nachweis brunsterzeugender stoffe im weiblichen blute

1
x6. ]ULI 1925 KLINISCHE WOCHENSCHRIFT. 4. JAHRGANG. Nr. 29 14o7 dal3 das Verfahren den oben beschriebenen I™ ent- spricht und dabei -- wie es KATSCH treffend ausdriickt -- den kinetischen Verlauf des Magenchemismus, der, wie auch ich es 6fters betont habe als Resultante der Saftbildung, der Aus- treibung und -- last hOt leas™ -- des Duodenalrtickflusses 1L 1~) anzusehen ist, zuverl~ssig registriert. Diese Registrierung soli uns zeigen, ob bei dem Funktionsmechanismus des Magens physiologische oder pathologische Funktionszust~nde vorhan- den sind. Die Aufgabe besteht darin, bei den pathologischen F~l~en die einzelnen Funktionsanomalien, und womSglich ihre Pathogenese und Ursachen mit svstematisch durchgefiihrter Arbeit n~her zu analvsieren. Literatur: ~) EHI~E~REICH. Zeitschr. f. tdin. Med. 75, S. 231. -- a) SKALLER, Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 47. -- ~) Die Arbeiten von lZEI~FUSS und seine Mitarbeiter: Journ. of • Americ. med. assoc. 63 , H. 1914; 63, 9o9. 1914; Journ. of bio]. chem. 19, 345, 1914; Journ. of the Americ. med. assoc, 63, 2o88. 1914; 64, 1737. 1915; 64, 569. 1915; Journ. of biol. chem. 21, 165. 1915; Jouru. of the Americ. med. assoc. 65, lO2I. 1915; Americ. ]ourn. of the med. sciences 15o, 72. 1915; Journ. of biol. chem. 23 , 505 . 1915; Americ. jourI1, of physiol. 39, 459. 1915/16; 45, I. 1917/18: 48, 411. 1919; 49, 174. I919; 49, 2o4- 1919; 49, 222. 1919; 49, 254; 5I, 332 . I92o; 52, i. 192o; 52 , 22. ~92o; 52 , 248. 192o: 53, 65. 192o; Journ. of the Americ. med. assoc. 76, 9. 1921; 77, Nr. 27. I921. -- ~) GORHAM, Journ. of the Anleric. med. assoc. 81, Nr. 21. -- 5) KOI'ELOFF, Journ. of the Americ. lned. assoc. 78, S. 4o 4. -- 6) WHITE, Journ. of the Americ. med. assoc. 79, S 1499. -- ~) VANDORI*Y, Klin. Wochenschr. 1922, iNr. 45. -- 8) VANDOR~Y, K•in. Woehenschr. 1923, Nr. I _ 9) VANDORFY~ Zeitschr. f. klin. Med. xoo. L0) VANDORFY, IV[ed. Klinik 1924, Nr. 29. -- ~~) KATSCH und I~ALK, Arch. f. Ver- dauungskrankh. 32. -- ~~) KATSCH, Mtinch. med. Wochenschr. 1924, 1Wr. 38. -- ~~) WEITZ, Klin. Wochenschr. 1924, iNr. 45. -- 14) JARNO und \rANDORFu Dtsch. med. Wochenschr. 1921, iWr. 14. -- xs) HET• und VANI)OR~Y, Wien. Arch. f. klin. Med. 3, 349- 1922. KURZE WISSENSCHAFTLICHE MITTEILUNGEN. NACHWEIS BRUNSTERZEUGENDER STOFFE IM WEIBLICHEN BLUTE. Von S, LOEWE. Dasjenige Ovarialhormon, welches durch die Trias von ~runsterregung und morphogenetischer Wirksanlkeit ara weiblichen Genitaltrakt (Dolsu t~ALLS, ALLEN und JOHN- STON) und Erzeugung einer ,,Hypermastie" (LoEwE) beim m~nnlichen Kastraten gekennzeichnet ist, unterschei- det sich von der Mehrzahl der iibrigen Inkrete durch seine gro[3e Thermo- und Chemostabilit~t. Ira Verlaufe von Studien fiber Keimdriisenhormone, die gemelnsam mit 1 ~'. LANGE und W. FAURE ausgefiihrt wurden und iiber die an anderer Stelle zu berichteli sein wird, lieB die Erkenntnis der gro~en WiderstandsfAhigkeit jenes Ovarialhormons die Frage auftaucheli, oh es nicht m6glich sei, das Hormon i,~ aeinen im Blute der Erzeuger,n kreisenden Anteilen zu fassen. Das Verfahren von ALLEN, DOlSY und Mitarbeitern, welches die Hormonwirkung zu beobachten gestattet, indem das Wiederauftreten des verschwundenen Brunstzyklus beim weiblichen Kastraten im Vaginalausstrich verfolgt wird, hatte sich uns iii der Anwendung an der Maus bei zahlreichen Wertbestimmungen, die in ,,M~useeinheiten" mit einer Ge- nauigkeit bis auf 2o% und sch~rfer arbeiten, als eine so emp- OEindliche MeBmethode erwiesen, da~ wir an jene Frage- stellung heranzut wagen konnten. Verarbeitet man das Blut elnes weiblichen Tieres nach einem der Fraktionierungsverfahren, welche wir uns zur Gewinnung des Hormons aus Ovarialmaterial ausgearbeitet haben, so gelangt man in der Tat zu einer -- der Herstellung nach -- der Hormonfraktioli des Ovars entsprechenden Blut]raktion, welche an der kastrierten Ma*es Brunst zu erzeugen vermag. Entblutet man beispielsweise eln geschlechtsreifes, aber nicht auf der H6he der Brunst stehendes I™ so entspricht der ,,6strogene" (Oestrus -- Brunst) Wirkungs- wert von 5 ~ ccm dieses Blutes etwa einer M` Kuhblut verschiedener Zyklusphasen zeigte uns bisher in ~Viengen zwisehen 80 und 20o ccm I MAuseeinheit. Vom Weibe verftigten wir bisher nur iiber eine Probe an geringer ]31utmenge (32 ccm) mit unvollst~ndiger, aber deutlicher Wirkung, m~nnliches Blut war in den bisher untersuchten Mengen unwirksam. Nach unserer, andernorts niederzulegendei1 Kenntnis von der Resistenz des Ovarialhormons, von seinem Verhalten bel chronischer Einverleibung und den zahlenm~tl3igen Be- z4ehungen der ,,Einheitsdosen" des gleichen HormonprA- patates an verschiedenen Tierarten ist dieser Wirkungswert des weiblichen Blutes nicht eigentlich fiberraschend. Eine l:lberschlagsrechnung -- immer vorausgesetzL daf3 unsere naheliegende, aber nattirlich noch keineswegs bewiesene Arbeitshypothese von der hormonalen Natur des von uns erfa[3ten Blutbestandteils sich best~itigt -- ergibt, dal3 je Kilogramm Tiergewicht ira Mittel etwa elne M~usebrunst- einheit Hormon ~m Blute kreist, also eine Menge, die in un- gef~hrer Ann~herung den Erfahrungen mit anderen Hor- monen entspricht, von denen wir ja auch Wlssen, daB sie unter normalen Verh~ltnissen in der Zeiteinheit in einer nur schwer zu fassenden Verdfinnung ira Blute umlaufen. Die experimentellen und klinischen Folgerungen, die sich aus dem hier grunds~tzlich gegltickten Nachweis der Auffind- barkeit einer 6strogenen Substanz ira weiblichen Blute er- geben, werden inzwischen von uns gezogen. Von dem end- gtiltigen Ergebnis dieser u wird die schliel31iche Wertung unserer Beobachtung .abh~ngig sein, vor allem die letzte Entscheidung fiber die Spezi];~t~t des von uns erfaBten Stoffes, die in engstem Zusammenhang steht mit der nahe- liegenden Frage nach den Beziehungen der ira Blute kreisen- den Hormonmengen zum Brunstzyklus der Tiere und zum mensuellen Zyklus des Weibes. (Pharma/cologisches Institut der Universit(it Dorpat.) ZUR LOKALISATION ZENTRALER ATMUNGS- STORUNGEN*). Von ]~. A. SPIEGEL und H. ENGHOFF. Zut Priifung der Bedeulung corticaler Atemzentren fiir die ] des Cheyne-Stokesschen Atmens wurden ver- schiedene Teile der Hemisph~irenrinde nach dem Trendelen- burgschen Yerfahren ausgeschaltet, l)urch Abkfihlung eln- zelner Rindenareale (motorische Region, Stirnhirn) resp. der ganzen konvexen Oberfl~iche beider Hemisl0h~iren gelang es ebensowenig wie durch Mittelhirnd.urchtrennung, eine Perio- denbildung der Atmung auszul6sen. Andererseits konnte an Tieren. bel welchen nur das Rhombencephalon und h6chstens in einigen Versuchen die caudalsten Telle des Mittelhirns er- halten waren, durch verschiedene (thermische, toxische, me- chanische) Eingriffe Gruppenbildung der Atmung erzeugt wer- den, die teils dem Cheyne-Stokesschen Typus, teils dem Biot- schen ~ihnelte. Da kein Anhaltspunkt fiir die Annahme vor- liegt, da~ die Funktion des rhombencephalen Atemapparats bei Mensch und Tier wesent]ich verschiedeli sel, muB geschlos- sen werden, da~ auch beim Menschen die Losl6sung dieses Mechanlsmus von corticalen Regulationen und das Hervor- treten seiner Eigenfunktion nicht zum Cheyne-Stokesschen Typus ftihren k6nne, diese Atmungsform vielmehr durch elne Sch~digung der rhombencephalen Zentren selbst zu- stande kommt. Durch umschriebene L~sion der ira Bereiche des Mes- encephalon gelegenen Ganglien (Tectum der Vierhtigel, H6hlen- grau um den Aqu~Ldukt, mesenc. Trigeminuswurzel auch iln *} Erseheint ausftihrlich in der Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.

Upload: s-loewe

Post on 13-Aug-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nachweis Brunsterzeugender Stoffe im Weiblichen Blute

x6. ]ULI 1925 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 4. J A H R G A N G . N r . 29 14o7

dal3 d a s V e r f a h r e n d e n o b e n b e s c h r i e b e n e n I ™ e n t - s p r i c h t u n d d a b e i - - wie es KATSCH t r e f f e n d a u s d r i i c k t - - d e n k i n e t i s c h e n V e r l a u f d e s M a g e n c h e m i s m u s , der , wie a u c h i ch e s 6 f t e r s b e t o n t h a b e a l s R e s u l t a n t e d e r S a f t b i l d u n g , d e r A u s - t r e i b u n g u n d - - l a s t hOt l eas™ - - de s D u o d e n a l r t i c k f l u s s e s 1L 1~) a n z u s e h e n i s t , z u v e r l ~ s s i g r e g i s t r i e r t . D i e se R e g i s t r i e r u n g soli u n s ze igen , ob be i d e m F u n k t i o n s m e c h a n i s m u s de s M a g e n s p h y s i o l o g i s c h e o d e r p a t h o l o g i s c h e F u n k t i o n s z u s t ~ n d e v o r h a n - d e n s i nd . D ie A u f g a b e b e s t e h t d a r i n , be i d e n p a t h o l o g i s c h e n F~l~en d ie e i n z e l n e n F u n k t i o n s a n o m a l i e n , u n d w o m S g l i c h i h r e P a t h o g e n e s e u n d U r s a c h e n m i t s v s t e m a t i s c h d u r c h g e f i i h r t e r A r b e i t n ~ h e r zu a n a l v s i e r e n .

L i t e r a t u r : ~) EHI~E~REICH. Zei tschr . f. tdin. Med. 75, S. 231. - - a) SKALLER, Berl. klin. W ochensch r . 1913, Nr. 47. - - ~) Die Arbe i t en von lZEI~FUSS u n d seine Mi ta rbe i te r : Jou rn . of • Amer ic . med . assoc. 63 , H . 1914; 63, 9o9. 1914; Jou rn . of bio]. c h e m . 19, 345, 1914; Journ . of t he Amer ic . med . assoc, 63, 2o88.

1914; 64, 1737. 1915; 64, 569. 1915; Jou rn . of biol. chem. 21, 165. 1915; Jouru . of the Amer ic . med . assoc. 65, lO2I. 1915; Amer ic . ]ourn. of t he med. sciences 15o, 72. 1915; Jou rn . of biol. chem. 23 , 505 . 1915; Amer ic . jourI1, of phys io l . 39, 459. 1915/16; 45, I. 1917/18: 48, 411. 1919; 49, 174. I919; 49, 2o4- 1919; 49, 222. 1919; 49, 254; 5I, 332 . I92o; 52, i. 192o; 52 , 22. ~92o; 52 , 248. 192o: 53, 65. 192o; Jou rn . of t h e Amer ic . med . assoc. 76, 9. 1921; 77, Nr. 27. I921. - - ~) GORHAM, Jou rn . of t h e Anleric. med . assoc. 81, Nr. 21. -- 5) KOI'ELOFF, Jou rn . of t he Amer ic . lned. assoc. 78, S. 4o 4. -- 6) WHITE, Jou rn . of the Amer ic . med . assoc. 79, S 1499. - - ~) VANDORI*Y, Kl in . W o c h e n s c h r . 1922, iNr. 45. - - 8) VANDOR~Y, K•in. Woehensch r . 1923, Nr . I � 9 _ 9) VANDORFY~ Zei tschr . f. klin. Med. xoo. L0) VANDORFY, IV[ed. Kl in ik 1924, Nr. 29. -- ~~) KATSCH u n d I~ALK, Arch. f. Ver- d a u u n g s k r a n k h . 32. - - ~~) KATSCH, Mtinch. med. W o c h e n s c h r . 1924, 1Wr. 38. - - ~~) WEITZ, Klin. W o c h e n s c h r . 1924, iNr. 45. -- 14) JARNO und \rANDORFu Dtsch . med. Wochenschr . 1921, iWr. 14. -- xs) HET• u n d VANI)OR~Y, Wien. Arch. f. klin. Med. 3, 349- 1922.

K U R Z E W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T T E I L U N G E N .

NACHWEIS B R U N S T E R Z E U G E N D E R STOFFE IM W E I B L I C H E N BLUTE.

Von

S, LOEWE.

D a s j e n i g e O v a r i a l h o r m o n , w e l c h e s d u r c h d ie T r i a s v o n ~ r u n s t e r r e g u n g u n d m o r p h o g e n e t i s c h e r W i r k s a n l k e i t a r a w e i b l i c h e n G e n i t a l t r a k t ( D o l s u t~ALLS, ALLEN u n d JOHN- STON) u n d E r z e u g u n g e i n e r , , H y p e r m a s t i e " (LoEwE) b e i m m ~ n n l i c h e n K a s t r a t e n g e k e n n z e i c h n e t is t , u n t e r s c h e i - d e t s i ch v o n d e r M e h r z a h l d e r i i b r i gen I n k r e t e d u r c h s e i n e gro[3e T h e r m o - u n d C h e m o s t a b i l i t ~ t . I r a V e r l a u f e v o n S t u d i e n f ibe r K e i m d r i i s e n h o r m o n e , d ie g e m e l n s a m m i t 1 ~'. LANGE u n d W . FAURE a u s g e f i i h r t w u r d e n u n d i ibe r d ie a n a n d e r e r S te l le z u b e r i c h t e l i se in wi rd , lieB d ie E r k e n n t n i s d e r g r o ~ e n W i d e r s t a n d s f A h i g k e i t j e n e s O v a r i a l h o r m o n s d ie F r a g e a u f t a u c h e l i , oh es n i c h t m 6 g l i c h sei, d a s H o r m o n i,~ aeinen i m Blute der Erzeuger,n kreisenden Ante i len zu f a s s e n . D a s V e r f a h r e n v o n ALLEN, DOlSY u n d M i t a r b e i t e r n , w e l c h e s d i e H o r m o n w i r k u n g zu b e o b a c h t e n g e s t a t t e t , i n d e m d a s W i e d e r a u f t r e t e n d e s v e r s c h w u n d e n e n B r u n s t z y k l u s b e i m w e i b l i c h e n K a s t r a t e n i m V a g i n a l a u s s t r i c h v e r f o l g t wi rd , h a t t e s i ch u n s iii d e r A n w e n d u n g a n d e r M a u s be i z a h l r e i c h e n W e r t b e s t i m m u n g e n , d ie in , , M ~ u s e e i n h e i t e n " m i t e i n e r Ge- n a u i g k e i t b i s a u f 2 o % u n d s c h ~ r f e r a r b e i t e n , a l s e ine so e m p - OEindliche M e B m e t h o d e e r w i e s e n , d a ~ w i r a n j e n e F r a g e - s t e l l u n g h e r a n z u t � 9 w a g e n k o n n t e n .

V e r a r b e i t e t m a n d a s B l u t e l n e s w e i b l i c h e n T i e r e s n a c h e i n e m d e r F r a k t i o n i e r u n g s v e r f a h r e n , w e l c h e w i r u n s z u r G e w i n n u n g d e s H o r m o n s a u s O v a r i a l m a t e r i a l a u s g e a r b e i t e t h a b e n , so g e l a n g t m a n i n d e r T a t z u e i n e r - - d e r H e r s t e l l u n g n a c h - - d e r H o r m o n f r a k t i o l i d e s O v a r s e n t s p r e c h e n d e n Blut]rakt ion, welche an der kastrierten Ma*es B r u n s t zu erzeugen vermag.

E n t b l u t e t m a n b e i s p i e l s w e i s e e l n g e s c h l e c h t s r e i f e s , a b e r n i c h t a u f d e r H 6 h e d e r B r u n s t s t e h e n d e s I ™ s o e n t s p r i c h t d e r ,,6strogene" ( O e s t r u s - - B r u n s t ) Wirkungs - wert v o n 5 ~ ccm d i e se s B l u t e s e t w a einer M` K u h b l u t v e r s c h i e d e n e r Z y k l u s p h a s e n ze ig t e u n s b i s h e r in ~Viengen z w i s e h e n 80 u n d 20o c c m I M A u s e e i n h e i t . V o m W e i b e v e r f t i g t e n w i r b i s h e r n u r i ibe r e ine P r o b e a n g e r i n g e r ] 3 1 u t m e n g e (32 ccm) m i t u n v o l l s t ~ n d i g e r , a b e r d e u t l i c h e r W i r k u n g , m ~ n n l i c h e s B l u t w a r in d e n b i s h e r u n t e r s u c h t e n M e n g e n u n w i r k s a m .

N a c h u n s e r e r , a n d e r n o r t s n i e d e r z u l e g e n d e i 1 K e n n t n i s v o n d e r R e s i s t e n z d e s O v a r i a l h o r m o n s , v o n s e i n e m V e r h a l t e n b e l c h r o n i s c h e r E i n v e r l e i b u n g u n d d e n zah lenm~t l3 igen B e - z 4 e h u n g e n d e r , ,E inhe i t sdosen" d e s g l e i c h e n H o r m o n p r A - p a t a t e s a n v e r s c h i e d e n e n T i e r a r t e n i s t d i e s e r W i r k u n g s w e r t d e s w e i b l i c h e n B l u t e s n i c h t e i g e n t l i c h f i b e r r a s c h e n d . E i n e l : l b e r s c h l a g s r e c h n u n g - - i m m e r v o r a u s g e s e t z L daf3 u n s e r e n a h e l i e g e n d e , a b e r n a t t i r l i c h n o c h k e i n e s w e g s b e w i e s e n e

A r b e i t s h y p o t h e s e v o n d e r h o r m o n a l e n N a t u r d e s v o n u n s e r fa [3 ten B l u t b e s t a n d t e i l s s i ch bes t~ i t i g t - - e r g i b t , dal3 je K i l o g r a m m T i e r g e w i c h t ira M i t t e l e t w a e ln e M ~ u s e b r u n s t - e i n h e i t H o r m o n ~m B l u t e k r e i s t , a l so e i n e M e n g e , d ie i n u n - g e f ~ h r e r A n n ~ h e r u n g d e n E r f a h r u n g e n m i t a n d e r e n H o r - m o n e n e n t s p r i c h t , v o n d e n e n w i r j a a u c h Wlssen , daB sie u n t e r n o r m a l e n V e r h ~ l t n i s s e n in d e r Z e i t e i n h e i t i n e i n e r n u r s c h w e r z u f a s s e n d e n V e r d f i n n u n g ira B l u t e u m l a u f e n .

D ie e x p e r i m e n t e l l e n u n d k l i n i s c h e n F o l g e r u n g e n , d ie s i ch a u s d e m h i e r g r u n d s ~ t z l i c h g e g l t i c k t e n N a c h w e i s d e r A u f f i n d - b a r k e i t e i n e r 6 s t r o g e n e n S u b s t a n z i ra w e i b l i c h e n B l u t e e r - g e b e n , w e r d e n i n z w i s c h e n v o n u n s g e z o g e n . V o n d e m e n d - g t i l t i g e n E r g e b n i s d i e s e r u w i r d d ie schliel31iche W e r t u n g u n s e r e r B e o b a c h t u n g . a b h ~ n g i g se in , v o r a l l e m d ie l e t z t e E n t s c h e i d u n g f iber d ie Spezi];~t~t d e s v o n u n s e r f a B t e n S to f fes , d i e in e n g s t e m Z u s a m m e n h a n g s t e h t m i t d e r n a h e - l i e g e n d e n F r a g e n a c h d e n B e z i e h u n g e n d e r i ra B l u t e k r e i s e n - d e n H o r m o n m e n g e n z u m B r u n s t z y k l u s d e r T i e r e u n d z u m m e n s u e l l e n Z y k l u s d e s W e i b e s . (Pharma/cologisches In s t i t u t der Universit(it Dorpat.)

Z U R LOKALISATION Z E N T R A L E R ATMUNGS- STORUNGEN*) .

Von ]~. A. SPIEGEL und H. ENGHOFF.

Zut Priifung der Bedeulung corticaler Atemzentren fiir die ]�9 des Cheyne-Stokesschen Atmens wurden ver- schiedene Teile der Hemisph~irenrinde nach dem Trendelen- burgschen Yerfahren ausgeschaltet, l)urch Abkfihlung eln- zelner Rindenareale (motorische Region, Stirnhirn) resp. der ganzen konvexen Oberfl~iche beider Hemisl0h~iren gelang es ebensowenig wie durch Mittelhirnd.urchtrennung, eine Perio- denbildung der Atmung auszul6sen. Andererseits konnte an Tieren. bel welchen nur das Rhombencephalon und h6chstens in einigen Versuchen die caudalsten Telle des Mittelhirns er- halten waren, durch verschiedene (thermische, toxische, me- chanische) Eingriffe Gruppenbildung der Atmung erzeugt wer- den, die teils dem Cheyne-Stokesschen Typus, teils dem Biot- schen ~ihnelte. Da kein Anhaltspunkt fiir die Annahme vor- liegt, da~ die Funktion des rhombencephalen Atemapparats bei Mensch und Tier wesent]ich verschiedeli sel, muB geschlos- sen werden, da~ auch beim Menschen die Losl6sung dieses Mechanlsmus von corticalen Regulationen und das Hervor- treten seiner Eigenfunktion nicht zum Cheyne-Stokesschen T y p u s f t i h r e n k 6 n n e , d i e se A t m u n g s f o r m v i e l m e h r d u r c h e lne S c h ~ d i g u n g d e r r h o m b e n c e p h a l e n Z e n t r e n s e l b s t z u - s t a n d e k o m m t .

D u r c h u m s c h r i e b e n e L ~ s i o n d e r i r a B e r e i c h e d e s M e s - e n c e p h a l o n g e l e g e n e n G a n g l i e n ( T e c t u m d e r Vie rh t ige l , H 6 h l e n - g r a u u m d e n Aqu~Ldukt , m e s e n c . T r i g e m i n u s w u r z e l a u c h i ln

*} Erseheint ausftihrlich in der Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.