modulhandbuch · 2020. 12. 8. · biesel,h./hame,h. (2018): vertrieb und marketing in der digitalen...

166
MODULHANDBUCH Master of Arts Master IT-Management (FS-MAIT-120) 120 ECTS Fernstudium

Upload: others

Post on 23-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

MODULHANDBUCHMaster of Arts

Master IT-Management (FS-MAIT-120)

120 ECTS

Fernstudium

Page 2: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Klassifizierung: Weiterbildend

2

www.iubh.de

Page 3: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Inhaltsverzeichnis

1. Semester

Modul DLMIMITSH: IT-Systeme: HardwareModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Kurs DLMIMITSH01: IT-Systeme: Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Modul DLMIMITSS: IT-Systeme: SoftwareModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Kurs DLMIMITSS01: IT-Systeme: Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Modul DLMMET-01: ForschungsmethodikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Kurs MMET01-01: Forschungsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Modul DLMIMIDO: Instrumente der OrganisationsanalyseModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Kurs DLMWPWOAE01: Instrumente der Organisationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Modul DLMIMSSA: Seminar: StrategieanalyseModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Kurs DLMIMSSA01: Seminar: Strategieanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Modul DLMIMPNT: Projekt: NetzwerktopologieModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Kurs DLMIMPNT01: Projekt: Netzwerktopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2. Semester

Modul DLMIMIUW: Informations- und WissensmanagementModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Kurs DLMIMIUW01: Informations- und Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Modul MWIT2: Management von IT-Services und IT-ArchitekturenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Kurs MWIT02: Management von IT-Services und IT-Architekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Modul DLMIAM: AnforderungsmanagementModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Kurs DLMIAM01: Anforderungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

3

www.iubh.de

Page 4: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Modul DLMIMSSF: Seminar: Standards und FrameworksModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Kurs DLMIMSSF01: Seminar: Standards und Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Modul DLMIWBI: Business IntelligenceModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Kurs DLMIWBI01: Business Intelligence I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kurs DLMIWBI02: Business Intelligence II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Modul DLMIMWMITP: Methoden des IT-ProjektmanagementsModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81Kurs MWPT01: Methoden des Projektmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83Kurs MWIT01: Management von IT-Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Modul DLMIWNF: Techniken und Methoden der agilen SoftwareentwicklungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Kurs DLMIWNF01: Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Kurs DLMIWNF02: Projekt Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 95

3. Semester

Modul DLMIGCR-01: IT-Governance, -Compliance und -RechtModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Kurs DLMIGCR01-01: IT-Governance, Compliance und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Modul DLMCSITSDS: IT Sicherheit und DatenschutzModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Kurs DLMCSITSDS01: IT Sicherheit und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

Modul DLMIHDG: Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der DigitalisierungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Kurs DLMIHDG01: Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . .115

Modul DLMMAN-01: LeadershipModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Kurs MMAN02-02: Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119

Modul DLMIMWCK: ComputerkriminalitätModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Kurs DLMIMWCK01: Angriffsszenarien und Vorfallreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Kurs DLMIMWCK02: Projekt: Cyber-Forensik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Modul DLMIMWITR: IT-RechtModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

4

www.iubh.de

Page 5: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Kurs DLMIMWITR01: Nationales und internationales IT-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Kurs DLMIMWITR02: Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung und Patentierung . . . . . . . . . . . . . .138

Modul DLMIMWKI: Artificial IntelligenceModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Kurs DLMAIAI01: Artificial Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Kurs DLMAISAIS01: Seminar: AI and Society . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Modul DLMAIEAR: Advanced Robotics 4.0Modulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149Kurs DLMAIEAR01: Industrial and Mobile Robots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Kurs DLMAIEAR02: Project: Collaborative Robotics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155

4. Semester

Modul MMTH: MasterarbeitModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Kurs MMTH01: Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Kurs MMTH02: Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

2020-02-01

5

www.iubh.de

Page 6: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 7: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

1. Semester

Page 8: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 9: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Systeme: HardwareModulcode: DLMIMITSH

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Damir Ismailovic

Kurse im Modul

▪ IT-Systeme: Hardware (DLMIMITSH01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Rechnerarithmetik▪ Integrierte Schaltkreise▪ Speichersysteme▪ Ein-/Ausgabesysteme▪ Grundlagen der Datenübertragung▪ Computernetze▪ Server und Rechenzentren

9DLMIMITSH

www.iubh.de

Page 10: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsIT-Systeme: HardwareNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Rechnerarithmetik zu verstehen und auf logische Problemstellungen anzuwenden.▪ Bestandteile von Rechner-Systemen zu kennen und deren Funktionsprinzipien zu erklären.▪ Methoden der Datenübertragung zu differenzieren und deren konzeptionelle Unterschiede in

der Anwendung zu bewerten.▪ Computernetztechnologien und deren Einsatzgebiete zu beurteilen.▪ Anforderungen für den Aufbau und den Betrieb von Rechenzentren zu kennen und zu

beurteilen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung.

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik.

10 DLMIMITSH

www.iubh.de

Page 11: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Systeme: HardwareKurscode: DLMIMITSH01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs vermittelt das Verständnis der Funktionsweise computerbasierter Systeme und dient alsBasis für die Kommunikation und Führung entsprechender Fachkräfte derInformationstechnologie. Er beschreibt die Logik, mit der digitale Computer arbeiten und dieTechnik der Herstellung digitaler Schaltkreise. Weiterhin erläutert er den Aufbau typischerComputersysteme und die Funktionsweise von Prozessoren, Speicherbausteinen und periphererEin- und Ausgabegeräte. Er vermittelt die Grundlagen der Nachrichtentechnik und stellt dieEinsatzkriterien kabelgebundener und kabelloser Datenübertragungstechniken gegenüber. Aufdieser Grundlage werden kleine Server-Infrastrukturen, Großrechner und Supercomputervorgestellt und Kenntnisse zum Aufbau und Betrieb von Rechenzentren vermittelt.

DLMIMITSH01 11

www.iubh.de

Page 12: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Rechnerarithmetik zu verstehen und auf logische Problemstellungen anzuwenden.▪ Bestandteile von Rechner-Systemen zu kennen und deren Funktionsprinzipien zu erklären.▪ Methoden der Datenübertragung zu differenzieren und deren konzeptionelle Unterschiede in

der Anwendung zu bewerten.▪ Computernetztechnologien und deren Einsatzgebiete zu beurteilen.▪ Anforderungen für den Aufbau und den Betrieb von Rechenzentren zu kennen und zu

beurteilen.

Kursinhalt1. Grundlagen der Rechnerarithmetik

1.1 Stellenwertarithmetik, Zahlensysteme1.2 Aussagenlogik und boolesche Operatoren1.3 Rechnerarithmetik

2. Integrierte Schaltkreise2.1 Integrierte Schaltkreise und Halbleiterproduktion2.2 Parallele und serielle Schnittstellen2.3 Komponenten der Hauptplatine2.4 Prozessoren und Speicher

3. Speichersysteme3.1 Festplattenspeicher3.2 Optische Speichermedien3.3 Magnetische Wechseldatenträger3.4 Solid State Disk

4. Ein-/Ausgabesysteme4.1 Eingabegeräte4.2 Sensorbildschirmsysteme4.3 Bildausgabegeräte4.4 Druckersysteme

5. Grundlagen der Datenübertragung5.1 Kabelgebundene Datenübertragung und Modulation5.2 Übertragung mittels Licht5.3 Antennen und Satellitentechnik5.4 Mobilfunknetze5.5 RFID und Near-Field Communication

DLMIMITSH0112

www.iubh.de

Page 13: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

6. Computernetze6.1 Netzwerk-Topologie6.2 Ethernet-Frame und Netzwerkprotokolle6.3 Switching, Routing und Datenflusssteuerung6.4 Netzwerkdiagnose

7. Server und Rechenzentren7.1 Multi-Tier-Architekturen7.2 Server-Systeme, Großrechner und Supercomputer7.3 Aufbau von Rechenzentren7.4 Aspekte der Sicherheit und des Betriebs von Rechenzentren7.5 Prinzipien der Virtualisierung

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Beetz, J. (2019): Digital – Wie Computer denken. Springer, Berlin.▪ Dürr, B. (2018): IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben: Handbuch der

Bautechnik und Technischen Gebäudeausrüstung. Verlag Bau+Technik, Erkrath.▪ Geng, H. (2015): Data Center Handbook. Wiley, New York.▪ Hoffmann, D.W. (2016): Grundlagen der Technischen Informatik. Carl Hanser Verlag, München.▪ Schiffmann, W./Bähring, H./Hönig, U. (2011): Technische Informatik 3 - Grundlagen der PC-

Technologie. Springer, Berlin.▪ Tanenbaum, A. S./Wetherall, D. J. (2012): Computernetzwerke. Pearson, München.▪ Werner, M. (2017): Nachrichtentechnik: Eine Einführung für alle Studiengänge. Springer Vieweg,

Wiesbaden.

DLMIMITSH01 13

www.iubh.de

Page 14: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIMITSH01

Page 15: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Systeme: SoftwareModulcode: DLMIMITSS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Christian Prause

Kurse im Modul

▪ IT-Systeme: Software (DLMIMITSS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Softwareentwicklung▪ Datenformate und Codierung▪ Firmware und Betriebssysteme▪ Klassifizierung und Anwendungsbereiche von Desktop-Applikationen▪ Datenbanken▪ Anwendungsspezifische Softwaresysteme im Unternehmen▪ Ergonomische Aspekte der Computerarbeitsplatzgestaltung und der Mensch-Maschine-

Interaktion

15DLMIMITSS

www.iubh.de

Page 16: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsIT-Systeme: SoftwareNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Grundlagen der Softwareentwicklung zu verstehen.▪ Datenformate und ihre Anwendung in unterschiedlichen Szenarien zu beurteilen.▪ die Speicherung und Verarbeitung komplexer Daten und Information zu verstehen.▪ Betriebssysteme und deren konzeptionelle Unterschiede für Anwendung und Sicherheit zu

beurteilen.▪ Einsatzgebiete typischer Desktop-Applikationen zu verstehen und deren Grenzen zu

beurteilen.▪ Datenbank-basierte Unternehmenslösungen zu differenzieren und deren Nutzen für

unternehmerische Anwendungsbereiche zu bewerten.▪ Anforderungen an Computerarbeitsplätze zu identifizieren und geeignete Lösungen zu

implementieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung.

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik.

16 DLMIMITSS

www.iubh.de

Page 17: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Systeme: SoftwareKurscode: DLMIMITSS01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Präsenzstudium0 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs führt in die Funktion und die Anwendungsbereiche typischer Softwaresysteme ein, die inUnternehmen zum Einsatz kommen. Dazu bilden Konzepte der Softwareentwicklung und derProgrammiersprachen die Grundlage. Der Kurs vermittelt notwendige Kenntnisse überDatenformate, deren Konversion, Komprimierung und Transformation, um diese auf dieRepräsentation komplexer Daten anzuwenden. Er beschreibt Betriebssysteme für lokale undmobile Computer und deren konzeptionelle Unterschiede und Anwendungsbereiche. Daraufaufbauend werden typische Desktop-Applikationen von Text- bis zur Grafikverarbeitung vorgestelltund deren Einsatzgebiet erläutert. Nach einer Einführung in das Konzept der Datenbanken werdentypische Server-basierte Lösungen für das Informationsmanagement behandelt. Der Kurs schließtmit einer Betrachtung ergonomischer Software-Aspekte und der Mensch-Maschine-Interaktion ab.

DLMIMITSS01 17

www.iubh.de

Page 18: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Grundlagen der Softwareentwicklung zu verstehen.▪ Datenformate und ihre Anwendung in unterschiedlichen Szenarien zu beurteilen.▪ die Speicherung und Verarbeitung komplexer Daten und Information zu verstehen.▪ Betriebssysteme und deren konzeptionelle Unterschiede für Anwendung und Sicherheit zu

beurteilen.▪ Einsatzgebiete typischer Desktop-Applikationen zu verstehen und deren Grenzen zu

beurteilen.▪ Datenbank-basierte Unternehmenslösungen zu differenzieren und deren Nutzen für

unternehmerische Anwendungsbereiche zu bewerten.▪ Anforderungen an Computerarbeitsplätze zu identifizieren und geeignete Lösungen zu

implementieren.

Kursinhalt1. Grundlagen der Softwareentwicklung

1.1 Grundlagen der Programmierung und Programmiersprachen1.2 Software-Lebenszyklus1.3 Software-Lizensierungsmodelle und Patentierung

2. Datenformate2.1 ASCII-Code, Unicode und Auszeichnungssprachen2.2 Seitenbeschreibungssprachen (HTML, XHTML, HTML5)2.3 Scriptsprachen für Webapplikationen2.4 Textformate2.5 Raster-, Vektor-, und Metagrafikformate (PNG, TIFF, JPEG, SVG, WMF)

3. Konversion, Komprimierung und Transformation von Daten3.1 Datenkonversion (XMI, Transcoding)3.2 Datenkomprimierung3.3 Datentransformation3.4 Anwendung auf audiovisuelle Daten

4. System-Software4.1 Firmware, BIOS, UEFI4.2 Betriebssysteme für Endanwender4.3 Serverbasierte Betriebssysteme4.4 Mobile Betriebssysteme

DLMIMITSS0118

www.iubh.de

Page 19: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. Desktop-Applikationen5.1 Office-Software5.2 Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme5.3 Software für Mathematik und Statistik5.4 Destop-Publishing und Visualisierung5.5 Audio- und Videosysteme

6. Datenbanksysteme6.1 Relationale Datenbanken und SQL6.2 NoSQL und nicht-relationale Datenbanken6.3 In-Memory-Datenbanken6.4 Data Warehousing

7. Business-Systeme7.1 Webbasierte Systeme und Cloud-Lösungen7.2 Dokumenten- und Content-Management7.3 Ressourcenbasiertes Informationsmanagement7.4 Knowledge-Management, Dashboards und Expertensysteme

8. Ergonomie am Computerarbeitsplatz8.1 Anthropometrie und Systemergonomie8.2 Produkt- und Produktionsergonomie8.3 Computer-Arbeitsplatzergonomie8.4 Software-Ergonomie8.5 Designaspekte der grafischen Benutzerschnittstelle

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMIMITSS01 19

www.iubh.de

Page 20: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen

Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden.▪ Bourke, P./Fairley, R.E. (Hrsg.) (2014): SWEBOK V3.0 –Guide to the Software Engineering Body of

Knowledge. IEEE Computer Society.▪ Chambers, J.M. (2014): Object-Oriented Programming, Functional Programming and R.

Statistical Science. 29. Jg., Heft 2, S.167–180.▪ Dankmeier, W. (2017): Grundkurs Codierung. Verschlüsselung, Kompression und

Fehlerbeseitigung. 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Geisler, F. (2014): Datenbanken: Grundlagen und Design. 5. Auflage, MIT Press, Heidelberg.▪ Groll, T. (2015): 1x1 des Lizenzmanagements, Praxisleitfaden für Lizenzmanager. 3. Auflage,

Hanser Verlag.▪ Gumm, H.P./Sommer, M. (2012): Einführung in die Informatik. 10. Auflage, Oldenbourg Verlag,

München.▪ Meier, A. (2017): Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. Springer,

Wiesbaden.▪ Schlick, C./Bruder, R./Luczak, H. (2018): Arbeitswissenschaft. 4. Auflage, Springer, Berlin/

Heidelberg.▪ Strutz, T. (2017): Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264,

HVEC. 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Tanenbaum, A.S./Bos, H. (2016): Moderne Betriebssysteme.4. Auflage, Pearson Deutschland,

Hallbergmoos.

DLMIMITSS0120

www.iubh.de

Page 21: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

ForschungsmethodikModulcode: DLMMET-01

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Julia Pitters

Kurse im Modul

▪ Forschungsmethodik (MMET01-01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in Wissenschaftstheorien▪ Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen▪ Grundlagen der qualitativen Forschung

21DLMMET-01

www.iubh.de

Page 22: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsForschungsmethodikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ unterschiedliche Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und quantitativer

Forschung zu kategorisieren.▪ die methodologischen Voraussetzungen zu bestimmen, die bei der quantitativen Messung

und Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen.▪ die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtet in eigener Forschung

einzusetzen.▪ verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren voneinander zu

differenzieren und in eigener Forschung anzuwenden.▪ spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien zu analysieren und kennen

diesbezügliche Lösungsmöglichkeiten, um eine optimale Durchführung von Forschungrealisieren zu können.

▪ die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlich quantitativer und qualitativer Gütekriterienbewerten zu können.

▪ Konzeptionen der Forschung im Hinblick auf Forschungsphilosophie, Forschungsansatz undethischen Aspekten zu bewerten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für alle weiteren Module imBereich Methoden.

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich Wirtschaft &Management

22 DLMMET-01

www.iubh.de

Page 23: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

ForschungsmethodikKurscode: MMET01-01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

MMET01-01 23

www.iubh.de

Page 24: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Beschreibung des KursesDer Kurs vermittelt in kritischer Weise zuerst den wissenschaftstheoretischen Hintergrund und dieTerminologie der entsprechenden forschungstheoretischen Paradigmen, um den Studierenden dieunterschiedliche Herangehensweise qualitativer und quantitativer Methodik verständlich zumachen. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaftstheorie in dieBetrachtung einbezogen.Aufbauend auf die Skalenniveaus, lernen die Studierenden dieAnnahmen der klassischen sowie der probabilistischen Testtheorie kennen, um auf deren Basisdie Anforderungen an Forschungsmethoden im Sinne der Qualitätskriterien sowie dieNotwendigkeit der Bildung verschiedener Skalentypen und Indikatoren nachvollziehen zukönnen.Die wichtigen Aspekte der Konzeption der Forschung, ausgehend von derForschungsphilosophie bis hin zu ethischen Dimensionen der Forschung werden verknüpft mit derBetrachtung von quantitativer und qualitativer Forschung um letztendlich deren Verbindung derTriangulation aufzuzeigen. Wichtig bei den Untersuchungsdesigns ist es, deren Güte in derUmsetzung festzustellen, sodass Gütekriterien sowohl bei qualitativer als auch bei quantitativerForschung im Fokus stehen. Den Abschluss bilden Methoden der Datengenerierung und Methodender Datenanalyse von qualitativer Forschung. Dabei werden die bedeutsamen Methoden derDatenanalyse wie die Inhaltsanalyse, Grounded Theorie und die Diskursanalyse sowohltheoretisch als auch praxisorientiert näher gebracht und den Studierenden die Möglichkeiteingeräumt, besondere Interviewformen – wie das fokussierte Interview oder das narrativeInterview – neben der theoretischen Beschäftigung auch in der konkreten Umsetzungwahrzunehmen, aber auch Beobachtung und Feldnotizen zu betrachten.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ unterschiedliche Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und quantitativerForschung zu kategorisieren.

▪ die methodologischen Voraussetzungen zu bestimmen, die bei der quantitativen Messungund Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen.

▪ die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtet in eigener Forschungeinzusetzen.

▪ verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren voneinander zudifferenzieren und in eigener Forschung anzuwenden.

▪ spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien zu analysieren und kennendiesbezügliche Lösungsmöglichkeiten, um eine optimale Durchführung von Forschungrealisieren zu können.

▪ die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlich quantitativer und qualitativer Gütekriterienbewerten zu können.

▪ Konzeptionen der Forschung im Hinblick auf Forschungsphilosophie, Forschungsansatz undethischen Aspekten zu bewerten.

MMET01-0124

www.iubh.de

Page 25: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Kursinhalt1. Wissenschaftliche Grundlagen

1.1 Grundlegende Vorstellungen in der Wissenschaft1.2 Von der Idee zum Forschungsvorhaben1.3 Erklärungsansätze in der Wissenschaft

2. Perspektiven in der Wissenschaftstheorie2.1 Vom logischen Empirismus zum kritischen Rationalismus2.2 Konstruktivismus2.3 Methodischer Anarchismus

3. Quantitatives Messen mit der klassischen und probabilistischen Testtheorie3.1 Skalenniveaus und die Unterscheidung manifester und latenter Merkmale3.2 Klassische Testtheorie3.3 Probabilistische Testtheorie

4. Grundlegende Konzepte der Itembildung4.1 Skalierungsverfahren4.2 Indexbildung

5. Konzeption der Forschung5.1 Wissenschaftstheorie und Forschungsprozess5.2 Ethische Aspekte der Forschung – Forschungsethik

6. Untersuchungsdesign6.1 Der qualitative und der quantitative Ansatz6.2 Die Dichtonomie von „quantitativ versus qualitativ“ – eine Begriffsbestimmung

7. Prüfung der Gütekriterien in der quantitativen und qualitativen Forschung7.1 Das Gütekriterium Objektivität7.2 Das Gütekriterium Reliabilität7.3 Das Gütekriterium Validität

8. Durchführen qualitativer Forschung8.1 Methoden der Datengenerierung8.2 Besondere Interviewformen

MMET01-01 25

www.iubh.de

Page 26: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

9. Methoden der qualitativen Analyse9.1 Inhaltsanalyse9.2 Grounded Theory9.3 Diskursanalyse

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und

Sozialwissenschaftler. 4. Auflage, Springer, Heidelberg.▪ Diekmann, A. (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 4.

Auflage, Rowohlt, Reinbek.▪ Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung. 12. Auflage, UTB, Stuttgart.▪ Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage, Beltz, Weinheim.▪ Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage, Beltz, Weinheim.▪ Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage, Beltz,

Weinheim.▪ Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage,

Oldenbourg, München.▪ Sedlmeier, P./Renkewitz, F. (2007): Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie.

Pearson Studium, München.

MMET01-0126

www.iubh.de

Page 27: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Instrumente der OrganisationsanalyseModulcode: DLMIMIDO

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Elke Christiane Fismer

Kurse im Modul

▪ Instrumente der Organisationsanalyse (DLMWPWOAE01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Organisation▪ Organisationsforschung▪ Organisationsdiagnostik▪ Organisationsanalyse▪ Praktische Anwendung in spezifischen Bereichen

27DLMIMIDO

www.iubh.de

Page 28: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsInstrumente der OrganisationsanalyseNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinanderzusetzen.▪ die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik zu beurteilen.▪ ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.▪ Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zu

können.▪ spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBetriebswirtschaft & Management.

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich Wirtschaft &Management.

28 DLMIMIDO

www.iubh.de

Page 29: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Instrumente der OrganisationsanalyseKurscode: DLMWPWOAE01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBetriebswirtschaft & Management

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

DLMWPWOAE01 29

www.iubh.de

Page 30: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Beschreibung des KursesOrganisationen sind mehr denn je lebendige Organismen, die sich aufgrund der äußerenVeränderungen auch im Inneren verändern und neuen Rahmenbedingungen anpassenmüssen.Der Kurs setzt sich mit einer differenzierten Betrachtung von unternehmerischausgerichteten Organisationen, deren Zielen, möglicher Strategien, ihrer Funktion undLeistungsvermögen auseinander. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Organisationsforschung undderen Forschungsfelder, um anschließend auf die Ziele, Möglichkeiten und Anwendungsfelder derDiagnose von Organisationen einzugehen. Es werden verschiedene Methoden und Instrumenteder Organisationsdiagnose vorgestellt mit dem Ziel diese im organisationalen Analyseprozesseinzusetzen. Damit wird es den Studierenden möglich, Veränderungsmaßnahmen auf der Basisdiagnostischer Instrumente einzuleiten und durchzuführen bzw. solche Maßnahmen zubeurteilen.Dabei geht der Kurs auch auf die praktische Anwendung der im betrieblichen Alltagauftretenden Themenfelder wie der Analyse von Change Managementprozessen, von Karrierenund in Verbindung mit der Risikoprüfung beim Kauf von Unternehmen bzw.Unternehmensbeteiligungen (Due Dilligence) ein. Den Studierenden wird so das Spektrum und dieEinsatzmöglichkeiten der Maßnahmen und Methoden einer gezielten Organisationsanalyse durchdiagnostische Maßnahmen vermittelt.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinanderzusetzen.▪ die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik zu beurteilen.▪ ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.▪ Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zu

können.▪ spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten.

Kursinhalt1. Organisation

1.1 Der Organisationsbegriff1.2 Ziele und Strategien einer Organisation1.3 Funktion und Leistung von Organisationen1.4 Rolle von Menschen in Organisationen1.5 Unterschiede zwischen Organisationen

2. Organisationsforschung2.1 Perspektiven der Organisationsforschung2.2 Forschungsfelder2.3 Empirie der Organisationsforschung

DLMWPWOAE0130

www.iubh.de

Page 31: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

3. Organisationsdiagnostik3.1 Definition und Ziele der Organisationsdiagnostik3.2 Anwendungsfelder der Operationsdiagnostik3.3 Die Organisationsdiagnose als Managementinstrument3.4 Zielgruppen organisationsdiagnostischer Erkenntnisse3.5 Ausgewählte Instrumente der Team- und Organisationsdiagnose

4. Organisationsanalyse4.1 Die Organisationsanalyse4.2 Vorüberlegungen und Analyseprozess4.3 Konzeption und Operationalisierung4.4 Erhebungsmethoden4.5 Erhebung und Auswertung4.6 Präsentation der Analyse und Reflexion

5. Praktische Anwendung in spezifischen Bereichen5.1 Analyse von Veränderungsprozessen5.2 Netzwerkanalyse5.3 Analyse von Karrieren in Organisationen5.4 Organisationsanalyse und Due Diligence

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMWPWOAE01 31

www.iubh.de

Page 32: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Blickle, G./ Schaper, N./ Nerdinger, F. W. (2014): Springer-Lehrbuch. Arbeits- und

Organisationspsychologie. Springer, Berlin.▪ Bornewasser, M. (2009): Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung. Kohlhammer,

Stuttgart.▪ Doppler, K./Lauterburg, C. (2014): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten.

13. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York.▪ Elbe, M. (2015): Organisationsdiagnose − Methoden − Fallstudien – Reflexionen. Schneider

Verlag, Hohengehren.▪ Felfe, J./Liepmann, D. (2007): Organisationsdiagnostik. Hogrefe Verlag, Göttingen.▪ Pelzmann, S./Strümpf, B. (2012): Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose.

Wirksam beraten. Springer VS, Wiesbaden.▪ Pelzmann, S./Strümpf, B. (2018): Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose.

Wirksam beraten. 2. Auflage, Springer, Berlin.▪ Schuler, H./Moser, K. (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Auflage, Hogrefe (vorm.

Verlag Hans Huber), Göttingen.▪ Titscher, S./Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2008): Organisationsanalyse Konzepte und Methoden.

UTB, Wien.▪ Titscher, S./ Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2010): Praxis der Organisationsanalyse.

Anwendungsfelder und Methoden. UTB, Wien.▪ Werner, C./Elbe, M. (2014): Handbuch Organisationsdiagnose (Schriftenreihe des

internationalen Hochschulverbunds IUNworld). Herbert Utz Verlag, München.

DLMWPWOAE0132

www.iubh.de

Page 33: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: StrategieanalyseModulcode: DLMIMSSA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Birgit Baum

Kurse im Modul

▪ Seminar: Strategieanalyse (DLMIMSSA01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Im Seminar „Strategieanalyse“ erhalten die Studierenden durch die selbständige

Bearbeitung eines ausgewählten Fachthema einen Einblick in die Thematik der IT-Strategie.Anhand von aktuellen Fragestellungen aus der Wirtschaft, wie z. B. Digitalisierung, Plattform-Lösungen oder M&A, werden bestehende IT-Strategien bewertet und Aspekte für eine neueSoll-IT-Strategie erarbeitet.

33DLMIMSSA

www.iubh.de

Page 34: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsSeminar: StrategieanalyseNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Methoden zur Bewertung einer bestehenden IT-Strategie zu kennen und anzuwenden.▪ Aspekte der Unternehmens-Strategie auf das strategische IT-Management zu übertragen.▪ operative IT-Ziele zu definieren und deren Messbarkeit zu gewährleisten.▪ Rahmenbedingungen für eine IT-Arbeitskultur zu erarbeiten und diese auf die Rekrutierung

und Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern anzuwenden.▪ Empfehlungen für die Etablierung von IT-Prozessen, IT-Dienstleistungen und IT-

Projektmanagementmethoden zu geben.▪ rechtliche Rahmenbedingungen zu identifizieren und Maßnahmen für deren Einhaltung zu

empfehlen.▪ ein Reifegradmodell für die kontinuierliche Bewertung des IT-Managements zu entwickeln.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBetriebswirtschaft & Management

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich Wirtschaft &Management

34 DLMIMSSA

www.iubh.de

Page 35: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: StrategieanalyseKurscode: DLMIMSSA01

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBetriebswirtschaft & Management

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesIm Rahmen des Seminars „Strategieanalyse“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eineSeminararbeit. Im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, wie z. B. Digitalisierung,Plattform-Lösungen und M&A, werden bestehende IT-Strategien bewertet und Aspekte für neueSoll-IT-Strategien erarbeitet. Hierbei kann es sich um unternehmensinterne Veränderungen oderdie Ausrichtung auf eine spezielle Branche oder auf mittelständische Unternehmen handeln. DieStudierenden stellen so unter Beweis, dass Sie sich selbständig in ein aktuelles und relevantesThema einarbeiten und die gewonnen Erkenntnisse strukturiert dokumentieren können.

DLMIMSSA01 35

www.iubh.de

Page 36: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Methoden zur Bewertung einer bestehenden IT-Strategie zu kennen und anzuwenden.▪ Aspekte der Unternehmens-Strategie auf das strategische IT-Management zu übertragen.▪ operative IT-Ziele zu definieren und deren Messbarkeit zu gewährleisten.▪ Rahmenbedingungen für eine IT-Arbeitskultur zu erarbeiten und diese auf die Rekrutierung

und Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern anzuwenden.▪ Empfehlungen für die Etablierung von IT-Prozessen, IT-Dienstleistungen und IT-

Projektmanagementmethoden zu geben.▪ rechtliche Rahmenbedingungen zu identifizieren und Maßnahmen für deren Einhaltung zu

empfehlen.▪ ein Reifegradmodell für die kontinuierliche Bewertung des IT-Managements zu entwickeln.

Kursinhalt▪ Das Seminar behandelt aktuelle unternehmensstrategische Veränderungen und ihren

Einfluss auf die IT-Strategie. Dabei werden insbesondere die Veränderungen durch dieDigitalisierung, durch den Aufbau von Plattform-Lösungen oder durch M&A behandelt. DieEffekte werden für Unternehmen spezieller Branchen, für Teilaspekte der IT-Strategie oderfür mittelständische Unternehmen analysiert und reflektiert. Jeder Teilnehmer erstellt hierzuzu einem aus drei möglichen Themenfeldern wählbaren Thema eine Seminararbeit mitwissenschaftlichem Anspruch.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

DLMIMSSA0136

www.iubh.de

Page 37: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Davis, C./Schiller, M./Wheeler, K. (2019): IT Auditing – Using Controls to Protect Information

Assets. 3. Auflage, McGraw-Hill Education, Columbus, OH.▪ Dillerup, R./Stoi, R. (2016): Unternehmensführung. Management & Leadership. Strategien –

Werkzeuge – Praxis. 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.▪ Johanning, V. (2019): IT-Strategie. Die IT für die digitale Transformation in der Industrie fit

machen. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Kesten, R./Müller, A./Schröder, H. (2013): IT-Controlling: IT-Strategie, Multiprojektmanagement,

Projektcontrolling und Performancekontrolle. 2. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.▪ Kleiner, F. (2016): IT Service Management. Aus der Praxis für die Praxis, 2. Auflage, mitp Verlag,

Frechen▪ Knoll, M./Strahringer, S. (Hrsg.) (2017): IT-GRC-Management. Governance, Risk und Compliance:

Grundlagen und Anwendungen. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Rechsteiner, F. (2017): Kulturbasiertes IT-Recruiting: Warum Headhunter für Ihr Unternehmen

überflüssig sind. Springer Gabler, Wiesbaden.▪ Mangiapane, M./Büchler, R. (2015): Modernes IT-Management. Methodische Kombination von

IT-Strategie und IT-Reifegradmodell. Springer Vieweg, Wiesbaden▪ Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2017): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und

Arbeitshilfen für die Praxis. 6. Auflage, Carl Hanser Verlag, München.

DLMIMSSA01 37

www.iubh.de

Page 38: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIMSSA01

Page 39: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Projekt: NetzwerktopologieModulcode: DLMIMPNT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Paul Libbrecht

Kurse im Modul

▪ Projekt: Netzwerktopologie (DLMIMPNT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Das Projekt dient zur Erstellung eines konzeptionellen Designs einer Netzwerkinfrastruktur.▪ Ausgehend von einem Unternehmen eines gewählten Industriesektors werden

Rahmenbedingungen vorgegeben, aus denen das Design für eine Multi-Tier-Architekturabgeleitet wird. Das Ergebnis wird in Form einer Multi-Tier-Architektur visualisiert undunternehmerisch begründet.

39DLMIMPNT

www.iubh.de

Page 40: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: NetzwerktopologieNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ digitale und dazugehörige administrative Dienstleistungen aus vorgegebenen

unternehmerischen Rahmenbedingungen abzuleiten.▪ aus den benötigten Dienstleistungen, erforderliche Komponenten für ein Computernetz zu

identifizieren.▪ die physikalische Anordnung und logische Zuordnung der Netzwerkkomponenten zu

bestimmen.▪ Auswirkungen der gewählten Anordnung auf Kosten, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und

Performanz zu ermitteln.▪ die gewählte Anordnung in einer Multi-Tier-Architektur zu visualisieren und diese aus Sicht

der Kosten und der Performanz zu begründen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung.

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik.

40 DLMIMPNT

www.iubh.de

Page 41: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Projekt: NetzwerktopologieKurscode: DLMIMPNT01

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauMA

ZugangsvoraussetzungenDLMIMITSH01, DLMIMITSS01

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDas Projekt führt Studierende in die praktische Planung einer Netzwerkinfrastruktur ein.Untervorgegebenen Rahmenbedingungen für ein Unternehmen eines ausgewählten Industriesektors,identifizieren die Studierenden die notwendigen Komponenten eines Computernetzes unddefinieren deren physikalische und logische Anordnung unter Berücksichtigung von Kosten,Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Performanz.Auf der Basis der entwickelten Infrastrukturwerden Entscheidungsträgern entsprechende Empfehlungen zur konzeptionellen Planung einesComputernetzes vermittelt.

DLMIMPNT01 41

www.iubh.de

Page 42: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ digitale und dazugehörige administrative Dienstleistungen aus vorgegebenenunternehmerischen Rahmenbedingungen abzuleiten.

▪ aus den benötigten Dienstleistungen, erforderliche Komponenten für ein Computernetz zuidentifizieren.

▪ die physikalische Anordnung und logische Zuordnung der Netzwerkkomponenten zubestimmen.

▪ Auswirkungen der gewählten Anordnung auf Kosten, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit undPerformanz zu ermitteln.

▪ die gewählte Anordnung in einer Multi-Tier-Architektur zu visualisieren und diese aus Sichtder Kosten und der Performanz zu begründen.

Kursinhalt▪ Das Projekt dient zur Erstellung eines konzeptionellen Designs einer Netzwerkinfrastruktur.

Ausgehend von einem Unternehmen eines gewählten Industriesektors (z.B. einemMedienunternehmen) werden folgende Rahmenbedingungen vorgegeben:

▪ Standorte, Gebäude je Standort und Zugangsterminals▪ Abteilungen je Gebäude; Computerarbeitsplätze und Peripheriegeräte (z.B. Drucker, Scanner,

Kopierer) je Abteilung▪ benötigte Anwendungsserver (Application Layer)▪ benötigte Dienste (z.B. Web, E-Mail, Directory Service, File Server, IP-Telefonie, Audio- und

Videokonferenzdienste)▪ benötigte administrative IT-Dienste (z.B. Helpdesk, Server-Administration, Backup)

Aus diesen Vorgaben erstellen die Studierenden ein Design für eine Multi-Tier-Architektur invier Schritten:

▪ Definition der benötigten Subnetze: Abschnitte, Segmente und Knotenpunkte (z.B. Hub,Bridge, Switch, Router, Gateway) werden in der jeweils kostengünstigsten Variante bestimmt.

▪ Erstellen einer physikalischen Topologie: Die benötigten Knotenpunkte werden unterBerücksichtigung von Knotengrad, Durchmesser, Konnektivität und Bisektionsbreite derSubnetze bestimmt und die Auswirkungen der bestimmten Parameter auf Kosten,Skalierbarkeit, Latenz, Ausfallsicherheit und Datendurchsatz abgeleitet.

▪ Erstellen einer logischen Topologie: Ausgehend von einer fiktiven IPv6-Netznummer einesInternet Service Providers wird eine logische Topologie mit IP-Adressbereichen und IP-Adressen für stationäre Computer (Endnutzer), Server, LAN Router, WAN Router, Switches,Wireless Access Points, und weitere benötigte Geräte (z.B. VoIP-Telefone, Zugangsterminals)erzeugt.Das Ergebnis wird graphisch in schematischen Darstellungen einer Multi-Tier-Architekturvisualisiert und deren Aufbau unternehmerisch begründet.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

DLMIMPNT0142

www.iubh.de

Page 43: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Badach, A./Rieger, S. (2013): Netzwerkprojekte: Planung, Realisierung, Dokumentation und

Sicherheit von Netzwerken. Carl Hanser Verlag, München.▪ Dürr, B. (2018): IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben: Handbuch der

Bautechnik und Technischen Gebäudeausrüstung. Verlag Bau+Technik, Erkrath.▪ Geng, H. (2015): Data Center Handbook. Wiley, New York.▪ Kammermann, M./Scheuring, J. (2015): Network Engineering – Grundlagen für den Auf- und

Ausbau eines IP-basierten Netzwerks mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen.Compendio Bildungsmedien, Zürich.

▪ Tanenbaum, A. S./Wetherall, D. J. (2012): Computernetzwerke. Pearson, München.

DLMIMPNT01 43

www.iubh.de

Page 44: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIMPNT01

Page 45: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 46: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 47: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

2. Semester

Page 48: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 49: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Informations- und WissensmanagementModulcode: DLMIMIUW

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. André Köhler

Kurse im Modul

▪ Informations- und Wissensmanagement (DLMIMIUW01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Strategisches Informationsmanagement▪ Informationsmanagement am Arbeitsplatz▪ Datenmanagement-Systeme▪ Informationsmanagement-Systeme▪ Wissensbasierte Systeme▪ Wissensmanagement

49DLMIMIUW

www.iubh.de

Page 50: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsInformations- und WissensmanagementNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Informationsflüsse im Unternehmen zu identifizieren und daraus Empfehlungen für

adäquate Informationsmanagement-Systeme abzuleiten.▪ Probleme des Informationsmanagements am Arbeitsplatz zu identifizieren und alternative

Vorgehensweisen zu entwickeln.▪ zwischen Daten und Informationsmanagement zu unterscheiden und typische Software

fallbasiert zu benennen.▪ Einsatz und Methoden von wissensbasierten Systemen zu erläutern und Einsatzgrenzen zu

beurteilen.▪ psychosoziale Bedingungen der Wissensverteilung zu erklären und daraus Empfehlungen

ableiten zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

50 DLMIMIUW

www.iubh.de

Page 51: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Informations- und WissensmanagementKurscode: DLMIMIUW01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Einsatz digitaler Information in Unternehmen steht in engem Zusammenhang mit dem Wissender Mitarbeiter. Dieser Kurs vermittelt Studierenden die Kenntnisse, Informationsbedürfnisse imUnternehmen zu lokalisieren, Transferkanäle zu identifizieren und daraus sowohl Erkenntnisse fürdie zu nutzende Informationstechnologie als auch für die Erhaltung und Anwendung von Wissenim Unternehmen zu gewinnen.Hierbei wird der Zusammenhang zwischen der strategischenNutzung der Informationstechnologie und deren Auswirkungen auf konkreteArbeitsplatzbedingungen herausgearbeitet. Nach einer Übersicht gängiger Verfahren desDatenmanagements werden Fallbeispiele der Informationsgewinnung erläutert und geeigneteSoftwarelösungen betrachtet. Darauf aufbauend werden Systeme und Methoden vorgestellt, mitdenen Wissen der Mitarbeiter erfasst und gespeichert werden kann, um als Grundlage für dieEntscheidungsunterstützung zu dienen. Die hierzu notwendige Betrachtung der psychosozialenAspekte der Wissensverteilung bilden den Abschluss der Veranstaltung.

DLMIMIUW01 51

www.iubh.de

Page 52: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Informationsflüsse im Unternehmen zu identifizieren und daraus Empfehlungen füradäquate Informationsmanagement-Systeme abzuleiten.

▪ Probleme des Informationsmanagements am Arbeitsplatz zu identifizieren und alternativeVorgehensweisen zu entwickeln.

▪ zwischen Daten und Informationsmanagement zu unterscheiden und typische Softwarefallbasiert zu benennen.

▪ Einsatz und Methoden von wissensbasierten Systemen zu erläutern und Einsatzgrenzen zubeurteilen.

▪ psychosoziale Bedingungen der Wissensverteilung zu erklären und daraus Empfehlungenableiten zu können.

Kursinhalt1. Einführung

1.1 Abgrenzung des Fachgebiets1.2 Daten, Metadaten, Information, Wissen

2. Strategisches Informationsmanagement2.1 Identifizieren von Informationsflüssen2.2 Auswahl von Informationsmanagement-Systemen2.3 Voraussetzungen der Implementierung

3. Informationsmanagement am Arbeitsplatz3.1 Die Veränderung bestehender Arbeitsabläufe durch die IT3.2 Akzeptanz und arbeitsgerechte Nutzung von IT-Systemen3.3 E-Mail-Systeme und deren Alternativen

4. Datenmanagement-Szenarien4.1 Dokumentenmanagement4.2 Verwaltung und Buchhaltung4.3 Materialwirtschaft4.4 Auftragsbearbeitung4.5 Lieferketten

DLMIMIUW0152

www.iubh.de

Page 53: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. Informationsmanagement-Szenarien5.1 Planung5.2 Steuerung5.3 Beziehungspflege5.4 Informationsverteilung (Content-Management)5.5 Organisation5.6 Kooperation & Kommunikation5.7 Entscheidungsunterstützung

6. Wissensbasierte Systeme6.1 Wissensrepräsentation in Software (Ontologien)6.2 Fallbasiertes Speichern von Wissen6.3 Regelbasiertes Speichern von Wissen6.4 Inferenzmaschinen6.5 Systeme zur Unterstützung von Experten

7. Wissensmanagement7.1 Psychologische Aspekte der Wissensverteilung7.2 Wille und Fähigkeit zur Wissensverteilung7.3 Wissen und Lernen

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMIMIUW01 53

www.iubh.de

Page 54: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Al-Laham, A. (2016): Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive.

Vahlen, München.▪ Fank, M. (2018): Einführung in das Informationsmanagement. Grundlagen, Methoden,

Konzepte. Walter de Gruyter, Berlin.▪ Fank, M./Schildhauer, T./Klotz, M. (Hrsg.) (2018): Informationsmanagement. Umfeld-

Fallbeispiele. Walter de Gruyter, Berlin.▪ Herrmann, J. (2013): Maschinelles Lernen und wissensbasierte Systeme. Systematische

Einführung mit praxisorientierten Fallstudien. Springer, Berlin.▪ Hildebrand, K. (2018): Informationsmanagement. Wettbewerbsorientierte

Informationsverarbeitung mit Standard-Software und Internet. Walter de Gruyter, Berlin.▪ Kurbel, K. (2013): Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Eine anwendungsorientierte

Einführung in wissensbasierte Systeme. Springer, Berlin.▪ Streubel, F. (2018): Organisatorische Gestaltung und Informationsmanagement in der

lernenden Unternehmung: Bausteine eines Managementkonzeptes organisationalen Lernens.Peter Lang International Academic Publishers, Bern.

DLMIMIUW0154

www.iubh.de

Page 55: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Management von IT-Services und IT-ArchitekturenModulcode: MWIT2

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Marian Benner-Wickner

Kurse im Modul

▪ Management von IT-Services und IT-Architekturen (MWIT02)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen IT-Service Management und Begriffsbildung▪ IT Infrastructure Library (ITIL)▪ IT-Outsourcing▪ IT-Architekturmanagement▪ IT-Anwendungsportfolio-Management▪ Aufbauorganisation der IT- und Architektur-Governance

55MWIT2

www.iubh.de

Page 56: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsManagement von IT-Services und IT-ArchitekturenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien von IT-Strategie, IT-Governance und IT-Architekturmanagement zu

benennen, zu erläutern und voneinander abzugrenzen .▪ die typischen Aktivitäten des IT-Architekturmanagements, deren Zusammenhänge und deren

Abhängigkeiten zu erläutern und voneinander abzugrenzen.▪ die Grundlagen und Herausforderungen des IT-Service Managements zu erläutern.▪ die Motivation und den Aufbau der IT Infrastructure Library (ITIL) zu beschreiben, die

Hauptelemente zu erläutern und konkrete Aktivitäten im Service Livecycle zu verorten.▪ die Aktivitäten der ITIL-Governance und ITIL-Operational-Prozesse zu beschreiben und

voneinander abzugrenzen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

56 MWIT2

www.iubh.de

Page 57: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Management von IT-Services und IT-ArchitekturenKurscode: MWIT02

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesIT-Servicemanagement ist ein Ansatz, die IT eines Unternehmens als Dienstleister undUnterstützer der betrieblichen und geschäftlichen Prozesse auszurichten und zu verstehen.Hierbei stehen Qualitätsmanagement und Handhabung des täglichen Betriebs imVordergrund.Neben konkreten IT-Projekten, z. B. die Neuentwicklung eines IT-Systems oder dieEinführung einer Standardsoftware, muss für die organisationsweite IT-Infrastruktur – also dieMenge aller eingesetzter IT-Hardware und -Softwaresysteme – ein strategisches Managementeingesetzt werden.Die Aufgabe des IT-Architekturmanagements ist die strategische Ausrichtungder IT-Infrastruktur an die Geschäfts- und IT-Strategie der Organisation. Dieser Kurs vermittelttypische Konzepte, Methoden, Vorgehensweisen und Modelle für die Aufgaben im Rahmen des IT-Architekturmanagements.

MWIT02 57

www.iubh.de

Page 58: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien von IT-Strategie, IT-Governance und IT-Architekturmanagement zubenennen, zu erläutern und voneinander abzugrenzen .

▪ die typischen Aktivitäten des IT-Architekturmanagements, deren Zusammenhänge und derenAbhängigkeiten zu erläutern und voneinander abzugrenzen.

▪ die Grundlagen und Herausforderungen des IT-Service Managements zu erläutern.▪ die Motivation und den Aufbau der IT Infrastructure Library (ITIL) zu beschreiben, die

Hauptelemente zu erläutern und konkrete Aktivitäten im Service Livecycle zu verorten.▪ die Aktivitäten der ITIL-Governance und ITIL-Operational-Prozesse zu beschreiben und

voneinander abzugrenzen.

Kursinhalt1. Grundlagen und Begriffe zum IT-Servicemanagement

1.1 IT-Dienstleistungen (auch: IT-Services, engl.: IT services)1.2 IT-Servicemanagement

2. IT Infrastructure Library (ITIL) 2.1 Service Livecycle und Prozessgruppen in ITIL2.2 Service Strategy2.3 Continual Service Improvement

3. ITIL – Service Design3.1 Service Level Management3.2 Service Catalog Management3.3 Availability Management3.4 Weitere Prozesse im Service Design

4. ITIL – Service Transition4.1 Transition Planning and Support4.2 Change Management4.3 Service Asset and Configuration Management (SACM)4.4 Weitere Prozesse in der Service Transition

5. ITIL – Service Operation5.1 Event Management5.2 Incident Management5.3 Problem Management5.4 Weitere Prozesse in der Service Operation

MWIT0258

www.iubh.de

Page 59: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

6. Grundlagen und Begriffe zum IT-Architekturmanagement6.1 IT-Unternehmensarchitektur6.2 Ziele von Enterprise Architecture Management6.3 Prozesse im Management von IT-Unternehmensarchitekturen

7. IT-Anwendungsportfoliomanagement7.1 Überblick über das IT-Anwendungsportfoliomanagement7.2 Anwendungshandbuch7.3 Portfolioanalyse7.4 Bebauungsplanung

8. Architektur-Governance8.1 Aufbauorganisation8.2 Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien8.3 Projektbegleitung

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

MWIT02 59

www.iubh.de

Page 60: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Beims, M. (2012): IT-Service Management mit ITIL. 3. Auflage, Hanser, München.▪ Gaulke, M. (2010): Praxiswissen COBIT. Val IT – Risk IT. Grundlagen und praktische Anwendung

für die IT-Governance. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Gründer, T. (2010): IT-Outsourcing in der Praxis. Strategien, Projektmanagement,

Wirtschaftlichkeit. 2. Auflage, ESV, Berlin.▪ Hanschke, I. (2011): Enterprise Architecture Management. Einfach und effektiv. Hanser,

München.▪ Keller, W. (2012): IT-Unternehmensarchitektur. Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-

Unterstützung. 2. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Keuntje. J. H./Barkow, R. (Hrsg.) (2010): Enterprise Architecture Management in der Praxis.

Wandel, Komplexität und IT-Kosten im Unternehmen beherrschen. Symposion Publishing,Düsseldorf.

▪ Köhler, P. T. (2006): PRINCE 2. Das Projektmanagement-Framework. Springer, Berlin.▪ Krammer, H. P. M./Merrienboer, J. G. v./Hodel, M. (2011): Outsourcing Realisieren. 2. Auflage,

Vieweg+Teubner, Wiesbaden.▪ Kütz, M. (2004): Kennzahlen in der IT. Werkzeuge für Controlling und Management. 4. Auflage,

dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Nicklisch, G. et al. (2008): IT-Near- und -Offshoring in der Praxis. Erfahrungen und Lösungen.

dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Renner, B./Moser, U./Schmid, D. (2006): IT-Service-Management. Transparente IT-Leistungen &

messbare Qualität. BPX Edition, Rheinfelden.▪ Ross, J. W./Weill, P./Robertson, D. C. (2006): Enterprise Architecture as Strategy. Creating a

Foundation for Business Execution. Harvard Business Review Press, Boston.▪ Schwarzer, B. (2009): Einführung in das Enterprise Architecture Management. Verstehen –

Planen – Umsetzen. Books on Demand, Norderstedt.▪ Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2011): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und

Arbeitshilfen für die Praxis. 4. Auflage, Hanser, München.

MWIT0260

www.iubh.de

Page 61: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

AnforderungsmanagementModulcode: DLMIAM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Inga Schlömer

Kurse im Modul

▪ Anforderungsmanagement (DLMIAM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen Anforderungsmanagement▪ Dimensionen von Anforderungen▪ Dokumentationsformen von Anforderungen▪ Verwaltung von Anforderungen▪ Anforderungsmanagement nach ITIL▪ Herausforderungen und Risiken in der Praxis

61DLMIAM

www.iubh.de

Page 62: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsAnforderungsmanagementNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ zu wissen, welche Aktivitäten und Prozesse im Kontext Anforderungsmanagement

durchgeführt werden und welche Abhängigkeiten es zu anderen IT-Aktivitäten es gibt.▪ Dimensionen von Anforderungen zu kategorisieren und Dokumentationsformen gezielt

einzusetzen.▪ zu unterscheiden, mit welchen Techniken und Vorgehensweisen Anforderungen zielgerichtet

verwaltet und nachverfolgt werden können.▪ typische Risiken und Herausforderungen der industriellen Praxis im Bereich

Anforderungsmanagement zu erläutern.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

62 DLMIAM

www.iubh.de

Page 63: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

AnforderungsmanagementKurscode: DLMIAM01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs lernen die Studierenden Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente desAnforderungsmanagements kennen. Dabei wird überwiegend die Managementebene betrachtet, d.h. die Aspekte vertieft, die gezielt für die Gestaltung des Managements von Anforderungen imKontext Unternehmens-IT besonders relevant sind. Darüber hinaus werden typische Risiken undHerausforderungen aufgezeigt und diskutiert, die im Bereich Anforderungsmanagement verortetwerden können.

DLMIAM01 63

www.iubh.de

Page 64: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ zu wissen, welche Aktivitäten und Prozesse im Kontext Anforderungsmanagementdurchgeführt werden und welche Abhängigkeiten es zu anderen IT-Aktivitäten es gibt.

▪ Dimensionen von Anforderungen zu kategorisieren und Dokumentationsformen gezielteinzusetzen.

▪ zu unterscheiden, mit welchen Techniken und Vorgehensweisen Anforderungen zielgerichtetverwaltet und nachverfolgt werden können.

▪ typische Risiken und Herausforderungen der industriellen Praxis im BereichAnforderungsmanagement zu erläutern.

Kursinhalt1. Grundlagen Anforderungsmanagement

1.1 Begriff: Anforderung und Anforderungsmanagement1.2 Typische Prozesse, Aktivitäten und Rollen1.3 Beziehungen zu anderen konstruktiven und verwaltenden IT-Aktivitäten

2. Dimensionen von Anforderungen2.1 Überblick und Zusammenhang2.2 Anforderungen im Kontext Softwareentwicklung2.3 Anforderungen im Kontext Transition2.4 Anforderungen im Kontext Betrieb

3. Dokumentationsformen von Anforderungen3.1 Texte und Tabellen3.2 Modelle und Diagramme3.3 Dokumentenstrukturen

4. Verwaltung von Anforderungen4.1 Lebenszyklus4.2 Attribute von Anforderungen4.3 Verfolgbarkeit und Versionierung

5. Anforderungsmanagement nach ITIL5.1 Aufbauorganisation5.2 Artefakte und Ergebnistypen5.3 Rollen und Verantwortlichkeiten

DLMIAM0164

www.iubh.de

Page 65: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

6. Herausforderungen und Risiken in der Praxis6.1 Unpräzise und ungenaue Beschreibungen6.2 Kontinuierliche Änderungen von Anforderungen6.3 Organisation industrieller Softwareprozesse

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Larson, E./Larson, R. (2013): Practitioners Guide to Requirements Management. Part 1:

Requirements Planning. 2. Auflage, Watermark Learning, Minneapolis (MN).▪ Lauenroth, K. (2011): Eine kleine praktische Philosophie über das Requirements Engineering.

(URL:http://www.slideshare.net/adessoAG/vortrag-kim-lauenroth

[letzter Zugriff: 28.02.2017]).▪ Object Management Group (OMG) (Hrsg.) (2013): Unified Modeling Language UML. (URL:

http://www.uml.org[letzter Zugriff: 28.02.2017]).

▪ Pohl, K. (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg.

▪ Pohl, K./Rupp, C. (2011): Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung zumCertified Professional for Requirements Engineering. 3. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.

▪ Robertson, S./Robertson, J. (2012): Mastering the Requirements Process. GettingRequirements Right. Addison-Wesley, Boston.

▪ Rupp, C. (2009): Requirements-Engineering und Management. Professionelle, iterativeAnforderungsanalyse für die Praxis. 5. Auflage, Hanser, München.

▪ Rupp, C./Queins, S./Zengler, B. (2007): UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML- Modellierung.2. Auflage, Hanser, München.

DLMIAM01 65

www.iubh.de

Page 66: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIAM01

Page 67: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: Standards und FrameworksModulcode: DLMIMSSF

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. André Köhler

Kurse im Modul

▪ Seminar: Standards und Frameworks (DLMIMSSF01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Das Seminar stellt eine Methodik vor, um Prinzipien von Standards und Rahmenwerken zu

hinterfragen, explizite und implizite Annahmen zu identifizieren und zu validieren undempfohlene Kategorisierungen und Arbeitsabläufe hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit zubewerten.

67DLMIMSSF

www.iubh.de

Page 68: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsSeminar: Standards und FrameworksNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ IT-relevante Standards und Frameworks zu benennen und anhand derer Einsatzgebiete

abzugrenzen.▪ Prinzipien der Standards und Frameworks auf ihre Umsetzbarkeit und logische

Argumentation hin zu hinterfragen.▪ gemachte Annahmen in Standards zu identifizieren und zu validieren.▪ empfohlene Kategorisierungen und Arbeitsabläufe auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.▪ administrative und technische Voraussetzungen für die Implementierung zu identifizieren.▪ Erwartungen der Stakeholder zu identifizieren und zu priorisieren.▪ Empfehlungen zur Umsetzung und Erhaltung der Standards zu geben.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

68 DLMIMSSF

www.iubh.de

Page 69: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: Standards und FrameworksKurscode: DLMIMSSF01

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDas Seminar macht Studierende mit einer Vorgehensweise zur kritischen Beurteilunginternationaler Standards und Rahmenwerke der IT vertraut. Studierende werden damit in dieLage versetzt, in einem gegebenen Industrieszenario die Nutzbarkeit und Grenzen eines Standardseinzuschätzen und Entscheidungsträgern entsprechende Empfehlungen zu geben.Das Seminarfokussiert dabei auf die kritische Beurteilung der Prinzipien und Annahmen der Standards, derKonsistenz und Kohärenz empfohlener Kategorien und Arbeitsanweisungen und der Einschätzungder Umsetzbarkeit, Implementierung und Erhaltung des Standards.Auf dieser Basis erstellen dieStudierenden für einen gegebenen Standard in einem gegebenen Industrieszenario einen Bericht,der den Standard entsprechend dieser Kriterien bewertet und mit einer Empfehlung zurBefürwortung oder Ablehnung des Standards abschließt.

DLMIMSSF01 69

www.iubh.de

Page 70: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ IT-relevante Standards und Frameworks zu benennen und anhand derer Einsatzgebieteabzugrenzen.

▪ Prinzipien der Standards und Frameworks auf ihre Umsetzbarkeit und logischeArgumentation hin zu hinterfragen.

▪ gemachte Annahmen in Standards zu identifizieren und zu validieren.▪ empfohlene Kategorisierungen und Arbeitsabläufe auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.▪ administrative und technische Voraussetzungen für die Implementierung zu identifizieren.▪ Erwartungen der Stakeholder zu identifizieren und zu priorisieren.▪ Empfehlungen zur Umsetzung und Erhaltung der Standards zu geben.

Kursinhalt▪ In diesem Seminar werden internationale Standards für den IT-Bereich auf ihre Nutzbarkeit

und Voraussetzungen hin überprüft. Die gewählten Standards schließen de facto und de jureStandards, Good Practices (GxPs), Rahmenwerke (wie etwa ARIS, TOGAF, COBIT, ITIL, CMMI),Projektmanagement-Frameworks und diverse IT-relevante ISO-Standards ein.Die Analyse beginnt mit der Bewertung der Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich derEinsatzgebiete der Standards. Darauf folgt eine Einschätzung der Intention der Herausgeber,der Popularität des Standards sowie der Begründung der Einführung in ausgewähltenIndustriesektoren. Auf dieser Basis erstellen die Studierenden eine Seminararbeit, in der siefür einen gegebenen Standard in einem gegebenen Industrieszenario eine kritischeEinschätzung der Umsetzbarkeit vornehmen. Die Seminararbeit deckt dabei folgendeKriterien ab:

▪ Prinzipien: Eine kritische Bewertung der Prinzipien des Standards für das gegebeneIndustrieszenario.

▪ Annahmen: Identifizierung der im Standard gemachten expliziten und impliziten Annahmenund deren Plausibilitätsprüfung im gegebenen Industrieszenario.

▪ Kategorien: Bewertung der Übereinstimmung der vorgegebenen Kategorisierungen mit demIndustrieszenario.

▪ Abläufe: Ermittlung der notwendigen Arbeitsabläufe und Einschätzung der Machbarkeit.▪ Erwartungen: Identifizierung der Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder.▪ Konsistenzprüfung: Identifizierung von Widersprüchen in einer der vorgenannten Kategorien.▪ Kohärenzprüfung: Bewertung der Vollständigkeit und ggf. Empfehlungen für weitere

Standardisierung.▪ Voraussetzungen: Ermittlung der Voraussetzungen zur Implementierung des Standards.▪ Aufrechterhaltung: Eine Einschätzung des Aufwands zur Erhaltung und Pflege des Standards.

Die Seminararbeit schließt entweder mit einer Befürwortung oder einer Ablehnung desStandards für das gegebene Industrieszenario ab, die jeweils mit den Ergebnissen derAnalyse rational begründet wird.

DLMIMSSF0170

www.iubh.de

Page 71: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Johannsen, W./Goeken, M. (2011): Referenzmodelle für IT-Governance. Methodische

Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Krallmann, H./Bobrik, A./Levina, O. (Hrsg.) (2013): Systemanalyse im Unternehmen.

Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik. Walter de Gruyter, Berlin.▪ Müller, K. R. (2018): IT-Sicherheit mit System. Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts-und

Risikomanagement–Sichere Anwendungen–Standards und Practices. Springer, Berlin.▪ Rüter, A. et al. (Hrsg.) (2010): IT-Governance in der Praxis. Erfolgreiche Positionierung der IT im

Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer undwettbewerbsbedingter Anforderungen. Springer, Berlin.

▪ Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2016): Handbuch IT-Systemmanagement. Handlungsfelder, Prozesse,Managementinstrumente, Good-Practices. Carl Hanser Verlag, München.

▪ van Wessel, R. (Hrsg.) (2010): Toward Corporate IT Standardization Management. Frameworksand Solutions. IGI Global, Hershey, PA.

▪ Wagner, K. P. (2015): Ermittlung des Reifegrads von Informationstechnologie in kleinen undmittleren Unternehmen. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin.

DLMIMSSF01 71

www.iubh.de

Page 72: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIMSSF01

Page 73: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Business IntelligenceModulcode: DLMIWBI

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ keine▪ DLMIWBI01

NiveauMA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium220 h

Tutorium40 h

Selbstüberprüfung40 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Peter Poensgen

Kurse im Modul

▪ Business Intelligence I (DLMIWBI01)▪ Business Intelligence II (DLMIWBI02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBusiness Intelligence IFallstudie

Business Intelligence IISchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

73DLMIWBI

www.iubh.de

Page 74: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Business Intelligence I▪ Motivation und Begriffsbildung▪ Datenbereitstellung▪ Data Warehouse▪ Modellierung multidimensionaler Datenräume▪ Analysesysteme▪ Distribution und Zugriff

Business Intelligence IIVertiefung eines Themengebietes aus Business Intelligence I im Rahmen einer Seminararbeit

Qualifikationsziele des ModulsBusiness Intelligence INach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Motivationen und Anwendungsfälle für Business Intelligence sowie die Grundlagen von

Business Intelligence zu verstehen.▪ relevante Datentypen zu erläutern.▪ Techniken und Methoden zur Modellierung und Verbreitung von Daten zu kennen und sich zu

verdeutlichen.▪ Techniken und Methoden zur Erzeugung und Speicherung von Informationen zu erläutern.▪ geeignete Business-Intelligence-Methoden für die gegebenen Anforderungen auszuwählen.

Business Intelligence IINach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Business Intelligence zu bearbeiten.▪ ein aktuelles Thema aus dem Bereich Business Intelligence selbstständig unter Verwendung

der aktuellen und relevanten Literatur (Monografien und Fachzeitschriften) zu bearbeitenund Lösungsansätze zu entwickeln.

▪ sich methodisch auf die Erstellung der abschließenden Master-Arbeit vorzubereiten und dieGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zur Erstellung einer Seminararbeit zubeherrschen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Informatik& Software-Entwicklung auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

74 DLMIWBI

www.iubh.de

Page 75: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Business Intelligence IKurscode: DLMIWBI01

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fallstudie

Beschreibung des KursesBei Business Intelligence geht es um die Generierung von Informationen auf Basis vonBetriebsdaten. Sie dient dazu, zielorientierte Managementpraktiken sowie die Optimierungrelevanter Geschäftsaktivitäten zu ermöglichen. Dieser Kurs stellt Techniken, Methoden undModelle für die Datenbereitstellung und die Erzeugung, Analyse und Verbreitung vonInformationen vor und diskutiert sie.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Motivationen und Anwendungsfälle für Business Intelligence sowie die Grundlagen vonBusiness Intelligence zu verstehen.

▪ relevante Datentypen zu erläutern.▪ Techniken und Methoden zur Modellierung und Verbreitung von Daten zu kennen und sich zu

verdeutlichen.▪ Techniken und Methoden zur Erzeugung und Speicherung von Informationen zu erläutern.▪ geeignete Business-Intelligence-Methoden für die gegebenen Anforderungen auszuwählen.

DLMIWBI01 75

www.iubh.de

Page 76: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Kursinhalt1. Motivation und Einführung

1.1 Motivation und historische Entwicklung des Feldes1.2 Business Intelligence als Framework

2. Datenbereitstellung2.1 Operative und dispositive Systeme2.2 Das Data-Warehouse-Konzept2.3 Architekturvarianten

3. Data Warehouse3.1 Der ETL-Prozess3.2 DWH- und Data-Mart-Konzepte3.3 ODS und Metadaten

4. Modellierung multidimensionaler Datenräume4.1 Datenmodellierung4.2 OLAP-Würfel4.3 Physikalische Speicherkonzepte4.4 Sternenschema und Schneeflockenschema4.5 Historisierung

5. Analytische Systeme5.1 Freiform-Datenanalyse und OLAP5.2 Berichtssysteme5.3 Modellbasierte Analysesysteme5.4 Konzeptorientierte Systeme

6. Verteilung und Zugriff6.1 Informationsverteilung6.2 Informationszugang

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMIWBI0176

www.iubh.de

Page 77: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Kimball, R. (2013): The data warehouse toolkit: The definitive guide to dimensional modeling.

3rd edition, Wiley, Indianapolis, IN.▪ Linstedt, D. / Olschimke, M. (2015): Building a scalable data warehouse with Data Vault 2.0.

Morgan Kaufmann, Waltham, MA.▪ Provost, F. (2013): Data science for business: What you need to know about data mining and

data-analytic thinking. O'Reilly, Sebastopol, CA.▪ Sherman, R. (2014): Business intelligence guidebook: From data integration to analytics.

Morgan Kaufmann, Waltham, MA.▪ Turban, E. et al (2010): Business intelligence. A managerial approach. 2nd edition, Prentice

Hall, Upper Saddle River, NJ.

DLMIWBI01 77

www.iubh.de

Page 78: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Business Intelligence IIKurscode: DLMIWBI02

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauMA

ZugangsvoraussetzungenDLMIWBI01

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesUnter Anwendung und Vertiefung der im Kurs „Business Intelligence (I)“ vermittelten Inhalteerstellen die Studierenden in diesem Kurs selbstständig eine Seminararbeit.Dementsprechendwerden die Studierenden mit der Methodik der Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut gemacht.Dabei wird auf die Bereiche Recherche, Methodik und Analyse im Besonderen eingegangen. DieStudierenden wählen in Abstimmung mit dem Seminarleiter ein konkretes Thema aus dembereitgestellten Themenkatalog aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit(unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten).Hierbei sollen die Studierendenauch mit dem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden. Zwischenschritte in derEntwicklung der Seminararbeit werden online oder in den Tutorien diskutiert. Bei diesenDiskussionen sollte auf die Logik der Methodik und auf die Analyse besonders eingegangenwerden.

DLMIWBI0278

www.iubh.de

Page 79: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Business Intelligence zu bearbeiten.▪ ein aktuelles Thema aus dem Bereich Business Intelligence selbstständig unter Verwendung

der aktuellen und relevanten Literatur (Monografien und Fachzeitschriften) zu bearbeitenund Lösungsansätze zu entwickeln.

▪ sich methodisch auf die Erstellung der abschließenden Master-Arbeit vorzubereiten und dieGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zur Erstellung einer Seminararbeit zubeherrschen.

Kursinhalt▪ In diesem Kurs wird ein ausgewähltes Themengebiet aus dem Kurs Business Intelligence I

durch die Erstellung einer Seminararbeit vertieft. Ein aktueller und in der Online-Plattformdes Moduls bereitgestellter Themenkatalog bietet die inhaltliche Basis und kann vomSeminarleiter ergänzt bzw. aktualisiert werden.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bachmann, R./Kemper, G. (2011): Raus aus der BI-Falle. Wie Business Intelligence zum Erfolg

wird. 2. Auflage, mitp, Frechen.▪ Bauer, H./Günzel, H. (Hrsg.) (2008): Data Warehouse Systeme. Architektur, Entwicklung,

Anwendung. 3. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Engels, C. (2008): Basiswissen Business Intelligence. W3L, Dortmund.▪ Kemper, H.-G./Baars, H./Mehanna, W. (2010): Business Intelligence – Grundlagen und

praktische Anwendungen. Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. 3.Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden.

▪ Turban, E. et al. (2010): Business Intelligence. A Managerial Approach. 2. Auflage, Prentice Hall,Upper Saddle River (NJ).

▪ Stock, S./Gansor, T./Totok, A. (2010): Von der Strategie zum Business Intelligence CompetencyCenter (BICC). Konzeption – Betrieb – Praxis. Hanser, München.

DLMIWBI02 79

www.iubh.de

Page 80: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIWBI02

Page 81: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Methoden des IT-ProjektmanagementsModulcode: DLMIMWMITP

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium180 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung60 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Hubert Vogl / Prof. Dr. Marian Benner-Wickner

Kurse im Modul

▪ Methoden des Projektmanagements (MWPT01)▪ Management von IT-Projekten (MWIT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungModulklausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

81DLMIMWMITP

www.iubh.de

Page 82: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Methoden des Projektmanagements▪ Aspekte der Projektwirtschaft▪ Projektmanagementsystem▪ Normen, Standards und Methoden des Projektmanagements▪ Projektorganisation und -portfoliomanagement

Management von IT-Projekten▪ Grundprinzipien und Aufgaben im IT-Projektmanagement▪ SW-Lebenszyklus: Von Planung bis Ablösung▪ Rollen, deren typische Aktivitäten sowie Schnittstellen zu anderen Rollen▪ Phasen im SW-Prozess, sowie beteiligte Rollen, typische Aktivitäten▪ Vorgehensmodelle bei der SW-Entwicklung▪ Agile Management- und –Kommunikationstechniken

Qualifikationsziele des ModulsMethoden des ProjektmanagementsNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die harten und weichen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements voneinander abzugrenzen

und zu erläutern.▪ die Methoden und Werkzeuge zu skizzieren und die situationsadäquate Auswahl derselben

zu begründen.▪ die Steuerung von Projekten zu skizzieren.▪ kritische Erfolgsfaktoren zu klassifizieren.

Management von IT-ProjektenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ den Wissensstand über IT-Projektmanagement kritisch widerzuspiegeln.▪ verschiedene IT-Projektmanagementformate (kleine, mittlere und große Projekte)

aufzustellen und die Methoden zur professionellen Durchführung dieser verschiedenen IT-Projekte zu kennen.

▪ ein IT-Management-Angebots als Grundlage für ein professionelles IT-Projektmanagement-Konzept zu erstellen.

▪ verschiedene IT-Management-Projektpläne (z.B. Zeit-, Kosten-, Ressourcen- und Risikoplan)zu verstehen und zu integrieren und diese Pläne in einem integrativen IT-Projektplanungs-und Controllingsystem zu verwenden.

▪ ein IT-Projektteam und seine Kern- und/oder erweiterten Teammitglieder zu organisierenund anzuleiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für wetiere Module im BereichProjektmanagement

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Wirtschaft &Management

82 DLMIMWMITP

www.iubh.de

Page 83: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Methoden des ProjektmanagementsKurscode: MWPT01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldProjektmanagement

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

MWPT01 83

www.iubh.de

Page 84: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Beschreibung des KursesDen Schwerpunkt des Kurses bilden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements. Nacheiner Definition des Projektmanagements und seiner Abgrenzung zum Linienmanagement werdendie organisationstheoretischen Aspekte von Projekten und deren Auswirkungen auf dasManagement betrachtet. Danach werden den Teilnehmern die gängigen Methoden desProjektmanagements (DIN 69901, IPMA/GPM, PRINCE2, PMBOK Guide, V-Modell, Scrum) und ihreEinsatzmöglichkeiten vorgestellt.Nach dieser Einführung in die Grundlagen derProjektmanagementmethoden wird das in internationalen Unternehmen häufig anzutreffendeMultiprojektmanagement mit seinen spezifischen Herausforderungen betrachtet. Eng verbundenmit dem Multiprojektmanagement ist das Projektportfoliomanagement. Die Teilnehmer erfahren,welche Instrumente und Prozesse zur Abstimmung und Steuerung eines Projektportfolios zumEinsatz kommen.Ergänzend zu den formalen Werkzeugen und Methoden, den sogenannten hartenFaktoren, werden auch Methoden zum Einsatz der weichen Faktoren, die wesentlich zumProjekterfolg beitragen, kurz dargestellt. Dazu zählen z. B. Teamaufstellung für Workshops bzw. dasProjektteam, Führung eines Projektteams, Management der Erwartungen von Führungskräften inSteuerkreisen, strukturiertes Aufbereiten von Entscheidungen, Konfliktlösungsstrategien undProjektkommunikation. Abschließend werden die kritischen Erfolgsfaktoren von Projektenzusammenfassend reflektiert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die harten und weichen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements voneinander abzugrenzenund zu erläutern.

▪ die Methoden und Werkzeuge zu skizzieren und die situationsadäquate Auswahl derselbenzu begründen.

▪ die Steuerung von Projekten zu skizzieren.▪ kritische Erfolgsfaktoren zu klassifizieren.

Kursinhalt1. Einführung in das Projektmanagement

1.1 Das Projekt1.2 Das Projektmanagement

2. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Aspekte der Projektwirtschaft2.1 Entwicklung und Stand der Projektwirtschaft2.2 Grundfragen der Projektwirtschaft im Unternehmen

3. Das Projektmanagementsystem3.1 Modelle für Projektmanagementsysteme3.2 Die Beurteilung von Projektmanagementsystemen

MWPT0184

www.iubh.de

Page 85: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

4. Normen, Standards und Methoden4.1 Normen und Standards4.2 Projektmanagementmethoden

5. Projektorganisation5.1 Beteiligte und Instanzen5.2 Grundformen der Projektorganisation

6. Projektportfoliomanagement6.1 Multiprojekt-/Projektportfoliomanagement6.2 Phasenmodell des Projektportfolios

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bergmann, R. (2008): Organisation und Projektmanagement. Physica, Heidelberg.▪ Borgert, S. (2012): Holistisches Projektmanagement. Vom Umgang mit Menschen, Systemen

und Veränderung. Springer, Berlin.▪ Huber, A./Kuhnt, B./Diener, M. (2011): Projektmanagement. Erfolgreicher Umgang mit Soft

Factors. Vdf Hochschulverlag, Zürich.▪ Kerzner, H. (2008): Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und

Steuerung. 2. Auflage, mitp, Frechen.▪ Majer, C./Stabauer, L. (2010): Social Competence im Projektmanagement. Projektteams führen,

entwickeln, motivieren. Goldegg, Wien.▪ Project Management Institute (PMI) (Hrsg.) (2013): A Guide to the Project Management Body of

Knowledge. 5. Auflage, PMI, Newton (PA).▪ Spitczok, N./Vollmer, G. (2010): Pragmatisches IT-Projektmanagement.

Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2010): Handbuch IT-Projektmanagement. Vorgehensmodelle,

Managementinstrumente, Good Practices. Hanser, München.

MWPT01 85

www.iubh.de

Page 86: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Management von IT-ProjektenKurscode: MWIT01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesZiel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Konzepten des IT-Projektmanagements vertrautzu machen. Dies wird durch die Entwicklung eines Verständnisses der grundlegenden Prinzipiendes Projektmanagements erreicht, das die Fähigkeit der Studenten verbessert, ihre Kenntnisse,Fähigkeiten und Kompetenzen bei der Analyse und Lösung von IT-Projektmanagementproblemenanzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der IT-Projektorganisation, desKostenmanagements und des Faktors Mensch in IT-Projekten.

MWIT0186

www.iubh.de

Page 87: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ den Wissensstand über IT-Projektmanagement kritisch widerzuspiegeln.▪ verschiedene IT-Projektmanagementformate (kleine, mittlere und große Projekte)

aufzustellen und die Methoden zur professionellen Durchführung dieser verschiedenen IT-Projekte zu kennen.

▪ ein IT-Management-Angebots als Grundlage für ein professionelles IT-Projektmanagement-Konzept zu erstellen.

▪ verschiedene IT-Management-Projektpläne (z.B. Zeit-, Kosten-, Ressourcen- und Risikoplan)zu verstehen und zu integrieren und diese Pläne in einem integrativen IT-Projektplanungs-und Controllingsystem zu verwenden.

▪ ein IT-Projektteam und seine Kern- und/oder erweiterten Teammitglieder zu organisierenund anzuleiten.

Kursinhalt1. Einführung: Merkmale von IT-Projekten

1.1 Definition von IT-Projekten1.2 Überblick über typische Rollen und Phasen von IT-Projekten1.3 Risiken und Herausforderungen von IT-Projekten1.4 Rolle eines IT-Projektmanagers

2. Organisation der Arbeit2.1 Projektstrukturplan, Arbeitspakete2.2 Priorisierung2.3 Zeitplanung, Meilensteine, Gantt-Diagramm2.4 Definition des Erledigten

3. Kostenschätzung und Controlling3.1 Herausforderungen der Kostenschätzung in IT-Projekten3.2 Schätzverfahren: 3-Punkte-Schätzung, doppelte blinde Expertenschätzung,

Funktionspunkte3.3 Kostenkontrolle mit Hilfe der Fortschrittsanalyse3.4 Risikomanagement

4. Der menschliche Faktor4.1 Visionserhaltung4.2 Stakeholder-Management4.3 Konfliktmanagement

MWIT01 87

www.iubh.de

Page 88: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. Organisation von kleinen und mittleren Projekten5.1 Rational Unified Process (RUP)5.2 Agile Software-Prozesse5.3 Scrum5.4 Plangetriebenes Projektmanagement in kleinen Projekten

6. Organisation von Großprojekten6.1 PMBOK Leitfaden6.2 Prinz26.3 Multi-Projektmanagement6.4 Agile Softwareprozesse in Großprojekten6.5 Auswahl der geeigneten Projektmanagementmethode

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Hinde, D. (2012): PRINCE2 Study Guide. John Wiley & Sons, West Sussex.▪ Kneuper, R. (2018): Software processes and lifecycle models. Springer Nature, Cham.▪ Phillips, J. (2010): IT project management: On track from start to finish. 3rd edition, McGraw-

Hill, New York, NY.▪ Project Management Institute. (2013): A guide to the project management body of knowledge:

PMBOK guide.▪ Schwaber, K. (2004): Agile project management with Scrum. Microsoft Press, Redmond, WA.

MWIT0188

www.iubh.de

Page 89: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Techniken und Methoden der agilen Softwareentwick-lung

Modulcode: DLMIWNF

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium220 h

Tutorium40 h

Selbstüberprüfung40 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Damir Ismailovic

Kurse im Modul

▪ Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLMIWNF01)▪ Projekt Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLMIWNF02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungTechniken und Methoden der agilen SoftwareentwicklungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Projekt Techniken und Methoden der agilen SoftwareentwicklungSchriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

89DLMIWNF

www.iubh.de

Page 90: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung▪ Merkmale und Prinzipien von Agilität▪ Agilität in kleinen Teams mit Scrum▪ Agiles Portfolio- und Projektmanagement▪ Agiles Anforderungs- und IT-Architekturmanagement▪ Agiles Testen▪ Agiles Delivery und Deployment

Vertiefung eines Themengebietes aus Mobile Software Engineering I im Rahmen einerSeminararbeit.

Projekt Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung

Qualifikationsziele des ModulsTechniken und Methoden der agilen SoftwareentwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Probleme und Risiken der industriellen SW-Entwicklung und ihre Konsequenzen für

Entwicklungsprozesse zu analysieren und zu beurteilen.▪ die Grundprinzipien des agilen Software Engineering zu erläutern.▪ Praxisszenarien zu analysieren und selbständig geeignete Methoden und Werkzeuge des

agilen Software Engineering anzuwenden.

Projekt Techniken und Methoden der agilen SoftwareentwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien des agilen Software Engineering in kleineren Projekten selbständig

anzuwenden.▪ in Praxisszenarien die Vor- und Nachteile von agilem Software Engineering selbständig zu

analysieren und zu bewerten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

90 DLMIWNF

www.iubh.de

Page 91: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Techniken und Methoden der agilen Softwareentwick-lung

Kurscode: DLMIWNF01

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesAgile Softwareentwicklung bedeutet die Vereinfachung von Softwareprozessen durch dieKonzentration auf die Hauptaktivitäten und deren Umsetzung mit pragmatischen Prinzipien desSoftware-Engineerings. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über das Thema und grenzt dabeiagile Softwareentwicklung von plangetriebenen Entwicklungsprozessen ab. Darüber hinaus wirdvermittelt, in welchen Situationen sich welche Mischung aus Techniken und Vorgehensweisen ausder agilen und der plangetriebenen Softwareentwicklung gut eignen.

DLMIWNF01 91

www.iubh.de

Page 92: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Probleme und Risiken der industriellen SW-Entwicklung und ihre Konsequenzen fürEntwicklungsprozesse zu analysieren und zu beurteilen.

▪ die Grundprinzipien des agilen Software Engineering zu erläutern.▪ Praxisszenarien zu analysieren und selbständig geeignete Methoden und Werkzeuge des

agilen Software Engineering anzuwenden.

Kursinhalt1. Merkmale und Prinzipien von Agilität

1.1 Merkmale und Herausforderungen von Softwareprojekten1.2 Klassifikation von Unsicherheit1.3 Gegenüberstellung von agiler und klassischer Softwareentwicklung1.4 Prinzipien von Agilität

2. Agilität in kleinen Teams mit Scrum2.1 Grundlagen und allgemeiner Aufbau mit Scrum2.2 Zentrales Managementartefakt: Product Backlog2.3 Weitere Managementartefakte

3. Agiles Portfolio- und Projektmanagement3.1 Planungsebenen im agilen Projektmanagement3.2 Agiles Portfoliomanagement3.3 Organisation mehrerer Teams in einem Projekt3.4 Produkt- und Release-Planung

4. Agiles Anforderungs- und IT-Architekturmanagement4.1 Requirements Engineering in agilen Projekten4.2 Architekturmanagement in agilen Projekten

5. Agiles Testen5.1 Grundlagen und Anforderungen an die QS-Organisation5.2 Teststufen und Agilität5.3 Testautomatisierung

6. Agile Delivery and Deployment6.1 Grundlagen und Continuous Delivery Pipeline6.2 Continuous Build and Continuous Integration6.3 Akzeptanztests, Lasttests und Continuous Deployment

DLMIWNF0192

www.iubh.de

Page 93: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMIWNF01 93

www.iubh.de

Page 94: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Baumgartner, M. et al. (2013): Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. Hanser, München.▪ Biffl, S. et al. (Hrsg.): Value-Based Software Engineering. Springer, Berlin/Heidelberg.▪ Cockburn, A. (2007): Agile Software Development. The Cooperative Game, 2. Auflage, Addison-

Wesley, Upper Saddle River (NJ).▪ DeMarco, T. (2003): Bärentango. Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. Hanser,

München.▪ Epping, T. (2011): Kanban für die Softwareentwicklung. Springer, Berlin/Heidelberg.▪ Frehr, H.-U. (1994): Total Quality Management. Unternehmensweite Qualitätsverbesserung.

Hanser, München.▪ Geirhos, M. (2011): IT-Projektmanagement. Was wirklich funktioniert – und was nicht. Galileo

Computing, Bonn.▪ Hummel, H. (2011): Aufwandsschätzungen in der Software- und Systementwicklung. Spektrum,

Wiesbaden.▪ Kneuper, R. (2018): Software Processes and Life Cycle Models. An Introduction to Modelling,

Using and Managing Agile, Plan-Driven and Hybrid Processes. Springer, Cham.▪ Künneth, T. (2012): Android 4. Apps entwickeln mit dem Android SDK. Galileo Computing, Bonn.▪ Link, J. (2005): Softwaretests mit JUnit. 2.Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Mangold, P. (2009): IT-Projektmanagement. 3. Auflage, Spektrum, Wiesbaden.▪ McConnell, S. (2006): Software Estimation. Demystifying the Black Art. Microsoft Press,

Redmond (WA).▪ Motzel, E./Pannenbäcker, O. (1998): Projektmanagement-Kanon. Der deutsche Zugang zum

Project Management Body of Knowledge. TÜV-Verlag, Köln.▪ Pichler, R. (2007): Scrum. Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt.verlag,

Heidelberg. (2007)▪ Röpstorff, S./Wiechmann, R. (2012): Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und

Erfolgsfaktoren. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Rubin, K. S. (2014): Essential Scrum. Umfassendes Scrum-Wissen aus der Praxis. mitp, Frechen.▪ Schwalbe, K. (2010): Information Technology Project Management. 6. Auflage, Cengage, Boston.▪ Tiemeyer, E. (2010): Handbuch IT-Projektmanagement, Vorgehensmodelle,

Managementinstrumente, Good Practices. Hanser, München.▪ Versteegen, G. (2000): Projektmanagement. Mit dem Rational Unified Process. Springer,

Heidelberg/Berlin.▪ Wirdemann, R. (2011): Scrum mit User Stories. 2. Auflage, Hanser, München.▪ Wolff, E. (2014): Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Wolf, H./Bleek, W.-G. (2010): Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden. 2.

Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.

DLMIWNF0194

www.iubh.de

Page 95: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Projekt Techniken und Methoden der agilen Software-entwicklungKurscode: DLMIWNF02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs erwerben die Studierenden ein vertieftes Verständnis der erlernten Techniken undMethoden der agilen Softwareentwicklung durch deren Anwendung in einem kleinen Projekt. DieStudierenden wählen in Abstimmung mit dem Tutor ein Thema für ihr Projekt aus dembereitgestellten Themenkatalog aus, führen das Projekt mit agilen Techniken und Methoden durch,und beschreiben das Projekt sowie ihre Erfahrungen in einem 12–15-seitigen Projektbericht.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien des agilen Software Engineering in kleineren Projekten selbständiganzuwenden.

▪ in Praxisszenarien die Vor- und Nachteile von agilem Software Engineering selbständig zuanalysieren und zu bewerten.

DLMIWNF02 95

www.iubh.de

Page 96: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Kursinhalt▪ Ein aktueller und in der Online-Plattform des Modules bereitgestellter Themenkatalog bietet

die inhaltliche Basis des Moduls und kann vom Kursleiter ergänzt bzw. aktualisiert werden.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Balzert, H. (2004): Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und Entwurf mit der UML 2. 2.

Auflage, Spektrum, Heidelberg/Berlin.▪ Balzert, H. (2010): UML 2 kompakt mit Checklisten. 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg.▪ Booch, G./Rumbaugh, J./Jacobson, I. (2006): Das UML Benutzerhandbuch. Addison-Wesley,

Bonn.▪ Cohn, M. (2010): User Stories für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. mitp,

Frechen.▪ DeMarco, T. (2003): Bärentango. Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. Hanser,

München.▪ Epping, T. (2011): Kanban für die Softwareentwicklung. Springer, Berlin/Heidelberg.▪ Gadatsch, A. (2012): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für

die IT-Praxis. Eine Einführung für Studenten und Praktiker. 7. Auflage, Vieweg+Teubner,Wiesbaden.

▪ Kneuper, R. (2018): Software Processes and Life Cycle Models. An Introduction to Modelling,Using and Managing Agile, Plan-Driven and Hybrid Processes. Springer, Cham.

▪ Mangold, P. (2009): IT-Projektmanagement. 3. Auflage, Spektrum, Wiesbaden.▪ Wirdemann, R. (2011): Scrum mit User Stories. 2. Auflage, Hanser, München.▪ Wolf, H./Bleek, W.-G. (2010): Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden. 2.

Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.

DLMIWNF0296

www.iubh.de

Page 97: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 98: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 99: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

3. Semester

Page 100: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 101: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Governance, -Compliance und -RechtModulcode: DLMIGCR-01

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Ralf Kneuper

Kurse im Modul

▪ IT-Governance, Compliance und Recht (DLMIGCR01-01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ IT-Governance: Motivation und Herausforderungen▪ COBIT-Framework▪ IT-Compliance▪ IT-Grundschutz nach BSI▪ IT-Recht

101DLMIGCR-01

www.iubh.de

Page 102: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsIT-Governance, Compliance und RechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Begriffe IT-Governance und IT-Compliance zu erläutern.▪ typische Prozesse und Aktivitäten aus dem Bereich IT-Governance und IT-Compliance zu

kategorisieren.▪ einen Überblick über das Framework COBIT und seine Elemente zu geben.▪ einen Überblick über den IT-Grundschutz zu geben und dessen Aufbau zu erklären.▪ wichtige Gesetze und Vorschriften aus dem Bereich IT-Recht wiederzugeben und deren

Anwendungsgebiete zu erläutern.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

102 DLMIGCR-01

www.iubh.de

Page 103: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-Governance, Compliance und RechtKurscode: DLMIGCR01-01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs lernen die Studierenden Begriffe und Frameworks rund um die Themen IT-Governance und IT-Compliance kennen. Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick überdie verschiedenen Aspekte von IT-Governance und IT-Compliance werden mit COBIT und dem IT-Grundschutz zwei Rahmenwerke vorgestellt, die in der industriellen Praxis zum Einsatz kommen.Darüber hinaus werden in diesem Kurs wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Normenrund um das Thema IT-Recht vorgestellt und diskutiert.

DLMIGCR01-01 103

www.iubh.de

Page 104: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Begriffe IT-Governance und IT-Compliance zu erläutern.▪ typische Prozesse und Aktivitäten aus dem Bereich IT-Governance und IT-Compliance zu

kategorisieren.▪ einen Überblick über das Framework COBIT und seine Elemente zu geben.▪ einen Überblick über den IT-Grundschutz zu geben und dessen Aufbau zu erklären.▪ wichtige Gesetze und Vorschriften aus dem Bereich IT-Recht wiederzugeben und deren

Anwendungsgebiete zu erläutern.

Kursinhalt1. IT-Governance: Motivation und Herausforderungen

1.1 Begriff: Governance und IT-Governance1.2 Rahmenbedingungen für IT-Governance1.3 Typische IT-Governance-Frameworks

2. COBIT-Framework2.1 Überblick über die Elemente von COBIT2.2 Die Zielkaskade von COBIT2.3 Governance- und Management-Ziele (Governance and Management Objectives)2.4 Einsatz von COBIT

3. IT-Compliance3.1 IT-Compliance und IT-Governance3.2 Beispiele für nationale und internationale Richtlinien3.3 Typische Maßnahmen

4. IT-Grundschutz nach BSI4.1 Überblick und Aufbau4.2 Die Vorgehensweise zum IT-Grundschutz4.3 Nutzungsbeispiel des IT-Grundschutzes

5. IT-Recht5.1 Überblick über relevante Gesetze5.2 Schutz des geistigen Eigentums5.3 IT-Verträge5.4 Datenschutz

DLMIGCR01-01104

www.iubh.de

Page 105: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2018): IT-Grundschutz-Kompendium.

(URL: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/itgrundschutzKompendium_node.html [letzter Zugriff: 26.04.2018]).

▪ Falk, M. (2012): IT-Compliance in der Corporate Governance. Anforderungen und Umsetzung.Springer Gabler, Wiesbaden.

▪ Gaulke, M. (2014): Praxiswissen COBIT. Grundlagen und praktische Anwendung in derUnternehmens-IT. 2. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg.

▪ Grünendahl, R. T./Steinbacher, A. F./Will, P. (2012): Das IT-Gesetz. Compliance in der IT-Sicherheit. Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen. 2. Auflage, SpringerVieweg, Wiesbaden.

▪ Harmer, G. (2014): Governance of Enterprise IT based on COBIT 5. A Management Guide. itgp,Ely (UK).

▪ ISACA (Hrsg.) (2012): COBIT 5. A Business Framework fort he Governance and Management ofEnterprise IT. Isaca, Berlin.

▪ ISACA (2018): COBIT® 2019 Framework: Introduction & Methodology. Isaca, Schaumburg IL.▪ Johannsen, W./Goeken, M. (2010): Referenzmodelle für IT-Governance. Methodische

Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co. 2. Auflage, dpunkt.verlag,Heidelberg.

▪ Nitsch, K. W. (2014): IT-Recht. 4. Auflage, EHV Academicpress, Bremen.▪ Weill, P./Ross, J. W. (2004): IT Governance. How Top Performers Manage IT Decision Rights for

Superior Results. Harvard Business Review Press, Watertown (MA).

DLMIGCR01-01 105

www.iubh.de

Page 106: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIGCR01-01

Page 107: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT Sicherheit und DatenschutzModulcode: DLMCSITSDS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Ralf Kneuper

Kurse im Modul

▪ IT Sicherheit und Datenschutz (DLMCSITSDS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Datenschutz und Privatsphäre▪ Bausteine der IT-Sicherheit▪ IT-Sicherheitsmanagement▪ Kryptographiekonzepte▪ Kryptographie-Anwendungen

107DLMCSITSDS

www.iubh.de

Page 108: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsIT Sicherheit und DatenschutzNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Kernkonzepte von IT-Sicherheit, Datenschutz und Kryptographie einschließlich ihrer

Unterschiede und Beziehungen zu erklären.▪ die Ansätze zum Datenschutz in verschiedenen Rechtsordnungen zu vergleichen.▪ Datenschutzkonzepte auf die Datenwissenschaft und andere Anwendungsszenarien

anzuwenden▪ eine Analyse von Anwendungsszenarien durchzuführen, um die geeigneten Maßnahmen für

das IT-Sicherheitsmanagement zu identifizieren, die umgesetzt werden sollten.▪ Anwendungsszenarien zu untersuchen, um die geeigneten kryptografischen Konzepte zu

identifizieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

108 DLMCSITSDS

www.iubh.de

Page 109: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT Sicherheit und DatenschutzKurscode: DLMCSITSDS01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesMit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von IT-Systemen ist der Bedarf gestiegen,Systeme und die von diesen Systemen verarbeiteten Daten zu schützen. Ziel dieses Moduls ist es,ein Verständnis für die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, die IT-Sicherheit einschließlichKryptographie und den Datenschutz zu vermitteln. Während der Bedarf an IT-Sicherheit weltweitähnlich ist, haben verschiedene Kulturen unterschiedliche Erwartungen an Datenschutz undPrivatsphäre. Dennoch werden personenbezogene Daten oft außerhalb des Landes verarbeitet, indem die betroffenen Personen leben. Daher müssen die kulturellen Aspekte des Datenschutzesbei der Verarbeitung der Daten berücksichtigt werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über diewichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Anwendungsszenarien sowie derenIntegration in ein Informationssicherheitsmanagementsystem mit besonderem Fokus auf dierelevante Normenfamilie ISO/IEC 270xx. Die Kryptographie stellt ein wichtiges Werkzeug für die IT-Sicherheit dar und wird in vielen verschiedenen Anwendungsszenarien wie sicherenInternetprotokollen und Block Chain eingesetzt.

DLMCSITSDS01 109

www.iubh.de

Page 110: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Kernkonzepte von IT-Sicherheit, Datenschutz und Kryptographie einschließlich ihrerUnterschiede und Beziehungen zu erklären.

▪ die Ansätze zum Datenschutz in verschiedenen Rechtsordnungen zu vergleichen.▪ Datenschutzkonzepte auf die Datenwissenschaft und andere Anwendungsszenarien

anzuwenden▪ eine Analyse von Anwendungsszenarien durchzuführen, um die geeigneten Maßnahmen für

das IT-Sicherheitsmanagement zu identifizieren, die umgesetzt werden sollten.▪ Anwendungsszenarien zu untersuchen, um die geeigneten kryptografischen Konzepte zu

identifizieren.

Kursinhalt1. Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

1.1 Terminologie und Risikomanagement1.2 Kernkonzepte der IT-Sicherheit1.3 Kernkonzepte des Datenschutzes und der Privatsphäre1.4 Kernkonzepte der Kryptographie1.5 Rechtliche Aspekte

2. Datenschutz2.1 Grundlegende Konzepte des Datenschutzes (ISO/IEC 29100, Privacy by Design)2.2 Datenschutz in Europa: die DSGVO2.3 Datenschutz in den USA2.4 Datenschutz in Asien

3. Anwendung des Datenschutzes3.1 Anonymität und Pseudonyme (k-Anonymität, i-Diversität, Differentielle Privatsphäre)3.2 Datenschutz in der Datenwissenschaft und Big Data3.3 Benutzerverfolgung im Online-Marketing3.4 Cloud Computing

4. Bausteine der IT-Sicherheit4.1 Authentifizierung, Zugriffsverwaltung und -kontrolle4.2 IT-Sicherheit in Netzwerken4.3 Entwicklung sicherer IT-Systeme (OWASP, etc.)

DLMCSITSDS01110

www.iubh.de

Page 111: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. IT-Sicherheitsmanagement5.1 Sicherheitsrichtlinien5.2 Sicherheits- und Risikoanalyse5.3 Die ISO 270xx Serie5.4 IT-Sicherheit und IT-Governance5.5 Beispiel: IT-Sicherheit für Kreditkarten (PCI DSS)

6. Kryptographie6.1 Symmetrische Kryptographie6.2 Asymmetrische Kryptographie6.3 Hash-Funktionen6.4 Sicherer Datenaustausch (Diffie-Hellman, Perfect Forward Secrecy, etc.)

7. Kryptographische Anwendungen7.1 Digitale Signaturen7.2 Elektronisches Geld7.3 Sichere Internet-Protokolle (TLS, IPSec, etc.)7.4 Block Chain

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bowman, C., Gesher, A., Grant, J., & Slate, D. (2015). The architecture of privacy: On engineering

technologies that can deliver trustworthy safeguards. Sebastopol, CA: O'Reilly.▪ Hintzbergen, J., Hintzbergen, K., Smulders, A., & Baars, H. (2015). Foundations of information

security (3rd ed.). Zaltbommel: Van Haren Publishing.▪ ISO/IEC 29100. (2011). Information technology — Security techniques — Privacy framework.

ISO. Retrieved from https://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/c045123_ISO_IEC_29100_2011.zip

▪ Paar, C., & Pelzl, J. (2011). Understanding cryptography: A textbook for students andpractitioners. Heidelberg: Springer.

▪ The Open Web Application Security Project (OWASP). (2005). A guide to building secure webapplications and web services. OWASP. Retrieved from https://www.um.es/atica/documentos/OWASPGuide2.0.1.pdf.

DLMCSITSDS01 111

www.iubh.de

Page 112: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMCSITSDS01

Page 113: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen derDigitalisierung

Modulcode: DLMIHDG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Inga Schlömer

Kurse im Modul

▪ Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (DLMIHDG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Umfeld von gesellschaftlichen

Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei werden insbesondere gesellschaftlicheFragestellungen und Herausforderungen thematisiert und der Einfluss der Digitalisierung aufVeränderungen in sozialen Prozessen und Arbeitswelten analysiert und reflektiert. JederTeilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine wissenschaftliche Seminararbeiterstellen, die der Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen kann.

113DLMIHDG

www.iubh.de

Page 114: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsSeminar Gesellschaftliche Herausforderungen der DigitalisierungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „Gesellschaftliche

Herausforderungen der Digitalisierung“ unter dem Einbezug deutscher und englischerwissenschaftlicher Literatur einzuarbeiten.

▪ wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge zu analysieren und Erkenntnisse in Form einerwissenschaftlichen Ausarbeitung zu verschriftlichen.

▪ sich kritisch mit einem vorgegebenen Thema auseinanderzusetzen und mögliche Problemeoder negative Auswirkungen aufzuzeigen, so dass auf dieser Grundlage Entscheidungengetroffen werden könnten

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichVolkswirtschaftslehre

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich Wirtschaft &Management

114 DLMIHDG

www.iubh.de

Page 115: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen derDigitalisierung

Kurscode: DLMIHDG01

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesIm Rahmen des Seminars „Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung“ erstellen dieStudierenden zu einem Fachthema eine wissenschaftliche Seminararbeit. Die Studierenden stellenso unter Beweis, das sie in der Lage sind, sich selbständig in ein aktuelles und gesellschaftlichrelevantes Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse wissenschaftlich zudokumentieren.

DLMIHDG01 115

www.iubh.de

Page 116: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „GesellschaftlicheHerausforderungen der Digitalisierung“ unter dem Einbezug deutscher und englischerwissenschaftlicher Literatur einzuarbeiten.

▪ wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge zu analysieren und Erkenntnisse in Form einerwissenschaftlichen Ausarbeitung zu verschriftlichen.

▪ sich kritisch mit einem vorgegebenen Thema auseinanderzusetzen und mögliche Problemeoder negative Auswirkungen aufzuzeigen, so dass auf dieser Grundlage Entscheidungengetroffen werden könnten

Kursinhalt▪ Ein Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich „Gesellschaftliche

Herausforderungen der Digitalisierung“. Dabei werden insbesondere gesellschaftlicheFragestellungen und Herausforderungen thematisiert und der Einfluss der Digitalisierung aufVeränderungen in sozialen Prozessen und Arbeitswelten analysiert und reflektiert.

▪ Jeder Teilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine wissenschaftlicheSeminararbeit erstellen, die der Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen kann. Der aktuelleThemenkatalog steht auf der Lernplattform und bildet die inhaltliche Basis des Moduls undkann vom Tutor ergänzt bzw. aktualisiert werden.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bauernhansl, T./Hompel, M. ten/Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 in Produktion,

Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration. Springer Vieweg,Wiesbaden.

▪ Brynjolfsson, E./McAfee, A. (2014): The Second Machine Age. Wie die nächste digitaleRevolution unser aller Leben verändern wird. Plassen, Kulmbach.

▪ Funken, C./Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.) (2008): Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnungformaler und informeller Prozesse in Unternehmen. VS Verlag, Wiesbaden.

▪ Hotter, M. (2011): Privatsphäre. Der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets.Campus, Frankfurt a. M.

▪ Keuper, F. et al. (Hrsg.) (2013): Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung –Entwicklungsperspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden.

▪ Sowie themenabhängige Literaturauswahl

DLMIHDG01116

www.iubh.de

Page 117: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LeadershipModulcode: DLMMAN-01

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauMA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Georg Berkel

Kurse im Modul

▪ Leadership (MMAN02-02)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen und Kriterien des Führungserfolges▪ Führungstheorien im Wandel der Zeit▪ Belastungen, Work-Life-Balance und Selbstmanagement▪ Motivation, Kommunikation und Beurteilung▪ Teams und Organisation▪ Aktuelle Trends und Debatten

117DLMMAN-01

www.iubh.de

Page 118: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Qualifikationsziele des ModulsLeadershipNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Frage, was gute Führung ist, unter Rückgriff auf die wichtigsten Führungstheorien und

ihre empirische Validierung zu beantworten.▪ Führung als Wertebalance zwischen den Anforderungen von Organisation, Mensch und

Leistung zu strukturieren.▪ aktuelle Erkenntnisse zu den Kernpunkten dieser Balance zu verstehen (Leistung:

Selbstmanagement und Work/Life Balance der Führungskraft; Mensch: Motivation,Kommunikation und Beurteilung von Mitarbeitern und Teams; Organisation:Organisationskultur und Veränderungsmanagement).

▪ das erworbene anwendungs- und problemlösungsorientierte Verständnis desFührungsgeschehens sowie des Führungsverhaltens in der Unternehmenspraxisanzuwenden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für alle weiteren Module imBereich Betriebswirtschaft & Management

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich Wirtschaft &Management

118 DLMMAN-01

www.iubh.de

Page 119: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LeadershipKurscode: MMAN02-02

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBetriebswirtschaft & Management

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zueiner der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen vonFührungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durchLeadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führung vonMitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesemHintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft inUnternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werdenzentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunktstehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- undMotivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen. Sowohlmethodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele undDiskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf dieHerausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowie Teamentwicklung undKonfliktmanagement im Unternehmen vor.

MMAN02-02 119

www.iubh.de

Page 120: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Frage, was gute Führung ist, unter Rückgriff auf die wichtigsten Führungstheorien undihre empirische Validierung zu beantworten.

▪ Führung als Wertebalance zwischen den Anforderungen von Organisation, Mensch undLeistung zu strukturieren.

▪ aktuelle Erkenntnisse zu den Kernpunkten dieser Balance zu verstehen (Leistung:Selbstmanagement und Work/Life Balance der Führungskraft; Mensch: Motivation,Kommunikation und Beurteilung von Mitarbeitern und Teams; Organisation:Organisationskultur und Veränderungsmanagement).

▪ das erworbene anwendungs- und problemlösungsorientierte Verständnis desFührungsgeschehens sowie des Führungsverhaltens in der Unternehmenspraxisanzuwenden.

Kursinhalt1. Führung im Überblick

1.1 Die Bedeutung „guter“ Führung1.2 Führung und Leadership - Begriffsdefinitionen1.3 Kriterien des Führungserfolges

2. Führungstheorien im Wandel der Zeit2.1 Die Eigenschaftstheorie2.2 Führungsstil und -person2.3 Berücksichtigung der Situation2.4 Systemische Führung2.5 Symbolische Führung2.6 Transaktionale und transformationale Führung2.7 Empirische Befunde und Fazit: Führung im Spannungsfeld

3. Neue Leadership Ansätze3.1 VUCA und Leadership3.2 Empowering Leadership3.3 Soziokratie und Holakratie

4. Belastungen, Work-Life-Balance und Selbstmanagement4.1 Belastungen4.2 Work-Life-Balance4.3 Selbstmanagement

MMAN02-02120

www.iubh.de

Page 121: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. Motivation, Kommunikation und Beurteilung5.1 Motivation5.2 Kommunikation5.3 Beurteilung

6. Teams und Organisation6.1 Führung von Teams6.2 Organisationskultur6.3 Shared Leadership6.4 Veränderungsmanagement

7. Aktuelle Trends und Debatten

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

MMAN02-02 121

www.iubh.de

Page 122: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Bass, B. M. (2008): The Bass Handbook of Leadership. 4. Auflage, Free Press, New York.▪ Berkel, K. (2007): Integrativ Führen – Führung als Wertebalance. In: Westermann, F. (Hrsg.):

Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe:Psychologie für das Personalmanagement, Hogrefe, Göttingen.

▪ Felfe, J. (Hrsg.) (2014): Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte,Methoden und Erkenntnisse. Reihe: Psychologie für das Personalmanagement, Hogrefe,Göttingen.

▪ Kals, E. (2006): Arbeits- und Organisationspsychologie. Workbook. Belz, Weinheim.▪ Lang, R. / Rybnikova, I. (2014): Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer-Gabler,

Wiesbaden.▪ Nerdinger, F. W. (2000): Erfolgreich führen. Grundwissen, Strategien, Praxisbeispiele. Berltz

Taschenbuch, Weinheim.▪ Northouse, P. G. (2018): Leadership. Theory and Practice. 8. Auflage, Sage, Thousand Oaks.▪ Rosenstiel, L. von/ Regnet, E./ Domsch, M. E. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern.

Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 7. Auflage, Schäfer Pöschel, Stuttgart.▪ Schuler Heinz (Hrsg.) (2006): Lehrbuch der Personalpsychologie. 2. Auflage, Hogrefe,

Göttingen.▪ Stippler, M. et al. (Hrsg.) (2017): Führung. Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends. 5.

Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.▪ Weibler, J. (2016): Personalführung. 3. Auflage, Vahlen, München.▪ Yukl, G. (2013): Leadership in Organizations. 8. Auflage, Pearson, Edinburgh Gate.

MMAN02-02122

www.iubh.de

Page 123: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

ComputerkriminalitätModulcode: DLMIMWCK

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenDLMIMWCK01

NiveauMA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Markus C. Hemmer

Kurse im Modul

▪ Angriffsszenarien und Vorfallreaktion (DLMIMWCK01)▪ Projekt: Cyber-Forensik (DLMIMWCK02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungAngriffsszenarien und VorfallreaktionKlausur, 90

Projekt: Cyber-ForensikPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

123DLMIMWCK

www.iubh.de

Page 124: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Angriffsszenarien und Vorfallreaktion▪ Bedrohungsszenarien▪ Angriffsvektoren▪ Präventive Maßnahmen▪ Reaktive Maßnahmen▪ Aktuelle Lage der IT-Sicherheit

Das Projekt befasst sich mit der Frage, welche Vorgehensweise geeignet ist, um aufcomputerkriminelle Vorfälle im Unternehmen reagieren zu können. Es behandelt forensischeVerfahren zur Erfassung gerichtsverwertbarer Beweise sowie Empfehlungen zur Risikominimierung,zur Kommunikation und zur Prävention solcher Vorfälle. Eine aktuelle Themenliste befindet sich imLearning Management System.

Projekt: Cyber-Forensik

Qualifikationsziele des ModulsAngriffsszenarien und VorfallreaktionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Bedrohungsszenarien und deren Auswirkungen zu bewerten.▪ Angriffsvektoren zu benennen und adäquate Gegenmaßnahmen auszuwählen.▪ Verfahren der elektronischen Beweisführung auf gewählte Angriffsszenarien anzuwenden.▪ präventive Maßnahmen zu erarbeiten.▪ reaktive Maßnahmen zu benennen und deren Wirksamkeit zu bewerten.▪ Information zur aktuellen Bedrohungssituation zu sammeln und auszuwerten.

Projekt: Cyber-ForensikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ grundlegende Methoden und Techniken der Computerforensik und deren Limitationen zu

benennen.▪ die von einer computerkriminellen Handlung betroffenen Systeme und Geschäftsprozesse zu

identifizieren und eine Risikoabschätzung vorzunehmen.▪ Maßnahmen zur Sicherstellung elektronischer Beweise zu empfehlen und deren

Gerichtsverwertbarkeit zu evaluieren.▪ Empfehlungen zur Vorfall-Kommunikation, -Reaktion und -Prävention zu entwickeln.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichInformatik & Software-Entwicklung

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Master-Programme im Bereich IT & Technik

124 DLMIMWCK

www.iubh.de

Page 125: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Angriffsszenarien und VorfallreaktionKurscode: DLMIMWCK01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs vermittelt Studierenden Kenntnisse zur Identifizierung und Maßnahmenplanung imUmgang mit kriminellen Angriffen im digitalen Umfeld. Er beschreibt, wie Schwachstellen inHardware und Software sowie in deren Anwendung für kriminelle Aktivitäten ausgenutzt werdenkönnen. Dazu werden typische Bedrohungsszenarien vorgestellt und die Wege, auf denenangreifende Systeme in ein Computersystem eindringen können.Der Kurs führt zudem inMethoden der elektronischen Beweisführung ein und zeigt, wie im Angriffsfall rechtlichverwertbare Informationen gewonnen werden können. Im Anschluss werden die Entwicklungpräventiver Maßnahmen und die Reaktionsmöglichkeiten im konkreten Bedrohungsfall erörtert.Der Kurs behandelt abschließend, wie aus Berichten der Sicherheitsbehörden (wie etwa BSI,Europol, NCA, FBI) Informationen zur aktuellen Sicherheitslage gewonnen werden können.

DLMIMWCK01 125

www.iubh.de

Page 126: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Bedrohungsszenarien und deren Auswirkungen zu bewerten.▪ Angriffsvektoren zu benennen und adäquate Gegenmaßnahmen auszuwählen.▪ Verfahren der elektronischen Beweisführung auf gewählte Angriffsszenarien anzuwenden.▪ präventive Maßnahmen zu erarbeiten.▪ reaktive Maßnahmen zu benennen und deren Wirksamkeit zu bewerten.▪ Information zur aktuellen Bedrohungssituation zu sammeln und auszuwerten.

Kursinhalt1. Einführung

1.1 Computerkriminalität in Abgrenzung zu anderen Angriffen1.2 Schwachstellen in Computer und Mobilgeräten1.3 Eine Übersicht über Schadsoftware1.4 Social Engineering und der menschliche Faktor

2. Strafrechtliche Basis2.1 Identitätsmissbrauch2.2 Diebstahl von geistigem Eigentum2.3 Fälschung beweiserheblicher Daten2.4 Computerbetrug

3. Spezifische Delikte3.1 Datendiebstahl3.2 Digitale Erpressung3.3 Computersabotage3.4 Industriespionage

4. Angriffsvektoren4.1 Angriffe auf Chip- und Firmware-Ebene4.2 Angriffe auf Betriebssystemebene4.3 Angriffe auf Netzwerk- und Serverebene4.4 Angriffe auf Anwendungsebene4.5 Angriffe auf Organisationsebene

DLMIMWCK01126

www.iubh.de

Page 127: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

5. IT-Forensik und elektronische Beweisführung5.1 Identifizierung, Lokalisierung und der Umgang mit Polymorphismen5.2 Mechanismen zur Angriffserkennung5.3 Auffinden elektronischer Beweise5.4 Wiederherstellung von Daten und Beweisrückgewinnung5.5 Rechtliche Grenzen und prädiktive Methoden

6. Präventive Maßnahmen6.1 Maßnahmen auf Hardware-Ebene6.2 Zugangsberechtigung, Autorisierung und Authentifizierung6.3 Sensibilisierung & Schulung6.4 Vorfallreaktionsplanung

7. Reaktive Maßnahmen7.1 Erstbeurteilung und Schadensausmaß7.2 Unterbindung anhaltender Schäden7.3 Sammlung, Austausch und Verteilung von Information7.4 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und Kooperationspartnern7.5 Handlungsempfehlungen für Unternehmen

8. Die aktuelle Sicherheitslage8.1 Aktuelle Berichte der Sicherheitsbehörden8.2 Bewertung der Empfehlungen der Sicherheitsbehörden8.3 Aktuelle Themen der Europol Awareness Campaign

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

DLMIMWCK01 127

www.iubh.de

Page 128: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Fleischer, D. (2016): Wirtschaftsspionage. Springer Fachmedien, Wiesbaden.▪ Klipper, S. (2015): Cyber Security. Ein Einblick für Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin.▪ Kraft, P./Weyert, A. (2017): Network Hacking. Professionelle Angriffs-und

Verteidigungstechniken gegen Hacker und Datendiebe. Franzis Verlag, München.▪ Labudde, D./Spranger, M. (Hrsg.) (2017): Forensik in der digitalen Welt. Moderne Methoden der

forensischen Fallarbeit in der digitalen und digitalisierten realen Welt. Springer, Berlin.▪ Lenhard, T. H. (2017): Datensicherheit. Technische und organisatorische Schutzmassnahmen

gegen Datenverlust und Computerkriminalität. Springer, Berlin.▪ Lewis, J./Baker, S. (2013): The economic impact of cybercrime and cyber espionage. McAfee,

Santa Clara, CA.▪ Müller, K. R. (2018): IT-Sicherheit mit System. Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts-und

Risikomanagement–Sichere Anwendungen–Standards und Practices. Springer, München.▪ Yar, M./Steinmetz, K. F. (2019): Cybercrime and society. SAGE Publications, Thousand Oaks, CA.▪ Hyperlinks zu aktuellen Berichten und Empfehlungen von Sicherheitsbehörden und

Institutionen (z.B. BSI, Europol, FBI) werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

DLMIMWCK01128

www.iubh.de

Page 129: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Projekt: Cyber-ForensikKurscode: DLMIMWCK02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauMA

ZugangsvoraussetzungenDLMIMWCK01

KompetenzfeldInformatik & Software-Entwicklung

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDas Projekt dient zur Erstellung eines Aktionsplans zur digitalen Untersuchung undVorfallbehandlung für ein gegebenes Bedrohungsszenario. Beginnend mit dem konkretenVerdacht auf eine computerkriminelle Handlung (z. B. eines vermuteten Server-Angriffs, demVerlust von Kundendaten oder der Manipulation von Geschäftsdaten) planen die Studierenden dieDurchführung einer digitalen Untersuchung für die elektronische Beweisführung und zurSicherstellung gerichtsverwertbarer Beweise. Mit den gewonnenen Daten werden Risiken fürbetroffene Unternehmensprozesse evaluiert und Empfehlungen zur Vorfall-Behandlung und -Prävention gegeben.

DLMIMWCK02 129

www.iubh.de

Page 130: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ grundlegende Methoden und Techniken der Computerforensik und deren Limitationen zubenennen.

▪ die von einer computerkriminellen Handlung betroffenen Systeme und Geschäftsprozesse zuidentifizieren und eine Risikoabschätzung vorzunehmen.

▪ Maßnahmen zur Sicherstellung elektronischer Beweise zu empfehlen und derenGerichtsverwertbarkeit zu evaluieren.

▪ Empfehlungen zur Vorfall-Kommunikation, -Reaktion und -Prävention zu entwickeln.

Kursinhalt▪ Das Projekt dient zur Erstellung eines Aktionsplans für die Durchführung einer digitalen

Untersuchung und zur Vorfallbehandlung für ein gegebenes Bedrohungsszenario.▪ Beginnend mit dem konkreten Verdacht auf eine computerkriminelle Handlung* erarbeiten

die Studierenden einen Vorgehensplan, der folgende Maßnahmen abdeckt:▪ Lokalisierung der betroffenen Systeme (Hardware und Software)▪ Identifizierung der betroffenen Unternehmensprozesse▪ Risikoabschätzung für die Auswirkung auf betroffene Unternehmensprozesse▪ Kommunikation mit internen Abteilungen, Kooperationspartnern, Kunden und der

Öffentlichkeit▪ Identifizierung und Erhaltung relevanter Daten▪ Examinierung der Daten▪ Sicherstellung elektronischer Beweise und deren Gerichtsverwertbarkeit▪ Empfehlungen zur Prävention▪ Der Aktionsplan soll so verfasst werden, dass er als Prozessvorlage für die kontinuierliche

Vorfallbehandlung dient.*Beispiele für Verdachtsfälle sind ein vermuteter Server-Angriff, der Verlust vonKundendaten, die Manipulation von Geschäftsdaten, die Veröffentlichung internerFirmendaten, der Verdacht auf Produktpiraterie, die Inkonsistenz elektronischer Signaturenin Unternehmensdokumenten, die digitale Erpressung eines Entscheidungsträgers oder derVerdacht auf Industriespionage.

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

DLMIMWCK02130

www.iubh.de

Page 131: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Weiterführende Literatur▪ Aebi, D. (2013): Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb. Risiken erkennen, Schwachstellen

beseitigen, IT-Infrastrukturen schützen. Springer, Berlin.▪ Banaschik, M. (2011): Internationale E-Discovery und Information Governance. Praxislösungen

für Juristen, Unternehmer und IT-Manager. Erich Schmidt Verlag, Berlin.▪ Geschonneck, A. (2014): Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln,

aufklären. dpunkt.verlag, Heidelberg.▪ Hamid, J./Gianluigi, M./Lilburn, W. D. (2010): Handbook of electronic security and digital

forensics. World Scientific Publishing, Singapur.▪ Labudde, D./Spranger, M. (Hrsg.) (2017): Forensik in der digitalen Welt. Moderne Methoden der

forensischen Fallarbeit in der digitalen und digitalisierten realen Welt. Springer, Berlin.▪ Meier, S. (2017): Digitale Forensik in Unternehmen (Doktorarbeit). Universität Regensburg,

Regensburg.

DLMIMWCK02 131

www.iubh.de

Page 132: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMIMWCK02

Page 133: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

IT-RechtModulcode: DLMIMWITR

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenDLMIGCR01-01

NiveauMA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Markus C. Hemmer

Kurse im Modul

▪ Nationales und internationales IT-Recht (DLMIMWITR01)▪ Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung und Patentierung (DLMIMWITR02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungNationales und internationales IT-RechtKlausur, 90

Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung und PatentierungSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

133DLMIMWITR

www.iubh.de

Page 134: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Nationales und internationales IT-Recht▪ Abgrenzung des IT-Rechts▪ Grundlegende Rechtsauffassungen▪ Relevante Rechtsbereiche▪ Europäisches IT-Recht▪ Transnationales IT-Recht

Das Seminar führt in die rechtlichen Anforderungen der Vertragsgestaltung und Patentierung vonSoftware ein. Es behandelt Lizenzmodelle, Spezifikation, Risikoabschätzung und Qualitätskriterienvon Dienstleistungen sowie die Voraussetzungen der Patentfähigkeit einercomputerimplementierten Erfindung. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im LearningManagement System.

Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung und Patentierung

Qualifikationsziele des ModulsNationales und internationales IT-RechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Unterschiede nationaler, transnationaler und internationaler Rechtssysteme zu benennen

und zu erläutern.▪ Schnittstellen zwischen allgemeinen Rechtsauffassungen und IT-relevantem Recht zu

identifizieren.▪ Rechtliche Voraussetzungen zur IT-Vertragsgestaltung zu benennen und deren Auswirkung

auf die (elektronische) Kommerzialisierung von IT-Produkten oder -Dienstleistungen zubewerten.

▪ Die Auswirkung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung auf Geschäftsprozesse zubeurteilen und Empfehlungen zur Implementierung zu geben.

▪ Rechtsauffassungen ausgewählter transnationaler Institutionen zu benennen und derenAuswirkungen auf die internationale IT-Rechtsprechung einzuschätzen.

Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung und PatentierungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Software-Lizenzmodelle für ein gewähltes Szenario auszuwählen und die Auswahl zu

argumentieren.▪ Anforderungen für Dienstleistungen zur Pflege der Software zu ermitteln, zu spezifizieren und

Empfehlungen für die Implementierung zu geben.▪ Aus den vorgenannten Erkenntnissen Parameter abzuleiten, die in einen

Dienstleistungsvertrag Eingang finden müssen.▪ Die Patentfähigkeit einer Software-gestützten Lösung zu beurteilen und daraus

Empfehlungen für einen Patentanwalt abzuleiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichRecht

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBH

134 DLMIMWITR

www.iubh.de

Page 135: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Nationales und internationales IT-RechtKurscode: DLMIMWITR01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs stellt vertiefend nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen derInformationsverarbeitung für Unternehmen vor. Nach einer Betrachtung der Unterschiedeinternationaler Rechtssysteme erfolgt eine Einführung in solche rechtlichen Konstrukte, die alsBasis für die Entwicklung der IT-relevanten Gesetzgebung dienen. In der Folge werdenRechtsbereiche aus der Sicht konkreter anwendungsorientierter Geschäftsszenarien, wieVertragsrecht, Lizensierung und Patentierung, behandelt.Einer Einführung in das EU-Rechtssystemfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung,die als wichtigstes Rahmenwerk des IT-Rechts in Europa zunehmend an internationaler Bedeutunggewinnt. Dies leitet in eine Betrachtung transnationaler Rechtssysteme über und schließt mitEmpfehlungen überstaatlicher Organisationen ab.

DLMIMWITR01 135

www.iubh.de

Page 136: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Unterschiede nationaler, transnationaler und internationaler Rechtssysteme zu benennenund zu erläutern.

▪ Schnittstellen zwischen allgemeinen Rechtsauffassungen und IT-relevantem Recht zuidentifizieren.

▪ Rechtliche Voraussetzungen zur IT-Vertragsgestaltung zu benennen und deren Auswirkungauf die (elektronische) Kommerzialisierung von IT-Produkten oder -Dienstleistungen zubewerten.

▪ Die Auswirkung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung auf Geschäftsprozesse zubeurteilen und Empfehlungen zur Implementierung zu geben.

▪ Rechtsauffassungen ausgewählter transnationaler Institutionen zu benennen und derenAuswirkungen auf die internationale IT-Rechtsprechung einzuschätzen.

Kursinhalt1. Einführung

1.1 Fallbasiertes (Common Law) vs. kodifiziertes Recht (Civil Law)1.2 Internationales, transnationales und Europäisches Recht1.3 Abgrenzung des IT-Rechts von anderen Rechtsgebieten

2. Grundlegende Rechtsauffassungen2.1 Geistiges Eigentum und Urheberrecht2.2 Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht2.3 Grundlagen des Telemedienrechts2.4 Grundlagen des Telekommunikationsrechts2.5 Rechtsauffassungen zu Datenschutz und Informationssicherheit

3. Relevante Rechtsbereiche3.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen3.2 Vertragsrecht der IT und Vertragsgestaltung3.3 IT-Dienstleistungsverträge3.4 Softwareverträge, Lizenzmodelle und General Public License3.5 Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce)3.6 Signaturrecht3.7 Patentierung von Software

DLMIMWITR01136

www.iubh.de

Page 137: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

4. Europäisches IT-Recht4.1 EU-Regulierungen, -Direktiven, -Entscheidungen, und -Empfehlungen4.2 Verhältnis zur nationalen Rechtsordnung4.3 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)4.4 Implementierungsansätze der DSGVO4.5 Die DSGVO als Basis internationaler Rechtsprechung

5. Transnationales IT-Recht5.1 Internet-Recht5.2 Domainrecht5.3 Rechtliche Betrachtung sozialer Medien5.4 WTO Information Technology Agreement5.5 OECD Richtlinien und Empfehlungen5.6 Empfehlungen der United Nations Information and Communication Technologies Task

Force

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Hornung, G./Müller-Terpitz, R. (Hrsg.) (2015): Rechtshandbuch Social Media. Springer, Berlin.▪ Nirmal, B. C./Singh, R. K. (Hrsg.) (2018): Contemporary Issues in International Law.

Environment, International Trade, Information Technology and Legal Education. Springer,Berlin.

▪ Pierson, M./Ahrens, T./Fischer, K. (2011): Recht des geistigen Eigentums. Patente, Marken,Urheberrecht, Design. Vahlen, München.

▪ Schelinski, T./Feuerhake, J. (2019): Intellectual Property/IT-Recht/Medienrecht. In: Graewe, D.(Hrsg.): Wirtschaftsrecht. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 563-650.

▪ Schwartmann, R. (2014): Praxishandbuch Medien-, IT-und Urheberrecht. CF Müller, Heidelberg.▪ Siems, M. (2018): Comparative law. Cambridge University Press, Cambridge.▪ Thirlway, H. (2019): The sources of international law. Oxford University Press, Oxford.▪ Wandtke, A. A. et al. (Hrsg.) (2014): IT-Recht. Walter de Gruyter, Berlin.

DLMIMWITR01 137

www.iubh.de

Page 138: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: Dienstleistungsvertrag, Lizenzierung undPatentierung

Kurscode: DLMIMWITR02

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauMA

ZugangsvoraussetzungenDLMIGCR01-01

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDas Seminar dient der Ermittlung rechtlicher Anforderungen der Lizensierung, derDienstleistungsverträge (Service Level Agreements, SLA) und der Patentfähigkeit einer Software.Dazu werden Methoden zur Ermittlung der Rahmenbedingungen und erforderlichen Parametervorgestellt, diese auf ein gewähltes Software-Szenario angewandt und in einem Berichtzusammengefasst. Dieser Bericht soll einer Rechtsabteilung als Grundlage für dieVertragsgestaltung dienen und die notwendige Argumentation für eine Patentanmeldung zurVerfügung stellen.

DLMIMWITR02138

www.iubh.de

Page 139: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Software-Lizenzmodelle für ein gewähltes Szenario auszuwählen und die Auswahl zuargumentieren.

▪ Anforderungen für Dienstleistungen zur Pflege der Software zu ermitteln, zu spezifizieren undEmpfehlungen für die Implementierung zu geben.

▪ Aus den vorgenannten Erkenntnissen Parameter abzuleiten, die in einenDienstleistungsvertrag Eingang finden müssen.

▪ Die Patentfähigkeit einer Software-gestützten Lösung zu beurteilen und darausEmpfehlungen für einen Patentanwalt abzuleiten.

Kursinhalt▪ Das Seminar vermittelt Studierenden Kenntnisse, um für eine gegebene Software▪ rechtliche Anforderungen der Lizensierung zu evaluieren,▪ erforderliche Dienstleistungen zur Pflege der Software zu ermitteln und▪ die Patentfähigkeit der Software zu prüfen.

Dazu werden Methoden zur Ermittlung der Rahmenbedingungen und der erforderlichenParameter vorgestellt. Die sich daraus ergebenden rechtlichen Anforderungen werden ineiner Seminararbeit zusammengefasst:Software-Lizenzmodell

▪ Lizenzbedarfsanalyse▪ Plausibilitätsprüfung▪ Risikobewertung▪ Empfehlung für Software-Lizenzmodelle

Dienstleistungsvertrag (Service Level Agreement) zur Pflege der Software▪ Identifizierung der Dienstleistungsanforderungen▪ Spezifikation der Dienstleistungen▪ Anforderungen zur Beurteilung von Effektivität, Aufwand und Verfügbarkeit der

Dienstleistungen.▪ Anforderungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungen▪ Spezifikation der Qualitätskriterien (QoS)▪ Empfehlungen zur Implementierung

Patentierung▪ Prüfung der Erfüllung der Voraussetzungen eines Patentschutzes.▪ Argumentation der Neuartigkeit.▪ Argumentation der erfinderischen Tätigkeit.▪ Argumentation der gewerblichen Anwendbarkeit.

Das Ergebnis soll einer Rechtsabteilung als Grundlage für die Gestaltung der Lizenz- undDienstleistungsverträge dienen und die notwendige Argumentation für einePatentanmeldung zur Verfügung stellen.

DLMIMWITR02 139

www.iubh.de

Page 140: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

LehrmethodenDie Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Blind, K. et al. (2013): Software-Patente. Eine empirische Analyse aus ökonomischer und

juristischer Perspektive. Springer, Berlin.▪ Bürkner, R. M. (2013): Erfolgreiche Software-Lizenzierung. Electronic License Management-Von

der Auswahl bis zur Installation. Springer, Berlin.▪ Desai, J. (2010): Service Level Agreements. A legal and practical guide. IT Governance

Publishing, Ely, UK.▪ Erben, M./Günther, W. G. (2018): Beschaffung von IT-Leistungen. Vertragsgestaltung für

Anwender. Springer, Berlin.▪ Färber, C. (2015): Patentfähigkeit angewandter Algorithmen. Herbert Utz Verlag, München.▪ Kreutzer, T. (2016): Open Content. ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-

Lizenzen. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn.▪ Schaaf, A. (2013): Open-Source-Lizenzen. Untersuchung der GPL, LGPL, BSD und Artistic

License. Diplomica Verlag, Hamburg.▪ Scholderer, R. (2016): Management von Service-Level-Agreements. Methodische Grundlagen

und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL. dpunkt.verlag, Heidelberg.

DLMIMWITR02140

www.iubh.de

Page 141: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Artificial IntelligenceModule Code: DLMIMWKI

Module Typesee curriculum

Admission Requirementsnone

Study LevelMA

Credit Points10

Semester / Termsee curriculum

DurationMinimaldauer: 1 Semester

Regularly offered inWiSe/SoSe

Language ofInstructionEnglisch

Student Workload (in hours)

Self Study210 h

Tutorial60 h

Self Test30 h

Hours Total300 h

Module CoordinatorProf. Dr. Ulrich Kerzel, Prof. Dr. Tim Schlippe

Contributing Courses to Module

▪ Artificial Intelligence (DLMAIAI01)▪ Seminar: AI and Society (DLMAISAIS01)

Module Exam Type

Module Exam Split ExamArtificial IntelligenceExam, 90

Seminar: AI and SocietyWritten Assessment: Research Essay

Weight of Modulesee curriculum

141DLMIMWKI

www.iubh.de

Page 142: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Module Contents

Artificial Intelligence▪ History of AI▪ AI application areas▪ Expert systems▪ Neuroscience▪ Modern AI systems

In this module, students will reflect on current societal and political implications of artificialintelligence. To this end, pertinent topics will be introduced via articles that are then criticallyevaluated by the students in the form of a written essay. A current list of topics is located in theLearning Management System.

Seminar: AI and Society

Learning OutcomesArtificial IntelligenceOn successful completion, students will be able to▪ remember the historical developments in the field of artificial intelligence.▪ analyze the different application areas of artificial intelligence.▪ comprehend expert systems.▪ apply Prolog to simple expert systems.▪ comprehend the brain and cognitive processes from a neuro-scientific point of view.▪ understand modern developments in artificial intelligence.

Seminar: AI and SocietyOn successful completion, students will be able to▪ name selected current societal topics and issues in artificial intelligence.▪ explain the influence and impact of artificial intelligence on societal, economic, and polital

topics.▪ transfer theoretically-acquired knowledge to real-world cases.▪ treat in a scientific manner a select topic in the form of a written essay.▪ critically question and discuss current societal and political issues arising from the recent

advances in artificial intelligence methodology.▪ develop own problem-solving skills and processes through reflection on the possible impact

of their future occupation in the sector of artificial intelligence.

Links to other Modules within the StudyProgramThis module is similar to other modules in thefield of Data Science & Artificial Intelligence.

Links to other Study Programs of IUBHAll Master Programmes in the IT & Technologyfield.

142 DLMIMWKI

www.iubh.de

Page 143: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Artificial IntelligenceCourse Code: DLMAIAI01

Course TypeOnline Lecture

Study FormatFernstudium

Study LevelMA

Admission Requirementsnone

Field of StudiesData Science & Artificial Intelligence

Credit Points5

Contact Hours (per week) Language of InstructionEnglish

Student Workload (in hours)

Self Study90 h

Tutorial30 h

Self Test30 h

Hours Total150 h

Information about the examination

Examination Admission Requirements BOLK: yesCourse Evaluation: no

Type of Exam Exam, 90 Minuten

Course DescriptionThe quest for artificial intelligence has captured humanity’s interest for many decades and hasbeen an active research area since the 1960s. This course will give a detailed overview of thehistorical developments, successes, and set-backs in AI, as well as the development and use ofexpert systems in early AI systems.In order to understand cognitive processes, the course will givea brief overview of the biological brain and (human) cognitive processes and then focus on thedevelopment of modern AI systems fueled by recent developments in hard- and software.Particular focus will be given to discussion of the development of “narrow AI” systems for specificuse cases vs. the creation of general artificial intelligence.The course will give an overview of awide range of potential application areas in artificial intelligence, including industry sectors suchas autonomous driving and mobility, medicine, finance, retail, and manufacturing.

DLMAIAI01 143

www.iubh.de

Page 144: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Course OutcomesOn successful completion, students will be able to

▪ remember the historical developments in the field of artificial intelligence.▪ analyze the different application areas of artificial intelligence.▪ comprehend expert systems.▪ apply Prolog to simple expert systems.▪ comprehend the brain and cognitive processes from a neuro-scientific point of view.▪ understand modern developments in artificial intelligence.

Contents1. History of AI

1.1 Historical Developments1.2 AI Winter1.3 Notable Advances in AI

2. Expert Systems2.1 Overview Over Expert Systems2.2 Introduction to Prolog

3. Neuroscience3.1 The (Human) Brain3.2 Cognitive Processes

4. Modern AI Systems4.1 Recent Developments in Hard- and Software4.2 Narrow vs General AI4.3 NLP and Computer Vision

5. AI Application Areas5.1 Autonomous Vehicles & Mobility5.2 Personalized Medicine5.3 FinTech5.4 Retail & Industry

DLMAIAI01144

www.iubh.de

Page 145: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Instructional Methods☑ Course Book☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Exam Template☐ Review Book☐ Sprint☐ Guidelines☑ Live Tutorials☐ MyCampus Forum☐ Piazza

Literature

Further Reading▪ Bear, F., Barry, W., & Paradiso, M. (2006). Neuroscience: Exploring the brain (3rd ed.). Baltimore,

MD: Lippincott Williams and Wilkins.▪ Bratko, I. (2011). Prolog programming for artificial intelligence (4th ed.). Hoboken, NJ: Pearson.▪ Jackson, P. (1998). Introduction to expert systems (3rd ed.). Chicago, IL: Addison Wesley

Longman.▪ Nilsson, N. (2009). The quest for artificial intelligence. Cambridge: Cambridge University Press.▪ Russel, S., & Norvig, P. (2009). Artificial intelligence: A modern approach (3rd ed.). Malaysia:

Pearson.

DLMAIAI01 145

www.iubh.de

Page 146: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Seminar: AI and SocietyCourse Code: DLMAISAIS01

Course TypeSeminar

Study FormatFernstudium

Study LevelMA

Admission Requirementsnone

Field of StudiesData Science & Artificial Intelligence

Credit Points5

Contact Hours (per week) Language of InstructionEnglish

Student Workload (in hours)

Self Study120 h

Tutorial30 h

Hours Total150 h

Information about the examination

Examination Admission Requirements BOLK: noCourse Evaluation: no

Type of Exam Written Assessment: Research Essay

Course DescriptionIn the current decade, impressive advances have been achieved in the field of artificialintelligence. Several cognitive tasks like object recognition in images and video, natural languageprocessing, game strategy, and autonomous driving and robotics are now being performed bymachines at unprecedented levels of ability. This course will examine some of societal, economic,and political implications of these developments.

DLMAISAIS01146

www.iubh.de

Page 147: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Course OutcomesOn successful completion, students will be able to

▪ name selected current societal topics and issues in artificial intelligence.▪ explain the influence and impact of artificial intelligence on societal, economic, and polital

topics.▪ transfer theoretically-acquired knowledge to real-world cases.▪ treat in a scientific manner a select topic in the form of a written essay.▪ critically question and discuss current societal and political issues arising from the recent

advances in artificial intelligence methodology.▪ develop own problem-solving skills and processes through reflection on the possible impact

of their future occupation in the sector of artificial intelligence.

Contents▪ The seminar covers current topics concerning the societal impact of artificial intelligence.

Each participant must create a seminar paper on a topic assigned to him/her. A current listof topics is given in the Learning Management System.

Instructional MethodsThe learning materials include guidelines, vodcasts, online tutorials, and forums. This range oflearning materials is offered to students so they can study at a time, place, and pace that bestsuits their circumstances and individual learning style.

Literature

Further Reading▪ Boddington, P. (2017).

Towards a code of ethics for artificial intelligence(1

sted.). New York, NY: Springer International Publishing.

▪ Bostrom, N. (2016).Superintelligence: Paths, dangers, strategies

. Oxford: Oxford University Press.▪ Tegmark, M. (2018).

Life 3.0: Being human in the age of artificial intelligence. New York, NY: Penguin.

▪ Wachter-Boettcher, S. (2017).Technically wrong: Sexist apps, biased algorithms, and other threats of toxic tech

. New York, NY: W. W. Norton & Company.

DLMAISAIS01 147

www.iubh.de

Page 148: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

DLMAISAIS01

Page 149: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Advanced Robotics 4.0Module Code: DLMAIEAR

Module Typesee curriculum

Admission RequirementsDLMAIEAR01

Study LevelMA

Credit Points10

Semester / Termsee curriculum

DurationMinimaldauer: 1 Semester

Regularly offered inWiSe/SoSe

Language ofInstructionEnglisch

Student Workload (in hours)

Self Study210 h

Tutorial60 h

Self Test30 h

Hours Total300 h

Module Coordinator

Contributing Courses to Module

▪ Industrial and Mobile Robots (DLMAIEAR01)▪ Project: Collaborative Robotics (DLMAIEAR02)

Module Exam Type

Module Exam Split ExamIndustrial and Mobile RobotsExam, 90

Project: Collaborative RoboticsWritten Assessment: Project Report

Weight of Modulesee curriculum

149DLMAIEAR

www.iubh.de

Page 150: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Module Contents

Industrial and Mobile Robots▪ Architectural components of mobile and industrial robots▪ Mathematical description▪ Design of interactions and control

Project: Collaborative Robotics▪ Human-robot interaction▪ Safety operation▪ Human-friendly robot design

A current list of topics is located in the Learning Management System.

Learning OutcomesIndustrial and Mobile RobotsOn successful completion, students will be able to▪ identify the main challenges of robotics in the era of Industry 4.0.▪ understand the working principles of industrial and mobile robots.▪ model a robotic system and design a motion control algorithm.▪ use software platforms to command the execution of tasks and retrieve the execution

status.

Project: Collaborative RoboticsOn successful completion, students will be able to▪ classify interactions between robots and humans.▪ identify safety and risk scenarios.▪ understand the principles of human-friendly robot design.▪ apply algorithms for safe interaction.

Links to other Modules within the StudyProgram

Links to other Study Programs of IUBH

150 DLMAIEAR

www.iubh.de

Page 151: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Industrial and Mobile RobotsCourse Code: DLMAIEAR01

Course TypeOnline-Vorlesung

Study FormatFernstudium

Study LevelMA

Admission Requirementsnone

Field of StudiesEngineering

Credit Points5

Contact Hours (per week) Language of InstructionEnglish

Student Workload (in hours)

Self Study90 h

Tutorial30 h

Self Test30 h

Hours Total150 h

Information about the examination

Examination Admission Requirements BOLK: yesCourse Evaluation: no

Type of Exam Exam, 90 Minuten

DLMAIEAR01 151

www.iubh.de

Page 152: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Course DescriptionThe focus of this course is the theoretical foundation of mobile and industrial robotics. First, thebasic concepts, architectural components (e.g., actuators and sensors), and challenges related tomobile and industrial robotics in the era of Industry 4.0 are presented. Next, the mathematicalaspects concerning robot kinematics and trajectory planning are considered. These are necessaryin order to define the operative task that a robot (mobile or industrial) must execute. Thedynamics of a robotic system provides a mathematical model of the robot which can be exploitedfor simulation, design, and to control the task execution. There are various control architecturesand approaches for robotic systems. This course focuses on the centralized and de-centralizedarchitectures, as well as simple control design (e.g., proportional-integral-derivative controlapproaches).Finally, this course introduces the main software platforms and architectures used tocontrol and exchange data with robots in a multi-agent environment, for instance, amanufacturing facility where many robots execute different tasks or must cooperate. The mainpatterns of such architectures and their uses are discussed. The adoption of model-basedsensing/perception and control approaches yields intelligent systems which interact with theenvironment. This course concludes with an overview of behavior-based robotics, where robotsare able to dynamically react to and learn from the real world.

Course OutcomesOn successful completion, students will be able to

▪ identify the main challenges of robotics in the era of Industry 4.0.▪ understand the working principles of industrial and mobile robots.▪ model a robotic system and design a motion control algorithm.▪ use software platforms to command the execution of tasks and retrieve the execution

status.

Contents1. Introduction

1.1 Robots and manufacturing1.2 Industrial robots1.3 Mobile robots1.4 Actuators for robotics1.5 Trends in robotics

2. Kinematics2.1 Position and orientation of a rigid body2.2 Joint kinematics2.3 Forward kinematics2.4 Inverse kinematics2.5 Differential kinematics2.6 Kinematics of mobile robots

DLMAIEAR01152

www.iubh.de

Page 153: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

3. Trajectory Planning3.1 Basic concepts3.2 Trajectories in the joints space3.3 Trajectories in the workspace3.4 Trajectory planning for mobile robots

4. Sensing and Perception4.1 Position4.2 Velocity4.3 Force4.4 Distance4.5 Visual

5. Fundamentals of Robot Dynamics5.1 Rigid body dynamics5.2 Lagrange formulation5.3 Newton formulation5.4 Direct and inverse dynamics5.5 Dynamics of mobile robots

6. Control of Robots6.1 Basic concepts6.2 Decentralized motion control6.3 Centralized motion control6.4 Force control

7. Architecture of Robotic Systems7.1 Architectural components7.2 Open Robot Control Software (OROCOS)7.3 Yet Another Robotic System Platform (YARP)7.4 Robot Operating System (ROS)7.5 Behavior-based robotics

Instructional MethodsThe learning materials include printed and online course books, vodcasts, online knowledge tests,podcasts, online tutorials, and case studies. This range of learning materials is offered to studentsso they can study at a time, place, and pace that best suits their circumstances and individuallearning style.

DLMAIEAR01 153

www.iubh.de

Page 154: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Literature

Further Reading▪ Ben-Ari, M., & Mondada, F. (2018).

Elements of robotics. Cham: Springer.

▪ Corke, P. (2017).Robotics, vision and control

(2nd

ed.). Berlin, Heidelberg: Springer.▪ Mihelj, M., Bajd, T., Ude, A., Lenarčič, J., Stanovnik, A., Munih, M., … Šlajpah, S. (2019).

Robotics(2nd ed.). Cham: Springer.

▪ Siciliano, B., & Khatib, O. (Eds.). (2016).Springer handbook of robotics

(2nd ed.). Berlin, Heidelberg: Springer.▪ Siegwart, R., Nourbakhsh, I. R., Scaramuzza, D., & Siegwart, R. (2011).

Introduction to autonomous mobile robots(2nd ed.). Cambridge, MA: MIT Press.

DLMAIEAR01154

www.iubh.de

Page 155: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Project: Collaborative RoboticsCourse Code: DLMAIEAR02

Course TypeProject

Study FormatFernstudium

Study LevelMA

Admission RequirementsDLMAIEAR01

Field of StudiesEngineering

Credit Points5

Contact Hours (per week) Language of InstructionEnglish

Student Workload (in hours)

Self Study120 h

Tutorial30 h

Hours Total150 h

Information about the examination

Examination Admission Requirements BOLK: noCourse Evaluation: no

Type of Exam Written Assessment: Project Report

Course DescriptionA collaborative robot is a robot which is used in collaborative operation, where humans androbots share the same workspace. This course focuses on the basic concepts of collaborativerobotics, such as classification of human-robot interaction, definition of safe interaction, softrobotics and human-friendly robot design, and algorithms to guarantee such a safe interaction.The students will receive a hands-on introduction to the topic, with the goal of being able toautonomously design, simulate and test collaborative robotic systems.

Course OutcomesOn successful completion, students will be able to

▪ classify interactions between robots and humans.▪ identify safety and risk scenarios.▪ understand the principles of human-friendly robot design.▪ apply algorithms for safe interaction.

DLMAIEAR02 155

www.iubh.de

Page 156: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Contents▪ Each participant must create a project report on a topic related to collaborative robotics,

focusing on design and/or implementation aspects.

Instructional MethodsThe learning materials include guidelines, vodcasts, online tutorials, and forums. This range oflearning materials is offered to students so they can study at a time, place, and pace that bestsuits their circumstances and individual learning style.

Literature

Further Reading▪ Ben-Ari, M., & Mondada, F. (2018).

Elements of robotics. Cham: Springer.

▪ Corke, P. (2017).Robotics, vision and control

(2nd

ed.). Berlin, Heidelberg: Springer.▪ Mihelj, M., Bajd, T., Ude, A., Lenarčič, J., Stanovnik, A., Munih, M., … Šlajpah, S. (2019).

Robotics(2nd ed.). Cham: Springer.

▪ Siciliano, B., & Khatib, O. (Eds.). (2016).Springer handbook of robotics

(2nd ed.). Berlin, Heidelberg: Springer.▪ Teixeira, J. V. S., Reis, A. M., Mendes, F. B., & Vergara, L. G. L. (2019). Collaborative Robots. In P.

Arezes (Ed.),Occupational and environmental safety and health. Studies in systems, decision and control

(pp. 791-796). Cham: Springer.

DLMAIEAR02156

www.iubh.de

Page 157: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 158: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 159: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

4. Semester

Page 160: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer
Page 161: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

MasterarbeitModulcode: MMTH

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenGemäß Studien- und Prüfungsordnung

NiveauMA

ECTS-Punkte30

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium900 h

Gesamtstunden900 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Kurse im Modul

▪ Masterarbeit (MMTH01)▪ Kolloquium (MMTH02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungMasterarbeitSchriftliche Ausarbeitung: Masterarbeit

KolloquiumKolloquium

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

161MMTH

www.iubh.de

Page 162: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Lehrinhalt des Moduls

Masterarbeit▪ Masterarbeit

Kolloquium▪ Kolloquium zur Masterarbeit

Qualifikationsziele des ModulsMasterarbeitNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Anwendung der fachlichen und

methodischen Kompetenzen, die sie im Studium erworben haben, zu bearbeiten.▪ eigenständig – unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers –

ausgewählte Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, kritischzu bewerten sowie entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

▪ eine dem Thema der Masterarbeit angemessene Erfassung und Analyse vorhandener(Forschungs-)Literatur vorzunehmen.

▪ eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Methoden zuzu erstellen.

KolloquiumNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischer

Präsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.▪ das in der Masterarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiert

darzustellen.▪ themenbezogene Fragen von Fachexperten (Gutachter der Masterarbeit) aktiv zu

beantworten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangAlle Module im Masterprogramm

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Masterprogramme im Fernstudium

162 MMTH

www.iubh.de

Page 163: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

MasterarbeitKurscode: MMTH01

KursartThesis-Kurs

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte27

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium810 h

Gesamtstunden810 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Masterarbeit

Beschreibung des KursesZiel und Zweck der Masterarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischemBezug zum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden. Inhalt der Masterarbeit kann einepraktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftliche Problemstellung sein. Studierendesollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung einesakademischen Betreuers eine ausgewählte Problemstellung mit wissenschaftlichen Methodenanalysieren, kritisch bewerten und Lösungsvorschläge erarbeiten können. Das von demStudierenden zu wählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt soll nicht nur dieerworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch dasakademische Wissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.

MMTH01 163

www.iubh.de

Page 164: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Anwendung der fachlichen undmethodischen Kompetenzen, die sie im Studium erworben haben, zu bearbeiten.

▪ eigenständig – unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers –ausgewählte Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, kritischzu bewerten sowie entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

▪ eine dem Thema der Masterarbeit angemessene Erfassung und Analyse vorhandener(Forschungs-)Literatur vorzunehmen.

▪ eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Methoden zuzu erstellen.

Kursinhalt▪ Im Rahmen der Masterarbeit muss die Problemstellung sowie das wissenschaftliche

Untersuchungsziel klar herausgestellt werden. Die Arbeit muss über eine angemesseneLiteraturanalyse den aktuellen Wissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln.Der Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Formeiner eigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretisch und/oderempirisch zu verwerten.

LehrmethodenDie Studierenden schreiben ihre Masterarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlicher Anleitung eine akademischen Betreuers.

Literatur

Weiterführende Literatur

MMTH01164

www.iubh.de

Page 165: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

KolloquiumKurscode: MMTH02

KursartThesis-Kurs

StudienformFernstudium

NiveauMA

Zugangsvoraussetzungenkeine

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte3

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Gesamtstunden90 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Kolloquium

Beschreibung des KursesDas Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung derGutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sieden Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbrachthaben. Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden, und die Beantwortung von Fragen derGutachter.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischerPräsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.

▪ das in der Masterarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiertdarzustellen.

▪ themenbezogene Fragen von Fachexperten (Gutachter der Masterarbeit) aktiv zubeantworten.

MMTH02 165

www.iubh.de

Page 166: MODULHANDBUCH · 2020. 12. 8. · Biesel,H./Hame,H. (2018): Vertrieb Und Marketing in Der Digitalen Welt – So Schaffen Unternehmen Die Business Transformation in Der Praxis. Springer

Kursinhalt▪ Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit,

gefolgt von der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

LehrmethodenModerne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage,

Springer Gabler, Wiesbaden.

MMTH02166

www.iubh.de