mathematik in der medizintechnik - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2016nos.pdf · messdaten...

22
Mathematik in der Medizintechnik Prof. Dr. Bastian von Harrach http://numerical.solutions Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt am Main NIGHT of SCIENCE 2016 Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Juni 2016 B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Upload: others

Post on 09-Oct-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Mathematik in der Medizintechnik

Prof. Dr. Bastian von Harrachhttp://numerical.solutions

Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

NIGHT of SCIENCE 2016Goethe-Universität Frankfurt am Main

3. Juni 2016

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Röntgen

DetektorBein

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Röntgen aus zwei Richtungen

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Röntgen aus zwei Richtungen

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Computertomographie: Röntgen aus 580 Richtungen

Detektor

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Computertomographie: Röntgen aus 580 Richtungen

Detektor

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Computertomographie: Röntgen aus 580 Richtungen

Det

ekto

rB. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Messdaten

Drehung des Scanners

Po

sitio

n im

Sca

nn

er

100 200 300 400 500

600

500

400

300

200

100

0

1

2

3

4

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (extrem vereinfacht)

?

??

?

2

3 ?

??

?

32

?

??

?

3

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (extrem vereinfacht)

d

ba

c

2

3

b

c d

a

32

b

c d

a

3

a+b = 2 a+c = 2 a+d = 3c+d = 3 b+d = 3

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (extrem vereinfacht)

1

1

2

1

3

2

1

1

2

1

32

1

1

2

1

3

c+d = 3, b+d = 3, a+d = 3 Ô⇒ a = b = c.

a+b = 2 Ô⇒ a = b = c = 1.

a+d = 3 Ô⇒ d = 2.

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (besser)

▸ Energie vor und nach Durchquerung von Material mit Breite ∆s:

fE(s) E(s+∆s) = E(s)+∆E

∆s

▸ Anschauung/Experiment: ∆E proportional zu E und ∆s(zumindest für kleine ∆s)

∆E = − f E∆s

f : Materialkonstante/Absorptionskoeffizient

↝ Differentialgleichung:

E ′(s) = lim∆s→0

E(s+∆s)−E(s)∆s

= − f (s)E(s)

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (besser)

▸ Differentialgleichung:

E ′(s) = − f (s)E(s) Ô⇒ E ′(s)E(s) = − f (s)

▸ Integration von Quelle (Q) zu Detektor (D):

∫D

Q

E ′(s)E(s) ds = −∫

D

Qf (s) ds

▸ Mit E′(s)E(s) = (lnE(s))′ folgt

lnE(D)E(Q) = lnE(D)− lnE(Q) = −∫

D

Qf (s) ds

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (besser)

lnE(D)E(Q) = −∫

D

Qf (s) ds

E(D) und E(Q): Energie an Quelle bzw. Detektor(bekannt für alle Strahlen durch den Körper)

f : Absorptionskoeffizient(unbekannt im Köper)

Wie bestimme ich eine (zweidimensionale) Funktion aus ihren(eindimensionalen) Integralmitteln?

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Mathematische Modellierung (besser)

Wie bestimme ich eine (zweidimensionale) Funktion aus ihren(eindimensionalen) Integralmitteln?

Explizite Lösungsformel: Radon 1917

Zum Vergleich:▸ Röntgenstrahlen: Röntgen 1895▸ CT: Cormack und Hounsfield ca. 1972

(Medizin-Nobelpreis 1979)

Im Folgenden:Algebraic-Reconstruction-Technique (Hounsfield, 1972)

(schlechter als Radons Lösung, aber elementarer und lehrreich. . . )

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Diskretisierung

f1f1 f2 f2f3 f3

f4f4

f5f5f6f6

f7f7

f8

f8 f9f9

li7

li5

li6li3

bi

Näherung: f konstant auf jedem Pixel

bi ∶= − lnE(Di)E(Qi)

= ∫Di

Qi

f (s) ds = li7 f7+ li5 f5+ li6 f6+ li3 f3

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Diskretisierung

Für i-ten Strahl:li7 f7+ li5 f5+ li6 f6+ li3 f3 = bi

bi: bekannt aus Messung des i-ten Strahlsli j: bekannt/berechenbar aus Scannergeometrief j: unbekannter Absorptionskoeff. des j-ten Pixels

Z.B. 580×672 Strahlen und 5122 Pixel↝ 389.760 Gleichungen für 262.144 Unbekannte

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Numerische Lösung

1. Gleichung

2. Gleichung3. Gleichung

Kaczmarz-Verfahren für 3 Gleichungen in 2 Unbekannten

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Rekonstruktion

Rekonstruktion mit 580∗672 Strahlen und 512∗512 Pixeln,d.h. ca. 400.000 Gleichungen für ca. 250.000 Unbekannte

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Ergebnisse

Noch bessere Ergebnisse: Inverse Radon-Transformation(rechts: Rekonstruktion eines Siemens-Tomographen, ca. 2000)

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Ausblick: Ströme statt Röntgenstrahlen

Elektrische Impedanztomographie

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik

Literatur

▸ M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematikund des Wissenschaftlichen Rechnens,Springer-Verlag, 3. Auflage, 2008.

▸ M. Hochbruck, J.-M. Sautter: Mathematik fürs Leben amBeispiel der Computertomographie,Mathematische Semesterberichte 49(1), 95-113, 2002.

B. Harrach: Mathematik in der Medizintechnik