multa nova

136

Upload: frederik-bugglin

Post on 29-Feb-2016

236 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Multa Nova
Page 2: Multa Nova
Page 3: Multa Nova

Multa NovaFrederik Bugglin

Page 4: Multa Nova
Page 5: Multa Nova

1

Page 6: Multa Nova
Page 7: Multa Nova
Page 8: Multa Nova
Page 9: Multa Nova

2

Page 10: Multa Nova
Page 11: Multa Nova

3

Page 12: Multa Nova

4

Page 13: Multa Nova

4

Page 14: Multa Nova

5

Page 15: Multa Nova

5

Page 16: Multa Nova
Page 17: Multa Nova
Page 18: Multa Nova
Page 19: Multa Nova

6

Page 20: Multa Nova

7

Page 21: Multa Nova

7

Page 22: Multa Nova
Page 23: Multa Nova
Page 24: Multa Nova

8

Page 25: Multa Nova

8

Page 26: Multa Nova
Page 27: Multa Nova
Page 28: Multa Nova

9

Page 29: Multa Nova

9

Page 30: Multa Nova
Page 31: Multa Nova

10

Page 32: Multa Nova

11

Page 33: Multa Nova

11

Page 34: Multa Nova
Page 35: Multa Nova
Page 36: Multa Nova

12

Page 37: Multa Nova

12

Page 38: Multa Nova
Page 39: Multa Nova

13

Page 40: Multa Nova
Page 41: Multa Nova

14

Page 42: Multa Nova
Page 43: Multa Nova

15

Page 44: Multa Nova

16

Page 45: Multa Nova

16

Page 46: Multa Nova
Page 47: Multa Nova
Page 48: Multa Nova
Page 49: Multa Nova

17

Page 50: Multa Nova
Page 51: Multa Nova
Page 52: Multa Nova
Page 53: Multa Nova

18

Page 54: Multa Nova

19

Page 55: Multa Nova

19

Page 56: Multa Nova
Page 57: Multa Nova

20

Page 58: Multa Nova

21

Page 59: Multa Nova

21

Page 60: Multa Nova
Page 61: Multa Nova
Page 62: Multa Nova
Page 63: Multa Nova

22

Page 64: Multa Nova
Page 65: Multa Nova

23

Page 66: Multa Nova
Page 67: Multa Nova

24

Page 68: Multa Nova
Page 69: Multa Nova
Page 70: Multa Nova

25

Page 71: Multa Nova

25

Page 72: Multa Nova
Page 73: Multa Nova

26

Page 74: Multa Nova

27

Page 75: Multa Nova

27

Page 76: Multa Nova
Page 77: Multa Nova

28

Page 78: Multa Nova

29

Page 79: Multa Nova

29

Page 80: Multa Nova
Page 81: Multa Nova
Page 82: Multa Nova

30

Page 83: Multa Nova

30

Page 84: Multa Nova

31

Page 85: Multa Nova

31

Page 86: Multa Nova
Page 87: Multa Nova
Page 88: Multa Nova

32

Page 89: Multa Nova

32

Page 90: Multa Nova
Page 91: Multa Nova

33

Page 92: Multa Nova
Page 93: Multa Nova

34

Page 94: Multa Nova

35

Page 95: Multa Nova

35

Page 96: Multa Nova
Page 97: Multa Nova
Page 98: Multa Nova
Page 99: Multa Nova

36

Page 100: Multa Nova
Page 101: Multa Nova

37

Page 102: Multa Nova
Page 103: Multa Nova
Page 104: Multa Nova
Page 105: Multa Nova
Page 106: Multa Nova
Page 107: Multa Nova

Flashback

Ein Fotografieprojekt, das stationären Geschwindigkeitsüberwachungsgeräten – im Fol-genden: Blitzern – gewidmet ist, kann eigentlich nicht anders bezeichnet werden als: Gegenangriff. Bislang verhielt es sich so, dass wir es waren, die in den letzten uns verbliebenen privaten Räumen, unseren Autos, fotografiert wurden. Ungefragt, unrasiert, uninspiriert, zu jeder Tages- und Nacht-zeit. Ein einseitiger Prozess also, der in Zeiten von user generated content und Feedbackschleifen zwischen Konsumenten und Produzenten doch reichlich anachronistisch wirkt. Blitzer stehen ge-wissermassen in der Tradition des Kolonialfoto-grafen, der seine Untersuchungssubjekte aus paternalistischer Perspektive registriert und klas-sifiziert, um sie letztlich effektiver reglementieren zu können. Der Blitzkrieg, der auf unseren Strassen tobt, kennt folglich nur Herrscher und Beher rschte. Das ist nicht zuletzt für die Blitzer selbst bedauer-lich. Da sie lediglich als stumme Wächter des Gesetzes wahrgenommen werden, interessiert sich beispielsweise niemand für ihre eigentümliche Ästhetik.

In seinem Buch Multa Nova kehrt Frederik Bugglin die Blitzrichtung um. Er blitzt Blitzer, er

Page 108: Multa Nova

porträtiert die Porträtpolizei: Flashback! Und plötz-lich ist da eine Reziprozität, die zumindest auf symbolische Weise die Kluft zwischen der aktiven und der passiven Seite schmälert. Der lateinische Begriff «Multa Nova» bedeutet soviel wie «Erneute Geldstrafe» – im Zusammenhang mit einer solchen, und nur mit einer solchen, werden Blitzer gemeinhin wahrgenommen. Hier der Strafende, da der Gestrafte. Wenig überraschend, dass ein Schweizer Hersteller von Radarfallen «Multanova» als Firmennamen gewählt hat. In Bugglins Multa Nova hingegen haben wir es nicht länger nur mit graukalten Verkörperungen der Staatsmacht zu tun, sondern mit idiosynkratischen Skulp-turen wider Willen. Entkoppelt von der üblichen Kausalkette «Geschwindigkeitsübertretung– Blitz–Busse», tritt die Gestaltung der Apparate wie auf einer Theaterbühne oder in einer Porträt- Session in den Vordergrund. Mal scheint es, als seien sie von einem zum Kapitalismus konver-tierten sowjetischen Konstruktivisten entworfen worden, mal ist es, als habe ein talentfreier Minimal Artist den Auftrag zur Gestaltung er-halten, mal könnte ein in die Jahre gekommener Sci-ence-Fiction-Bühnenbildner dahinterstecken.

Überhaupt zeigt Bugglin, dass auf dem Blit-zermarkt durchaus ästhetische Vielfalt herrscht, sieht man einmal von der aus naheliegenden Grün-den eher unauffälligen Farbpalette ab. Von der

Page 109: Multa Nova

kompakten, vogelhausähnlichen Attrappe über robuste, bunkerartige Gebilde bis hin zum asym-metrisch verschachtelten Hybrid aus Parkschein-automat und Flakgeschütz. Was wir gewöhnlich einzig im Vorüberfahren oder -gehen durch den Filter reflexhafter Ablehnung wahrnehmen, bietet sich in diesen Fotografien der ästhetischen Kon-templation dar – seht her, ich bin zwar eine in-differente, kalte Maschine, doch auch ich habe eine distinkte Form!

Wenn aber die skulpturalen und allgemein die formalästhetischen Eigenschaften der Blitzer in Bugglins Fotografien expliziert oder – der Kalauer sei hier gestattet – exblitziert werden, so ist es auch naheliegend, sie in einen kunsthistorischen Kontext zu rücken. Ist es möglich, dass Blitzer heute eine ähnliche Funktion haben wie Kunst im öffentlichen Raum, nämlich eine didaktische? Insbesondere in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sollte moder-ne oder postmoderne public art dazu dienen, die Ent stehung einer weltoffenen, demokratischen Menta-lität zu fördern. So heiter-verspielt Alexander Calders oder so erhaben-inhaltsleer Richard Serras Plastiken auch daherkommen mochten – ein Teil ihrer Mission war immer auch Volkserziehung. Es ist eine etwas waghalsige Spekulation, aber auf-fällig ist es durchaus: Während Kunst im öffent lichen Raum aktuell mehr und mehr zum Selbstläufer wird – Stichwort: Kreiselkunst – und

Page 110: Multa Nova

allgemein der Glaube an die veredelnde, erzieh-erische Kraft der Bildenden Kunst schwindet – Stichwort: artistic research –, nimmt gleichzeitig die Überwachung der Städte mit Videokameras oder eben Blitzern zu. Sinnkrise der Kunst auf der einen, Hoffnung auf die Technik auf der anderen Seite. Vielleicht ist es ja die Geschichte dieses Men-talitätswandels, die Bugglins Bilder im Subtext erzählen. Und wenn die Kunst dann in den Blitzer-porträts doch wieder aufscheint, so heisst das: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende…

Jörg Scheller

Page 111: Multa Nova
Page 112: Multa Nova
Page 113: Multa Nova

«Es gibt ein Aug’, das alles sieht, auch wenn’s in dunkler Nacht geschieht.» So lautet nicht etwa die mit Blut geschriebene Losung von Lord Sauron, dem teuflischen Herrn der Ringe, sondern der Refrain eines Kinderliedes aus der Kirche. Das allwissende Auge Gottes, das die Kindergärtner schützend behütet, spätestens aber in der Puber-tät zum verlängerten Arm elterlichen Despotismus mutiert und schliesslich, mit Erreichen des führer-scheintauglichen Alters, zum Ausbund staatlicher Freiheitsberaubung wird: multa nova, die Radar-fallen der Schweizer Verkehrspolizei, die alles sehen, alles messen, sofort bestrafen. Frederik Bugglin hat die Perspektive gewandt und die geblitzt, die uns sonst blitzen, und dieser Wechsel erlaubt eine Sicht auf das allwissende Auge, die in theologischer und anthropologischer Hinsicht äusserst auf-schlussreich ist.

Die Vorstellung eines allsehenden Auges ist kulturgeschichtlich beinahe omnipräsent, und kaum eine Religion mag auf die Idee verzichten, dass die oder auch nur eine Gottheit alles sieht, zeitgleich oder sogar vorzeitlich, alles weiss, sich

Das Auge Gottes und die neue Gerechtigkeit

Page 114: Multa Nova

nichts verborgen sein lässt. Dabei kommen ver-schiedene Varianten derselben Idee zum Spiel: Im Hinduismus etwa existiert eine Gottheit namens Avalokiteshvara (das Wort entstammt dem San-skript, der Ursprache des Indogermanischen, und weist eine verblüffende Parallele zum schweizer-deutschen «abe luege» (hinab schauen) auf: Ava-loki heisst genau das, was es im Dialekt noch heute bedeutet), deren Aufgabe es ist, die Menschheit zu bewachen und vor Unheil zu bewahren. Dabei schaut er vom Himmel her ganz tief auf die Welt hinab, damit ihm die Rettung keiner Seele entgehe, bis er das Gleichgewicht verliert und auf die Erde stürzt. Er schlägt mit dem Kopf auf, und dieser zer- springt in tausend Teile. Weil der Gefallene jedoch im göttlichen Heilsplan unverzichtbar ist, werden die Splitter zusammengetragen und dem Avalokiteshvara in Form einer vielköpfigen Pyra-mide erneut als Haupt auf den Hals gestellt. Jetzt hat er nicht nur einen Kopf und zwei Augen, son-dern tausend Köpfe und zweitausend Augen, um seine Aufgabe noch besser zu erledigen.

Das Judentum verehrt einen Gott, der den Menschen in- und auswendig kennt: «Jahwe, du hast mich erforscht, und du kennst mich. Ob ich sitze oder stehe, du weisst es, du verstehst meine Gedanken von fern. Ob ich gehe oder liege, du hast es bemessen, und mit allen meinen Wegen bist du vertraut. Kein Wort ist auf meiner Zunge, das du,

Page 115: Multa Nova

Jahwe, nicht ganz und gar kennst.» (Ps 139,1ff). Das bergende Moment spielt noch immer eine Rolle, zugleich jedoch wird deutlich, dass dem einen Gott kein Mensch entgeht, wohin auch immer ihn sein Weg führt. Subtil, vielleicht auch nur sublim, erscheint das Auge als Bedrohung. Im Christentum ist dieses Auge, vor allem das drohende, zum All-gemeingut geworden, kaum eine barocke Kirche, in der das Auge in den Wolken, vom Dreieck der Trinität gerahmt, nicht zu finden wäre. Der erho-bene Zeigefinger des Priesters, an dessen Kanzel das Emblem gerne prangt, beseitigt jegliche Unsi-cherheit, wie die Allsicht aus der Sicht der Gese-henen zu sehen sei. Dass dies eine falsche Entwick-lung ist, zeigt ein Blick auf Jesus von Nazareth, nach dem sich die Christen benennen: Auch er weiss um den Gott, der alles sieht, nennt ihn jedoch Vater, weil er die Nähe der Beziehung höher schätzt als die Distanz zum Himmel, und er versteht des-sen Allwissen als Allbesorgnis: «Wenn ihr aber betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden; sie meinen nämlich, sie werden ihrer vielen Worte wegen erhört. Tut es ihnen nicht gleich! Euer Vater weiss, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet.» (Mt 6,7f). Abgesehen von der Polemik gegen die Hei-den, die aus dem soziokulturellen Kontext besser verständlich ist als in dieser isolierten Form, wird das Auge Gottes als gütige Fürsorge inter pretiert, die das Beten im Grunde überflüssig macht – oder

Page 116: Multa Nova

aber so reinterpretiert, dass dabei weniger der Informationsaustausch eine Rolle spielt als viel-mehr der demütige Akt der persönlichen Hin- gabe, wie er sich im Formulieren der eigenen Bedürf-tigkeit artikuliert.

Im Islam ist die Allwissenheit Gottes stark akzentuiert, geht er doch von einer doppelten Prädestination aus, der Vorbestimmung des Guten wie des Bösen. Alles, was geschieht, geschieht, weil es so vorherbestimmt ist. Der Gott, jenseits der Zeit lokalisiert, kennt alle Eventualitäten und hat die seinen Plänen entsprechenden fest - gelegt. Konsequenterweise bräuchte das Auge Gottes gar nicht mehr zu schauen, denn Abweich-ungen vom Geplanten sind nicht vorgesehen.

Und schliesslich sei ein Blick auf den Blick der Figuren gestattet, die in fast zahlloser Masse auf den Osterinseln aufgestellt wurden: Riesige, götter-gleiche Monolithe mit grimmigen Gesich tern und leeren Augen. Setzt man ihnen, wie es ursprünglich der Fall war, wieder hölzerne Scheiben als Augen in die Löcher, so offenbart sich die Bedeutung der Figuren: Kontrolle über das Volk, ausgeübt von denen, die es sich leisten konnten, solche Steinko-losse aufzustellen.

Weshalb und in welcher Hinsicht die Bevölkerung der Osterinseln kontrolliert werden mussten, bleibt das Geheimnis der Geschichte. Ganz unspektakulär und profan hingegen ist die

Page 117: Multa Nova

Funktion des modernen Auge Gottes, das auf uns am Wegrand lauert. Wahrheitsgemäss werden sie Radarfallen genannt, denn sie fallen über den her, der sich nicht an ihre Regeln hält. Namenlose, statische Jäger, die Beute machen unter den allzu Dynamischen, deren Namen wohlbekannt werden, obwohl ihnen in diesem Augenblick Ano-nymität bedeutend lieber wäre. Ein Auge, das alles sieht, auch wenn es in der Nacht geschieht. Wie der antike Gott mit seinem Donnerkeil schleudert es Blitze, bei Tag und Nacht, und keine Dynamik der Welt vermag die Statik, mit der der Sünder an den Pranger des Fotopapiers gemalt wird, zu über listen. Und dabei hat die Radarfalle geradezu populistischen Volkscharakter: Kaum ein Gegenstand des öffentlichen Lebens, der weit-läufiger bekannt wäre und zugleich weniger um-stritten. Denn er entzweit die Gemüter: Recht und Ordnung müssen sein, solange sie die Über-tretungen der anderen betreffen. Fahrradfahrer träumen von Blitzorgien gestrafter Autolenker, Autofahrer verfluchen den Zugriff des Staates auf die individuelle Tempofreiheit, wünschen dem Stauverursacher im Schneckentempo oder dem PS-Bolzen auf der Überholspur jedoch Pest, Lepra und eine saftige Busse an den Hals. Für die anderen hat es immer zu wenig Radarfallen, für mich selbst permanent zu viele. Und da über-schneidet sich der Automat mit dem Auge Gottes:

Page 118: Multa Nova

Mich sieht er immer, aber natürlich nur im falschen Moment, während der Nachbar tun und lassen kann, wie es ihm beliebt. Das Auge der Kamera ist die moderne Form des Auge Gottes: Es sieht alles, registriert alles, und es schlägt in dem Augen-blick zu, der mich am meisten schmerzt. Die Aus-gestaltung des persönlichen Interesse an Gott im 21. Jahr hundert pendelt sich irgendwo zwischen den beiden extremen Ansichten ein, dass das Auge Gottes ohnehin blind ist und darum bedeutungs-los – oder dass er nur das sieht, was er auch bestrafen kann. Eine Mittelposition rechnet mit einem gnädigen Gott, der gerne immer mal wieder fünf gerade sein lässt und sich im übrigen gleichgültig der Welt gegenüber nur noch um das Seine kümmert.

Diesen Gottesvorstellungen zum Vergleich stellt die Radarfalle einen echten Fortschritt dar: Sie ist nicht blind, kennt keine Freude an der Strafe und auch keine Gleichgültigkeit. Im Gegenteil: Sie lässt auf zeitgenössische Weise ihre Gnade walten, indem sie Überschreitungen von innerorts drei und ausserorts fünf Stundenkilometern zwar misst, aber nicht ahndet. Eine sympathische, geradezu menschliche Maschine. Und sie stellt Gott unver-hohlen in den Schatten, weil sie nicht zum Tun des Guten ermahnt, sondern es voraussetzt. Reli-gionen bemühen sich – auf lange Sicht betrachtet durchaus erfolglos – seit jeher darum, den Menschen

Page 119: Multa Nova

zum Guten zu bewegen, indem sie dessen Unter-lassung mit dem Entzug der göttlichen Liebe und der konsequenten Verbannung in welche Form der Hölle auch immer sanktionieren. Auch wenn jedes religiöse Gesetz vordergründig dazu dient, den Menschen besser zu machen, so ist es offensicht lich, dass die vielen Verbote nur die nega tive Form einer positiv zu beziffernden Strafe darstellen, die im Falle der Übertretung ausgesprochen und exekutiert wird. Das Gesetz will helfen und verbessern, in Wahrheit jedoch droht es. Nicht so die gnadenhafte Maschine: Sie weiss nichts vom Guten und von der irrigen Vorstellung, der Mensch könne verändert werden durch Belohnung oder Bestrafung, sie misst nüchtern, fordert ein, was es einzufordern gibt, und stellt auch keinen himmlischen Preis für Wohl anständigkeit in Aussicht. Das Gute muss getan werden, weil es so beschlossen worden ist, und mit diesem Beschluss wurde auch die Sank-tion festgelegt, numerisch berechenbare, unwill-kürliche Bestrafung, im Wiederholungsfall mora- lisch nicht verwerflich, aber finanziell expo-nentiell. Radarfallen lassen uns im Gegensatz zur Gottheit, die immer moralisch ist, wenigstens in Ruhe, solange wir den Normen mehr oder weniger entsprechen. Und sie verlangen nichts derart Absurdes wie Glauben oder persönliche Anteil-nahme. Insofern sind sie das Abbild der neuen

Page 120: Multa Nova

Gerech tigkeit: Jeder weiss, was ihm blüht, wenn er die Regeln, die er kennt, bricht. Und da die meisten dieser Fallen am immer gleichen Ort ste-hen, verlangt das Auge der Moderne Gehorsam auch nur an bestimmten Orten. Der Rest interes-siert es nicht.

Und doch ist aller Verlockung zum Trotz der Vergleich des Technoauges mit dem Auge Gottes mangelhaft. Denn wirklich gnädig ist der Erlass kleiner Temposünden nicht, den die Ma-schinescheinbar anzubieten hat. Vielmehr ist er rein rechtlich motiviert: Weil die Hersteller nicht garantieren können, dass die Maschine per-manent einwandfrei geeicht ist, wird eine Tole-ranz gewährt. Die Maschine kennt keine Gnade, sie toleriert ledig lich ihre eigene Fehlbarkeit. Gott hingegen kennt keine Toleranz, aber er han-delt gnädig. Und er verlangt tatsächlich immer-währende Rechtschaffenheit, vor ihm gibt es keinen rechtsfreien Raum, ungleich der Radarfalle, die nur innerhalb der Weite ihrer Linse messen kann. Gottes Auge jedoch ist flexibel, und darum sieht es die Dinge auch immer aus mehreren Perspek-tiven. Das Technoauge jedoch schaut immer in die-selbe Richtung, bildet zweidimensional ab, misst nur, versteht nie.

Sucht der Mensch auch bei der Maschine nach Verständnis? Dass sie die Dringlichkeit der Situation, die ihn zu höherem Tempo gedrängt

Page 121: Multa Nova

hat, würdige und entsprechend die Zahlen anders interpretiere. Oder sucht er vielmehr die Strafe für das, was er bewusst und absichtlich an Fal-schem begeht, viel zu wenig jedoch dafür zur Rechenschaft gezogen wird von einer Gesellschaft, die ihm die Hände nicht mehr abhackt, wenn er ein paar Schuhe statt zu bezahlen einfach stiehlt. Und die ihn nur darum bestraft, um ihn zu re-sozialisieren und künftiges Ungemach zu verhin-dern. Lasse ich es unbesonnen zu, dass ich geblitzt werde, denn der Blick auf das Tachometer, den ich instinktiv und regelmässig werfe, zeigt mir, dass ich nicht recht tue, Anspruch auf Straf milderung wegen Unwissenheit habe ich also nicht. Oder blitze ich mich im Grunde selbst, um Grenzen zu überschreiten und statt der endlosen Therapie-stunden, Qualifikationsgespräche und Feedback-runden, in denen mir so viel an Verständnis und darum auch an Forderung entgegengebracht wird, endlich wieder einmal knüppelhart und diskussionslos mit der Realität und ihrer geltenden Interpretation konfrontiert zu werden? Die Sucht des Fahrers nach dem Blitz, das Verlangen des Sünders nach klärender Strafe. Und die Radarfalle als Inbegriff der strafenden Rache des Mäch tigen, das den Temposünder magisch anzieht. Eine Vari-ante davon im Stadtverkehr: Der Wechsel der Ampel von grün auf orange als Grund, Gas zu geben oder zu bremsen? Orange ist konzipiert, wie im

Page 122: Multa Nova

Paradies, als Warnung vor dem Fehler und als mil-der Hinweis auf die Güte des Schöpfers, das Gege bene nicht zu zerstören. Rezipiert wird es von den basalen Instinkten des Bleifusses als Ver-suchung, der nicht zu widerstehen ist. Fällt das Licht dann auf rot und wird die weisse Linie über schritten, schlägt die Falle nicht nur quan-titativ zu, indem sie die Überschreitung registriert, sondern auch qualitativ, weil sie die Absicht der Übeltat anhand der zeitlichen Differenz zwischen Rotlicht und Durchfahrt misst: Ist die volle Sekun-de erreicht, so fällt die Busse unproportional höher aus, weil es numerisch nicht mehr als unab-sichtliches Versehen berechnet werden muss, sondern als absichtliches Vergehen.

Fällt der Blitz, ist das Urteil schon ge-sprochen, und das Moment der Strafe lässt nicht auf sich warten, sondern ergeht im Sekunden-bruchteil der Sünde. So effizient arbeitet selbst Gott nicht. Wie im kirchlichen Busskalender vorgesehen ergibt sich die Zerknirschung über den eigenen Fehler von selbst, in allgemeinen noch hinter dem Steuer, währt aber nur kurz und gibt der Hoffnung Raum, der Blitz sei nur Attrappe gewesen, welche sich aber in den allermeisten Fäl-len als nichtig erweist, so dass dem Unrechttäter nur noch die Wochenfrist der Reue bleibt, bevor er Sühne leistend Busse tut, indem er Busse bezahlt. Was die Kirche anonym anbietet – der Priester

Page 123: Multa Nova

kennt den Menschen jenseits des Beichtvorhangs nicht, und wenn er es tut, dann bleibt er an das Beichtgeheimnis gebunden –, wird vom Staat nur unter korrektester Identifikation erbracht, im Gegenzug zu Name und Adresse jedoch arbeitet dieser effizient, nach klar definierten Vorgaben und ohne Involvierung eines schlechten Gewis-sens oder eines bereinigenden, aber peinlichen Gesprächs. Die Maschinerie arbeitet reibungslos und unpersönlich, was das Sündigen kalkulierbar macht. Ein weiteres Gadget im Lifestyle.

Wozu überhaupt Strafen? Schon in Kaiser Justinians (462-565 n.Chr.) massgeblicher Reform des Gesetzeskanons wird festgehalten, dass die Strafe nicht der Rache, sondern der Erziehung dient. Sie soll den Menschen bessern und verhindern, dass er ähnliche Fehler erneut begeht. Abschreckung als Pädagogik, Entzug von Öffentlichkeit durch Einsperrung als Chance zur Selbstreflexion. Die Gefängnisstatistik weist eindeutige Zahlen aus: Wer einmal einsass, wird mit hoher Wahrschein-lichkeit wieder einsitzen. Seit der Wiederein-führung der Todesstrafe in den USA hat sich die Zahl der Kapitalverbrechen nicht verringert, sie ist im Gegenteil gestiegen. Handelt der Mensch besser, wenn sein falsches Tun bestraft wird, oder handelt er nur vorsichtiger, um nicht erwischt zu werden? Die Erfahrung deutet auf das letztere: Ich fahre noch immer zu schnell, nicht dort jedoch,

Page 124: Multa Nova

wo ich eine Radarfalle weiss oder vermute. Die strafende Pädagogik des Staates führt – wie nota bene jede strafende Pädagogik – letztlich nicht zur Besserung, sondern lediglich zu mehr Argwohn gegenüber der Autorität, sei dies nur der Staat, die Eltern oder eben auch der allsehende Gott hin-ter den Wolken.

Ist der Mensch also von Grund auf schlecht und sein Fall hoffnungslos? Und demnach der Ruf nach mehr Härte im Gesetz, mehr Todesstrafe und mehr Waffen zur Verhinderung von Gewalt durch Waffen zwar falsch, aber das einzig Prak-tikable? Hat das Auge Gottes, sollte es nicht wie multa nova funktionieren, ausgedient beziehungs-weise von Anfang an den Anforderungen, die der Mensch nach seiner eigenen Züchtigung stellt, nicht genügt? So einfach, wie es theoretisch scheint, ist es praktisch nicht mit dem Menschen, und selbst ein nicht allsehendes Auge erkennt am Zustand der Welt, dass Abhilfe nötig ist, aber kaum zu gewährleisten. Dass das Auge Gottes sich nicht mehr konsequent um die Welt kümmert, weil es jenem mit den Jahrtausenden unfrucht-baren Schauen-Müssens des Furchtbaren einfach zu blöd wurde, scheint nicht die sinnloseste aller Erklärungen zu sein.

Kehren wir zu jenem Jesus von Nazareth zurück, nach dem sich die Christen benennen und auf den sie sich zuweilen auch berufen, wäre

Page 125: Multa Nova

aufgrund seiner Sicht eine neue Sicht auf die Sicht Gottes zu gewinnen. Und zugleich die Hoff-nung, dass mit der Erfahrung des ganz Anderen der Mensch eine Perspektive erhielte, die nicht nur ihm selbst, sondern auch den anderen Menschen das Leben vereinfachen würde. Wesentlich dabei wäre die Initialeinsicht, dass eine neue Perspek-tive sich nicht machen lässt, denn die Optik, mit der wir eingestellt wurden und uns eingestellt haben, lässt sich willentlich kaum wesentlich ver-ändern. Nicht erst der Patientenaufnahmestopp vieler Therapeuten könnte dies deutlich machen. Eine neue Perspektive kann nur gewonnen werden in der Auseinandersetzung mit etwas, das solche Perspektiven verleiht. Die Maschine misst, zwingt und fordert, womit die Optik nicht geschärft, sondern lediglich verhärtet wird. Die Erfahrung gewährten Lebens könnte allerdings so überraschend sein, dass ein Perspektiven-wechsel möglich würde. Gewährtes Leben ereignet sich meist akzidentiell: Ein heil überstandener Unfall, die Geburt eines Kindes, Rettung aus ver-heerender Krankheit. Meist zieht der Alltag verhältnismässig zügig nach und damit auch die gängige Perspektive, dass das Leben doch nicht gewährt sei, sondern das, was wir daraus machen: Ein noch sichereres Auto, Frühförderung des Nachwuchses, mehr Bewegung im Büro. Eine neue Perspektive zu gewinnen hiesse, sich wesentlich

Page 126: Multa Nova

darauf einzulassen, dass es überhaupt eine neue Perspektive gibt, die zwar ausserhalb meiner Reich- und Sichtweite liegt, dennoch aber nicht unerreichbar bleiben muss.

Jener Jesus von Nazareth, von dem auch schon die Rede war und nach dem sich eine Bewegung anfänglich sehr bewegter Menschen nannte, deren Entwicklung in die Statik ihm aber wohl eher Anlass zur Sorge denn zur Freude gab, jeder Jesus von Nazareth also kam nicht in eine Welt, die nach neuer Sichtweise lechzte, und auch nicht in eine Welt, die so gottser-bärmlich schlecht war, dass Gott sich erbarmen musste. Sie war, was sie schon damals und auch heute noch immer war: Ein Tummelplatz derer, die im Begriff sind, sich zu entscheiden, ob sie lieber fressen oder gefressen werden wollen. Ohne Einladung jedoch und ganz ohne Begeis-terung derer, die schon damals lieber frassen, kehr-te er die Welt auf den Kopf und verkündigte einen Gott, dessen Auge liebevoll und nicht stra-fend blickt, der kein Interesse am Peinigen der Misse täter bekundet und auch nur wenig dazu geneigt ist, das irdisch Vorherrschende trans zen-dent zu legitimieren. Überhaupt würde er, meinte jener Jesus, eher Mühe bekunden mit der herr-schenden Form des Herrschens, und wer ihn sich als herrschaftlich Thronenden zwischen Myria-den beflügelter Engel vorstelle, der unterläge dem

Page 127: Multa Nova

akuten Irrtum einer Projektion. Das allsehende Auge sieht zwar alles, aber es zieht das Schauen dem Sehen vor. Und es schaut am liebsten dorthin, wo sonst nur weggeschaut wird, es entzieht seinen Blick nicht dem Elend und lässt sich nicht beelenden von der immerwährenden Korruption dessen, was als Schöpfung im Ursprung nicht nur gut gemeint war, sondern gut gemacht.

In der Person jenes Jesus von Nazareth er-hält das Auge Gottes andere, überraschende Konturen. Er lebt Gott als den ganz Anderen und gewährt Erfahrungen, die kreativ am Menschen arbeiten. Etwa jener Frau, die, so ist zu vermuten, beim inszenierten Ehebruch erwischt wird und nun gesteinigt werden soll (Joh 7,53ff). Natürlich habe sie gesündigt, meint Jesus, zu dem sie gezerrt wird, um mit ihr gleichzeitig auch noch ihn loszuwerden, aber gäbe es denn jemanden, der, er sich selbst schauend, etwas Besseres sähe? Und der aufgebrachte Mob lichtet sich. Was aus der Frau wurde, wissen wir nicht, aber der Satz mit den ersten Stein wurde legendär, weil er tatsäch-lich Augen öffnet. Gott schaut anders, als es zu er-warten wäre. Selbst anders, als er zu schauen das Recht hätte. Und auch anders, als wir es uns in den kühnsten Träumen erhofften. Es ist nicht die Monoperspektive von multa nova, auch nicht das auf Wahrung des Seienden geeichte Rechtsden-ken von Tun und entsprechendem Ergehen, erst

Page 128: Multa Nova

recht nicht der biedermännische Kontrollblick unter die Bettdecke des Intimen, so anstössig dieses zuweilen auch sein mag. Die Erfahrung des ganz Anderen zeigt sich vielleicht und vielleicht sogar am ehesten in der Träne, die sich vom Auge jenes Jesus löste, als es darum ging, den toten Lazarus ins Leben zurück zu holen und sich die Zuschauerschaft nicht davon abbringen liess, ihn daran zu hindern. «Er riecht schon» (Joh 11,39), raunten sie ihm zu, als ob er das nicht schon selbst gerochen hätte.

Eine neue Gerechtigkeit lässt sich nicht von multa nova ablichten und dem Menschen unter dem Vorwand von Recht und Ordnung als finan-ziellen Gewinn bei Vermeidung drohender Stra-fen verkaufen. Das Gute braucht keine zusätzliche Moti vation, es reicht bereits, dass es gut ist, denn es ist immer gut, Gutes zu tun. Dies freilich war auch jenem Jesus bewusst, und darum hat er nie Wohlanständigkeit gepredigt, sondern eine radikal lebensbejahende Ethik, die die Moral des biederen Gutbürgers bei weiten übertraf, so sehr, dass seine Hörer sich allen Ernstes fragen mussten, wer denn solches überhaupt zu tun vermöge. Niemand, meinte er, ausser jenen, die sich die Perspektive des Auge Gottes gewähren lassen und dem Sein den Vortritt vor dem Zählen geben, dem Neu-werden vor dem Bestandeswahren, der Kreati vität vor dem Abgleich des Geschuldeten. Sie also,

Page 129: Multa Nova

denen es ihr Vertrauen in jenen Jesus ermöglichte, dem Anspruch des Lebens mehr zu folgen als ihrer Furcht vor dem Tod. Denn was ist schon Leichen-moder für das Auge dessen, der mit den Planeten jongliert?

Christoph Schluep

Page 130: Multa Nova
Page 131: Multa Nova

Jörg Scheller: geboren 1979 in Stuttgart, studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Medien-kunst und Anglistik. 2011 wurde er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit einer geisteswissenschaftlichen Studie über Arnold Schwarzenegger 2011 promoviert. Seit 2012 ist er Dozent für Kunstgeschichte und Kultur-theorie an der Zürcher Hochschule der Künste. Er forscht zu Körperkultur mit Schwerpunkt Body building, Ausstellungsgeschichte, Popkultur und Popmusik. 2013 kuratiert er im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das offizielle Rahmenprogramm des Schweizer Pavillons auf der 55. Biennale von Venedig.

Christoph Schluep-Meier: geboren 1970, Dr. theol., VDM, studierte evangelische Theologie in Zürich und St. Andrews (Schottland). Er ist Pfarrer der evangelisch-methodistischen Kirche in Zürich 4.

Page 132: Multa Nova

Altstätten SG, Stossstrasse 1Arbon TG, Bahnhofstrasse 2Baar ZG, Aegeristrasse 3 / 4Basel, Wettsteinallee 5Bolligen SG, Uznacherstrasse 6Dietikon ZH, Überlandstrasse 7Dübendorf ZH, Lagerstrasse 8Egnach TG, Buch 9Frasnacht TG, Buch 14 10 / 11Grafenort OW, Hauptstrasse 12 Heiden AR, Gruberstrasse 13Hinwil ZH, Winterthurerstrasse 14Kemmental TG, Bommen 15Liebefeld BE, Hessstrasse 16Liestal BL, Fraumattstrasse 17Lungern OW, Brünigstrasse 18 / 19Luzern, Hirtenhofstrasse 20Luzern, Langensandstrasse 21Mönchaltdorf ZH, Esslingerstrasse 22Neukirch TG, Amriswilerstrasse 23Reinach BL, Aumattstrasse 24Reinach BL, Fleischbachstrasse 25St. Gallen, Langgasse 26Steinach TG, Hauptstrasse 27Steinhausen ZG, Blickensdorferstrasse 28 / 29Uster ZH, Aathalstrasse 30Wabern BE, Kirchstrasse 31Winterthur, Steigstrasse 32Winterthur, Tösstalstrasse 33

Page 133: Multa Nova

Zürich, Talstrasse 34Zürich, Winterthurerstrasse 35 / 36Zürich, Zeltweg 37

Page 134: Multa Nova
Page 135: Multa Nova

Danksagung: Sabine Bugglin-Liechti Petra Allemann, Walter Allemann, Astrid Bugglin, Peter Bugglin, Wilfried Keller, Roland Krauer, Emanuel J. Kuhn, Familien Lauchenauer und Liechti, Dani Linder, Melanie Mock, Rolf Rellstab, Nico Schärer, Jörg Scheller, Christoph Schluep, Marius Viselka, Reto Winkelmann, Andy Zimmermann

© 2013 Frederik Bugglin / die Autoren

frederikbugglin.ch

Page 136: Multa Nova