oai object reuse and exchange für oa-netzwerk

15

Click here to load reader

Upload: jiwanowa

Post on 05-Jul-2015

287 views

Category:

Education


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

Open Archives Initiative

http://www.openarchives.org/ore

Kurze Einführung

Object Reuse and Exchange OAI-ORE

Page 2: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

1. Fakten und Daten

2. Motivation

3. Grundidee, Ziel und Umsetzung

4. ORE Datenmodell

5. ORE im OA-Netzwerk

Agenda

Page 3: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

1. Fakten und Daten

● Herbert Van de Sompel, Carl Lagoze

● Standardspezifikation seit Oktober 2008

● Erweiterung vom OAI-PMH Standard

Page 4: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

● Versionen und Formate (Volltext in PDF und HTML, Metadaten in RDF etc.)

● Verknüpfungen zu anderen Objekten (Zitation,Versionierung, Übersetzung etc.)

● Teile (Kapitel, Bilder, Dateien)

2. Motivation

Page 5: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

1. URI der Startseite2. Formate des arXiv-Dokuments3. Titel des arXiv-Dokuments4. Autoren5. Erstellungs- und letztes Änderungsdatum des arXiv-Dokuments6. digitale Identifikationsnummer des Artikels7. Versionen dieses Dokuments8. Links zu anderen Dokumente aus der astro-ph-Collection9. Zitationen

Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html

Aggregation

Page 6: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

● Dokumentenbinnenstruktur

● Resource Map

● Austausch und Nachnutzung

● Identifizieren durch URIs

● Interoperabilität auf Objektebene

3. Grundidee, Ziele

Page 7: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

● verschiedene Aggregationen für eine Resource

● einen Identifier

● Binnenstruktur

● interne Verknüpfung

● externe Verknüpfung

3. Umsetzung

Page 8: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

4. ORE Datenmodel ● WWW Architektur – Ressource, URIs, Repräsentation, Links● Semantic Web und Linked Data

● URIs für Dokumente (information resource) and● URIs für abstrakte Objekte und Konzepte (non-information resource)● HTTP URIs für beide

● HTTP Statuscode 303 „See other“ ● leitet HTTP URI von der non-information resource● zu der HTTP URI der information resource - beschreibt

non-information resource● RDF

Page 9: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

A-1ReM-1

beschreibt

Resource Map

HTTP 303

rdfs:seeAlso

URI, non-information resourceURIInformationresource

Das Internet

Page 10: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

UML-Diagramm

Klassen: ore:Aggregation,ore:ResourceMap, ore:Proxy

Properties: ore:describes,ore:aggregates, ore:proxyIn,ore:proxyFor

Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html

Page 11: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

● Semantische Verknüpfung der aggregierten Resourcen (AR-1 - AR-3) mit einer Aggregation (A-1)

● Aggregation (A-1) wird immer von einer Resource Map (ReM-1) beschrieben

RDF-Graph

Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html

Page 12: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

5. ORE im OA-Netzwerk

5.1. Maximalziele

● Semantische Resource Maps im OA-Netzwerk-Universum erstellen

● Metadatensätze nach RDFa, RDFS mappen, in RDF/XML-Syntax

● EDM-kompatibel in einen RDF-Triplestore ablegen

● bei Aktualisierungen der Datenbasis wird diese synchron neu konvertiert

● Zugriff auf den Triplestore durch eine SPARQL-Schnittstelle ermöglichen

● Linked Open Data Semantic Web-konform freizugeben

Page 13: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

● idealerweise Zusatzangaben zu den semantischen Beziehungen

seitens der Repositorien (nicht zeitnah realisierbar!)

● Zentral im OA-Netzwerk mit den gesammelten Metadaten (DC) arbeiten

● EDM-Ontologie berücksichtigen

● Entwicklungsumgebung: Jena Framework, Java (Eclipse),

Protege 4 (Ontologie-Editor)

5. ORE im OA-Netzwerk

5.2. Lösungsansätze

Page 14: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

OAN-Database

RDF-Triplestore

Synchronizer Dataset Mapping

Speichert die RDF-Triplesund erlaubt die Abfrage

Export/Import von Datasets:EDM, DNB....

Jena API

SPARQL

Client, User

Systemarchitektur

Page 15: OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk

Berlin, 15.10.2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!