oberflächenintegeale für physiker

Upload: penis

Post on 13-Jan-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Oberflächenintegeale für Physiker gut erklärt. Für alle die es schon immer wissen wollten.

TRANSCRIPT

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 6 -

    Oberflchenintegral Gnstige Voraussetzung fr eine erfolgreiche Berechnung des Oberflchenintegrals ist eine Parameterdarstellung der Flche. Parameterdarstellung einer Flche Vorstellung: Ein ebenes Flchenstck D wird stetig zu einem Flchenstck S im Raum verformt.

    Dabei geht der Punkt (u,v) D ber in den Flchenpunkt (x(u,v); y(u,v); z(u,v)) S mit dem Ortsvektor [ ]),(),,(),,(),( vuzvuyvuxvur =r . Das heit, der Punkt auf der Flche besitzt rumliche Koordinaten (x,y,z), wird aber ber die Parameter (u,v) gewissermaen adressiert.

    Die Abbildung ),(),( vurvu

    r mit den Komponenten x = x(u,v), y = y(u,v), z = z(u,v) heit Pa-

    rameterdarstellung von S. Die beiden unabhngigen Vernderlichen u und v heien Parameter, Parameterbereich ist D. Hlt man in der Parameterdarstellung des Ortsvektors [ ]),(),,(),,(),( vuzvuyvuxvur =r einen der Parameter konstant, werden die Parameterlinien u = u0 und v = v0 auf der Oberflche dargestellt.

    Nun lassen sich entlang der Parameterlinien die Tangentenvektoren durch Differenzieren (partielle Ableitungen) bestimmen.

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 7 -

    ),(),( 0000 vuruvuru

    rr

    =

    ),(),( 0000 vurvvurv

    rr

    =

    sind damit die Tangentenvektoren an die Parameterlinien u = u0 und v = v0 im Punkt ),( 00 vur

    r.

    Beide Vektoren spannen eine Tangentialebene an S im Punkt ),( 00 vur

    r auf - vorausgesetzt, sie sind linear unab-

    hngig. Das Kreuzprodukt ),(),( 0000 vurvur vu steht senkrecht auf beiden Tangentenvektoren, also senk-recht auf der Tangentialebene . Der entsprechende Einheitsvektor ),( 00 vun

    r in dieser Richtung heit

    Flchennormale im Punkt. Flcheninhalt einer gekrmmten Flche Den Inhalt einer gekrmmten Flche wird in 3 Schritten berechnet:

    Zerlegung der Flche in Elemente, Approximation der Elemente durch (kleine) Parallelogramme, Summation und Grenzbergang.

    Hierzu wird die eben dargestellte Parameterdarstellung der Flche bentigt. 1. Schritt: Zerlegung in Elemente

    Die durch ),( vuxx = , ),( vuyy = , ),( vuzz = gegebene Flche wird, wie oben zu sehen, durch die Parameterlinien in Flchenelemente zerlegt.

    2. Schritt: Approximation

    Das von den vier Parameterlinien u = u0, u = u0 + Du, v = v0, v = v0 + Dv eingeschlossene Flchenelement wird durch ein Parallelogramm DS in der Tangentialebene genhert. Das Paral-lelogramm wird durch die Vektoren uru D

    r und vrvD

    r gebildet.

    Der Flcheninhalt des Parallelogramms erhlt man aus dem Kreuzprodukt:

    vurrvrurS vuvu DD=DD=Drrrr

    .

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 8 -

    3. Schritt: Summenbildung und Grenzbergang

    Wird die Flche in die Elemente DSi zerlegt, ergibt sich als Approximation fr den Flcheninhalt

    =

    DD=D++D+D@n

    iiiviiun vuvurvurSSSS

    121 ),(),(...

    rr .

    Bei stndiger Verfeinerung der Flchenelemente erhlt man den genauen Wert des Flchenin-halts:

    =

    DD=

    n

    iiiviiun

    vuvurvurS1

    ),(),(limrr

    .

    Damit ergibt sich der gesuchte Flcheninhalt der gekrmmten Oberflche zu

    Beispiel:

    Zu bestimmen ist die Oberflche eines hyperbolischen

    Paraboloids 22 xyz -= , der von einem Zylinder 122 =+ yx

    ausgeschnitten wird. Wie oben angegeben berfhrt man die Darstellung in die gnstig zu bearbeitende Parameterform: Mit xyu +=2 und xyv -=2 ergibt sich

    [ ]uvvuvuvur 4,,),( +-=r mit 2122 + vu

    Unter Verwendung der oben abgeleiteten Formel fr die Oberflche:

    =

    D

    dudvvr

    ur

    Srr

    mit dem Parameterbereich D ergeben sich

    [ ] [ ] [ ]2,44,44;4,1,1;4,1,1 vuvuvr

    ur

    uvr

    vur

    ---=

    -=

    =

    rrrr

    1)(8222 ++=

    vu

    vr

    ur

    rr

    Fr die gesuchte Oberflche ergibt sich

    -

    -

    --

    ++=2

    21

    221

    21

    21

    22

    2

    2

    1)(82

    u

    u

    dudvvuS

    Ein bergang zu Polarkoordinaten erweist sich als sinnvoll.

    =D

    vu dudvvurvurS ),(),(rr

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 9 -

    pjj

    j

    20;sin

    221

    0;cos

    =

    =

    rv

    rru

    33,5)1125(6

    )18(241

    4

    182

    221

    0

    23

    2

    2

    0

    221

    0

    2

    -=

    +=

    +=

    pp

    jp

    r

    rdrdrS

    Oberflchenintegral einer skalaren Funktion Neben der Berechnung des Flcheninhalts teils recht kompliziert geformter Oberflchen lsst sich der Formalismus des Oberflchenintegrals auch zur Lsung anderer Aufgabenstellungen nutzen. Beispiele dafr: - Masse einer gekrmmten Folie mit inhomogener Dichte, - Oberflchenladung eines Krpers - Moment und Schwerpunkt eines gewlbten Blechs - Flssigkeitsstrom oder Wrmestrom durch gekrmmte Oberflchen. Dazu wird auf der Oberflche eine Belegungsfunktion f(x, y, z) definiert. Diese ordnet jedem Flchen-punkt (x, y, z) S einen Wert (z.B. der Dichte) zu. Eine konstante Belegungsfunktion f(x, y, z) = const. = c fhrt zu dem Trivialergebnis der Gesamtbelegung der Oberflche cS. Ist jedoch f(x, y, z) variabel, so ermittelt man die Gesamtbelegung mittels Integration: 1. Schritt: Zerlegung in Elemente

    Wie bereits bei der Berechnung von Flcheninhalten mittels Oberflchenintegral gezeigt, wird die Oberflche in Elemente DS1.DSn zerlegt.

    2. Schritt: Approximation

    Die Belegungsfunktion wird nherungsweise fr jede Teilflchen DSi konstant angenommen. Fr jede Teilflche DSi am Punkt (xi, yi, zi) Si wird fi = f(xi, yi, zi) angenommen. Das ergibt den Nherungswert fiDSi fr die Belegung des Elements DSi und als Approximation der Gesamtbelegung M die Summe nn SfSfSfM D++D+D ...2211 .

    3. Schritt: Summenbildung und Grenzbergang

    Versucht man sich dem genauen Wert zu nhern, gilt es, die Flchenelemente gegen Null gehen zu lassen (bzw. n ). Damit kann die Belegungsfunktion dann tatschlich als konstant in je-dem Flchenelement angenommen werden. Die Gesamtbelegung erhlt man zu )...(lim 11 nn

    nSfSfM D++D=

    .

    Die rechte Seite entspricht der bekannten Formulierung des Integrals: S

    fdS ,

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 10 -

    also ist =S

    fdSM .

    Die praktische Berechnung dieses Flchenintegrals erfordert eine geeignete Darstellung von S. Berechnung Vorausgesetzt die Flche S ist in Parameterdarstellung (wie oben gezeigt) gegeben, so erfolgt die Berechnung durch Zerlegung der Flche durch das oben bereits dargestellte Netz von Parameterli-nien. Wie auch oben schon gezeigt gilt:

    vuvurvurS iiviiu DD@D ),(),(rr

    .

    Damit ergibt sich fr die Gesamtbelegung wobei D der Parameterbereich ist. Zusammengefasst: Die Gesamtbelegung der Oberflche ergibt sich aus der Integration von dSzyxfdM ),,(= , wobei

    unter dudvvr

    ur

    dS

    =rr

    verstanden wird.

    Integrationsbereich ist dabei der Parameterbereich D der Parameter u und v.

    Beispiel:

    Ist eine Flche S mit Masse einer bekannten Verteilung ( ),,( zyxr ) belegt, so gilt dSzyxdm ),,(r=

    Die Gesamtmasse lt sich berechnen:

    =S

    dSzyxm ),,(r

    In gleicher Weise lt sich z.B. die Gesamtladung einer geladenen Flche bei bekannter Verteilung ermitteln.

    Zur Ausfhrung der Berechnung empfiehlt es sich, das oben gezeigte Schema zu nutzen:

    - Parameterdarstellung

    - Ableitung und Flchennormale berechnen

    - Integrationsgrenzen festlegen

    - Integration ausfhren.

    =D

    vu dudvvurvurvuzvuyvuxfM ),(),()),(),,(),,((rr

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 11 -

    Flu durch eine Flche Wir wollen die betrachtete Flche wie schon bisher durch den Normalenvektor ),,( zyxn

    r charakteri-

    sieren. Ein solcher Normalenvektor sollte in jedem Punkt der Flche definiert sein. Wird nun diese Flche S von einem Vektorfeld (z.B. einer Strmung mit bekannter Geschwindigkeits-verteilung) durchsetzt, lsst sich an jedem Punkt der Oberfl-che das Skalarprodukt aus Geschwindigkeitsvektor und Nor-malenvektor bestimmen: ),,(),,( zyxnzyxvnv

    rrrr=

    Damit erhlt man eine auf der gesamten Flche S definierte skalare Funktion. Das Flchenintegral dieser Funktion

    S

    dSnv )(rr

    wird als Fluss oder Vektorfluss von v

    r durch S bezeichnet.

    Im Beispiel unserer stationren Strmung stellt das Integral das pro Zeiteinheit die Flche durchstr-mende Flssigkeitsvolumen dar. Das ist leicht nachzuvollziehen das Skalarprodukt nv

    rr lsst sich

    als Hhe eines Quaders verstehen, dS als dessen Grundflche. Das Volumen hat also eine Dimen-sion [Flche Geschwindigkeit], was bei einer stationren Strmung gleichzeitig [Volumen / Zeit] ist. Berechnung Zur Berechnung des Flusses whlen wir wieder die Parameterdarstellung des Ortsvektors r

    r und

    damit der Flche S ),();,();,( vuzzvuyyvuxx === Diese Parameterdarstellung sollte so gewhlt sein, da an allen Stellen der Flche

    0

    =vr

    ur

    rr vurr

    rr gilt.

    Der Einheitsvektor ),,( zyxn

    r ergibt sich dann zu

    vu

    vu

    rrrr

    zyxn rrrrr

    =),,(

    Und der gesuchte Flu des Vektorfeldes v

    r durch die Flche S ist

    [ ] dudvrrvdudvrrrrrr

    vdSnvD

    vuvuD vu

    vu

    S

    =

    = rrrrr

    rrrr

    rrr,,)(

  • Dr. Hempel Mathematische Grundlagen Oberflchenintegral - 12 -

    dabei bezeichnet [ ]vu rrvrrr

    ,, das Spatprodukt des Vektors vr

    und der Tangentenvektoren vu rrrr

    , . Sonderfall Der Graph ),( yxhz = hat die Parameterdarstellung [ ]),(,,),,( yxhyxzyxr =r . Damit ergibt sich fr den Fluss des Feldes v

    r durch die Flche S in Richtung der positiven z-Achse:

    [ ]

    +--=

    =

    =

    Dyx

    Dy

    x

    Dyx

    S

    dxdyvhvhv

    dxdyhhvvv

    dxdyrrvdSnv

    )(

    10

    01det

    ,,)(

    321

    321

    rrrrr

    Beispiel

    Der Fluss des Feldes [ ]0,2,3 xyv =r

    durch das ebene Rechteck xyz203

    32

    6 --= im Bereich 41;52 yx

    betrgt in Richtung der positiven z-Achse

    =

    +

    --

    -

    4

    1

    5

    2 8417

    032

    2203

    3 dxdyxy