modernes management von schimmelpilzinfektionen beim · immunoglobulin g level before and during...

30
Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim hämatologisch-onkologischen Patienten Satellitensymposium bei der Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Therapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) „Invasive Aspergillosen und Mukormykosen beim kritisch kranken Patienten: Was gibt es neues?“ Igor Wolfgang Blau Hämatologie Berlin Bonn, 10.05.2019

Upload: others

Post on 05-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim

hämatologisch-onkologischen Patienten

Satellitensymposium bei der Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Therapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG)

„Invasive Aspergillosen und Mukormykosen beim kritisch kranken Patienten: Was gibt es neues?“

Igor Wolfgang Blau Hämatologie Berlin Bonn, 10.05.2019

Page 2: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine

2. Beratungstätigkeit Amgen, Celgene, MSD, Janssen Cilag, Gilead, BMS, Takeda

3. Aktienbesitz keine

4. Honorare Celgene, Amgen, BMS, Novartis, Janssen- Cilag, Sanofi, Astellas,Takeda, Pfizer, Alexion

5. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen Celgene, Janssen-Cilag, BMS

6. Gutachtertätigkeit keine

7. Andere finanzielle Beziehungen keine

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Igor Wolfgang Blau; 05/2019

Page 3: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Aggressive treatment stategies are getting more frequent

Hahn, J Clin Oncol 2013 Valapour M, Am J Transpl 2013

• Frequency of allogeneic hematopoeitic

stem cell transplantation and solid organ

transplantation is continuously

increasing

Page 4: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Passweg JR et al, BMT 04/2018

Transplant activities in EBMT: Is the use of unrelated donor transplantation leveling off in Europe?

Page 5: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Zentren mit den höchsten Transplantationszahlen in den letzten zehn Jahren

Ort Anzahl

Essen 2050

Hamburg 1838

Berlin 1827

Münster 1469

Dresden 1416

Leipzig 1370

Freiburg 1359

Tübingen 1348

München 1174

Heidelberg 1171

Allogen

Deutsches Register für Stammzelltransplantationen: www.drst.de

Page 6: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Leukozyten- und Neutrophilenverlauf der Pat. C.W., /nl

Page 7: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Fallbeschreibung: Ch. Wü., geb. am: 14.10.1989, weibl.

Akute Myeloische Leukämie mit rekurrenter genetischer Aberration, NPM1 mutiert, FLT3-ITD +, ED 04/17 in 28 SSW para1

• Zytologie: monozytäre Ausdifferenzierung gut passend zur M4

• Molekulargenetik: FLT3-ITD positiv (Ratio: 0,522), NPM1: mutiert

• Zytogenetik: 46, XX

• Molekular-zytogenetische Risikogruppe (ELN): Intermediär-Risiko

• Oligozytäre Leukämie

Page 8: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

• Induktion I nach dem DA 7+ 3 Schema

• Molekulargenetik: NPM1 quantitative PCR: Der Anteil mutierter Allele liegt bei 1,7%.

• 08.05.17 KMP: Zytologie: CR ; NPM1-mutierte Allele bei 0,007%

• 17.5.17 Sectio caesarea nach Induktion I in 33.SSW

• 1.6.17 Induktion II nach DA 7+3 Schema (Molekulargenetisch Anstieg der NPM1-mutierten Allele auf 0,5% (30.5.2017))

• 17.07.17 Allogene Knochenmarktransplantation vom HLA-identen Familienspender (10/10-

Ag ident), 14jähriger Bruder

• Konditionierung: Busulfan 4 x 3.2 mg/kg, Cyclophosphamid 2 x 60 mg/kg

• Zeitgerechte hämatologische Regeneration

• 31.08.17 Frührezidiv AML mit molekulargenetisch Nachweis von NPM1 mutiert und erneuter FLT-ITD-Positivität (Ratio

1,0); Chimärismus gesamt: 40%, Chimärismus (CD34): 2%

Fallbeschreibung: Ch. Wü., geb. am: 14.10.1989, weibl.

Page 9: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

• FLAG-IDA-Schema i.R. Ambit-AC220-Studie

• Standard-Arm

• Molekulargenetik: Abfall NPM1 Mutation (Typ A): Der Anteil mutierter Allele liegt bei 0,08%. FLT3-ITD negativ.

• 21.11.2017 Allogene Stammzelltransplantation vom haploidenten Familienspender (Mutter) bei Frührezidiv am 21.11.2017

• Konditionierung: Fludarabin 4 x 30mg/m2, Cytarabin 4 x 1000 mg/m2, Amsacrin 4 x 100 mg/m2, TBI 2x2Gy, Cyclophosphamid 2 x 60 mg/kg, Erythrozytendepletion bei Major-Mismatch

• Zeitgerechte hämatologische Regeneration

Komplikationen:

• Toxische Hepatopathie unter der Konditionierungstherapie, VOD (venous occlusive disease), Mukositis Grad 3, akutes Nierenversagen mit Ersatztherapie

• Sepsis (E. coli und Enterococcus faecalis), später Staph. haemoliticus

• Akute GvHD (Leber °3, Darm Grad °4), Gesamtgrad IV,

• Clostridium difficile Colitis,

• Atypische Pneumonie ohne Erregernachweis (Bronchoskopie)

• CMV-Reaktivierung.

Fallbeschreibung: Ch. Wü., geb. am: 14.10.1989, weibl.

Page 10: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Verlauf molekulargenetischer Marker, Patn. C.W.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

ED 17 53 82 100 151 174 200 282 297 334 369 424 493 571 541 732

NPM1 FLT3 DNMT3A Chimärismus

1.Tx 2.Tx

Page 11: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

CT Verlauf der Pneumonien, Pat. C.W. (1) 5.12.17 14.12.17

27.12.17 21.01.18

Page 12: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Algorithm for hematologic patients with lung infiltrates – Guideline of AGIHO

Maschmeyer G et al. Ann Oncol 2014, ePub

Page 13: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Immunoglobulin G level before and during treatment

Ciprofloxacin

Meropenem

Vancomycin

Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie nach haploidentischer allogener SC-Tx

21.11.2017 25.02.2018

Isavuconazol iv Isavuconazol po

Pip/Taz

Linezolid/Tigecyclin

Liposom. Amphotericin B

Aciclovir

05.12.2017 27.12.2017

Metronidazol

Ciprofloxacin

Gancyclovir Aciclovir

Immunsuppressive Therapie: Cyclosporin, HD Methylprednisolon, Cyclophosphamid

Cyclosporin

Cyclophosphamid

Methylprednisolon 2mg/kg Tapering

E.Coli Enterococcus f. Lungeninfiltrate

Clos.diff. Staph. Haemoliticus CMV Reaktivierung

Page 14: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Fallbeschreibung: Ch. Wü., geb. am: 14.10.1989, weibl.

1.3.-1.6.2918: Sorafenib

29.01.18 KMP: hämatologische CR

Spender-Chimärismus 97%; MG: mut. FLT3/wt FLT3 0,01. NPM1 1,2 %

14.04.2018 1. DLI Gabe: 0,0,84x10*6 /kg KG CD3+ Zellen 15.5.18 2. DLI-Gabe: 0,0084x10*6/kgKG CD3+ Zellen 04.7.2018 3. DLI Gabe: 1x 0,024 x 10*6/ kgKG CD3+ Zellen 16.10.2018 4. DLI Gabe: 1x 0,024 x 10*6/ kgKG CD3+ Zellen 31.10.2018 Punktion Femur rechts bei V.a. Chlorom Histologie: Extramedulläre akute myeloische Leukämie (sogenanntes Myelosarkom bzw. malignes Chlorom) KMP 30.10.2018: keine pathologische Blastenpopulation, NPM1-Mutation positiv, FLT3 negativ. Chimärismus 100% (gesamt) / 100% (CD34) 02.11.2018 erneut Beginn Sorafenib

Page 15: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Fallbeschreibung: Ch. Wü., geb. am: 14.10.1989, weibl.

08.11.18 MR-LWS: Fokale spindelförmige Auftreibung einer Nervenwurzel der Cauda equina auf Höhe von LWK 4 DD Chlorom; Raumforderung mit kräftiger KM-Aufnahme von 1,7 x 1,2 cm im Bereich der Deckplatte von LWK 5 13.11.2018 1# Vidaza 75mg/m2 d1-5 13.11.2018 Liquorpunktion: 2 Zellen/µl. kein Hinweis für Meningeosis; FLT3 pos.; NPM1 pos.(0,7%) 15.11.2018 Bestrahlung Oberschenkel Fortführung Vidaza, Sorafenib und DLI 24.11.2018 Liquorpunktion 4 Zellen/µl, kein sicher Hinweis für Meningeosis. FLT3 pos., NPM1 pos(0,6%). Triple ith. (ARA-C/MTX/Dexa) 13-18.12.18 2. Zyklus Vidza 08.01.2019 5. DLI Gabe mit 0,26,0x106 CD3+/kgKG Liquorpunktion: Zellzahl 1/µl ,FLT3 und NPM1 negativ, Triple i.th (Ara-C/MxxTX/Dexa) KMP: keine myeloischen Blasten, FLT3 und NPM1 negativ, Spenderchimärismus CD 34 :96%

Page 16: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

CT Verlauf der Pneumonien, Pat. C.W. (2) 4.2.2019

Diagnose: P. jiroveci AG und IFT pos. in BAL

Page 17: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Infektionen durch Schimmelpilze

• Schimmelpilze wie Aspergillus oder Mucorales verursachen lebensbedrohliche Komplikationen bei

einer stetig wachsenden immunsupprimierten Patientengruppe.1,2

• Sie sind eine wichtige Ursache für Morbidität und Mortalität. 1,2,3

• Ihre Häufigkeit und die damit verbundene Letalität haben in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich

zugenommen.4

• Betroffen sind vor allem Patienten 1,2,3,4

• mit malignen hämatologischen Erkrankungen

• kritisch kranke Patienten auf der Intensivstation

• Patienten mit HIV/AIDS

• Langzeit-Steroid-Patienten

• Transplantationspatienten

Gattung Aspergillus spp. und Mucor spp. (Ordnung Mucorales)

1. Bassetti M. J Antimicrob Chemother 2017;72(Suppl1):i39-i47; 2. Maertens et al. Mycosis 2018 6(11):868-876; 3. Chitasombat 2015 Expert Opin Pharmacother 2015;16(10):1-16.; 4. Lass-Flörl C et al. JAC 2017;72(Suppl1):i5-i

Page 18: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

• Anstieg spezieller Risikopopulationen wie Empfänger von Knochenmark- und

Organtransplantaten1

• erhöhte Zahl immunsupprimierter Patienten1

• Weiterentwicklung der medizinischen Behandlungsoptionen mit dem vermehrten

Einsatz invasiver intensivmedizinischer Maßnahmen1

• Verlängerte Aufenthaltsdauer auf Intensivstationen2

• Fortschritte bei der Behandlung von Krebserkrankungen1,2

• Häufige Komplikation bei Patienten mit HIV/AIDS 3

1. Lass-Flörl C et al. JAC 2017;72(Suppl1):i5-i11. 2. Bassetti M et al. JAC 2017; ;72(Suppl1):i39-i47; 3. Chitasombat MN et al. Expert Opin Pharmacother 2015;16(10):1-16.

Ursachen für die Zunahme invasiver Schimmelpilzinfektionen

Page 19: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Risikofaktoren für Schimmelpilzinfektionen

• Neutropenie (< 500 Neutrophile/mm3 über > 10 Tage)

• Allogene/autologe Blutstammzelltransplantation

• Kortikosteroide (> 0,3 mg/kg/Tag Prednison-Äquivalent für > 3 Wochen)

• Behandlung mit T-Zell-immunsupprimierenden Medikamenten (z.B.

monoklonale Antikörper während der vergangenen 90 Tage)

• Organtransplantation

Weitere Faktoren2,3

• Staubexposition (Schimmelpilze, Aspergillus)

• Schwere Mukosa-Schäden

• Grunderkrankungen: Diabetes mellitus, COPD, schwere alkoholbedingte

Leberzirrhose, Tumorerkrankung, HIV

• Medikamente, (z.B. Calcineurin-Inhibitoren, TNF-Inhibitoren oder

Immunmodulatoren)

Das Infektionsrisiko erhöht sich durch1,2

1. dePauw B et al. Clin Infect Dis 2008;15;46(12):1813-1821; 2. Lass-Flörl C JAC 2017;72(Suppl1):i5-i11; 3. Patterson TE, Donnelly P J Fungi 2019;5:9ff

Page 20: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Vorkommen von Patienten mit Schimmelpilzinfektionen in der Klinik

1. Cornillet A et al. Clin Infect Dis 2006;43:577; 2. Bassetti M et al. JAC 2017;72(Suppl1):i39-i47

Page 21: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Aus SECURE (Maertens et al., 2016 Appendix)

Nachweis der Nicht-Unterlegenheit von Isavuconazol vs. Voriconazol in der Primärtherapie invasiver Schimmelpilzinfektionen bei im Vergleich reduzierter Nebenwirkungsrate

Page 22: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Isavuconazol versus (lip.) AmphotericinB – vergleichbare Wirksamkeit

Marty et al., Lancet Infect Dis 2016; 16: 828–37

Page 23: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Wichtige Eigenschaft von Isavuconazol

Isavuconazol reduziert bei Patienten mit notwendiger antimykotischer Behandlung die Nebenwirkungsrate.2

Zitat: “…isavuconazole has a significantly lower risk of interaction with tacrolimus, and is less hepatotoxic than voriconazole. Nevertheless, there is a significant variability between patients, and between each type. Isavuconazole reduces the side effects associated with the treatment of IFI.“2

Gute Isavuconazol-Verträglichkeit1

1. Silva JT et al. Rev Iberoam Micol. 2018;35(4):206-209; 2. Maertens J. A. et al. Lancet 2016; 387(10020): 760-769.

Page 24: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Schlussfolgerungen

• Schimmelpilzinfektionen sind weiterhin eine Gefahr für unsere Patienten

• Zunehmende Transplantationsaktivitäten fordern nach besserer Behandlung der Komplikationen

• Intensivierte Immunsuppression gefährdet Erfolg der Antitumortherapie

• Erweiterte Möglichkeiten der Anti-Pilztherapie sichert Behandlungserfolg bei reduzierten Nebenwirkungsspektrum

Page 25: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Page 26: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Basisinformation – Fachkreise

▼Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind

aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation.

CRESEMBA 100 mg Hartkapseln

CRESEMBA 200 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Wirkstoff: Isavuconazol

Zusammensetzung: Wirkstoff: Hartkapseln: Jede Kapsel enth. 100 mg Isavuconazol (als 186,3 mg Isavuconazoniumsulfat). Pv. f. e. Konz. z. Herst. e. Infusions-lsg.: Jede Durchstechfl. enth.

200 mg Isavuconazol (als 372,6 mg Isavuconazoniumsulfat). Sonst. Bestandteile: Hartkapseln: Kapselinh.: Magnesiumcitrat, Mikrokr. Cellulose, Talkum, Hochdisp. Siliciumdioxid, Stearins.;

Kapselhülle: Hypromellose, Wasser, Eisen(III)-oxid (E172), Titandioxid (E171), Gellan Gummi, Kaliumacetat, Natriumedetat, Natriumdodecylsulfat; Drucktinte: Schellack, Propylenglycol,

Kaliumhydroxid, Eisen(II, III)-oxid (E172). Pv. f. e. Konz. z. Herst. e. Infusions-lsg.: Mannitol, Schwefels. (z. pH-Anpassung). Anwendungsgebiete: CRESEMBA i. angez. z. Beh. v. Erwachsenen

m.: invasiver Aspergillose, Mukormykose b. Patienten, b. denen e. Beh. m. Amphotericin B nicht angem. ist (s. Abschnitte 4.4 u. 5.1 d. Fachinformation). Offizielle Leitlinien über d. angem. Anw.

v. Antmykotika sind z. berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. d. Wirkstoff od. e. d. i. Abschnitt 6.1 d. Fachinformation gennannten sonst. Bestandteile. Gleichz. Anw. m.

Ketoconazol (s. Abschnitt 4.5 d. Fachinformation). Gleichz. Anw. m. hoch-dos. Ritonavir (> 200 g alle 12 Stunden; s. Abschnitt 4.5 d. Fachinformation). Gleichz. Anw. m. starken CYP3A4/5-

Induktoren, wie z. B. Rifampicin, Rifabutin, Carbamazepin, langw. Barbituraten (z. B. Phenobarbital), Phenytoin u. Johanniskr. sowie m. mäßig starken CYP3A4/5-Induktoren wie z. B. Efavirenz,

Nafcillin u. Etravirin (s. Abschnitt 4.5 d. Fachinformation). Pat. m. familiärem Short-QT-Syndrom (s. Abschnitt 4.4 d. Fachinformation). Nebenwirkungen: Häufig: Hypokaliämie, vermind. Appetit;

Delirium; Kopfschm., Somnolenz; Thrombophlebitis; Dyspnoe, akute resp. Insuffizienz; Erbrechen, Diarrhö, Übelk., Abdominalschm.; Erh. Leberwerte; Ausschlag, Pruritus; Niereninsuffizienz;

Thorakale Schm., Müdigk. Zusätzlich für Pv. f. e. Konz. z. Herst. e. Infusions-lsg.: Reaktionen a. d. Injektionsstelle. Gelegentlich: Neutropenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Leukopenie,

Anämie, Überempfindlichk; Hypomagnesiämie, Hypoglykämie, Hypoalbuminämie, Mangelernährung; Depression, Insomnie; Konvulsion, Synkope, Schwindel, Parästhesien, Enzephalopathie,

Präsynkope, periph. Neuropathie, Geschmacksstör.; Vertigo; Vorhofflimmern, Tachykardie, Bradykardie, Palpitationen, Vorhofflattern, Verk. D. QT-Intervalls im EKG, suprav. Tachykardie, ventrik.

Extrasystolen, supraventr. Extrasystolen; Kreislaufkollaps, Hypotonie; Bronchospasmus, Tachypnoe, Hämoptyse, Epistaxis; Dyspepsie, Obstipation, aufgetr. Leib; Hepatomegalie, Hepatitis;

Petechien, Alopezie, Medikamentenausschl., Dermatitis; Rückenschmerzen; Unwohlsein, Asthenie. Zusätzlich für Pv. f. e. Konz. z. Herst. e. Infusions-lsg.: Peripheres Ödem. Warnhinweise:

Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig.

Pharmazeutischer Unternehmer: Basilea Pharmaceutica Deutschland GmbH,

Marie-Curie-Straße 8, 79539 Lörrach, Deutschland. Repräsentant in Deutschland: Pfizer Pharma PFE GmbH, 10785 Berlin. Stand: März 2019.

b-9v3cre-0-0

Page 27: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Basisinformation - Fachkreise

VFEND® 50 mg Filmtabletten

VFEND® 200 mg Filmtabletten

VFEND® 40 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

VFEND® 200 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Wirkstoff: Voriconazol

Zusammensetzung: Wirkstoff: Filmtbl.: 1 Filmtbl. enth. 50 mg/200 mg Voriconazol. Pulver (Susp.): Nach Rekonstitut. m. Wasser enth. 1 ml Suspension z. Einnehmen 40 mg Voriconazol. Jede Fl. enth. 3

g Voriconazol. Pulver (Inf.-lsg.): 1 ml enth. nach Rekonstitut. 10 mg Voriconazol. Nach Rekonstitut. ist e. weitere Verd. nötig, bev. appliziert werden kann. 1 Durchstechfl. enth. 200 mg Voriconazol. Sonst.

Bestandteile: Filmtbl.: Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Stärke a. Mais, Croscarmellose-Natrium, Povidon, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Triacetin. Pulver (Susp.): Sucrose,

hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid (E 171), Xanthangummi, Natriumcitrat, wasserfreie Citronensäure, Natriumbenzoat (E 211), nat. Orangengeschm. Pulver (Inf.-lsg.): Natrium-beta-cyclodextrin-

sulfobutylether (SBECD). Anwendungsgebiete: invasive Aspergillose, Candidämie b. nicht neutropenischen Pat., Fluconazol-resistente, schw. invasive Candida-Infekt. (einschl. C. krusei), schw.

Pilzinfekt. durch Scedosporium spp. u. Fusarium spp. b. Erw. u. Kdrn. ab 2 J. I. erster Linie b. Pat. m. progressiven, mglw. lebensbedrohl. Infekt.. Prophylaxe invasiver Pilzinfekt. b. Hochrisikopat. m.

allogener hämatopoetischer Stammzelltranspl. (HSZT). Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. d. Wirkstoff od. e. d. sonst. Best.; Komedikat. m. Terfenadin, Astemizol, Cisaprid, Pimozid, Chinidin,

Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital, Mephobarbital, Efavirenz (1-mal tgl. 400 mg od. höher) od. Ritonavir (2-mal tgl. 400 mg od. höher), Ergot-Alkaloiden (Ergotamin, Dihydroergotamin), Sirolimus,

Johanniskraut. Nebenwirkungen: Sehr häufig: periph. Ödeme; Kopfschm.; Sehverschlechter. (einschl. verschw. Sehen, Photophobie, Chloropsie, Chromatopsie, Farbenblindheit, Zyanopsie,

Augenerkrank., Farbsäumen, Nachtblindheit, Oszillopsie, Photopsie, szintillierenden Skotoms, vermind. Sehschärfe, visuellen Leuchtens, Gesichtsfelddefekt, Mouches volantes, Xanthopsie, Abn. d.

Amplitudenhöhe i. ERG); Atemnot (einschl. Dyspnoe, Belastungsdyspnoe); Diarrhö, Erbr., Abdominalschm., Übelk.; Leberfunktionstest anomal; Ausschl.; Fieber. Häufig: Sinusitis; Agranulozytose (einschl.

febr. Neutropenie, Neutropenie), Panzytopenie, Thrombopenie (einschl. immunthrombozytopen. Purpura), Leukopenie, Anämie; Hypoglykämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie; Depr., Halluzinat., Angst,

Schlaflosigk., Agitierth., Verwirrtheitszust.; Konvuls., Synkope, Tremor, erhöht. Muskeltonus (einschl. Nackenrigidität, Tetanie), Parästhesie, Somnolenz, Schwindelgefühl; Netzhautblut.; supraventrikuläre

Arrhythmie, Tachykardie, Bradykardie; Hypotonie, Phlebitis; ARDS, Lungenödem; Cheilitis, Dyspepsie, Obstipat., Gingivitis; Gelbsucht, Gelbsucht cholestat., Hepatitis (einschl. arzneimittelbed.

Leberschadens, Hepatitis toxisch, hepatozellulärer Schädigung und Hepatotox.); Dermatitis exfoliativa, Alopezie, Ausschl. makulo-papulös, Pruritus, Erythem; Rückenschm.; Nierenvers. ak., Hämaturie;

Brustkorbschm., Gesichtsödem (einschl. Periorbitalödem, Lippenödem, Ödem d. Mundes), Asthenie, Schüttelfrost; Kreatinin i. Blut erhöht. Geleg.: pseudomembran. Kolitis, Knochenmarksversagen,

Lymphadenopathie, Eosinophilie; Überempfindlichk.; Nebenniereninsuff., Hypothyreose; Hirnödem, Enzephalopathie (einschl. hypoxisch-ischämischer u. metabol. Enzephalopathie), extrapyramidales

Syndr. (einschl. Akathisie, Parkinsonismus), periph. Neuropathie, Ataxie, Hypästhesie, Geschmacksstör.; Erkrank. d. Nervus opticus (einschl. Neurit. optica), Papillenödem , Blickkrampf, Doppeltsehen,

Skleritis, Blepharitis; Hypakusis, Vertigo, Tinnitus; VF, VES, VT, QT-Verlängerung, SVT; Thrombophlebitis, Lymphangitis; Peritonitis, Pankreatitis, geschwollene Zunge, Duodenitis, Gastroenteritis,

Glossitis; Lebervers., Hepatomegalie, Cholezystitis, Cholelithiasis; SJS, Phototox., Purpura, Urtikaria, Dermatitis allerg., Ausschl. papulös, Ausschl. makulös, Ekzem; Arthritis; Nierentubulusnekrose,

Proteinurie, Nephritis; Reakt. a. d. Inf.-stelle, grippeähnl. Erkrank.; Blutharnstoff erhöht, Cholesterin i. Blut erhöht. Selten: DIC; anaphylaktoide Reakt.; Hyperthyreose; hepat. Enzephalopathie, Guillain-

Barré-Syndr., Nystagmus; Optikusatrophie, Kornealopazität; TdP, AV-Block kompl., Schenkelblock, AV-Rhythmus; TEN, DRESS-Syndrom, Angioödem, Keratosis actinica, Pseudoporphyrie, Erythema

multiforme, Psoriasis, Medikamentenausschl. Häufigkeit nicht bekannt: Spinaliom; Lupus erythematodes, Ephelides, Lentigo; Periostitis. Kdr. u Jugendl.: erhöh. Leberenzymw., Hautreakt. (v. a. Erytheme)

häufiger als b. Erw.. Warnhinweise: Filmtbl.: enthält Lactose. Pulver (Susp.): enthält Sucrose (Zucker). Pulver (Inf.-lsg.): enthält Natrium.

Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard de la Plaine 17, 1050 Brüssel,

Belgien. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA PFE GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand: Dezember 2018.

b-8v27vfe-0-0 11

Page 28: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Basisinformation – Fachkreise

Meronem® 500 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung

Meronem® 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung

Wirkstoff: Meropenem.

Zusammensetzung: Wirkstoff: Meronem 500 mg: Jede Durchstechfl. enth. Meropenem 3 H2O, entspr. 500 mg Meropenem.

Meronem 100 mg: Jede Durchstechfl. enth. Meropenem 3 H2O, entspr. 1000 mg Meropenem. Sonst. Bestandteil: Natriumcarbonat.

Anwendungsgebiete: Meronem i. angezeigt z. Beh. d. folgenden Infektionen b. Erwachsenen u. Kindern älter als 3 Monate:

Schwere Pneumonien, einschl. krankenhausbedingter u. durch künstl. Beatmung erw. Pneumonien, Bronchopulmonale Infektionen b.

zyst. Fibrose, kompliz. Infektionen d. Nieren u. ableitenden Harnwege, kompliz. intraabdominelle Infektionen, intra- u. postpartale

Infektionen, kompliz. Haut- u. Weichteilinfektionen, akute bakterielle Meningitis. Meronem kann z. Beh. v. neutropenischen Patienten

m. Fieber, d. vermutlich durch e. bakterielle Infektion ausgelöst wurde, angewendet werden. Z. Beh. v. Patienten m. Bakteriämie, d. i.

Zusammenh. m. einer d. o. g. Infektionen auftritt od. b. d. e. entspr. Zusammenhang vermutet wird. Für den angemessenen Gebr. v.

Antibiotika sollten d. offiziellen Leitlinien beachtet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. d. Wirkstoff od. d. sonst.

Bestandteil. Überempfindlichk. geg. e. anderes Carbapenem-Antibiotikum. Schwere Überempfindlichk. (z. B. anaphylaktische

Reaktion, schwere Hautreaktion) geg. andere Betalaktam-Antibiotika (z. B. Penicilline od. Cephalosporine). Nebenwirkungen:

Häufig: Thrombozythämie; Kopfschmerzen; Diarrhö, Erbrechen, Übelk., Bauchschmerzen; Anstieg d. Serumkonz. d. Transaminasen,

Anstieg d. alkalischen Phosphatase, Anstieg d. Laktatdehydrogenase; Ausschlag, Juckreiz; Entzündung, Schmerzen. Gelegentlich:

orale u. vaginale Candidosen; Eosinophilie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, hämolytische Anämie;

Angioödem, Anaphylaxie; Parästhesien; Antibiotika-assoziierte Kolitis; Anstieg d. Bilirubinwertes; Urtikaria, tox. epidermale

Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme; erh. Kreatininspiegel i. Blut, erh. Harnstoffspiegel i. Blut;

Thrombophlebitis, Schmerzen a. d. Injektionsstelle. Selten: Krampfanfälle. Nicht bekannt: Arzneimittelreaktion m. Eosinophilie u.

systemischer Beteiligung (DRESS-Syndrom), akute gen. exanth. Pustulose.

Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer

Unternehmer: PFIZER PHARMA PFE GmbH, Linkstraße 10, 10785 Berlin. Stand: Oktober 2018.

b-8v3mr-pv-0

Page 29: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Basisinformation – Fachkreise

Tygacil® 50 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Wirkstoff: Tigecyclin

Zusammensetzung: Wirkstoff: Jede 5-ml-Durchstechflasche Tygacil enth. 50 mg Tigecyclin. Nach Rekonstitution enth. 1 ml Lsg. 10 mg Tigecyclin. Sonst. Bestandteile: Lactose-

Monohydrat, Salzsäure, Natriumhydroxid (z. pH-Wert Einstell.).

Anwendungsgebiete: Behandl. folgender Infektionen b. Erw. u. Kdrn. ab 8 Jahren: komplizierte Haut- und Weichgewebsinfekt. (cSSTI; außer b. Infekt. d. diabet. Fußes) u.

komplizierte intraabdominelle Infekt. (cIAI). Anw. nur i. solchen Situationen, b. denen alternative Antibiotika nicht geeignet sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. d.

Wirkstoff od. e. d. sonst. Bestandteile. Pat. m. e. Überempfindlichk. gg. Antibiotika d. Tetracyclin-Gruppe können überempfindl. gg. Tigecyclin sein. Nebenwirkungen: Sehr häufig:

Übelk., Erbrechen, Diarrhoe. Häufig: Sepsis/ sept. Schock, Pneumonie, Abszess, Infekt.; verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), verlängerte Prothrombinzeit

(PT); Hypoglykämie, Hypoproteinämie; Schwindel; Phlebitis; Bauchschm., Dyspepsie, Anorexie; erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST) u. Alanin-Aminotransferase (ALT) i.

Serum, Hyperbilirubinämie; Pruritus, Ausschlag; Wundheilungsstör., Reakt. a. d. Inj.-stelle, Kopfschm.; erhöhte Amylase i. Serum, erhöhte Blut-Harnstoff-Stickstoff-Werte (BUN).

Gelegentlich: Thrombozytopenie, erhöhte INR-Werte (Internat. Normalised Ratio); Thrombophlebitis; akute Pankreatitis; Ikterus, Leberschäden, meistens cholestatisch bedingt;

Entzünd., Schm., Ödeme u. Phlebitis a. d. Inj.-stelle. Häufigkeit nicht bekannt: Hypofibrinogenämie, Anaphylaxie/ anaphylakt. Reakt.; Leberinsuff.; schwere Hautreakt. einschl.

Stevens-Johnson-Syndrom. Klasseneffekte: Pseudomembranöse Kolitis, Verschiebungen d. physiol. Flora zu nicht empfindl. Erregern, einschl. Pilze; Photosensitivität,

Pseudotumor cerebri, Pankreatitis und eine antianabolische Wirkung mit erhöhten BUN-Werten, Azotämie, Azidose und Hyperphosphatämie, dauerhaften Zahnverfärbung

(während des Zahnwachstums); Todesfälle; Kdr zus.:erh. Lipase im serum. Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig.

Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard de la Plaine 17, 1050 Brüssel, Belgien. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA PFE GmbH,

Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand: Juli 2018.

Page 30: Modernes Management von Schimmelpilzinfektionen beim · Immunoglobulin G level before and during treatment Ciprofloxacin Meropenem Vancomycin Fallbericht C.W.: Antimikrobielle Therapie

Basisinformation – Fachkreise

Zyvoxid® 600 mg Filmtabletten,

Zyvoxid® 100 mg/5 ml Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen,

Zyvoxid® 2 mg/ml Infusionslösung

Wirkstoff: Linezolid

Zusammensetzung: Wirkstoff: Filmtbl.: 600 mg Linezolid. Granulat z. Herst. e. Susp. z. Einn.:. n. Herstell. m. 123 ml Wasser enth 5 ml Susp. 100 mg Linezolid. Infusionslsng.: 1 ml enth. 2 mg Linezolid.

300 ml Infusionsbeutel entspr. 600 mg Linezolid. Sonstige Bestandteile: Filmtbl.: mikrokristalline Cellulose (E 460), Maisstärke, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), Hyprolose (E 463),

Magnesiumstearat (Ph. Eur.) (E 572), Hypromellose (E 464), Titandioxid (E 171), Macrogol 400, Carnaubawachs (E 903). Granulat z. Herst. e. Susp. z. Einn.: Sucrose, Mannitol (Ph. Eur.) (E 421),

mikrokrist. Cellulose (E 460), Carmellose-Natrium (Ph. Eur.) (E 466), Aspartam (E 951), hochdisp. Siliciumdioxid (E 551), Natriumcitrat (E 331), Xanthangummi (E 415), Natriumbenzoat (E 211),

Citronensäure (E 330), Natriumchlorid, Süßstoffe [Fructose (Ph. Eur.), Maltodextrin, Glycyrrhizinsäure-Monoammoniumsalz, Sorbitol (Ph. Eur.)], Orangen-, Orangensahne-, Pfefferminz- u. Vanillearoma.

Infusionslösung: Glucose-Monohydrat (Ph. Eur.), Natriumcitrat-Dihydrat (Ph. Eur.) (E 331), Citronensäure (Ph. Eur.) (E 330), Salzsäure 10 % (E 507), Natriumhydroxid (E 524), Wasser f.

Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Erw. Patienten. Nosokomiale Pneumonie, ambulant erworbene Pneumonie (wenn bekannt od. vermutet, dass durch empfindl. grampositive Erreger verursacht).

Bei schweren Haut- und Weichteilinfekt. nur, wenn mikrobiol. Test ergeben hat, dass Infekt. d. empfindl. grampositive Erreger verursacht ist. Behandl. m. Linezolid nur im Klinikumfeld beginnen unter

Berücksichtigung d. Empfehl. e. Experten (Mikrobiologe, Spezialist f. Infektionskrankh.). Linezolid ist nicht wirksam b. Infekt. durch gramnegative Erreger. Bei gleichz. Nachweis od. Verdacht e.

gramnegativen Krankheitserregers darf Linezolid nur beim Fehlen alternat. Therapieoptionen u. gleichz. spez. Therapie geg gramnegative Erreger. angewendet werden . Offizielle Empfehlungen z.

angemessenen Gebrauch von Antibiotika müssen berücksichtigt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlk. geg. Linezolid od. e. der sonst. Bestandteile d. Arzneimittels. Patienten, die e. Hemmstoff d.

Monoaminooxidase A od. B einnehmen (z. B. Phenelzin, Isocarboxazid, Selegilin, Moclobemid) od. innerh. der letzten 2 Wo. eingen. haben. Nur unter genauer Beobachtung u. unter Kontr. d. Blutdrucks

b. Pat. m. unkontr. Hypertonie, Phäochromozytom, Karzinoid, Thyreotoxikose, bip. Depression, schizoaffektiver Psychose, akut. Verwirrtheitszust.. Patienten, die eines der folg. Medikamente einnehmen:

Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, trizykl. Antidepressiva, Serotonin-5HT1-Rezeptor-Agonisten (Triptane), direkt od. indirekt wirk. Sympathomimetika (einschl. adrenerger Bronchodilatatoren,

Pseudoephedrin o. Phenylpropanolamin), vasopressor. Mittel (z. B. Adrenalin, Noradrenalin), dopaminerge Mittel (z. B. Dopamin, Dobutamin), Pethidin od. Buspiron. Stillzeit: Stillen v. Beginn d. Ther.

beenden u. während d. Therapie nicht stillen. Kdr(n). u. Jugendl. <18 Jahre (keine ausreichende Erfahrung). Nebenwirkungen: Häufig: Candidiasis, orale u. vaginale Candidiasis, Mykose; Anämie;

Schlaflosigkeit; Kopfschm., Geschmacksstör. (metall. Geschmack), Schwindel; Hypertonie; Diarrhö, Übelk., Erbrechen, lokalisierte od. allgem. Abdominalschmerzen, Obstipation, Dyspepsie; veränd.

Leberfunkt.tests; erh. Werte v. AST, ALT, AP; Pruritus, Hautausschlag; erh. Blutharnstoffwerte; Fieber, lokalisierte Schmerzen; erhöhte Werte v. LDH, Kreatinkinase, Lipase, Amylase od. Glucose (nicht

nüchtern), verminderte Werte v. Gesamteiweiß, Albumin, Na od. Ca; erhöhte od. reduzierte Werte v. Kalium od. Bicarbonat; erh. Neutrophilen- od. Eosinophilenzahl, red. Hämoglobin, Hämatokrit od.

Erythrozytenzahl, erh. od. red. Thrombozyten- od. Leukozytenzahlen. Gelegentlich: Vaginitis; Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Eosinophilie; Hyponatriämie; Krampfanfälle, Hypästhesie,

Parästhesie; verschwommenes Sehen; Tinnitus; Arrhythmie (Tachykardie); TIA, Phlebitis, Thrombophlebitis; Pankreatitis, Gastritis, Völlegefühl, Mundtrockenh., Glossitis, weicher Stuhl, Stomatitis,

Zungenverfärb. od. -veränd.; erh. Gesamtbilirubin; Urtikaria, Dermatitis, Diaphorese; Nierenversagen, erhöhte Kreatininwerte, Polyurie; vulvovaginale Störungen; Schüttelfrost, Müdigk., Schmerzen an d.

Inj.-stelle, vermehrter Durst; erhöhte Werte v. Na od. Ca, red. Glucosespiegel (nicht nüchtern), erhöhtes od. red. Chlorid, erhöhte Retikulozytenzahl, red. Neutrophilenzahl. Selten: Antibiotika-assoziierte

Kolitis, einschl. pseudomembranöse Kolitis; Panzytopenie; Gesichtsfeldausfälle; superfizielle Zahnverfärbungen; Häufigkeit nicht bekannt: Myelosuppression, sideroblast. Anämie; Anaphylaxie;

Laktatazidose; Serotonin-Syndrom, periph. Neuropathie; opt. Neuropathie, opt. Neuritis, Verlust der Sehfähigkeit, Veränd. der Sehschärfe od. des Farbsehens; bullöse Hauterschein. (z. B. bei Stevens-

Johnson-Syndrom, tox. epiderm. Nekrolyse), Angioödem, Alopezie. In Einzelf. als schwerw. betrachtet: lokalisierte Abdominalschmerzen, TIA, Hypertonie. Bei Gabe bis zu 28 Tagen kam es bei weniger

als 2,0 % der Pat. zu einer Anämie, in einem Compassionate-Use-Programm mit Pat. mit lebensbedrohl. Infekt. u. Begleiterkr. bei 2,5 % (bei Behandlungsdauer ≤28 Tage) bzw. 12,3 % (bei

Behandlungsdauer >28 Tage); der Anteil schwerer transfusionspflichtiger Anämien war höher bei Behandlungsdauer >28 Tage. Die Sicherheitsdaten aus klin. Studien bei >500 päd. Patienten (Alter ≤17

J.) haben keine Hinw. erbracht, dass sich das Nebenwirkungsprofil bei päd. Pat. von dem bei Erw. unterscheidet. Warnhinweise: Infusionslösung: Enthält Glucose u. Natriumverbindungen.

Packungsbeilage beachten. Suspension: Enthält Aspartam, Fructose, Natriumverbindungen, Sorbitol u. Sucrose (Zucker). Dieses Arzneimittel enthält kleine Mengen Ethanol (Alkohol), weniger als 100

mg pro 5 ml Dosis. Packungsbeilage beachten.

Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: PFIZER PHARMA PFE GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand:

April 2017.