new workshop zukunftswerkstoffe thüringen 2020ff · 2015. 5. 26. · (16 beiträge, je max. 7...

23
Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff 06.05.2015, Erfurt

Upload: others

Post on 20-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff 06.05.2015, Erfurt

    http://www.material-innovativ.de/index.php?id=3997

  • 1. MiT-News … BMBF: neues Materialforschungsprogramm 2. Zielstellung: „Zukunftsworkshop Thüringen 2020ff“

    3. Ablauf des Workshops

    06.05.2015 Seite 2

    … Herzlich willkommen …

  • 06.05.2015 Seite 3

    MiT als Thüringer Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    - Arbeitsgruppen: 7

    - Wachstumskern- Initiativen

    - MiT-Newsletter

    www.material-innovativ.de

  • 06.05.2015 Seite 4

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    Aktuell?

  • 06.05.2015

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

  • 06.05.2015 Seite 6

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

  • 06.05.2015 Seite 7

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

  • 06.05.2015 Seite 8

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

  • 06.05.2015 Seite 9

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

  • 06.05.2015 Seite 10

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

  • 06.05.2015 Seite 11

    MiT als Kommunikationsplattform

    LEG/ThCM: MiT-Plattform

    i-WING 2015 29.04.2015 Dresden MinR Dr. Zeisel

    -Ziele -Leitlinien - Instrumente … RIS 3 …

  • • RIS3 Thüringen: übergreifende und beteiligungsorientierte Strategie für Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Freistaats

    • Zugleich Voraussetzung für den Einsatz von EU-Mitteln (EFRE) in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation 2014 – 2020

    • Wichtige Anforderungen:

    • Konzentration auf Stärken • Weiter Innovationsbegriff …. siehe heutige Veranstaltung • Einbeziehung von Stakeholdern • Ziele statt Fördertatbestände • Governancestrukturen für Monitoring und Evaluierung

    Hintergrund

    06.05.2015 Seite 12

    Thüringer Innovationsstrategie (RIS3 Thüringen)

  • 06.05.2015 Seite 13

    Thüringer Innovationsstrategie (RIS3 Thüringen)

    Querschnitts- aufgaben

    IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen

    Partner der Spezia- lisierungsfelder: KMU, Handwerk, Wissenschaft etc.

    Vision für die RIS3 Thüringen

    Nachhaltige Energie und Ressourcen-verwendung:

    Energie-

    gewinnung, Transport und Speicherung,

    Energieeffizienz und –einsparung,

    Ressourcen-effizienz,

    Greentech, Bioökonomie

    Gesundes Leben und

    Gesundheits-wirtschaft:

    Medizintechnik,

    Pharma, Gesundheit und Altern, Analyse und Diagnostik,

    Infektions-forschung,

    Ernährungs-wirtschaft,

    Biotechnologie

    Nachhaltige und intelligente

    Mobilität und Logistik:

    Automotive,

    Verkehrssysteme, Logistik

    Industrielle Produktion und

    Systeme:

    Produktions-technologien,

    Maschinen- und Anlagenbau, Photonik und

    Optik, Sensorik, Robotik,

    Werkstoffe, Mikro-/Nanotechnologie

    a) Spezialisierungsfeld-spezifische Bedarfe und Ansatzpunkte

    b) Instrumente für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, 5 „I“: Mittelstand, Gründung, Wissenschaft, Transfer, Cluster/Netzwerke, Bildung, Fachkräfte, Internationalisierung, Gleichstellung

  • 06.05.2015 Seite 14

    Zielstellung

    Thema: Zukunft … Werkstoffe … Technologie … Thüringen „Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff“

    Ziele: • Impuls … Identifizierung relevanter, branchenübergreifender Schwerpunkte • gemeinsame Abstimmungsprozesse einleiten 1. Fokussierung („Spezialisierung“) 2. auch Grundlagen/Innovation für Zeit 2020ff Weg: • offener, partizipativer Prozess (…nicht (nur), da notwendig wegen EU-

    Forderung …; offen: hinsichtlich Ergebnis/ Weg zum Ergebnis) • transparent • kooperatives / kollaboratives Miteinander • …

  • 06.05.2015 Seite 15

    Zielstellung / Ablauf

    Thema: Zukunft … Werkstoffe … Technologie … Thüringen „Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff“

    Ziele: • Impuls … Identifizierung relevanter, branchenübergreifender Schwerpunkte • gemeinsame Abstimmungsprozesse einleiten 1. Fokussierung („Spezialisierung“) 2. auch Grundlagen/Innovation für Zeit 2020ff

    ! „Innovation“ + „kritische Masse“ sicherstellen Programm: Teil 1: Vorstellung interessanter Ideen (16 Beiträge, je max. 7 Minuten) Teil 2: Vortrag Dr. Selig, Wacker Chemie Innovation – viel viel mehr als nur „Erfinden“ Pause „Vor-Diskussionen“ Schärfung Schwerpunkte Teil 3: Vertiefung Diskussion in 2 Schwerpunkt-Untergruppen Teil 4: Zusammenführung der Ergebnisse / weiterer Inno-Prozess / GetTogether

  • Agenda - Überblick

    06.05.2015 Seite 16

    Agenda

    12.30 Uhr Begrüßung 12:40 Uhr Parallelsessions in 2 Themenblöcken 14:20-14:40 Pause 14:40 Uhr Impulsvortrag (Raum 44/45) 15:25 -15:45 Pause 15.45 Uhr Offener Dialog in 2 Themenblöcken 16.45 – 17.00 Pause

    17.00 Uhr Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse Ab 17.45 GetTogether

  • 1. Themenblock 1: Funktionsmaterialien

    • Folien: 18, 19

    2. Themenblock 2: Fertigungstechnologen, Analysetechniken und Simulation

    • Folien: 20, 21

    3. Allgemeinte Anmerkungen und Hinweise der Teilnehme

    • Folie: 22

    Zusammenführung der Ergebnisse

    06.05.2015 Seite 17

    Zusammenführung der Ergebnisse

  • Themenblock 1: Funktionsmaterialien

    06.05.2015 Seite 18

    Zusammenführung der Ergebnisse

    Biokeramik Fasern Keramik LTCC, Sensorik Glas Biomaterial Membranen, Schichten Hybridmaterial Kunststoffe/ Batterien Silizium (Diamant) Polymere Biomaterialien Metalle? PVD Titan (Biomat.) biobasiert

    Identifizierte/besprochene Themen in der Materialentwicklung

  • Themenblock 1: Funktionsmaterialien

    06.05.2015 Seite 19

    Zusammenführung der Ergebnisse

    • CNTs (Verbundwerkstoffe, Schichten …)

    • Neue Materialklassen z.B. für E-Speicher

    • Medizintechnik als hochpreisiger Markt attraktiv für KMU-geprägtes Thüringen

    • Verstärkte Einbeziehung Unternehmen in Diskussionsprozess (Clusterung)

    • Schwerpunkt Materialoberfläche (Wechselwirkung Erreger – Biomaterial)

    • Sensorik als „Brücke“ bzw. „Werkstoffcluster“ welcher RIS 3- Kreis?

    • Werkstoffe in der Energiewende

    • Megatrends breit in Thüringen halten; Nachwuchskräfte nach Thüringen holen

    und halten

    Identifizierte/besprochene Themen in der Materialentwicklung

  • Themenblock 2: Fertigungstechnologen, Analysetechniken und Simulation

    06.05.2015 Seite 20

    Zusammenführung der Ergebnisse

    Betrachtung in Prozessketten bis hin zum Produkt/Dienstleistung ist wichtig: • Additive Fertigungsverfahren (Tailoring, Material < -- > Prozess) • Screening/Synthese • „Grenzfläche im Prozess“ (Prozesskontrolle + Design)

    − Simulation − Charakterisierung von Werkstoffen (Design „Optimierung“; Analytik) − Funktionalisierung

    • Smart-Windows-Plattform • Vorschlag aus der Gruppe: Wachstumskern-Initiative („MultiSolver.Net“) mit dem

    Schwerpunkt Simulation weiter voranzutreiben, weiter Partner sind interessiert (Ansprechpartner: Prof. F. Wyrowski (FSU) / K. Sawatzky (LEG/ThCM))

    Identifizierte/besprochene Schwerpunktthemen

  • Themenblock 2: Fertigungstechnologen, Analysetechniken und Simulation

    06.05.2015 Seite 21

    Zusammenführung der Ergebnisse

    Kopplung von Prozessen

    Werkstoff Prozess/Produkt

    Experimentell - valide

    Eingangsgrößen Virtuell

    • Wechselwirkung Material Prozess − Monitoring − Vorhersage − Datenhandling

    • Skalierbarkeit

    • Multiskalenmanagement….

    • Realisierung geschlossene Prozessketten

    • Wichtiges und verbindendes Element ist die „Grenzfläche“ (Simulation,

    materialintelligente Funktionseigenschaften [sensorisch, adaptiv, (re)aktiv, …]

  • Allgemeine Anmerkungen und Hinweise der Teilnehmer

    • Ausführungen/Anregungen durch Dr. Selig sowie seine Antworten auf Fragen haben

    überraschende Erkenntnisse und stimulierende Inputs für die Anwesenden generiert

    • Materialdiskussionen sollen zukünftig stärker in den Vordergrund gestellt werden als aktuell

    (förder)politische Aspekte im Themenblock 1

    • Für die weiterführenden Aktivitäten/Workshops müssen unbedingt geeignete Unternehmen

    und die zuständigen Ministerien stärker motiviert und aktiv mit einbezogen werden

    • Ein unternehmensseitiges Feedback zu den gehaltenen Vorträgen/Ideen steht noch aus und

    soll in den weiterführenden Aktivitäten erfolgen

    • Hinsichtlich eigener Positionierung werden Antworten u.a. auf folgende Frage erwartet:

    Sollen Stärken gestärkt oder/und neue Anwendungsgebiete entwickelt werden?

    Zusammenführung der Ergebnisse

    06.05.2015 Seite 22

    Zusammenführung der Ergebnisse

  • Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt Tel.: (0361) 56 03 450 Fax.: (0361) 56 03 328 Thüringer ClusterManagement (ThCM) www.cluster-thueringen.de Arbeitsgemeinschaft „Material innovativ Thüringen“ (MiT), www.material-innovativ.de

    Herzlichen Dank für Ihre aktive Teilnahme.

    06.05.2015 Seite 23

    http://www.cluster-thueringen.de/http://www.cluster-thueringen.de/http://www.cluster-thueringen.de/http://www.material-innovativ.de/http://www.material-innovativ.de/http://www.material-innovativ.de/

    Workshop�Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff�06.05.2015, ErfurtFoliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Hintergrund �Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Agenda - ÜberblickZusammenführung der Ergebnisse Themenblock 1: Funktionsmaterialien Themenblock 1: FunktionsmaterialienThemenblock 2: Fertigungstechnologen, Analysetechniken und Simulation�Themenblock 2: Fertigungstechnologen, Analysetechniken und Simulation�Zusammenführung der ErgebnisseHerzlichen Dank für Ihre aktive Teilnahme.

    /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 300 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName () /PDFXTrapped /False

    /CreateJDFFile false /Description > /Namespace [ (Adobe) (Common) (1.0) ] /OtherNamespaces [ > /FormElements false /GenerateStructure false /IncludeBookmarks false /IncludeHyperlinks false /IncludeInteractive false /IncludeLayers false /IncludeProfiles false /MultimediaHandling /UseObjectSettings /Namespace [ (Adobe) (CreativeSuite) (2.0) ] /PDFXOutputIntentProfileSelector /DocumentCMYK /PreserveEditing true /UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged /UntaggedRGBHandling /UseDocumentProfile /UseDocumentBleed false >> ]>> setdistillerparams> setpagedevice