münzfreunde schwedt/oder ausgabe 001 erstausgabe · 18 jahre medaillenkunst in der fachgruppe...

32
Münzfreunde Schwedt/Oder Jahrgang 2018 Preis 6 €uro Ausgabe 001 Vom Foto zur Medaille Erstausgabe 18 Jahre Medaillenkunst in der Fachgruppe Numismatik, genauer gesagt von 2000 bis 2018. Viele kleine und große uckermärkische Ortschaften konnten wir in den vergangenen 18 Jahren eine Medaille zu Festlichkeiten vorlegen. Im Ersten Versuch einer Vereinszeitschrift werden diese Medaillen vorgestellt. So können Sie als interessierter Numismatiker sich ein Bild unserer Arbeit machen. Medaillen zum Verkauf in verschiedenen Metallen und Vor-Ortprägung mit Fallhammer oder hydraulischer Presse. Um unser Hobby machen wir uns keine Sorgen. Da gilt es weiter forschen, sammeln und bewahren und lange gesuchte Stücke finden. An neuen Themen mangelt es aufgrund des Euros nicht. Wonach wir aber Ausschau halten, das sind Sie, lieber Münzfreund und interessierter Numismatiker, der Sie bisher Ihr Hobby für sich alleine Pflegen und im Stillen sammeln. Schauen Sie bei uns rein´. Es geht nicht nur ernst bei uns zu. Und Sie wollen nur etwas wissen ? Gern beantworten wir Ihre Fragen. Zeigen Sie uns Ihre gekauften, geschenkten oder ererbten Münzen bzw. Geldscheine oder Medaillen. Manch eine offene Frage dazu können wir Ihnen bestimmt beantworten. Redaktion: Thomas Krause www.numismatik-schwedt.de Zeitschrift der Münzfreunde Schwedt/Oder UM NUMISBLATT UM NUMISBLATT

Upload: others

Post on 04-Nov-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Münzfreunde Schwedt/Oder Jahrgang 2018 Preis 6 €uro Ausgabe 001

Vom Foto zur Medaille

Erstausgabe

18 Jahre Medaillenkunst in der Fachgruppe Numismatik, genauergesagt von 2000 bis 2018. Viele kleine und große uckermärkischeOrtschaften konnten wir in den vergangenen 18 Jahren eineMedaille zu Festlichkeiten vorlegen. Im Ersten Versuch einerVereinszeitschrift werden diese Medaillen vorgestellt. So könnenSie als interessierter Numismatiker sich ein Bild unserer Arbeitmachen. Medaillen zum Verkauf in verschiedenen Metallen undVor-Ortprägung mit Fallhammer oder hydraulischer Presse.

Um unser Hobby machen wir uns keine Sorgen. Da gilt es weiterforschen, sammeln und bewahren und lange gesuchte Stücke finden.An neuen Themen mangelt es aufgrund des Euros nicht. Wonachwir aber Ausschau halten, das sind Sie, lieber Münzfreund undinteressierter Numismatiker, der Sie bisher Ihr Hobby für sichalleine Pflegen und im Stillen sammeln. Schauen Sie bei uns rein´.Es geht nicht nur ernst bei uns zu.Und Sie wollen nur etwas wissen ? Gern beantworten wir IhreFragen. Zeigen Sie uns Ihre gekauften, geschenkten oder ererbtenMünzen bzw. Geldscheine oder Medaillen. Manch eine offene Fragedazu können wir Ihnen bestimmt beantworten.

Redaktion: Thomas Krausewww.numismatik-schwedt.de

Zeitschrift der Münzfreunde Schwedt/Oder

UM NUMISBLATTUM NUMISBLATT

Ausgabejahr: Anlässlich des 2. Schwedter Stadtfestes vom 23.-24. September 2000Titel: De dolle Markgraf un de EierfrauGestaltung: Olaf Prüfer und Harry LorenzMaterial: 999 FeinsilberDurchmesser: 30 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 8,9 g (200 Stück)Messing = 11,9 g (25 Stück)Kupfer = 12,6 g (25 Stück)Silber = 11,1 g (50 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Berlischky Pavillon, Erbaut 1776-1779

Rückseite:Schwedter Sagen um den „tollen Markgrafen“ Markgraf Friedrich Wilhelm zu Brandenburg-Schwedt; 1700 (1711) – 1771

De dulle Markgraf un de EierfruEsnmal ok, dunn stunn de dulleMarkgraf up de Oderbrück un kek nahde Isbück, wo sich winters det Is anzerbreckt, Da is von jensit´n oll Fraukam´n, de harr Eier un Botter in ehr´nKorw. Se seggt: „God´n Dag!“ un he toehr ok, dunn drängt he sich üm unfrägt he sich üm un frägt ehr, wo´sdenn hen wull. „Nah´n dullenMarkgrafen!“ seggt se. „Dat ärgert emdenn doch, dat se nah´n dullenMarkgrafen“ wull, he geith bi ehr ranun nemmt ehr den Kram af. Dunn müßtse sich umdrägen un he schmeet ehrde Eier all eenzeln hi´n vör.

Abb. Pavillon: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich der Briefmarkenausstellung im Rang 3 in Schwedt am 27. und 28. Oktober 2001Titel: Preußischer PostillionGestaltung: Olaf Prüfer Material: MessingDurchmesser: 40MillimeterGewicht: Messing = 20,7 gTombak (Vermeil) = 21,6 gKupfer = 22,2 gHersteller: Hans Simm, Renningen

Diese Medaille wurde anlässlich zurRang III Ausstellung entworfen. Die Jurykonnte 7 Gold-, 16 Vermeil-, 20 Silber-4 Silber/Bronze- und 3 Bronzemedaillenvergeben. 12 Exponate wurden miteinem Ehrenpreis ausgezeichnet. DieAussteller der Fachgruppe Numismatik,erhielten jeder eine Medaille in Gold fürdie erfolgreiche Teilnahme an dergelungenen Ausstellung.

Abb. Briefmarke: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich der Ersten Numis Uckermark vom 5. Und 6. April 2003Titel: Numis UckermarkGestaltung: Olaf Prüfer (Vorderseite)Michael Papenberg (Rückseite)Material: 250 Kaiserzinn / 50 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 12,7 g (200 Stück)Messing = 16,8 g (25 Stück)Kupfer = 15,9 g (25 Stück)Silber = 15,4 g (50 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Die erste Urkunde stammt vom 9.Oktober 1281. In dieser Urkundemachen die Markgrafen Otto IV. undKonrad dem Kloster Chorin mehrereZuwendungen. Die entscheidendeStelle der lateinischen Urkunde lautetetwa wie folgt: „Und wir übergeben …dem Kloster Chorin sowie 3 TalenteSchwedter Münze (… cumtribustalentis in moneta Zuetensi…) aufimmer zu besitzen. Die zweite Urkundestammt aus dem Jahr 1316. In dieserUrkunde wird Kunekin Rol alsSchwedter Münzmeister erwähnt. Diesinngemäße Übersetzung der erstenSätze der Urkunde lautet wie folgt: ImJahr 1316 haben wir, der Rat der StadtKönigsberg, diese hohe Summe Geldzur Kriegsführung unseres HerrnMarkgrafen Woldemar zur Verfügunggestellt. Erstens, weil der HerrMarkgraf von uns 400 Mark leichteDenare gefordert hat (…CCCC marcaslevium denariorum et presentaueruntKunekin Roll, monetario in Zwet.)

Rückseite:Der Fischotter; Mit einem Gewicht vonbis zu 12 kg und 1,3 Metern Länge ister einer der größten einheimischerMarder. Er schwimmt und tauchtausgezeichnet. Seine Nahrung sindnicht nur Fische, sondern auch Fröscheund Kleinsäuger. Die 1 bis 3 Jungenkönnen das ganze Jahr über geborenwerden. Aufgrund seiner nachtaktivenLebensweise ist er selten zubeobachten.

Ausgabejahr: Anlässlich des 10. Tabakblütenfest am 23. August 2003Titel: 10. TabakblütenfestGestaltung: Olaf Prüfer , Harry LorenzMaterial: KaiserzinnDurchmesser: 30 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 8,9 g (100 Stück)Messing = 11,9 g (25 Stück)Kupfer = 12,6 g (25 Stück)Silber = 11,1 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Tabakanbau in Vierraden: Um 1700brachten Hugenotten den Tabakanbauin die östliche Uckermark. Dienatürlichen und klimatischenBedingungen begünstigten dieTabakkultur. Heute werden die SortenVirgin (Zigarettentabak) undGeuderheimer (Zigarrentabak)angebaut.

Rückseite:Burg Vierraden: Zur Sicherung desWelsepasses errichteten diePommernherzöge nach 1200 dieWasserburg Vierraden mit Ringmauer,Wassergraben und Burgturm. StändigeKämpfe tobten zwischen Brandenburgund Pommern und den Besitz der Burg.Mit Verlegung der Grenze 1335 verlordie Burg ihre strategische Bedeutung.1477 wurde sie durch dieBrandenburger erobert. 1478 erhieltsie Graf Hans von Hohenstein zumLehen. Ende des 17. Jahrhundertsdiente die Burg als Steinbruch für denBau des Schwedter Schlosses. Erhaltenblieben der Burgturm und ein Teil derMauern.

Turmhöhe: 27,20 mTurm Innenmaß: 2,50 – 3,50 MMauerstärke: 1,60 m

Abb. Turm: Ursula Dittberner

Ausgabejahr: Anlässlich zur Wiedereinweihung derKreuzkirche zu Vierraden 2003Titel: Wiedereinweihung der Kreuzkirche zu VierradenGestaltung: Olaf Prüfer , Harry LorenzMaterial: KaiserzinnDurchmesser: 30 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 8,9 g (100 Stück)Messing = 11,9 g (25 Stück)Kupfer = 12,6 g (25 Stück)Silber = 11,1 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Die Kreuzkirche

Erbaut wurde die ehemaligeStadtkirche Vierraden 1788 vonLandbaumeister Georg WilhelmBerlischky. Sie war sein letztesgrößeres Werk. Am 20. April 1945wurde die Kirche, wie fast 90 Prozentder Gebäude dieser kleinenAckerbürgerstadt, ein Opfer der letztenKämpfe des Zweiten Weltkrieges. DiePläne zum Wiederaufbau scheiterten inden Jahren des Sozialismus nicht nuram fehlenden Baumaterial, sondernauch am politischen Desinteresse desStaates. 1999 gründete sich der„Freundeskreis Kirchruine Vierraden“.Mittels Eigenleistungen, Spenden undFördergeldern organisierten dieMitglieder den Wiederaufbau derKirche. In den Jahren 2000 und 2003wurden der Turm und teilweise dasKirchenschiff wieder hergestellt. Zudiesem Zeitpunkt hatte dasKirchenschiff noch kein Dach. InAbstimmung mit dem Freundeskreisstellte die Medaille die Vision derKirchruine mit dem zukünftigen Dachdar.

Abb. Kirche: Ursula Dittberner

Ausgabejahr: Anlässlich der 10. Tour de Natur am 23.05. 2004Titel: 10. Tour de NaturGestaltung: Olaf Prüfer , Harry LorenzMaterial: KaiserzinnDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 12,6 g (100 Stück)Messing = 17 g (25 Stück)Kupfer = 16 g (25 Stück)Silber = 15,2 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Die 10. Tour de Natur findet alljährlichdurch den Nationalpark UnteresOdertal statt.

Rückseite:Der Weißstorch; Der Weißstorch(Ciconia Ciconia) ist ein in ganz Europavertretener Vogel mit langen rotenBeinen und langem Schnabel. SeineHauptnahrung sind Frösche, Mäuse,Insekten, Hamster, Fische, Reptilienund andere Kleintiere. Deshalb ist eroft in feuchten Wiesen bei derNahrungssuche anzutreffen, um sichund seine zwei bis fünf Jungen, die erjährlich bekommt, zu versorgen.Gebrütet wird auf großenalleinstehenden Bäumen undGebäuden.

Abb. Fahrräder: Dr. Hans-Jörg Wilke Abb. Storch: Winfried Dittberner

Ausgabejahr: Anlässlich 40 Jahre Fachgruppe Numismatik Schwedt 2004Titel: 40 Jahre Fachgruppe Numismatik SchwedtGestaltung: Olaf Prüfer , Harry LorenzMaterial: 999 SilberDurchmesser: 50 MillimeterGewicht: 41,3 gHersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Darstellung der Münzprägung; Zusehen ist ein Prägewerkzeug des 17.

bis Mitte des 19. Jahrhunderts, in demder Oberstempel durch eineGewindespindel auf- und abgeführtwird. Die Drehbewegung wird durcheinen gewichtbeschwerten,doppelarmigen Hebel am oberen Endeder Spindel durch Menschenkrafterzeugt (angeworfen). Die Masse derauf dem Anwurfhebel befindlichenGewichte richtete sich nach der Größeder zu prägenden Münzen (Medaillen)und konnte über 50 kg betragen. Jenach der benötigtenVerformungsenergie wurden zumAnwerfen 2 bis 12 Mann eingesetzt.Unsere Darstellung zeigt eineSpindelpresse bei mit der Medaillen miteinem Durchmesser bis zu 30 mmausgeprägt werden können.

Rückseite:Der Wolf; Wölfe lebten einst in ganzEuropa. Bereits im Jahre 1781 wurdenin Brandenburg letztmalig junge Wölfegesehen. Regelmäßige Wolfsjagdenund die ständige Verfolgung führtenzur Ausrottung. SeinHauptverbreitungsgebiet ist heute Süd-und Osteuropa. Der Wolf benötigt eingroßes Jagdrevier. Zu seinenBeutetieren gehören Hirsche, Rehe,Wildschweine, Hasen, Mäuse undFrösche. Im Winter schließen sich dieWölfe zu Rudeln zusammen. Gesundewild lebende Wölfe sind für denMenschen ungefährlich.

Abb. Wolf: Wikipedia (gemeinfrei)

Ausgabejahr: Anlässlich der 650 Jahrfeier in Criewen vom 03. bis 05.09. 2004Titel: 650 Jahre CriewenGestaltung: Olaf Prüfer , Harry LorenzMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn 12,6 g (100 Stück)Silber 14,7 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Eine Sehenswürdigkeit des Ortes istdas einst für Rittmeister Otto vonArnim errichtete Schloss im Lenné-Park. Das Haus ist heute ein deutsch-polnisches Informations- undBegegnungszentrum.

Rückseite:Biber (Castoridae) sind höhereSäugetiere (Eutheria) und gehören zurOrdnung der Nagetiere (Rodentia). DieFamilie besteht heute aus einereinzigen Gattung, Castor, die sich inzwei Arten aufteilt: den EuropäischenBiber (Castor fiber) und denKanadischen Biber (Castorcanadensis).

Abb. Schloss: Ursula Dittberner Abb. Biber: Winfried Dittberner

Ausgabejahr: Anlässlich der 650 Jahrfeier in Mürow vom 19. bis 22.08. 2004Titel: 650 Jahre MürowGestaltung: Olaf Prüfer , Harry Lorenz, Thomas KrauseMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn 12,6 g (100 Stück)Silber 15,2 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Die Kirche Mürow ist ein frühgotischerFeldsteinbau, aus querrechteckigemWestturm, mit breitem Schiff undeingezogenem Rechteckchor, aus der2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der alteKirchturm wurde 1822 abgetragen.Erst in den Jahren 1893/97 wurde derTurmoberbau aus Backstein errichtet.Von 1535 ist eine Bronzeglocke vonGregorius Borgstede aus Hamburggegossen worden.

Rückseite:Das Hünengrab zwischen Mürow undFrauenhagen, das etwa 2600 v. u. Z.als Großsteingrab errichtet wurde.Dieses Bodendenkmal ist das ältesteDenkmal in diesem ländlichen Raumder Uckermark.

Abb. Kirche: Thomas Krause Abb. Hünengrab: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich 10 Jahre unteres Odertal im Jahre 2005 / Numis Uckermark IITitel: Numis Uckermark IIGestaltung: Olaf Prüfer , Harry Lorenz, Thomas KrauseMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn 12,5 g (100 Stück)Messing: 15,9 g (25 Stück)Kupfer 17,0 g (25 Stück)Silber mit Gold 15,2 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:Der Biesenbrower Goldmünzfund: Umdas Jahr 1850 beginnend, etwa 30Jahre lang, wurden von den Bauernbeim Kartoffelroden besonderespätrömische und byzantinischeGoldmünzen gefunden. Nach heutigenSchätzungen muss es sich um 200 bis250 Stück gehandelt haben. DieseSolidi (Solidus), so die numismatischeBezeichnung dieser Münzen, bestehenfast aus reinem Gold. Nach altenAufzeichnungen umfassen diePrägungen eine Zeitspanne von KaiserArcadius (384–408) bis Kaiser Phocas(602–610).

Rückseite:Der Große Abendsegler: Der GroßeAbendsegler ist mit einerFlügelspannweite von 32 bis 40Zentimetern eine der auffälligstenFledermausarten. Er kommt in fastganz Europa vor und ist auch in denLaubwäldern des Nationalparksheimisch. Tagsüber ruhen die Tiere ingeräumigen Höhlen alter Bäume.Gelegentlich fliegen sie schon amspäten Nachmittag. Auf ihremlautlosen Jagdflug erreichen sieGeschwindigkeiten bis 50 Kilometerpro Stunde. Ihre Hauptnahrung sindInsekten. Frostfreie Höhlen in Bäumenund Gebäuden werden alsWinterschlafplätze genutzt. Über 1 000Tiere können hier dicht gedrängt diekalte Jahreszeit verbringen. Auf ihrenWanderungen in die Winterquartierelegen die Abendsegler bis zu 1 000Kilometer zurück.

Abb. Münze: Elke Bannike (StaatlicheMünze Berlin)

Ausgabejahr: Anlässlich zum 3. Stadtfest Schwedt vom 23. Bis 25. 09 2005Titel: 3. Stadtfest SchwedtGestaltung: Olaf Prüfer, Harry LorenzMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn 12,5 g (100 Stück)Silber 14,7 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

VorderseiteDie Uckermärkischen Bühnen Schwedt:Ende des Zweiten Weltkrieges fiel dasSchloss im Artilleriehagel in Schutt undAsche. An seiner Stelle wurde späterein Kulturhaus erbaut, das 1978eröffnet wurde. 1980 erhielt es mitdem intimen Theater eine weitereSpielstätte. 1990 schlossen sichTheater und Kulturhaus zu denUckermärkischen Bühnen Schwedtzusammen. Die UBS zählen heute zuden ersten KulturadressenBrandenburgs. Mit dem Anbau desVeranstaltungs- und Tagungshauseswurden gute Bedingungen für dieDurchführung von Tagungen undKongressen geschaffen.

Rückseite:Das Schloss der Markgrafen vonBrandenburg-Schwedt: Der Baubegann 1670 nach Plänen desholländischen Baumeister C.Ryckwaert. Es entstanden das Corps deLogis und der linke Schlossflügel. ImAuftrag Markgraf Friedrich Wilhelmsfügte der Architekt M. H. Böhme 1719bis 1724 den bisherigen, zweiwinkligzueinander stehenden Bauten densüdwestlichen Seitenflügel(Prinzenflügel) mit der Schlosskapellehinzu und schuf so einen Ehrenhof. Ervereinheitlichte das Äußere inhochbarocker Form und gab demSchloss als Dreiflügelanlage dieeindrucksvolle Form, die sich bis aufdie Veränderungen der Mittelrisalite bis1945 erhalten hatte.

Abb. Postkarte: Rudi Knaack

Ausgabejahr: Anlässlich zur 275 Jahrfeier von Wendemark am 27.05 2006Titel: 275 Jahre WendemarkGestaltung: Thomas Krause Material: Kaiserzinn Durchmesser: 23 MillimeterGewicht: Kaiserzinn 5,2 g (250 Stück)Messing (25 Stück)Kupfer (25 Stück)Silber 4,4 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite / Rückseite

1552 erstmals in einem Schriftstückdes Klosters Gramzow genannt,bedeutete der Ortsname einegeografische Wendemarke – in derGemarkung des Ortes treffen dieweiten Täler der Welse und Randowaufeinander und markieren somit einenlandschaftlichen Wechsel.

Abb. EWC: Thomas Krause(EWC = Einkaufswagenchip)

Ausgabejahr: Anlässlich 5 Jahre Haus am Strom am 03.06.2006Titel: Haus am StromGestaltung: Olaf Prüfer, Harry LorenzMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 12,6 g (100 Stück)Messing = 17 g (25 Stück)Kupfer = 16 g (25 Stück)Silber = 15,2 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Fünf Jahre Haus am Strom: Fünf Jahrestand dieses Haus in Stützkow nunschon. Es wurde natürlich auchfeierlich eingeweiht. Dort wo einst dieKirche stand, wurde in nur einem JahrBauzeit, ein neues Haus gebaut. DasGebäude ist die neueBegegnungsstätte im Dorf. Hierwerden Taufen, Ausstellungen,Lesungen, Gesprächsrunden und auchGottesdienste abgehalten. DieDorfbewohner schätzen ihrGemeindehaus sehr, haben sie es dochmit eigener Kraft für die Gemeinschafterbaut. Dies ließ auch die Gemeindeetwas familiärer werden. Ein großerErfolg für den VereinsvorsitzendenWalter Müller. Ein Grund mehr, um dasfünfjährige Bestehen des Hauses amStrom zu feiern, mit einemFestgottesdienst und reichlichUnterhaltung für alle. (Anzeigen Kurier31.05. 2006)

Abb. Kirche: Thomas Krause Abb. Brücke: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich der 700 Jahrfeier Günterbergvom 18. bis 25.06.2006Titel: 700 Jahr GünterbergGestaltung: Olaf Prüfer, Harry LorenzMaterial: Kaiserzinn Durchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 12,6 g (100 Stück)Messing = 17 g (25 Stück)Kupfer = 16 g (25 Stück)Silber = 15,2 g (25 Stück)Gold = 16,6 g (1 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Vorderseite:

700 Jahre Günterberg: Günterbergwurde erstmals 1306 urkundlicherwähnt. Die Burg Greifenburg imWelsetal gelegen, entstand im 13.Jahrhundert (1224) und wurde anstelleeines heidnischen Vorgängerbaus inZiegelbauweise errichtet. Die Burg,heute eine Ruine, steht erhöht amRande des Ortes Greiffenberg inunmittelbarer Nachbarschaft zu eineralten Brennerei aus dem 19.Jahrhundert. Bemerkenswert ist der fürdiese kleine Burganlage großeTorkomplex.

Rückseite:

Wappen Günterberg: Das Wappensymbolisiert Lage und Geschichte derGemeinde, die aus dem 1306urkundlich erstmals erwähnten DorfGünterberg und dem 1827 angelegtenVorwerk Neu Günterberg besteht. DasWappen am Ortseingang vonGünterberg, war Teil der HerrschaftGreiffenberg, die von Mitte des 15.Jahrhunderts bis 1802 der FamilieSparr gehörte. Die goldenen Sternesind dem Familienwappen der vonSparrs entlehnt und versinnbildlichenden Einfluss der Gutsherrschaft auf dieEntwicklung des Ortes, während dasSchwert auf die mittelalterlicheBurgruine Greifenburg verweisen soll,die unweit des Ortes liegt. DerWellenbalken ist das Symbol für dieRedlerfurth; die die Gemeindedurchquert.

Abb. Torbogen: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich der Numis Uckermark III vom 16. Und 17. 06.2007Titel: Numis Uckermark IIIGestaltung: Thomas KrauseMaterial: Bronze geprägt, Foto mit Harz vergossenDurchmesser: 74 x 52 MillimeterGewicht: 100 gHersteller: Geocoin

Vorderseite:

1787 wurde die erste Tabakfabrik inSchwedt gegründet. Das hatteweitestgehend Einfluss auf dieSchwedter Umgebung. Um 1900 gabes 20 kleinere und mittlere Tabak- undZigarrenfabriken. Die Tabakarbeiterwaren die zahlenmäßig stärkste sozialeGruppe in Schwedt. So diente Tabakund Zigarre auf dem 50-Pfennig-Scheinals zweites markantes Motiv. Der 50-Pfennig-Schein hat eineGültigkeitsbegrenzung bis 31.Dezember 1920 und hat ein Formatvon 75 x 52 mm und besteht ausWasserzeichenpapier. Vorderseitig isteine Zigarre auf grünem Tabakfeld miteinem Sinnspruch abgebildet. „Zuehren kommt durch unser Schwedt /des Uckermärkers Tabak Wert; / inFriedenszeiten arg geschmäht, / imWeltkrieg aber hoch begehrt.“

80 Klippen dieser Ausgabe wurden imZuge der Renovierungsarbeiten desKulturgebäudes „KOSMONAUT“, wo derKulturbund Schwedt/Oder e.V. ansässigist, gestohlen.

Bis heute fehlt jede Spur !

Abb. Geldschein: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich 45 Jahre Fachgruppe NumismatikTitel: 45 Jahre FachgruppeGestaltung: Thomas KrauseMaterial: AnstecknadelDurchmesser: 68 x 45 MillimeterGewicht: 10,6 gHersteller: Eigenproduktion

Vorderseite:

Das Schwedter Schloss entstand auseinem Amtshaus. Das Amtshaus wurdeab 1553 zu einem Barockschlossumgebaut. Danach Zerstörung im 30-jährigen Krieg und Neuaufbau alsRenaissanceschloss. Das Schlosswurde im Zweiten Weltkrieg schwerbeschädigt und die Ruinen leider 1962Opfer einer Sprengung. Als Motiv aufeinem Notgeldschein durfte es nichtfehlen, denn es prägt die SchwedterGeschichte. Der 25-Pfennig-Schein hateine Gültigkeitsbegrenzung bis 31.Dezember 1920 und hat ein Formatvon 72 x 45 mm und besteht ausWasserzeichenpapier. Auf derVorderseite ist das Schwedter Schlossvon der Wasserseite aus in einem Ovalabgebildet. Im Volksmund auch„Schlossschein“ oder „Der Blaue“genannt. Die Rückseite ist unbedruckt.

Abb. Geldschein: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich des Brandenburg Tages in Schwedt am 04. und 05. 09. 2010Titel: Brandenburg TagGestaltung: Thomas KrauseMaterial: Kaiserzinn / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Kaiserzinn = 12,6 g (100 Stück)Messing = 17 g (25 Stück)Kupfer = 16 g (25 Stück)Silber = 15,2 g (25 Stück)Hersteller: Hans Simm, Renningen

Rückseite:Der Eisvogel: Der Eisvogel (Alcedoatthis) ist die einzige in Mitteleuropavorkommende Art aus der Familie derEisvögel (Alcedinidae). Er besiedeltweite Teile Europas, Asien sowie daswestliche Nordafrika und lebt an mäßigschnell fließenden oder stehenden,klaren Gewässern mitKleinfischbestand und Sitzwarten.Seine Nahrung setzt sich aus Fischen,Wasserinsekten (Imagines und Larven),Kleinkrebsen und Kaulquappenzusammen. Der Bestand hat in denletzten Jahren wieder zugenommenund die Art wird derzeit in Europa alsdezimiert, aber im gesamtenVerbreitungsgebiet als wenig bedrohteingestuft. Der Eisvogel war 1973 und2009 Vogel des Jahres in Deutschland,(Wikipedia, die freie Enzyklopädie)

Abb. Prägestempel: Thomas Krause

Ausgabejahr: 130. Geburtstag Otto Borriss Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e.V. 2012Titel: 130. Geburtstag Otto BorrissGestaltung: Thomas KrauseMaterial: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 19,9 g (25 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Otto Borriss*30.12.1881 Stargard,+ 10.11.1975 Schwedt)Lehrer, Heimatforscher und langjähriger Leiter des Heimatmuseums in Schwedt

Von 1924 bis 1928 war erehrenamtliches Mitglied des Magistratsin Schwedt. Gleichzeitig leitete er denLehrerverein Schwedt und Umgebung.Mit einer Gruppe von Gleichgesinntengründete er im Oktober 1930 dasHeimatmuseum. Von Beginn angehörte er zu den Autoren der„Schwedter Heimatblätter“, die alsBeilage des Schwedter Tageblatteserschienen und mit immensemForschungsaufwand Beiträge zurStadtgeschichte publizierten. Im Juli1945 war Otto Borriss einer der ganzwenigen Lehrer in Schwedt, die nichtMitglied der NSDAP gewesen waren. Erwurde mit dem Aufbau der neuenSchule betraut. Borriss war einPädagoge aus Berufung.1952 schied ernach 50-jähriger Lehrtätigkeit 71-jährigaus dem Schuldienst aus. Blieb aberbis zu seinen Tod 1975 eng und aktivder Heimatgeschichte verbunden. Erleitete bis 1965 ehrenamtlich dasSchwedter Stadtmuseum.

Abb. Otto Boriss: Museum Schwedt

Ausgabejahr: Anlässlich der 725 Jahrfeier in Schönermark am 16. und 17.06. 2012Titel: 725 Jahre SchönermarkGestaltung: Thomas KrauseMaterial: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 20 g (25 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Rückseite:

725 Jahre Schönermark: Mark Landinist eine Gemeinde im LandkreisUckermark in Brandenburg. Sie wirdvom Amt Oder-Welse mit Sitz inPinnow verwaltet. Die Gemeindeentstand am 31. Dezember 2001 ausdem Zusammenschluss der bis dahinselbständigen Gemeinden Grünow,Landin und Schönermark.

Abb. Kirche: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich der 650 Jahrfeier in Röpersdorf im Jahre 2012Titel: 650 Jahre RöpersdorfGestaltung: Thomas KrauseMaterial: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 20 g (35 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

650 Jahre Röpersdorf:

Der Ort Röpersdorf, Gemeindeteil imOrtsteil Röpersdorf/Sternhagen, wurdeim Jahre 1362 als „Roperstorp“erstmals urkundlich erwähnt. 650 Jahredanach wurde aus diesem Anlasszusammen mit dem FörderkreisRöpersdorfer Kirchturm e.V. eineMedaille gefertigt. Zu sehen istvorderseitig die Dorfkirche undrückseitig die grafische Gestaltung desRöpersdorfer Sagensteins. DieGeschichte des Bauern Dinnies gehttief bis in das Jahr 1500 zurück und istein großer Bestandteil derRöpersdorfer Heimatgeschichte.

Abb. Kirche und Stein: ThomasKrause

Ausgabejahr: Anlässlich des 100 jährigen Bestehens des Vereines für Heimatkunde Angermünde e.V. im Oktober 2012Titel: 100 Jahre Heimatverein AngermündeGestaltung: Eckhard Walter (Vorderseite)Thomas Krause (Rückseite)Material: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 20 g (35 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Vorderseite:

Angermünder Brakteat

Rückseite:

Stilisierte(r) Spindelpresse (Balancier) mit Stadtwappen Schwedt/Oder und Landkreiswappen Uckermark.

Abb. Skizze: Eckhard Walter Abb. Spindelpresse: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich des 20. Alten Treffen in Gartz am 01. und 02.06. 2013Titel: 20. Alten Treffen GartzGestaltung: Thomas Krause Material: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 19,9 g (35 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Vorderseite:

Das Wappen wurde am 23. September1992 genehmigt. Blasonierung: „InSilber ein blauer geharnischter Rittermit golden bekröntem Helm undgeschlossenem Visier und mit 3 grünenPfauenfedern; in der Rechten anblauem, goldbeknauftem Speer einnach aufwärts flatterndes, silbernesBanner mit einem zum Flaggenstocksehenden roten Greifen haltend, mitder Linken auf einen silbernen Schildmit rotem Greifen gestützt; hinter demSchild ein gestürztes blaues Schwertmit goldenem Griff.“

Rückseite:

Gartzer Vierchen aus dem 15.Jahrhundert

Abb. Skizze: Emil Bahrfeldt

Ausgabejahr: Anlässlich des Elfenfestes vom 29. bis 31. 08. 2013Titel: ElfentalerGestaltung: Kai-Udo Krause Material: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (100 Stück)Silber = 19,8 g (35 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Mit der Entwicklung von Schwedt zurIndustriestadt wurde Ende der 1970erJahre die Theatertradition in der Stadtneu belebt. An der Stelle desehemaligen Markgrafenschlosses vonSchwedt entstand 1978 das KulturhausSchwedt, das Gebäude der heutigenUckermärkischen Bühnen. In dasbenachbarte „Intime Theater“ zog einJahr später das bis dahin in Prenzlaubeheimatete Theaterensemble als„Theater der Stadt Schwedt“ ein.Kulturhaus und Theater fusionierten1990 in einer bislang einmaligenKonstellation zu den UckermärkischenBühnen Schwedt. Wikipedia

Elfenwald; eine alljährlichwiederkehrende Veranstaltung derUBS.

Abb. Logo: UBS

Ausgabejahr: Anlässlich der 700 Jahrfeier von Heinersdorf am 14. und 15. 09. 2013 Titel: 700 Jahre HeinersdorfGestaltung: Thomas Krause Material: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 22,9 g (100 Stück)Eisenkern, Messing-brüniert 22,2 g (25 Stück)Silber = 19,8 g (35 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Vorderseite:

1313 wurde Heinersdorf erstmals alsHenricksdorf im Kopialbuch desKlosters Marienwalde in der Neumarkerwähnt. Der Name stammtwahrscheinlich von einem Lokatornamens Heinrich. NachBesitzstreitigkeiten im Grenzgebiet zuPommern kam Heinersdorf 1472endgültig zur Mark Brandenburg. DerHeinersdorfer Gutshof wechselt oftseine Besitzer. Die zwei im Ortbefindlichen Rittersitze wurden 1624an die Stadt Schwedt abgetreten. Inder Zeit des Dreißigjährigen Kriegeskam es wie in der gesamtenUckermark auch in Heinersdorf zuBrandschatzungen und Plünderungen.Selbst die Kirche brannte aus. Wikipedia

Abb. Kirche: Thomas Krause

Angermünder Kulturverein informiert inihrer Publikation Ausgabe 1.2013

Bürgermeister und Museums-leitung vergessen 100. Geburtstagdes Ehm Welk- undHeimatmuseum Angermünde

Noch beschämender geht es nichtmehr. Der Bürgermeister HerrWolfgang Krakow (SPD), der dasMuseum unterstützt und ihm ein neuesZuhause geben möchte, vergisst vorlauter Arbeit den 100. Geburtstag. Ermusste in derStadtverordnetenversammlung erstdurch abgeordnete darauf aufmerksamgemacht werden. Ähnlich erging esdem städtischen Kulturamt. Wer nundenkt, dass das Museum zum Jubiläumeinen Festakt oder eineSonderausstellung geplant und

durchgeführt hätte, der irrt sich, dennhier ging das Jubiläum sang undklanglos vorüber. Auf der Homepagedes Museums ist zu lesen, „ Es wurde1913 vom „Angermünder Verein fürHeimatkunde“ zum Aufbau und derPflege einer heimatkundlichenSammlung gegründet. Von vergessenoder nicht gewusst zu haben kannsomit keine Rede sein. Vor kurzemerhielt die Museumsleitung einAngebot über eine Mithilfe vomSchwedter Münzverein, lehnte diese(Mithilfe) jedoch dankend ab. Für dieGründer des Museums ist es ein Affrontder sich gegen die ehrenamtlicheArbeit der Vereinsmitglieder richtet.Von Vereinsmitgliedern ist zu erfahren,dass sie schon einiges gewöhnt sindvon der Verwaltung und demBürgermeister, aber so eine öffentlicheOhrfeige hat es noch nicht gegeben.Wer weiß, ob es ohne die 100 jährigeArbeit des Vereines überhaupt einMuseum in Angermünde, mit einer derlandesbedeutendsten Sammlung anUr- und Frühgeschichte geben würde.

Nicht realisierter Entwurf für denAnlass 100 Jahre AngermünderMuseum.

Vorderseite: Stadtwappen

Rückseite: Eiserne Breitaxt aus dem 11. Jahrhundert / bei Lunow gefunden /Stolz des Museums Angermünde

Abb. Entwurf: Thomas Krause

Ausgabejahr: Anlässlich 50 Jahre Fachgruppe Numismatik Schwedt 2014 Titel: 50 Jahre FachgruppeGestaltung: Thomas Krause Material: 999 SilberDurchmesser: 50 MillimeterGewicht: Eisenkern, Messing-brüniert 49,7 g (25 Stück)Eisenkern, Kupfer-brüniert 49,9 g (25 Stück)Silber = 26,3 g (25 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Vorderseite:

Der Münzmeister, nach einemHolzschnitt von Jost Amman, 1568 (Quelle: Helmut Caspar – Münztechnikauf historischen Bilddokumenten,Berlin 1974)

Rückseite:

Uhu, Schutzpatron der Numismatiker.Zeichnung nach WalterHeubach (1865–1923), er war eindeutscher Maler. Er zeichnete auchbiologische Illustrationen.

Abb. Münzmeister: Jost Amman Abb. Uhu: Walter Heubach

Ausgabejahr: Anlässlich des 20 Jährigen Bestehens des Nationalpark Unteres Odertal 2015Titel: 20 Jahre NationalparkGestaltung: Thomas Krause (Vorderseite)Michael Papenberg (Rückseite)Material: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (3000 Stück)Eisenkern, Messing-brüniert 23,5 g (25 Stück)Eisenkern, Kupfer-brüniert 23,8 g (25 Stück)Silber = 20,1 g (25 Stück)

Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Vorderseite:

Juliusturm Erbaut: 1908Höhe: 19,5 MeterKonisch gemauerter Brunnenschacht mit einem Durchmesser von 7,2 Meter / Wandstärke des Schachtes 78 cm / Gründungstiefe ca. 9 Meter unter Gelände / Schachttiefe der Mammut-pumpen ca. 16 Meter unter Gelände

Rückseite Drei bis fünf Zentimetergroß und blattgrün gefärbt: DerLaubfrosch ist eine der bekanntestenAmphibien-Arten bei uns und kommt ingroßen Teilen Europas vor. Einzigartigunter den Amphibien sind ihreHaftscheiben an den Enden der Fingerund Zehen.

Abb. Frosch: Michael Papenberg

Ausgabejahr: Anlässlich des Tag des offenen Denkmals2018Titel: Tag des offenen DenkmalsGestaltung: Bertram DudschussMaterial: Eisenkern, versilbert / 999 SilberDurchmesser: 35 MillimeterGewicht: Eisenkern, versilbert = 23,4 g (150 Stück)Silber = 20,1 g (30 Stück)Hersteller: RS-Souvenirs + More GmbH, Wismar

Kommentarauszug von Kerstin Unger:Märkische Oderzeitung vom 05.November 2018 aus dem Artikel „Spurenfür nächste Generationen“

Und jede größere Stadt hatte auchIhren Münzverein , so auch Schwedt/Oder !

Wir in der InteressengemeinschaftNumismatik Schwedt/Oder bemerkenebenfalls den kulturellen Abstieg, wie indem Zeitungskommentar beschrieben.

Diese Medaille wird mit ziemlicherWahrscheinlichkeit unsere Letztegewesen sein. Wir Bedanken uns hiermitbei Druckerei Wippold, Museen, demNationalpark Unteres Odertal undanderen Helfern und Organisatoren dieder Interessengemeinschaft NumismatikSchwedt/Oder beim Medaillenprägenimmer zur Seite gestanden haben.

Danksagung für die Unterstützung

© Copyright Interessengemeinschaft Numismatik Schwedt/Oder1964 - 2018

NACHDRUCK VERBOTENwww.numismatik-schwedt.de