new variable star 10. 1904 monocerotis

1
397 3935 3 98 Eine Anderung der mittleren Breite um -2" gibt p = 83419, p = IO 56' und w = 35" 37', eine Anderung urn -5" gibt p = 819!'z, (p = 8O 39', a? = 28" I 2'. Zwar wirrde der Planet nach diesen Elementen dem Planeten 1903 NF in LXnge naher kommen, aber in der Breite wachst die Differenz so stark an, dafi eine Identitat beider Planeten als ausgeschlossen gelten mufi, es sei denn, da13 die Beob- achtungen im Jahre 1898 mit einer grofleren Ungenauigkeit behaftet waren. In diesem Fall wurde sich eben auch kein Beweis fur die Identitat fuhren lassen. und es bezieht sich wahrscheinlich Beobachtung a oben auf den I. und b und c auf den 2, Stern. Der Stern AG. Berl B. 1625 aber, auf den es ankommt und der auf der Pariser Karte vie1 heller - etwa 9m in der BD.-Skala - als die Die obigen Elemente konnen naturlich nur als ein blofies Rechnungsergebnis angesehen werden, da keine weit& ren Beobachtungen vorliegen, an denen die Realitat der Rahn zu prufen ware. Fur die Oppositionen der Jahre 1901 und 1902 erhalt man damit Orter, die in wiederholt auf dem Konigstuhl photographierte Regionen fallen. Vielleicht gelingt nachtraglich die Auffindung des schwachen Planeten auf den betreffenden Platten. Dann liefie sich auch der Wert obiger Bahn beurteilen. angefuhrten beiden Sterne vorhanden ist, auch im Markree- Katalog als I om vorkommt, fehlt auffallenderweise in beiden BD.- Zonen. Die Veranderlichkeit desselben ist hiernach ziem- lich wahrscheinlich. Bonn, 1904 Febr. 4. Z;. Kiistner. Neuer Veranderlicher 9.1904 Orionis. 1855.0: ~~47~1652 +20°8:7. Der dem Veranderlichen U Orionis 4s nahe auf dem Parallel folgende Stern Nr. 4 I des Hagenschen Verzeichnisses, dessen Grofle Professor Hagen zu 10m9 angibt, und dessen Ort ich 1903 Marz 18 am Ringmikrometer der hiesigen Sternwarte zu 1903.0 5h5~m7?~g +20° 9' 17!9 bestimmt habe, erscheint nach meinen Beobachtungen der Verander- lichkeit dringend verdachtig. Ich fand denselben ungewohn- lich schwach im Vergleich zu Nachbarsternen: 1898 Jan. 17, 1901 Febr. 7, 1902 Dez. 5, 1903 Febr. 26 und 1904 Jan.20; dagegen ungewohnlich hell 1903 Marz 21 und 1904 Febr. 15. Die Amplitude der Lichtschwankung schatze ich auf etwa eine Grijfienklasse. Der Wert P= 41.4 Tage fur die Peri- ode stellt obige Beobachtungen befriedigend dar. Diisseldorf, Sternwarte, 1904 Marz 5. WiZheZm Luther. New variable star 10.1904 Monocerotis. This star, which is not included in the BD., has the following approximate position for 185 5.0 : RA. = 6h ~ 9 ~ 4 7 ~ Decl. = +so 1217. I first saw it early in 1902, but as I did not suspect variability, I did not take a note of the exact date. It was then fainter than BD. +5?1546, whose magnitude may be estimated as 9.5, but the difference in brightness was so slight as to be hardly perceptible. On 1902 March 15 I failed to find it with a 3-inch refractor] although I could see a 1om5 star whose place for 1855 is 6h 59m9 +5" 17'. During the first three months of 1903 I again sought for it a good many times, but always with the same result as on the occasion just mentioned. At the beginning of the present year I renewed the search, but could find no trace of the missing object till yesterday, when it was only om^, or at the utmost om2, fainter than BD. t5Pr546. 21 East Claremont Street, Edinburgh, 1904 March 10. Thomas D. Anderson. Planet 1898 DW. Veranlafit durch die Entdeckung des Planeten 1903 NF, dessen Bahn nach der Berechnung des Herrn Llinwiddie der Bahn von 1898 DW ahnlich ist, habe ich fur letzteren Pla- neten eine Ellipse gerechnet, nachdem mir Prof. Wolf die neuerdings ausgemessenen Positionen von 1898 Nov. 6 und Nov. 13 mitgeteilt hatte. Der Ort Nov. 13 ist nach dieser Epoche 1898 Nov M = 346O43' 11!'8 = 195 3 56.0) Mitteilung auf der Platte genauer zu messen als der Ort Nov. 12, der zur Berechnung der im Berl. Jahrb. enthaltenen Kreisbahn verwendet worden war. Die elliptischen Elemente, denen die Beobachtungen 1898 Nov. 6, 13, 19 zugrunde liegen, lauten : 19.5 M. 2. Berlin. p = IO 29' 381'3

Upload: thomas-d-anderson

Post on 06-Jun-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: New variable star 10. 1904 Monocerotis

397 3935 3 98

Eine Anderung der mittleren Breite um - 2 " gibt p = 83419, p = I O 56' und w = 35" 37', eine Anderung urn -5" gibt p = 819!'z, (p = 8O 39', a? = 28" I 2'. Zwar wirrde der Planet nach diesen Elementen dem Planeten 1903 N F in LXnge naher kommen, aber in der Breite wachst die Differenz so stark an, dafi eine Identitat beider Planeten als ausgeschlossen gelten mufi, es sei denn, da13 die Beob- achtungen im Jahre 1898 mit einer grofleren Ungenauigkeit behaftet waren. In diesem Fall wurde sich eben auch kein Beweis fur die Identitat fuhren lassen.

und es bezieht sich wahrscheinlich Beobachtung a oben auf den I . und b und c auf den 2 , Stern. Der Stern AG. Berl B. 1625 aber, auf den es ankommt und der auf der Pariser Karte vie1 heller - etwa 9m in der BD.-Skala - als die

Die obigen Elemente konnen naturlich nur als ein blofies Rechnungsergebnis angesehen werden, da keine weit& ren Beobachtungen vorliegen, an denen die Realitat der Rahn zu prufen ware. Fur die Oppositionen der Jahre 1901 und 1902 erhalt man damit Orter, die in wiederholt auf dem Konigstuhl photographierte Regionen fallen. Vielleicht gelingt nachtraglich die Auffindung des schwachen Planeten auf den betreffenden Platten. Dann liefie sich auch der Wert obiger Bahn beurteilen.

angefuhrten beiden Sterne vorhanden ist, auch im Markree- Katalog als I om vorkommt, fehlt auffallenderweise in beiden BD.- Zonen. Die Veranderlichkeit desselben ist hiernach ziem- lich wahrscheinlich.

Bonn, 1904 Febr. 4. Z;. Kiistner.

Neuer Veranderlicher 9.1904 Orionis. 1855.0: ~ ~ 4 7 ~ 1 6 5 2 +20°8:7.

Der dem Veranderlichen U Orionis 4s nahe auf dem Parallel folgende Stern Nr. 4 I des Hagenschen Verzeichnisses, dessen Grofle Professor Hagen zu 10m9 angibt, und dessen Ort ich 1903 Marz 18 am Ringmikrometer der hiesigen Sternwarte zu 1903.0 5 h 5 ~ m 7 ? ~ g +20° 9' 17!9 bestimmt habe, erscheint nach meinen Beobachtungen der Verander- lichkeit dringend verdachtig. Ich fand denselben ungewohn-

lich schwach im Vergleich zu Nachbarsternen: 1898 Jan. 17, 1901 Febr. 7 , 1902 Dez. 5, 1903 Febr. 26 und 1904 Jan.20; dagegen ungewohnlich hell 1903 Marz 2 1 und 1904 Febr. 1 5 . Die Amplitude der Lichtschwankung schatze ich auf etwa eine Grijfienklasse. Der Wert P= 4 1 . 4 Tage fur die Peri- ode stellt obige Beobachtungen befriedigend dar.

Diisseldorf, Sternwarte, 1904 Marz 5. WiZheZm Luther.

New variable star 10 .1904 Monocerotis. This star, which is not included in the BD., has the

following approximate position for 185 5 . 0 : RA. = 6h ~ 9 ~ 4 7 ~ Decl. = + s o 1 2 1 7 .

I first saw it early in 1902, but as I did not suspect variability, I did not take a note of the exact date. It was then fainter than BD. +5?1546, whose magnitude may be estimated as 9.5, but the difference in brightness was so slight as to be hardly perceptible. On 1902 March 15 I

failed to find it with a 3-inch refractor] although I could see a 1om5 star whose place for 1855 is 6h 59m9 +5" 17'. During the first three months of 1903 I again sought for it a good many times, but always with the same result as on the occasion just mentioned. At the beginning of the present year I renewed the search, but could find no trace of the missing object till yesterday, when it was only om^, or a t the utmost om2, fainter than BD. t 5 P r 5 4 6 .

2 1 East Claremont Street, Edinburgh, 1904 March 10. Thomas D. Anderson.

Planet 1898 DW. Veranlafit durch die Entdeckung des Planeten 1903 NF,

dessen Bahn nach der Berechnung des Herrn Llinwiddie der Bahn von 1898 DW ahnlich ist, habe ich fur letzteren Pla- neten eine Ellipse gerechnet, nachdem mir Prof. Wolf die neuerdings ausgemessenen Positionen von 1 8 9 8 Nov. 6 und Nov. 13 mitgeteilt hatte. Der Ort Nov. 13 ist nach dieser

Epoche 1898 Nov M = 346O43' 11!'8

= 195 3 5 6 . 0 )

Mitteilung auf der Platte genauer zu messen als der Ort Nov. 1 2 , der zur Berechnung der im Berl. Jahrb. enthaltenen Kreisbahn verwendet worden war. Die elliptischen Elemente, denen die Beobachtungen 1898 Nov. 6, 13, 19 zugrunde liegen, lauten :

19.5 M. 2. Berlin.

p = I O 29' 381'3