mmd konzept

3
1. Aufbau Online-Portal: für alle Instrumente ohne Altersbeschränkung Anmeldung erfolgt über ein Profil: Informationen über Instrumente Kenntnisstand Kommunikation / Kollaboration über: Community Chat Forum Pinnwand Bewertungsplattform 1.1 Lerninhalte Instrumente erlernen Musiktheorie und –praxis Tonleitern Notenschrift Rhythmik Harmonielehre Instrumentenkunde Musikgeschichte Gehörbildung komponieren improvisieren 1.2 Wie wird gelernt? Lerngemeinschaft individualisierte Kurse / Tutorials leistungsbasierte Kursempfehlungen basiert auf kleinen Lerneinheiten Wiederholung von Lerninhalten Infobox, zeigt an welche Lektion elaboriert werden sollte Bewertung der Ergebnisse Spielen: Tonhöhen treffen zu Liedern spielen im interaktiven Bandraum 1.3 Lernerfolg / Ziel direktes Feedback (Live-) Feedback von Mitgliedern Punkte- / Belohnungssystem: für erfolgreich abgeschlossene Lerneinheiten für Bewertungen von Anderen für Hilfestellungen Einlösen – Lieder herunterladen Statistiken des Lernerfolgs 1.4 Sonstige Features lokale Musikersuche Pinnwand „Suche“ & „Biete“ E-Mail-Benachrichtigungen, z.B. bei länge- rer Abwesenheit Liedempfehlungen Konzeption für eine optimale computergestützte Lernumgebung Idee: Musik-Lernplattform für Theorie und Praxis Judith Armbruster, Jan-Christoph Borchardt, Martin Ecker, Franziska Fried, Hannes Fritz, Teresa Henkel

Upload: franziskafried

Post on 26-Jan-2015

110 views

Category:

Technology


8 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Mmd konzept

1. Aufbau

Online-Portal:•

für alle Instrumente •

ohne Altersbeschränkung•

Anmeldung erfolgt über ein Profil:•

Informationen über Instrumente•

Kenntnisstand •

Kommunikation / Kollaboration über: •

Community•

Chat •

Forum•

Pinnwand •

Bewertungsplattform•

1.1 Lerninhalte

Instrumente erlernen•

Musiktheorie und –praxis •

Tonleitern •

Notenschrift •

Rhythmik •

Harmonielehre•

Instrumentenkunde •

Musikgeschichte•

Gehörbildung •

komponieren •

improvisieren•

1.2 Wie wird gelernt?

Lerngemeinschaft•

individualisierte Kurse / Tutorials•

leistungsbasierte Kursempfehlungen•

basiert auf kleinen Lerneinheiten •

Wiederholung von Lerninhalten•

Infobox, zeigt an welche Lektion •

elaboriert werden sollte

Bewertung der Ergebnisse•

Spielen: •

Tonhöhen treffen•

zu Liedern spielen•

im interaktiven Bandraum•

1.3 Lernerfolg / Ziel

direktes Feedback•

(Live-) Feedback von Mitgliedern•

Punkte- / Belohnungssystem: •

für erfolgreich abgeschlossene •

Lerneinheiten

für Bewertungen von Anderen •

für Hilfestellungen •

Einlösen – Lieder herunterladen •

Statistiken des Lernerfolgs•

1.4 Sonstige Features

lokale Musikersuche•

Pinnwand „Suche“ & „Biete“•

E-Mail-Benachrichtigungen, z.B. bei länge-•

rer Abwesenheit

Liedempfehlungen •

Konzeption für eine optimale computergestützte Lernumgebung

Idee: Musik-Lernplattform für Theorie und Praxis

Judith Armbruster, Jan-Christoph Borchardt, Martin Ecker, Franziska Fried, Hannes Fritz, Teresa Henkel

Page 2: Mmd konzept

2. Didaktisches Konzept

Die Musik-Lernplattform ist für Jedermann ge-

eignet, der sich für Musik interessiert, ohne

Altersbeschränkung, von Anfänger bis Profi.

Die Anmeldung ist kostenfrei. Jedes Mitglied

verfügt über ein eigenes Profil, wo er freiwillig

Angaben über sich machen kann. Diese bein-

halten beispielsweise, welche/s Instrument/e

er spielt, welchen Kenntnisstand er hat und

was er gerne lernen möchte. Die Musik-Lern-

plattform schafft für den Lernenden eine at-

traktive Lernumgebung, in der sich der Ler-

nende intensiv mit dem Thema Musik und

allem was dazu gehört beschäftigen kann.

Die Lernplattform lebt vor allem von der Kom-

munikation zwischen den Mitgliedern. Dieses

soziale Netzwerk wird unterstützt durch ein

Chat, ein Forum, eine Pinnwand und eine Be-

wertungsplattform. Bei der Bearbeitung der

Aufgaben stehen entweder das Programm

oder andere Mitglieder unterstützend zur

Verfügung. Durch die gegenseitige Hilfe der

Mitglieder lernen die Lernenden von- und mit-

einander. Somit ist jederzeit praxisnahe Hilfe

gewährleistet, z.B. durch Experten aus der

Community.

Nach der Anmeldung und nach Ab-

schluss einer Lerneinheit wird automatisch

eine Auswahl an Lerninhalten individuell auf

den Lernenden angepasst und ihm bereitge-

stellt. So wird vermieden, dass sich der Lernen-

de durch zu schwere Lektionen überfordert

fühlt. Die individuelle Lernfähigkeit wird hier-

mit stark gefördert, denn eine Überforderung

würde sich nur negativ auf die Motivation des

Lernenden auswirken und der Lernerfolg bleibt

schließlich aus. Es ist für den Lernenden nicht

notwendig die Kurse nach einer bestimmten

Reihenfolge zu bewältigen. Außerdem kann

der Lernende sich bei jedem Einloggen aus

seiner individuellen bereitgestellten Auswahl

die favorisierten Lerneinheiten durch Check-

boxen auswählen. Ein strenges Vorgehen,

nach dem sich der Lernende richten muss,

würde sich nur als Einschränkung für den Ler-

nenden erweisen. Die Selbstorganisation der

Lerneinheiten bringt für den Lernenden viel

Eigenverantwortung mit sich. Die Lerneinhei-

ten sind zudem jederzeit unterbrechbar und

fortsetzbar, dadurch wird auch ein Springen

zwischen den Übungen ermöglicht. Der Ler-

nende hat so die Chance sich Lernthemen as-

soziativ oder „stöbernd“ zu nähern. Er kann

also eigene Lösungsmethoden entdecken,

d.h. richtige Handlungen und Antworten wer-

den nicht einfach nur trainiert.

Die Lerneinheiten sind jeweils in klei-

ne Schritt-für-Schritt-Aufgaben unterteilt. Ein

Infotext erläutert jedes Mal vor Beginn der

Lerneinheit, den Inhalt und das Ziel der Auf-

gabe. Der Infotext wird durch einen Sprecher

vorgelesen, steht aber auch geschrieben zur

Verfügung. So wird dem Lernenden die Vor-

gehensweise der Aufgabe deutlich gemacht

und es ist sichergestellt, dass sie verstanden

und nachvollzogen wurde. Die Aufgaben sind

interaktiv gestaltet, indem z.B. Töne mit der

Maus auf eine Notenzeile gezogen werden.

Durch diese Art der Erarbeitung der Lernin-

Page 3: Mmd konzept

halte prägt sich der Lernstoff besser ein und

kann besser verknüpft werden. Am Ende je-

der Lerneinheit gibt es neben einem Feedback

auch Verweise auf weiterführenden Lernstoff

und Lieder zum Einspielen oder Einsingen, die

gelerntes Wissen aufgreifen.

Die Aufgaben können von dem Ler-

nenden eigenständig gelöst werden, es gibt

aber auch jederzeit die Möglichkeit Hilfe durch

einen „Spickzettel“ oder, wie bereits erläutert,

durch Mitglieder / Freunde aus der Community

zu bekommen. Komplexe Situationen werden

z.B. anhand von Bildern, Videos oder hörbar

vermittelt. Das Ansprechen mehrerer Sinne

beim Erklären der Sachverhalte fördert die

Informationsaufnahme des Lernenden erheb-

lich. Außerdem bekommt der Lernende durch

eine Empfehlung in einer Infobox einen Hin-

weis bestimmte Lerninhalte in regelmäßigen

Abständen zu wiederholen. Bei längerer Ab-

wesenheit erhält er eine Erinnerungsmail auf

seinen E-Mail-Account. Das Wiederholen von

Lerninhalten ist wichtig für den Lernenden um

die Informationen intensiv im Arbeitsgedächt-

nis zu verarbeiten. Dadurch werden vielfältige

Verknüpfungen geschaffen um die Lerninhal-

te im Langzeitgedächtnis zu speichern.

Praktische Lernerfolge können durch

Spielen auf dem Instrument erzielt wer-

den. Dies wird gefördert durch interaktive

Bandräume und Lieder, die der Lernende mit

seinem Instrument begleiten kann. Der Ler-

nende muss dafür nur ein Mikrofon an seinen

Computer anschließen. Auch die Aufnahme

der Instrumente erfolgt über einen Anschluss

an einen Computer. Über eine Webcam kann

er dann virtuell mit der Band spielen. Statt-

dessen kann der Lernende auch einen Avatar

für sich gestalten. Die Tonhöhen werden dann

beim Einspielen automatisch vom Programm

erkannt und direkt bewertet. Außerdem ist

es möglich gespielte Stücke auf die Platt-

form hochzuladen, die anschließend von der

Community bewertet werden können. Diese

praktischen Übungen fördern den Lernenden

einerseits in seiner Teamfähigkeit und ande-

rerseits wird er aktiv eingebunden. So kann

der Lernende seine theoretischen Kenntnisse

aus den Lerneinheiten spielerisch anwenden.

Die Motivation des Lernenden wird

durch ein Belohnungssystem gefördert. Für

jede erfolgreich abgeschlossene Lerneinheit,

sowie für abgegebene Bewertungen und ge-

leistete Hilfestellungen für andere Mitglieder,

erhält der Lernende Punkte. Mit einer be-

stimmten Anzahl von Punkten kann er sich

kostenlos Lieder herunterladen. Dadurch

wird für ihn ein Anreiz geschaffen regelmä-

ßig Lerneinheiten abzuschließen und sich in

der Community zu beteiligen. Mittels der Sta-

tistik bekommt der Lernende eine Übersicht

über seinen Wissenserwerb und -fortschritt.

Das ermöglicht dem Lernenden eine Selbst-

reflexion über sein Lernverhalten. Die Statis-

tik zeigt auch eine Rangfolge aller Mitglieder

nach Punkten an und schafft somit eine Wett-

bewerbssituation, in der sich der Lernende

aktiv beteiligen und mithalten will.

Zusätzlich stellt die Plattform Fea-

tures, wie eine Pinnwand bereit. Dort können

u.a. Instrumente verkauft, Musiker gesucht

und Konzerte bekannt gegeben werden.