messung der absolutintensität der röntgenkleinwinkelstreuung von kolloidteilchen und...

2

Click here to load reader

Upload: o-kratky

Post on 12-Aug-2016

230 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Messung der Absolutintensität der Röntgenkleinwinkelstreuung von Kolloidteilchen und Makromolekülen zur Bestimmung ihrer Größe und Gestalt

480 O. KI~ATKu 1%Sntgenkleinwiukelstreuung Bd. 181

93 (1960). - - ~ BJURsT~, N., B. H~LGR~N, 1%. RY-m~GE u. S. ST~]3ERG-STEN- HAGEN: noch nicht publiziert. - - 8DE~TE~U-GrssBuRG, H., E.L]~DERER, R. RY~GE, S. STXLLBE~G-STv.N~GEN U. E. STv.N~rAGEN: Nature (London) 18~, 1117 (1959). - - 9 D~L~, M. L., V. T~AL~E~, M. C. W~Tr~G, R. I~Y~GE, S. STX~L- BE~G-STEN~GEN U. E. STE~H~GE~: Proe. chem. Soe. (London) 1959, 134. -- ~0 DIN:K, NG., R. RYHAGE, S. STXLLBEX~G-STENI~L~.GEN n. E. STEN]tAGEN: ASTM :E-14Mecting, Atlantic City, June 1960; wird in Ark. Kemi verSffentlieht. - - ~ EWALD, ]~.,. U. H. I~INTENBERGER: ~e thoden und Anwendungen der Massen- spektroskopie, Verlag Chemic, Weinheim t953. - - ~HANS]~N, 1%. P., u. F . B . SKORLA_WD: Bioehemic. J . 50, 358 (1951/52). -- ~s l=[~P~, G. P., u. D. W. ST~W~T: J . Amer. chem. Soc. 74, 4407 (1957). - - ~a MoL~vFERTu F. W., in: Advances in M~ss Spectrometry, Pergamon Press, London 1959, S. 355. -- ~ McLAFFv,~Ty, F . W . : Analyt. Chemistry 28, 306 (1956); vgl. dicse Z. 1~3, l i 7 (1956). - - ~ McL~vF]~RTY, F. W. : App1. Spectroscopy 11, 148 (1957). -- ~ Ru 1%.: Ark. Kemi 18,475 (1959); 16, 19 (1960); vgl. diese Z. 172, 141 (1960). - - 18 R ~ i G E , R., u. E. STEN~GEN: Ark. Kemi 13, 523 (1959). -- ~9 1%:Z~GE, R., u. E. STEN~GEN: Ark. Kemi 1~, 291 (1960). - - ~0 1%~GE, R., u. E. STEN~GEZr Ark. Kemi 1~, 333 (1960). - - ~ R~-~XGE, R., u. E. STE~V~riGEN: Ark. Kemi: 1~, 545 (1960). - - ~ RY~GE, R., u. E. STEN~GEN: ,,Mass Spectrometry in Lipid Research", J . Li- pid 1%es. 1, 361, (1960). - - ~a STE~GI~N, E. : Verhandlungen der Niende Nordiske KemikermOde, Aarhus 1956, Bd. I I , S. 59. -- ~ T~oMsoN, SI~ J. J. : 1%ays of Positive Electricity and their Application to Chemical Analysis, Longmans, Green and Co., London 1913. - - ~ W ~ r ~ F T ~ G , A . L., in: Advances in Mass Spectrometry, Pergamon Press, London 1959, S. 274. - - ~ W]~YG~D, F., 1%. GE~- GER U. W. SWODENK: Angew. Chem. 68, 307 (1956). -- ~ WEYG~ND, F., B. KOL~, A. PI~OX, M. A. TILAK u. I. TOMIDA: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 822, 38 (1960).

l~rof. Dr. E. STEN~AGEN, Inst i tut fiir medizinisehe Biochemie, Medieinaregatan 9, GSteborg (Schweden)

Messung der Absolutintensit~it der Riintgenkleinwinkelstreuung yon Kolloidteilchen

und Makromolekiilen zur Bestimmung ihrer GriiBe und Gestalt

- Y o n

O. KRATK~ ~

(l~eferat)

U n t e r A b s o l u t i n t e n s i t s v e r s t e h e n wi r das Verhi~Itnis d e r g e s t r e u t e n S t r a h l u n g z u r I n t e n s i t ~ t des P r i m ~ r s t r a h l s . E s e rgeben sich e x p e r i m e n -

t e l l e S c h w i e r i g k e i t e n aus d e m U m s t a n d , d a b die I ) r im/~r intens i t / i t u m

m e h r e r e GrS l3enordnungen i n t e n s i v e r i s t als die S t r e u u n g . D ie Schwie r ig -

1 Ygl. ~uch Angew. Chem. 72, 467 (1960). - - Eine ausffihrliche Arbeit wird in dieser Z. erscheinen.

Page 2: Messung der Absolutintensität der Röntgenkleinwinkelstreuung von Kolloidteilchen und Makromolekülen zur Bestimmung ihrer Größe und Gestalt

1961 SIEOHhl~ LXV~R: IR-Absorption yon PurinkSrpern 481

kei~ bei Verwendung yon Zahlrohren die 107_ 10 s Impulse zu zahlen, die je Sekunde den Primarstrahl durehsetzen, wird dutch einen Rotator mit kleinem Loch fiberwunden, der eine entsprechende Schwachung bewirkt. Beim photographisehen Verfahren bewiihrt sich eine Vorrichtung zur gleiehmiiBigen Verschiebung des Films bei der Exposition des Primar- straMs. Aus der Absolutintensiti~t kSnnen, unabhi~ngig yon der Gestalt der Streukurve, wertvolle Angaben fiber gelSste Molekiile gewonnen werden und zwar :

1. Molekulargewicht bei homodispersen LSsungen bzw. Gewichtsmittel des Molekulargewichtes bei polydispersen LSsungen. Dies mit der Ein- schrankung, dal3 es sich um Makromolekiile handelt. Ergebnisse liegen an Proteinmolekiilen vor.

2. Sekundi~rstruktur yon Fadenmolektilen, d.h. Verknauelungsgrad. Ergebnisse an natfirliehen und synthetischen Fadenmolekfilen werden besprochen.

3. Bestimmung der lV/asse je Liingeneinheit bei Fadenmolekiilen. Die Angabe ermSglieht z. B. Aussagen fiber regelm/il~ige Faltungen (Unter- seheidung zwisehen ges~reckter und regelmiil~ig gefalteter Form bzw. Helix.) Messungen an synthetisehen Polypeptiden und natiirliehem Seidenfibroin.

Prof. Dr. O. KR~TKu Ins~itut L physikal. Chemie d. Universi~t Graz, Graz, Halb~r~hgasse 5 (0s~erreich)

Bundesforschungsanst~lt fiir ViruskrankheRen der Tiere, Tiibingen

(Tber die IR-Absorption yon PurinkSrpera im Bereieh 15--24u *

Von S IEGMA~ L~UFER

Mit 4 Textabbildangen

(Eingegangen am 12. November 1960)

Wegen der grol3en biochemischen Bedeutung gewisser Purine ist die Absorption dieser Stoffklasse im UV hi~ufig Gegenstand eingehender Bearbeitung gewesen. Diese Methode hat aueh mit Erfolg Anwendung bei der Bestimmung yon Tautomeriebeziehungen (Luctam-Lac~im- Tautomerie) gefunden 3.

Prinzipiell gilt ffir die IR-Absorp~ion der Purine das gleiehe, doch tre~en hier 5frets Schwierigkeiten auf, die eine eindeutige Zuordnung zur

�9 Auszugsweise vorgetragen auf der 6. Arbeitstagung der Deutschen Gesell- sch~ft fiir Arzneipflanzenforschung in Tfibingen yore 2. bis 4. Oktober 1958.

Z. analyt. Chem., Bd. 181 31