next step! inhouse-seminar-programm 2016/17 · 2016-10-06 · junior-professorinnen und...

127
Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17 1 Herausgeber: Technische Universität Kaiserslautern Der Kanzler Redaktion: Abt. Z. 1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung Verantwortlich: Christina Palladino Tel: 0631/205 5457 Fax: 0631/205 4358 Ansprechpartner/innen Christina Palladino, [email protected] für die Fort- und Weiterbildung: Renate Klein, [email protected] Diana Vogel, [email protected] Ausgabe: Juni 2016 Auflage: 400 Exemplare Druck: Abt. für Foto-Repro-Druck Technische Universität Kaiserslautern Online: http://www.uni-kl.de/universitaet/verwaltung/zentrale- dienste/qualitaetsmanagement-und- personalentwicklung/inhouse-jahresprogramm-201516/

Upload: lytuyen

Post on 16-Jul-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

1

Herausgeber: Technische Universität Kaiserslautern

Der Kanzler

Redaktion: Abt. Z. 1 Qualitätsmanagement und

Personalentwicklung

Verantwortlich: Christina Palladino

Tel: 0631/205 5457

Fax: 0631/205 4358

Ansprechpartner/innen Christina Palladino, [email protected]

für die Fort- und Weiterbildung: Renate Klein, [email protected]

Diana Vogel, [email protected]

Ausgabe: Juni 2016

Auflage: 400 Exemplare

Druck: Abt. für Foto-Repro-Druck

Technische Universität Kaiserslautern

Online: http://www.uni-kl.de/universitaet/verwaltung/zentrale-

dienste/qualitaetsmanagement-und-

personalentwicklung/inhouse-jahresprogramm-201516/

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

2

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor Ihnen liegt die Ausgabe 2016/17 des Inhouse-Seminar-Kataloges als wesentliches Element einer

systematischen und bedarfsorientierten Personalentwicklung (PE) der TU Kaiserslautern. Wie schon im

vorjährigen Auftaktprogramm finden Sie hier eine nahezu vollständige Übersicht über die an unserer

Universität angesiedelten Weiterbildungsanbieter und deren zielgruppenspezifische Angebote.

So präsentieren sich erneut als interne Fortbilder der Nachwuchsring, das Referat Qualität in Studium

und Lehre, DISC, RHRK, UB, ISGS, CampusKultur sowie Gleichstellung und Familie. Hinzu kommen

die ebenfalls individuell auf Hochschulbedarfe zugeschnittenen Seminare, Workshops und

Informationsveranstaltungen unter Koordination der Zentralen Personalentwicklung.

Die hohe Teilnehmeranzahl und positive Resonanz aus dem vorangegangenen Turnus waren

Ermutigung und Auftrag, erneut Beratungs- und Unterstützungsangebote zu verwaltungsspezifischen

Themen – insbesondere aus dem Finanz- und Personalbereich – in das Programm zu integrieren.

Ergänzend kommen die ebenfalls stark nachgefragten Softskill-Themen zur Persönlichkeits-,

Methoden- und Sozial-/Führungskompetenz hinzu.

Auf Basis entsprechender Bedarfsrückmeldungen wurden Angebote mit Zertifikats-Abschluss neu

aufgenommen:

Das Zertifikat „Train the Trainer“ richtet sich an alle, die Präsentationen, Vorträge, Workshops und

andere Präsenzveranstaltungen adressatengerecht und professionell durchführen wollen und das

erworbene Know How über eine reine Teilnahmebescheinigung hinaus qualifizierend bestätigt wissen

wollen.

Das Zertifikat „Führungs- und Selbstkompetenz“ richtet sich an Professorinnen und Professoren sowie

Junior-Professorinnen und Junior-Professoren, die ihre Weiterbildungsaktivitäten im Softskill-Bereich

mit einem aussagekräftigen, nach verbindlichen und anerkannten Qualitätskriterien für Zertifikate

vergebenen Nachweis belegen möchten. Für dieses Zertifikat können auch beim Nachwuchsring der

TU in den entsprechenden Kompetenzfeldern absolvierte Seminare einbezogen werden.

Die Hochschulleitung ist erfreut über die bisherigen positiven Rückmeldungen zu den PE-Aktivitäten

des vorliegenden Formates und ist sicher, dass gerade aus dem hier sichtbaren Zusammenrücken der

internen Weiterbildungsanbieter gewinnbringende Zusammenarbeit und gute Bedingungen für die

lernende Organisation TU Kaiserslautern erwachsen.

Erneut gilt der Dank der Hochschulleitung insbesondere allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU

Kaiserslautern, die sich bereit erklärt haben, als interne Referentinnen/Referenten einen Beitrag zum

vorliegenden, vielfältigen Inhouse-Angebot zu leisten.

Machen Sie nun regen Gebrauch davon, werden Sie in Ihren Bereichen zum Multiplikator für diese PE-

Angebote und scheuen Sie sich keinesfalls, Kritik, Wünsche und Anregungen weiterzugeben.

Im Namen der Hochschulleitung:

Der Präsident Der Kanzler

Prof. Dr. Helmut Schmidt Stefan Lorenz

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

3

Inhalt

Allgemeine Informationen und Hinweise ........................................................................ 7

TU Nachwuchsring – Wissenschaftliche Fortbildung ........................................................ 10

Lehre 2.0 ............................................................................................................................................ 11

Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung für Doktoranden und Postdocs .............................. 12

Gesprächsziele konsequent verfolgen und die eigenen Anliegen wirkungsvoll vertreten ............... 13

Professionell Projektanträge konzipieren ......................................................................................... 14

Lehren lernen .................................................................................................................................... 15

Design Thinking ................................................................................................................................. 16

Statistik in der medialen Anwendung ............................................................................................... 17

How to get published in English. Writers' Workshops for Scientific and Technical Writing ............. 18

Wissenschaftliches Schreiben (englisch) ........................................................................................... 19

Führung II (We-Care-Leadership) ...................................................................................................... 20

Kommunizieren mit Persönlichkeit – Konferenzerfolge für Introvertierte und Extrovertierte ........ 21

Erfolgreiches Selbstmarketing in Beruf und Bewerbungsgesprächen .............................................. 22

Application and Assessment ............................................................................................................. 23

Good Scientific Practice (english) ...................................................................................................... 24

Führen von Projekten ohne Vorgesetztenfunktion ........................................................................... 25

Gute Wissenschaftliche Praxis (deutsch) .......................................................................................... 26

Professionell verhandeln – sicher argumentieren ............................................................................ 27

Hochschuldidaktische Angebote – Lehre Plus-Veranstaltungen........................................ 28

Hochschuldidaktische Angebote – Lehre Plus-Veranstaltungen ....................................................... 29

DISC – Distance and Independence Studies Center/ eTeaching Service Center ................. 30

eTeaching-Einstieg: Schulungen zur Lernplattform der TU – OpenOLAT (Online Learning And

Training)............................................................................................................................................. 31

EDV ................................................................................................................................ 32

Regionales Hochschulrechenzentrum ............................................................................................... 33

Universitätsbibliothek ..................................................................................................... 34

Schulungsangebot der UB für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU ..... Fehler! Textmarke nicht

definiert.

Führung durch die UB für Mitarbeiter/innen ................................. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Publish or Perish – Bewertung wissenschaftlicher Leistungen ...... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

4

Schutz von Innovationen – Patente, Marken und Design .............. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Workshop zum Selbst- und Zeitmanagement ................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Crashkurs in Literaturrecherche: Vom Zitat zur Literatur .............. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Intensivkurs in Literaturrecherche: Thematische Suche ................ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Fernleihe und Literaturrecherche mit der DigiBib ......................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Einführung in Citavi ........................................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Richtig zitieren & Plagiate vermeiden ............................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.

RECHT gut informiert ...................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Literaturverwaltungsprogramme für LaTeX-User .......................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Systematische Literaturrecherche in Datenbanken der Fächer A/RU/BI ....... Fehler! Textmarke nicht

definiert.

Internationale Angelegenheiten ISGS .............................................................................. 46

Aktuelle Seminarübersicht der Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS ............................ 48

ISGS-Networking Dialogs ................................................................................................................... 49

ISGS-PhD-Seminare & -Workshops ................................................................................................... 50

ISGS- Intensive Intercultural Training 2016 ....................................................................................... 51

ISGS-Orientation-Course ................................................................................................................... 51

CampusKultur ................................................................................................................. 53

Gleichstellung und Familie .............................................................................................. 55

Beratungsangebote der Abteilung für Qualitätsmanagement und Personalentwicklung .. 57

Beschäftigte in der Beurlaubung – Pflege und Elternzeit.................................................................. 58

Teamentwicklung .............................................................................................................................. 59

Organisation von Inhouse-Schulungen ............................................................................................. 60

Sonstige Angebote der Abt. Z.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung .......................... 61

Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hauptabteilung 2 – Finanzangelegenheiten 64

Grundlagen TU-Finanzmanagement ................................................................................................. 65

Bestellscheinverfahren ...................................................................................................................... 66

Grundzüge des Vergaberechts / Beschaffungshandbuch TU Kaiserslautern .................................... 67

Grundlagen zu Steuern an der TU Kaiserslautern ............................................................................. 68

Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hauptabteilung 3 – Personalangelegenheiten

....................................................................................................................................... 69

Das Einstellungsverfahren von A- Z ................................................................................................... 70

Dienstreisen von Auszubildenden ..................................................................................................... 71

Angebote für Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitbeiter/innen 72

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

5

Zertifikatsprogramm „Führungs- und Selbstkompetenz für Professorinnen und Professoren der TU

Kaiserslautern“ .................................................................................................................................. 73

Rationelle Lesetechniken .................................................................................................................. 74

Prüfungsrecht .................................................................................................................................... 76

Erfolgsgarant Netzwerk ..................................................................................................................... 78

Workshop: Herausforderung Führung: Führungsstile, Instrumente und ......................................... 79

Gestaltungsspielräume ...................................................................................................................... 79

Workshop: Teamdynamik nutzen & Teammanagement .................................................................. 80

Workshop: Konfliktmanagement im Führungsalltag ........................................................................ 81

Workshop: Leitfadenentwicklung „Mitarbeitergespräche“ sowie individuelle ................................ 82

Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen für das wissenschaftliche ............................................... 82

Personal ............................................................................................................................................. 82

Kommunikation .............................................................................................................. 84

Gute Vereinbarungen verhandeln ..................................................................................................... 85

Interkulturelle Kommunikation ......................................................................................................... 86

Dramaturgie und Storytelling ............................................................................................................ 87

Selbst- und Kompetenzmanagement ............................................................................... 88

Schreiben fürs Web ........................................................................................................................... 89

Rationelle Lesetechniken - zweitägig- ............................................................................................ 90

Projektmanagement an Hochschulen ............................................................................................... 92

Fit fürs Sekretariat – Aufbaukurs - .................................................................................................... 94

Visualisieren am Flipchart – „Visual Facilitation – Visuelle Moderation“ - Einsteigerkurs ............... 95

Visualisieren am Flipchart – „Visual Facilitation – Visuelle Moderation“ - Aufbaukurs .................... 96

Burnoutprävention durch Eigenmotivation ...................................................................................... 97

Zertifikatsprogramm „Train the Trainer“ ......................................................................... 98

Allgemeine Hinweise zum Zertifkatsprogramm ................................................................................ 99

1. Modul: Seminarmethoden und –gestaltung ........................................................................... 100

2. Modul: Grundlagen der Rhetorik ............................................................................................ 101

3. Modul: Präsentation und Moderation .................................................................................... 102

Führungskompetenz ...................................................................................................... 103

Führen ohne Macht ......................................................................................................................... 104

Führen mit Flow – Motivation ermöglichen .................................................................................... 105

Fachkompetenz ............................................................................................................. 107

Arbeitnehmererfindungsgesetz....................................................................................................... 108

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

6

Datenschutz am Arbeitsplatz .......................................................................................................... 109

Urheberrecht in der Lehre ............................................................................................................... 110

Informationsveranstaltungen ......................................................................................... 111

Wie funktioniert Hochschule? ......................................................................................................... 112

Personalentwicklungsinstrumente an der TU Kaiserslautern ......................................................... 113

Welcome-Day für neue Mitarbeiter/innen ..................................................................................... 114

Prozessmanagement – Eine grundlegende Einführung .................................................................. 115

Sprachen ....................................................................................................................... 116

Englischkurse, Level A1 – B2............................................................................................................ 117

Sprachkurs Englisch, Level C1 .......................................................................................................... 118

Blockkurs Präsentation und Vortrag in englischer Sprache ............................................................ 119

Sicherheit .................................................................................................................... 120

Brandschutz ..................................................................................................................................... 121

Erste Hilfe Kurse für betriebliche Ersthelfer .................................................................................... 122

Anhang ........................................................................................................................ 123

Chronologische Übersicht der Seminare der ZENTRALEN Personalentwicklung ............................ 124

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

7

Allgemeine Informationen und Hinweise

1. Teilnehmerkreis, Voraussetzungen

Die Angebote dieses Programmes richten sich an die Beschäftigten der TU

Kaiserslautern.

Zu jedem Seminar wird eine Zielgruppe beschrieben, für welche die jeweilige

Veranstaltung angeboten wird. Sofern keine Zielgruppe beschrieben ist, ist das

Seminar grundsätzlich für alle Mitarbeiter/innen offen.

Angebote für Promovierende, PostDocs und Juniorprofessoren/Juniorprofessorinnen

entnehmen Sie bitte dem Angebot des Nachwuchsringes, welches auch in diesem

Programm veröffentlicht ist.

Die Teilnahme ist grundsätzlich immer freiwillig.

Ebenfalls teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute, sofern noch

Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen – vorranging sind jedoch die Beschäftigten der

TU Kaiserslautern zu berücksichtigen.

2. Dauer des Programmes

Dieses Programm gilt für die Zeit von 01.07.2016 bis 30.06.2017.

3. Veranstaltungskosten

Für die Zentrale Verwaltung steht ein Budget für das Inhouse-Programm zur

Verfügung, aus welchem die Kosten für Mitarbeiter/innen der ZV getragen werden.

Bei den Beschäftigten der Fachbereiche bzw. Zentralen Einrichtungen werden die

Kosten zu 50 % ebenfalls über das zentrale Budget getragen, die verbleibenden 50 %

werden über die jeweilige Kostenstelle abgerechnet.

Für externe Teilnehmer/innen (z. B. Beschäftigte der Institute) gilt das Doppelte des

jeweils im Programm angegebenen Preises (da dieser Preis wie oben beschrieben zu

50 % für TU-Angehörige subventioniert ist). Hinzu können noch die Kosten für ein

angebotenes Catering kommen.

Die bei den einzelnen Seminaren angegebenen Teilnahmegebühren sind immer auf

Basis der max. Teilnehmerzahl kalkuliert.

4. Rechnungsstellung – NEU -

Mit der Anmeldung zum Seminar/Workshop ist die Kostenstelle anzugeben, zu

Lasten derer die Teilnahmegebühren umgebucht werden können. Mit Angabe der

Kostenstelle wird das Einverständnis zur Umbuchung der Teilnahmegebühr

erteilt. Die Umbuchung erfolgt erst nach Teilnahme. Eine Anmeldung ohne

Angabe der Kostenstelle kann nicht angenommen werden.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

8

Es wird davon ausgegangen, dass die Übernahme der Kosten mit dem

Kostenstelleninhaber abgestimmt ist.

5. Teilnahmebedingungen

Alle Seminare innerhalb dieses Programmes liegen grundsätzlich im dienstlichen

Interesse. Die Zeit der Teilnahme gilt als Dienstzeit.

6. An- und Abmeldung – NEU -

Anmelden können Sie sich – sofern bei der einzelnen Veranstaltung nichts

abweichendes angegebenen ist – bei Frau Christina Palladino – Abt. Z.1

Qualitätsmanagement und Personalentwicklung per E-Mail:

[email protected]

Anmeldungen sind ab Veröffentlichung des Programmes jederzeit für alle

Veranstaltungen möglich.

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen möglichst frühzeitig an. Je früher Sie

sich anmelden, desto größer ist Ihre Chance auf einen Teilnahmeplatz. Diese werden

grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben, dienstliche

Belange sind unter Umständen zu berücksichtigen.

Wird eine Auswahl der Teilnehmer/innen erforderlich, werden der zuständige

Personalrat und ggf. die Schwerbehindertenvertretung beteiligt.

Liegen mehr Anmeldungen vor als Teilnahmeplätze vorhanden sind, wird versucht, die

Veranstaltung zu wiederholen.

Anmeldeschluss ist grundsätzlich 30 Tage vor Seminarbeginn.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an und klären Sie vor der Anmeldung mit Ihrem

Vorgesetzten ab, ob dieser mit Ihrer Teilnahme einverstanden ist.

Sie erhalten direkt nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung und ca. 10 Tage vorm

Seminar noch einmal eine Einladung bzw. bei Nichtzustandekommen eine Absage.

7. Teilnahmebescheinigungen

Nach dem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung durch die Dozentin

bzw. den Dozenten. Sollte durch diese ausnahmsweise keine Bescheinigung erstellt

werden, erhalten Sie diese von der Abteilung für Qualitätsmanagement und

Personalentwicklung. Sie können die Teilnahmebescheinigung als Nachweis der

erworbenen Qualifizierung dann über die Personalabteilung zu Ihren Personalakten

geben.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

9

8. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

Selbstverständlich können Sie auch weiterhin neben den in diesem Programm

angebotenen Fortbildungen an externen Programmen teilnehmen.

Die TU Kaiserslautern ist Mitglied bei folgenden Anbietern, so dass uns dort

vergünstigte Angebote zur Verfügung stehen:

Anbieter Internetadresse

ZWM – Zentrum für Wissenschaftsmanagement

http://www.zwm-speyer.de

IUW – Interuniversitäre Weiterbildung http://www.iuw-online.de

CHE – Centrum für Hochschulentwicklung

http://www.che.de

Deutscher Hochschulverband http://www.hochschulverband.de

Weitere externe Anbieter:

Anbieter Internetadresse

HöV – Hochschule für öffentliche

Verwaltung http://www.hoev-rlp.de

Kommunalakademie http://www.akademie-rlp.de

Kommunales Bildungswerk e. V. https://www.kbw.de

DBB Akademie http://www.dbbakademie.de/

Pfalz Akademie http://www.pfalzakademie.de/

Internationale DAAD-Akademie http://www.daad-akademie.de/de/

Deutsche Hochschule für

Verwaltungswissenschaften

http://www.uni-speyer.de

ISIM, Ministerium des Innern, für Sport

und Infrastruktur

https://mdi.rlp.de/ar/unsere-

themen/ausbildung-fortbildung-und-

karriere-im-land/fachuebergreifende-

fortbildung/

Pro Campus GmbH http://www.procampus.de/

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

10

TU Nachwuchsring – Wissenschaftliche Fortbildung

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

11

Lehre 2.0

Zielgruppe: Promovierende,

Postdoktorand/innen, Juniorprofessor/innen

Referent: Referent: Thomas Bernhardt, Universität Bremen

Max. Teilnehmerzahl 15

Termin: 13.6.2016, 9h – 18h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer Platz 1, Kaiserslautern

Raum Z13.07

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

12

Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung für Doktoranden und Postdocs

Zielgruppe: Promovierende, Postdoktorand/innen

Referent: Matthias Merkelbach, impulsplus, Stuttgart

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 13.6.2016, 9h – 17h

14.6.2016, 9h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Raum Z14.04

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

13

Gesprächsziele konsequent verfolgen und die eigenen Anliegen wirkungsvoll

vertreten

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Andrea Stasche, Sprech-Art, Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 14.06.2016, 09h – 17h

15.06.2016, 09h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Raum Z.13.07

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

14

Professionell Projektanträge konzipieren

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Referentin: Iris Löhrmann

Max. Teilnehmerzahl: 14

Termin: 27.06.2016, 09h – 17h

28.06.2016, 09h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Raum Z.14.04

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

15

Lehren lernen

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Fr. Kathrin Pleyer (eich communications)

Max. Teilnehmerzahl: 25

Termin: 30.6.2016, 10h – 18h

Ort: Raum 49-501

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

16

Design Thinking

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referent: Chris Brügger (denkmotor, Zürich)

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 19.7.2016, 10h – 18h

Ort: Campus TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

17

Statistik in der medialen Anwendung

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Referentin: Fr. Prof. Dr. Karin Melzer, Technische

Akademie Esslingen

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 1.9. 2016, 9h – 17h

2.9. 2016, 9h – 17h

Ort: Raum 31-302

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

18

How to get published in English. Writers' Workshops for Scientific and Technical

Writing

Zielgruppe: Doctoral candidates, Postdocs, Junior professors

Referent: Dr. Conor John Fitzsimons

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 05.09.2016, 10h. – 17h

12.09.2016, 10h – 17h

19.09.2016, 10h – 14h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Z.14.04

For further information: Dr. Berenike Schröder, TU-Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

19

Wissenschaftliches Schreiben (englisch)

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Fr. Dr. Natalie Struve

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 7.9. 2016, 10h – 17.30h

5.10.2016, 10h – 17.30h

Ort: Campus TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

20

Führung II (We-Care-Leadership)

Zielgruppe: Postdoktorand/innen, Juniorprofessor/innen

Referent: Alexander Groth, Autor und Redner

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 16.09.2016, 9h – 18h

Ort: Raum 31-302

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

21

Kommunizieren mit Persönlichkeit – Konferenzerfolge für Introvertierte und

Extrovertierte

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Dr. Sylvia Löhken, Bonn

Max. Teilnehmerzahl: 10

Termin: 28.09.2016, 09h – 17h

29.09.2016, 09h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Z.14.04

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

22

Erfolgreiches Selbstmarketing in Beruf und Bewerbungsgesprächen

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Andrea Stasche, Sprech-art, Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 11.10.2016, 09h – 17h

12.10.2016, 09h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Z.14.04

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

23

Application and Assessment

Zielgruppe: Promovierende, Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Fr. Dipl. Psych. Dipl. Päd. Monika Puls-Rademacher Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 13.10.2016, 9h – 17h

14.10.2016, 9h – 16h

Ort: Raum 31-302

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

24

Good Scientific Practice (english)

Zielgruppe: Promovierende, Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referenten: Professor Roland Bennewitz (Leibniz Institute for New Materials, Saarbrücken), John Kluempers (text-atrium)

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 20.10.2016, 14h – 19.30h 21.10.2016, 9h – 16.30h

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

25

Führen von Projekten ohne Vorgesetztenfunktion

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Dr. Karina Bremer, Moderatio, Frankfurt am Main

Max. Teilnehmerzahl: 10

Termin: 03.11.2016, 09h – 17h

04.11.2016, 09h – 17h

Ort: Fraunhofer Zentrum, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern

Z.14.04

Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Frau Sylvia Gerwalin, Fraunhofer Institut für Techno- und

Wirtschaftsmathematik, Tel. 0631-31600-4424,

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

26

Gute Wissenschaftliche Praxis (deutsch)

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referenten: Prof. Dr. Roland Bennewitz

(Leibniz Institute for New Materials, Saarbrücken), Isabelle

Weyand

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 24.11.2016, 14h – 19.30h

25.11.2016, 9h – 16.30h

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

27

Professionell verhandeln – sicher argumentieren

Zielgruppe: Promovierende,Postdoktorand/innen,

Juniorprofessor/innen

Referentin: Fr. Dr. Karina Gregory (moderatio)

Max. Teilnehmerzahl: 15

Termin: 13.12.2016, 9h – 17h

14.12.2016, 9h – 17h

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Berenike Schröder, Geschäftsführung TU-

Nachwuchsring

Tel. 0631-205-5223

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

28

Hochschuldidaktische Angebote – Lehre Plus-

Veranstaltungen

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

29

Hochschuldidaktische Angebote – Lehre Plus-Veranstaltungen

Zur Weiterentwicklung der akademischen Lehre und professionellen

Lehrkompetenz bietet die TU Kaiserslautern Ihren Lehrenden die Veranstaltungsreihen „Lehre

Plus“ an, die durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie das Referat Qualität in

Studium und Lehre initiiert und koordiniert werden.

Seit seiner Etablierung im Sommersemester 2011 findet jeweils zwei Mal je Semester der

Workshop Lehre Plus an senats- und fachbereichsratsfreien Mittwochnachmittagen statt

(jeweils 14 bis 16 Uhr). Mit dem Format des Workshop Lehre Plus institutionalisierte die TU

einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch von Lehrenden der verschiedenen Fachbereiche

sowie auch Studierenden über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der

akademischen Lehre. Der Workshop Lehre Plus trägt darüber hinaus dazu bei, best practice-

Beispiele und Initiativen innerhalb der TU sichtbar zu machen und hinsichtlich der

Übertragbarkeit für andere Fachrichtungen zu überprüfen. Anhand von je konkreten Ideen,

Projekten und Erfahrungen der Beteiligten werden die Innovationen in der Lehre und deren

Konsequenzen für das Lehren und Lernen gemeinsam reflektiert und nach

Lösungsmöglichkeiten hin analysiert.

Inhouse Seminare Lehre Plus finden bedarfsorientiert statt. Als hochschuldidaktische

Weiterbildungen tragen sie dazu bei, Lehrende in ihren Aufgaben in Lehre, Prüfung und

Beratung von Studierenden zu unterstützen. Im Fokus stehen aktuelle Themen und

Entwicklungen der akademischen Lehre sowie die Möglichkeit der professionellen Reflexion

und des kollegialen Austauschs. Auf Anregung der Lehrenden initiiert das Referat Qualität in

Studium und Lehre die hochschulweiten Kurse in der Regel mit externen Referentinnen und

Referenten. Darüber hinaus besteht für die Fachbereiche die Möglichkeit fachgebiets- bzw.

fachbereichsintern Inhouse Seminare Lehre Plus zu veranstalten, die – wie alle anderen Lehre

Plus-Veranstaltungen – im Rahmen von Zielvereinbarungen in der Lehre anerkannt werden

können.

Die jeweiligen Termine und Themen finden sich auf der Webseite des Referats Qualität in

Studium und Lehre. Dort ist darüber hinaus der Link zum Kursangebot des

Hochschulevaluierungsverbundes Südwest gelistet. Als Mitgliedshochschule ist es allen

Lehrenden der TU Kaiserslautern möglich kostenfrei an den Kursen teilzunehmen; einzelne

Kurse finden jeweils auch auf dem Campus der TU statt).

http://www.uni-kl.de/universitaet/verwaltung/refls/foerderung/hochschuldidaktik/

Sie haben Fragen oder Anregungen für weitere Themen? Dann setzen Sie sich mit uns in

Verbindung.

Dr. Nadine Bondorf, Leiterin Referat Qualität in Studium und Lehre (0631-205 5159,

[email protected]).

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

30

DISC – Distance and Independence Studies Center/

eTeaching Service Center

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

31

eTeaching-Einstieg: Schulungen zur Lernplattform der TU – OpenOLAT (Online

Learning And Training)

Für Dozent/-innen der TU und alle Mitarbeiter/-innen, die in Lehrkontexte eingebunden sind, steht die

zentrale Online-Lernplattform der TU, OpenOLAT, zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltungen zur

Verfügung. In OpenOLAT ist die Bereitstellung von kursbegleitenden Online-Lehrmaterialien ebenso

möglich wie die Unterstützung der Kursorganisation (z. B. Online-Einreichung von Übungsaufgaben,

Einteilung von Arbeitsgruppen), die Durchführung von Tests und E-Klausuren oder die Konzeption

kollaborativer Lehr-Szenarien. Je nach Lehrgebiet und Veranstaltung lassen sich auf der Plattform

unterschiedliche Szenarien umsetzen..

Für Dozenten und Interessierte Plattformnutzer bietet das eTeaching Service Center regelmäßig

OpenOLAT-Schulungen an. Weitere Informationen zum Schulungsangebot finden Sie hier:

http://www.uni-kl.de/eteaching/lernplattform/olat-schulung/

Kontakt: eTeaching Service Center – [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

32

EDV

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

33

Regionales Hochschulrechenzentrum

Das Regionale Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern (RHRK) bietet Workshops und

Schulungen in unterschiedlichen Themenfeldern an.

Hier ein thematischer Auszug aus dem umfangreichen Angebot:

Betriebssysteme wie Linux oder Raspberry Pi Netze und Netzdienste wie WLAN-Grundlagen, Typo3 oder Netzwerkgrundlagen Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint oder OneNote Programmierkurse wie C++ oder C# wissenschaftliche Anwendungen wie Hochleistungsrechnen Graphik wie GIMP oder AutoCAD

Das Schulungsprogramm des RHRK findet semesterbegleitend statt (Beginn 1. Oktober

oder 1. April).

Die aktuellen Angebote finden Sie unter www.rhrk.uni-kl.de

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

34

Universitätsbibliothek

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

35

Schulungsangebot der UB für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU

Für das jeweilige Semester finden Sie das Kursangebot auf unserer Homepage: https://www.ub.uni-kl.de/schulung/

Führung durch die UB für Mitarbeiter/innen

Die UB bietet exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU eine Führung durch die Zentralbibliothek mit kurzer Präsentation ihres Online-Angebotes an.

Termine:

Donnerstag, 30.06.2016 14:00 - 15:00 Uhr

Montag, 05.12.2016 10:00 - 11:00 Uhr

https://www.ub.uni-kl.de/schulung/exklusives-angebot-fuer-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-der-tu/

Zudem bietet die Universitätsbibliothek in ihrem Schulungsprogramm für Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter der TU zu festen Terminen sowie nach Vereinbarung Kurse zur Nutzung

bestimmter Dienstleistungsangebote an.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

36

Workshop zum Selbst- und Zeitmanagement

In Kooperation mit dem Selbstlernzentrum: Diemersteiner Selbstlerntage (DSL) kompakt

Lernziel: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage Ihr eigenes Zeitmanagement zu analysieren und kennen Methoden und Tools, um dieses ggf. zu verbessern. Sie können zwischen gut und schlecht formulierten Zielen unterscheiden und verstehen, warum die Zielsetzung elementar für ein erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement ist. Die Teilnehmer/innen können sich selbst motivieren und wissen, wie Sie „Aufschieberitis“ vermeiden.

Inhalt: In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse des Selbst- und Zeitmanagements vermittelt und Antworten auf folgende Fragen gegeben:

Wie schaffe ich es, über das ganze Semester motiviert zu bleiben? Wie baue ich Tages- und Wochenpläne auf? Was kann mich dabei unterstützen, gesteckte Ziele zu erreichen? Wie bringe ich Uni, Nebenjob, Hobby und Familie in Einklang? uvm.

Die Teilnehmer/innen werden anhand verschiedener Übungen Ihr Selbst- und Zeitmanagement analysieren und Methoden zur Verbesserung direkt umsetzen.

Referentin: Annika Meier – Selbstlernzentrum: Diemersteiner Selbstlerntage (DSL) kompakt

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: Sitzungszimmer der UB, Geb.32/226

Teilnehmerzahl: 12

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

37

Schutz von Innovationen – Patente, Marken und Design

In Kooperation mit dem Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, neue Entwicklungen und neue Gestaltungen mit dem

„richtigen“ Schutzrecht abzusichern. Sie verstehen die Fachbegriffe und können diese

einordnen.

Inhalt:

• Definition der „Gewerblichen Schutzrechte“

• Welche Schutzrechte gibt es und welche Rechte geben sie Ihnen?

• Was kann mit welchem Schutzrecht geschützt werden?

• Wo kann ich Schutzrechte einsehen?

Referenten:Christoph Forster; Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: Patent- und Informationszentrum , Geb. 32/210

Teilnehmerzahl: 12

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

38

Crashkurs in Literaturrecherche: Vom Zitat zur Literatur

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen können Zitate aus Literaturlisten lesen und gezielt recherchieren. Sie

sind in der Lage, die Verfügbarkeit von Literatur vor Ort und elektronisch zu überprüfen. Die

Teilnehmer/innen recherchieren hierfür im Bibliothekskatalog und in verschiedenen Portalen

für E-Books und E-Journals.

Inhalt:

In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Literaturrecherche vermittelt und

Antworten auf folgende Fragen gegeben:

Wie lese ich ein Zitat richtig, um in Bibliothekskatalogen effektiv recherchieren zu

können?

Wie recherchiere ich richtig nach Literaturquellen?

Woher bekomme ich die Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus meiner Literaturliste?

Durch praktische Übungen können Sie das erworbene Wissen anwenden und vertiefen.

Referentin: Jutta Bobe

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 20

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

39

Intensivkurs in Literaturrecherche: Thematische Suche

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen analysieren Ihr Recherchethema, kennen die Antwort auf

grundlegende formale Fragen und sind in der Lage unterschiedliche Hilfsmittel effektiv zur

Vorbereitung sowie Durchführung einer thematischen Suche zu nutzen.

Inhalt:

Der Ausgangspunkt dieser Veranstaltung ist ein allgemeines Recherchethema. Anhand

dieses Beispiels werden in einem Theorieteil die Grundlagen einer thematischen Suche

vorgestellt (u.a. Analyse des Recherchethemas). Wichtige Hilfswerkzeuge (z.B. Boolesche

Operatoren, Klassifikation, Thesaurus) helfen bei der Entwicklung einer nachhaltig nutzbaren

und komplexen Recherchestrategie. Das Datenbank-Infosystem (DBIS) bietet die

Möglichkeit geeignete Fachdatenbanken auszuwählen.

Referentin: Franka Handreck

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 20

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

40

Einführung in Citavi

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die Funktionalität des Programmes und

können anschließend eigenständig mit Citavi arbeiten.

Inhalt:

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer/innen, wie Sie mit dem Programm nach Literatur

recherchieren und diese anschließend verwalten können. Es werden Hinweise zur

Verwendung von Zitationsstilen und der Erstellung von Literaturlisten gegeben. Ferner

werden die Möglichkeiten zur Strukturierung von Wissen und Arbeitsabläufen gezeigt.

Referentin: Sarah Deml, Klaus Rauber

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 11

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

41

Fernleihe und Literaturrecherche mit der DigiBib

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen können Fernleihbestellungen auf Bücher und Aufsätze über die DigiBib

aufgeben und wissen, die Metasuchfunktion effektiv zu nutzen.

Inhalt:

Die Literatur, die Sie benötigen, ist nicht vor Ort vorhanden?

Um das Werk (Buch/Aufsatz) von einer anderen „besitzenden“ Bibliothek zu bekommen,

können Sie eine Fernleihbestellung aufgeben. Doch Achtung: nicht alles, was irgendwo

zitiert wurde, kann oder darf über Fernleihe beschafft werden.

Die Digitale Bibliothek DigiBib ist ein Rechercheportal, bei dem über eine parallele Suche in

mehreren Datenbanken (Metasuche) zeitgleich nach Büchern und Aufsatztiteln recherchiert

werden kann. Es kann festgestellt werden, wo und wie die gewünschte Literatur verfügbar

ist.

Anhand von praktischen Beispielen wird die Aufgabe von Fernleihbestellungen präsentiert

sowie die Inhalte, die verschiedenen Recherchemöglichkeiten, Anwendungen und hilfreiche

Tools der Digitalen Bibliothek vorgestellt.

In einem Übungsblock können Sie Erfahrungen sammeln – gerne auch mit eigenen

Beispielen.

Referentin: Iris Haffner

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 20

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

42

Richtig zitieren & Plagiate vermeiden

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen kennen Tipps und Regeln zum richtigen Umgang mit

wissenschaftlichen Texten aus gedruckten Quellen und dem Internet.

Inhalt:

Was ist Zitieren?

Warum Zitieren?

Grundregeln und Zitiertechniken

Welche Quellen sind zitierfähig?

Literaturverzeichnis erstellen

Plagiate vermeiden

Exkurs 1: Internetquellen zitieren

Exkurs 2: Bildzitate

Referentin: Melanie Cizmadia

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 20

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

43

Literaturverzeichnisse in LaTeX erstellen

Lernziel:

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darin, Kenntnisse zu erwerben, um Literaturlisten in

LaTeX erzeugen zu können.

Inhalt:

LaTeX bietet mit BibTeX und Biblatex zwei Möglichkeiten an, Literaturlisten zu erzeugen. In

dem Kurs wird für beide Varianten auf das Zitieren von Literaturquellen, die Erzeugung einer

Bibliographie, die Wahl eines Bibliographiestils sowie individuelle Anpassungen

eingegangen.

Referent: Dr. Andreas Rosteck

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 11

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

44

Literaturverwaltungsprogramme und deren Verknüpfung zu LaTeX

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen sammeln erste Eindrücke, Literaturverwaltungsprogramme zur

Organisation Ihrer Referenzen einzusetzen und die gesammelte Literatur für das LaTeX-

Dokument bereitzustellen.

Inhalt:

Vorgestellt werden die Eigenschaften eines Literaturverwaltungsprogrammes zur Verwaltung

von Literaturquellen. Themen hierbei sind der Import von Literatur, die Anreicherung durch

den Volltext oder auch der Export in ein Bibtex-Format.

Referent: Dr. Andreas Rosteck

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 11

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

45

Systematische Literaturrecherche in Datenbanken der Fächer A/RU/BI

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen besitzen die Fähigkeit, die für Ihre Bedürfnisse geeigneten

Fachdatenbanken auszuwählen und kennen die jeweiligen Besonderheiten für eine effiziente

Nutzung. Die Techniken zur Optimierung Ihrer Suchstrategie sind bekannt und können

gezielt eingesetzt werden.

Inhalt:

In der Veranstaltung wird die Handhabung der wichtigsten fächerübergreifenden und

fachspezifischen, lizenzierten Datenbanken vorgestellt. Diese sind:

Bibliografische Datenbanken: RSWB Plus, Web of Science Core Collection,

Volltextdatenbanken: juris, beck-online, Perinorm,

Exkurs: Archinform, DWA-Regelwerk online, BBSR

Anhand von praktischen Beispielen werden den Teilnehmer/innen die Gemeinsamkeiten

sowie die besonderen Merkmale jeder Datenbank gezeigt. Die angebotenen Recherchetools

werden dazu genutzt, Recherchestrategien zu verfeinern.

Referentin: Franka Handreck

Termin: https://www.ub.uni-kl.de/schulung

Raum: PC-Pool der UB, Geb. 32/216

Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung zu allen Weiterbildungsangeboten: Ihre Anmeldung nehmen wir gerne über unser Webformular unter https://www.ub.uni-kl.de/schulung/anmeldeformular/ oder an der Zentralen Information entgegen. Kontaktdaten: Zentrale Information, Geb. 32 E-Mail: [email protected] Tel.: 3856

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten Sie Fragen haben oder auch Anregungen für weitere Themen.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

46

Internationale Angelegenheiten ISGS

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

47

Als Koordinationsstelle des Internationalisierungsprozesses der TU Kaiserslautern und

Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Ausland ist die Abteilung

Internationale Angelegenheiten: ISGS auch als fächerübergreifender Anbieter für ihre

verschiedenen Zielgruppen. Mit einem breiten Spektrum an einführenden, integrativen und

karrierefördernden Weiterqualifizierungs-Veranstaltungen richtet sich die ISGS nicht nur an

internationale Master- und PhD Studierende sowie Mitarbeiter, sondern auch an deutsche

Studierende und Mitarbeiter der TU Kaiserslautern.

Das interkulturelle und interdisziplinäre Seminarangebot der ISGS umfasst hierbei

zielgruppenspezifische Veranstaltungen, beginnend von integrativen Orientierungskursen bis

hin zum weiterqualifizierenden Career-Service bestehend aus fachübergreifenden

Workshops, Seminaren, Exkursionen und Networking Events, die v.a. auf den Erwerb von

karrierefördernden Kompetenzen in einem internationalen Kontext abzielen.

Alle Seminare des Jahres 2016 finden Sie im ISGS-Eventkalender unter:

www.uni-kl.de/international/home/events/

www.facebook.com/ISGS.TUKL/events?ref=page_internal

Kontakt

Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimer-Str.47 67663 Kaiserslautern Tel.: +49 (0)631 205 4998 Fax: +49 (0)631 205 3457 Email: [email protected] Web: www.uni-kl.de/international

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

48

Aktuelle Seminarübersicht der Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS

ISGS - Seminare Termin Raum/Uhrzeit

ISGS-PhD-Business Etiquette Seminar "Business Dresscode in Germany"

03.08.2016 ISGS Center (36 – 265) Time: tba

OK-German Language Course Placement Test

15.08.2016 Gebäude 48 – Raum 210 10:00h

OK-Guided City Tour Kaiserslautern 15.08.2016 14:00h

OK-German Language Course 16.08.-05.10.2016

tba

OK-Introduction to the Sports Centre 19.08.2016 16:00h

OK-Welcome Party (for OK-participants) 19.08.2016 tba

OK-Hiking Tour: Visit of the House of Water 21.08.2016 tba

OK-Introduction to the University Computer Centre

24.08.2016 10:00h

ISGS -"New in Kaiserslautern"- Need-to-know-Session

24.08.2016 ISGS Center (36 – 265) 13:30h

OK-Excursion: City of Bingen, Rüdesheim 28.08.2016 tba

ISGS-PhD-Seminar "How to avoid plagiarism"

31.08.2016 ISGS Center (36 – 265) Time: tba

OK-Introduction to the University Library 31.08.2016 10:00h

OK-Excursion: Brewery Bischoff 31.08.2016 tba

OK-Excursion: Medieval Castles in the Palatinate

04.09.2016 tba

ISGS-Networking Dialog with the Head of Division Information Systems at Fraunhofer IESE

05.09.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

ISGS-Workshop: “HiWi Part-time Job for Students”

07.09.2016 ISGS Center (36 – 265) 10:00h

OK-Excursion: City of Heidelberg 10.09.2016 tba

ISGS-Workshop: “The German Police” 14.09.2016 ISGS Center (36 – 265) 14:00h

OK-Excursion: City of Speyer 18.09.2016 tba

ISGS-Networking Dialog with the Vice President for Research & Technology of TU Kaiserslautern

21.09.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

OK-Excursion: City of Trier 24.09.2016 tba

OK-Excursion: John Deere, Mannheim 28.09.2016 tba

OK-German Language Course Test 06.10.2016 tba

ISGS-Farewell Party (for OK-participants) 07.10.2016 tba

ISGS-Networking Dialog with the Director Manufacturing Engineering, Strategy & Planning at the Opel Plant Rüsselsheim

10.11.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

ISGS- Intensive Intercultural Training 09/10.12.2016 Pfalzakademie Lambrecht 16:00 – 19:00h 09:00 – 16:00h

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

49

Mehr Infos über ISGS-Veranstaltungsreihen

ISGS-Networking Dialogs

Seit 2010 bietet die ISGS im Rahmen ihres Career Service zur Weiterqualifizierung von

internationalen Master- und PhD Studierenden sowie TU-Mitarbeitern die Reihe der

sogenannten Networking-Dialogs. Diese informellen Kamingespräche mit Repräsentanten

renommierter Unternehmen (Daimler, Bosch, Siemens, etc.) und Institute (DFKI, Fraunhofer,

etc.) sowie Alumni bieten einer ausgewählten Gruppe von Studierenden die einzigartige

Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Führungskräften verschiedenster Branchen und

Disziplinen zu kommen und sich über mögliche Karrierewege auszutauschen.

Als karrierefördernde Dialogplattform zielen die Kamingespräche darauf ab, neue

Erkenntnisse im Bereich des Karrieremanagements zu vermitteln, u.a. zu folgenden

Aspekten:

Darstellung verschiedener Karrierewege

Professionelle und persönliche Kompetenzen & Charaktereigenschaften von

erfolgreichen Führungskräften

Entscheidungsfindung

CV-/Karriere- Feedback

Gast Termin Raum / Uhrzeit

ISGS-Networking Dialog with the Head of Division Information Systems at Fraunhofer IESE: Dr. Dörr

05.09.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

ISGS-Networking Dialog with the Vice President for Research & Technology of TU Kaiserslautern: Prof. Poetzsch-Heffter

21.09.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

ISGS-Networking Dialog with the Director Manufacturing Engineering, Strategy & Planning at the Opel Plant Rüsselsheim: Herr Winternheimer

10.11.2016 ISGS Center (36 – 262) 17:00 h – ca. 19:00h

Weitere Informationen und Anmeldungsmodalitäten der ISGS-Networking Dialogs

finden Sie im ISGS-Event Kalender:

www.uni-kl.de/international/home/events/

www.facebook.com/ISGS.TUKL/events?ref=page_internal

Sowie unter:

www.uni-kl.de/en/international/master/current-students/graduating-leaving/career-

service/networking-dialogs/

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

50

ISGS-PhD-Seminare & -Workshops

Als besonderen Career-Service im Bereich der Betreuung von internationalen Doktoranden

bietet die ISGS interdisziplinäre Seminare und Workshops, die als interkulturelle Fortbildung

und akademische Weiterqualifizierung einen karrierefördernden Charakter haben.

Im SS 2016/WS 2017 organisiert die ISGS neben einem Workshop zum Thema „Plagiate

vermeiden“ ferner eine Reihe von PhD-Seminaren im Bereich Business-Etikette: Nach einem

ersten Workshop zum Thema „Tischmanieren in Deutschland“ (Juni 2016), wird ein zweiter

Workshop den Themenkomplex „ Business Dresscode in Deutschland“ behandeln.

Professionelle Business-Etikette-Coaches werden den Teilnehmern wichtige Tipps und

Verhaltensregeln für einen sicheren Auftritt in einem deutschen Business-Kontext geben, die

anschließend praktisch im interaktiven Gruppenformat trainiert werden. Weitere Themen sind

in Bearbeitung.

Seminar Termin Raum / Uhrzeit

ISGS-PhD-Business Etiquette Seminar "Business Dresscode in Germany"

03.08.2016 tba

ISGS-PhD-Seminar "How to avoid plagiarism"

31.08.2016 tba

Weitere Informationen und Anmeldungsmodalitäten der ISGS-PhD-Seminaren finden

Sie im ISGS-Eventkalender unter:

www.uni-kl.de/international/home/events/

www.facebook.com/ISGS.TUKL/events?ref=page_internal

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

51

ISGS- Intensive Intercultural Training 2016

Das englischsprachige ISGS-Wochenend-Seminar versteht sich als Training der interkulturellen Kommunikation, die in einer zunehmend globalisierten Welt und damit zunehmend multikulturell ausgerichteten Gesellschaft als entscheidende Kompetenz und Erfolgsfaktor in der Arbeitswelt angesehen werden kann. Über den direkten Austausch mit Studierenden aus aller Welt werden im Seminar praxisnah interkulturelle „social skills“ trainiert, die die Problemlösungskompetenz der Teilnehmer in interkulturellen (Konflikt-)situationen optimieren.

Termin Raum / Uhrzeit

ISGS- Intensive Intercultural Training 2016 (Trainer: Nicole Stroeble, Lyotier Stroeble & Associates, Munich, Germany)

09./10.12.2016 Pfalzakademie Lambrecht 16:00 – 19:00h 09:00 – 16:00h

Weitere Informationen und Anmeldungsmodalitäten des „ISGS-Intensive Intercultural

Training 2016” finden Sie im ISGS-Eventkalender unter:

www.uni-kl.de/international/home/events/

www.facebook.com/ISGS.TUKL/events?ref=page_internal

ISGS-Orientation-Course

Im Rahmen des qualitativ hochwertigen Betreuungs- und Beratungsangebots der ISGS für

internationale Master- und PhD Studierende sowie TU-Mitarbeiter nimmt der Orientation

Course am Anfang des Aufenthaltes an der TU Kaiserslautern einen besonderen Stellenwert

ein. Als Integrationsservice für internationale Newcomer zielt der 8 Wochen dauernde

Orientierungskurs darauf ab, den Start in der deutschen Kultur und akademischen

Landschaft in Kaiserslautern möglichst problemlos zu gestalten. Neben administrativem

Service bei logistischen Fragen zur zielgruppen-relevanten Themen (Einschreibung,

Unterbringung, Krankenversicherung, Kinderbetreuung oder Visaangelegenheiten) beinhaltet

der ISGS Orientation Course auch eine soziale und kulturelle Komponente: Durch eine

Reihe von Startup-Events noch vor Studien-/Arbeitsstart bietet der Orientierungskurs den

perfekten Rahmen, um sich bereits frühzeitig in der deutschen Kultur und dem neuen

interkulturellen Umfeld der TU zurechtzufinden. Dies über Exkursionen in und um

Kaiserslautern, Welcome-und Farewell Partys sowie Need-to-Know-Sessions zur

Orientierung im deutschen Uni-Alltag. Abgerundet wird der ISGS-Orientation Course durch

die sprachliche Komponente, bestehend aus einem Deutsch-Intensivsprachkurs von 7-8

Wochen und 200 Unterrichtseinheiten für alle Sprachniveaus. Dies zweimal im Jahr:

Februar/März zum Start des Sommersemesters, Juli/August zum Start des Wintersemesters.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

52

Eine Übersicht der kommenden ISGS-Orientation-Course-Events finden Sie hier:

ISGS Orientation Course Event Termin

OK-German Language Course Placement Test 15.08.2016 (10:00h – Geb. 48 – 210)

OK-Guided City Tour Kaiserslautern 15.08.2016 (14:00h)

OK-German Language Course 16.08.-05.10.2016 tba

OK-Introduction to the Sports Centre 19.08.2016 (16:00h)

OK-Welcome Party (for OK-participants) 19.08.2016 tba

OK-Hiking Tour: Visit of the House of Water 21.08.2016 tba

OK-Introduction to the University Computer Centre

24.08.2016 (10:00h)

ISGS -"New in Kaiserslautern"- Need-to-know-Session

24.08.2016 (13:30h)

OK-Excursion: City of Bingen, Rüdesheim 28.08.2016 tba

OK-Introduction to the University Library 31.08.2016 (10:00h)

OK-Excursion: Brewery Bischoff 31.08.2016 tba

OK-Excursion: Medieval Castles in the Palatinate

04.09.2016 tba

ISGS-Workshop: “HiWi Part-time Job for Students”

07.09.2016 (10:00h)

OK-Excursion: City of Heidelberg 10.09.2016 tba

ISGS-Workshop: “The German Police” 14.09.2016 (14:00h)

OK-Excursion: City of Speyer 18.09.2016 tba

OK-Excursion: City of Trier 24.09.2016 tba

OK-Excursion: John Deere, Mannheim 28.09.2016 tba

OK-German Language Course Test 06.10.2016 tba

ISGS-Farewell Party (for OK-participants) 07.10.2016 tba

Weitere Informationen zum ISGS Orientation Course finden Sie unter:

www.uni-kl.de/international/master/current-students/service-support/orientation-

language/orientation-course/

Alle Veranstaltungen des Orientation Course finden Sie im ISGS-Eventkalender unter:

www.uni-kl.de/international/home/events/

www.facebook.com/ISGS.TUKL/events?ref=page_internal

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

53

CampusKultur

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

54

CampusKultur ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU und versorgt sowohl Studierende als auch Mitarbeiter_innen mit Kunst, Kultur und Themen rund um Gesellschaft und Zeitgeist. Wir wünschen uns eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und ermutigen alle dazu, sich kreativ und diskussionsfreudig einzubringen. Themenreihe Wir organisieren in jedem Semester eine Veranstaltungsreihe zu einem festgelegten Schwerpunktthema mit Exkursionen, Vorträgen, Lesungen, Ausstellungen, Workshops und mehr. Unsere wöchentlichen Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei. Künstlerische Gruppen Daneben betreuen wir die künstlerischen Gruppen der TU, bei denen alle Mitarbeiter_innen herzlich willkommen sind:

- CampusTV - Der Klassische Chor - Der Moderne Chor „Haste Töne“ - Die Foto- und Labor-AG - Das Klassische Orchester - Die Theatergruppe - Die Uni Big Band - Der Debattierclub DebatING.

Infos Unser Semesterprogramm liegt an der TU aus und findet sich auf unserer Homepage unter www.campuskultur-kl.de zum Runterladen. Kontakt Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich an die Geschäftsführerin Ulrike Annecke, Tel. 0631 – 205 4354, E-Mail [email protected].

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

55

Gleichstellung und Familie

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

56

Frauenförderung und Familienförderung

Die Stabsstelle Frauenförderung/Gleichstellung, Familienförderung (SFGF) ist beim

Präsidenten der TU angesiedelt und unterstützt die Hochschule bei der Umsetzung ihrer

Aufgaben gemäß Hochschulgesetz (§ 2 Abs. 2 HochSchG): „Förderung der tatsächlichen

Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern“ und „Hinwirkung auf die

Beseitigung bestehender Nachteile“. Ziel ist eine zahlenmäßig gleiche Beteiligung sowie

gleiche Mitgestaltungsmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Leitung.

Dazu führt die SFGF zahlreiche Maßnahmen durch (www.uni-kl.de/sfgf), so auch

Fortbildungsangebote (Seminare, Workshops, Schulungen) für verschiedene Zielgruppen, die

in der Regel acht Stunden umfassen. Das Programm variiert. Im Folgenden werden mögliche

Seminarthemen beispielhaft aufgelistet.

Fortbildungsangebote für Eltern:

Studieren mit Kind

Kinder und ambitionierte Berufstätigkeit

Work-Life-Balance

Fortbildungsangebote für Bedienstete:

Hochschuldidaktik mit Geschlechterperspektive

Zeitmanagement

Während der Promotion Weichen stellen

Fortbildungsangebote für Studentinnen:

Präsentationstechniken

Selbstbehauptung, Selbstsicherheit

Entscheidungshilfen für die Karriereplanung

Informationen zu den Angeboten sind erhältlich

auf der Homepage: http://www.uni-kl.de/gleichstellung-und-familie/aktuelles/

per E-Mail: [email protected]

per Telefon: 0631/205-3413

Sie können uns gerne Ihren persönlichen Bedarf und auch Anregungen zu unserem

Programm mitteilen.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

57

Beratungsangebote der Abteilung für

Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

58

Beschäftigte in der Beurlaubung – Pflege und Elternzeit

Zeiten beruflicher Abwesenheit gehen nicht selten mit persönlichen Veränderungen einher.

Die Geburt eines Kindes oder die Pflege naher Angehöriger kann die Balance zwischen

Familie und Beruf beeinflussen und persönlich bedingte Beurlaubungen können eine

individuelle Neuorientierung bewirken. Einstellungen, Motive und Werte, die in der

Vergangenheit Orientierung und Sicherheit gegeben haben, können sich in diesem Zuge

verändern.

Kontinuierliche Fortbildungsveranstaltungen sind eine Möglichkeit, diese Veränderungsphase

zu gestalten und damit gleichermaßen den Kontakt zu Kolleginnen/Kollegen sowie den Bezug

zur beruflichen Tätigkeit zu behalten.

Darüber hinaus können Fortbildungsangebote Ihre Berufsrückkehr unterstützen.

Gerne können beurlaubte Beschäftigte sowohl an Inhouse-Seminaren als auch an Seminaren

externer Anbieter teilnehmen.

Die Abteilung für Qualitätsmanagement und Personalentwicklung berät Sie gerne!

Zielgruppe: Beschäftigte, die sich in der Beurlaubung befinden

Ansprechpartnerin: Frau Christina Palladino, Abt. Z.1,

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

59

Teamentwicklung

Die Zusammenarbeit in Teams ist an der TU Kaiserslautern selbstverständlich.

Teamarbeit stellt jedoch auch besondere Anforderungen an alle Beteiligten.

Teams sollten zur idealen Aufgabenerfüllung

- ihre Ziele und ihre gemeinsame Ausrichtung,

- ihre Prozesse und Aufgabenverteilung,

- die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen der Beteiligten sowie

- ihre internen und externen Schnittstellen und

- ihre kollegiale Zusammenarbeit

gut aufeinander abstimmen und hierzu in kontinuierlichem Austausch bleiben.

Um dies zu gewährleisten, bieten wir Ihnen Teamentwicklungsworkshops an.

Jeder Teamworkshop wird individuell auf die Belange der Teilnehmer/innen abgestellt. Es

erfolgt im Vorfeld eine gemeinsame Auftragsklärung mit Ihnen, Ihrem Team, den

Mitarbeiter/innen der Personalentwicklung sowie eventuell externer

Moderatoren/Moderatorinnen.

Personalentwicklungsmaßnahmen dieser Art zeichnen sich durch eine transparente

Problemstellung, klare Zieldefinitionen sowie individuelle Problembearbeitung aus und

unterliegen einer Erfolgskontrolle.

Anlässe für Teamentwicklung können z. B. sein:

- Neue Führungskraft,

- Neue Mitarbeiter/innen/ Teamkolleginnen/kollegen,

- Veränderungen von Zielsetzungen, wesentlichen Aufgaben oder bisher gewohnter Abläufe

in bestehenden Teams,

- Veränderungen, die Druck und Anspannung auslösen und damit zu möglichen Ursachen

von Konflikten werden,

- Kommunikation und Kultur im Team, „Teamregeln“,

- Zusammenlegung bestehender Teams zu einer neuen Einheit.

Gerne beraten wir Sie im Einzelfall. Bitte wenden Sie sich an Frau Palladino.

Zielgruppe: Bereits bestehende oder neu zusammengesetzte Teams, für die ein

Veränderungs- bzw. Entwicklungsbedarf konkret formulierbar ist, unabhängig von der Frage,

ob die Gruppe hierarchisch strukturiert ist oder lateral geführt wird

Ansprechpartnerin: Frau Christina Palladino, Abt. Z.1,

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

60

Organisation von Inhouse-Schulungen

Organisatorische Veränderungen, neue gesetzliche Regelungen, neue persönliche

Anforderungen – es gibt viele Gründe, kurzfristig Inhouse-Schulungen durchzuführen.

Gerne sind wir Ihnen bei der Planung, Organisation und Durchführung behilflich!

Ansprechpartnerin: Frau Christina Palladino, Abt. Z.1,

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

61

Sonstige Angebote der Abt. Z.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

Kollegiale Beratung

Die Methode der kollegialen Beratung bezeichnet ein strukturiertes Beratungsgespräch „auf

Augenhöhe“, bei dem sich die Teilnehmenden wechselseitig beraten, um gemeinsam

Lösungen für konkrete berufliche Fragestellungen Einzelner zu entwickeln. Die

Vorgehensweise dieser Beratungsmethode greift Erkenntnisse psychologischer

Problemlösungsstrategien auf, die Ihnen nicht nur ein gezieltes lösungsorientiertes Vorgehen

in Ihrer kollegialen Gruppe ermöglicht, sondern auch auf andere berufliche

Beratungssituationen übertragbar sind. Durch den kollegialen Austausch erhalten Sie die

Chance, den eigenen beruflichen Erfahrungsraum über die Grenzen des eigenen

Arbeitsbereiches zu erweitern.

Wenn Sie Interesse an einer stärkeren kollegialen Vernetzung haben, laden wir Sie ein, die

Grundlagen dieser Methode kennenzulernen und bieten Ihnen die begleitende Unterstützung

unserer Abteilung an.

Coaching

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der

berufliche und private Inhalte umfassen kann. Im Vordergrund steht die berufliche Rolle bzw.

damit zusammenhängende aktuelle Anliegen des Klienten/der Klientin. Es werden keine

Lösungsvorschläge präsentiert, sondern eigene Handlungsoptionen entwickelt.

Der Coach unterstützt Sie dabei methodisch und strukturell.

Zwischen Coach und und Coachee (der gecoachten Person) wird eine Arbeitsvereinbarung

getroffen, Grundlage ist gegenseitiges Vertrauen, Freiwilligkeit und selbstverständlich

Diskretion.

Ausführliche Informationen zum Thema Coaching unter http://www.coaching-report.de

Die Personalentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Abt. Z.1, vermittelt

Coaching. Sie ermittelt mit Ihnen den Bedarf, die Schwerpunktthemen und sorgt für eine

sachgemäße Rückmeldung. Ziel ist es, einen Coaching-Pool aufzubauen, aus welchem dann

Coaches vorgeschlagen werden können. Nach dem ersten Kontakt und einem

Kennlerngespräch, indem der Bedarf und der Inhalt abgesprochen werden, entscheidet die/der

Coachee selbst über die Fortführung der Zusammenarbeit. Die formale Auftragsvergabe und

-abwicklung erfolgt über die Personalentwicklung. Die Prozessgestaltung, der zeitliche Ablauf

und die Terminabstimmung erfolgt danach zwischen Coach und Coachee.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

62

Führungskräfteberatung und –entwicklung

Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung von Anforderungsprofilen und geben Ihnen

Informationen zu Schlüsselkompetenzen.

Wir finden bzw. erstellen Angebote speziell für Ihren Bereich und Ihr Personal, z. B. auch als

Inhouseschulung.

Wir informieren Sie über das Programm zur Führungskräftequalifikation des Ministeriums des

Innern, für Sport und Infrastruktur.

Wir finden spezielle Fortbildungsangebote für Ihren individuellen Bedarf als Führungskraft.

Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche sind gut vorbereitete, partnerschaftlich gestaltete, rückblickende sowie

vorausschauende Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, die einmal jährlich

stattfinden und streng vertraulich sind.

Im Mittelpunkt steht das ausführliche und konkrete Feedback über Arbeitssituation, Führung

und Zusammenarbeit.

Es fördert das offene und auf gegenseitigem Respekt basierende (Gesprächs-)Verhalten und

steigert die Arbeitszufriedenheit und Motivation.

Wie unterstützen wir Sie?

Wir stehen Ihnen gerne beratende zur Seite und beantworten Ihre Fragen zum

Mitarbeitergespräch.

Des Weiteren stellen wir Ihnen auf unserer Homepage zahlreiches Info-Material zum

Mitarbeitergespräch zur Verfügung, z. B. das Handbuch und die Leitfäden zum

Mitarbeitergespräch.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

63

Seminarangebote des ISIM

Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur veröffentlich jährlich ein

Fortbildungsprogramm. Dieses Programm wird durch uns an die Mitarbeiter/innen der TU

Kaiserslautern weitergeleitet. Eine Anmeldung zu den Seminaren kann ausschließlich über die

Abt. Z.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung zu einem bestimmten Termin

erfolgen. Dieser wird Ihnen von uns per E-Mail bekanntgegeben.

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen der TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Frau Christina Palladino, Abt. Z.1,

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Seminarangebote der IUW

Die TU Kaiserslautern ist Mitglied der „Interuniversitären Weiterbildung“. Hier haben sich die

Technische Universität Darmstadt, die Goethe Universität Frankfurt, die Justus-Liebig-

Universität Giessen, die Universität Trier, die Johannes Gutenberg Universität Mainz, die

Universität Koblenz-Landau, die Philipps Universität Marburg, die Universität des Saarlandes

und die Technische Universität Kaiserslautern zusammengeschlossen, um gemeinsam

Seminare, Erfahrungsaustausche und Netzwerke zu organisieren und anzubieten.

Die Abt. Z.1 übermittelt dieses Programm an die Beschäftigten der TU Kaiserslautern und

übernimmt die Anmeldung zu den Veranstaltungen.

Ebenso erfragen wir im Vorfeld zur Erstellung des Programmes die Themenvorschläge für

Seminare im Mitarbeiter/innen-Kreis und leiten diese an die IUW weiter. Somit haben wir bzw.

Sie alle direkt die Möglichkeit auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen.

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen der TU Kaiserslautern

Ansprechpartnerin: Christina Palladino

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

64

Beratungs- und Unterstützungsangebote der

Hauptabteilung 2 – Finanzangelegenheiten

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

65

Grundlagen TU-Finanzmanagement

Inhalt:

- Beschreibung aller Angebote der HA 2 zu deren Serviceleistungen

- Haushalts- und Bewirtschaftungsbasics, insbesondere

- Haushaltsstellen (Kapitel, Titel)

- Kostenstellen

- Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

- KSA (Aufbau und Lesart der Kontoauszüge)

- Zahlbarmachung von Rechnungen (sachlich richtig, rechnerisch richtig)

- Zahlungen vor Fälligkeit, Vorauszahlungen

- Prinzip der Jährlichkeit bei sonderfinanzierten Landesmittelprojekten (Problematik der

Festlegungen zum 31.12.)

- Mittelverwendung Landesmittel

- Formale Rechnungsanforderungen

Zielgruppe: alle Beschäftigten der TU mit Bezug zu HH-Fragen Referenten: Klaus Eichinger, Kurt Sendldorfer Termin: 01.12.2016 oder 08.03.2017 (jeweils halbtags) 09.00 – 12.00 Uhr Ort: TU Kaiserslautern Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

66

Bestellscheinverfahren

Allgemeine Informationen, richtiger Umgang, Beantwortung von Fragen

Agenda:

1. Rechtliche Einordnung des Bestellscheinverfahrens in das Vergaberecht a) Vergabe- und Vertragsordnung b) Vergabeart c) Wertgrenzen

2. Richtige Anwendung des Bestellscheins a) Vergleichsangebote b) Ausnahmen vom Grundsatz des Wettbewerbes

3. Beschaffungen bis 500,00 Euro (netto) - Bagatellbeschaffungen 4. Beantwortung von Fragen

Zielgruppe: wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der TU Kaiserslautern

Referenten: Bianca Neumann, Kurt Sendldorfer Termin: 04.10.2016 oder 04.04.2017, jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr Ort: Gebäude 58, Raum 210 Max. Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

67

Grundzüge des Vergaberechts / Beschaffungshandbuch TU Kaiserslautern

Agenda:

1. Rechtliche Grundlagen europaweiter Vergabeverfahren (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und Vergabeverordnung (VgV))

2. Arten der Vertrags- und Verdingungsordnungen (Lieferungen (VOL), Bauleistungen (VOB))

3. Abgrenzung von Bau- und Lieferaufträgen, Freiberuflichen Leistungen 4. Schwellenwerte 5. Arten der Vergabe 6. Freihändige Vergabe – wie mache ich es richtig?

a) Einholen von Angeboten b) Angebotsfrist c) Zuschlagsfrist d) Dokumentation

7. Rahmenverträge 8. Fragen/ Anmerkungen

Zielgruppe: wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der TU Kaiserslautern

Referenten: Bianca Neumann, Kurt Sendldorfer Termin: 07.11.2016 oder 11.04.2017 09.30 – 12.00 Uhr Ort: Gebäude 58, Raum 210 Max. Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

68

Grundlagen zu Steuern an der TU Kaiserslautern

Agenda:

1. Grundlagen zur Umsatzsteuer a. Umsatzsteuerlich nicht relevante Bereiche b. Wo gibt es Umsatzsteuerbefreiungen? c. Welche Bereiche sind umsatzsteuerpflichtig? d. Abgrenzungsfragen e. Anforderungen an Rechnungen f. Folgen für den Vorsteuerabzug

2. Grundlagen zur Ertragsteuer a. Körperschaftsteuer b. Gewerbesteuer c. Kapitalertragsteuer d. Steuerbefreiungen

3. Was ist beim Bezug von Leistungen aus dem Ausland zu beachten? a. Verwendung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der TU Kaiserslautern b. Innergemeinschaftlicher Erwerb c. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers d. Einfuhrumsatzsteuer

4. Steuerliche Fragen im Bereich des Anlagevermögens a. Vorsteuerabzug b. Gemischte Nutzung (wirtschaftlich – nicht wirtschaftlich) c. Investitionskostenstellen

5. Grundlagen zu Spenden und Sponsoring a. Unterscheidung zwischen Spenden und Sponsoring b. Steuerliche Folgen Spenden c. Steuerliche Folgen Sponsoring

6. Fragen und Diskussion

Zielgruppe: wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der TU Kaiserslautern

Referenten: Sabine Stenzel, Kurt Sendldorfer Termin: 08.12.2016 oder 06.02.2017 Jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr Ort: TU Kaiserslautern Max. Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

69

Beratungs- und Unterstützungsangebote der

Hauptabteilung 3 – Personalangelegenheiten

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

70

Das Einstellungsverfahren von A- Z

Inhalte:

Stellenausschreibung Stellenbeschreibung Einstellungsverfahren Eingruppierung Wichtige Informationen zum Arbeitsrecht

Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung.

Referent: Paul Klag und Stephan Schwarz

Termin: 09.05.2017

09.00 – 12.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

71

Dienstreisen von Auszubildenden

Inhalte:

- Dienstreiseantrag - Abrechnung der Dienstreise - ADD Zuschuss - Abrechnungsfrist

Zielgruppe: Auszubildende

Referent: Alexandra Bastian und Natascha Laskowski

Termin: 05.07.2016

09.00 – 12.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

72

Angebote für Professorinnen und Professoren sowie

wissenschaftliche Mitbeiter/innen

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

73

Zertifikatsprogramm „Führungs- und Selbstkompetenz für Professorinnen und

Professoren der TU Kaiserslautern“

Die TU Kaiserslautern bietet ab Sommer 2016 Professorinnen und Professoren bzw. Junior-

Professorinnen und Junior-Professoren die Möglichkeit an, sich in den Kompetenzfeldern

Selbst- und Führungskompetenz zertifizieren zu lassen.

Alle in diesem Programm für Professorinnen und Professoren aufgeführten Seminare können

für das Zertifikat eingebracht werden. Ebenso die bereits im Rahmen des letzten

Jahresprogrammes absolvierten Seminare und Workshops.

Insgesamt müssen 48 AE (entspricht 6 Seminartagen) für das Zertifikat in den Bereichen

Selbst- und Führungskompetenz absolviert werden. Ebenso können extern absolvierte

Seminar bei Gleichwertigkeit anerkannt werden.

Das Zertifikatsprogramm schließt mit einem Coachingprojekt ab, dieses kann nach

Absolvieren der erforderlichen 48 AE angemeldet werden.

Das Konzept zum Zertifikatsprogramm finden Sie auf unserer Homepage http://www.uni-

kl.de/universitaet/verwaltung/zentrale-dienste/qualitaetsmanagement-und-

personalentwicklung/inhouse-jahresprogramm-201617/

Für nähere Informationen und persönliche Beratung wenden Sie sich gerne an die Abteilung

Qualitätsmanagement und Personalentwicklung, Frau Christina Palladino, per E-Mail

[email protected] oder telefonisch 0631/205 5457.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

74

Rationelle Lesetechniken

Seminarbeschreibung:

In diesem Seminar erlernen Sie Techniken zur besseren und schnelleren Organisation Ihrer

Informationsflut, insbesondere Ihres Lesestoffes. Sie erfahren wie Sie Ihr Leseumfeld

optimieren und nicht nur schneller, sondern auch motivierter und gesünder lesen. Mit vielen

Übungen zur Prioritätenauswahl und zur Aufbereitung Ihrer Unterlagen sparen Sie zukünftig

Zeit und können aufgrund von effizienten Behaltenstechniken Ihr Lern- und Leseverhalten

optimieren.

Seminarinhalt:

1. Erkennen und Verstehen des Lesestoffs, insbesondere

- Leseaspekte und Definition von Lesen

- Haupthemmnisse für schnelles und rationelles Lesen

- Redundanzen, Blickspannweite-Training

- Bedeutung von Wortschatz und Vorkenntnissen

1a. Augenschulung zur Stärkung der Sehkraft und Vorbeugung von

Ermüdungserscheinungen

1b. Übungssequenzen zur Steigerung der Motivation und Konzentrationsfähigkeit

2. Geschwindigkeitstraining, insbesondere bei der Fixationsmethode

3. Lesestoff-Selektion, insbesondere

- Text-, Buch- und Artikel-Selektion in Fachzeitschriften

4. Fortgeschrittene Lesetechniken im Überblick

5. Orientierendes und selektives Überfliegen

6. Bessere Lesestoff- und Arbeitsorganisation

- Prioritäten- und Zeitmanagement, Markieren in Texten

- Kurzübersicht Lesestoffe am PC

7. Gedächtnistraining

- Strukturiertes Lernen, Behaltenstechniken

- Notizen-Arten, insbesondere Leseschema

8. Übungen zur Selbstaktivierung

- Absatz-Überschriften

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

75

Lernziele:

-Verdoppelung des Lesetempos bei zugleich besserem Verstehen und Behalten durch

Anwenden der im Seminar aufgezeigten Grundtechniken

-Optimierte Lesestoffselektion

-Prioritäten- und Zeitmanagement

-Strukturiertes Lernen durch Notizarten und Behaltenstechniken

-Selbstaktivierung durch Motivation und Gedächtnistraining

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter,

Führungskräfte

Referent: Christiane Stütz

Termin: 25.07.2016

09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 16

Kosten: 47,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

76

Prüfungsrecht

Seminarbeschreibung

Die Abnahme von Prüfungen gehört zu den primären Dienstaufgaben jeder Professorin und jedes Professors. Leistungsbeurteilungen und Prüfungsverfahren sind konfliktträchtige und streitanfällige Tätigkeiten. Das Seminar will durch intensive und aktuelle Informationen zum Prüfungsrecht dazu beitragen, „Prüferfehler“ schon im Vorfeld zu vermeiden. Geboten werden konkrete Antworten zu allen wesentlichen Fragen rund um die hochschulische Prüfungstätigkeit der Wissenschaftler. Umfangreiche und speziell auf Wissenschaftler zugeschnittene Seminarunterlagen dienen zum einen der Nachbereitung und zum anderen der persönlichen Orientierung für die kommenden Aufgaben als Prüferin oder Prüfer. Programm: 11:30-12:00 Mittagsimbiss 12:00-12:15 Begrüßung und Vorstellung 12:15-14:30 Die Prüfung RA Dr. Hubert Detmer, 2. Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband Rechtsgrundlagen Grundgesetz/Hochschulgesetz/Prüfungsordnung Prüfungsinhalt und -zweck Prüfungstätigkeit und Wissenschaftsfreiheit Chancengleichheit, Leistungsbewertung, Risikosphären, „reformatio in peius“ Prüfungsgrundsätze: Chancengleichheit etc. Prüfungsverfahren Zulassung Durchführung Typische Verfahrensfehler Strategien zur Fehlervermeidung bei der Zulassung oder Durchführung der Prüfung 14:30-14:45 Kaffeepause 14:45-17:00 Der Prüfer RA Dr. Michael Hartmer, Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbands Prüfungsbefähigung und Prüfungsberechtigung Prüfungsvergütung Befangenheit Prüferpflichte Bewertungsmaßstab Haftung

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

77

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter,

Führungskräfte

Referent: RA Dr. Michael Hartmer, Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbands

RA Dr. Hubert Detmer, 2. Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband

Termin: 26.07.2016, 11.30 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten: 52,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

78

Erfolgsgarant Netzwerk

Aufbau, Pflege und Nutzung von Karrierenetzwerken für Wissenschaftler Referentin: Kerstin Dübner-Gee, M.A., Bildungsreferentin der Fraunhofer Gesellschaft, vormals Leitung des Munich Dual Career Offices der TU München Im Hinblick auf Karriereanforderungen wie Mobilität oder internationale Forschungskooperationen ist es für Wissenschaftler besonders wichtig, das eigene Netzwerk strategisch aufzubauen, um es dauerhaft für Entwicklungs-, Karriere- und Forschungsschritte nutzen zu können. Das Seminar zielt auf das Bewusstsein hinsichtlich der Potentiale von Netzwerken und auf die konkrete Anwendung von Netzwerkstrategien für die eigene Karriere in der Wissenschaft. Die Teilnehmer/innen lernen sowohl Methoden der Netzwerkexploration als auch spezifische Methoden, Instrumente und Tools für den Netzwerkaufbau und zur Netzwerkpflege kennen. Dabei wird auf Techniken des persönlichen, „intelligenten“ Kontaktaufbaus genauso eingegangen wie auf die Bedeutung virtueller bzw. sozialer Netzwerke zur Steigerung der eigenen Visibilität. Eine besondere Rolle erhält die Bedeutung von Netzwerkstrategien im Zusammenhang der internationalen Karrieremobilität und damit einer Kernherausforderung anspruchsvoller Forschungskarrieren. Themen: • Impulse zu Netzwerken: Kategorien, Funktionsweise und Netzwerkstrategien • Instrumente der systematischen Netzwerkerforschung – das individuelle und institutionelle Netzwerk • Techniken und Wege des Netzwerkaufbaus – informell und formell • Strategien der Netzwerkpflege und des professionellen Netzwerkmanagements • Arten, Bedeutung, Chancen und Grenzen virtueller Netzwerke • Erfolgreiche Karriereverläufe in Wissenschaft und Wirtschaft durch Pflege internationaler Netzwerke

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter

Referent: Kerstin Dübner-Gee, M.A., Bildungsreferentin der Fraunhofer Gesellschaft, vormals Leitung des Munich Dual Career Offices

der TU München Termin: 13.03.2017, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten: 76,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

79

Workshop: Herausforderung Führung: Führungsstile, Instrumente und

Gestaltungsspielräume

(Pflichtmodul im Rahmen des Zertifikatsprogrammes)

Ziele

Der Führungsalltag von Wissenschaftler/innen liegt im Spannungsfeld von Forschung, eigener

Weiterqualifizierung und Mitarbeiterführung und birgt besondere Herausforderungen.

Der erste Schwerpunkt des zweitätigen Workshops liegt deshalb darauf, die Selbstführung zu

stärken. Erfolgreiche Führung beginnt immer auch bei der eigenen Person: Wer sich „selbst

führen kann“, gewinnt Klarheit darüber, welche Kernaufgaben mit der Führungsrolle

verbunden sind, was einem bei der Delegation leicht oder schwer fällt, was motiviert, wo die

eigenen Fallen liegen. Es geht hier um das Erkennen der eigenen Stärken und Ressourcen

und deren erfolgreichen Einsatz in Führungssituationen. Dies bietet die Chance, sich mit den

eigenen Grenzen auseinanderzusetzen und das persönliche Verhaltensrepertoire zu

erweitern.

Eigene Klarheit ist die Grundlage für den professionellen Einsatz von Führungsinstrumenten,

dem zweiten Schwerpunkt des Workshops. Dabei stehen sowohl Führungsstile als auch

spezifische Gespräche mit Mitarbeiter/innen im Zentrum. Es geht darum, Mitarbeiter/innen, die

sich im Know How und der Motivation unterscheiden, situationsgerecht zu führen. Zum

anderen stehen die motivierende Gesprächsführung sowie ein professioneller

Gesprächsaufbau im Zentrum des Workshops. Es geht dabei darum, klar zu kommunizieren,

was von den eigenen Mitarbeiter/innen erwartet wird und was diese umgekehrt von Ihrer

Führungskraft erwarten können.

Inhalte

Rollenklarheit gewinnen und Selbstführung stärken

Führungsstile kennen und flexibel einsetzen & Reflexion des eigenen Führungsstils

Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotentialen

Führungsinstrumente o professioneller Gesprächsaufbau o Führen mit herausfordernden Zielen o Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen (Feedback-, Kritik-

und Delegationsgespräch, Anweisung) o Gesprächsförderer (u.a. Körpersprache, Zuhörens- und Fragetechniken)

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren

Referent: Dr. Angelina Topan

Termin: 17. – 18.01.2017

jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 147,-- Euro (zweitägig!)

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

80

Workshop: Teamdynamik nutzen & Teammanagement

Ziele

Teams kommen überall dort zum Einsatz, wo unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen benötigt werden. Die Realität zeigt allerdings, dass die Effektivität von Teams extrem schwanken kann, denn es treffen Menschen mit unterschiedlichen Werten und Einstellungen aufeinander. Persönliche Bedürfnisse wie das Streben Einzelner nach Macht, Anerkennung, Einfluss, Selbstdarstellung oder auch ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis lässt Teamarbeit zu einer Herausforderung werden. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt deshalb bei der Prozesssteuerung von Teams, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten. Hierzu zählt die Moderation von Teammeetings ebenso wie klassische Instrumente der Teamführung, die Integration dieser Instrumente in die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung. Dabei werden die Besonderheiten des Alltags in wissenschaftlichen Teams, wie hohe Fluktuationsraten aufgrund von Zeitverträgen und Weiterqualifizierungen, heterogene Teams oder der Integration neuer Mitarbeiter/innen in das Team berücksichtigt. Inhalte

Moderation von Teammeetings

Instrumente der Teamführung und –entwicklung

Einbettung der Teamentführungsinstrumente in die Phasen der Teamentwicklung

Mit Diskontinuitäten umgehen

Heterogenität und Ressourcen im Team geschickt nutzen

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren

Referent: Dr. Angelina Topan

Termin: 01.03.2017

09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 88,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

81

Workshop: Konfliktmanagement im Führungsalltag

Ziele

Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen Interessen und Charaktereigenschaften aufeinandertreffen, wo sie miteinander kooperieren oder Veränderungen gemeinsam bewältigen müssen. Konflikte gehören damit zum ganz normalen Berufsalltag. Konflikte können jedoch die Funktionsfähigkeit von Teams und Arbeitsgruppen auch erheblich beeinträchtigen, wenn das konstruktive Potential, das in ihnen steckt, nicht genutzt wird. Führungskräfte können Konflikte konstruktiv nutzen, um Entwicklungschancen zu ergreifen, neue Wege zu gehen, positive Energien freizusetzen und vorhandene Potentiale zu nutzen. Die Teilnehmer/innen erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in Ihrem Team. Die Teilnehmer/innen erkennen Chancen und Grenzen des Konfliktmanagements, lernen Möglichkeiten der frühzeitigen Konflikterkennung und Konfliktintervention kennen und nehmen sich die Zeit, intervenieren zu können. Inhalte

Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen

Konfliktsymptome frühzeitig erkennen

Dynamik von Konflikten verstehen

Konfliktprophylaxe und –bewältigung

Kreative und lösungsorientierte Strategien einsetzen

Konfliktgespräche lösungsorientiert führen

Kritik, die ankommt

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren

Referent: Dr. Angelina Topan

Termin: 08.05.2017

09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 88,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

82

Workshop: Leitfadenentwicklung „Mitarbeitergespräche“ sowie individuelle

Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen für das wissenschaftliche

Personal

Ziele

Ziele des zweitägigen Workshops sind die Erstellung eines Leitfadens zur Führung von

Mitarbeitergesprächen für das wissenschaftliche Personal sowie die Vorbereitung und

Erprobung konkreter Mitarbeitergespräche. Die Leitfadenentwicklung erfolgt auf der Basis

bereits vorhandener Leitfäden der Universität Kaiserslautern und auf der Basis von

Vorschlägen des Instituts für Personalentwicklung und Coaching.

Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Führungsinstrument, um die tägliche Arbeit auf die

strategischen Ziele des Lehrstuhls bzw. der Organisationseinheit auszurichten und um sich

über die Arbeits- und Entwicklungsvorhaben der Mitarbeiter/innen zu verständigen. Im

Einzelnen geht es erstens um ein Feedback, das Klarheit in Anerkennung, Wertschätzung und

Kritik vermittelt. Zweitens geht es um individuelle Förderung der Mitarbeiter/innen, indem

Entwicklungen thematisiert und unterstützt werden und es geht drittens um die Klärung von

Erwartungen. Im formalen Mitarbeitergespräch werden Standortgespräch,

Zielvereinbarungsgespräch und Beurteilungsgespräch zusammengefasst.

Da Mitarbeitergespräche in Form eines Dialogs, auf Basis eines Leitfadens, stattfinden, haben

die Teilnehmer/innen Gelegenheit, konkrete Mitarbeitergespräche nach dem zuvor

erarbeiteten Leitfaden inhaltlich vorzubereiten, auch um diese an die spezifische Situation des

Lehrstuhls bzw. Organisationseinheit anzupassen. Schließlich sollen Gesprächssituationen in

Rollenspielen erprobt werden. Im Rahmen von Rollenspielen können auch schwierige

Mitarbeitergespräche thematisiert werden z.B. Gespräche mit Mitarbeiter/innen, die

Zielvereinbarungen nicht einhalten oder bei denen der Know how Aufbau herausfordernd ist.

Inhalte

konzeptionelle Entwicklung der Leitfäden für ein Mitarbeitergespräch für das wissenschaftliche

Personal auf Basis vorhandener Vorlagen

inhaltliche Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen auf Basis des erarbeiteten Leitfadens

sowie Anpassung an die spezifische Situation des Lehrstuhls / Organisationseinheit

Trainieren von Gesprächsförderern (Zuhörens- und Fragetechniken, Körpersprache,

Zusammenfassungen)

Erproben von (schwierigen) Mitarbeitergesprächen in Rollenspielen

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

83

Methodik

Der methodische Schwerpunkt des ersten Tages liegt auf Moderation der Veranstaltung. Bei

Bedarf geht die Moderatorin jedoch auch in die Rolle einer Beraterin, sofern es um Fragen

rund um die Umsetzung und Wirkungsweise von Mitarbeitergesprächen in die Praxis geht.

Der methodische Schwerpunkt des zweiten Tages liegt auf teilnehmeraktivierenden

Methoden. Am zweiten Tag wird mit der klassischen Trainingsmethode des Rollenspiels

(möglichst an eigenen Fällen) sowie mit Reflexionsmöglichkeiten gearbeitet. Zudem können

konkrete Mitarbeitergespräche inhaltlich vorbereitet werden, wobei der Erfahrungsschatz der

Gruppe als Beratungs- und Reflexionsebene genutzt wird.

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren

Referent: Dr. Angelina Topan

Termin: 22. und 23.11.2016

jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Villa Denis

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 147,-- Euro (zweittägig!)

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

84

Kommunikation

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

85

Gute Vereinbarungen verhandeln

Seminarbeschreibung:

Das Ziel von Verhandlung ist die tragfähige Vereinbarung, der beide Seiten zustimmen. Sie

praktizieren dies täglich: im Team, mit Forschungs- und Geschäftspartnern, Kollegen, Chefs,

Mitarbeitern, privat und im öffentlichen Raum. Manchmal geht es um Geld, oft um Leistungen,

Genehmigungen, Arbeitsaufträge, Entscheidungen, Zugeständnisse. Viele Konflikte werden

durch Verhandlungen gelöst.

Inhalte des Workshops sind Stile und Methoden von Verhandlungen, Vorbereitung und

Durchführung, Erkennen offener und verdeckter Interessen, Reaktionen auf Tricks und

Taktiken, Verhandeln mit harten Bandagen, Ergebnisssicherung, Voraussetzungen für gute

Lösungen in der Zukunft.

Lernziele:

Wir verdeutlichen Zusammenhänge, entlarven Stereotype, identifizieren eigene Präferenzen,

erweitern das Repertoire. An Beispielen der Teilnehmer_innen entwickeln wir konkrete

Möglichkeiten, um selbstsicher zu verhandeln und Ziele zu erreichen.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referent: Dr. Hermann Refisch

Termin: 08.11.2016

09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 55,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

86

Interkulturelle Kommunikation

Ziel:

Herausforderungen interkultureller Kommunikation im Arbeitsalltag erkennen und lernen,

damit entspannter umzugehen

In internationalem Arbeitsumfeld tätig zu sein birgt Chancen und Herausforderungen. Im

Umgang mit internationalen Studierenden, Gastwissenschaftlerinnen und

Gastwissenschaftlern ist das richtige Maß an Sensibilität, Verständnis und Bestimmtheit

gefragt.

Wir werden uns anhand von praktischen Beispielen mit folgenden Fragestellungen

beschäftigen:

Kultur als Thema an einer Technischen Universität?

Was ist interkulturelle Kommunikation?

Was sind die Herausforderungen interkultureller Kommunikation und welche

Bewältigungsstrategien gibt es?

Mit Hilfe von grundlegendem theoretischem Wissen werden wir Methoden erarbeiten, die bei

der Bewältigung von interkulturellen Situationen helfen können und deren Übertragbarkeit in

den Arbeitsalltag besprechen und ausprobieren.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen, insbesondere

Sekretärinnen und Sekretäre sowie Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, die den Empfang und Aufenthalt von internationalen

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern

organisieren

Referentin: Katrin Kuhnert M. A., Leiterin SSC

Laurence Gendron-Ulber M. A., Koordinatorin Deutsch-

Französische Doppelstudiengänge

Termin: 13. – 14.02.2017, jeweils von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

87

Dramaturgie und Storytelling

Seminarbeschreibung:

„Guten Tag, meine Damen und Herren. Ich begrüße Sie ganz herzlich. Besonders begrüße

ich Herrn Bürgermeister Meier, Herrn Stadtrat Müller und Frau Weber von der Initiative der

vorsichtigen Autofahrer. Ebenfalls begrüße ich….“ Spätestens jetzt haben alle Zuhörer auf

Durchzug geschaltet und warten auf die Eröffnung des Buffets, ganz sicher warten sie nicht

auf die nächsten Worte. Wie es spannender geht, das erarbeiten wir in dem ersten Teil des

Seminars. Ein spannender Einstieg, ein roter Faden während der Präsentation und ein

prägnanter Ausstieg gehört zum Teil Dramaturgie.

Eine spezielle Möglichkeit gerade am Anfang einer Präsentation Spannung aufzubauen ist

„Storytelling“: Mit Geschichten fesseln. Doch nicht jede Geschichte ist eine gute Geschichte.

Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns an, was eine Geschichte spannend macht.

Dazu gehört zum Beispiel, dass es innerhalb der Geschichte eine Transformation geben

muss, das Ende soll anders sein als der Anfang. Und: Die Botschaft muss stimmen. Nur so

bleibt die Story im Gedächtnis und die Zuhörer erinnern sich noch lange an sie.

Ziele:

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen rhetorische Stilmittel für einen spannenden

Einstieg und einen prägnanten Schluss.

- Sie können eine Rede schlüssig aufbauen und damit einen roten Faden im Ablauf bilden

- Sie lernen die Kriterien für eine gute Geschichte kennen

Inhalt:

- Rhetorische Formen für den Einstieg

- Gliederungsvarianten für den Hauptteil

- Rhetorische Formen für den Schluss

- Storytelling: Von Helden und ihren Taten

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Martina Bergler

Termin: 03.05.2017, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: an der TU Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 45,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

88

Selbst- und Kompetenzmanagement

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

89

Schreiben fürs Web – Gute Online-Texte verfassen

Seminar:

Gute Artikel zu schreiben ist das eine, guten 'Content' zu produzieren das andere. Denn

die Technik ist stets präsent. Einen Artikel zu verfassen, der in erster Linie den Inhalt

spannend vermittelt, aber ebenso die Technik zufrieden stellt, das ist die hohe Kunst!

Ihr Nutzen:

Besonders seit Google mit regelmäßigen Updates den Suchalgorithmus immer wieder

verändert, spielt die Qualität von Online-Texten eine sehr große Rolle. In diesem

Seminar erfahren Sie, worauf es ankommt. In praktischen Übungen können Sie das

Gelernte gleich anwenden.

Seminarziele:

Sie lernen, einen Artikel sinnvoll und lesefreundlich aufzubauen.

Sie erfahren, welche verbindlichen Kriterien es für guten Schreibstil gibt.

Sie wissen, worauf es bei Überschriften ankommt.

Sie verbessern Ihren persönlichen Schreibstil.

Sie verstehen die Arbeitsweise der Suchmaschinen.

Sie können Keywords zielgerichtet einsetzen.

Sie erwerben die Fähigkeit, Ihre eigene Textarbeit zu bewerten.

Inhalte:

Der klassische Aufbau eines journalistischen Textes

Empfohlene Textstruktur, Wort- und Satzlänge

Die Rolle der Suchmaschinen

Umgang mit Keywords

Leserfreundlich Schreiben

Was ist eine gute Überschrift?

Wie schreibt man Teaser?

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Barbara Ward

Termin: 05.09.2016, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 70,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

90

Rationelle Lesetechniken - zweitägig-

Seminarbeschreibung:

In diesem Seminar erlernen Sie verschiedene Techniken zur besseren und schnelleren

Organisation Ihrer Informationsflut, insbesondere Ihres Lesestoffes. Sie erfahren wie Sie Ihr

Leseumfeld optimieren, Ihre Motivation steigern und Ihre Gedächtnisleistung stärken. Mit

vielen praktischen Übungen für Körper und Geist und einer optimierten Zielsetzung für Ihren

Lern- und Lesestoff sind Sie zukünftig effizienter und leistungsstärker. Sie erhalten zudem

viele praktische Tipps zum Umgang mit E-Mails und Lesestoff am PC und wie Sie Ihre

Pausen zur besseren Regeneration nutzen können.

Seminarinhalte:

1. Erkennen und Verstehen des Lesestoffs, insbesondere

- Leseaspekte und Definition von Lesen

- Haupthemmnisse für schnelles und rationelles Lesen

- Redundanzen, Blickspannweite-Training

- Bedeutung von Wortschatz und Vorkenntnissen

1a. Augenschulung zur Stärkung der Sehkraft und Vorbeugung von

Ermüdungserscheinungen

1b. Übungssequenzen zur Steigerung der Motivation und Konzentrationsfähigkeit

2. Geschwindigkeitstraining, insbesondere bei der Fixationsmethode

3. Lesestoff-Selektion, insbesondere

- Text-, Buch- und Artikel-Selektion in Fachzeitschriften

4. Fortgeschrittene Lesetechniken

5. Orientierendes und selektives Überfliegen

6. Bessere Lesestoff- und Arbeitsorganisation

- Prioritäten- und Zeitmanagement, Markieren in Texten

- Lesestoffe am PC

7. Gedächtnistraining

- Strukturiertes Lernen, Behaltenstechniken, Antizipationen

- Notizen-Arten, Mind Map und Leseschema

8. Übungen zur Selbstaktivierung

- Motivations- und Regenerationstraining

- Absatz-Überschriften

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

91

Lernziele:

-Verdoppelung des Lesetempos bei zugleich besserem Verstehen und Behalten durch Anwenden der im Seminar aufgezeigten Lese- und Überfliegetechniken (Grundtechniken und mind. 2 fortgeschrittene Lesetechniken) -Optimierte Lesestoffselektion -Prioritäten- und Zeitmanagement -Strukturiertes Lernen durch Notizarten, Behaltenstechniken und Gedankliche Antizipationen -Selbstaktivierung durch Motivation und Gedächtnistraining -Training zur Verbesserung von Regenerationsprozessen -Optimierter Umgang mit Lesestoff am PC

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Christiane Stütz

Termin: 12. - 13.09.2016, jeweils ca. 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 16

Kosten: 82,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

92

Projektmanagement an Hochschulen

Workshop-Beschreibung

Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter(inne)n an

Hochschulen. Dabei steigen sowohl die Komplexität der Projekte als auch die Anforderungen

externer Mittelgeber zusehends. Ob die Teilnahme am Qualitätspakt Lehre, die Einführung

eines Campus-Management-Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder die Optimierung

von Verwaltungsabläufen – viele Tätigkeiten sind nur in echten Projektstrukturen gut zu

bewältigen, weil unterschiedliche Kompetenzen und Verantwortungsbereiche

zusammenwirken müssen. Umstände wie unklare Aufgabenzuordnungen von

Mitarbeiter(inne)n, Schnittstellenproblematiken sowie Abgrenzungsverhalten zwischen

Leitung, Fakultäten und Verwaltung erhöhen häufig zusätzlich die Anforderungen an

Mitarbeiter(innen), die mit Projekten befasst sind.

Der Workshop soll Ihnen das Rüstzeug geben für ein professionelles und erfolgreiches

Projektmanagement an Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen Phasen des

Projektmanagements exemplarisch anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulpraxis

bearbeitet. In dem Grad, zu dem die Teilnehmer(innen) bereits in Projekten mitarbeiten,

diese leiten oder koordinieren ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil

des Workshops. Innerhalb des Workshops soll anhand von Fallbeispielen zudem die

Nutzung von Projektmanagementsoftware ausprobiert werden können. Ca. ein bis zwei

Wochen vor dem Workshop werden die TN zur Selbsteinschätzung ihrer Vorerfahrungen,

einer Beschreibung ihrer aktuellen oder geplanten Projekte sowie den von ihnen besonders

gewünschten inhaltlichen Schwerpunkten und Lernzielen befragt.

Lernziele des Workshops

Nach dem Workshop…

…kennen Sie die vier Phasen des Projektmanagements und können erläutern, worauf in

jeder Phase besonders zu achten ist

… kennen Sie die wichtigsten Methoden und Instrumente und können diese anwenden

(SMART-Kriterien, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, GANTT-Chart, Critical Path

Analysis, einfache Projektmanagementsoftware)

…haben Sie Lust, Ansätze und Praktiken in Ihrem Alltag auszuprobieren

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

93

Inhalte

Die Struktur des Workshops orientiert sich am Lebenszyklus realistischer Projekte. Über die

folgenden Inhalte soll in dem zweitätigen Workshop ein Überblick gegeben werden:

1. Projekte entwickeln

Projektziele SMART definieren

Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit)

Stakeholderanalyse vor Projektbeginn

Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren

2. Projekte planen

Aufbauorganisation und Rollen in Projekten

Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen

Hilfsmittel der Projektplanung: Nutzung von Projektstrukturplan, GANTT charts,

übliche Projektmanagementsoftware und Excellisten

Risikomanagement

Schnittstellenmanagement

3. Projekte durchführen

Projektfortschritt kontrollieren

Risiken überwachen

Kommunikation in Projekten

4. Projekte abschließen

Projektabschluss und -übergabe

Projektevaluation

5. Menschen mitnehmen in Projekten

Natur und Gründe von Widerstand gegen Veränderungen

Veränderungen aus psychologischer Sicht

Umgang mit Widerstand in Projekten

Berücksichtigung von Vorkenntnissen und Lernzielen der Teilnehmer(innen)

Nach Absprache mit der Auftraggeberin werden die Teilnehmer(innen) werden ca. ein bis

zwei Wochen vor dem Workshop zu einer Selbsteinschätzung ihrer Vorerfahrungen, einer

Beschreibung ihrer aktuellen oder geplanten Projekte sowie den von ihnen gewünschten

inhaltlichen Themenschwerpunkten und Lernzielen befragt. Auf dieser Basis werden im

Workshop Schwerpunkte gesetzt. Zu Beginn des Workshops werden gemeinsame Lernziele

für den zweitätigen Workshop formuliert, deren Erreichen am Ende des Workshops

gemeinsam reflektiert wird (Transfer).

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen, die mit Projektarbeit

befasst sind

Referentin: Lukas Bischof, CHE

Termin: 21. - 22.09.2016, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 15

Kosten: 115,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

94

Fit fürs Sekretariat – Aufbaukurs -

Selbstbewusst, sicher, souverän - professionell Auftreten jederzeit

Wirken und überzeugen als ganze Person

Der erste Eindruck: was wirklich zählt!

Test: Aktuelles von Herrn Knigge

Effektiver Einsatz der richtigen Gesprächstechnik

Aktiv Zuhören und Fragetechniken gezielt einsetzen

Killerphrasen und Füllwörter vermeiden

Praxis-Übung: Das ABC der Körpersprache

Update für Briefe und E-Mails

Fit in DIN 5008: Formale Tipps zur Briefgestaltung

Die richtige Anrede, Briefeinstieg und Betreff

Ihr Extra in den Unterlagen: Vorlagen und Formulierungshilfen für den direkten

Einsatz in der Praxis

Nutzen

In diesem Intensivtraining lernen Sie, wie Sie

Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen in Ihrem Auftritt einbauen.

zielführende und gute Kommunikationstechniken in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.

Briefe und E-Mails professionell erstellen und zeitgemäß formulieren.

Ihre(n) Chef/in bei der Arbeit noch mehr entlasten, in dem Sie Gespräche mit Bürgern

und Kolleg(inn)en übernehmen.

Zielgruppe: Sekretärinnen und Sekretäre, insbesondere Teilnehmer/innen

des Einstiegskurses „Fit fürs Sekretariat“

Referentin: Florian Ax

Termin: 24.10.216 oder 02.11.2016 (jeweils eintägig),

08.30 – 16.30 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210 (24.10.) bzw.

Gebäude 58, Raum 211 (02.11.2016)

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 54,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

95

Visualisieren am Flipchart – „Visual Facilitation – Visuelle Moderation“ -

Einsteigerkurs

Seminarbeschreibung:

Mit Visual Facilitation setzen Sie auf verständliche, einprägsame Werkzeuge der visuellen

Kommunikation anstatt mit vielen Worten wenig Wirkung zu erzielen. Ob im Seminar, im

Workshop oder in einem Vortrag – visuelle Methodenunterstützung macht Botschaften

sichtbar, schafft Struktur und gibt Orientierung. Mit einem Stift und einem Stück Papier

kommen Sie mit wenigen Strichen auf den Punkt und eröffnen Ihren Zuhörern eine ganz

neue Dimension der Moderation, der Präsentation oder des Vortrags.

Lernziele:

Teilnehmende lernen Materialien der visuellen Moderation kennen und setzen diese aktiv

ein. Dabei lernen verschiedene Formen kennen, zeichnen Ikonen (Icons) und erstellen

Schritt für Schritt eine eigene „Agenda“. Teilnehmende beachten die Reihenfolge und

Vorgehensweise (Schreiben – Containern – Schattieren) der visuellen Moderation.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Reto Gurini

Termin: 14.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 79,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

96

Visualisieren am Flipchart – „Visual Facilitation – Visuelle Moderation“ - Aufbaukurs

Seminarbeschreibung:

Mit Visual Facilitation setzen Sie auf verständliche, einprägsame Werkzeuge der visuellen Kommunikation anstatt mit vielen Worten wenig Wirkung zu erzielen. Ob im Seminar, im Workshop oder in einem Vortrag – visuelle Methodenunterstützung macht Botschaften sichtbar, schafft Struktur und gibt Orientierung. Mit einem Stift und Stück Papier kommen Sie mit wenigen Strichen auf den Punkt und eröffnen Ihren Zuhörern eine ganz neue Dimension der Moderation, der Präsentation oder des Vortrags.

Lernziele:

Teilnehmende wenden in der eigenen Visualisierung adressatengerecht die „6P“, die „Kreis im Kreis“ und die „Story-Telling“ Methode an. Dabei beachten sie die Regeln der Visualisierung (Schreiben – Containern – Schattieren) und setzen zielgerichtet Ikonen (Icons) ein, um Akzente zu setzen. Teilnehmer kennen und verwenden unterschiedliche Materialien zur Visualisierung.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Reto Gurini

Termin: 15.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 79,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

97

Burnoutprävention durch Eigenmotivation

Seminarbeschreibung In diesem Seminar geht es nicht um die Schaffung von mehr Entspannung, sondern um das Erkennen und die Abschaffung von Stressfaktoren. Dazu werden den Teilnehmern im ersten Schritt die Zusammenhänge von Motivationslosigkeit, Überforderung und der Gefahr des Burnouts verdeutlicht. Im zweiten Schritt lernen die Teilnehmer, welche speziellen Arbeitsbedingungen für die eigene Motivation von zentraler Bedeutung sind. Nach der Vermittlung dieser wichtigen Wissensgrundlagen folgt die ausführliche Analyse des Arbeitsplatzes dahingehen, wodurch Demotivation und damit die Gefahr eines Burnouts entsteht und wie sich diese verhindern lässt. Zusammenhang von Burnout und Motivation Dem Burnout geht in den meisten Fällen ein längerfristiger beruflicher oder auch privater Überforderungszustand voraus. Überforderung und auch Unterforderung bei der Arbeit erzeugen beim Menschen einen stresserzeugenden Zustand der Demotivation. Diese Demotivation verringert wiederum unsere Belastbarkeit und macht uns noch anfälliger für das Gefühl überfordert zu sein. Befindet man sich einmal in diesem Kreislauf aus Demotivation und Überforderung und kann diesen nicht mehr durchbrechen, leidet man unter Dauerstress, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Burnout führt. Will man also dauerhaften Stress bei der Arbeit und damit einen Burnout vermeiden, stellt sich

im Grunde die Frage, wie sich Überforderungszustände und Demotivation auf der Arbeit

reduzieren lassen bzw. wie man diesen entgegenwirken kann. Die Schaffung eines aus sich

heraus motivierenden Arbeitsumfeldes ist hierbei der beste Weg zur Stressvermeidung, denn

eine hohe Eigenmotivation macht den Menschen belastbarer, Leistungsfähiger aber auch

gleichzeitig zufriedener.

Seminarinhalte Erkennen der Zusammenhänge von Motivation und Burnout

Wie entsteht ein Burnout durch Demotivation und Überforderung?

Was sind die häufigsten Faktoren der Demotivation?

Erkennen von Demotivationsfaktoren am eigenen Arbeitsplatz

Beseitigung von Demotivationsfaktoren

Schaffung eines motivierenden und stressfreien Arbeitsumfeldes

Abbau von Stressfaktoren und Vermeidung der Burnout-Gefahr

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Frederick Blomann

Termin: 17.05. und 21.06.2017 (zweitägig), jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: TU Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 71,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

98

Zertifikatsprogramm „Train the Trainer“

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

99

Allgemeine Hinweise zum Zertifkatsprogramm

Das Zertifikatsprogramm „Train the Trainer“ ist in 3 Module sowie eine Abschlusspräsentation

gegliedert. Die Module können alle auf einmal gebucht werden. Es ist jedoch auch möglich,

sich nur für einzelne Module anzumelden.

Es ist geplant, das Zertifikatsprogramm regelmäßig anzubieten, so dass die Möglichkeit

besteht, die einzelnen Module auch später zu absolvieren.

Die Abschlusspräsentation kann erst angemeldet werden, wenn mindestens 48 AE (entspricht

6 Seminartagen) in den geforderten Kompetenzfeldern absolviert wurden.

Auf das Zertifikat können auch vergleichbare Seminare, die bei einem anderen Anbieter

absolviert wurden, anerkannt werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die

Personalentwicklung, bei welcher zu diesem Zwecke die Teilnahmebescheinigung vorzulegen

ist. Diese sollte nicht älter als 5 Jahre sein.

Für Rückfragen steht Ihnen die Personalentwicklung jederzeit gerne zur Verfügung – per E-

Mail: [email protected] oder telefonisch 0631/205 5457

Den Flyer zum Zertifikatsprogramm „Train the Trainer“ finden Sie online unter

http://www.uni-kl.de/universitaet/verwaltung/zentrale-dienste/qualitaetsmanagement-und-

personalentwicklung/inhouse-jahresprogramm-201617/

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

100

1. Modul: Seminarmethoden und –gestaltung

Seminarbeschreibung

Im Rahmen der Qualifizierung werden alle notwendigen didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Trainers praxisnah und anschaulich behandelt und gezielt weiterentwickelt. Dies beinhaltet Input durch den Seminarleitenden, Teilnehmerpräsentationen, Gruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit, Stehgreifreden, Übungen und Lehrgespräche.

Lernziele

Teilnehmende kennen die Rolle eines Trainers und können die Grundlagen des Lernens wiedergeben. Sie bereiten Seminare vor, übernehmen die Planung und Gestaltung und wenden unterschiedliche Methoden an. Teilnehmende führen Abfragen durch, steuern Entscheidungsprozesse und wenden kommunikative Basistechniken an. Dazu gehören Feedbackmethoden, Umgang mit Störungen und schwierigen Kunden sowie das steuern von Gruppenprozessen. Teilnehmende wenden Methoden der Selbstmotivation an.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Martina Bergler

Termin: 29. - 30.11.2016, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 89,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

101

2. Modul: Grundlagen der Rhetorik

Seminarbeschreibung

Im Rahmen der Qualifizierung werden alle notwendigen didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Trainers praxisnah und anschaulich behandelt und gezielt weiterentwickelt. Dies beinhaltet Input durch den Seminarleitenden, Teilnehmerpräsentationen, Gruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit, Stehgreifreden, Übungen und Lehrgespräche.

Lernziele

Teilnehmende differenzieren die Wahrnehmung zwischen Selbst- und Fremdbild und kennen die eigene Wirkung auf Andere. Durch den Einsatz bestimmter Techniken verbessern sie ihre persönliche Ausstrahlung. Teilnehmende kennen die Bedeutung nonverbaler Kommunikation und setzen die eigene Körpersprache, Gestik und Mimik zielgerichtet ein. Sie kennen die Bedeutung der verbalen Kommunikation und setzen ihre eigene Stimme selbstbewusst ein, steuern Aussprache und Inhalt. Teilnehmende bauen eine zuhörerorientierte Beziehung zu ihren Kunden auf und setzen Mittel der Dramaturgie und des Spannungsaufbaus ein. Sie bauen aktiv ihr eigenes „Lampenfieber“ ab.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Frederick Blomann

Termin: 13. - 14.12.2016, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 46, Raum 225

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 89,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

102

3. Modul: Präsentation und Moderation

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Qualifizierung werden alle notwendigen didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Trainers praxisnah und anschaulich behandelt und gezielt weiterentwickelt. Dies beinhaltet Input durch den Seminarleitenden, Teilnehmerpräsentationen, Gruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit, Stehgreifreden, Übungen und Lehrgespräche.

Lernziele

Teilnehmende kennen die Aufgaben einer Trainerin / eines Trainers und steuern den Medieneinsatz zielgerichtet. Sie kennen die Inhalte eines Moderationskoffers und wenden Regeln zur Visualisierung sicher an. Teilnehmende führen Präsentationen und Moderationen (Einstieg, Ausstieg, Warming-up, etc.), leiten und steuern Diskussionen und wenden dabei die „Sprache“ einer Trainerin / eines Trainers an. Dabei achten sie auf ein ausgewogenes Zeitmanagement der Moderation und sichern das Ergebnis sowie den Transfer.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Martina Bergler

Termin: 24. - 25.01.2017, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 89,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

103

Führungskompetenz

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

104

Führen ohne Macht

So gelingt die Zusammenarbeit, wenn keine disziplinarischen Möglichkeiten bestehen,

wenn es weder Anweisungen, monetäre Anreize noch Sanktionen gibt.

Wer eine Führungsrolle ohne Weisungsbefugnis ausübt, wer mit Menschen arbeitet, die nicht

kooperieren müssen, hat spezifische Anforderungen zu erfüllen. Im Workshop beleuchten wir,

wie Sie "ohne Macht" Menschen erreichen und zu hohen Leistungen bewegen können.

Berücksichtigt werden viele Aspekte: Selbstorganisation, Führungskompetenzen, (De-

)Motivation, "schwierige" Persönlichkeiten, heikle Punkte, Macht/Ressourcen/Info-Politik,

Veränderung von Verhaltensmustern, Auswege aus Dilemmata.

Lernziele:

Wir erarbeiten konkrete Möglichkeiten unter den Rahmenbedingungen der Teilnehmer_innen

und entwickeln Handlungsoptionen bis hin zu wörtlichen Formulierungen.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Herrmann Refisch

Termin: 26.09.2016, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 55,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

105

Führen mit Flow – Motivation ermöglichen

Manche Mitarbeiter sind so wie sie sich jede Führungskraft wünscht: Immer hoch motiviert, sie denken selbst mit, zeigen Eigeninitiative und sind auch in Stresssituationen nicht gleich überfordert. Andere wiederum machen Ihnen das Leben schwer: Sie beschweren sich ständig über zu viel Arbeit, arbeiten oft schlampig, ziehen die Stimmung in der Abteilung runter und haben sogar noch viele Fehltage. Die Interessante Frage ist, was unterscheidet die einen von den anderen oder vielmehr was können Sie als Vorgesetzter beitragen, dass Ihre Mitarbeiter mit Freude, stressfrei und produktiv arbeiten? Der Flow-Experte Dr. Frederik Blomann bietet Ihnen in seinem Workshop die Antwort auf diese Frage und zeigt Ihnen anhand der Flow-Theorie (Csikszentmihalyi, 1975, 1999) die wichtigsten Stellschrauben mit denen Sie ein nachhaltig produktives, stressfreies und glückliches Arbeitsumfeld erschaffen können. Warum ist Flow-Erleben bei der Arbeit wichtig? Flow kann übersetzt werden als „im Fluss sein“. Jeder von uns kennt diesen Zustand des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. Stunden vergehen wie Minuten, man hat das Gefühl alles absolut unter Kontrolle zu haben und fühlt sich optimal beansprucht. Wer sich in diesem Zustand befindet, ist sehr glücklich, zufrieden und produktiv. Zudem steigert Flow-Erleben im Berufsalltag die sogenannte intrinsische Motivation seine Arbeiten auszuführen. Dies ist insbesondere wichtig, da Mitarbeiter die Ihren Job auch aus sich heraus als motivierend erleben (und z.B. nicht nur wegen des Lohns arbeiten) eine deutlich höhere Arbeitszufriedenheit und Produktivität aufweisen. Studien zeigen in diesem Zusammenhang, dass häufiges Flow-Erleben im Beruf zu einer Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, gesteigerter Motivation, Konzentration und Kreativität sowie einer Verringerung von Krankheitstagen führt. Allerdings erreicht man den Flow nicht ohne das eigene zutun und die richtigen Rahmenbedingungen. Welche Rahmenbedingungen hier eine zentrale Rolle spielen und wie Sie diese an Ihrem Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter und sich selbst schaffen wird unter der Anleitung des Flow-Experten Dr. Frederik Blomann, in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet. Seminarinhalt Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen der Motivations- und Flow-Psychologie.

Verdeutlichung der Zusammenhänge von Flow-Erleben bei der Arbeit, Arbeitszufriedenheit und Effektivität.

Grundregeln der Führung zur Ermöglichung intrinsisch motivierten Arbeitens.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

106

Motivationsanalyse der Mitarbeiter auf Prozess- und Beziehungsebene (aufdecken von Flow-Hemmnissen).

Gemeinsame Erarbeitung, wie ein stärker flow-förderliches und motivierenderes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann.

Schriftliche Fixierung der erarbeiteten Maßnahmen für nachhaltig mehr Flow, Motivation und Arbeitszufriedenheit. Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Dr. Frederick Blomann

Termin: 5.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 58,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

107

Fachkompetenz

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

108

Arbeitnehmererfindungsgesetz

In Kooperation mit dem Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz

Arbeitnehmererfindungsgesetz – der richtige Umgang mit Erfindungen an

Hochschulen

Zielgruppe:

Das Angebot des Patent- und Informationszentrum (PIZ) Rheinland-Pfalz richtet sich an alle

Universitätsmitglieder, d. h. Mitarbeiter, die in einem Dienstverhältnis mit der TU stehen,

sowie an Studierende und Stipendiaten.

Lernziel:

Die Teilnehmer/innen lernen die Do’s and Dont’s bei Tätigung einer Erfindung kennen.

Darüber hinaus sind Sie mit den damit einhergehenden Rechten und Pflichten vertraut.

Inhalt:

- Informationen zu Patenten und Gebrauchsmustern

- Umgang mit Arbeitnehmererfindungen

Ablauf nach Abgabe der Arbeitnehmererfindung

Überprüfung der Schutzfähigkeit einer Erfindung

Referent: Sumalee Edrich-Bardens

Termine: 05.07.2016, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

oder

08.11.2016, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Raum: Geb. 32/215

Teilnehmerzahl: 10

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

109

Datenschutz am Arbeitsplatz

Im Datenschutzrecht geht es darum, den Einzelnen vor dem Missbrauch seiner Daten zu

schützen.

Es umfasst das Recht einer jeden natürlichen Person, über den Gebrauch der eigenen

personenbezogenen Daten bestimmen zu können (informationelle Selbstbestimmung) und

regelt die gesetzeskonforme Nutzung und Verarbeitung dieser Daten.

In Deutschland existieren aus diesem Grund datenschutzrechtliche Bestimmungen in den

verschiedenen Gesetzestexten, wie auch eigene Datenschutzgesetze.

Diese Gesetze besitzen natürlich auch für die Datenverarbeitung an der TU Kaiserslautern

Gültigkeit und sind entsprechend umzusetzen. Dabei greifen verschiedene Aspekte

ineinander: Welches (technische) Risiko einer missbräuchlichen Nutzung besteht, welche

Risiken für die Person entstehen aus der missbräuchlichen Nutzung ihrer Daten, was ist eine

missbräuchliche Nutzung überhaupt, wie kann man sich davor schützen, was fordern die

Gesetze und was tun, wenn es doch einmal passiert ist?

Die Schulung soll einen Überblick der zu erfüllenden rechtlichen Normen vermitteln und durch

Aufzeigen grundlegender technisch-organisatorischer Maßnahmen, auf die praktische

Umsetzung des Datenschutzes im Alltag aber auch in der Forschung, vorbereiten.

Die Inhalte sollen möglichst an Beispielen aus den Reihen der Teilnehmer/innen diskutiert

werden und natürlich soll es auch Raum zur Klärung und Diskussion konkreter

Fragestellungen der Teilnehmer/innen geben.

Zielgruppe: Alle Beschäftigten der TU Kaiserslautern, die mit

personenbezogenen Daten umgehen

Referent: Herr Joachim Stemler, Datenschutzbeauftragter der TU

Kaiserslautern

Max. Teilnehmerzahl: 25

Termin: 13.01.2017 – ca. 09.00 – 12.00 Uhr

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

110

Urheberrecht in der Lehre

Inhalt - was Teilnehmende nach dem Seminar erwartet:

Teilnehmende des Workshops Urheberrecht sind mit den Grundlagen des Urheberrechts,

verwandter Schutzrechte, Rechte des Urhebers, Urheberpersönlichkeitsrechte, Schranken

des Urheberrechts, Verwertungsgesellschaften, Rechteüberragung und Persönlichkeitsrecht

vertraut.

Sie haben Möglichkeiten kennengelernt, die ihnen helfen, Lehr- und Lernangebote unter

Berücksichtigung des Urheberrechts aufzubauen. Teilnehmende haben die Möglichkeit,, im

Workshop eigene Erfahrungen zu reflektieren.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Ass. jur. Iris Speiser

Termin: 07.03.2017, 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Max. Teilnehmerzahl: 15

Kosten: 17,00 Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

111

Informationsveranstaltungen

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

112

Wie funktioniert Hochschule?

Sie haben vor kurzem Ihre Tätigkeit an der Technischen Universität Kaiserslautern

aufgenommen? Sie kommen aus der freien Wirtschaft oder aus anderen Bereichen des

öffentlichen Dienstes wie beispielsweise der Kommunalverwaltung? Dann werden Sie bereits

festgestellt haben, dass eine Hochschule in vielen Punkten „anders tickt“ als eine

herkömmliche „Behörde“.

Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit geben, Hochschulstrukturen, rechtliche

Hintergründe und deren praktische Auswirkungen besser kennenzulernen.

Inhalte:

- Verortung im Bildungssektor - Rechtsstellung - Hochschulfinanzierung - Immobilien - Personal - Grundrecht Wissenschaftsfreiheit - Föderalismus - Interne Organisation - Entscheidungsbefugnisse

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen, vor allem neue Beschäftigte

Referentin: Frau Birgit Schlicher, Leiterin Hauptabteilung Zentrale Dienste

Max. Teilnehmerzahl: 25

Termin: 25.10.2016 oder

26.01.2017

Ort: Gebäude 58, Raum 210

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

113

Personalentwicklungsinstrumente an der TU Kaiserslautern

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung informieren wir insbesondere die neuen, aber

auch alle anderen interessierten Beschäftigten der TU Kaiserslautern über die

Personalentwicklungsinstrumente der Zentralen Verwaltung sowie Möglichkeiten der Fort- und

Weiterbildung.

Konkrete Themen der Veranstaltung werden u.a. sein:

- Einarbeitungskonzept der ZV,

- Mitarbeitergespräche,

- Fort- und Weiterbildungskonzept der ZV, - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, - Der wertschätzende Dialog, - Steuerungszyklus der ZV, u.a.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen, vor allem neue Beschäftigte

Referentin: Christina Palladino

Max. Teilnehmerzahl: 25

Termin: 27.06.17

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

114

Welcome-Day für neue Mitarbeiter/innen

Einmal jährlich laden wir alle neuen Mitarbeiter/innen zu unserem Welcome-Day ein.

An diesem Tag begrüßen wir die neuen Beschäftigten und heißen sie im Rahmen einer TU-

weiten Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Info-Café willkommen.

Ebenso werden alle Vorgesetzten eingeladen, ihre neuen Mitarbeiter/innen zu begleiten.

Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der TU Kaiserslautern kennen,

informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre und knüpfen Sie neue Kontakte.

Organisation: Abt. Z. 1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

Zielgruppe: Neue Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter der TU Kaiserslautern

Ort: Gebäude 42

Termin: 28.03.2017

Ansprechpartnerin: Frau Christina Palladino, Abteilung Z.1 – Qualitätsmanagement und

Personalentwicklung

Tel. 0631/205 5457

[email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

115

Prozessmanagement – Eine grundlegende Einführung

Kurzbeschreibung:

Der Gegenstand des Geschäftsprozessmanagements ist die Optimierung der

Arbeitsabläufe (Geschäftsprozesse) hinsichtlich Kosten, Durchlaufzeiten, Zielerreichung

u.a. Kriterien.

Der Nutzen des Prozessmanagements wird darin gesehen, dass durch die

Standardisierung der Arbeitsabläufe eine Beschleunigung der Prozesse erzielt werden

kann und die Qualität der Prozesse weiterhin verbessert wird.

Prozessmanagement integriert dabei alle Aktivitäten, die mit der Planung, Gestaltung und

Ausführung und Überwachung von betrieblichen Arbeitsabläufen zusammenhängen.

Lernziele:

Teilnehmende geben insbesondere die Definition der Begriffe Geschäftsprozess,

Prozesslandkarte und Prozessdiagramm wieder und fassen die Ziele des

Prozessmanagements zusammen. Dabei differenzieren sie strategische und operative

Ebenen im Geschäftsprozessmodell. Teilnehmende unterscheiden zwischen

Management-, Kern- und Unterstützungsprozessen und begründen die Dreiteilung.

Darüber hinaus benennen sie Modellierungskonzepte sowie deren Grundsätze

ordnungsgemäßer Modellierung und geben die Grundelemente der Notation BPMN 2.0

wieder. Teilnehmende skizzieren unterschiedliche Möglichkeiten der Restrukturierung von

Prozessen.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen

Referentin: Stefan Allmang

Max. Teilnehmerzahl: 10

Termin: 06.12.2016 – 09.00 – 12.30 Uhr

Ort: Gebäude 48, Raum 680

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

116

Sprachen

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

117

Englischkurse, Level A1 – B2

Seit mehreren Jahren werden an der TU Kaiserslautern Englisch-Kurse erfolgreich

durchgeführt - zunächst nur für die Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung, seit 2014 auch für

die Mitarbeiter/innen der Zentralen Einrichtungen und Fachbereiche.

Englischkurse werden von Level A1 – B2 angeboten – Level B 2 grundsätzlich nur für die

Mitarbeiter der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen.

Die Kurse starten jeweils nach den Herbstferien und dauern bis in den Juli des Folgejahres

an. In den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.

Sie schließen mit einer TELC-Prüfung ab; bei Bestehen erhalten Sie ein TELC-Zertifikat.

Anmelden können Sie sich jederzeit bei Frau Christina Palladino, Tel. 0631/205 5457 oder

[email protected]

Termin: jeweils dienstags – 90 Minuten – die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben

Kosten: Die Kosten können Sie bei Frau Palladino, [email protected] erfragen.

Bitte beachten Sie, dass bei den Sprachkursen die Kosten zu 100 % aus den

jeweiligen Kostenstellen zu tragen sind.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

118

Sprachkurs Englisch, Level C1

Erstmals wird ab Herbst 2016 auch ein Englischkurs Level C1 für Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen angeboten.

Der Kurs startet nach den Herbstferien und endet im Juli 2017. In den Ferienzeiten findet

kein Unterricht statt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen eines entsprechenden Einstufungstests,

welcher im Vorfeld online durchgeführt werden muss.

Sie schließen mit einer TELC-Prüfung ab; bei Bestehen erhalten Sie ein TELC-Zertifikat.

Anmelden können Sie sich jederzeit bei Frau Christina Palladino, Tel. 0631/205 5457 oder

[email protected]

Termin: jeweils montags – 90 Minuten – die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben

Kosten: Die Kosten können Sie bei Frau Palladino, [email protected] erfragen.

Bitte beachten Sie, dass bei den Sprachkursen die Kosten zu 100 % aus den

jeweiligen Kostenstellen zu tragen sind.

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

119

Blockkurs Präsentation und Vortrag in englischer Sprache

In diesem Kurs erlernen Sie, Präsentationen und Vorträge in englischer Sprache zu halten.

Hierzu werden auch Vortragstechniken vermittelt.

Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter/innen, mit Englischkenntnissen

mind. Level B 2

Referentin: N.N.

Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin: 2 Vormittage (Datum wird noch bekanntgegeben)

Ort: Campus der TU Kaiserslautern

Kosten: 18,-- Euro

Anmeldung: [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

120

Sicherheit

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

121

Brandschutz

Zum Erwerb von Grundkenntnissen in der Brandverhütung sowie für eine praktische

Einweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern bieten wir für Beschäftigte mit Aufgaben

im Brandschutz die Möglichkeit, Halbtages- Seminare bei der Feuerwehr in Kaiserslautern zu

belegen. Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, das Seminar in Abständen von 3

bis 5 Jahren zu wiederholen.

Die Seminare haben u.a. folgenden Inhalt:

• Rechtl. Grundlagen zum Brandschutz

• Grundlagen Verbrennungslehre

• Grundlagen Löschlehre

• Verhalten im Brandfall

• Erste Hilfe bei Brandverletzungen

• Löschgeräte

• Praktische Übungen mit Feuerlöschern

Der erforderliche Dienstreiseantrag muss rechtzeitig über Ihre Kostenstelle gestellt werden.

Die Seminarkosten werden von zentraler Stelle übernommen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich zeitnah im Sekretariat der Stabsstelle

Z.0 bei Frau Christoffel ([email protected]) anzumelden. Die Anmeldungen

werden unsererseits ca. drei Wochen vor Seminarbeginn nochmals bestätigt.

Für weitere Fragen steht Ihnen Ihre zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit beratend zur

Verfügung.

Zielgruppe: Sicherheitsverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte sowie an

Beschäftigte mit Aufgaben im Brandschutz der TU

Kaiserslautern

Ort: Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz, An der

Feuerwache 6 in Kaiserslautern

Termine: 29.06. und 06.12.2016 – 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldungen über: Stabsstelle Z.0 Frau Christoffel – [email protected]

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

122

Erste Hilfe Kurse für betriebliche Ersthelfer

Für benannte betriebliche Ersthelfer der TU Kaiserslautern (5-10 % der Mitarbeiter) übernimmt

die Unfallkasse Rheinland Pfalz die Kosten der Erste-Hilfe-Ausbildungs- und

Fortbildungskurse.

Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss alle 2 Jahre mit einer Ersten-Hilfe-Fortbildung „aufgefrischt“

werden. Sowohl die Ausbildung als auch die Fortbildung umfasst 9 Unterrichtseinheiten.

Benannte betriebliche Ersthelfer werden automatisch über die Stabsstelle Arbeits- und

Gesundheitsschutz zu den Fortbildungskursen schriftlich eingeladen.

Die Teilnehmer der Erste-Hilfe-Ausbildung (Grundausbildung) lernen grundsätzliche

Maßnahmen bei Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch

anzuwenden. Die Erste-Hilfe-Fortbildung (Trainingskurs) fokussiert sich auf die Sicherung der

in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen.

Zielgruppe: benannte betriebliche Ersthelfer/innen der TU Kaiserslautern

Termine: Kurse finden regelmäßig im Frühjahr und im Herbst statt. Es

erfolgt eine persönliche schriftliche Einladung.

Benennung über Formular „Betrieblicher Ersthelfer“

unter http://tu-kaiserslautern.agu-hochschulen.de/index.php?id=453

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

123

Anhang

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

124

Chronologische Übersicht der Seminare der ZENTRALEN Personalentwicklung

Seminartitel Beginndatum Enddatum

Arbeitnehmererfindungsgesetz 05.07.2016 05.07.2016

Dienstreisen an der TU Kaiserslautern 05.07.2016 05.07.2016

Rationelle Lesetechniken für Professorinnen und Professoren, Führungskräfte, Dozenten etc.

25.07.2016 25.07.2016

Prüfungsrecht für Professoren, Geschäftsführer, etc. 26.07.2016 26.07.2016

Schreiben fürs Web 05.09.2016 05.09.2016

Rationelle Lesetechniken 12.09.2016 13.09.2016

Projektmanagement an Hochschulen 21.09.2016 22.09.2016

Führen ohne Macht 27.09.2016 27.09.2016

Bestellscheinverfahren 04.10.2016 04.10.2016

Führen mit Flow 05.10.2016 05.10.2016

Fit fürs Sekretariat – Aufbaukurs 24.10.2016 24.10.2016

Wie funktioniert Hochschule? 25.10.2016 25.10.2016

Fit fürs Sekretariat – Aufbaukurs 02.11.2016 02.11.2016

Einführung in das Vergaberecht 07.11.2016 07.11.2016

Arbeitnehmererfindungsgesetz 08.11.2016 08.11.2016

Gute Vereinbarungen verhandeln 08.11.2016 08.11.2016

Visual Facilitation Einsteigerkurs 14.11.2016 14.11.2016

Visual Facilitation Aufbaukurs 15.11.2016 15.11.2016

Mitarbeitergespräche 22.11.2016 23.11.2016

Train the Trainer – Modul 1 (Seminarmethoden und –gestaltung) 29.11.2016 30.11.2016

Grundlagen TU Finanzmanagement 01.12.2016 01.12.2016

Prozessmanagement – eine grundlegende Einführung 06.12.2016 06.12.2016

Grundlagen zu Steuern an der TU Kaiserslautern 08.12.2016 08.12.2016

Train the Trainer – Modul 2 (Grundlagen der Rhetorik) 13.12.2016 14.12.2016

Datenschutz am Arbeitsplatz 13.01.2017 13.01.2017

Herausforderung Führung: Führungsstile, Instrumente und Gestaltungsspielräume

17.01.2017 18.01.2017

Train the Trainer – Modul 3 (Präsentation und Moderation) 24.01.2017 25.01.2017

Wie funktioniert Hochschule? 26.01.2017 26.01.2017

Grundlagen zu Steuern an der TU Kaiserslautern 06.02.2017 06.02.2017

Interkulturelle Kommunikation 13.02.2107 14.02.2017

Train the Trainer – Abschlusspräsentation 21.02.2017 22.02.2017

Teamdynamik und Teammanagement 01.03.2017 01.03.2017

Urheberrecht in der Lehre 07.03.2017 07.03.2017

Grundlagen TU Finanzmanagement 08.03.2017 08.03.2017

Erfolgsgarant Netzwerk 13.03.2017 13.03.2017

Bestellscheinverfahren 04.04.2017 04.04.2017

Einführung in das Vergaberecht 11.04.2017 11.04.2017

Dramaturgie und Storytelling 03.05.2017 03.05.2017

Konfliktmanagement 08.05.2017 08.05.2017

Einstellungsverfahren 09.05.2017 09.05.2017

Burnoutprävention durch Eigenmotivation Teil 1 17.05.2017 17.05.2017

Burnoutprävention durch Eigenmotivation Teil 2 21.06.2017 21.06.2017

Personalentwicklungsinstrumente an der TU Kaiserslautern 27.06.2017 27.06.2017

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

125

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

126

Next Step! Inhouse-Seminar-Programm 2016/17

127