makazin nr. 2 2013

20
Infomagazin der AK Salzburg für Betriebsratsmitglieder & SVP | Nr. 2 / Dezember 2013 www.ak-salzburg.at AK-Wahl 2014 Alle Kandidaten, alle Fraktionen Warum wählen? Betriebsräte am Wort AK-WAHL SALZBURG 27.01. BIS 07.02.2014

Upload: arbeiterkammer-salzburg

Post on 31-Mar-2016

224 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Infomagazin der AK Salzburg für Betriebsratsmitglieder & SVP | Nr. 2 / Dezember 2013

TRANSCRIPT

Page 1: mAKazin Nr. 2 2013

Infomagazin der AK Salzburg für Betriebsratsmitglieder & SVP | Nr. 2 / Dezember 2013 www.ak-salzburg.at

AK-Wahl 2014 Alle Kandidaten, alle Fraktionen

Warum wählen?Betriebsräte am Wort

AK-WAhl sAlzburg 27.01. bis 07.02.2014

Page 2: mAKazin Nr. 2 2013

2

Die Leistungen der AK Salz-burg – von der Beratung und Vertretung im Arbeits- und Sozialrecht bis hin zum Kon-sumentenschutz – sind land-auf, landab bekannt. Auch Tauschbörse oder Steuerlö-scher sind zu einem nicht mehr wegzudenkenden Ange-bot geworden!

Dazu kommt ab 2014 die gratis Hub-schrauber-Rettung durch das Rote Kreuz bei Freizeitunfällen und die neue AK-Card. Umfragen zeigen: Das Vertrauen in die AK ist groß. Aber warum an der

AK-Wahl teilnehmen? Weil die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer alleine über die politische Zusammensetzung in der AK entschei-den! Außerdem geben sie mit ihrer Stim-me ein Signal: Es geht darum, dass den Arbeitnehmern endlich die Wertschät-zung entgegengebracht wird, die sie verdienen. Denn: Ohne die Arbeitneh-merinnen und Arbeitnehmer geht in die-sem Land nichts! Sie halten die Wirt-schaft am Laufen und sichern Unterneh-men ihre Existenz. Diesen Stellenwert gilt es endlich anzu-erkennen. Da geht es um faire Löhne und Arbeit, die nicht krank macht. Um den Kampf gegen die Teuerung, für leist-bares Wohnen und gerechte Steuern.Jede Stimme gibt der Gerechtigkeit mehr Gewicht. Deshalb der Appell an alle Betriebsräte: Animiert eure Kollegin-nen und Kollegen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und an der AK-Wahl vom 27.01. bis 07.02.2014 in Salzburg teilzunehmen!

kommentar

Der Kommentar 2Hohe Wahlbeteiligung wichtig

Jubiläum 325 Jahre AK-Rechtsschutz

Bildung 4BFI-Infos

Aktionen 5Kultur für Betriebsräte

ÖGB-Info 6,7Mobil machen für AK-Wahl

AKdabei 8,91. AK-Wissenschaftspreis u.v.m.

Tauschbörse 10Verkaufsplus von 13 Prozent

Titelstory 11-15Alles zur AK-Wahl 2014

AK-Wahl 2014: Gebt der Gerechtigkeit

mehr Gewicht!

Siegfried PichlerAK-Präsident

INHALT

Impressum

Geht uns die Arbeit aus? Steht das Pen-sionssystem vor dem Kollaps? Gefähr-den Mindestlöhne den Wirtschafts-standort? Sind Gewerkschaften anti-quiert? Rund um das Thema Arbeit und Arbeitswelt bieten viele falsche Analy-sen Raum für Spekulationen und ver-dichten sich zu Mythen. Der Volkswirt-schaftler Christian A. Belabed und der Politologe Tobias Hinterseer vom Zen-trum für Zukunftsstudien Salzburg räu-men in ihrem Buch mit diesen Mythen auf. „Die Übung ist gelungen“, rezensiert

Thomas Neuhold das Buch in der Tageszei-tung „Der Standard“ und erblickt in der Arbeit der beiden jungen Wis-senschaftler eine Argu-mentationshilfe für jene, die ihr Unbehagen mit vielen Erscheinungen des aktuellen Wirt-schaftslebens zwar füh-len, aber nicht benennen können, „quasi für engagierte Betriebsräte“.

Sicher und Gesund

Handbuch für engagierte BetriebsräteHerausgeber, Medieninhaber und Verleger:

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg,

Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg.

Für den Inhalt verantwortlich: Roman Hinterseer;

Redaktion: Roman Hinterseer, Stephan Gabler

(CVD), Dominik Senghaas, Michaela Weiß,

Christian Rumplmayr, Christoph Schulz (ÖGB),

Astrid Herbst (BFI);

Layout: Ursula Brandecker/AK Salzburg.

Fotos: AK Salzburg, Lindenbauer, ÖGB/Schulz,

Fotolia, BFI, Wolfgang Resch/AK; Lagger.

Homepage: www.ak-salzburg.at; E-Mail: mAKa-

[email protected]; Druck: Geschützte Werkstät-

ten - Integrative Betriebe Salzburg GmbH; P.b.b.

„AK Report“ Nr. 2/2013; Z-Nr. 02Z031838M;

Verlagspostamt 5020 Salzburg

Belabed/Hinterseer: „Zehn Mythen zur

Zukunft der Arbeit“, ÖGB-Verlag, 2013.

Page 3: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 3

recht

Der Rechtsschutz der Salzburger Arbeiterkammer feierte 25. Geburtstag. „Wir Salzburger waren hier die Pioniere. Es ist ein Meilenstein, dass Ansprüche der Arbeitnehmer im Fall des Falles auch vor Gericht durchgesetzt werden“, sagt Heimo Typplt, Leiter der Rechtsabteilung. Fast 19.000 Verfahren wurden im vergangenen Vierteljahrhundert geführt, mehr als 55

Millionen Euro für die Menschen erstritten. Vor 25 Jahren wurde in Salzburg Neuland betreten. Das erforderte Mut und Weitsicht. „Diese Courage hat sich bezahlt gemacht. Die Installierung des Rechtsschut-zes war ein Quantensprung und praktisch der Vollein-stieg in die Dienstleistungsschiene“, sagt AK-Präsi-dent Pichler.

Mehr als 55 Millionen Euro für die Salzburger Arbeitnehmer erkämpftSalzburg war der Pionier: 25 Jahre AK-Rechtsschutz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AK-Rechtsschutzes

Rechtsinfo für den Betriebsrat

Mag.a Angela RieglerInfos: 0662-8687 oder [email protected]

Sie fragen – wir antworten

Für Weihnachtseinkäufe gilt wie bei jedem anderen Ein-kauf: Kassenzettel oder Rechnung unbedingt aufheben! Sollte ein Produkt Mängel aufweisen, kann mit der Quit-tung nachgewiesen werden, wann und wo das Produkt gekauft wurde. Denn was viele Menschen nicht wissen: Ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Umtausch gibt es nicht! Es sollte daher beim Kauf darauf geachtet werden, dass auf der Rechnung oder am Kassenbon vermerkt wird, dass inner-halb einer gewissen Frist ein Umtauschrecht ausgeübt werden kann.

Frage: Weihnachten zeigt, dass Konsumenten oft vor dem Problem stehen, dass Geschenke nicht gefal-len, passen oder vielleicht gar nicht funktionieren. Der Umtausch stellt sich oftmals als sehr schwierig dar. Was können die Konsumenten tun, um solchem Ärger – nicht nur bei Geschenken, sondern generell bei Einkäufen – aus dem Weg zu gehen?

Angela RieglerLeiterin AK-Konsumentenberatung

Page 4: mAKazin Nr. 2 2013

4

bfi bildung

Auf dem Hintergrund bewährter und neuer psychologischer Theorien und Methoden zur Stress- und Burn-out-Prävention bietet das BFI Salzburg einen berufsbegleitenden Diplomlehrgang an. Lehrgangsleiterin Mag.a Stefanie Zauch-ner-Mimra: „Die Praxis der Achtsamkeit ist die Basis für eine positive Energie-bilanz.“ Mit der Kenntnis dieser und anderer gesundheitsfördernder Maß-nahmen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Präventionsarbeit in ihrem Betrieb anbieten. Wenn sie im Gesundheitsbereich selb-ständig tätig sind, erweitert dieser Lehr-gang ihre Beratungskompetenzen. Neben der Anwendung psychologischer Methoden gibt der Lehrgang Themen wie medizinische und juristische Aspek-te, betriebliches Gesundheitsmanage-ment, TCM und Gesprächsführung Raum.

BFI InfosFreie Fahrt

Freie Fahrt für alle! Seit September 2013 bietet das BFI in Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund sei-nen Kursteilnehmerinnen und -teilneh-mern die Möglichkeit, ab vier Stunden vor Kursbeginn bis Betriebsende mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos in der Kernzone Salzburg zu ihrem Kurs an- und abzureisen.

Lehre mit Matura

Lehre mit Matura vor Ort: Das BFI bie-tet die von Land und Bund geförderte „Lehre mit Matura“ im Jahr 2014 wie-der an insgesamt acht Kursorten im Bundesland Salzburg an: Und zwar in Bramberg am Wildkogel, Bürmoos, Kuchl, Salzburg, Saalfelden, St. Johann im Pongau, Straßwalchen und Zell am See. Lehrlinge ab dem 15. Lebensjahr, die aus entlegeneren Regionen wie etwa dem Oberpinzgau kommen, haben damit die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung in Form der „Lehre mit Matura“ relativ nahe zum Wohn- und/oder Ausbildungsort zu besuchen.

Einstieg in die Finanzbuchhaltung

Im Jänner 2014 starten wieder berufs-begleitende Ausbildungen für Finanz-buchhaltung in St. Johann im Pongau (20.01.2014) und in Salzburg (27.01.2014).

Burn-out- und Stress-präventionStress und Burn-out sind aktuell die großen Herausforderungen für unsere Gesundheit. Daher bedarf es zunehmend an Menschen, die anderen helfen, in einem belastenden Umfeld gesund zu bleiben.

Das gesetzlich anerkannte Kolleg „Mediati-on und Konfliktmanagement“ (Dauer: vier Semester) wird berufsbegleitend am BFI Salzburg durchgeführt. Info-Abend am Do, 6. Februar 2014, 18 Uhr, BFI Salzburg, Schillerstraße 30.Interessierte erhalten von der Lehrgangslei-terin DDr. Patricia Velikay, Akademie für Konsenskultur, ausführliche Information und Beratung zur Ausbildung.

Kolleg für Betriebsräte

Die 48-jährige Oberndorferin ist Gesundheits- und klinische Psycho-login, Trainerin in Achtsamkeit und bewusster Sprache. Im Gesund-heitszentrum Oberndorf sowohl für psychologische Behandlung als auch betriebliche Gesundheitsför-derung sowie in freier Praxis tätig. Ihre Stärken:• Authentisches Interesse am und

Identifikation mit dem Lehrgang• Breitgefächertes theoretisches

Wissen • 20-jährige Beratungserfahrung• 10-jährige Referententätigkeit • Praxisnahe Vermittlung von Wis-

sen und Interventionstechniken• Strukturierte und zugleich ein-

fühlsame, flexible und kreative Gruppenleiterin.

Mag.a Stefanie Zauchner-Mimra

Info-Abend „Burn-out- und Stressprävention“ mit Mag.a Stefanie Zauchner-Mimra:am Do, 6. Februar 2014, 18.30 Uhr, BFI Salzburg

Page 5: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 5

An manchen Punkten im Leben häufen sich die Fragezeichen. Aber guter Rat ist nicht teuer, sondern kostenlos: mit der AK-Bildungs- und Berufsberatung in den Bezirken, in Kooperation mit dem Verein BiBer, einer Fachstelle für Bildungs-beratung für Erwachsene. In einem per-sönlichen, individuellen Coaching werden Wege und Möglichkeiten für den weiteren Bildungs- und Berufsweg erarbeitet.

Kostenloses Coaching für Beruf und WeiterbildungWelche Aus- oder Weiterbildung hilft mir weiter? Welcher Beruf passt zu mir? Wie kann ich Abschlüsse nachholen?

Günstige Abos für Betriebsrats-AktionenDie Salzburger Kulturvereinigung ist für den weitaus größten Teil des sym-phonischen Musiklebens der Stadt Salzburg verantwortlich. Sie lädt als einzige Organisation auch außerhalb von Festspielzeiten international renommierte Orchester, Dirigenten und Solisten in die Hauptspielstätte der Salzburger Festspiele, in das Große Festspielhaus, ein. Mit mehr als 5.000 Abonnenten hat die Kulturvereinigung eine der größten Stammhörerschaften in Europa.Durch eine Kooperation mit der AK Salzburg besteht nun für Betriebsräte und -rätinnen die Möglichkeit, vergünstigte Abos für die Belegschaften zu bekommen. Gegenüber Einzelkarten sind die Abos um bis zu 44 % billiger. Zur Auswahl stehen: „Die große Symphonie“, „Musik der Meister“, „Welt der Musik“, sowie Wahlabos mit vier oder acht Konzerten. Auch im kom-menden Jahr veranstalten sie auch ein Konzert nur für Lehrlinge mit der Philharmonie Salzburg und Elisabeth Fuchs.

Orte und Termine für 2014:> AK Neumarkt: 16.1., 20.2., 13.3., 24.4., 22.5., 26.6.> AK Hallein: 17.1., 21.2., 14.3., 25.4., 23.5., 27.6. > AK Bischofshofen: 13.1., 15.1., 17.2., 19.2., 10.3., 12.3., 28.4., 30.4., 19.5., 21.5., 23.6., 25.6.> AK Tamsweg: 14.1., 25.2., 18.3., 29.4., 27.5., 17.6.

> AK Zell am See: 15.1., 16.1., 19.2., 20.2., 19.3., 20.3., 23.4., 24.4., 21.5., 22.5., 25.6., 26.6.

AK-Bildungs- und Berufsberatung in den Bezirken: T: 0650-320 20 52 oder [email protected] unbedingt telefonisch einen Termin ausmachen!

Planen

Ansprechpartnerin für Interessierte ist Josefa Hüttenbrenner,

T: 0662-845346 oder [email protected]

angebote

Page 6: mAKazin Nr. 2 2013

6

ögb

Die Gründung der Arbeiterkammern wurde vor fast 100 Jahren von den Gewerkschaften erkämpft. Die Existenz beider Organisationen, der Gewerk-schaften als Kampforganisation mit frei-williger Mitgliedschaft und der Arbeiter-kammer als Expertenorganisation mit gesetzlicher Pflichtmitgliedschaft, verleiht den österreichischen ArbeitnehmerInnen ein politisches Gewicht, um das uns die Menschen in anderen Ländern beneiden.Beide Organisationen ergänzen und unterstützen einander und sind nur gemeinsam stark. Die Gewerkschaften treten vorwiegend als Interessenvertetung auf Branch-enebene und in den Betrieben auf, die Arbeiterkammer gegenüber dem Staat. Die Hauptaufgabe der Gewerkschaften ist das Verhandeln von Löhnen, Gehältern und rechtlichen Rahmenbedingungen in Kollektivverträgen. Die Arbeiterkammer stellt Dienstleistungen wie Beratung und Rechtsschutz zur Verfügung und versorgt die Gewerk-schaften mit Grundlagenarbeit und

wissenschaftlich fundierten Expertisen. Zudem kooperieren in Salzburg Gewerkschaft und Arbeiterkammer bei zahlreichen Gelegenheiten. Steuerlöscher, Wintertauschbörse und

Infoveranstaltungen werden gemeinsam geplant und organisiert. Eine Schwächung der Arbeiterkammer bedeutet eine Schwächung der Gewerkschaften und umgekehrt.

Mobil machen für die AK-WahlMit ÖGB und AK verfügen die österreichischen ArbeitnehmerInnen über eine Interessenvertretung, um die uns Menschen in anderen Ländern beneiden. Da jede Organisation einen anderen Schwerpunkt hat, ergän-zen und profitieren sie voneinander.

Der Steuerlöscher ist ein gemeinsames Projekt von AK und ÖGB. Während AK-Mitglieder in den Bezirks-

stellen beraten werden, hilft der ÖGB seinen Mitgliedern im Betrieb.

Gewerkschafter drücken die Schulbank

„Mich freut es außerordentlich, dass wir erstmals nach 20 Jahren im Lungau wieder eine Gewerkschaftsschule abhalten können“, freut sich Bildungssekretärin Claudia Schürz. „Das Interesse war zwar stets vorhanden, jedoch haben wir nie die erforderliche MindestteilnehmerInnenzahl erreicht.“Die insgesamt 15 Lungauer GewerkschaftsschülerInnen werden in den kom-menden zwei Jahren an einem Abend pro Woche die „Schulbank“ drücken. Die ReferentInnen vermitteln ihnen dabei Grundkenntnisse und Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Gewerkschaft und Gesellschaft. Ziel ist es die Kenntnisse auf arbeitsrechtlichem, sozialem und wirtschaftli-chem Gebiet zu erweitern und zu vertiefen. Neben dem Lungau laufen derzeit in der Stadt Salzburg, in Hallein und im Pinzgau Lehrgänge der Gewerkschaftsschule.

75 TeilnehmerInnen an Salzburger Gewerkschaftsschule

Page 7: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 7

ögb

Am 25. Mai 2014 dürfen tausende jugendliche Erstwähler zum ersten Mal den Kurs der Europäischen Union mitbe-stimmen. Um ihnen die Wahlentschei-dung zu erleichtern, haben die öster-reichischen Sozialpartner das Projekt „Europa – Was ist jetzt?“ aus der Taufe gehoben. Im Rahmen dieses Projekts wird seit Anfang September an teilneh-menden höherbildenden Schulen jeweils für eine Woche eine Wanderausstellung gezeigt. Zusätzlich erläutern ReferentIn-nen die Bedeutung der EU.Nach rund 50 Referaten vor Schulklas-

sen kann die Salzburg-Koordinatorin Claudia Schürz, Bildungssekretärin beim ÖGB, bereits ein erstes Resümee ziehen. „Die Jugendlichen sind interessiert an der EU. Schade ist, dass politische Zusammen-hänge oft nicht erkannt werden.“ In ihren Vorträgen möchte sie zukünftigen Arbeit-nehmerInnen mit auf den Weg geben, wie sie mit ihrer Stimme die EU auf dem Weg zur Sozialunion verändern können. „Das Wichtigste ist, dass die jungen Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, um die zukünftige Entwicklung der Europä-ischen Union aktiv mitzugestalten.“

Die Jugend am Wort. Der ÖGB informiert Schüler über ihre Ein-flussmöglichkeiten auf die EU.

Der Besucherrekord bei der AK/ÖGB-Wintertauschbörse konnte gegenüber dem Vorjahr auch heuer wieder gesteigert werden. Dadurch wird eindeutig belegt: Die Menschen müssen genau bud-getieren und jede Sparmöglichkeit nutzen. Die Tauschbörsen sind dabei eine willkommene Gelegenheit Wintersport zu betreiben und trotzdem die Geldbörse zu schonen. Der ÖGB hat dies zum Anlass genommen, um die bereits in den vergangenen Jahren gestarteten Skitage für ÖGB-Mitglieder aber-mals auszubauen. Für die Saison 2013/14 konnten von Koordi-nator Werner Köllerer gleich 14 Salzburger Skigebiete als Koope-rationspartner gewonnen werden. Sie werden teilweise über mehrere Wochen sensationell günstige Preise anbieten. Alle teilnehmenden Skigebiete, Termine und Preise auf: www.mit-gliederservice.at/skitage

Europawahlen 2014

Wieder günstig Skifahren mit dem ÖGB

Zur SacheDer Blick auf den Salzburger A r b e i t s -markt lässt Schlimmes befürchten. W ä h r e n d die Arbeits-losenzah-len so hoch sind wie noch nie, stottert der Wirt-schaftsmotor noch immer. Doch wäh-rend am Krisenhöhepunkt Konjunktur-maßnahmen gesetzt wurden, um die Wirtschaft am Laufen zu halten, ist derzeit Sparen angesagt. Das ist falsch: Statt unüberlegtem Sparen sind wohlüberlegte Investitionen gefragt. Verschlimmert wird die Situation durch die unüberlegte Durchführungsverord-nung aus Deutschland, die das Aus für den unseren Flughafen bedeuten könnte. Gegen den Frontalangriff auf die Existenz von 1000 Flughafen-Mitar-beitern und ihren Familien, das sind rund 5000 Menschen, werden sich Gewerkschaften, Betriebsrat und AK gemeinsam wehren.

Salzburger ÖGB-Mitglieder können auch im heurigen Winter beim Skifahren ordentlich sparen. In 14 Skigebieten sind sie an 659 Skitagen bis zu 50% günstiger unterwegs.

Heidi Hirschbichler ÖGB-Landesgeschäftsführerin

Claudia Schürz erklärt an der HAK Neumarkt die EU aus ArbeitnehmerInnensicht.

Page 8: mAKazin Nr. 2 2013

8

Das Projekt „Du kannst was“ ist für Beschäftigte gedacht, die gute berufliche Fähigkeiten und Kennt-nisse haben, aber keinen Lehrabschluss. Ein forma-ler Abschluss ist aber wichtig: Meist bringt er eine bessere kollektivvertragliche Entlohnung, mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt und kann Basis für weitere Bildungsschritte sein. Die AK Salzburg hat im Herbst 2012 diese Bildungsoffensive mit meh-reren Partnern und dem Mitfinanzier Land auf die Beine gestellt. Vor Kurzem konnte 18 Projektteilnehmern ihre Lehrabschlusszeugnisse für den Beruf Betriebslogi-stik überreicht werden. Im Sommer haben bereits 32 Beschäftigte ihre Lehre in den Berufen Einzel-handels- bzw. Bürokaufmann/frau, Metalltechnik, Koch und Restaurantfachkraft abgeschlossen.

dabei

Die AK Salzburg hat heuer einen Wissenschaftspreis ins Leben gerufen und vergeben. 53 Studierende an der Salzburger Uni und an der FH Salzburg haben ihre Abschlussarbeiten (für Master, Diplom oder Doktorat) eingereicht, 13 wurden in drei ver-schiedenen Kategorien ausgezeichnet. Voraussetzung war, dass das Thema der Arbeit die Tätigkeitsfelder der AK berührt – vor allem Verteilungsgerechtigkeit in allen Facetten. Mit diesem Wissenschaftspreis hat die AK Salzburg ihr Engagement im Bil-dungsbereich und die Verknüpfung von Theorie und Praxis um einen weiteren Baustein ergänzt. Die Rektorin der FH und der Rektor der Uni lobten den Preis als zukunftsorientiertes Zeichen für die Wertschätzung von Forschung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht nur neo- und wirtschaftsliberalen Gedanken folgt. AK-Präsident Siegfried Pichler betonte, dass für die AK die Wissenschaft ein wichtiger Partner im Kampf um Gerechtigkeit und für eine faire Gesellschaft ist

erster ak-WissensCHaFtsPreis VergeBen

„du kannst Was“: 18 FrisCHe BetrieBs-logistiker

leute

Page 9: mAKazin Nr. 2 2013

Das Sonderheft im Dezember 2013

➤ Umfrage-Ergebnis: Alternsgerechtes Arbeiten, Seite 2

Page 10: mAKazin Nr. 2 2013

2

Mehr als 6.000 Fragebögen wurden ver-schickt, der Rücklauf betrug beachtliche 17 Prozent – also mehr als 1.000 beantworte-te Fragebögen wurden retourniert. „Mit dieser Fragebogenaktion wollten wir nicht

nur Daten erheben, sondern auch die Belegschaftsvertreter aktivieren und für das Thema sensibilisieren und sie anregen, sich ein Bild im eigenen Betrieb zu machen“, sagt AK-Präsident Pichler. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit, Maßnah-men für alternsgerechtes Arbeiten zu schaffen, noch nicht stark genug in den Betrieben wahrgenommen wird.“ Das Ergebnis: Das Thema ist noch nicht ausrei-chend in den Betrieben angekommen. „Es scheint auf den ersten Blick abstrakt und komplex“, sagt AK-Expertin für Sozialpolitik Cornelia Schmidjell. „Manche – auch Klein- und Mittelbetriebe – zeigen aber, wie es geht: Die Beschäftigten einbeziehen, sie bei der Organisation der Arbeit und der Arbeitszeit mitgestalten lassen, auf persön-liche Bedürfnisse eingehen und wertschät-zend führen. Vieles davon verursacht keine Kosten, wirkt sich aber produktiv aus.“

Die AK Salzburg hat heuer eine Umfrage unter Betriebsräten und Sicherheitsvertrauenspersonen durchgeführt. Thema: Alternsgerechtes Arbeiten. Die Ergebnisse sind durchwachsen, das Thema ist noch zu wenig präsent.

Bewusstsein ist stark ausbaufähig

Christian RumplmayrBetriebliche Gesundheits-förderung und Arbeitnehmer-schutz der AK Salzburg

Editorial

Das Ergebnis unserer Umfrage zeigt, dass alternsgerechtes Arbeiten als Thema in den Betrieben insgesamt noch zu wenig präsent ist. Im Begriff „alternsgerecht“ spielt das „n“ eine zentrale Rolle. Es steht für einen per-manenten Prozess, und nicht nur für punktuelle Maßnahmen. Alternsge-rechtes Arbeiten bedeutet nicht nur, sich um die Bedürfnisse älterer Beschäftigter zu kümmern, sondern gute Rahmenbedingungen für alle Altersgruppen zu schaffen. Genau die-ses Bewusstsein scheint noch nicht wirklich angekommen zu sein. Es bleibt also noch viel zu tun: Den Betrieben muss klar werden, dass Maßnahmen zum alternsgerechten Arbeiten auch ökonomischen Nutzen, einen Wettbe-werbs- und Standortvorteil bringen.

Das bietet die AK:• Analyse der demographischen Aus-

gangssituation im Unternehmen• Handlungsanleitung zur Bewusst-

seinsbildung für „Age-Management“ im Betriebsrat und im Unternehmen

• Einsatz von Analyse-Tools: Alters-strukturanalyse, Arbeitsbewältigungs-index

• Unterstützung bei der Entwicklung von Maßnahmen in den Bereichen von „Age-Management“

• Vorträge und Seminare zum Thema „Alternsgerechtes Arbeiten“

• Ausbildung zum/zur Demografiebe-rater/in (und GVP)

• Psychische Gesundheit: Kampagne „I schau auf mi UND di“

• Unterstützung Evaluierung psychi-scher Belastungen

• Seminare für Pflegepersonen

➤ In mehr als 70 Prozent der Fälle geben die Befragten an, dass sich ihre Füh-rungskräfte noch nicht ausreichend mit dem Thema Alter und alternde Beleg-schaften auseinandergesetzt haben.

➤ Fast 65 Prozent sehen in ihrem Betrieb „alternskritische Arbeitsbereiche“, aller-dings achten 80 Prozent der Betriebe nicht darauf, wie lange Arbeitnehmer auf diesen Arbeitsplätzen verbleiben.

➤ Nur 11 Prozent gaben an, dass ihre Betriebe alternsgerechte Arbeitsplätze definieren; aber die Hälfte meint, dass ihr Unternehmen auch Anstrengungen unternimmt, um Arbeitsbelastungen abzubauen und präventiv etwas für den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu tun.

➤ Nur etwas mehr als die Hälfte gibt an, dass sich die Präventivkräfte (Arbeitsme-dizin und Sicherheitsfachkräfte) ausreichend mit dem Thema „alternsgerechte Arbeitsbedingungen“ beschäftigen. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten Betriebsräte und SVP hat Einblick in den Gesundheitszustand der Belegschaft.

➤ Anerkennung und Wertschätzung für ältere und jüngere Mitarbeiterinnen lassen sich von 60 Prozent der Befragten im Betrieb beobachten.

➤ Bei mehr als der Hälfte werden Modelle eines gleitenden Überganges in den Ruhestand gefördert.

➤ Die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand sind zu 50 Prozent bekannt.➤ Die Angebote des ÖGB und der AK sind zu mehr als 50 Prozent bekannt.

Wichtige Ergebnisse der Umfrage

Page 11: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 3

Bewusstsein ist stark ausbaufähig Psychische Belastungen:

Schwierige Evaluation

Laut Arbeitsinspektorat müssen sich die Betriebe nach der EN ISO 10075 halten. Diese Norm gilt als Grundlage zur Erfas-sung psychischer Belastungen. Die nähe-ren Erläuterungen zur Vorgangsweise lt. NORM sind auf den Websites von AK, Arbeitsinspektion und AUVA nachzulesen. Bei den AUVA-Unterlagen sind – speziell für Firmen bis 50 Mitarbeiter – die ABS Fragebögen als hilfreiche Unterstützung empfehlenswert.

Beratung zahlt sich ausTipp des AK-Arbeitnehmerschutzes: Trotz zahlreicher Informationen im Internet ist es vorteilhaft, auf das Wissen von Expertinnen und Experten (wie etwa Arbeitspsycholo-

gen) zurückzugreifen. Denn das ist auch im ArbeitnehmerInnenschutz-Gesetz so vor-gesehen. „Lieber ein paar Euro in kompe-tente Beratung investieren, statt sich viel-leicht selbst mit der komplexen Materie zu beschäftigen – nur um dann festzustellen, dass dich die Evaluierung überfordert“, rät AK-Arbeitnehmerschützer Christian Rumplmayr. Kostengünstig und kompetent etwa beim AMD unter: www.amd-sbg.at/aktuella.htm Die AK hat zu diesem Zweck die Broschüre „Verfahren zur Erhebung psychischer Be-lastungen am Arbeitsplatz“ aktualisiert und auf der AK-Website zum Download bereit-gestellt. In gedruckter Form bei uns eben-falls kostenlos zu beziehen.

Es zeigt sich, dass die Evaluierung psychischer Belastungen die Verantwortlichen in den Firmen vor große Herausforderun-gen stellt. Denn elf Monate nach Beginn der Evaluierungsver-pflichtung wissen viele Betriebe noch immer nicht, wie sie damit umgehen sollen.

Änderungen bei der Überprüfung von FI-Schalter

Neu in der Elektroschutzverordnung (ESV 2012): FI-Schutzschalter dürfen nur durch elektrotechnisch unterwiesene Personen überprüft werden. Hintergrund dieser Änderung: Laien sind bei der Überprüfung in den Stromkreis gelangt. Diese Änderung bedeutet, dass die bis jetzt mit der Über-prüfung beauftragten Mitarbeiter eine kurze Schulung besuchen müssen. Der AMD Salzburg bietet diese Schulun-gen an. Ausgewiesene Elektro-Fachkräfte dürfen natürlich wie bisher die Überprü-fung des FI-Schalters durchführen.

Nähere Informationen unter:www.amd-sbg.at/pdf/elektrotech-nisch_unterwiesene_personenpdf

Page 12: mAKazin Nr. 2 2013

1. 14. bis 16. Jänner2. 25. bis 27. Februar3. 08. bis 10. April 4. 06. bis 08. Mai 5. 10. bis 12. Juni Infos und Anmeldung: BFI Salzburg T: 0662-883081; E-Mail: [email protected]

08. bis 10. April

Kurz notiert

Einfach und schnell zur

Rubrik „Sicher & Gesund“

verlinkt:& Gesund“

verlinkt:

Achtung, NEU im Arbeitnehmer-Innenschutzrecht seit 2013:

• Nachweisliche Informationen bei Überlassung

• Betonung der Ermittlung und Beur-teilung psychischer Belastungen; (Evaluierung der psychischen Be-lastungen)

• Anpassung an die Chemikalienein-stufung nach GHS

• automatisches Erlöschen von Ermächtigungen zur Gesundheits-überwachung bei Nichtausübung über 5 Jahre (betrifft die Arbeitsme-diziner)

PSA-Verordnung

Endlich wird in Österreich der Begriff der PSA (im Unterschied zur Berufsklei-dung) per Verordnung klar definiert. Sobald diese in Kraft ist, werden wir dies bekannt geben!

Neue Broschüre

Der Leitfaden für die Ermittlung von physischen und psychischen Belastun-gen ist ab sofort kostenlos zu beziehen und steht auf der Website der Arbeits-inspektion zum Download bereit: www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Service/Publikationen

SVP-Termine Frühjahr/Sommer 2014

Website direktlink:

Einführung in die Mediation 28.01.2014 von 9-17 UhrOrt: AK Salzburg, TurmzimmerReferent: Mag. Paul Lürzer; Kosten: € 30,-

Evaluierung psychischer Belastungen 26.02.2014 von 13-18 UhrOrt: AK Salzburg, TurmzimmerReferentin: Mag.a Silvia Huber, AMD; Kosten: € 15,-

Praxisnahe Evaluierung 12.03.2014 von 13-18 Uhr Ort: AK Salzburg, Raum 501 Referent: Georg Schürer; Kosten: € 15,-

Augenfitness u. Ergonomie am Arbeitsplatz 20.03.2014 von 13-17 UhrOrt: AK Salzburg, Raum 501Referentin: Luise Moser; Kosten: € 15,-

Anmeldung und Information:[email protected] oder T: 0662-8687-407

AK-Kursprogramm Auszugaktuell Frühjahr

8.30 bis 17 Uhr, BFI Salzburg

8.30 bis 17 Uhr, BFI Zell am See

Page 13: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 9

Seit Anfang November ist Samed Aksu neuer Salzburger Jugendsekretär. Der 25-jährige „Samy“ aus St. Veit im Pongau will sich dafür einsetzen, dass noch mehr Jugendliche die Notwendigkeit einer starken Gewerk-schaftsbewegung verstehen. Um flächendeckend die Bedürfnisse der Jugendlichen im ganzen Bundesland zu erkennen und auf den Tisch zu bringen, wird er auf die Gründung von Regional-Jugendgruppen setzen. Bevor Samed zum ÖGB gewechselt ist, war er viele Jahre als Jugendver-trauensrat beim Handelskonzern Billa aktiv. In dieser Funktion hat er bereits mehrere hundert Mitglieder geworben. „Als langjähriger Funktionär freut es mich sehr, dass ich meine gewerkschaftlichen Ziele und Ideen nun haupt-beruflich als Jugendsekretär verfolgen kann.“

Jugendsekretär: samed aksu

Führungswechsel bei der Salzburger Gewerkschaftsjugend. Der 22-jährige Angestellte Marco Kern aus Salzburg wurde Anfang Oktober bei der 36. Konferenz der ÖGJ Salz-burg mit 86 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Kern folgt in die-ser Funktion Michaela Fischer nach. Marco will sich für ein lautstarkes Auftreten der Salzburger Gewerkschaftsjugend einsetzen. „Wir Jugendlichen brauchen uns kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam sind wir laut und gemeinsam können wir etwas bewegen“, sagte Kern. Als zentrale Forderung der Gewerkschaftsjugend nannte Kern die umgehende Schaffung eines Lehrlingsinspek-torats.

Der weltbeste Steinmetz kommt aus Adnet. Der 22-jährige Stein-metzgeselle Robert Schnöll holte kürzlich bei den WorldSkills, der Weltmeisterschaft für Fachkräfte, die Goldmedaille nach Öster-reich. Beschäftigt ist Schnöll bei Marmorindustrie Kiefer in Ober-alm. Othmar Danninger, Landesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, ließ es sich nicht nehmen dem frisch gekrönten Welt-meister persönlich zu gratulieren. „Das tolle Ergebnis belegt die hohe Qualität der dualen Ausbil-dung in Österreich. Dank der dualen Ausbildung werden zahlrei-che junge Menschen zu Fachkräften ausgebildet. Letztendlich wird dadurch der Wirtschaftsstandort Österreich abgesichert“, sagte Danninger.

neuer ÖgB-Jugend-Vorsitzender

steinmetz-Weltmeister

leute

Page 14: mAKazin Nr. 2 2013

10

tauschbörse 2013

Tauschbörse bleibt ein RennerDas Motto „Tauschbörse schont Geldbörse“ erwies sich auch im neunten Jahr als Publikumsmagnet. Die heurige Bilanz: 10.000 Käufer, ein Angebot von 40.000 Sportartikeln, fast 30.000 Waren verkauft. In Salzburg stieg die Anzahl der verkauften Artikel gar um 13 Prozent.

Tauschbörse schont Geldbörse: Dieses Motto sorgte auch heuer für einen regelrechten Besucheransturm an den vier Tauschbörsenwochenenden in St. Michael, Bischofshofen, Saal-felden und Bergheim: An die 40.000 angebotene Wintersportar-tikel, 10.000 zufriedene Käufer und etwa 30.000 verkaufte Artikel. Alleine zur Abschlussbörse im Salzburger Messezentrum am 23. und 24. November 2013 kamen 19.000 Besucher, fast 12.500 gut erhaltene Wintersportartikel wechselten hier die

Besitzer, ein Verkaufs-Plus von 13 Prozent. „Dass es auch nach neun Jahren noch immer Steigerungen gibt, zeigt, dass der Bedarf an kostengünstigen Wintersportartikeln nach wie vor ungebrochen ist“, betont der Salzburger AK-Präsi-dent Siegfried Pichler, „ich freue mich sehr, dass wir auch heuer wieder sehr vielen Salzburger Familien helfen konnten Geld zu sparen – damit Wintersport nicht zum Privileg einiger Weniger wird!“

Page 15: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 11

MEINE STIMME BEI DER AK-WAHL 2014.

ALLE INFOS S. 12-13

Page 16: mAKazin Nr. 2 2013

12

FÜNF FRAGEN AN DIE SPITZENKANDIDATEN1. Ihre persönliche Bilanz –

was haben Sie seit der letzten AK-Wahl erreicht?

Meine Kritik am Budget der AK Salzburg

hat gefruchtet. Sogar der Rechnungshof

hat diese geteilt und gefunden, dass man

die Mittel sinnvoller einsetzen kann. Das

hat die AK-Leitung zum Umdenken veran-

lasst. Ich freue mich, dass durch unsere

Initiativen bereits zahlreiche Arbeitnehmer

entlastet wurden.

2. Warum sollte Mann/Frau gerade Sie/Ihre Fraktion wählen?

ÖAAB & FCG bringen mehr Farbe in die AK

Salzburg. Wir stellen die berechtigten Anlie-

gen der Arbeitnehmer und der Familien in

den Mittelpunkt und nicht die Ideologie

einer Partei.

Siegfried PichlerFSG

Bernhard BefurtÖAAB&FCG

Herbert TrattnigFA-FPÖ

Ich habe in den letzten 5 Jahren viele

Erfahrungen für die Fraktion und für mich

gesammelt. Wir sind ein kleines Team, das

sich aber mit großer Leidenschaft für die

Belange aller ArbeitnehmerInnen erfolg-

reich einsetzt. Viele angenommene Anträ-

ge in den Kammervollversammlungen

bestätigen das.

Weil wir uns in Zukunft noch stärker für die

ArbeitnehmerInnen und deren Probleme

und Belange einsetzen wollen. Keine Aus-

grenzungspolitik. Geschlossenes Auftreten.

Für uns Freiheitliche Arbeitnehmer stehen

die ArbeitnehmerInnen an erster Stelle.

Seit meinem Antritt als AK-Präsident wurde

das Service für unsere Mitglieder weiter

ausgebaut. Von der Tauschbörse über den

Steuerlöscher, die neue AK-Card mit der

Hubschrauberversicherung bis hin zu

modernen Bildungsangeboten. Und alles

auf einer soliden finanziellen Basis.

Den Arbeitnehmern muss endlich Wertschät-

zung und Respekt entgegengebracht werden.

Sie sind das Herz der Wirtschaft und verdie-

nen einen fairen Anteil! Dafür machen wir uns

stark. Es gibt für eine glaubwürdige, starke

Vertretung keine Alternative zur FSG. Wir ste-

hen mit den Betriebsräten in regelmäßigem

Austausch und arbeiten bestens zusammen.

Robert MüllnerAUGE/UG

Brigitte Promberger GLB

Der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB)

war bisher nicht in der Arbeiterkammer

vertreten. Erreicht haben wir, dass wir für

unsere Ziele erneut mit einer Liste enga-

gierter Gewerkschafter/innen antreten.

Den GLB sollten Frau und Mann wählen,

wenn sie/er so wie wir der Ansicht ist, dass

die AK ihre Möglichkeiten viel stärker nut-

zen muss, und dass die Sozialpartner-

schaft zu viele Kompromisse zu Lasten der

Arbeitnehmer/innen eingeht. Dazu haben

wir ein detailliertes Programm.

Wir sind konsequent gegen den „Main-

stream“ in der AK aufgetreten und haben

das Bewusstsein dafür geschärft, dass

nicht alle Arbeitsplätze gleich „gut und

nachhaltig“ sind. Deshalb hat die AUGE die

Olympiabewerbungen als „arbeitsmarktpo-

litische Lokomotive“ abgelehnt.

Weil die AUGE Themen aufgreift, die ande-

re Fraktionen aus parteipolitischen Grün-

den liegen lassen. Zum Beispiel gesetzli-

cher Mindestlohn, Vermögens- und Erb-

schaftssteuern, Integration von MigrantIn-

nen, Abschaffung Bankgeheimnis.

Page 17: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 13

FÜNF FRAGEN AN DIE SPITZENKANDIDATENak-wahl 2014

4. Was unterscheidet Sie und Ihre Fraktion von den Konkurrenten?

5. Ihr Wahlziel?

Wir wollen an Mandaten dazugewinnen,

um die Interessen der Salzburger Arbeit-

nehmerinnen und Arbeitnehmer noch bes-

ser vertreten zu können.

3. Was würden Sie tun, um Salzburgs Arbeitnehmer-Innen zu entlasten?

Runter mit den Wohnpreisen, Pendler wei-

ter entlasten, kundenfreundlichen Ausbau

und Modernisierung des öffentlichen Ver-

kehrs und dafür sorgen, dass die arbeiten-

den Menschen mehr Geld in der Tasche

haben, um besser mit ihrem Einkommen

auskommen zu können.

Für Show-Politik in der AK sind ÖAAB & FCG

nicht zu haben. Die Arbeiterkammer darf

nicht zum Hinterhof einer einzigen Partei

verkommen, sondern muss die Menschen in

den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Ich bin

überzeugt, dass die kompetenten Mitarbei-

terInnen der AK es nicht verdient haben, von

irgendeiner Partei vereinnahmt zu werden.

Wir erhoffen uns wieder einen deutlichen

Zugewinn. Eine Steigerung von derzeit 5

auf 6 oder gar 7 Mandate wäre ein ausge-

zeichnetes Ergebnis und würde uns

wesentlich gestärkt in die Periode 2014-

2019 gehen lassen. Es wäre auch eine

Anerkennung unserer Arbeit seit der letz-

ten AK-Wahl 2009.

Einkommen zum Auskommen, 1.600 €

Mindestlohn. Wohnen wieder leistbar

machen. Niedrigere Steuern, höhere

Löhne. Familienbeihilfen anheben. Frauen-

löhne bei gleicher Arbeit den männlichen

Kollegen gleichstellen. Mehr Kinderbetreu-

ungsplätze schaffen. Vernünftige Preisge-

staltung fürs Leben.

Die Freiheitlichen Arbeitnehmer Salzburg sind

eine Vorfeldorganisation der FPÖ und vertre-

ten die Interessen aller ArbeitnehmerInnen

ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit. Unsere

Ideologie beruht auf sachlichen Kriterien.

Ich bemühe mich um das erneute Vertrau-

en der Arbeitnehmer und das mit dem

guten Gewissen, vieles für die Menschen

umgesetzt und erreicht zu haben. Ich wün-

sche mir einen hohen Zuspruch, der es

ermöglicht, diesen erfolgreichen Weg in

der AK weiterzuführen.

Seit Jahren fordern wir eine Steuerentla-

stung der Arbeitnehmer. Die ÖVP hat das

jetzt wieder verhindert. Das nehmen wir

nicht hin. Kalte Progression, Teuerung und

Wohnkosten machen den Menschen zu

schaffen. Wir wollen Steuergerechtigkeit,

faire Löhne und Preise.

Wir arbeiten mit aller Kraft für unsere Mitglie-

der. Wir sind die Stimme der Arbeitnehmer,

weil wir nicht Anhängsel einer Partei sind, die

die Interessen von Spekulanten und Groß-

grundbesitzern über die von arbeitenden

Menschen stellt.

Wer mich kennt, weiß, dass ich mir stets kein

Blatt vor den Mund nehme.

Aktiv in der AK mitzuwirken und mit unse-

ren Ideen und Sichtweisen das eine und

das andere zu bewegen.

Offensive Lohnpolitik mit Abgeltung von

Teuerung und Produktivitätszuwachs,

gesetzlicher Mindestlohn von zehn Euro je

Stunde, Preisregelungen für Wohnen,

Grundnahrungsmittel und Energie, Wert-

ausgleich und Inflationsanpassung der

Familienbeihilfe, Abschaffung der Selbstbe-

halte im Gesundheitswesen.

Zuallererst die Tatsache, dass unsere

ersten beiden Listenplätze mit Frauen

besetzt sind (derzeit sind 14 von 70 AK-

Räten Frauen). Des weiteren Transparenz

und demokratische Entscheidungsfindun-

gen, ohne „Verpflichtungen“ gegenüber

Regierungsparteien.

Die Wahlbeteiligung heben und zumindest

ein fünftes Mandat machen. So kann sich

die AUGE noch besser für unterprivilegierte

Gruppen wie die Beschäftigen in den

Gesundheits- und Sozialberufen einsetzen

– und die AK stärker gegenüber den Ver-

tretern von Kapital und Banken positionie-

ren.

Massiver Einsatz für gute Lohnabschlüsse,

Mietkostenobergrenzen, Senkung der

Energiekosten für Haushalte durch Ener-

giesparmaßnahmen (Wärmeschutz). Die

Öffis ausbauen, um die Abhängigkeit der

PendlerInnen vom PKW zu reduzieren und

ein Jahresticket um 365 Euro.

Wir sind keiner Partei verpflichtet, unser Han-

deln orientiert sich ausschließlich an den

Bedürfnissen der ArbeitnehmerInnen. Eine

Gewerkschaft hat in unseren Augen nur dann

eine Zukunft, wenn sie sich verstärkt für Frau-

eninteressen, für MigrantInnen und für „aty-

pisch“ Beschäftigte einsetzt.

Page 18: mAKazin Nr. 2 2013

14

ak-wahl 2014

Eine starke Arbeitnehmervertretung ist in der heutigen Zeit extrem wichtig. Hier erfahren wir Hilfe in arbeits- und sozial-rechtlichen Angelegenheiten, genauso wie im Bereich des Konsumentenschutzes oder Wohn- und Mietrechts.Deshalb: Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessenvertretung von den Arbeitern und Angestellten. Sie tun sich selbst einen Gefallen, wenn sie wählen gehen.

Alle zur Wahl – Wahlaufruf von Salzburger BetriebsrätenDas mAKazin hat sich unter Salzburger Betriebsrätinnen und Betriebsräten umgehört und gefragt, warum Wählengehen, beziehungsweise eine hohe Wahlbeteiligung so wichtig ist.

ELGA, die Elektronische Gesundheitsakte und ihre praktischen Auswirkungen auf PatientInnen. Ab Anfang 2014 soll die elektro-nische Gesundheitsakte also Realität werden. Doch was ist ELGA? Welchen Nutzen habe ich davon? Wird die Qualität der Behandlung besser werden? Wird die Anzahl der Untersuchun-

gen sinken? All diese und weitere Fragen rund um ELGA sind Thema dieser AK-Informationsveranstaltung. Zu Gast ist die Geschäftsführerin und Sprecherin der ELGA GmbH. Wann: Am 08. Jänner 2014, um 19 Uhr, im Parkhotel Brunauer.Anmeldung erbeten unter: [email protected]

Was eigentlich bedeutet „ELGA“ ?Veranstaltungstipp:

Heutzutage sind viele Arbeitgeber nur auf ihren Gewinn bedacht, der Mitarbeiter ist Werkzeug, Mittel zum Zweck – nicht mehr und nicht weniger. Dem muss unbedingt entgegengesetzt werden; was für den Einzelnen praktisch unmöglich ist, macht eine starke Lobby wett. Deshalb: Wer wählt, kümmert sich um sich selbst, so simpel sehe ich das. Wie der US-amerikanische Präsident schon skandierte: Yes, we can!

Die Arbeitgeber sind stark vertreten und dem müssen wir entgegenwirken. Eine starke Arbeitnehmervertretung sorgt für mehr Gerechtigkeit und für den notwendi-gen Ausgleich.Deshalb: Ganz einfach. Die Arbeiterkammer ist unsere Stan-desvertretung und sehr wichtig für uns, deshalb soll jeder – und wenn es nur aus Eigeninteresse ist – unbedingt wählen gehen.

Josef Pletschacher, Untersbergseilbahn

Wolfgang Gross, Salzburgmuseum

Günther Steinlechner, Augustinerbräu

Page 19: mAKazin Nr. 2 2013

www.ak-salzburg.at 15

ak-wahl 2014

Die wichtigsten Infos im Überblick. Die AK ist ausschließlich den Interessen ihrer Mitglieder und dem AK-Gesetz verpflich-tet, sie ist eine demokratische, selbstverwaltete Institution. Deshalb sind die Mitglieder alle fünf Jahre aufgerufen, mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung der Vollver-sammlung und der Organe wie Vorstand und Präsidium zu entscheiden.

WahlberechtigtZwischen 27. Jänner und 7. Februar sind die unselbständig Erwerbstätigen in Salz-burg aufgerufen, über die Verteilung der 70 Mandate in der AK-Vollversammlung zu entscheiden. Auch Lehrlinge, AK-Mit-glieder in Karenz, im Präsenz- oder Zivil-dienst, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose können ihre Stimme abge-ben, sofern sie sich rechtzeitig in die Wählerlisten eingetragen haben. Die For-mulare dafür wurden per Post versandt.

Betriebswahl oder BriefwahlEtwa ein Drittel hat die Möglichkeit, im eigenen Betrieb oder in einem eigens dafür eingerichteten Betriebssprengel zu wählen. Wahlberechtigte können ihre Stimme aber auch mittels Briefwahl

abgeben. Sie erhalten eine Wahlkarte mit Stimmzettel und Kuvert zugeschickt. Ach-tung: Spätestens am 7. Februar 2014 in den Postkasten werfen, damit der Stimm-zettel rechtzeitig bei der Hauptwahlkom-mission einlangt!

WahllokalWer kein Wahllokal im Betrieb hat, kann seine Stimme auch direkt in einem öffent-lichen Wahllokal abgeben. Dafür ist je ein Wahllokal in jedem der sechs Salzburger Bezirke zu den Wahlzeiten geöffnet. Die vollständigen Infos finden Sie unter akwahl-sbg.arbeiterkammer.at oder wen-den Sie sich direkt ans Wahlbüro unter 0662/8687-600 oder [email protected]

Alles zur Wahl – Wer darf wen und wo wählen?

Wer steht zur Wahl:• Siegfried Pichler, Sozialdemokratische GewerkschafterInnen FSG (FSG) Listenführer: Siegfried Pichler

• ÖAAB & FCG – Liste Bernhard Befurt (ÖAAB & FCG) Listenführer: Bernhard Befurt

• Freiheitliche Arbeitnehmer – FPÖ (FA-FPÖ) Listenführer: Herbert Trattnig

• Alternative und Grüne GewerkschafterInnen/Unabhängige Gewerkschaf-terInnen (AUGE/UG)

Listenführer: Robert Müllner

• Gewerkschaftlicher Linksblock (GLB) Listenführerin: Brigitte Promberger

Ich wähle:

Von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen, ist schon alleine demokratiepolitisch ungeheuer wichtig. Nur eine starke Arbeiter-kammer kann die Interessen der Beschäftigten effektiv vertreten.

Daniela Stockinger, Salzburger

Gebietskrankenkasse

Stefanie Bacher, Krankenhaus Mittersill

Ich gehe wählen, weil die AK – neben der Gewerkschaft – ein star-ker Partner für die Arbeitnehmer ist und uns Betriebsräte in allen Fragen und Anliegen immer unterstützt.

Page 20: mAKazin Nr. 2 2013

WÄHLEN GEHEN IM BETRIEB

ODER EINFACH PER BRIEFWAHL:

Deine stimme zählt!AK-Wahl 2014