nr. d1 dauer - industrie2025.ch: industrie 2025 · x bin damit einverstanden, dass bei einer...

34
Nr. D1 Dauer: 5 min Titel: Fertigen und Montieren mit erweiterter Datenbasis Name Referentin / Referent: Lukas Weiss Institution der Referentin / des Referenten: inspire AG Themenfelder des Projektes: Montageprozesse, mechanische Fertigung, Data Analytics, CP Modell Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat: In Montage- und Fertigungsprozessen werden seit langem viele Daten erhoben. Dieses brachliegende Potenzial wird ergänzt mit weiteren Informationen im Rahmen von Industrie 4.0 genutzt, um Prozesse zu verbessern, Kosten zu senken, und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Partner im Projekt: Schweizer Werkzeugmaschinenhersteller Kontakt-Telefon: +41 44 633 08 03 Kontakt-Email: [email protected] Webseite: www.inspire.ethz.ch x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E- Konferenz publiziert wird.

Upload: others

Post on 05-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Nr. D1

Dauer: 5 min

Titel:

Fertigen und Montieren mit erweiterter Datenbasis

Name Referentin / Referent:

Lukas Weiss

Institution der Referentin / des Referenten:

inspire AG

Themenfelder des Projektes:

Montageprozesse, mechanische Fertigung, Data Analytics, CP Modell

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

In Montage- und Fertigungsprozessen werden seit langem viele Daten erhoben.

Dieses brachliegende Potenzial wird ergänzt mit weiteren Informationen im Rahmen

von Industrie 4.0 genutzt, um Prozesse zu verbessern, Kosten zu senken, und neue

Erkenntnisse zu gewinnen.

Partner im Projekt:

Schweizer Werkzeugmaschinenhersteller

Kontakt-Telefon:

+41 44 633 08 03

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

www.inspire.ethz.ch

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. D3

Dauer: 5 min

Titel:

Schaffung von Businessnutzen durch Daten-Intensive Services

Name Referentin / Referent:

Jürg Meierhofer (ZHAW), Gundula Heinatz (Die Mobiliar)

Institution der Referentin / des Referenten:

ZHAW School of Engineering

Themenfelder des Projektes:

Data-driven value creation, Daten-Intensive Services, Service Business

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Mit den heute verfügbaren Datenquellen und Analysewerkzeugen sind in der

Produktion entlang der Wertschöpfungskette Analysen und vorausschauende

Aussagen möglich. Ein an der Machbarkeit orientierter Technologie-Ansatz führt hier

zwar zu zahlreichen neuen Möglichkeiten und Einsichten. Deren Businessnutzen ist

aber in der Realität für die Anwender oft nicht klar oder dann zu sehr auf eine kleine

Nische beschränkt. Mit einem neuen Ansatz, der Service Engineering und Data

Science systematisch kombiniert, wird der Wert der Daten und der Analytik gezielt

entwickelt, um maximalen Nutzen in der Produktion zu entfalten.

Partner im Projekt:

ZHAW, Die Mobiliar

Kontakt-Telefon:

+41 58 934 40 52

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/idp/

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

No. D4

Durée: 5 min

Titre:

Semantic Technologies for I4.0

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Dimitris Kiritsis

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

EPFL

Domaines des thèmes du projet:

I4.0, PLM, Semantic Technogies, Industrial Ontologies

Brève description du projet / de l’exposé:

Semantic technologies and ontologies have seen increasing uses in engineering applications; and

most recently they have gained traction in the context of advanced manufacturing. Nearly all projects

in the EU H2020 FoF program have adopted ontology as a component. Similarly, NIST’s smart

manufacturing projects also have an ontology as a component. In addition, over the last two decades,

several ontologies have been developed in the manufacturing and other engineering domains. These

ontologies served various, overlapping objectives and related yet disparate. The goal is to bring

together ontologies in the industrial domain so that they can together provide more industrial value.

Partenaires du projet:

EPFL, various H2020 FoF projects, NIST (National Institute of Standards and

Technology), US, University of Buffalo, US.

Contact téléphonique:

+41 79 593 87 11

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

http://ict4sm.epfl.ch/

Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la conférence R&D.

Nr. G2

Dauer: 5 min

Titel:

Industrie 4.0 Geschäftsmodelle: Der Weg von der Idee zur Umsetzung

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Patricia Deflorin

Institution der Referentin / des Referenten:

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Schweizerisches Institut für

Entrepreneurship (SIFE)

Themenfelder des Projektes:

New Business Modells, Steigerung Kundennutzen durch neue Angebote, Steigerung interne

Effizienz, Predictive Maintenance, Datenanalyse, …

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Das Referat zeigt die Ergebnisse eines laufenden KTI Projekts. Im Zentrum steht das

Industrie 4.0 Geschäftsmodell, anhand welchem der Kundennutzen, die

Wertschöpfungskette, die Ertragsmechanik, die Technologien und Fähigkeiten und die

Vernetzung durch Informationssysteme visualisiert werden. Durch das Geschäftsmodell

können Industrie 4.0 Ideen, wie das Beispiel von Predictive Maintencance, konkretisiert und

Zusammenhänge dargestellt werden. Darauf basierend kann ein Massnahmenplan zur

Umsetzung der Industrie 4.0 Idee abgeleitet werden. Das Geschäftsmodell kann anhand

eines konkreten Beispiels im Referat aufgezeigt werden und verknüpft u.a. die Ebene der

Technologie (z.B. Sensorik, Bildanalyse, …) mit dem Kundennutzen.

Partner im Projekt:

Universität St.Gallen, Zellweger Management Consultants, Trumph Grüsch AG, Schöttli AG,

United Grinding Group

Kontakt-Telefon:

081 286 37 56

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.htwchur.ch/management/institut-sife/kompetenzfeld-innovation/industrie-40.html

X bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. G3

Dauer: 5 min

Titel:

Closed-Loop PLM : Produktdaten über das ganze Leben verstehen.

Name Referentin / Referent:

Felix Nyffenegger (Prof. Dr.)

Institution der Referentin / des Referenten:

Hochschule für Technik Rapperswil, IPEK (Institut für Produktdesign, Entwicklung

und Konstruktion), Fachbereich PLM.

Themenfelder des Projektes:

Product Lifecycle Management, Erarbeiten der Basis für IoT/I4.0 Produkte,

Rückführung von Felddaten in die Entwicklung, Gesamtsicht auf Produktdaten,

Umsetzung.

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Um die Zusammenhänge zwischen Entwicklung, Produktion/Supply Chain, Nutzung

und Vernetzung im „Eco-System“ von Produkten im digitalen Zeitalter besser zu

verstehen, wurde an der HSR ein Setup aufgestellt. Für zwei Exemplarische

Unternehmen wurden Businessplan, Produktstrategie, Organisation,

Produktstrukturen, Daten und IT Systeme aufgestellt. Dabei wurde auf State-of-The

Art Konzepte und Tools aufgebaut, um eine möglichst realistische Ausgangslage zu

erhalten. Die Produkte weisen eine realistische technische Komplexität auf

(interdisziplinäre, Plattformprodukt mit Varianten), sind aber in Lego und Arduino

realisiert, damit diese möglichst schnell adaptiert werden können. Die IT Welt ist real,

wie sie in einem modernen Unternehmen zu finden ist (PLM, ERP, Konfigurator, IoT

Plattform).

Mit dieser Ausganglage können wir nun mit Unternehmen deren Themenstellungen

auf neutralem Boden diskutieren und neue Konzepte prüfen und deren

Konsequenzen durchgängig aufzeigen. Auf der Forschungsseite sind wir dabei,

diverse Themen zu erarbeiten, unter Anderem beschäftigen wir uns mit der

effizienten Erstellung des „Digital Twins“, oder der Rückführung und Transformation

von Felddaten in Produktwissen. Natürlich ist diese Plattform auch in der Lehre sehr

spannend, um die herkömmlichen Prozesse in einem Unternehmen zu erleben und

das Verständnis für andere Disziplinen zu fördern.

Partner im Projekt:

DigitalLab@HSR, Wärtsilä, Bühler AG, diverse kleinere Cases aus der Praxis

Kontakt-Telefon:

076 431 00 88

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

Klicken Sie hier, um die Webseite des Projektes / des Instituts einzugeben.

[x] Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. G4

Dauer: 5 min

Titel:

Blockchain-Technologie im Supply Chain Management

Name Referentin / Referent:

Michael Lustenberger

Institution der Referentin / des Referenten:

Zentrum für Unternehmensentwicklung, ZHAW School of Management and Law

Themenfelder des Projektes:

Einfluss der Blockchain-Technologie auf das Supply Chain Management; (Mögliche)

Anwendungen und Potentiale im Supply Chain Management von (Schweizer)

Unternehmen

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Mit Bitcoin hat sich eine erste Anwendung basierend auf der Blockchain-Technologie

erfolgreich durchgesetzt. Die dezentrale, transparente und sichere Blockchain-

Technologie hat dabei das Potenzial die Transaktionskosten für den Transfer von

schützenwerten Informationen und Werten massiv zu senken. Dabei gilt: Wie das

Internet den Transfer von Information revolutionierte, wird die Blockchain den

Transfer von Besitz- und Nutzungsrechten revolutionieren. Nicht grundlos wird daher

vermutet, dass nach den Finanzdienstleister und den staatlichen Dienststellen, die

Supply Chain der Bereich mit dem grössten Potential für die Anwendung der

Blockchain-Technologie ist. Gedacht wird dabei vor allem an eine transparente und

jederzeit gesicherte Nach- und Rückverfolgbarkeit von Produkten vom Ursprung bis

zum letzten Kunden. Erste Pilotprojekte sind mit sehr wertvollen und

fälschungsanfälligen Produkten wie Diamanten in der Testphase

(www.everledger.io/). Die Ziele des Projektes sind: 1. Weitere Use-Cases zu finden

und zu evaluieren, um zu klaren Aussagen zu kommen, wie sich das Supply Chain

Management durch die Blockchain-Technologie in Zukunft verändern könnte und

welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten

lassen; 2. Den (möglichen) Einsatz der Blockchain-Technologie im Supply Chain

Management von Unternehmen zu untersuchen und erste Aussagen über deren

Zukunftsperspektiven zu machen; 3. Die Anwendung der Blockchain-Technologie im

Supply Chain Management von einer technischen Perspektive zu untersuchen und

erste Aussagen über deren Einsatz im SCM zu machen. Dafür sollte mit Hilfe der

Blockchain-Plattform ‚Ethereum‘ ein Konzept (‚White Paper‘) verfasst werden,

welches aufzeigen kann, wie ein einfaches SCM-Anwendungsbeispiel sich technisch

lösen lässt und welche Auswirkungen dies auf das SCM generell haben könnte.

Partner im Projekt:

Klicken Sie hier, um Partner (Unternehmen / andere Hochschulen), die am Projekt beteiligt sind,

anzugeben.

Kontakt-Telefon:

058 934 68 42

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

www.zhaw.ch/zue

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Präsentation

Block:

Nr.

Dauer: 5 min

Titel:

Logistik-Optimierung mit IoT

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Andreas Danuser

Institution der Referentin / des Referenten:

Berner Fachhochschule, Technik & Informatik

Themenfelder des Projektes:

Steigerung der Effizienz und Produktivität in Logistikprozessen

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Das Thema Logistik wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger, denn Just-In-Time und Build-To-Order Produktion sowie der stets vorhandene Kostendruck verlangen eine extrem optimierte Logistik. Deshalb sollten wir allzeit Lagerbestände und den geplanten Materialbedarf kennen, um die Lager maximal klein zu halten sowie die Logistikwege optimal gestalten zu können (d.h. Verteilung / Abtransport der Komponenten / Produkte). Dank vernetzter Sensoren (d.h. dank des Internet of Thing) ist es heute möglich, diese Ziele zu erreichen. Im Referat wird das Thema der Logistik-Optimierung eingeführt. Sodann wird aufgezeigt, dass bereits mit einfachen Mitteln solche Optimierungen möglich sind: wird das Gewicht von Lagerbehälter kontinuierlich gemes-sen, können sowohl Lagerbestand wie auch Lagerabfluss ermittelt werden. Das Thema wird schliesslich anhand eines alltäglichen Logistikprozesses beispielhaft illustriert, womit die Zuhö-rer zum Einsatz solcher Methoden und damit zur Effizienzsteigerung motiviert werden sollen.

Partner im Projekt:

Berner Fachhochschule, Mettler Toledo

Kontakt-Telefon:

079 300 3266

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

Klicken Sie hier, um die Webseite des Projektes / des Instituts einzugeben.

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-Konferenz publiziert wird.

Nr. I1

Dauer: 5 min

Titel:

SIOT - 1 Jahr danach: konkrete Anwendungsprojekte

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Andreas Danuser

Institution der Referentin / des Referenten:

Berner Fachhochschule, Technik & Informatik

Themenfelder des Projektes:

Sicherheit & Usability im Internet Of Things, Steuerung von Energienetzen und Industrie-

Anlagen, Netzmanagement, Service Modelle

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Im Januar 2016 wurde an der ersten F&E Konferenz zu Industrie 4.0 mit positivem Echo die

SIOT Plattform vorgestellt (SIOT = secure, smart und simple IoT), welche durch die Berner

Fachhochschule konzipiert und in Zusammenarbeit mit Industriepartner entwickelt wird.

Mittlerweile steht die Plattform in konkreten Industrie-Projekten produktiv im Einsatz und hat

damit die Feuerprobe bestanden – in Rekordzeit von ca. 15 Monaten wurde aus einer

strategischen Idee an der Hochschule ein konkretes Produkt im Markt! Im Referat sollen die

konkreten Anwendungen erläutert und damit das Potential dieser Plattform für Industrie 4.0

sowie für andere Branchen (z.B. Energiewirtschaft) gezeigt werden. Zudem wird illustriert,

wie dank IoT neue Business-Modelle und Smart Services ermöglicht werden.

Partner im Projekt:

Berner Fachhochschule, AppModule, In Situ Energy / Change38, Industrielle Werke

Basel (iwb), NetModule und weitere

Kontakt-Telefon:

079 300 3266

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

Klicken Sie hier, um die Webseite des Projektes / des Instituts einzugeben.

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. I2

Dauer: 5 min

Titel:

LoRa und DriveBy - ein neuer Ansatz im Test

Name Referentin / Referent:

Prof. René Pawlitzek

Institution der Referentin / des Referenten:

Institut für Ingenieurinformatik INF, NTB Buchs

Themenfelder des Projektes:

Internet der Dinge (IoT), Vernetzung, Industrie 4.0

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Energieversorger verwenden heutzutage unterschiedliche Methoden um Stromzähler

für die Rechnungsstellung auszulesen. Gebräuchlich sind Power Line

Communication (PLC) und Mobilfunk (GSM). Im Auftrag der Firma Repower AG

wurde an der NTB die Funktechnologie LoRa auf ihre Eignung für Smart Metering

untersucht. Ziel war es, LoRa für die Übertragung von Stromzählerdaten zu

verwenden. Dazu wurde der LoRa Gateway, der gewöhnlich stationär ist, mobil

gemacht und für sogenannte DriveBy-Versuche eingesetzt. Damit konnten die

Stromzählerdaten im Vorbeifahren ausgelesen werden. Die Tatsache, dass der LoRa

Gateway im DriveBy-Verfahren sehr nahe an die Stromzähler gelangt, verbessert die

Übertragungsergebnisse markant. Es kann zuverlässiger und schneller kommuniziert

werden. Das Auslesen von Stromzählerdaten ist daher mit LoRa im DriveBy-

Verfahren zuverlässig möglich.

Partner im Projekt:

Repower AG, Landquart

Kontakt-Telefon:

+41 81 755 31 83

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.ntb.ch/fue/institute/inf/

Ja, ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. I3

Dauer: 5 min

Titel:

Smarter Akkuschrauber mit LPN connectivity

Name Referentin / Referent:

Tobias Kläsi, Urs Uhler, Prof. Dr. Christian Bermes (Referent)

Institution der Referentin / des Referenten:

Institut für Laborautomation und Mechatronik (ILT), Hochschule für Technik

Rapperswil (HSR)

Themenfelder des Projektes:

Internet der Dinge, Low Power Networks, Konsumgüter, preventive maintenance

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Die Entwicklung von Gebrauchsgütern, speziell Elektrowerkzeugen, basiert auf

weitgehend geschätzten Verwendungs- und Lastfallannahmen. Rückmeldung aus

dem Feld erhalten Hersteller meist nur bei Qualitätsbeanstandungen – und auch

dort, ohne die Verwendungshistorie der Maschine wirklich zu kennen. Mit dem

Smarten Akkuschrauber stellen wir das Funktionsmuster eines Elektrowerkzeugs vor.

Es ist mit zusätzlichen Sensoren für Vorschubkraft, Antriebsdrehmoment und

Temperatur ausgestattet und überträgt deren Daten mit einer Low-Power-Network-

Verbindung (LPN) ins Internet. Hersteller erhalten damit Rückmeldung von ihren

Maschinen im Feld und gewinnen wertvolle Daten für die Qualitätssicherung, sowie

eine breitere Datenbasis für die Lastfallannahmen zur Entwicklung der nächsten

Maschinengeneration. Neue Geschäftsmodelle für Marketing und Sales müssen

dabei zwingend mitgedacht werden.

Partner im Projekt:

DigitalLab@HSR

Kontakt-Telefon:

055 222 4712

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

www.ilt.hsr.ch

☐ Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. I4

Dauer: 5 min

Titel:

Bausteine für energieautarke Sensornetzwerkknoten, Technologieausblick durch

CSEM

Name Referentin / Referent:

Dr. Matthias Krieger (ev. Stéphane Emery, tbd)

Institution der Referentin / des Referenten:

CSEM SA

Themenfelder des Projektes:

Ultra Low Power Drahtlos-Kommunikation, Vernetzung, lokale Datenprozessierung

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Auf dem Weg zu komplett wartungsfreien intelligenten Sensorknoten für moderne

industrielle vorausblickende Serviceüberwachungslösungen braucht es diverse

Verbesserungen und innovativere Konzepte auf der untersten Sensor Hardware und

Prozessorebene für langzeitstabile batterielose resp. unterhaltsfreie Messknoten.

Partner im Projekt:

Fujitsu Corporation Japan

Kontakt-Telefon:

+41 44 497 14 20

Kontakt-Email:[email protected]

Webseite: www.csem.ch

Klicken Sie hier, um die Webseite des Projektes / des Instituts einzugeben.

☒ Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. I5

Dauer: 5 min

Titel:

VLC Leuchte (Visual Light Communication)

Name Referentin / Referent:

René Grabher

Institution der Referentin / des Referenten:

Institut ESA für Elektronik, Sensorik und Aktorik, NTB Interstaatliche Hochschule für

Technik Buchs

Themenfelder des Projektes:

VLC (Visual Light Kommunikation), Schwarm Intelligenz, Ressourcen- und Energieef-

fizienz

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Moderne Leuchten werden in industriellen und gewerblichen Bauten oft miteinander

vernetzt, mit dem Ziel optimale Ausleuchtung und Energieeffizienz zu realisieren. Be-

kannte Busse sind z. B. Dali und KNX. Ein grosser Nachteil dieser Busse sind die zu-

sätzliche Verdrahtung, die Notwendigkeit zentraler Einheiten (Master) und die kom-

plexe Adressierung, die sehr teuer und zeitintensiv von Fachpersonal durchgeführt

werden muss. In Zusammenarbeit mit der Fa. HSi, hat die NTB ein neues System

entwickelt, das mittels VLC (Visual Light Communication) funktioniert. Die Leuchten

brauchen lediglich eine Versorgung (z. B. 230V~) und können mittels ihrer bereits

vorhandenen Lichtquellen (LEDs) und Umgebungslichtsensoren (Fotodiode) mitei-

nander bis 20m Entfernung digital «unsichtbar» für die Anwender kommunizieren.

Eine spezifische Schwarm-Intelligenz wurde entwickelt, so dass auch die zentralen

Einheiten gespart werden können. Gesamthaft spart man an der Installation, an der

Adressierung und erreicht man trotzdem eine optimale Ausleuchtung und Energieeffi-

zienz. Das ist auch ein Puzzle-Teil von Industrie 4.0!

Partner im Projekt:

KTI Projekt. Partner: Fa. HSi Elektronik AG Wilerstrasse 73, CH-9200 Gossau. Insti-

tut ESA der NTB. Institut MNT für Mikro- und Nanotechnologie der NTB.

Kontakt-Telefon:

+41 81 755 3391

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.ntb.ch/fue/institute/esa/

☑Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-Konfe-

renz publiziert wird.

Nr. I8

Dauer: 5 min

Titel:

Messtool für Industrie 4.0 bei Walzen im Extrusionsprozess

Name Referentin / Referent:

Roland Kueng oder Stv.

Institution der Referentin / des Referenten:

ZHAW School of Engineering / Zentrum für Signalverarbeitung und

Nachrichtentechnik ZSN

Themenfelder des Projektes:

Präziser Messsensor, Funkanbindung an IoT, Prozessoptimierung, Praeventive

Maintenance

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Derichs stattet seine präzisen Walzen für die Kunststoffindustrie Industrie- 4.0-gerecht mit Sensoren für Temperatur, Druck und Durchflusskontrolle aus. Um den technischen Prozess der Extrusion detailliert zu beeinflussen und auch jederzeit reproduzierbar zu machen, benötigt der Verfahrenstechniker möglichst viele und genaue Daten. Jede Information hilft, den Extrusionsprozess zu überwachen, zu beeinflussen und zu kontrollieren. Mit ED1 geht Derichs einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0, denn mit diesen Sensoren bekommt jede Walze durch ihre Anbindung ans IoT ein digitales Gedächtnis. Drahtlos per Funk auf eine für Android oder Apple Tablet entwickelte Applikation übertragen, ermöglicht das ED1 eine direkte und genaue Kontrolle der Ist-Werte. Daneben haben die Sensoren auch Daten Logger Funktionalität, deren Ergebnisse sich dann als Messfiles abfragen lassen. Daraus ergeben sich für den Verfahrenstechniker neue zusätzliche Möglichkeiten, den Extrusionsprozess zu kontrollieren und zu beeinflussen. Die Sensoren müssen neben hoher Genauigkeit deutlich unter 0.5 Grad, hoher Temperaturbelastbarkeit bis 85 Grad zurecht kommen und mit ihrer Funkanbindung ans IoT sehr stromsparend operieren. Mit dieser neuen Derichs-Entwicklung kann zum Beispiel die Temperatur während der Produktion sehr genau am richtigen Ort überwacht und optimal geregelt werden. Erstens, weil direkt in der Walze im Kühlmittel gemessen wird und zweitens, weil der Wert digital für den Heizregler als Istwert zur Verfügung steht. Der direkte Nutzen ist zum Beispiel daran offensichtlich: 1 % weniger Wassertemperatur in der Walze spart 6 % Energie. Zudem kann bei großen Abweichungen automatisch ein Alarm ausgelöst werden, und die Anlage kann sich selbständig vor Schaden schützen. Derichs kann auch selber auf seine Walzen zugreifen zu Service Zwecken.

Partner im Projekt:

Derichs GmbH, Krefeld, D

Kontakt-Telefon:

058 / 934 7249

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

https://www.zhaw.ch/zsn

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. I9

Dauer: 5 min

Titel:

Vom Sensor zum Business Case: Digitalisierung zum Anfassen

Name Referentin / Referent:

Prof. Andreas Rüst

Institution der Referentin / des Referenten:

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) / Plattform Industrie

4.0

Themenfelder des Projektes:

Internet-of-Things, Sensorik, Embedded Systems, Low-power wireless, LoRa,

Systemmodellierung, Datenanalyse, Datenvisualisierung, Robotik

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Die drahtlose Vernetzung von kostengünstigen, energiearmen Sensorknoten ermöglicht neuartige

Geschäftsmodelle und fortschrittliche Dienstleistungen. Eine erfolgreiche Umsetzung in die Praxis

erfordert interdisziplinäres Fachwissen von der Funkanbindung von Embedded Systems über die

gezielte Datenspeicherung und Verdichtung bis zur Auswertung und Modellierung der gemessenen

Daten. Auf Basis der analysierten Messdaten werden Abläufe in Echtzeit dynamisch optimiert und

individualisiert. Die "Plattform Industrie 4.0" der ZHAW hat in einer durch vier ihrer Institute realisierten

Beispielanwendung die ganze Kette auf mehreren grossen Messeveranstaltungen anschaulich und

erfolgreich live gezeigt. Der Vortrag erklärt wie Besucherströme im Ausstellungsgelände durch

akustische Sensoren erfasst, analysiert und visualisiert werden können, um gezielt Werbeaktionen an

den Hotspots mit den meisten Besuchern in Szene zu setzen.

Partner im Projekt:

Institute of Embedded Systems (InES) / Institut für angewandte

Informations­technologie (InIT) / Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) /

Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Kontakt-Telefon:

058 934 77 01

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

https://www.zhaw.ch/de/engineering/forschung/interdisziplinaere-

plattformen/industrie-40/

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

No. P1

Durée: 5 min

Titre:

Smart Machine

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Prof. Dr. Georg Wälder

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

hepia, (haute ecole du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Geneve, member of

HES-SO

Domaines des thèmes du projet:

• Improve efficiency & quality in production - Augmentation de l’efficacité et de la productivité et

qualité

Brève description du projet / de l’exposé:

In the CTI-Project Smart Machine with GF-Machining Solutions we are studying the consumption of wear &

consumable parts in the wire EDM process. Wire EDM is a high precise but time consuming process which

requires several, (cost significant), consumables like EDM-wire, filter or deionization resin with limited

lifetime. Based on machining history and sensor inputs the developed model, e.g an intelligent software,

allows to predict the status & future capacity of consumables and wear parts. As EDM machining jobs very

often run for several tens of hours- unmanned - during nights and weekend, the permanent availability of

these consumables is critical. Having the prediction model, consumption of parts can be reduced,

machining time increased as down-times and job schedule can be optimized and part replacements

ordered automatically.

Partenaires du projet:

GF-Machining Solutions, Meyrin (GE)

022-546 2647

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

: www.hesge.ch/hepia

x Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la conférence R&D.

No. P3

Durée: 5 min

Titre:

The WorkPlace 4.0 Companion – A system for smart manual assembly

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Philipp Schmid

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

CSEM SA

Domaines des thèmes du projet:

Industrial production, improvement of quality in manual assembly, intelligent

assembly monitoring system

Brève description du projet / de l’exposé:

An intelligent, camera based system has been developed that monitors manual

assembly process steps and interacts with the operator. It tracks motions of the

operator, work pieces, boxes etc. in the working space in 4D (position and

orientation). The system learns correct assembly sequences in a teaching phase, can

handle variances in the individual execution and interprets reliably the assembly

quality. The system offers rich features such as logging and further integration of

peripherals such as testing equipment. A user friendly interface guarantees

acceptance of the operator.

Partenaires du projet:

Maxon motor ag, Credimex ag

Contact téléphonique:

041 6727562

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

www.csem.ch

Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une

affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la

conférence R&D.

Nr. P4

Dauer: 5 min

Titel:

Produktionsplanung & -steuerung 4.0: Geschickte Integration bestehender und

neuer Konzepte

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Andreas Klinkert

Institution der Referentin / des Referenten:

Business Engineering & Operations Management Group, Institut für Datenanalyse

und Prozessdesign (IDP), ZHAW

Themenfelder des Projektes:

Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Neue Planungskonzepte, Integration,

Anpassungsbedarf, Relevanz neuer Ansätze, Fragen aus der Praxis, Prozess-

optimierung, Quantitative Methoden

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Die Leistungsfähigkeit eines Produktionssystems wird wesentlich durch die Logik der

Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bestimmt, wobei die physische

Produktionsinfrastruktur die Rahmenbedingungen dazu liefert. Industrie 4.0 schlägt

sowohl auf physischer als auch auf logischer Ebene neue Ansätze vor. Auf

physischer Ebene werden Möglichkeiten der digitalen Infrastrukturvernetzung

betrachtet, welche eine detaillierte, zeitnahe Erfassung dynamischer Betriebsdaten

erlauben. Auf logischer Ebene werden dezentrale Steuerungskonzepte basierend auf

autonomen Systemkomponenten diskutiert. Für den PPS-Praktiker ergeben sich

zahlreiche betriebsrelevante Fragen: Wie sollen die detailliert verfügbaren

Betriebsdaten neu in die PPS-Logik einfliessen? Welcher Nutzen kann daraus

gezogen werden? Welche PPS-Planungsebenen (langfristige Programmplanung,

mittelfristige Materialbedarfs- und Terminplanung, kurzfristige Ablaufplanung) sollen

wie angepasst werden? Wann und in welchem Bereich könnten dezentrale

Steuerungskonzepte vorteilhaft sein? Worin unterscheiden sich die neuen

Steuerungsansätze von den bekannten, dezentralen Konzepten des JIT und Lean

Manufacturing? Welcher Optimierungsansatz ist in welcher Situation adäquat? ...

Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) der ZHAW beschäftigt sich in

der Fachgruppe "Business Engineering and Operations Management" intensiv mit

solchen Fragen und unterstützt zahlreiche Industrie- und Wirtschaftspartner im

Rahmen von F&E-Projekten, Beratungsaufträgen und Studentenarbeiten. Zu den

Kernkomptenzen des IDP gehören insbesondere die wissenschaftliche Analyse und

Umsetzung anspruchsvoller Planungsmethoden sowie die quantitative Modellierung

und softwarebasierte Optimierung komplexer Geschäftsprozesse.

Partner im Projekt:

Diverse Industrie- und Wirtschaftspartner in verschiedenen Kooperationen.

Kontakt-Telefon:

+41 58 934 78 02

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

idp.zhaw.ch

Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. S1

Dauer: 5 min

Titel:

Plattform Innovation 4.1

Name Referentin / Referent:

Toni Wäfler, Prof. Dr.

Institution der Referentin / des Referenten:

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHW), Hochschule für Angewandte Psychologie

(APS)

Themenfelder des Projektes:

Mensch-Technik Interaktion, Innovation, Thinking out of the Box, KMU,

Betriebsübergreifende Kooperation

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

I4.0-Technologien bergen grosse Potenziale für Innovation hinsichtlich der

Steigerung von Effizienz und Effektivität von Prozessen. Dieses Innovationspotenzial

liegt jedoch nicht primär im Besitz von I4.0-Technologien, sondern in deren

innovativen Nutzung. Nur wem es gelingt, die Technologien besser zu nutzen,

generiert damit Konkurrenzvorteile. Damit wird die optimale Abstimmung von

Mensch, Technik und Organisation eine wichtige Grundlage der Realisierung von

Innovationspotenzialen und der Sicherung von Konkurrenzvorteilen.Die "Plattform

Innovation 4.1", die im Projekt entwickelt wird, unterstützt industrielle KMU bei der

innovativen Nutzung solcher Potenziale. Sie bietet eine Potenzialanalyse hinsichtlich

der innovativen Kombination von Mensch, Technik und Organisation. Dabei sollen

menschliche Stärken gezielt so mit den technischen Potenzialen kombiniert werden,

dass sie sich weiterentwickeln und nachhaltig Konkurrenzvorteile generieren können.

Diese Potenzialanalyse wird im Rahmen einer Kooperationsplattform eingesetzt, in

der KMU Erfahrung und Wissen zusammenführen und sich so gegenseitig bei der

Realisierung von Prozessinnovationen unterstützen.

Partner im Projekt:

KMU-Verbund SETA: ABB Turbo Systems, Baden; KEBO AG, Neuhausen am

Rheinfall; Reishauer AG, Pfaffnau; u.a.

Kontakt-Telefon:

+41 62 957 24 61

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.fhnw.ch/aps/miks/forschungsprojekte-miks/aktuelle-projekte-

neu/Plattform-Innovation-4.1

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

No. T1

Durée: 5 min

Titre:

Embedded low power vision system for gesture and face recognition

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Franzi Edo.

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

CSEM S.A.

Domaines des thèmes du projet:

Machine Learning, embedded vision, miniaturisation, low power

Brève description du projet / de l’exposé:

A vision application for gesture and for face recognition was integrated in a low

power, 18x18x4-mm miniature system. Machine learning algorithms are embedded

and executed in realtime. This system is well suited for controlling and for securing

the access to machines.

Partenaires du projet:

Cliquez ici pour indiquer les partenaires (entreprises / autres hautes écoles) participant au projet.

Contact téléphonique:

+41 32 7205 323

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

www.csem.ch

X Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la conférence R&D.

Nr. T2

Dauer: 5 min

Titel:

Werkzeugidentifikation als integraler Bestandteil der Maschine

Name Referentin / Referent:

Daniel Früh

Institution der Referentin / des Referenten:

ZHAW School of Engineering / Zentrum für Signalverarbeitung und

Nachrichtentechnik ZSN

Themenfelder des Projektes:

Identifikationstechnologien, Automatisierung, Sensorik, Predictive Maintenance,

Prozessmanagement

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Die kontaktlose Identifikation von Werkzeugen in der Maschine verhindert

Fehleinsätze von Werkzeugen, lässt Standzeiten ermitteln, ermöglicht die naht- und

dokumentlose Bewirtschaftung mittels ERP-Systeme und entspricht so einem

zunehmenden Kundenbedürfnis zur Qualitätssicherung. Die Firma Reishauer AG

entwickelt und produziert seit Jahrzehnten Zahnflankenschleifmaschinen und hat das

Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik beauftragt, eine integrierte

Spezial-RFID-Lösung zur Identifikation der Abrichtwerkzeuge und Spannmittel zu

entwickeln. Die RFID-Lösung sollte sich möglichst einfach in die bestehende

hochpräzise Mechanik und SPS-Steuerung von Siemens integrieren lassen,

serientauglich und kostengünstig sein. Die Identifikation der Werkzeuge wurde so

integriert, dass der beim hochproduktiven Zahnradschleifen auftretende

Schleifscheibenabrieb mit den Schleifspänen und dem Schleiföl weder mechanisch

noch elektrisch, bzw. physikalisch einen Einfluss auf die Übertragung sowie die

Antennen und die RFID- Etiketten hat. Hinzu kommt, dass das zu identifizierende

Abrichtwerkzeug auf einer mit bis weit über 5‘000 U/min rotierenden Spindel

aufgespannt wird und im laufenden Betrieb in der Maschine identifiziert werden

muss. Die entwickelte Lösung ist mittlerweile durch internationale Patente geschützt.

Partner im Projekt:

Reishauer AG, Wallisellen

Kontakt-Telefon:

058 / 934 75 11

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

https://www.zhaw.ch/zsn

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

No. T7

Durée: 5 min

Titre:

TISIS i4.0. Real time monitoring and enhancement of the manufacturing process of

CNC machines

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Hatem Ghorbel

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

Haute École Arc Ingénierie

Domaines des thèmes du projet:

Big Data analytics, data and process mining, monitoring, performance indicators

Brève description du projet / de l’exposé:

TISIS i4.0 is a computational tool that enables a real time monitoring and

enhancement of the manufacturing process of Tornos CNC machines. Production

and planning data are extracted from each connected machine in real time then

collected and analyzed to illustrate machines state (production, setup, power on,

warm up, alarm, off). Moreover, the machine effectiveness is computed based on

performance and availability indicators. A dashboard in the form of graphical

illustrations enables to go through previous and current analysis of a park of

connected machines. Special emphasis is attributed to diagnostic and Pareto

analysis of downtime and effectiveness loss in the aim of introducing predictive

modeling.

Partenaires du projet:

Tornos Research Center – Tornos SA

Contact téléphonique:

032 930 22 06

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

http://www.he-arc.ch/ingenierie

X☐ Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la conférence R&D.

No. T8

Durée: 5 min

Titre:

Smart closed loop control and monitoring in reconfigurable robots

Nom de l’oratrice / de l’orateur:

Mattia Zamboni

Institution de l’oratrice / de l’orateur:

SUPSI – ISTePS (Institute of Systems and Technologies for Sustainable Production)

Domaines des thèmes du projet:

Robotics, Mechatronics, Control

Brève description du projet / de l’exposé:

Industrial robots undergo design processes conceived to target cutting-edge

precision and reliability features with agile and efficient architectures. The application

of reconfigurable robotics to the industrial manufacturing field poses critical questions

in relation to the need for accomplishing demanding precision, robustness, reliability

and accuracy requirements associated to machining and assembly processes. The

counterbalance for having reconfigurable robots in the shop-floor would be an

extreme flexibility and agility towards changes of the family of products to be

manufactured, the demand volume and any possible adaptation of the production

scheduling along with an effective responsiveness towards anomalous and faulty

behavior of the physical resource operating in the manufacturing environment. As a

result of a distributed automation architecture, the current R&D activities focuses on a

comprehensive monitoring system with adaptive control. This provides the ability for

a robot joint to track and interpret its status and based on it to invoke the robot

controller for a high level adaptation strategy or autonomously pursue a low level

strategy to modify the motion parameters. This ensures a reconfigurable robot to

always perform at its best based on its conditions while guarantying safe operations

even in case of malfunctions. The proposed solution increases the efficacy and the

productivity in the manufacturing domain and has been assessed with regards to an

industrial scenario.

Partenaires du projet:

SUPSI, Globotics Industries (CH), Framos (DE), Beckhoff, Elmo

Contact téléphonique:

058 666 66 19

Contact par e-mail:

[email protected]

Site internet:

http://www.supsi.ch/isteps_en

X Je suis d’accord que, dans le cas d’une sélection de ce projet pour un exposé / pour une affiche,

ce résumé soit publié sur le site internet www.industrie2025.ch en liaison avec la conférence R&D.

Nr. U4

Dauer: 5 min

Titel:

Swiss Alliance for Data-Intensive Services – a Swiss Innovation Initiative for Industrie

4.0

Name Referentin / Referent:

Christoph Heitz, Robert Rudolph

Institution der Referentin / des Referenten:

Swiss Alliance for Data-Intensive Services / Industrie2025

Themenfelder des Projektes:

Innovation, Industrie-Hochschul-Zusammenarbeit auf schweizweiter Ebene

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Ziel des Vortrags ist es, die gemeinsame Initiative von Industrie2025 und Swiss

Alliance for Data-Intensive Services vorzustellen: Was ist das Ziel der Alliance? Was

will sie gemeinsam mit Industrie2025 vorantreiben? Was haben Industriepartner

davon? Was sind die Möglichkeiten, wie sich Industriepartner beteiligen können?

Partner im Projekt:

Industrie2025, > 16 Hochschulinstitute, 30 Firmen.

Kontakt-Telefon:

+41 58 9347816

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

www.data-service-alliance.ch

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. U5

Dauer: 5 min

Titel:

DigitalLab@HSR: Umsetzung von Industrie 4.0

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Roman Hänggi

Institution der Referentin / des Referenten:

Professor für Produktionsmanagement HSR Hochschule für Techik Rapperswil

Themenfelder des Projektes:

Umsetzung Industrie 4.0

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Das DigitalLab@HSR fokusiert sich auf die Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten.

Das Referat zeigt, wie das Vorgehen für die konkrete Umsetzung ist.

Partner im Projekt:

HSG (Prof. Dr. Thomas Friedli), Cognizant (Stefan Metzger, Simon Erdmann), 12 weitere Professoren

der HSR

Kontakt-Telefon:

+41 79 312 12 03

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

www.hsr.ch - spezielle Webseite zur Zeit in Bearbeitung

x Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.

Nr. U6

Dauer: 5 min

Titel:

IBH Lab «KMU Digital»

Name Referentin / Referent:

Prof. Ing. Guido Piai

Institution der Referentin / des Referenten:

Institut ESA für Elektronik, Sensorik und Aktorik, NTB Interstaatliche Hochschule für

Technik Buchs

Themenfelder des Projektes:

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaft und Geschäftsmo-

delle, Produktion

Kurzbeschreibung zum Projekt/Referat:

Die IBH (internationale Bodensee Hochschule) hat ein Labor für die Digitalisierung

gegründet. Das Lab heisst «KMU Digital» und hat das Ziel KMUs aus der Bodensee-

region bei der Umsetzung der Digitalisierung zu unterstützen. Folgende Hochschulen

nehmen am Lab teil: HTWG Konstanz, ZU Friedrichshafen, ZHAW Winterthur, FHS

Sankt Gallen, NTB Buchs, PH Thurgau, FH Vorarlberg. Zusammen mit dem Lab wur-

den drei erste Projekte bewilligt (Start 1.1.2017): DAB (digitale Agenda Bodensee),

DigiNav (Digitaler Navigator) und i4Production (eine «digitale» Fabrik über vier Län-

der verteilt). Das Lab und die Projekte werden in diese 5 Minuten präsentiert.

Partner im Projekt:

HTWG Konstanz, ZU Friedrichshafen, ZHAW Winterthur, FHS Sankt Gallen, NTB

Buchs, PH Thurgau, FH Vorarlberg

Kontakt-Telefon:

+41 81 755 3391

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.ntb.ch/

☑Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-Konfe-

renz publiziert wird.

Nr. U7

Dauer: 5 min

Titel:

Computational Intelligence & Software-Entwicklung für Industrie 4.0

Name Referentin / Referent:

Prof. Dr. Thomas Hanne

Institution der Referentin / des Referenten:

Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik

Themenfelder des Projektes:

In dem Referat werden kurz Aktivitäten im Kompetenzschwerpunkt Systems Engineering des Instituts

für Wirtschaftsinformatik im Umfeld von Industrie 4.0 vorgestellt. Schwerpunkt liegt hierbei auf

Methoden im Bereich der Computational Intelligence sowie Angebote im Bereich der Entwicklung

massgeschneiderter Software.

Klicken Sie hier, um in einem kurzen Text das Projekt zu beschreiben.

Partner im Projekt:

Klicken Sie hier, um Partner (Unternehmen / andere Hochschulen), die am Projekt beteiligt sind,

anzugeben.

Kontakt-Telefon:

+41 62 957 2292

Kontakt-Email:

[email protected]

Webseite:

http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/kompetenzschwerpunkte/systems-engineering

X Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Selektion dieses Projekts für ein Referat/Poster diese

Zusammenfassung auf der Webseite www.industrie2025.ch im Zusammenhang mit der F&E-

Konferenz publiziert wird.