materialbereitstellung in der montage pinkusov

Upload: daria-russo

Post on 06-Jul-2015

304 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Studienarbeit

Materialbereitstellung in der MontageZuordnung von Materialbereitstellungskonzepten zu Montagesystemtypen zur Ausschpfung der logistischen Leistungsfhigkeit

[www.lekkerland.de]

InhaltProblemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Montage Weichensteller der Termintreue

Montage aus logistischer Sicht oftmals einer der terminbestimmenden Schritte Lieferzeit und Liefertreue sind heute fr den Kunden gleichgewichtig mit Preis und Qualitt Effektivitt der Montage hngt unter Anderem von der vorgelagerten Logistik ab

[Fel01; Spa01; Wie04]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Herausforderung: moderne Produktion

Marktwandlung gestiegene Produktkomplexitt erhhte Variantenanzahl krzere Produktlebenszyklen

Anforderungen Kostensenkung durch schlanke Produktion Synchronisierung der vorgelagerten Prozesse wandlungsfhige Montagesysteme

[Lot06; Eve02]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Materialmngel - StrungsverursacherStrungsursachen in der Montage100% 80% 60% 40% 20% 0% Materialmngel Informations- Kapazittsmngel mngel 5.5% 91.6% 50% 40% 30% 20% 10% 2.9% 0% Abteilungs- Montage- Vorarbeiter Monteure Monteure leiter meister "Mechanik" "Elektrik" 8.0% 7.0% 13.0% 37.0% 38.0%

Personalaufwand durch mangelnde Materialverfgbarkeit

mangelnde Materialverfgbarkeit fhrt zu Senkung der logistischen Leistungsfhigkeit der Montage[Ess96; Eve92]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Kostentreiber Materialbereitstellung

Materialmngel / hohe Materialbestnde verursachen unntige Kosten in der Montage Materialmngel / hohe Materialbestnde entstehen i. d. R. durch die nicht optimale Wahl eines Materialbereitstellungskonzeptes Informationen zur Wahl optimaler Bereitstellungskonzepte und monetrer Bewertung sind in der Fachliteratur sehr rar

[Ess96; Eve92]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen

Forschungsvorhaben Untersuchen der Mglichkeit einer sinnvollen Zuordnung von Materialbereitstellungskonzepten zu Montagesystemtypen

Soll-Ergebnis Teil 1: eine qualitative Vorauswahl von Materialbereitstellungskonzepten Teil 2: Teil 1 Gegenstand der quantitative (monetre) Auswahl optimaler Bereitstellungskonzepte Studienarbeit

[www.soton.ac.uk]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Literaturrecherche Eigenschaften Ableitung Vergleich

Vorgehen Aufteilung des Vorgehens in vier Arbeitspakete

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen AP 1 AP 2 AP 3 AP 4

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen AP 1 AP 2 AP 3 AP 4

Literaturrecherche In der Literatur nach beschriebenen Materialbereitstellungskonzepten und Montagesystemtypen recherchieren Ergebnisse zusammenfassen

[www.polygon-design.com][Lot06; Dr01]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen AP 1 AP 2 AP 3 AP 4

Eigenschaften die Ergebnisse aus AP1 untersuchen und die Eigenschaften der Bereitstellungsskonzepte und Montagesystemtypen herausarbeiten Ergebnisse tabellarisch zusammenfassen qualitative Einstufung der Eigenschaften durchfhren (z. B. hoch, mittel, gering)Eigenschaften Werkstattmontage Eigenschaft 1 Eigenschaft 2 Eigenschaft 3 Eigenschaft n Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Reihenmontage Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Fliemontage Ausprgung Ausprgung Handlager Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Kanban Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung JIT/JUS Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung

Ausprgung Eigenschaften Eigenschaft 1 Ausprgung Eigenschaft 2 Eigenschaft 3 Eigenschaft n

[Lot06; Dr01]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen AP 1 AP 2 AP 3

Ableitung aus den im AP2 tabellarisch zusammengefassten und eingestuften Ergebnissen Anforderungen bzw. Leistungen ableiten aus Eigenschaften der Montagesystemtypen werden Anforderungen an die Bereitstellung abstrahiert aus Eigenschaften der Bereitstellungskonzepten werden Leistungen gegenber Montage abstrahiert Ergebnisse zusammenfassen und qualitativ einstuffenEigenschaften Werkstattmontage Reihenmontage Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Anforderungen Fliemontage Anforderung 1 Ausprgung Anforderung 2 Ausprgung Anforderung 3 Ausprgung Anforderung n Ausprgung Werkstattmontage Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Reihenmontage Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung Fliemontage Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung

AP 4

Eigenschaft 1 Eigenschaft 2 Eigenschaft 3 Eigenschaft n

Ausprgung Ausprgung Ausprgung Ausprgung

[Lot06; Dr01]

Problemstellung Untersuchungsgegenstand Vorgehen AP 1 AP 2 AP 3

Vergleich Vergleich der Anforderungen von Montagesystemtypen mit den Leistungen der Materialbereitstellungskonzepten Prmisse: die Anforderungen und Leistungen eindeutig sein Werkstattmontage und gleiche Aussage besitzen (z. B. Variantenbeherrschung) Anforderung Ausprgung durch bereinstimmeng/Annherung der Ausprgung 3 Ausprgungen eine Anforderung 2 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Vorauswahl treffen Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Anforderung 3 Anforderung n Kommissionierung Leistungen Ausprgung Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Leistungen Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 Leistung n [Lot06; Dr01] Ausprgung n Ausprgung n Ausprgung n Kanban Ausprgung Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3 Anforderung 1 Ausprgung 1 Ausprgung 2 Ausprgung 3

AP 4

Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 Leistung n

Ausprgung n Ausprgung n Ausprgung n

Ausprgung n Ausprgung n Ausprgung n

EndeVielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit

[Lot06; Dr01]

Quellen

www.lekkerland.de www.soton.ac.uk www.polygon-design.com Fel01 Spa01 Wie04 Lot06 Eve02 Dr01 Eve92 Ess96

- http://www.lekkerland.de/le/media/pressefotos/foto_download/image/Lager_5.jpg - http://www.soton.ac.uk/law/images/research2.jpg - http://www.polygon-design.com/DesktopModules/Convecto%20-%20Teaser/Thumbnails/T1754682289_500x313.jpg FELDMANN, K.; SLAMA, S.: Effizienzsteigerung in der Montage durch markt orientierte Strukturen und erweiterte Mitarbeiterkompetenz. wt-online Nr. 8, S. 483488, 2001

- SPATH, D.: Quo vadis, PPS? Log_X-Verlag, Stuttgart, 2001. - W IENDAHL, H.-P; W EBER, J.; LUCZAK, H.: Logistik-Benchmarking Praxisleitfaden mit LogiBEST. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2004. - LOTTER, B.; W IENDAHL, H.-P (Hrsg.).: Montage in der industriellen Produktion. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006. - EVERS, K.: Simulationsgesttzte Belegungsplanung in der Multiressourcen-Montage. Dissertation, Universitt Hannover, Hannover, 2002. DRRSCHMIDT, S.: Planung und Betrieb wandlungsfhiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion. Dissertation, Technische Universitt Mnchen, 2001.

- EVERSHEIM, W.: Strungsmanagement in der Montage: Erfolgreiche Einzelund Kleinserienproduktion. VDI-Verlag, Dsseldorf, 1992. ESSER, H.: Integration von Montageplanung und -steuerung. Dissertation,RWTH Aachen, Berichte aus der Produktionstechnik, Bd. 96, Shaker Verlag, Aachen, 1996.