opus4.kobv.dewalzdissertation.pdf · inhaltsverzeichnis 1$ deutsche zusammenfassung...

120
Reduction of therapy in patients with ongoing remission Analyse der 20 ersten Patienten einer multizentrischen, randomi- sierten, offenen, kontrollierten, prospektiven und parallelen Phase 3 Studie Aus der Medizinischen Klinik 3 – Immunologie und Rheumatologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. vorgelegt von Sophie Walz aus München

Upload: buikiet

Post on 10-Aug-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Reduction of therapy in patients with ongoing remission Analyse der 20 ersten Patienten einer multizentrischen, randomi-sierten, offenen, kontrollierten, prospektiven und parallelen Phase

3 Studie

Aus der Medizinischen Klinik 3 – Immunologie und Rheumatologie

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med.

vorgelegt von Sophie Walz

aus München

Page 2: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Als  Dissertation  genehmigt  

von  der  Medizinischen  Fakultät  der  Friedrich-­‐Alexander-­‐Universität  Erlangen-­‐Nürnberg  

   

 Tag  der  mündlichen  Prüfung: 05.  Februar  2014   Vorsitzender  des  Promotionsorgans:     Prof.  Dr.  Dr.  h.  c.  J.  Schüttler    Gutachter: Prof.  Dr.  G.  Schett                   Prof.  Dr.  B.  Manger      

Page 3: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Für meine Eltern Gertraud und Hans-Jürgen

Page 4: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

1   Deutsche Zusammenfassung ............................................................................ 1  1.1   Hintergrund ......................................................................................................... 1  1.2   Methoden ............................................................................................................ 1  1.3   Resultate .............................................................................................................. 1  1.4   Schlussfolgerung ................................................................................................. 1  

2 Englische Zusammenfassung (English abstract) ............................................ 2    2.1   Objective ............................................................................................................. 2  2.2   Methods ............................................................................................................... 2  2.3   Results ................................................................................................................. 2  2.4   Conclusion .......................................................................................................... 2  3 Einleitung ........................................................................................................... 3    3.1   Rheumatoide Arthritis ......................................................................................... 3  3.1.1   Definition, Eigenschaften und Pathogenese ....................................................... 3  3.1.2   Extraartikuläre Manifestationen .......................................................................... 6  3.1.3   Therapie der Rheumatoiden Arthritis ................................................................. 6  3.2   Remission ............................................................................................................ 8  3.2.1   Kriterien und Quantifizierung von Krankheitsaktivität ...................................... 8  3.3   ACR Core Set, ICF und ICF Core Set .............................................................. 10  3.4   Remission und Therapiereduktion .................................................................... 13  3.5   Die RETRO-Studie ........................................................................................... 15  3.6   Inhalt der Arbeit ................................................................................................ 16  

4 Material und Methoden .................................................................................. 16    4.1   Studiendesign .................................................................................................... 16  4.2   Studienpopulation ............................................................................................. 18  4.3   Primäre und sekundäre Endpunkte ................................................................... 18  4.4   Ein- und Ausschlusskriterien ............................................................................ 19  4.4.1   Einschlusskriterien ............................................................................................ 19  4.4.2   Ausschlusskriterien ........................................................................................... 20  4.5   Zugelassene Medikamente ................................................................................ 22  4.6   Disease Activity Score 28 (DAS28) - zentrales Remissionskriterium ............. 22  4.7   Messinstrumente ............................................................................................... 23  4.7.1   DAS28 - Disease Activity Score 28 .................................................................. 23  4.7.2   HAQ - Health Assesment Questionnaire .......................................................... 24  4.7.3   SF 36 - Short Form 36 Health Survey Questionnaire ....................................... 25  4.7.4   RAID – Rheumatoid Arthritis Impact of Disease ............................................. 26  4.7.5   BDI II – Beck-Depressions-Inventar II ............................................................. 27  4.7.6   Demographische Angaben ................................................................................ 27  4.8   Unberücksichtigte Messinstrumente ................................................................. 27  4.9   Laborparameter ................................................................................................. 29  4.10   Zielparameter der vorliegenden Arbeit ............................................................. 29  4.11   Angewandte Statistik und Skalenniveau ........................................................... 30  4.12   Hypothesen ....................................................................................................... 31  4.12.1   Core Set RA und Hypothesen dieser Arbeit ..................................................... 32  4.13   Angewandte Testverfahren und Signifikanz ..................................................... 34  4.14   Testverfahren zur Evaluierung von Unterschiedshypothesen ........................... 35  4.14.1   Mann-Whitney-U-Test ...................................................................................... 35  4.15   Testverfahren zur Evaluierung von Häufigkeiten ............................................. 35  4.15.1   Der χ²-Test ........................................................................................................ 35  

Page 5: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

4.15.2   Fisher´s Exakter Test ........................................................................................ 36  

5 Ergebnisse ........................................................................................................ 36    5.1   Demographische Auswertung - Visite 0 ........................................................... 37  5.2   Demographische Auswertung im Zusammenhang mit Krankheitsschüben -

Visite 1 bis Visite 4 ........................................................................................... 38  5.3   Medikamentenanalyse - Visite -1 und Visite 0 ................................................. 39  5.4   Medikamentenanalyse für Patienten mit stabiler Remission und Patienten mit

Remissionsverlust - Visite 1 bis Visite 4 .......................................................... 41  5.5   Testergebnisse der Forschungshypothesen ....................................................... 41  5.5.1   Remissionspatienten ......................................................................................... 42  5.5.2   DAS28-Werte ................................................................................................... 43  5.5.3   Anzahl schmerzhafter Gelenke ......................................................................... 45  5.5.4   Anzahl geschwollener Gelenke ......................................................................... 47  5.5.5   Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Patienten .............................. 49  5.5.6   Schmerzbeurteilung durch den Patienten .......................................................... 51  5.5.7   HAQ-Ergebniswerte ......................................................................................... 53  5.5.8   SF36-Ergebniswerte .......................................................................................... 55  5.5.9   RAID-Ergebniswerte ........................................................................................ 58  5.6   Graphische Auswertungen ohne Hypothesenbezug .......................................... 59  5.6.1   Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ......................................................... 60  5.6.2   Beck-Depressionsinventar II ............................................................................. 61  5.6.3   Schmerzbeurteilung durch den Patienten .......................................................... 62  5.6.4   Global Health Arzt (GH) .................................................................................. 63  

6 Diskussion ........................................................................................................ 64    6.1   Demographische Daten ..................................................................................... 64  6.2   Medikamentenanalyse ....................................................................................... 65  6.3   Graphische und statistische Ergebnisse ............................................................ 66  6.3.1   Anzahl der Remissionsverluste ......................................................................... 66  6.3.2   Disease Activity Score 28 ................................................................................. 68  6.3.3   Health Assessment Questionnaire ..................................................................... 69  6.3.4   Short Form 36 Health Survey Questionnaire .................................................... 69  6.3.5   Rheumatoid Arthritis Impact of Disease ........................................................... 70  6.3.6   Beck-Depressionsinventar II ............................................................................. 71  

7 Das Zusammenwirken hochqualifizierter Forschungsprojekte ................. 71    

8 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 73    

9 Abkürzungen ................................................................................................... 79    

10 Danksagung ..................................................................................................... 82    

11 Anhang ............................................................................................................. 83    

Page 6: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 1  

     

1 Deutsche Zusammenfassung 1.1 Hintergrund

Aktuell erreichen dreißig bis vierzig Prozent der RA-Patienten die Remission, einen Zu-

stand, der als Ziel in der Rheumatherapie definiert wird. Seit einigen Jahren rückt auch

der Remissionspatient zunehmend in das Blickfeld der Forschung. Man bemüht sich,

möglichst viele Faktoren aufzuspüren, die eine Unterdrückung der Krankheitsaktivität

beeinflussen können. Die RETRO-Studie (Reduction of therapy in patients with on-

going remission) der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg forscht

an der Therapiereduktion bei Remissionspatienten und versucht mit zahlreichen etab-

lierten und validierten Messinstrumenten die Studienpatienten klinisch, serologisch aber

auch hinsichtlich ihrer Lebenssituation und psychologischen Stabilität zu erfassen. Ziel

dieser Arbeit ist die Analyse der Jahresdaten der ersten zwanzig Patienten dieser Studie.

1.2 Methoden

Die zwanzig Patienten wurden entsprechend der Kriterien des Studienprotokolls in die

Studie eingeschlossen und innerhalb des ersten Studienjahres vierteljährlich visitiert.

Die Randomisierung ergab sieben Patienten für die Kontrollgruppe, neun Patienten für

die Reduktionsgruppe 1 und vier Patienten für die Reduktionsgruppe 2. Bei den viertel-

jährlichen Visiten wurden mit standardisierten Messinstrumenten umfassende objektive

und subjektive Daten der Studienteilnehmer erhoben.

1.3 Resultate

Die demographische Analyse erbrachte Übereinstimmungen mit den Ergebnissen ande-

rer Forschungsprojekte [66, 67]. Die graphischen und statistischen Testergebnisse zeig-

ten für den Verlauf im ersten Studienjahr keine signifikanten Unterschiede zwischen

den einzelnen Gruppen.

1.4 Schlussfolgerung

Die Testergebnisse führen zu dem Schluss, dass die Therapiereduktion nicht zwangsläu-

fig zu signifikanter Verschlechterung des Patientenzustandes führt. Dies bedeutet, dass

Therapiereduktion bei Remissionspatienten vertretbar ist und das nächste Ziel der

Rheumatherapie sein sollte. Die Ergebnisse sollten allerdings mit größeren Stichproben

aus der RETRO-Studie fundiert werden.

Page 7: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 2  

     

2 Englische Zusammenfassung (English abstract) 2.1 Objective

Remission is one of the major goals in RA-Therapy and is nowadays achieved in

thirty to fourty percent of all patients. Recently some of the research-clinics focus on

patients in ongoing remission to find out more about their characteristics and resources.

One project aiming for this is the RETRO-Study (Reduction of therapy in patients with

ongoing remission) that was initiated and conducted by the Department of Internal

Medicine 3, Rheumatology and Immunology at the university hospital of Erlangen-

Nürnberg. This paper shows the analysis of the first year of twenty patients taking part

in the RETRO-Study.

2.2 Methods

The first twenty patients were analyzed for this thesis after passing through baseline vis-

it and quarterly follow up. Seven patients were randomised into the control group, nine

patients to reduction group 1 and four patients were randomised into reduction group 2.

Patients were monitored quarterly by standardized and validated indices concerning

their physical and psychological status. After completing the first year patients data

were analyzed graphically and statistically.

2.3 Results

Analyze of the demographic data showed accordance to recently published research

projects [66, 67]. Results of graphical and statistical analysis showed no significant dif-

ference between the reduction groups and the control group concerning the first year of

the study.

2.4 Conclusion

Test results show that reduction of therapy in patients in ongoing remission leads not

stringently to worsening of the patient´s status. Therefore reduction of therapy should

be performed as a new major goal in patients with ongoing remission. Present results

should hence be reevaluated by a larger amount of patients of the RETRO-Study to

strengthen the current results and raise their validity.

Page 8: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 3  

     

3 Einleitung 3.1 Rheumatoide Arthritis 3.1.1 Definition, Eigenschaften und Pathogenese

Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkran-

kung, die mit ihren zahlreichen klinischen Facetten eine große Herausforderung an die

Forschung und moderne Rheumatherapie stellt.

Die Erkrankung zeigt eine Prävalenz von 0.5 bis 1 Prozent [55] und gehört damit zu den

häufigsten Autoimmunkrankheiten. Bekanntermaßen sind Frauen etwa doppelt so häu-

fig betroffen wie Männer [55]. Da die Krankheit überwiegend schleichend und mit un-

spezifischen Beschwerden beginnt, wird sie vom Patienten in der Regel relativ spät

wahrgenommen. In den meisten Fällen treten erste Symptome etwa ab dem vierzigsten

Lebensjahr auf und zeigen sich im Rahmen der klassischen Entzündungszeichen (Dolor,

Calor, Rubor, Tumor, Functio laesa) vorwiegend an den Finger- und Zehengelenken.

Für das Krankheitsbild ist ein symmetrisches Verteilungsmuster an den Handwurzelge-

lenken oder Mittel- und Grundgelenken von Finger und Zehen typisch. Fingerendgelen-

ke und größere Gelenke des Körpers sind von der Rheumatoiden Arthritis seltener be-

troffen. Gewöhnlich sind die Symptome in den frühen Morgenstunden stärker ausge-

prägt als im weiteren Tagesverlauf. Dies äußert sich in der charakteristischen Mor-

gensteifigkeit der Gelenke, die je nach Krankheitsaktivität bis zu mehrere Stunden an-

dauern kann. Um krankheitsbedingte Folgeschäden für die Patienten so gering wie mög-

lich zu halten ist es von entscheidender Bedeutung, die Rheumatoide Arthritis in ihrem

Anfangsstadium zu diagnostizieren, da ihr Verlauf gerade zu Beginn häufig sehr ag-

gressiv ist und die Gelenkzerstörung rasch vorantreibt. Die Schäden zeigen sich anhand

von Erosionen, Knochen- und Knorpelabbau im Bereich der Gelenkflächen und führen

nach jahrelanger Erkrankung zu Kontrakturen und Deformitäten und schließlich zum

völligen Funktionsverlust der Extremitäten. Das Ausmaß der Gelenkzerstörung wird mit

bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Magnetresonanztomographie er-

hoben. Je nach Ausprägung imponieren die Autoimmunprozesse im Bild durch Entkal-

kungen, zystische Formen und kerbförmige Aussparungen direkt am oder in der Nähe

des Gelenkrandes. Diese Knochenveränderungen sind auf dem Röntgenbild allerdings

frühestens nach 6 bis 12 Monaten erkennbar. Mit Hilfe der Magnetresonanztomogra-

phie (MRT), Computertomographie (CT) oder Mikrocomputertomographie (µCT) kön-

nen dagegen Erosionen und weitere Anzeichen entzündlicher Prozesse wie zum Bei-

Page 9: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 4  

     

spiel Knochenmarksödeme früher sichtbar gemacht werden. Für die Beurteilung des

Gelenkzustandes werden radiologische Gelenkscores wie der Van-der-Heijde-Sharp-

Score [63] oder der US7-Score [6] verwendet. Sie messen das Ausmaß der Gelenkero-

sion und die Verschmälerung des Gelenkspaltes (Gelenkzustand).

Zusätzlich führt die Rheumatoide Arthritis im Rahmen so genannter extraartikulärer

Manifestationen zur Beeinträchtigung weiterer Organsysteme wie des Herzkreislauf-,

des Atmungs-, des Blutbildungs- oder des Verdauungssystems. Die Folgeschäden sind

weitgreifend und für eine durchschnittlich geringere Lebenserwartung verantwortlich.

Eine weitere Besonderheit der Rheumatoiden Arthritis ist ihr schubförmiger Verlauf.

Ein Krankheitsschub kann Tage bis Monate dauern und geht mit plötzlich einsetzender,

verstärkter Symptompräsenz einher. Dazwischen erfahren die Patienten zeitweise eine

Besserung der Symptome oder zeigen sich sogar beschwerdefrei. Es gilt, die symptom-

freien Intervalle durch entsprechende medizinische Maßnahmen so weit wie möglich zu

vergrößern und auftretende Schübe zu mildern. Ziel der modernen Rheumatherapie ist

es, eine weitgehende Abwesenheit klinisch-akuter Symptome über einen längeren Zeit-

raum zu erreichen.

Der komplexe Pathomechanismus der Rheumatoiden Arthritis ist bis heute nicht voll-

ständig bekannt. Es existieren verschiedene Erklärungsmodelle für die Ursachen der

Gelenkdestruktion. Eine Theorie geht derzeit davon aus, dass es durch fehlerhafte Im-

munzellen zu einem Ungleichgewicht von Botenstoffen (Zytokinen) im Körper kommt.

Diese Stoffe dienen der Zellkommunikation und sind für ein reibungsloses Funktionie-

ren physiologischer Vorgänge unabdingbar. Allgemein wird zwischen proinflamma-

torischen und antiinflammatorischen Zytokinen unterschieden. Auf der Seite der pro-

inflammatorischen Zytokine stehen verschiedene Interleukine (IL) wie zum Beispiel

IL 1β, IL 6, 8, 10 und 12 oder Tumor Nekrose Faktor α (TNFα). Diese Botenstoffe set-

zen verschiedene Signalkaskaden in Gang, die zu Beginn einer Entzündungsreaktion im

Körper ablaufen und Abwehrzellen wie Makrophagen oder Granulozyten an den Ort des

Geschehens dirigieren. Antiinflammatorische Zytokine wirken antagonistisch auf proin-

flammatorische Zytokine und richten sich gegen Entzündungsreaktionen im Körper.

Das Wechselspiel dieser beiden Zytokin-Klassen ist bei gesunden Menschen ausgegli-

chen und präzise aufeinander abgestimmt. Die beiden Substanzgruppen können sich

nicht nur gegenseitig hemmen, sondern unterliegen im gesunden Organismus zusätzlich

einer negativen Rückkopplung. Aus einer Störung dieses Gleichgewichtes resultieren

Page 10: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 5  

     

dauerhafte Entzündungsreaktionen, wie sie zum Erscheinungsbild der Rheumatoiden

Arthritis gehören.

Bei der RA sind hauptsächlich die Zytokine Interleukin 1 (IL-1), Interleukin 6 (IL-6)

und Tumor Nekrose Faktor alpha (TNFα) von der Fehlregulation betroffen [11]. Defek-

te Immunzellen produzieren diese Zytokine dauerhaft und sorgen für eine überschießen-

de Entzündungsreaktion. Die chronische Entzündung der inneren Gelenkhaut (Synovi-

tis) führt zur Bildung von Pannusgewebe sowie zu einer verstärkten Osteoklastenakti-

vität. Der Begriff Pannus beschreibt die verdickte Form der Gelenkinnenhaut (Syno-

vialis) [19], die vorwiegend aus Fibroblasten und kleinen Kapillaren besteht und wu-

chernd das Gelenk angreift. Das Pannusgewebe proliferiert unkontrolliert von der Syno-

vialis in den Gelenkspalt und zerstört dort Knochen- und Knorpelgewebe. Ein

Funktionsverlust mit einhergehender struktureller Schädigung des Gelenkes ist letztlich

die Folge der immunogenen Dysbalance bei Rheumatoider Arthritis.

H.G. Fassbender beschreibt eine weitere Therorie für die Ursache der Gelenkzerstörung.

Er sieht den Grund für die Gelenkzerstörung in pluripotenten synovialen Zellen die,

einem onkologischen Prozess ähnlich, sich unkontrolliert entwickeln und gesundes

Gewebe schubweise zerstören [21]. Dabei wird die Pannusentstehung und Gelenk-

zerstörung nicht durch eine Fehlregulation von Zytokinen und Immunzellen verursacht,

sondern durch eine fehlerhafte Entwicklung der Gelenkhaut selbst, die zu einer unge-

hinderten Proliferation der Synovialis führt. Dieses Wachstum geht physiologisch mit

einem hohen Zellumsatz einher und beinhaltet somit auch Prozesse wie Zellapoptose

und Zellverdauung [46]. Durch die Vielzahl apoptotischer Abläufe kommt es auch zu

lokalen Entzündungsreaktionen und in der Folge zur Schädigung des umliegenden

Gewebes.

Die Diagnosestellung der RA erfolgt in der Regel anhand bestimmter Merkmale.

Bekannt und verbreitet sind die Kriterien des American College of Rheumatology

(ACR-Kriterien), die seit 1987 [70] gültig sind und in einer überarbeiteten Form als

American College of Rheumatology/ European League Against Rheumatology Kri-

terien (ACR/EULAR-Kriterien) 2010 auf dem ACR (American College of Rheuma-

tology) Kongress vorgestellt wurden [2] [50]. Die neuen Kriterien sollen Patienten mit

RA noch rechtzeitiger als bisher identifizieren und somit irreversible Spätfolgen der Er-

krankung besser verhindern [2]. Im Anhang 1 dieser Arbeit sind die seit 2010 gültigen

Kriterien und deren Wertung in der Tabelle 12 dargestellt.

Page 11: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 6  

     

Das Maß der Entzündung (Krankheitsaktivität), die daraus folgende Gelenkdestruktion

und die ebenso daraus folgende Bewegungseinschränkung [3] sind Dreh- und Angel-

punkt aller Forschungen, deren Ziel es ist, die Entzündung einzudämmen und Gelenk-

zerstörungen und Immobilität zu verhindern.

3.1.2 Extraartikuläre Manifestationen

Auch wenn es bis heute über den Pathomechanismus und Auslöser der Rheumatoiden

Arthritis verschiedene Meinungen gibt, sind die klinischen Erscheinungsbilder und

Komplikationen weitgehend bekannt. Dazu zählen neben dem Gelenkbefall zahlreiche

extraartikulär ablaufende Prozesse.

Eine bekannte Komplikation bei Rheumatikern ist die Vaskulitis, ein entzündlicher Pro-

zess der kleinen Gefäße und Kapillaren. Diese Mikrozirkulationsstörung führt zunächst

zur Beeinträchtigung des peripheren Nervensystems im Sinne einer Polyneuropathie.

Langfristig leiden die betroffenen Patienten durch die gestörte Gewebsversorgung an

schlecht abheilenden Ulzerationen [49], Sehnenrupturen oder im schlimmsten Fall unter

dem Verlust der betroffenen Gliedmaßen. Weitere Konsequenzen dieses Autoimmun-

prozesses können eine Peri- oder Myokarditis, oder die Entzündung des Rippen- oder

Bauchfells sein.

Die extraartikulären Manifestationen erstrecken sich auf viele Organsysteme und sind in

Form und Ausprägung variabel, was gerade bei älteren und multimorbiden Patienten die

eindeutige Zuordnung von Symptom zur Grunderkrankung erschwert. Alle genannten

Komplikationen können mit der Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis assoziiert sein

und führen bei den Betroffenen nicht nur zu physischer sondern auch psychischer Be-

lastung in Form von Depression und Lebensqualitätsverlust.

3.1.3 Therapie der Rheumatoiden Arthritis

Dank jahrelanger Forschungsarbeit und dem daraus resultierenden pharmazeutischen

Fortschritt bei der Entwicklung effizienter Medikamente ist man in der Lage, die Krank-

heitsaktivität bei gut 30 bis 40 Prozent aller Patienten in einen Ruhezustand (Remission)

zu bringen. Die gegenwärtige Behandlung versucht, diesen Zustand bei möglichst vie-

len Patienten zu erreichen.

Die aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten umfassen drei große Klassen:

Glukokortikoide, Disease modifying antirheumatic drugs (DMARDs) und Biologika.

Page 12: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 7  

     

Glukokortikoide (Synonym: Cortison/ Steroide) sind in ihren verschiedenen Formen

und Dosierungen seit ihrer Entdeckung 1948 das am häufigsten eingesetzte Arzneimit-

tel. In der Rheumabehandlung gehören sie zur Basistherapie und werden meist in nied-

riger Dosis (< 7.5mg) als Ergänzung zur laufenden Therapie verwendet [56]. Sie entfal-

ten ihre immunsuppressive Wirkung im menschlichen Körper in der Regel sehr rasch

und sind somit Mittel der Wahl im akuten Stadium der Erkrankung. Die Leitlinien der

Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRH) empfehlen am Anfang der Thera-

pie die Anwendung ausreichend hoher Steroiddosierungen zur Überbrückung der Wir-

kungslatenz von Disease modifiying antirheumatic drugs [56]. Im Hinblick auf die zahl-

reichen Nebenwirkungen von Cortison raten die Leitlinien der DGRH im weiteren The-

rapieverlauf dazu, die Dosis schrittweise zu reduzieren. Falls eine Menge von 7.5 mg

langfristig nicht unterschritten werden kann, ist der Arzt angehalten, unerwünschten

Wirkungen vorzubeugen [56].

Disease modifying antirheumatic drugs (DMARDs) kommen in der Basistherapie stan-

dardmäßig als sogenannte first-line Medikamente zur Anwendung, wobei der parallele

Einsatz von Steroiden die Krankheitsaktivität reduzieren soll, bis die Wirkung der

DMARDs nach meist 2 bis 3 Monaten einsetzt [56]. DMARDs haben nicht nur eine po-

sitive Wirkung auf die entzündliche Komponente der Grunderkrankung, sondern er-

möglichen den aktiven Eingriff in den Krankheitsprozess und verhindern somit Lang-

zeitschäden und fortschreitende Gelenkdestruktion. Die Leitlinien der DGRH empfeh-

len daher, diese Medikamentenklasse in der Rheumatherapie möglichst frühzeitig ein-

zusetzen und die Wirkung der ausgewählten Arzneimittel regelmäßig zu kontrollieren

[56]. Methotrexat (MTX), Azathioprin und Cyclophosphamid sind bekannte Vertreter

dieser Medikamentengruppe. Die deutsche Gesellschaft für Rheumatologie empfiehlt

für eine Ersttherapie MTX als Monotherapie oder in Kombination mit Cortison. Sollte

diese Vorgehensweise keinen Erfolg zeigen, empfiehlt sich die Eskalation mit einem

zusätzlichen DMARD und bei anhaltendem Therapieversagen als nächster Schritt der

Einsatz von Biologika [56]. DMARDs wirken als Antimetabolite oder Alkylantien. Ihre

schädigende Wirkung auf das blutbildende System, die Leber und Nieren sowie das

Stammzellgut sollte mit regelmäßigen Kotrolluntersuchungen überwacht werden.

Biologika bilden die dritte Medikamentengruppe in der Rheumatherapie. Sie wirken

hoch spezifisch gegen CD20-Antigene auf B-Lymphozyten, TNFα oder Interleukine

wie IL-1 und IL-6 und stellen eine Ausweich- und Kombinationsmöglichkeit nach er-

Page 13: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 8  

     

folgloser Basistherapie dar. Mit der Entwicklung von Infliximab, einem Inhibitor von

TNFα, begann der Einzug der monoklonalen Antikörper in die Rheumatherapie.

Der große Vorteil der Biologika gegenüber den anderen beiden Substanzklassen besteht

darin, dass sie in der Lage sind, die ablaufende Entzündungskaskade an einer definier-

ten Stelle zu unterbrechen und dabei nebenwirkungsarm und schnell ihre Wirkung zu

entfalten. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe weiterer Biopharmazeutika für die

Rheumatherapie zugelassen. Sie stehen allerdings aufgrund ihrer hohen Kosten immer

noch an letzter Stelle der Therapieoptionen [56].

Insgesamt verfolgt die Therapie der Rheumatoiden Arthritis das Ziel eines langfristigen

stabilen Gesundheitszustandes im Sinne von niedriger Krankheitsaktivität und hoher

Lebensqualität.

3.2 Remission 3.2.1 Kriterien und Quantifizierung von Krankheitsaktivität

Die Remission, ein Zustand, in welchem weder Arzt noch Patient eine Aktivität der Er-

krankung feststellen können, ist Ziel derzeitiger Therapieansätze für die Rheumatoide

Arthritis [51].

Da Einzelkomponenten wie körperliche Funktionsminderung oder Schmerzen indivi-

duell bewertet werden und abhängig von Alter, Komorbiditäten und psychischer Ver-

fassung sind, bleibt eine Objektivierung schwierig. Derzeit werden klinisch basierte, pa-

tientenorientierte und bildgebende Indices herangezogen, um das Befinden des Pa-

tienten bezüglich der Erkrankung zu messen. Inwiefern solche Messmethoden diese

Aufgabe erfüllen können bleibt allerdings fraglich [65]. Eine Unterscheidung zwischen

Remissionspatienten und Erkrankten, die sich nicht in Remission befinden, reicht für

die ganzheitliche Erfassung längst nicht aus und die Veröffentlichung von Aletaha und

Smolen zeigt, dass während der Behandlung der kontinuierliche und engmaschige Ein-

satz standardisierter Messinstrumente, die in der Lage sind, verschiedene „Zustände“

(hohe, mittlere, niedrige Krankheitsaktivität oder Remission) abzugrenzen und die Kor-

relation zwischen der subjektiven Zufriedenheit und objektiven Ergebnissen zu erfas-

sen, ausschlaggebend ist [3]. Wird der jeweilige Zustand des Patienten regelmäßig mit

denselben Vergleichskriterien erfasst, so kann damit unabhängig vom zuständigen Arzt

eingeschätzt werden, inwieweit sich der Patient von seiner Krankheit beeinträchtigt

fühlt und seine Therapie verändert oder optimiert werden sollte. Instrumentarien, mit

denen diese „Zustände“ objektiv erfasst werden können, sind nach der Meinung der Au-

Page 14: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 9  

     

toren die drei klinisch-orientierten Indices DAS28 (Disease Activity Score 28), CDAI

(Clinical Disease Activity Index) und SDAI (Simplified Disease Activity Index) [3, 8,

25, 40, 64]. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Formeln zur Berechnung der

Krankheitsaktivität und die Interpretation der Ergebnisse von DAS28, CDAI und SDAI.

Anwendung und Auswertung des DAS28 wird im Methodenteil dieser Arbeit unter

Punkt 4.7.1 eingehend erläutert.

Tab.  1     DAS28,  CDAI  und  SDAI  mit  Formeln  und  Messbereichen  der  Krankheitsaktivität   Index   Formel   Krankheitsaktivität  

DAS28   0.56 x 𝑇𝐽𝐶28  + 0.28 x 𝑆𝐽𝐶28 + 0.7 xln (BSG) + 0.014 x GH Patient

Remission niedrig mittel hoch  

< 2.6 ≥ 2.6 und < 3.2 ≥ 3.2 und < 5.1 ≥ 5.1

CDAI   SJC28 + TJC28 + GAP + GAU

Remission niedrig mittel hoch  

< 2.8 ≥ 2.8 und < 10 ≥ 10 und < 22 ≥ 22

SDAI   SJC28 + TJC28 + GAP + GAU + CRP  

Remission niedrig mittel hoch

< 3.3 ≥ 3.3 und < 11 ≥ 11 und < 26 ≥ 26

 DAS28   Disease  Activity  Score  28   TJC28   Anzahl  schmerzhafter  Gelenke  (28  Gelenke  berücksichtigt)  CDAI   Clinical  Disease  Activity  Score   SJC28   Anzahl  geschwollener  Gelenke  (28  Gelenke  berücksichtigt)  SDAI   Simplified  Disease  Activity  Score   GH  Patient   Globaler  Gesundheitsscore  aus  Patientensicht  BSG   Blutsenkungsgeschwindigkeit   GAP   Globale  Krankheitsaktivität  aus  Patientensicht  CRP   C-­‐reaktives  Protein   GAU   Globale  Krankheitsaktivität  aus  Untersuchersicht  

Neben klinisch orientierten Messinstrumenten spielen patientenorientierte Indices in der

Rheumatologie eine große Rolle. Dafür wurden Fragebögen wie der Health Assessment

Questionnaire (HAQ-DI) oder der Rheumatoid Arthritis Impact of Disease (RAID)

entwickelt. Ihre Anwendung gestaltet sich besonders einfach und unkompliziert und

verlangt weder medizinisches Fachwissen noch den Einsatz ärztlicher Instrumentarien.

Im Mittelpunkt dieser Messinstrumente steht die Aussage des Patienten über sein mo-

mentanes Befinden und die Effizienz der Behandlung. Weil diese Punkte in klinisch

orientierten Fragebögen relativ oberflächlich behandelt werden, haben die patientenori-

entierten Messinstrumente im Zuge der ganzheitlichen Behandlung zusehends an Be-

deutung gewonnen. Allerdings können letztere aufgrund fehlender objektiver Parameter

verfälschte oder zumindest verzerrte Ergebnisse liefern. Deswegen ersetzt ein patien-

tenorientierter Index nie einen klinisch basierten Index wie den DAS28, den CDAI oder

den SDAI, sondern stellt in der Kombination mit diesem eine sinnvolle Ergänzung dar.

Page 15: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 10  

     

Die Anwendung von HAQ und RAID wird im Methodenteil der Arbeit unter

Punkt 4.7.2 und 4.7.4 erläutert.

Die dritte Gruppe der Indices zur Einschätzung der Krankheitsaktivität sind Messungen

und Beurteilungen anhand bildgebender Verfahren. Wie bereits in Punkt 3.1.1 ange-

sprochen, werden bei Patienten mit RA Röntgenaufnahmen oder magnetresonanztomo-

graphische Bilder angefertigt um den aktuellen Gelenkstatus und die zeitlichen Verän-

derungen zu dokumentieren. Für die Auswertung wurden verschiedene Skalen ent-

wickelt wie der Van-der-Heijde-Sharp-Score für Röntgenaufnahmen [57, 63], das

Rheumatoid Arthritis MRI Scoring System (RAMRIS-Score) [5] für Beurteilungen der

magnetresonanztomographischen Aufnahmen und der Ultrasound 7 Score (US7-Score)

für Ultraschallbilder [6]. Die Anwendung des Van-der-Heijde-Sharp-Scores wird im

Methodenteil unter Punkt 4.8 eingehender erläutert. Prinzipiell handelt es sich bei den

genannten Verfahren (Röntgen, MRT und Ultraschall) um Instrumente zur Messung

von Gelenkerosionen und Gelenkspaltverschmälerungen. Die Ergebnisse der Bildge-

bung werden je nach Schweregrad in dafür vorgesehene Zahlenwerte umgewandelt und

miteinander verrechnet [63] [6]. Das Röntgenverfahren und die Magnetresonanztomo-

graphie ermöglichen die Früherkennung rheumatischer Veränderungen und sollten des-

wegen immer Teil einer umfassenden Patientenbeurteilung sein.

 

3.3 ACR Core Set, ICF und ICF Core Set

Die Funktionsfähigkeit und Gesundheit des menschlichen Körpers wird seit jeher welt-

weit einstimmig als hohes Gut angesehen. Die Etablierung eines Goldstandards für das

Patientenmonitoring in klinischen Studien und im Praxisalltag ist erstrebenswert und

dementsprechend zahlreich sind die Forschungsprojekte, die sich mit dieser Thematik

befassen [58, 59, 61] [45] [22] [17]. Das American College of Rheumatology formu-

lierte 1993 als erste Institution den so genannten ACR Core Set for Rheumatoid Arthri-

tis, eine Art Checkliste, die dem behandelnden Arzt als Anhaltspunkt für seine Untersu-

chung dienen sollte [22]. Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung des ACR Core Set von

1993 aus der Anzahl geschwollener und schmerzhafter Gelenke (Swollen Joint Count:

SJC und Tender Joint Count: TJC), je einer Beurteilung der Krankheitsaktivität durch

den Patient und den Arzt, den Angaben des Patienten zu Schmerzempfinden und kör-

perlicher Funktionsfähigkeit und dem Wert des C-reaktiven Proteins oder der BSG [45].

Um die Nutzungsmöglichkeiten des ACR Core Set zu erweitern, wurden die ACR Ver-

besserungskriterien (ACR Improvement Criteria, ACR20 Criteria), die im Anhang 2

Page 16: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 11  

     

dieser Arbeit unter der Abbildung 34 aufgeführt werden, entwickelt. Sie messen die ak-

tuelle Krankheitsaktivität am prozentualen Rückgang der ACR Core Set Kriterien. Ge-

fordert wird ein Rückgang der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke um mindes-

tens 20 Prozent sowie die Verbesserung von drei der restlichen fünf Parameter um eben-

falls mindestens 20 Prozent [23]. Analog dazu werden die ACR50 und ACR70 Werte

berechnet [45]. Der ACR Core Set für RA vereinigt Kriterien und Messinstrument für

die Krankheitsaktivität. Obwohl diese Entwicklung sehr fortschrittlich ist, weist sie

dennoch einige Mängel auf, denn wie sicher kann behauptet werden, ob der Grad der

empfundenen Verbesserung auch wirklich den geforderten 20 Prozent entspricht? Pro-

zentwerte sind relativ frei interpretierbar und können daher nicht als Goldstandard im

Patientenmonitoring eingesetzt werden. Zudem ist nicht sicher davon auszugehen, dass

mit den genannten acht Kriterien eine umfassende Beurteilung des Rheumapatienten

möglich ist.  Tab.  2     ACR  Core  Set  

ACR  Core  Set  

1 Anzahl  geschwollener  Gelenke  

2 Anzahl  schmerzhafter  Gelenke  

3 Krankheitsaktivität  beurteilt  durch  Untersucher  

4 BSG  oder  CRP    

5 Körperliche  Funktionsfähigkeit  

6 Schmerz    

7 Krankheitsaktivität  beurteilt  durch  Patienten  

8 Röntgenbilder,  für  Studien  von  mehr  als  1  Jahr  Dauer      

ACR   American  College  of  Rheumatology    BSG   Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit  CRP   C-­‐reaktives  Protein  

 

Eines der jüngeren Projekte zum Thema Funktionsfähigkeit und Gesundheit des

menschlichen Körpers wurde 2001 von den Mitgliedstaaten der World Health Organi-

sation (WHO) ins Leben gerufen und nennt sich „Internationale Klassifikation von

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (International Classification of Func-

tioning, Disability and Health - ICF). Sie strebt an, die Kriterien für Funktionsfähigkeit

und Gesundheit bei Menschen mit rehabilitativem Anspruch oder chronischen Erkran-

kungen optimal und vollständig aufzulisten und ist das Ergebnis dreijähriger internatio-

naler und multiprofessioneller Arbeit. Nach abgeschlossener Etablierung werden von

der ICF die Bereiche (1) „Körperfunktionen“, (2) „Körperstrukturen“, (3) „Aktivitäten

Page 17: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 12  

     

und Partizipation“ und (4) „Umweltfaktoren“ genannt und in weitere Unterkategorien

eingeteilt. Letztendlich umfasst die ICF 1454 Kategorien, wobei jede Kategorie nach In-

tensität von 0 bis ± 4 bewertet werden kann (0 = keine Ausprägung von Barriere oder

Förderfaktor der jeweiligen Kategorie; ± 4 = Barriere oder Förderfaktor in der jeweili-

gen Kategorie voll ausgeprägt) [17]. Allerdings konnte sie sich mit ihrem Umfang bis

heute noch nicht als Standard durchsetzen. Um die 1454 Kategorien sinnvoll und all-

tagstauglich zu gestalten, werden seit 2004 im Rahmen des „ICF Research Branch“ an

der Ludwig-Maximilian-Universität München sogenannte „ICF Core Sets“ für die Be-

reiche Akutkontext, Rehabilitation und Gesundheitsstörungen entwickelt. [„Unter dem

Begriff ICF Core Set versteht man Listen, die die häufigsten Probleme von Patienten

und darauf bezogene kontextuelle Einflussfaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme

anhand von ICF-Kategorien beinhalten.“] [17]. Die Entwicklung dieser Core Sets läuft

stufenweise ab. Am Anfang stehen verschiedene Vorstudien, danach folgen in einer ers-

ten Phase Konsensus-Konferenzen und in einer zweiten Phase die Prüfung und Validie-

rung der ICF Core Sets. Die Prüfung der Core Sets beinhaltet sowohl Befragungen, die

von Experten durchgeführt werden, als auch Datenerhebungen aus internationalen mul-

tizentrischen Studien. Letztlich hat der Arzt bei der Behandlung seiner Patienten die

Wahl zwischen einer umfassenden Version (comprehensive Core Set) und einer kurzen

Variante (brief Core Set) der ICF Core Sets. Die umfangreiche Version wird vor allem

bei zeitintensiven Arbeiten wie der Eingangsuntersuchung einer klinischen Studie ver-

wendet. Im Gegensatz dazu kann die kurze Version der ICF Core Sets helfen, den gro-

ben Rahmen für Studien und Therapiestandards in Forschungsprojekten abzustecken.

Die ICF ist eine Klassifikation und kein Messinstrument wie der DAS28, der CDAI

oder der SDAI. Der Untersucher ist also angehalten, die verschiedenen Instrumente mit

der ICF zu kombinieren. Dabei muss er auf Kongruenz von Index und Kategorie achten,

um ungenaue oder fehlerhafte Messungen und falsche Schlussfolgerungen zu vermei-

den. Fehleranfällig und verbesserungswürdig ist auch die Übertragung der Ergebnisse

des DAS28, CDAI oder SDAI in die entsprechende ICF-Kategorie von 0 bis ± 4, da

diese bisher nicht standardisiert wurde und derzeit noch der individuellen Einschätzung

des behandelnden Arztes obliegt.

Für die Rheumatoide Arthritis wurde ebenso wie für viele andere chronische Erkran-

kungen ein ICF Core Set von einem internationalen Team des „ICF research branch“

erarbeitet. Das umfassende Core Set für RA enthält 94 ICF-Kategorien, das kurze Core

Set für RA umfasst 29 ICF-Kategorien. Der Arzt kann für die Intensität des entspre-

Page 18: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 13  

     

chenden Merkmals eine Bewertung von „0“ bis „4" vergeben. Ist eine Kategorie nicht

anwendbar oder nicht zutreffend, so wird dies mit „8“ oder „9“ codiert. Die kurze Ver-

sion des ICF Core Set für RA findet sich im Anhang dieser Arbeit als Auflistung 1.

3.4 Remission und Therapiereduktion  

Die Medikamente in der Rheumatherapie können in der Mehrzahl der Fälle eine Besse-

rung für den Patienten erreichen und die Zahl der bekannten Nebenwirkungen verringert

sich bei neueren Präparaten im Vergleich zu älteren Arzneimitteln. Biologika, die all-

gemein als relativ nebenwirkungsarm gelten, werden wie bereits erwähnt, nur als letzte

Therapieoption eingesetzt und DMARDs und Cortison, die für ihr breites Spektrum an

unerwünschten Begleitfolgen bekannt sind, angefangen von Verdauungsstörungen über

allergische Reaktionen bis hin zur Gefährdung des Stammzellgutes, werden den Biolo-

gika noch immer vorgezogen. Rheumatiker, die sich seit langem in Remission befinden,

sehen oftmals keinen hinreichenden Grund für die weitere Einnahme dieser Medika-

mente und zeigen sich unzufrieden mit der laufenden Therapie. Folglich kommt es zu

eigenständigen und konzeptlosen Therapiereduktionen ohne jegliche empirische Grund-

lage. Auch der behandelnde Arzt sieht sich ohne eine wissenschaftlich fundierte Basis

dazu gezwungen, Dosisreduktionen mehr oder weniger versuchsweise vorzunehmen.

Dieser Zustand wird mittlerweile von der Wissenschaft als bedenklich und forschungs-

bedürftig wahrgenommen. Ob, wie und wann ein Remissionspatient ohne die Hilfestel-

lung einer zytostatischen Therapie stabil in seinem Zustand gehalten werden kann sind

Kernfragen eines jungen und größtenteils unerforschten Gebietes der Rheumatologie.

Die Anzahl der bislang durchgeführten Reduktionsstudien [1, 12, 27, 37, 43, 44, 53, 54,

60, 62, 66, 67] ist im Vergleich zu den vielen Projekten, welche der Erforschung neuer

Medikamente und Therapiemöglichkeiten dienen, verschwindend gering. Auf der Inter-

netseite http://clinicaltrials.gov sind bisher 292 Phase-3-Studien für Rheumatoide Ar-

thritis registriert [32]. Damit erklären sich die gut etablierten Leitlinien der Rheuma-

therapie. Die Bedürfnisse des Remissionspatienten wurden bisher jedoch weitgehend

vernachlässigt. Es ist daher dringend nötig, den Wissensstand auf diesem Gebiet weiter

voranzutreiben um die Ärzte mit einem Instrumentarium ausstatten zu können, welches

ihnen erlaubt, langjährige Remissionspatienten systematisch und evidenzbasiert zu be-

handeln.

Eine Auseinandersetzung mit dieser Problematik fand im Rahmen der auf Seite 13 zi-

tierten und im Folgenden näher erläuterten Studienprojekte statt.

Page 19: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 14  

     

Im Jahr 2008 wurde die BeSt-Studie aus den Niederlanden veröffentlicht, zu der es

mittlerweile auch eine online publizierte Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2010 gibt [37].

Das Konzept der Studie teilte eine Patientenkohorte (n = 508) für drei Jahre auf vier

Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Rheumatherapie auf. Falls sich Patienten nach

dem dritten Jahr über 6 Monate konstant in Remission befanden (Remission wurde de-

finiert mit einem DAS28-Wert < 1.6) wurde die Therapie abgesetzt. Nach Vollendung

des vierten Studienjahres wurde im Hinblick auf dauerhafte Remission ohne Therapie,

Bewegungseinschränkung und Erosionsstatus an den Gelenken Bilanz gezogen. Zu-

sammengefasst erreichten ca. 18 % der Kohorte den Zustand dauerhafter Remission oh-

ne weiterhin Medikamente einzunehmen. Der Erosionsstatus der Gelenke veränderte

sich bei Patienten, die initial eine Kombinationstherapie erhielten weitaus weniger, als

bei Studienteilnehmern mit einer Monotherapie [66].

2008 wurde in einer japanischen Studie der TNFα Antagonist Infliximab bei neun von

172 Patienten über 24 Wochen abgesetzt. Die durchschnittliche Dauer der Remission

ohne therapeutische Unterstützung lag bei 14.2 Monaten. Eine dauerhafte Remission

wurde bei keinem Patienten erreicht [44].

O. Brocq et al. setzten 2009 bei einer Patientenkohorte (n = 304) die Behandlung mit

den Tumor Nekrose Faktor α Antagonisten Infliximab, Adalimumab und Etanercept ab.

Dafür mussten die Patienten einen DAS28-Wert von < 2.6 über 6 Monate vorweisen.

Die Rückfallquote lag nach einem Jahr bei 75 %. Dennoch konnte nach Absetzen der

Therapie eine mittlere Remissionsdauer von 19.2 Monaten verzeichnet werden [12].

Im folgenden Jahr (2010) berichteten T. Miyamura et al. über zwei Patienten, deren

Medikamentengabe nach erreichter Remission erfolgreich abgesetzt wurde. Beide Pati-

enten wurden zuvor mit Etanercept behandelt und zeigten nach Therapiereduktion kei-

nen Rückfall. Im Rahmen der Kontrolluntersuchungen, die in beiden Fällen mindestens

ein Jahr lang nach Absetzen der Therapie durchgeführt wurden, zeigte sich kein Fort-

schreiten der Gelenkzerstörung [43].

Ebenfalls im Jahr 2010 wurde eine japanische Reduktionsstudie mit Infliximab ver-

öffentlicht. Das Forscherteam konnte bei 56 von insgesamt 102 Patienten (55 %) nach

Absetzen des TNFα Antagonisten Infliximab eine weiterhin niedrige Krankheitsaktivität

(DAS28 < 3.2 oder DAS28 < 2.6) über ein Jahr beobachten. Der Zustand der Gelenke

wurde radiologisch überprüft und zeigte keine Verschlechterung [60].

Page 20: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 15  

     

3.5 Die RETRO-Studie

Mit derselben Intention wie die in Punkt 3.4 aufgeführten Studien wurde von der Medi-

zinischen Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Erlan-

gen-Nürnberg eine offene randomisierte, kontrollierte, parallele Phase 3 Studie mit dem

Namen RETRO (Reduction of therapy in RA-patients with ongoing remission) entwi-

ckelt. Die RETRO-Studie wurde bei dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin-

produkte in Bonn sowie bei der Zentrale für Arzneimittelüberwachung der Regierung

Oberbayern in Regensburg eingereicht. Die Durchführung des Forschungsprojektes

wurde am 12.05.2010 seitens des Paul-Ehrlich-Institutes und am 11.05.2010 von der

Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ge-

nehmigt.

An der Studie beteiligen sich die Medizinische Klinik 3 der Universität Erlangen-

Nürnberg, die Rheumaabteilung der Universitätskliniken Würzburg und Berlin sowie

3 große Praxen für Rheumatologie in Bamberg, Erlangen und Nürnberg. Geplant sind

weitere Studienzentren in Heidelberg, Bad Abbach und Wien.

Die Studie soll Zusammenhänge von Remission und Therapiereduktion sowie verschie-

dene Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen können, erforschen. Dazu gehö-

ren die Demographie der Patientenkohorte sowie die Erfassung des psychischen Wohl-

befindens und der physischen Einschränkung der Patienten. Im Rahmen der Studie kön-

nen Patienten einer Untersuchung ihrer Humanen Leukozytären Antigene (HLA) zu-

stimmen, womit möglicherweise neue Aspekte des genetischen Einflusses sichtbar wür-

den. Röntgenbilder am Beginn und am Ende der Studienzeit dokumentieren den Ge-

lenkzustand und überprüfen die Abhängigkeiten von Therapiereduktion und Progression

der Erosionen. Die Studie könnte auch Aufschluss darüber geben, ob eine Therapie-

reduktion von 50 % oder gar 100 % das primäre Behandlungsziel bei Remissions-

patienten sein sollte.

Der Unterschied der RETRO-Studie zu den bisher durchgeführten Studien liegt neben

der größeren Anzahl zugelassener Medikamente und eingesetzter Messinstrumente

hauptsächlich in der Vorgehensweise der Therapiereduktion. Während die meisten For-

schungsprojekte die Therapie der Studienteilnehmer von 100 auf 0 Prozent abrupt ab-

setzten, geht die Reduktion der Therapie in der RETRO-Studie stufenweise vor.

Dadurch soll dem Körper des Patienten Zeit gegeben werden, sich an geringere Arz-

neimitteldosen zu gewöhnen und die Chance auf eine therapiefreie Remission erhöht

werden.

Page 21: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 16  

     

3.6 Inhalt der Arbeit

Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene Analysen der ersten 20 Patienten aus der

RETRO-Studie vor. Dabei werden die Daten im zeitlichen Verlauf dargestellt, Subgrup-

pen miteinander verglichen und falls möglich erste Schlüsse aus den Ergebnissen ge-

zogen. Ziel dabei ist es, Trends und Tendenzen zur Remissionserhaltung trotz redu-

zierter Therapie herauszuarbeiten und sie mit bereits vorhandenen Studienergebnissen

zu diskutieren.

4 Material und Methoden 4.1 Studiendesign

Die RETRO-Studie ist eine offene, randomisierte, multizentrische, prospektive, kontrol-

lierte und parallele Phase-3-Studie, welche 2009 von der Abteilung für Rheumatologie

am Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde um weitere Erkenntnisse

zur Therapiereduktion bei Remissionspatienten mit Rheumatoider Arthritis zu sammeln.

Die RETRO-Studie beginnt im ersten Teil mit der Screeningphase, die auch „Visite -1“

genannt wird. Diese dauert höchstens 10 Tage und umfasst neben einer umfangreichen

Aufklärung der Patienten eine körperliche Untersuchung mit der Erfassung erster de-

mographischer Daten und eine Erhebung des DAS28-Scores. Spätestens nach 10 Tagen

folgt im Rahmen der Eingangsvisite „Visite 0“ die Randomisierung der Patienten in die

drei Behandlungsgruppen der Studie. Dazu zählen die Kontrollgruppe (KG), die Reduk-

tionsgruppe 1 (Red1) und die Reduktionsgruppe 2 (Red2). Mit Abschluss der Randomi-

sierung beginnt der zweite Teil der Studie, die Behandlungsphase. Diese Phase erstreckt

sich über ein Jahr und beinhaltet die Dosisreduktion der Therapie und vierteljährliche

Kontrollen der Studienteilnehmer. Die dreimonatigen Kontrollen werden in der

RETRO-Studie mit „Visite 1 bis Visite 4“ bezeichnet und enthalten jeweils eine körper-

liche Untersuchung und die Erhebung des psychischen und physischen Zustandes an-

hand verschiedener Messinstrumente, die nachfolgend im Einzelnen aufgeführt werden.

Sollte es während der zweiten Studienphase bei einem Patienten zu einem Schub kom-

men, so wird er auf seine Ausgangsmedikation zurückgesetzt. Er verbleibt aber weiter-

hin in der Studie und in seiner vorgesehenen Behandlungsgruppe. Im Fall eines zweiten

Krankheitsschubes wird der Patient aus der Studie ausgeschlossen, da unter diesen Be-

dingungen ein weiterer Verbleib in dem Projekt klinisch und ethisch nicht vertretbar

wäre. Teilnehmer der Kontrollgruppe werden bereits bei ihrem ersten Krankheitsschub

aus der Studie ausgeschlossen. Mit der Visite 4 wird die Behandlungsphase nach

Page 22: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 17  

     

12 Monaten beendet. Daran anschließend folgt im dritten Teil der RETRO-Studie eine

fünfjährige Nachbeobachtungsphase mit weiteren vierteljährlichen Verlaufskontrollen

aber ohne weitere Therapiereduktion. Diese Phase der Studie ist optional. Die Teilneh-

mer entscheiden somit selbst, ob sie sich für die kommenden fünf Jahre weiterhin von

den Studienzentren betreuen lassen wollen oder nicht.

Abbildung 1 soll das Studiendesign der RETRO-Studie verdeutlichen.

Abb.  1     Studiendesign  der  RETRO-­‐Studie  

Wie viele Patienten der jeweiligen Behandlungsgruppe zugeordnet werden und auf wel-

che Weise die Therapie in den einzelnen Gruppen reduziert wird zeigt Tabelle 3.

Tab.  3     Aufteilung  und  Therapieschemata  der  Behandlungsgruppen  der  RETRO-­‐Studie  

  Kontrollgruppe  (KG)  

Reduktionsgruppe  1  (Red1)  

Reduktionsgruppe  2  (Red2)  

Anteil  an  gesamter  Studienpopulation  (318  Patienten)  

 ⅓  = 106  Patienten   ⅓  = 106  Patienten   ⅓  =  106  Patienten  

Therapieschema  Keine  Therapiere-­‐

duktion  Therapiereduktion  zu  Be-­‐handlungsbeginn:  50  %  

Therapiereduktion  zu  Behandlungsbeginn:  50  %    nach  6  Monaten:            100  %    

Page 23: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 18  

     

4.2 Studienpopulation

Die Gesamtteilnehmerzahl der RETRO-Studie beträgt 318 Patienten. Eine Verlustquote

von 5 % durch neu aufgetretene Krankheit, Umzug oder sonstige Ereignisse, die den

nachträglichen Ausschluss aus der Studie fordern, wurde bei der Berechnung der Studi-

enpopulation berücksichtigt und gewährt die Validität der RETRO-Studie. Die Auftei-

lung in die Behandlungsarme erfolgt zu gleichen Dritteln und sieht am Ende der Rekru-

tierung jeweils 106 Patienten für die Untergruppen vor. Seit Mai 2010 erheben die in

Punkt 3.5 gelisteten Zentren die Studienpopulation. Um die Einhaltung der Gruppen-

größen zu gewährleisten wurde im Studienzentrum 1, dem Universitätsklinikum Erlan-

gen, eine nummerische Randomisierungsliste entworfen, durch welche die Zuteilung in

die einzelnen Gruppen zentral gesteuert wird.

4.3 Primäre und sekundäre Endpunkte

Primärer Endpunkt der RETRO-Studie ist es, die Anzahl derjenigen Patienten festzu-

stellen, welche sich nach dem Behandlungszeitraum von einem Jahr trotz Therapiere-

duktion noch immer in Remission befinden. Am Ende soll ein umfangreiches Bild darü-

ber entstehen, welche Eigenschaften – sowohl psychisch, physisch als auch genetisch –

die Krankheitsaktivität bei Rheumatoider Arthritis günstig beeinflussen.

Sekundäre Endpunkte der RETRO-Studie sind alle Teilergebnisse, die von den jeweili-

gen Kohorten bei den vierteljährlichen Visiten gesammelt werden.

Im Folgenden werden die Endpunkte der RETRO-Studie im Wortlaut des Studienpro-

tokolls vom 20.12.2009, Versionsnummer 1, abgebildet.

Primärer Endpunkt der RETRO-Studie:

Anzahl der Patienten in jeder Gruppe, die nach zwölf Monaten, bzw. nach 6 Jahren ei-

nen Remissionsverlust erlitten haben (gemessen an einem DAS28 ≥ 2.6)

[24]„Sekundäre Endpunkte:

- Anzahl der Patienten in jeder Gruppe, die sich nach 3, 6 und 9 Monaten noch in Re-

mission befinden (gemessen an einem DAS28  <  2.6)

- Anzahl der Patienten in jeder Gruppe, die sich nach 3, 6, 9 und 12 Monaten noch in

Remission befinden (gemessen an den Pinals-Kriterien der Remission [70])

- Anzahl der Patienten mit vermehrter Krankheitsaktivität

Page 24: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 19  

     

- Anzahl unerwünschter Ereignisse; (siehe „Unscheduled-Visit-Bogen“)

- DAS 28 nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- CRP nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- BKS nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- Anzahl der geschwollenen bzw. druckschmerzsensiblen Gelenke nach 3, 6, 9 und

12 Monaten

- Selbsteinschätzung der Krankheitsaktivität nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- Selbsteinschätzung des Schmerzes nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Prüfarzt nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- Dauer der Morgensteifigkeit nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- HAQ (Health Assessment Questionnaire) - Score nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- SF-36 (Short Form) Score nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- Fragebogen zur aktuellen Situationsbewältigung (Coping) nach 3, 6, 9 und

12 Monaten

- PASS (patient acceptable symptom state) nach 3, 6, 9 und 12 Monaten

- WPAI: RA (Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire für RA) nach

3, 6, 9 und 12 Monaten

- BDI – II (Beck-Depressionsinventar) nach 3, 6, 9 und 12 Monaten“

4.4 Ein- und Ausschlusskriterien

Die Ein- und Ausschlusskriterien bilden die Rahmenbedingungen, unter denen die Stu-

dienpopulation erhoben wird. In den folgenden Punkten werden die Ein- und Aus-

schlusskriterien nach dem Wortlaut des Studienprotokolls der RETRO-Studie auf-

gelistet.

4.4.1 Einschlusskriterien

[24] „ Patienten, die in die Studie eingeschlossen werden sollen, müssen:

a) die Einverständniserklärung verstehen können und freiwillig unterzeichnen

b) zum Zeitpunkt der Einverständniserklärung das 18. Lebensjahr vollendet haben

c) in der Lage sein, den Erfordernissen des Studienprotokolls zu folgen

d) die Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis entsprechend den ACR-Kriterien haben,

wobei die Erkrankung seit mindestens 12 Monaten vor Studieneinschluss bestanden

haben muss

Page 25: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 20  

     

e) Die Patienten müssen zum Zeitpunkt der Randomisierung einen DAS28 von we-

niger als 2.6 aufweisen

f) Für die Patienten muss während der sechs Monate vor Randomisierung ein DAS28

von unter 2.6 (Remission) in drei aufeinanderfolgenden Visiten dokumentiert sein.

g) Die Patienten müssen zum Zeitpunkt der Screening-Untersuchung mindestens seit

sechs Monaten unverändert eine der folgenden Therapieformen erhalten, Kombi-

nationen mit Steroiden, sofern unter 5 mg Prednisolonäquivalent, sind zulässig:

(i) eines oder mehrere der folgenden konventionellen DMARDs: Methotrexat, Le-

flunomid, Ciclosporin A, Sulfasalazin, Azathioprin oder Hydroxychloroquin, (ii) ei-

ne Kombination eines konventionellen DMARDs (Methotrexat, Leflunomid, Cic-

losporin A, Sulfasalazin, Azathioprin oder Hydroxychloroquin) mit einem der fol-

genden Biologica: Infliximab, Adalimumab, Etanercept, Tocilizumab, Golimumab,

Certolizumab (iii) eines der folgenden Biologika ohne Kombination mit einem kon-

ventionellem DMARD: Infliximab, Adalimumab, Etanercept, Tocilizumab, Go-

limumab, Certolizumab“

4.4.2 Ausschlusskriterien

„Ausschlusskriterien [24]:

a) Behandlung mit Rituximab oder Abatacept weniger als 12 Monate vor Screening

b) Einnahme einer Tagesdosis von mehr als 5mg Prednisolon-Äquivalent in einem

Zeitraum unter 6 Monaten vor Randomisierung; intraartikuläre Cortison-Injektionen

stellen keinen Ausschlussgrund dar.

c) Derzeitige Behandlung mit anderen DMARDS (z. B. MMF oder in Entwicklung be-

findliche Präparate) als oben genannt.

d) Jede antiinflammatorische oder immunsuppressive Therapie aufgrund einer anderen

Ursache als RA innerhalb von 3 Monaten vor Screening

e) Jede Erkrankung oder jeder andere Zustand des Patienten, einschließlich Labor-

auffälligkeiten, die nach Meinung des Untersuchers den Patienten im Fall einer

Teilnahme an der Studie einem unakzeptablen Risiko aussetzen würde, oder die eine

Interpretation der Daten unmöglich machen würde.

f) Es darf keine zusätzliche rheumatologische Erkrankung wie beispielsweise Psoria-

sis, SLE, PSS, MCTD, M. Bechterew, M. Behcet oder M. Wegener vorliegen. Sollte

sich eine entsprechende Diagnose im Nachhinein bestätigen, fällt der Patient aus der

Page 26: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 21  

     

eigentlichen Studie heraus und wird gesondert weiter beobachtet („unscheduled vi-

sit-Bogen“).

g) Floride Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Autoimmunhepatitis oder

Hashimoto-Thyreoiditis, die einer Behandlung bedürfen

h) Minderjährige, oder Personen, die nicht in der Lage sind, dem Ziel, der Bedeutung

und den Konsequenzen der Studie zu folgen und die nicht berechtigt sind, eine

rechtsgültige Einwilligung gemäß §§ 40 Abs. 4 und § 41 Abs. 2 und Abs. 3 AMG

zu leisten.

i) Teilnahme an einer anderen Phase I-IV Behandlungsstudie zur RA

j) Es dürfen keine Schwangeren oder stillende Mütter in die Studie mit eingeschlossen

werden; bei Unklarheit ist eine Schwangerschaft mittels eines geeigneten Schwan-

gerschaftstests auszuschließen.

k) Frauen im gebärfähigen Alter (d. h. Frauen im geschlechtsreifen Alter, die erstens

weder hysterektomiert noch beidseitig adnektomiert sind, und sich zweitens noch

nicht seit 24 zusammenhängenden Monaten in der Menopause befinden) müssen

während der gesamten Studiendauer eine sichere, am besten doppelte, Verhütung

gewährleisten (Pearl-Index < 1); sollte trotz der bestehenden Empfehlungen zur me-

dikamentösen RA-Therapie bei Frauen im gebärfähigen Alter der Verdacht einer

Schwangerschaft bestehen, ist diese mittels eines geeigneten Schwangerschaftstests

durch den Prüfarzt auszuschließen. Eine trotzdem eingetretene Schwangerschaft ist

dem Hauptprüfer unverzüglich mitzuteilen. Der behandelnde Rheumatologe wird

die eingetretene Schwangerschaft dann mittels SAE-Bogen erfassen und die Patien-

tin einer ihren Zustand geeigneten Therapie zuführen. Studienteilnehmerinnen, die

innerhalb des Studienzeitraums schwanger werden, fallen aus dem ursprünglichen

Behandlungsarm heraus, werden aber weiter im Rahmen der Studie beobachtet (Da-

tenerfassung mittels „Schwangerschaft und RA“-Bogen).

l) Die Schwangerschaft der Partnerin eines Studienteilnehmers ist unverzüglich mit-

zuteilen, stellt aber keinen primären Ausschlussgrund dar.

m) Patienten, die zum Hauptprüfer oder zu einem anderen Prüfarzt in einem abhän-

gigen Verhältnis stehen.

n) Non-Compliance“

Page 27: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 22  

     

4.5 Zugelassene Medikamente

Für die Teilnahme an der RETRO-Studie ist die Behandlung mit den zugelassenen

Rheumamedikamenten bis auf wenige Ausnahmen möglich. Patienten, die mit Rituxi-

mab oder Abatacept therapiert werden, können nicht an der Studie teilnehmen, da diese

Medikamente aufgrund ihrer langen Wirkdauer den Effekt der einjährigen Therapiere-

duktion verzerren. Tabelle 4 beinhaltet die Medikamente, die für die Teilnahme an der

RETRO-Studie zugelassen sind. Im Anhang Nummer 4 listet die Tabelle 13 detailliert

die Dosis und Nebenwirkungen von jedem einzelnen Medikament auf.

Tab.  4     Zugelassene  Medikamente  der  RETRO-­‐Studie   Arava,  Leflunomid   Lantarel  FS,  Methotrexat-­‐

Dinatrium  Cimzia,  Certolizumab  Pegol  

Azathioprin-­‐STADA,  Azathioprin   Metex,  Methotrexat-­‐Dinatrium   Enbrel,  Etanercept  

Azulfidine  RA,  Sulfasalazin   Simponi,  Golimumab   Humira,  Adalimumab  

Pleon  RA,  Sulfasalazin   Decortin  H,  Prednisolon   Remicade,  Infliximab  

Immunosporin,  Ciclosporin   Decortin,  Prednisolon   RoActemra,  Tocilizumab  

Quensyl,  Hydroxychloroquinsul-­‐fat  

   

4.6 Disease Activity Score 28 (DAS28) - zentrales Remissionskriterium

Der Disease Activity Score 28 (DAS28) ist ein etabliertes und oft verwendetes Mess-

instrument für die Krankheitsaktivität bei Rheumatoider Arthritis [7] [40]. Für die

RETRO-Studie bekommt dieses Messinstrument einen besonderen Stellenwert, weil die

Werte des DAS28 für die Vorauswahl der Patienten eine Schlüsselrolle spielen und

auch während der Studie einer der wichtigsten Indikatoren für den Remissionsverlust

oder den Remissionserhalt sind.

Ein Patient kann nur dann an der Studie teilnehmen, wenn er über einen Zeitraum von

mindestens neun Monaten (drei Arztbesuche in gleichem Zeitabstand) drei dokumen-

tierte DAS28-Werte von < 2.6 vorweisen kann. Ist dies nicht der Fall, so muss der Pati-

ent mit dem Einschluss in die Studie warten, bis dieses Kriterium erfüllt ist. Innerhalb

der Studie wird bei jeder vierteljährlichen Visite (1 bis 4) der DAS28-Wert kontrolliert.

Sobald ein Patient einen DAS28 von ≥ 2.6 aufweist, wird dies als Krankheitsschub be-

wertet und der Untersucher ist angehalten, entsprechende Maßnahmen einzuleiten (The-

rapie wieder auf die ursprüngliche Dosis erhöhen; falls nötig neue Medikamente anset-

zen), die dem Wohle des Patienten dienen. Selbstverständlich kann auch bei einem

Page 28: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 23  

     

DAS28 Wert von < 2.6 ein Krankheitsschub erfolgen und als solcher bewertet werden.

Es ist nicht zulässig, einen Patienten, mit einem DAS28 Wert von ≥ 2.6 in der Studie

weiter zu behandeln ohne dass eine medikamentöse Neueinstellung erfolgt.

4.7 Messinstrumente

Im Rahmen der Visiten 1 bis 4 wird vierteljährlich ein möglichst umfangreiches Bild

vom psychischen und physischen Befinden der Studienteilnehmer gewonnen. Neben

allgemeinen demographischen Daten werden Kategorien wie der Gelenkstatus, Arbeits-

und Sozialleben, Depressionsneigung und subjektive Krankheitsbewertung anhand von

acht verschiedene Messinstrumenten erfasst. Alle acht Fragebögen sind dieser Arbeit im

Anhang 7 beigefügt.

4.7.1 DAS28 - Disease Activity Score 28

Für den DAS28-Score werden insgesamt 28 Gelenke (beide Handgelenke, MCP- und

PIP-Gelenke auf beiden Seiten, beide Ellbogengelenke, beide Schulter- und beide Knie-

gelenke) auf Schwellung und Schmerz geprüft. Der DAS28 errechnet sich aus der An-

zahl schmerzhafter (Tender joint count - TJC) und geschwollener (swollen joint count -

SJC) Gelenke, der Blutsenkungsgeschwindigkeit und der Beurteilung der globalen

Krankheitsaktivität durch den Patienten anhand einer visuellen Analogskala von 0 bis

100 (GH Pat.). Abbildung 2 zeigt die Formel zur Berechnung des DAS28.

DAS 28 = 0.56 x 𝑇𝐽𝐶28 + 0.28 x 𝑆𝐽𝐶28 + 0.70 x ln (BSG) + 0.014x x GH Patient  

Abb.  2     Berechnung  des  Disease  Activity  Scores  28  (DAS28)    

TJC28     Anzahl  schmerzhafter  Gelenke  von  insgesamt  28  Gelenken  SJC28       Anzahl  geschwollener  Gelenke  von  insgesamt  28  Gelenken  BSG       Blutsenkungsgeschwindigkeit  GH  Patient     Globale  Gesundheitsbeurteilung  durch  den  Patienten    

Der errechnete Wert (DAS28-Wert) kann innerhalb definierter Grenzen als Remission,

niedriger, mittlerer oder hoher Krankheitsaktivitätszustand eingeordnet werden [3] [47].

Im Fall des DAS28 bedeutet ein Wert < 2.6 dass sich der Patient in Remission befindet.

Ein niedriger Krankheitsaktivitätsindex liegt zwischen > 2.6 und < 3.2, ein mittlerer

zwischen > 3.2 und < 5.1 und Messergebnisse von > 5.1 weisen auf eine hohe Krank-

heitsaktivität hin. Zusätzlich wird mit dem DAS28 in den EULAR Response Criteria

das Ansprechen der aktuellen Therapie bewertet [68]. Die Verringerung um mehr als

1.2 Punkte bei einem Ausgangswert von ≤ 2.4 ist mit einem sehr guten Behandlungser-

Page 29: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 24  

     

folg gleichzusetzen. Als moderat gilt eine Verringerung des DAS28-Wertes von > 1.2

Punkten, wenn der letzte Untersuchungswert zwischen 2.4 und 3.7 oder über 3.7 lag

oder wenn eine Verbesserung von 0.6 bis 1.2 Punktwerte vorliegt und der zuletzt

erhobene Untersuchungswert zwischen 2.4 und 3.7 lag. Eine Verminderung des

DAS28-Wertes von ≤ 0.6 wird als ungenügender Therapieerfolg angesehen und ver-

langt eine Änderung des aktuellen Behandlungsschemas [51]. Allerdings wurde in der

letzten Zeit über die EULAR-Remissionskriterien viel diskutiert [40], da rein rechne-

risch gesehen bei dem Patienten mehrere geschwollene Gelenke vorliegen können, und

dieser Zustand noch immer als Remission gewertet werden kann [42, 52]. Diese Er-

kenntnisse führen zu der Überlegung, den Grenzwert für Remission tiefer anzusetzen

[4]. Zudem muss bei der Auswertung des DAS28 beachtet werden, dass individuelle Pa-

rameter wie beispielsweise das Schmerzempfinden, die Erkrankungsdauer und das Ge-

schlecht auf das Messergebnis Einfluss haben und der Indexwert somit nicht einheitlich

interpretierbar ist [38].

Abbildung 3 zeigt die EULAR response Criteria mit den entsprechenden Bereichen des

DAS28 und der dazu gehörigen Interpretation des Therapienansprechens.

DAS28  Verbesserung  

>  1.2  Verbesserung  ≤  1.2  und  >  0.6  

Verbesserung ≤  0.6

≤  2.4   Gutes  Therapieanspre-­‐chen    

Kein  Therapieansprechen >  2.4  und  ≤  3.7   Moderates  Therapieansprechen  

>  3.7      

Abb.  3     Eular  response  Criteria;  DAS28  =  Disease  Activity  Score  28  

4.7.2 HAQ - Health Assesment Questionnaire

Der 1978 an der Stanford University entwickelte Health Assesment Questionnaire ist

ein sehr beliebtes Messinstrument der Rheumaforschung [14]. Mit Hilfe diese Fragebo-

gens soll das Ausmaß der Behinderung, welches durch die rheumatische Erkrankung

verursacht wird, erfasst werden [51]. Dafür wurden 21 Fragen aus folgenden acht Funk-

tionsbereichen des Alltags generiert:

(1) Anziehen   (2) Aufstehen  

(3) Essen   (4) Gehen  

(5) Körperpflege   (6) Gegenstände  erreichen  

(7) Greifen   (8) Weitere  Alltagsaktivitäten  

Page 30: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 25  

     

Außerdem besteht die Möglichkeit, die Nutzung von Hilfsmitteln für die Bewältigung

der Alltagssituation anzugeben [15]. Diese optionale Erweiterung bleibt jedoch bei der

Berechnung in der vorliegenden Arbeit unberücksichtigt.

Die Fragen des Health Assessment Questionnaire gliedern sich in die genannten Tätig-

keitsbereiche und können vom Patienten, je nach empfundener Einschränkung, auf einer

Skala von 0 bis 3 als „problemlos, leicht, schwer oder unmöglich durchführbar“ einge-

stuft werden. Zur einfachen Berechnung des HAQ-Behinderungsindex wird der Durch-

schnitt aus den Höchstwerten der acht Themenblöcke gebildet.

Der HAQ-Behinderungsindex kann zwischen 0.0 bis 3.0 liegen [51]. Analog zum

DAS28-Fragebogen ist es auch hier möglich, die verschiedenen Werte miteinander zu

vergleichen und zu beurteilen. Der Referenzbereich hierfür ist 0.5. Eine Abnahme des

HAQ-Wertes um 0.5 Punkte (Minimalwert 0.0; Maximalwert 3.0) im Vergleich zum

Vorwert wird als signifikante Verbesserung des Patientenzustandes bewertet [13] und

spricht für eine wirkungsvolle rheumatische Therapie.

4.7.3 SF 36 - Short Form 36 Health Survey Questionnaire

Der Short Form 36 Health Survey Questionnaire legt seinen Focus auf die gesundheits-

bezogene Lebensqualität unabhängig von der Grunderkrankung des Patienten. Mit

36 Fragen – die ausführliche Version des Health Survey Questionnaire umfasst

149 Fragen – soll dieser seine psychische, soziale und körperliche Situation sowie deren

Zusammenhang mit der Krankheit im Rückblick auf die vergangenen vier Wochen re-

flektieren.

Der SF 36 wird gerne zur Einschätzung von Therapieerfolgen verwendet [39]. Inhaltlich

lässt er sich in acht Bereiche gliedern, die je zur Hälfte die körperliche Gesundheit und

das psychische Wohlbefinden erfassen. Alle Bereiche sollen vom Patienten selbst ein-

geschätzt und ausgefüllt werden. Die Antwortmöglichkeiten variieren zwischen graduell

abgestuften und einfachen „ja“/„nein“-Entscheidungen. Reliabilität und Validität des

SF36 werden von wissenschaftlicher Seite als sehr gut eingestuft. Der Fragebogen gilt

als Goldstandard und ist Messinstrument vieler Studien, wenn die Lebensqualität des

Patienten erfasst werden soll [39, 41]. Zur Berechnung des SF36 werden die Ergebnisse

des Fragebogens nummerisch codiert und anschließend mit Hilfe eines statistischen

Programmes ausgewertet. Von Interesse sind dabei die Werte der körperlichen und der

psychischen Summenskala (kSK und pSK), die beide in einem Bereich von 0 bis 100

Page 31: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 26  

     

liegen. Je mehr sie sich dem Maximalwert 100 annähern, desto positiver hat der Patient

seine Situation in den vergangenen vier Wochen eingestuft.

4.7.4 RAID – Rheumatoid Arthritis Impact of Disease

Der Fragebogen Rheumatoid Arthritis Impact of Disease (RAID) ist durch ein Gemein-

schaftsprojekt der EULAR 2009 entstanden [29] und 2011 [30] erfolgreich auf seine

Validität und Reliabilität überprüft worden. Nach der Meinung der Wissenschaftler

wurden einige für den Rheumatiker relevante Symptombereiche in den bisher existie-

renden Indices nicht berücksichtigt. Um diesen Mangel zu beheben, forderte man in ei-

ner europaweiten Studie geeignete Patienten dazu auf, sieben Kategorien auszuwählen,

die für sie Priorität im Umgang mit ihrer Krankheit besitzen. Die Betroffenen in diesem

Maß an der Generation eines Messinstrumentes mit einzubeziehen, wie es im Fall des

RAID-Fragebogens geschah, stellt eine Besonderheit und eine neue Art der Forschung

dar. Die Entwicklung des RAID veranschaulicht die momentane Tendenz, die Sicht der

Patienten zu berücksichtigen und medizinische Aspekte von deren Standpunkt aus zu

betrachten. Der aktuelle Fragebogen enthält nummerische Skalen von 0 bis 10 für die

Beurteilung der Schmerzen, Schlaf, Müdigkeit/Erschöpfung, Beeinträchtigung der

Funktionsfähigkeit, Psychisches Wohlbefinden, Situationsbewältigung und körperliches

Wohlbefinden. Je nach Bereich werden die Symptome durch Verstärkungsfaktoren von

0.12 bis 0.21 unterschiedlich gewichtet. Abbildung 4 stellt den Berechnungsmodus des

RAID-Fragebogens übersichtlich dar. Der Finalwert liegt in einem Bereich von 0 bis

10, wobei höhere Werte für einen schlechteren Patientenstatus sprechen und größere

Beeinträchtigung im Alltag widerspiegeln.

RAID final value = {pain NRS value (range 0 – 10) x 0.21} + {function NRS value (range 0 – 10) x 0.16} + {fatigue NRS value (range (0 – 10) x 0.15} + {physical wellbeing NRS value (range 0 – 10) x 0.12} + {sleep NRS value (range 0 – 10) x 0.12} + {emotional wellbeing NRS value (range 0 – 10) x 0.12} + {coping NRS value (range 0 – 10) x 0.12}

Abb.  4     Formel  zur  Berechnung  des  RAID    

pain  NRS  value         Grad  des  Schmerzempfindens  function  NRS  value       Grad  der  Funktionsbeeinträchtigung  fatigue  NRS  value         Grad  der  Müdigkeit/Erschöpfung  physical  wellbeing  NRS  value     Grad  des  körperlichen  Wohlbefindens    sleep  NRS  value         Grad  des  Schlafvermögens    emotional  wellbeing  NRS  value     Grad  des  psychischen  Wohlbefindens    coping  NRS  value         Grad  der  Fähigkeit  zur  eigenen  Situationsbewältigung  

Page 32: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 27  

     

4.7.5 BDI II – Beck-Depressions-Inventar II

Das bereits 1961 [10] entwickelte BDI I wurde 1996 [9] zum BDI II überarbeitet. Eine

deutsche Übersetzung dieses Fragebogens erschien im Jahr 2006 [31]. Hintergrund des

Beck-Depressions-Inventars ist die Vermutung, dass Krankheit und Depression eng

miteinander korrelieren. Der Fragebogen dient der Bestimmung aktueller Depressivität

und soll in der RETRO-Studie die wechselseitigen Abhängigkeiten von Depression,

Schmerzen und allgemeiner RA-Aktivität erfassen [33]. Es ist wichtig, herauszufinden,

wie stark die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten sind und ob mit

regelmäßigen BDI II-Erhebungen Depressionen rechtzeitig erkannt und eine Krank-

heitsverschlimmerung gegebenenfalls abgewendet werden kann. Der Patient hat für die

21 Fragen des Tests jeweils vier Antwortoptionen die er mit 0 bis 3 Punkten gewichten

kann. Es werden Symptome untersucht, die nach Expertenmeinung für depressive Per-

sonen typisch sind. Dazu zählen unter anderem Interessensverlust, Schlaf- und Appetit-

losigkeit, fehlende Libido oder Schuldgefühle.

Die Berechnung des BDI II erfolgt durch die Bildung der Summe aus den Einzelbewer-

tungen der Bereiche des Fragebogens. Ein Ergebnis von < 14 bedeutet für den Patienten

ein minimales Depressionsrisiko. Werte zwischen 14 und 19 Punkten spiegeln eine mil-

de, der Bereich von 20 bis 28 Punkten eine moderate Depressionsgefahr wider. Ab ei-

nem Testresultat von 29 gilt der Betroffene als ernsthaft gefährdet [9].

4.7.6 Demographische Angaben

Der Demographie-Bogen wird in der Studie zum Zeitpunkt der Visite 0 erhoben und

enthält Fragen, die das Kollektiv der Studie demographisch aufschlüsseln. Es werden

persönliche Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Erkrankungsdauer erfasst

aber auch soziale Aspekte der Patienten berücksichtigt wie Schulbildung, derzeitige Ar-

beitsbelastung und häusliche Situation.

4.8 Unberücksichtigte Messinstrumente

Die vorliegende Arbeit berücksichtigt aufgrund der geringen Stichprobenzahl für die

Auswertung nicht alle Messinstrumente, die in der Studie zur Anwendung kommen.

Dazu gehören der Fragebogen zur Situationsbewältigung, der PASS und der WPAI-

Fragebogen sowie der Van-der-Heijde-Sharp-Score. Die genannten Instrumentarien

werden im folgenden Absatz kurz erläutert.

Page 33: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 28  

     

Der Erhebungsbogen zur Situationsbewältigung (Coping-Fragebogen) umfasst 18 Krite-

rien sowie zwei Bewertungsskalen von 0 bis 10, über die der Patient die Effektivität

persönlicher Strategien zur Situationsbewältigung und seine empfundene Hilflosigkeit

einschätzen soll. Er entscheidet dabei je nach Zutreffen zwischen „nie“, „manchmal“,

„oft“ und „trifft nicht zu“.

Der Patient Acceptable Symptom State (PASS) erforscht, ob sich ein Patient damit ab-

finden könnte, wenn sein Zustand für einen vorgegebenen Zeitraum so bliebe, wie er

gerade ist [18]. So soll festgestellt werden, ob und wie stark die Zufriedenheit der Pa-

tienten von der Qualität ihrer Remission abhängt.

Der Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI-Fragebogen)

enthält sechs Fragen mit denen beurteilt werden kann, in wieweit man durch seine

Grunderkrankung Einschränkungen im Bereich der Arbeitswelt und bei Verrichtungen

des täglichen Lebens erfährt. Der Befragte gibt dafür die Qualitätsverluste auf einer

Prozentskala (0 bis 100 Prozent) für den Zeitraum der vergangenen sieben Tage an.

Bisher gibt es nur zwei Veröffentlichungen, die diesen Fragebogen bei Patienten mit

Rheumatoider Arthritis verwendet haben [71].

Der Sharp-Score wurde 1971 [57] von dem Radiologen John T. Sharp entwickelt. Das

Prinzip dieser Methode ist die getrennte Beurteilung von Gelenkerosionen und Gelenk-

spaltverschmälerung. Aus beiden Bereichen ergibt sich ein Wert, der zum Sharp-

Gesamtscore zusammengefasst wird. Die Anzahl der Gelenke, die in die Berechnungen

einbezogen werden, variiert. Zuletzt wurde im Rahmen des modifizierten Sharp-van-

der-Heijde-Scores (SHS) 1998 [25] für den Erosionsbereich die Beurteilung von

16 Gelenken an den Händen und 6 Gelenken an den Vorfüßen und für den Gelenk-

spaltbereich die Beurteilung von 15 Gelenken an den Händen und 6 Gelenken an den

Vorfüßen vorgeschlagen. Für die Beurteilung der Erosionen ist der Anteil der betroffe-

nen Gelenkfläche ausschlaggebend. Der Gelenkspalt wird mit seiner ersten existieren-

den Abbildung verglichen. Es wird untersucht, ob ein fokaler oder generalisierter Be-

fund vorliegt, um wieviel Prozent im Vergleich zur ursprünglichen Aufnahme das Ge-

lenk an Spaltbreite eingebüßt hat, oder ob bereits eine Ankylose vorliegt.

Page 34: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 29  

     

4.9 Laborparameter

Die RETRO-Studie erhebt in ihren Kohorten vierteljährlich die in Tabelle 5 aufgeführ-

ten Laborparameter. Die Antikörper gegen citrullinierte Peptide (Anti-CCP) und der

Rheumafaktorstatus werden nur zu Anfang (Visite 0) und Ende (Visite 4) des Studien-

jahres bestimmt. Diese Parameter sind von Interesse, da es Hinweise auf einen Zusam-

menhang zwischen Krankheitsverlauf und positiven Antikörper- und Rheumafaktorwer-

ten gibt [20, 28, 67]. Im Gegensatz dazu werden die Blutsenkungsgeschwindigkeit und

das C-reaktive Protein (CRP) vierteljährlich erhoben, weil diese beiden Parameter sich

rasch ändern können, den Verlauf von Entzündungsvorgängen im Körper abbilden und

somit entscheidend in die Remissionsberechnungen mit einfließen.

Tab.  5  Laborparameter  

  Visite  0   Visite  1   Visite  2   Visite  3   Visite  4  

BSG   ja   ja   ja   ja   ja  

CRP   ja   ja   ja   ja   ja  

Anti-­‐CCP   ja   nein   nein   nein   ja  

Rheumafaktor   ja   nein   nein   nein   ja  

BSG     Blutsenkungsgeschwindigkeit  CRP     C-­‐reaktives  Protein  Anti-­‐CCP     Antikörper  gegen  citrullinierte  Proteine      

4.10 Zielparameter der vorliegenden Arbeit

An erster Stelle der RETRO-Studie steht die Untersuchung des Zusammenhangs zwi-

schen Therapiereduktion und Krankheitsaktivität bei Rheumatoider Arthritis. Die vor-

liegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Teilaspekten dieses Zusammenhangs

und verwendet als Anhaltspunkt die Core Set RA der ICF. Dafür wurde aus dem vorlie-

genden Datenpool eine Auswahl getroffen. Diese umfasst die vierteljährlich ermittelte

Blutsenkungsgeschwindigkeit und die Anzahl schmerzhafter und geschwollener Gelen-

ke sowie die Werte des DAS28-Bogens. Die Erfahrungen mit der Therapiereduktion aus

der Sicht des Patienten werden durch den HAQ-, den Short Form 36- und den RAID-

Fragebogen sowie das Beck-Depressions-Inventar-II berücksichtigt. Weiterhin wurden

beide Analogskalen zur Selbsteinschätzung von Schmerz und Krankheitsaktivität von

Patient und Untersucher in den Katalog der Zielparameter aufgenommen.

Page 35: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 30  

     

4.11 Angewandte Statistik und Skalenniveau

In der Statistik können drei Untergruppen unterschieden werden, von denen zwei für

den Ergebnisteil dieser Arbeit relevant sind.

Die deskriptive Statistik findet Anwendung bei der graphischen Datenauswertung der

Arbeit. Sie gibt einen Überblick über vorhandene Daten und illustriert Resultate in

Form von Tabellen und Diagrammen. Rechnerisch kommen bei dieser Form der Statis-

tik vor allem Mittelwerte oder Durchschnittsangaben zum Einsatz.

Die Interferenzstatistik lässt mit Hilfe angewandter Testverfahren Rückschlüsse von

einzelnen Subgruppen auf die Gesamtkohorte zu. Sie wird im Teil der Hypothesentes-

tung eingesetzt.

Die explorative Statistik schließlich dient der Darstellung von Zusammenhängen zwi-

schen verschiedenen Datengruppen und kann zur Etablierung neuer Hypothesen ver-

wendet werden. Diese dritte Form der Statistik wird in der vorliegenden Arbeit nicht

verwendet.

Grundlage für die richtige Interpretation der Ergebnisse ist die Kenntnis der Ergebnis-

güte und dessen korrekte Einordnung in die verschiedenen statistischen Skalenniveaus

[48]. Das niedrigste Niveau, die Nominalskala, kann nur eine Einteilung in Kategorien

vornehmen. Mit der Ordinalskala können Unterschiede in eine Reihenfolge gebracht

werden. Zeigen die erhobenen Daten neben einer festen Reihenfolge auch gleiche Ab-

stände zwischen den einzelnen Ausprägungen, so können diese mit Hilfe einer Inter-

vallskala abgebildet werden. Die höchste Datengüte besitzen so genannte Verhältnisda-

ten, deren Abstände definiert sind und zusätzlich einen absoluten Nullpunkt aufweisen.

Diese Daten werden in einer Verhältnisskala abgebildet. Welche Auswertung mit den

jeweiligen Daten durchgeführt werden kann, hängt maßgeblich von deren Güte ab. Die

folgende Abbildung soll die beschriebenen Unterschiede statistischer Skalenniveaus

verdeutlichen.

Page 36: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 31  

     

Abb.  5     Skalenniveaus  der  Statistik  

4.12 Hypothesen

Bei der Entwicklung von Hypothesen gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen

Hypothesenart und -gruppe. Eine Hypothese kann gerichtet oder ungerichtet formuliert

werden und einen Unterschied oder einen Zusammenhang beschreiben. Jede Studie

formuliert vor Beginn der Forschungen eine Forschungshypothese. Es ist üblich, dass

nicht nur eine, sondern zwei sich ergänzende Hypothesen formuliert werden. Die Alter-

nativhypothese H1 soll weitere Bestätigung finden, während die Nullhypothese H0 bei

entsprechend deutlicher Ergebnislage abgelehnt wird. Die Forschungshypothese wird

am Ende der Studie anhand von statistischen Tests überprüft. Hierbei sollten ver-

schiedene Punkte berücksichtigt werden.

Die Auswahl der statistischen Testverfahren orientiert sich sinnvollerweise an der For-

schungshypothese. Es gibt unterschiedliche Tests für gerichtete und ungerichtete, Unter-

schieds- und Zusammenhangshypothesen und abhängige und unabhängige Daten. Au-

ßerdem ist auf das Skalenniveau der Untersuchungsdaten zu achten. Die Anzahl der zu

untersuchenden Kohorten und deren Beziehung zueinander sowie die Gruppengröße lie-

fern weitere Voraussetzungen für die Auswahl der statistischen Mittel zur Überprüfung

der Forschungshypothese. Neben diesen Punkten gilt es noch, die Wahrscheinlichkeit

zu beachten, mit der ein α-Fehler (Fehler 1. Art) oder ein β-Fehler (Fehler 2. Art) be-

gangen wird. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art wurde für die Hypothesen

Identität?  

Ja  

Rangordnung?  

Nein  

Nominalskala  

Ja  

Intervalle?    

Nein  

Ordinalskala  

Ja  

Fester  Nullpunkt?  

Nein  

Intervallskala  

Ja  

Verhältnisskala  

Page 37: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 32  

     

der RETRO-Studie auf 5 % festgelegt. Den alpha-Fehler zu begehen heißt, die Nullhy-

pothese H0 aufgrund der Stichprobendaten zu verwerfen, obwohl sie für die Population

tatsächlich zutrifft. Der Fehler 2. Art bedeutet, dass H0 angenommen wird, obwohl sie

in Wahrheit zu verwerfen wäre.

4.12.1 Core Set RA und Hypothesen dieser Arbeit

Als Anhaltspunkt für die Hypothesen dieser Arbeit dient die Liste der ICF (ICF Core

Set) für Rheumatoide Arthritis. Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit,

Behinderung und Gesundheit listet, je nach Version, 94 bzw. 29 Kategorien auf. Da die-

se selbst kein Messinstrument darstellen, sondern vielmehr festlegen, welche Parameter

bei Rheumatoider Arthritis zu erfassen sind, ist es wichtig, die Ausprägungen bestimm-

ter Merkmale mit geeigneten Messinstrumenten zu bestimmen. Die RETRO-Studie er-

füllt mit der Verwendung des DAS28, des HAQ, des SF36 und des RAID-Fragebogens

in weiten Teilen diese Forderung. Dementsprechend konzentriert sich die Auswahl der

Forschungshypothesen auf diese vier genannten Indices. Angelehnt an die Liste der ICF

sollen sie aufzeigen, inwieweit sich wichtige Merkmale der Rheumatoiden Arthritis in

den Behandlungsgruppen der RETRO-Studie entwickeln und voneinander unterschei-

den.

Folgende Hypothesen werden im Rahmen dieser Arbeit statistisch überprüft:

Hypothese 1:

H0: Remissionspatienten kommen in den verschiedenen Behandlungsgruppen gleich

häufig vor

H1: Remissionspatienten kommen in den verschiedenen Behandlungsgruppen nicht

gleich häufig vor

Testzeitpunkte für statistische Tests dieser Hypothese sind Visite 2 für die Patienten-

gruppen KG (Kontrollgruppe) gegen Red (Reduktionsgruppen 1 und 2) und die Visite 4

für die Patientengruppen KG (Kontrollgruppe) gegen Red1 (Reduktionsgruppe 1). Eine

graphische Auswertung wurde bei der 1. Hypothese nicht durchgeführt.

Page 38: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 33  

     

Für alle weiteren Hypothesen gilt:

Testzeitpunkte für statistische Tests sind Visite 0 und Visite 2 für die Patientengruppen

KG (Kontrollgruppe) gegen Red (Reduktionsgruppen 1 und 2) und die Visite 4 für die

Patientengruppen KG (Kontrollgruppe) gegen Red1 (Reduktionsgruppe 1). Für die gra-

phische Analyse werden jeweils Visite 1 bei dem Vergleich der Gruppe KG gegen Red

und die Visite 3 bei dem Vergleich der Gruppe KG gegen Red1 mit berücksichtigt.

Hypothese 2:

H0: Die DAS28-Werte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht

H1: Die DAS28-Werte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich

Hypothese 3:

H0: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht in der Zahl schmerzhafter Gelenke.

H1: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich in der Zahl schmerzhafter Gelenke.

Hypothese 4:

H0: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht in der Zahl geschwollener Gelenke.

H1: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich in der Zahl geschwollener Gelenke.

Hypothese 5:

H0: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht in der individuellen Einschätzung

der Krankheitsaktivität.

H1: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich in der individuellen Einschätzung der

Krankheitsaktivität.

Hypothese 6:

H0: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht im Schmerzempfinden der Patienten.

H1: Die Behandlungsgruppen unterscheiden sich im Schmerzempfinden der Patienten.

Hypothese 7:

H0: Die HAQ-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht.

H1: Die HAQ-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich.

Page 39: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 34  

     

Hypothese 8:

H0: Die SF36-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht.

H1: Die SF36-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich.

Hypothese 9:

H0: Die RAID-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich nicht.

H1: Die RAID-Ergebniswerte der Behandlungsgruppen unterscheiden sich.

4.13 Angewandte Testverfahren und Signifikanz

Statistische Testverfahren dienen zur Überprüfung der Signifikanz verschiedener Mess-

größen oder Variablen. In Bezug auf die Testergebnisse bedeutet dies, dass Unterschie-

de der gemessenen Variablen sich ursächlich und nicht zufällig voneinander unter-

scheiden.

Da es auch bei Testverfahren zu Fehlinterpretationen kommen kann, wird vor Beginn

des Verfahrens die Irrtumswahrscheinlichkeit als Signifikanzniveau α festgelegt. Liegt

α beispielsweise bei 0.05 so bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit, eine zutreffende

Nullhypothese fälschlicherweise zu verwerfen, bei 5 % liegt [48]. Im Umkehrschluss

werden bei α = 0.05 die gewonnenen Ergebnisse mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 %

richtig interpretiert und die Nullhypothese angenommen. Außer dem Signifikanzni-

veau α müssen für eine korrekte Testauswahl weitere Punkte berücksichtigt werden. Die

Gruppengröße des Gesamtkollektivs liegt bei 20 Patienten (n = 20). Ab einer Anzahl

von n < 30 kann bei statistischen Berechnungen nicht zwingend von einer Normal-

verteilung der vorliegenden Daten ausgegangen werden, was bedeutet, dass unter Um-

ständen kein parametrisches Rechnen möglich ist. Um die Gruppe auf eine Normal-

verteilung zu überprüfen, kann entweder der Kolmogorow-Smirnow-Test oder der

Shapiro-Wilk-Test angewendet werden. Ist das Ergebnis dieser Testverfahren signifi-

kant (p < 0.05), liegt keine Normalverteilung der Daten vor und eine Anwendung von

parametrischen Tests ist ausgeschlossen.

Page 40: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 35  

     

4.14 Testverfahren zur Evaluierung von Unterschiedshypothesen 4.14.1 Mann-Whitney-U-Test

Dieser Test (U-Test) kommt vorzugsweise bei kleinen Kohorten (n < 30) zur Anwen-

dung wenn von keiner Normalverteilung der Stichprobenparameter ausgegangen wer-

den kann. Das Verfahren prüft, ob sich die Werte zweier unabhängiger Gruppen unter-

scheiden. Für die Berechnungen in dieser Arbeit wird der U-Test verwendet, weil auf-

grund der kleinen Testgruppen nichtparametrische Daten erwartet werden. Eine er-

folgreiche Durchführung des Tests verlangt voneinander unabhängige Stichproben und

eine zufällige Auswahl der zu überprüfenden Elemente. Das Datenmaterial muss min-

destens Ordinalskalenniveau besitzen und die beiden Stichproben sollten der gleichen

Grundgesamtheit entstammen. Der Mann-Whitney-U-Test wurde in der Arbeit verwen-

det, um in Anlehnung an die Forschungshypothesen Unterschiede in den verschiedenen

Behandlungsgruppen festzustellen. Abbildung 6 zeigt die Formel für die Auswertung

des Mann-Whitney-U-Tests.

𝑼 =  (  𝒏𝟏  𝒙  𝒏𝟐)

𝟐− 𝒖  

𝜶𝟏𝟐

𝒙  𝒏𝟏  𝒙  𝒏𝟐  𝒙  (𝒏𝟏 + 𝒏𝟐 + 𝟏)

𝟏𝟐

Abb.  6     Berechnung  des  Mann-­‐Whitney-­‐U-­‐Tests    

n1 Stichprobengröße  1 u U-­‐Wert n2 Stichprobengröße  2 α1 Fehlerniveau  0.05  

4.15 Testverfahren zur Evaluierung von Häufigkeiten 4.15.1 Der χ²-Test

Dieser Test dient dem Vergleich von erwarteten mit tatsächlich eingetretenen Häufig-

keiten. Für eine erfolgreiche Durchführung genügen Nominaldaten, jedoch muss die

Anzahl der erwarteten Häufigkeiten mindestens fünf betragen. Bei kleineren Mengen

wird auf den exakten Test nach Fischer zurückgegriffen. Mit den Berechnungen soll die

Nullhypothese widerlegt werden, die eine Unabhängigkeit der Merkmale und keinen

Unterschied der Anzahlen vorgibt. Bei der Interpretation ist der χ²-Wert von Bedeutung,

welcher positiv mit der Abweichung beider Häufigkeiten korreliert. Falls diese sich sig-

nifikant voneinander unterscheiden, kann von einer Abhängigkeit zwischen den unter-

suchten Charakteristika ausgegangen werden. Der Test kommt in der Auswertung von

Page 41: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 36  

     

Remissionsverlusten innerhalb der Behandlungsgruppen zum Einsatz. Abbildung 7

zeigt die Berechnung des χ²-Tests.

 

𝑿𝟐 =  𝒏𝒊𝒋 −  𝒏!𝒊𝒋

𝟐

𝒏!𝒊𝒋

𝒎

𝒋!𝟏

 

Abb.  7     Berechnung  des  χ²-­‐Tests

j = 1, …, m verschiedene  Kategorien  des  untersuchten  Merkmals  

Häufigkeiten  beobachtet  

Häufigkeiten  erwartet  (die  erwartete  Häufigkeit  berechnet  sich  für  jede  Zeile  aus  dem    Produkt  der  Zeilen-­‐  und  Spaltensumme  geteilt  durch  die  jeweilige  Stichprobengröße)  

 

4.15.2 Fisher´s Exakter Test

Dieses Verfahren untersucht wie der χ²-Test Häufigkeiten für Stichproben, bei der in

mindestens einer Gruppe die erwartete Häufigkeit weniger als fünf ist. Daher ist der

Test von Fisher auch bei sehr kleinen Stichproben anwendbar. Weitere Voraussetzun-

gen für das Gelingen des Tests entsprechen dem in Punkt 4.15.1 erklärten Testver-

fahren. Der Fischer-Test kommt in der Arbeit für die gleiche Fragestellung wie der χ²-

Test zum Einsatz.

5 Ergebnisse

Der Ergebnisteil dieser Arbeit umfasst die Auswertung demographischer Angaben, eine

Aufschlüsselung der Medikation des untersuchten Kollektivs, eine graphische Auswer-

tung der Zielparameter (siehe Punkt 4.10) und die Überprüfung der Forschungs-

hypothesen.

Im Gegensatz zur demographischen Datenerfassung und der Medikamentenanalyse, die

zum Zeitpunkt der Visite -1 und 0 stattfinden, können alle späteren Auswertungen der

Arbeit nur noch 18 Patienten berücksichtigen, da zwei Probanden aufgrund von Studi-

enprotokollverletzungen bereits vor der Visite 1 aus der Studie ausgeschlossen werden

mussten. Die graphischen und statistischen Ergebnisse rechnen mit den verbleibenden

Patienten in folgenden Subgruppen: Die Red1- und Red2-Gruppe bilden bis zur Visite 2

eine gemeinsame Reduktionsgruppe = Red-Gruppe (11 Personen) und werden zusam-

men mit der Kontrollgruppe KG (7 Personen) verglichen. Der Zeitraum von Visite 2 bis

Visite 4 berücksichtigt lediglich die Gruppen Red1 (7 Personen) und KG (7 Personen),

da die Personenzahl der Gruppe Red2 (4 Personen) zu klein ist, um aussagekräftige

Page 42: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 37  

     

Schlussfolgerungen treffen zu können und die Therapieschemata von Red1 und Red2 ab

diesem Zeitpunkt voneinander abweichen.

5.1 Demographische Auswertung - Visite 0

Die ersten 20 Patienten wurden vom 26.05.2010 bis zum 24.08.2010 in die Studie ein-

geschlossen und beendeten die Behandlungsphase im Zeitraum vom 07.06.2011 bis

zum 04.10.2011. Per Zufallsprinzip wurden sieben Studienteilnehmer dem Kontrollarm,

neun der Reduktionsgruppe 1 und vier der Reduktionsgruppe 2 zugeordnet.

Die Patienten, vierzehn Frauen (70 %) und sechs Männer (30 %) mit einem Durch-

schnittsalter von 55 Jahren (± 15.34 SD, 56 Median) hatten ein mittleres Körpergewicht

von 68.75 kg (± 11.68 SD, 68 Median) und eine durchschnittliche Körpergröße von

168.25 cm (± 7.01 SD, 169 Median). Die mittlere Erkrankungsdauer betrug zum Zeit-

punkt des Studieneintritts 8.85 Jahre (± 7.08 SD, 7.5 Median). Die Patienten befanden

sich durchschnittlich für 15.5 Monate in Remission (± 8.07 SD, 13 Median). Die durch-

schnittliche Zeit von der Erstdiagnose bis zur Verschreibung einer DMARD-Therapie

durch den Arzt dauerte 10.8 Monate (± 13.68 SD, 6 Median).

Vierzehn Patienten (70 %) waren positiv auf den Rheumafaktor getestet worden und

zwölf (60 %) hatten erhöhte Antikörpertiter gegen citrullinierte Peptide. Der gemessene

Gelenkstatus wurde bei neun Teilnehmern als erosiv (45 %) und bei elf (55 %) als

nicht-erosiv eingestuft. Bei Studieneintritt (Visite 0) gaben die Probanden auf einer vi-

suellen Analogskala von 0 bis 10 ihr derzeitiges Schmerzgefühl mit 0.55 und die

Krankheitsaktivität mit 0.69 an. Die Beurteilung des Schmerzempfindens durch den

Arzt erreichte durchschnittlich 0.49 Punkte. Die Morgensteifigkeit der Gelenke hielt am

Tag des Studieneintritts bei den Betroffenen im Mittel 7.22 Minuten an (± 10.34 SD,

0 Median). Laut Angaben der Teilnehmer arbeitete 2010 die Hälfte der 20 Patienten.

Davon gingen drei Personen ganztags und fünf halbtags ihrer Beschäftigung nach. Zwei

Patienten kreuzten bei der Frage nach einer Berufstätigkeit „Anderes“ an. Die Belastung

im Alltag durch die RA schätzten sieben der Befragten (35 %) als gering, zehn mittel-

mäßig (50 %) und drei hoch ein (15 %). Dreizehn der Patienten (65 %) leiden unter Be-

gleiterkrankungen. Achtzehn Patienten (90 %) gaben an, Alkohol zu konsumieren.

Vier Patienten (20 %) sind aktive Raucher und sieben Patienten Ex-Raucher (35 %).

Page 43: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 38  

     

Die hier aufgeführten, sowie weitere demographische Angaben zu Familienstand, Per-

sonenhaushalt und Bildungsabschluss finden sich detailliert aufgeschlüsselt in der Ta-

belle 14 im Anhang 5 dieser Arbeit.

5.2 Demographische Auswertung im Zusammenhang mit Krankheitsschüben -

Visite 1 bis Visite 4

Im ersten Studienjahr wurden bei den zwanzig Patienten sieben Remissionsverluste ver-

zeichnet. Dabei handelt es sich vorrangig um Erhöhungen des DAS28 ≥ 2.6 (85 %) aber

auch um ärztliche Urteile, die einen DAS28 ≥ 2.6 (15 %) nicht mit einschließen. Die

Verluste betreffen zwei Männer und fünf Frauen und verteilen sich über das gesamte

Altersspektrum der Studienteilnehmer. In Bezug auf die demographischen Variablen

Alter, Körpergröße, Krankheitsdauer, Remissionsdauer, Erwerbstätigkeit, Bildungsni-

veau und Gelenkstatus lässt sich nicht feststellen, dass die jeweiligen Parameter das

Auftreten eines Krankheitsschubs begünstigen würden. Ebenso wenig zeigt sich der

Familienstand oder der Personenhaushalt bei der Auswertung als Einflussgröße auf den

Krankheitsverlauf. Das Kollektiv mit Remissionsverlust umfasst vier verheiratete, zwei

ledige und einen verwitweten Patienten. Die Schulabschlüsse der sieben Patienten ver-

teilen sich beinahe homogen vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Alle sieben Pa-

tienten verneinen die Erwerbsunfähigkeit aufgrund ihrer Erkrankung. Die Untersuchung

des Alkohol- und Nikotinkonsums konnte keinen Zusammenhang dieser Variablen zu

den Krankheitsschüben aufzeigen.

Es gibt jedoch demographische Parameter, die mit dem Auftreten erhöhter Krankheits-

aktivität assoziiert werden können. Beim Vergleich von Körpergewicht und Remissi-

onsverlust fällt auf, dass fünf der sieben Betroffenen über dem Durchschnittsgewicht

der Kohorte liegen. Des Weiteren treten 70 % der Krankheitsschübe bei Studienteil-

nehmern auf, die seropositiv für Rheumafaktor und/oder anti-CCP-Antikörper getestet

wurden. Als dritter Einflussfaktor sind begleitende Erkrankungen in Betracht zu ziehen,

denn im untersuchten Kollektiv geben fünf von sieben Patienten an, darunter zu leiden.

Von sieben Remissionsverlusten durch auftretende Krankheitsschübe entfallen vier auf

die Reduktionsgruppe 1, zwei betrafen Patienten aus der Reduktionsgruppe 2 und ein

Rückfall trat in der Kontrollgruppe auf. Die Daten sind in Tabelle 6 übersichtlich zu-

sammen gefasst.

Page 44: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 39  

     

Tab.  6     Demographische  Analyse  im  Zusammenhang  mit  Krankheitsschüben  

Variable   Patienten   Variable   Patienten  

Behandlungsgruppe  KG  Red1  Red2  

1  4  2  

     

Geschlecht   männlich  weiblich  

2  5   Alter   >  55  Jahre  

<  55  Jahre  4  3  

Körpergewicht   >  68.75  kg  <  68.75  kg  

5  2   Körpergröße   >  168  cm  

<  168  cm  4  3  

Krankheitsdauer   >  8.8  Jahre  <  8.8  Jahre  

4  3   Remissionsdauer   >  15.5  Monate  

<  15.5  Monate  3  4  

Rheumafaktor   positiv  negativ  

5  2   Anti-­‐CCP-­‐Antikörper   positiv  

negativ  5  2  

Gelenkstatus   erosiv  nicht  erosiv  

3  4   Begleiterkrankungen   ja   7  

Alkoholkonsum   ja   7   Nikotinkonsum   ja  nein  

1  6  

Familienstand  verheiratet  ledig  verwitwet  

4  2  1  

Personenhaushalt   >  2  Personen  <  2  Personen  

4  3  

Erwerbstätigkeit  

ganztags  mind.  halbtags  Rente  erwerbsunfähig  

1  3  3  0  

Schulbildung  

Gymnasium  Realschule  Hauptschule  Oberschule  

2  3  1  1  

5.3 Medikamentenanalyse - Visite -1 und Visite 0

Die Medikamentenanalyse zum Zeitpunkt von Visite -1 und Visite 0 zeigt in Tabelle 7

die Häufigkeit der gewählten Medikamentenklassen: DMARD, Biologika oder NSAID.

Tab.  7     Häufigkeit  verschiedener  Medikamente  

Gruppe   Medikament   Anzahl  DMARD   Methotrexat  (MTX)   14  

DMARD   Hydroxychloroquin   1  

DMARD   Chloroquin   1  

DMARD   Azathioprin   1  

Biologika   Entanercept   5  

Biologika   Adalimumab     4  

Biologika   Tocilizumab   1  

Biologika   Certolizumab     1  

NSAID   Diclofenac  &  Misoprostol   2  

NSAID   Ibuprofen     1  

NSAID   Sulfasalazin   1  

Glukokortikoide   Cortison/Prednisolon   5  

Page 45: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 40  

     

Tabelle 8 und 9 schlüsseln die Medikation jedes einzelnen Studienteilnehmers unter Be-

rücksichtigung der Gruppeneinteilungen zum Zeitpunkt der Visiten -1 und 0 auf. Die

Medikamente werden in allen nachfolgenden Tabellen als Wirkstoffe aufgeführt.

Tab.  8     Medikamente  zum  Zeitpunkt  der  Visite  -­‐1  

KG  (Visite  -­‐1  und  0)  Patient  1   MTX  25mg      

Patient  2   Decortin  2,5mg   Chloroquin  250mg    

Patient  3   MTX  20mg   Decortin  5mg    Patient  4   MTX  20mg      

Patient  5   Adalimumab  40mg,  14tägig   Diclofenac,  bedarfsweise    Patient  6   MTX  15mg   Etanercept  50mg    

Patient  7   MTX  15mg   Adalimumab  40mg,  14tägig    

 Red-­‐Gruppe  *Patienten  der  Red2-­‐Gruppe  

Patient  1   Tocilizumab  480mg      

Patient  2   MTX  20mg   Etanercept  50mg    

Patient  3   Adalimumab  40mg,  14tägig      

Patient  4   Certolizumab  200mg,  14tägig      

Patient  5   Etanercept  50mg,  wöchentlich   MTX  15mg,  wöchentlich    

Patient  6   Adalimumab  40mg,  14tägig   Azathioprin  50mg   Cortison  5mg  

Patient  7   Sulfasalazin  500mg      

Patient  8*   MTX  10mg   Etanercept  50mg    

Patient  9*   MTX  20mg   Etanercept  50mg   Decortin  H  2,5mg  

Patient  10*   MTX  15mg      

Patient  11*   MTX  10mg      

Tab.  9     Medikamente  zum  Zeitpunkt  der  Visite  0  

Red1-­‐Gruppe  

Patient  1   Tocilizumab  240mg      

Patient  2   MTX  10mg   Etanercept  25mg    

Patient  3   Adalimumab  40mg,  monatlich      

Patient  4   Certolizumab  200mg,  monatlich      

Patient  5   Etanercept  50mg,  14tägig   MTX  15mg,  14tägig    

Patient  6   Adalimumab  40mg,  monatlich   Azathioprin  25mg   Cortison  2,5mg  

Patient  7   Sulfasalazin  250mg      

Red-­‐2  Gruppe    (Gruppe  wird  im  Ergebnisteil  der  Arbeit  nicht  weiter  berücksichtigt)  Patient  1   MTX  5mg     Etanercept  25mg    

Patient  2   MTX  10mg   Etanercept  25mg     Decortin  H  1,25mg  

Patient  3   MTX  7,5mg      

Patient  4   MTX  5mg      

Page 46: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 41  

     

Da das Therapieschema der Kontrollgruppe während der gesamten Behandlungsphase

unverändert bleibt, werden diese Patienten in der Medikamententabelle für die Visite 0

nicht noch einmal aufgeführt.

5.4 Medikamentenanalyse für Patienten mit stabiler Remission und Patienten mit

Remissionsverlust - Visite 1 bis Visite 4

Neben der Analyse demographischer Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem

Krankheitsgeschehen wird die Medikation von Patienten mit und ohne Krankheitsschub

untersucht und im Anhang dieser Arbeit tabellarisch zusammengefasst (Tab. 15: Medi-

kamentenanalyse im Zusammenhang mit Arthritisschüben). Man sieht, dass 85 % der

Schübe in den Remissionsgruppen (Red1 und Red2) vorkommen. Weiterhin kann man

unter Berücksichtigung ihres zeitlichen Auftretens fünf Remissionsverluste der Red1-

Gruppe zuordnen, da sich die Behandlung der beiden Gruppen im ersten Studienhalb-

jahr nicht voneinander unterscheidet.

5.5 Testergebnisse der Forschungshypothesen

Für jede Hypothese (ausgenommen Hypothese 1) wurden graphische und statistische

Tests durchgeführt. Die Messpunkte der Graphiken ergeben sich aus den Mittelwerten,

die für jede Subgruppe (KG, Red und Red1) und für jeden Zeitpunkt (0, 3, 6, 9 und

12 Monate) berechnet werden. Der Maßstab der Abbildungen entspricht nicht jeweils

dem vollen Wertumfang des untersuchten Messinstrumentes, sondern dient der Über-

sichtlichkeit und besseren Differenzierung der Daten. Zahlenwerte werden nach einem

festen Schema aufgeführt:

1. Angabe der Zahl, Standardabweichung (SD) und des Medians

2. Nennung der Subgruppen (KG, Red1, Red)

3. Zeitpunkt, an dem der Wert erhoben wurde (0, 3, 6, 9, 12 Monate)

(Bsp: 0.53 ± 0.5 | Median 0.35 (KG | 6 Monate) = Der Mittelwert der Kontrollgruppe

nach einem halben Jahr beträgt 0.53 mit der Standardabweichung 0.5 und dem Median

von 0.35).

Jede graphische Darstellung erfolgt unter Einbeziehung der 95 % Konfidenzintervalle.

Überschneiden sich die Intervalle der einzelnen Gruppen, so werden sie als nicht signi-

Page 47: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 42  

     

fikant unterschiedlich bezeichnet. Überschneiden sich die Intervalle nicht, so liegt zwi-

schen den einzelnen Gruppen ein signifikanter Unterschied vor.

5.5.1 Remissionspatienten

H0: Remissionspatienten kommen in den Behandlungsgruppen gleich häufig vor

H1: Remissionspatienten kommen in den Behandlungsgruppen nicht gleich häufig vor

Testzeitpunkte für statistische Testverfahren sind die Visite 2 für die Patientengruppen

KG (Kontrollgruppe) gegen Red (Reduktionsgruppen 1 und 2) und die Visite 4 für die

Patientengruppen KG (Kontrollgruppe) versus Red1 (Reduktionsgruppe 1).

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein χ²-Test mit Fisher’s exakter Testanpassung durchgeführt.

Das Kollektiv dieser Testreihe besteht aus 18 Patienten. Das relative Risiko wird auf

1.222, 95 % Konfidenzintervall (95 % CI), bei einer unteren Grenze von 0.925 und ei-

ner oberen Grenze von 1.615 geschätzt.

¤χ² (1) = 1.432, p = 0.497¤

Die Ergebnisse des χ²-Tests sind nicht signifikant für die untersuchten Gruppen. Somit

wird die Hypothese H0 angenommen. Die ermittelten Werte sind in nachstehender Ta-

belle 10 aufgeführt.

 Tab.  10    KG_vs_Red*  Remission  bis  einschließlich  Monat  6  Kreuztabelle;  

KG     Kontrollgruppe  vs   versus  Red*     gemeinsame  Reduktionsgruppe  von  Red1  und  Red2      

  Remission    bis  einschließlich  Monat  6   Gesamt  

nein   ja  

KG_vs_Red  

KG  Anzahl   0   7   7  

Erwartete  Anzahl   0.8   6.2   7.0  

Red  Anzahl   2   9   11  

Erwartete  Anzahl   1.2   9.8   11.0  

Gesamt  Anzahl   2   16   18  

Erwartete  Anzahl   2.0   16.0   18.0  

Page 48: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 43  

     

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein χ²-Test mit Fisher’s exakter Testanpassung durchgeführt.

Das Kollektiv dieser Testreihe besteht aus 14 Patienten. Das relative Risiko wird auf

0.417, 95 % Konfidenzintervall (95 %CI), bei einer unteren Grenze von 0.029 und einer

oberen Grenze von 6.064 geschätzt.

¤χ² (1) = 0.424, p = 1.000¤

Die Ergebnisse des χ²-Tests sind nicht signifikant für die untersuchten Gruppen. Somit

wird die Hypothese H0 angenommen. Die Werte dieser Testdurchführung zeigt Tabel-

le 11.

Tab.  11    KG_vs_Red1  *  Remission  Kreuztabelle  

  Remission  Gesamt  

keine  Remission   Remission  

KG_vs_Red1  

KG  Anzahl   1   6   7  

Erwartete  Anzahl   1.5   5.5   7.0  

Red1  Anzahl   2   5   7  

Erwartete  Anzahl   1.5   5.5   7.0  

Gesamt  Anzahl   3   11   14  

Erwartete  Anzahl   3.0   11.0   14.0  

KG   Kontrollgruppe  vs   versus  Red1*   Red1Gruppe  

5.5.2 DAS28-Werte

Graphische Auswertung

Der Disease Activity Score 28 ist in dieser Studie ein zentrales Messinstrument für

Krankheitsaktivität und Remission. Je nach Ergebnis wird die Krankheitsaktivität eines

Patienten als Remissionszustand (DAS28 < 2.6), niedrig (DAS28 ≥ 2.6 und < 3.2), mit-

telstark (DAS28 ≥ 3.2 und < 5.1) oder hoch (DAS28 ≥ 5.1) eingestuft. Sind alle Einzel-

komponenten des Messinstrumentes maximal ausgeprägt (Beispiel: 28 schmerzhafte,

28 geschwollene Gelenke, BSG 140mm/h, GH Patient 10), so wird je nach Rechner ein

DAS28-Wert von 8.0 bis 9.35 erreicht [16]. In der Abbildung 8 werden die DAS28-

Werte der Gruppen KG und Red zum Zeitpunkt 0 Monate (Visite 0), 3 Monate (Visi-

te 1) und 6 Monate (Visite 2) mit den jeweiligen Fehlerbalken des 95 % Konfidenzin-

tervalls (CI 95 %) dargestellt. Abbildung 9 zeigt den Vergleich der DAS28-Werte der

Page 49: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 44  

     

Gruppen KG und Red1 zum Zeitpunkt 9 Monate (Visite 3) und 12 Monate (Visite 4)

mit den jeweiligen Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (CI 95 %).

Abb.  8    DAS28,  erstes  Studienhalbjahr  KG          Kontrollgruppe  

Abb.  9    DAS28,  zweites  Studienhalbjahr    KG              Kontrollgruppe,    

Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Die DAS28-Werte liegen zu Studienbeginn bei 2.63 ± 0.34 | Median 2.38 (KG | 0 Mona-

te), 1.77 ± 0.78 | Median 1.94 (Red | 0 Monate) und zu Studienende bei 1.94 ± 0.28 | Me-

dian 1.99 (KG | 12 Monate), 2.19 ± 0.85 | Median 1.57 (Red1 | 12 Monate).

Wie aus den Graphiken ersichtlich, überschneiden sich die Fehlerbalken der 95 % Kon-

fidenzintervalle zu allen Messzeitpunkten und sind somit nicht signifikant.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der DAS28-Werte zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG (Median 2.38)

und Red (Median 1.94).

¤U = 28.50, p = 0.365 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.907¤

Page 50: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 45  

     

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der DAS28-Werte zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG (Median 2.18)

und Red (Median 1.89).

¤U = 24.00, p = 0.189 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.315¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der DAS28-Werte zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG (Median 1.99)

und Red1 (Median 2.18).

¤U = 20.00, p = 0.565 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.575¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

5.5.3 Anzahl schmerzhafter Gelenke

Die Anzahl der druckschmerzhaften Gelenke ist für das Ergebnis des DAS28 neben der

Anzahl geschwollener Gelenke, der Blutsenkungsgeschwindigkeit und der Patientenbe-

urteilung der Krankheitsaktivität von entscheidender Bedeutung. Insgesamt wurden im

Rahmen der RETRO-Studie bei jeder Visite 28 Gelenke auf Schmerzhaftigkeit unter-

sucht.

Graphische Auswertung

Die beiden Graphiken 10 und 11 zeigen den Vergleich der Anzahl schmerzhafter Gelen-

ke der Gruppen KG und Red im ersten Studienhalbjahr mit den jeweiligen Fehlerbalken

des 95 % Konfidenzintervalls (Abbildung 10) und den Vergleich der Anzahl schmerz-

hafter Gelenke der Gruppen KG und Red1 im zweiten Studienhalbjahr mit den jewei-

ligen Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (Abbildung 11).

Page 51: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 46  

     

Abb.  10    Tender  Joint  Count  (TJC),  erstes  Studienhalbjahr  KG          Kontrollgruppe

Abb.  11    Tender  Joint  Count  (TJC),  zweites  Studienhalbjahr  KG              Kontrollgruppe  

Red      Reduktionsgruppe    Red1      Reduktionsgruppe1  

Die Mittelwerte dieser Variablen sind insgesamt niedrig mit einem maximalen Wert von

1.3 ± 1.38 | Median 1 (KG | 0 Monate).

Die Patienten der Kontrollgruppe beginnen am Tag des Studieneinschlusses mit dem

Maximalwert von 1.3 ± 1.38 | Median 1 (KG | 0 Monate) und weisen nach 12 Monaten

einen Mittelwert von 0.4 ± 0.72 | Median 0 (KG | 12 Monate) schmerzhaften Gelenken

auf. Die Patienten der Reduktionsgruppe hingegen treten mit 0.27 ± 0.61 | Median 0

(Red | 0 Monate) schmerzhaften Gelenken in die Studie ein. Am Ende des ersten Studi-

enjahres zeigt die Reduktionsgruppe 1 einen Mittelwert von 0.7 ± 1.03 | Median 0

(Red1 | 12 Monate). Wie auch bei den DAS28-Werten in den Graphiken 8 und 9 über-

schneiden sich die Fehlerbalken der 95 % Konfidenzintervalle in den Abbildungen 10

und 11 zu allen Zeitpunkten und sind somit nicht signifikant unterschiedlich.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl schmerzhafter Gelenke zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG

(Median 1.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 22.00, p = 0.074 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.786¤

Page 52: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 47  

     

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl schmerzhafter Gelenke zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG

(Median 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 29.00, p = 0.268 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.107¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl schmerzhafter Gelenke zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG

(Median 0.00) und Red1 (Median 0.00).

¤U = 21.00, p = 0.600 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.524¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

5.5.4 Anzahl geschwollener Gelenke

Die RETRO-Studie untersucht bei jeder Visite 28 Gelenke auf Schwellung.

Graphische Auswertung

Abb.  12    Swollen  Joint  Count  (SJC),  erstes  Studienhalbjahr    KG          Kontrollgruppe

Abb.  13    Swollen  Joint  Count  (SJC),  zweites  Studienhalbjahr    KG                Kontrollgruppe

Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Page 53: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 48  

     

Abbildung 12 zeigt den Vergleich der Anzahl geschwollener Gelenke der Gruppen KG

und Red zu den Zeitpunkten V0, V1 und V2 mit den jeweiligen Fehlerbalken des 95 %

Konfidenzintervalls (CI 95 %). Die Abbildung 13 zeigt den Vergleich der Anzahl ge-

schwollener Gelenke der Gruppen KG und Red1 zum Zeitpunkt der Visiten 3 und 4 mit

den jeweiligen Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (CI 95 %).

Durchschnittlich haben die Patienten der Kontrollgruppe bei der Visite 0 der Studie

0.4 ± 0.49 | Median 0 (KG | 0 Monate) geschwollene Gelenke und zeigen am Ende des

ersten Studienjahres nur noch einen Wert von 0.1 ± 0.34 | Median 0 (KG | 12 Monate).

Der Mittelwert der Red-Gruppe beträgt 0.09 ± 0.28 | Median 0 (Red | 0 Monate) ge-

schwollene Gelenke bei Studieneintritt. Nach 12 Monaten liegt der Durchschnittswert

der Gruppe Red1 bei 0.3 ± 0.45 | Median 0 (Red1 | 12 Monate). Die Mittelwerte der ge-

schwollenen Gelenke liegen ebenso wie bei den schmerzhaften Gelenken in sehr niedri-

gen Bereichen mit einem Maximalwert von 0.4 ± 0.49 | Median 0 (KG | 0 Monate). Die

Fehlerbalken der Konfidenzintervalle überschneiden sich in beiden Graphiken zu allen

Messzeitpunkten und zeigen damit an, dass die Anzahl der untersuchten Symptome in

den verschiedenen Behandlungsgruppen zu keinem Zeitpunkt signifikant unterschied-

lich ist.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl geschwollener Gelenke zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen

KG (Median 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 25.50, p = 0.103 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.633¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus 18

Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl geschwollener Gelenke zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen

KG (Median 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 34.50, p = 0.615 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.502¤

Page 54: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 49  

     

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Anzahl geschwollener Gelenke zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen

KG (Median 0.00) und Red1 (Median 0.00).

¤U = 21.00, p = 0.530 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.628¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

5.5.5 Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Patienten

Mit Hilfe einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 10 cm wurde in vierteljähr-

lichem Abstand die Beurteilung der Krankheitsaktivität (Global Health = GH) durch die

Patienten erfasst. Mit der visuellen Skala gibt der Patient eine Zahl zwischen 0 und 10

an, die seiner Meinung nach der momentanen Krankheitsaktivität entspricht.

Graphische Auswertung

Abb.  14    Global  Health  Pat.,  erstes  Studienhalbjahr  KG          Kontrollgruppe

Abb.  15    Global  Health  Pat.,  zweites  Studienhalbjahr  KG              Kontrollgruppe

Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Das Balkendiagramm der Abbildung 14 zeigt vergleichend die Einschätzung der Krank-

heitsaktivität durch die Patienten der Gruppen KG und Red zum Zeitpunkt V0, V1 und

V2 mit den jeweiligen Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (CI 95 %). In der

Abbildung 15 wird die Untersuchung dieses Parameters unter gleichen Bedingungen für

die Gruppen KG und Red1 zum Zeitpunkt der Visiten 3 und 4 wiedergegeben.

Page 55: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 50  

     

Zu Beginn der Studie (Visite 0) schätzen die Patienten der Gruppe KG ihre Krankheits-

aktivität auf durchschnittlich 0.95 ± 1.27 | Median 0 (KG | 0 Monate) und die Patienten

der Reduktionsgruppe auf 0.59 ± 0.85 | Median 0 (Red | 0 Monate).

Bei Studienabschluss liegt der mittlere Wert der Einschätzung der Krankheitsaktivität

bei 0.58 ± 0.83 | Median 0.15 (KG | 12 Monate) in der Kontrollgruppe und bei

1.3 ± 1.59 | Median 0.4 (Red1 | 12 Monate) in der Reduktionsgruppe 1. Der Maximalwert

dieses Parameters liegt bei 1.57 ± 3.44 | Median 0 (KG | 9 Monate). Die Fehlerbalken der

95 % Konfidenzintervalle überlappen zu allen Messzeitpunkten in den untersuchten

Gruppen, womit die Beurteilung der Krankheitsaktivität der Patienten zu keinem Mess-

zeitpunkt als signifikant unterschiedlich beurteilt werden muss.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Einschätzung der Krankheitsaktivität zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgrup-

pen KG (Median 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 37.50, p = 0.914 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.108¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Einschätzung der Krankheitsaktivität zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgrup-

pen KG (Median 0.00) und Red (Median 0.30).

¤U = 34.00, p = 0.633 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.435¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Einschätzung der Krankheitsaktivität zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgrup-

pen KG (Median 0.10) und Red1 (Median 0.40).

Page 56: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 51  

     

¤U = 17.50, p = 0.360 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.916¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

5.5.6 Schmerzbeurteilung durch den Patienten

Die Schmerzbeurteilung des Patienten wurde bei der vierteljährlichen Visite mit einer

visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 10 cm erhoben. Mit der Skala gibt der Patient

eine Zahl zwischen 0 und 10 an, die seinem momentanen Arthritisschmerz entspricht.

Graphische Auswertung

Die beiden Graphiken der Abbildungen 16 und 17 stellen die Schmerzbeurteilung der

Patienten der Gruppen KG und Red innerhalb des ersten Studienhalbjahres und der

Gruppen KG und Red1 innerhalb des zweiten Studienhalbjahres mit den jeweiligen

Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (CI 95 %) dar.

Abb.  16    Schmerz  (VAS),  erstes  Studienhalbjahr  KG          Kontrollgruppe

Abb.  17    Schmerz  (VAS),  zweites  Studienhalbjahr  KG            Kontrollgruppe

Red      Reduktionsgruppe    Red1      Reduktionsgruppe1  

In den Gruppen bleibt die Schmerzwahrnehmung über das erste Studienjahr hinweg in

einem Wertebereich von 0 bis 2.1. Die Anfangswerte der Gruppen liegen bei

0.76 ± 1.65 | Median 0 (KG | 0 Monate) und 0.37 ± 0.61 | Median 0 (Red | 0 Monate) und

liegen nach 12 Monaten bei 1.14 ± 1.38 | Median 0.4 (KG | 12 Monate) und 1.99 ± 2.16 |

Median 1.2 (Red1 | 12 Monate). Die Schmerzwahrnehmung nimmt folglich im Verlauf

des ersten Studienjahres in den getesteten Gruppen zu. Die Fehlerbalken der 95 % Kon-

fidenzintervalle überschneiden sich zu allen gemessenen Zeitpunkten. Dementspre-

Page 57: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 52  

     

chend liegt bei der Schmerzbeurteilung der Patienten im Gruppenvergleich kein signifi-

kanter Unterschied vor.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Beurteilung des Schmerzes zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG

(Median 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 36.50, p = 0.829 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.216¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Beurteilung des Schmerzes zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG

(Median 0.50) und Red (Median 0.20).

¤U = 37.50, p = 0.926 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.093¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der Beurteilung des Schmerzes zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG

(Median 0.40) und Red1 (Median 1.20).

¤U = 17.50, p = 0.368 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.900¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

Page 58: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 53  

     

5.5.7 HAQ-Ergebniswerte

Der Health Assessment Questionnaire testet, wie sehr sich die Betroffenen durch ihre

Rheumatoide Arthritis im Alltag eingeschränkt fühlen. Dazu werden systematisch acht

Bereiche des täglichen Lebens abgefragt wie das morgendliche Aufstehen, die Tätig-

keiten der Körperpflege oder das Greifen nach Gegenständen.

Graphische Auswertung

In den beiden folgenden Abbildungen werden die Ergebnisse des HAQ dargestellt.

Links (Abb.18) der Vergleich der Gruppen KG und Red zum Messzeitpunkt V0, V1

und V2. Abbildung 19 zeigt die Gegenüberstellung von Reduktionsgruppe 1 und Kon-

trollgruppe zum Zeitpunkt der Visiten 3 und 4. Alle Darstellungen berücksichtigen die

Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls.

Abb.  18    HAQ,  erstes  Studienhalbjahr  

Abb.  19    HAQ,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG            Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe    Red1      Reduktionsgruppe1  

Die Werte des Health Assessment Questionnaire können in einem Bereich von 0 bis 3

liegen. In den untersuchten Gruppen kommt es innerhalb des ersten Studienjahres zu

minimalen Werten von 0.03 ± 0.05  |  Median 0 (KG  |  0 Monate) in der Kontrollgruppe

und 0.05 ± 0.12  |  Median 0 (Red  |  6 Monate) in der Reduktionsgruppe. Die maximalen

Werte liegen bei 0.16 ± 0.15  |  Median 0.125 (KG  |  6 Monate) in der Kontrollgruppe und

0.17 ± 0.31  |  Median 0 (Red1  |  9 Monate) in der Reduktionsgruppe 1. Die 95 % Konfi-

denzintervalle der untersuchten Gruppen überlappen sich mit ihren Fehlerbalken zu al-

len Zeitpunkten und sind somit als nicht signifikant unterschiedlich zu bewerten. Diese

Page 59: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 54  

     

Beobachtung führt zu der Annahme, dass sich die Beurteilung der krankheitsbedingten

Einschränkungen im Alltag unabhängig von einer Therapiereduktion verändert.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der HAQ-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG (Me-

dian 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 34.50, p = 0.661 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.438¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der HAQ-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 0.125) und Red (Median 0.00).

¤U = 24.00, p = 0.116 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.570¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der HAQ-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 0.00) und Red (Median 0.00).

¤U = 21.50, p = 0.593 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.535¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

Page 60: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 55  

     

5.5.8 SF36-Ergebniswerte

Der SF36 misst die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten und liefert für

die Auswertung zu jedem Messzeitpunkt zwei Werte. Die körperliche und die psychi-

sche Summenskala (pSk und kSk). Beide Messgrößen liegen in einem Bereich von

0 bis 100. Je mehr sie sich dem Maximum annähern, desto positiver ist das Ergebnis für

den Patienten zu bewerten. Die Resultate der beiden Skalen werden in den Graphiken

20 bis 23 abgebildet.

Graphische Auswertung

Die Abbildungen 20 und 21 der körperlichen Summenskala zeigen den Vergleich von

Gruppe KG und Red nach 0, 3 und 6 Monaten (Abbildung 20) und den Vergleich von

Gruppe KG und Red1 im zweiten Studienhalbjahr (Abbildung 21). Die Abbildungen

berücksichtigen auch die Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls in den untersuch-

ten Kollektiven.

Abb.  20    kSk,  erstes  Studienhalbjahr  

Abb.  21  kSk,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Die Werte der körperlichen Summenskala bewegen sich in einem Bereich von minimal

47.5 ± 13.22 | Median 53.29 (KG | 6 Monate) und maximal 54 ± 4.07 | Median 54.8 (KG |

3 Monate). Die Werte der Reduktionsgruppe liegen zum Zeitpunkt 0 Monate bei

52.19 ± 4.81 | Median 53.74 (Red | 0 Monate) und zum Zeitpunkt 6 Monate bei

49.86 ± 8.44 | Median 54.3 (Red | 6 Monate). Die Reduktionsgruppe 1 beendet das erste

Studienjahr mit durchschnittlich 52.84 ± 6.1 | Median 53.66 (Red1 | 12 Monate). Da die

Fehlerbalken der 95 % Konfidenzintervalle sich in den untersuchten Gruppen zu allen

Page 61: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 56  

     

Messzeitpunkten überschneiden, sind die Unterschiede der körperlichen Summenskala

in den einzelnen Gruppen zu keinem gemessenen Zeitpunkt signifikant.

Die Abbildungen 22 und 23 vergleichen analog die psychischen Summenskalen der

Gruppen KG, Red und Red1.

Abb.  22    pSk,  Wertverlauf  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  23  pSk,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Der minimale Wert der psychischen Summenskala liegt hier bei 47.5 ± 8.93 | Medi-

an 52.01 (Red1 | 12 Monate) und der maximale Wert liegt bei 55.5 ± 3.6 | Median 56.37

(KG | 12 Monate). Die Werte bei Studieneintritt (0 Monate) liegen in der Kontrollgruppe

bei 52.6 ± 6.4 | Median 52.41 (KG | 0 Monate) und in der Reduktionsgruppe bei

51.64 ± 5.11 | Median 52.35 (Red | 0 Monate). Die Fehlerbalken der Konfidenzintervalle

der Gruppen KG, Red und Red1 überschneiden sich zu allen gemessenen Zeitpunkten

und zeigen somit keine Signifikanz.

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der SF36-Ergebniswerte der kSk zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG

(Median 52.2721) und Red (Median 53.2908).

¤kSk: U = 33.00, p = 0.618 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.498¤

Page 62: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 57  

     

Ebenso zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hinsichtlich

der SF36-Ergebniswerte der pSk zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 52.4078) und Red (Median 52.3483).

¤pSk: U = 34.00, p = 0.684 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.408¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der SF36-Ergebniswerte der kSk zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG

(Median 53.2908) und Red (Median 54.2967).

¤kSk: U = 37.00, p = 0.892 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.136¤

Ebenso zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hinsichtlich

der SF36-Ergebniswerte der pSk zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 49.4105) und Red (Median 55.2589).

¤pSk: U = 28.00, p = 0.342 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.951¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der SF36-Ergebniswerte der kSk zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG

(Median 51.1762) und Red (Median 53.6599).

¤kSk: U = 19.00, p = 0.482 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.703¤

Ebenso zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hinsichtlich

der SF36-Ergebniswerte der pSk zum Zeitpunkt V4 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 56.3704) und Red (Median 52.0125).

¤pSk: U = 10.00, p = 0.064 bei einem CI von 95 %, Z = - 1.853¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

Page 63: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 58  

     

5.5.9 RAID-Ergebniswerte

Der RAID misst den Grad der reduzierten Lebensqualität, die der Patient durch seine

Krankheit erfährt. Die verwendeten Parameter und die Vorgehensweise zur Ergebnis-

berechnung sind auf Seite 26 dieser Arbeit ausführlich erläutert.

Graphische Auswertung

Abbildung 24 vergleicht die Ergebnisse des RAID-Fragebogens in den beiden Gruppen

KG und Red zum Zeitpunkt V0, V1 und V2. Die zweite Abbildung 25 vergleicht die

Ergebnisse des RAID-Bogens in den beiden Gruppen KG und Red1 zum Zeitpunkt der

Visiten 3 und 4. Beide Abbildungen wurden mit Berücksichtigung der Fehlerbalken des

95 % Konfidenzintervalls erstellt.

Abb.  24  RAID,  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  25  RAID,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Die Gruppe KG zeigt im Verlauf Werte von: 1.35 ± 1.68 | Median 0.49 (KG | 0 Monate)

und 1.49 ± 1.42 | Median 0.85 (KG | 12 Monate). Die Reduktionsgruppen zeigen Werte

von: 1.28 ± 1.05 | Median 1.1 (Red | 0 Monate), 1.65 ± 1.72 | Median 0.81 (Red | 6 Mona-

te) und 2.01 ± 1.57 | Median 1.76 (Red1 | 12 Monate). Die Fehlerbalken der 95 % Kon-

fidenzintervalle überschneiden sich in den untersuchten Kollektiven zu allen Messzeit-

punkten. Somit sind die Ergebnisse des RAID-Fragebogens in dieser Auswertung als

nicht signifikant unterschiedlich zu bewerten.

Page 64: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 59  

     

Statistische Auswertung Messzeitpunkt: Visite 0

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der RAID-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V0 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 0.49) und Red (Median 1.07).

¤U = 34.50, p = 0.961 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.49¤

Messzeitpunkt: Visite 2

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

18 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der RAID-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 1.25) und Red (Median 0.77).

¤U = 34.00, p = 0.922 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.098¤

Messzeitpunkt: Visite 4

Für diese Testreihe wurde ein nichtparametrischer, zweiseitiger Mann-Whithey-U-Test

für unabhängige Stichproben durchgeführt. Das Kollektiv für diesen Test besteht aus

14 Patienten. Es zeigte sich im entsprechenden Test kein signifikanter Unterschied hin-

sichtlich der RAID-Ergebniswerte zum Zeitpunkt V2 in den 2 Subgruppen KG (Medi-

an 0.85) und Red1 (Median 1.76).

¤U = 19.00, p = 0.480 bei einem CI von 95 %, Z = - 0.706¤

Die Hypothese H0 wird aufgrund der vorliegenden Ergebnisse angenommen.

 

5.6 Graphische Auswertungen ohne Hypothesenbezug

Neben den Forschungshypothesen der Arbeit, die sowohl statistisch als auch graphisch

getestet wurden, wurden weitere wichtige Parameter graphisch auf ihre Signifikanz un-

tersucht. Dazu zählen die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit in mm/h (BSG), das

Beck-Depressions-Inventar 2 (BDI-II), die Schmerzbeurteilung durch den Patien-

ten (VAS Patient) und die Beurteilung der Krankheitsaktivität durch den Untersu-

cher/Arzt (GH Arzt). Die Graphiken dieser Parameter wurden mit den Mittelwerten zu

Page 65: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 60  

     

denselben Messzeitpunkten erstellt, wie die Graphiken aus Punkt 5.5. Ebenso wird die

Schreibweise der Zahlenwerte beibehalten (siehe Punkt 5.5).

5.6.1 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) wird in mm/h angegeben. Je nach

Alter gibt es für Männer und Frauen unterschiedliche Normwerte. Bei einem Alter unter

50 Jahren sollte die Geschwindigkeit in der ersten Stunde für Männer < 15 mm, für

Frauen < 20 mm betragen. Ab einem Alter von 50 Jahren liegt die Blutsenkungsge-

schwindigkeit < 20 mm bei Männern und bei Frauen < 30 mm im Normalbereich.

Graphische Auswertung

Die beiden folgenden Balkendiagramme stellen jeweils die Kontrollgruppe den Reduk-

tionsgruppen gegenüber. Abbildung 26 zeigt den Vergleich von der KG und Red-

Gruppe zum Zeitpunkt 0, 3 und 6 Monate. Abbildung 27 vergleicht die KG mit der

Red1-Gruppe zum Zeitpunkt 9 und 12 Monate. Beide Darstellungen berücksichtigen je-

weils die Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls (95 % CI).

Abb.  26    BSG,  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  27  BSG,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1   In den Abbildungen 26 und 27 überschneiden sich die Fehlerbalken des 95 % Konfi-

denzintervalls in den untersuchten Gruppen zu jedem Zeitpunkt. Dies lässt darauf

schließen, dass die Unterschiede der Blutsenkungsgeschwindigkeit in den untersuchten

Gruppen nicht signifikant sind.

Page 66: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 61  

     

Die Werte der Reduktionsgruppe liegen zu Beginn bei 13.8 ± 9.9 | Median 13 (Red |

0 Monate) nach 6 Monaten bei 13.4 ± 9.4 | Median 12 (Red | 6 Monate) und bei Studien-

abschluss bei 11.3 ± 7.0 | Median 11 (Red1 | 12 Monate). Die Werte aus der Kontroll-

gruppe liegen bei 11 ± 7.4 | Median 7 (KG | 0 Monate), 12.8 ± 9.0 | Median 10 (KG |

6 Monate) und 12.1 ± 7.3 | Median 9 (KG | 12 Monate).

5.6.2 Beck-Depressionsinventar II

Die Werteskala dieses Fragebogens umfasst einen Bereich von 0 bis 63 Punkten, wobei

0 bis 13 Punkte als minimale, 14 bis 19 Punkte als milde, 20 bis 28 Punkte als moderate

und 29 bis 63 Punkte als stark ausgeprägte Depression zu bewerten sind [9].

Graphische Auswertung

Die beiden Abbildungen 28 und 29 prüfen die Ergebnisse des BDI II in der Kontroll-

gruppe und den Remissionsgruppen auf ihre Signifikanz. Dafür wurden in beiden Gra-

phiken die Fehlerbalken des 95 % Konfidenzintervalls eingefügt und auf Überschnei-

dungsbereiche der Intervalle geachtet. Die Balken der Subgruppen bilden die Ergebnis-

se der Messzeitpunkte zum Monat 0, 3 und 6 (Abbildung 28), sowie zum Monat 9 und

12 (Abbildung 29) ab. Verglichen werden die Gruppen KG und Red im ersten Studien-

halbjahr und KG und Red1 im zweiten Studienhalbjahr.

Abb.  28    BDI-­‐II,  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  29  BDI-­‐II,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1   Anhand der Abbildungen 28 und 29 lassen sich deutlich die Überschneidungen der

95 % Konfidenzintervalle zu allen Messzeitpunkten ablesen. Somit sind die Bewertun-

Page 67: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 62  

     

gen des BDI-II in den einzelnen Gruppen zu keinem Zeitpunkt signifikant. Der maxi-

male Wert des BDI-II liegt bei 5.71 ± 7.99 | Median 3 (KG | 6 Monate). Der minimale

Wert des Fragebogens liegt bei 2.57 ± 2.25 | Median 2 (KG | 12 Monate). Die Werte die-

ses Fragebogens bewegen sich demnach in allen Gruppen über das ersten Studienjahr

hinweg im untersten Wertebereich (0 bis 13 Punkte = minimale Depression).

5.6.3 Schmerzbeurteilung durch den Patienten

Die Schmerzbeurteilung des Patienten wurde bei der vierteljährlichen Visite mit Hilfe

einer visuellen Analogskala (VAS) erhoben. Auf dieser gibt der Patient in einem Be-

reich zwischen 0 und 10 cm den Wert an, der seinem gegenwärtigen Arthritisschmerz

entspricht.

Graphische Auswertung

Die Graphiken 30 und 31 sollen die Signifikanz der Schmerzbeurteilung durch den Pa-

tienten verdeutlichen. Messzeitpunkte und verglichene Gruppen entsprechen denen der

vorangegangenen Abbildungen. Die Fehlerbalken der 95 % Konfidenzintervalle werden

auch hier auf Überschneidungsbereiche geprüft.

Abb.  30  Schmerz  (VAS),  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  31  Schmerz  (VAS),  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

In allen Gruppen bleibt die Schmerzwahrnehmung während des ersten Studienjahrs

hinweg in einem Bereich von 0 bis 3.5. Der Maximalwert dieser Variable liegt bei

2.14 ± 2.55 | Median 0.9 (Red1 | 9 Monate), das Minimum bei 0.4 ± 0.61 | Median 0 (Red |

Page 68: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 63  

     

0 Monate). Die Anfangswerte der Gruppen betragen 0.76 ± 1.65 | Median 0 (KG |

0 Monate) bzw. 0.4 ± 0.61 | Median 0 (Red | 0 Monate) und liegen nach 12 Monaten bei

1.14 ± 1.38 | Median 0.4 (K | 12 Monate) bzw. 1.99 ± 2.16 | Median 1.2 (Red1 | 12 Mona-

te). Demzufolge nimmt die Schmerzwahrnehmung in den untersuchten Kollektiven im

Verlauf des ersten Studienjahres zu. Bei Betrachtung der 95 % Konfidenzintervalle

sieht man, dass die Schmerzbeurteilung der Patienten zu keinem Messzeitpunkt signifi-

kant unterschiedlich ist, da die Intervalle bei Monat 0 bis 12 gemeinsame Schnittmen-

gen aufweisen.

5.6.4 Global Health Arzt (GH)

Die Krankheitsbeurteilung durch den Arzt wird ebenso wie die Schmerzeinschätzung

mit Hilfe einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 10 cm in vierteljährlichem Ab-

stand vorgenommen. Dabei zeigt 10 die höchste und 0 die niedrigste Krankheits-

aktivität an.

Graphische Auswertung

Die Abbildungen 32 und 33 zeigen analog zu den vorangegangenen Abbildungen die

Krankheitsaktivitätsbeurteilung des Arztes im ersten Studienjahr. In beiden Graphiken

wurden zur Testung der Signifikanz die Fehlerbalken der 95 % Konfidenzintervalle ein-

gefügt.

Abb.  32    GH  Arzt,  erstes  Studienhalbjahr    

Abb.  33  GH  Arzt,  zweites  Studienhalbjahr  

KG          Kontrollgruppe   KG              Kontrollgruppe  Red      Reduktionsgruppe   Red1      Reduktionsgruppe1  

Page 69: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 64  

     

Bei einem Maximalwert von 1.18 ± 2.74 | Median 0 (KG | 9 Monate) wird die Krank-

heitsaktivität bei allen 3 Gruppen vom Untersucher als niedrig eingeschätzt. Die Werte

bewegen sich innerhalb des ersten Studienjahres in einem Rahmen von 0.08 ± 0.2 | Me-

dian 0 (KG | 12 Monate) und 1.18 ± 2.74 | Median 0 (KG | 0 Monate). Der erste Wert der

Kontrollgruppe liegt bei 0.61 ± 0.83 | Median 0 (KG | 0 Monate) und bei Studien-

abschluss bei 0.08 ± 0.2 | Median 0 (KG | 12 Monate). Die Ergebnisse liegen bei der

Red1-Gruppe zu Studienbeginn bei 0.26 ± 0.57 | Median 0 (Red | 0 Monate) und zu Stu-

dienabschluss bei 0.7 ± 0.71 | Median 0.5 (Red1 | 12 Monate). Die 95 % Konfidenzinter-

valle dieses Parameters überschneiden sich zu allen gemessenen Zeitpunkten und sind

somit als nicht signifikant zu bewerten.

6 Diskussion

Die Remission bei der Rheumatoiden Arthritis ist ebenso wie die Krankheitsursache ein

nicht vollständig verstandenes Phänomen. Welche Patienten wann und wie lange diesen

Zustand erreichen und welche Gründe dafür verantwortlich gemacht werden können, ist

Gegenstand vieler Forschungsprojekte und Studien [1, 12, 27, 35, 37, 43, 44, 53, 54, 60,

62, 66, 67, 69]. Dabei werden neben klinischen, hämatologischen sowie psychischen

und physischen Variablen insbesondere demographische Konstellationen als mögliche

Einflussfaktoren auf den Krankheitsverlauf untersucht.

6.1 Demographische Daten

Um demographische Einflüsse auf den Krankheitsverlauf zu erforschen, verwendet die

RETRO-Studie einen Erhebungsbogen, der neben üblichen Daten wie Alter, Geschlecht

und Vorerkrankungen auch soziale Faktoren wie Familienstand, Bildungsniveau und

Arbeitsbelastung erfasst. Bei der Auswertung der untersuchten Variablen ergeben sich

für die sieben Patienten mit Remissionsverlust Gemeinsamkeiten jedoch nur in Bezug

auf ihr Geschlecht und Körpergewicht, die Seropositivität für Rheumafaktor und Anti-

CCP-Antikörper sowie begleitende Erkrankungen. Da die Stichprobengröße des unter-

suchten Kollektivs der RETRO-Studie sehr klein ist, helfen bei der Ergebnisbewertung

Vergleiche mit Resultaten früherer Reduktionsstudien.

Ahern, M. et al. konnte 1984 in seiner Therapiereduktionsstudie keine einzelnen sero-

logischen Marker mit prädiktivem Wert für den Krankheitsverlauf identifizieren [1].

Van der Kooij, S. M. et al. zeigte in seiner Publikation von 2009, dass die Variablen

männliches Geschlecht, Seronegativität und kurze Krankheitsdauer unabhängig vonein-

Page 70: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 65  

     

ander mit einer stabilen Remissionssituation unter Therapiereduktion assoziiert

sind [66]. Miyamura T. et al., die RRR (remission induction by Remicade in RA study)

[60] und Van der Kooij kamen zu dem Ergebnis, dass Remissionsverluste nicht

zwangsläufig mit einem Voranschreiten der Gelenkzerstörung assoziiert werden [43,

66]. Saleem B. et al. fanden die Dauer von den ersten Symptomen bis zum Einsatz der

Therapie als einzigen klinischen prädiktiven Wert [53]. Das Review von van der Woude

D. (2009) betrachtet die Ergebnisse zweier großer Studien [67]. Diesen Untersuchungen

zufolge sind eine kurze Symptomdauer bis zur ersten Therapie, akutes Auftreten der Er-

krankung, geringe Gelenkzerstörung, Seronegativität für Rheumafaktor-IgM und Sero-

negativität für anti-CCP-Ak die Einflussgrößen für einen positiven Krankheitsverlauf

und Remissionserhalt unter Therapiereduktion.

Ein Zusammenhang von Krankheitsverlauf und Krankheitsdauer kann aus den bisher

ausgewerteten Daten der RETRO-Studie nicht herausgelesen werden. Ob sich diese Be-

obachtung bei einer größeren Stichprobe den Forschungsergebnissen der genannten

Studien anpasst oder davon abweicht bleibt abzuwarten. Bereits jetzt können Über-

einstimmungen im Bereich der Laborparameter (RF, anti-CCP-Ak), Gelenkstatus und

der Geschlechterverteilung zu den Ergebnissen der genannten Forschungsprojekte ver-

zeichnet werden. Die Seropositivität für RF und anti-CCP-Ak sowie das Geschlecht

sind demnach als stark prädiktiv zu bewerten. Die Entwicklung der übrigen demogra-

phischen Variablen bleibt der Betrachtung einer größeren Stichprobe überlassen und

kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht validiert werden.

6.2 Medikamentenanalyse

Im Rahmen der Ergebnisse wurde eine Tabelle erstellt, die die Medikation von Patien-

ten mit Remissionsverlust der Medikation von Patienten ohne Remissionsverlust gegen-

überstellt  (Tabelle 15: Medikamentenanalyse im Zusammenhang mit Arthritisschüben).

Sie zeigt, dass 85 % der Krankheitsschübe in den Reduktionsgruppen auftreten, und be-

stärkt die Annahme, dass die Therapiereduktion ausschlaggebend für den Remissions-

verlust ist. Diese Beobachtung macht allerdings noch keine Aussage darüber, ob ein be-

stimmtes Therapieschema den Krankheitsverlauf beeinflusst. Die Einteilung der Patien-

ten in die verschiedenen Behandlungsgruppen der RETRO-Studie beeinflusst maßgeb-

lich den Krankheitsverlauf und ist daher bei der Bewertung der Medikamentenklassen

und der Schubraten der Patienten unbedingt zu berücksichtigen. Da die Zahl der Krank-

heitsschübe (n = 7) relativ gering ist und die Gruppeneinteilung eine große Rolle spielt,

Page 71: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 66  

     

lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage darüber treffen, welche Therapie

sich unter Studienbedingungen positiv oder negativ auf das Krankheitsgeschehen aus-

wirkt. Allerdings zeigt die Tabelle 15, dass Patienten, die sich während der Studie stabil

in Remission befanden, mehrheitlich geringere Medikamentendosen für den Erhalt ihres

Krankheitszustandes benötigen als die Studienteilnehmer, die innerhalb des Behand-

lungsjahres diesen Zustand nicht aufrecht erhalten konnten. Der Einfluss der Therapie

auf den Krankheitsverlauf muss zu einem späteren Zeitpunkt mit größeren Stichproben

diskutiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die Ergebnisse der bisher durchge-

führten Reduktionsstudien.

6.3 Graphische und statistische Ergebnisse 6.3.1 Anzahl der Remissionsverluste

Die Häufigkeitsverteilung der Remissionsverluste wurde per χ²-Test untersucht. Dafür

wurden zwischen der Kontroll- und der Reduktionsgruppe 1 alle drei Monate während

der Behandlungsphase Vergleiche gezogen.

Die Testergebnisse erbringen keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeitsver-

teilung von Remissionsverlusten. Allerdings zeigt die Tabelle 15 im Anhang dieser Ar-

beit, dass 85 % der Rückfälle in den Reduktionsgruppen auftreten. Da die vorliegenden

Ergebnisse der RETRO-Studie aufgrund der geringen Stichprobengröße für eine defini-

tive Aussage nicht ausreichend valide sind, hilft bei der Interpretation der bisher vor-

liegenden Resultate ein Vergleich mit relevanten Forschungsergebnissen neueren Da-

tums.

Die Übersichtsarbeit von van der Broek et al. [62] führt vier aktuelle Studien auf, die

von Remission bei oder nach Therapiereduktion berichten. Demnach erreichen 17 % bis

29 % der Patienten ohne medikamentöse Unterstützung diesen Zustand, der jedoch nur

für 9 % bis 16 % der Betroffenen über einen längeren Zeitraum anhält. Im Zentrum für

Früharthritis der Universität Leiden (EAC) blieben 15 % der Patienten weiter in Remis-

sion, obwohl die Therapie abgesetzt wurde. Die Early Arthritis Studie aus Eng-

land (ERAS) [36] konnte diesen Erfolg für 9.4 % der Patienten verzeichnen, und die

CIMESTRA-Studie aus Dänemark kam zu dem Ergebnis, dass 17 % ihrer Studienteil-

nehmer auch ohne weitere Medikation beschwerdefrei blieben [34].

Van der Kooij et al. berichten in der BeSt-Studie [66] von 115 therapiefreien Remis-

sionspatienten (23 %) und einer Rückfallquote von 46 %. Etwa die Hälfte der Patienten

konnte demnach auf Medikamente verzichten.

Page 72: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 67  

     

Im Patientenkollektiv der RETRO-Studie traten während der ersten 12 Monate des Pro-

jekts sieben (38 %) Krankheitsschübe mit einer durchschnittlichen Remissionsdauer

von 6.8 Monaten auf. Davon entfallen sechs auf die Patienten aus den Reduktionsgrup-

pen. Der Mittelwert für Symptomfreiheit unter Therapiereduktion liegt bei 6 Monaten.

Um festzustellen, ob die Zahl der Rückfälle mit der Therapiereduktion zeitlich zusam-

menhängt, wurden andere Forschungsprojekte unter diesem Aspekt geprüft.

Die Studie von Ahern et al. verglich in einer Kontroll- und Reduktionsgruppe jeweils 19

Patienten miteinander. 17 Patienten (89 %) der Kontrollgruppe blieben im Rahmen der

Studie asymptomatisch, wogegen die Zahl der Krankheitsschübe in der Reduktions-

gruppe bei 15 (78 %) Personen lag. Die Zeit bis zum Auftreten eines Rückfalls variierte

in der letztgenannten Gruppe zwischen zwei und sieben Monaten und ergibt einen

Durchschnittswert von 3.3 Monaten [1].

Das Projekt von Brocq et al. zeigte ähnliche Ergebnisse. Im Durchschnitt lagen

14.7 Wochen (3.4 Monate) zwischen dem Beginn der Therapiereduktion und der Wie-

derkehr der Krankheitsaktivität. Nach 6 Monaten befanden sich noch 9 (45 %) von

20 Studienteilnehmern in Remission, nach 12 Monaten wurde eine Rückfallquote von

75% des Studienkollektivs verzeichnet [12].

Klarenbeek et al. berichten bei ihrem Studienkollektiv (n = 53) von einer Remissions-

verlustquote von 46 %. Die Teilnehmer wurden durchschnittlich nach 5 Monaten wie-

der symptomatisch [37].

Nawata et al. verfolgten die Entwicklung von 9 Patienten bei reduzierter Therapie und

verzeichneten eine mittlere Remissionsdauer von 14.2 Monaten [44].

Zusammengefasst zeigt die Mehrheit der betrachteten Forschungsprojekte einschließlich

der RETRO-Studie, dass die Krankheitsschübe innerhalb der ersten sechs Monate nach

Reduktion oder Absetzen der Therapie auftreten. Demzufolge besteht Grund zu der An-

nahme, dass das erste Halbjahr nach Verminderung der gewohnten Therapiedosis für

den Krankheitsverlauf entscheidend ist und dass Patienten, die sechs Monate nach einer

Therapiereduktion in Remission bleiben, diesen Zustand langfristig beibehalten werden.

Da die betrachteten Kollektive (n = 9, 19, 20, 53) bis auf die Studie von Klaren-

beek et al. relativ klein sind, empfiehlt sich zu einem späteren Zeitpunkt eine Reevalua-

tion der Aussage mit einer größeren Stichprobe aus der RETRO-Studie.

Page 73: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 68  

     

6.3.2 Disease Activity Score 28

Der DAS28 berücksichtigt die Anzahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke

(Tender Joint Count (TJC) und Swollen Joint Count (SJC)), die Einschätzung der

Krankheitsaktivität durch den Patienten und den Wert der Blutsenkungsgeschwindig-

keit. Zusätzlich erfasst dieser Fragebogen die Beurteilung der Krankheitsaktivität durch

den Untersucher und die eigene Schmerzbeurteilung des Patienten.

Die Ergebnisse der beiden angewandten Testverfahren (Graphik und Statistik) fallen

eindeutig aus. Für die untersuchten Merkmale konnte zwischen den Vergleichsgruppen

zu keinem Zeitabschnitt ein signifikanter Unterschied errechnet werden. Da die Größe

der untersuchten Gruppen (n = 11 und 7) relativ gering ist, ist der Vergleich mit den Re-

sultaten anderer bereits abgeschlossener Forschungsprojekte für die Interpretation der

vorliegenden Ergebnisse sinnvoll.

In der Reduktionsstudie RRR, die 2010 in Japan durchgeführt wurde und deren Gegen-

stand das Absetzen des Medikamentes Infliximab ist, beobachteten Tanaka et al. keine

signifikante Veränderung der vier Komponenten des DAS28 als Antwort auf die Thera-

piereduktion [60]. Diese Beobachtung teilt auch die Studie von Brocq et al. aus dem

Jahr 2009 [12].

In den beiden Fallberichten aus dem Jahr 2009 von Miymura veränderten sich die

Komponenten des DAS28 nach Absetzen der Therapie über einen Zeitraum von

16 Monaten (Fall 1) bzw. 14 Monaten (Fall 2) nicht signifikant [43]. Über die weitere

Entwicklung dieser Parameter werden in der Veröffentlichung keine Angaben gemacht.

Allerdings reicht dieser Zeitraum für den Vergleich mit den Ergebnissen der RETRO-

Studie aus.

Die vorliegenden Ergebnisse der Studien von 2009/10 bestätigen die Resultate der

RETRO-Studie und  unterstützen die Annahme, dass eine Therapiereduktion nicht zwin-

gend mit der Verschlechterung der Parameter des DAS28 zusammenhängt. Diese Aus-

sage beschränkt sich bisher nur auf die ersten 12 Monate der Studie. Es bleibt abzuwar-

ten, wie sich die Parameter in der Beobachtungsphase entwickeln und ob sich zu einem

späteren Zeitpunkt ein Zusammenhang der ausgewerteten Parameter und der Therapie-

reduktion zeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Vergleich der Studienergebnisse gilt

dem Studiendesign und damit der Vorgehensweise bei der Therapiereduktion. Bisher

wird keine Aussage darüber getroffen, ob die Art der Therapiereduktion eine Variable

im Zusammenhang von DAS28-Parametern und Therapiereduktion ist. Der Vergleich

der bereits abgeschlossenen Studien ist daher nicht ohne Einschränkung gültig und

Page 74: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 69  

     

dementsprechend muss die Auswertung größerer Stichproben der RETRO-Studie ab-

gewartet werden, um die jetzigen Ergebnisse aussagekräftig zu bewerten.

6.3.3 Health Assessment Questionnaire

Der Health Assessment Questionniare testet die Einschränkung in acht verschiedenen

Bereichen des alltäglichen Lebens.

Die Auswertungen des HAQ zeigen deutliche Schnittmengen beim Vergleich der Sub-

gruppen und somit keine signifikanten Unterschiede der Ergebnisse. Daraus kann man

schließen, dass die patienteneigene Beurteilung der empfundenen Einschränkung im all-

täglichen Leben ähnlich wie die Parameter des DAS28 nicht durch die Therapieredukti-

on beeinflusst ist.

Diese Beobachtung wurde auch in der Reduktionsstudie aus dem Jahr 2009 von

Brocq et al. gemacht, in welcher die Therapie mit TNFα-Antagonisten bei den Studien-

patienten abgesetzt wurde [12]. Bei der RRR-Studie von Tanaka et al. zeigten sich die

HAQ-Ergebnisse der Studienpatienten ebenfalls unabhängig von der Therapieredukti-

on [60]. Die Studie von Saleem et al. aus England [53] und die BeSt-Studie aus dem

Jahr 2008 der Universität Leiden [66] kamen allerdings beide zu dem Ergebnis, dass

niedrigere HAQ-Werte, die mehr oder weniger mit Werten aus der gesunden Bevölke-

rung vergleichbar sind, mit einer erfolgreichen Therapiereduktion und stabilen Remissi-

on nach Therapiereduktion zusammenhängen.

Die vorliegenden Ergebnisse der abgeschlossenen Studien sind im Fall des Health As-

sessment Questionnaire nicht so eindeutig wie bei Punkt 6.3.2. Ob und in wieweit ein

Zusammenhang der Einschränkung im Alltag des Patienten mit der Therapiereduktion

und einer stabilen Remission nach einer Therapiereduktion besteht sollte weiter und vor

allem mit Hilfe größerer Stichproben überprüft werden.

6.3.4 Short Form 36 Health Survey Questionnaire

Der Short Form 36 Health Survey Questionnaire untersucht die Lebensqualität des Pati-

enten in den Bereichen der körperlichen Gesundheit und des psychischen Wohlbefin-

dens.

Die Fehlerbalken der 95 % Konfidenzintervalle in den vier entsprechenden Graphiken

des Ergebnisteils zeigen Überschneidungen zu allen Messzeitpunkten. Die Patienten

dieser Behandlungsgruppen bewerten folglich sowohl ihre körperliche als auch die ei-

gene psychische Lebensqualität während der Behandlungsphase der RETRO-Studie

Page 75: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 70  

     

nicht signifikant unterschiedlich, obwohl zwei Subgruppen (Red und Red1) nur die

Hälfte der ursprünglichen Medikamentendosis verabreicht bekommen. Die statistischen

Ergebnisse der kSk und pSk sind ebenfalls nicht signifikant.

In der Studie von Saleem et al. wurde nicht der SF36 sondern der Rheumatoid Arthritis

Quality of Life Questionnaire (RAQoL) ausgewertet. Die Veröffentlichung beschreibt

einen Zusammenhang zwischen erfolgreicher Remission bei Therapiereduktion und

niedrigen Werten des RAQoL [53].

Die hier vorliegenden Ergebnisse sprechen allerdings nicht für einen Zusammenhang

von Veränderungen des SF36 und Therapiereduktion. Da der Short Form 36 Health

Survey Questionnaire in den für die Diskussion ausgewählten Vergleichsstudien nicht

untersucht wurde, können die vorliegenden Ergebnisse nur zu einem späteren Zeitpunkt

bei der Auswertung größerer Kohortenzahlen aus der RETRO-Studie oder anhand eines

neuen Forschungsprojektes bestätigt oder widerlegt werden. Das Resultat von Saleem

et al. kann bei der Interpretation der jetzigen Analyse aus der RETRO-Studie nur be-

dingt berücksichtigt werden, da sich die Messinstrumente SF36 und RAQoL voneinan-

der unterscheiden.

6.3.5 Rheumatoid Arthritis Impact of Disease

Der Rheumatoid Arthritis Impact of Disease ist ein Messinstrument, dessen Ergebnis al-

lein von der Einschätzung des Patienten abhängt.

Die graphischen und statistischen Ergebnisse zeigen keine signifikanten Divergenzen

zwischen den untersuchten Patientengruppen und führen ebenfalls zu der Annahme,

dass kein Zusammenhang zwischen einer Therapiereduktion und einer Veränderung der

Parameter des RAID besteht. Im Gegensatz zu den Parametern des DAS28 oder des

Health Assessment Questionnaire gibt es derzeit keine Studie, die den RAID im Zu-

sammenhang mit Therapiereduktion untersucht. Somit fehlen Anhaltspunkte in der me-

dizinischen Literatur, welche die aktuellen Ergebnisse der RETRO-Studie untermauern

oder widerlegen würden.

Da die Gruppengröße des untersuchten Kollektivs mit 7 bis 11 Patienten klein ist, sollte

die Interpretation der aktuellen Resultate später mit einer größere Stichprobe aus der

RETRO-Studie reevaluiert werden.

Page 76: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 71  

     

6.3.6 Beck-Depressionsinventar II

Das BDI II ist ein Maß für die Einschätzung der Depressionsstärke bei Patienten und

wird in der RETRO-Studie angewendet, um einen möglichen Zusammenhang zwischen

Depression und Therapiereduktion zu erfassen.

Der Fragebogen wurde nur mit den Graphiken unter der Darstellung des 95 % Konfi-

denzintervalls ausgewertet. Diese zeigen Schnittmengen in den untersuchten Gruppen

zu allen Messzeitpunkten und werden somit für den Verlauf des gesamten ersten Studi-

enjahres als nicht signifikant unterschiedlich bewertet.

Auch hier fehlen Vergleichsstudien für die Diskussion. Bisher blieb der Zusammenhang

einer Veränderung des Beck Depressionsinventars II und einer Therapiereduktion bei

Rheumatikern in der Forschung unberücksichtigt. Eine abschließende Beurteilung der

Ergebnisse zum aktuellen Zeitpunkt ist deshalb schwierig. Vorläufig darf man davon

ausgehen, dass die Stärke der Depression bei den Patienten nicht mit einer Therapiere-

duktion in Zusammenhang steht.

7 Das Zusammenwirken hochqualifizierter Forschungsprojekte

Die optimale Therapie und die ganzheitliche Erfassung des Patienten ist das Ziel moder-

ner Projekte in der Rheumaforschung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die In-

novation und Weiterentwicklung neuer Medikamente, sondern auch um die Prävention

und den Schutz des Menschen vor Überdosierungen und Übertherapie. Diese Aufgabe

haben sich internationale multizentrische Projekte wie die RETRO-Studie oder die

ICF Core Sets zum Ziel gesetzt. Beide Forschungsprojekte arbeiten unabhängig vonei-

nander und trotzdem miteinander, denn die Entwicklung der ICF Core Sets verfolgt das

Ziel, herauszufinden, was alles im Fall einer chronischen Erkrankung wie der Rheu-

matoiden Arthritis erfasst werden sollte [17]. Die RETRO-Studie hingegen misst mit

einem etablierten Instrumentarium die von dem ICF Core Set für RA als relevant einge-

schätzten Parameter und beantwortet somit Fragen nach geeigneten Evaluationsmetho-

den bei chronischen Erkrankungen. So werden beispielsweise Teile der Kapitel „Body

functions“ und „Body structures“ aus dem ICF Core Set für RA (vgl. Auflistung 1 im

Anhang der Arbeit) mit Hilfe des DAS28-Fragebogens erfasst. Die Rubrik „Activities

and Participation“ wird durch den HAQ, RAID und Short Form 36-Questionnaire in

weiten Teilen abgedeckt. Eine Verteilung verschiedener Aufgabenbereiche löst jedoch

nicht die Frage nach einer geregelten Auswertung. „Wenn Assessment-Instrumente zur

Erfassung von ICF-Kategorien und zur Erstellung eines Patientenprofils verwendet

Page 77: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 72  

     

werden, müssen die Ergebnisse der jeweiligen Messverfahren in Werte der Beurtei-

lungsmerkmale übertragen werden. Dies stellt heute noch eine erhebliche Herausforde-

rung dar, da es keine Übersetzungsregeln gibt. Bis solche Regeln existieren, muss die-

ser Übertragungsprozess der klinischen Erfahrung überlassen werden.“ [17]. Dennoch

bildet ein Zusammenwirken hochqualifizierter Projekte heute die Basis für erfolgreiche

und valide Forschung und wird in der zukünftigen Forschung die Regel und nicht die

Ausnahme sein.

Page 78: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 73  

     

8 Literaturverzeichnis

[1] Ahern M. J., Hall N. D., Case K., Maddison P. J. (1984) D-penicillamine withdrawal in rheumatoid arthritis. Annals of the rheumatic diseases. 43(2):213-217.

[2] Aletaha D., Neogi T., Silman A. J., Funovits J., Felson D. T., Bingham C. O., 3rd, Birnbaum N. S., Burmester G. R., Bykerk V. P., Cohen M. D., Combe B., Costenbader K. H., Dougados M., Emery P., Ferraccioli G., Hazes J. M., Hobbs K., Huizinga T. W., Kavanaugh A., Kay J., Kvien T. K., Laing T., Mease P., Menard H. A., Moreland L. W., Naden R. L., Pincus T., Smolen J. S., Stanislawska-Biernat E., Symmons D., Tak P. P., Upchurch K. S., Vencovsky J., Wolfe F., Hawker G. (2010) 2010 Rheumatoid arthritis classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Arthritis and rheumatism. 62(9):2569-2581.

[3] Aletaha D., Smolen J. (2009) Rheumatoide Arthritis, Zielkriterien der Behandlung. Z Rheumatol. 68(1):10-15.

[4] Aletaha D., Ward M. M., Machold K. P., Nell V. P., Stamm T., Smolen J. S. (2005) Remission and active disease in rheumatoid arthritis: defining criteria for disease activity states. Arthritis and rheumatism. 52(9):2625-2636.

[5] Baan H., Bezooijen R., Avenarius J. K., Dubbeldam R., Drossaers-Bakker W. K., van de Laar M. A. (2011) Magnetic resonance imaging of the rheumatic foot according to the RAMRIS system is reliable. The Journal of rheumatology. 38(6):1003-1008.

[6] Backhaus M., Ohrndorf S., Kellner H., Strunk J., Backhaus T. M., Hartung W., Sattler H., Albrecht K., Kaufmann J., Becker K., Sorensen H., Meier L., Burmester G. R., Schmidt W. A. (2009) Evaluation of a novel 7-joint ultrasound score in daily rheumatologic practice: a pilot project. Arthritis and rheumatism. 61(9):1194-1201.

[7] Balsa A., Carmona L., Gonzalez-Alvaro I., Belmonte M. A., Tena X., Sanmarti R. (2004) Value of Disease Activity Score 28 (DAS28) and DAS28-3 compared to American College of Rheumatology-defined remission in rheumatoid arthritis. The Journal of rheumatology. 31(1):40-46.

[8] Balsa A., de Miguel E., Castillo C., Peiteado D., Martin-Mola E. (2010) Superiority of SDAI over DAS-28 in assessment of remission in rheumatoid arthritis patients using power Doppler ultrasonography as a gold standard. Rheumatology (Oxford). 49(4):683-690.

[9] Beck A. T., Steer R. A., Brown G. K. (1996) Beck Depression Inventory-Second Edition Manual. Aufl. The Psychological Corporation, San Antonio (TX)

[10] Beck A. T., Ward C. H., Mendelson M., Mock J., Erbaugh J. (1961) An inventory for measuring depression. Archives of general psychiatry. 4:561-571.

[11] Brennan F. M., McInnes I. B. (2008) Evidence that cytokines play a role in rheumatoid arthritis. The Journal of clinical investigation. 118(11):3537-3545.

[12] Brocq O., Millasseau E., Albert C., Grisot C., Flory P., Roux C. H., Euller-Ziegler L. (2009) Effect of discontinuing TNFalpha antagonist therapy in patients with remission of rheumatoid arthritis. Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. 76(4):350-355.

[13] Bruce B., Fries J. F. (2005) The Health Assessment Questionnaire (HAQ). Clinical and experimental rheumatology. 23(5 Suppl 39):S14-18.

[14] Bruce B., Fries J. F. (2003) The Stanford Health Assessment Questionnaire: a review of its history, issues, progress, and documentation. The Journal of rheumatology. 30(1):167-178.

Page 79: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 74  

     

[15] Bruhlmann P., Stucki G., Michel B. A. (1994) Evaluation of a German version of the physical dimensions of the Health Assessment Questionnaire in patients with rheumatoid arthritis. The Journal of rheumatology. 21(7):1245-1249.

[16] Centre RUNM. DAS28. 2013 [cited 10.02.2012; Available from: http://www.das-score.nl/das28/en/

[17] Cieza A., Geyh S. and Stucki G. Entwicklung der ICF core sets. In, Bengel, J., Wirtz, M. and Zwingmann, C. (eds.) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Diagnostik für Klinik und Praxis, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen, GE, 2008:16-25.

[18] Dougados M., Moore A., Yu S., Gitton X. (2007) Evaluation of the patient acceptable symptom state in a pooled analysis of two multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled studies evaluating lumiracoxib and celecoxib in patients with osteoarthritis. Arthritis research & therapy. 9(1):R11.

[19] Dr. med. Glatz-Krieger K. Bild Nr. 4610 Rheumatoide Arthritis: Pannusgewebe. [Bild] 2009 [cited 13.02.2012]; Bindegewebiger Pannus mit Fibroblast Fibroblasten, Kapillaren und geringem gemischtem Entzündungsinfiltrat in der Bildmitte.]. Available from: http://alf3.urz.unibas.ch/pathopic/getpic-fra.cfm?id=4610.

[20] Emery P., Gabay C., Kraan M., Gomez-Reino J. (2007) Evidence-based review of biologic markers as indicators of disease progression and remission in rheumatoid arthritis. Rheumatology international. 27(9):793-806.

[21] Fassbender H. G. (2002) Pathology and Pathobiology of Rheumatic Diseases. Springer. Heidelberg.

[22] Felson D. T., Anderson J. J., Boers M., Bombardier C., Chernoff M., Fried B., Furst D., Goldsmith C., Kieszak S., Lightfoot R. (1993) The American College of Rheumatology preliminary core set of disease activity measures for rheumatoid arthritis clinical trials. The Committee on Outcome Measures in Rheumatoid Arthritis Clinical Trials. Arthritis Rheumatology. 36(6):729-740.

[23] Felson D. T., Furst D. E., Boers M. (2007) Rationale and strategies for reevaluating the ACR20. The Journal of rheumatology. 34(5):1184-1187.

[24] Finzel S. (2009) Synopse: RETRO - Reduktion of therapy in patients with ongoing remission. Erlangen: Universitätsklinikum Erlangen 1:22.

[25] Funahashi K., Koyano S., Miura T., Hagiwara T., Okuda K., Matsubara T. (2009) Efficacy of tocilizumab and evaluation of clinical remission as determined by CDAI and MMP-3 level. Modern rheumatology / the Japan Rheumatism Association. 19(5):507-512.

[26] GmbH RLS. Fachinformationsverzeichnis Deutschland. (2011) [27] Goekoop-Ruiterman Y. P., Huizinga T. W. (2010) Rheumatoid arthritis: can we

achieve true drug-free remission in patients with RA? Nature reviews Rheumatology. 6(2):68-70.

[28] Gossec L., Dougados M., Goupille P., Cantagrel A., Sibilia J., Meyer O., Sany J., Daures J. P., Combe B. (2004) Prognostic factors for remission in early rheumatoid arthritis: a multiparameter prospective study. Annals of the rheumatic diseases. 63(6):675-680.

[29] Gossec L., Dougados M., Rincheval N., Balanescu A., Boumpas D. T., Canadelo S., Carmona L., Daures J. P., de Wit M., Dijkmans B. A., Englbrecht M., Gunendi Z., Heiberg T., Kirwan J. R., Mola E. M., Matucci-Cerinic M., Otsa K., Schett G., Sokka T., Wells G. A., Aanerud G. J., Celano A., Dudkin A., Hernandez C., Koutsogianni K., Akca F. N., Petre A. M., Richards P., Scholte-Voshaar M., Von Krause G., Kvien T. K. (2009) Elaboration of the preliminary

Page 80: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 75  

     

Rheumatoid Arthritis Impact of Disease (RAID) score: a EULAR initiative. Annals of the rheumatic diseases. 68(11):1680-1685.

[30] Gossec L., Paternotte S., Aanerud G. J., Balanescu A., Boumpas D. T., Carmona L., de Wit M., Dijkmans B. A., Dougados M., Englbrecht M., Gogus F., Heiberg T., Hernandez C., Kirwan J. R., Mola E. M., Cerinic M. M., Otsa K., Schett G., Scholte-Voshaar M., Sokka T., von Krause G., Wells G. A., Kvien T. K. (2011) Finalisation and validation of the rheumatoid arthritis impact of disease score, a patient-derived composite measure of impact of rheumatoid arthritis: a EULAR initiative. Annals of the rheumatic diseases. 70(6):935-942.

[31] Hautzinger M., Keller F., Kühner C. (2006) BDI-II. Beck Depressions-Inventar. Revision. Manual. Harcourt Test Services GmbH. Frankfurt am Main.

[32] Health USNIo. ClinicalTrials.gov. 2012 [cited 13.02.2012]; Available from: http://clinicaltrials.gov/

[33] Herzberg P. Y., Goldschmidt S. (2008) Beck Depressions-Inventar (BDI-II).Revision. Report Psychologie. 33(06):2.

[34] Hetland M. L., Stengaard-Pedersen K., Junker P., Ostergaard M., Ejbjerg B. J., Jacobsen S., Lottenburger T., Hansen I., Tarp U., Andersen L. S., Svendsen A., Pedersen J. K., Lauridsen U. B., Ellingsen T., Lindegaard H., Podenphant J., Vestergaard A., Jurik A. G., Horslev-Petersen K. (2010) Radiographic progression and remission rates in early rheumatoid arthritis - MRI bone oedema and anti-CCP predicted radiographic progression in the 5-year extension of the double-blind randomised CIMESTRA trial. Annals of the rheumatic diseases. 69(10):1789-1795.

[35] Ichikawa N., Yamanaka H. (2007) [Maintenance therapy for rheumatoid arthritis after remission following successful treatment using biologics]. Nihon rinsho Japanese journal of clinical medicine. 65(7):1293-1298.

[36] Jayakumar K., Norton S., Dixey J., James D., Gough A., Williams P., Prouse P., Young A. (2012) Sustained clinical remission in rheumatoid arthritis: prevalence and prognostic factors in an inception cohort of patients treated with conventional DMARDS. Rheumatology (Oxford). 51(1):169-175.

[37] Klarenbeek N. B., van der Kooij S. M., Guler-Yuksel M., van Groenendael J. H., Han K. H., Kerstens P. J., Huizinga T. W., Dijkmans B. A., Allaart C. F. (2011) Discontinuing treatment in patients with rheumatoid arthritis in sustained clinical remission: exploratory analyses from the BeSt study. Annals of the rheumatic diseases. 70(2):315-319.

[38] Leeb B. F., Haindl P. M., Maktari A., Nothnagl T., Rintelen B. (2007) Disease activity score-28 values differ considerably depending on patient's pain perception and sex. The Journal of rheumatology. 34(12):2382-2387.

[39] Lüthi H. (2007) Assessment: SF-36 Lebensqualität transparent machen. Physiopraxis. 5:34-35.

[40] Makinen H., Kautiainen H., Hannonen P., Sokka T. (2005) Is DAS28 an appropriate tool to assess remission in rheumatoid arthritis? Annals of the rheumatic diseases. 64(10):1410-1413.

[41] McHorney C. A., Ware J. E., Jr., Lu J. F., Sherbourne C. D. (1994) The MOS 36-item Short-Form Health Survey (SF-36): III. Tests of data quality, scaling assumptions, and reliability across diverse patient groups. Medical care. 32(1):40-66.

[42] Mierau M., Schoels M., Gonda G., Fuchs J., Aletaha D., Smolen J. S. (2007) Assessing remission in clinical practice. Rheumatology (Oxford). 46:4.

[43] Miyamura T., Sonomoto K., Nakamura M., Horai Y., Takahama S., Ando H., Minami R., Yamamoto M., Suematsu E. (2010) Discontinuation of etanercept in

Page 81: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 76  

     

patients with rheumatoid arthritis who were in clinical remission. Clinical rheumatology. 29(1):87-90.

[44] Nawata M., Saito K., Nakayamada S., Tanaka Y. (2008) Discontinuation of infliximab in rheumatoid arthritis patients in clinical remission. Mod Rheumatol. 18(5):460-464.

[45] Pincus T. (2005) The American College of Rheumatology (ACR) Core Data Set and derivative "patient only" indices to assess rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol. 23(5 Suppl 39):S109-113.

[46] Pope R. M. (2002) Apoptosis as a therapeutic tool in rheumatoid arthritis. Nat Rev Immunol. 2(7):527-535.

[47] Prevoo M. L., van 't Hof M. A., Kuper H. H., van Leeuwen M. A., van de Putte L. B., van Riel P. L. (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheumatology. 38(1):44-48.

[48] Prof. Dr. Bortz J. (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschftler. 6. Springer Medizin Verlag Heidelberg.

[49] Prof. Dr. Märker-Hermann E. (2006) Der multimorbide Rheumapatient – Organmanifestationen der rheumatischen Grunderkrankung und Assoziation mit „Volkskrankheiten“. Z Rheumatol. 65(6):471.

[50] Rheumatology ACo. (2010) The 2010 ACR-EULAR classification criteria for rheumatoid arthritis Atlanta: http://www.rheumatology.org/practice/clinical/classification/ra/ra_2010.asp

[51] Rintelen B., Leeb B.F. (2009) Krankheitsaktivitätsindizes für die rheumatoide Arthritis in der täglichen Praxis. Journal für Mineralstoffwechsel. 16(1):20-23.

[52] Rintelen B., Sautner J., Haindl P. M., Andel I., Maktari A., Leeb B. F. (2009) Comparison of three rheumatoid arthritis disease activity scores in clinical routine. Scand J Rheumatol. 38(5):336-341.

[53] Saleem B., Keen H., Goeb V., Parmar R., Nizam S., Hensor E. M., Churchman S. M., Quinn M., Wakefield R., Conaghan P. G., Ponchel F., Emery P. (2010) Patients with RA in remission on TNF blockers: when and in whom can TNF blocker therapy be stopped? Annals of the rheumatic diseases. 69(9):1636-1642.

[54] Saleem B., Nizam S., Emery P. (2006) Can remission be maintained with or without further drug therapy in rheumatoid arthritis? Clin Exp Rheumatol. 24(6 Suppl 43):S-33-36.

[55] Schneider M., Lelgemann M., Abholz H.-H., Blumenroth M., Flügge C., Gerken M., Jäniche H., Kunz R., Krüger K., Mau W., Specker C., Zellner M. (2011) Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. [cited 10.02.2012; 3. überarbeitete und erweiterte Auflage: Available from: http://dgrh.de/leitliniefruehera.html

[56] Schneider M., Lelgemann M., Abholz H.-H., Blumenroth M., Flügge C., Gerken M., Jäniche H., Kunz R., Krüger K., Mau W., Specker C., Zellner M. (2011) Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis, Kapitel 5: Medikanetöse Therapie. [cited 10.02. 2012; 3. überarbeitete und erweiterte Auflage: Available from: http://dgrh.de/fileadmin/media/Praxis___Klinik/Leitlinien/2011/5_medikamentoese_therapie.pdf

[57] Sharp J. T., Lidsky M. D., Collins L. C., Moreland J. (1971) Methods of scoring the progression of radiologic changes in rheumatoid arthritis. Correlation of radiologic, clinical and laboratory abnormalities. Arthritis Rheumatology. 14(6):706-720.

Page 82: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 77  

     

[58] Stucki G., Cieza A. (2004) The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Core Sets for rheumatoid arthritis: a way to specify functioning. Annals of the rheumatic diseases. 63 Suppl 2:40-45.

[59] Stucki G., Cieza A., Geyh S., Battistella L., Lloyd J., Symmons D., Kostanjsek N., Schouten J. (2004) ICF Core Sets for rheumatoid arthritis. Journal of rehabilitative Medicine. (44 Suppl):87-93.

[60] Tanaka Y., Takeuchi T., Mimori T., Saito K., Nawata M., Kameda H., Nojima T., Miyasaka N., Koike T. (2010) Discontinuation of infliximab after attaining low disease activity in patients with rheumatoid arthritis: RRR (remission induction by Remicade in RA) study. Annals of the rheumatic diseases. 69(7):1286-1291.

[61] Uhlig T., Lillemo S., Moe R. H., Stamm T., Cieza A., Boonen A., Mowinckel P., Kvien T. K., Stucki G. (2007) Reliability of the ICF Core Set for rheumatoid arthritis. Annals of the rheumatic diseases. 66(8):1078-1084.

[62] van den Broek M., Huizinga T. W., Dijkmans B. A., Allaart C. F. (2011) Drug-free remission: is it already possible? Curr Opin Rheumatol. 23(3):266-272.

[63] van der Heijde D. (1999) How to read radiographs according to the Sharp/van der Heijde method. The Journal of Rheumatology. 26(3):743-745.

[64] van der Heijde D. M., van 't Hof M. A., van Riel P. L., Theunisse L. A., Lubberts E. W., van Leeuwen M. A., van Rijswijk M. H., van de Putte L. B. (1990) Judging disease activity in clinical practice in rheumatoid arthritis: first step in the development of a disease activity score. Annals of the rheumatic diseases. 49(11):916-920.

[65] van der Heijde D. M., van't Hof M. A., van Riel P. L., van Leeuwen M. A., van Rijswijk M. H., van de Putte L. B. (1992) Validity of single variables and composite indices for measuring disease activity in rheumatoid arthritis. Annals of the rheumatic diseases. 51(2):177-181.

[66] van der Kooij S. M., Goekoop-Ruiterman Y. P., de Vries-Bouwstra J. K., Guler-Yuksel M., Zwinderman A. H., Kerstens P. J., van der Lubbe P. A., de Beus W. M., Grillet B. A., Ronday H. K., Huizinga T. W., Breedveld F. C., Dijkmans B. A., Allaart C. F. (2009) Drug-free remission, functioning and radiographic damage after 4 years of response-driven treatment in patients with recent-onset rheumatoid arthritis. Annals of the rheumatic diseases. 68(6):914-921.

[67] van der Woude D., Young A., Jayakumar K., Mertens B. J., Toes R. E., van der Heijde D., Huizinga T. W., van der Helm-van Mil A. H. (2009) Prevalence of and predictive factors for sustained disease-modifying antirheumatic drug-free remission in rheumatoid arthritis: results from two large early arthritis cohorts. Arthritis Rheumatology. 60(8):2262-2271.

[68] van Gestel A. M., Prevoo M. L., van 't Hof M. A., van Rijswijk M. H., van de Putte L. B., van Riel P. L. (1996) Development and validation of the European League Against Rheumatism response criteria for rheumatoid arthritis. Comparison with the preliminary American College of Rheumatology and the World Health Organization/International League Against Rheumatism Criteria. Arthritis Rheumatology. 39(1):34-40.

[69] Verschueren P., Esselens G., Westhovens R. (2008) Daily practice effectiveness of a step-down treatment in comparison with a tight step-up for early rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford). 47(1):59-64.

Page 83: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 78  

     

[70] Zeidler H., Kuipers J. G., Köhler L. (2006) Medal Rheumatology, Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen. [cited 10.02.2012; Available from: http://www.medal.org/visitor/pdf/ger_medal_rheum.pdf http://dgrh.de/fileadmin/media/Praxis___Klinik/Kriterien/PDFs/01-ra-01.pdf

[71] Zhang W., Bansback N., Boonen A., Young A., Singh A., Anis A. H. (2010) Validity of the work productivity and activity impairment questionnaire--general health version in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis research & therapy. 12(5):R177.

Page 84: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 79  

     

9 Abkürzungen

Maß der Verschiebung

Abb. Abbildung

ACR American College of Rheumatology

anti-CCP(-Ak) Anti-cyclisch-citrullinierte-Peptide(-Antikörper)

BDI II Beck-Depressions-Inventar II

BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit

bzw beziehungsweise

CD20 Cluster of Differentiation 20

CDAI Clinical Disease Activity index

CI Konfidenzintervall

CRP C-reaktives Protein

CT Computertomographie

µCT Mikro-Computertomoraphie

DAS28 Disease Activity score 28

DGRH Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

DMARD Disease modifying drug

EULAR European league against Rheumatism

GAP Globale Krankheitsaktivität aus Patientensicht

GAU Globale Krankheitsaktivität aus Untersuchersicht

GH Arzt Global Health aus Arztsicht

GH Patient Global Health aus Patientensicht

H0 Nullhypothese

H1 Alternativhypothese

HAQ Health Assessment Questionnaire

HLA Humanes Leukozytenantigen

ICF International Classification of Functioning, Disability and Health

IgM Immunglobulin M

IL Interleukin

IL-1 Interleukin 1

IL-6 Interleukin 6

j verschiedene Kategorien des untersuchten Merkmals

KG Kontrollgruppe

MCP-Gelenk Metacarpo-Phalangeal-Gelenk

Page 85: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 80  

     

mind. mindestens

MRT Magnetresonanztomographie

MTX Methotrexat

Stichprobengröße

Häufigkeiten erwartet

Häufigkeiten beobachtet

n1 Stichprobengröße 1

n2 Stichprobengröße 2

NRS Numerical rating scale

NSAID Non steroidal anti-inflammatory drug

p P-Wert

Pat. Patient/en

PASS Patient acceptable symptom state

PIP-Gelenk Phalango-Interphalangeal-Gelenk

pSk psychische Summenskala

RA Rheumatoide Arthritis

RAID Rheumatoid Arthritis impact of Disease

RAMRIS Rheumatoid Arthritis-MRI (Magnetresonanztomographie)-

Scoring System

Red Reduktionsgruppe

Red1 Reduktionsgruppe 1

Red2 Reduktionsgruppe 2

RETRO Reduction of therapy in patients with ongoing remission

RF Rheumafaktor

SDAI Simplified Disease Activity score

SENS Simplified Erosion and Narrowing Score

SHP specific health problem

SHS Sharp-van-der-Heijde-Score

SJC Swollen joint count

sSk körperliche Summenskala

Tab. Tabelle

TJC Tender joint count

TNFα Tumor Nekrose Faktor α

Page 86: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 81  

     

U U-Wert

US -7 Ultrasound-7-Score

V-1 Visite -1

V0 Visite 0

V1 Visite 1

V2 Visite 2

V3 Visite 3

V4 Visite 4

VAS Visuelle Analogskala

verh. verheiratet

verw. verwitwet

WPAI Work productivity and activity impairment

WHO World Health Organisation

χ²-(Test) Chi-Quadrat-(Test)

Z Z-Wert

α Signifikanzniveau

Einheiten

% Prozent

g Gramm

h Stunde

mg Milligramm

min Minute

mm Millimeter

Page 87: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 82  

     

10 Danksagung

Zuerst danke ich dem Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum Er-

langen, Herrn Prof. Dr. med. Georg Schett, der mir die Arbeit an dieser Dissertation mit

den vorliegenden Daten der RETRO-Studie ermöglicht hat.

Des Weiteren bedanke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stu-

dien-ambulanz der Medizinischen Klinik 3 für die intensive Betreuung. Besonders her-

vorheben möchte ich dabei das mir entgegengebrachte Engagement von Frau Dr. med.

Monika Ronneberger, Herrn Dipl.-Psych. Matthias Engelbrecht, Frau Dr. med. Stepha-

nie Finzel, Frau Michaela Reiser und Herrn OA Dr. med. Jürgen Rech, Leiter der Studi-

enambulanz.

Abschließend möchte ich mich bei allen Teilnehmern der RETRO-Studie bedanken.

Page 88: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 83  

     

11 Anhang Appendix 1 Tab.  12 ACR/  EULAR  Response  Criteria  2010

ACR/  EULAR  Klassifikationskriterien  für  die  Rheumatoide  Arthritis  2010  

Betroffene  Gelenke  

1  großes  Gelenk  2  –  10  große  Gelenke  1  –  3  kleine  Gelenke*  4  –  10  kleine  Gelenke*  

>  10  Gelenke  (mindestens  1  kleines  Gelenk)  *  mit  oder  ohne  Beteiligung  großer  Gelenke  

0  1  2  3  

5  

Serologie  

Negative  RF  und  negative  anti-­‐CPP-­‐Ak  Niedrig  positive  RF  oder  niedrig  positive  anti-­‐CPP-­‐Ak  Hoch  positive  RF  oder  hoch  positive  anti-­‐CPP-­‐Ak  

0  2  3  

Akute  Phase  Reaktion  

CRP  und  BSG  im  Normalbereich  CRP  oder  BSG  nicht  im  Normalbereich  

0  1  

Dauer  der  Symptome  

<  6  Wochen  ≥  6  Wochen  

0  1  

RF  =  Rheumafaktor  Anti-­‐CCP-­‐Ak  =  Antikörper  gegen  citrullinierte  Peptide  CRP  =  C  reaktives  Protein  BSG  =  Blutsenkungsgeschwindigkeit  

>  5   gesichert  RA  ≤  5   nicht  sicher  diagnostiziert;  

Patienten  sollen  in  bestimmten  Zeitabständen  bei  ihrem  behandelnden  Rheumatologen  wieder  vorstellig  werden.  

Appendix 2 (nächste Seite)

Abb.  34   ACR  20  Effektivitätsparameter  [70]  

Page 89: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund
Page 90: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 85  

     

Appendix 3: Auflistung 1 Brief ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis Kurzfassung: ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis (ICF code und ICF Kategoriebezeichnung) Body Functions b134 Sleep functions b280 Sensation of pain b455 Exercise tolerance functions b710 Mobility of joint functions b730 Muscle power functions b740 Muscle endurance functions b770 Gait pattern functions b780 Sensations related to muscles and movement functions Body Structures s710 Structure of head and neck region s720 Structure of shoulder region s730 Structure of upper extremity s750 Structure of lower extremity s760 Structure of trunk s810 Structure of areas of skin Activities and Participation d230 Carrying out daily routine d410 Changing basic body position d430 Lifting and carrying objects d440 Fine hand use d445 Hand and arm use d450 Walking d470 Using transportation d510 Washing oneself d540 Dressing d550 Eating d770 Intimate relationships d850 Remunerative employment d859 Work and employment, other specified and unspecified d920 Recreation and leisure Environmental Factors e110 Products or substances for personal consumption e115 Products and technology for personal use in daily living e120 Products and technology for personal indoor and outdoor mobility and transportation e150 Design, construction and building products and technology of buildings for public use e155 Design, construction and building products and technology of buildings for private use e310 Immediate family e355 Health professionals e540 Transportation services, systems and policies e570 Social security services, systems and policies e580 Health services, systems and policies

Page 91: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 86  

     

Appendix 4 Tab.  13    Medikamente  und  Nebenwirkungen Medikament:    Name,  Wirkstoff  

Applikationsform   Unerwünschte  Wirkungen  [26]  

Arava,  Leflunomid   10mg/20mg/100mg  Filmtabletten  

- Infektionen  - Leukopenie,  Anämie,  Thrombozytopenie    - Eosinophilie,  Leukopenie,  Panzytopenie    - leichte  allerg.  Reakt.    - Vaskulitis  - CK-­‐Erhöhung,  Hyperlipid-­‐,  Hypokali-­‐,  Hypo-­‐phosphatämie,  LDH-­‐Erhöhung  

-  Kopfschmerzen,  Schwindel,  Parästhesien    - Blutdruckerhöhung  -  Durchfall,  Übelkeit,  Erbrechen,  aphthöse  Stomatitis,  Mundulzera,  Bauchschmerzen  

- erhöhte  Leberparameter  (Transaminasen  [insbes.  ALT],  seltener  γ-­‐GT,  alkalische  Phosphatase,  Bilirubin)  

-  Häufig  verstärkter  Haarausfall,  Ekzem  - Häufig  Sehnenscheidenentzündung  -  Nierenversagen  - Verringerung  der  Spermienkonzentration,  Gesamtzahl  und  Spermienbeweglichkeit  

Azathioprin-­‐STADA,  Aza-­‐thioprin  

25mg/50mg  Filmtabletten  

- Knochenmarkdepression  mit  Leukopenie  Thrombozytopenie,  Leukozytose,  Anämie  

- Infektionen  - Übelkeit  und  Erbrechen  - Tumorerkrankungen,  Lymphome  - Pankreatitis,  Cholestase,  Cholangitis,  noduläre  regenerative  Hyperplasie  

- schwere  allergische  Reaktionen    - Steatorrhö,  Diarrhö  - Alopezie    - Blutdruckabfall  -  Schwindel  - Hautausschlag,  Exanthem,  Myalgie,  Arthral-­‐gie,  Vaskulitis  

Azulfidine  RA,  Sulfasala-­‐zin  

500mg  Filmtablet-­‐ten  

- Kopfschmerzen,  Schwindel,  Übelkeit  - Bauchschmerzen,  Appetitlosigkeit,  Erbre-­‐chen,  Diarrhö,  Dyspepsie,  Magenbeschwer-­‐den  

-  Müdigkeit,  Schläfrigkeit,  Benommenheit,  Konzentrationsstörungen,  Schlaflosigkeit  

- reversible  Oligospermie,  vorübergehend  

Page 92: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 87  

     

eingeschränkte  Zeugungsfähigkeit    - Folsäuremangel-­‐Anämie    - Leukopenie,  Panzytopenie,  Thrombozyto-­‐penie,  hämolytische  Anämie,  Methämo-­‐globinämie  

- Störungen  des  Geschmackssinnes  und  Ge-­‐ruchssinnes  

- Husten    - Pruritus,  Exantheme,  Arthralgie,  Urtikaria,  Quincke-­‐Ödeme,  Photosensibilität,  Enan-­‐them  

- Erhöhte  Leberenzymwerte  - Tachykardie  - Bronchialasthma,  Dyspnoe  - Alopezie  - Hypertonie  -  Depression    

Pleon  RA,  Sulfasalazin   500mg  Filmtablet-­‐ten  

- Haarausfall  - Enantheme,  Juckreiz  - Blutdrucksteigerung  Tachykardie,  Myocardi-­‐tis  

- Nephrotisches  Syndrom    - Störungen  des  Geschmacks-­‐  u.  Geruchsin-­‐nes,  metallischer  Geschmack  

-  zentrale  Neuropathie,  - Gelbfärbung  der  Augen  - Husten,  Bronchiolitis  obliterans  - Übelkeit,  Stomatitis,  Pankreatitis  - Hämaturie,  gelb-­‐orange  Verfärbung  des  Urins  

- aplastische  Anämie,  Eosinophilie    - gelb-­‐orange  Verfärbung  der  Haut    - Raynaud-­‐Syndrom,  Induktion  von  Auto-­‐Antikörpern,  Hypogammaglobulinämie  

- Anaphylaxie,  Fieber  -  Schläfrigkeit  - erhöhte  Leberenzymwerte,  Hepatitis  

Immunosporin,  Ciclos-­‐porin  

25mg/50mg/100mg  Weichkapseln  

- Infektionen    - Lymphome  oder  lymphoproliferative  Er-­‐krankungen  

- Hyperlipidämie,  Hyperurikämie,  Hyperkali-­‐ämie  

- Tremor,  Kopfschmerzen  - Hypertonie  -  Nierenfunktionsstörungen    

Page 93: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 88  

     

- Appetitlosigkeit,  Bauchschmerzen,  Übelkeit,  Erbrechen,  Durchfall,  Gastritis,  Leberfunkti-­‐onsstörungen  

- Hypertrichose  - Anämie,  Thrombozytopenie  - Hyperglykämie,  Gicht    - Konvulsionen,  Enzephalopathie    - Agitation,  Schlafstörungen  - Akne,  Hautausschlag  oder  allergische  Haut-­‐erscheinungen    

Quensyl,  Hydroxychlo-­‐roquinsulfat  

200mg  Filmtablet-­‐ten  

- Corneale  Veränderungen,  Ödeme,  Horn-­‐hauttrübungen,  Verschwommensehen    

- Retinopathien    - Appetitlosigkeit,  Magenschmerzen,  Übel-­‐keit,  Blähungen,  Diarrhöen  mit  Gewichts-­‐verlust  und  Erbrechen    

- Schlafstörungen,  Unruhe,  Benommenheit,  Schwindel,  Verwirrtheitszustände,  Kopf-­‐schmerzen  

- Myopathien    - Hautausschläge,  Juckreiz,  Photosensibilisie-­‐rung,  Pigmentstörungen  oder  Haarausfall    

- Auslösung  od.  Verstärkung  eines  Leber-­‐schadens  (veränderte  Leberenzym-­‐  u.  Bili-­‐rubinwerte)    

- Knochenmarkdepression    - Urtikaria,  Angioödem  und  Bronchospasmen  

Lantarel  FS,  Methotr-­‐exat-­‐Dinatrium  

Fertigspritze   - Eosinophilie,  Neutropenie  -  Lymphadenopathie,  lymphoproliferative  Erkrankungen  

- Pankreatitis,  Entzündungen  und  Ulzeratio-­‐nen  der  Rachenschleimhaut  

- Infektionen    - akute  Lebernekrose  - Perikarditis  - erythemat.  Hautausschläge  -  Unfruchtbarkeit,  fetale  Missbildungen,  Abort,  fetaler  Tod    

- Enzephalopathie    Metex,  Methotrexat-­‐Dinatrium  

2,5mg  Tabletten   - Exantheme,  Erytheme,  Juckreiz  - Photosensibilität,  Urtikaria,  verstärkte  Pig-­‐mentierung  der  Haut,  Haarausfall  

- Stevens-­‐Johnson-­‐Syndrom,  toxische  epi-­‐dermale  Nekrolyse  (Lyell-­‐  Syndrom)  

- Arthralgie,  Myalgie,  Osteoporose    

Page 94: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 89  

     

- Kopfschmerzen,  Müdigkeit,  Benommenheit,  Schwindel,  Verwirrtheit,  Depressionen,  Krampfanfälle  

- Geschmacksveränderungen  (metallischer  Geschmack)  

- Appetitlosigkeit,  Übelkeit,  Erbrechen,  Bauchschmerzen,  Entzündungen  und  Ulze-­‐rationen  der  Mundschleimhaut,  Diarrhö,  Ul-­‐zerationen  des  Magen-­‐Darm-­‐Traktes    

- Anstieg  der  Leberenzyme  (ALT,  AST,  AP)  und  des  Bilirubins  

- Leberverfettung,  -­‐fibrosen  und  -­‐zirrhosen  - Diabetische  Stoffwechsellage    - Vaskulitis    - Allergische  Vaskulitis  - Lungenkomplikationen  auf  Grundlage  einer  interstitiellen  Alveolitis/Pneumoniti,  Lun-­‐genfibrose    

- Leukozytopenie,  Thrombozytopenie,  Anä-­‐mie,  Panzytopenie,  Agranulozytose,  Störun-­‐gen  der  Hämatopoese  

- Störungen  der  Nierenfunktion  bis  zum  akuten  Nierenversagen    

- Oligospermie  oder  Menstruationsstörungen    - Schwere  allergische  Reaktionen  bis  hin  zum  anaphylaktischen  Schock    

Metex,  Methotrexat-­‐Dinatrium  

10mg/ml  Injekti-­‐onslösung  

- Siehe  Metex  2,5mg  Tabletten    

Decortin  H,  Prednisolon   1mg/5mg  Tabletten   - Striae  rubrae,  Atrophie  der  Haut,  Telean-­‐giektasien,  Steroidakne,  verzögerte  Wund-­‐heilung  

- Überempfindlichkeitsreaktionen,  z.  B.  Arz-­‐neimittelexanthem  

- Muskelatrophie,  Osteoporose    - Depressionen,  Schlafstörungen  - Katarakt,  Glaukom  - Adrenale  Suppression  und  Induktion  eines  Cushing-­‐Syndroms    

- verminderte  Glucosetoleranz,  Diabetes  mel-­‐litus,  Gewichtszunahme,  Hypercholesteri-­‐nämie,  Hypertriglyceridämie    

- Wachstumshemmung  bei  Kindern  - Blutdruckerhöhung,  Hypertonie  - Erhöhung  des  Arteriosklerose-­‐  und  Throm-­‐boserisikos    

Page 95: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 90  

     

- Schwächung  der  Immunabwehr,  Erhöhtes-­‐Risiko  für  opportunistische  Infektionen  

- Allergische  Reaktionen  Decortin,  Prednisolon   1mg/5mg  Tabletten   Siehe  Decortin  H  Decortin,  Prednisolon   5mg  Rheuma  Tab-­‐

letten  Siehe  Decortin  H  

Cimzia,  Certolizumab  Pegol  

200mg  Injektions-­‐lösung  

- Infektionen  - eosinophile  Erkrankungen,  Leukopenie  - Kopfschmerzen  - Hypertonie  - Hepatitis    - Ausschlag    

Enbrel,  Etanercept   50mg  Fertigspritze   - Reaktionen  an  der  Injektionsstelle    - Infektionen  - Vaskulitis,  SJS,  Erythema  multiforme,  TEN    - Thrombozytopenie,  Anämie,  Leukozytope-­‐nie,  Neutropenie,  Panzytopenie,  aplast.  Anämie    

- erhöhte  Leberenzyme  - Pruritus,  Urtikaria  - schwere  allergische  Reaktionen  

Humira,  Adalimumab   40mg  Fertigspritze   - Reaktionen  an  der  Injektionsstelle    - Infektionen  des  Respirationstraktes    - Leukopenie,  Anämie,  Thrombozytopenie,  Leukozytose  

- erhöhte  Blutfettwerte  - Kopfschmerzen,  Abdominalschmerzen  - Übelkeit  und  Erbrechen  - Erhöh.  d.  Leberenzyme    - Systemische  und  Organinfektionen  - Neoplasma,  Hautkrebs  außer  Melanom    - Hypokaliämie,  erhöhte  Harnsäurewerte,  Hypokalzämie,  Hyperglykämie,  Hypophos-­‐phatämie  

- Stimmungsschwankungen,  Ängstlichkeit,  Schlaflosigkeit  

- Parästhesien    - Tachykardie,  Blutdruckerhöhung  - Husten,  Asthma,  Dyspnoe,    - Blutungen  im  Gastrointestinaltrakt,  Dyspep-­‐sie,  Sicca-­‐Syndrom  

- Pruritus,  Urtikaria,  Dermatitis    - eingeschränkte  Nierenfunktion    - Koagulations-­‐  und  Blutungsstörungen      

Page 96: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 91  

     

Remicade,  Infliximab   100mg  Pulver  für  Injektionslösung  

- Kopfschmerzen,  Schwindel,  Benommenheit  - Übelkeit,  Diarrhö,  Abdominalschmerzen,  Dyspepsie,  

- Hautausschlag,  Pruritus,  Urtikaria  - Bakterielle  und  virale  Infektionen  - Depression,  Schlaflosigkeit,    - Leberfunktionsstörungen  - Thrombozytopenie,  Anämie,  Leukopenie,  Lymphadenopathie,  Lymphozytose,  Lym-­‐phopenie,  Neutropenie  

- allergische  Reaktionen    - Alopezie  

RoActemra,  Tocilizumab   20mg/ml  Konzent-­‐rat  für  Injektionslö-­‐sung  

- Infektionen  und  parasitäre  Erkrankungen  - Husten,  Dyspnoe  - Mundulzera,  Magengeschwür,  Gastritis,  Stomatitis  

- Hypothyreoidismus  - Nephrolithiasis  - Exanthem,  Pruritus,  Urtikaria  - Kopfschmerzen,  Schwindel    - Erhöhung  der  Lebertransaminasen,  Ge-­‐samtbilirubins  

- Gewichtszunahme    - Hypertonie  - Leukopenie,  Neutropenie    - Hypercholesterinämie  

Simponi,  Golimumab   50mg  Fertigspritze   - Infektionen  der  oberen  Atemwege    - Bakterielle  und  virale  Infektionen  - Anämie  - allergische  Reaktionen    - Depression,  Schlaflosigkeit  - Schwindel,  Parästhesien  - Kopfschmerzen  - Hypertonie  - Alopezie  - Dermatitis,  Juckreiz  

Page 97: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 92  

     

Appendix 5 Tab.  14   Demographische  Daten  der  ersten  20  Patienten  

20  

m  

74  

4   36  

22  

170  

69  

verh

.

2  

Rea

l- sc

hule

Ren

te

mitt

el

 

nein  

ja  

Ex  

ja  

K  

19  

w  

48  

12  

18  

6   170  

66  

ledi

g

1  

Obe

r- sc

hule

min

d.

halb

tags

hoch

0   ja  

nein  

ja  

ja  

Red1

 

18  

w  

55  

1   9   0   163  

72  

verh

.

1  

Hau

pt-

schu

le

ganz

-ta

gs

gerin

g

0  

nein  

ja  

ja  

nein  

Red2

 

17  

w  

64  

3   8   0   164  

58  

ledi

g

1  

Gym

- na

sium

Ren

te

gerin

g

 

nein  

ja  

Ex  

ja  

Red2

 

16  

w  

62  

9   11  

24  

171  

67  

verh

.

2  

Rea

l- sc

hule

Ande

res

hoch

  ja  

ja  

Ex  

ja  

Red1

 

15  

w  

46  

2   14  

6   170  

71  

ledi

g

3  

Gym

- na

sium

ganz

-ta

gs

mitt

el

0   ja  

nein  

nein  

ja  

Red2

 

14  

w  

51  

15  

8   0   164  

58  

verh

.

4  

Gym

- na

sium

min

d.

halb

tags

mitt

el

0  

nein  

ja  

nein  

ja  

Red1

 

13  

w  

49  

11  

8   5   162  

58  

verh

.

4  

Rea

l- sc

hule

Ren

te

mitt

el

 

nein  

nein  

Ex  

ja  

K  

12  

w  

48  

16  

10  

12  

171  

58  

verh

.

5  

Hau

pt-

schu

le

min

d.

halb

tags

hoch

0  

nein  

ja  

Ex  

ja  

K  

11  

w  

46  

10  

18  

3   167  

70  

verh

.

3  

Hau

pt-

schu

le

min

d.

halb

tags

mitt

el

0   ja  

ja  

nein  

ja  

Red2

 

10  

w  

61  

4   18  

6   163  

60  

verh

.

2  

Gym

- na

sium

ganz

-ta

gs

gerin

g

0  

nein  

ja  

nein  

ja  

K  

9   m  

75  

4   12  

6   178  

71  

verh

.

2  

Hau

pt-

schu

le

Ren

te

mitt

el

 

nein  

ja  

nein  

nein  

K  

8   m  

61  

6   36  

18  

178  

90  

verh

.

3  

Hau

pt-

schu

le

Ande

res

mitt

el

 

nein  

nein  

ja  

ja  

Red1

 

7   w  

57  

6   11  

24  

164  

93  

verh

.

2  

Gym

- na

sium

min

d.

halb

tags

mitt

el

0   ja  

ja  

Ex  

ja  

K  

6   w  

64  

4   19  

60  

170  

74  

verh

.

2  

Gym

- na

sium

Ren

te

gerin

g

 

nein  

ja  

ja  

ja  

Red1

 

5   m  

66  

10  

18  

6   184  

95  

verh

.

5  

Rea

l-sc

hule

Ren

te

gerin

g

  ja  

ja  

nein  

ja  

Red1

 

4   m  

85  

3   12  

3   168  

71  

verw

.

1  

Rea

l-sc

hule

Ren

te

gerin

g

  ja  

ja  

nein  

ja  

Red1

 

3   w  

22  

10  

6   3   176  

63  

ledi

g

3  

Gym

- na

sium

Aus-

bild

ung

mitt

el

0  

nein  

nein  

nein  

ja  

Red1

 

2   w  

51  

33  

20  

0   154  

53  

verh

.

3  

Rea

l-sc

hule

min

d.

halb

tags

mitt

el

0  

nein  

nein  

Ex  

ja  

Red1

 

1   w  

20  

14  

18  

12  

158  

58  

ledi

g

4  

Gym

- na

sium

Ande

res

gerin

g

0  

nein  

nein  

nein  

ja  

K  

Patie

nt  

Geschlecht  

Alter    

Erkran

kung  (Jah

re)  

Remiss

ion  (M

onate)  

DMAR

D    

freies  Intervall    

Körpergröß

e  (cm)  

Körpergewicht  (kg)  

Familien

stan

d  

Person

en  im

 Hau

shalt  

Schu

lbildun

g  

erwerbstätig

 

körperliche

 Belastung  

bei  Erw

erbstätig

keit  

Arbe

itsun

fähigkeit  

aufgrund

 v.  A

rthrose  

Flare  

Begleiterkrankun

gen  

Nikotinab

usus  

Alkoho

lkon

sum  

Beha

ndlung

sgrupp

e  

Page 98: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

 93  

     

Appendix 6 Tab.  15   Medikamentenanalyse  im  Zusammenhang  mit  Arthritisschüben Patienten  ohne  Remissionsverlust   Patienten  mit  Remissionsverlust/  Zeitpunkt  des  Krank-­‐

heitsschubes  

Reduktionsgruppe  1   Tocilizumab  480mg   Reduktionsgruppe  1/  Visi-­‐te  1  

Methex  15mg  

Reduktionsgruppe  1   Methex  20mg,  Etaner-­‐cept  50mg  

Reduktionsgruppe  1/  Visi-­‐te  3  

Adalimumab  40mg  alle  2  Wochen  

Reduktionsgruppe  1   Certolizumab  200mg  alle  2  Wochen  

Reduktionsgruppe  1/  Visi-­‐te  1  

Methex  22,5mg,  Hydro-­‐xychloroquin  250mg,  Cor-­‐tison  2,5mg,  Ibuprofen  600mg  und  Diclofenac  75mg  Bedafsweise  

Reduktionsgruppe  1   Methex  15mg  wöchent-­‐lich,  Etanercept  50mg  wöchentlich  

Reduktionsgruppe  1/  Visi-­‐te  2  

Sulfasalazin  500mg  

Reduktionsgruppe  1   Adalimumab  40mg  alle  2  Wochen,  Azathioprin  50mg,  Prednisolon  5mg  

   

Reduktionsgurppe  2   Methex  15mg   Reduktionsgruppe  2/  Visi-­‐te  3  

Methex  10mg,  Etanercept  50mg  

Reduktionsgruppe  2   Methex  10mg   Reduktionsgruppe  2/  Visi-­‐te  2  

Methex  20mg,  Etanercept  50mg,  DecortinH  2,5mg  

Kontrollgruppe   Methex  25mg   Kontrollgruppe/  Visite  4   Methex  25mg,  Coloroquin  250mg,  Decortin  2,5mg  

Kontrollgruppe   MTX  20mg,  Decortin  5mg      

Kontrollgruppe   MTX  20mg      

Kontrollgruppe   Adalimumab  40mg  alle  2  Wochen,  Diclofenac  Be-­‐darfsweise  

   

Kontrollgruppe   MTX  15mg,  Etanercept  50mg  

   

Kontrollgruppe   MTX  15mg,  Adalimumab  40mg  alle  2  Wochen  

   

 

 

 

 

Appendix 7 (nächste Seiten)

Die Fragebogen der RETRO-Studie

Page 99: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

BDI – II Fragebogen Dieser Fragebogen besteht aus 21 Gruppen von Aussagen. Lesen Sie jede dieser

Gruppen von Aussagen sorgfältig durch und suchen Sie sich dann in jeder Gruppe ei-

ne Aussage, die am besten beschreibt, wie Sie sich in den letzten zwei Wochen,

einschließlich heute, gefühlt haben. Kreuzen Sie das Kästchen neben der Aus-

sage an, die Sie sich herausgesucht haben. Wenn in einer Gruppe mehrere Aussa-

gen gleichermaßen auf Sie zutreffen, kreuzen Sie das weiter unten liegende Kästchen

an. Achten Sie bitte darauf, dass Sie in jeder Gruppe nicht mehr als eine Aussage an-

kreuzen, das gilt auch für Gruppe 16 und 18.

1. Ich bin nicht traurig.

Ich bin oft traurig.

Ich bin ständig traurig.

Ich bin so traurig oder unglücklich, dass ich es nicht aushalten kann.

2. Ich bin nicht mutlos, was meine Zukunft angeht.

Ich bin mutloser als früher, was meine Zukunft angeht.

Ich glaube nicht, dass sich meine Lage verbessert.

Ich habe das Gefühl, dass es keine Hoffnung gibt für meine Zukunft und es nur

noch schlimmer wird.

3. Ich fühle mich nicht als Versager.

Ich habe öfter versagt als ich wollte.

Wenn ich zurück blicke, sehe ich eine Menge Misserfolge.

Ich fühle mich persönlich als totaler Versager.

4. Ich habe so viel Freude wie immer an den Dingen, die mir Spaß machen.

Ich habe nicht mehr so viel Spaß an den Dingen wie früher.

Ich habe sehr wenig Freude an den Dingen, die mir früher Spaß gemacht haben.

Ich habe keine Freude an den Dingen, die mir früher Spaß gemacht haben.

Page 100: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

5.

Ich habe keine besonderen Schuldgefühle.

Ich habe bei vielen Dingen, die ich getan habe oder hätte tun sollen, Schuldgefühle.

Ich habe die meiste Zeit Schuldgefühle.

Ich habe ständig Schuldgefühle.

6.

Ich habe nicht das Gefühl, für etwas bestraft zu werden.

Ich habe das Gefühl, dass ich vielleicht für etwas bestraft werde.

Ich glaube, dass ich für etwas bestraft werde.

Ich habe das Gefühl, für etwas bestraft zu werden.

7. Meine Gefühle mir gegenüber sind die gleichen geblieben.

Ich habe das Vertrauen in mich verloren.

Ich bin von mir selbst enttäuscht.

Ich mag mich nicht.

8. Ich bin mir selbst gegenüber nicht kritischer als sonst und mache mir nicht mehr

Vorwürfe als sonst.

Ich bin mir selbst gegenüber kritischer als früher.

Ich mache mir Vorwürfe für alle meine Fehler.

Ich gebe mir für die Schuld, für alles Schlimme, was passiert.

9. Ich denke nie daran, mich umzubringen.

Ich habe Selbstmordgedanken, aber ich würde sie nicht ausführen.

Ich möchte mich umbringen.

Ich würde mich umbringen, wenn ich die Möglichkeit hätte.

10. Ich weine nicht mehr als früher.

Ich weine mehr als früher.

Ich weine wegen jeder Kleinigkeit.

Mir ist nach Weinen zumute, aber ich kann nicht.

Page 101: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

11.

Ich bin nicht unruhiger oder erregter als sonst.

Ich bin unruhiger oder erregter als sonst.

Ich bin so unruhig und erregt, dass es schwer ist, mich nicht zu bewegen.

Ich bin so unruhig und erregt, dass ich ständig in Bewegung bleiben oder etwas tun

muss.

12. Ich habe das Interesse an anderen Menschen oder an Tätigkeiten nicht verloren.

Ich bin weniger an anderen Menschen oder Dingen interessiert als vorher.

Ich habe mein Interesse an anderen Menschen oder Dingen zum größten Teil verlo-

ren.

Es ist schwer, für irgendetwas Interesse aufzubringen.

13. Ich treffe Entscheidungen etwa so leicht wie immer.

Es fällt mir schwerer als sonst, Entscheidungen zu treffen.

Ich habe viel größere Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, als früher.

Ich habe Mühe, überhaupt Entscheidungen zu treffen.

14. Ich fühle mich nicht wertlos.

Ich halte mich nicht für so wertvoll und nützlich wie früher.

Ich habe das Gefühl, weniger wert zu sein als andere Menschen.

Ich habe das Gefühl, völlig wertlos zu sein.

15. Ich habe so viel Energie wie immer.

Ich habe weniger Energie als früher.

Ich habe nicht genügend Energie, sehr viel zu tun.

Ich habe nicht genügend Energie, irgendetwas zu tun.

Page 102: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

16.

Meine Schlafgewohnheiten haben sich nicht geändert.

Ich schlafe etwas mehr als sonst.

Ich schlafe etwas weniger als sonst.

Ich schlafe viel mehr als sonst.

Ich schlafe viel weniger als sonst.

Ich schlafe die meiste Zeit des Tages.

Ich wache 1-2 Stunden zu früh auf und kann dann nicht mehr einschlafen.

17. Ich bin nicht reizbarer als sonst.

Ich bin reizbarer als sonst.

Ich bin viel reizbarer als sonst.

Ich bin ständig reizbar.

18.

Mein Appetit hat sich nicht geändert.

Mein Appetit ist etwas kleiner als sonst.

Mein Appetit ist etwas größer als sonst.

Mein Appetit ist viel kleiner als vorher.

Mein Appetit ist viel größer als vorher.

Ich habe überhaupt keinen Appetit.

Ich habe ständig großen Hunger.

19. Ich kann mich so gut konzentrieren wie immer.

Ich kann mich nicht so gut konzentrieren wie sonst. .

Es fällt mir schwer, mich sehr lange auf etwas zu konzentrieren.

Ich kann mich auf gar nichts konzentrieren.

Page 103: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

20. Ich bin nicht müder als sonst.

Ich werde schneller müde als sonst.

Ich bin für viele Dinge, die ich früher gern getan habe, zu müde.

Ich bin für die meisten Dinge, die ich früher getan habe, zu müde.

21.

Ich habe in letzter Zeit keine Veränderungen meines Interesses am Sex bemerkt.

Ich habe weniger Interesse am Sex als früher.

Ich habe jetzt viel weniger Interesse am Sex.

Ich habe das Interesse am Sex völlig verloren.

Page 104: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

Situationsbewältigung:

Im folgenden Abschnitt geht es um mögliche mentale Strategien, um mit Ihrer rheumatoiden Arthritis umzugehen. Bitte geben Sie an, in welchem Ausmaß Sie in der letzten Woche von diesen Strategien gebraucht gemacht haben.

1.) Strategien zur Situationsbewält igung nie selten manch-mal

oft tr i f f t nicht zu

Ich erinnerte mich, wie viel schlimmer die Dinge sein könnten.

Ich dachte an einen Bekannten, der sich in ei-ner schlimmeren Situation befindet.

Ich bemerkte, dass ich in mancher Hinsicht in einer günstigeren Lage bin als andere.

Ich habe wiederentdeckt, was im Leben wichtig ist.

Ich habe mich als Person zum Positiven verän-dert und habe mich weiterentwickelt.

Ich ließ andere nicht wissen, wie schlecht es mir ging.

Ich versuchte meine Schmerzen für mich zu behalten.

Ich ließ es nicht an mich herankommen; wollte nicht zu viel darüber nachdenken.

Ich machte weiter als ob nichts gewesen wäre.

Ich nahm die Situation leicht; wollte mich nicht darüber ärgern.

Ich versuchte andere Dinge nicht zu sehr durch meine Schmerzen beeinträchtigen zu lassen.

Ich sprach mit jemandem darüber, wie ich mich fühlte.

Ich zeigte meine Verärgerung.

Ich zeigte meine Gefühle offen.

Ich nahm Anteilnahme und Verständnis von jemand anderem an.

Ich legte mir einen Plan zurecht und befolgte ihn.

Konzentrierte mich auf das, was ich tun musste – den nächsten Schritt.

Page 105: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

Ich wusste was ich zu tun hatte, also erhöhte ich meine Anstrengungen, um die Dinge ins Laufen zu bringen.

2.) Effektivität der Situationsbewält igung

Wenn Sie insgesamt die Wirksamkeit aller zuvor erwähnter Strategien bewerten müssten, um mit Ih-rer rheumatoiden Arthritis zurechtzukommen, welcher Wert würde für Sie am ehesten zutreffen? Bitte

kreuzen Sie in der folgenden Skala den Wert gemäß Ihrer Meinung an! (0 = überhaupt nicht effektiv; 10 = sehr effektiv)

überhaupt nicht effektiv

sehr effektiv

3.) Empfundene Hil f losigkeit trotz Bewält igungsstrategien

Wie hilflos fühlten Sie sich aufgrund Ihrer rheumatoiden Arthritis in der letzten Woche, obwohl Sie

diese Bewältigungsstrategien angewendet haben? Bitte kreuzen Sie den für Sie zutreffenden Wert an! (0 = überhaupt nicht hilflos; 10 = sehr hilflos)

überhaupt nicht hilflos

sehr hilflos

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 106: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

DAS 28 – Disease Activity Score

rechts links

Schmerz Schwellung Schmerz Schwellung

Schulter 0 1 0 1 0 1 0 1

Ellbogen 0 1 0 1 0 1 0 1

Handgelenk 0 1 0 1 0 1 0 1

MCP I 0 1 0 1 0 1 0 1

MCP II 0 1 0 1 0 1 0 1

MCP III 0 1 0 1 0 1 0 1

MCP IV 0 1 0 1 0 1 0 1

MCP V 0 1 0 1 0 1 0 1

IP 0 1 0 1 0 1 0 1

PIP II 0 1 0 1 0 1 0 1

PIP III 0 1 0 1 0 1 0 1

PIP IV 0 1 0 1 0 1 0 1

PIP V 0 1 0 1 0 1 0 1

Kniegelenk 0 1 0 1 0 1 0 1

1. Anzahl schmerzhafter Gelenke im 28 joint count ________(1) 2. Anzahl geschwollener Gelenke im 28 joint count ________(2) 3. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit in der 1.Stunde ________(3)

Page 107: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

07/Feb/2011 Template – BDI V0 (Version 2)

4. Patientenbeurteilung des Schmerzes:

Wenn Sie alle Krankheitsauswirkungen zusammennehmen, wie stark war Ihr Arthritis-

schmerz in der vergangenen Woche?

________(4)

kein Schmerz stärkst möglicher Schmerz

5. Patientenbeurteilung der Krankheitsaktivität:

Wenn Sie alle Krankheitsauswirkungen zusammennehmen, wie aktiv war Ihre rheumato-

ide Arthritis in der vergangenen Woche?

________(5)

keine Aktivität stärkst mögliche Aktivität

6. Ärztliche Beurteilung der Krankheitsaktivität: ________(6)

keine Aktivität stärkst mögliche Aktivität

Modifizierter DAS mit 4 Variablen:

DAS28 = 0,56 x √(1) + 0,28 x √(2) + 0,70 x ln (3) + 0,0143 x (5) = _________

Page 108: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template - HAQ V1 (Version 1)

Health Assessment Questionnaire – Disability Index (HAQ-DI) Bitte markieren Sie mit einem Kreuz (Q) die Antwort, die am besten Ihre normalen Tätigkei-ten während der letzten Woche beschreibt. 1. Anziehen und Körperpflege Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− sich anzukleiden, einschließlich dem Binden von Schnürsenkeln und dem Schließen von Knöpfen?

− Ihre Haare zu waschen? ____ 2. Aufrichten Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− von einem Stuhl ohne Armlehne auf-zustehen?

− sich ins Bett zu legen und wieder auf-zustehen? ____

3. Essen Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− Fleisch zu schneiden? − ein volles Glas zum Mund zu heben? − eine neue Milchtüte (oder Wasch-

pulverkarton) zu öffnen? ____ 4. Gehen Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− auf ebenem Grund spazieren zu ge-hen?

− fünf Treppenstufen zu steigen? ____ Bitte kreuzen Sie die Hilfsgeräte an, die Sie üblicherweise zur Verrichtung irgendei-ner dieser Tätigkeiten benutzen:

Stock Hilfsgeräte zum Anziehen (Knopfhaken, Reißver-schlusshilfe, verlängerter Schuhlöffel, etc.)

Gehhilfe Orthopädische oder andere spezielle Geräte Krücken Spezialstuhl oder orthopädischer Stuhl Rollstuhl andere

Page 109: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template - HAQ V1 (Version 1)

Bitte kreuzen Sie die Bereiche an, in denen Sie normalerweise Hilfe anderer Perso-nen benötigen:

Ankleiden Essen

Aufrichten Gehen 5. Hygiene Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− Ihren ganzen Körper zu waschen und abzutrocknen?

− ein Bad zu nehmen? − sich auf die Toilette zu setzen und wie-

der aufzustehen ____ 6. Erreichen (von Gegenständen) Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− einen 2 kg schweren Gegenstand (z.B. einen Sack Kartoffeln) in einem knapp über Ihrem Kopf befindlichen Regal zu greifen und runterzuheben?

− sich zu bücken, um Kleidungsstücke vom Boden aufzuheben? ____

7. Greifen Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− Autotüren zu öffnen? − Gläser zu öffnen, die vorher schon

aufgemacht wurden?

− Wasserhähne auf- und zuzudrehen? ____ 8. Aktivitäten Sind Sie in der Lage,

ohne Schwierig-

keiten

mit etwas Schwierig-

keiten

mit großen Schwierig-

keiten unmöglich

− Besorgungen zu machen? − ins Auto zu steigen und auszusteigen? − Hausarbeiten zu machen, wie z.B.

Staubsaugen, leichte Haus- und Gar-tenarbeit?

____

Page 110: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3 EudraCT No. 2009-015740-42

Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0 Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template - HAQ V1 (Version 1)

Bitte kreuzen Sie die Hilfsgeräte an, die Sie üblicherweise zur Verrichtung irgendei-ner dieser Tätigkeiten benutzen:

erhöhter Toilettensitz Geländer in der Badewanne

Sitz für die Badewanne Langstielige Geräte zum Erreichen von Gegenständen

Geräte zum Öffnen von (Konserven-) Gläsern (die vorher schon geöffnet waren) andere

Bitte kreuzen Sie die Bereiche an, in denen Sie normalerweise Hilfe anderer Perso-nen benötigen:

Hygiene Greifen und Öffnen Erreichen von Gegenständen Besorgungen und Hausarbeiten

Page 111: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – PASS V1 (Version1)

PASS – Patient Acceptable Symptom State Wenn Ihr Gesundheitszustand in den kommenden Monaten so bleiben würde, wie er in den

letzten 48 Stunden war, wäre das für Sie akzeptabel oder inakzeptabel?

akzeptabel

inakzeptabel

Page 112: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

RAID (Rheumatoid Arthritis Impact of Disease)

Dieser Fragebogen erfasst Informationen, die nicht aus Bluttests, Röntgenaufnahmen oder

anderen Informationsquellen entnommen werden können und daher eine Befragung unserer

Patienten erfordert. Bitte beantworten Sie jede Frage, auch wenn Sie der Meinung sind, dass

diese nicht vollkommen auf Sie zutrifft. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Bitte

antworten Sie genau so, wie Sie denken oder fühlen. Vielen Dank! 1) In welchem Jahr traten die ersten Symptome Ihrer rheumatoiden Arthritis

auf? _________

2) Auswirkungen Ihrer Erkrankung: Wir bitten Sie, im Folgenden anzugeben, wie sehr Ihre rheumatische Erkrankung (rheumatoide Arthri-

tis) Ihr Befinden in den nachfolgend aufgeführten Bereichen beeinträchtigt (s. Kasten unten). Punktevergabe Stellen Sie sich vor, dass Sie durch eine einfache Punktevergabe die Möglichkeit hätten, einige oder

sämtliche im folgenden Kasten genannten Bereiche zu verbessern. Ihnen stehen hierfür insgesamt

100 Punkte zur Verfügung, durch deren Verteilung Sie deutlich machen können, welche Bereiche Sie

am liebsten verbessert hätten. Vergeben Sie hierbei mehr Punkte auf Bereiche, in denen Ihnen eine

Verbesserung wichtig wäre und weniger Punkte auf Bereiche deren Verbesserung für Sie unwichtiger

ist.

Wichtig:

§ Sie müssen nicht auf jeden Bereich Punkte vergeben!

§ Die Summe Ihrer vergebenen Punkte muss 100 ergeben!

§ Bitte lesen Sie zunächst al le Bereiche aufmerksam durch, bevor Sie mit der

Punktevergabe beginnen!

11.1.1.1 Symptom   Punkte

Schmerz (Allgemeiner muskulo-skelettaler Schmerz in Gelenken und Muskeln)

I__I__I

Funktionseinschränkung (auch im Alltag) (Möglichkeit alltägliche Aktivitäten auszuführen, Verlust von Unabhängigkeit)

I__I__I

Müdigkeit (körperliche oder geistige Müdigkeit, Energiemangel)

I__I__I

Allgemeines körperliches Wohlbefinden (Unwohlsein, nicht bezüglich auf Schmerz oder Müdigkeit)

I__I__I

Schlafstörungen (Schlafqualität, Schlafunterbrechungen)

I__I__I

Emotionales Wohlbefinden (Emotionaler und psychischer Zustand, inklusive Selbstwertgefühl)

I__I__I

11.1.1.2  

11.1.1.3 Gesamtpunktzahl  (muss  100  ergeben)  

100

Page 113: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

3) Schmerzen: Kreuzen Sie den Wert an, der am besten beschreibt, wie stark Ihre Schmerzen aufgrund Ihrer rheumatoiden Arthritis in der letzten Woche waren.

keine Schmerzen

extreme Schmerzen

4) Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit: Kreuzen Sie den Wert an, der am besten beschreibt, wie groß die Schwierigkeiten waren, die Sie aufgrund Ihrer rheumatoiden Arthritis während Ihrer alltäglichen körperlichen Tä-tigkeiten in der letzten Woche hatten. keine Schwie-

rigkeiten extreme

Schwierigkeiten 5) Müdigkeit/Erschöpfung: Kreuzen Sie den Wert an, der am besten beschreibt, wie stark ihre Müdigkeit aufgrund Ihrer rheumatoiden Arthritis in der letzten Woche war.

keine Müdigkeit

völlige Erschöpfung

6) Schlaf: Kreuzen Sie den Wert an, der am besten beschreibt, wie viel Schwierigkeiten sie mit Schlaf (insbesondere nächtlichem Durchschlafen) aufgrund Ihrer rheumatoiden Arthritis in der letzten Woche hatten. keine Schwie-

rigkeiten extreme

Schwierigkeiten

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 114: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

7) Körperliches Wohlbefinden: Wie würden Sie Ihr körperliches Wohlbefinden in der vergangenen Woche einschätzen, wenn Sie Ihre Arthritis insgesamt beurteilen? Kreuzen Sie den Wert auf der Skala an, der am besten das Ausmaß Ihres körperlichen Wohlbefindens beschreibt!

sehr gut sehr

schlecht 8) Psychisches Wohlbefinden: Wie würden Sie Ihr psychisches Wohlbefinden in der vergangenen Woche einschätzen, wenn Sie Ihre Arthritis insgesamt beurteilen? Kreuzen Sie den Wert auf der Skala an, der am besten das Ausmaß Ihres psychischen Wohlbefindens beschreibt!

sehr gut sehr

schlecht 9) Situationsbewältigung: Wie schwierig war es für Sie, mit Ihrer Erkrankung zurechtzukommen, wenn Sie insge-samt an Ihre Arthritis denken? Kreuzen Sie den Wert an, der am besten beschreibt, in-wiefern Sie die mit Ihrer rheumatoiden Arthritis verbundenen Beschwerden in der letzten Woche meistern konnten. keine Schwie-

rigkeiten extreme

Schwierigkeiten

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 115: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

SF-36 Erhebung über den Gesundheitsstatus

In dieser Erhebung werden Sie gebeten, Ihre Beurteilung über Ihren jetzigen und vergangenen Gesundheitszustand abzugeben. Wir versuchen herauszufinden, wie Sie sich fühlen und wie gut Sie in der Lage sind, Ihre alltäglichen Aktivitäten auszu-führen. Wenn Sie sich bei der Beantwortung einer Frage unsicher sind, beantworten Sie die Frage so gut wie möglich.

Bitte kreuzen Sie bei jeder Frage das Kästchen an, das am besten auf Sie zutrifft. Wie würden Sie Ihren Gesundheitszu-stand im Allgemeinen beschreiben?

Ausge-zeichnet

Sehr gut

Gut Weniger gut

Schlecht

Im Vergleich zum vergange-nen Jahr, wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheits-zustand beschreiben?

Derzeit viel bes-ser

Derzeit etwas besser

Etwa wie vor einem Jahr

Derzeit etwas schlech-ter

Derzeit viel schlech-ter

Im folgenden sind einige Tätigkeiten beschrieben, die Sie vielleicht an einem normalen Tag ausüben. Sind Sie durch Ihren derzeitigen Gesundheitszustand bei diesen Tätigkeiten eingeschränkt? Wenn ja, wie stark? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile nur eine Zahl an) Ja, stark ein-

geschränkt Ja, etwas ein-geschränkt

Nein, über-haupt nicht eingeschränkt

a. anstrengende Tätigkeiten, z.B. schnell laufen, schwere Gegenstände heben, anstrengen-den Sport treiben

b. mittelschwere Tätigkeiten, z.B. einen Tisch verschieben, staubsaugen, kegeln, Golf spielen

c. Einkaufstaschen heben oder tragen

d. mehrere Treppenabsätze steigen

e. einen Treppenabsatz steigen

f. sich beugen, knien, bücken

Page 116: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

g. mehr als 1 Kilometer zu Fuß gehen h. mehrere Straßenkreuzungen weit zu Fuß gehen

i. eine Straßenkreuzung weit zu Fuß ge-hen

j. sich baden oder anziehen

Bitte kreuzen Sie bei jeder Frage das Kästchen an, das am besten auf Sie zutrifft.

Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen aufgrund Ihrer körperlichen Gesundheit irgend-welche Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause? Ja Nein a. Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein ....................... b. Ich habe weniger geschafft als ich wollte .............................. c. Ich konnte nur bestimmte Dinge tun ...................................... d. Ich hatte Schwierigkeiten bei der Ausführung ....................... Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen aufgrund seelischer Probleme irgendwelche Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause (z.B. weil Sie sich niedergeschlagen oder ängstlich fühlten)? Ja Nein a. Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein ....................... b. Ich habe weniger geschafft als ich wollte .............................. c. Ich konnte nicht so sorgfältig wie üblich arbeiten ..................

Page 117: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

Überhaupt nicht

Etwas Mäßig Ziemlich Sehr Wie sehr haben Ihre körperliche Gesund-heit oder seelischen Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre normalen Kontakte zu Familienangehörigen, Freun-den, Nachbarn oder zum Bekanntenkreis beeinträchtigt?

Bitte kreuzen Sie bei jeder Frage das Kästchen an, das am besten auf Sie zutrifft.

Keine

Schmerzen Sehr leicht

Leicht Mäßig Stark Sehr stark

Wie stark waren Ihre Schmerzen in den vergangenen 4 Wochen?

Überhaupt

nicht Ein bisschen

Mäßig Ziemlich Sehr Inwieweit haben die Schmerzen Sie in den vergangenen 4 Wo-chen bei der Ausübung Ihrer Alltagstätigkeiten zu Hause und im Beruf behindert?

Inwieweit trifft jede der folgenden Aussagen auf Sie zu? Trifft

ganz zu Trifft weit-gehend zu

Weiß nicht

Trifft weit-gehend nicht zu

Trifft über-haupt nicht zu

a. Ich scheine etwas leichter als an-dere krank zu werden

b. Ich bin genauso gesund wie alle anderen, die ich kenne

c. Ich erwarte, dass meine Gesund-heit nachlässt

d. Ich erfreue mich ausgezeichneter Gesundheit

Page 118: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

In diesen Fragen geht es darum, wie sie sich fühlen und wie es Ihnen in den vergangenen 4 Wochen gegangen ist. Immer Meistens Ziemlich

oft Manchmal Selten Nie

a. voller Schwung?

b. sehr nervös?

c. so niedergeschlagen, dass Sie nichts aufheitern konnte?

d. ruhig und gelassen?

e. voller Energie?

f. entmutigt und traurig?

g. erschöpft?

h. glücklich?

i. müde?

Bitte kreuzen Sie bei jeder Frage das Kästchen an, das am besten auf Sie zutrifft. Manchmal Immer Meistens Selten Nie Wie häufig haben Ihre körperliche Gesundheit oder seelischen Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre Kontakte zu anderen Menschen (Besuche bei Freunden, Verwandten usw.) beeinträchtigt?

Page 119: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

WPAI RA (Work Productivity and Activity Impairment: Rheumatoid Arthritis) Die folgenden Fragen betreffen die Auswirkung Ihrer rheumatoiden Arthritis auf Ihre Fähig-keiten zu arbeiten und Ihren normalen Aktivitäten nachzugehen. Bitte tragen Sie, falls zutref-fend, die geforderte Information ein oder kreisen Sie die entsprechende Zahl ein.

1. Arbeiten Sie momentan (bezahlte Arbeit)? □ ja □ nein Falls Sie diese Frage mit nein beantwortet haben, fahren Sie bitte mit Frage 6 fort.

Die nächsten Fragen betreffen die letzten sieben Tage, ausgenommen heute.

2. Wie viele Stunden Arbeit haben Sie versäumt wegen Problemen, die mit Ihrer rheu-matoiden Arthritis zusammenhängen? ______________ Stunden Berücksichtigen Sie hier Stunden, die Sie an Krankentagen versäumt haben, Verspätungen, vorzeiti-ges Nachhausegehen usw. wegen Ihrer rheumatoiden Arthritis. Zählen Sie nicht die Stunden dazu, die Sie wegen der Teilnahme an dieser Studie versäumt haben.

3. Wie viele Stunden Arbeit haben Sie aus anderen Gründen versäumt, wie z.B. Urlaub, Feiertage, Zeit zur Teilnahme an dieser Studie? ______________ Stunden

4. Wie viele Stunden arbeiteten Sie tatsächlich? ______________ Stunden Falls „0“, fahren Sie bitte mit Frage 6 fort.

5. Wie stark hat sich Ihre rheumatoide Arthritis auf Ihre Produktivität bei der Arbeit ausgewirkt? Denken Sie an Tage, an denen Sie in der Menge oder Art der Arbeit, die Sie schaffen konnten, einge-schränkt waren, Tage, an denen Sie weniger schafften, als Sie wollten, oder Tage, an denen Sie Ihre Arbeit nicht so sorgfältig wie üblich erledigen konnten. Wenn sich die rheumatoide Arthritis nur gering-fügig auf Ihre Arbeit ausgewirkt hat, wählen Sie eine niedrige Zahl. Wenn sich die rheumatoide Arthritis stark auf Ihre Arbeit ausgewirkt hat, wählen Sie eine hohe Zahl. Bitte berücksichtigen Sie dabei ausschließlich, wie sehr sich Ihre rheumatoide Arthritis auf die Pro-duktivität bei der Arbeit ausgewirkt hat.

Rheumatoide Arthritis hatte keine Auswir-

kungen auf mei-ne Arbeit

Rheumatoide Arthritis hat mich völlig am Arbei-ten gehindert

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 120: opus4.kobv.deWalzDissertation.pdf · Inhaltsverzeichnis 1$ Deutsche Zusammenfassung ............................................................................1$ 1.1! Hintergrund

Protocol No. UKER00109STUM3

EudraCT No. 2009-015740-42 Site Number □□ Subject Number □□□□

Subject Initials □□□ first last

Visit 0

Date: __ __ - __ __ __ - __ __ __ __ day month year

18/Nov/2009 Template – RAID V1 (Version 1)

6. Wir stark hat sich Ihre rheumatoide Arthritis auf Ihre Fähigkeit ausgewirkt, Ihren normalen täglichen Aktivitäten nachzugehen, ausgenommen Berufstätigkeit? Unter normalen Aktivitäten verstehen wir die üblichen Aktivitäten, die Sie erledigen, wie z.B. Hausar-beit, Einkaufen, Kinderbetreuung, Gymnastik / körperliche Bewegung, Lernen, usw. Denken Sie an Zeiten, als Sie in der Menge oder Art der Aktivitäten, die Sie erledigen konnten, eingeschränkt waren, Zeiten, als Sie weniger schafften, als Sie wollten, oder Tage, an denen Sie Ihre Arbeit nicht so sorgfäl-tig wie üblich erledigen konnten. Wenn sich die rheumatoide Arthritis nur geringfügig auf Ihre Aktivitäten ausgewirkt hat, wählen Sie ei-ne niedrige Zahl. Wenn sich die rheumatoide Arthritis stark auf Ihre Aktivitäten ausgewirkt hat, wählen Sie eine hohe Zahl. Bitte berücksichtigen Sie dabei ausschließlich, wie sehr sich Ihre rheumatoide Arthritis auf Ihre Fä-higkeit ausgewirkt hat, Ihren normalen täglichen Aktivitäten nachzugehen, ausgenommen Berufstä-tigkeit.

Rheumatoide Arthritis hatte keine Auswir-

kungen auf mei-ne täglichen Ak-

tivitäten

Rheumatoide Arthritis hat mich völlig an meinen

täglichen Aktivitä-ten gehindert

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10