produktsortimente auf einen klick via pdf-blätterkatalog¤ten bieten fast alle kostenpflichtigen...

20
Produktsortimente auf einen Klick via PDF-Blätterkatalog

Upload: buithuan

Post on 02-Jul-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Produktsortimente auf einen Klick

via PDF-Blätterkatalog

Impressum HerausgebereBusiness-Lotse Thüringenc/o tranSIT Thüringer Anwendungszentrum für Software-, Informations- und Kommunikations-technologien GmbHBahndamm 1098693 IlmenauT 03677 66785330E [email protected]

Geschäftsführer: Götz WiegandAmtsgericht Jena, HRB 304602USt-IdNr. DE 191 26 4517IHK Südthüringen Nr. 725283

Ilmenau, September 2014

Haftungserklärung

Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann für seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Interviews spiegeln die Meinung Dritter wider und stimmen nicht zwingend mit der Meinung der Herausgeber überein.

Die Informationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Links oder sonstigen Quellenangaben zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss der Herausgeber. Auf Grund des ständigen Wandels der Sach- und Rechtslage kann der vorliegende Leitfaden ein konkretes Informationsgespräch im Einzelfall nicht ersetzen.

Hierfür steht Ihnen das Team des eBusiness-Lotsen Mitteldeutschland gern zur Verfügung.

Text und RedaktionAnika Penn

BildnachweisFotolia.com

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.....................................................................................1

Einen PDF-Blätterkatalog erzeugen............................................2 Unterscheidungsmerkmale von PDF-Blätterkatalogen gängiger Anbieter..................................3-4 Kostenmodelle..........................................................................5-6 Die Wahl des richtigen Anbieters..............................................7-8 Anwendungsbeispiele.............................................................9-14

Der eBusiness-Lotse Thüringen............................................15-16

EinleitungViele kleine und mittelständische Unternehmen haben ihren Weg ins Internet geschafft und präsentieren sich über eine Website oder Social Media-Kanäle. Um die Inhalte für den Nutzer interessant zu gestalten, werden die Texte durch einzelne Bilder und Galerien, Videos und animier-te Elemente ergänzt. Ein PDF-Blätterkatalog ist eine ebenso einfache und kostengünstige Möglichkeit Produkte und Dienstleistungen online übersichtlich und ansprechend darzustellen. Er eignet sich für Unternehmen aller Größen und Branchen.

Ein PDF-Blätterkatalog besteht aus PDF-Dateien, die mithilfe einer speziellen Software so zusammengefügt werden, dass beim Klicken optisch der Eindruck des Weiterblätterns entsteht.

Der Katalog kann auf der eigenen Website eingebunden, auf Social Media-Kanälen geteilt und per E-Mail verschickt werden. So werden Produkte und Dienstleistungen schon mit nur einer Lösung crossmedial dar-gestellt. Außerdem kann der Katalog durch den Gebrauch des gängigen PDF-Formates auf verschiedenen Endgeräten - egal ob auf Desktop-Computern, Tablets oder Smartphones - dargestellt werden.

Diese Broschüre soll Unternehmen einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung eines PDF-Blätterkataloges geben. Neben Tipps zur Auswahl werden auch konkrete Praxisbeispiele vorgestellt.

1

Einleitung

Einen PDF-Blätterkatalog erzeugenAls Basis für den Blätterkatalog kann jedes Dokument verwendet werden, aus dem eine PDF-Datei erzeugt werden kann. Das können zum Beispiel Word-, Power Point-, Excel- und InDesign-Dateien oder Dokumente aus beliebig anderen Anwendungsprogrammen sein.

Für das Erzeugen einer PDF-Datei, gibt es zahlreiche Programme, sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie. Zum Teil ist diese Funktionalität bereits in gängigen Programmen integriert, wie zum Beispiel in neuen Microsoft Office Paketen als Druckoption.

Die PDF-Dateien werden in einBlätterkatalog-Software geladen. Dazu mehr auf den folgenden Seiten.

Der erzeugte Blätterkatalog wird dann online gestellt, zum Beispiel auf der Website. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach System wird das Hosting des Kataloges unterschiedlich gehandhabt.

2

Einleitung

Quelle: www.juwelier-jasper.de

Die Angebote der einzenen Anbieter von PDF-Katalog-Software sind sehr unterschiedlich und individuell. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale und Funktionalitäten beschrieben, in denen sich die Software-Lösungen bzw. die einzelnen Versionen eines Anbieters unterscheiden.

Unter Hosting versteht man den Ort, an dem die PDF-Blätterkatalog-Datei physisch liegt. Es gibt zwei Varianten: beim Anbieter oder beim Nutzer selbst.

Damit eng verbunden ist die Frage der Laufzeit des Kataloges (Dauer der Verfügbarkeit). Beim eigenen Hosting entscheidet man selbst, wie lange der Katalog online steht. Ist der Katalog hingegen beim Anbieter gehostet, so endet die Laufzeit mit dem Ende des Hosting-Vertrages.

Die Veränderbarkeit steht für die Möglichkeit, nachträglich Veränderungen an einem bestehenden Katalog vorzunehmen, zum Beispiel wenn man neue Seiten hinzufügen oder Verlinkungen aktualisieren möchte. Diese Funktion ist in der Regel nutzbar, wenn eine Software-Lizenz erworben wurde oder wenn der Katalog beim Anbieter gehostet ist.

Unterschiede gibt es auch bei der maximalen Seitenanzahl. Sie ist bei kosten-freien und bei einigen Basisversionen kostenpflichtiger Angebote begrenzt.

3

Merkmale eines PDF-Blätterkataloges

Merkmale von PDF-Blätterkatalogen

Gängige Funktionen eines PDF-Blätterkataloges

► Visualisieren des „Umblätterns“

► Interaktives Inhaltsverzeichnis ► Verlinken zu Social Media Seiten

► Einbinden von Videos und Bildergalerien

► Verschiedene Designs (Bedienfelder)

► Verändern des Kataloges

► Warenkorbfunktion mit Shopanbindung

► Statistiken

► Drucken

4

Merkmale eines PDF-Blätterkataloges

Eine Zusatzfunktion stellen Statistiken dar. Sie geben Auskunft über Zugriffe auf den Katalog. Diese Funktion ist meist nur bei Katalogen verfügbar, die beim Anbieter gehostet sind.

Crossmedialität, also die Darstellung des Kataloges auf unterschiedlichen Geräten bieten fast alle kostenpflichtigen Versionen von Anbietern an.

Eine Funktion, die eher bei kostenpflichtigen Versionen angebo-ten wird, ist die Möglichkeit den Katalog durch interaktive Elemente zu ergänzen, zum Beispiel mit Verlinkungen zu Social-Media-Seiten, zum Online-Shop (Shopanbindung) oder durch das Einbinden von Videos und Bildergalerien.

Wird der PDF-Katalog selbst gehostet, ist er als Datei vorhanden und kann direkt, zum Beispiel als Mailanhang, an Kunden und Interessenten geschickt werden. Bei einem Katalog, der beim Anbieter gehostet ist, muss man den Weblink verschicken. Die Möglichkeit zum Ausdrucken besteht in der Regel immer.

Unterschiede gibt es bei den Anbietern hinsichtlich der Gestaltung. Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Formaten und Hintergründen wählen und auch selbst Bildhintergründe hochladen. In den meisten Fällen sind diese Wahlmög-lichkeiten kostenfrei.

5

Kostenmodelle eines Kataloges

Kauf einer Software-Lizenz zur Katalogerstellung

Für das Offline-Erstellen von PDF-Katalogen bieten einige Anbieter Lizenzen ihrer Software zum Kauf (in der Regel via Download) an. Auch hier sind Versionen mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang erhältlich. Oft werden vor dem Kauf kostenlose Demo-Versionen angebo-ten, um die Software für bestimmte Zeit zu testen. Die Kataloge können selbst gehostet und geändert werden.

Um einen Katalog zu erstellen gibt es folgende Möglichkeiten:

Kauf einer Software-Lizenz zur Katalogerstellung

Kauf eines Kataloges, welcher mithilfe einer Software auf der Website eines Anbieters erstellt wurde

Kauf der Nutzung eines Weblinks zu einem erstellten Katalog

Kostenlose Basis-Version

Kostenmodelle

A

A

B

C

D

6

Kauf einzelner Kataloge, die online mit der Software eines PDF-Blätterkatalog-Anbieters erstellt werden

Der Kunde kann beim Anbieter seine PDF-Dateien hochladen und einen Katalog nach seinen Wünschen gestalten. Einige Anbieter stellen zum Testen und zur weiteren Verwendung ihre Blätterkatalog-Software mit einem geringen Funktionsumfang kostenlos zur Verfügung. Bei anderen wiederum steht die Software kostenlos mit einem größeren Funktionsum-fang (Aufpreis für multimediale Inhalte, Verlinkungen oder Bildergalerien) nur einen bestimmten Zeitraum bereit und der Blätterkatalog kann dann erworben werden. Dieser wird selbst gehostet und durch Aufpreis verän-derbar. Auch werden Pakete mit Mengenrabatt angeboten.

Kauf der Nutzung eines Weblinks zu einem erstellten Katalog

Wie beim Kauf einzelner Kataloge erstellt der Kunde zunächst online mit der Blätterkatalog-Software aus seinen hochgeladenen Dokumenten einen Katalog. Anschließend erhält er jedoch nur einen Link, über den der Katalog aufgerufen werden kann. Der Katalog ist bei diesem Kostenmodell also immer beim Anbieter gehostet. Der Link kann beliebig verschickt oder auf der eigenen Website eingebunden werden. Für die Nutzung des Weblinks schließt man ein Abonnement ab, das einer monatlichen Gebühr entspricht. Dafür kann der Katalog jederzeit verändert werden. Die Mindest-Laufzeit eines Abonnements beträgt in den meisten Fällen ein Jahr. Einige Anbieter stellen aber auch kostenlose Weblinks zum Katalog zur Verfügung.

Kostenmodelle eines Kataloges

B

C

Kostenlose Basis-Version

Viele Anbieter stellen häufig eine Demo-Versionen ihrer Blätterkatalog- Software oder eine Basis-Version zur Verfügung, die man kostenfrei zur Erstellung eines PDF-Blätterkataloges nutzen kann. Diese kostenfreien Angebote haben nicht zwangsläufig eine Beschänkung der Seiten oder im Funktionsumfang zur Folge. Im Gegenteil: bei einigen können sogar unbegrenzt Kataloge erstellt werden. Die Anbieter finanzieren sich dabei in den meisten Fällen durch Werbung.

D

Die Wahl des richtigen Anbieters

7

Wahl des Anbieters

Unveränderte Produkte und es reicht ein Katalog aus

Das Sortiment verändert sich mit der Zeit kaum und ein einzelner Katalog reicht aus, dann sind folgende Möglichkeiten von Vorteil:

Beispiel: Änderung 1-2 mal jährlich, z.B. saisonbedingt

Preis pro Katalog, wodurch eigenes Hosting möglich ist. Der Funktionsumfang richtet sich nach der gewählten Version. Systembeispiele: blätterkatalog.de oder page2flip.de

Kostenlose Basis-Version, meist kein eigenes Hosting möglich. Systembeispiele: calameo.com oder yumpu.com

B

D

8

Oft neue Produkte aber es reicht meist ein Katalog aus

Ein Unternehmen, das ständig neue Produkte in das Sortiment aufneh-men möchte und den Katalog dazu stets aktualisieren will, kann zwischen folgenden Varianten wählen:

Beispiel: Grundsortiment mit neuen Updates

Der einmalige Kauf einer Software-Lizenz mit der beliebig viele Kataloge erstellt und verändert werden können. Der Katalog kann selbst gehostet werden. Systembeispiele: flipbuilder.de oder www.megazine3.de

Abonnements zur Nutzung eines vom Anbieter zur Verfügung gestellten Weblinks, der immer wieder verändert werden kann. Systembeispiele: 1000grad-ePaper.de

Oft neue Produkte und immer wieder neue Kataloge

Ein Unternehmen, welches oft neue Produkte ins Sortiment aufnimmt und diese in einem jeweils eigenen Katalog anpreisen möchte. Dazu sind folgende Varianten von Vorteil:

Beispiel: Breites Produktsortiment mit vielen Updates

Der einmalige Kauf einer Software-Lizenz mit der beliebig viele Kataloge erstellt und verändert werden können. Der Katalog kann selbst gehostet werden. Systembeispiel: cadkas.com oder emagcreator.com

Preis pro Katalog, wodurch eigenes Hosting möglich ist. Der Funktionsumfang richtet sich nach der gewählten Version. Systembeispiel: uniflip.com oder catoya.com

Wahl des Anbieters

A

C

B

A

9

Kauf eines fertigen Kataloges

Der Juwelier Jasper in Erfurt präsentiert sein Sortiment unter anderem auf seiner Website in Form eines Blätterkataloges. Dieser wurde von einer beauf-tragten Marketingagentur angefertigt und auf der Homepage eingebunden. Dazu wurde auf das Angebot von 1000° ePaper zurückgegriffen. Dabei wird mittels online verwendbarer Software ein katalog erstellt, der dann käuflich erworben werden kann.

Katalogdarstellung auf unterschiedlichen Geräten möglich Ein Katalog von 1000° ePaper wird mit verschiedenen Preismodellen angeboten. Die Marketingagentur hat sich für einen selbstgehosteten, gekauften Katalog entschieden. Dieser kann per Mail verschickt oder ausgedruckt werden.Darstellbar ist der PDF-Blätterkatalog auf verschiedenen Oberflächen, wie Personal Computer, Tablet oder Smartphone.

Moderne und seriöse Präsentation der Produkte Der PDF-Blätterkatalog stellt auf eine moderne und seriöse Art Produkte dar. Die einzelnen Seiten können wie bei einem ausgedrucktem Katalog umge- blättert werden. Zusätzlich können Produkte für eine Detailansicht vergrößert werden, was sich bei der Darstellung der Uhren in all ihren Feinheiten als sinnvoll und nutzerfreundlich erwiesen hat. Die Kunden von Jasper können sich den Katalog online anschauen, herunterladen und ausdrucken.

Anwendungsbeispiele

Quelle: www.juwelier-jasper.de

Quelle: www.juwelier-jasper.de

10

Ein PDF-Blätterkatalog ist eine moderne und seriöse Art, Produkte zu präsentieren. Die optische Darstellung des „Blätterns“ lässt den virtuellen Katalog wie einen Papier-katalog aussehen. Das Geräuschdes Umblätters verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Ein Onlineshop wird für diese Produktpräsentation nicht benötigt.

Suchfunktion

Seitenübersicht

„Teilen“, z.B auf Social Media, E-Mail oder anderen Kanälen

UmbläternDownload

VollbildZoomfunktion

Anwendungsbeispiele

Quelle: www.juwelier-jasper.de

Eine kostenfreie Variante zur Erstellung eines PDF-Blätterkataloges hat die FYACTS GmbH gewählt. Der Praxisleitfaden für Business Apps der App Agentur aus Jena wurde mit der PDF-Blätterkatalog-Software von Calameo generiert. Diese wählten sie, um den Katalog auf den neuesten Betriebssystemen mobiler Geräte darstellen zu können. Calameo schaltet wenig Werbung und bietet ansprechende Designvorlagen für den Hintergrund des Kataloges sowie eine mobil optimierte Version der Kataloge.

Professionellere Darstellung durch den PDF-Blätterkatalog

Johanna Gaßmann, Mitarbeiterin der FLYACTS GmbH findet, dass PDF- Dokumente mithilfe der Blätterkatalog-Software schöner gestaltet werden können. Ihrer Meinung nach wird dies besonders durch die Optik des Blätterns unterstützt. Weiterhin betont sie, dass durch Calameo die professionelle Darstellung des Praxisleitfadens hervorgehoben wird. Zudem kann ein Link zum PDF-Katalog verschickt und auf anderen Seiten im Internet verbreitet werden.

Akustische Unterstützung und mobile Darstellung

Ein besondere Eigenschaft ist das Geräusch beim Umblättern des Kataloges, welches den Katalog zusätzlich authentisch wirken lässt. Möchte der Kunde den Katalog auf seinem mobilen Gerät anschauen, so wird er auf die Website von Calameo geleitet, denn nur dort wir die mobile Darstellung unterstützt. 11

Kostenfreie Katalogerstellung

Anwendungsbeispiele

Quelle: www.flyacts.com

12

Anwendungsbeispiele

Wir haben uns für Calameo entschieden, da wir eine Agentur für Multi-Channel Apps sind und es uns daher besonders wichtig ist, dass auch unser Praxisleit-faden auf allen Geräten, also auch im mobilen Design, dargestellt werden kann.

“Johanna Gaßmann (FLYACTS GmbH)

Die genutzte Version von Calameo ist eine kostenlose Variante, welche beim Anbieter gehostet ist. Der PDF-Blätterkatalog ist somit auch auf der Website von Calameo zu finden.

Quelle: www.flyacts.com

12

Kauf einer Katalog-Software

PDF-Blätterkataloge können neben den bereits vorgestellten Beispielen auch mit Hilfe einer gekauften PDF-Blätterkatalog-Software erstellt werden. FlippingBook ist zum Beispiel Anbieter derartiger Software.

Erstellung von unbegrenzt vielen Katalogen

Der Partnerverbund Pyramide (PVP) beauftragte die Stünnings Medien GmbH ihren Hauptkatalog als Blätterkatalog zu erstellen. Dieser ist bei der Stünnings Medien Gmbh gehostet. Eingebunden ist er zusätzlich auf den Websiten der einzelnen Mitgliedsunternehmen des Pyramide Verbandes. Ein Mitglied und Händler der Produkte ist die Schnelle & Co EBI GmbH aus Erfurt. Sie nutzen den Katalog zur unkomplizierten Kundenkommunikation und zum Vertrieb.

Die Stünnings Medien GmbH entschied sich zum Kauf der FlippingBook Software, um unbegrenzt Kataloge erstellen zu können. Zudem sind sie vom Handling überzeugt. Es ist ohne weiteres möglich individuell an die Wünsche der Kunden angepasste Kataloge zu erstellen. Außerdem sind die Kataloge immer wieder änderbar. Den Unternehmen wird zudem eine Druckversion des Kataloges zur Verfügung gestellt.

Slideshow ermöglicht Anschauen mit einem Klick

Bei der Katalogdartsellung ist es möglich eine Slide Show zu starten, um sich den ganzen Katalog ohne einen weiteren Klick anzuschauen. Mithilfe der Zoom-Funktion können einzelne Objekte vergrößert dargestellt werden, sodass die Lesbarkeit verbessert wird. Zudem ist eine Schnellübersicht des Kataloges vorhanden, mit der mehrere Seiten zusammen angezeigt werden.

Anwendungsbeispiele

Quelle: www.baubedarf-ebi.de

14

Seitenübersicht

DruckVollbildmodus

Suchfunktion

Anwendungsbeispiele

Quelle: ebook.stuenings-medien.de

Der Kauf einer PDF-Katalog-Software ermöglicht die Erstellung von vielen Katalogen, die immer wieder änderbar sind. Die Kataloge können dann auch aus-gedruckt und als PDF verschickt werden.

Zoom-FunktionSlideshow

Umblättern

Die Schnelle & Co EBI GmbH ist zufrieden mit dem Ergebnis. Sebastian Schmidt, Mitarbeiter bei der Schnelle & Co. EBI GmbH findet, dass Blätterkataloge eine gute Möglichkeit sind, Produktsortimente zu veranschau- lichen ohne sie durch eine vorgegeben Suchfunktion einzuschränken. Volker Neumann, Geschäftsführer der Stünings Medien GmbH weist darauf hin, dass eine Shopanbindung möglich ist, aber derzeit noch nicht verwendet wird. Bei Shopanbindungen an PDF-Kataloge sind keine Cross Sellings möglich, was nachteilig sein kann. Dennoch sind PDF-Blätterkataloge auch für ihn eine gute Möglichkeit, viele Produktinformationen übersichtlich darzustellen.

Der eBusiness-Lotse Thüringenmit seinen drei Infobüros in Ilmenau, Erfurt und Jena steht Unternehmen und Existenzgründern in Thüringen als Ansprechpartner zu Themen des eBusi-ness zur Verfügung. Das Angebot umfasst neutrale, kostenfreie Informationen, die Organisation von Veranstaltungen, die Aufbereitung von Praxis-Beispie-len, die Publikation praktischer Ratgeber und die Herstellung von Kontakten zwischen Anwendern und Experten.

Inhaltlich widmen sich die Infobüros folgenden Schwerpunktthemen:

Ilmenau: Online-Marketing / Mobile BusinessErfurt: IT-Sicherheit und DatenschutzJena: Aufbau und Optimierung eines Online-Handels

Getragen wird der eBusiness-Lotse Thüringen als ein gemeinschaftliches Projekt von den beiden Konsortialpartnern Thüringer Anwendungszentrum für Software-, Informations- und Kommunikationstechnologien GmbH in Ilmenau und Handwerkskammer Erfurt. Er ist Teil der Förderinitiative „eKompe-tenz-Netzwerk für Unternehmen“, die vom Bundesministerium für Energie im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand Digital - IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ gefördert wird.

Eingebunden in die Arbeit des eBusiness-Lotsen sind verschiedene Partner, wie die drei Thüringer Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskam-mer Südthüringen, die Technische Universität Ilmenau, die Fachhochschulen in Erfurt, Jena und Schmalkalden sowie weitere Institutionen, Verbände und Interessengemeinschaften.

http://www.ebusiness-lotse-thueringen.de15

Ansprechpartner

Quelle: www.ebusiness-lotse-thueringen.de

Ansprechpartner vor OrtInfobüro Ilmenau

Constance Möhwald und Alexandra Rose

Tel.: 03677 66785-33Fax: 03677 66785-55E-Mail: [email protected]

c/o tranSIT GmbH98693 Ilmenau, Bahndamm 10 [TTI]

Bürozeiten: Montag-Freitag: 9:00-16:30 Uhr

Infobüro Jena

Hans-Jürgen Collatz

Tel.: 03641 877908E-Mail: [email protected]

in Kooperation mit der IHK Ostthüringen zu Gera im IHK-Bildungszentrum Jena07743 Jena, Zeitzer Straße 2

Termine nach Vereinbarung.

Infobüro Erfurt

Kerstin Ehret

Tel.: 0361 6707 - 267Fax: 0361 6707 - 173E-Mail: [email protected]

c/o Handwerkskammer Erfurt99084 Erfurt, Fischmarkt 13

Bürozeiten: Montag-Freitag: 9:00-16:30 Uhr

16

Ansprechpartner

Das eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen

Das „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Energie. 38 regionale eBusiness-Lotsen haben die Aufgabe, insbesondere mittelständischen Unternehmen deutschlandweit anbieterneutrale und praxisnahe Informationen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und möglichst effiziente eBusiness-Prozesse zur Verfügung zu stellen. Die Förderinitiative ist Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT Anwendungen in der Wirtschaft“. Zu „Mittelstand-Digital“ gehören ferner die Förderinitiativen „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“. Unter www.mittelstand-digital.de können Unternehmen sich über die Aktivitäten der eBusiness-Lotsen informieren, auf die Kontaktadressen der regionalen Ansprechpartner sowie aktuelle Veranstaltungstermine zugreifen oder auch Publikationen einsehen und für sich herunterladen.