netzausbau durch fÖrderung - stiftung .fraunhofer ifam 1© expertenworkshop rechtsfragen und...
Post on 10-Nov-2018
213 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
1 Fraunhofer IFAM
Expertenworkshop Rechtsfragen und Lsungsanstze zur Transformation
der Wrmenetze
Stiftung Umweltenergierecht
Wrzburg, 26. Oktober 2016
Max Fette
NETZAUSBAU DURCH FRDERUNG
ANREIZE FR WRMENETZE -SPEICHER UND WRMEERZEUGER
2 Fraunhofer IFAM
Agenda
Hintergrund Fraunhofer IFAM und Energiesystemanalyse
KfW Frderprogramme
Energieeffizienzprogramm Abwrme
Programm Erneuerbare Energien Premium
KWKG
KWK-Anlagenfrderung
Frderung von Wrme- und Kltenetzen
Frderung von Wrmespeichern
Frderprogramme der Bundeslnder (Auswahl)
Forschungsfrderung
3 Fraunhofer IFAM
Fraunhofer IFAM
Standorte
Bremen (Stammsitz)
Dresden (Pulvermetallurgie)
Stade (CFK-Valley)
Oldenburg (Energiespeicher)
Wolfsburg
Kompetenzfelder
Klebtechnik
FVK und Polymere
Oberflchentechnik
Gieereitechnologie
Pulvertechnologie
Metallische Sinter-, Verbund- und zellulare Werkstoffe
Elektrische Komponenten und Systeme (u.a. Energiesystemanalyse)
insges. ca. 550 MA
4 Fraunhofer IFAM
Energiesystemanalyse: Fernwrme
z.B. Erstellung von Wrmebedarfskarten (Darstellung kWh / (m2 a) oder
Wrmelinien-
dichten
(kWh / (m a)
5 Fraunhofer IFAM
Energiesystemanalyse: Forschungsprojekt MuGristo
Analyse der Manahmen zum Ausgleich unflexibler Stromerzeugung durch
Verknpfung der Strom-, Gas- und Wrmeversorgung im Vergleich zu den
brigen Puffermglichkeiten
Beispielhafte Ergebnisse:
Optimierung der Speichergre Auswirkung des KWKG-Zuschlages
6 Fraunhofer IFAM
Frderung in Deutschland
KfW-Energieeffizienzprogramm Abwrme (Programm Nr. 294)
Industrielle Abwrmenutzung, auch zur Einspeisung in Wrmenetze
KfW-Programm Erneuerbare Energien "Premium" (Nr. 271, 272, 281, 282)
Solarkollektoranlagen, auch zur Einspeisung in Wrmenetze
Biomasseanlagen
Groe, effiziente Wrmepumpen
Anlagen zur Erschlieung und Nutzung der Tiefengeothermie
Wrmenetze, die mit Erneuerbaren Energien gespeist werden
Groe Wrmespeicher
KWKG (Gesetz fr die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wrme-Kopplung)
KWK-Anlagen
Wrmenetze
Wrmespeicher
7 Fraunhofer IFAM
KfW-Energieeffizienzprogramm Abwrme
Gefrdert werden: Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder
den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder
Nutzung von Abwrme (technologieoffen).
Frdertatbestnde sind, u.A.:
Auerbetriebliche Nutzung von Abwrme, z.B. Manahmen zur
Auskopplung der Abwrme; Verbindungsleitungen zur Weiter-gabe
von Wrme, z. B. Einspeisung in bestehende Wrmenetze
Ausgeschlossen sind Manahmen, die nach dem KWKG frderfhig sind
Kreditbetrag: bis zu 100% der frderfhigen Investitionskosten, bis zu 25
Mio. pro Vorhaben
Kreditlaufzeiten: max. 5 Jahre mit 1 tilgungsfreiem Jahr (5/1), 10/2 o. 20/3
Tilgungszuschuss (Frderung):
30% der frderfhigen Investitionsmehrkosten, 10% Bonus fr KMUs
und
40% der Kosten fr Verbindungsleitungen zur Weitergabe der Wrme
an Dritte
8 Fraunhofer IFAM
KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (1/5)
Kreditbetrag:
bis zu 100% der frderfhigen Investitionskosten (80% bei Tiefen-geothermie),
bis zu 10 Mio. pro Vorhaben
Kreditlaufzeiten:
max. 5 Jahre mit 1 tilgungsfreiem Jahr (5/1), 10/2 o. 20/3
Was wird gefrdert?
Nicht gefrdert werden Investitionen, die ber das KWKG gefrdert werden
oder werden knnten
Solarkollektoranlagen ber 40 m2, u.A. zur berwiegender Bereitstellung von
Wrme fr ein Wrmenetz
Frderung ber Tilgungszuschuss:
entweder jhrlicher Mehrertrag pro Kollektor nach Keymark * Anzahl
Kollektoren * 0,45 oder
Anteil der Investkosten:
30% bei kleinen Wrmenetzen
40% bei Wrmenetzen mit mindestens 4 Abnehmern
50% fr solare Prozesswrme
9 Fraunhofer IFAM
KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (2/5)
Biomasseanlagen zur Verbrennung fester Biomasse fr die thermische Nutzung
Frderung ber Tilgungszuschuss:
bis zu 20 /kW (max. 50 T je Anlage),
plus: bis zu 20 / kW Bonus fr niedrige Staubemissionen plus
plus: bis zu 10 / kW Bonus fr Installation von Pufferspeicher wenn
mindestens 30 l/kW Nennleistung installiert wird
Groe effiziente Wrmepumpen (ber 100kW) inkl. Erdsonde
Nicht gefrdert werden Luft/Wasser und Luft/Luft Wrmepumpen
Frderung ber Tilgungszuschuss:
80 / kW Wrmeleistung im Auslegungspunkt, mind. 10 T, max. 50 T je
Anlage
Frderfhige Erdsonden bis 400m vertikale Tiefe: 4 je Meter,
ab 400 m: 6
Biogasleitungen fr unaufbereitetes Biogas
Frderung ber Tilgungszuschuss:
30% der frderfhigen Investitionskosten
10 Fraunhofer IFAM
KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (3/5)
Tiefengeothermie-Vorhaben fr die ausschlieliche Wrmeversorgung oder
kombiniert mit Stromerzeugung
Frderung ber Tilgungszuschuss:
Anlagenfrderung: 200 /kW, max. 2 Mio. je Einzelanlage
Bei kombinierter Stromerzeugung max. 1 Mio. und Zuschuss abhngig
von Verhltnis Wrme/Stromleistung
Bohrkostenfrderung:
Keine Frderung fr Erkundungsbohrungen
Max. 2,5 Mio. je Bohrung, max. 4 Bohrungen je Projekt
Bei kombinierter Stromerzeugung: max. 975 T, je Bohrung
fr Bohrtiefen von 400 100m: 375 /m
fr Bohrtiefen von 1000 2500m: 500 /m
fr Bohrtiefen unter 2500m: 750 /m
Frderung fr Mehraufwendungen (z.B. durch Instabilitten in der
Bohrlochwand, Beschdigungen des Bohrloches etc.): max. 50% des
nachgewiesenen Mehraufwandes pro Bohrung, hchstens jedoch 50% der
ursprnglichen Plankosten und 1,25 Mio. pro Bohrung
11 Fraunhofer IFAM
KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (4/5)
Wrmenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, wenn Mindest-
Wrmeabsatz im Mittel 500kWh pro Jahr und Meter Trasse und:
Mindestens 20% aus Solarthermie, Rest fast ausschlielich aus
hocheffizienter KWK, Wrmepumpen oder Abwrme
Mindestens 50% aus EE, Wrmepumpen oder Abwrme
Mindestens 60% aus EE, Wrmepumpen oder Abwrme, bei berwiegender
Versorgung von Neubauten
Frderung ber Tilgungszuschuss:
60 / m, maximal 1 Mio. je Projekt bzw. 1,5 Mio., wenn Wrme aus
Tiefengeothermie eingespeist wird.
plus 1800 je Hausbergabestation von Bestandsgebuden ohne
Anschlusszwang
Groe Wrmespeicher (ber 10m3) die berwiegend aus EE gespeist werden
und bestimmte Qualittskriterien erfllen
Frderung ber Tilgungszuschuss:
250 /m3, max. 30% der Nettoinvestitionskosten, max. 1 Mio. je Projekt
12 Fraunhofer IFAM
KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (5/5)
Zusatzfrderung fr KMUs:
Wenn die Errichtung der Anlage auch dem Betrieb eines KMUs dient, kann
der Frderbetrag in allen Fllen fr KMUs um 10% des gesamten
Zuwendungsbetrages erhht werden.
Zusatzfrderung: Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) zur
beschleunigten Modernisierung von Heizungsanlagen bei der Nutzung
erneuerbarer Energien:
Erhhung des Tilgungszuschusses um 20% fr Wrmeerzeuger und Netze
wenn:
Zentraler Wrmeerzeuger in Wrmenetzen oder Gebuden durch
Biomasse Kessel oder KWK oder Wrmepumpe ersetzt wird
Ersatz von Wrmeerzeugern in Gebuden durch Anschluss an ein
Wrmenetz (Zusatzbonus fr Hausanschlussleitung und
Hausbergabestation).
Wenn bei Wrmenetzinvestitionen der berwiegende Teil der neuen
Hausanschlsse der Ersetzung ineffizienter dezentraler Wrmeerzeuger
dient, knnen die Hauptleitungen zustzlich die Zusatzfrderung erhalten
Als ineffizient gelten fossile Wrmeerzeuger ohne Brennwert-technik oder
Brennstoffzellentechnologie ohne Austauschpflicht
13 Fraunhofer IFAM
KWKG (1/12) - Geschichte
2000 KWK-Vorschaltgesetz zur Bestandsicherung existierender KWK-Anlagen
2002 Inkrafttreten des ersten KWKGs
2008 erste grere Novellierung des KWKGs
2012 weitere Novellierung (erstmalige Frderung von Wrmespeichern)
2015 Evaluation des KWKGs
Anfang 2016 Verabschiedung des KWKG-2016 durch den Bundestag, aber:
seither keine Anwendung wg. ausbleibender Verstndigung mit der EU-
Kommission
Neuerungen:
Ausschreibungsmodell fr Anlagen grer 1 MW (bis 50MW)
keine vermiedenen Netzentgelte
keine Steuerbegnstigung nach Stromsteuergesetz
14 Fraunhofer IFAM
KWKG (2/12) - Bestandteile
Frderung von KWK-Anlagen durch Zuschlge auf den erzeugten Strom
Frderung von Wrme- und Kltenetzen
Frderung von Wrme- und Kltespeichern
15 Fraunhofer IFAM
KWKG (3/12) Stromvergtung (KWKG-2012)
16 Fraunhofer IFAM
KWKG (4/12) - Stromvergtung (KWKG-2016)
Ab: Winter 2017/18:
Ausschreibungen fr neue
und modernisierte Anlagen von
1 bis 50 MW
Ausschreibungsvolumen:
100 MW fr 2017,
200 MW fr 2018, 19, 20 und 21
17 Fraunhofer IFAM
elektrische Leistung der neuen oder modernisierten Anlagen
2009 2010 2011 2012 20