planungsunterlage gas-wärmepumpe logatherm · dank der verwendung von gas als energieträger sind...

124
Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm GWPS/W-41

Upload: trinhque

Post on 19-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

Planungsunterlage

Gas-Wärmepumpe

Logatherm GWPS/W-41

Page 2: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

Inhaltsverzeichnis

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.1 Betriebsarten von Wärmepumpen . . . . . . . 82.1.1 Monovalente Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . 82.1.2 Bivalent-parallele Betriebsart . . . . . . . . . . 82.1.3 Bivalent-alternative Betriebsart . . . . . . . . . 82.2 Wärmequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.1 Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.2 Wärme aus Grundwasser . . . . . . . . . . . . . 9

3 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.2 Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3 Abmessungen Einzelgerät . . . . . . . . . . . . 113.4 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.4.1 Übersicht Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.4.2 Übersicht Temperaturfühler,

Temperaturbegrenzer, Ventile und Entlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.1 Einzelgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.2 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkei

t vom Volumenstrom des Heizwassers bei verschiedenen Vorlauftemperaturen . . . . 18

4.3 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom der Sole im Sole-/Zwischenkreis bei verschiedenen Rücklauftemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.4 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom im Brunnenkreis bei GWPW bei verschiedenen Rücklauftemperaturen 20

4.5 Wirkungsgrad des Gerätes in Abhängigkeit von der Heizwasser-Vorlauf-/Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.6 Heizleistung des Gerätes in Abhängigkeit von der Vorlauf-/Quellentemperatur . . . . . . . . 23

5 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.1 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.2 Orientierung zur Einstufung

nach EnEV 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.3 Spezielle Betrachtung und Behandlung der

Gaswärmepumpe nach EnEV 2009 . . . . . . 275.3.1 Berücksichtigung nach DIN V 4701-10 nur

für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.3.2 Berücksichtigung nach DIN EN 18599 für

Wohn- und Nichtwohngebäude . . . . . . . . 275.4 Aufstellort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.6 Anforderungen an den Schallschutz . . . . 295.6.1 Schalltechnische Grundlagen

und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.6.2 Grenzwerte für Schallimmissionen innerhalb von Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.6.3 Hinweise zur Aufstellung der Gaswärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.6.4 Hinweise zum Anschluss an das Rohrleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.7 Heizungspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.8 Quellenpumpe bei Solequelle . . . . . . . . . 305.9 Brunnenpumpe bei Wasserquelle . . . . . . 305.10 Plattenwärmetauscher bei Wasserquelle und

zusätzlicher Zwischenpumpe . . . . . . . . . 305.11 Ausdehnungsgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.12 Wasserbeschaffenheit (Füll- und

Ergänzungswasser Heizkreis) . . . . . . . . . 325.13 Wasserbeschaffenheit (Füllwasser

Quellenkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.13.1Wasserquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.13.2Geforderte Wasserbeschaffenheit . . . . . . 335.13.3Grenzwerte für das Wasser im Solekreis . 335.13.4Grenzwerte für das Wasser im

Zwischenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.13.5Geforderte Wasserbeschaffenheit für den

Brunnenkreis (GWPS mit Zwischenwärmetauscher) . . . . . . . . . . . . 34

5.13.6Geforderte Wasserbeschaffenheit für den Brunnenkreis (GWPW) . . . . . . . . . . . . . . 35

5.14 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.14.1Geräteinterner Frostschutz . . . . . . . . . . . 355.14.2Frostschutz Quellenseite . . . . . . . . . . . . . 355.15 Anschlussprinzip der Komponenten . . . . 365.16 Anschlussprinzip der Reglerkomponenten 385.17 CAN-BUS-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.18 Elektrischer Anschluss des Verteilerkastens

und weiterer Komponenten . . . . . . . . . . 385.18.1Einzelgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.18.2Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.19 Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.19.1Dimensionierung Pufferspeicher . . . . . . . 455.19.2Buderus Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . 45

6 Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.1 Ermittlung der Gebäudeheizlast . . . . . . . 476.1.1 Bestehende Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . 476.1.2 Neubauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.2 Zusatzleistung für Warmwasserbereitung 486.2.1 Wohnungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.2.2 Gewerblicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 486.3 Auslegungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 496.4 Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.5 Auslegung gemäß Betriebsart . . . . . . . . . 506.5.1 Monovalente Betriebsart . . . . . . . . . . . . . 506.5.2 Bivalente Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . 506.6 Auslegung gemäß Wärmequelle . . . . . . . . 506.7 Sole-Wasser-Wärmepumpen – Wärmequelle

Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516.7.1 Erdwärmesonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.7.2 Alternative Erdwärmesysteme . . . . . . . . . 57

Page 3: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

Inhaltsverzeichnis

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 3

6.8 Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Wasserquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6.9 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenwärmetauscher für Wasserquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

6.9.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.9.2 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.9.3 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . 60

7 Abgasführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.2 Gas-Absorptionswärmepumpen . . . . . . . 607.3 Kombination mit Abgaszubehören . . . . . 607.4 Klassifikation der Abgasführungsarten

nach CEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.5 Allgemeines zur Montage . . . . . . . . . . . . 637.6 Abgasführung senkrecht mit

Grundzubehör DO, DO-S . . . . . . . . . . . . . 637.6.1 Erweiterung mit Abgaszubehören . . . . . . 637.6.2 Abgasführung über Dach . . . . . . . . . . . . . 637.6.3 Aufstellort und Luft-/Abgasführung . . . . . 637.6.4 Anordnung von Prüföffnungen . . . . . . . . 637.6.5 Abstandsmaße über Dach . . . . . . . . . . . . 647.7 Abgasführung waagerecht mit

Grundzubehör WH, WS . . . . . . . . . . . . . . 647.7.1 Erweiterung mit Abgaszubehören . . . . . . 647.7.2 Luft-/Abgasführung C13 über Außenwand 647.7.3 Luft-/Abgasführung C33 über Dach . . . . 657.7.4 Anordnung von Prüföffnungen . . . . . . . . 657.8 Getrenntrohranschluss mit

Grundzubehör GAL-K . . . . . . . . . . . . . . . . 657.9 Verbrennungsluft-/Abgasleitung an der

Fassade mit Grundzubehör GAF-K . . . . . . 657.10 Abgasleitung im Schacht . . . . . . . . . . . . . 657.10.1Prüföffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657.10.2Anforderungen an die Abgasführung . . . . 667.10.3Prüfen der Schachtmaße . . . . . . . . . . . . 667.10.4Reinigen bestehender Schächte und

Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.10.5Bauliche Eigenschaften des Schachts . . . 677.11 Einbaumaße (in mm) . . . . . . . . . . . . . . . . 687.11.1Waagerechter Abgasrohranschluss . . . . . 687.11.2Senkrechter Abgasrohranschluss . . . . . . 697.12 Abgasrohrlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.12.1Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.12.2Bestimmung der Abgasrohrlängen . . . . . 717.12.3Abgasführungssituationen . . . . . . . . . . . . 727.12.4Beispiel zur Berechnung der Abgasrohrlängen

GWPS-41 und GWPW-41 mit GA-K . . . . . . 80

8 Anlagenschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818.1 Anlagen ohne Warmwasserbereitung . . . 828.1.1 Monovalente Anlage mit Einzelgerät . . . . 828.1.2 Bivalente Anlage mit Einzelgerät und Gas-

Brennwertkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .848.1.3 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-

Brennwertgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .868.1.4 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-

Brennwertgeräte-Kaskade . . . . . . . . . . . .888.2 Anlage mit Warmwasserbereitung . . . . . . 908.2.1 Monovalente Anlage mit Einzelgerät . . . . 908.2.2 Bivalente Anlage mit einem Einzelgerät und

Gas-Brennwertkessel . . . . . . . . . . . . . . . .928.2.3 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-

Brennwertkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .948.2.4 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-

Brennwertkessel-Kaskade . . . . . . . . . . . . .968.2.5 Monovalente Anlage mit Einzelgerät und

Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .988.2.6 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-

Brennwertkessel-Kaskade und Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

8.2.7 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgerät und Solaranlage mit Vorwärmstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

9 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1069.1 Erkennen der angeschlossenen

Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1069.2 Steuerung der Heizungspumpen . . . . . . 1069.3 Steuerung der Quellenpumpen . . . . . . . 1069.4 Ansteuerung eines Einzelgeräts . . . . . . . 1069.5 Ansteuerung einer Kaskade . . . . . . . . . . 106

10 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10710.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10710.2 Buderus-Warmwasserspeicher . . . . . . . 10710.2.1SH290/SH450 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10710.2.2SF750/SF1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10910.2.3Solarspeicher SMH400/SMH500 . . . . . . 111

11 Installationszubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Page 4: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

1 Einleitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)4

1 EinleitungDie GWPS/W-41 ist eine gasbetriebene Absorptionswär-mepumpe mit Sole- oder Wasserquelle zur Innenaufstel-lung. Sie ist vorgesehen für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Bürohäusern oder Indust-rie- und Handwerksbetrieben.Die GWPS/W-41 ist eine Hochleistungs-Absorptionswär-mepumpe mit einem thermodynamischen Wasser-Am-moniak-Kreislauf (H2O - NH3) und Wärmerückgewinnung aus der Rauchgaskondensation. Sie verwendet die Erd-wärme oder das Grundwasser als erneuerbare Energie-quelle (im Schnitt 36 % der nutzbaren Wärmeleistung).Die elektromechanischen Bauteile beschränken sich auf den Brenner, das Gebläse und die Lösungspumpe. Da bei der Absorptionswärmepumpe im Gegensatz zu elek-trischen Kompressionswärmepumpen kein Verdichter benötigt wird, reduziert sich der Stromverbrauch stark. Die Wartung beschränkt sich auf Komponenten, die be-reits von Brennwertgeräten bekannt sind sowie die Lö-sungspumpe.Der thermodynamische Wasser-Ammoniak-Zyklus der GWPS/W-41 läuft in einem wartungsfreien, hermetisch geschlossenen Kreislauf ab, der kein Nachfüllen von Käl-temittel erfordert. Die maximale Vorlauftemperatur der Anlage beträgt im Heizbetrieb 65 °C, die maximale Rück-lauftemperatur liegt bei 55 °C. Die maximale Vorlauftem-peratur im Warmwasserbetrieb beträgt 70 °C. Damit ist die GWPS/W-41 optimal für Heizungsanlagen mit mittel-hoher Temperatur geeignet und kann auch zur Moderni-sierung bestehender Anlagen mit Radiatoren eingesetzt werden.Die Gas-Wärmepumpen GWPS/W-41 sind als Einzelgerä-te erhältlich, können aber zu Kaskaden mit bis zu drei Geräten verschaltet werden.Über die Bedieneinheit GHMC10 wird die Wärmepumpe an das Regelsystem Logamatic 4000 angebunden. Bei Wärmebedarf (Warmwasserbereitung oder Heizung) wird die Wärmepumpe von der Logamatic 4000 in der entsprechenden Betriebsart gestartet. Die Wärmepum-pe steuert dann die Pumpe im Primärkreis sowie die Zu-schaltung der Sole- bzw. Zwischenkreis- oder Brunnenpumpe. Die Logamatic 4000 regelt die weitere Heizungsanlage (Pufferladung, Pumpen in den Heizkrei-sen, Trinkwasser-Ladepumpe, usw.).Die Bedieneinheit GHMC10 ist bereits in einen Verteiler-kasten integriert und vorverdrahtet. Der Verteilerkasten enthält alle Kontakte für Gaswärmepumpe, Primärkreis-pumpe und Ansteuerung der Quellenpumpen, Logamatic 4000, etc., die zum Anschluss eines Einzelgerätes not-wendig sind und ermöglicht so eine einfache Installati-on. Für Zweier- und Dreierkaskaden der GWPS/W ist ebenfalls ein Verteilerkasten verfügbar.

Wirkungsgrad Die GWPS/W-41 liefert Spitzenwirkungsgrade von 168 % (GWPS) oder 174 % (GWPW).

Reduzierter StromverbrauchDank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich.

Keine Erhöhung der installierten elektrischen Leistung erforderlichDa die Leistungsaufnahme der einzelnen Einheit be-schränkt ist (470 W), können Anlagen mit Wärmepum-pen ohne nennenswerte Belastung der elektrischen Gesamtanlage realisiert werden. Dadurch können einfa-chere elektrische Anlagen installiert werden und brau-chen die Lieferverträge des Elektrizitätswerks nicht geändert zu werden. Dieser Vorteil gestattet außerdem die Installation einer unterbrechungsfreien Stromversor-gung (USV) mit Notgeneratoren geringerer Abmessun-gen.

QuellenerschließungDa die Gaswärmepumpe einen geringeren Anteil an Um-weltwärme benötigt als Elektrowärmepumpen mit glei-cher Wärmeleistung, sind deutlich kleinere Quellen möglich, was sich positiv auf Investkosten für Sonden-bohrung und Brunnenerschließung auswirkt.

Page 5: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

2 Grundlagen

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 5

2 Grundlagen

Bild 1 Vereinfachte Darstellung des Kreislaufs

[1] Thermischer Verdichter[2] Austreiber[3] Lösungspumpe[4] Absorber[5] Druckreduzierventil[6] Verdampfer[7] Verflüssiger

[A] Heizwärme[B] Kältemittel flüssig[C] Umweltwärme[D] Kältemittel dampfförmig[E] ErdgasIm Austreiber werden durch den Gasbrenner die Tempe-ratur und somit auch der Druck erhöht. Das Kältemittel verdampft und kondensiert anschließend im Verflüssi-ger. Die bei diesem Prozess entstandene Wärme wird an das Heizsystem abgegeben. Das Lösungsmittel bleibt im Austreiber zurück und strömt über das Druckreduzier-ventil zum Absorber.Nun gelangt das flüssige Kältemittel in den Verdampfer, wo Umweltwärme aufgenommen wird. Beim Absorpti-onsprozess im Absorber wird das gasförmige Kältemittel (Ammoniak) vom Lösungsmittel Wasser absorbiert. Bei diesem exothermen Prozess wird Wärme frei, die als Nutzwärme an das Heizsystem abgegeben wird.Eine Lösungspumpe fördert das Gemisch in den Austrei-ber und der Prozess beginnt von vorne.Bild 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Gas-Wärme-pumpe. Die in den einzelnen Bauteilen ablaufenden Pro-zesse sind in Tabelle 2 beschrieben.

A

AC

D

E

B

1

3

4

5

6

75

2

6 720 802 638-21.1T

Page 6: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

2 Grundlagen

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)6

Bild 2 Funktionsschema

Legende zu Bild 2:[1] Austreiber[2] Expansionsventil Lösungsmittel[3] Trockner[4] Absorber[5] Kondensator[6] Expansionsventil 1 Kältemittel[7] Kältemittel-Wärmetauscher[8] Expansionsventil 2 Kältemittel[9] Verdampfer[10] Zwischenspeicher Kältemittel[11] Speicher der Lösungspumpe[12] Lösungspumpe

[A] Aufnahme von Wärme (Gasbrenner)[B] Aufnahme von elektrischer Energie (Lösungs-

pumpe)[C] Abgabe von Wärme (Heizkreis)[D] Aufnahme von Wärme (Sole, Wasser)

[dunkelgelb] Flüssiges Ammoniak[hellgelb] Gasförmiges Ammoniak[orange] Starke Lösung von Ammoniak in Wasser[rot] Wasser oder schwache Lösung von

Ammoniak in Wasser

Bild 3 Temperaturverlauf (je dunkler die Farbe desto hö-her ist die Temperatur)

Bild 4 Druckverlauf (je dunkler die Farbe desto höher ist der Druck)

6

6 720 645 826-01.2T

1

AB

C

10

11

7

9

2

12

3

8

4

5

D

6 720 645 826-02.2T

6 720 645 826-03.2T

Page 7: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

2 Grundlagen

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 7

Begriff BedeutungKältemittel „Arbeitsmedium, das [...] bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei

höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt.“ (nach DIN 8960). Bei Logatherm GWPS/W-41 wird als Kältemittel Ammoniak (NH3) eingesetzt.

Lösungsmittel Das Lösungsmittel ist ein Stoff, in dem das Kältemittel gelöst werden kann. Bei Logatherm GWPS/W-41 wird als Lösungsmittel Wasser (H2O) eingesetzt.

Lösung Wenn das Kältemittel im Lösungsmittel gelöst vorliegt, wird das Fluid als Lösung bezeichnet. Die Lösung wird von der Lösungspumpe durch die Anlage gepumpt.

Tab. 1

Bauteil Funktion1 Austreiber Im Austreiber wird die starke Lösung erwärmt. Da das Kältemittel einen niedrigeren Sie-

depunkt als das Lösungsmittel hat, wird es dadurch aus der Lösung ausgetrieben.2 Expansionsventil

LösungsmittelIm Expansionsventil wird das Lösungsmittel auf den Druck der Niederdruckseite ent-spannt.

3 Trockner Der Kältemitteldampf kann noch Wasser enthalten. Dieser kondensiert im Trockner und wird so vom Kältemittel getrennt. Das Kältemittel wird somit getrocknet. Das auskonden-sierte Wasser wird zurück in den Austreiber geführt.

4 Absorber Im Absorber werden Lösungsmitteltröpfchen mit dem gasförmigen Kältemittel in Kontakt gebracht. Dabei wird das Kältemittel vom Lösungsmittel absorbiert (gelöst). Bei dieser exothermen Reaktion entsteht eine starke Wasser-Ammoniak-Lösung.

5 Kondensator • Das reine gasförmige Kältemittel gibt seine Wärme an das Heizwasser ab und konden-siert dabei.

• Die starke Lösung gibt die bei der Absorption entstandene Lösungswärme ab.In beiden Fällen entsteht Wärme, die an das Heizwasser übertragen wird.

6 Expansionsventil 1 Kältemittel

In diesem Expansionsventil wird das Kältemittel auf einen Zwischendruck entspannt. Da-bei kühlt es sich ab.

7 Kältemittel-Wärmetauscher

Im Kältemittel-Wärmetauscher gibt das warme Kältemittelkondensat Wärme an das kalte gasförmige Kältemittel ab.

8 Expansionsventil 2 Kältemittel

In diesem Expansionsventil wird das flüssige Kältemittel auf den Druck der Niederdruck-seite entspannt. Dabei kühlt es sich weiter ab.

9 Verdampfer Im Verdampfer nimmt das flüssige Kältemittel Wärme aus der Wärmequelle (Sole oder Grundwasser) auf und geht dadurch in den gasförmigen Zustand über.

10 Zwischenspeicher Kältemittel

Der Zwischenspeicher Kältemittel dient als Ausgleichsbehälter.

11 Speicher der Lö-sungspumpe

Im Speicher der Lösungspumpe wird Lösung bevorratet, um eine ständige Versorgung der Pumpe zu gewährleisten.

12 Lösungspumpe Die Lösungspumpe sorgt für die Druckerhöhung zur Hochdruckseite und transportiert die Lösung durch den Kreislauf.

Tab. 2

Page 8: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

2 Grundlagen

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)8

2.1 Betriebsarten von WärmepumpenAbhängig von der Wärmequelle für die Wärmepumpe und je nachdem, wie die Heizungsanlage für das Gebäu-de geplant wird oder was im Gebäude bereits an Heiz-technik vorhanden ist, können Wärmepumpen in unterschiedlichen Betriebsarten arbeiten.

2.1.1 Monovalente BetriebsartDie gesamte Heizlast für Heizung und Warmwasser wird von der Wärmepumpe gedeckt. Die besten Wärmequel-len für einen monovalenten Betrieb sind Erde und Grundwasser, denn diese liefern unabhängig von der Au-ßentemperatur, also auch bei tiefen Temperaturen, ge-nügend Wärme.

2.1.2 Bivalent-parallele BetriebsartAnlagen in bivalent-paralleler Betriebsart besitzen so-wohl eine Wärmepumpe als auch einen weiteren Wär-meerzeuger, z. B. Gasbrennwertgerät. Die Wärmepumpe übernimmt hierbei die Grundversorgung. Wenn die Au-ßentemperatur unter einen bestimmten Grenzwert sinkt, z. B. 0 °C, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht um den Wärmebedarf des Gebäu-des zu decken, wird der zweite Wärmeerzeuger zuge-schaltet.

2.1.3 Bivalent-alternative BetriebsartAuch bivalent-alternative Anlagen enthalten neben der Wärmepumpe einen zweiten Wärmeerzeuger. Anders als bei der bivalent-parallelen Betriebsart arbeiten hier aber niemals Wärmepumpe und zweiter Wärmeerzeuger gleichzeitig. Stattdessen wird hier der Jahresenergiebe-darf zu gleichen Teilen zwischen Wärmepumpe und kon-ventionellem Heizkessel aufgeteilt. Oberhalb einer bestimmten Außentemperatur, also z. B. oberhalb von 3 °C, arbeitet ausschließlich die Wärme-pumpe. Bei tieferen Temperaturen übernimmt der Heiz-kessel die gesamte Wärmeerzeugung.

2.2 WärmequellenWärmepumpen sind gegenüber konventionellen Hei-zungsanlagen deshalb so interessant, weil sie Wärme aus der Umwelt zum Heizen nutzbar machen, die kosten-los verfügbar ist. Bei der Installation einer Wärmepumpe, wird gleichzeitig auch eine entsprechende Wärmequelle erschlossen. Die Investition in die Erschließung der Wärmequelle ent-spricht quasi einer Anschaffung von „Heizmaterial“ auf Vorrat. Erdreich und Grundwasser sind als Wärmequel-len besonders gut geeignet. Welche Wärmequelle für ein Gebäude genutzt werden soll, ist aber von individuellen

Faktoren abhängig und muss für den Einzelfall entschie-den werden.

2.2.1 ErdreichIm Erdreich können zwei verschiedene Wärmequellen nutzbar gemacht werden: oberflächennahe Wärme oder geothermische Wärme.Erdwärmekollektoren nutzen oberflächennahe Wärme. Sie werden in einer Tiefe von 1,20 m bis 1,50 m horizon-tal verlegt und nehmen die Sonnenwärme auf, die in den oberen Erdschichten gespeichert ist und von der Sonne wieder regeneriert wird.Erdwärmesonden dagegen nutzen die geothermische Wärme, die vom Erdinneren an die Oberfläche strömt. Sie werden vertikal bis in eine Tiefe von 150 m gebohrt.Da die Temperatur aus beiden Wärmequellen relativ hoch und über alle Jahreszeiten ausreichend vorhanden ist, kann die Wärmepumpenanlage in beiden Fällen mit hohem Wirkungsgrad, das heißt mit hoher Jahresarbeits-zahl arbeiten. Ein Betrieb im geschlossenen Kreislauf sorgt darüber hi-naus jeweils dafür, dass die Wärmepumpenanlagen sehr zuverlässig und wartungsarm sind.Erdwärmesonden sind aufgrund des sehr einfachen Ein-baus und des geringen Flächenbedarfs seit einigen Jah-ren weit verbreitet.

Erdwärmekollektoren

Bild 5 Erdwärmekollektoren (Maße in m)

Vorteile:• Kostengünstig• Effizient – hohe Jahresarbeitszahlen der Wärme-

pumpe• Zuverlässig und wartungsarm, da geschlossenes

SystemNachteile:• Müssen exakt verlegt werden, damit keine „Luftsä-

cke“ entstehen• Benötigen viel Fläche• Können nicht überbaut werden

Dies ist die empfohlene Betriebsart für Gas-Wärmepumpen. Bei der Quellenauslegung müssen die durch diese Betriebsart höheren Jahresbetriebsstunden für die Gaswärme-pumpe berücksichtigt werden.

Diese Betriebsart ist weniger für Sole- und Wasserwärmepumpen geeignet, da die Quellentemperatur nur geringen jahreszeitli-chen Schwankungen unterliegt und somit die Wärmepumpe ganzjährig einen effekti-ven Beitrag zur Deckung des Wärmebedarfs leisten kann.

Erdwärmekollektoren kommen verstärkt im Einfamilienhausbereich mit kleineren Heiz-leistungen zum Einsatz. Da für den Einsatz der GWPS eine Fläche von mindestens 800 m2 erforderlich ist, spielen Erdwärme-kollektoren nur eine untergeordnete Rolle.

ca. 1,5

6 720 619 235-03.1il

Page 9: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

2 Grundlagen

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 9

Erdwärmesonden

Bild 6 Erdwärmesonden (Maße in m)

Vorteile:• Effizient – hohe Jahresarbeitszahlen der Wärme-

pumpe• Zuverlässig und wartungsarm, da geschlossenes

System• PlatzsparendNachteile:• Nicht in allen Gebieten möglich• Muss behördlich genehmigt werden

2.2.2 Wärme aus Grundwasser

Bild 7 Grundwasserbrunnen (Maße in m)

Vorteile:• Kostengünstig• Effizient – hohe Jahresarbeitszahlen der Wärme-

pumpe• PlatzsparendNachteile:• Benötigt mehr Wartung, da offenes System• Erfordert geeigneten Grundwasser-Chemismus• Muss behördlich genehmigt werden• Zusätzlicher Energiebedarf für z. B. FörderpumpeGrundwasser kann als Wärmequelle genutzt werden, in-dem Wasser aus einer Brunnenanlage entnommen und nach der „Wärmeentnahme“ wieder in die grundwasser-führende Schicht eingeleitet wird. Dies ist energetisch besonders effizient und ermöglicht hohe Leistungs-zahlen der Wärmepumpe, da die Wassertemperatur über alle Jahreszeiten fast konstant ist. Wenn Grundwasser als Wärmequelle genutzt werden soll, muss allerdings der zusätzliche Energiebedarf, ins-besondere für den Betrieb der Förderpumpe genau ana-lysiert werden. Ist die Anlage klein oder der Brunnen sehr tief, wirkt sich die Energie, die für die Förderpumpe benötigt wird, negativ auf die Jahresarbeitszahl aus. Das bedeutet, dass sich die eigentlich besonders vorteilhafte Nutzung von Wasser als Wärmequelle in solchen Fällen nicht rechnet.

ca. 100

6 720 619 235-04.1il

ca. 10

6 720 619 235-05.1il

Page 10: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)10

3 Geräteübersicht

3.1 Lieferumfang

Bild 8 Lieferumfang GWPS/W

Legende:[1] Gasabsorptions-Wärmepumpe[2] Doppelnippel 2 x G3/4“ für Gasanschluss (zylind-

risch)[3] Doppelnippel G3/4“ x Rp3/4“ für Gasanschluss

(konisch)[4] 3 Dichtungen (für Doppelnippel G3/4“)[5] Spezialschlüssel für Steuergerät[6] 6 Kabeldurchführungen (PG-Verschraubung)[7] Druckschriftensatz zur Produktdokumentation[8] Garantiebestimmung[9] Schwingungsentkoppler für Gasanschluss[10] DN 80 Verbrennungsluftstutzen mit Schrauben und

Dichtung[11] Abgasstutzen mit Manschette

3.2 Mindestabstände

Bild 9 Mindestabstände (alle Maße in mm)

[A] 450 mm[B] 450 mm (wir empfehlen; mindestens 200 mm)[C] 800 mm

Bild 10 Schwingungsdämpfer

1

2

7

8

9

3

4

5

610

6 720 803 586-04.1T

11

Über dem Gerät dürfen sich keine Gegen-stände befinden.

Bei Verwendung von Schwingungsdämpfern muss zur Anschlusshöhe des Gerätes die Höhe der Schwingungsdämpfer in belaste-tem Zustand addiert werden.

6 720 803 586-02.1T

BA A

C

861

6 720 6 626 6 .1

Page 11: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 11

3.3 Abmessungen Einzelgerät

Bild 11 Abmessungen (alle Maße in mm)

[A] Knopf zum Zurücksetzen des Abgastemperaturfüh-lers

[B] Abgasstutzen (Ø 80 mm)[C] Verbrennungsluftstutzen (Ø 80 mm)[D] Gasanschluss (G ¾ " Innengewinde)[E] Betriebsanzeige[F] Kühlgebläse[G] Kabeldurchführungen[H] Heizungsvorlauf (G 1 ¼ " Innengewinde)[L] Quellenvorlauf (G 1 ¼ " Innengewinde)[M] Quellenrücklauf (G 1 ¼ " Innengewinde)[N] Heizungsrücklauf (G 1 ¼ " Innengewinde)[P] Abblaseleitung für das Sicherheitsventil im Kälte-

mittelkreis (G 1 ¼ " Innengewinde)

913848

500

330

210100

267

659

98

53690

1178

1093

935

75

896

429

6 720 803 586-01.2T

A

B C

F

G

EH L

M N

P

1278

120

D

63

Der Gasanschluss [D] muss durch Montage des mitgelieferten Doppelnippels auf Ø ¾" Außengewinde umgerüstet werden.

Bei Verwendung von Schwingungsdämpfern muss zur Anschlusshöhe des Gerätes die Höhe der Schwingungsdämpfer in belaste-tem Zustand addiert werden.

Page 12: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)12

3.4 Geräteaufbau

3.4.1 Übersicht Bauteile

Bild 12 Übersicht Bauteile

1 2

5

8

4

17

2021

19

6 720 803 586-06.1T

3

6

9

33

10

11

12

13141516

32

34

30 2931 28 27 26 25

22

24

35

7

23

36

A

A

B

B

18

Page 13: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 13

Legende zu Bild 12:[1] Oberteil Verkleidung[2] Trockner[3] Kabeldurchführung und Zugentlastung für CAN-

BUS-Kabel[4] Gehäuse Steuergerät[5] Typschilder[6] Durchflussmesser im Heizungsvorlauf[7] Klemmenkasten Motor Ölpumpe[8] Speicher Lösungspumpe [9] Elektrischer Kondensator Ölpumpe[10] Motor Ölpumpe [11] Ölpumpe[12] Kabeldurchführungen[13] Membran Ölpumpe[14] Messstab für Ölstand der Ölpumpe[15] Drehzahlsensor Ölpumpe (in der unteren Zahn-

scheibe)[16] Brennkammer[17] Kondensatsiphon[18] Elektroden-Set[19] Brenner[20] Gebläse Verbrennungsluft[21] Gasarmatur[22] Austreiber[23] Ansaugrohr Verbrennungsluft[24] Kühlgebläse[25] Zündtrafo[26] Verbrennungsluftstutzen[27] Abgasstutzen[28] Knopf zum Zurücksetzen des Abgastemperaturbe-

grenzers[29] Heizungsrücklauf[30] Quellenrücklauf[31] Verdampfer[32] Quellenvorlauf[33] Heizungsvorlauf[34] Verflüssiger / Absorber[35] Strömungswächter im Rücklauf von der Quelle[36] Öffnung für Abblaseleitung des Sicherheitsventils

Page 14: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)14

3.4.2 Übersicht Temperaturfühler, Temperaturbegrenzer, Ventile und Entlüfter

Bild 13 Übersicht Temperaturfühler, Temperaturbegrenzer, Ventile und Entlüfter

1

6 720 803 586-17.1T

B

B

11

A

A 6

10

12 13

14

2

45

7

9

3

8

Page 15: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

3 Geräteübersicht

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 15

Legende zu Bild 13:[1] Abgastemperaturbegrenzer (TC)[2] Abgastemperaturfühler (TF)[3] Temperaturfühler Austreiber (TG)[4] Temperaturbegrenzer Austreiber (TL)[5] Temperaturfühler Gas-Luft-Gemisch (TMIX)[6] Kondensatstaufühler (CWS)[7] Temperaturfühler Umgebungsluft (TA)[8] Temperaturfühler Quellenrücklauf (THRF)[9] Temperaturfühler Heizungsrücklauf (THRC)[10] Temperaturfühler Heizungsvorlauf (THMC)[11] Temperaturfühler Quellenvorlauf (THMF)[12] Manueller Entlüfter im Heizwasserkreis[13] Manueller Entlüfter im Quellenkreis[14] Sicherheitsventil im Kältemittelkreis

Page 16: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)16

4 Technische Daten

4.1 EinzelgerätEinheit GWPS GWPW

Gas / AbgasMax. Nennwärmeleistung (Pmax)1) / Wirkungsgrad1)

Betriebspunkt B0W50 kW / % 37,6 / 149 –Betriebspunkt W10W50 kW / % – 41,6 /165Betriebspunkt B0W35 kW / % 40,2 / 159 –Betriebspunkt B0W65 kW / % 31,4 / 125 –Betriebspunkt W10W65 kW / % – 35,8 / 142Nennbelastung (1013 mbar, 15 °C) kW 25,7 25,7Aus erneuerbarer Energiequelle gewonnene LeistungBetriebspunkt B0W50 kW 12,6 –Betriebspunkt W10W50 kW – 16,6Betriebspunkt B0W35 kW 15,0 –Betriebspunkt B0W65 kW 7,9 –Betriebspunkt W10W65 kW – 10,8Maximale Entzugsleistung kW 17,07 18,71GasanschlusswertErdgas E (G20) (Hi (15 °C) = 9,5 kWh/m3)1) m3/h 2,72 2,72Erdgas LL (G25) (Hi (15 °C) = 8,2 kWh/m3)1) m3/h 3,16 3,16Flüssiggas (G30) (Hi(15 °C) = 12,9 kWh/kg)1) kg/h 2,03 2,03Flüssiggas (G31) (Hi (15 °C) = 12,9 kWh/kg)1) kg/h 2 2Zulässiger Gas-AnschlussdruckErdgas E (G20) / Erdgas LL (G25) mbar 17÷25 17÷25Flüssiggas (G30) / Flüssiggas (G31) mbar 45÷55 45÷55Rechenwerte für die Querschnittsberechnung nach EN 13384Restförderhöhe Abgas Pa 80 80CO ppm 36 36NOX-Klasse (gemäß EN483) – 5 5NOX ppm 25 25KondensatAbgasrohrdurchmesser mm 80 80Max. Kondensatmenge (tR = 30 °C) l/h 4 4PED-DatenInhalt Austreiber l 18,6 18,6Inhalt Kältemitteltrockner l 11,5 11,5Verdampfer l 3,7 3,7Inhalt Zwischenspeicher Kältemittel l 4,5 4,5Inhalt Absorber/Verflüssiger l 3,7 3,7Inhalt Vorabsorber l 6,3 6,3Inhalt Lösungspumpe l 3,3 3,3Max. Druck Kältemittelkreis bar 35 35Prüfdruck bar (g) 55 55Ansprechdruck Sicherheitsventil bar (g) 32 32Max. zulässiger Betriebsdruck Kältemittelkreis bar 35 35Kältemittel Ammoniak R717 / Wasser kg 7/10 7,7/10Füllverhältnis kg NH3/l 0,137 0,159Fluidgruppe (gemäß 97/23/EC) – 1 1

Tab. 3 Technische Daten Einzelgerät

Page 17: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 17

QuelleVolumenstrom Quelle Nennwert (B0W50)2) l/h 3020 –Volumenstrom Quelle Nennwert (W10W50) l/h – 2850Max. Volumenstrom Quelle 3) l/h 4000 4700Min. Volumenstrom Quelle3) l/h 2000 2300Druckverlust Quelle Nennwert3) bar 0,51 0,38Max. Rücklauftemperatur Quellflüssigkeit °C 454) 454)

Min. Vorlauftemperatur Quellflüssigkeit °C 5 3Nenninhalt Quellenseite im Gerät l 3 3Heizwasser Max. Vorlauftemperatur zur Warmwasserbereitung °C 70 70Max. Rücklauftemperatur Warmwasserbereitung °C 60 60Max. Vorlauftemperatur Heizwasser °C 65 65Max. Rücklauftemperatur Heizwasser °C 55 55Min. Rücklauftemperatur5) °C 20 20Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf K 10 10Nenninhalt (Heizwasser) l 4 4Druckverlust Heizwasser Nennwert (B0W50) bar 0,49 –Druckverlust Heizwasser Nennwert (W10W50) bar – 0,57Volumenstrom Nennwert l/h 3170 3570Max. Volumenstrom l/h 4000 4000Min. Volumenstrom l/h 700 700Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Heizkreis bar 4 4Elektrischer AnschlussElektr. Spannung (einphasig) V 230 230Typ – 1~ 1~Frequenz Hz 50 50Elektr. Leistungsaufnahme (Standby) W 18,5 18,5Elektr. Leistungsaufnahme Nennwert kW 0,47

100,4710

Schutzart (gemäß EN60529) IP X5D X5DAbmessungen und AnschlüsseAbmessungen6) B × H × T mm 848 x 1278 x 690 848 x 1278 x 690Gasanschluss – F/G ¾ F/G ¾ Wasseranschluss (Vorlauf/Rücklauf) – F/G 1¼ F/G 1¼ Quellenanschluss (Vorlauf/Rücklauf) – F/G 1¼ F/G 1¼ Anschluss Abblaseleitung Sicherheitsventil – F/G 1¼ F/G 1¼ AllgemeinesSchalldruckpegel 10 m gemessen nach DIN EN ISO 9614-1 dB(A) 39 39Max. Umgebungstemperatur °C 45 45Min. Umgebungstemperatur °C 0 0Min. Lagertemperatur °C 30 30Gewicht (Betriebszustand) kg 300 300Installationstyp (gemäß CEN/TR1749) – B23P, B33, C13, C43,

C53, C63, C83

B23P, B33, C13, C43, C53, C63, C83

1) Heizwert bei 1013 mbar2) Mit 25% Glykol 3) Mit 25% Glykol bei GWPS4) Kontinuierlicher Betrieb nur möglich bis Quellen-Rücklauftemperatur 25°C5) Für kontinuierlichen Betrieb6) Ohne Abgasrohr

Einheit GWPS GWPW

Tab. 3 Technische Daten Einzelgerät

Page 18: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)18

4.2 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom des Heizwassers bei verschiede-nen Vorlauftemperaturen

Bild 14 Druckverlust Kondensatorseite

Umlaufwassermengep Druckverlust

[1] Kennlinie bei Vorlauftemperatur 30 °C[2] Kennlinie bei Vorlauftemperatur 35 °C[3] Kennlinie bei Vorlauftemperatur 45 °C[4] Kennlinie bei Vorlauftemperatur 55 °C[5] Kennlinie bei Vorlauftemperatur 65 °C

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000.6 720 645 626-48.2T

8

123

4

5

Die angegebenen Werte gelten unter der Voraussetzung, dass dem Heizwasser kein Monoethylenglykol beigemischt ist.

Page 19: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 19

4.3 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom der Sole im Sole-/Zwischenkreis bei verschiedenen Rücklauftemperaturen

Bild 15 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom der Quelle bei verschiedenen Rücklauftemperaturen

Umlaufwassermengep Druckverlust

[1] Kennlinie bei Rücklauftemperatur Sole 5 °C[2] Kennlinie bei Rücklauftemperatur Sole -2 °C[3] Kennlinie bei Rücklauftemperatur Sole 1 °C[4] Kennlinie bei Rücklauftemperatur Sole 4 °C[5] Kennlinie bei Rücklauftemperatur Sole 7 °C

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000V�/�l/h.

6 720 803 586-18.1T

�p / bar1

23

4 5

Die angegebenen Werte gelten unter der Voraussetzung, dass der Sole 25 % Mono-ethylenglykol beigemischt ist.

Page 20: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)20

4.4 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom im Brunnenkreis bei GWPW bei verschiedenen Rücklauftemperaturen

Bild 16 Druckverlust des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumenstrom im Brunnenkreis bei verschiedenen Rücklauftempe-raturen

Umlaufwassermenge pro Zeiteinheit p Druckverlust

[1] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 2 °C[2] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 5 °C[3] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 8 °C[4] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 10 °C[5] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 12 °C[6] Kennlinie bei Rücklauftemperatur 16 °C

∆p / bar

V / l/h.0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

1,1

1,2

2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300 3400 3500 3600 3700 3800 3900 4000 4100 4200 4300 4400 4500 4600

1 23 4

65

6 720 802 638-25.1T

Page 21: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 21

4.5 Wirkungsgrad des Gerätes in Abhängigkeit von der Heizwasser-Vorlauf-/Rücklauftemperatur

GWPS

Bild 17 Wirkungsgrad GWPS in Abhängigkeit von der Heizwasser-Vorlauf-/ Rücklauftemperatur

T Quellentemperatur Wirkungsgrad

[1] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 35/25 °C

[2] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 40/30 °C

[3] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 45/35 °C

[4] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 50/40 °C

[5] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 55/45 °C

[6] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 60/50 °C

[7] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 65/55 °C

6�720�802 638-01.1TT�/�°C

η�/�%

120

130

140

150

160

170

180

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

180

140

120

130

150

160

1701

23

6

5

4

7

Page 22: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)22

GWPW

Bild 18 Wirkungsgrad GWPW in Abhängigkeit von der Heizwasser-Vorlauf-/ Rücklauftemperatur

T Quellentemperatur Wirkungsgrad

[1] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 35/25 °C

[2] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 40/30 °C

[3] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 45/35 °C

[4] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 50/40 °C

[5] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 55/45 °C

[6] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 60/50 °C

[7] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur 65/55 °C

6 720 802 638-02.1TT / °C

η / %

0

0

0

0

0

0

0

6 8 10 12 14 16 18 20

180

140

120

130

150

160

17012

3

6

5

4

7

22 24

Page 23: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 23

4.6 Heizleistung des Gerätes in Abhängigkeit von der Vorlauf-/Quellentemperatur

GWPS

Bild 19 Heizleistung GWPS in Abhängigkeit von der Vorlauf-/ Quellentemperatur

T Quellentemperaturq Heizleistung[1] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

35/25 °C[2] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

40/30 °C[3] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

45/35 °C[4] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

50/40 °C[5] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

55/45 °C[6] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

60/50 °C[7] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

65/55 °C

6 720 802 638-27.1TT / °C

q / kWh

120

130

140

150

160

170

180

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

43

35

31

33

37

39

41

1

2

3

4

5

6

7

Page 24: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

4 Technische Daten

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)24

GWPW

Bild 20 Heizleistung GWPW in Abhängigkeit von der Vorlauf-/ Quellentemperatur

T Quellentemperaturq Heizleistung[1] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

35/25 °C[2] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

40/30 °C[3] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

45/35 °C[4] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

50/40 °C[5] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

55/45 °C[6] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

60/50 °C[7] Kennlinie bei Vorlauf-/Rücklauftemperatur

65/55 °C

6 720 802 638-28.1T

120

130

140

150

160

170

180

6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

45

37

33

35

39

41

4312

3

4

5

6

7

T / °C

q / kWh

Page 25: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 25

5 Planungshinweise

5.1 VorschriftenFolgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:• Landesbauordnung• Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs-

unternehmens• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme-

schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Ge-bäuden)

• EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz)• Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Bun-

desländer, Richtlinien für den Einbau und die Einrich-tung von zentralen Heizräumen und ihren BrennstoffräumenBeuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin

• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 - 53123 Bonn– Arbeitsblatt G 600, TRGI

(Technische Regeln für Gasinstallationen)• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH -

Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwas-

serinstallationen)– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)– DIN 4807 (Ausdehnungsgefäße)– DIN EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden)– DIN VDE 0100, Teil 701 (Errichten von Starkstrom-

anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, Räume mit Badewanne oder Dusche)

• TA-Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm)

• VDI-Richtlinien, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin– VDI 2035, Vermeidung von Schäden in Warmwas-

serheizungsanlagenBei der Auslegung und Errichtung einer Wärmepumpen-anlage gelten folgende Normen und Vorschriften:• DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03

Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

• DIN V 4701-10, Ausgabe: 2003-08Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechni-scher Anlagen, Teil 10: Heizung, Trinkwassererwär-mung, Lüftung

• DIN 8901, Ausgabe: 2002-12Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erd-reich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheits-technische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung

• DIN 8960, Ausgabe: 1998-11Kältemittel – Anforderungen und Kurzzeichen

• DIN 32733, Ausgabe: 1989-01Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung in Kälteanlagen und Wärmepumpen – Anforderungen und Prüfung

• DIN 33830, Ausgabe: 1988-06Wärmepumpen; Anschlussfertige Heiz-Absorptions-wärmepumpen

• DIN 45635-35, Ausgabe: 1986-04Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren; Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern

• DIN EN 378, Ausgabe 2000-09Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechni-sche und umweltrelevante Anforderungen

• DIN EN 1736, Ausgabe 2000-04Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrlei-tungsteile, Schwingungsabsorber und Kompensato-ren – Anforderungen, Konstruktion und Einbau; Deutsche Fassung EN 1736: 2000

• DIN EN 1861, Ausgabe 1998-07Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließbilder und Rohrleistungs- und Instrumentenfließbilder – Ge-staltung und Symbole; Deutsche Fassung EN 1861: 1998

• DIN EN 12178, Ausgabe: 2004-02Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flüssigkeitsstand-anzeiger – Anforderungen, Prüfung und Kennzeich-nung; Deutsche Fassung EN 12178: 2003

• DIN EN 12263, Ausgabe: 1999-01Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalt-einrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 12263: 1998

• DIN EN 12284, Ausgabe: 2004-01Kälteanlagen und Wärmepumpen – Ventile – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 12284: 2003

• DIN EN 12828, Ausgabe: 2003-06Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warm-wasserheizungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12828: 2003

• DIN EN 12831, Ausgabe: 2003-08Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831: 2003

• DIN EN 13136, Ausgabe: 2001-09Kälteanlagen und Wärmepumpen – Druckentlastungs-einrichtungen und zugehörige Leitungen – Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13136: 2001

• DIN EN 12309, Ausgabe 10/1999Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptions-Klimage-räte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nenn-wärmebelastung nicht über 70 kW

• DIN VDE 0100, Ausgabe: 1973-05Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannun-gen bis 1000 V

• DIN VDE 0700, Ausgabe: 2009-04Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke

• DVGW Arbeitsblatt W101-1, Ausgabe: 1995-02Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Schutzgebie-te für Grundwasser

• DVGW Arbeitsblatt W111-1, Ausgabe: 1997-03Planung, Durchführung und Auswertung von Pump-versuchen bei der Wassererschließung

• ISO 13256-2, Ausgabe: 1998-08Wasser-Wärmepumpen – Prüfung und Bestimmung der Leistung, Teil 2: Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen

Page 26: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)26

• TABTechnische Anschlussbedingungen des jeweiligen Versorgungsunternehmens

• VDI 2035 Blatt 11), Ausgabe: 2006-12 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsan-lagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen

• VDI 2035 Blatt 22), Ausgabe: 2007-12 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsan-lagen – Heizwasserseitige Korrosion

• VDI 2067, Ausgabe: 2000-09Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

• VDI 2081 Blatt 1, Ausgabe: 2001-07 und Blatt 2, Ausgabe: 2005-05Geräuscherzeugung und Lärmminderung in raumluft-technischen Anlagen

• VDI 4640, Ausgabe: 2000-12Thermische Nutzung des Untergrundes

• VDI 4650 Blatt 2, Ausgabe: 2009-03Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrades von Sorptionswärmepum-penanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung

• Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Si-cherung der umweltverträglichen Beseitigung von Ab-fällen, Ausgabe: 2004-01

• Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wär-mebereich (EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz), Ausgabe: 2009-01

• Energieeinsparverordnung EnEV, Ausgabe: 2007-10Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden

• Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung – Druckbehälter

• Landesbauordnungen• Wasserhaushaltsgesetz, Ausgabe: 2002-08

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts

5.2 Orientierung zur Einstufung nach EnEV 2009In der folgenden Tabelle sind die Kenndaten nach EnEV 2009 angegeben. Sie gelten für Anlagen mit zentraler Warm-wasserbereitung und Zirkulation.

1) Wenn das Trinkwasser einen höheren Härtegrad hat als in VDI 2035 angegeben, muss in der Befüllleitung zum Heizsystem ein Enthärtungsfilter installiert werden, um die Funktion der Wär-mepumpe sicherzustellen. Bereits bei einem Härtegrad 3 °dH verschlechtert sich mit der Zeit der Zustand der Wärmepumpe aufgrund von Kalkablagerungen an der Wärmetauscheroberflä-che.

2) Folgende Grenzwerte werden zur Ergänzung genannt: Säure O2: 0,5–1 mg/l; Kohlendioxid CO2: < 1 mg/l;Chlorid Cl-: < 100 mg/l; Sulfat SO4

2-: < 100 mg/lWenn im Trinkwasser die Grenzwerte für den Chlorid- oder Sul-fatgehalt überschritten werden, muss in der Befüllleitung des Heizsystems ein Ionenaustauschfilter installiert werden. Ver-wenden Sie im Heizwasser außer den Zusätzen für die Erhö-hung des pH-Wertes keine weiteren Zusätze.

Zentralheizungen mit zentraler Verteilung und Thermostatventilen (Proportionalbereich 2 K)

Endenergiebedarf des Gebäudes für Heizung und Warmwasser1) in kWh / (m2a)

1) Zugrunde liegt der Wasser-Wärmebedarf nach Anlage 1 Nr. 2.2 EnEV von 12,5 kWh/(m2a)

GasStrom/Hilfs-

energie

Auslegungs-temperatur

Aufstellort Erzeuger/Speicher, Dämmung der Ver-

teilleitungen2)

2) Dämmung entsprechend EnEV; bei Anwendung der Kennwerte wird vorausgesetzt, dass der Dämmstandard den geltenden Anforderun-gen entspricht.

Heizwärmebedarf qH des Gebäudes in kWh/(m2a)

für alle Gebäude

50 75 100 125 150Gebäudenutzfläche AN = 500 m2

55/45 °C Innerhalb thermischer Hülle 51 68 85 102 119 5,155/45 °C Außerhalb thermischer Hülle 55 72 89 105 122 5,335/28 °C Innerhalb thermischer Hülle 48 64 79 95 110 5,635/28 °C Außerhalb thermischer Hülle 51 66 82 97 113 5,7Gebäudenutzfläche AN = 750 m2

55/45 °C Innerhalb thermischer Hülle 51 68 84 101 118 4,755/45 °C Außerhalb thermischer Hülle 54 70 87 104 121 4,935/28 °C Innerhalb thermischer Hülle 48 63 79 94 110 5,135/28 °C Außerhalb thermischer Hülle 50 65 81 96 112 5,2Tab. 4 Endenergiebedarf für ausgewählte Systemkombinationen

Page 27: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 27

5.3 Spezielle Betrachtung und Behandlung der Gaswärmepumpe nach EnEV 2009

Die Gaswärmepumpe Logatherm GWPS/W kann in einer EnEV-Berechnung auf folgende Weisen berücksichtigt werden:• nach DIN V 4701-10 nur für Wohngebäude• nach DIN EN 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude

5.3.1 Berücksichtigung nach DIN V 4701-10 nur für Wohngebäude

Für Wohngebäude besteht, ausschließlich bei Berech-nungen nach DIN V 4701-10, die vereinfachte Betrach-tung als Gas-Brennwertkessel mit höherem Wirkungs-grad. Allerdings unterscheiden sich die Wirkungsgrad-kennlinien der Gaswärmepumpe vom Verlauf her von de-nen eines reinen Gas-Brennwertkessels. Im Berechnungsergebnis kommt es daher zu einer leicht schlechteren Darstellung der Gaswärmepumpe, als es in der Realität tatsächlich ist. Zusätzlich muss das Berech-nungsprogramm Wirkungsgrade entsprechend eta30 zu-lassen.

Berechnungsparameter „Gas-Brennwert“ für Loga-therm GWPS (Sole/Wasser) nach EnEV:

Berechnungsparameter „Gas-Brennwert“ für Loga-therm GWPW (Wasser/Wasser) nach EnEV:

5.3.2 Berücksichtigung nach DIN EN 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude

Die Gaswärmepumpe wird als Solche berechnet. Diese Möglichkeit besteht nur bei der Berechnung nach DIN EN 18599 (Wohn- und Nichtwohngebäude).

Berechnungsparameter für Energieberater-Software nach DIN EN 18599

5.4 Aufstellort wählen

Vorschriften zum Aufstellort▶ DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der

jeweils neuesten Fassung beachten.▶ Länderspezifische Bestimmungen beachten.▶ Installationsanleitungen der Abgaszubehöre wegen

deren Mindesteinbaumaße beachten.

Anforderungen an den Aufstellraum nach DIN EN 378Nach DIN EN 378 muss der Aufstellraum einem Raum mit Zutrittsklasse B, d. h. mit begrenztem Zutritt entspre-chen.

• Der Aufstellraum muss gegenüber Aufenthaltsberei-chen mit unbeschränktem Zutritt und Aufenthaltsräu-men dicht abgeschlossen sein: es darf keine direkte Luftverbindung zwischen den Räumen geben, z. B. Öffnungen in Decken, Böden oder Wänden.

• Für Kabelkanäle und Schächte müssen dichte Wand- und Deckendurchführungen vorgesehen werden.

• Der Aufstellraum muss eine Öffnung nach außen mit freiem Querschnitt von 150 cm2 oder 2 x 75 cm2 so-wie eine selbstschließende und abschließbare, dichte Türe aufweisen(TRGI2008). Ein geschlossenes Türblatt und eine um-laufende Rahmendichtung sind empfehlenswert.

• Die Anbringung eines Ammoniakdetektors ist empfeh-lenswert, um austretendes Ammoniak bereits von au-ßerhalb des Aufstellraumes zu erkennen, wenn eine Geruchswahrnehmung von außen auf Grund der Dichtheit nicht möglich ist.

Parameter Berechnungswerte Heizbetrieb Warmwasserbe-

reitungQn 50/40 bei B0 38 kWQn 65/55 bei B0 31,4 kWEta30 149 %Eta100 125 %PHE30 Normkennwert (Hilfsenergie)qB70 Normkennwert (Bereitschafts-

wärmeverluste)Tab. 5 Berechnungsparameter „Gas-Brennwert“ GWPS

Parameter Berechnungswerte Heizbetrieb Warmwasserbe-

reitungQn 50/40 bei W10 41,6 kWQn 65/55 bei W10 35,77 kWEta30 165 %Eta100 144 %PHE30 Normkennwert (Hilfsenergie)qB70 Normkennwert (Bereitschafts-

wärmeverluste)Tab. 6 Berechnungsparameter „Gas-Brennwert“ GWPW

Typ Tempe-ratur

Quelle[ °C]

Vorlauf-tempe-ratur [ °C]

Temperatur-differenz VL/RL [K]

Wir-kungs-grad [%]

Leis-tung [kW]

GWPS 0 45 10 155 39,043 45 10 157 39,646 45 10 160 40,2310 45 10 162 40,95

GWPW 6 45 10 163 41,059 45 10 167 42,09

12 45 10 169 42,6915 45 10 171 43,07

Tab. 7 Berechnungsparameter für Energieberater-Soft-ware nach DIN EN 18599

Der Zutritt ist nur für Personen erlaubt, von denen mindestens eine mit den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist. Die Anzahl der Personen, die sich hier aufhalten darf, ist beschränkt.

Page 28: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)28

• Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss nach außen verlegt werden. Die Mündung dieser Leitung muss mindestens 2 m Abstand zu anderen Fassaden-öffnungen, wie z. B. Fenstern oder Lüftungseinlässen, haben und darf nicht in Fluchtwegen enden (DIN EN 378-2).

• Für jedes Gerät muss eine separate Abblaseleitung in-stalliert werden.

• Zulässiges Material und Maximallänge Kapitel 7.6.3, Seite 63.

• Die Mündung muss nach unten ausgeführt sein und es darf keine Absperrmöglichkeiten geben.

• Der Aufstellraum darf keinen Ablauf aufweisen, damit bei einem eventuellen Ammoniakaustritt kein Ammo-niak ins Grundwasser gelangen kann. Die Installation einer Auffangwanne ist nicht erforderlich.

• Der Aufstellraum muss frostfrei sein.• Das Gerät muss immer auf einer ebenen, nivellierten

Fläche aus feuerbeständigem Material aufgestellt werden, die das Gerätegewicht tragen kann. Wenn keine horizontale Aufstellfläche zur Verfügung steht, muss ein ebener Aufstellsockel mit mindestens 100 mm Höhe angefertigt werden.

Verbrennungs- und UmgebungsluftZur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungs- und Umgebungsluft frei von aggressiven Stoffen sein.Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasser-stoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten. Die-se können z. B. in Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten sein. Gerät nicht in der Nähe von Quellen aufstellen, die die Luft ver-unreinigen

5.5 Wichtige Hinweise▶ Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversor-

gungsunternehmens einholen.

Offene Heizungsanlagen▶ Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme

umbauen.

Fußbodenheizungen▶ Das Gerät ist für Fußbodenheizungen geeignet. Zuläs-

sige Vorlauftemperaturen beachten.▶ Bei Verwendung von Kunststoffleitungen in der Fuß-

bodenheizung müssen diese Leitungen sauerstoff-dicht sein gemäß DIN 4726/4729. Wenn die Kunststoffleitungen diese Normen nicht erfüllen, muss eine Systemtrennung durch Wärmetauscher er-folgen.

Verzinkte Heizkörper und RohrleitungenUm Gasbildung zu vermeiden:▶ Keine verzinkten Heizkörper und Rohrleitungen ver-

wenden.▶ Um Wärmeverlust und Kondensatbildung zu vermei-

den, müssen Wasserrohre und Anschlüsse entspre-chend den geltenden Vorschriften isoliert werden.

Gasleitungen▶ Nur für den Gasweg zugelassene Materialien verwen-

den.▶ Um Kondensatbildung zu vermeiden, muss die Gaslei-

tung entsprechend den geltenden Vorschriften iso-liert werden.

NeutralisationseinrichtungWenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert:▶ Neutralisationseinrichtung verwenden.

Kondensathebepumpe (Erforderliches Zubehör)Im Verteilerkasten besteht eine Anschlussmöglichkeit für den Störeingang. Für die Verwendung bei Wärme-pumpen und ggf. vorhandenen Spitzenlastkesseln muss für jedes Gerät jeweils eine separate Kondensathebe-pumpe verwendet werden.

Glykol im SolekreisAls Frostschutzmittel sind nur Mittel auf Basis von Ethy-lenglykol zugelassen (Verträglichkeit mit Ausdehnungs-gefäß).

DichtmittelDie Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser kann nach unserer Erfahrung zu Problemen (Ablagerungen) führen. Wir raten daher von deren Verwendung ab.

Schwingungsentkoppler (Erforderliches Zubehör)Zur Vermeidung von Vibrationsübertragung:▶ Schwingungsentkoppler (elastische Verbindungs-

stücke) an den hydraulischen Anschlüssen sowie am Gasanschluss anbringen.

Die Schwingungsentkoppler müssen den gültigen natio-nalen Vorschriften und Normen entsprechen.

Industrielle QuellenChemische Reinigungen

Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe

Entfettungsbäder Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methylchloroform

Druckereien TrichlorethylenFriseurläden Sprühdosentreibmittel, fluor- und

chlorhaltige Kohlenwasserstoffe (Frigen)

Quellen im HaushaltReinigungs- und Entfettungsmittel

Perchlorethylen, Methylchloroform, Trichlorethylen, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Salzsäure

HobbyräumeLösungsmittel und Verdünner

Verschiedene chlorierte Kohlenwas-serstoffe

Sprühdosen Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe (Frigene)

Tab. 8 Korrosionsförderende Stoffe

Page 29: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 29

Schwingungsdämpfer (Erforderliches Zubehör)Zur Vermeidung von Vibrationsübertragung:▶ Schwingungsdämpfer unter dem Gerät anbringen.

Abblaseleitung für Sicherheitsventil des Kältemittel-kreises installieren• Die Abblaseleitung muss ins Freie führen.• Die Auslassöffnung muss mindestens 2 m Abstand

von anderen Fassadenöffnungen wie Fenster, Lüftun-gen etc. haben uns nach unten zeigen.

• Es dürfen keine Absperrvorrichtungen in der Leitung vorhanden sein.

• Die Mündung darf sich nicht in Fluchtwegen befinden.• Bei Kaskaden muss eine separate Abblaseleitung für

jedes Gerät vorhanden sein.Die Abblaseleitung muss aus unlegiertem Stahl beste-hen. Eine Kupferleitung ist nicht zulässig.

▶ Abdeckkappe ( Bild 12, [36], Seite 12) vom Ober-teil der Verkleidung entfernen.

▶ Abblaseleitung anschließen.

5.6 Anforderungen an den Schallschutz

5.6.1 Schalltechnische Grundlagen und BegriffeOb Wärmepumpe, Auto oder Flugzeug – jede Geräusch-quelle erzeugt Schall. Die Luft um die Geräuschquelle wird dabei in Schwingungen versetzt, die sich wellen-förmig als Druckwelle ausbreiten. Diese Druckwelle ist für uns hörbar, indem sie das Trommelfell im Ohr in Schwingungen versetzt. Als Maß für den Luftschall werden die technischen Be-griffe Schalldruck und Schallleistung verwendet:• Die Schallleistung oder der Schallleistungspegel ist

eine typische Größe für die Schallquelle. Sie kann nur rechnerisch aus Messungen in einem definierten Ab-stand zur Schallquelle ermittelt werden. Sie be-schreibt die Summe der Schallenergie (Luftdruckänderung), die in alle Richtungen abgege-ben wird.Betrachtet man die gesamte abgestrahlte Schallleis-tung und bezieht diese auf die Hüllfläche in einem be-stimmten Abstand, so bleibt der Wert immer gleich. Anhand des Schallleistungspegels können Geräte schalltechnisch miteinander verglichen werden.

• Der Schalldruck beschreibt die Änderung des Luft-drucks infolge der in Schwingung versetzten Luft durch die Geräuschquelle. Je größer die Änderung

des Luftdrucks, desto lauter wird das Geräusch wahrgenommen.Der gemessene Schalldruckpegel ist immer unabhän-gig von der Entfernung zur Schallquelle. Der Schall-druckpegel ist die messtechnische Größe, die z. B. für die Einhaltung der immissionstechnischen Anforde-rungen gemäß TA-Lärm maßgebend ist.

• Die Schallabstrahlung von Geräusch- und Schallquel-len wird als Pegel in Dezibel (dB) gemessen und ange-geben. Es handelt sich hierbei um eine Bezugsgröße, wobei der Wert 0 dB in etwa die Hörschwelle dar-stellt. Eine Verdopplung des Pegels, z. B. durch eine zweite Schallquelle gleicher Schallabstrahlung, ent-spricht einer Erhöhung um 3 dB.

5.6.2 Grenzwerte für Schallimmissionen innerhalb von Gebäuden

In Deutschland regelt die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA-Lärm die Ermittlung und Beur-teilung der Lärmimmissionen anhand von Richtwerten. Lärmimmissionen werden im Abschnitt 6 der TA-Lärm beurteilt. Der Betreiber der lärmverursachenden Anlage ist für die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte verantwortlich. Bei Geräuschübertragungen innerhalb von Gebäuden oder bei Körperschallübertragung müssen folgende Im-missionsrichtwerte für den Beurteilungspegel für be-triebsfremde schutzbedürftige Räume eingehalten werden:• Tags (06.00 Uhr - 22.00 Uhr): < 35 dB(A)• Nachts (22.00 Uhr - 06.00 Uhr): < 25 dB(A) Als schutzbedürftige Räume gelten nach DIN 4109:• Wohn- und Schlafräume• Kinderzimmer• Arbeitsräume / Büros• Unterrichtsräume / Seminarräume

5.6.3 Hinweise zur Aufstellung der Gaswärme-pumpe

Um Schwingungen und Geräusche beim Betrieb zu mini-mieren, ist die Gaswärmepumpe möglichst gut vom Bau-körper zu entkoppeln. Grundsätzlich ist eine Aufstellung von Wärmepumpen di-rekt auf Leichtbaudecken\-böden zu vermeiden. Eine gute Schalldämmung wird mithilfe einer Beton-Fun-damentplatte in Kombination mit der Montage der Gas-wärmepumpe mittels Schwingungsdämpfer zur Schall-körperentkopplung erreicht.Herkömmliche Kesselpodeste sind auf Grund der Reso-nanzentwicklung keine geeigneten Schallschutzmaßnah-men für die Gaswärmepumpe. Bei schwimmendem Estrich sollten der Estrich und die Trittschalldämmung um die Wärmepumpe herum ausge-spart werden.

Anschluss EinzelgeräteGas Im Lieferumfang enthaltenHeizwasserkreis Zubehör, Schnittstelle am Gerät:

Innengewinde 1 ¼"Quellenkreis Zubehör, Schnittstelle am Gerät:

Innengewinde 1 ¼"Tab. 9

Maximallänge: 30 m Innendurchmesser: 1 ¼"Maximallänge: 60 m Innendurchmesser: 2"Tab. 10 Abmessungen der Abblaseleitung

Die Erläuterungen zum Schallschutz dienen zur Orientierung in der Planungsphase. Bei kritischen Installationen empfehlen wir ei-nen entsprechenden Fachmann hinzuzuzie-hen.

Page 30: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)30

5.6.4 Hinweise zum Anschluss an das Rohrleitungs-system

Bewegliche Bauteile, die am Gebäude bzw. in der Gas-wärmepumpe montiert sind (z. B. Umwälzpumpen) kön-nen Körperschall an Rohrleitungen und damit an das Gebäude übertragen. Um eine Übertragung von Schwingungen auf den Bau-körper zu vermeiden oder zu minimieren, ist neben dem Aufstellort auch das Rohrleitungsnetz, mit dem die Gas-wärmepumpe mit dem Gebäude verbunden ist, zu be-achten. Diese Berührungsstellen reichen aus, um Schwingungen einzuleiten und Geräusche mittels Kör-perschall in andere Räume weiterzutragen. Deswegen ist bei jedem Anschluss einer Gaswärmepum-pe an Rohrleitungen auf eine schalltechnische Entkopp-lung zu achten. Wenn bei der Installation eine Schwingungsübertragung auf Rohrleitungen festgestellt oder vermutet wird, emp-fehlen wir, die Anschlüsse mit sogenannten Kompensa-toren anzuschließen. Hierbei handelt es sich um Rohrstücke, welche elastisch konstruiert und gefertigt sind. Diese Kompensatoren wirken wie eine Feder zwi-schen Gerät und Gebäude. Bei einer fachgerechten Aus-wahl und Ausführung bieten Kompensatoren eine sehr gute Schwingungsdämpfung bei geringem Platzbedarf.

5.7 HeizungspumpeDie externe Heizungspumpe wird im Gebäudeinneren in der Rücklaufleitung zum Gerät montiert.

5.8 Quellenpumpe bei SolequelleDie Auswahl der Quellenpumpe sollte projektbezogen erfolgen. Bei geeigneten Voraussetzungen kann z. B. die Quellenpumpe Wilo-Stratos 40/1-12 (Zubehör) verwen-det werden.Diese Pumpe hat bei einem Nennvolumenstrom von 3020 L/h einen Förderdruck von 1,2 bar. Bei einem inter-nen Druckverlust des Verdampfers von 0,5 bar bei Nenn-durchfluss wäre für die Erdsondenanlage eine Restförderhöhe von 0,7 bar (70 kPa) noch zur Verfü-gung. Diese Restförderhöhe ist für normale Bohrtiefen bis 120 Meter (140 m) und 32er Sondenausführung in der Regel ausreichend.Bei langen Anbindestrecken oder größere Bohrtiefen mit 32er Sonden muss die Soleumwälzpumpe in jedem Fall projektbezogen ausgewählt werden.

5.9 Brunnenpumpe bei WasserquelleDie Auswahl der Brunnenpumpe sollte projektbezogen erfolgen. Die Planung und Auslegung unterliegt in der Regel den Bohrunternehmen.Die Brunnenpumpe muss an den Grundwasser-Flurab-stand angepasst werden. Zu Beginn muss die Förder-pumpe den Höhenunterschied bewältigen. Anschließend (bei geschlossener Wassersäule bis zum Schluckbrun-nen) wirkt dann hauptsächlich der Druckverlust in den Leitungen und der Wärmepumpe. Da die Grundwassertiefe je nach geographischer Lage variiert, kann keine Standard-Grundwasserpumpe ange-geben werden. In den meisten Fällen würde eine überdi-mensionierte Förderpumpe zum Einsatz kommen, welche sich negativ auf die JAZ der Wärmepumpenanla-ge auswirken würde.

5.10 Plattenwärmetauscher bei Wasserquelle und zusätzlicher Zwischenpumpe

Wenn die Wasserbeschaffenheit des Brunnenwassers nicht den Anforderungen entspricht, kann ein Zwischen-wärmetauscher (Zubehör) in Kombination mit einer GWPS verwendet werden. Der Zwischenwärmetauscher muss im Gebäudeinneren frostsicher installiert sein.

5.11 AusdehnungsgefäßeNach DIN EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet sein.Bei Einzelgeräten wird das Ausdehnungsgefäß im Hei-zungsvorlauf angebracht, bei Kaskaden im Sammelvor-lauf. Im Solekreis muss ebenfalls ein Ausdehnungsgefäß ein-geplant werden. Für jedes Gerät muss mindestens ein Sole-Ausdehnungsgefäß (35 l pro Gerät) eingeplant wer-den. Wenn die Laufzeiten der GWPS 3500 Stunden im Jahr überschreiten oder die Wärmeleitfähigkeit des Bo-dens unter 1,5 W/(mK) sinkt, wird ein weiteres Sole-Aus-dehnungsgefäß benötigt.Die genaue Größe des Ausdehnungsgefäßes muss nach EN 12828 bestimmt werden.

Überschlägige Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes für den Heizkreis

1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes

F. 1 Formel für Vordruck des Ausdehnungsgefäßes (mindestens 0,5 bar)

[p0] Vordruck des Ausdehnungsgefäßes in bar[pst] statischer Druck der Heizungsanlage in bar (abhän-

gig von der Gebäudehöhe)

Durch den zusätzlichen Zwischenwärmetau-scher ist die resultierende, nutzbare Quel-lentemperatur um 2 °C – 3 °C geringer gegenüber der Quellentemperatur des Brun-nenwassers, so dass ggf. die Betriebsgrenze der GWPW erreicht wird. Wir empfehlen aus diesem Grund den Einsatz einer GWPS.

p0 pst=

Page 31: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 31

2. Fülldruck

F. 2 Formel für Fülldruck (mindestens 1,0 bar)

[pa] Fülldruck in bar[p0] Vordruck des Ausdehnungsgefäßes in bar

3. AnlagenvolumenIn Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der Hei-zungsanlage lässt sich das Anlagenvolumen aus dem Dia-gramm Bild 21 ablesen.

4. Maximal zulässiges AnlagenvolumenIn Abhängigkeit von einer festzulegenden maximalen Vorlauftemperatur V und dem nach Form. 1 ermittelten Vordruck p0 des Ausdehnungsgefäßes lässt sich das zu-lässige maximale Anlagenvolumen für verschiedene Aus-dehnungsgefäße aus Tabelle 11 ablesen.Das nach Punkt 3 aus dem Bild 21 abgelesene Anlagen-volumen muss kleiner sein als das maximal zulässige An-lagenvolumen. Wenn das nicht zutrifft, muss ein größeres Ausdehnungsgefäß gewählt werden.

Beispiel 1Gegeben

Anlagenleistung Qk= 65 kW Gussradiatoren

Abgelesen Gesamtwasserinhalt der Anlage = 790 l

( Bild 21, Kurve c)

Bild 21 Anhaltswerte für den durchschnittlichen Wasser-inhalt von Heizungsanlagen (nach ZVH-Richtlinie 12.02)

VA durchschnittlicher GesamtwasserinhaltQK Nennwärmeleistung[a] Fußbodenheizung[b] Stahlradiatoren nach DIN 4703[c] Gussradiatoren nach DIN 4703[d] Plattenheizkörper[e] Konvektoren

Beispiel 2Gegeben Vorlauftemperatur ( Tabelle 11): V = 50 °C

Vordruck des Ausdehnungsgefäßes ( Tabelle 11): p0 = 1,00 baraus Beispiel 1: Anlagenvolumen: VA = 790 lAbgelesen Erforderlich ist ein Ausdehnungsgefäß mit 35 l Inhalt ( Tabelle 11), weil hierfür das nach Bild 21 ermittelte Anlagenvolumen kleiner als das maximal zu-lässige Anlagenvolumen ist.

pa p0 0,5 bar+=

4050

5 100

abcd

e

3,5 3010 655040

790

100

300

1000

2000

30

400

QK / kW.

VA /

l

6 720 643 416-11.3T

Vorlauftemperatur V

Vordruckp0

Ausdehnungsgefäß 25 l 35 l 50 l 80 l 100 l 150 l 200 l

Maximal zulässiges Anlagenvolumen VA °C bar l l l l l l l60 0,75 560 783 1120 1792 2240 3360 4480

1,00 494 691 988 1580 1976 2964 39521,25 411 576 822 1315 1644 2466 32881,50 329 461 658 1052 1316 1974 2632

50 0,75 727 1018 1454 2326 2908 4362 58161,00 642 898 1284 2054 2568 3852 51361,25 535 749 1070 1712 2140 3210 42801,50 428 599 856 1369 1712 2568 3424

40 0,75 971 1360 1942 3107 3884 5826 77681,00 857 1200 1714 2742 3428 5142 68561,25 714 1000 1428 2284 2856 4284 57121,50 571 800 1142 1827 2284 3426 4568

Tab. 11 Maximal zulässiges Anlagenvolumen in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur und dem erforderlichen Vordruck für das Ausdehnungsgefäß

Page 32: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)32

5.12 Wasserbeschaffenheit (Füll- und Ergän-zungswasser Heizkreis)

Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser sowie aktives Chlor kann zu Störungen im Heizgerät und Beschädigun-gen des Wärmetauschers führen.Des Weiteren kann die Warmwasserversorgung durch z. B. Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung beein-trächtigt werden.Um das Gerät über die gesamte Lebensdauer vor Kalk-schäden zu schützen und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie auf Folgendes achten:• Ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser ver-

wenden (Diagramm in Bild 22 dabei berücksichtigen).• Brunnen- und Grundwasser sind als Füllwasser nicht

geeignet.• Gesamtmenge an Härtebildnern im Füll- und Ergän-

zungswasser des Heizkreislaufs begrenzen.• Bei einer Wasserhärte über 8,4 °dH empfehlen wir die

Verwendung von deionisiertem Wasser.Zur Überprüfung der zugelassenen Wassermengen in Ab-hängigkeit der Füllwasserqualität dient das Diagramm in Bild 22.

Bild 22 Anforderungen an Füllwasser für Einzelgeräte bis 100 kW

[1] Wasservolumen über die gesamte Lebensdauer des Heizgeräts (in m3)

[2] Wasserhärte (in °dH)[3] Unbehandeltes Wasser nach Trinkwasserverord-

nung[4] Oberhalb der Grenzkurve sind Maßnahmen erfor-

derlich. Systemtrennung mithilfe eines Wärmetau-schers vorsehen. Wenn dies nicht möglich ist, bei einer Buderus-Niederlassung nach freigegebenen Maßnahmen erkundigen. Ebenso bei Kaskadenan-lagen.

Bild 23 Anforderungen an Füllwasser für Anlagen von 100 kW bis 300 kW

Bild 24 Anforderungen an Füllwasser für Anlagen von 300 kW bis 600 kW

Legende zu Bild 23 und Bild 24:[1] Wasservolumen über die gesamte Lebensdauer des

Heizgerätes (in m3)[2] Wasserhärte (in °dH)[3] Unbehandeltes Wasser nach Trinkwasser-Verord-

nung[4] Oberhalb der Grenzkurve sind Maßnahmen erfor-

derlich. z. B. Verwendung von vollentsalztem Was-ser (Dienstleistung von Buderus)

0

< 100 kW

< 50 kW

6 720 645 626-55.1O

8,4

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

5,50

6,00

6,50

7,00

7,50

8,00

0 5 8,4 10

≤ 300 kW

≤ 250 kW

≤ 200 kW

≤ 175 kW

≤ 150 kW

≤ 125 kW

≤ 100 kW

6�720�649�734-10.1O

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00

11,00

12,00

13,00

14,00

15,00

16,00

0 5 8,4 10

≤ 600 kW

≤ 550 kW

≤ 500 kW

≤ 450 kW

≤ 400 kW

≤ 350 kW

≤ 300 kW

6�720�649�734-11.1O

Page 33: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 33

• Wenn die tatsächlich benötigte Füllwassermenge grö-ßer ist als das Wasservolumen über die Lebensdauer ( Bild 22), ist eine Wasserbehandlung erforderlich. Dabei nur durch Buderus freigegebene Chemikalien, Wasseraufbereitungsmittel o. Ä. einsetzen.

• Freigegebene Maßnahmen zur Wasserbehandlung bei Buderus erfragen. Weitere Hinweise im Buderus Ar-beitsblatt K8.

• Es ist nicht gestattet, das Wasser mit Mitteln wie z. B. pH-Wert erhöhenden/senkenden Mitteln (chemischen Zusatzstoffen) zu behandeln.

▶ Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.

Grenzwerte für das HeizwasserDas Heizwasser muss den Normen und Standards für die Behandlung von Heizwasser für Heizungsanlagen in Wohn- und Industrieanlagen entsprechen. Es gelten die in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte.

5.13 Wasserbeschaffenheit (Füllwasser Quel-lenkreis)

5.13.1 WasserquelleWird die Wärmepumpe mit einer Wasserquelle betrie-ben, so wird die benötigte Wärme dem Grundwasser entzogen. Dieses hat das ganze Jahr über eine Tempera-tur von ca. 10 °C und ist wegen dieser relativ hohen Tem-peratur eine sehr gute Wärmequelle. Das Grundwasser wird einem Förderbrunnen entnommen und über einen Schluckbrunnen dem Erdreich zugeführt.

Um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, muss der Schluckbrunnen mindestens 15 m in Fließrichtung des Grundwassers vom Förderbrunnen entfernt sein.Die Brunnen sollten möglichst luftdicht verschlossen werden, um Algenbildung und Verschlammung zu verhin-dern und den Sauerstoffeintrag zu unterbinden.Der Schluckbrunnen muss so angelegt sein, dass das zu-geführte Wasser unterhalb des Grundwasserniveaus ein-gebracht wird.Planung und Ausführung der Brunnen sollte einem erfah-renen Brunnenbauer übertragen werden. Die Brunnenpumpe und Brunnenanlage sind dabei so zu dimensionieren, dass ein ausreichender Volumenstrom des Grundwassers über den Verdampfer bzw. Zwischen-wärmetauscher gefördert wird.

5.13.2 Geforderte WasserbeschaffenheitUngeeignetes oder verschmutztes Wasser sowie aktives Chlor können zu Störungen im Gerät und Beschädigun-gen des Wärmetauschers führen. Des Weiteren kann die Wasserversorgung durch z. B. Schlammbildung oder Korrosion beeinträchtigt werden.Um das Gerät über die gesamte Lebensdauer vor Schä-den zu schützen und einen störungsfreien Betrieb zu ge-währleisten, müssen Sie auf Folgendes achten:• Ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser ver-

wenden.• Brunnen- und Grundwasser sind als Füllwasser nicht

geeignet.• Bei einer Wasserhärte über 8,4 °dH empfehlen wir die

Verwendung von deionisiertem Wasser.• Freigegebene Maßnahmen zur Wasserbehandlung bei

Buderus erfragen. Weitere Hinweise finden Sie im Bu-derus Arbeitsblatt K8.

• Es ist nicht gestattet, das Wasser mit Mitteln wie z. B. pH-Wert erhöhenden/senkenden Mitteln (chemischen Zusatzstoffen) zu behandeln.

• Solekreis bzw. Zwischenkreis vor dem Füllen gründ-lich spülen.

5.13.3 Grenzwerte für das Wasser im SolekreisDas Wasser im Solekreis muss den Normen und Stan-dards für die Behandlung von Wasser für Heizungsanla-gen in Wohn- und Industrieanlagen entsprechen.Es gelten die in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte.

Parameter Einheit Erlaubter BereichpH - 6,5 - 8,0Chloride mg/l < 125 Chlor insgesamt mg/l < 0,4Gesamthärte °dH < 8,4Eisen mg/l < 0,5Kupfer mg/l < 2Aluminium mg/l < 0,5Schädliche SubstanzenAktives Chlor mg/l < 0,2Fluoride < 1Sulfide 0Tab. 12 Grenzwerte Heizwasser

Für die Nutzung des Grundwassers ist eine entsprechende wasserrechtliche Genehmi-gung notwendig (untere Wasserbehörde).

Wenn die Wasserqualität des Brunnenwas-sers nicht den Anforderungen genügt, muss eine GWPS mit Zwischenwärmetauscher eingesetzt werden. Der Wärmeträgerkreis von der Wärmepumpe zum Zwischenwärme-tauscher muss bis –15 °C frostgeschützt sein. Der Zwischen-wärmetauscher muss im Gebäudeinneren installiert werden.

Parameter Einheit Erlaubter BereichpH 6,5 - 8,0Chloride mg/l < 125 Gesamthärte °dH < 8,4Eisen mg/l < 0,5Kupfer mg/l < 0,1Aluminium mg/l < 0,5Schädliche SubstanzenAktives Chlor mg/l < 0,2Fluoride < 1Sulfide 0Tab. 13 Grenzwerte Wasser im Solekreis

Page 34: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)34

5.13.4 Grenzwerte für das Wasser im ZwischenkreisDas Wasser im Zwischenkreis muss den Normen und Standards für die Behandlung von Wasser für Heizungs-anlagen in Wohn- und Industrieanlagen entsprechen. Es gelten die in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte.

Beständigkeit von Edelstahl-Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen:

Normalerweise gute Beständigkeit0 Korrosionsprobleme können entstehen, insbeson-

dere, wenn mehrere Faktoren mit 0 bewertet sindVon der Verwendung ist abzusehen

< Kleiner als> Größer als

5.13.5 Geforderte Wasserbeschaffenheit für den Brunnenkreis (GWPS mit Zwischenwärmetau-scher)

Für Grundwasserinstallationen mit offenem Brunnen-kreis gelten folgende Grenzwerte:

Beständigkeit von Edelstahl-Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen:

Normalerweise gute Beständigkeit0 Korrosionsprobleme können entstehen, insbeson-

dere, wenn mehrere Faktoren mit 0 bewertet sindVon der Verwendung ist abzusehen

< Kleiner als> Größer alsIm Grundwasser dürfen keine absetzbaren Stoffe ent-halten sein. Die Eisen- (<0,1 mg/l) und Mangangrenzwer-te (<0,1 mg/l) müssen eingehalten werden, um eine Verockerung der Anlage zu verhindern. Verschmutzun-gen mit Korngrößen über 1 mm, vor allem organische Be-standteile, können Schäden verursachen.

Beurteilungsmerkmal Konzentrationsbe-reich (mg/l)

Edelstahl> 13 °C

Absetzbare Stoffe (or-ganische)

0

AmmoniakNH3

< 22 bis 20

> 200

Chlorid < 125> 125

Elektr. Leitfähigkeit < 10 S/cm10 bis 500 S/cm

> 500 S/cm

0

0EISEN (Fe) gelöst < 0,2

> 0,2 0Freie (aggressive) Kohlensäure

< 55 bis 20

> 200

MANGAN (Mn) gelöst < 0,1> 0,1 0

NITRATE (NO3) gelöst < 100> 100

pH-Wert < 7,57,5 bis 8

> 8

0

Sauerstoff < 2> 2

Schwefelwasserstoff (H2S)

< 0,05> 0,05 0

HCO3- / SO42- < 1> 1

0

Hydrogenkarbonat (HCO3-)

< 7070 bis 300

> 3000

Aluminium (Al) gelöst < 0,2> 0,2

SULFATE bis 7070 bis 300

> 3000

SULPHIT (SO3), freies < 1Chlorgas (Cl2) < 0,2Kupfer < 0,1Fluoride < 1Sulfide 0Gesamthärte < 8,4 °dHTab. 14 Grenzwerte Wasser im Zwischenkreis

Beurteilungsmerkmal Konzentrationsbe-reich (mg/l)

Edelstahl> 13 °C

Absetzbare Stoffe (or-ganische)

0

AmmoniakNH3

< 22 bis 20

> 200

Chlorid < 300> 300 0

Elektr. Leitfähigkeit < 10 S/cm10 bis 500 S/cm

> 500 S/cm

0

0EISEN (Fe) gelöst < 0,2

> 0,2 0Freie (aggressive) Kohlensäure

< 55 bis 20

> 200

MANGAN (Mn) gelöst < 0,1> 0,1 0

NITRATE (NO3) gelöst < 100> 100

pH-Wert < 7,57,5 bis 8

> 8

0

Sauerstoff < 2> 2

Schwefelwasserstoff (H2S)

< 0,05> 0,05 0

HCO3- / SO42- < 1> 1

0

Hydrogenkarbonat (HCO3-)

< 7070 bis 300

> 3000

Aluminium (Al) gelöst < 0,2> 0,2

SULFATE bis 7070 bis 300

> 3000

SULPHIT (SO3), freies < 1Chlorgas (Cl2) < 1

1 bis 5> 5

0

Tab. 15 Grenzwerte Grundwasser

Page 35: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 35

Körniges Material (feiner Sand) setzt sich bei Einhaltung der vorgegebenen Wasserdurchsätze nicht ab. Der Ein-satz von Oberflachenwasser oder salzhaltigen Gewäs-sern ist nicht erlaubt. Erste Hinweise über eine mögliche Nutzung des Grundwassers können bei den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden.

5.13.6 Geforderte Wasserbeschaffenheit für den Brunnenkreis (GWPW)

Bei direktem Anschluss des Brunnenkreises an der Wär-mepumpe (GWPW) muss die Wasserbeschaffenheit des Brunnens den Anforderungen entsprechen, um für den Verdampfer der Wärmepumpe geeignet zu sein.Für Grundwasserinstallationen mit offenen Brunneno-berseiten gelten folgende Grenzwerte:

Zum Schutz des Verdampfers der Wärmepumpe empfeh-len wir, direkt am Eingang der Wärmepumpe einen Schmutzfänger mit Maschenweite 0,6 mm zu installie-ren.

Wenn die Grundwasseranlage offene Brunnenoberseiten aufweist, muss der Druckwächter im Schluckbrunnen durch einen Füllstandswächter ersetzt werden. Wenn keine Überschwemmungsgefahr besteht, ist die Monta-ge eines Füllstandswächters nicht erforderlich.

5.14 Frostschutz

5.14.1 Geräteinterner FrostschutzDie Gas-Wärmepumpe ist mit einem geräteinternen Frostschutz ausgestattet. Wenn die Heizwassertempera-tur in den Außenleitungen auf 4 °C absinkt, wird auch ohne Wärmeanforderung die Heizungspumpe im Primär-kreis eingeschaltet. Wenn die Heizwassertemperatur weiter auf 3 °C sinkt, wird zusätzlich der Brenner akti-viert.

5.14.2 Frostschutz QuellenseiteDie GWPW wird gestoppt, sobald die Vorlauftemperatur des Verdampfers den eingestellten Schwellenwert er-reicht. Der voreingestellte Wert beträgt +4,5 °C (die Min-destvorlauftemperatur der GWPW beträgt 3 °C).Sobald das Gerät gestoppt wurde, sinkt die Wassertem-peratur stetig und der Vorlauf erreicht eine Temperatur von +2 °C (festgesetzter Parameterwert, der nicht ver-stellt werden kann). Außerdem wird der thermodynami-sche Kreislauf unterbrochen, wodurch die Lösungspumpe gestoppt und eine Warnmeldung auf dem Display angezeigt wird.Bei der GWPS ist kein Geräteinterner Frostschutz vor-handen, da sowohl der Solekreis als auch ein eventuell vorhandener Zwischenkreis mit Glykol betrieben wer-den. Unterhalb einer Solevorlauftemperatur von –5 °C geht die Wärmepumpe jedoch in Störung.

Parameter Einheit Erlaubter BereichpH 6,5 - 8,0Chloride mg/l < 125 Gesamthärte °dH < 8,4Eisen mg/l < 0,1Kupfer mg/l < 0,1Aluminium mg/l < 0,5Chloridionen ppm < 300 bei 20 °CMangan mg/l < 0,2Schädliche SubstanzenAktives Chlor mg/l < 0,2Fluoride < 1Sulfide 0Tab. 16 Grenzwerte Wasser im Brunnenkreis

Feinste, absetzbare Schmutzstoffe, die zu einer Eintrübung des Wassers führen, kön-nen dem Verdampfer zusetzen und dadurch die Wärmeübertragung verschlechtern. Die-se Schmutzstoffe können nicht mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand durch Filter entfernt werden. Wenn die geforderte Wasserbeschaffenheit nicht erreicht oder nicht dauerhaft garantiert werden kann, muss eine GWPS mit Zwischenkreis und Zwischen-Wärmetauscher verwendet wer-den.

Wenn das Gerät in der Frostperiode betrie-ben wird:▶ Sicherstellen, dass die Strom- und Gas-

versorgung des Gerätes zu keinem Zeit-punkt unterbrochen wird.

▶ Gerät eingeschaltet lassen. Frostschutz-funktion des Gerätes aktivieren.

Wenn die GWPS mit einem Zwischenwärme-tauscher sowie einem Brunnen als Quelle verwendet wird, muss der Frostschutz des Zwischenwärmetauschers über ein Thermo-stat (Zubehör) sichergestellt werden, der beim Unterschreiten einer bestimmten Tem-peratur den L-Leiter der Zwischenpumpe unterbricht ( Bild 30, Seite 40).

Page 36: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)36

5.15 Anschlussprinzip der Komponenten

Anschlussschema GWPS / GWPW

Bild 25 Anschlussschema GWPS / GWPW

A Solekreis (GWPS); Brunnenkreis (GWPW)B Heizkreis1) nur bei GWPS[1] Absperrventil[2] Heizungspumpe (Primärkreis)[3] Filter (Maschenweite 0,7-1mm)[4] Manometer [5] Schwingungsentkoppler (elastische Verbindung) [6] Ausdehnungsgefäß[7] Sicherheitsventil[8] Quellenpumpe (Solekreis)[9] Soledruckwächter

Anschlussschema GWPS mit Wasserquelle

Bild 26 Anschlussschema GWPS mit Wasserquelle

A BrunnenkreisB ZwischenkreisC Heizkreis[1] Absperrventil[2] Heizungspumpe (Primärkreis)[3] Filter (Im Heizkreis und Zwischenkreis: Maschen-

weite 0,7-1mm)[4] Manometer

[5] Schwingungsentkoppler (elastische Verbindung) [6] Ausdehnungsgefäß[7] Sicherheitsventil[8] Brunnenpumpe[9] Zwischenkreispumpe

6 720 803 586-24.2T

P

P

1

GAS

P

P

1 1 18 23 351 4 5 14

15

1675 41 6 7 54

A B

9

1) 1) 1)

1) 1)

6 720 803 586-25.3T

P

P1

GAS

P

P1 1 1

23 3

5

4

5

4

15

1675 41 6 7 54

P

1

8 3

4

A B C

1 1

9

Page 37: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 37

Anschlussschema Kaskade GWPS

Bild 27 Anschlussschema Kaskade GWPS

A Sammler SolevorlaufB Sammler SolerücklaufC Sammler HeizungsrücklaufD Sammler Heizungsvorlauf[1] Absperrventil[2] Heizungspumpe (Primärkreis)[3] Filter (Maschenweite 0,7-1mm)[4] Manometer [5] Schwingungsentkoppler (elastische Verbindung) [6] Ausdehnungsgefäß[7] Sicherheitsventil[8] Quellenpumpe (Solekreis)[9] Soledruckwächter

6 720 803 586-26.2T

P

P1

GAS

P

P 1 1

8

2

3

3

5

4

5

4

15

1675 41 6 7 54

P

P

P

P

GAS

A

B

1

1 51

8 3 4

1 6 7 54

15

234

C

D

1 15

1675 4

1

1

1

1

9

Page 38: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)38

5.16 Anschlussprinzip der Regler-komponenten

Die Regelung der Gas-Wärmepumpe erfolgt über die Re-gelung Logamatic 4000 in Verbindung mit der Bedien-einheit GHMC10.

Bild 28

[1] CAN-BUS[2] 0-10 V Sollwertforderung[3] 0/230 V Wärmeanforderung[4] 0/230 V Heizbetrieb/WarmwasserbetriebDie Bedieneinheit Logamatic GHMC10 dient zur Steue-rung der Logatherm Gas-Absorptionswärmepumpe. Über einen CAN-BUS werden Steuersignale und Sensor-signale mit den Wärmepumpen ausgetauscht.Die Regelung Logamatic 4000 gibt bei Wärmeanforde-rung aus dem System eine Wärmeanforderung an das GHMC10 (230 V). Über ein zweites 230-V-Signal wird zwischen Heizbetrieb und Warmwasserbetrieb unter-schieden. Der Sollwert für die Wärmeanforderung wird über ein 0-10-V-Signal von der Logamatic 4000 an das GHMC10 gegeben.

5.17 CAN-BUS-KabelDer Datenaustausch zwischen GWPS/W und GHMC10 erfolgt über eine CAN-BUS-Verbindung. ▶ Kabel nach Tabelle 17 verwenden.Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden, müssen alle Kleinspannungskabel von 230-V- oder 400-V-führen-den Leitungen getrennt verlegt werden (Mindestabstand 100 mm).Bei induktiven äußeren Einflüssen müssen die Leitungen geschirmt ausführt werden. Dadurch sind die Leitungen gegen äußere Einflüsse abgeschirmt (z. B. Starkstrom-kabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Fern-sehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikrowellengeräte, usw.).

5.18 Elektrischer Anschluss des Verteilerkas-tens und weiterer Komponenten

5.18.1 EinzelgerätAls Zubehör für Einzelgeräte ist ein vorverdrahteter Ver-teilerkasten für den Anschluss der Gas-Wärmepumpe er-hältlich. Dieser muss an eine dreiphasige Spannungsversorgung (400 V) angeschlossen werden.

Im Verteilerkasten sind integriert:• GHMC10 mit Netzteil Stromanschlüsse für

– Logamatic 4000– GWPS/W– Heizungspumpe Primärkreis

• Steueranschlüsse für– Heizungspumpe Primärkreis– Relais für Sole- bzw. Zwischenkreispumpe– Relais für Brunnenpumpe

• Anschlussmöglichkeit für– Soledruckwächter– Kondensathebepumpe

• CAN-BUS Anschluss• Hauptschalter und Sammelstörungsanzeige

Kabel-länge

Empfohlener Leiterquerschnitt

Beispiel Kabeltyp

<100 m 0,50 mm2 J-Y (ST)Y 2 × 2 × 0,6 („Fernmeldeleitung“)

Tab. 17

GHMC10Logamatic

R4323Logatherm

GWPS/W-41

6 720 802 638-53.1T

1 2 3 4

Wir empfehlen, In die Spannungsversorgung zwischen Verteilerkasten und GWPS/W bauseits einen zweipoligen abschließbaren Reparaturschalter in Gerätenähe zu instal-lieren.

Der Anschluss der Spannungsversorgung für Sole- bzw. Zwischenkreis- und Brunnenpum-pe erfolgt über externe Relais mit Schütz, diese sind bauseits vorzusehen und entspre-chend der gewählten Pumpen auszulegen.

Angaben zu Kabelquerschnitten sind Min-destangaben und müssen vom Elektriker nochmals geprüft werden.

Page 39: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 39

Kabelzugplan GWPS

Bild 29 Kabelzugplan GWPS

1) 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V2) Kabeltyp Kapitel 5.17, Seite 383) Schaltkontakt Quellenpumpe (L-Leiter über n.o.

contact)4) Steuersignal Primärkreispumpe5) für Schaltung Relais6) Störausgang Kondensathebepumpe7) Steuersignal Primärkreispumpe und Störmeldung8) Rücklauf von den Verbrauchern9) Vorlauf zu den Verbrauchern10) Soledruckwächter11) Vorlauf zur Quelle12) Rücklauf von der Quelle[1] Regelgerät Logamatic 4323[2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorver-

drahtet)[3] Steuergerät S61[4] Externes Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen)[5] Pufferspeicher[6] Logatherm GWPS-41[7] Kondensathebepumpe

FPO

FPM

FPU

FWV FVHMC

230V

230V / 3 x 1,5 mm2

CAN-BUS R

0-10V / 2 × 1 mm2

0/230V (WE off/on) / 1 x 1,5 mm2

0/230V (CH/DHW) / 1 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

2 x 1,5 mm2

1

5 6 7

2 3 4

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V/4

x 1

mm

2

5 x 2,5 mm21)2)

3)

4)

5)

10)

6 720 802 638-06.2T

8) 9)

11) 12)

230V / 3 x 1,5 mm2

7)6)

Page 40: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)40

Kabelzugplan GWPS mit Wasserquelle

Bild 30 Kabelzugplan GWPS mit Wasserquelle

1) 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V2) Kabeltyp Kapitel 5.17, Seite 383) Schaltkontakt Quellenpumpe (L-Leiter über n.o.

contact)4) Steuersignal Primärkreispumpe5) Für Schaltung Relais 16) Für Schaltung Relais 27) Störausgang Kondensathebepumpe8) Steuersignal Primärkreispumpe und Störmeldung9) Thermostat unterbricht zum Frostschutz des Zwi-

schen-Wärmetauschers bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur den L-Leiter der Zwi-schenkreispumpe

10) Rücklauf von den Verbrauchern11) Vorlauf zu den Verbrauchern12) Schluckbrunnen13) Förderbrunnen

[1] Regelgerät Logamatic 4323[2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorver-

drahtet)[3] Steuergerät S61[4] 2 externe Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen)[5] Pufferspeicher[6] Logatherm GWPS-41[7] Kondensathebepumpe

FPO

FPM

FPU

FWV FVHMC

230V

230V / 3 x 1,5 mm2

CAN-BUS R

0-10V / 2 × 1 mm2

0/230V (WE off/on) / 1 x 1,5 mm2

0/230V (CH/DHW) / 1 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

2 x 1,5 mm2

1

5 6 7

2 3 4

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V/ 4

x 1

mm

2

5 x 2,5 mm21)2)

3)

4)

5)

6 720 802 638-07.2T

10) 11)

400V

8)7)

12) 13)

R

230V6)

230V

T

9)

Page 41: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 41

Kabelzugplan GWPW

Bild 31 Kabelzugplan GWPW

1) 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V2) Kabeltyp Kapitel 5.17, Seite 383) Schaltkontakt Brunnenpumpe (L-Leiter über n.o.

contact)4) Steuersignal Primärkreispumpe5) Für Schaltung Relais6) Störausgang Kondensathebepumpe7) Steuersignal Primärkreispumpe und Störmeldung8) Rücklauf von den Verbrauchern9) Vorlauf zu den Verbrauchern10) Schluckbrunnen11) Förderbrunnen[1] Regelgerät Logamatic 4323[2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10

(vorver drahtet)[3] Steuergerät S61[4] Externes Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen)[5] Pufferspeicher[6] Logatherm GWPW-41[7] Kondensathebepumpe

FPO

FPM

FPU

FWV FVHMC

230V

230V / 3 x 1,5 mm2

CAN-BUS R

0-10V / 2 × 1 mm2

0/230V (WE off/on) / 1 x 1,5 mm2

0/230V (CH/DHW) / 1 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

2 x 1,5 mm2

1

5 6 7

2 3 4

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V/ 4

x 1

mm

2

5 x 2,5 mm21)2)

3)

4)

5)

6 720 802 638-08.2T

8) 9)

400V

7)6)

10) 11)

Page 42: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)42

5.18.2 KaskadeBis zu drei Einzelgeräte können vor Ort zu einer Kaskade verschaltet werden. Die Verschaltung erfolgt über einen Verteilerkasten (Zubehör), der alle Anschlüsse für bis zu drei Geräte beinhaltet.

Im Verteilerkasten sind integriert:• GHMC10 mit Netzteil• Stromanschlüsse für

– Logamatic 4000– bis zu 3 GWPS/W– bis zu 3 Heizungspumpen Primärkreis

• Steueranschlüsse für– bis zu 3 Heizungspumpen Primärkreis– bis zu 3 Sole- bzw. Zwischenkreispumpen– bis zu 3 Brunnenpumpen– Anschlussmöglichkeit für Soledruckwächter und

Kondensathebepumpe• CAN-Bus Anschluss• Hauptschalter und Sammelstörungsanzeige

Legende Bild 32:1) 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V2) Kabeltyp Kapitel 5.17, Seite 383) Schaltkontakt Quellenpumpe 1 (L-Leiter über n.o.

contact)4) Steuersignal Primärkreispumpe 15) Schaltkontakt Quellenpumpe 2 (L-Leiter über n.o.

contact)6) Steuersignal Primärkreispumpe 27) Störausgang Kondensathebepumpe8) Steuersignal Primärkreispumpe 1 und Störmeldung9) Für Schaltung Relais 110) Für Schaltung Relais 211) Rücklauf von den Verbrauchern12) Vorlauf zu den Verbrauchern13) Soledruckwächter14) Steuersignal Primärkreispumpe 2 und Störmeldung15) Vorlauf zur Quelle16) Rücklauf von der Quelle[1] Regelgerät Logamatic 4324[2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorver-

drahtet)[3] Steuergerät S61[4] 2 externe Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen)[5] Pufferspeicher[6] Logatherm GWPS-41[7] Kondensathebepumpe

Der Anschluss der Spannungsversorgung für alle Sole- bzw. Zwischenkreis- und Brunnen-pumpen erfolgt über externe Relais mit Schütz, diese sind bauseits vorzusehen und entsprechend der gewählten Pumpen aus-zulegen.

Wir empfehlen, in die Spannungsversorgung vom Verteilerkasten zu den einzelnen Gerä-ten der Kaskade jeweils bauseits einen zwei-poligen, abschließbaren Reparaturschalter in der Nähe der Geräte zu installieren.

Angaben zu Kabelquerschnitten sind Min-destangaben und müssen vom Elektriker nochmals geprüft werden.

Page 43: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 43

Kabelzugplan GWPS - Kaskade

Bild 32 Kabelzugplan GWPS - Kaskade

FPO

FPM

FPU

FWV FVHMC

230V

230V / 3 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

CA

N-B

US

CAN-BUS R

0-10V / 2 × 1 mm2

0/230V (WE off/on)/1 x 1,5 mm2

0/230V (CH/DHW)/1 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

2 x 1,5 mm2

2 x 1,5 mm2

1

5 6 6 7

2 3 3 4

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V /

4 x

1 m

m2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 4 x 1 mm2

5 x 2,5 mm21)

2)

3)

4)5)

6)

9)7) 8)

14)

13)

6 720 802 638-05.2T

11)12)

15) 16)

R

230V 10)

230V / 3 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

Page 44: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)44

Kabelzugplan GWPW - Kaskade

Bild 33 Kabelzugplan GWPW - Kaskade

1) 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V2) Kabeltyp Kapitel 5.17, Seite 383) Schaltkontakt 1 Brunnenpumpe (L-Leiter über n.o.

contact)4) Steuersignal Primärkreispumpe 15) Schaltkontakt 2 Brunnenpumpe (L-Leiter über n.o.

contact)6) Steuersignal Primärkreispumpe 27) Störausgang Kondensathebepumpe8) Steuersignal Primärkreispumpe 1 und

Störmeldung9) Für Schaltung Relais10) Rücklauf von den Verbrauchern11) Vorlauf zu den Verbrauchern12) Schluckbrunnen13) Förderbrunnen14) Steuersignal Primärkreispumpe 2 und

Störmeldung

[1] Regelgerät Logamatic 4323[2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorver-

drahtet)[3] Steuergerät S61[4] Externes Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen)[5] Pufferspeicher[6] Logatherm GWPW-41[7] Kondensathebepumpe

FPO

FPM

FPU

FWV FVHMC

230V

230V / 3 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

CA

N-B

US

CAN-BUS R

400V

0-10V / 2 × 1 mm2

0/230V (WE off/on)/1 x 1,5 mm2

0/230V (CH/DHW)/1 x 1,5 mm2

230V / 3 x 1,5 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

0 - 10V / 2 x 1 mm2

2 x 1,5 mm2

2 x 1,5 mm2

1

5 6 6 7

2 3 3 4

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V /

4 x

1 m

m2

230V

/ 3

x 1,

5 m

m2

0 - 1

0V/ 4

x 1

mm

2

5 x 2,5 mm21)

2)

3)

4)5)

6)

9)

7) 8)

14)

12) 13)

6 720 802 638-04.2T

10)11)

Die quellenseitigen Leitungen der Wärme-pumpen müssen hydraulisch abgeglichen werden.

Page 45: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 45

5.19 Pufferspeicher

5.19.1 Dimensionierung PufferspeicherPufferspeicher dienen zum Entkoppeln von Energiebe-reitstellung und Energieabnahme. Sie werden daher als Parallelpufferspeicher zwischen Wärmepumpe und Ver-braucher eingebunden. Speziell bei Wärmepumpen si-chert der Pufferspeicher eine Mindestlaufzeit der Wärmepumpe und somit eine Effizienzoptimierung so-wie die Sicherstellung des Mindestvolumenstroms bei Betrieb des Wärmeerzeugers.Bei der Auswahl des Pufferspeichers ist insbesondere auf eine ausreichende Wärmedämmung zu achten, so dass die Wärmeverluste nicht wieder die Vorteile der Wärmespeicherung aufheben.Bei der Dimensionierung der Pufferspeicher ist auf ein Ausreichendes aber nicht zu großes Pufferspeichervolu-men zu achten. Ein zu kleiner Pufferspeicher kann zu kur-zen Laufzeiten und somit zu einem Takten des Systems führen. Resultat sind schlechte Wirkungsgrade des Heiz-systems. Zu groß dimensionierte Pufferspeicher erzielen zwar lange Laufzeiten der Wärmepumpen, aber führen zu einer hohen Trägheit im Heizsystem. Je nach Heizsys-tem kann es dadurch ggf. zu einer anfänglichen Unterver-sorgung des Systems bei monoenergetischer Hydraulik kommen. Bei bivalenten Systemen kann der Spitzenlast-kessel bei zu groß dimensionierten Parallelpufferspei-chern auf Grund der Trägheit zu früh angefordert werden und reduziert somit die Effizienz des Gesamtsys-tems.

Wir empfehlen die Dimensionierung mit ca. 10 l Puffer-volumen pro kW Heizleistung. Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Anzahl der Wärmepumpen ab:

Bei der Nennweite der Anschlüsse ist insbesondere bei bivalenten Systemen darauf zu achten, dass diese An-schlüsse nach dem maximalen Volumenstrom dimensio-niert sind. Im Regelfall sind das die Dimensionierungen der Heizungsanlagenseite. Hierdurch wird der Druckver-lust für die Heizungspumpen minimiert.Anforderungen an den Pufferspeicher sind:• Montagemöglichkeit für drei Temperaturfühler (oben,

mitte, unten)

5.19.2 Buderus PufferspeicherGeeignete Buderus Pufferspeicher sind die Speicher der Serie P... mit folgenden Eigenschaften:

P500/750 W• Speicher aus Stahlblech• Wärmeschutz aus 80 mm Weichschaum mit Folien-

mantel, weiß. Montage vor der Rohrinstallation

Technische Daten

Anzahl der Wärmepumpen Volumen des Pufferspeichers

Einzelgerät 500 lZweierkaskade 500 lDreierkaskade 750 lTab. 18

Einheit P500 W P750 WSpeicherinhalt l 500 750D mm 815 965H mm 1805 1745Kippmaß mm 1780 1740Ø VSHV1HV2

DNmmmm

R 1½ 13381586

R 214331643

Ø RSHR1HR2

DNmmmm

R 1½ 298133

R 2308148

Bereitschaftswärme-Aufwand nach DIN 4753-8 1)

1) Messwert bei 45 K Temperaturdifferenz (gesamter Speicher aufgeheizt)

kWh/24h 3,78 4,87

Gewicht netto kg 121 149Maximaler Betriebsdruck Heizwasser bar 3 3Maximale Betriebstemperatur °C 90 90Bestellnummer – 7 747 304 211 7 747 304 209Tab. 19

Page 46: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

5 Planungshinweise

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)46

Bild 34 Maße P500 W/P750 W

V1 Vorlauf (Wärmepumpe)V2 Vorlauf (Heizsystem)R1 Rücklauf (Wärmepumpe)R2 Rücklauf (Heizsystem)M Muffe für Tauchhülse (z. B. Temperaturregler)M1 Messstelle für TemperaturfühlerM2 Messstelle für TemperaturfühlerM3 Messstelle für TemperaturfühlerE EntlüftungEL Entleerung

6 720 802 638 2 .1T

R2 (EL)

R1

HR2

HR1

V2

V1

HV2

HV1

M

ED

HM2

M3

M1

M1, M2, M3

Page 47: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 47

6 Auslegung

6.1 Ermittlung der Gebäudeheizlast

Die Heizlast des Gebäudes ist abhängig von• der Norm-Außentemperatur• der gewünschten Raumtemperatur• der Bausubstanz (Isolierung)

6.1.1 Bestehende ObjekteBei Austausch eines vorhandenen Heizsystems lässt sich die Heizlast durch den Brennstoffverbrauch der alten Heizungsanlage abschätzen.Bei Gasheizungen:

Bei Ölheizungen:

Beispiel:Zur Heizung eines Hauses wurden in den letzten 10 Jah-ren insgesamt 30000 m3 Erdgas benötigt. Wie groß ist die Heizlast?Der gemittelte Erdgasverbrauch pro Jahr beträgt:

Die Heizlast berechnet sich damit zu:

Die Berechnung der Heizlast kann auch nach Kapitel 6.1.2 erfolgen. Die Anhaltswerte für den spezifi-schen Wärmebedarf sind dann:

6.1.2 NeubautenDie benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Woh-nung bzw. des Hauses lässt sich grob überschlägig über die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärme-bedarf ermitteln. Der spezifische Wärmeleistungsbedarf ist abhängig von der Wärmedämmung des Gebäudes ( Tabelle 21).

Der Wärmeleistungsbedarf Q berechnet sich aus der be-heizten Fläche A und dem spezifischen Wärme-leistungsbedarf q wie folgt:

BeispielWie groß ist die Heizlast bei einem Haus mit 1150 m2 zu beheizender Fläche und Wärmedämmung nach EnEV 2009?Aus Tabelle 21 ergibt sich für Dämmung nach EnEV 2009 eine spezifische Heizlast von 30 W/m2. Damit berechnet sich die Heizlast zu:

Die Gebäudeheizlast muss gebäudespezi-fisch berechnet werden. Die folgenden Hin-weise erlauben nur eine grobe Abschätzung.

Um den Einfluss extrem kalter oder warmer Jahre auszugleichen, muss der Brennstoff-verbrauch über mehrere Jahre gemittelt werden.

Q· kW Verbrauch m3 a250 m3 a kW

--------------------------------------------------------------=

Q· kW Verbrauch l a250 l a kW

-------------------------------------------------------=

Verbrauch l a Verbrauch m3

Zeitraum a-------------------------------------------------------- 30000 m3

10 Jahre----------------------------------= =

3000 m3 a=

Q· kW 3000m3 a

250 m3 a kW----------------------------------------------- 12 kW= =

Art der Gebäudedämmung Spezifische Heizlast q [W/m2]

Dämmung nach WSchVO 1982

60 - 100

Dämmung nach WSchVO 1995

40 - 60

Tab. 20 spezifischer Wärmebedarf

Art der Gebäudedämmung Spezifische Heizlast q [W/m2]

Dämmung nach EnEV 2002 40 - 60Dämmung nach EnEV 2009 KfW-Effizienzhaus 100

30 - 35

KfW-Effizienzhaus 70 15 - 30Passivhaus 10Tab. 21 spezifischer Wärmebedarf

Q· W A m2 q· W/m2=

Q· 1150m2 30 W m2=34500W= 34,5 kW=

Page 48: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)48

6.2 Zusatzleistung für WarmwasserbereitungWenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserberei-tung eingesetzt wird, ist die erforderliche Zusatzleistung bei der Auslegung zu berücksichtigen.

6.2.1 WohnungsbauDie benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warm-wasser hängt in erster Linie vom Warmwasserbedarf ab. Dieser richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt und dem gewünschten Warmwasserkomfort. Im normalen Wohnungsbau werden pro Person ein Ver-brauch von 30 bis 60 Litern Warmwasser mit einer Tem-peratur von 45 °C angenommen.Um bei der Anlagenplanung auf der sicheren Seite zu sein und dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Ver-braucher gerecht zu werden, wird eine Wärmeleistung von 200 W pro Person angesetzt.

Beispiel:Wie groß ist die zusätzliche Wärmeleistung für einen Haushalt mit vier Personen und einem Warmwasserbe-darf von 50 Litern pro Person und Tag?Die zusätzliche Wärmeleistung pro Person beträgt 0,2 kW. In einem Haushalt mit vier Personen beträgt so-mit die zusätzliche Wärmeleistung:

6.2.2 Gewerblicher BereichDie benötigte Wärmemenge zur Bereitung von Warm-wasser hängt in von der erforderlichen Warmwasser-menge und deren Temperatur ab. Sie berechnet sich (unter Vernachlässigung der Temperaturabhängigkeit von cW und W) wie folgt:

[QWW] Wärmemenge in kJ (= kWs)[VW] Warmwasservolumen in m3

[ W] Dichte des Wassers in kg/m3

[cW] spezifische Wärmekapazität von Wasser in kJ/kgK

[ TW] Temperaturdifferenz Kaltwasserzulauf/ Warmwasser in K

Mit W = 1000 kg/m3, cW = 4,187 kJ/kgK und 1 kWh = 3600 kW berechnen sich der Wärmebedarf QWW in Ab-hängigkeit von Warmwasservolumen und Temperaturdif-ferenz Kaltwasser/Warmwasser zu den in Tabelle 22 aufgelisteten Werten.

Warm-wasser-volumen in l

Wärmebedarf QWW in kWh bei Temperaturdifferenz Kaltwasser/

Warmwasser in K

20 30 40 50100 2,33 3,49 4,65 5,82200 4,65 6,98 9,30 11,63300 6,98 10,47 13,96 17,45400 9,3 13,96 18,61 23,26500 11,63 17,45 23,26 29,08600 13,96 20,94 27,91 34,89700 16,28 24,42 32,57 40,71800 18,61 27,91 37,22 46,52Tab. 22

Q· WW 4 0,2 kW 0,8 kW==

QWW VW W cW TW=

900 20,94 31,40 41,87 52,341000 23,26 34,89 46,52 58,152000 46,52 69,78 93,04 116,313000 69,78 104,68 139,57 174,464000 93,04 139,57 186,09 232,61

Die Wärmepumpe arbeitet bei der Warm-wasserbereitung mit einer Vorlauftempera-tur von maximal 70 °C. Wenn für die Warmwasserbereitung höhere Temperatu-ren erforderlich sind, müssen diese von ei-nem zusätzlichen Heizgerät geliefert werden.

Bei hohem Warmwasserbedarf und monova-lentem Betrieb der Anlage muss die be-grenzte Dauerleistung der GWPS/W beachtet werden! Sollte diese nicht ausrei-chen, muss eine bivalente Anlage vorgese-hen werden.

Warm-wasser-volumen in l

Wärmebedarf QWW in kWh bei Temperaturdifferenz Kaltwasser/

Warmwasser in K

20 30 40 50

Tab. 22

Page 49: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 49

6.3 AuslegungstemperaturDie Auslegung der Wärmepumpe hängt im Wesentlichen von der tiefsten Außentemperatur (Norm-Außentempe-ratur) ab. Diese beeinflusst zum einen die Heizlast des Gebäudes, zum anderen die Heizleistung der Wärme-pumpe.Die Norm-Außentemperatur ist die tiefste Temperatur, die tagsüber in den letzten 20 Jahren mindestens zehn-mal für mehr als zwei Tage erreicht wurde. Für Deutsch-land sind diese Temperaturen in Bild 35 dargestellt.

Bild 35

Mit der Norm-Außentemperatur lässt sich in Abhängig-keit von der Vorlauf-/Rücklauftemperatur aus Bild 17 auf Seite 21 der Wirkungsgrad und aus Tabelle 45 auf Seite 79 die Heizleistung der Wärmepumpe bestimmen.

6.4 DimensionierungDie optimale Dimensionierung der Heizungsanlage mit Gas-Wärmepumpe ist von mehreren Faktoren abhängig, die sich in zwei Kategorien aufteilen lasen:• Technische Faktoren

– Heizlast– Mögliche Warmwasserbereitung– Anteil der Warmwasserbereitung an der Heizlast– Norm-Außentemperatur

• Persönliche Faktoren– Gewünschtes Verhältnis von Investitions- zu Be-

triebskosten– Gewünschte „Umweltverträglichkeit“

Die technischen Faktoren bestimmen die Rahmenbedin-gungen, in denen sich die persönlichen Faktoren bewe-gen können. So ist z. B. bei der Warmwasserbereitung zur thermischen Desinfektion ein zusätzliches Gas-Brennwertgerät zwingend erforderlich, auch wenn der Bauherr die Anlage lieber nur mit der Gas-Wärmepumpe ausstatten würde.

Die maximale Heizleistung der Anlage wird so ausgelegt, dass auch am kältesten Tag im Jahr genügend Wärme zur Verfügung steht. Diese maximale Heizleistung ist aber nur an wenigen Tagen im Jahr erforderlich. Bild 36 zeigt die Heizleistung in Prozent der installierten Heiz-leistung über der Anzahl der Tage, an denen diese Leis-tung abgerufen wird. So sind mehr als 50 % der maximalen Heizleistung an nur ca. 37 Tagen im Jahr (ca. 13 % der Heiztage) erforderlich.

Bild 36

Generell empfehlen wir, die Grundheizlast über die Gas-Wärmepumpe und die Spitzenheizlast über ein Gas-Brennwertgerät abzudecken. Die Grenze zwischen Grund- und Spitzenheizlast liegt dabei bei 65 %. Diese Grenze kann aber unter Berücksichtigung der per-sönlichen Faktoren auch anders gezogen werden. Eine höhere Grundlast bewirkt:• Höhere erforderliche Investitionen• Geringere Betriebskosten• Bessere Umweltverträglichkeit wegen besserer Ener-

gieeffizienzInwiefern die Vorteile die höhere Investition rechtferti-gen, muss zusammen mit dem Bauherrn geklärt werden.Daher lässt sich keine pauschale Regel zur Auslegung der Heizungsanlage mit Gas-Wärmepumpe erstellen, sondern es muss immer im Einzelfall geprüft werden, welche Faktoren für den Bauherrn wichtig sind und wie diese im Rahmen der technischen Faktoren optimal um-gesetzt werden können.

l

l

l

l

l l

l

l

ll

ll

ll

6 720 612 481-71.1J

Eine optimale Funktionsweise der Wärme-pumpen wird erreicht, wenn diese lange durchlaufen und die Grundlast decken.Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines Spitzenlastkessels für Bedarfsspitzen.

6�720�645�828-17.1O

00

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

40 80 120 160 200 240 280

P / %

t / d

Page 50: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)50

6.5 Auslegung gemäß BetriebsartDa zu groß bemessene Wärmepumpen deutlich erhöhte Investitionskosten bedeuten und häufig auch ein unan-gemessenes Betriebsverhalten (Takten) zeigen, ist die passende Auslegung hier – anders als bei konventionel-len Gas- oder Öl-Heizkesseln – besonders wichtig.Für die Auslegung einer Wärmepumpenanlage muss die gewünschte Betriebsart berücksichtigt werden.Folgende Betriebsarten sind üblich:Monovalente Betriebsart: • Die Wärmepumpe deckt die gesamte Heizlast für Hei-

zung und Warmwasserbereitung.Bivalent-parallele Betriebsart: • Die Wärmepumpe deckt den überwiegenden Teil der

Heizlast für Heizung und Warmwasserbereitung. Ein zweiter Wärmeerzeuger (z. B. Gas-Brennwertgerät) übernimmt Bedarfsspitzen.

Grundlegende Informationen zu den Betriebsarten fin-den Sie auf Seite 8.

6.5.1 Monovalente Betriebsart Die Wärmepumpe muss so ausgelegt sein, dass sie selbst am kältesten Wintertag die gesamte Heizlast für Heizung und Warmwasserbereitung deckt.

6.5.2 Bivalente BetriebsartBei der Auslegung der Wärmepumpe wird hier berück-sichtigt, dass sie bei Bedarfsspitzen von einem zweiten Wärmeerzeuger (z. B. von einem Ölkessel, einer Gas-therme oder sogar einem Kaminofen) unterstützt wird. Vor allem bei der Sanierung kann so eine Wärmepumpe für die Grundlast in die bestehende Anlage integriert werden.Wichtig für einen wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage ist eine sehr genaue Planung mit individueller Ab-stimmung der hydraulischen und regelungstechnischen Anforderungen.Bei jeder Anlage mit GWPS/W muss spezifisch ausgelegt und betrachtet werden, welcher Bivalenzpunkt für das vorliegende System geeignet ist, um die geltenden Richt-linien (z.B. EEWärmeG, EWärmeG, etc.) zu erfüllen.

6.6 Auslegung gemäß WärmequelleDie Auslegung der Wärmepumpe unterscheidet sich je nach Wärmequellenanlage:• Erdreich: Sole/Wasser-Wärmepumpen

– Oberflächennahe Erdschichten (Erdwärmekollektoren)

– Geothermische Wärme (Erdwärmesonden)

– Alternative Erdwärmesysteme(Erdwärmekörbe, Grabenkollektoren, Energiepfäh-le, Spiralkollektoren usw.)

• Grundwasser: Sole/Wasser-Wärmepumpen mit Zwischenwärmetauscher

Bei bivalenten Anlagen muss eine entspre-chend längere Laufzeit der Wärmepumpen bei der Auslegung der Quelle berücksichtigt werden.

Bivalenzpunkt [°C] –10 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3Deckungsanteil bei bivalent-parallelem Betrieb

1,00 0,99 0,99 0,99 0,99 0,98 0,97 0,96

Deckungsanteil bei bivalent-alternativem Betrieb (nicht empfohlen)

0,96 0,96 0,95 0,94 0,93 0,91 0,87 0,83

Tab. 23 Deckungsanteil der Wärmepumpe einer bivalent betriebenen Anlage in Abhängigkeit vom Bivalenzpunkt und der Betriebsart (DIN V 4701-10, Ausgabe 2003-08)

Bivalenzpunkt [°C] –2 –1 0 1 2 3 4 5Deckungsanteil bei bivalent-parallelem Betrieb

0,95 0,93 0,90 0,87 0,83 0,77 0,70 0,61

Deckungsanteil bei bivalent-alternativem Betrieb (nicht empfohlen)

0,78 0,71 0,64 0,55 0,46 0,37 0,28 0,19

Tab. 24 Deckungsanteil der Wärmepumpe einer bivalent betriebenen Anlage in Abhängigkeit vom Bivalenzpunkt und der Betriebsart (DIN V 4701-10, Ausgabe 2003-08)

Page 51: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 51

6.7 Sole-Wasser-Wärmepumpen – Wärmequelle Erdreich

Sole-Wasser-Wärmepumpen entziehen dem Erdreich die Wärme, die zum Heizen benötigt wird. Sie können mono-valent, bivalent-parallel oder bivalent-alternativ betrie-ben werden (Details zur Auslegung der Wärmepumpe nach Betriebsart Seite 50 ff.).Für die Nutzung von Sole/Wasser-Wärmepumpen kann die Temperatur der Wärmequelle Erdreich zwischen –5 °C und +25 °C liegen. Je nach Erdschicht herrschen allerdings unterschiedliche Temperaturniveaus, die ent-sprechend mit unterschiedlichen Systemen erschlossen werden.• Nahe der Oberfläche (in ca. 1 m Tiefe):

+3 °C bis +17 °C– Erschließung mithilfe von Erdwärmekollektoren

(oder alternativen Systemen wie z. B. Erdwärme-körben und ggf. mit zusätzlichem Absorbersystem)

• Tiefere Schichten (ca. 15 m): +8 °C bis +12 °C– Erschließung mithilfe von Erdwärmesonden

Berechnung der Kälteleistung der WärmepumpeDie Kälteleistung der Sole/Wasser-Wärmepumpe be-stimmt die Auslegung des Erdwärmetauschers, der als Wärmequelle dient. Zunächst muss also die Kälteleistung ermittelt werden, die sich aus der Heizleistung abzüglich der Gasbelastung der Wärmepumpe im Auslegungspunkt ergibt:

F. 3 Formel zur Berechnung der Kälteleistung

QGas Gasbelastung der Wärmepumpe im Auslegungspunkt in kW

Q0 Kälteleistung bzw. Entzugsleistung der Wärme- pumpe aus dem Erdreich im Auslegungspunkt in kW

QGWP Wärmeleistung der Wärmepumpenanlage in kW

Verwendung eines Zusatz-WärmeerzeugersSind die Heizleistungen der Wärmepumpe knapp bemes-sen oder soll sie bivalent betrieben werden und das Ge-bäude muss im Herbst oder Winter getrocknet werden, sollte ein zusätzlicher Wärmeerzeuger installiert wer-den, der die zusätzlich benötigte Heizwärme liefert.

Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeichervermögen des Erdreichs Im Erdreich wird Wärme hauptsächlich durch Wärmelei-tung transportiert. • Die Wärmeleitfähigkeit steigt mit steigendem Wasser-

gehalt des Erdreichs. • Das Wärmespeichervermögen des Erdreichs steigt

ebenfalls mit steigendem Wassergehalt.

Frostschutz für die Wärmepumpe durch Frostschutzmittel in der SoleflüssigkeitUm den Verdampfer der Wärmepumpe vor Frostschäden zu bewahren, muss dem Wasser auf der Wärmequellen-seite ein Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol-Basis zugesetzt werden ( Bild 37). Die im Kältemittelkreis-lauf auftretenden Temperaturen erfordern eine Frostsi-cherung der Sole von –14 °C bis –18 °C. In der Regel erfolgt der Betrieb mit einer Solekonzentra-tion von ca. 25%.Von einem Betrieb der Wärmequelle Erdreich ohne Frostschutzmittel wird ausdrücklich abgeraten. Um im gesamten Verdampfer Temperaturen unter 0 °C zu ver-meiden, muss die Soleeintrittstemperatur deutlich über 0 °C liegen. Durch die Verringerung der Temperaturdiffe-renz zwischen Erdreich und Sole verringert sich die spe-zifische Wärmeentzugsleistung des Erdreichs und die Wärmequelle muss deutlich größer (teilweise doppelte Größe) ausgelegt werden. Dies verringert die Wirtschaft-lichkeit der Wärmepumpenanlage in großem Maße.

Bild 37 Gefrierkurve von Monoethylenglykol-Wasser-Ge-mischen in Abhängigkeit der Konzentration

VolumenkonzentrationGefriertemperatur

1 Meter Doppel-U-Sonde 32 x 2,9 weist ein Füllvolumen von 2,16 Liter auf und benötigt bei einem Mischungsver-hältnis Glykol zu Wasser von 1:4 somit 0,54 Liter reines Glykol oder 2,16 Liter Fertiggemisch (Zubehör).

Durch die längeren Laufzeiten der Wärme-pumpe in diesen Fällen kann bei Sole/Was-ser-Wärmepumpen die Wärmequelle zu stark abkühlen und damit eine Sicherheits-abschaltung der Wärmepumpe auslösen. Die längeren Laufzeiten müssen bei der Di-mensionierung der Quelle berücksichtigt werden.

Q· 0 Q· GWP Q· Gas–=

σ (%)

ϑ (°C)

0 10 20 30 40 50 60–45

–40

–35

–30

–25

–20

–15

–10

–5

0

6 720 619 235-09.1il

Page 52: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)52

Regeln zum Füllen der Anlage mit Soleflüssigkeit

Daher muss die angegebene Reihenfolge für das Füllen der Anlage unbedingt eingehalten werden:1. Frostschutzmittel und Wasser in der erforderlichen

Konzentration in einem geeigneten Behälter mischen (z. B. Logatherm Sole-Befüllstation).

2. Frostschutzmittel-Wasser-Gemisch mit einem Frost-schutzprüfer für Ethylenglykol prüfen.

3. Solekreislauf füllen (Druck mindestens 2 bar bis maxi-mal 2,5 bar).

4. Anlage entlüften (Mikroblasenabscheider einbauen).

Sicherung des Betriebsdrucks bei Temperaturschwan-kungen in der SoleWird die Wärme ausschließlich dem Erdreich entzogen, liegt der Schwankungsbereich der Soletemperatur bei ca. –5 °C bis ca. +20 °C.Aufgrund dieser Schwankungsbreite kann sich das Anla-genvolumen um ca. 0,8 % bis 1 % ändern. Damit der Be-triebsdruck konstant bleibt, muss ein Ausdehnungsgefäß mit einem Vordruck von 0,5 bar und einem max. Betriebsdruck von 3 bar einbaut werden.

Relativer Druckverlust abhängig von Temperatur und SolekonzentrationJe geringer die Temperatur und je höher der Anteil an Monoethylenglykol in der Sole, desto höher der Druck-verlust ( Bild 38).

Bild 38 Relativer Druckverlust von Monoethylenglykol-Wasser-Gemischen gegenüber Wasser abhängig von der Konzentration

fp Faktor des DruckverlustesVolumenkonzentration

Auslegung der SolepumpeBei der Auslegung der Solepumpe müssen berücksich-tigt werden:• Die Leistung der Wärmepumpe, die den zu fördern-

den Sole-Volumenstrom bestimmt(Der angegebene Soledurchsatz in Tabelle 9 ergibt eine Temperaturspreizung der Wärmequelle von ca. 3 K)

• Druckverluste in der Solekreisanlage (Druckverluste in hintereinander geschalteten Rohr-leitungen, Einbauten und Wärmetauschern müssen addiert werden)

• Technische Daten der Pumpe gemäß Herstelleran-ga-ben

• Druckverlust des Verdampfers aus den Technischen Daten der Wärmepumpen

• Die Wasserbeschaffenheit des Trinkwassers, mit der die Sole angemischt wird, um eine Korrosion der So-lepumpe zu vermeiden; in diesem Zusammenhang insbesondere die elektri-sche Leitfähigkeit (gemäß VDI 2035: < 350 μS/cm)

• Bei Verwendung von Glykol im Solekreis muss bei der Pumpenauslegung die veränderte Dichte berücksich-tigt werden.

Wenn der Solekreislauf zuerst mit Wasser und dann mit Frostschutzmittel gefüllt wird, kann keine homogene Mischung entstehen. Bei Frost gefriert die ungemischte Wasser-säule im Verdampfer und zerstört die Wär-mepumpe!

Um eine Überfüllung zu vermeiden, muss ein bauteilgeprüftes Membran-Sicherheitsventil eingebaut werden, dessen Ausblasleitung gemäß DIN EN 12828 in einer Auffangwanne endet. Der Druck muss von einem Manome-ter mit Mindest- und Maximaldruckanzeige überwacht werden.

Ein Frostschutz/Wasser-Gemisch (25 %) hat im Vergleich zu reinem Wasser einen um den Faktor 1,5 bis 1,7 höheren Druckverlust, während die Förderleistung vieler Umwälz-pumpen um ca. 10 % sinkt.

Bei Kaskaden empfehlen wir für jedes Gerät eine eigene Solekreispumpe vorzusehen.

0 10 20 30

0 ºC

–5 ºC

σ (%)40 50 60

1,0

1,1

1,2

1,3

1,4

1,5

1,6

1,7

1,8

1,9

2,0

fp

6 720 619 235-10.1il

Page 53: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 53

Überwachung von Sole-Flüssigkeitsmangel und LeckageAls Zubehör ist der „Niederdruckpressostat Sole“ erhält-lich. Er wird in den Solekreislauf eingebaut und erkennt Flüssigkeitsmangel oder Leckagen im Solekreis. Bei ei-nem Druckverlust wird über den Schaltkontakt des Sole-druckwächters die Spannungsversorgung der Solepumpe unterbrochen, was zu einer Störungsanzeige an der Wärmepumpe führt. Der Soledruckwächter kann im Verteilerkasten (Zubehör) angeschlossen werden.

Bild 39 Niederdruckpressostat Sole (Aufbau und Ver-schaltung)

[1] Rohrstück mit Innen- und Außengewinde[2] Pressostat mit Stecker und Steckerdichtung[3] Kontaktstellung bei befülltem Solekreis

Behördliche Auflagen verlangen teilweise den Einsatz eines solchen externen Druck-wächters.

6 720 619 235-11.2T

2

1

Page 54: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)54

Bild 40 Hydraulische Einbindung der Solekreise

E Entlüftung (automatisch)FA AußentemperaturfühlerFSE Füll- und Spüleinrichtung SoleHK HeizkreisKR RückschlagklappeMAG Membran-AusdehnungsgefäßMAN ManometerPH Umwälzpumpe HeizkreisP1 PrimärkreispumpeP2 SolekreispumpeP... W PufferspeicherR RücklaufSA Strangregulier- und AbsperrventilSV SicherheitsventilV Vorlauf

Logalux P... W

FA

MAN

MAG

SV

MAN

MAG

SV

SV

V

R

E

FSE

PH

SASA

HK

SA

6 720 802 638-10.2T

P1 P2

KR

SA

KR

SA

SA SA

Page 55: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 55

6.7.1 ErdwärmesondenEine Erdwärmesondenanlage entzieht dem Boden Wär-me über ein Wärmetauschersystem, das in einer Boh-rung von 20 m bis 250 m Tiefe im Erdreich installiert ist. Ab einer Tiefe von ca. 15 m liegt in Höhenlagen bis ca. 500 m die Erdtemperatur ganzjährig bei ca. 10 °C ( Bild 41).Dadurch, dass dem Erdreich Wärme entzogen wird, sin-ken die Temperaturen in der Sonde. Die Auslegung muss gewährleisten, dass die Austrittstemperatur der Sole nicht dauerhaft unter 0 °C absinkt.

Bild 41 Temperaturverlauf in unterschiedlichen Tiefen des Erdreichs abhängig von einem jahreszeitli-chen, mittleren Temperaturwert an der Erdober-fläche

H ErdoberflächeT Tiefe

WärmequellenleistungDie Größe der erforderlichen Wärmequelle hängt neben der Betriebsart der Wärmepumpe hauptsächlich von den geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen ab.Da der Installateur die Untergrundverhältnisse üblicher-weise nicht kennt, sollten Tiefbohrung und Installation der Erdwärmesonden nur von einem spezialisierten Boh-runternehmen ausgeführt werden, das entweder vom in-ternationalen Wärmepumpenverband mit Gütesiegel zertifiziert oder nach DVGW W120 zugelassen ist. Für Deutschland müssen VDI-4640 Blatt 1 und 2 sowie die aktuellen Geothermie-Richtlinien der jeweiligen Bundes-länder und Landkreise berücksichtigt werden.

Auslegung der Erdwärmesonden – Einzelanlagen bis 25 kW KälteleistungFolgende Anlagen können auf Basis der spezifischen Ent-zugsleistungen aus Tabelle 25 ausgelegt werden:• Einzelanlagen mit maximaler Kälteleistung von 25 kW,

die ausschließlich zur Heizung und Warmwasserberei-tung verwendet werden

Bedingungen:• Es werden Doppel-U-Sonden mit einem Einzelrohr-

Durchmesser von DN32 oder DN40 verwendet.• Die einzelnen Erdwärmesonden sind mindestens

60 m lang.• Zwischen zwei Erdwärmesonden liegen mindestens

6 m Abstand.• Keine behördlichen Einschränkungen der zulässigen

Soletemperatur (z. B. „Nullgradgrenze“).

0 4 8 12 16 20

5

10

15

T [m]

H

01.02.

01.05. 01.11.

01.08.

10 °C

206 720 619 235-12.1il

Spezifische EntzugsleistungEinheit für 1800 h für 2400 h

Schlechter Untergrund (trockenes Sediment) < 1,5 W/(mK) W/m 25 20Normaler Festgesteins-Untergrund und wassergesättigtes Sediment = 1,5–3,0 W/(mK)

W/m 60 50

Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit > 3,0 W/(mK) W/m 84 70Kies, Sand, trocken W/m < 25 < 20Kies, Sand, wasserführend W/m 65–80 55–65Bei starkem Grundwasserfluss in Kies und Sand, für Einzelanlagen

W/m 80–100 80–100

Ton, Lehm, feucht W/m 35–50 30–40Kalkstein (massiv) W/m 55–70 45–60Sandstein W/m 65–80 55–65Saure Magmatite (z. B. Granit) W/m 65–85 55–70Basische Magmatite (z. B. Basalt) W/m 40–65 35–55Gneis W/m 70–85 60–70Tab. 25 Spezifische Entzugsleistung für Erdwärmesonden (Doppel-U-Sonden) in verschiedenen Untergründen nach VDI

4640 Blatt 2 (gemäß Fassung 2001)

Page 56: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)56

Auslegung der Erdwärmesonden – Komplexe Anlagen durch ein Planungsbüro für GeothermieEin Planungsbüro für Geothermie muss die Auslegung durch Berechnung nachweisen bei:• Eng bebauten Wohngebieten mit mehreren Einzelan-

lagen• Über 25 kW Kälteleistung• Mehr als 2400 Betriebsstunden pro JahrDurch eine langjährige, rechnerische Simulation von Lastgängen können auf diese Weise Langzeitauswirkun-gen erkannt und in der Projektierung berücksichtigt wer-den.

Geothermische Dienstleistungen von BuderusFür eine effiziente Nutzung der Erdwärme ist eine sorg-fältige, auf die Geologie und Gebäudeheiztechnik ange-passte Auslegung von großer Bedeutung. Buderus bietet hierzu die erforderlichen geothermischen Planungs-dienstleistungen für:• Geologisches Vorgutachten und Machbarkeitsstudie• Thermal Responsetest an Probebohrung zur Bestim-

mung der wesentlichen geothermischen Standortpa-rameter

• Erdsondenfeldauslegung mit geeigneter Auslegungs-Software abgestimmt auf geothermische Standortpa-rameter und Gebäudeheiztechnik

Bei Interesse wenden Sie sich bitte hierzu an Ihre Bude-rus-Niederlassung.

Standardauslegung einer Anlage mit Erdwärmekollek-torenDie Standardauslegung beruht auf folgenden Bedingun-gen:• PE-Rohr Solekreise nach DIN 8074

– PE 100 oder PE 100-RC; 32 x 2,9 mm– Nenndruck PN 16

• PE-Zuleitungsrohr zwischen Wärmepumpe und sole-kreis nach DIN 8074– Nenndruck PN 16

• Solekonzentration mindestens 25 % bis maximal 30 % Frostschutzmittel auf Glykol-Basis– Die Menge an Frostschutzmittel, die zum Erreichen

der gewünschten Solekonzentration benötigt wird, ist in Tabelle 26 in Abhängigkeit von der Wandstär-ke der Rohre angegeben. Bei geringeren Wandstär-ken muss die Frostschutzmenge erhöht werden, um die minimale Solekonzentration von 25 % zu er-reichen.

• Druckausdehnungsgefäß mit 0,5 bar Vordruck

Sondenanordnung• Anordnung von mehreren Sonden:

quer zur Grundwasserfließrichtung, nicht parallel• Abstand:

mindestens 6 m zwischen einzelnen Sonden.• So beeinflussen sich die Sonden gegenseitig nur in

geringem Maße und die Regenerierung im Sommer ist gesichert.

Bild 42 Anordnung und Mindestabstand von Sonden ab-hängig von der Grundwasserfließrichtung (Maße in m)

[1] Grundwasserfließrichtung[2] Sonde 1[3] Sonde 2[4] Sonde 3

Volumen Frostschutz Rohr DIN 8074 (PN12,5)[l] [l] [mm]32,7 8,2 25 × 2,353,1 13,3 32 × 2,983,5 20,9 40 × 3,7130,7 32,7 50 × 4,6207,5 51,9 63 × 5,8294,2 73,6 75 × 6,9425,5 106,4 90 × 8,2636 159 110 × 10820 205 125 × 11,41031 258 140 × 12,71344 336 160 × 12,7Tab. 26 Volumen und Menge Frostschutz je 100 m Rohr

für verschiedene PE-Rohre und eine Frostsicher-heit bis –14 °C

≥ 6

≥ 6

1 2

3

4

1

1

6 720 619 235-13.1il

Page 57: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 57

Bohrung gemäß SondenquerschnittDen Querschnitt einer üblicherweise für Wärmepumpen verwendeten Doppel-U-Sonde zeigt Bild 43.Das Bohrloch hat zunächst den Radius r1. Vier Sonden-rohre und ein Verfüllrohr werden eingeführt und das Bohrloch mit einer Zement-Bentonit-Mischung verfüllt. Die Sole fließt in zwei Sondenrohren hinab und in den zwei anderen wieder herauf. Ein Sondenkopf verbindet die Sondenrohre am unteren Ende und gewährleistet so einen geschlossenen Sondenkreislauf.Ab zwei Sonden werden diese über einen Verteiler mit-einander verbunden, so dass jeweils nur eine Vor- und Rücklaufleitung in das Gebäude geführt werden. Die Übergabe der gefüllten und druckgeprüften Sonderanla-gen an den Installateur erfolgt über zwei Absperrhähne.

Bild 43 Sondenquerschnitt einer Doppel-U-Sonde mit Ver-füllrohr

r1 Sondenquerschnitt

6.7.2 Alternative ErdwärmesystemeAls Alternative zu Erdsondenanlagen kann die Wärme aus dem Erdreich auch über oberflächennahe Kollektor-systeme genutzt werden, sofern genügend Grundstücks-fläche zur Verfügung steht. Die Entzugsleistung ist – ähnlich den Flachkollektoren – wesentlich abhängig von der anstehenden Bodenart. Aufgrund des relativ hohen Flächenbedarfs spielen solche Systeme in diesem Leis-tungsbereich der GWPS nur eine untergeordnete Rolle.Zu den alternativen Systemen zur Erdwärmenutzung zählen z. B.:• Erdwärmekörbe• Grabenkollektoren• Energiepfähle• Spiralkollektoren• Zaunkollektoren

AuslegungFür die Auslegung der alternativen Wärmequellenanla-gen sind die Angaben des Herstellers bzw. des Lieferan-ten maßgeblich. Der Hersteller muss auf der Basis der folgenden Anga-ben eine langfristige Funktion des Systems garantieren:• Minimal zulässige Soletemperatur• Kälteleistung und Soledurchsatz der eingesetzten

Wärmepumpe• Betriebsstunden der Wärmepumpen pro JahrZusätzlich muss der Hersteller folgende Informationen liefern:• Druckverlust beim angegebenen Soledurchsatz für

die Wahl der passenden Solepumpe• Mögliche Einflüsse auf die Vegetation• Installationsvorschriften

Damit die Druckverluste nicht zu groß wer-den, sollten ab Sondentiefen von mehr als 140 m DN40-Rohre eingesetzt werden.

r1

6 720 619 235-14.1il

Einzelsonde für eine Kälteleistung von 5 kW Sondenfeld für eine Kälteleistung von 34 kWAufbau

Entzugsleistung 50–55 W/m 38 W/mAuslegung 1 Sonde à 100 m 9 Sonden à 100 m = 900 mErläuterung Eine einzelne Sonde entzieht aus einem „un-

berührten“ Umfeld je nach Geologie im Mittel ca. 50 W/m bei max. 2400 h/a

Mehrere Sonden beeinflussen sich gegensei-tig; Entzugsleistung im Feld geringer, wie an

den Rändern.Tab. 27 Einfluss der Anordnung mehrerer Sonden auf die Entzugsleistung der Wärmequelle

26 W/m33 W/m

45 W/m

Page 58: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)58

6.8 Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Was-serquelle

Wird die Wärmepumpe mit einer Wasserquelle betrie-ben, so wird die benötigte Wärme dem Grundwasser entzogen. Dieses hat das ganze Jahr über eine Tempera-tur von ca. 10 °C und ist wegen dieser relativ hohen Tem-peratur eine sehr gute Wärmequelle. Das Grundwasser wird einem Förderbrunnen entnommen und über einen Schluckbrunnen im Erdreich zugeführt.

Um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, muss der Schluckbrunnen mindestens 15 m in Fließrichtung des Grundwassers vom Förderbrunnen entfernt sein. Die Brunnen sollten möglichst luftdicht verschlossen werden, um Algenbildung und Verschlammung zu verhin-dern und den Sauerstoffeintrag zu unterbinden. Der Schluckbrunnen muss so angelegt sein, dass das zuge-führte Wasser unterhalb des Grundwasserniveaus einge-bracht wird.Die Planung und Ausführung der Brunnen sollte einem erfahrenen Brunnenbauer übertragen werden.Die Brunnenpumpe und die Brunnenanlage sind dabei so zu dimensionieren, dass ein ausreichender Volumen-strom des Grundwassers über den Verdampfer der Wär-mepumpe gefördert wird.

Für die Nutzung des Grundwassers ist eine entsprechende wasserrechtliche Genehmi-gung notwendig (untere Wasserbehörde).

Wenn die Wasserbeschaffenheit des Brun-nens die Anforderungen nicht erfüllt ( Kapitel 5.13, Seite 33) oder mit aggressiven Stoffen belastet ist, muss eine GWPS mit Zwischenwärmetauscher verwendet wer-den.

Page 59: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

6 Auslegung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 59

6.9 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenwärmetauscher für Wasserquelle

6.9.1 FunktionsprinzipDas Wasser wird mit einer Tauchpumpe aus dem Förder-brunnen zum Zwischenwärmetauscher gepumpt, in dem es seine Wärme an die Sole abgibt. Anschließend wird es über den Schluckbrunnen zurück ins Grundwasser geleitet.Die Sole wird von der Zwischenpumpe, die von der Wär-mepumpe angesteuert wird, zum Zwischenwärmetau-scher gepumpt, in dem sie Wärme vom Grundwasser

aufnimmt. Von dort fließt sie zum Verdampfer der Wär-mepumpe zurück, so dass ein geschlossener Kreislauf vorliegt.

Bild 44 Funktionsprinzip Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenwärmetauscher (Maße in m)

FB FörderbrunnenKR RückschlagklappeP8 BrunnenpumpeP1 PrimärkreispumpeP2 ZwischenkreispumpeSA Strangregulier- und AbsperrventilSB SchluckbrunnenSF SchmutzfilterSV SicherheitsventilGWPS WärmepumpeT Thermostat im Brunnenkreis (schaltet Zwi-

schenkreispumpe bei Unterschreitung einer Grenztemperatur ab, um Zwischenwärmetau-scher vor Einfrieren zu schützen)

WT Zwischenwärmetauscher (Zubehör)

Der Wärmeträgerkreis von der Wärmepum-pe zum Zwischenwärmetauscher muss bis -15 °C frostgeschützt sein. Der Zwi-schenwärmetauscher muss im Gebäudein-neren installiert werden.

WT

SB FB

P8

≥ 15

SF

SA

SF

GWPS

P1 P2

KR

SA

KR

SA

SA SAT

6 720 802 638-09.2T

Page 60: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)60

6.9.2 Planungshinweise• Brunnenoberseiten zur Wasserquelle abdichten, da-

mit keine Probleme mit Eisen- oder Manganausfällun-gen entstehen. Andernfalls können Wärmetauscher und Schluckbrunnen zugesetzt werden.

• Der Pressostat stoppt die Grundwasserpumpe, um Schäden am Schluckbrunnen und bzw. oder Über-schwemmungen zu verhindern.

• Ausspülbarer Filter zur Abscheidung von Partikeln in neuen Anlagen vorsehen. Wenn der Filter auch nach etwa einem Monat noch ausgespült werden muss, sollte die Lage der Grundwasserpumpe im Brunnen erhöht oder der Brunnen am Boden mit einem Filter bestückt werden. Ansonsten verkürzt sich die Lebens-dauer der Anlage.

• Einbau eines Thermometers zur Anzeige des einströ-menden und ausströmenden Grundwassers, um eine korrekte Funktionsweise der Anlage sicherzustellen.

• Einbau eines Manometers zur Messung des Druckab-falls an Filter, Wärmetauscher und Schluckbrunnen.

• Bei Verwendung einer GWPS mit Zwischenkreis:– Einbau eines Thermostaten im Brunnenkreis, der

den Zwischenwärmetauscher vor dem Einfrieren schützt, indem er bei Unterschreiten einer Grenz-temperatur die Zwischenkreispumpe abschaltet.

• Bei Kaskaden:– Wir empfehlen den Einsatz einer separaten Zwi-

schenkreispumpe für jedes Gerät.

6.9.3 Voraussetzungen für den Betrieb• Bohrgenehmigung vom Landsratsamt oder Genehmi-

gung der unteren Wasserbehörde• Wasserrechtliche Erlaubnis der unteren Wasserbehör-

de zum Heben und Einleiten des Grundwassers• Wärmetauscher auf Basis der Wasseranalyse auswäh-

len• Pumpenversuch und Grundwasseranalyse über das

Bohrunternehmen• Förderbrunnen mit luftdichtem Abschluss des Brun-

nenkopfs• Planung und Errichtung der Brunnenanlage sollte von

einem nach DVGW W120 zertifizierten Bohrunterneh-men durchgeführt werden

• Geeignete Brunnenpumpe auswählen; offenes Rohr-leitungssystem. Die Brunnenpumpe muss die tatsäch-lichen Widerstände der Rohrleitungen (Saug- und Förderleitung) und deren Bögen, die tatsächliche Höhe und den Widerstand des Plattenwärmetau-schers überwinden.

• Die Spannungsversorgung der Brunnen- und Zwi-schenkreispumpe erfolgt über bauseits vorzusehende Relais mit Schütz. Diese sind gemäß der gewählten Pumpen auszulegen. Das Steuersignal für die Relais der Pumpen (230 V) kann im Verteilerkasten (Zube-hör) angeschlossen werden.

• Im Zwischenkreis (zwischen Wärmetauscher und Wär-mepumpe) muss ein Frostschutz-Wassergemisch mit einer Frostschutzsicherheit von –14 °C eingebracht werden.

• Ausgangstemperatur der Wärmepumpe: Soll 4 °C• Volumenstrom Brunnenkreis 10 % größer als Nennvo-

lumenstrom der Wärmepumpe (Sole-/Zwischenkreis)

7 Abgasführung

Entsprechend der geltenden Gesetze und Vorschriften müssen Mindestabstände des Abgasaustritts zu Fens-tern, Türen, Ansaugungen von Lüftungsanlagen, usw. eingehalten werden.

7.1 AllgemeinesInformieren Sie sich vor Einbau des Heizgeräts und der Abgasführung bei der zuständigen Baubehörde und beim Bezirks-Schornsteinfegermeister, ob Einwände be-stehen.Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung. Aus diesem Grund dürfen nur Original-Abgaszubehöre ver-wendet werden.Die Oberflächentemperatur am Verbrennungsluftrohr liegt unter 85 °C. Nach TRGI 2008 bzw. TRF 1996 sind keine Mindestabstände zu brennbaren Baustoffen erfor-derlich. Die Vorschriften (LBO, FeuVO) der einzelnen Bundesländer können hiervon abweichen und Mindest-abstände zu brennbaren Baustoffen vorschreiben.Die zulässige maximale Verbrennungsluft-/Abgasrohrlän-ge ist abhängig von der Gas-Absorptionswärmepumpe und der Anzahl der Umlenkungen im Verbrennungsluft-/Abgasrohr. Ihre Berechnung Kapitel 5 ab Seite 25 ent-nehmen.

7.2 Gas-Absorptionswärmepumpen

Die genannten Heizgeräte sind entsprechend der EG-Gasgeräterichtlinien (90/396/EWG, 92/42/EWG, 2006/95/EWG, 2004/108/EWG) und EN677 geprüft und zuge-lassen.

7.3 Kombination mit AbgaszubehörenFür die Abgasführung der Gas-Absorptionswärmepum-pen können folgende Abgaszubehöre verwendet wer-den:• Abgaszubehöre konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm• Abgaszubehöre Einzelrohr Ø 80 mm• Abgaszubehöre Einzelrohr Ø 110 mmFür die Abgasführung Kaskade der Gas-Absorptionswär-mepumpen können folgende Abgaszubehöre verwendet werden:• Abgaszubehöre konzentrisches Rohr Ø 110 mm• Abgaszubehöre konzentrisches Rohr Ø 125 mm• Abgaszubehöre konzentrisches Rohr Ø 160 mmDie Abgaszubehör-Bezeichnungen sowie die Bestellnum-mern der Original-Abgaszubehöre sind der aktuellen Preisliste zu entnehmen.

Bei getrennter Abgas-/Zuluftführung ist die Zuluftleitung bauseits gegen Kondensatbil-dung zu isolieren.

Gas-Absorptionswärmepumpen Prod.-ID-Nr.GWPS-41 A23 7 738 100 204GWPS-41 A21 7 738 100 205GWPW-41 A23 7 738 100 207GWPW-41 A21 7 738 100 208Tab. 28

Page 61: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 61

7.4 Klassifikation der Abgasführungsarten nach CEN

Der Abgasadapter Ø 80/80 mm auf konzent-risches Rohr Ø 80/125 mm ist nicht im Lie-ferumfang der Gas-Absorptionswärmepumpe enthalten und kann separat bestellt werden.

Abgasführung mit konzentrischem Rohr Abgasführung mit GetrenntrohrC13

WH/WS (eingeschränkte Installationsbedingungen) – C33

DO – DO-S – C43

– LAS-K – – C53 –

GAL-K GAF-KTab. 29

Page 62: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)62

C83 –

– C93 –

GA-KB23B23p

GA GNB33 –

GA-X mit GA-K GA-X mit LAS-K

Abgasführung mit konzentrischem Rohr Abgasführung mit Getrenntrohr

Tab. 29

Page 63: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 63

7.5 Allgemeines zur Montage▶ Installationsanleitungen der Abgaszubehöre beach-

ten.▶ Waagerechte Abgasleitung mit 3 ° Steigung (= 5,2 %,

5,2 cm pro Meter) in Abgasströmungsrichtung ver-legen.

▶ In feuchten Räumen die Verbrennungsluftleitung iso-lieren.

▶ Prüföffnungen so einbauen, dass sie möglichst leicht zugänglich sind.

▶ Bei Verwendung von Speichern deren Abmessungen für die Installation des Abgaszubehörs berücksichti-gen.

▶ Vor Montage der Abgaszubehöre:Dichtungen an den Muffen mit lösungsmittelfreiem Fett (z. B. Centrocerin) leicht einfetten.

▶ Bei Montage der Abgas-/Verbrennungsluftleitung Ab-gaszubehöre immer bis zum Anschlag in die Muffen schieben.

7.6 Abgasführung senkrecht mit Grundzube-hör DO, DO-S

7.6.1 Erweiterung mit AbgaszubehörenDas Abgaszubehör „Luft-/Abgasführung senkrecht“ kann zwischen dem Heizgerät und der Dachdurchführung an jeder Stelle mit den Abgaszubehören „Konzentrisches Rohr“, „Konzentrischer Bogen“ (15 ° - 87 °) oder „Kon-zentrisches Rohr mir Prüföffnung“ erweitert werden.

7.6.2 Abgasführung über DachNach TRGI 2008 genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen der Mündung der Abgaszubehöre und der Dachfläche, da die Nennwärmeleistung der aufgeführten Buderus Gas-Absorptionswärmepumpen unter 50 kW liegt.

7.6.3 Aufstellort und Luft-/AbgasführungNach TRGI 2008 gelten folgende Vorschriften:• Aufstellung der Gas-Absorptionswärmepumpen in ei-

nem Raum, bei dem sich über der Decke lediglich die Dachkonstruktion befindet:– Wird für die Decke eine Feuerwiderstandsdauer

verlangt, so müssen die Rohrleitung für Verbren-nungsluftzufuhr und Abgasabführung im Bereich zwischen der Oberkante der Decke und der Dach-haut eine Verkleidung haben, die ebenfalls diese Feuerwiderstandsdauer hat und aus nichtbrennba-ren Baustoffen besteht.

– Wird für die Decke keine Feuerwiderstandsdauer verlangt, so müssen die Rohrleitung für Verbren-nungsluftzufuhr und Abgasabführung von der Ober-kante der Decke bis zur Dachhaut in einem Schacht aus nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen bestehen oder in einem metallenen Schutzrohr ver-legt werden (mechanischer Schutz).

• Werden durch die Leitungen für die Verbrennungsluft-zufuhr- und Abgasabführung im Gebäude Geschosse überbrückt, so müssen die Leitungen außerhalb des Aufstellraumes in einem Schacht mit einer Feuerwi-derstandsdauer von mindestens 90 Minuten und bei Wohngebäuden geringer Höhe von mindestens 30 Minuten geführt werden.

• In Gebäuden der Klasse 1 und 2 mit nur einer Wohn-einheit ist für den Schacht keine Brandschutzklasse erforderlich.

7.6.4 Anordnung von Prüföffnungen• Bei zusammen mit der Gasfeuerstätte geprüften Ab-

gasführungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung aus-reichend.

• Die untere Prüföffnung des senkrechten Abschnitts der Abgasleitung darf wie folgt angeordnet werden:– im senkrechten Teil der Abgasanlage direkt ober-

halb der Einführung des Verbindungsstücksoder

– seitlich im Verbindungsstück höchstens 0,3 m ent-fernt von der Umlenkung in den senkrechten Teil der Abgasanlageoder

– an der Stirnseite eines geraden Verbindungsstücks höchstens 1 m entfernt von der Umlenkung in den senkrechten Teil der Abgasanlage.

• Abgasanlagen, die nicht von der Mündung aus gerei-nigt werden können, müssen eine weitere obere Prüf-öffnung bis zu 5 m unterhalb der Mündung haben. Senkrechte Teile von Abgasleitungen, die eine Schräg-führung größer 30 ° zwischen der Achse und der Senk-rechten aufweisen, benötigen in einem Abstand von höchstens 0,3 m zu den Knickstellen Prüföffnungen.

• Bei senkrechten Abschnitten kann auf die obere Prüf-öffnung verzichtet werden, wenn:– der senkrechte Teil der Abgasanlage höchstens ein-

mal bis zu 30 ° schräggeführt (gezogen) wirdund

– die untere Prüföffnung nicht mehr als 15 m von der Mündung entfernt ist.

• Prüföffnungen so einbauen, dass sie möglichst leicht zugänglich sind.

Page 64: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)64

7.6.5 Abstandsmaße über Dach

Flachdach

Bild 45 Abstandsmaße Flachdach

Schrägdach

Bild 46 Abstandsmaße Schrägdach

Bild 47 Mindestabstände zu Fenstern beim Bausatz DO (Beispiele nach der MuFeuVO); (Maße in m)

* Kein besonderer Abstand erforderlich

7.7 Abgasführung waagerecht mit Grundzu-behör WH, WS

7.7.1 Erweiterung mit AbgaszubehörenDas Abgaszubehör „WH/WS“ kann zwischen dem Heiz-gerät und der Wanddurchführung an jeder Stelle mit den Abgaszubehören „Konzentrisches Rohr“, „Konzentri-scher Bogen“ (15 ° - 87 °) oder „Konzentrisches Rohr mir Prüföffnung“ erweitert werden.

7.7.2 Luft-/Abgasführung C13 über Außenwand• Die unterschiedlichen Vorschriften der Bundesländer

zur max. zulässigen Heizleistung (z. B. TRGI 2008, TRF 1996, LBO, FeuVO) beachten.

• Die Mindestabstandsmaße zu Fenstern, Türen, Mauer-vorständen und untereinander angebrachten Abgas-mündungen beachten.

• Die Mündung des konzentrischen Rohrs darf nach TRGI und LBO nicht in einem Schacht unter Erdglei-che montiert werden.

Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach gibt es bei Buderus eine Ausfüh-rung des Mündungsabschlusses mit 1 m Dachabstand. Hierzu landesspezifische Vor-schriften beachten.

Brennbare Baustoffe

Nicht brennbare Baustoffe

X 1500 mm 500 mmTab. 30

A 400 mm,in schneereichen Gebieten 500 mm

B 667 mm (je nach Zubehör)45 °,

in schneereichen Gebieten 30 °Tab. 31

X

6 720 612 662 16.1

Die Schrägdachpfannen sind für Dach-neigungen zwischen 15 ° und 55 ° geeignet, je nach Variante.

≥ 1≥ 1 *

> 1,5< 1,5 <�1,5

6�720�619�379-68.3O

Page 65: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 65

7.7.3 Luft-/Abgasführung C33 über Dach• Bei bauseitiger Eindeckung müssen die Mindestab-

standsmaße nach TRGI eingehalten werden. Es genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen Mündung des Abgaszubehörs und Dachfläche, da die Nennwär-meleistung der genannten Buderus Gas-Absorptions-wärmepumpen unter 50 kW liegt.

• Die Mündung des Abgaszubehöres muss Dachaufbau-ten, Öffnungen zu Räumen und ungeschützte Bauteile aus brennbaren Baustoffen, ausgenommen Beda-chungen, um mindestens 1 m überragen oder von ih-nen mindestens 1,5 m entfernt sein.

7.7.4 Anordnung von Prüföffnungen• Bei zusammen mit der Gasfeuerstätte geprüften Ab-

gasführungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung aus-reichend.

• In waagerechten Abschnitten von Abgasleitungen/Verbindungsstücken ist mindestens eine Prüföffnung vorzusehen. Der maximale Abstand zwischen den Prüföffnungen beträgt 4 m. Prüföffnungen sind an Umlenkungen größer 45 ° anzuordnen.

• Für waagerechte Abschnitte/Verbindungsstücke ge-nügt insgesamt eine Prüföffnung, wenn– der waagerechte Abschnitt vor der Prüföffnung

nicht länger als 2 m istund

– sich die Prüföffnung im waagerechten Abschnitt höchstens 0,3 m vom senkrechten Teil entfernt be-findetund

– sich im waagerechten Abschnitt vor der Prüföff-nung nicht mehr als zwei Umlenkungen befinden.

• Gegebenenfalls ist eine weitere Prüföffnung in der Nähe der Feuerstätte erforderlich, wenn Kehrrück-stände nicht in die Feuerstätte gelangen dürfen.

7.8 Getrenntrohranschluss mit Grund-zubehör GAL-K

Der Getrenntrohranschluss bei den genannten Geräten ist mit Abgaszubehör „GAL-K“ möglich.Die Verbrennungsluftleitung wird mit Einzelrohr Ø 80 mm ausgeführt.Ein Montagebeispiel zeigt Bild 59 auf Seite 75.

7.9 Verbrennungsluft-/Abgasleitung an der Fassade mit Grundzubehör GAF-K

Das Abgaszubehör „GAF-K“ kann zwischen der Verbren-nungsluftansaugung und der Doppelsteckmuffe bzw. dem „Mündungsabschluss“ an jeder Stelle mit den Ab-gaszubehören „Konzentrisches Rohr“, „Konzentrischer Bogen“ (15 ° - 87 °) erweitert werden, wenn deren Ver-brennungsluftrohr umgesteckt wird. Es kann auch das Abgaszubehör „Prüföffnung“ eingesetzt werden.Ein Montagebeispiel zeigt Bild 59 auf Seite 75.

7.10 Abgasleitung im Schacht

7.10.1 PrüföffnungenGemäß DIN 18160-1 und DIN 18160-5 müssen Abgasan-lagen für raumluftabhängigen Betrieb leicht und sicher zu überprüfen und ggf. zu reinigen sein. Hierzu sind Prüf-öffnungen einzuplanen ( Bild 48 und Bild 49).

Prüföffnungen für die Bausätze DO und LAS-K Bei ausreichendem Montageplatz ist eine Prüföffnung vorzusehen. Reicht der Montageplatz nicht aus, kann bei Baulängen unter 4 m nach Rücksprache mit dem BSM auf die Prüföffnung verzichtet werden. In diesem Fall sind die Messöffnungen am Anschlussstück ausrei-chend. Die Gebrauchsfähigkeit der Abgasanlage ist mit Messungen nachweisbar. Über die Messöffnungen am Anschlussstück kann auch ein Endoskop zur visuellen Überprüfung verwendet werden.

Anordnung der unteren Prüföffnung• Beim Anschluss der Gas-Absorptionswärmepumpen

GWPS-41 und GWPW-41 an eine Abgasleitung ist eine untere Prüföffnung anzuordnen– im senkrechten Teil der Abgasleitung direkt ober-

halb der Abgasumlenkung,– an der Stirnseite im geraden, waagerechten Ab-

schnitt der Abgasleitung höchstens 1 m von der Umlenkung in den senkrechten Abschnitt entfernt, sofern sich dazwischen keine Umlenkung befindet ( Bild 48) oder

– seitlich im waagerechten Abschnitt der Abgaslei-tung höchstens 30 cm von der Umlenkung in den senkrechten Abschnitt entfernt ( Bild 49).

• Beim Anschluss der Gas-Absorptionswärmepumpe an eine feuchteunempfindliche Abgasanlage (LAS) ist die untere Prüföffnung unterhalb des untersten Anschlus-ses an der Sohle des senkrechten Abschnitts der FU-Abgasanlage (LAS) anzuordnen.

• Vor der unteren Prüföffnung ist eine Standfläche von mindestens 1 m × 1 m nach DIN 18160-5 vorzusehen.

Bei der Anordnung der Prüföffnungen (Rei-nigungsöffnungen) ist außer den Anforde-rungen entsprechend DIN 18160-5 auch die jeweilige Landesbauordnung einzuhalten. Hierzu empfehlen wir eine Rücksprache mit dem zuständigen BSM.

Ist keine Prüföffnung vorhanden, muss bei einer erforderlichen Reinigung die Abgasan-lage mit erhöhtem Aufwand demontiert wer-den.

Page 66: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)66

Anordnung der oberen Prüföffnung• Auf eine obere Prüföffnung kann verzichtet werden,

wenn– die untere Prüföffnung nicht mehr als 15 m von der

Mündung entfernt ist,– der senkrechte Abschnitt der Abgasleitung

höchstens einmal um maximal 30 ° schräg geführt (gezogen) ist,

– die untere Prüföffnung nach DIN 18160-1 und 18160-5 ausgeführt ist ( Bild 48 und Bild 49).

• Vor und nach jeder Umlenkung von mehr als 30 ° ist ein zusätzlicher Inspektionsbogen erforderlich.

• Vor der oberen Prüföffnung ist eine Standfläche von mindestens 0,5 m × 0,5 m nach DIN 18160-5 vorzuse-hen.

Bild 48 Beispiel zur Anordnung der Prüföffnung (Maße in m)

PR Prüföffnung

7.10.2 Anforderungen an die Abgasführung• Wenn die Abgasleitung in einen bestehenden Schacht

eingebaut wird, müssen eventuell vorhandene An-schlussöffnungen baustoffgerecht und dicht ver-schlossen werden.

• Der Schacht muss aus nichtbrennbaren, form-beständigen Baustoffen bestehen und eine Feuerwi-derstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben. Bei Gebäuden mit geringer Höhe genügt eine Feuer-widerstandsdauer von 30 Minuten.

• In Gebäuden der Klasse 1 und 2 mit nur einer Wohn-einheit ist für den Schacht keine Brandschutzklasse erforderlich.

7.10.3 Prüfen der Schachtmaße

Vor der Installation der Abgasleitung▶ Prüfen, ob der Schacht die zulässigen Maße für den

vorgesehenen Einsatzfall einhält. Wenn die Maße amin oder Dmin unterschritten werden, ist die Installation nicht zulässig. Die maximalen Schachtmaße dürfen nicht überschritten werden, da sonst das Abgaszube-hör im Schacht nicht mehr fixiert werden kann.

Bild 49 Rechteckiger Querschnitt

Bild 50 Runder Querschnitt

PR

6 720 802 638-54.1T

< 15 30°

1

Abgasführung amin amaxØ 80 mm 120 mm 350 mmØ 80/125 mm 160 mm 400 mmTab. 32

Abgasführung Dmin DmaxØ 80 mm 140 mm 400 mmØ 80/125 mm 160 mm 450 mmTab. 33

���������

���������

Page 67: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 67

7.10.4 Reinigen bestehender Schächte und Schorn-steine

Abgasführung im hinterlüfteten SchachtWenn die Abgasführung in einem hinterlüfteten Schacht erfolgt (Bild 54, Bild 55, Bild 54, Bild 54, Bild 59), ist keine Reinigung erforderlich.

Luft-, Abgasführung im GegenstromWenn die Verbrennungsluftzufuhr durch den Schacht im Gegenstrom erfolgt (Bild 64, Bild 65), muss der Schacht folgendermaßen gereinigt werden:

7.10.5 Bauliche Eigenschaften des Schachts

Abgasleitung zum Schacht als Einzelrohr mit Grund-bausatz GN, GA (B23, B23p) ( Bild 54, Bild 55)• Der Aufstellraum muss eine Öffnung mit 150 cm2

oder zwei Öffnungen mit je 75 cm2 freiem Quer-schnitt ins Freie haben.

• Die Abgasleitung muss innerhalb des Schachts über die gesamte Höhe hinterlüftet sein.

• Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung (mindestens 75 cm2) muss im Aufstellraum der Feuerstätte ange-ordnet und mit einem Luftgitter abgedeckt werden.

Abgasleitung zum Schacht als konzentrisches Rohr mit Grundbausatz GA-X (B33) ( Bild 54, Bild 54)• Im Aufstellraum ist keine Öffnung ins Freie erforder-

lich, wenn der Raumluftverbund laut TRGI 2008 (4 m3 Rauminhalt je kW Nennwärmeleistung) sichergestellt ist.

Da auf Grund der Anforderungen an den Aufstellraum ein Raumluftverbund ausgeschlossen werden kann, gilt der nachfolgende Punkt:• Anderenfalls muss der Aufstellraum eine Öffnung mit

150 cm2 oder zwei Öffnungen mit je 75 cm2 freiem Querschnitt ins Freie haben. Für jedes über 50 kW Ge-samt-Nennwärmeleistung hinausgehendes Kilowatt sind zusätzlich je 2 cm2 erforderlich.

• Die Abgasleitung muss innerhalb des Schachts über die gesamte Höhe hinterlüftet sein.

• Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung (mindestens 75 cm2) muss im Aufstellraum der Feuerstätte ange-ordnet und mit einem Luftgitter abgedeckt werden.

Verbrennungsluftzufuhr durch konzentrisches Rohr im Schacht mit Grundbausatz DO, DO-S (C33) ( Bild 59)• Die Verbrennungsluftzufuhr erfolgt durch den Ring-

spalt des konzentrischen Rohrs im Schacht. Der Schacht ist nicht im Lieferumfang enthalten.

• Eine Öffnung ins Freie ist nicht erforderlich.• Es darf keine Öffnung zur Hinterlüftung des Schachts

angebracht werden. Ein Luftgitter wird nicht benötigt.

Abgasleitung zum Schacht als konzentrisches Rohr mit Grundbausätzen GA-K und GAL-K (C53) ( Bild 59)• Im Aufstellraum ist keine Öffnung ins Freie erforder-

lich. • Die Abgasleitung muss innerhalb des Schachts über

die gesamte Höhe hinterlüftet sein. • Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung (mindestens

75 cm2) muss im Aufstellraum der Feuerstätte ange-ordnet und mit einem Luftgitter abgedeckt werden.

Verbrennungsluftzufuhr durch den Schacht im Gegen-stromprinzip mit Grundbausatz GA-K (C93) ( Bild 64, Bild 65)• Die Verbrennungsluftzufuhr erfolgt als die Abgaslei-

tung umspülender Gegenstrom im Schacht. Der Schacht ist nicht im Lieferumfang enthalten.

• Eine Öffnung ins Freie ist nicht erforderlich.• Es darf keine Öffnung zur Hinterlüftung des Schachts

angebracht werden. Ein Luftgitter wird nicht benötigt.

Frühere Nutzung des Schachts/Schorn-steins

Erforderliche Reinigung

Lüftungsschacht Gründliche mechanische Reini-gung

Abgasführung bei Gas-feuerung

Gründliche mechanische Reini-gung

Abgasführung bei Öl oder Festbrennstoff

Gründliche mechanische Reini-gung; Versiegeln der Oberflä-che, um Ausdünstungen von

Rückständen im Mauerwerk (z. B. Schwefel) in die Verbren-

nungsluft zu vermeiden Tab. 34

Um ein Versiegeln des Schachtes zu vermei-den: Raumluftabhängige Betriebsweise wählen oder Verbrennungsluft über konzen-trisches Rohr im Schacht bzw. Getrenntrohr von außen ansaugen.

Page 68: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)68

7.11 Einbaumaße (in mm)

7.11.1 Waagerechter Abgasrohranschluss Der waagerechte Abgasrohranschluss wird verwendet bei:• Abgasführung im Schacht nach B23, B23p, B33, C33,

C53, C93 • Waagerechte Abgasführung nach C13, C33• Kaskade

Bild 51 Abgasführung Ø 80 mm oder Ø 80/125 mm (Maße in mm)

[1] Bogen 87 ° Ø 80/125 mm[2] Abgasadapter Ø 80/80 mm auf konzentrisches

Rohr Ø 80/125 mm[3] Konzentrisches Rohr mit Messöffnungen Ø 80/

125 mm[4] Konzentrisches Rohr Ø 80/125 mm[5] Abgasstutzen Ø 80 mm[6] Verbrennungsluftstutzen Ø 80 mm

Zum Ablauf des Kondensats:.▶ Waagerechte Abgasleitung mit

3 ° Steigung (= 5,2 %, 5,2 cm pro Meter) in Abgasströmungsrichtung verlegen.

690

935

800

1278

≥ 450 210

5 6

848

913

450 450

≥ 50

1

1 2

3

4

5,2 %

SK

120

6 720 802 507-01.1O

S KAbgasführung

Ø 80 mmAbgasführung Ø 80/125 mm

15 - 24 cm 110 mm 155 mm24 - 33 cm 115 mm 160 mm33 - 42 cm 120 mm 165 mm42 - 50 cm 125 mm 170 mmTab. 35

Page 69: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 69

7.11.2 Senkrechter Abgasrohranschluss

Bild 52 Flachdach

[1] Bogen 87 ° Ø 80/125 mm[2] Abgasadapter Ø 80 mm auf konzentrisches Rohr

Ø 80/125 mm[3] Konzentrisches Rohr mit Messöffnungen Ø 80/

125 mm[4] Luft-/Abgasführung senkrecht Ø 80/125 mm[5] Abgasstutzen Ø 80 mm[6] Verbrennungsluftstutzen Ø 80 mm

690

935

800

1278

450 210

5 6

848

913

450450

1 2

4

6 720 802 507-02.2T

120

3

Page 70: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)70

Bild 53 Schrägdach

[1] Bogen 87 ° Ø 80/125 mm[2] Abgasadapter Ø 80 mm auf konzentrisches Rohr

Ø 80/125 mm[3] Konzentrisches Rohr mit Messöffnungen Ø 80/

125 mm[4] Luft-/Abgasführung senkrecht Ø 80/125 mm[5] Abgasstutzen Ø 80 mm[6] Verbrennungsluftstutzen Ø 80 mm

6 720 802 507-03.2T

690

935

1278

210

5 6

800 848

913

450450

120 450

1 2

3

4

Page 71: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 71

7.12 Abgasrohrlängen

7.12.1 AllgemeinesDie Gas-Absorptionswärmepumpen sind mit einem Ge-bläse ausgestattet, das die Abgase in die Abgasleitung transportiert. Strömungswiderstände bremsen die Ab-gase in der Abgasleitung.Deshalb dürfen die Abgasleitungen eine bestimmte Län-ge nicht überschreiten, um eine sichere Ableitung ins Freie zu gewährleisten. Diese Länge ist die maximale, äquivalente Rohrlänge Lä,max. Sie ist abhängig vom Heiz-gerät, der Abgasführung und der Abgasrohrführung.In Umlenkungen sind die Strömungswiderstände größer als im geraden Rohr. Deswegen wird ihnen eine äquiva-lente Länge zugeordnet, die größer ist als ihre physikali-sche Länge. Aus der Summe der waagerechten und senkrechten Rohrlängen und den äquivalenten Rohrlängen der ver-wendeten Umlenkungen ergibt sich die äquivalente Län-ge einer Abgasführung Lä. Diese Gesamtlänge muss kleiner sein als die maximale äquivalente Rohrlänge Lä,max. Außerdem darf in manchen Abgassituationen die Länge der waagerechten Abgasleitungsteile L1 einen bestimm-ten Wert L1,max nicht überschreiten.

7.12.2 Bestimmung der Abgasrohrlängen

Analyse der Einbausituation▶ Aus der vorliegenden Einbausituation folgende Grö-

ßen bestimmen:– Art der Abgasrohrführung– Abgasführung nach CEN– Gas-Absorptionswärmepumpe– Waagerechte Abgasrohrlänge, L1– Senkrechte Abgasrohrlänge, Ls– Anzahl der zusätzlichen 87 °-Umlenkungen im Ab-

gasrohr– Anzahl der 15 °-, 30 °- und 45 °-Umlenkungen im Ab-

gasrohr

Bestimmen der Kennwerte Es können folgende Abgasrohrführungen vorliegen:• Abgasführung im Schacht ( Tab. 36, 38, 40, 42, 44)• Abgasführung waagerecht/senkrecht ( Tab. 55)• Abgasführung an der Fassade ( Tab. 43)• Abgasführung bei Kaskade ( Tab. 45 )▶ Aus der entsprechenden Tabelle je nach Abgasfüh-

rung nach CEN, Gas-Absorptionswärmepumpe und Abgasrohrdurchmesser folgende Werte ermitteln:– maximale äquivalente Rohrlänge Lä,max– äquivalente Rohrlängen der Umlenkungen – ggf. maximale waagerechte Rohrlänge L1,max

Kontrolle der waagerechten Abgasrohrlänge (nicht bei allen Abgasführungssituationen!)Die waagerechte Abgasrohrlänge Lw muss kleiner sein als die maximale waagerechte Abgasrohrlänge L1,max: L1 L1,max

Page 72: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)72

7.12.3 Abgasführungssituationen

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1,max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 54 Montagevariante mit dem Bausatz GA

L Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 55 Montagevariante mit dem Bausatz GA + UB-flex

L Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasführung im Schacht nach B23, B23p

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt.

Gerät Lmax[m]

L1,max[m]

[m] [m]Mit starrem Abgasrohr ( Bild 54)GWPS-41GWPW-41

35 3 1 0,5

Mit flexiblem Abgasrohr ( Bild 55)GWPS-41GWPW-41

27 3 3 1,5

Tab. 36 Rohrlängen bei B23

87° 1°

Ø 80

L1

Ø 80L

6 720 802 507-06.2T

Ø 80

6 720 802 507-07.2T

Ø 80

L1

L

A

Page 73: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 73

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1,max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 56 Montagevariante mit dem Bausatz GN

L Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasführung im Schacht (Fremdfabrikat) nach B23

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen

Gerät Lmax [m]

L1,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

Muss separat berechnet werden: bei 10 m langen

Verbindungsrohr mit 4 × 90 °-Bogen und

2 × 45 °-Bogen bleiben 40 Pa Restförderhöhe am

Schachteingang

10 – –

Tab. 37 Rohrlängen bei B23

87° 1°

6 720 802 507-22.2T

L1

Ø 8

0

L

Page 74: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)74

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1,max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 57 Montagevariante mit dem Bausatz GA-X

L Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 58 Montagevariante mit dem Bausatz GA-X + ÜB-Flex

L Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasführung im Schacht nach B33

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt.

Gerät Lmax [m]

L1,max[m]

[m] [m]Mit starrem Abgasrohr ( Bild 54)GWPS-41GWPW-41

30 3 2 1

Mit flexiblem Abgasrohr ( Bild 54)GWPS-41GWPW-41

22 3 3 1,5

Tab. 38 Rohrlängen bei B33

87° 1°

Ø 8

0/12

5

L1

Ø 80L

6 720 802 638-40.1T

Ø 80

Ø 8

0/12

5

L

L1

A

6 720 802 507-09.2T

Page 75: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 75

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der Abgasleitung

Bild 59 Montagevarianten mit dem Bausatz DO

L Gesamtbaulänge der Abgasleitung

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1,max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 60 Montagevarianten mit dem Bausatz DO-S

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasfüh-rung senk-recht Ø 80/125 mm nach C33

Äquivalente Längen der zu-sätzlichen

Umlenkungen1)

1) 87 °-Bogen am Gerät sind in den maximalen Längen schon be-rücksichtigt

senkrecht

[m] [m]

Gerät Lmax [m]

GWPS-41GWPW-41

17,5 2 1

Tab. 39 Rohrlängen bei C33

87° 1°

6 720 802 507-10.2T

L L

Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C33

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maxima-len Längen schon berücksichtigt.

Gerät Lmax[m]

L1,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

13 3 2 1

Tab. 40 Rohrlängen bei C33

87° 1°

L1

6 720 802 638-55.1T

Ø 8

0/12

5L

Ø 80/125

Page 76: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)76

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1, max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 61 Montagevarianten mit dem Bausatz LAS-K

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1,max Maximale waagerechte Länge der AbgasleitungL3, max Maximale waagerechte Zuluftleitung

Bild 62 Montagevarianten mit dem Bausatz GAL-K

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der AbgasleitungL3 Waagerechte Länge der Zuluftleitung

Abgasführung mit LAS (Fremdfabrikat) nach C43

Äquivalente Längen der zusätzlichen

UmlenkungenGerät Lmax

[m]L1,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

Muss separat berechnet

werden: bei 10 m langen Verbindungs-

rohr mit 4 × 90 °-Bo-

gen und 2 × 45 °-Bo-gen bleiben

20 Pa Restför-derhöhe am Schachtein-

gang

10 – –

Tab. 41 Rohrlängen bei C43

87° 1°

L1

6 720 802 638-56.1T

Ø 8

0/12

5

L

Getrenntrohrführung im Schacht nach C53

Schachtquer-

schnitt

Äquivalente Längen der zusätzlichen

Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maxima-len Längen schon berücksichtigt.

Gerät ®[mm]

Lmax

[m]

L1,max[m]

L3,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

120 × 120

30 3 3 2 1

Tab. 42 Rohrlängen bei C53

87° 1°

L

L3

L1

6 720 802 507-12.3T

Ø 80Ø

80

Ø 8

0

Page 77: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 77

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1, max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 63 Montagevarianten mit dem Bausatz GAF-K

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der AbgasleitungL1A Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

bei alternativer Luftansaugung

Abgasführung an der Fassade nach C53

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt.

Gerät Lmax [m]

L1,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

30 3 2 1

Tab. 43 Rohrlängen bei C53

87° 1°

6 720 802 638-57.1T

Ø 80/125

Ø 8

0/12

5

L1L1A

L

Page 78: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)78

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1, max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 64 Montagevarianten mit dem Bausatz GA-K

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 65 Montagevarianten mit dem Bausatz GA-K + ÜB-Flex

Lmax Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasführung im Schacht nach C93

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die drei erforderlichen 87 °-Umlenkungen sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt.

Gerät Lmax2)

[m]

2) Min. Schachtmaß 140 mm x 140 mm oder Ø 160 mm

L1,max[m]

[m] [m]Mit starrem Abgasrohr Ø 80 mm ( Bild 64)GWPS-41GWPW-41

21 3 2 1

Mit starrem Abgasrohr Ø 110 mm ( Bild 64)GWPS-41GWPW-41

40 3 2 1

Mit flexiblem Abgasrohr Ø 80 mm ( Bild 65)GWPS-41GWPW-41

14 3 3 1,5

Tab. 44 Rohrlängen bei C93

87° 1°

L

L1

6 720 802 638-58.1T

Ø 80Ø 110

Ø 8

0/12

5

L1

L

6 720 802 638-59.1T

Ø 80

Ø 8

0/12

5

Page 79: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 79

Lmax Maximale Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1, max Maximale waagerechte Länge der Abgasleitung

Bild 66

D Durchmesser AbgasleitungL Gesamtbaulänge der AbgasleitungL1 Waagerechte Länge der Abgasleitung

Abgasfüh-rung Kaska-de

Äquivalente Längen der zusätzlichen Umlenkungen1)

1) Die zwei erforderlichen 87 °-Umlenkungen pro Gerät und der Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksich-tigt.

Gerät Anzahl Geräte

Schacht[mm]

D Lmax[m]

L1,max[m]

[m] [m]GWPS-41GWPW-41

2 ® 180 × 180 oder Ø 200

DN 125 35 2,5 2 1

GWPS-41GWPW-41

3 ® 200 × 200 oder Ø 220

DN 160 50 2,5 2 1

Tab. 45 Rohrlängen bei Kaskade

87° 1°

6 720 802 638-49.1T

DN110

1,3 m

D

L

L1

DN110

450

Page 80: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

7 Abgasführung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)80

7.12.4 Beispiel zur Berechnung der Abgasrohrlängen GWPS-41 und GWPW-41 mit GA-K

Bild 67

1) 90 °-Bogen auf Gerät, Umlenkung und Stützbogen im Schacht sind in den maximalen Längen schon berücksichtigt

Ltatsächlich = L + L45° + L87°

= 12 m + (2 × 1 m)+ (0 × 2 m) = 14 m

Ltatsächlich ist mit 14 m kleiner als die maximale Gesamt-baulänge der Abgasleitung Lmax mit 21 m ( Tabelle 44).

6 720 802 638-60.1T

Ø 80

Ø 8

0/12

5

L45° = 1 m

L45° = 1 m

L = 12 mL1 = 2 m

140

1)

Page 81: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 81

8 Anlagenschemas

Die Anlagenschemas sind für GWPS darge-stellt, gelten aber analog für die Verwen-dung von GWPW und GWPS mit Zwischenkreis, nur der Anschluss auf Quel-lenseite ändert sich dann entsprechend. Die Ansteuerung aller Quellenpumpen (Sole-kreis-, Brunnenkreis oder Zwischen- und Brunnenkreispumpe) erfolgt über die Wär-mepumpe.

Page 82: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)82

8.1 Anlagen ohne Warmwasserbereitung

8.1.1 Monovalente Anlage mit Einzelgerät

Bild 68

FA AußentemperaturfühlerFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)

P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe4323 Logamatic 40001 Position des Moduls: im Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

FA

Logatherm GWPS

P1 P2

6 720 802 638-11.3T

Page 83: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 83

Komponenten der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Logatherm

GWPS/W-41• Pufferspeicher Logalux P ... W• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.

Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, das wiederum die Wärmepumpe aktiviert und die Leistung in Abhängig-keit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpe im Primärkreis wird dabei von der Logatherm GWPS/W entsprechend moduliert, auch die Solekreispumpe wird von der Wärmepumpe angesteu-ert.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, wird die Heizungspumpe des Sekundärkreises abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleibt die Wärmepum-pe noch in Betrieb und lädt den Pufferspeicher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpeGWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungAnschlusszubehör4x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör Schwingungsdämpfer Einzelgerät

Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz einer GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpe, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher (WTS für WPS22)• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als einem Heizkreis)Zubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 46 Wichtigste Anlagenbestandteile

Page 84: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)84

8.1.2 Bivalente Anlage mit Einzelgerät und Gas-Brennwertkessel

Bild 69

FA AußentemperaturfühlerFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)

P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe4323 Logamatic 40001 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät

Logamatic R4323

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

Logamax

FVS

M SWEAB

AB

6FM458

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

1BC

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

FA

Logatherm GWPS

P1 P2

6 720 802 638-12.3T

Page 85: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 85

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Logatherm

GWPS/W-41• Pufferspeicher Logalux P ... W• Gas-Brennwertgerät Logamax ...• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpe aktiviert und die Leistung in Ab-hängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs

moduliert. Die Heizungspumpe im Primärkreis wird da-bei von der Logatherm GWPS/W entsprechend modu-liert, auch die Solekreispumpe wird von der Wärmepumpe angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, wird von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 der modulieren-de Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten des Spitzenlastkessels vermieden.In Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Anlagenrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege-Umschaltven-tils (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zuge-schaltetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauftemperaturen der Spitzenlastkessel den Puffer-speicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, wird die Heizungspumpe des Sekundärkreises abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleibt die Wärmepum-pe noch in Betrieb und lädt den Pufferspeicher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpeGWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungAnschlusszubehör4x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz einer GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpe, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher 7 747 222 569 (WTS für WPS22)• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als einem Heizkreis)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 47

Page 86: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)86

8.1.3 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgerät

Bild 70

FA AußentemperaturfühlerFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitR4323 Logamatic 4000PH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-Mischventil

SWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

6 720 802 638-13.3T

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

Logamax

FVS

M SWEAB

AB

6FM458

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

1BC

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

1S61

FA

Logatherm GWPS

P1 P2

Logatherm GWPS

P1 P2

Page 87: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 87

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade

Logatherm GWPS/W-41• Gas-Brennwertgerät Logamax ...• Pufferspeicher Logalux P ... W• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung so-wie die Zuschaltung der einzelnen Wärmepumpen in

Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Geräten Logatherm GWPS/W entspre-chend moduliert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärmepumpen angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, wird von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 der modulieren-de Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten des Spitzenlastkessels vermieden.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege Stellglied (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschaltetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauftempe-raturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, wird die Heizungspumpe des Sekundärkreises abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleibt die Wärmepum-pe noch in Betrieb und lädt den Pufferspeicher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungAnschlusszubehör8x SG 11 DN 50 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

2x Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz von GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpen, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als einem Heizkreis)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 48

Page 88: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)88

8.1.4 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgeräte-Kaskade

Bild 71

FA AußentemperaturfühlerFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

6 720 802 638-14.3T

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

Logamax

FVS

M SWEAB

AB

6FM458

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

1BC

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

1S61

FA

Logamax

1BC

Logatherm GWPS

P1P2

Logatherm GWPS

P1P2

Page 89: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 89

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade

Logatherm GWPS/W-41• zwei Gas-Brennwertgeräte Logamax ... in Kaskade• Pufferspeicher Logalux P ... W• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung so-wie die Zuschaltung der einzelnen Wärmepumpen in

Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Geräten Logatherm GWPS/W entspre-chend moduliert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärmepumpen angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, werden von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 die modulie-renden Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten der Spitzenlastkessel vermieden.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege-Stellglieds (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschaltetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauftempe-raturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungAnschlusszubehör8x SG 11 DN 50 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

2x Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz von GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpen, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als einem Heizkreis)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 49

Page 90: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)90

8.2 Anlage mit Warmwasserbereitung

8.2.1 Monovalente Anlage mit Einzelgerät

Bild 72

FA AußentemperaturfühlerFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)

P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Speichertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe4323 Logamatic 40001 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

6 720 802 638-15.3T

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

Logalux SH

2FB

2PZ

2PS

6FM444

54323

6FM441

1S61

5GHMC10

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

FA

Logatherm GWPS

P1 P2

Mit dieser Hydraulik ist keine Anti-Legionel-len-Funktion realisierbar.

Page 91: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 91

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Logatherm

GWPS/W-41• Pufferspeicher Logalux P ... W• Warmwasserspeicher Logalux SH...• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die

Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpe aktiviert und die Leistung in Ab-hängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpe im Primärkreis wird da-bei von der Logatherm GWPS/W entsprechend modu-liert, auch die Solekreispumpe wird von der Wärmepumpe angesteuert. Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Rohrwendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warmwasserbetrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie läuft auf voller Leistung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir statt monovalentem Betrieb von GWPS/W bivalente Anlagen.

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir, statt einem Wendelspeicher für die Trinkwassererwärmung ein externes Lade-system LAP/LSP mit einem ausreichend di-mensionierten Warmwasserspeicher zu verwenden.

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpeGWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör4x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz einer GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpe, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher 7 747 222 569 (WTS für WPS22)• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und einen WarmwasserkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 50

Page 92: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)92

8.2.2 Bivalente Anlage mit einem Einzelgerät und Gas-Brennwertkessel

Bild 73

FA AußentemperaturfühlerFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Speichertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe

4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Logatherm

GWPS/W-41• Pufferspeicher Logalux P ... W• Warmwasserspeicher Logalux SH...• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

Logatherm GWPS

P1 P2

Logalux

54323

5GHMC10

6FM444

1S61

FV

M SH

T T

PH

FPO

FPM

FPU

1BC

6FM458

Logalux SH

2FB

2PZ

2PS

M SWEAB

AB

Logamax

FA

FVS

FWV FVHMC

FAR

FA

6FM441

6 720 802 638-23.3T

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir, statt einem Wendelspeicher für die Trinkwassererwärmung ein externes Lade-system LAP/LSP mit einem ausreichend di-mensionierten Warmwasserspeicher zu verwenden.

Page 93: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 93

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpe aktiviert und die Leistung in Ab-hängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpe im Primärkreis wird da-bei von der Logatherm GWPS/W entsprechend modu-liert, auch die Solekreispumpe wird von der Wärmepumpe angesteuert. Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Rohrwendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warmwasserbetrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie

läuft auf voller Leistung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, wird von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 der modulieren-de Spitzenlastkessel zugeschaltet. Durch die einstellba-re Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten des Spitzenlastkessels vermieden.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und der Temperatur im Pufferspeicher an FPO, erfolgt die Schaltung des 3-Wege-Stellglieds (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschal-tetem Spitzenlastkessel und daher gegebenenfalls ho-hen Rücklauftemperaturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpeGWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör4x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz einer GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpe, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher (WTS für WPS22)• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und einen WarmwasserkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 51

Page 94: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)94

8.2.3 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel

Bild 74

FA AußentemperaturfühlerFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Speichertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade Loga-

thermGWPS/W-41

• Gas-Brennwertkessel Logano plus GB...• Pufferspeicher Logalux P ... W• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

M SWEAB

AB

6FM458

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

1MC

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

1S61

FA

FVS

Logano

PK

Logatherm GWPS

P1 P2

Logatherm GWPS

P1 P2

6FM441

Logalux SH

2FB

2PZ

2PS

Buderus

6 720 802 638-22.3T

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir, statt einem Wendelspeicher für die Trinkwassererwärmung ein externes Lade-system LAP/LSP mit einem ausreichend di-mensionierten Warmwasserspeicher zu verwenden.

Page 95: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 95

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung in Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Logatherm GWPS/W entsprechend modu-liert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärme-pumpen angesteuert.Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Rohrwendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warm-wasserbetrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/

W nicht moduliert, sondern sie laufen auf voller Leis-tung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, wird von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 der modulieren-de Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten des Spitzenlastkessels vermieden. In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege-Stellgliedes (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschal-tetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauf-temperaturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungAnschlusszubehör8x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör2x Schwingungsdämpfer Einzelgerät

Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und einen WarmwasserkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 52

Page 96: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)96

8.2.4 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel-Kaskade

Bild 75

FA AußentemperaturfühlerFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Warmwassertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät R4323

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade

Logatherm GWPS/W-41• Zwei Gas-Brennwertkessel Logano plus GB... in Kas-

kade• Pufferspeicher Logalux P ... W• Warmwasserspeicher Logalux SH...• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

M SWEAB

AB

6FM458

6FM444

54323

1S61

5GHMC10

1MC

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

1S61

FA

1MC

Logano

FVS

Logano

PK PK

Logalux SH

2FB

2PZ

2PS

6FM441

Logatherm GWPS

P1P2

Logatherm GWPS

P1P2

Buderus Buderus

6 720 802 638-17.3T

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir, statt einem Wendelspeicher für die Trinkwassererwärmung ein externes Lade-system LAP/LSP mit einem ausreichend di-mensionierten Warmwasserspeicher zu verwenden.

Page 97: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 97

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung so-wie die Zuschaltung der einzelnen Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Geräten Logatherm GWPS/W entspre-chend moduliert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärmepumpen angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung

nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, werden von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 die modulie-renden Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten der Spitzenlastkessel vermieden.Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Rohrwendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warm-wasserbetrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie laufen auf voller Leis-tung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege-Stellgliedes (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschal-tetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauf-temperaturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör8 x SG 11 DN 50 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

2x Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz von GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpen, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul Warmwasserbereitung und ein HeizkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 53

Page 98: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)98

8.2.5 Monovalente Anlage mit Einzelgerät und Solaranlage

Bild 76

FA AußentemperaturfühlerFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM443 Funktionsmodul SolarkreisFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFSK Temperaturfühler KollektorFSS Temperaturfühler Solarspeicher 1 untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)

P2 SolekreispumpePSS1 SolarkreispumpeSH 3-Wege-MischventilS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Warmwassertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe4323 Logamatic 40001 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät

Logamatic R4323

FV

M SH

T T

PH

Logalux

FPO

6FM444

54323

6FM441

1S61

5GHMC10

FPM

FPU

FAR

FWV FVHMC

FA

KS01PSS1

FSK

Logalux SMH...

FSS

2FB

2PS

2PZT

6FM443

Logatherm GWPS

P1P2

6 720 802 638-18.3T

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir statt monovalentem Betrieb von GWPS/W bivalente Anlagen.

Page 99: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 99

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Logatherm

GWPS/W-41• Pufferspeicher Logalux P ... W• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Warmwasserspeicher Logalux SMH...• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft

über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpe aktiviert und die Leistung in Ab-hängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpe im Primärkreis wird da-bei von der Logatherm GWPS/W entsprechend modu-liert, auch die Solekreispumpe wird von der Wärmepumpe angesteuert.Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Wendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warmwasser-betrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie läuft auf voller Leistung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Die Einbindung der Solaranlage zur Unterstützung bei der Warmwasserbereitung erfolgt über das Modul FM443.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Mit der Hydraulik in Bild 76 ist keine Anti-Le-gionellen-Funktion realisierbar.

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpeGWPS/W-41 Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör4x SG 11 DN 32 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz einer GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpe, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher 7 747 222 569 (WTS für WPS22)• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul Warmwasserbereitung und ein HeizkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM443 Funktionsmodul SolarkreisFM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 54

Page 100: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)100

8.2.6 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertkessel-Kaskade und Solaranlage

Bild 77

FV

MSH

TT

PH

Loga

lux

FPO

MSW

EAB

AB

6FM

458

6FM

444

543

231

S61

5G

HM

C10

1M

C

FPM

FPU

FAR

FWV

FVH

MC

1S

61

FA

1M

C

Loga

no

FVS

Loga

no

PKP

K

KS0

1PS

S1

FSK

Loga

lux

SMH

...

FSS2F

B2PS

2PZ

T

6FM

443

6FM

441

Loga

ther

m G

WP

S

P1P

2

Loga

ther

m G

WPS

P1

P2

6 720 802 638-19.3T

Bude

rus

Bude

rus

Page 101: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 101

Legende zu Bild 77:FA AußentemperaturfühlerFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM443 SolarmodulFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFSK Temperaturfühler KollektorFSS Temperaturfühler Solarspeicher 1 untenFVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)PK Heizungspumpe (Primärkreis)PSS1 SolarkreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil WärmeerzeugerS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe2FB Warmwassertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade

Logatherm GWPS/W-41• Zwei Gas-Brennwertgeräte in Kaskade• Pufferspeicher Logalux P ... W• Warmwasserspeicher Logalux SMH...• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung so-wie die Zuschaltung der einzelnen Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Geräten Logatherm GWPS/W entspre-chend moduliert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärmepumpen angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, werden von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 die modulie-renden Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten der Spitzenlastkessel vermieden.Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Wendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warmwasser-betrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie laufen auf voller Leistung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Die Einbindung der Solaranlage zur Unterstützung bei der Warmwasserbereitung erfolgt über das Modul FM443.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege Stellglied (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschaltetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauftempe-raturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Bei hohem Warmwasserbedarf empfehlen wir, statt einem Wendelspeicher für die Trinkwassererwärmung ein externes Lade-system LAP/LSP mit einem ausreichend di-mensionierten Warmwasserspeicher mit Solarwendel zu verwenden.

Page 102: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)102

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör8x SG 11 DN 50 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

2x Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz von GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpen, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10^

FM441 Funktionsmodul Warmwasserbereitung und ein HeizkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM443 Funktionsmodul SolarkreisFM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 55

Wenn mehr als vier Funktionsmodule ver-wendet werden, ist eine Unterstation der Logamatic 4323 erforderlich.

Page 103: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 103

8.2.7 Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgerät und Solaranlage mit Vorwärmstufe

Bild 78

FV

MSH

TT

PH

Loga

lux

FPO

MS

WE

AB

AB6

FM45

86

FM44

45

4323

1S

615

GH

MC

101

BC

FPM

FPU

FAR

FWV

FVH

MC

1S

61

FA

KS0

1P

SS

1

FSK

6FM

443

6FM

441

Loga

max

FVS

Loga

lux

FSS

Loga

lux

SH

...

2FB

2PS

2PZ

T

PS2

Loga

ther

m G

WP

S

P1P

2

Loga

ther

m G

WP

S

P1

P2

6 720 802 638-20.3T

Page 104: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)104

Legende zu Bild 78:FA AußentemperaturfühlerFM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und

WarmwasserbereitungFM443 SolarmodulFM444 Funktionsmodul für einen alternativen

WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulFAR Temperaturfühler Anlage RücklaufFPM Temperaturfühler Pufferspeicher MitteFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFSK Temperaturfühler KollektorFSS Temperaturfühler Solarspeicher 1 untenFV Temperaturfühler HeizungsvorlaufFVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10FVS Temperaturfühler Vorlauf SystemFWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger VorlaufGHMC10 BedieneinheitPH Heizungspumpe (Sekundärkreis)P1 Heizungspumpe (Primärkreis)P2 SolekreispumpePS2 UmladepumpePSS1 SolarkreispumpeSH 3-Wege-MischventilSWE 3-Wege-Umschaltventil Wärmeerzeuger2FB Warmwassertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ ZirkulationspumpeS61 Basiscontroller der Gas-Wärmepumpe4323 Logamatic 4000

1 Position des Moduls: am Wärmeerzeuger5 Position des Moduls: an der Wand6 Position des Moduls: im Regelgerät Logamatic

R4323

Bestandteile der Heizungsanlage• Gas-Absorptions-Wärmepumpe Zweierkaskade

Logatherm GWPS/W-41• Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB...• Pufferspeicher Logalux P ... W• Warmwasserspeicher Logalux SH...• Solaranlage mit Vorwärmstufe• Ein gemischter Heizkreis (auch mehrere möglich)• Regelung durch Logamatic 4000 und Bedieneinheit

GHMC10

FunktionsbeschreibungDas Regelsystem Logamatic 4000 übernimmt die Rege-lung der Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Solltemperatur wird von der Logamatic über ein 0-10-V-Signal vorgegeben.Primärkreis und Sekundärkreis sind durch den Puffer-speicher entkoppelt. Dieser wirkt als hydraulische Wei-che.Bei einer Wärmeanforderung aus dem System schaltet die Logamatic 4000 die Heizkreispumpen an und prüft über das FM444, ob der Pufferspeicher die benötigte Wärme zur Verfügung stellen kann. Wenn nicht, wird das Einschaltsignal an das GHMC10 gegeben, welches wie-derum die Wärmepumpen aktiviert und die Leistung so-wie die Zuschaltung der einzelnen Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Solltemperatur und des Bedarfs moduliert. Die Heizungspumpen im Primärkreis werden dabei von den Geräten Logatherm GWPS/W entspre-chend moduliert, auch die Solekreispumpen werden von den Wärmepumpen angesteuert.Wird nach einer bestimmten Zeit die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht, da die Wärmepumpenleistung nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht, wird von der Logamatic 4000 über das Modul FM458 der modulieren-de Spitzenlastkessel zugeschaltet.Durch die einstellbare Sperrzeit wird ein unnötiges oder zu frühes Zuschalten des Spitzenlastkessels vermieden.Die Warmwasserbereitung erfolgt indirekt über einen Wendelspeicher und eine Ladepumpe. Im Warmwasser-betrieb wird die Leistung der Logatherm GWPS/W nicht moduliert, sondern sie laufen auf voller Leistung, um eine schnelle Nachladung zu gewährleisten.Die solare Vorwärmstufe zur Unterstützung der Warm-wasserbereitung wird über das Modul FM443 geregelt.In Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Anla-genrücklauf FAR und Temperatur im Pufferspeicher an FPO erfolgt die Schaltung des 3-Wege Stellglieds (SWE). So kann verhindert werden, dass bei zugeschaltetem Spitzenlastkessel und daher ggf. hohen Rücklauftempe-raturen der Spitzenlastkessel den Pufferspeicher lädt.Wenn der Heizkreis keine Wärme mehr benötigt, werden die Heizungspumpen der Sekundärkreise abgeschaltet. Zur Verlängerung der Schaltintervalle bleiben die Wär-mepumpen noch in Betrieb und laden den Pufferspei-cher.

Page 105: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

8 Anlagenschemas

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 105

Übersicht der wichtigsten Anlagenbestandteile

Typformel Bezeichnung Stück PreisWärmepumpe2x GWPS/W Gas-Absorptions-WärmepumpePufferspeicherP500 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungP750 W Pufferspeicher aus Stahl mit PU-WeichschaumisolierungWarmwasserspeicherWarmwasserspeicher 300 - 1000 l Kapitel 10 ab Seite 107Anschlusszubehör8x SG 11 DN 50 Schwingungsentkoppler Vor- und Rücklauf für Heizkreis und QuellenkreisInstallationszubehör

2x Schwingungsdämpfer EinzelgerätPumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-8Pumpe Wilo-Stratos PARA 25/1-11Bei Einsatz von GWPS:• Solebefüllstation• Solekreispumpen, z. B. Wilo-Stratos PARA 40/1-12Bei Anlage mit Zwischenkreis:• Zwischenwärmetauscher• Thermostat

RegelungenLogamatic 4323Verteilerkasten Kaskade mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

FM441 Funktionsmodul Warmwasserbereitung und ein HeizkreisFM442 Funktionsmodul für zwei Heizkreise (bei mehr als zwei Heizkreisen)FM443 Funktionsmodul SolarkreisFM444 Funktionsmodul für einen alternativen WärmeerzeugerFM458 Funktionsmodul StrategiemodulZubehör für Regelungen

Vorlauftemperaturfühler GHMC10Tab. 56

Wenn mehr als vier Funktionsmodule ver-wendet werden, ist eine Unterstation der Logamatic 4323 erforderlich.

Page 106: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

9 Regelung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)106

9 Regelung

9.1 Erkennen der angeschlossenen Wärme-pumpen

Die angeschlossenen Wärmepumpen werden von der Bedieneinheit Logamatic GHMC10 automatisch mit ihrer Type erkannt. Für jeden Gerätetyp sind in der Bedienein-heit Logamatic GHMC10 grundlegende Parameter wie z. B. die Geräteleistung hinterlegt.

9.2 Steuerung der HeizungspumpenJede Wärmepumpe ist mit einer eigenen modulierenden Heizungspumpe auszustatten. Die Ansteuerung über 0-10 V erfolgt von der Wärmepumpe, die 230-V-Span-nungsversorgung erfolgt aus dem Verteilerkasten (Zube-hör).Eine Heizungspumpe läuft:• solange die zugehörige Wärmepumpe in Betrieb ist

(plus Nachlaufzeit) oder

• nach sieben Tagen Stillstand der Pumpe (Blockier-schutz) für kurze Zeitoder

• wenn die Frostschutzfunktion aktiv ist.

9.3 Steuerung der QuellenpumpenDie Quellenpumpe läuft wenn:• bei gemeinsamer Quellenpumpe eine der angeschlos-

senen Wärmepumpen in Betrieb ist.oder

• die zugehörige Wärmepumpe in Betrieb ist (wenn jede Wärmepumpe eine Quellenpumpe hat)oder

• wenn die Frostschutzfunktion aktiv ist.

9.4 Ansteuerung eines EinzelgerätsEin Einzelgerät GWPS/W wird bei Wärmebedarf gestar-tet und dessen Leistung entsprechend moduliert, um die Soll-Vorlauftemperatur zu erreichen. Hierbei gelten fol-gende Randbedingungen:• Betrieb mit minimaler Leistung in den ersten fünf Mi-

nuten nach Einschalten der Gas-Wärmepumpe• Modulationsbereich im Heizbetrieb 50 % bis 100 %• Im Warmwasserbetrieb:

– Regelung auf 100 % Heizleistung für Vorlauftempe-raturen 65 °C, gemessen am Vorlauftemperatur-fühler jeder Wärmepumpe

– Regelung auf 50 % Heizleistung für Vorlauftempera-turen 65 °C, gemessen am Vorlauftemperaturfüh-ler jeder Wärmepumpe

9.5 Ansteuerung einer KaskadeAlle (bis zu 3) von einer Bedieneinheit Logamatic GHMC10 gesteuerten Wärmepumpen bilden zusammen eine sogenannte Anlage.Durch Modulation der Leistung und Zu- oder Abschalten von Gas-Wärmepumpen kann die Gesamtwärmeleistung der Anlage dynamisch an den aktuellen Wärmebedarf an-gepasst werden. Als Steuergröße dient die Abweichung der Vorlauftemperatur am gemeinsamen Vorlauftempe-raturfühler vom Sollwert. Für Kaskaden gelten folgende Randbedingungen:• Betrieb mit minimaler Leistung in den ersten fünf Mi-

nuten nach Einschalten jeder Gas-Wärmepumpe

• Modulationsbereich im Heizbetrieb 30 % bis 100 % der Gesamtleistung der Kaskade

• Im Warmwasserbetrieb:– Betrieb aller für die Warmwasserbereitung freige-

gebenen Gas-Wärmepumpen– Regelung jeder Gas-Wärmepumpe auf 100 % Heiz-

leistung für Vorlauftemperaturen 65 °C, gemes-sen am Vorlauftemperaturfühler jeder Wärmepumpe

– Regelung jeder Gas-Wärmepumpe auf 50 % Heiz-leistung für Vorlauftemperaturen 65 °C, gemes-sen am Vorlauftemperaturfühler jeder Wärmepumpe

Heizungsregelung bei KaskadensystemenDie Bedieneinheit Logamatic GHMC10 steuert die Wär-mepumpen entsprechend einem vom Regelsystem Logamatic 4000 berechneten Wärmebedarf. Für eine Re-gelung entsprechend dem Wärmebedarf muss die Bedieneinheit Logamatic GHMC10 also immer in Verbin-dung mit einem Regelsystem Logamatic 4000 installiert werden.Die Bedieneinheit Logamatic GHMC10 regelt den Wär-meerzeugerkreis entsprechend der Vorgabe des Regel-systems Logamatic 4000. Alle übrigen Bestandteile der Heizungsanlage (Heizkreise, Trinkwassererwärmer, Heiz-gerät zur Abdeckung der Spitzenlast) werden vom Regel-system Logamatic 4000 gesteuert. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Dokumen-ten zum Regelsystem Logamatic 4000.

Prinzipien der Kaskaden-RegelungDie Schaltfolge der Wärmepumpen wird von der Bedien-einheit Logamatic GHMC10 automatisch festgelegt. Die Bedieneinheit Logamatic GHMC10 sorgt für eine gleich-mäßige Verteilung der Betriebsstunden auf alle Geräte. Hierbei wird sowohl die Anzahl der Betriebsstunden für den Heizbetrieb als auch für den Warmwasserbetrieb be-rücksichtigt. Das erhöht die Lebensdauer der Wärme-pumpen. Im Falle einer Spannungsunterbrechung zur Bedieneinheit Logamatic GHMC10 bleibt die Anzahl der Betriebsstunden gespeichert.Sobald eine Wärmepumpe nicht einsatzbereit ist (Stö-rung an der Wärmepumpe, Störung der Kommunikation zur Bedieneinheit Logamatic GHMC10) wird zur De-ckung des Wärmebedarfs automatisch eine andere Wär-mepumpe gestartet.

Page 107: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 107

10 Warmwasserbereitung

10.1 AllgemeinesDie Warmwasserbereitung erfolgt mit indirekt beheizten Warmwasserspeichern oder bei größerem Warmwasser-bedarf über externe Ladesysteme.Bei Verwendung eines Rohrwendelspeichers (SH290/SH450) muss an diesem ein Speicherfühler angebracht werden können. Wird ein externes Ladesystem (LAP/LSP) genutzt, muss der Speicher zwei Fühlerpositionen aufweisen (unten, Mitte).

10.2 Buderus-WarmwasserspeicherAus dem Buderus-Programm sind für kleinere Volumina die Warmwasserspeicher SH290 und SH450 mit Doppel-wendel-Wärmetauscher geeignet. Bei größerem Warm-wasserbedarf kommen die Speicher SF750 und SF1000 zum Einsatz. Diese werden mit einer externen Ladeein-richtung Logalux LAP/LSP kombiniert.

-80 Dicke der Isolierung 80 mm-100 Dicke der Isolierung 100 mm

10.2.1 SH290/SH450• Speicher mit Doppelwendel-Wärmetauscher mit gro-

ßer Oberfläche• Korrosionsschutz-System durch Emaillierung und Ma-

gnesium-Anode• groß dimensionierte Inspektionsöffnungen zur einfa-

chen und leichten Wartung• Wärmeschutz aus PUR-Hartschaum und abnehmba-

rem Weichschaummantel mit Folie (weiß)• Thermometer, Tauchhülsen und verstellbare Füße

Technische Daten

Bei der Auslegung des Warmwasserspei-chers ist die Leistung der Wärmepumpe(n) bzw. der Anlage und die maximal mögliche Vorlauftemperatur zu beachten ( Tabelle 63, Seite 116, Tabelle 64, Seite 116 oder Kapitel 4.6, Seite 23).

Warmwasserspeicher VolumenSH290 277 lSH450 433 lSF750-80 775 lSF750-100 775 lSF1000-80 1030 lSF1000-100 1030 lSMH400 390 lSMH500 490 lTab. 57

Bei der Auslegung der Warmwasserlade-pumpe darauf achten, dass der Volumen-strom nicht größer ist als der Volumenstrom der Heizungspumpe im Primärkreis. Andern-falls wird die gewünschte Solltemperatur nicht erreicht.

Einheit SH290 SH450Speicherinhalt l 277 433Durchmesser mm 700 700Höhe mm 1294 1921Kippmaß mm 1475 2050Höhe Aufstellraum1)

1) Minimale Raumhöhe für den Austausch der Magnesium-Anode

mm 1694 2321Vorlauf/Rücklauf Wärmetauscher – Rp 1¼ Rp 1¼ Eintritt Kaltwasser – R 1 R 1Austritt Warmwasser – R 1 R 1Fläche Wärmetauscher m2 3,2 5,6Heizwasserinhalt l 22,0 38,5Bereitschaftswärme-Aufwand 2)

2) Messwert bei 45 K Temperaturdifferenz nach DIN 4753-8

kWh/24h 2,1 3,0Gewicht netto kg 137 180Maximaler Betriebsdruck Heizwasser/Warmwasser bar 10/10 10/10Maximale Betriebstemperatur Heizwasser / Warmwasser °C 110/95 110/95Maximale WP-Leistung kW 11 23Dauerleistung 3)

3) Erwärmung TSp = 45 °C und Tv = 60 °C

kWl/h

8,8216

20,9514

Leistungskennzahl NL4)

4) In Anlehnung an DIN 4753

– 2,3 3,7Tab. 58

Page 108: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)108

Bild 79

E EntleerungKW Kaltwassereintritt (R 1)MA Magnesium-AnodeRSP Speicherrücklauf (Rp 1¼)T Tauchhülse mit Thermometer für Temperatur-

anzeigeVSP Speichervorlauf (Rp 1¼)WW Warmwasseraustritt (R1)ZL Zirkulationsanschluss (Rp ¾)A Tauchhülse für Speichertemperaturfühler

(Auslieferungszustand: Speichertemperatur- fühler in Tauchhülse A)

B Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Sonderanwendungen)

[*] Die Maßangaben gelten für den Fall, dass die Stell-füße ganz eingedreht sind. Durch Drehen der Stell-füße können diese Maße um maximal 40 mm erhöht werden.

55

6 720 614 229-01.3O

WWR 1

Rp 11/4

Rp 11/4

Rp 3/4ZL

VSP

RSP

KW/ER 1

T

700

220*

H6*

H3* H

4*

H5*

H1*

H2*

25

MA

A

B

A

B

Anodentausch:▶ Abstand von mindestens 400 mm zur De-

cke einhalten.▶ Beim Tausch, wahlweise eine Stabanode

oder eine Kettenanode isoliert einbauen.

H1 H2 H3 H4 H5 H6SH 290 RW 544* 644* 784* 829* 1226* 1294*SH 450 RW 855* 945* 1189* 1234* 1853* 1921*Tab. 59

Page 109: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 109

10.2.2 SF750/SF1000• Warmwasserspeicher in stehender Ausführung ohne

Wärmetauscher• Warmwasserspeicher in Verbindung mit externem

Wärmetauscher für die Beheizung über Heizkessel oder Fernwärme

• Ladestutzen für externen Wärmetauscher• Erweiterbar mit (Zubehör) Wärmetauscher-Set LAP

(SF300, SF400-100 bis 1000-100) oder LSP (Zube-hör)

• Korrosionsschutz nach DIN 4753-3 durch Buderus-Thermoglasur DUOCLEAN MKT und Magnesium-Ano-de

• Wärmeschutz aus 80 mm bzw. 100 mm dickem PUR-Weichschaum mit Folienmantel aus PE

• große, leicht zu öffnende Inspektionsöffnung oben und gut zugängliche Reinigungsöffnung vorne

• Zubehör in kurzer Zeit mit wenigen Handgriffen mon-tierbar

• Montage des Wärmeschutzes nach der Rohr-Installati-on

Technische Daten

Zur Warmwasserladung mit LAP/LSP sind zwei Pumpen notwendig. Die Pumpe auf der Primärseite muss bauseits gestellt werden, die Pumpe auf der Sekundär-seite ist im Lieferumfang enthalten.

Einheit SF750-80 SF750-100 SF1000-80 SF1000-100Speicherinhalt l 750 750 1000 1000Durchmesser mm 960 1000 1060 1100Höhe mm 1850 1850 1920 1920Kippmaß mm 1815 1815 1875 1875Breite Einbringung mm 810 810 910 910Höhe Aufstellraum1)

1) Minimale Raumhöhe für den Austausch der Magnesium-Anode

mm 2150 2150 2220 2220Vorlauf/Rücklauf Wärmetauscher – R 1½ R 1½ R 1½ R 1½ Eintritt Kaltwasser – R 1½ R 1½ R 1½ R 1½ Austritt Warmwasser mm R 1¼ R 1¼ R 1½ R 1½ Ladestutzen – R 1½ R 1½ R 1½ R 1½ Bereitschaftswärme-Aufwand 2)

2) Messwert bei 45 K Temperaturdifferenz nach DIN 4753-8

kWh/24h 5,03 3,84 5,45 4,21Gewicht netto 3)

3) Gewicht mit Verpackung etwa 5 % höher

kg 244 244 348 348Maximaler Betriebsdruck bar 10 10 10 10Maximale Betriebstemperatur °C 95 95 95 95Maximale WP-Leistung kW 11 11 23 23Tab. 60

Die Warmwasserspeicher SF... werden über ein externes Ladesystem LAP oder LSP auf-geheizt.▶ Bei der Auslegung der Ladesysteme die

Temperaturspreizung der Gas-Wärme-pumpe beachten!

Bei der Auslegung der Pumpe auf Primärsei-te darauf achten, dass der Volumenstrom nicht größer ist als der Volumenstrom der Heizungspumpe im Primärkreis der GWPS/W. Andernfalls wird die gewünschte Soll-temperatur nicht erreicht.

Page 110: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)110

Bild 80 Abmessungen und Anschlüsse

AW WarmwasseraustrittEW WarmwassereintrittEK KaltwassereintrittEL EntleerungEZ ZirkulationseintrittEH Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)MA Magnesium-AnodeWT Wärmeaustauscher (Zubehör)M1 Messstelle Warmwasser R ¾M2 Messstelle Warmwasser „Einschalten“M3 Messstelle Warmwasser „Ausschalten“AB Warmwasseraustritt

Bild 81 Ladesystem mit aufgesetztem Plattenwärmetau-scher

[1] Plattenwärmetauscher[2] Ladepumpe[3] Fühlermessstelle[4] Kunststoffverrohrung (Tauchrohr)• Ladesystem mit aufgesetztem Plattenwärmetauscher

(LAP), Wärmetauscher (Alfa-Laval Serie CB 27-Größe 18H, 24H und 34H), Ladepumpe (Grundfos UP 20-45 N) und Kunststoffverrohrung einschließlich Fühler-messstelle komplett auf Handlochdeckel verrohrt.

6 720 649 734-04.2T

AW ØD

EW

EZ

H M1

MA

M2

M2-M3M3

EL/EK

WTEH

6 720 802 638-24.1T

1

3

4

2

Page 111: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 111

• Einschließlich PU-Hart oder Wichschaum-Wärme-schutz (je nach Speicherausführung) und an den je-weiligen Speicher angepasste Verkleidung.

• Der Versandeinheit Wärmeschutz sind die beiden Tauchrohr-Hälften beigelegt.

Aufgrund der Verkalkungsgefahr des Wärmetauschers sollte die heizmittelseitige Vorlauftemperatur max. 75 °C (bei Wasserhärten bis 8 °dH) bzw. 70 °C (bei Was-serhärten über 8 °dH) nicht übersteigen.

10.2.3 Solarspeicher SMH400/SMH500

Bild 82 Warmwasserspeicher Logalux SMH400/500 E(W)

[1] Wärmedämmung[2] Inspektionsöffnung mit Wärmedämmelement[3] Unterer Glattrohr-Wärmetauscher (Solaranlage)[4] Speicherbehälter[5] Oberer Glattrohr-Wärmetauscher (Wärmepumpe)[6] Thermoglasur DUOCLEAN MKT[7] Verkleidungsdeckel[8] Magnesium-Anode [9] Obere Wärmedämmung[10] Tauchhülse (Wärmepumpe)[11] Tauchhülse (Solaranlage)[12] Untere Wärmedämmung• Warmwasserspeicher in stehender Ausführung mit

zwei Glattrohr-Wärmetauschern• Warmwasserspeicher für die bivalente Beheizung

z. B. über Wärmepumpe und Solaranlage• Korrosionsschutz nach DIN 4753-3 durch Buderus-

Thermoglasur DUOCLEAN MKT und Magnesium-Ano-de

• Wärmeschutz aus 100 mm Polyesterfaservlies-Wär-meschutz ISO plus mit PS-Mantel

• Groß dimensionierte Inspektionsöffnungen oben und vorne zur einfachen und leichten Reinigung und War-tung

• Minimaler Bereitschaftswärme-Aufwand besonders bei der Polyesterfaservlies-Ausführung ISO plus auf-grund einer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit und der verbesserten Passgenauigkeit

• Umweltfreundlich durch mindestens 50 % Recycling-material

• Muffe zum Einbau eines Elektro-Heizsatzes• Speicher mit blauer oder weißer Verkleidung

Page 112: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

10 Warmwasserbereitung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)112

Technische Daten

Bild 83 Abmessungen und Anschlüsse

MA Magnesium-AnodeIA Inertanode (Zubehör)AW Austritt WarmwasserEZ Eintritt ZirkulationVS1 Vorlauf Speicher (Solaranlage)VS2 Vorlauf Speicher (Wärmepumpe)RS1 Rücklauf Speicher (Solaranlage)RS2 Rücklauf Speicher (Wärmepumpe)M1 Messstelle 1 für den Warmwasser-Temperatur-

fühler der SolaranlageM2 Messstelle 2 für den Warmwasser-Temperatur-

fühler der Wärmepumpe

EK Eintritt KaltwasserEL Entleerung EH Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)

Speichertyp Einheit SMH400 E(W) SMH500 E(W)Speicherinhalt l 390 490Leistung des Elektro-Heizeinsatzes kW 2 / 3 / 4,5 / 6 / 9 2 / 3 / 4,5 / 6 / 9Maximale Einschublänge des Elektro-Heizeinsatzes mm 620 620Durchmesser D (bei 100 mm Wärmedämmung) mm 850 850Höhe H1)

1) Inklusive Verkleidungsdeckel.

mm 1590 1970AW – R1¼ R1¼ VS1 – R1 R1VS2 – R1¼ R1¼ RS1 – R1 R1RS2 – R1¼ R1¼ EK/EL – R1¼ R1¼ EZ – R¾ R¾ EH – G1½ G1½ Leergewicht2)

2) Ohne Inhalt, inklusive Verpackung.

kg 186 238Zulässige MaximalwerteTemperatur Warmwasser °C 95 95Temperatur Solaranlage °C 160 160Temperatur Wärmepumpe °C 160 160Betriebsdruck Warmwasser3)

3) Je nach Einbindung in die Heizungsanlage ist eine Einzelabsicherung (Sicherheitsventil, Membranausdehnungsgefäß) erforderlich.

bar 10 10Betriebsdruck Solaranlage3) bar 16 16Betriebsdruck Wärmepumpe3) bar 16 16Tab. 61 Abmessungen, Anschlüsse und Betriebsdaten

Page 113: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

11 Installationszubehör

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 113

11 Installationszubehör

Bezeichnung BeschreibungVerteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10

Verteilerkasten zur Installation von einem Einzelgerät und den erforderlichen Zubehören,

Bedieneinheit GHMC10 ist integriert und vorverdrahtet. Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10 für Kas-kaden

Verteilerkasten zur Installation von bis zu drei Einzelgeräten und den erforderlichen Zubehören,

Bedieneinheit GHMC10 ist integriert und vorverdrahtet. Vorlauffühler für GHMC10SchornsteinfegertasteGasartumbauset Düse für G 31ReduzierstückSicherheitsgruppe bis 50 kW; SV ½ “; 3,0 barCAN-BUS-Kabel Kapitel 5.17 auf Seite 38Pumpe Wilo-Stratos PARA Rohranschluss Rp 1¼, Baulänge 180 mm

•Wilo-Stratos PARA 25/1-8•Wilo-Stratos PARA 25/1-11

Wenn mehrere Einzelgeräte zu einer Kaskade verschaltet werden, muss für jedes Einzelgerät eine Pumpe vorgesehen

werden.

Pumpe Wilo-Stratos PARA (als Quellenpumpe)

Wenn mehrere Einzelgeräte zu einer Kaskade verschaltet werden, empfehlen wir, für jedes Einzelgerät eine separate

Pumpe vorzusehen.

Rohranschluss Rp 1¼, Baulänge 180 mm•Wilo-Stratos PARA 40/1-12

Schwingungsentkoppler SG 11 Für Vor- und Rücklauf des Heizkreises•Für Einzelgerät: SG 11 DN 32, 1¼"

Schwingungsentkoppler SG 11 Für Vor- und Rücklauf des Quellen- oder Zwischenkreises•Für Einzelgerät: SG 11 DN 32, 1¼"

Schwingungsdämpfer Zur Montage unter den Geräten•Für Einzelgerät, Federelemente

Hydrauliköl Für ÖlpumpeNeutralisationseinrichtung NE0.1

•Bestehend aus Kunststoffbehälter mit Neutralisations-fach

•Inklusive GranulatNeutralisationseinrichtung NE1.1

•Bestehend aus Kunststoffbehälter mit Neutralisations-fach, Staubereich und niveaugesteuerter Kondenswas-

serpumpe mit Förderhöhe von ca. 2 m•Inklusive Granulat

Neutralisationseinrichtung NE2.0

•Selbstüberwachend•Bestehend aus hochwertigem Kunststoff mit Neutralisa-tionsfach, Staubereich und niveaugesteuerter Kondens-

wasserpumpe mit Förderhöhe von ca. 2 m•Inklusive Granulat

•Mit Leuchtdioden zur Störungs- und Nachfüllanzeige•Möglichkeit zur Signalweiterleitung

Kondensathebepumpe Wilo DrainliftMembranausdehnungsgefäße Für Solekreis 35 l

Wenn mehrere Einzelgeräte zu einer Kaskade verschaltet werden, muss pro Gerät ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen

werden.Tab. 62

Page 114: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

11 Installationszubehör

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)114

Logafix Ausdehnungsgefäß •Vordruck 1,5 bar•Maximale Betriebstemperatur 120 °C

•Maximale Betriebstemperatur an der Membran 70 °C•Maximaler Betriebsdruck 6 bar

–Inhalt 50 l–Inhalt 80 l

–Inhalt 100 l–Inhalt 140 l–Inhalt 200 l

Logafix Kappenventil •Anschluss ¾ “•Anschluss 1“

Wärmemengenzähler WMZ... WMZ DN 32 für Volumenströme von 1,0 – 5,0 m3/hFilter 1¼" •Filter mit Kugelhahn für Sole und Heizkreis, Maschen-

weite 0,9 mmZubehör für Soleleitung •Kappenventil mit Filter DN32

•Großentlüfter•Befülleinrichtung DN32

•Frostschutz Tyfocor; Konzentrat für Wärmepumpen–30 l

–200 l•Frostschutz Tyfocor; Fertiggemisch für Wärmepumpen

–30 l–200 l

•Refraktometer•Glykomat

•SoledruckwächterZubehör für Zwischenkreis (GWPS mit Wasserquelle)

•Frostschutzthermostat•WTS für WPS22 (Zwischenwärmetauscher für GWPS

mit Wasserquelle und Zwischenkreis)Logamatic 4323 Modulares, digitales Regelgerät zur Wandmontage

FM441 Funktionsmodul zur Einbindung eines Heizkreis- und einer Warmwasser-Funktion in die Heizungsanlage

FM442 Funktionsmodul zur Einbindung zweier Heizkreise mit/ohne Stellglied in die Heizungsanlage

FM443 Funktionsmodul zur Einbindung einer Solaranlage für solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung in die

Heizungsanlage

Bezeichnung Beschreibung

Tab. 62

Page 115: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

11 Installationszubehör

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 115

FM444 Funktionsmodul zur Einbindung eines alternativen Wär-meerzeugers in die Heizungsanlage

FM445 Funktionsmodul zur Einbindung einer Temperaturregelung für ein Speicherladesystem mit externem Wärmetauscher

in die Heizungsanlage

FM458 Strategiemodul zur Einbindung von bis zu vier Heizkesseln in die Heizungsanlage

Bezeichnung Beschreibung

Tab. 62

Page 116: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)116

12 AnhangNennwärmeleistung bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

GWPS

GWPW

Quellentem-peratur

Vorlauftemperatur TVL / Rücklauftemperatur TRL

°C 35 °C / 25 °C 40 °C / 30 °C 45 °C / 35 °C 50 °C / 40 °C 55 °C / 45 °C 60 °C/ 50 °C 65 °C / 55 °Cqh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW

0 42,19 40,18 39,04 37,63 35,58 33,51 31,43+ 1 42,19 40,41 39,24 37,91 35,89 33,86 31,73+ 2 42,20 40,64 39,44 38,19 36,20 34,20 32,02+ 3 42,20 40,87 39,64 38,47 36,51 34,55 32,31+ 4 42,20 41,10 39,85 38,75 36,82 34,90 32,61+ 5 42,21 41,33 40,05 39,02 37,13 35,24 32,90+ 6 42,21 41,42 40,23 39,22 37,38 35,62 33,37+ 7 42,22 41,52 40,41 39,41 37,63 36,00 33,84+ 8 42,23 41,61 40,59 39,60 37,88 36,38 34,30+ 9 42,24 41,70 40,77 39,79 38,13 36,76 34,77+ 10 42,27 41,80 40,95 39,99 38,38 37,13 35,24+ 11 42,27 41,89 41,13 40,18 38,63 37,51 35,62+ 12 42,27 41,99 41,31 40,37 38,88 37,89 36,00+ 13 42,27 42,08 41,49 40,56 39,13 38,27 36,38+ 14 42,27 42,17 41,67 40,76 39,38 38,65 36,76+ 15 42,27 42,27 41,73 40,95 39,63 39,02 37,13+ 16 42,27 42,27 41,80 41,10 39,88 39,22 37,51+ 17 42,27 42,27 41,87 41,26 40,13 39,41 37,89+ 18 42,27 42,27 41,93 41,42 40,38 39,61 38,27+ 19 42,27 42,27 42,00 41,58 40,63 39,80 38,65+ 20 42,27 42,27 42,00 41,73 41,07 40,00 39,02Tab. 63 Nennwärmeleistung GWPS bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

Quellen-temperatur

Vorlauftemperatur TVL / Rücklauftemperatur TRL

°C 35 °C / 25 °C 40 °C / 30 °C 45 °C / 35 °C 50 °C / 40 °C 55 °C / 45 °C 60 °C/ 50 °C 65 °C / 55 °Cqh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW

+ 6 43,70 42,76 41,08 39,40 37,24 35,30 33,37+ 7 43,75 42,88 41,42 39,95 37,82 35,89 33,97+ 8 43,80 43,00 41,75 40,50 38,40 36,48 34,57+ 9 43,85 43,12 42,09 41,05 38,98 37,07 35,17+ 10 43,91 43,24 42,42 41,60 39,56 37,66 35,77+ 11 43,91 43,31 42,56 41,80 39,77 37,89 36,00+ 12 43,91 43,38 42,69 42,00 39,99 38,11 36,23+ 13 43,91 43,45 42,83 42,20 40,20 38,33 36,46+ 14 43,91 43,52 42,96 42,40 40,42 38,55 36,69+ 15 43,91 43,55 43,07 42,60 40,63 38,78 36,92+ 16 43,91 43,55 43,17 42,80 40,85 39,00 37,15+ 17 43,91 43,55 43,27 43,00 41,06 39,22 37,38+ 18 43,91 43,55 43,37 43,20 41,28 39,44 37,61+ 19 43,91 43,55 43,47 43,40 41,49 39,67 37,84+ 20 43,91 43,55 43,57 43,60 41,71 39,89 38,07+ 21 43,91 43,55 43,57 43,60 41,92 40,11 38,30+ 22 43,91 43,55 43,57 43,60 42,14 40,33 38,53+ 23 43,91 43,55 43,57 43,60 42,35 40,56 38,76+ 24 43,91 43,55 43,57 43,60 42,57 40,78 38,99Tab. 64 Nennwärmeleistung GWPW bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

Page 117: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 117

Wirkungsgrad bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

GWPS

+ 25 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,00 39,22+ 26 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,12 39,45+ 27 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,23 39,68+ 28 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,35 39,91+ 29 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,46 40,14+ 30 43,91 43,55 43,57 43,60 42,78 41,58 40,37

Quellen-temperatur

Vorlauftemperatur TVL / Rücklauftemperatur TRL

°C 35 °C / 25 °C 40 °C / 30 °C 45 °C / 35 °C 50 °C / 40 °C 55 °C / 45 °C 60 °C/ 50 °C 65 °C / 55 °Cqh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW qh/kW

Tab. 64 Nennwärmeleistung GWPW bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

Ein kontinuierlicher Betrieb ist nur bei Quel-lentemperaturen 25 °C möglich.

Quellentem-peratur

Vorlauftemperatur TVL / Rücklauftemperatur TRL

°C 35 °C / 25 °C 40 °C / 30 °C 45 °C / 35 °C 50 °C / 40 °C 55 °C / 45 °C 60 °C/ 50 °C 65 °C / 55 °CGUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/-

0 1,67 1,59 1,55 1,49 1,41 1,33 1,25+ 1 1,67 1,60 1,56 1,50 1,42 1,34 1,26+ 2 1,67 1,61 1,57 1,52 1,44 1,36 1,27+ 3 1,67 1,62 1,57 1,53 1,45 1,37 1,28+ 4 1,67 1,63 1,58 1,54 1,46 1,38 1,29+ 5 1,67 1,64 1,59 1,55 1,47 1,40 1,31+ 6 1,68 1,64 1,60 1,56 1,48 1,41 1,32+ 7 1,68 1,65 1,60 1,56 1,49 1,43 1,34+ 8 1,68 1,65 1,61 1,57 1,50 1,44 1,36+ 9 1,68 1,65 1,62 1,58 1,51 1,46 1,38+ 10 1,68 1,66 1,62 1,59 1,52 1,47 1,40+ 11 1,68 1,66 1,63 1,59 1,53 1,49 1,41+ 12 1,68 1,67 1,64 1,60 1,54 1,50 1,43+ 13 1,68 1,67 1,65 1,61 1,55 1,52 1,44+ 14 1,68 1,67 1,65 1,62 1,56 1,53 1,46+ 15 1,68 1,68 1,66 1,62 1,57 1,55 1,47+ 16 1,68 1,68 1,66 1,63 1,58 1,56 1,49+ 17 1,68 1,68 1,66 1,64 1,59 1,56 1,50+ 18 1,68 1,68 1,66 1,64 1,60 1,57 1,52+ 19 1,68 1,68 1,67 1,65 1,61 1,58 1,53+ 20 1,68 1,68 1,67 1,66 1,63 1,59 1,55Tab. 65 Wirkungsgrad GWPS bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

Page 118: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)118

GWPW

Quellen-temperatur

Vorlauftemperatur TVL / Rücklauftemperatur TRL

°C 35 °C / 25 °C 40 °C / 30 °C 45 °C / 35 °C 50 °C / 40 °C 55 °C / 45 °C 60 °C/ 50 °C 65 °C / 55 °CGUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/- GUE/-

+ 6 1,73 1,70 1,63 1,56 1,48 1,40 1,32+ 7 1,74 1,70 1,64 1,59 1,50 1,42 1,35+ 8 1,74 1,71 1,66 1,61 1,52 1,45 1,37+ 9 1,74 1,71 1,67 1,63 1,55 1,47 1,40+ 10 1,74 1,72 1,68 1,65 1,57 1,49 1,42+ 11 1,74 1,72 1,69 1,66 1,58 1,50 1,43+ 12 1,74 1,72 1,69 1,67 1,59 1,51 1,44+ 13 1,74 1,72 1,70 1,67 1,60 1,52 1,45+ 14 1,74 1,73 1,70 1,68 1,60 1,53 1,46+ 15 1,74 1,73 1,71 1,69 1,61 1,54 1,46+ 16 1,74 1,73 1,71 1,70 1,62 1,55 1,47+ 17 1,74 1,73 1,72 1,71 1,63 1,56 1,48+ 18 1,74 1,73 1,72 1,71 1,64 1,57 1,49+ 19 1,74 1,73 1,73 1,72 1,65 1,57 1,50+ 20 1,74 1,73 1,73 1,73 1,66 1,58 1,51+ 21 1,74 1,73 1,73 1,73 1,66 1,59 1,52+ 22 1,74 1,73 1,73 1,73 1,67 1,60 1,53+ 23 1,74 1,73 1,73 1,73 1,68 1,61 1,54+ 24 1,74 1,73 1,73 1,73 1,69 1,62 1,55+ 25 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,63 1,56+ 26 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,63 1,57+ 27 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,64 1,57+ 28 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,64 1,58+ 29 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,65 1,59+ 30 1,74 1,73 1,73 1,73 1,70 1,65 1,60Tab. 66 Wirkungsgrad GWPW bei verschiedenen Quellen-, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen

Page 119: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 119

Druckverlust Heizungsseite GWPS/W-41 bei verschiedenen Austrittstemperaturen und Volumenströmen

Druckverlust, gemessen zwischen den Anschlüssen für Vorlauf und Rücklauf bei Austrittstemperatur

Volumenstrom 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C 60 °C 65 °Cl/h p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar1000 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,06 0,06 0,061100 0,09 0,08 0,08 0,08 0,08 0,07 0,07 0,071200 0,10 0,10 0,09 0,09 0,09 0,09 0,08 0,081300 0,11 0,11 0,11 0,10 0,10 0,10 0,09 0,091400 0,13 0,12 0,12 0,12 0,11 0,11 0,11 0,101500 0,14 0,14 0,13 0,13 0,13 0,12 0,11 0,111600 0,16 0,15 0,15 0,15 0,14 0,14 0,13 0,131700 0,18 0,17 0,17 0,16 0,16 0,15 0,15 0,141800 0,20 0,19 0,18 0,18 0,17 0,17 0,16 0,161900 0,21 0,21 0,20 0,20 0,19 0,18 0,18 0,172000 0,23 0,23 0,22 0,21 0,21 0,20 0,19 0,192100 0,25 0,25 0,24 0,23 0,23 0,22 0,21 0,202200 0,28 0,27 0,26 0,25 0,25 0,24 0,23 0,222300 0,30 0,29 0,28 0,27 0,27 0,26 0,25 0,242400 0,32 0,31 0,30 0,29 0,29 0,28 0,27 0,262500 0,35 0,33 0,32 0,32 0,31 0,30 0,29 0,272600 0,37 0,36 0,35 0,34 0,33 0,32 0,31 0,292700 0,40 0,38 0,37 0,36 0,35 0,34 0,33 0,312800 0,42 0,41 0,40 0,39 0,38 0,36 0,35 0,342900 0,45 0,44 0,42 0,41 0,40 0,39 0,37 0,363000 0,48 0,46 0,45 0,44 0,43 0,41 0,40 0,383100 0,51 0,49 0,48 0,46 0,45 0,44 0,42 0,403200 0,54 0,52 0,50 0,49 0,48 0,46 0,45 0,433300 0,57 0,55 0,53 0,52 0,51 0,49 0,47 0,453400 0,60 0,58 0,56 0,55 0,54 0,52 0,50 0,483500 0,63 0,61 0,59 0,58 0,57 0,54 0,52 0,503600 0,67 0,65 0,62 0,61 0,60 0,57 0,55 0,533700 0,70 0,68 0,66 0,64 0,63 0,60 0,58 0,563800 0,74 0,71 0,69 0,67 0,66 0,63 0,61 0,583900 0,77 0,75 0,72 0,71 0,69 0,66 0,64 0,614000 0,81 0,78 0,76 0,74 0,72 0,70 0,67 0,64Tab. 67 Druckverlust GWPS/W-41 bei verschiedenen Austrittstemperaturen und Volumenströmen

Page 120: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)120

Druckverlust Quellenseite GWPS-41 bei verschiedenen Soletemperaturen

VolumenstromDruckverlust bei Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit am Ausgang GWPS

5 °C 3 °C 2 °C 1 °C 0 °C 1 °C 3 °C 4 °C 6 °C 7 °Cl/h p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar1000 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,10 0,10 0,10 0,10 0,101100 0,13 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,11 0,111200 0,14 0,14 0,14 0,14 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13 0,121300 0,16 0,16 0,15 0,15 0,15 0,15 0,14 0,14 0,14 0,141400 0,18 0,17 0,17 0,17 0,16 0,16 0,16 0,16 0,15 0,151500 0,20 0,19 0,19 0,19 0,18 0,18 0,17 0,17 0,17 0,171600 0,22 0,21 0,21 0,21 0,19 0,19 0,19 0,19 0,18 0,181700 0,24 0,23 0,23 0,23 0,21 0,21 0,21 0,21 0,20 0,201800 0,26 0,25 0,25 0,25 0,24 0,23 0,23 0,23 0,22 0,221900 0,28 0,27 0,27 0,27 0,26 0,25 0,25 0,25 0,24 0,242000 0,30 0,29 0,29 0,29 0,28 0,27 0,27 0,27 0,26 0,262100 0,32 0,32 0,31 0,31 0,30 0,30 0,29 0,29 0,28 0,282200 0,35 0,34 0,34 0,33 0,32 0,32 0,32 0,31 0,31 0,302300 0,37 0,37 0,36 0,36 0,35 0,35 0,34 0,34 0,33 0,332400 0,40 0,39 0,39 0,38 0,38 0,37 0,36 0,36 0,35 0,352500 0,43 0,42 0,41 0,41 0,40 0,40 0,39 0,39 0,38 0,382600 0,45 0,44 0,44 0,44 0,43 0,43 0,42 0,41 0,41 0,402700 0,48 0,47 0,47 0,46 0,46 0,45 0,45 0,44 0,43 0,432800 0,51 0,50 0,50 0,49 0,49 0,48 0,48 0,47 0,46 0,462900 0,54 0,53 0,52 0,52 0,52 0,51 0,50 0,50 0,49 0,483000 0,57 0,56 0,55 0,55 0,54 0,54 0,53 0,52 0,51 0,513100 0,60 0,59 0,59 0,58 0,57 0,57 0,56 0,55 0,54 0,543200 0,64 0,62 0,62 0,61 0,61 0,60 0,59 0,58 0,57 0,573300 0,67 0,66 0,65 0,64 0,64 0,63 0,62 0,61 0,60 0,593400 0,70 0,69 0,68 0,67 0,67 0,66 0,65 0,64 0,63 0,623500 0,74 0,72 0,72 0,71 0,70 0,70 0,68 0,68 0,66 0,663600 0,77 0,76 0,75 0,74 0,74 0,73 0,72 0,71 0,69 0,693700 0,81 0,79 0,78 0,78 0,77 0,76 0,75 0,74 0,73 0,723800 0,85 0,83 0,82 0,81 0,81 0,80 0,78 0,78 0,76 0,753900 0,88 0,87 0,86 0,85 0,84 0,83 0,82 0,81 0,79 0,794000 0,92 0,90 0,90 0,89 0,88 0,87 0,85 0,85 0,83 0,82Tab. 68 Druckverlust GWPS-41 bei verschiedenen Quellentemperaturen

Die angegebenen Werte gelten unter der Vo-raussetzung, dass der Sole 25 % Monoethy-lenglykol beigemischt ist.

Page 121: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

12 Anhang

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 121

Druckverlust Quellenseite GWPW-41 bei verschiedenen Brunnentemperaturen

Druckverlust bei Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit am Ausgang GWPWVolumen-strom

2 °C 3 °C 4 °C 5 °C 6 °C 7 °C 8 °C 9 °C 10 °C 11 °C 12 °C 13 °C 14 °C

l/h p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar p/bar2300 0,26 0,26 0,26 0,26 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,24 0,24 0,24 0,242400 0,28 0,28 0,28 0,28 0,27 0,27 0,27 0,27 0,27 0,26 0,26 0,26 0,262500 0,31 0,31 0,31 0,31 0,30 0,30 0,30 0,29 0,29 0,29 0,28 0,28 0,282600 0,33 0,33 0,33 0,33 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,31 0,31 0,30 0,302700 0,36 0,36 0,36 0,36 0,35 0,35 0,35 0,34 0,34 0,34 0,33 0,33 0,332800 0,39 0,39 0,39 0,38 0,38 0,37 0,37 0,37 0,36 0,36 0,36 0,35 0,352900 0,42 0,41 0,41 0,41 0,40 0,40 0,40 0,39 0,39 0,39 0,38 0,38 0,383000 0,45 0,44 0,44 0,44 0,43 0,43 0,43 0,42 0,42 0,41 0,41 0,40 0,403100 0,48 0,47 0,47 0,47 0,46 0,46 0,46 0,45 0,45 0,44 0,44 0,43 0,433200 0,51 0,50 0,50 0,50 0,49 0,49 0,48 0,48 0,47 0,47 0,47 0,46 0,463300 0,54 0,53 0,53 0,53 0,52 0,52 0,51 0,51 0,50 0,50 0,49 0,49 0,483400 0,57 0,57 0,56 0,56 0,55 0,55 0,55 0,54 0,53 0,53 0,52 0,52 0,513500 0,61 0,60 0,60 0,59 0,59 0,58 0,58 0,57 0,56 0,56 0,56 0,55 0,543600 0,64 0,63 0,63 0,62 0,62 0,61 0,61 0,60 0,60 0,59 0,59 0,58 0,573700 0,67 0,67 0,66 0,66 0,65 0,65 0,64 0,63 0,63 0,62 0,62 0,61 0,603800 0,71 0,71 0,70 0,69 0,69 0,68 0,68 0,67 0,66 0,66 0,65 0,64 0,643900 0,75 0,74 0,74 0,73 0,72 0,72 0,71 0,70 0,70 0,69 0,69 0,68 0,674000 0,78 0,78 0,77 0,77 0,76 0,75 0,75 0,74 0,73 0,73 0,72 0,71 0,704100 0,82 0,82 0,81 0,80 0,80 0,79 0,78 0,77 0,77 0,76 0,75 0,74 0,744200 0,86 0,86 0,85 0,84 0,84 0,83 0,82 0,81 0,80 0,80 0,79 0,78 0,774300 0,91 0,90 0,89 0,88 0,87 0,87 0,86 0,85 0,84 0,84 0,83 0,82 0,814400 0,95 0,94 0,93 0,92 0,91 0,91 0,90 0,89 0,88 0,87 0,86 0,85 0,844500 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 0,95 0,94 0,93 0,92 0,91 0,90 0,89 0,884600 1,03 1,02 1,01 1,00 1,00 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 0,94 0,93 0,924700 1,08 1,07 1,06 1,05 1,04 1,03 1,02 1,01 1,00 0,99 0,98 0,97 0,96Tab. 69 Druckverlust Quellenseite GWPW-41 bei verschiedenen Brunnentemperaturen

Page 122: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

Stichwortverzeichnis

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)122

Stichwortverzeichnis

AAbgassystem, raumluftabhängiger Betrieb

Revisionsöffnungen................................................ 65Abmessungen............................................................. 11Angaben zum Gerät

Abmessungen......................................................... 11Geräteaufbau ................................................... 12, 14Lieferumfang.......................................................... 10Mindestabstände ................................................... 11Technische Daten .................................................. 16

Aufstellort .................................................................. 27Verbrennungsluft ................................................... 28Vorschriften zum Aufstellraum............................... 27

BBetriebsarten Wärmepumpe

Bivalent-alternativ .................................................... 8Bivalent-parallel ....................................................... 8Monovalent ........................................................ 8, 50

Betriebsbedingungen................................................. 16

DDichtmittel ................................................................. 28

EErdreich

Dimensionierungshinweise .................................... 51Frostschutz ............................................................ 51Soleflüssigkeit........................................................ 53

ErdwärmesondenAuslegung ........................................................ 55–56

FFüll- und Ergänzungswasser....................................... 32Fußbodenheizung....................................................... 28

GGeräteaufbau ....................................................... 12, 14

HHeizkörper, verzinkt ................................................... 28

IInstallation

Aufstellort .............................................................. 27Wichtige Hinweise ................................................. 28

LLieferumfang.............................................................. 10

MMembran-Ausdehnungsgefäß

Überschlägige Berechnung oder Überprüfung. 30, 50Varianten................................................................ 50

Mindestabstände ....................................................... 11

NNeutralisationseinrichtung......................................... 28

OOffene Heizungsanlagen ............................................ 28

RRohrleitungen, verzinkt .............................................. 28

SSchall

Schallschutz .......................................................... 29

TTechnische Daten ...................................................... 16

VVerbrennungsluft ....................................................... 28Vorschriften ............................................................... 25Vorschriften zum Aufstellraum................................... 27

WWärmequelle

Erdreich............................................................. 8–57- Alternative Erdwärmesysteme......................... 57- Erdwärmekollektoren........................................ 8- Erdwärmesonden ........................................ 9, 55

Grundwasser ............................................... 9, 59–60Wichtige Hinweise zur Installation............................. 28Wirkungsgrad............................................................. 21

Page 123: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07) 123

Notizen

Page 124: Planungsunterlage Gas-Wärmepumpe Logatherm · Dank der Verwendung von Gas als Energieträger sind pro kW abgegebener Heizleistung nur 0,011 kW Strom erfor-derlich. Keine Erhöhung

672

080

263

8(2

017/

07)

Tech

nisc

heÄ

nder

unge

nvo

rbeh

alte

n.