performance – das magazin von performance flooring. ausgabe 3/2012

2
Performance Das Magazin von Performance Flooring Kontinuität 03 | 12 Staffelübergabe Neue Führung für den Vertrieb Kontinuitätsmanagement Vorausschauend und effektiv planen Die Chinesische Mauer Kontinuierlicher Wandel in Stein

Upload: henrik-schlueter

Post on 11-Mar-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Magazin zur Architektenkommunikation von Performance Flooring der Firma BASF. - freie redaktionelle Beiträge

TRANSCRIPT

Page 1: Performance – Das Magazin von Performance Flooring. Ausgabe 3/2012

PerformanceDas Magazin von Performance Flooring

Kontinuität03 | 12

StaffelübergabeNeue Führung für den Vertrieb

KontinuitätsmanagementVorausschauend und effektiv planen

Die Chinesische MauerKontinuierlicher Wandel in Stein

Page 2: Performance – Das Magazin von Performance Flooring. Ausgabe 3/2012

17Performance 03 | 12 Kontinuität

Die Chinesische Mauer: ein archi-tektonisches Wunderwerk, das sich vollendet an unterschiedlichste Gelän-deformen anpasst und seit 1987 Teil des UNESCO-Welterbes ist.

Die Chinesische Mauer steht wie kaum ein anderes Bauwerk für Größe, Stärke und Macht – verschiedenste Mythen ranken sich um das über 6.000 Kilometer lange Bollwerk, das Gebirge, Täler und Wüsten durchquert. Die bekannteste besagt, man könne es vom Weltall mit bloßem Auge erken-nen. Der erste Taikonaut berichtete jedoch nach seiner Raumfahrt, er habe zwar eine wunderschöne Aussicht auf seine Heimat gehabt, die Mauer aber nicht gesehen. Dies ändert aller-dings wenig an ihrer Bedeutung für die Mächtigen von gestern und heute und ihrer Anziehungskraft auf Menschen aus aller Welt.

Was der Reisende heute von der „wanli changcheng“, der langen Mauer, sieht, hat nichts mehr gemein mit den Anfän-gen. Ihre kontinuierliche Konstruktion, Dekonstruktion und erneute Konstruk-tion gleicht einem Spiegel der chinesi-schen Geschichte – den Irrungen und Wirrungen, Kriegs- und Friedenszeiten, den Epochen von Einheit und Zerfall. Bei dem heutigen Bauwerk handelt es sich nicht um eine einzelne Mauer, sondern um zahlreiche Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien mit Wach-türmen und Festungen, verbunden zu einem Mauersystem.

Die Ursprünge der Mauer liegen im 8. – 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, einer Epoche, gekennzeichnet durch die Zersplitterung des chinesischen Reichs. In Teilen diente sie damals zum Schutz der Seidenstraße, der legendären Han-delsstrecke zwischen Asien und Europa, über die wir im letzten Heft berichteten.

Während die Königsdynastie der Zhou immer mehr an Bedeutung verlor, befan-

den sich zahlreiche autonome Fürsten im Konflikt mit ihren nördlichen Nachbarn. Unter diesem Druck waren sie zu stän-diger Weiterentwicklung, Expansion und Innovation gezwungen. Diese Ära, auch als „Zeit der streitenden Reiche“ bezeich-net, war geprägt durch einen wahren „Mauerbauwahn“: Nahezu jedes kleine Reich schottete sich ab. Allerdings han-delte es sich bei den damaligen „Mauern“ lediglich um lose Stein- und Erdwälle. Als Wegbereiter der Großen chinesischen Mauer gilt Qín Shihuángdì, der „Erste erhabene Gottkaiser von Qin“ (259 v. chr. – 210 v. chr.). Er war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie und des chinesischen Kaiserreichs. Er unterwarf die streitenden Kleinstaaten, ließ vorhan-dene Befestigungsanlagen ausbauen, verlängern und erweitern. In den folgen-den Jahrhunderten wurden diese Mauern unter verschiedenen Herrscherdynastien in Teilen umgebaut, abgerissen, neu gebaut oder schlicht ignoriert.

Erst das Jahr 1368 gibt das Start- signal für das, was wir heute als die „chinesische Mauer“ bezeichnen. Die Ming kamen an die Macht und setzten das einst durch den ersten Kaiser Qín

Shihuángdì Begonnene fort, erstmals aus festem Gestein und in seiner heuti-gen Form. Es dauerte allerdings über 200 Jahre, bis der gigantische asiatische Limes die Ausmaße erreichte, in denen er auch heute noch zu bestaunen ist.

Während der Herrschaft der letzten Kai-serdynastie der Qing (1644 – 1912) verlor die Schutzanlage erneut ihre Notwendig-keit, denn bei Gründung des russischen Zarenreichs drohte keine Gefahr mehr aus dem Norden. Die Mauer wurde in den letzten Jahren des Reichs und den Zeiten der Republik als Steinbruch genutzt. Bis zur Kulturrevolution (1966 – 1976) fiel sie in eine Art Dämmerzustand.

Die Gründer der Volksrepublik china erhoben das monumentale Zeugnis der feudalen Vergangenheit zu einem einenden nationalen Symbol, restaurier-ten es und schützen es seit 2006 auch durch verschiedene Gesetze. Heute ist das mal trennende, mal einende Bauwerk sowohl Besuchermagnet in einem sich öffnenden Land, als auch Symbol für den seit Jahrhunderten kontinuierlich voran-schreitenden Wandel der Geschichte.

Ein architektonisches Wunderwerk: Die chinesische Mauer. Der Bau der einzelnen Teile musste auf unterschiedlichste Bedingungen – Wüste, Berge, Täler – abgestimmt werden, und dennoch ließ sie sich zu einer Einheit verbinden.

16 WEITBLIcK

Im Juli 2007 wurde die chinesische Mauer in einer weltweiten Online-Abstim-mung zu einem der „sieben neuen Weltwunder“ gewählt. Die Mauer ist das längste Bauwerk der Welt und gehört zum Welterbe der UNEScO.

Die chinesische Mauer

Kontinuierlicher Wandel in Stein