logamatic ems plus modulares regelsystem · pdf fileinhaltsverzeichnis logamatic ems plus...

132
Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vor- gabeseite das zur Produkt- Anordnung im Rahmen: - Tops - Left sides kategorie passende Bildmotiv Sie finden die Motive im Verzeichnis „T:\archiv\ TitlePages_PD_Buderus\ PD_Buderus_Motive“. ein. Planungsunterlage Ausgabe 08/2012 Modulares Regelsystem Logamatic EMS plus

Upload: nguyenanh

Post on 06-Feb-2018

280 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

PlanungsunterlageAusgabe 08/2012

Fügen Sie vor Erzeugen desDruck-PDFs auf der Vor-gabeseite das zur Produkt-

Anordnung im Rahmen:- Tops- Left sides

kategorie passende Bildmotiv

Sie finden die Motive imVerzeichnis „T:\archiv\TitlePages_PD_Buderus\PD_Buderus_Motive“.

ein.

Modulares Regelsystem

Logamatic EMS plus

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Regelsystem Logamatic EMS plus . . . . . . . . . 41.1 Das „plus“ in EMS plus . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . 4

2 Systembeschreibung allgemein . . . . . . . . . . . 62.1 EMS-Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2 Aufbau des modularen Regelsystems . . . . 72.3 Übersicht Systemkomponenten für das

Regelsystem Logamatic EMS plus . . . . . . . . 82.4 Kesselregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.4.1 Brenneransteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.4.2 Kesselkreispumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.4.3 Wartungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.4.4 Regelung einer konstanten Vorlauf-

temperatur über WA-Klemme . . . . . . . . . . . 102.4.5 Sicherheitskette (SI17-18) . . . . . . . . . . . . 112.4.6 Externe Verriegelung des Brenners über

Anschlussklemme EV (MC10/BC10/BC25) bzw. I3 (MC100) . . . . . . . . . . . . . . 11

2.5 Heizkreisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.5.1 Heizsysteme und Heizkennlinien

(Heizkörper, Konvektor, Fußboden) . . . . . 122.5.2 Frostschutz Heizkreise und Kessel . . . . . . 132.5.3 Gedämpfte Außentemperatur . . . . . . . . . . 132.5.4 Automatische Sommer-Winter-

Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.5.5 Raumtemperaturgeführte Regelung . . . . . 132.5.6 Außentemperaturgeführte Regelung mit

Raumtemperaturaufschaltung („Raumeinfluss“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.5.7 Einschaltoptimierung Heizkreis . . . . . . . . . 142.6 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . 172.6.1 Varianten der Warmwasserbereitung . . . . 172.6.2 Funktionsbeschreibung Warmwasser . . . 172.7 Solarfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.7.1 Ermittlung Solarertrag und Solar-

optimierung für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.7.2 Erfassung und Anzeige Solarertrag . . . . . 192.7.3 Rechnerische Ermittlung des Solarertrags 192.7.4 Solaroptimierung für Warmwasser- und

Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.7.5 Funktionskontrolle Solar . . . . . . . . . . . . . . . 202.7.6 Solarsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3 Regelgeräte der EMS-Kessel . . . . . . . . . . . . . 273.1 Basiscontroller Logamatic BC10 als

Grundbedieneinheit für EMS-Geräte . . . . 273.2 Wandhängende EMS-Wärmeerzeuger mit

UBA3.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.3 SAFe - Feuerungsautomat für boden-

stehende Kessel mit Regelgerät MCxxx . . 303.4 Bodenstehende Kessel mit Regelgerät

MC100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.5 Bodenstehende EMS-Geräte mit Regel-

gerät Logamatic MC10 . . . . . . . . . . . . . . . 353.6 Mastercontroller Logamatic MC10 mit

7-poligem Brennerstecker . . . . . . . . . . . . . 373.7 Bodenstehende Geräte mit Regelgerät

MC40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.8 Basiscontroller BC25 . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

4 Bedieneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454.1 Übersicht der Bedieneinheiten

Logamatic EMS plus und Logamatic EMS 454.2 System-Bedieneinheit RC300 . . . . . . . . . . 474.3 Bedieneinheit RC200 . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.4 Bedieneinheit RC100 (Basis-Raumregler) 524.5 Regelungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.5.1 Außentemperaturgeführte Regelung . . . . . 534.5.2 Raumtemperaturgeführte Regelung . . . . . 534.5.3 Außentemperaturgeführte Regelung mit

Raumtemperaturaufschaltung . . . . . . . . . . 54

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.1 Übersicht der Funktionsmodule . . . . . . . . . 555.2 Schnellmontage-Set bzw. Solarstation mit

EMS inside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565.3 Mischermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.3.1 Mischermodul MM50 . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.3.2 Mischermodul MM100 . . . . . . . . . . . . . . . . 605.4 Solarmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.4.1 Solarmodul SM50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.4.2 Solarmodul SM100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.4.3 Solarmodul SM200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.5 Anschlussmodul ASM10 . . . . . . . . . . . . . . 705.6 Fremdbrennermodul BRM10 . . . . . . . . . . . 715.7 Drosselklappenmodul DM10 . . . . . . . . . . . 735.8 Störmeldemodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . 745.9 Modul für Gasmagnetventil GM10 . . . . . . 765.10 Pumpeneffizienzmodul PM10 . . . . . . . . . . 765.11 Umschaltmodul UM10 für Festbrennstoff-

Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.12 Steuermodul VM10 für zweites

Flüssiggasventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)2

Inhaltsverzeichnis

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816.1 PC-Servicetool Logamatic Service Key . . . 816.1.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 816.1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.2 Service-Software Logamatic ECO-SOFT

4000/EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.2.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 836.2.2 Bedienung über PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.2.3 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 85

7 Schnittstellen und Kommunikation . . . . . . . 867.1 Logamatic web KM200 . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888.1 Warmwasserbereitung mit den

Regelsystemen Logamatic 4000 und EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

8.2 Bedieneinheiten des Regelsystems Logamatic 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

9 Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . 949.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.3 Einkesselanlagen Standard . . . . . . . . . . . . . 969.3.1 Bodenstehender Kessel mit Logamatic

EMS plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969.3.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic

EMS plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989.3.3 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic

EMS plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009.3.4 Bodenstehender Kessel mit Logamatic

EMS plus, 2 separate Warmwasser-speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

9.4 Einkesselanlagen mit solarer Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . 102

9.4.1 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasser-bereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

9.4.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasser-bereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

9.4.3 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung, Speicherreihenschaltung und Ost-West-Kollektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

9.5 Einkesselanlagen mit solarer Warmwasser-bereitung und Heizungsunterstützung . . 108

9.5.1 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . 108

9.5.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Rücklauf-temperaturregelung über Mischer . . . . . 110

9.5.3 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, zweites Kollektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.5.4 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, zweitem Kollektorfeld und zwei solaren Verbrauchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

9.6 Festbrennstoff-Kessel in Kombination . . 1169.6.1 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit

Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel . . . . . . . . . . . . . . . .116

9.6.2 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 118

9.7 Mehrkesselanlagen bzw. Kaskade . . . . . 1209.7.1 2-Kessel-Kaskade mit Logano plus

GB312/402 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1209.7.2 8-Kessel-Kaskade mit Gas-Brennwert-

gerät Logamax plus GB162 . . . . . . . . . . 122

10 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12310.1 Kabeltypen und zulässige Kabellängen für

EMS-BUS und Temperaturfühler . . . . . . 12310.2 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 12410.3 Anschluss von Drehstromverbrauchern

und weiteren Sicherheitsgeräten an das Regelsystem Logamatic EMS . . . . . 125

10.4 Abmessungen der Regelgeräte . . . . . . . 126

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 3

1 Regelsystem Logamatic EMS plus

1 Regelsystem Logamatic EMS plus

1.1 Das „plus“ in EMS plusDas Regelsystem Logamatic EMS plus löst mittelfristig das bewährte System Logamatic EMS ab und ist als Nachfolger mit allen bekannten positiven Eigenschaften ausgestattet. Nur für eine befristete Übergangsphase werden beide Regelsysteme parallel angeboten werden. Danach können Sie voll auf das neue System mit all sei-nen verbesserten Funktionen setzen!

Die Grundeigenschaften des Regelsystems Logamatic EMS bleiben unverändert. Das „plus“ des Systems Loga-matic EMS plus sind z .B.:• die nochmals vereinfachte Bedienung, z. B. mit Ein-

handbedienung über Drück-/Drehknopf • besonders große und gut ablesbare Displays • eine grafisch dargestellte Zeitschaltuhr• die freie Namensvergabe für Heizkreise und Zeit-

programme• die Favoritenfunktion für direkten Zugriff auf die häu-

figsten Bedienparameter• die direkte Hilfe bei Menünavigation und Parametrie-

rung (info-Taste )• erleichterte Inbetriebnahme der Regelung durch den

neuen Konfigurationsassistenten• die Berücksichtigung des passiven Solarertrags über

große Fensterflächen in der Heizkurve• die einheitliche Systemregelung für die solare Hei-

zungsunterstützung• unterschiedliche Solarmodule zur Auswahl für solare

Warmwasserbereitung bzw. solare Heizungsunterstüt-zung

• die grafische Anzeige von Solarhydrauliken• die Verwendung von Hocheffizienzpumpen für Heiz-

kreis und Solarkreis• die solare Wärmemengenzählung in kWh• deutlich aufgewertete Bedieneinheiten und Module

Details entnehmen sie bitte diesem Dokument.

1.2 AnwendungsbereicheDas Regelsystem Logamatic EMS plus ist für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern bestimmt. Die Bezeich-nung EMS steht für „Energie-Management-System“. Wie die Bezeichnung bereits sagt, ist eine wesentliche Inten-tion dieses Regelsystems die optimale Verwendung sowohl fossiler als auch elektrischer Energie und die opti-male Einbindung alternativer Wärmeerzeuger.

Wichtige Ziele des Regelsystems sind die Verwendung gleicher Regelkomponenten für alle Arten von Wärmeer-zeugern sowie eine einheitliche Bedienung sowie die Inte-gration eines digital arbeitenden Feuerungsautomaten in das Gesamtkonzept.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich Service. Die Komponenten des Regelsystems sind so konzipiert, dass sie sich selbst überwachen und auftretende Unregelmä-ßigkeiten sowie Störungen selbstständig melden. Zahlrei-che serienmäßig integrierte Service-Funktionen erleichtern Inbetriebnahme, Wartung und Störungssuche. Für weitergehende Service-Arbeiten ist eine Anschluss-buchse für ein Service-Tool vorhanden.

1.3 Merkmale und BesonderheitenDie Konzeption des Regelsystems stützt sich auf einen digital arbeitenden Feuerungsautomaten, der neben der Brennersteuerung und -überwachung auch die sicher-heitstechnischen Aufgaben für den Wärmeerzeuger über-nimmt. Außerdem werden bereits einige Grundfunktionen der Regelung abgedeckt.

Für den Bereich der wandhängenden EMS-Wärmeerzeu-ger übernimmt diese Aufgaben der Universelle Brenner-automat UBA in Verbindung mit dem Basiscontroller Logamatic BC, der gleichzeitig als Grundbedieneinheit dient.

Der Feuerungssicherheitsautomat SAFe wird für boden-stehende EMS-Kessel eingesetzt und arbeitet ebenfalls mit dem Basiscontroller Logamatic BC, der in den Mas-tercontroller Logamatic MC integriert ist.

Je nach Einsatzbereich oder gewünschter Regelfunktion kann eine raumtemperaturgeführte Regelung oder eine außentemperaturgeführte Regelung mit der Bedienein-heit Logamatic RC300 und RC200 realisiert werden.

Funktionserweiterungen können durch zusätzliche Funkti-onsmodule für bis zu vier Heizkreise mit oder ohne Mischer, für Anlagen mit hydraulischer Weiche und für die Regelung einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung realisiert werden. Die Module sind in handlichen Gehäusen gekapselt. Je nach Kessel lassen sich maximal zwei Module in die Kesselre-gelung integrieren. Sollte die Montage der Module im Wärmeerzeuger nicht möglich oder nicht gewünscht sein, so ist die einfache und schnelle Montage in Form eines Heizkreis-Schnellmontageset bzw. in der Solarkomplett-station mit „EMS inside“ möglich. Außerdem ist die Wandmontage sowie die Montage auf Hutschiene mög-lich. Die Verbindung zur Regelung erfolgt über den EMS-BUS (2-adriges BUS-Kabel).

• Umweltschonend und energiesparendIntelligente Regelfunktionen helfen Ihnen dabei, das Ziel einer möglichst Energie sparenden und Schadstof-femissionen verringernden Heizungsanlage zu realisie-ren.

• Modularer AufbauDas Ausstattungskonzept mit Funktions- und Zusatz-modulen ist übersichtlich, flexibel und bedarfsgerecht.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)4

1 Regelsystem Logamatic EMS plus

• Großer LeistungsumfangDie große Vielfalt an Funktions- und Zusatzmodulen erweitert den Leistungsumfang des einzelnen Regelge-rätes.

• ZukunftsorientiertJederzeit erweiterbar mit neuen Funktionsmodulen

• Einheitliche Bedienung mit KomfortDas einfache Bedienkonzept und die menüorientierte Benutzerführung sind für alle EMS-plus-Regelgeräte einheitlich. Ein „Umdenken“ ist nicht erforderlich.

• Eine für AlleMit einer Bedieneinheit RC300 bzw. RC200 lassen sich sämtliche digitalen Regelgeräte des Regelsys-tems Logamatic EMS bedienen. Das Regelsystem ist als Plattform für alle Buderus EMS-Wärmeerzeuger ( Seite 6) einsetzbar, inklusive der Regelung der Solaranlage über die Funktionsmodule SM50, SM100 oder SM200.

• Alternative Wärmeerzeugung optimal geregeltDie Regelung einer Wärmepumpe WPLSH wie auch die Einbindung alternativer Wärmeerzeuger werden über das Regelsystem möglich.

• Betriebsfortführung bei StörungEntsteht in einer Heizungsanlage eine Störung, z. B. ein Flammenabriss oder der Defekt eines Öl-Vorwär-mers, versucht das Regelsystem den Betrieb der Anlage fortzusetzen. Um einen dauerhaften Ausfall und damit einen Komfortverlust der Anlage zu vermeiden, erzeugt das Regelsystem parallel zur Betriebsfortfüh-rung eine Serviceanzeige.

• Vorausschauende StörungserkennungErkennt das Regelsystem häufige Abweichungen im regulären Betrieb eines Heizkessels, z. B. eine verzö-gerte Zündung oder einen Flammenabriss des Bren-ners, werden diese registriert und es wird neben den wählbaren Wartungsmeldungen eine außerplanmäßige Serviceanzeige erzeugt.

• SystemoptimiertAlle Komponenten sind optimal aufeinander abge-stimmt.

• Schnellmontagesystem mit AnschlusssteckernVormontierte Stecker für Fühlerkabel und alle anzu-schließenden Komponenten wie Pumpen und Mischer. Die Regelgeräte und Funktionsmodule sind bei Auslie-ferung mit allen erforderlichen Steckern bestückt. Diese sind für eine einfache Montage farblich und mechanisch eindeutig codiert. Das spart Zeit und Kos-ten bei Montage, Service und Wartung.

• Offenes SystemDas Regelsystem Logamatic EMS plus bietet neben einem potenzialfreien Eingang für eine Wärmeanforde-rung im Grundregler zusätzlich durch eine 0-10-V-Schnittstelle die Möglichkeit zur Sollwert- oder Leistungsvorgabe mit übergeordneten Regelsystemen. Eine Brennerbetriebs-Rückmeldung an die DDC ist über Zubehör realisierbar.

• Hohe FunktionssicherheitStörungen werden sofort und differenziert erkannt und an der Bedieneinheit sowie über einen Störungs-Code am Basiscontroller Logamatic BC angezeigt. Eine wei-tere Anzeige wird mit der Leuchtdiode (LED) direkt am Modul realisiert.

• Service-SoftwareÜber die einheitliche Service-Software Logamatic Eco-Soft lassen sich alle digitalen Regelgeräte mithilfe eines PC parametrieren und auslesen.

• Einfache und komfortable Bedienung und Funk-tionsüberwachung mit iPhone, iPad und iPod Eine App auf ihrem iPhone und das web KM200 ermöglichen die einfache Bedienung und Anzeige von Störmeldungen.

• Jederzeit verfügbar– Alle Produkte aus einer Hand– Leichte Ersatzteilbeschaffung

Alternative zu EMS plusAls Alternative zum Regelsystem EMS plus ist das Regel-system Logamatic 4000 für die komplexeren Regelungs-aufgaben einsetzbar.

Komponenten der Regelsysteme EMS plus und Logamatic 4000 dürfen nicht miteinan-der kombiniert werden (Details Kapitel 8 ab Seite 88).

Kombinationsmöglichkeiten des Fernwirk-modems Easycom (PRO) in Verbindung mit dem Regelsystem EMS plus auf Anfrage.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 5

2 Systembeschreibung allgemein

2 Systembeschreibung allgemein

2.1 EMS-WärmeerzeugerBild 1 zeigt alle Wärmeerzeuger, die mit dem Regelsys-tem Logamatic EMS plus betrieben werden können.

Bild 1 Bodenstehende und wandhängende/wandstehende Wärmeerzeuger mit EMS plus

Gas-Heizgeräte U152/U154 können zurzeit nicht dem Regelsystem Logamatic EMS plus betrieben werden.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)6

2 Systembeschreibung allgemein

2.2 Aufbau des modularen RegelsystemsBild 2 gibt einen Überblick über die Module und Bedie-neinheiten des Regelsystems Logamatic EMS.

Detaillierte Darstellungen finden sich auf den Seiten 31, 40 und 38.

Bild 2 Aufbau modulares Regelsystem Logamatic EMS (Länge der EMS-BUS-Leitung Kapitel 10.1 ab Seite 123)

1 Wärmeerzeuger mit Logamatic BCxx (mit UBA)2 Wärmeerzeuger mit Logamatic MCxx (mit SAFe)A WärmeerzeugerB kesselspezifische ModuleC Bedieneinheiten und anlagenseitige Module

ASM10 Anschlussmodul zur Erweiterung des EMS-BUSBCxx Basiscontroller, Regelgerät für wandhängende Wär-

meerzeuger (BC10, BC25, BC100)BRM10 FremdbrennermodulDM10 DrosselklappenmodulEM10 StörmeldemodulGM10 Zweites GasventilKM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und NetzwerkMCxx Regelgerät für bodenstehende Kessel (MC10, MC40,

MC100)MM50 MischermodulMM100 MischermodulPM10 PumpeneffizienzmodulRC100 Basis-Raumregler für EMS-KesselRC200 Bedieneinheit für EMS-KesselRC300 System-Bedieneinheit für EMS-KesselSM50 Solarmodul für einfache Solaranlagen zur

WarmwasserbereitungSM100 Solarmodul für Solaranlagen zur Warmwasser-

bereitungSM200 Solarmodul für komplexe Solaranlagen zur Warmwas-

serbereitung und HeizungsunterstützungUM10 UmschaltmodulVM10 Steuermodul für zweites Gasventil

ASM10

EMS plus

GM10

EM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

EM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

EM10VM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

VM10

6�720�801�111-25.1O

Modul SM508738801148

230V 50Hz IP40 2.5AT

SM50

Modul MM508738801145

230V 50Hz IP40 5AT

MM50

Modul DM1063042713

230V 50Hz IP40 5AT

DM10

Modul UM1063042142

230V 50Hz IP40 5AT

UM10 BRM10M

odul BR

M10

Buderus

63045295

230V 50H

zModul PM10

230V 50Hz IP40 2.5AT

PM10MM100

10

23

4 5 67

89

10I

KM200

SM100

10

23

4 5 67

89

10I

SM200

10

23

4 5 67

89

10I

10

23

4 5 67

89

10I

auto menu

man

fav

info

RC300

auto

man

menu

RC200 RC1001

A B C

2

BCxx

MCxx

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 7

2 Systembeschreibung allgemein

2.3 Übersicht Systemkomponenten für das Regelsystem Logamatic EMS plus

Bezeichnung

Max. Anzahl Geräte/Modulepro Kessel Funktion

Weitere Informa-tionen

Regelgeräte

Basiscontroller Logamatic BC10/BC25/BC40

1 Grundbedieneinheit für EMS-Wärmeerzeuger Seite 27

Mastercontroller Logamatic MC10/MC40/MC100

1 Grundbedieneinheit für bodenstehende EMS-Wärme-erzeuger

Seite 35

Universeller Brennerauto-mat UBA3.x/UBA4

1 Verbrennungsregelung für wandhängende EMS-Wär-meerzeuger

Seite 29Seite 42

Feuerungssicherheits-automat SAFe

1 Verbrennungsregelung für bodenstehende EMS-Wär-meerzeuger

Seite 30

Bedieneinheiten

Bedieneinheit RC300 1 System-Bedieneinheit für EMS-Kessel Seite 47

Bedieneinheit RC200 4 Bedieneinheit für EMS-Kessel Seite 50

Bedieneinheit RC100 4 Basis-Raumregler für EMS-Kessel Seite 52

Module

Anschlussmodul ASM10 beliebig (in der Regel 1)

BUS-Verteiler zur Erweiterung des EMS-BUS Seite 70

Fremdbrennermodul BRM10 1 Ansteuerung von Nicht-EMS-Gebläsebrennern Seite 71

Gasmodul GM10 1 Ansteuerung eines zweiten Gas-Magnetventils an bodenstehenden EMS-Kesseln

Seite 76

Mischermodul MM100 4 für Heizkreise,2 für Warmwasser

Ansteuerung von Heizkreisen mit Mischer bzw. Warm-wasser über Speicherladepumpe, inkl. Anschlussmög-lichkeit Weichentemperaturfühler

Seite 60

Mischermodul MM50 4 für Heizkreise Ansteuerung von Heizkreisen mit Mischer, inkl. Anschlussmöglichkeit Weichentemperaturfühler

Seite 58

Solarmodul SM50 1 Solare Warmwasserbereitung Seite 62

Solarmodul SM100 1 Solare Warmwasserbereitung mit erweitertem Funkti-onsumfang

Seite 64

Solarmodul SM200 1 Solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstüt-zung

Seite 67

Störmeldemodul EM10 1 Ansteuerung von EMS-Wärmeerzeuger mit einem 0-10-V-SignalAusgabe von Sammelstörmeldungen mit einem 230-V-Signal

Seite 74

Steuermodul VM10 1 Ansteuerung eines zweiten Gas-Magnetventils an wand-hängenden EMS-Wärmeerzeuger (UBA) ohne Gas-Druckwächter

Seite 80

Umschaltmodul UM10 1 Ansteuerung einer motorisch betriebenen Nebenluftein-richtung oder einer AbsperrklappeBlockierung von bodenstehendem EMS-Wärme-erzeuger (SAFe) durch einen zweiten Wärmeerzeuger

Seite 79

Pumpeneffizienzmodul PM10

1 Drehzahlregelung für eine Kesselkreispumpe bei Logano plus GB312, GB402 oder GB162 über 0-10-V-Signal zur Anpassung des Volumenstroms

Seite 76

Drosselklappenmodul DM10 1 Anschluss einer Drosselklappe oder eines Kesselab-sperrorgans an einen EMS-Wärmeerzeuger

Seite 73

Tab. 1 Systemkomponenten

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)8

2 Systembeschreibung allgemein

2.4 Kesselregelung

2.4.1 BrenneransteuerungDas digitale Regelsystem Logamatic EMS kann 1-stufige, 2-stufige oder modulierende Brenner ansteuern. Die Brenneransteuerung erfolgt dynamisch innerhalb von fes-ten Schaltschwellen (Hysteresen), abhängig von der Abweichung zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der Kesselvorlauf-Isttemperatur (Regelabweichung). Den Sollwert für die Kesselvorlauftemperatur berechnet das Regelgerät aus den Temperatursollwerten der Heiz-kreise oder der Warmwasserbereitung.

Wandgeräte und modulierende bodenstehende KesselDie Brennerhysterese für das Ein- und Ausschalten beträgt bei allen Wandgeräten +6 K/–6 K um den Kes-selsollwert. D. h. bei Unterschreiten des Kesselsollwertes um –6 K wird der Brenner eingeschaltet. Wenn ein Weichenfühler vorhanden ist, so ist dieser anstelle des Kesselfühlers für das Einschalten des Brenners verant-wortlich. Eine „Antipendelzeit“ verhindert zu häufige Bren-nerschaltspiele.

Nach dem Einschalten des Brenners wird über die Bren-nermodulation der Kesselsollwert ausgeregelt. Wenn ein Weichenfühler vorhanden ist, ist dieser für die Modula-tionsregelung verantwortlich.

Wenn der Kesselsollwert nach Erreichen der minimalen Modulation um 6 K überschritten wird, schaltet der Bren-ner aus. Für das Ausschalten des Brenners ist immer der Kesselfühler verantwortlich, auch wenn ein Weichenfüh-ler vorhanden sein sollte. Eine kesselspezifische maximale Kesseltemperatur schaltet den Brenner bei Erreichen die-ses Werts aus.

Bei großen bodenstehenden Kesseln (GB312 bzw. GB402) erfolgt zusätzlich eine Erfassung der Anstiegsge-schwindigkeit der Kessel-Vorlauftemperatur. Wenn diese zu hoch ist, wird der Brenner ebenfalls zurückmoduliert oder ausgeschaltet.

Ein- oder zweistufige bodenstehende KesselDie Brenneransteuerung kombiniert dynamisch zwei unterschiedliche Vorgaben zum Schaltverhalten des Brenners.

• Erstens gibt es eine feste Vorgabe für die Schalt-schwelle des Brenners. Diese beträgt für 1-stufige Brenner und für die erste Stufe eines 2-stufigen oder modulierenden Brenners maximal ± 7 K Abweichung zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der Kesselvorlauf-Isttemperatur. Für die zweite Stufe eines 2-stufigen oder modulierenden Brenners beträgt die Regelabweichung maximal ± 15 K. Das Regelsystem Logamatic EMS schaltet den Brenner oder die Bren-nerstufe ein oder aus, wenn die jeweils vorgeschrie-bene Schaltschwelle überschritten wird ( Bild 3).

• Zweitens prüft das Regelsystem ständig die Differenz zwischen der Kesselvorlauf-Solltemperatur und der

Kesselvorlauf-Isttemperatur. Daraus berechnet das Regelgerät die Summe der Regelabweichung über ein bestimmtes Zeitintervall (Integral). Sollte der berech-nete Wert einen fest eingestellten Grenzwert über-schreiten, wird der Brenner ein- bzw. ausgeschaltet, auch wenn die fest vorgegebene Schaltschwelle noch nicht erreicht wurde ( Bild 4).

Aufgrund dieser beiden unterschiedlichen Vorgaben zur Brenneransteuerung ist es möglich, eine optimale Anpas-sung an den aktuellen Leistungsbedarf zu erreichen.

Bild 3 Feste Schaltschwellen bei Ein- oder Zweistufi-gen Brennern in Abhängigkeit von der Regel-abweichung

ϑVK Kesselwasser-VorlauftemperaturϑVK,Ist Istwert am VorlauftemperaturfühlerϑVK,Soll Sollwert für den Vorlauftemperaturfühlert Zeit

A Feste AusschalthysteresenB Feste EinschalthysteresenI Brennerstufe III Brennerstufe II1 EIN Stufe I2 Alles EIN3 AUS Stufe II4 Alles AUS

6 720 645 180-03.1il

A

B

ϑVK [°C]

t [s]

ϑVK,Ist

ϑVK,Ist

ϑVK,Soll

I (1...)

II (2...)

I (4...)

II (3...)

+7 K

+15 K

–15 K

–7 K

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 9

2 Systembeschreibung allgemein

Bild 4 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdiffe-renz bei unterschiedlichen Regelabweichun-gen

ϑVK Kesselwasser-VorlauftemperaturϑVK,Ist Istwert am VorlauftemperaturfühlerϑVK,Soll Sollwert für den Vorlauftemperaturfühlert Zeit

A Große RegelabweichungB Kleine RegelabweichungI Brennerstufe III Brennerstufe II

2.4.2 KesselkreispumpeDie Kesselkreispumpe wird immer dann eingeschaltet, wenn der Brenner einschaltet. Sie wird durch die Rege-lung, je nach Kesseltyp, während der Betriebsphase, z. B. bei Unterschreiten bestimmter Mindesttemperaturen, zu Kesselschutzzwecken kurzzeitig abgeschaltet. Die Ansteuerlogik und das Verhalten der Kesselkreispumpe sind somit abhängig vom Kesseltyp. Dies gilt nicht bei Brennwert-Heizkesseln.

Außerhalb des Kesselschutzes wird die Pumpe erst eine gewisse Zeit (Nachlaufzeit) nach Abschalten des Bren-ners ausgeschaltet. Dies geschieht, um die Restwärme des Heizkessels optimal auszunutzen. Die Nachlaufzeit ist über die Bedieneinheit RCxxx oder den Basiscontroller Logamatic BC10/BC25 einstellbar.

2.4.3 WartungsmeldungenAuf der Serviceebene der Bedieneinheiten RC300 und RC200 ist eine automatische Serviceanzeige aktivierbar. Dabei kann zwischen Serviceanzeige nach Betriebsstun-den und Serviceanzeige nach Datum gewählt werden.

2.4.4 Regelung einer konstanten Vorlauftempe-ratur über WA-Klemme

Wird eine konstante Vorlauftemperatur für die Regelung einer Schwimmbad-Wassererwärmung oder zur Vorrege-lung von Lüftungskreisen erforderlich, die unabhängig von der Außentemperatur immer auf die gleiche Vorlauf-Soll-temperatur geheizt werden soll, ist dies über den Kontakt WA (Wärmeanforderung) am Kessel möglich.

Über den Kontakt WA an der Kesselregelung MC10/MC40/BC10/BC25 bzw. I1 am Regelgerät MC100 kön-nen externe Wärmeanforderungen von Schwimmbadre-gelungen oder Lüftungsanlagen an die Kesselregelung weitergeleitet werden.

Sobald der Kontakt schließt, heizt der Heizkessel auf die Temperatur auf, die am Kesselwasserregler des Basis-controllers BCxx eingestellt ist. Der Kessel arbeitet in die-sem Moment immer auf der am BCxx eingestellten Maximaltemperatur.

Die Funktion kann auch in Anlagen genutzt werden, in denen ein RC300 und Funktionsmodule die Anlage regeln. Da der Heizkessel in diesem Moment immer auf Maximaltemperatur arbeitet, sollten alle weiteren Heiz-kreise (wenn vorhanden) als Heizkreise mit Mischer aus-gelegt sein, um eine Überversorgung mit Wärme in diesen Heizkreisen zu vermeiden.

Die Wärmeanforderung für eine konstante Vorlauftempe-ratur über die Anschlussklemme WA ist nicht unmittelbar mit dem „Heizsystem Konstant“ des Regelsystems Loga-matic 4000 vergleichbar, da bei der Funktion über das Regelsystem EMS plus z. B. keine Schaltzeiten oder auch Vorlauftemperaturen programmiert werden können. Eben-falls kann bei einer Lösung mit der Anschlussklemme WA nicht entschieden werden, ob die Warmwasserbereitung parallel zur Wärmeanforderung über WA oder im Warm-wasservorrang arbeiten soll. Bei Warmwasserbereitung werden Warmwasser und die externe Wärmeanforderung immer parallel arbeiten.

Für den erforderlichen Wärmetransport zu einem Schwimmbad- oder Lüftungskreis kann die auf dem Kes-selregler befindliche Pumpe Heizkreis 1 genutzt werden, wenn• keine weiteren Heizkreise außer dem Schwimmbad-

oder Lüftungskreis vorhanden sind und keine hydrauli-sche Weiche installiert werden muss,

• bei einem bodenstehenden Kessel mit Regelgerät MC10/MC40/MC100 mehrere Heizkreise geregelt werden sollen. Die Pumpe geht bei bodenstehenden Kesseln über die WA-Klemme immer mit in Betrieb.

6 720 645 180-04.1il

III

III

t [s]

ϑVK [°C]

ϑVK [°C]

ϑVK,Soll

ϑVK,Ist

t [s]

ϑVK,Soll

ϑVK,Ist

A

B

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)10

2 Systembeschreibung allgemein

Bei mehreren Heizkreisen in Verbindung mit Gas-Heizge-räten muss die Schwimmbad- oder Lüftungspumpe bauseitig angesteuert werden. Ggf. sind bauseitig Lösun-gen für einen Frostschutz vorzusehen (z. B. bei Außen-Schwimmbad).

2.4.5 Sicherheitskette (SI17-18)Die Anschlussklemme SI 17-18 am Regelgerät MCxxx ist geeignet zum Anschluss verriegelnder Sicherheitskompo-nenten wie z. B. Wassermangelsicherung. Wenn die Brü-cke SI 17-18 nach deren Öffnung wieder geschlossen wird, so ist der Feuerungsautomat manuell zu entriegeln.

2.4.6 Externe Verriegelung des Brenners über Anschlussklemme EV (MC10/BC10/BC25) bzw. I3 (MC100)

Damit eine Fremdregelung oder ein Fremdwärme-erzeuger einen Brennerstart des EMS-Wärmeerzeugers verhindern kann, ist die Anschlussklemme „EV“ des Wär-meerzeugers (MC100: „I3“) bzw. eines Moduls UM10 (1-Kaminanlage in Verbindung mit Festbrennstoff-Kessel) zu verwenden. Bei geöffnetem Kontakt wird der Brennerstart blockiert. Nachdem der Kontakt wieder geschlossen ist, kann der Brenner ohne manuelle Entriegelung wieder in Betrieb gehen.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 11

2 Systembeschreibung allgemein

2.5 Heizkreisregelung

2.5.1 Heizsysteme und Heizkennlinien (Heizkörper, Konvektor, Fußboden)Die Heizkurven für die verschiedenen Systeme werden automatisch entsprechend der erforderlichen Krümmung berechnet und sind hinsichtlich ihrer Systemtemperaturen im RC300 schon voreingestellt. Die Kennlinien sind einfach mit der Bedieneinheit RC300 bzw. RC200 individuell auf die Heizungsanlage anzupas-sen: Auslegungstemperatur und ggf. die Fußpunkttempe-ratur bestimmen die Steilheit der Kennlinie. Über die Raumsolltemperatur wird die Parallelverschiebung der

Kennlinie beeinflusst. Über den Parameter „Maximale Vor-lauftemperatur“ lässt sich die Kennlinie auf einen festen Wert begrenzen ( Bild 5). Die Krümmung der Kennlinie wird über die Einstellung des Heizsystems (Heizkörper, Konvektor, Fußboden) angepasst. Bei Aktivierung der Regelungsart „Außentemperatur mit Fußpunkt“ wird als Heizkurve eine Gerade (ohne Krümmung) zwischen den einstellbaren Punkten für Auslegungstemperatur und Fuß-punkt erstellt.

Bild 5 Einstellung der Heizkurve für FußbodenheizungLinks: Steigung über Auslegungstemperatur TAL und minimale Außentemperatur TA,min Rechts: Parallelverschiebung über gewünschte Raumtemperatur

TA AußentemperaturTVL Vorlauftemperatur1 Einstellung: TA,min = –10 °C, TAL = 45 °C (Grundkurve), Begrenzung bei TVL,max = 48 °C2 Einstellung: TA,min = –10 °C, TAL = 40 °C, Begrenzung bei TVL,max = 48 °C3 Einstellung: TA,min = –20 °C, TAL = 35 °C, Begrenzung bei TVL,max = 48 °C4 Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Erhöhen der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei TVL,max = 48 °C5 Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Reduzieren der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei TVL,max = 48 °C

Bild 6 Einstellung der Heizkurve für Heizkörper / KonvektorenLinks: Steigung über Auslegungstemperatur TAL und minimale Außentemperatur TA,min Rechts: Parallelverschiebung über gewünschte Raumtemperatur

TA AußentemperaturTVL Vorlauftemperatur1 Einstellung: TA,min = –10 °C, TAL = 75 °C (Grundkurve), Begrenzung bei TVL,max = 75 °C2 Einstellung: A,min = –10 °C, TAL = 80 °C, Begrenzung bei TVL,max = 80 °C3 Einstellung: TA,min = –20 °C, TAL = 70 °C, Begrenzung bei TVL,max = 75 °C4 Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Erhöhen der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei TVL,max = 80 °C5 Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Reduzieren der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei TVL,max = 75 °C

0+10+20 -10 -20TA

20

30

40

50

60

TV

L

TA

TV

L

C

C0+10+20 -10 -20

20

30

40

50

60C

6 720 645 407-29. 1O

C

12

3

14

5

0+10+20 -10 -2020

30

40

50

60

70

80

90C

C0+10+20 -10 -20

20

30

40

50

60

70

80

90C

6 720 645 407-19. 1O

CTA

TV

L

TA

TV

L

12

3

14

5

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)12

2 Systembeschreibung allgemein

2.5.2 Frostschutz Heizkreise und KesselAußerhalb der Heizzeiten der Heizkreise (auch im Som-merbetrieb) sorgt die Funktion Frostschutz dafür, dass die Heizungspumpe ab einer einstellbaren Außentemperatur-schwelle eingeschaltet und der Mischer geöffnet wird. Wenn kein Außentemperaturfühler installiert ist, wird der Frostschutz bei einer Raumtemperatur < 5 °C aktiviert („Raumfrostschutz“). Durch das Einschalten der Hei-zungspumpe und das gleichzeitige Öffnen des Mischers gelangt kaltes Wasser aus den Heizkreisen in den Kessel. Unterschreitet hierdurch die Temperatur des Kesselwas-sers einen Schwellenwert, wird auch der Brenner einge-schaltet und läuft bis zur Mindestausschalttemperatur bzw. minimalen Brennerlaufzeit des Kessels.

2.5.3 Gedämpfte AußentemperaturEine außentemperaturgeführte Regelung passt die Wär-meerzeugung dem Bedarf an. Je kälter die Außentempe-ratur ist, umso höher muss die Vorlauftemperatur der Heizung sein. Der Außentemperaturfühler ist so zu instal-lieren, dass er die Außentemperatur unbeeinflusst mes-sen kann ( Seite 53).

Ein Gebäude verzögert mit seinem Wärmespeicherver-mögen und seinem charakteristischen Wärmeübergangs-widerstand die Wirkung einer schwankenden Außentemperatur auf die Innenräume. Für den Wärmebe-darf in den Räumen ist deshalb nicht die momentane, son-dern die sogenannte „gedämpfte“ Außentemperatur entscheidend. Mit dem Parameter „Gebäudeart“ lässt sich die Dämpfung einstellen, mit der Schwankungen der Außentemperatur erfasst werden. Damit kann man das Regelsystem Logamatic EMS auf das charakteristische Verhalten des Gebäudes abstimmen. Auf Wunsch kann die Dämpfung der Außentemperatur jedoch auch ausge-schaltet werden.

2.5.4 Automatische Sommer-Winter-Umschal-tung

Die automatische Sommer-Winter-Umschaltung erfolgt nach zwei Umschaltkriterien:• gedämpfte Außentemperatur < eingestellter Grenz-

wertDie Umschaltschwelle von Sommer- in den Winterbe-trieb liegt dabei 1 K unter der eingestellten Umschalt-schwelle vom Winter- in den Sommerbetrieb

(Hysterese). Dieser Grenzwert ist für jeden Heizkreis separat einstellbar

• gedämpfte Außentemperatur < Raumsolltemperatur

Für die Umschaltung „Sommer auf Winter“ müssen beide genannten Umschaltkriterien erfüllt sein (UND-Verknüp-fung), für die Umschaltung „Winter auf Sommer“ muss eines der Umschaltkriterien erfüllt sein (ODER-Verknüp-fung).

Im Sommerbetrieb findet kein Heizbetrieb statt, d. h. die Regelung schaltet für den zugeordneten Heizkreis die Heizungspumpe ab und fährt das Heizkreis-Stellglied zu.

Die Sommer-Winter-Umschaltung ist immer nur dann aktiv, wenn sich der gewählte Heizkreis im Automatik-betrieb befindet. Bei manuell aktiviertem Heiz- oder Absenkbetrieb, der Aktivierung des temporären Raumsoll-werts oder einer externen Wärmeanforderung über einen potenzialfreien Eingang wird der Heizkreis bzw. der Kes-sel auf seine eingestellte Solltemperatur geregelt. Die automatische Sommer-Winter-Umschaltung kann auch deaktiviert werden.

2.5.5 Raumtemperaturgeführte RegelungÜber die im „Führungsraum“ montierte Bedieneinheit RC ... mit integriertem Raumtemperaturfühler erfolgt eine kontinuierliche Temperaturerfassung. Der Regler erfasst die Abweichung zwischen eingestellter Raumsolltempe-ratur und der aktuellen Isttemperatur und errechnet dar-aus eine Sollwertvorgabe für den Wärmeerzeuger.

Bei der raumtemperaturgeführten Regelung wird die Heizungspumpe nach Erreichen des Raumsollwerts mit einer zeitlichen Verzögerung ausgeschaltet. Dies gilt als wesentlichstes Unterscheidungsmerkmal zwischen raum-temperatur- und außentemperaturgeführter Regelung.

Die Sollwertvorgabe an den Wärmeerzeuger kann in °C (Regelungsart „Raumtemperaturgeführt“) oder in % („Raumtemperatur Leistung“) erfolgen.

Die Einstellung "Raumtemperaturgeführt" reagiert auf eine Abweichung zwischen aktueller und gewünschter Raumtemperatur mit einer entsprechenden Vorlauftempe-raturänderung. Die Pumpe wird nur ausgeschaltet, wenn keine Wärmeanforderung mehr ansteht (z. B. der Raum eine ausreichend lange Zeit warm genug war oder bei Absenkbetrieb). Geht der Brenner während einer Wärme-anforderung aus, weil er die Solltemperatur erreicht hat, bleibt die Pumpe an, unabhängig davon, wie lange der Brenner ausbleibt. Daraus resultieren längere Pumpen-laufzeiten.

Das Reglerverhalten ist unempfindlich gegenüber dem Einfluss von weiteren Räumen. Wird dort z. B. ein Heiz-körper zu - oder aufgedreht, hat dies kaum Einfluss auf den Führungsraum..

Die Einstellung „Raumtemperatur Leistung“ ist nur mög-lich bei einem einzelnen Heizkreis, der ohne Weiche direkt am Wärmeerzeuger hängt. Abhängig von der Diffe-renz zwischen Raumsoll- und Raumistemperatur wird von

HINWEIS: Frostschäden bei Anlagen ohne Außentemperaturfühler. Es ist nur „Raum-frostschutz“ möglich, z. B. mit Absenkart Raumhaltbetrieb. B Ggf. auch bei reiner Raumregelung einen

Außentemperaturfühler installieren.Damit ist Anlagenfrostschutz gewährleis-tet und z. B. exponierte und besonders frostgefährdete Anlagenteile sind frost-geschützt.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 13

2 Systembeschreibung allgemein

dem Wärmeerzeuger ein Sollwert von 0 ... 100 % vorge-geben. Vorteil bei dieser Einstellung ist die besonders geringe Laufzeit der Heizungspumpe: diese läuft parallel zum Brennerbetrieb und schaltet mit einer Nachlaufzeit wieder ab. Nachteil ist, dass der Raum erst wieder abküh-len muss, um einen erneuten Brennerbetrieb hervorzuru-fen. Es kommt zu einer schlechteren Regelgüte der Raumtemperatur.

Für jede Art der raumtemperaturgeführten Regelung muss die Bedieneinheit RCxxx im Raum installiert sein. Bei allen Bedieneinheiten ist der für die Funktion erforder-liche Raumtemperaturfühler serienmäßig integriert.

2.5.6 Außentemperaturgeführte Regelung mit Raumtemperaturaufschaltung („Raumein-fluss“)

Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit Raum-temperaturaufschaltung wird durch ständige Überwa-chung von Raum- und Vorlauftemperatur die Heizkurve kurzfristig an das Gebäude und den Wärmebedarf ange-passt. Dabei wird eine außentemperaturabhängige Heiz-kurve (Heizkörper-, Fußboden- oder Konvektor-Heizkreis) eingestellt und zusätzlich ein maximaler Raumeinfluss gewählt. Dieser markiert die Grenzen der Regelabwei-chung von Raumsolltemperatur zur Raumisttemperatur. Die sich einstellende Regelabweichung der Raumtempe-ratur wird über eine Änderung der Vorlauftemperatur aus-geglichen, indem die Heizkurve in den Grenzen des Aufschaltbereiches verschoben wird. Die Raumtempera-turaufschaltung erfordert immer eine Bedieneinheit RCxxx in einem Referenzraum ( Seite 54).

Bild 7 Automatische Berechnung der Heizkurve

ϑA AußentemperaturϑV Vorlauftemperaturh Heizkurveh’ Automatisch korrigierte Heizkurve

2.5.7 Einschaltoptimierung Heizkreis

Bild 8 Einschaltoptimierung des Regelsystems Logamatic EMS für den Heizkreis in Verbin-dung mit Einschaltoptimierung für die Warm-wasserbereitung bei Warmwasservorrang

ϑ Temperaturt Zeita Warmwassertemperaturb Raumtemperatur

Einschaltzeitpunkt für die WarmwasserbereitungEinschaltzeitpunkt für den HeizkreisEndzeitpunkt (gewünschte Warmwasser- und Raumtemperatur)

Bei Aktivierung dieser Funktion beginnt das Aufheizen des Heizkreises nach dem Absenkbetrieb vor dem eigent-lichen Einschaltzeitpunkt, sodass die gewünschte Raum-temperatur zum eingestellten Zeitpunkt der Schaltuhr bereits erreicht ist ( Bild 8). Es muss daher nicht abgeschätzt werden, wann die Hei-zungsanlage eingeschaltet werden muss, um die Raum-temperatur zu einer gewünschten Tageszeit zu erreichen. Für die Einschaltoptimierung muss eine Bedieneinheit RC200 oder RC300 in einem Referenzraum installiert sein ( Seite 53). Der RC300 kann, falls erforderlich, kombiniert werden mit RC100 (z. B. geeigneterer Fühler-standort realisierbar). Unter Berücksichtigung der momentanen Raumtemperatur und der gedämpften Außentemperatur bestimmt sie daraus den optimalen Ein-schaltzeitpunkt für den Heizkreis.

Absenkphasen (Absenkbetrieb)Für die unterschiedlichen Bedürfnisse des Betreibers ste-hen verschiedene Absenkarten zur Verfügung:

Die raumtemperaturgeführte Regelung ist so-wohl für Heizsysteme mit Heizkörpern als auch für Systeme mit Fußbodenheizung ge-eignet.

+20 +10 +5 –5 –15+15 0 –10

707580

60

50

40

30

20

10

0

90

h'

h

ϑV [°C]

ϑA [°C]6 720 645 180-07.1il

Die Einschaltoptimierung kann nach der Ein-lernphase den Einschaltzeitpunkt des Heiz-kreises um bis zu acht Stunden vorverlegen. Reicht dies nicht aus, so wird bei Absenkart „reduziert“ die Raumtemperatur nur noch so-weit abgesenkt, dass in acht Stunden wieder aufgeheizt werden kann.

b

a

➊ ➋ ➌

ϑ [°C]

t [s]6 720 645 180-08.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)14

2 Systembeschreibung allgemein

• Reduzierter Betrieb: Die Räume bleiben im Absenk-betrieb temperiert. Der Heizkreis bleibt mit reduzierter Vorlauftemperatur in Betrieb. Diese Absenkart bietet einen hohen Komfort. Wir empfehlen diese Einstellung für eine Fußbodenheizung.

• Abschaltbetrieb: Wärmeerzeuger und Heizungs-pumpe bleiben ausgeschaltet. Die Pumpe läuft nur im Frostschutzbetrieb an ( Kapitel „Frostschutz Heiz-kreise und Kessel auf Seite“ 13). Mit dieser Absenkart ist die maximale Energieeinsparung bei der Betriebsart Absenken zu erreichen. Wenn jedoch die Gefahr von zu starker Auskühlung des Hauses besteht, raten wir von dieser Einstellung ab.

• Außentemperaturschwelle: Unterschreitet die gedämpfte Außentemperatur den Wert einer einstell-baren Außentemperaturschwelle, arbeitet die Heizung wie im Reduzierten Betrieb. Oberhalb dieser Schwelle ist die Heizung aus. Diese Absenkart ist geeignet, wenn z. B. Nebenräume existieren oder für Heizkreise ohne eigene Bedieneinheit. Diese Absen-kart bietet einen höheren Komfort als der Abschaltbe-trieb ist dabei jedoch weniger sparsam. Diese Absenkart ist nur möglich, wenn die Außentemperatur erfasst wird. Wenn kein Außentemperaturfühler instal-liert ist, wirkt diese Absenkart wie Reduzierter Betrieb.

• Raumtemperaturschwelle: Wenn die Raumtempe-ratur die gewünschte Raumtemperatur für die Betriebsart Absenken unterschreitet, arbeitet die Hei-zung wie im Reduzierten Betrieb. Wenn die Raum-temperatur die gewünschte Raumtemperatur überschreitet, ist die Heizung aus. Diese Absenkart bietet einen höheren Komfort als der Abschaltbetrieb ist dabei jedoch weniger sparsam. Diese Absenkart ist nur möglich, wenn die Raumtemperatur erfasst wird.

Temporäre Veränderung des Raumtemperatur-SollwertsWird vom Kunden eine vorübergehende Veränderung des augenblicklichen Raumtemperatur-Sollwertes gewünscht ( Bild 9), kann er an der Bedieneinheit RC300, RC200bzw. RC100 den momentan gewünschten Raum-temperatur-Sollwert einstellen. Wird während des Som-merbetriebs ein Raumsollwert eingestellt, der größer als die gedämpfte Außentemperatur ist, so geht der Heizkreis von Sommer- auf Heizbetrieb über.

Sobald das Zeitschaltprogramm den nächsten Schalt-punkt durchläuft, arbeitet das Regelgerät wieder mit dem normalen Raumtemperatur-Sollwert. Bei RC300 ist optio-nal eine Dauer der temporären Veränderung der Raum-temperatur einstellbar (bis max. 48 Stunden).

Bild 9 Veränderung des Raumtemperatur-Sollwerts

ϑ Raumtemperatur-Sollwertt Zeit1) Heizbetrieb = 21 °C2) Absenkbetrieb = 17 °C3) temporärer Sollwert: hier 24 °C4) Zeitpunkt der Veränderung des Raumtemperatur-Soll-

wertes

Unterbrechung des AbsenkbetriebsRäume mit unterbrochenem Heizbetrieb benötigen gemäß DIN EN 12831 eine bestimmte Aufheizleistung, um die geforderte Norminnentemperatur nach einer Absenkung innerhalb einer bestimmten Zeit erreichen zu können. Hierfür müssen die Heizflächen und Wärme-erzeuger entsprechend groß ausgelegt sein.

Wenn jedoch für eine rechtzeitige Unterbrechung der Absenkung ab einer bestimmbaren Außentemperatur gesorgt wird, können die Heizflächen und Wärmeerzeu-ger entsprechend kleiner ausgelegt werden. Im RC300 ist daher eine Funktion „Durchheizen unter“ integriert. Diese Funktion ermöglicht die Einstellung einer Tempera-turschwelle, ab welcher ein Absenkbetrieb unterbrochen wird und der ausgewählte Heizkreis wieder im Heizbe-trieb arbeitet ( Bild 10).

Bild 10 Anpassung der Absenktemperatur

ϑA Außentemperatur

Ab AbschaltRed Reduziert1 Heizbetrieb1) Ohne aktivierte Funktion „Durchheizen unter“2) Mit aktivierter Funktion „Durchheizen unter“

ϑ / °C

20

10

25

15

6:00 6:0022:00t / h

3)

4)

1)

2)

6 720 801 111-44.1O

+5 -15 ϑA [°C]

1)

2)

Ab

Ab

Red

Red 1

6 720 645 180-10.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 15

2 Systembeschreibung allgemein

Funktion „Estrich trocknen“ für einen Fußboden-HeizkreisFür Heizsysteme mit Fußbodenheizung (gemischter Fußboden-Heizkreis) besteht die Möglichkeit, über ein separates Heizprogramm den Estrich zu trocknen.

Die Funktion zur Estrichtrocknung kann für unterschiedli-che Anwendungsgebiete eingesetzt werden:• Funktionsheizen:

Erstaufheizen des Flächenheizsystems gemäß DIN EN 1264 nach einem vorgegebenen Protokoll zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion.

• Belegreifheizen:Beheizen des Estrichs zum Erreichen der Belegreife als Vorbedingung für die Verlegung von Oberböden.

Bei einem modulierenden Brennwertgerät ist es möglich, einen Fußboden-Heizkreis direkt nachgeschaltet hydrau-lisch einzubinden. Das Regelsystem Logamatic EMS hat deshalb die Besonderheit, auch für den direkt nachge-schalteten Fußboden-Heizkreis ohne Stellglied ein Estrichtrocknungsprogramm realisieren zu können. Die

Regelung erfolgt in diesem Fall durch Modulation der Brennerleistung des Gas-Brennwertgeräts.

Die Bedingungen für die Estrichtrocknung mit einem direkt nachgeschalteten Fußboden-Heizkreis sind, dass• ein modulierendes Gas-Brennwertgerät eingebaut ist

(UBA3.x bzw. SAFe mit modulierender Betriebsweise)• die Leistungsabnahme garantiert über der Modulati-

onsgrundlast des Kessels liegt.

Ist die Leistungsabnahme geringer oder handelt es sich um einen Niedertemperatur-Heizkessel (Gas-Heizgerät), dann ist eine hydraulische Entkopplung (z. B. hydrauli-sche Weiche) oder die Installation eines Heizkreis-mischers erforderlich.

Beispiel

Bild 11 Ablauf der Estrichtrocknung mit Grundeinstellungen (außer Wartezeit bevor Start)

t Zeit in Tagen VL Vorlauftemperatur

Informationen zum Thema Estrichtrocknung sowie zu allen Fragen finden sie z. B. beim Bundesverband Flächenheizung e. V. im In-ternet unter www.flaechenheizung.de

6720 645 480-31.1O

20°C

30°C

40°C

50°C

60°C

10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22t

VL

2

3

1

6

5

47

Pos. Text im Regler Bedeutung Einstellbereich1)

1) Grundeinstellung hervorgehoben

– Wartezeit bevor Start Wartezeit in Tagen, die bis zum Start des Trocknungsvorgangs noch gewartet werden soll.

0 .. 50 Tage

1 Startphase Dauer Dauer der Startphase 1 .. 3 .. 30 Tage– Startphase Temperatur Temperatur während der Startphase 20 .. 25 .. 55 °C2 Aufheizphase Temp.diff. Temperaturdifferenz zwischen den Stufen während der Aufheizphase 1 .. 5 .. 35 Kelvin3 Aufheizphase Schrittweite Zeitlicher Abstand zwischen den Stufen (Schrittweite) während der

Aufheizphase1 .. 10 Tage

4 Haltephase Dauer Haltedauer der Maximaltemperatur 1 .. 7 .. 99 Tage– Haltephase Temperatur Höhe der Maximaltemperatur 20 ..55 °C5 Abkühlphase Schrittweite Zeitlicher Abstand zwischen den Stufen (Schrittweite) während der

Abkühlphase1 .. 10 Tage

6 Abkühlphase Temp.diff. Temperaturdifferenz zwischen den Stufen währen der Abkühlphase 1 .. 5 .. 35 Kelvin7 Endphase Dauer Dauer der letzten Temperaturstufe, bevor die Estrichfunktion

beendet ist.0 .. 30 Tage

– Endphase Temperatur Höhe der letzten Temperaturstufe 20 .. 25 .. 55 °C

Tab. 2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)16

2 Systembeschreibung allgemein

2.6 Warmwasserbereitung

Thermostatischer Warmwassermischer

2.6.1 Varianten der WarmwasserbereitungDas Regelsystem Logamatic EMS plus bietet je nach Kesseltyp und Anzahl der Kessel zwei Varianten, um die Warmwasserbereitung als Speichersystem zu realisieren:• 3-Wege-Umschaltventil für bodenstehende und wand-

hängende/wandstehende EMS-Wärmeerzeuger– Warmwasserbereitung mit separatem Warmwas-

serspeicher größer als 50 l nur im Warmwasservor-rang mit thermischer Desinfektion

– Ansteuerung 3-Wege-Umschaltventil und Zirkulati-onspumpe

• Speicherladepumpe für bodenstehende und wandhän-gende/wandstehende EMS-Wärmeerzeuger– Warmwasserbereitung mit separatem Warm-

wasserspeicher wahlweise im Warmwasservorrang oder parallel zum Heizbetrieb mit thermischer Desin-fektion

– Ansteuerung Speicherladepumpe (ohne oder in Kombination mit hydraulischer Weiche) und Zirkula-tionspumpe

In jeder Variante hat das Regelsystem Logamatic EMS plus ein eigenes Zeitschaltprogramm für die Warmwasserbereitung und die Zirkulationspumpe.

2.6.2 Funktionsbeschreibung Warmwasser

Zeitschaltung und Temperaturniveaus Warm-wasserDie Warmwasserbereitung startet wahlweise im gleichen Zeitprogramm wie die Heizkreise (RC300 oder RC200) oder über ein eigenes Zeitschaltprogramm (RC300 erfor-derlich). Werden Warmwasserbereitung und Heizkreise über das gleiche Zeitprogramm gesteuert, wird immer zuerst das Warmwasser erwärmt (30 Minuten Vorlauf), so dass pünktlich zu den Heizzeiten der Heizkreis beheizt werden kann. Für die Warmwasserbereitung ist bei RC300 und RC200 Warmwasservorrang oder Parallel-betrieb zu den Heizkreisen (bei RC300 getrennt je Heiz-kreis) einstellbar. Neben den „normalen“ Warmwasser-Tempeaturniveaus für die Betriebsart Heizen und AUS ist im RC300 ein zusätzliches Temperaturniveau Warm-

wasser reduziert einstellbar, um die Regelung an Bedarfszeiten für normal hohe bzw. reduzierten Sollwert anzupassen.

LadevorgangFällt die Speichertemperatur um den eingestellten Betrag (Warmwasser-Hysterese, Grundeinstellung = 5 K)) unter den Sollwert, beginnt im Heizbetrieb die Warmwasserbe-reitung (automatische Nachladung). Dabei fordert die Regelung einen erhöhten Sollwert (einstellbar auf der Serviceebene RC300 und RC200) für die Kesselwasser-temperatur, um eine schnelle Warmwasserbereitung zu erreichen. Je nach Kesseltyp startet die Speicherlade-pumpe erst, wenn die Kesselbetriebsbedingungen erreicht sind („Pumpenlogik“). Sind keine Kesselbetriebs-bedingungen vorhanden oder die vorhandenen sind erreicht, so startet die Speicherladepumpe sofort oder auf Wunsch auch erst, nachdem die Kesseltemperatur über der Speichertemperatur liegt. Der Ladevorgang endet, sobald die Warmwasser-Solltemperatur erreicht ist. Die Regelung schaltet den Brenner ab und die Speicherlade-pumpe geht nach einer fest eingestellten Pumpennach-laufzeit außer Betrieb.

ZirkulationDie Zirkulation sollte bei der Planung einer Heizungsan-lage mit Warmwasserbereitung hinsichtlich eines hohen Warmwasserkomforts grundsätzlich in Betracht kommen. In der Warmwasserleitung wird dazu möglichst dicht an den Entnahmestellen ein Abzweig mit Pumpe und Rück-schlagklappe zurück zum Speicher installiert. Über diesen Kreislauf zirkuliert das Warmwasser. Beim Öffnen einer Warmwasser-Zapfstelle ist für den Benutzer sofort war-mes Wasser verfügbar.

Bei größeren Gebäuden (Mehrfamilienhäusern, Hotels usw.) ist die Installation von Zirkulationsleitungen auch unter dem Aspekt des Wasserverlusts interessant. Bei entlegeneren Zapfstellen dauert es ohne Zirkulationslei-tung nicht nur sehr lange, bis warmes Wasser kommt, sondern es fließt auch sehr viel Wasser ungenutzt ab.

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirkula-tionsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten. Im Regelsystem hat die Zirkulationspumpe ein separates Zeitprogramm. Dieses kann entweder individuell gestaltet oder an die Zeitintervalle für den Heizbetrieb und/oder die Warmwasserbereitung angelehnt sein. Innerhalb des Heizbetriebs steuert die Regelung die Zirkulationspumpe entweder im Intervall- oder im Dauerbetrieb an.

Zirkulationsleitungen sind nach den anerkannten Regeln der Technik gegen Wärmeverlust zu dämmen. Zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt darf die Tem-peraturdifferenz nicht größer als 5 K sein. Die Zirkulati-onsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw. nach DVGW-Arbeitsblatt W553 (DVGW = Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs) zu dimensionieren. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551 sind in Kleinanlagen mit Rohr-

WARNUNG: Verbrühungsgefahr!Bei Regelungen mit EMS plus können Warmwassertemperaturen höher als 60 °C erreicht werden.

B Hinter dem Warmwasseranschluss des Speichers einen thermostatischen Warm-wassermischer montieren oder

B alle Zapfstellen mit geeigneten Armaturen (z. B. Thermostatbatterien ausstatten.

Dadurch werden Verbrühungen vermieden.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 17

2 Systembeschreibung allgemein

leitungsinhalten > 3 l zwischen Abgang Warmwasser-bereiter und Entnahmestelle sowie in Großanlagen Zirkulationssysteme einzubauen. In Großanlagen dürfen 60 °C Speichertemperatur nicht unterschritten werden (Warmwasser-Sollwert entsprechend einstellen), in Klein-anlagen 50 °C. Wir empfehlen jedoch auch bei Kleinanla-gen 60 °C als Warmwasser-Sollwert.

EinmalladungWährend des Absenkbetriebs fällt die Warmwasser-temperatur unter den für den Heizbetrieb eingestellten Sollwert. Über die Funktion Einmalladung des RC300 bzw. des RC200 lässt sich eine einmalige Warmwasser-bereitschaft des Speichers für 30 Minuten aktivieren. Die Zirkulationspumpe läuft währenddessen im Dauer- oder im zyklischen Betrieb, je nachdem welche Einstellung im Service-Menü gewählt wurde.

Hat der Speicher noch Warmwasser-Solltemperatur, lässt sich die Zirkulationspumpe außerhalb des eingestell-ten Zeitprogramms für drei Minuten über die Funktion an der RC300 oder RC200 aktivieren. Die Funktion Einmal-ladung kann als Favorit direkt über die fav-Taste des RC300 zugänglich gemacht werden.

Tägliche Aufheizung auf 60 °CDas gesamte Warmwasservolumen (ggf. inkl. solare Vor-wärmstufe) wird täglich zu einer einstellbaren Uhrzeit auf 60 °C geheizt. Wurden innerhalb der letzten 12 Stunden die 60 °C bereits erreicht, so entfällt die tägliche Aufhei-zung an diesem Tag.

Thermische DesinfektionMithilfe von Zirkulationsleitungen lässt sich ein Großteil des Warmwassernetzes auf höhere Temperaturen brin-gen und damit „thermisch desinfizieren“, um Bakterien (z. B. Legionellen) abzutöten. Die thermische Desinfektion kann entweder automatisch einmal wöchentlich zu einer programmierten Zeit oder täglich aktiviert werden. Für diese Funktion ist eine Warmwasser-Solltemperatur wählbar.

Die Zirkulationspumpe und die angeschlossenen Kunst-stoff-Schläuche müssen bei einer thermischen Desinfek-tion für Temperaturen über 60 °C geeignet sein. Zum Schutz vor Verbrühungen müssen thermostatisch gesteu-erte Zapfarmaturen oder ein thermostatisch geregelter Warmwassermischer hinter dem Warmwasseraustritt des Speichers eingebaut werden.

Weitere Informationen enthält das DVGW-Arbeitsblatt W551. Es nennt Richtlinien für Warmwasserbereitungs- und Leitungsanlagen und schlägt Maßnahmen zur Ver-minderung des Legionellenwachstums für Klein- und Großanlagen vor.

Frostschutz WarmwasserAußerhalb der Heizzeiten zur Warmwasserbereitung sorgt diese Funktion dafür, dass der Warmwasser-speicher nicht bis zur Frostgefahr auskühlt. Für den Soll-wert „Aus“ werden 15 °C als Speichersolltemperatur verwendet, um den Speicherfrostschutz sicherzustellen.

Zweiter WarmwasserspeicherÜber ein zusätzliches Mischermodul MM100 (Kodier-schalter auf Position 10), das unabhängig von den für Heizkreise installierten Mischermodulen arbeitet, kann ein zweiter Warmwasserspeicher mit eigener Speicherlade-pumpe, eigenem Zeitprogramm und eigener Zirkulations-pumpe realisiert werden.

In diesem Fall wird Warmwassersystem 1 (Speicherlade-pumpe und Zirkulation) am Kessel angeschlossen, Warm-wassersystem 2 (Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe) werden am Modul MM100 mit der Kodierung 10 angeschlossen. Das betroffene MM100 hat in diesem Fall keine Heizkreisfunktionen mehr.

Beide Warmwassersysteme können mit eigenen Zeitpro-grammen versehen werden. Bei vorhandener Wärmean-forderung beider Speicher werden diese gleichzeitig (ohne Vorrang zueinander) nachgeladen (Anlagenbeispiel

Kapitel 9.3.4).

KonfigurationsassistentDer RC300 beinhaltet einen Konfigurationsassistenten zur wesentlichen Vereinfachung der Inbetriebnahme (RC200: "Auto Konfig"). Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach manuellem Aufruf werden folgende Regler, Module und Temperaturfühler automatisch erkannt und eine sinnvolle Konfiguration des Reglers dazu vorgeschla-gen: • Heizkreis mit/ohne Mischer je nach Vorhandensein

eines Vorlauftemperatursensors für den Heizkreis.• Heizkreis 1 Anschluss am Kessel oder am Modul (falls

MM50/100 mit Kodierung 1 vorhanden) Heizkreis Nummer 2 bis 4 werden auf ihr Vorhan-densein anhand der am Bus vorhandenen Moduladres-sen überprüft und die Heizkreise entsprechend aktiviert. Wenn ein Vorlauftemperaturfühler erkannt wird, wird die Mischerfunktion aktiviert.

• AußentemperaturfühlerWenn ein Außentemperaturfühler im System vorhan-den ist, setzt der RC300/200 die Regelungsart für den zugeordneten Heizkreis auf „außentemperaturgeführt“, andernfalls auf „Raumtemperaturregelung Vorlaufsoll-temperatur“.

• Der RC300 prüft, ob und für welche Heizkreise eine Fernbedienung RC200 oder RC100 vorhanden ist und meldet diese an.

• Basis-Raumregler RC100Wenn ein RC100 einem Heizkreis zugeordnet ist, wird die Funktion externer Raumtemperatursensor für den zugeordneten Heizkreis aktiviert.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)18

2 Systembeschreibung allgemein

• WarmwasserbereitungWenn der Wärmeerzeuger eine Warmwasserberei-tung unterstützt, wird das Warmwassersystem akti-viert.

• Wenn ein Solarmodul SM50/SM100/SM200 am Bus angeschlossen ist, wird dieses mit Grundkonfiguration aktiviert

Das Ergebnis des Konfigurationsassistenten kann jeder-zeit manuell geändert werden.

Einige Einstellungen wie z. B. die Art des Heizsystems und das Vorhandensein einer Warmwasserzirkulations-pumpe können nicht automatisch ermittelt werden. Diese Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden.

2.7 Solarfunktionen

2.7.1 Ermittlung Solarertrag und Solaroptimie-rung für Warmwasserbereitung und Heiz-betrieb

Die Regelung erfasst, ob ein solarer Energieertrag vor-handen ist und ob die gespeicherte Wärmemenge zur Warmwasserversorgung ausreicht. In Abhängigkeit der beiden Größen senkt die Regelung die vom Heizkessel zu erzeugende Warmwasser-Solltemperatur ab. Die Unter-grenze dieser Absenkung ist als minimale Warmwas-sertemperatur einstellbar. Durch die Kombination von Kessel- und Solarregelung in einem Regelsystem und die Möglichkeiten der Solaroptimierung ergeben sich zusätz-liche Energieeinsparungen bis zu 15 % im Vergleich zu einer autark arbeitenden Solarregelung. Bei ausreichen-dem solarem Energieertrag entfällt das Nachheizen mit dem Heizkessel ggf. ganz.

Ähnlich wie die Nachladeoptimierung für Warmwasser ist eine solare Absenkung auch für die Heizkurve program-mierbar. Anwendungsfall hierfür sind große Fensterflä-chen, die über den „passiven Solarertrag“ den Raum zusätzlich beheizen und ggf. zu einem Überheizen des Raums führen können.

2.7.2 Erfassung und Anzeige SolarertragDie Erfassung des solaren Ertrags gibt dem Anlagen-betreiber die Möglichkeit, die korrekte Funktion seiner Solaranlage zu überprüfen und Störungen zu erkennen. Sie ist eine Voraussetzung, um die Nachladeoptimierung für die Warmwasserbereitung bzw. Solareinfluss auf die Heizkurve zu realisieren. Sie gewährleistet eine optimale Reduzierung des Nachheizens über den Kessel bei voller Warmwasserverfügbarkeit. Außerdem erhält der Betrei-ber die Ertragsinformationen des aktuellen Tages (stünd-lich) sowie der beiden letzten Wochen tageweise in der Bedieneinheit angezeigt, um Funktion und Ertrag der Solaranlage überprüfen zu können und die Einsparung durch die Solaranlage zu verdeutlichen. Mit einem Smart-phone kann über das Gateway web KM200 der Solarer-trag laufend aktuell visualisiert werden.

Zur Ertragserfassung bestehen grundsätzlich zwei Mög-lichkeiten: • In den Kollektorkreis wird ein Volumenmessteil (WMZ-

Set) eingesetzt. Mit dem gemessenen Volumenstrom und den Werten für Vor- und Rücklauftemperatur sowie dem Glykolgehalt im Kollektorkreis kann der solare Ertrag in kWh errechnet werden.

• Alternativ kann der Regler auf Basis der Daten für Kol-lektor- und Speichertemperaturen sowie der Laufzeit und Leistung der Solarpumpe rechnerisch den Ertrag in kWh ermitteln. Dazu erforderlich ist die Eingabe von Parametern für Brutto-Kollektorfläche, Klimazone, Gly-kolgehalt, minimale Warmwassertemperatur und Solar-einfluss auf die Heizkurve. Für diese Art der rechnerischen Ermittlung ist keine zusätzliche Mess-technik wie Volumenstrommesser oder zusätzliche Temperaturfühler erforderlich.

2.7.3 Rechnerische Ermittlung des SolarertragsDurch die Messung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher und unter Einbeziehung des Dreh-zahlsignals der Solarpumpe wird ein Solarertrag abge-schätzt. Dabei wird mit Hilfe der Brutto-Kollektorfläche, der Klimazone und des Kollektortyps ein typischer maxi-maler stündlicher Solarertrag bestimmt. Dieser maximale stündliche Solarertrag ist unabhängig von der Ausrich-tung der Kollektoren, da im Laufe des Jahres eine Stunde geben wird, bei der der Kollektor seine optimalen Einfalls-bedingungen erfährt.

Durch eine Lernfunktion wird die installierte Anlage nun im Laufe des Betriebes einjustiert, indem der errechnete, stündliche maximale Ertrag mit dem typischen maximalen Ertrag verglichen wird.

Im Auslieferungszustand sind Werte für die Ertrags-abschätzung voreingestellt. Somit errechnet der Regler bereits unmittelbar nach Installation Ertragswerte. Bei der Grundeinstellung sind konservative Annahmen getroffen worden.

In den folgenden 30 Tagen lernt der Regler die Anlage kennen. Nach 30 Tagen geht dann die Solaroptimierung in Betrieb. Falls in diesem Zeitraum die Lernfunktion nicht erfolgreich war, wird diese zwei Mal wiederholt. Wenn nach der dritten Lernphase nicht erfolgreich gelernt wurde, wird eine Störungsanzeige ausgegeben. Im weite-ren Verlauf lernt der Regler die Anlage weiter kennen.

2.7.4 Solaroptimierung für Warmwasser- und Heizbetrieb

Die Solaroptimierung ist im Gegensatz zur Ertragsab-schätzung erst nach dem erfolgreichen Lernen aktiv und senkt somit frühestens nach 30 Tagen die Werte für die Warmwasser-Temperatur und die Vorlauftemperatur für den Heizbetrieb ab.

Über den Parameter minimale Warmwassertemperatur kann die Solaroptimierung eingestellt werden. Dabei reduziert der Solarregler die Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit des Energieertrages des letzten Tages

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 19

2 Systembeschreibung allgemein

und der letzten Stunde. Dieser Wert wird mit dem ermit-telten maximal möglichen Ertrag verglichen, bei dem bis auf die eingestellte minimale Warmwasser-Temperatur reduziert wird. Die Warmwasser-Nachladung erfolgt spä-testens Unterschreiten der eingestellten minimalen Warmwassertemperatur abzüglich 5 K Hysterese. Im Bereich dazwischen wird linear interpoliert. Über den Parameter minimale Warmwasser-Temperatur kann die untere Grenze der Absenkung eingestellt werden. Unter-schreitet die Warmwasser-Isttemperatur den optimierten Warmwasser-Sollwert um 5 K, so erfolgt eine Warmwas-ser-Nachladung über den Kessel. Diese sichert den Warmwasserkomfort und sollte bei unzureichendem Komfort erhöht werden.

Die Optimierungsfunktion für die Heizung nutzt die Son-nenenergie, die dem Gebäude über große Fensterflä-chen, insbesondere Südfenster, Wärme zuführt. Um diese „passiven Solarerträge“ nutzen zu können, muss die Vorlauftemperatur der Heizung abgesenkt werden, sobald zusätzliche Sonnenenergie zur Verfügung steht. Das sorgt für gleichmäßigere Temperaturen im Wohn-raum und verhindert eine Überhitzung der Räume.

Für die Solaroptimierung für den Heizbetrieb kann der Solareinfluss auf den Heizkreis in Kelvin eingestellt wer-den (z. B. Original-Raumsollwert 21 °C – Solareinfluss 5 K = optimierter Raumsollwert 16 °C. Faustregel: 1 K Raumsollwertänderung bewirkt ca. 3 K Verschiebung der Heizkurve bei Heizsystem Heizkörper und ca. 1,5 K bei Heizsystem Fußboden). Als Grundlage für die Absenkung der Vorlauftemperatur dient der Ertrag der letzten Stunde. Auch hier wird mit dem Maximalwert verglichen und dazwischen linear interpoliert.

2.7.5 Funktionskontrolle SolarDie „Automatische Funktionskontrolle“ verwendet die vor-handene Sensorik der Solarmodule SM50/SM100/SM200 auf besondere Weise zur Erkennung und zur Anzeige von Störungen.

Die Funktionskontrolle beinhaltet wichtige Fehlerdetektio-nen für die klassische Solaranlage: • Temperaturfühler falscher Typ• Temperaturfühler defekt • Luft im System • blockierte Pumpe

Wenn einer dieser Störungen auftritt, wird sie soweit als möglich kompensiert oder eine alternative Regelstrategie gefahren. Tritt z. B. ein Speicherfühlerbruch auf, wird im SM200 eine alternative Speichertemperatur ermittelt. Damit kann der Betrieb als „Notbetrieb“ so lange weiter-geführt werden, bis der Installateur den Defekt behoben hat. Dies bedeutet für den Betreiber somit keinen kom-pletten Ertragsverlust, sondern in den meisten Fehler-fällen eine lediglich geringe Ertragseinbuße.

2.7.6 Solarsysteme

Verwendung der SolarmoduleDie Nachfolgende Tabelle zeigt mögliche Kombinationen von Funktionen und die dazu erforderlichen Solarmodule. Mit diesen Kombinationen kann der überwiegende Anteil der in der Praxis verwendeten Solaranlagen realisiert wer-den.

A HeizungsunterstützungB Zweiter Speicher mit VentilC Zweiter Speicher mit PumpeD PoolE Externer Wärmetauscher Speicher 1F Externer Wärmetauscher Speicher 2G Zweites KollektorfeldH Rücklauftemperatur RegelungI UmladesystemJ Umladesystem mit WärmetauscherK Thermische DesinfektionL WärmemengenzählerM Temperaturdifferenz Regler

mögliches Modulerforderliches Modul

Solaranlage

SM200 SM100 SM501 – – 1 – K L1 E – 1 I K L1 A – 1 A G H K1 A E G H1 B D G K1 A B D G H K1 A B E D G H1 C D K1 A C D H K1 A C E D H1 G I K1 A J K1 A E J – 1 A B J D K1 A B E J D1 A B E J M D G K1 A C E J D K M1 A B F – 1 ... ... L

Tab. 3 Beispiele möglicher Solaranlagen

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)20

2 Systembeschreibung allgemein

Beschreibung der SolarsystemeBeispiele für mögliche Solaranlagen Tabelle 3, Seite 20.

Beschreibung der FunktionenDie Konfiguration der Solaranlage erfolgt über die Bedie-neinheit RC300. Wenn die Bedieneinheit RC200 als Regler eingesetzt wird (ohne RC300), so wird im RC200 die Solaranlage konfiguriert (beschränkt auf Solarsystem (1).

Das gewünschte Solarsystem wird zusammengesetzt aus einer oder mehreren Funktionen. Die einzelnen Solarfunk-tionen sind dabei durch Buchstaben „A“ ... „M“ gekenn-zeichnet, wodurch sie in der Bedieneinheit RC300

einfach zuzuordnen sind. Das fertig konfigurierte Solar-system wird als Solar-Visualisierung mit den zugehörigen Anlagendaten dem Betreiber im RC300 grafisch ange-zeigt. Die Anlagenbeispiele im Kapitel 9 enthalten eben-falls die Solarkonfiguration mit den Buchstaben „A“ ... „M“. Die im gezeigten Anlagenbeispiel verwendeten Funk-tionen sind dabei mit schwarzen Buchstaben dargestellt. Mögliche Erweiterungen oder Modifikationen dieser Kon-figuration sind in Buchstabenfarbe Grau dargestellt..

Solarsystem(1) Beschreibung

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Basis Solarsystem für solare Warmwasserbereitung

• Ein- und Ausschalten der Solarpumpe PS1 in Abhängigkeit der Temperatur-fühler TS1 und TS2

• Regelung des Volumenstroms (Double-Match-Flow) im Solarkreis über eine Solarpumpe mit PWM oder 0-10-V-Schnittstelle (einstellbar)

• Überwachung der minimalen und maximalen Temperatur im Kollektorfeld und im Speicher

Erforderliches Zubehör für Solarsystem 1:• Solarpumpe, z.B. integriert in Solarstation KS0110; Anschluss an PS1; bei

elektronisch geregelter Pumpe (PWM oder 0-10 V) zusätzlicher Anschluss OS1

• Temperaturfühler 1. Kollektorfeld (Lieferumfang SM200); Anschluss an TS1• Temperaturfühler am ersten Speicher unten (Lieferumfang SM200);

Anschluss an TS2

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.4 bis 9.6

Tab. 4

6 720 647 922-17.1O

Funktion BeschreibungHeizungsunterstützung(A)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Solare Heizungsunterstützung mit einem Puffer- oder Kombispeicher• Solare Heizungsunterstützung mit Puffer-Bypass-Schaltung

In Abhängigkeit der Temperaturfühler TS3 und TS4 wird der Anlagenrücklauf durch den Speicher oder im Bypass an ihm vorbei geführt.

• Wenn die Speichertemperatur um die Einschalttemperaturdifferenz höher ist als die Rücklauftemperatur der Heizung, wird der Speicher über das 3-Wege-Ventil in den Rücklauf eingebunden.

Erforderliches Zubehör:• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200• 3-Wege-Ventil, z. B. HZG-Set; Anschluss an VS1/PS2/PS3• Temperaturfühler am ersten Speicher Mitte (Lieferumfang HZG-Set);

Anschluss an TS3• Temperaturfühler am Rücklauf (Lieferumfang HZG-Set); Anschluss an TS4

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.5

Tab. 5

6 720 647 922-18.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 21

2 Systembeschreibung allgemein

2. Speicher mit Ventil(B)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Zweiter Speicher mit Vorrang-/Nachrangregelung über 3-Wege-Ventil ( Bild 106, Seite 114). Die Funktion 2. Speicher mit Pumpe(C) ist mit die-ser Funktion nicht kombinierbar.• Vorrangspeicher wählbar (Speicher 1 – oben, Speicher 2 – unten)• Grundeinstellung: Speicher 2 (Warmwasserspeicher) hat Vorrang vor Spei-

cher 1 (Puffer)• Nur wenn der Vorrangspeicher nicht weiter aufgeheizt werden kann, wird

über das 3-Wege-Ventil die Speicherladung auf den Nachrangspeicher umgeschaltet.

• Während der Nachrangspeicher geladen wird, wird die Solarpumpe in ein-stellbaren Prüfintervallen für die Zeit der Prüfdauer ausgeschaltet, um zu prü-fen, ob der Vorrangspeicher aufgeheizt werden kann.

Erforderliches Zubehör:• 3-Wege-Ventil; Anschluss an VS2• Temperaturfühler am zweiten Speicher unten; Anschluss an TS5

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.5.42. Speicher mit Pumpe(C)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Zweiter Speicher mit Vorrang-/ Nachrangregelung über zweite Pumpe

Funktion wie 2. Speicher mit Ventil(B), jedoch erfolgt die Vorrang-/Nachran-gumschaltung nicht über ein 3-Wege-Ventil, sondern über die zwei Solarpum-pen.

Die Funktion 2. Kollektorfeld(G) sowie 2. Speicher mit Ventil(B) sind mit dieser Funktion nicht kombinierbar.

Erforderliches Zubehör:• zweite Solarpumpe; Anschluss an PS4• Temperaturfühler am zweiten Speicher unten; Anschluss an TS5• zweite elektronisch geregelte Pumpe (PWM oder 0-10 V); Anschluss an

OS2

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.5 (mit 2. Solarpumpe anstelle Solar-Umschaltventil)

Funktion Beschreibung

Tab. 5

6 720 647 922-19.1O

6 720 647 922-20.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)22

2 Systembeschreibung allgemein

Pool(D)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Schwimmbadfunktion

Funktion wie 2. Speicher mit Ventil(B) oder 2. Speicher mit Pumpe(C) jedoch für Schwimmbad (Pool).

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn 2. Speicher mit Ventil(B) oder 2. Speicher mit Pumpe(C) hinzugefügt wurde.

Die Funktion Ext. Wärmetauscher Sp.2(F) ist mit dieser Funktion nicht kombi-nierbar.

Die thermische Desinfektion (K) ist für Speicher 1 möglich, nicht für Speicher 2 (hier Speicher 2=Pool).

Das Modul beinhaltet keinen Frostschutz für den Schwimmbad-Wärmetau-scher.

HINWEIS: Wenn Funktion Pool(D) hinzugefügt wurde, keinesfalls die Umwälz-pumpe des Pools am Modul anschließen. Umwälzpumpe an der Schwimmbad-regelung anschließen.

Erforderliches Zubehör für Pool (D):• siehe 2. Speicher mit Ventil(B) oder 2. Speicher mit Pumpe(C); • Position Temperaturfühler TS5 (Temperaturdifferenzregelung) im Schwimm-

badvorlauf

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.5 (mit Pool als 2. Verbraucher)Ext. Wärmetauscher Sp. 1(E)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Solarseitig externer Wärmetauscher an Speicher 1• Ein- und Ausschalten der Pumpen PS1 und PS5 in Abhängigkeit der Tempe-

raturfühler TS1 und TS2 sowie TS6.• Wenn die Temperatur am Wärmetauscher um die Einschalttemperatur-

differenz höher ist als die Temperatur am Speicher 1 unten, wird die Spei-cherladepumpe eingeschaltet. Frostschutzfunktion für den Wärmetauscher ist gewährleistet durch Temperaturfühler TS6.

Erforderliches Zubehör:• Bedieneinheit RC300 (RC200 als Regler nicht ausreichend)• Wärmetauscherpumpe; Anschluss an PS5• Temperaturfühler am Wärmetauscher, z.B. FV/FZ; Anschluss an TS6

Ext. Wärmetauscher Sp.2(F)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Solarseitig externer Wärmetauscher an Speicher 2• Ein- und Ausschalten der Pumpen PS1 und PS5 in Abhängigkeit der Tempe-

raturfühler TS1 und TS2 sowie TS6.• Wenn die Temperatur am Wärmetauscher um die Einschalttemperatur-

differenz höher ist als die Temperatur am Speicher 2 unten, wird die Spei-cherladepumpe eingeschaltet. Frostschutz für den Wärmetauscher ist gewährleistet durch Temperaturfühler TS6.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn 2. Speicher mit Ventil(B) oder 2. Speicher mit Pumpe(C) hinzugefügt wurde.

Erforderliches Zubehör:• Wärmetauscherpumpe; Anschluss an PS5• Temperaturfühler am Wärmetauscher, z. B. FV/FZ; Anschluss an TS6

Funktion Beschreibung

Tab. 5

6 720 647 922-21.1O

6 720 647 922-22.1O

6 720 647 922-23.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 23

2 Systembeschreibung allgemein

2. Kollektorfeld(G)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Zweites Kollektorfeld (z. B. Ost/West-Ausrichtung), Funktion beider Kollektorfelder entsprechend Solarsystem 1, jedoch:• Wenn die Temperatur am ersten Kollektorfeld um die Einschalttemperatur-

differenz höher ist als die Temperatur am Speicher 1 unten, wird die linke Solarpumpe eingeschaltet.

• Wenn die Temperatur am zweiten Kollektorfeld um die Einschalttemperatur-differenz höher ist als die Temperatur am Speicher 1 unten, wird die rechte Solarpumpe eingeschaltet (Ein- und Ausschalten der zweiten Solarpumpe PS4 in Abhängigkeit der Temperaturfühler TS7 und TS2).

Erforderliches Zubehör:• zweite Solarpumpe; Anschluss an PS4• wenn zweite Pumpe elektronisch geregelt ist, dann Anschluss zusätzlich an

OS2 (PWM oder 0-10 V)• Temperaturfühler 2. Kollektorfeld; Anschluss an TS7

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.4.3, 9.5.3 und 9.5.4Heizungsunt. gem.(H)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Solare Heizungsunterstützung mit Rücklauftemperatur Regelung bei Puffer- oder Kombispeicher

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Heizungsunterstützung(A) hinzuge-fügt wurde.

• Funktion wie Heizungsunterstützung(A); zusätzlich wird die Rücklauftem-peratur über den 3-Wege-Mischer VS3 auf die vorgegebene Heizkreis-Vor-lauftemperatur geregelt.

Hinweis:• in Anlagen mit 1 Heizkreis kann der Heizkreismischer eingespart werden, da

der 3-Wege-Mischer VS3 diese Funktion übernimmt (nicht möglich in Anla-gen mit mehr als 1 Heizkreis)

• in Anlagen mit mehreren Heizkreisen regelt die Heizungsunt. gem.(H) den gemeinsamen Maximalwert aller Heizkreise (Anlagenvorlaufsollwert) aus.

Erforderliches Zubehör:• 3-Wege-Mischer VS3; Anschluss an VS1/PS2/PS3• Temperaturfühler am ersten Speicher Mitte; Anschluss an TS3• Temperaturfühler am Rücklauf; Anschluss an TS4• Temperaturfühler am Speichervorlauf (nach dem Mischer); Anschluss an TS8

(Anlagenbeispiel Kapitel 9.5.2)

Funktion Beschreibung

Tab. 5

6 720 647 922-24.1O

6 720 647 922-25.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)24

2 Systembeschreibung allgemein

Umladesystem(I)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Umladesystem mit solar beheiztem Vorwärmspeicher (Speicher 1) zur Warm-wasserbereitung (Speicher-Reihenschaltung)• Wenn die Temperatur des Vorwärmspeichers (Speicher 1 - links) um die Ein-

schalttemperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des Bereitschaftsspei-chers (Speicher 3 - rechts), wird die Umladepumpe eingeschaltet.

• Ein- und Ausschalten der Umladepumpe PS6 in Abhängigkeit der Tempera-turfühler TS6 und TS9

• Anschluss des Warmwasser-Temperaturfühlers TS9 am Wärmeerzeuger (FW)

• Wenn die Temperatur des Vorwärmspeichers (Speicher 1) um die Einschalt-temperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des Bereitschaftsspeichers (Speicher 3) wird die Umladepumpe eingeschaltet.

Erforderliches Zubehör:• Speicherumladepumpe PS6; Anschluss an PS5

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.4.3Umladesystem mit Wärmet.(J)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Umladesystem mit Pufferspeicher• Warmwasserspeicher mit internem Wärmetauscher.• Wenn die Temperatur des Pufferspeichers (Speicher 1 - links) um die Ein-

schalttemperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des Warmwasserspei-chers (Speicher 3 - rechts), wird die Umladepumpe eingeschaltet.

• vor allem geeignet für Anlagen, die primär mit einem alternativen Wärme-erzeuger (Holz/Pellet) betrieben werden.

Erforderliches Zubehör:• Speicherumladepumpe PS7; Anschluss an PS4

Therm.Des./Tägl.Aufheiz.(K)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Thermische Desinfektion zur Vermeidung von Legionellen ( Trinkwasserverordnung) und tägliche Aufheizung des Warmwasserspei-chers oder der Warmwasserspeicher• Das gesamte Warmwasservolumen wird wöchentlich für eine halbe Stunde

mindestens auf die für die thermische Desinfektion eingestellte Temperatur aufgeheizt.

• Das gesamte Warmwasservolumen wird täglich auf die für die tägliche Auf-heizung eingestellte Temperatur aufgeheizt. Diese Funktion wird nicht ausge-führt, wenn das Warmwasser durch die solare Erwärmung die Temperatur innerhalb der letzten 12 h schon erreicht hatte.

Bei der Konfiguration der Solaranlage wird in der Grafik nicht angezeigt, dass diese Funktion hinzugefügt wurde. In der Bezeichnung der Solaranlage wird das „K“ hinzugefügt.

Erforderliches Zubehör:• Pumpe PS9 (Umladepumpe bzw. Umschichtpumpe, z. B. SBL); Anschluss

an PS5

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.4 (mit zusätzlicher Umschichtpumpe)

Funktion Beschreibung

Tab. 5

6 720 647 922-26.1O

6 720 647 922-27.1O

6 720 647 922-28.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 25

2 Systembeschreibung allgemein

Wärmemengenzählung(L)

SM200 SM100 SM50

RC300 RC200

Durch Auswahl des Wärmemengenzählers kann die Ertragsermittlung für die Solaranlage eingeschaltet werden. Der Solarertrag wird in der Bedieneinheit RC300 aktuell oder als Rückschau auf die letzte Woche angezeigt. Alternativ kann eine rechnerische Ermittlung des Solarertrags (ohne weiteres Zubehör) erfolgen.• Aus den gemessenen Temperaturen (TS12, TS13) und dem Volumenstrom

(WM1) wird die Wärmemenge unter Berücksichtigung des Glykolgehalts im Solarkreis berechnet.

Bei der Konfiguration der Solaranlage wird in der Grafik nicht angezeigt, dass diese Funktion hinzugefügt wurde. In der Bezeichnung der Solaranlage wird das „L“ hinzugefügt.

Hinweis: Die Ertragsermittlung liefert nur korrekte Werte, wenn das Volumen-strommessteil mit 1 Impuls/Liter arbeitet.

Erforderliches Zubehör: • WMZ-Set

– Temperaturfühler im Vorlauf zum Solarkollektor (Lieferumfang WMZ-Set); Anschluss an IS2

– Temperaturfühler im Rücklauf vom Solarkollektor (Lieferumfang WMZ-Set); Anschluss an IS1

– Volumenstromzähler (Lieferumfang WMZ-Set); Anschluss an IS1

Beispiele Anlagenbeispiele Kapitel 9.4.1Temperaturdifferenz Regler(M)

SM200 + SM100 SM50

RC300 RC200

Frei konfigurierbarer Temperaturdifferenzregler (nur verfügbar bei Kombination des SM200 mit SM100• In Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur an der

Wärmequelle (TS14) und der Wärmesenke (TS15) und der einstellbaren Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz wird über das Ausgangssignal eine Pumpe oder ein Ventil angesteuert.

Erforderliches Zubehör für Temperaturdifferenz Regler (M):• Temperaturfühler Wärmequelle; Anschluss am SM100 an TS2• Temperaturfühler Wärmesenke; Anschluss am SM100 an TS3• Anzusteuernde Baugruppe (Pumpe oder Ventil); Anschluss am SM100 an

VS1/PS2/PS3 mit Ausgangssignal Anschlussklemme 75; Anschlussklemme 74 nicht belegt

Funktion Beschreibung

Tab. 5

V6 720 647 922-35.1O

6 720 647 922-29.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)26

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.1 Basiscontroller Logamatic BC10 als Grundbedieneinheit für EMS-Geräte Der Basiscontroller Logamatic BC10 ( Bild 12) ist die Grundbedieneinheit der meisten Heizkessel mit dem Regelsystem Logamatic EMS z. B. GB162 und GB125.

Der Logamatic BC10 enthält alle erforderlichen Elemente zur Bedienung der Heizungsanlage. Außerdem befindet sich am Logamatic BC10 ein Steckplatz für die Bedien-einheit RC300 ( Bild 12, [5]), mit der weitere Funktio-nen einer komfortablen Regelung zur Verfügung stehen.

Funktionen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC10

Bild 12 Anzeigen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC10

1 Drehschalter zur Warmwasser-Temperatureinstellung2 LC-Display zur Status- und Druckanzeige sowie zur

Störungsdiagnose3 Drehschalter zur Begrenzung der maximalen Kesselwas-

sertemperatur4 LED-Anzeige „Wärmeanforderung Warmwasser und

Heizung“5 Blende (optional Bedieneinheit RC300)6 LED-Anzeige „Brennerbetrieb (An/Aus)“7 Anschlussbuchse für Diagnosestecker8 Taste „Statusanzeige“9 Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Handbetrieb10 Taste „Reset“ (Entstörtaste)11 Hauptschalter12 LED-Anzeige „Warmwasserbereitung“

1 2 3 4

12

11

9 8 7 6

5

10 6 720 801 986-01.1T

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 27

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

• Warmwasser-Temperatureinstellung ( Bild 12, [1])– In Stellung „0“ wird der Sollwert für die Warmwas-

serbereitung auf 15 °C gesetzt. Die Einstellung eines Warmwasser-Sollwerts an der Bedieneinheit RC300 oder RC200 ist nicht mög-lich.

– In Stellung „Eco“ wird der Sollwert für die Warm-wasserbereitung auf 60 °C eingestellt und die Hys-terese auf einen Wert von –15 K verändert. Diese Einstellung dient dazu, bei Kombigeräten1) sicherzu-stellen, dass ausschließlich bei Zapfen, d. h. Einströ-men von kaltem Wasser, der Vorratsbehälter wieder auf 60 °C aufgeheizt wird.

– Steht der Drehschalter zwischen 30 °C und 60 °C, wird ein Warmwasser-Sollwert durch diesen Dreh-schalter begrenzt. Bei dem Versuch diesen Sollwert zu verändern, erscheint „Einstellung nicht möglich, Warmwasser an Kesselbedienung auf „Aut“ stellen“ oder „WW aktivieren“.

– In Stellung „Aut“ wird die Warmwassertemperatur über den RC200 oder den RC300 eingestellt. Bei beiden Bedieneinheiten können auf der Service-ebene auch Werte größer 60 °C freigegeben wer-den.

• Statusanzeige und Störungsdiagnose in einem LC-Dis-play ( Bild 12, [2])– Anzeige der Kesselwassertemperatur und ggf. eines

Störungs- und Service-Codes– Notbetrieb

Der Notbetrieb (nur für den Heizbetrieb) wird akti-viert, indem die Taste „Schornsteinfeger“ ( Bild 12, [9]) länger als acht Sekunden gedrückt wird. Der aktivierte Notbetrieb wird durch Blinken des letzten Dezimalpunktes angezeigt. Die einge-stellte Kesselwassertemperatur wird permanent gefahren. Achtung: Wenn im Notbetrieb die Spannungsver-sorgung unterbrochen wird, ist bei Wiedereinschal-ten der Notbetrieb aufgehoben.

• Kesselwasser-Temperaturbegrenzung ( Bild 12, [3])– In Stellung „0“ ist die Heizungsanlage abgeschaltet,

d. h. es wird ausschließlich Frostschutz gefahren. Sobald jedoch eine Wärmeanforderung eines Heiz-kreises vorliegt, wird die Heizungspumpe einge-schaltet. Es wird lediglich die Maximaltemperatur des Kessels begrenzt.

– Steht der Drehschalter zwischen 30 °C und 90 °C, wird die maximale Kesselwassertemperatur im Heiz-betrieb auf den eingestellten Wert begrenzt. Der Wert sollte deshalb immer größer oder gleich der Auslegungstemperatur der Heizungsanlage sein.

– In Stellung „Aut“ wird die Kesselwasser-Maximal-temperatur auf 90 °C eingestellt.

• LED-Anzeige „Wärmeanforderung Warmwasser und Heizung“ ( Bild 12, [4])– Die LED leuchtet, sobald die Warmwasserbereitung

im Automatikbetrieb ist, d. h. automatisch auf Tem-peratur gehalten wird, oder die Warmwasserberei-tung nachgeladen wird. Im Absenkbetrieb zeigt die LED an, wenn sich Warmwasser außerhalb des Soll-wertbereiches befindet.

• LED-Anzeige „Brennerbetrieb“ ( Bild 12, [6])• Anschlussbuchse für Diagnosestecker zur Anbindung

eines Laptops ( Bild 12, [7])• Taste „Statusanzeige“ zum Umschalten des Displays

auf unterschiedliche Funktionen ( Bild 12, [8])– Funktion im Normalbetrieb: Drückt man die Taste

„Statusanzeige“, schaltet das Display bei einmali-gem Drücken auf die Anzeige des Anlagendrucks um. Bei weiterem Drücken der Taste „Statusan-zeige“ erscheinen zusätzliche Informationen, z. B. Kesselstatus.

– Funktion bei verriegelnder Störung: Drückt man die Taste „Statusanzeige“, zeigt das Display einen Code für die Störungsursache an.

• Taste „Schornsteinfeger“ für Abgastest und Hand-betrieb ( Bild 12, [9])– Durch Betätigen der Taste „Schornsteinfeger“ wird

auf den Kessel eine maximale Wärmeanforderung geschaltet und der Kessel mit voller Leistung freige-geben. Diese Funktion setzt sich automatisch nach 30 Minuten zurück und wird durch ein Dauerleuch-ten des letzten Dezimalpunktes der 7-Segment-Anzeige signalisiert.

• Taste „Reset“ zur Entstörung des Brenners bei verrie-gelnden Störungen ( Bild 12, [10])– Wenn die digitalen Feuerungsautomaten UBA bzw.

SAFe durch eine verriegelnde Störung abgeschaltet sind, kann die Verriegelung durch Drücken der Taste „Reset“ aufgehoben werden. Der Kessel versucht erneut zu starten, das Display zeigt „rE“ an.

• Ein- und Ausschalten des Heizkessels und aller im Heizkessel eingebauten Module über einen Haupt-schalter ( Bild 12, [11])

• LED-Anzeige „Warmwasserbereitung“ ( Bild 12, [12])

1) Wandkessel mit integriertem Durchlauferhitzer und zwei Warmwas-ser-Temperaturfühlern mit Regelung der Warmwasser-Auslauftem-peratur

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)28

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.2 Wandhängende EMS-Wärmeerzeuger mit UBA3.5Der Universelle Brennerautomat UBA3.5 ( Bild 13) und das Regelsystem Logamatic EMS regeln die Gas-Brenn-wertgeräte der Baureihe Logamax plus GB162.

Der UBA3.5 ist das regelungstechnische Kernstück der Kessel- und Verbrennungsregelung. Er regelt und über-wacht den Verbrennungsprozess und passt die Kessel-temperatur auf den Sollwert an, der von den angeschlossenen Komponenten gefordert wird. Im UBA3.5 befindet sich auch das Brennerkontrollmodul BCM, das dem Brennerautomaten die kesselspezifischen und verbrennungstechnischen Informationen liefert. Zudem regelt der UBA3.5 die Warmwasserbereitung nach externer Aktivierung und Sollwertvorgaben. Der Basiscontroller Logamatic BC10 dient hierbei als Grund-bedieneinheit.

Bild 13 Universeller Brennerautomat UBA3.5

1 LED-Anzeige „Störung“2 Befestigungsschraube

Brennerkontrollmodul BCMDas Brennerkontrollmodul BCM dient dazu, dem Regel-system nähere Informationen über den Kessel und dessen serienmäßige Ausstattung zu geben. Über dieses Modul erhält das Regelsystem verschiedene Informationen, z. B. über eine in den Kessel integrierte Pumpe oder über die Leistung des Kessels.

Das Modul BCM wird ausschließlich für wandhängende/wandstehende Gas-Brennwert- oder Heizwertgeräte mit Universellem Brennerautomat UBA3.5 eingesetzt.

Technische Daten und Anschlussplan

BUS-Aufbau bei Geräten mit UBA3.5

Bild 14 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit Universellem Brennerautomaten UBA3.5 für wandhängende EMS-Wärmeerzeuger GB162

ASM10 AnschlussmodulBCM BrennerkontrollmodulEM10 StörmeldemodulEMS-BUS EMS-BUS-VerbindungMM... MischermodulRC... BedieneinheitSM... SolarmodulUBA3.x Universeller BrennerautomatVM10 Zweites Gasmagnetventil

Gas-Heizgeräte U152/U154 können nicht dem Regelsystem Logamatic EMS plus be-trieben werden.

Technische Daten und Anschlussplan finden Sie in der Installationsanleitung des Brennwertgeräts.

1

2

6 720 645 180-13.1il

EMSEMS plus

RC200 RC300 RC100

EMS-BUS

ASM10 VM10MM50/100EM10SM50/

100/2006�720�801�111-68.1O

UBA3.5 + BCM

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 29

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.3 SAFe - Feuerungsautomat für bodenstehende Kessel mit Regelgerät MCxxxDer Mastercontroller Logamatic MCxx mit dem Feue-rungssicherheitsautomaten SAFe ( Bild 15) und das Regelsystem Logamatic EMS plus regeln die Buderus-Heizkessel der Baureihe Logano (bodenstehende Kessel, Brennwert oder Heizwert).

Der Feuerungssicherheitsautomat SAFe ist als regelungs-technisches Kernstück der Kessel- und Verbrennungsre-gelung im Kessel integriert. Er regelt und überwacht den Verbrennungsprozess und regelt die Betriebsbedingun-gen gemäß den Vorgaben der angeschlossenen Kompo-nenten. Über das Brenneridentifikationsmodul BIM, das am Kessel angebracht ist, bekommt der SAFe die kessel-spezifischen Betriebsbedingungen und verbrennungs-technischen Informationen. Bedient wird der EMS-Kessel über den Basiscontroller Logamatic BCxx, der im Loga-matic MC10/MC40/MC100 integriert ist.

Je nach Art der Feuerung wird der SAFe-Typ unterschie-den:• SAFe 10 = 1-stufiger Brenner Öl/Gas• SAFe 20 = 2-stufiger Brenner Gas• SAFe 30 = 2-stufiger Brenner Öl• SAFe 40 = modulierender Brenner Gas• SAFe 50 = modulierender Brenner Öl

Bild 15 Feuerungssicherheitsautomat SAFe 10/20/30/40

1 Betriebsstörlampe/Reset

Bild 16 Feuerungssicherheitsautomat SAFe 50

1 Sicherheitsautomat SAFe 502 Betriebsstörlampe/Reset

16 720 617 929-12.10

EMSEMS plus

6�720�801�111-73.1O

1 2

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)30

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

BUS-Aufbau bei Geräten mit SAFe

Bild 17 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit SAFe für bodenstehende EMS-Kessel

ASM10 AnschlussmodulBC10 BasiscontrollerDM10 DrosselklappenmodulEM10 StörmeldemodulEMS plus BUS-VerbindungGM10 Zweites Gasmagnetventil (nur in Verbindung mit

UM10)MCxx MastercontrollerMM... MischermodulPM10 Pumpeneffizienzmodul (für Logano plus GB312,

GB402 und GB162RC... BedieneinheitSAFe FeuerungssicherheitsautomatSAFe-BUS SAFe-BUS-VerbindungSM... SolarmodulUM10 Umschaltmodulweb KM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und Netz-

werk

1) in MC100 Grundgerät bereits enthalten2) nicht bei MC100

6 720 801 111-69.1O

ASM10 PM102) webKM2001)MM50/100EM101)SM50/

100/200

EMS plus

EMS plus

SAFe-BUS

RC200

MC10/MC40

UM10

SAFe

BC10 DM10

GM101)

RC300 RC100

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 31

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.4 Bodenstehende Kessel mit Regelgerät MC100Der Mastercontroller Logamatic MC100 dient als Grund-bedieneinheit des bodenstehenden Wärmeerzeugers Logano plus GB145 mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus. Der MC100 beinhaltet den Basiscontroller BC100 mit Display.

Bild 18 Basiscontroller Logamatic EMS plus BC100 — Bedienelemente

1 Hauptschalter2 Gerätesicherung 6,3 A3 Taste „Warmwasser“4 Display BC1005 Taste „Plus“ 6 Taste „ok“ 7 RJ45-Schnittstelle8 Abdeckung: Hier kann eine Bedieneinheit Logamatic EMS

plus RC300 eingebaut sein (Zubehör)9 Taste „Zurück“ 10 Taste „Minus“ 11 Taste „Service“12 Taste „Reset“13 Taste „Sommer-/Winterbetrieb“14 Taste „Heizung“15 Diagnoseschnittstelle

• Installationsraum zur Positionierung von zwei Funkti-onsmodulen xM50 oder xM100

• Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungs-sicherheitsautomaten SAFe

• Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe und für die im MC100 eingebauten Funktionsmodule

• Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-sollwertes mithilfe der vorhandenen Anforderungen

• Ansteuerung der internen Heizungspumpe oder der Heizungspumpe von Heizkreis 1, geeignet für Hochef-fizienzpumpen

• Regelung der Warmwasserbereitung durch Überwa-chung der Warmwassertemperatur über einen Tempe-raturfühler und Ansteuerung der Speicherladepumpe oder des 3-Wege-Umschaltventils

• Ansteuerung einer Zirkulationspumpe• Bedienung und Fernüberwachung der Anlage über

Smartphone (integriertes Gateway web KM200)• Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforderung

über Schaltkontakt oder 0-10 V• Anschlussmöglichkeit Antiheberventil• externe Verriegelung des EMS-Kessels durch einen

zweiten Wärmeerzeuger bei Anlagen mit zwei Schorn-steinen

• Anschlussmöglichkeit Kontakt Sammelstörmeldung

6 720 641 351-48.2O12 10

15

14

13 11

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)32

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Bild 19 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit SAFe für bodenstehende EMS-Kessel

ASM10 AnschlussmodulBC100 BasiscontrollerBRM10 FremdbrennermodulDM10 DrosselklappenmodulEMS plus BUS-VerbindungMC100 MastercontrollerMM... MischermodulRC... BedieneinheitSAFe Feuerungssicherheitsautomat

SAFe-BUS SAFe-BUS-VerbindungSM... SolarmodulUM10 Umschaltmodulweb KM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und Netz-

werk

1) web KM200, 0-10-V-Eingang und Funktionalität „Sammelstörmeldung“ enthalten

Technische Daten und Anschlussplan

6 720 801 111-45.1O

ASM10MM50/100SM50/

100/200

EMS plus

EMS plus

SAFe-BUS

RC200

MC1001)

UM10

SAFe

BC100 DM10 BRM10

RC300 RC100

Mastercontroller MC100

Betriebsspannung 230 V AC ± 10 %

Frequenz 50 Hz ± 4 %

Leistungsaufnahme 1 VA

Speicherladepumpe PS max. Leistung 400 W

Zirkulationspumpe PZ max. Leistung 400 W

Heizkreis 1 PH-HK1 / Zubringerpumpe PZB max. Leistung 400 W

Außentemperaturfühler FA NTC-Fühler (im Lieferumfang)

Brenneransteuerung BUS-Kommunikation

Externe Wärmeanforderung WA potenzialfreier Eingang oder 0 - 10 V

Bedieneinheit RC200 oder RC300 BUS-Kommunikation

Anschluss SAFe BUS-Kommunikation

Externe Verriegelung1)

1) Bei Kombination mit Festbrennstoff-Kessel bei 2-Kamin-Anlagen verwendbar

potenzialfreier Eingang, 5 V

Tab. 6 Technische Daten Mastercontroller Logamatic MC100

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 33

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Bild 20 Anschlussplan Regelgerät MC100

1 Hauptschalter2 Sicherung 6,3 A3 Schutzkleinspannung4 Steuerspannung 230 V5 Netzeingang6 V1 - Magnetventil7 zusätzlicher Ausgang für den Anschluss des Brennerauto-

maten8 SAFe - Netzversorgung Brennerautomat SAFe,

230 V/50 Hz9 PE und N von externem Netz10 SI - Sicherheitskomponente 211 SI - Sicherheitskomponente 112 OUT - Netzversorgung Funktionsmodule, 230 V/50 Hz

13 VW1 - 3-Wege-Ventil14 PW1 - Speicherladepumpe15 PW2 - Zirkulationspumpe16 PC0 - Heizungspumpe17 PC0 - Zubringerpumpe18 A0 -Sammelstörmeldung 230 V AC, max. 3 A19 I2 - Wärmeanforderung (extern)20 T1 - Außentemperaturfühler21 SAFe BUS - Verbindung zum SAFe Feuerungsautomaten22 TW1 - Warmwasser-Temperaturfühler23 I3 - externe Verriegelung (die Brücke bei Anschluss ent-

fernen)24 BUS - Verbindung zu EMS Bedieneinheit25 BUS - Verbindung zu EMS Funktionsmodulen

Betrieb

K2 K1 K3

1

2

1

3

32

/PEN L

Betrieb

/PE N L

K2 K1 K3

17 18

2A

1A

4B

3B

21

21

/PEN L

BC100

21

BUSSAFe

/PEN L

M LN

24 25

M LN

13 14

/PE

N

LM LN

61 63

M LN

61 63

/PEN L

4

1

34

57

8

9

6

2

10

11

21

13

14

12

15

17

1618

192023 222425

6 720 641 351-47.2O

SAFeBUS

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)34

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.5 Bodenstehende EMS-Geräte mit Regelgerät Logamatic MC10Der Mastercontroller Logamatic MC10 ( Bild 21) dient als Grundbedieneinheit von bodenstehenden Wärme-erzeugern mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus (z. B. Logano plus GB125).

Funktionen und Bedienelemente des Master-controllers Logamatic MC10

Bild 21 Mastercontroller Logamatic MC10

1 Hauptschalter (Ein/Aus) für die Stromzufuhr zur gesamten Heizungsanlage

2 Basiscontroller Logamatic BC103 Transparente Abdeckklappe zum Schutz des

Basiscontrollers und des Regelgeräts vor Staub4 Abdeckhaube zum Schutz der Module und der elektri-

schen Anschlüsse

• Aufnahme des Basiscontrollers Logamatic BC10• Installationsraum zur Positionierung von zwei Funkti-

onsmodulen• Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungs-

sicherheitsautomaten SAFe• Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe

und für die im MC10 eingebauten Funktionsmodule• Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-

sollwertes mithilfe der vorhandenen Anforderungen• Ansteuerung der internen Heizungspumpe oder der

Heizungspumpe von Heizkreis 1• Regelung der Warmwasserbereitung durch Überwa-

chung der Warmwassertemperatur über einen Tempe-raturfühler und Ansteuerung der Speicherladepumpe oder des 3-Wege-Umschaltventils

• Ansteuerung einer Zirkulationspumpe• Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforderung• externe Verriegelung des EMS-Kessels durch einen

zweiten Wärmeerzeuger bei Anlagen mit zwei Schorn-steinen

12

34

6 720 645 180-14.1il

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 35

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Technische Daten und Anschlussplan

Bild 22 Anschlussplan des Mastercontrollers Logamatic MC10

alt. alternativ1) Anschlussbeispiel für Sicherheitskomponenten

(SI-Geräte bauseits)2) Der Gesamtstrom darf 5 A nicht übersteigen

3) Komponente 14) Komponente 2

Mastercontroller MC10

Betriebsspannung 230 V AC ± 10 %

Frequenz 50 Hz ± 4 %

Leistungsaufnahme 1 VA

Speicherladepumpe PS max. Schaltstrom 5 A

Zirkulationspumpe PZ max. Schaltstrom 5 A

Heizkreis 1 PH-HK1 / Zubringerpumpe PZB max. Schaltstrom 5 A

Außentemperaturfühler FA NTC-Fühler

Brenneransteuerung 1- und 2-stufig

230 V, 8 A, 2-Punkt

Brenneransteuerung modulierend 230 V, 8 A, 3-Punkt

Externe Wärmeanforderung WA potenzialfreier Eingang, 5 V

Bedieneinheit RC200 oder RC300 BUS-Kommunikation

Anschluss SAFe BUS-Kommunikation

Externe Verriegelung1)

1) Bei Kombination mit Festbrennstoff-Kessel bei 2-Kamin-Anlagen verwendbar

potenzialfreier Eingang, 5 V

Tab. 7 Technische Daten Mastercontroller Logamatic MC10

13 14PZ

61 63PH-HK1

73 74 75

24 25PS

N L N L NN 17 18

/PE L

LN/PE

1

21

3

32

17 18

61 63PZB

2)

EMS RC1 2 1 2 1 2

FW FA1 2 1 2

WA1 2

SAFe SI-Geräte

ML

N24 25

N

K2 K1 K3

2A

1A

4B

3B

1)

21

21

/PE N L

ML

N13 14

ML

N61 63

ML

N61 63

EV

21

3)

4)

UK

USt 230 V~

Logamatic BC10

10 AT

Netz SAFeNetzNetz FM

DWV

2) 2)

alt. alt.

A BAB

2)

~ ~

~ ~

Logamatic MC10

L

6 720 801 111-46.1O

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)36

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.6 Mastercontroller Logamatic MC10 mit 7-poligem BrennersteckerDas Set Mastercontroller Logamatic MC10 mit 7-poligem Brennerstecker ist ein modular erweiterbares, digitales Regelgerät zur Kesselmontage mit allen Funktionen eines Regelgerätes MC10 mit BC10 und RC300 (alternativ mit RC35 anstelle RC300). In der Grundausstattung dient es zur Ansteuerung eines beliebigen 1-stufigen Brenners an einem bodenstehenden Öl-/Gas-Heizkessels und besteht im Wesentlichen aus den Komponenten MC10, BC10, RC300 und BRM10.

Bild 23 Mastercontroller Logamatic MC10

1 Hauptschalter (Ein/Aus) für die Stromzufuhr zur gesamten Heizungsanlage

2 Basiscontroller Logamatic BC103 Bedieneinheit RC300 (alternativ RC35)4 Transparente Abdeckklappe zum Schutz des

Basiscontrollers und des Regelgeräts vor Staub5 Abdeckhaube zum Schutz der Module und der elektri-

schen Anschlüsse

Funktionen des Mastercontrollers Logamatic MC10 mit 7-poligem Brennerstecker• Aufnahme der Bedieneinheit RC300• Installationsraum zur Positionierung von einem Funkti-

onsmodul• Schnittstelle zu einem handelsüblichen 1-stufigen

Brenner (ohne SAFe) mit 7-poligem Brennerstecker über das Modul BRM10

• Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-sollwerts mithilfe der vorhandenen Anforderungen

• Ansteuerung der internen Heizungspumpe oder der Heizungspumpe von Heizkreis 1

• Regelung der Warmwasserbereitung durch Überwa-chung der Warmwassertemperatur über einen Tempe-raturfühler und Ansteuerung der Speicherladepumpe oder eines 3-Wege-Umschaltventils

• Ansteuerung einer Zirkulationspumpe• Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforderung• Externe Verriegelung des EMS-Wärmeerzeugers

durch einen zweiten Wärmeerzeuger bei Anlagen mit zwei Schornsteinen

• LED-Anzeige zur Angabe der Kesseltemperatur und des Betriebs-Codes

• Kesselwasser-Temperaturregler zur Begrenzung der Kesselwasser-Maximaltemperatur

• Warmwasser-Temperaturregler zur Einstellung der Warmwassertemperatur

• Ein-Aus-Schalter für den Kessel und die im MC10 ein-gebauten Module

• Schornsteinfeger- oder Abgastestfunktion mit automa-tischer Rücksetzung

• Taste „Statusanzeige“ zum Umschalten des Displays auf die unterschiedlichen Funktionen

• LED-Anzeige für Wärmeanforderung und Warmwas-seranforderung

• Notbetriebsfunktion• Einstellung der Pumpenlogiktemperatur• Funktionstest STB/Fühlerpositionstest• Optimierte Speicherladung/Restwärmenutzung• Mit Bedieneinheit RC300 für eine außen- oder raum-

temperaturgeführte Regelung der Heizungsanlage oder komfortabler raumtemperaturgeführter Regler

• Heizkreisregelung für bis zu vier Heizkreise mit oder ohne Mischer in Verbindung mit Modulen MM50/MM100

• Regelung einer solaren Warmwasserbereitung in Ver-bindung mit dem Solarmodulen SM...

• Serienmäßige Diagnoseschnittstelle zum Direktan-schluss eines Logamatic Service Key für einen Direkt-zugriff über die Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

• Gerät inklusive des im RC300 integrierten Raumtem-peraturfühlers und Wandhalters für Montage im Wohn-raum

• Mikroprozessorgesteuert

6 720 801 111-72.1O

12

34

5

EMSEMS plus

Technische Daten und Schaltplan finden Sie in der Installationsanleitung des Regelgeräts.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 37

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

BUS-Aufbau bei Geräten mit MC10 und analogem Feuerungsautomaten mit 7-poligem Brennerstecker

Bild 24 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung MC10 mit 7-poligem Brennerstecker

SAFe Analoger Feuerungsautomat (mit 7-poligem Brennerstecker)

ASM10 AnschlussmodulBC10 BasiscontrollerBRM10 FremdbrennermodulDM10 DrosselklappenmodulEM10 StörmeldemodulEMS plus BUS-VerbindungMC10 MastercontrollerMM... MischermodulRC... BedieneinheitSAFe-BUS SAFe-BUS-VerbindungSM... SolarmodulUM10 UmschaltmodulWM10 Weichenmodulweb KM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und Netz-

werk

UM10

BC10 MC10

RC200 RC300 RC100

DM10

EMS plus

SAFe-BUS

EMS plus

BRM10 SAFe

webKM200

MM50/100 ASM10EM10SM50/

100/2006 720 801 111-66.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)38

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.7 Bodenstehende Geräte mit Regelgerät MC40Der Mastercontroller Logamatic MC40 dient als Grund-bedieneinheit des Logamatic EMS plus.

Bild 25 Mastercontroller Logamatic MC40

1 Ein/Aus-Schalter für die Stromzufuhr zur gesamten Hei-zungsanlage

Funktionen des Mastercontrollers Logamatic MC40• Aufnahme des Basiscontrollers BC25 und der System-

Bedieneinheit RC300• Installationsraum zur Positionierung von zwei Funkti-

onsmodulen• Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungsautoma-

ten SAFe• Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe

und für die im MC40 eingebauten Funktionsmodule• Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-

Sollwertes mit Hilfe der vorhandenen Anforderungen• Ansteuerung der Heizungspumpe im Heizkreis 1• Regelung der Warmwasserbereitung durch Überwa-

chung der Warmwassertemperatur über einen Tempe-raturfühler und Ansteuerung der Speicherladepumpe

• Ansteuerung einer Zirkulationspumpe• Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforderung• Externe Verriegelung des zweiten Wärmeerzeugers bei

zwei Schornsteinen

Bodenstehende EMS-Kessel mit SAFeDer Mastercontroller Logamatic MC40 mit dem Feue-rungsautomaten SAFe ( Bild 27) und das Regelsystem Logamatic EMS regeln die Buderus-Heizkessel der Bau-reihe Logano.

Der Feuerungsautomat SAFe ist das regelungstechni-sche Kernstück der Kessel- und Verbrennungsregelung. Er regelt und überwacht den Verbrennungsprozess der angeschlossenen Komponenten. Über das Brenneridenti-fikationsmodul BIM, das am Kessel angebracht ist, bekommt der SAFe die kesselspezifischen verbrennungs-technischen Informationen. Zudem regelt der Logamatic MC40 die Warmwasserbereitung nach externer Aktivie-rung und Sollwertvorgaben. Bedient wird der EMS-Kes-sel über den Basiscontroller Logamatic BC25 oder die Bedieneinheit RC300.

Bild 26 Liefervarianten Logamatic MC40

1 Basiscontroller BC25 ohne Abdeckung2 Bedieneinheit RC3003 Ersatzsicherung 6,3 A

Bild 27 Feuerungsautomat SAFe

1 Betriebsstörlampe/Reset

6 720 801 111-47.1O 1 2 3

6 720 649 201-10.1il

1

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 39

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Brenneridentifikationsmodul BIMDas Brenneridentifikationsmodul BIM dient dazu, dem Regelgerät nähere Informationen über den Kessel und dessen serienmäßige Ausstattung zu geben. Über dieses Modul erhält das Regelgerät verschiedene Informationen, z. B. über die Leistung des Kessels.

Das Modul BIM wird ausschließlich für bodenstehende Gas- oder Ölkessel mit dem Feuerungsautomaten SAFe eingesetzt.

BUS-Aufbau bei Geräten mit SAFe

Bild 28 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit SAFe für bodenstehende EMS-Kessel

ASM10 AnschlussmodulBC25 BasiscontrollerEM10 StörmeldemodulEMS-BUS EMS-BUS-VerbindungMC40 MastercontrollerMM... MischermodulRC... BedieneinheitSAFe + BIM FeuerungsautomatSM... SolarmodulUM10 Umschaltmodulweb KM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und Netzwerk1) optional2) bis 3 Stück

6 720 801 111-48.1O

RC200

MC40

SAFe + BIM

UM101)

BC25

SM50/100/200

EM10 MM50/100 ASM102) webKM200

RC300 RC100

EMS-BUS

EMS-BUS

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)40

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Anschlussplan

Bild 29 Anschlussplan Logamatic MC40

Legende zu Bild 29:1 Hauptschalter2 Sicherung 6,3 A3 Netzversorgung Brennerautomat SAFe, 230 V/50Hz 4 Sicherheitskomponente 15 Sicherheitskomponente 26 Netzeingang7 Netzversorgung Funktionsmodule, 230 V/50 Hz8 DWV 3-Wege-Ventil9 PS - Speicherladepumpe10 PZ - Zirkulationspumpe11 PZB - Zubringerpumpe12 PH-HK1 - Heizungspumpe13 WA - Wärmeanforderung (extern)

14 FA - Außentemperaturfühler15 FW - Warmwasser-Temperaturfühler16 EV - externe Verriegelung

(die Brücke bei Anschluss entfernen)17 RC - Verbindung zu EMS Bedieneinheit18 EMS - Verbindung zu EMS Funktionsmodulen19 SAFe - Verbindung zum SAFe Feuerungsautomaten20 Schutzkleinspannung21 Steuerspannung 230 V~

1) Der Gesamtstrom aller angeschlossenen externen Kom-ponenten darf in Summe 6,3 A nicht übersteigen

6 720 801 111-49.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 41

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

3.8 Basiscontroller BC25Der Basiscontroller Logamatic BC25 ( Bild 30, Pos. 1) ist die Grundbedieneinheit der Gas-Brennwertgeräte GB172 und GB212 (integriert im Regelgerät MC40) mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus. Der Logamatic BC25 enthält alle erforderlichen Elemente, um die Grund-einstellungen der Heizungsanlage vorzunehmen.

Außerdem befindet sich am Basiscontroller Logamatic BC25 ein Steckplatz für die Bedieneinheit RC300, mit der weitere Funktionen einer komfortablen Regelung zur Verfügung stehen.

Funktionen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC25

Bild 30 Basiscontroller Logamatic BC25 mit eingeclipster Bedieneinheit RC300

1 Basiscontroller Logamatic BC252 Bedieneinheit RC300 ( Seite 47)

Bild 31 Anzeigen und Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC25 (hier eingebaut im Wandgerät GB172)

1 Diagnoseschnittstelle (Service Key)2 Taste „Warmwasser“3 Taste „Heizung“4 Display ( Bild 32)5 Minus-Taste6 Plus-Taste7 ok-Taste8 Zurücktaste

9 Manometer10 Ein/Aus-Schalter11 Taste „Sommer-/Winterbetrieb“12 reset-Taste13 Servicetaste14 Steckplatz RC300

auto menu

man

fav

info

6�720�801 111-26.1O

21

6 720 641 280-12.1il

9

10

5 83 621 7

7

13 1411 12

reset

4

ok

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)42

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

Bild 32 Displayanzeige des Basiscontrollers Loga-matic BC25

1 kein Warmwasserbetrieb2 Warmwasserbetrieb3 Solarbetrieb4 witterungsgeführter Betrieb

(Regelsystem mit Außentemperaturfühler)5 Schornsteinfegerbetrieb6 Störung (in Kombination mit Taste 7: Wartungsbetrieb)7 Servicebetrieb (in Kombination mit Taste 6: Wartungs-

betrieb)8 Brennerbetrieb9 Temperatureinheit °C10 Speichern erfolgreich11 Anzeige weiterer Untermenüs/Service-Funktionen,

blättern mit Taste + und Taste – möglich12 alphanumerische Anzeige (z. B. Temperatur)13 Textzeile14 kein Heizbetrieb15 Heizbetrieb

• mikroprozessorgesteuerte digitale Überwachung und Steuerung aller elektronischen Bauelemente des Geräts über integrierten Brennerautomaten

• Ein- und Ausschalten des Heizkessels und aller ange-schlossenen Module über eine Ein/Aus-Schalter ( Bild 31, [10])

• Ein- und Ausschalten des Heizbetriebs • Einstellen der maximalen Kesselvorlauftemperatur für

den Heizbetrieb (zwischen 30 °C und 82 °C)• Ein- und Ausschalten des Warmwasserbetriebs sowie

der Zirkulation • Einstellen der Warmwasser-Solltemperatur

(maximal 60 °C)• thermische Desinfektion entweder über Bedieneinheit

RC300 gesteuert (zyklisch selbstständiger Start) oder über Basiscontroller BC25 gesteuert (manueller Start der Funktion)

• Warmwasser-Temperatureinstellung (Geräte mit Warmwasserspeicher)– Warmwasserbetrieb

Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um

mehr als 5 K (°C) unter die eingestellte Temperatur sinkt, wird der Warmwasserspeicher wieder bis zur eingestellten Temperatur aufgeheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb.

– eco-BetriebWenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 10 K (°C) unter die eingestellte Temperatur sinkt, wird der Warmwasserspeicher wieder bis zur eingestellten Temperatur aufgeheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb.

• Warmwasser-Temperatureinstellung GB172-24 K (Gerät mit integriertem Durchlauferhitzer)– Warmwasserbetrieb

Das Gerät wird auf der eingestellten Temperatur gehalten. Bei der Warmwasserentnahme entsteht dadurch nur eine kurze Wartezeit. Das Gerät schal-tet ein, auch wenn kein Warmwasser entnommen wird.

– eco-BetriebEine Aufheizung auf die eingestellte Temperatur erfolgt erst, wenn warmes Wasser entnommen wird.

• Zirkulationspumpe• Taste Umschaltung „Sommer-/Winterbetrieb“

( Bild 31, [12])• Frostschutz • Handbetrieb • Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmes-

sung, um in regelmäßigen Abständen die Heizungs-pumpe und das 3-Wege-Ventil kurz einzuschalten (Pumpenkick).

• Wenn eine hydraulische Weiche erforderlich ist, kann der Weichenfühler wahlweise am Kessel (BC25) oder über ein Modul MM50/MM100 installiert werden. Die Variante mit zusätzlichem MM50/MM100 ist dann anzuwenden, wenn der Weichenfühler nicht am Kessel angeschlossen werden kann oder aufgrund baulicher Nähe einfacher am Modul angeschlossen werden kann.

• Mit dem Entlüftungsprogramm kann nach Wartungen die Entlüftungsfunktion eingeschaltet werden.

• Das Siphonfüllprogramm stellt sicher, dass der Kondensatsiphon nach der Installation oder nach län-gerem Stillstand des Geräts gefüllt wird.

• Anzeige aktueller Soll- und Istwerte des Kessels (Monitorfunktion)

• Relaistest Kessel• Schornsteinfegerfunktion (Abgastest)• Verzögerung des Heizbetriebs zur Warmwasserberei-

tung (Solarmodus, bei GB172-24 K)• Einstellen des Warmwasser-Sollwertes• Warmwasservorrang• Wartungsintervall (nach Monaten einstellbar)

13 121415

2 3 4 876 95

116 720 619 605-12.1O

10

1

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 43

3 Regelgeräte der EMS-Kessel

BUS-Aufbau bei Geräten mit BC25

Bild 33 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit Basiscontroller BC25 für Gas-Brennwertgeräte GB172

ASM10 AnschlussmodulBC25 BasiscontrollerEM10 StörmeldemodulEMS plus BUS-VerbindungGM10 Zweites Gasmagnetventil (nur in Verbindung mit

SAFe, z. B. GB212)MM... MischermodulRC... BedieneinheitSM... SolarmodulVM10 Zweites Gasmagnetventil (nur in Verbindung mit

UBA3, z. B. GB172)web KM200 Schnittstelle zwischen Heizungsanlage und Netz-

werk

Technische Daten und Anschlussplan

BC25

EMS plus

6 720 801 111-65.1O

ASM10 webKM 200

MM50/100 EM10 VM10 GM10

RC200 RC300 RC100

SM50/100/200

Technische Daten und Anschlussplan finden Sie in der Installationsanleitung des Gas-Brennwertgeräts.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)44

4 Bedieneinheiten

4 Bedieneinheiten

4.1 Übersicht der Bedieneinheiten Logamatic EMS plus und Logamatic EMS (Vorgängersystem)

Logamatic EMS plus Logamatic EMSSystem-

Bedieneinheit RC300

Bedieneinheit RC200

System-Bedieneinheit

RC35Bedieneinheit

RC25Reglereigenschaftenraumtemperaturgeführte Regelung, Raummon-tageaußentemperaturgeführte Regelung 1)

Zeitkanäle Wochenzeitschaltuhr (Anzahl) (8) (1) (6) –Montage Bedieneinheit am Wärmeerzeuger – –Regelung Heizkreis(e)Heizkreismodule MM50/MM100 MM50/MM100 MM10 –Maximale Anzahl Heizkreise (gemischt/unge-mischt)

4/4 1/1 3/4 –/1

Hydraulische Weiche –Eigene Zeitprogramme pro Heizkreis (Anzahl) (2) (1) (2) –Urlaub voreinstellbar –Estrichtrocknungsprogramm – –Favoriten (häufig bediente Funktionen) – – –Heizkreis- und Zeitprogrammname einstellbar – – –Tastensperre/Kindersicherung – –Temperatursturzerkennung (Fenster offen) – – –Regelung Warmwasser und SolarWarmwasserbereitungWarmwasser-Einmal-LadungThermische DesinfektionÜberwachung tägliche Aufheizung 60 °C (DVGW-Arbeitsblatt W551)

Separates Zeitprogramm Warmwasser – –Separates Zeitprogramm Zirkulation – –Regelung einer Solaranlage für Warmwasser-bereitung

SM50 SM50 SM10 –

Regelung einer Solaranlage zur Warmwasser-bereitung mit Zusatzfunktion Umschichtung, Umladung oder externer Solar-Wärmetauscher

SM100 – – –

Regelung einer Solaranlage für Warmwasser-bereitung und Heizungsunterstützung

SM200 – – –

Solar-Hocheffizienzpumpe (Effizienzklasse A) – –Anzeige Solarertrag rechnerisch (ohne zusätzli-che Messtechnik) oder in Verbindung mit Wär-memengenzählerset WMZ1.2 (in Verbindung mit WMZ 1.2)

– – –

Optimierte Ausnutzung Solarertrag für Warm-wasser

Tab. 8

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 45

4 Bedieneinheiten

Grundausstattung,optional

– nicht möglich

Berücksichtigung passiver Solarertrag für Hei-zung

– – –

Solar-Systemhydraulik, grafisch dargestellt – – –Zweiter Warmwasserspeicher mit eigenem Zeit-kanal

MM100 – – –

Wärmeerzeuger EMSExterne Verriegelung EMS Wärmeerzeuger (potenzialfreier Kontakt)Externe Wärmeanforderung EMS Wärme-erzeuger (potenzialfreier Kontakt)Externe Wärmeanforderung (0-10 Volt) (Leis-tung oder Temperatur) und Sammelstörmeldung EM10 EM10 EM10 EM10Fern-Bedienung und -Überwachung über Smartphone web KM200 web KM200 web KM200 web KM200PC-Servicetool und PC-Software Service Key

und Eco-Soft Service Key

und Eco-Soft Service Key

und Eco-Soft Service Key

und Eco-SoftModule für EMS Wärmeerzeuger Fremdbrennermodul BRM10, Anschlussmodul ASM10,

Drosselklappenmodul DM10, Steuermdodul VM10, Gasmagnetventil GM10, Umschaltmodul UM10,

Pumpeneffizienzmodul PM10

1) Außentemperaturfühler bei bodenstehenden Kesseln im Lieferumfang des Kesselregelgeräts Logamatic MC. Bei Gas-Heizgeräten ist der Außentemperaturfühler als separates Zubehör zu bestellen.

Logamatic EMS plus Logamatic EMSSystem-

Bedieneinheit RC300

Bedieneinheit RC200

System-Bedieneinheit

RC35Bedieneinheit

RC25

Tab. 8

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)46

4 Bedieneinheiten

4.2 System-Bedieneinheit RC300Über ein 2-adriges BUS-Kabel ist die Bedieneinheit RC300 mit dem Regelsystem EMS plus verbunden und wird mit Strom versorgt. Wahlweise lässt sich die Bedie-neinheit RC300 direkt im Kessel am Basiscontroller BC.. einclipsen oder im Wohnraum mit einem Wandhalter installieren. Bei Montage im Wohnraum eignet sich die Bedieneinheit RC300 auch als komfortabler raumtempe-raturgeführter Regler.

Die Bedienung wird erleichtert durch große Bedien-elemente, einen Auswahlknopf für „Ein-Handbedienung“ (Drücken und Drehen mit einem Knopf) und ein beson-ders großes, grafikfähiges und hinterleuchtetes Display.

Grundlegende Merkmale der Regelung Tabelle 8 auf Seite 45. Bild 34 Lieferumfang

1 Sockel für Wandmontage2 Bedieneinheit3 Montagematerial4 Technische Dokumentation

Bild 35 Bedienelemente

1 fav-Taste - Favoritenfunktionen (Direktaufruf häufig genutzter Funktionen)2 man-Taste - Manueller Betrieb (Heizen/Absenken dauerhaft aktivieren oder für einstellbare Dauer bis 48 Stunden)3 auto-Taste - Automatikbetrieb mit Zeitprogramm aktivieren4 menu-Taste - Hauptmenü öffnen5 Info-Taste - Informationen zum aktuellen Anlagenzustand bzw. erklärenden Hilfetext zum aktuell angezeigten Parameter

anzeigen.6 Zurücktaste - Navigation im Menü; zurück zur vorherigen Bedienseite bzw. Anzeige7 Auswahlknopf - Drehen: Navigation im Menü bzw. ausgewählten Wert ändern; Drücken: Wert auswählen bzw. nach Änderung

bestätigen

6 720 645 480-01.2O

BBUS

ii2 1

3

4

EMSEMS plus

auto menu

man

fav

info

6 720 645 481-01.1O

5

6

7

42

3

1

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 47

4 Bedieneinheiten

Bild 36 Beispiel für die Standardanzeige bei einer Anlage mit mehreren Heizkreisen

1 Wertanzeige (hier: Raumisttemperatur 20,5 °C)2 Informationszeile (Uhrzeit und Datum)3 Außentemperatur4 Textinformation (z .B. Störungsanzeige)5 Informationsgrafik (hier: Solaranlage läuft / Kindersiche-

rung aktiv)6 Zeitprogramm7 Zeitmarkierung (aktuelle Uhrzeit)8 Betriebsart

Mit der Bedieneinheit RC300 ist in der Grundausstattung ein ungemischter Heizkreis und die Warmwasserberei-tung regelbar. In Verbindung mit Mischermodulen MM50 oder MM100 können bis zu vier gemischte oder unge-mischte Heizkreise geregelt werden. Außerdem ist am Mischermodul MM50/100 der Anschluss eines Weichen-fühlers möglich.

Beim ersten Heizkreis ist ein Mischermodul nur dann erforderlich, wenn • der Heizkreis mit Mischer ausgestattet werden soll

oder • die Funktion Weichenfühler benötigt und nicht bereits

über den Kessel angeboten wird.

Für die weiteren Heizkreise ist immer ein Mischermodul erforderlich.

Eine solare Warmwasserbereitung bzw. Heizungsunter-stützung kann in Verbindung mit den Solarmodulen SM... geregelt werden. (Anlagenbeispiele Kapitel 9 ab Seite 94).

Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt entweder raumtemperaturgeführt, außentemperaturgeführt oder außentemperaturgeführt mit Raumtemperaturaufschal-tung. Für eine raumtemperaturgeführte Regelung oder für die Raumtemperaturaufschaltung ist die Bedieneinheit RC300 im Referenzraum zu installieren. Wenn der Refe-renzraum nicht der Montageort der Bedieneinheit RC300 ist, lässt sich ein RC200 oder RC100 zu jedem Heizkreis ergänzen.

Für jeden Heizkreis stehen zwei frei einstellbare Zeitpro-gramme zur Verfügung. Jedes Zeitprogramm kann mit sechs Schaltpunkten pro Tag individuell an das Wohnver-halten angepasst werden.

Für die Warmwasserbereitung sowie die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe ist jeweils ein eigener Zeitkanal verfügbar. Zu den Grundfunktionen gehören außerdem die variabel einstellbare thermische Desinfektion, die täg-liche Aufheizung auf 60 °C (DVGW Arbeitsblatt 551) und die Warmwasser-Einmalladung. Über ein zusätzliches Modul MM100 sind eine zweite Speicherladepumpe und eine zweite Zirkulationspumpe mit jeweils eigenem Zeitkanal realisierbar.

Alle wichtigen Informationen der Heizungsanlage ein-schließlich der Störungsanzeigen, der Raumtemperatur, der Uhrzeit und der Wochentage lassen sich mit der Bedieneinheit RC300 erfassen und „im Klartext“ auf dem beleuchteten grafikfähigen LC-Display anzeigen ( Bild 36).

Mithilfe von Wahltasten ( Bild 35,[3] und [2]) sind für den Heizbetrieb die Betriebsarten „Automatikbetrieb“ und „manueller Betrieb“ einstellbar.

Die Bedieneinheit RC300 verfügt über einige Sonder-funktionen, z. B. eine „Urlaubsfunktion“ mit fünf vorein-stellbaren Urlaubsperioden für die gesamte Anlage oder in Verbindung mit den Modulen MM50/100 für jeden ein-zelnen Heizkreis. Außerdem sind umfangreiche Service-Funktionen, z. B. „Monitorfunktion“, „Funktionstest“, „Stö-rungsüberwachung“, „Störungsanzeige“ oder „Abfrage der Heizkurve“ nutzbar.

Die Funktionen der Bedieneinheit RC300 sind auf mehre-ren Ebenen gemäß dem einfachen Bedienkonzept durch „Drücken und Drehen“ über einen einzigen Auswahlknopf zugänglich. Für den Endkunden gibt es die vier einfach verständlichen Auswahlmenüs Heizung, Warmwasser, Urlaub und Einstellungen. Auf der Serviceebene kön-nen vom Installateur Einstellungen z. B. an den Heizkrei-sen oder für die Warmwasserbereitung vorgenommen werden.

6 720 645 481-60.1O

6

1 3

8

2

4

5

7

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)48

4 Bedieneinheiten

Weitere Eigenschaften• Favoritentaste für direkten Zugang zu häufig genutzten

Funktionen• Pop-Up-Infos als Hilfe bei der Parametrierung (info-

Taste)• Heizkreisnamen sowie Zeitprogrammnamen frei ein-

stellbar• Temperatursturz- bzw. Fenster-offen-Erkennung (nur

bei Regelungsart Raumtemperatur geführt)• Der Konfigurationsassistent erstellt nach erfolgter

Installation der Hardware selbstständig einen Konfigu-rationsvorschlag

• in Verbindung mit Solarmodulen SM... optimierte Aus-nutzung Solarertrag bei Warmwasser sowie Berück-sichtigung passiver Solarertrag durch große Fensterflächen für zusätzliche Brennstoffeinsparung im Vergleich zu autarken Solarreglern

• kompatibel zu allen aktuellen EMS-Wärmeerzeugern (siehe Kapitel 5.1 ab Seite 55)

• Schnellaufheizung nach längeren Absenkphasen für Anlagen ohne geeigneten Raumtemperaturfühler (ohne Raumeinfluss)

• grafisch dargestelltes Zeitprogramm, Außentempera-turverlauf für zwei Tage sowie Anlagen-Solarhydraulik

• in die Software integrierter Betriebsstundenzähler• temporäre Veränderung des Raumtemperatur-Sollwer-

tes zur kurzzeitigen Anpassung der Raumtemperatur bis zum nächsten Schaltpunkt des Schaltprogramms oder für eine einstellbare Dauer bis 48 Stunden

• einstellbare automatische Anpassung der Absenktem-peratur, gemäß DIN EN 12831 für jeden Heizkreis separat einstellbar (Reduzierung der Heizlast)

• integrierter Raumtemperaturfühler und Wandhalter für Montage im Wohnraum

• automatische Anpassung der Vorlauftemperatur bei externen Raumtemperatureinflüssen (Störgrößen)

• Estrichtrocknungsprogramm• mit zusätzlich installiertem MM100 zweiter Warmwas-

serspeicher realisierbar• Kontaktdaten des Heizungsfachbetriebs hinterlegbar• automatische Erkennung des Installationsorts

– Anzeige der Raum- oder Kesseltemperatur• hoher Bedienkomfort bei Montage im Wohnraum

– komfortable Einstellung der raumtemperaturgeführ-ten Regelung und Anpassung der Schaltzeiten

– Nutzung der Zusatzfunktionen, z. B. Anzeige des Außentemperaturverlaufs, Anzeige solarer Ertrag (kWh), Warmwasser-Einmalladung

– Wartungs-, Service- und Störungsmeldungen wer-den rechtzeitig angezeigt

• Tastensperre/Kindersicherung

Technische Daten

Lieferumfang• Bedieneinheit Logamatic RC300 mit integriertem

Raumtemperaturfühler• Wandhalter, Montagematerial• Technische Dokumentation

Optionales Zubehör• Außentemperaturfühler (im Lieferumfang bodenstehen-

der Kessel enthalten)• Bedieneinheit RC100 als separater Raumtemperatur-

fühler und zur Einstellung eines temporären Raumsoll-werts (wenn RC300 am Wärmeerzeuger installiert ist)

• Bedieneinheit RC200 als Fernbedienung im Wohn-raum (wenn RC300 am Wärmeerzeuger installiert ist)

• Mischermodule MM50/MM100• Solarmodule SM50/SM100/SM200• Kesselmodule BRM10, PM10, UM10, EM10, VM10,

GM10, DM10, ASM10

Die RC300 ist kombinierbar mit Modulen und Bedieneinheiten gemäß Kap. 2.2. Mit folgenden Produkten des Regelsystems EMS ist die Kombination nicht möglich:- MM10, WM10, SM10, - RC20, RC20RF, RC25, RC35

Einheit RC300

Abmessungen (B × H × T) mm 150 × 90 × 25 Seite 126

Nennspannung V DC 10 ... 24

Nennstrom (ohne Beleuchtung)

mA 9

BUS-Schnittstelle – EMS plus

maximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300

Regelbereich °C 5 ... 30

zul. Umgebungstemp. °C 0 ... 50

Schutzklasse – III

Schutzart bei- Wandmontage- Montage im Wärmeerzeuger

––

IP20IPX2D

Tab. 9 Technische Daten Bedieneinheit RC300

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 49

4 Bedieneinheiten

4.3 Bedieneinheit RC200Die Bedieneinheit RC200 wird über ein 2-adriges BUS-Kabel mit dem Logamatic EMS plus verbunden und mit Strom versorgt. Sie ist wahlweise als Regler (ohne RC300) oder als Fernbedienung ergänzend zu einer RC300 verwendbar. Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen können entweder mit RC300 oder mit mehre-ren RC200 (ohne RC300) betrieben werden. Ein Wand-halter für die Montage der Bedieneinheit RC200 im Wohnraum gehört zum Lieferumfang.

Grundlegende Merkmale der Regelung Tabelle 8 auf Seite 45.

Bild 37 Lieferumfang

1 Bedieneinheit2 Schrauben; Dübel; Anschlussklemme (für den Wärme-

erzeuger)3 Technische Dokumentation

Bild 38 Anzeigen und Bedienelemente der Bedieneinheit RC200

1 Auswahlknopf - Drehen: Navigation im Menü bzw. ausgewählten Wert ändern; Drücken: Wert auswählen bzw. nach Änderung bestätigen

2 auto-Taste - Automatikbetrieb mit Zeitprogramm aktivieren3 man-Taste - Manuellen Betrieb für dauerhafte Raumtemperatur aktivieren4 Zurücktaste - Navigation im Menü; zurück zur vorherigen Bedienseite bzw. Anzeige5 menu-Taste - Hauptmenü öffnen

6 720 645 407-01.1O

BUS

BUS

ii

12

3

EMSEMS plus

12:3112:31 DiDi

manman20.5C20.5C

6 720 645 408-01.1o

autoauto

manman

menumenu5

4

2

3

1

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)50

4 Bedieneinheiten

Bild 39 Symbole im Display (Beispieldarstellungen)

1 Wertanzeige (hier: Raumisttemperatur)2 Vormittag (am)/ Nachmittag (pm) bei 12-Stunden-Zeit-

format3 Textzeile (hier: Uhrzeit, Wochentag)4 Betriebsart (hier: Automatik Tag)

5 Segmentanzeige Zeitschaltprogramm6 Betriebszustand des Wärmeerzeugers (hier: Brenner ein)7 Hauptmenü mit Symbolen für „Heizung“, „Warmwasser“,

„Urlaub“, „Informationen“ und „Einstellungen“8 Einheitenzeile

Mit der Bedieneinheit RC200 als alleiniger Regler ist ein ungemischter Heizkreis ohne hydraulische Weiche und die Warmwasserbereitung regelbar. In Verbindung mit einem Mischermodul MM50/MM100 können ein Heiz-kreis (mit oder ohne Mischer) und eine hydraulische Wei-che realisiert werden. Eine solare Warmwasserbereitung kann in Verbindung mit den Solarmodulen SM50/SM100 geregelt werden. (Anlagenbeispiele Tabelle 28 auf Seite 95).

Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt entweder raumtemperaturgeführt, außentemperaturgeführt oder außentemperaturgeführt mit Raumtemperaturaufschal-tung. Für eine raumtemperaturgeführte Regelung oder für die Raumtemperaturaufschaltung ist die Bedieneinheit RC200 im Referenzraum zu installieren.

Für den Heizkreis steht ein frei einstellbares Zeitpro-gramm zur Verfügung. Dieses Zeitprogramm kann mit sechs Schaltpunkten pro Tag individuell an das Wohnver-halten angepasst werden und gilt für Heizung und Warm-wasser gleichermaßen.

Wenn die Bedieneinheit RC200 als Fernbedienung dient, dann übernimmt die Bedieneinheit RC300 ( Seite 47) im Regelsystem Logamatic EMS plus die Regelung der Heizkreise und des Gas-Brennwertgeräts. Die Bedienein-heit RC200 liefert dann die erforderliche Raumtemperatur aus dem Raum und über sie ermöglicht Heizkreis-Einstel-lungen wie Betriebsart, Raumsollwert und Zeitschaltpro-gramm.

Als Alternative zum RC300 können mehrere Heizkreise geregelt werden, indem jedem Heizkreis ein RC200 zuge-ordnet wird (ohne RC300). Zentrale Einstellungen, z. B. für Warmwasser und Solar werden dabei vom ersten RC200 übernommen. Die Warmwasser-Heizzeiten wer-den als Summe aus den Zeitprogrammen der einzelnen RC200 gebildet.

Die Warmwasserbereitung mit Ansteuerung einer Zirkula-tionspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeitprogramm mit-geführt oder dauerhaft ein- oder ausgeschaltet. Zu den Grundfunktionen gehören außerdem die thermische Des-infektion, die Einhaltung der täglichen Aufheizung auf 60 °C (DVGW Arbeitsblatt 551) und die Warmwasser-Einmalladung.

Alle grundlegenden Informationen der Heizungsanlage wie z. B. Störungsanzeigen, Raum- und Außentempera-tur, Uhrzeit, Wochentag, Solarertrag etc. lassen sich mit der Bedieneinheit RC200 erfassen und „im Klartext“ auf dem LC-Display anzeigen ( Bild 39).

Mithilfe von Wahltasten ( Bild 38, [2] und [3]) sind für den Heizbetrieb die Betriebsarten „Automatikbetrieb“ und „manueller Betrieb“ einstellbar.

Die Bedieneinheit RC200 verfügt über einige Sonder-funktionen, z. B. „Urlaubsfunktion“, „Infofunktion“, „Funkti-onstest“, „Störungsanzeige“.

Die Funktionen der Bedieneinheit RC200 sind auf mehre-ren Ebenen gemäß dem bewährten, einfachen Bedien-konzept durch „Drücken und Drehen“ über einen einzigen Auswahlknopf zugänglich. Für den Endkunden gibt es die fünf einfach verständliche Auswahlmenüs Heizung, Warmwasser, Urlaub, Info und Einstellungen. Auf der Serviceebene können vom Installateur Einstellungen z. B. an den Heizkreisen oder für die Warmwasserberei-tung vorgenommen werden.

ZirkulationZirkulation

6 720 645 408-02.1O

12:3112:31 DiDi

manman

autoauto

1

6

42 3

5 8

7

1

3

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 51

4 Bedieneinheiten

Weitere Eigenschaften• Anzeige Uhrzeit und Wochentag• Der Konfigurationsassistent erstellt nach erfolgter

Installation der Hardware selbstständig einen Konfigu-rationsvorschlag

• Kompatibel zu allen aktuellen EMS Wärmeerzeugern ( Kapitel 5.1)

• grafisch dargestelltes Zeitprogramm• 1 Urlaubsperiode voreinstellbar.• pro Heizkreis eine RC200 einsetzbar• Tastensperre / Kindersicherung

Lieferumfang• Bedieneinheit Logamatic RC200 mit integriertem

Raumtemperaturfühler• Wandhalter, Montagematerial• Technische Dokumentation

Optionales Zubehör• Mischermodule MM50/MM100• Solarmodule SM50/SM100• Kesselmodule EM10, VM10, GM10, DM10, ASM10• externer Temperaturfühler

Technische Daten

4.4 Bedieneinheit RC100 (Basis-Raum-regler)

Die Bedieneinheit RC100 ( Bild 40) wird über ein 2-adriges BUS-Kabel mit dem Logamatic EMS plus verbun-den und mit Strom versorgt. Sie ist als Fernbedienung ausschließlich in Verbindung mit der Bedieneinheit RC300 verwendbar. Für jeden Heizkreis kann eine Bedie-neinheit RC100 eingesetzt werden. Das Montagematerial für die Bedieneinheit RC100 im Wohnraum gehört zum Lieferumfang.

Bild 40 Anzeigen und Bedienelemente der Bedien-einheit RC100

1 Display - Raumtemperaturanzeige; Anzeige der Einstellun-gen in der Serviceebene; Service- und Störungsanzeigen

2 Auswahlknopf - Navigation im Menü; Werte ändern

Mit der Bedieneinheit RC100 wird die aktuelle Raumtem-peratur gemessen. Mit dem Auswahlknopf [2] kann die Raumtemperatur des Montageraums bis zum nächsten Schaltpunkt des Zeitprogramms geändert werden. Die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird an die geänderte Temperatur angepasst. Die Heizkreis-Betriebsart, die dauerhaft eingestellte Raumsolltemperatur, das Zeit-schaltprogramm sowie die Warmwasserfunktionen etc. können nur über die Bedieneinheit RC300 geändert wer-den.

Da die Bedieneinheit RC100 über keine eigene Schaltuhr verfügt, darf sie in Deutschland nicht als raumtemperatur-geführter Regler eingesetzt werden. Grundlegende Merk-male der Regelung Tabelle 8 auf Seite 45.

Weitere Eigenschaften• Störungsanzeige• Serviceanzeige• pro Heizkreis eine RC100 einsetzbar

Lieferumfang• Bedieneinheit Logamatic RC100 mit integriertem

Raumtemperaturfühler• Montagematerial• Technische Dokumentation

Optionales Zubehör• Kombination mit RC300 erforderlich

Die RC200 ist kombinierbar mit Modulen und Bedieneinheiten gemäß Kap. 2.2. Mit folgenden Produkten des Regelsystems EMS ist die Kombination nicht möglich:- MM10, WM10, SM10, - RC20, RC20RF, RC25, RC35

Einheit RC200

Abmessungen (B × H × T) mm 94 × 94 × 25 Seite 126

Nennspannung V DC 10 ... 24

Nennstrom (ohne Beleuchtung)

mA 6

BUS-Schnittstelle – EMS plus

maximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300

Regelbereich °C 5 ... 30

zul. Umgebungstemp. °C 0 ... 50

Schutzklasse – III

Schutzart – IP00

Tab. 10 Technische Daten Bedieneinheit RC200

6 720 646 193-09.1O

°C°F 1

2

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)52

4 Bedieneinheiten

Technische Daten

4.5 Regelungsarten

4.5.1 Außentemperaturgeführte RegelungFür die außentemperaturgeführte Regelung der Hei-zungsanlage ist die Bedieneinheit RC300 oder RC200 erforderlich. Die Bedieneinheit RC300 kann im Heizkes-sel oder im Wohnraum montiert werden. Der erforderliche Außentemperaturfühler ist bei bodenstehenden Kesseln im Lieferumfang des Regelgerätes MC... enthalten. Bei wandhängenden Geräten ist der Außentemperaturfühler als Zubehör erhältlich.

Position des AußentemperaturfühlersDer Außentemperaturfühler wird so installiert, dass er die Außentemperatur unbeeinflusst messen kann ( Bild 41). Er muss deshalb immer auf der Nordseite des Gebäudes angebracht werden.

Für eine optimale Temperaturmessung sind folgende Positionierungen des Temperaturfühlers zu vermeiden:• nicht über Fenstern, Türen oder Lüftungsöffnungen• nicht unter Markisen, Balkonen oder unter dem Dach

Bild 41 Anordnung des Außentemperaturfühlers (Maße in m)

1 Falsche Anordnung2 Richtige Anordnung

4.5.2 Raumtemperaturgeführte RegelungBei einer raumtemperaturgeführten Regelung werden die Heizungsanlage oder der Heizkreis in Abhängigkeit von der Temperatur eines Referenzraums geregelt. Für diese Art der Regelung ist die Bedieneinheit RC300, RC200 oder RC100 geeignet, bei denen der Raumtemperatur-fühler integriert ist.

Die Bedieneinheiten werden deshalb für die raumtempe-raturgeführte Regelung im Referenzraum installiert ( Bild 42).

Der Referenzraum muss möglichst repräsentativ für die gesamte Wohnung sein. Fremdwärmequellen (z. B. Son-neneinstrahlung oder ein offener Kamin) beeinflussen die Regelfunktionen. Dadurch kann es in Räumen ohne Fremdwärmequellen zu kalt werden.

Sollte kein geeigneter Referenzraum vorhanden sein, empfehlen wir, auf außentemperaturgeführte Regelung umzustellen oder einen externen Raumtemperaturfühler im Raum mit dem größten Wärmebedarf zu installieren.

Einheit RC100Abmessungen (B × H × T) mm 80 × 80 × 23

Seite 126Nennspannung V DC 10 ... 24Nennstrom (ohne Beleuchtung) mA 4BUS-Schnittstelle – EMS plusmaximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300

Regelbereich °C 5 ... 30zul. Umgebungstemp. °C 0 ... 60Schutzklasse – IIISchutzart – IP20

Tab. 11 Technische Daten Bedieneinheit RC100

Auch bei raumtemperaturgeführter Regelung ist Anlagenfrostschutz möglich. Dazu muss ein Außentemperaturfühler (Zubehör) mon-tiert werden.

≥ 2,5

7 747 009 801-16.1il

1 2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 53

4 Bedieneinheiten

Position des RaumtemperaturfühlersDer Raumtemperaturfühler ist im Referenzraum so zu installieren, dass negative Beeinflussungen vermieden werden:• nicht an einer Fassade• nicht in der Nähe von Fenstern und Türen• nicht bei Wärme- oder Kältebrücken• nicht in „toten“ Ecken• nicht über Heizkörpern• nicht in direkter Sonneneinstrahlung • nicht in direkter Wärmestrahlung von Elektrogeräten

oder Ähnlichem

Bild 42 Position der Bedieneinheit RC... oder des externen Raumtemperaturfühlers im Referenz-raum (Maße in mm)

Bild 43 Montage des Sockels

BUS Anschluss BUS-Verbindung

Externer RaumtemperaturfühlerFalls die Installation der Bedieneinheit RC300 (mit dem darin integrierten Raumtemperaturfühler) an der rege-lungstechnisch günstigen Position aus optischen Grün-den oder wegen einer Einschränkung des Bedienkomforts nicht erwünscht ist, kann an dieser Stelle ein Basis-Raumregler RC100 mit integriertem Raumtem-peraturfühler zur externen Montage vorgesehen werden.

In diesem Fall muss im RC300 ein externer Raumtempe-raturfühler angemeldet werden. Zusätzlich lässt sich ein-stellen, ob von den beiden Raum-Messwerten RC300 und RC100 automatisch der Minimalwert oder aus-schließlich der RC100-Wert ausgeregelt werden soll.

Der externe Raumtemperaturfühler muss in einem für die Heizgewohnheiten repräsentativen Raum angebracht werden. Er darf nicht dem direkten Einfluss von Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt sein.

Bild 44 RC100 als externer Raumtemperaturfühler

RC100 Basis-RaumreglerRC300 System-Bedieneinheit

4.5.3 Außentemperaturgeführte Regelung mit Raumtemperaturaufschaltung

Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit Raum-temperaturaufschaltung sind die Vorteile der beiden vor-her genannten grundsätzlichen Regelungsarten kombiniert.

Diese Regelungsart erfordert die Montage einer Bedie-neinheit RC300, RC200 oder RC100 im Referenzraum ( Bild 42, Seite 54).

6 720 645 407-03.1O

≥ 1000

≥ 12

00

750

600

6 720 645 407-04.1O

6 mm 3,5 mm6 mm

3,5 mm

Für diese Lösung ist ein RC300 erforderlich, ein RC200 ist für die Kombination mit RC100 nicht geeignet.

auto menu

man

fav

info

RC300 RC100

6�720�801�111-33.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)54

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.1 Übersicht der Funktionsmodule

Kesseltyp An

sch

luss

mo

du

lA

SM

10

Fre

md

bre

nn

erm

od

ul

BR

M10

Mo

du

l fü

r G

asm

agn

etve

nti

lG

M10

Mis

cher

mo

du

lM

M50

/MM

100

So

larm

od

ul

SM

50/S

M10

0/S

M20

0

Stö

rmel

de

mo

du

lE

M10

Ste

uer

mo

du

lV

M10

Um

sch

altm

od

ul

UM

10

Pu

mp

ene

ffiz

ien

zmo

du

lP

M10

Dro

ssel

klap

pen

mo

du

lD

M10

Log

amat

ic

web

KM

200

Logamax plus GB172 T1)

1) in Vorbereitung für EMS plus

– – 2)

2) in GB172 T 210 SR ist ein Solarmodul SM100

– – –

GB172 – – – – –

GBH1721) – – 3)

3) in Verbindung mit PNRS400 Solarmodul SM100 bereits werkseitig enthalten

– – –

GB162 – – – –

Logano plus GB125 – – –

GB145 – –

GB225 – – –

SB105 – – – –

GB212 – – –

GB3121) – –

GB4021) – –

G144 4)

4) Heizwertkessel Logano

– –

G244 4) – –

Tab. 12 Verwendungsmöglichkeit der Funktionsmodule Zeichenerklärung: Funktion integriert; Modul kombinierbar; – Modul nicht kombinierbar

Gas-Heizgeräten U152/U154 können zurzeit nicht dem Regelsystem Logamatic EMS plus betrieben werden.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 55

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.2 Schnellmontage-Set bzw. Solar-station mit EMS inside

Bild 45 Heizkreis-Schnellmontage-Set HSM mit integriertem Mischermodul MM50 und Stromsparpumpe Effizienzklasse A (Permanentmagnetmotor)

Die Schnellmontage-Sets mit EMS inside vereinfachen durch kurze Montagezeiten die Inbetriebnahme des Heiz-kreises bzw. der Solarstation.

Das verwendete Funktionsmodul MM50 (HSM) oder SM100/SM200 (KS01..) sowie die Hocheffizienzpumpe (Energieeffizienzklasse A) sind vorinstalliert und werksei-tig bereits verdrahtet. Zur Inbetriebnahme müssen die Module an eine 230-V-Stromversorgung sowie an den EMS-BUS angeschlossen werden.

Die Schnellmontage-Sets sind für Anwendungen mit Mischer- und Solarmodulen konzipiert ( Bild 46).

Bild 46 Gehäusemontage Heizkreis-Schnellmontage-Set (mit Gehäuseblende in Farbe weiß)

Heizkreis-Schnellmontage-Set (HSM) mit Mischer-modul MM50Das Heizkreis-Schnellmontage-Set ist mit allen wichtigen Systembausteinen für den Anschluss eines Heizkreises an den Heizkessel ausgestattet.

Zur Ausstattung gehören:• Heizungspumpe, mit Stromsparpumpe der Energieeffi-

zienzklasse A• Mischermodul MM50• je ein wartungsfreier Kugelhahn in Kombination mit je

einem Thermometer für Vor- und Rücklauf• Messstelle für den Vorlauftemperaturfühler (bei Heiz-

kreisen mit 3-Wege-Mischer)• Rückschlagventil• Die gesamten Verrohrungsteile liegen komplett in einer

Wärmedämmschale.

Folgende Heizkreis-Schnellmontage-Sets ( Bild 45) stehen zur Verfügung:• Heizkreis-Set HSM15-Eplus MM50• Heizkreis-Set HSM20-Eplus MM50• Heizkreis-Set HS25/6-Eplus MM50• Heizkreis-Set HS25/4-Eplus MM50• Heizkreis-Set HSM25-Eplus MM50• Heizkreis-Set HS32-Eplus MM50• Heizkreis-Set HSM32-Eplus MM50

7 747 009 801-22.1il

EMSEMS plus

6 720 642 463-26.1il

Da bei bodenstehenden Kesseln i. d. R. zwei Module in das Kesselregelgerät integriert werden können, sind die HSM mit EMS in-side nur in der Farbe weiß erhältlich. Eine blaue Blende kann auf Wunsch nachgeor-dert werden (Ersatzteil).

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)56

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Solar-Komplettstation (KS0110) mit Solarmodul SM100 oder SM200Für den Solarkreis stehen folgende Komplettstationen zur Verfügung:• KS0110 SM100• KS0110 SM200• KS0110 (ohne Modul)

Zur Ausstattung gehören:• Sicherheitsventil• jeweils in Vor- und Rücklauf

– Absperrventil– Thermometer– Schwerkraftbremse

• Solarpumpe• Manometer• Anschlüsse für Befülleinrichtung und Ausdehnungs-

gefäß.

Die integrierte, über Pulsweitenmodulation (PWM) modu-lierende Hocheffizienz-Solarpumpe besitzt die Energie-effizienzklasse A. Die Solarpumpe entspricht der europäischen Öko-Design-Richtlinie ErP (Energy related Products) für energieverbrauchsrelevante Geräte.

Bild 47 Solar-Komplettstation KS0110 SM100/SM200

6 720 645 180-78.1il

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 57

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.3 MischermoduleDie Mischermodule MM50 und MM100 können auf ver-schiedene Arten montiert werden:

5.3.1 Mischermodul MM50

Bild 48 Mischermodul MM50

Das Mischermodul MM50 dient in Kombination mit einer Bedieneinheit RC300/RC200 zur Ansteuerung von: • einem ungemischten Heizkreis mit Pumpe sowie einem

Weichenfühler (T0, optional)oder

• einem gemischten Heizkreis mit Pumpe, Mischer und Vorlauftemperaturfühler sowie einem Weichenfühler (T0, optional)

Bei mehreren Anschlussmöglichkeiten (mehrere MM50 oder Kombination mit GB172) kann der Weichenfühler wahlweise an einem beliebigen MM50 oder am Wärme-erzeuger angeschlossen werden.

Wird ein Heizkreis raumtemperaturgeführt geregelt, ist eine Bedieneinheit RCxxx im Referenzraum erforderlich ( Seite 53). Die Bedieneinheit dient in diesem Fall als Fernbedienung des zugehörigen Heizkreises .

Weitere Eigenschaften• Außen- oder raumtemperaturgeführte Heizkreisrege-

lung mit einem Vorlauftemperaturfühler zur Ansteue-rung eines Stellgliedes

• Inbetriebnahme und Bedienung über Bedieneinheit RC300 oder RC200

• in Verbindung mit Bedieneinheit RC300 maximal vier Module pro Anlage (vier Heizkreise)

• in Verbindung mit Bedieneinheit RC200 maximal ein Modul pro Anlage (ein Heizkreis)

• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Anschlussmöglichkeit der als Fernbedienung betriebe-

nen Bedieneinheit RC200/RC300 für raumtemperatur-geführte Regelung, Raumtemperaturaufschaltung oder raumtemperaturgeführte Absenkart bei außentempera-turgeführter Regelung

• geeignet für den Anschluss einer Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A (z. B. als Heizkreis-Schnellmontageset HSM, Kapitel 5.2)

• interne Kommunikation über Daten-BUS EMS plus• Modul zum Einbau in den Wärmeerzeuger, zur Wand-

montage oder fertig vormontiert im Heizkreis-Schnell-montage-Set HSM ( Bild 46 auf Seite 56)

• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• nicht kombinierbar mit

– Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35– Module MM10, WM10, SM10

Lieferumfang• Modul MM50 inkl. Montagematerial• 1 Vorlauftemperaturfühler (TC1)• 1 vorkonfektioniertes 230 V Anschlusskabel für Mon-

tage im Wärmeerzeuger• Installationsanleitung

Optionales Zubehör• Vorlauftemperaturfühler FV/FZ (als Weichenfühler)

Montageart MM50 MM100

Wandmontage

Montage im Wärmeerzeuger mit MC10/MC40/BC10

Montage im Wärmeerzeuger mit MC100

Modul vormontiert in Heizkreis-Schnellmontageset HSM

Tab. 13 Auswahlhilfe MischermoduleZeichenerklärung: Montageart möglich; – Montageart nicht möglich

6�720�801�111-27.1O

EMSEMS plus

HK2

Das Mischermodul MM50 kann alternativ auch eine Speicherladepumpe sowie eine Zirkulationspumpe ansteuern. Diese werden aber i. d. R. direkt am Wärmeerzeuger instal-liert (kein Modul erforderlich).

Die Module MM50 und MM100 sind funkti-onsgleich und unterscheiden sich nur in den Montagearten. Module MM50 und MM100 dürfen ggf. miteinander kombiniert werden.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)58

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Anschlussplan

Bild 49 Anschlussplan des Mischermoduls MM50

BUS BUS-System EMS plusMM50 MischermodulPC1 Anschluss Heizungspumpe (Hocheffizienzpumpe

zulässig, max. Stromspitze beachten)T0 Anschluss Temperaturfühler hydraulische WeicheTC1 Anschluss Temperaturfühler HeizkreisVC1 Anschluss Stellmotor 3-Wege-Mischer230 V ACNetzspannung

Technische Daten

BUS

LN

230 V AC 230 V AC

LN

6 720 801 111-62.1O

T0 TC1

LN

M

PC1

N L

N

M

VC1

N

M

N

4

43 44

N L N N 43 N 6344L

230VAC 230VAC VC1 PC1

1 2 1 2

T0 TC1

MM50

1 2

BUS

230 V AC ≤ 24V

12

3

4 5 6

7

8

Einheit MM50Abmessungen (B × H × T) bei- Wandmontage- Einbau in Wärmeerzeuger

mmmm

( Seite 126)127 × 140 × 41127 × 97 × 32

Maximaler Leiterquerschnitt- Anschlussklemme 230 V- Anschlussklemme Kleinspannung

mm2

mm22,5 1,5

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung Modul- Bedieneinheit (verpolungssicher)- Pumpen u. Mischer

V DCV AC/Hz

V DC V AC/Hz

15230/50

15 230/50

Sicherung (T) V/A 230/5BUS-Schnittstelle – EMS plusmaximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300Leistungsaufnahme im Standby W < 1maximale Leistungsabgabe- PC1- VC1

WW

400100

maximaler Stromspitze PC1 A/μs 40Messbereich Temperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< – 100 ... 100> 125

maximal zulässige Kabellänge für jeden Temperaturfühler1) m 100zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 60Schutzart- bei Einbau in Wärmeerzeuger oder Regelgerät - bei Wandmontage

abhängig von Wärmeerzeuger oder Regelgerät

IP 20

Tab. 14 Technische Daten Mischermodul MM50

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 59

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.3.2 Mischermodul MM100

Bild 50 Mischermodul MM100

Das Mischermodul MM100 dient in Kombination mit einer Bedieneinheit RC300/RC200 zur Ansteuerung von:• einem ungemischtem Heizkreis mit Pumpe (PC1)

sowie einem Weichenfühler (T0, optional)oder

• einem gemischtem Heizkreis mit Pumpe (PC1), Mischer (VC1), Vorlauftemperaturfühler (TC1) und Temperaturwächter (MC1, Fußbodenheizung) sowie einem Weichenfühler (T0, optional)oder

• (nur mit RC300) einem zweiten Speicherladekreis (zusätzlich zu Speicher 1) mit getrennter Speicherlade-pumpe (PC1), Speichertemperaturfühler (TC1)und Zir-kulationspumpe (VC1) sowie eigenem Zeitprogramm

Bei mehreren Anschlussmöglichkeiten (mehrere MM100 oder Kombination mit GB172) kann der Weichenfühler wahlweise an einem beliebigen MM100 oder am Wär-meerzeuger angeschlossen werden.

Wird ein Heizkreis raumtemperaturgeführt geregelt, ist eine Bedieneinheit im Referenzraum erforderlich ( Seite 53). Sie lässt sich über EMS plus direkt an das Mischermodul MM100 anschließen. Die Bedieneinheit dient in diesem Fall als Fernbedienung des zugehörigen Heizkreises. Wenn über ein MM100 ein zweiter Speicher-ladekreis realisiert wird, so ist eine ggf. vorhandene Solar-anlage wahlweise dem Warmwassersystem Nr. I oder Nr. II zuzuordnen.

Weitere Eigenschaften• Außen- oder raumtemperaturgeführte Heizkreisrege-

lung mit einem Vorlauftemperaturfühler zur Ansteue-rung eines Stellgliedes

• Inbetriebnahme und Bedienung über Bedieneinheit RC300 oder RC200

• in Verbindung mit Bedieneinheit RC300 maximal fünf Module pro Anlage (vier Heizkreise und zweiter Speicherladekreis)

• in Verbindung mit Bedieneinheit RC200 maximal ein Modul pro Anlage (ein Heizkreis)

• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Anschlussmöglichkeit der als Fernbedienung betriebe-

nen Bedieneinheit RC200/RC300 für raumtemperatur-geführte Regelung, Raumtemperaturaufschaltung oder raumtemperaturgeführte Absenkart bei außentempera-turgeführter Regelung

• geeignet für den Anschluss einer Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A (z. B. als Heizkreis-Schnellmontageset HSM, Kapitel 5.2)

• interne Kommunikation über Daten-BUS EMS plus• Modul zur Wandmontage, Hutschienenmontage oder

zum Einbau in das Regelgerät MC100.• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• Anschluss und Überwachungsmöglichkeit eines

Temperaturwächters für Fußboden-Heizkreis (Anlege-thermostat, z. B. AT90). Bei Auslösung des Tempera-turwächters schaltet die Heizkreispumpe aus, der Mischer fährt zu, die zugehörige Wärmeanforderung an den Kessel wird gelöscht und eine Störung wird über die Bedieneinheit angezeigt.

• nicht kombinierbar mit– Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35– Module MM10, WM10, SM10

Lieferumfang• Modul MM100 inkl. Montagematerial• 1 Vorlauftemperaturfühler (TC1)• Installationsanleitung

Optionales Zubehör• Vorlauftemperaturfühler FV/FZ (als Weichenfühler)

2

6�720�801�111-28.1O

EMSEMS plus

HK2

Das Mischermodul MM100 kann auch eine Speicherladepumpe sowie eine Zirkulations-pumpe anzusteuern. Diese Funktion wird i. d. R. nur dann benötigt, wenn zwei getrenn-te Warmwasserspeicher geregelt werden sollen ( „Zweiter Warmwasserspeicher“ auf Seite 18).

Die Module MM50 und MM100 sind funkti-onsgleich und unterscheiden sich nur in den Montagearten. Module MM50 und MM100 dürfen ggf. miteinander kombiniert werden.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)60

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Anschlussplan

Bild 51 Anschlussplan des Mischermoduls MM100

BUS BUS-System EMS plusMC1 Anschluss Temperaturwächter Fußboden-HeizkreisMD1 ohne FunktionMM50 MischermodulOC1 ohne FunktionPC1 Anschluss Heizungspumpe oder Speicherladepumpe

(Hocheffizienzpumpe zulässig, max. Stromspitze beachten)

T0 Anschluss Temperaturfühler hydraulische WeicheTC1 Anschluss Temperaturfühler Heizkreis oder Speicher-

temperaturfühlerVC1 Anschluss Stellmotor 3-Wege-Mischer oder Zirkulati-

onspumpe230 V ACNetzspannung

Technische Daten

6 720 801 111-63.1O

BUS BUST0 TC1

LN

M

PC1

N L

MC1

N

M

VC1

N

M

N

4

43 44

LN

230 V AC

LN

230 V AC

N L N N 43 N 6344 15 16L

120/230VAC 120/230VAC MC1VC1 PC1

1 2 1 2 1 2

TC1T0 BUS

MM100

1 2

BUS

120/230 V AC ≤ 24V

≤ 24V

1 2 2

OC1

3 1

MD1

0

123

4 5 6789

10

Einheit MM100Abmessungen (B × H × T) mm 151 × 184 × 61 ( Seite 126)Maximaler Leiterquerschnitt- Anschlussklemme 230 V- Anschlussklemme Kleinspannung

mm2

mm22,5 1,5

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung Modul- Bedieneinheit (verpolungssicher)- Pumpen u. Mischer

V DCV AC/Hz

V DCV AC/Hz

15230/50

15230/50

Sicherung (T) V/A 230/5BUS-Schnittstelle – EMS plusmaximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300Leistungsaufnahme Standby W < 1maximale Leistungsabgabe- PC1- VC1

WW

400100

maximaler Stromspitze PC1 A/μs 40Messbereich Temperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< – 100 ... 100> 125

maximal zulässige Kabellänge für jeden Temperaturfühler1) m 100zulässige Umgebungstemperatur- MM100- Temperaturfühler

°C°C

0 ... 605 ... 95

Schutzart bei- Wandmontage- Einbau in Wärmeerzeuger mit RC100

––

IP44abhängig vom Wärmeerzeuger

Tab. 15 Technische Daten Mischermodul MM100

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 61

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.4 SolarmoduleDie Solarmodule SM50, SM100 und SM200 unterscheiden sich bei den möglichen Solarfunktionen:

5.4.1 Solarmodul SM50

Bild 52 Solarmodul SM50

1 Standard-Solarspeicher2 Solarspeicher mit Thermosiphonprinzip

Das Solarmodul SM50 dient in Kombination mit der Bedieneinheit RC300 oder RC200 zur Regelung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung. Die Bedienung erfolgt komfortabel vom Wohnraum aus über eine grafi-sche Hydraulik-Anzeige und -Auswahl an der Bedienein-heit RC300 bzw. über die Textmenüs im RC200.

Das Solarmodul SM50 kann nur mit den Bedieneinheiten RC300 oder RC200 verwendet werden.

Am SM50 sind folgende Schnittstellen vorhanden: • 2 Temperaturfühlereingänge• 1 Ausgang PWM/0-10 V• 1 Pumpenausgänge 230 V• 1 Anschluss Bussystem EMS plus

Das SM50 enthält eine Funktion, um den Volumenstrom der Solarpumpe variabel zu regeln (Solarpumpe mit PWM-Signal (z. B. KS0110) oder 0-10 V erforderlich). Mit diesem High-Flow-/Low-Flow-Betrieb ist eine bedarfs-optimierte Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphon-Speichern (Double-Match-Flow) möglich.

Das Solarmodul SM50 umfasst alle notwendigen Regel-algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpenansteue-rung mit variablem Volumenstrom sowie die Funktion „Solaroptimierung“ zur solaren Warmwasserbereitung sowie für den Heizbetrieb ( Seite 19).

Weitere Eigenschaften• Regelung von bivalenten Warmwasserspeichern in

Solarsystemen mit Thermosiphonprinzip ( Bild 52, [2]) sowie in Standard-Solarsystemen ohne Thermosi-phonprinzip ( Bild 52, [1])

• rechnerische Ermittlung von Solarertrag und Solaropti-mierung auf Basis von Ertragsparametern der Anlage ( Kapitel 2.7) für Warmwasserbereitung und Heizbe-trieb

• Vakuumröhren-Funktion (Pumpenkick)

Funktion SM50 SM100 SM200

Solare Warmwasserbereitung

Modulierende Hocheffizienz-Solarpumpe (PWM)

Solare Optimierung für Warmwasser und Heizkurve

Anzeige der Solarhydraulik und des Solarertrags in Bedieneinheit RC300 1)

1) rechnerisch (ohne WMZ)

Umladung (Speicher-Reihenschaltung) –

Umschichtung (tägliche Aufheizung/thermische Desinfektion) –

Externer Solar-Wärmetauscher –

Solare Heizungsunterstützung/2. Verbraucher – –

Schwimmbadfunktion – –

2. Kollektorfeld (Ost/West) – –

Montagearten: - Wandmontage - im Kesselregelgerät Logamatic MC10/MC40/BC10 - im Kesselregelgerät Logamatic MC100

– – –

Tab. 16 Auswahlhilfe SolarmoduleZeichenerklärung: Funktion möglich; – Funktion nicht möglich

6�720�801�111-31.1O

EMSEMS plus

1 2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)62

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Klemmabdeckung und Befestigungsschrauben• interne Kommunikation über Daten-BUS EMS plus• Modul zur Wandmontage oder zum Einbau in das

Regelgerät.• Betriebsanzeige über LED• inklusive Kollektor- und Speichertemperaturfühler

sowie Wandmontage-Set• maximal ein Modul SM50 pro Anlage• nicht kombinierbar mit

– Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35– Module MM10, WM10, SM10, SM100, SM200

Anschlussplan

Bild 53 Anschlussklemmen des Solarmoduls SM50

230 V AC Anschluss NetzspannungBUS BUS-System EMS plusOS1 Anschluss Drehzahlregelung Pumpe mit PWM oder

0-10 VPS1 SolarpumpeSM50 Solarmodul für Basis-Solarsystem (System 1)TS1 KollektortemperaturfühlerTS2 Speichertemperaturfühler

Technische Daten

6 720 801 111-71.1O

N L N N 63L

230VAC230VAC PS1

1 2 1 2 1 2

TS1 TS2 BUS

SM 50

1 2 3

OS1

230 V AC ≤ 24 V

Einheit SM50Abmessungen (B × H × T) bei- Wandmontage- Einbau in Wärmeerzeuger

mmmm

( Seite 126)127 × 140 × 41127 × 97 × 32

Maximaler Leiterquerschnitt- Anschlussklemme 230 V- Anschlussklemme Kleinspannung

mm2

mm22,5 1,5

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung Modul- Bedieneinheit (verpolungssicher)- Pumpen u. Mischer

V DCV AC/Hz

V DCV AC/Hz

15230/50

15230/50

Sicherung (T) V/A 230/2,5BUS-Schnittstelle – EMS plusmaximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300Leistungsaufnahme Standby W < 2maximale Leistungsabgabe pro Anschluss (PS1) W 250maximaler Stromspitze (PS1) A/μs 40Messbereich Speichertemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –100 ... 100> 125

Messbereich Kollektortemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –40–30 ... 200

> 230maximal zulässige Kabellänge für jeden Temperaturfühler1) m 100zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 50Schutzart bei- Wandmontage- Einbau im Wärmeerzeuger

––

IP20abhängig vom Wärmeerzeuger

Tab. 17 Technische Daten Solarmodul SM50

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 63

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.4.2 Solarmodul SM100

Bild 54 Solarmodul SM100

1 thermische Desinfektion2 Umschichtpumpe3 Umladung von Vorwärmspeicher in Bereitschaftsspeicher4 externer Wärmetauscher Primär- und Sekundärpumpe

Das Solarmodul SM100 dient in Kombination mit der Bedieneinheit RC300 oder RC200 zur Regelung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung. Die Bedienung erfolgt komfortabel vom Wohnraum aus über eine grafi-sche Hydraulik-Anzeige und -Auswahl an der Bedienein-heit RC300 bzw. über die Textmenüs im RC200.

Das Solarmodul SM100 kann nur mit den Bedieneinhei-ten RC300 oder RC200 verwendet werden.

Am SM100 sind folgende Schnittstellen vorhanden: • 3 Temperaturfühlereingänge• 1 Ausgang PWM/0-10 V• 2 Pumpenausgänge 230 V• 1 Anschluss Bussystem EMS plus• 1 Eingang Volumenstrom (WMZ-Set)

Das SM100 enthält eine Funktion, um den Volumenstrom der Solarpumpe variabel zu regeln (Solarpumpe mit PWM-Signal (z. B. KS0110) oder 0-10 V erforderlich, nicht möglich in Verbindung mit Standard-Solarpumpe). Mit diesem High-Flow-/Low-Flow-Betrieb ist eine bedarfs-optimierte Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphon-Speichern (Double-Match-Flow) möglich.

Das Solarmodul SM100 umfasst alle notwendigen Regel-algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpenansteue-rung mit variablem Volumenstrom sowie die Funktion „Solaroptimierung“ zur solaren Warmwasserbereitung ( Seite 19).

Der solare Ertrag kann über die interne Ertragserfassung (rechnerisch) oder einen zusätzlichen Wärmemengenzäh-ler ermittelt werden ( Seite 19).

Weitere Eigenschaften• Regelung von bivalenten Warmwasserspeichern in

Solarsystemen mit Thermosiphonprinzip sowie in Stan-dard-Solarsystemen ohne Thermosiphonprinzip

• Ermittlung Solarertrag auf Basis von Ertragsparame-tern der Anlage (rechnerisch) oder mit WMZ-Set (Volu-menstrommessung und Erfassung Vor- und Rücklauftemperatur, Kapitel 2.7)

• Solaroptimierung für Warmwasserbereitung und Heiz-betrieb

• Vakuumröhren-Funktion (Pumpenkick)• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Klemmabdeckung und Befestigungsschrauben• interne Kommunikation über Daten-BUS EMS plus• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• maximal ein Modul SM100 pro Anlage• nicht kombinierbar mit

– Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35– Module MM10, WM10, SM10, SM50

In Verbindung mit einer Bedieneinheit RC300 können weitere Funktionen geregelt werden:• tägliche Aufheizung oder thermische Desinfektion

( Bild 54, [1])• tägliche Aufheizung oder thermische Desinfektion der

Vorwärmstufe (Speicher-Reihenschaltung) mit Umla-depumpe ( Bild 54, [3]) oder Umschichtpumpe ( Bild 54, [2])

• Umladung von Vorwärmspeicher in Bereitschaftsspei-cher ( Bild 54, [3])

• externer Wärmetauscher im Kollektorkreis mit separa-ter Pumpenansteuerung Primär- und Sekundärpumpe ( Bild 54, [4])

Lieferumfang• Solarmodul SM100 inkl. Montagematerial• 1 Speichertemperaturfühler• 1 Kollektortemperaturfühler• Installationsanleitung

KR

6�720�801�111-29.1O

EMSEMS plus

1 2

3 4

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)64

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Liefervarianten• Modul zur Wandmontage, Hutschienenmontage oder

Montage im Wärmeerzeuger bei Regelgerät MC100 • Modul fertig vormontiert in der Solarstation Logasol

KS0110 ( Bild 47 auf Seite 57)• Modul bereits enthalten in GB172T 210SR sowie

GBH172

Optionales Zubehör• Solar-Hocheffizienzpumpe Klasse A (elektronisch

geregelt über PWM oder 0-10 V)• Wärmetauscherpumpe und Vorlauftemperaturfühler

FV/FZ am Wärmetauscher• Speicherumladepumpe• Umschichtpumpe

Anschlussplan

Bild 55 Anschlussklemmen des Solarmoduls SM100

230 V AC Anschluss NetzspannungBUS BUS-System EMS plusIS1 Anschluss Volumenstromerfassung und Rück-

lauftemperaturfühler Wärmemengenzählung (WMZ-Set)

OS1 Anschluss Drehzahlregelung Pumpe mit PWM oder 0-10 V

PS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1TS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Wärmetauscher oder Vorlauf

WärmemengenzählerVS1/PS2/PS3 Speicherladepumpe (bei Verwendung eines

externen Wärmetauschers) oder Speicherumla-depumpe oder Pumpe thermische Desinfektion

6 720 801 111-20.1ON L N N 74 N 6375L

120/230VAC 120/230VAC VS1/PS2/PS3 PS1

1 2 1 2

TS1 TS2

1 2

BUS

1 2

TS3

120/230 V AC ≤ 24 V

1 2 3 4 1

IS1

2 3

OS1

≤ 24 V

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 65

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Technische Daten

Einheit SM100

Abmessungen (B × H × T) mm 151 × 184 × 61( Seite 127)

Maximaler Leiterquerschnitt- Anschlussklemme 230 V- Anschlussklemme Kleinspannung

mm2

mm22,5 1,5

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung Modul- Bedieneinheit (verpolungssicher)- Pumpen u. Mischer

V DCV AC/Hz

V DCV AC/Hz

15230/50

15230/50

Sicherung (T) V/A 230/5

BUS-Schnittstelle – EMS plus

maximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300

Leistungsaufnahme Standby W < 1

max. Leistungsabgabe pro Anschluss (PS1; VS1/PS2/PS3) W 250

maximaler Stromspitze (PS1; VS1/PS2/PS3) A/μs 40

Messbereich Speichertemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –100 ... 100> 125

Messbereich Kollektortemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –40–30 ... 200

> 230

maximal zulässige Kabellänge für jeden Temperaturfühler1) m 100

zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 60

Schutzart – IP44

Tab. 18 Technische Daten Solarmodul SM100

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)66

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.4.3 Solarmodul SM200

Bild 56 Solarmodul SM200

Das Solarmodul SM200 dient immer in Kombination mit der Bedieneinheit RC300 zur Regelung komplexer Solar-anlagen zur Warmwasserbereitung (z. B. bzw. mit zwei solaren Verbrauchern) und Heizungsunterstützung. Es können solare Anlagenteile, wie z. B. ein zweites Kollek-torfeld oder Schwimmbadbeheizung, eingebunden wer-den. Die Bedienung erfolgt komfortabel vom Wohnraum aus über eine grafische Hydraulik-Anzeige und -Auswahl an der Bedieneinheit RC300.

Mit einem Solarmodul SM100 lässt sich der Funktionsum-fang zusätzlich erweitern.

Eine Kombination mit dem Solarmodul SM50, der Bedie-neinheit RC35 und den EMS-Modulen MM10, SM10 oder WM10 ist nicht möglich.

Am SM200 sind folgende Schnittstellen vorhanden: • 8 Temperaturfühlereingänge• 2 Ausgänge PWM/0-10 V• 3 Pumpenausgänge 230 V• 2 Ausgänge Umschalt- oder 3-Wege-Ventil• 2 Anschlüsse Bussystem EMS plus• 2 Eingänge Volumenstromerfassung (WMZ-Set)

Das Solarmodul SM200 beinhaltet die Funktion Solar-ertrag/-optimierung zur Warmwasserbereitung. Der Solarertrag kann rechnerisch auf Basis von Ertrags-parametern der Anlage oder mit WMZ-Set ermittelt wer-

den ( Kapitel 2.7). Außerdem besteht über einen einstellbaren Solareinfluss auf den Heizkreis die Möglichkeit zur Berücksichtigung des „passiven Solarer-trags“ (z. B. über große Fensterflächen) in der Heizkurve. Das führt zu reduziertem Nachheizen sowohl im Heizbe-trieb als auch bei Warmwasserladung im Vergleich zu aut-ark arbeitenden Solar-Regelungen.

Das SM200 enthält eine Funktion, um den Volumenstrom der Solarpumpen variabel zu regeln (Solarpumpe mit PWM-Signal (z. B. KS0110) oder 0-10 V erforderlich, nicht möglich in Verbindung mit Standard-Solarpumpe). Mit diesem High-Flow-/Low-Flow-Betrieb ist eine bedarfs-optimierte Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphon-Speichern (Double-Match-Flow) möglich. Außerdem ist eine Vakuum-Röhrenfunk-tion (Pumpenkick) enthalten.

Der solare Ertrag kann über die interne Ertragserfassung oder einen zusätzlichen Wärmemengenzähler ermittelt werden. Die Höhe des erfassten solaren Ertrags wirkt sich dabei auf die Nachladeoptimierung sowie den Solar-einfluss auf den Heizkreis aus

Weitere Eigenschaften• Modul zur Wandmontage (ohne oder mit Hutschiene)

oder integriert in Solar-Komplettstation KS0110• Einbindung externer Wärmetauscher im Kollektorkreis

mit separater Pumpenansteuerung Primär- und Sekun-därpumpe

• tägliche Aufheizung und thermische Desinfektion der Vorwärmstufe mit Umlade- oder Umschichtpumpe

• einstellbarer Vorrang/Nachrang für den zweiten Spei-cher

• Speicherumschaltung über Ventil oder zusätzliche Solarpumpe

• Schwimmbadfunktion• Zweites Kollektorfeld (Ost/West-Regelung)• Solare Heizungsunterstützung mit gemischter Puffer-

Rücklauftemperaturregelung (Heizkreis-Vorlauftempe-raturregelung) über Pufferbypassventil; bei Anlagen mit einem Heizkreis kann ein Heizkreismischer entfallen

• Umladung von solar erwärmtem Pufferspeicher in Bereitschaftsspeicher mit internem Wärmetauscher

• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• interne Kommunikation über Daten-BUS EMS plus• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• maximal ein Modul SM200 pro Anlage• nicht kombinierbar mit

– Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35– Module MM10, WM10, SM10

6�720�801�111-29.1O

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 67

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

In bestimmte Anlagenkombinationen wird ein zusätzliches SM100 benötigt:• Solare Heizungsunterstützung mit zwei Verbrauchern,

einem externen Solarkreis-Wärmetauscher und einem zweiten Kollektorfeld in Kombination mit– täglicher Aufheizung/thermischer Desinfektion

(Umladung/Umschichtung) und/oder

– einem zusätzlichen Temperaturdifferenzregler

Lieferumfang• Solarmodul SM200 inkl. Montagematerial• 1 Speichertemperaturfühler• 1 Kollektortemperaturfühler• Installationsanleitung

Liefervarianten• Modul zur Wandmontage• Modul fertig vormontiert in der Solarstation Logasol

KS0110

Optionales ZubehörJe nach Anlagentyp sind verschiedene Zubehöre erhält-lich, weitere Hydraulik- und Regelungsdetails Installati-onsanleitung SM200. Zubehöre sind z. B.:• Solar-Hocheffizienzpumpe Klasse A (elektronisch

geregelt über PWM oder 0-10 V)• 3-Wege-Ventil• zusätzliche Speichertemperaturfühler, z. B. für

– ersten Speicher Mitte– Solar-Wärmetauscher – zweiten Speicher – Heizungsrücklauf (Puffer-Bypass-Schaltung)– Speichervorlauf

• zweiter Kollektorfühler• Wärmetauscherpumpe (Sekundärpumpe für externen

Wärmetauscher)• Mischer• Speicherumladepumpe• Umschicht- oder Umladepumpe bei täglicher Aufhei-

zung bzw. für thermische Desinfektion

Anschlussplan

Bild 57 Anschlussklemmen des Solarmoduls SM200

230 V ACAnschluss NetzspannungBUS BUS-System EMS plusIS... Anschluss Volumenstromerfassung und Temperatur

für Wärmemengenzählung (WMZ-Set)OS... Anschluss Drehzahlregelung Pumpe mit PWM oder

0-10 VPS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PS3 Speicherladepumpe für zweiten Speicher mit PumpePS4 Solarpumpe Kollektorfeld 2PS5 Speicherladepumpe bei Verwendung eines externen

WärmetauschersTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherTS5 Temperaturfühler Speicher 2 unten oder PoolTS6 Temperaturfühler WärmetauscherTS7 Temperaturfühler Kollektorfeld 2

TS8 Temperaturfühler Heizungsrücklauf aus dem Speicher

VS1 3-Wege-Ventil für HeizungsunterstützungVS2 3-Wege-Ventil für zweiten Speicher mit VentilVS1/PS2/PS3 3-Wege-Ventil für Heizungsunterstützung/

Speicherumladepumpe oder Pumpe thermi-sche Desinfektion/Speicherladepumpe (bei Verwendung eines externen Wärmetauschers)

6 720 801 111-64.1ON L N N 74 N 6375L

120/230VAC 120/230VAC VS1/PS2/PS3 PS1

1 2 1 2 1 2

TS1 TS2 BUS

1 2

BUS

1 2 3 4 1

IS1

2 3

OS1

1 2

TS3

120/230 V AC ≤ 24 V

1 2 1 2 1 2

TS4 TS5 TS7

1 2

TS8

1 2 3 4 1

IS2

2 3

OS2

1 2

TS6

≤ 24 V

N N 43 N 634463

VS2 PS4PS5

120/230 V AC

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)68

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Technische Daten

Technische Daten Einheit SM200Abmessungen (B × H × T) mm 246 × 184 × 61 ( Seite 127)Maximaler Leiterquerschnitt- Anschlussklemme 230 V- Anschlussklemme Kleinspannung

mm2

mm22,5 1,5

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung Modul- Bedieneinheit (verpolungssicher)- Pumpen u. Mischer

V DCV AC/Hz

V DCV AC/Hz

15230/50

15230/50

Sicherung (T) V/A 230/5BUS-Schnittstelle – EMS plusmaximal zulässige gesamte Buslänge1)

1) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

m 300Leistungsaufnahme Standby W < 1maximale Leistungsabgabe pro Anschluss (PS1; PS4; PS5; VS1/PS2/PS3; VS2) W 250maximaler Stromspitze (PS1; PS4; PS5; VS1/PS2/PS3; VS2) A/μs 40Messbereich Speichertemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –100 ... 100> 125

Messbereich Kollektortemperaturfühler- untere Fehlergrenze- Anzeigebereich- obere Fehlergrenze

°C°C°C

< –40–30 ... 200

> 230maximal zulässige Kabellänge für jeden Temperaturfühler1) m 100zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 60Schutzart – IP44

Tab. 19 Technische Daten Solarmodul SM200

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 69

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.5 Anschlussmodul ASM10

Bild 58 Anschlussmodul ASM10

Das Anschlussmodul ASM10 ist ein BUS-Verteiler zur Erweiterung des EMS-BUS mit mehreren Teilnehmern, z. B. Mischermodul MM50 oder Bedieneinheit RC200. An das ASM10 können sechs BUS-Teilnehmer ange-schlossen werden. Es wird im Regelsystem Logamatic EMS/EMS plus verwendet und wahlweise in den Heiz-kessel oder in das Regelsystem eingebaut oder an der Wand montiert.

Weitere Eigenschaften• 1 BUS-Eingang und 5 BUS-Ausgänge• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• interne Verbindung über Daten-BUS EMS/EMS plus• Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls• Zugentlastung für alle Anschlusskabel• Klemmabdeckung• Schutzart des Moduls im Wandmontage-Set IP 40• inklusive Montagematerial• Anzahl an Modulen pro Anlage nach Bedarf

Anschlussplan

Bild 59 Anschlussplan des Anschlussmoduls ASM10

UK Kleinspannung1) Keine Steuerspannung 230 V AC auflegen!2) Verbindung zu BUS-Teilnehmern

6 720 645 180-20.2O

EMSEMS plus

1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

UK

1)

EMS EMS EMS EMS EMS EMS

ASM10

2) 6 720 645 180-21.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)70

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.6 Fremdbrennermodul BRM10

Bild 60 Fremdbrennermodul BRM10 und seine Ein-satzmöglichkeiten

BRM10 FremdbrennermodulMC10 MastercontrollerSAFe-BUS SAFe-BUS-Verbindung1) Anschluss mit 7-poligem Brennerstecker

Das Fremdbrennermodul BRM10 kann gleichzeitig für fol-gende zwei Funktionen genutzt werden ( Bild 60):• Schnittstelle für Regelsystem Logamatic EMS/

EMS plusBeim BRM10 handelt es sich um eine Schnittstelle, die eine Adaptierung vom Mastercontroller Logamatic MC10, MC40 oder MC100 auf jeden standardisierten 7-poligen Brennerstecker ermöglicht. Mithilfe des Moduls kann das Regelsystem Logamatic EMS/EMS plus an jeden beliebigen Heizkessel mit 1-stufi-gem Öl- oder Gasbrenner installiert werden. Außerdem kann das Modul dazu verwendet werden, einen beliebi-gen 1-stufigen Brenner mit einem handelsüblichen 7-poligen Brennerstecker an einen EMS-Kessel, z. B. an den G125, zu montieren.

• Unterbrechung des BrennerbetriebsMit dem BRM10 ist die Unterbrechung des Brennerbe-triebs bei einem EMS-Kessel mit Mastercontroller Logamatic MC10, MC40 oder MC100 und Fremd-brennermodul BRM10 durch einen zusätzlichen Abgas-STB oder einen zweiten Wärmeerzeuger, z. B. einen Festbrennstoff-Kessel, möglich. Dies gilt auch für Heizungsanlagen, bei denen der Festbrennstoff- und

der Öl-/Gas-Heizkessel an einen Schornstein ange-schlossen sind.

BRM-SetsIm Zusammenhang mit dem Modul BRM10 sind folgende drei Sets erhältlich:• Service-Notfall-Set BRM10/Heizwert

Dieses Set ermöglicht die Ansteuerung eines beliebi-gen 1-stufigen Brenners durch den Mastercontroller Logamatic MC10. Der vorwiegende Einsatzbereich wird der Service-Fall sein. Hier kann das Modul ver-wendet werden, um einen beliebigen 1-stufigen Bren-ner an einem EMS-Heizwertkessel zu betreiben.

• Service-Notfall-Set BRM10/BrennwertDieses Set verfügt über den gleichen Funktionsumfang wie das Service-Notfall-Set BRM10/Heizwert. Der ein-zige Unterschied besteht darin, dass dieses Set durch einen Abgas-STB ergänzt wurde. Durch den Abgas-STB kann das Service-Notfall-Set BRM10/Brennwert bei Brennwertgeräten, z. B. beim GB125 oder GB135, eingesetzt werden.

• Mastercontroller Logamatic MC10 mit 7-poligem Brennerstecker („Umbausatz“)Das Einsatzgebiet des Mastercontrollers Logamatic MC10 mit 7-poligem Brennerstecker wird vorwiegend der Austauschfall sein. Das Regelgerät wird hierbei verwendet, um ein defektes Regelgerät zu ersetzen oder eine ältere Heizungsanlage durch eine EMS-Regelung aufzuwerten.Es handelt sich hier um eine Zusammenstellung aus folgenden Komponenten– Mastercontroller Logamatic MC10– Bedieneinheit RC300 oder alternativ RC35– Fremdbrennermodul BRM10– Brennerkabel mit 7-poligem Brennerstecker– Kesselfühler 9,6 mm– Adapterblech zur Montage auf einem beliebigen

Kessel

Weitere Eigenschaften• Montage des BRM10 nur im MC10, MC40 oder

MC100, keine Wandmontage möglich (sicherheitsre-levante Baugruppe)

• Pumpenlogik einstellbar• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• Sicherheitstemperaturbegrenzungs-Test (STB)• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Verriegelung eines Brenners durch einen zweiten Wär-

meerzeuger, z. B. durch einen Festbrennstoff-Kessel (auch für 1-Kamin-Anlagen anwendbar)

BRM10

Logamatic MC10

1)

SAFe-BUS

6 720 645 180-22.2O

EMSEMS plus

Bei Nachrüstung des BRM10 in Anlagen mit bereits vorhandenem Regelgerät MC10 muss die Software im MC10 mindestens Version 2.07 und im BC10 mindestens Ver-sion 2.03 haben.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 71

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Anschlussplan

Bild 61 Anschlussplan des Fremdbrennermoduls BRM10 (eingebaut in das Regelgerät MC10)

Brenner Anschluss BrennerBRM10 FremdbrennermodulBUS SAFe BUS-Anschluss SAFeFK Anschluss VorlauftemperaturfühlerNetz SAFe Netzanschluss SAFeMC10 MastercontrollerSI Anschluss SI-Geräte1) Anschlussbelegung:

- B4: Signal Betrieb - S3: Signal Störung - T1, T2: Regler - L über Sicherheitsgeräte

4

N

98

984LN 10 11 12 15 16

LN

10 1112

B4S3 T1T2 L1

Logamatic MC10BRM10

6 720 645 180-23.1il

Netz SAFe Brenner SI BUS SAFeFK

BUS SAFe

1)

Netz SAFe

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)72

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.7 Drosselklappenmodul DM10

Bild 62 Drosselklappenmodul DM10

Das Drosselklappen-Modul DM10 ermöglicht den Anschluss einer Drosselklappe oder eines Kesselabsper-rorgans an EMS-Heizkesseln.

Anwendung findet das Modul DM10 in bivalenten Hei-zungsanlagen mit Wärmepumpe und Heizkessel, in Mehr-Kessel-Anlagen mit druckbehaftetem Verteiler oder in fremdgeregelten Heizungsanlagen. Mithilfe des Moduls DM können auch in diesen Anlagen die Betriebsbedingungen des Heizkessels sichergestellt werden oder nicht in Betrieb befindliche EMS-Heizkessel hydraulisch abgesperrt werden.

Das Modul DM10 wandelt das Schaltsignal Ausgang Kesselkreispumpe in einen Wechselkontakt für die Ansteuerung eines Umschaltventils um.

Im Einsatz als Kesselabsperrorgan ist für die Regelung des ersten Heizkreises ein Modul MM50 oder MM100 einzuplanen.

Das Modul DM10 wird in den Varianten für Wandmon-tage und Montage im Regelgerät MC10, MC40 oder MC100 angeboten.

Weitere Eigenschaften• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Modul zum Einbau in den Mastercontroller MC10,

MC40 oder MC100 oder Wandmontage• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls• Zugentlastung für alle Anschlusskabel• Klemmabdeckung• Schutzart des Moduls mit Wandmontage-Set IP 40• inklusive Montagematerial• maximal ein Modul pro Heizkessel

Anschlussplan

Bild 63 Anschlussplan des Drosselklappenmoduls DM10

HK1 Heizkreis 1MC10 MastercontrollerPH Anschluss HeizungspumpePZB Ansteuerung Zubringerpumpe/Kesselkreispumpe

(wenn ein Weichenmodul WM10 installiert ist)SH Anschluss Drosselklappe/DurchgangsventilUOut Ausgang Netzspannung zur Netzversorgung weiterer

Module (230 V/50 Hz)USt Steuerspannung1) fertige Verbindungsleitung2) maximal zulässiger Gesamtstrom 5 A3) Klappe geschlossen (zu)4) Klappe geöffnet (auf)5) Ringdrosselklappe,

Stellmotor Laufzeit 20 Sekunden (SH)

6 720 801 111-39.2O

EMSEMS plus

DM10

N L

Netzein.

N L

Netzaus.

LN/PE

5 AT

41 43

SH

61 63

PH

44

N

41 43 44

4 x 1,5 mm²

MC10

N L

USt 230 V~

1)1)

2)

UOut

Netz Module

PZB

61 63

61 63

PH-HK1

61 63

3) 4)

5)

6 720 645 180-41.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 73

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Regelungstechnische Einbindung

Bild 64 Systemaufbau Kessel und Regelsystem, Heizkreise fremdgeregelt

DM10 DrosselklappenmodulHK Heizkreise

5.8 Störmeldemodul EM10

Bild 65 Störmeldemodul EM10

Das Störmeldemodul EM10 kann als Interface zwischen dem Heizkessel und z. B. einer Gebäudeleittechnik ver-wendet werden.

Anhand eines 0-10-VDC-Signals ist eine direkte Wärme-anforderung an den Wärmeerzeuger über die Vorlauftem-peratur oder über die Leistung möglich ( Bild 66).

Das Störmeldemodul EM10 hat zwei grundsätzliche Funktionen:• Ausgabe einer Störungsanzeige mit einem potenzial-

behafteten 230-V-Signal (Hupe, Signalleuchte; max. 1 A) und einem potenzialfreien Kontakt für Signal-kleinspannungen.Eine Störungsanzeige wird generiert bei folgenden Ursachen:– Heizkessel hat eine verriegelnde Störung– Wasserdruck in der Anlage zu niedrig– Kommunikation zum Heizkessel länger als fünf Minu-

ten unterbrochen• Ansteuerung des Heizkessels mit einem externen 0-10-

V-Gleichspannungssignal. Über das 0-10-V-Gleichspannungssignal wird dem Heizkessel wahlweise eine Vorlauftemperatur ( Bild 66) oder eine Leistung vorgegeben.

Bild 66 Kennlinie Störmeldemodul EM10 (Sollwerte)

TV VorlauftemperaturU Eingangsspannung

Weitere Eigenschaften• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• interne Kommunikation über Datenbus EMS/EMS plus• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• zur Montage im Regelgerät oder zur Wandmontage

geeignet• maximal ein Modul pro Anlage

Um das Modul EM10 zu parametrieren, ist keine Bedieneinheit RCxxx erforderlich. Das Modul meldet sich nach der Inbetriebnahme selbstständig am Bus an. Eine Bedieneinheit RC300 kann zu Beobachtungszwecken („Monitoring“) eingesetzt werden. Alle Ver-braucher (Heizkreise und Warmwasser) wer-den zu diesem Zweck im RC300 abgemeldet.

Buderus

DM10

M

M M

HK

6 720 645 180-40.1il

6 720 801 111-31.2O

EMSEMS plus

Das EM10 kann nur in 1-Kessel-Anlagen zur Ansteuerung des Kessels über ein 0-10-VDC-Signal eingesetzt werden. In Mehr-Kessel-Anlagen muss zur Ansteu-erung der Kessel über ein 0-10-VDC-Signal das Regelgerät 4323 mit Funktionsmodul FM458 oder Regelgerät 4121 mit Funktions-modul FM456/FM457 eingesetzt werden.

Im Regelgerät MC100 (z. B. Logano plus GB145) ist die Funktion des Moduls EM10 bereits integriert.

100

80

60

40

20

00 2 4 6 8 10

U (V)

TV (°C)

7 747 009 801-24.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)74

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Steuerung über die VorlauftemperaturDas Modul EM10 überträgt das 0-10-V-Signal der Gebäudeleittechnik auf einen Vorlauftemperatur-Set-point. Hierbei handelt es sich um ein lineares Verhältnis ( Tabelle 20).

Steuerung über die LeistungDas Modul EM10 überträgt das 0-10-V-Signal der Gebäudeleittechnik auf einen Leistungs-Setpoint. Hierbei handelt es sich um ein lineares Verhältnis ( Tabelle 21).

Anschlussplan

Bild 67 Anschlussplan des Störmeldemoduls EM10

AS/AlOut Alarmausgänge Sammelstörmeldung(1 × Netzspannung, 1 × Kleinspannung)

EM10 StörmeldemodulEMS-BUSIn Eingang EMS-BUSEMS-BUSOut Ausgang EMS-BUSSigIn Eingang 0-10-V-SignalU Anschluss Signalspannung

UIn Eingang NetzspannungUOut Ausgang Netzspannung1) Für die Leistungsregelung Stift 1 und 3

überbrücken.

Eingangs-spannung

Vorlauftemperatur-Setpoint

(Heizkessel)

Zustand des Heizkessels

in V in °C

0 0 AUS

0,5 0 AUS

0,6 ± 15 AN

5 ± 50 AN

10 ± 90 AN/Maximal

Tab. 20 Steuerung über die Vorlauftemperatur

Eingangs-spannung

Leistungs-Setpoint (Heizkessel)

Zustand des Heizkessels

in V in °C

0 0 AUS

0,5 0 AUS

0,6 ± 6 Niedriglast1)

1) Die Leistung bei Niedriglast ist vom Gerätetyp abhängig. Wenn die Niedriglast des Geräts z. B. 20 % beträgt und das Steuer-signal 1 V (= 10 %) ist, dann ist die Sollleistung kleiner als die Niedriglast. In diesem Fall liefert das Gerät 10 % durch einen AN/AUS-Zyklus bei Niedriglast. In diesem Beispiel geht der Heizkessel ab einem Setpoint von 2 V in Dauerbetrieb.

5 ± 50 Teillast

10 ± 100 Volllast

Tab. 21 Steuerung über die Leistung

0 V

N N LL

AS (230 V) 1 2 3AS (24 V)

2 1 3 1 2 1 2EMS EMS

N L

EM10

U

1)

N L

UIn UOut

AlOut 230 V

AlOut 24 V

SigIn 0–10 V

EMS-BUSIn

EMS-BUSOut

Netzmodule Netzmodule

6 720 645 180-32.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 75

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.9 Modul für Gasmagnetventil GM10

Bild 68 Gasmodul GM10

Das Gasmodul GM10 ist ein Modul zur Ansteuerung eines zweiten Gas-Magnetventils (230 V). Es wird einge-setzt bei Flüssiggasanlagen für bodenstehende atmos-phärische EMS-Gas-Heizkessel mit Gas-Druckwächter, z. B. GB244.

Das Modul kann ausschließlich zusammen mit einem Umschaltmodul UM10 (Einbau in Mastercontroller Loga-matic MC10 oder MC40 erforderlich) und auch nur bei EMS-Kesseln mit Feuerungssicherheitsautomat SAFe eingesetzt werden.

Weitere Eigenschaften• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• Zugentlastung für alle Anschlusskabel• Klemmabdeckung• inklusive Montagematerial• maximal ein Modul pro Heizkessel

Anschlussplan

Bild 69 Anschlussplan des Gasmoduls GM10

AK Anschluss AbsperrklappeGM10 GasmodulMV Anschluss MagnetventilSI Anschluss SI-GeräteUSt Steuerspannung1) Anschluss Gas-Druckwächter2) Anschluss an UM10

5.10 Pumpeneffizienzmodul PM10

Bild 70 Pumpeneffizienzmodul PM10

Das Pumpeneffizienzmodul PM10 dient zur Drehzahlrege-lung für eine modulierende Kesselkreispumpe über 0-10 V. Ziel ist die Reduzierung von Betriebskosten durch erhöhten Brennwertnutzen sowie Stromeinsparung bei der Kombination Brennwertkessel Logano plus GB312 oder GB402 mit hydraulischer Weiche (1-Kessel- oder Mehr-Kessel-Anlage) sowie mit Brennwert-Wandgeräten GB162.

Die regelungstechnische Einbindung erfolgt immer in Kombination mit einem separatem Weichentemperatur-

Im Regelgerät MC100 (z. B. Logano plus GB145) ist die Funktion des Moduls GM10 bereits integriert.

6 720 645 180-24.2O

EMSEMS plus

4 5 6 7 N 17 18

USt 230 V~

GM10

2)

AK SIMVN 1

1)

6 720 645 180-25.1il

6 720 645 180-36.2O

EMSEMS plus

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)76

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

fühler und Mischermodul MM50/MM100 bzw. Logamatic 4000 ( Bild 71, bei Mehr-Kessel-Anlagen ein PM10 pro Kessel) sowie einer Kesselkreispumpe mit 0-10-V-Schnittstelle (Empfehlung: Grundfos oder Wilo,

Katalog Teil 6, Kapitel 4).

Zur Inbetriebnahme der Pumpe ist ein Pumpen-Service-tool (z. B. Wilo IR-Monitor oder Grundfos R100) erforder-lich. Die Pumpenhersteller bieten auf Wunsch einen Inbetriebnahmeservice für die Pumpe (auf Anfrage beim Pumpenhersteller). Bei einer Kombination mit Logamatic 41xx und FM456 / FM457 / FM458, ist zur Inbetriebnahme des PM10 ein RC300 erforderlich, der im laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wird.

„FlowControl“: Das Regelverfahren der Kesselkreispumpe ist wählbar zwischen Temperaturdifferenz (ΔT einstellbar) und leis-tungsabhängig von der Kesselleistung. Bei Einstellung Temperaturdifferenz wird die Kesselkreis-pumpe so angesteuert, dass eine leichte Anhebung der Kesselvorlauftemperatur gegenüber der Weichenvorlauf-temperatur gegeben ist (Grundeinstellung = 2,5 K). Somit wird eine Beimischung in der Weiche aus dem Heizkes-selvorlauf in den Heizkesselrücklauf wirksam vermieden.

Wird statt der hydraulischen Weiche ein Plattenwärme-tauscher oder ein druckloser Verteiler installiert, ist das PM10 mit der Einstellung leistungsabhängige Regelung zu betreiben.

Die Pumpe wird bauseits direkt an eine 230-/400-V-Spannungsversorgung angeschlossen ( Bild 73).

Weitere Eigenschaften• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• interne Kommunikation über Datenbus EMS/EMS plus• Modul für Logano plus GB312 und GB402 sowie

Logamax plus GB162 zum Einbau in den Kessel oder zur Wandmontage

• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls• Zugentlastung für alle Anschlusskabel• Klemmabdeckung• Schutzart des Moduls bei Wandmontage IP 40• inklusive Weichentemperaturfühler• inklusive Montagematerial• ein Modul pro Kessel

Regelungstechnische Einbindung

Bild 71 Systemaufbau Kessel und Regelsystem mit RC300

Bild 72 Systemaufbau Kessel und Regelsystem mit Logamatic 41xx

Legende zu Bild 71 und Bild 72:PM10 PumpeneffizienzmodulRC300 BedieneinheitMMxx Mischermodul1) Während der Inbetriebnahme PM10 ist eine Bedien-

einheit RC300 erforderlich, die im laufenden Betrieb mit Logamatic 41xx wieder abgenommen wird. In Anlagen mit mehr als einem Kessel ist eine Kombi-nation von modulierenden und nicht-modulierenden Kesselkreispumpen ausgeschlossen.

Hinweis zur Planung und zum Betrieb: Zur korrekten Einstellung der Volumenströme sind Einrichtungen zum Messen oder Abglei-chen der Volumenströme wie z. B. Tacosetter erforderlich.

auto menu

man

fav

info

RC300

Logamatic

0 -

10

Vo

lt

Logano plus GB162/GB312/GB402

Modul PM10

230V 50Hz IP40 2.5AT

PM10 MM10010

23

4 5 67

89

10I

Modul MM508738801145

230V 50Hz IP40 5AT

MM50

0 -

10

Vo

lt

6�720�801�111-50.1O

Modul PM10

230V 50Hz IP40 2.5AT

PM10Logamatic 41xx1)

LogamaticLogamatic

Logano plus GB162/GB312/GB402

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 77

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

Anschlussplan

Bild 73 Anschlussplan des Pumpeneffizienzmoduls PM10

AS Potenzialfreier Kontakt zum Ausschalten der Kessel-kreispumpe (max. 15 V/50 mA)

El. ElektronikEMS Verbindung zu weiteren EMS-Komponenten

(z. B. MC10)FK Anschluss Temperaturfühler PM10PK KesselkreispumpeU 0-10-V-Kontakt zur Ansteuerung der Kesselkreis-

pumpe (max. 5 mA)UIn Eingang Netzspannung (230 V/50 Hz, max. zulässige

Absicherung bauseits 10 A)UK KleinspannungUOut Ausgang Netzspannung zur Netzversorgung weiterer

Module (230 V/50 Hz)USt Steuerspannung1) Ausgang darf nur Sicherheitskleinspannung (SELV)

schalten.2) Für Kesselkreispumpe und PM10 (sofern außerhalb

MC10 installiert) ist bauseits ein allpoliger, normge-

rechter Netzschalter nach EN 60335-1vorzusehen.3) Empfehlung: Den Leitungstyp (geschirmt/unge-

schirmt) einsetzen, den der Pumpenhersteller in seiner technischen Dokumentation vorschreibt. Ansonsten wird LIY-CY (TP) 2 × 0,5 mm empfohlen.

4) Kesselkreispumpe bauseits dauerhaft an 230 V/50 Hz anschließen. Technische Dokumentation der Pumpe unbedingt beachten. Wenn nicht anders vorgegeben: Maximal zulässige Absicherung der Pumpe bauseits 10 A.

FK EMS

1 2 1 2

EMS

1 2

U

1 2

AS

1 4

Netz Module Netz Module

AS U FKEMS

2 x 0,4–0,75 mm2

2 x 0,4–0,75 mm2

2 x 0,4–0,75 mm2

2 x 0,4–0,75 mm2

3 x 1,5 mm2

3 x 1,5 mm2

+–

N LN L

UKUSt 230 V~

PM10

N

L

M

2,5 AT

El.

/PE LN

UOut

2)

/PE

LN

UIn

PK4)

3) 3)

1) 1)

2) 6 720 645 180-38.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)78

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.11 Umschaltmodul UM10 für Fest-brennstoff-Kessel

Bild 74 Umschaltmodul UM10

Mithilfe des Umschaltmoduls UM10 können Öl- oder Gas-Heizkessel mit Feuerungssicherheitsautomaten SAFe durch einen anderen Wärmeerzeuger (z. B. Fest-brennstoff-Kessel, Wärmepumpe oder elektrisches Lade-system) gesperrt werden. Soll z. B. ein Festbrennstoff-Kessel mit einem EMS-Kessel (mit SAFe) an einem gemeinsamen Schornstein betrieben werden, ist ein Umschaltmodul UM10 zwingend erforderlich. Durch das Modul wird verhindert, dass beide Heizkessel gleichzeitig in Betrieb gehen.

Weiterhin dient es zur Ansteuerung einer Vorrichtung z. B. einer motorisch betriebenen Nebenlufteinrichtung, einer Abgassperrklappe, einer Zuluftsperrklappe oder eines externen Verbrennungsluftgebläses. Wenn die Vor-richtung ihre Endposition erreicht hat, erhält das UM10 eine Rückmeldung. Bleibt diese aus, geht der Brenner nicht in Betrieb.

Das Umschaltmodul UM10 kann ausschließlich bei EMS-Kesseln mit Feuerungssicherheitsautomat SAFe von Buderus eingesetzt werden. Es wird in den Master-controller Logamatic MC10, MC40 oder M100 eingebaut und dient dort als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem SAFe und dem Mastercontroller.

Weitere Eigenschaften• Montage nur im EMS-Kessel, keine Wandmontage

möglich• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• vorkonfektionierte BUS-Verbindungsleitungen• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• maximal ein Modul pro Anlage

Anschlussplan

Bild 75 Anschlussplan des Umschaltmoduls UM10

BUS Anschluss BUS-Verbindung (zu MC10 oder SAFe)EV Anschluss Externe VerriegelungMC10 MastercontrollerSAFe FeuerungssicherheitsautomatUM10 UmschaltmodulUIn Eingang NetzspannungUK KleinspannungUOut Ausgang NetzspannungUSt Steuerspannung1) maximal zulässige Absicherung 10 A

6 720 645 180-34.2O

EMSEMS plus

UM10

1)

Logamatic MC10

/PE LN

/PELN

5 AT

EV1 2 3 4 5 6 7

BUS SAFeBUS MC10

N LNetz Module

N LNetz Module

UKUSt 230 V~

UIn

UOut

6 720 645 180-35.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 79

5 Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems

5.12 Steuermodul VM10 für zweites Flüssiggasventil

Bild 76 Steuermodul VM10

Das Steuermodul VM10 wird zur Ansteuerung eines zwei-ten Gas-Magnetventils (230 V), z. B. für Flüssiggas-anlagen mit wandhängenden EMS-Wärmeerzeugern ohne Gas-Druckwächter verwendet. Es wird im Regelsys-tem Logamatic EMS/EMS plus verwendet und wahlweise in den Heizkessel bzw. in das Regelsystem eingebaut oder an der Wand montiert.

In Kombination z. B. mit den wandhängenden Wärme-erzeugern Logamax plus GB162 und GB172 übernimmt das Steuermodul VM10 die Ansteuerung und die Span-nungsversorgung eines externen Magnetventils bei Betrieb der Geräte mit Flüssiggas unter Erdgleiche.

Bei einer Wärmeanforderung an den Heizkessel wird das externe Magnetventil zwei Sekunden vor dem Gasventil des Geräts geöffnet.

Wenn keine Wärmeanforderung an den Heizkessel vor-liegt, ist das externe Magnetventil geschlossen. Bei Stö-rungen des Heizkessels bleibt das externe Magnetventil geschlossen.

Weitere Eigenschaften• codierte und farblich gekennzeichnete Stecker• interne Kommunikation über Datenbus EMS/EMS plus• Modul zum Einbau in den Kessel oder zur Wand-

montage• Betriebs- und Störungsanzeige über LED• Wandmontagesockel zum Einclipsen des Moduls• Zugentlastung für alle Anschlusskabel• Klemmabdeckung• Schutzart des Moduls mit Wandmontage-Set IP 40• inklusive Montagematerial• maximal ein Modul pro Anlage

Anschlussplan

Bild 77 Anschlussplan des Steuermoduls VM10

EMS-BUSIn Eingang EMS-BUSEMS-BUSOut Ausgang EMS-BUSMV MagnetventilMVOut Ausgang Magnetventil 230 VUIn Eingang NetzspannungUOut Ausgang NetzspannungVM10 Steuermodul für externes Magnetventil

6 720 619 379-28.2O

EMSEMS plus

N N LL N 1

MV (230 V) 1 2 1 2EMS EMS

VM10

UIn UOut

MVOut 230 V EMS-BUSIn

EMS-BUSOut

Netzmodule Netzmodule

6 720 645 180-33.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)80

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

6.1 PC-Servicetool Logamatic Service Key

Nutzen Sie alle Möglichkeiten der komfortablen und leis-tungsstarken Bedienungssoftware nicht nur vom Büro aus, sondern auch direkt vor Ort. Der Logamatic Service Key ist die mobile Verbindung vom Computer zur Hei-zungsanlage. Dank verschiedener Adapter ist ein einfa-cher Anschluss an Buderus-Produkte mit Logamatic Regelsystem möglich. Mit wenigen Mausklicks können alle Betriebsdaten abgerufen und die Anlage vollständig parametriert werden.

Bild 78 Diagnosestecker Logamatic Service Key

1 Logamatic Service Key2 Verbindungsstecker zur Logamatic-Regelung3 RS232-Schnittstelle für RS232-Verbindungskabel zwi-

schen Logamatic Service Key und PC4 Reset-Taste5 Anzeige Betrieb und Kommunikationsbereitschaft

(2 LEDs)

Bild 79 Diagnosestecker Logamatic Service Key

6.1.1 Funktionsbeschreibung

AnwendungsmöglichkeitenDer Diagnosestecker Logamatic Service Key ist ein Schnittstellenwandler für die Buskommunikation des Regelsystems auf eine PC-Schnittstelle für den mobilen Betrieb. Er eignet sich für eine direkte Anbindung eines PC oder Laptop mit RS232-Schnittstelle an die digitalen Regelgeräte der Regelsysteme Logamatic 4000 oder EMS, EMS plus sowie an den universellen Brennerauto-maten UBA1.x (Wandgerät GB112) zur Bedienung, Dia-gnose, Service und zur Wartung einer Heizungsanlage.

Über den Anschluss des Diagnosesteckers Logamatic Service Key an das BUS-System besteht eine direkte Ver-bindung zu allen Reglern und Modulen im BUS-Verbund, ohne dass ein Umstecken nötig ist. Der Service Key ist für den mobilen Einsatz als Werkzeug konzipiert, um eine vor-übergehende Verbindung zwischen PC bzw. Laptop und Regelsystem herzustellen. Er wird immer in Verbindung mit der PC-Software Logamatic Eco-Soft eingesetzt zum Auslesen und Senden aller Parameter aus bzw. in die Anlage sowie zum Speichern und Drucken dieser Daten ( Kapitel 6.2). Eine Langzeit-Verbindung ist dann sinn-voll, wenn Anlagendaten wie z. B. Temperaturmesswerte oder Schaltzustände über einen längeren Zeitraum (z. B. mehrere Tage) aufgezeichnet werden sollen. Die Aufzei-chung und Auswertung der lückenlos dokumentierten Anlagendaten ist über die Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS möglich.

Digitale Kommunikation• Logamatic-Verbindungsstecker für Regelgeräte des

Systems Logamatic 4000 (inkl. Unterstationen bzw. Funktionserweiterungen im ECOCAN-BUS-Verbund)

• Logamatic-Verbindungsstecker für Regelgeräte des Systems Logamatic EMS und EMS plus (inkl. Feue-rungssicherheitsautomat SAFe bzw. universellem Brennerautomat UBA3 oder UBA4)

• Logamatic-Verbindungsstecker für universellen Bren-nerautomaten UBA1.x bei Gas-Heizgeräten

Bedienung und Parametrierung• Bedienung, Diagnose, Service, Wartung und Inbetrieb-

nahme von Buderus-Heizkesseln über PC oder Laptop in Verbindung mit PC-Service-Software Logamatic ECO-SOFT (Systemvoraussetzungen Seite 85 beachten!)

• Parametrierung, Speichern, Drucken von Regelsystem-Parametern und Langzeitdatenaufzeichnung am PC oder Laptop mit Service-Software Logamatic ECO-SOFT direkt vor Ort. Abspeichern mehrerer Paramet-rierungen zu einer Anlage, z. B. zum Vergleich von unterschiedlichen Einstellungen.

EMSEMS plus

6�720�801�111-51.1O

2

1

345

6 720 642 347-43.2O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 81

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

Anschluss und Spannungsversorgung• Direkte Anbindung eines PC oder Laptop über die seri-

elle RS232-Schnittstelle an Heizungsanlagen mit einer digitalen Regelung des Systems Logamatic 4000, EMS, EMS plus oder an Gas-Heizgerät mit einem uni-versellen Brennerautomaten UBA1.x

• Direkte Anbindung eines PC oder Laptop mit einer USB-Schnittstelle möglich über Konverterkabel USB-RS232 (Zubehör)

• Spannungsversorgung über angeschlossenes Regel-gerät

Bild 80 Anschlussmöglichkeiten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key

1 Logamatic ServiceKey2 Logamatic-Verbindungsstecker ECOCAN (4000), EMS,

UBA1.x3 RS232-Verbindungskabel zwischen Logamatic Service-

Key und PC4 PC mit RS232-Schnittstelle(Konverterkabel USB-RS232

als Zubehör erhältlich)5 Service-Software Logamatic ECO-SOFT (Zusatzausstat-

tung)

6 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des Sys-tems Logamatic 4000

7 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des Sys-tems Logamatic EMS (Basiscontroller Logamatic BC10/BC25/BC40, z. B. mit EMS-Bedieneinheit RC35 oder EMS plus Bedieneinheiten RC300/RC200)

Lieferumfang• Diagnosestecker Logamatic Service Key• Logamatic-Verbindungsstecker zur Logamatic 4000,

EMS, EMS plus und UBA1.5• RS232-Verbindungskabel (2 m lang)• stabile und handliche Transportbox zur Mitnahme z. B.

in der Werkzeugtasche

Optionales Zubehör• Konverterkabel USB-RS232

6�720�801 111-22.1O

41xx421143xx44xx

EMS/EMS plus(BC10)

LogamaticService Key

ECO-SOFT

RS232

RS232

EMS/EMS plus(BC25/BC40/BC100)

1

7

6

7

4

5

3

2

2

2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)82

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

6.1.2 Technische Daten

6.2 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

6.2.1 Funktionsbeschreibung

AnwendungsmöglichkeitenLogamatic ECO-SOFT 4000/EMS ist eine PC-Service-Software für Heizungsanlagen mit Regelgeräten der Sys-teme Logamatic 4000, EMS oder EMS plus. Sie eignet sich z. B. für den Anlagenbetreiber zur einfachen Bedie-nung der Heizungsanlage sowie für den Installateur zur Diagnose, Service, Wartung und Inbetriebnahme von Buderus-Heizkesseln über PC oder Notebook.

Die PC-Software Logamatic Eco-Soft wird eingesetzt zum Auslesen und Senden aller Parameter aus bzw. in die Anlage sowie zum Speichern und Drucken dieser Daten, z. B. als Inbetriebnahmeprotokoll der Regelung. Die Soft-ware ermöglicht ebenfalls die Online-Aufzeichnung und die Auswertung der lückenlos dokumentierten Anlagen-daten.

Software-Eigenschaften• PC-Service-Software für Heizungsanlagen mit Regel-

system Logamatic 4000 (41xx, 4211, 4321, 4322 4323, 4411 inkl. Mehr-Kessel-Anlagen, Unterstatio-nen) oder EMS bzw. EMS plus (Bedieneinheit RCxxx sowie Feuerungssicherheitsautomat SAFe, universel-lem Brennerautomat UBA)

• Einfache Bedienung der Anlage z. B. für den Anlagen-betreiber

• Übersichtliche grafische und menügesteuerte Nachbil-dung der einzelnen Bedienebenen der Regelung (Men-übaum)

• Diagnose, Service, Wartung und Inbetriebnahme von Buderus-Heizkesseln für den Fachmann über PC/Notebook

• Zusätzliche Service-Funktionen für Wärmeerzeuger mit universellem Brennerautomat UBA1.x

• Funktionen innerhalb der Software z. B. für Anlagen-parameter holen/senden, drucken, speichern, Online-

Anzeige und -aufzeichnung, Datenexport und Inbetrieb-nahmeprotokoll

• Übermittlung und grafische Anzeige des im Fernwirk-modem enthaltenen Historienspeichers (nur Logamatic Easycom PRO)

• Langzeitdatenaufzeichnung in Direktverbindung mit der Regelung vor Ort (Service Key erforderlich)

• Verbindungsaufbau zu – einem oder mehreren Teilnehmern eines BUS-Sys-

tems (ECOCAN-BUS, EMS-BUS) in der Anlage vor Ort (Service Key oder Easycom erforderlich) oder

– über Modem-Verbindung (definiertes PC-Modem und Fernwirkmodem, Telefonverbindung erforder-lich; Voice-over-IP (VoIP) nicht möglich)

• Unterstützung bei Störungssuche und Diagnose: Aus-lesen von Fehlerspeichern, Anzeige von Klartextbe-schreibung der einzelnen Betriebs- und Störmeldungen der Anlage

• Auswahl- und Sperrmöglichkeiten für unterschiedliche Programmbereiche

Lieferumfang• CD-ROM mit Vollversion der Service-Software

Logamatic ECO-SOFT inklusive Freischaltcode und Online-Dokumentation

Diagnosestecker Logamatic Service KeyBetriebsspannung 5 - 24 V DC (über Regelgerät)Leistungsaufnahme max. 5 VASchutzart IP 40Verbindung Logamatic Service Key mit PC/Laptop1)

1) Leitungslänge maximal 2 m, RS232-Verbindungskabel (2 m lang) im Lieferumfang, Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich

RS232-SchnittstelleVerbindung Logamatic Service Key mit Logamatic 40002)

2) Logamatic-Verbindungsstecker im Lieferumfang

Logamatic-Verbindungsstecker (ECOCAN-BUS-Kommunikation)

Verbindung Logamatic Service Key mit Logamatic EMS bzw. EMS plus2)

Logamatic-Verbindungsstecker (EMS-BUS-Kommunikation)

Tab. 22 Technische Daten des Diagnosesteckers Logamatic Service Key

EMSEMS plus4000

Aktuelle Informationen, Software-Updates und Demoversion sind über die Website www.buderus.de/fernwirksystem erhältlich.

Kombinationsmöglichkeiten des Fernwirkmo-dems Easycom (PRO) in Verbindung mit dem Regelsystem EMS plus auf Anfrage.

Die Systemvoraussetzungen des PCs/Note-books sind zu beachten (siehe Tabelle 23 auf Seite 85).

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 83

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

6.2.2 Bedienung über PCDas Programm Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS ist eine Windows-Anwendung für Heizungsanlage mit Regelgeräten des Systems Logamatic 4000, Logamatic EMS bzw. EMS plus sowie Wärmeerzeuger mit UBA1.x. Es dient dem Anlagenbetreiber zur einfachen Bedienung, dem Installateur zur Diagnose, Service, Wartung und Inbetriebnahme. Die Installation und Parametrierung der Heizungsanlage und die Vorgabe von Sollwerten kann mit dieser Service-Software vor Ort (über Logamatic Service Key oder falls vorhanden über Fernwirkmodem Logamatic Easycom) oder vom Arbeitsplatz aus (über Fernwirkmo-dem Logamatic Easycom) vorgenommen werden. Die ein-zelnen Bedienebenen der angeschlossenen Regelung

sind übersichtlich grafisch und menügesteuert nachgebil-det.

Für unterschiedliche Programmbereiche gibt es Auswahl- und Sperrmöglichkeiten. Als Werkzeug zur Störungs-suche und Diagnose bietet die Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS die Möglichkeit, alle aktuellen Betriebswerte und Istzustände aus der Hei-zungsanlage abzufragen. Eine Langzeitaufzeichnung die-ser Daten (Daten-Logger) ist mit einem Notebook über den Logamatic Service Key vor Ort möglich. Diese Lang-zeitdatenaufzeichnungen lassen sich grafisch auf dem PC-Bildschirm darstellen oder tabellarisch auswerten (z. B. mit Microsoft Excel). Die kundenspezifischen Daten jeder Anlage lassen sich exportieren bzw. als Inbetrieb-nahmeprotokoll ausdrucken.

Bild 81 Bildschirmansicht der Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS (Beispiel)

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)84

6 PC-Servicetool Logamatic Service Key und Logamatic Eco-Soft

6.2.3 Systemvoraussetzungen

Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

PC/Prozessor IBM-kompatibel, Taktfrequenz mindestens 500 MHz

Laufwerk CD-ROM

Kommunikation Internet-Verbindung (für Updates)

Betriebssystem Windows XP/Vista/Windows 7

freier Arbeitsspeicher 256 MB RAM

Browser Internet Explorer ab V5.0 (inkl. MDAC2.7 und MS Jet4.0)

freier Festplattenspeicher bei Vollinstallation mindestens 100 MB

Grafikkarte optimiert für VGA-Grafikkarte 1024 × 768 Bildpunkte, True Color (mind. 800 × 600)

PC-Schnittstelle Serielle RS232-Schnittstelle oder USB-Schnittstelle (mit Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör) für den Anschluss eines Service Keys oder eines PC-Modems

Schnittstelle zur Anlage bzw. Regelsystem Logamatic Service Key für EMS, EMS plus und Logamatic 4000

Tab. 23 Systemvoraussetzungen (Technische Daten) für Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 85

7 Schnittstellen und Kommunikation

7 Schnittstellen und Kommunikation

7.1 Logamatic web KM200Das Gateway Logamatic web KM200 und der App Easy-Control ermöglicht die Bedienung und Fernüberwachung

der Heizungsanlage mit einem Smartphone (Betriebssys-teme Apple iOS oder Android) via Internet.

Bild 82

Das Gateway Logamatic web KM200 ist eine Schnitt-stelle für das Regelsystem Logamatic EMS (mit RC30 oder RC35) bzw. EMS plus (mit RC300) zur Bedienung der Heizungsanlage über ein Smartphone.

Das Gateway wird über ein EMS-Bus-Kabel mit dem Regelsystem Logamatic EMS/EMS plus verbunden und über ein LAN-Kabel (RJ45-Standard) mit einem Router (DHCP aktiv) ins lokale Netzwerk eingebunden.

Die Inbetriebnahme des Gateways Logamatic web KM200 erfolgt automatisch (selbstständige Geräte-erkennung und selbstständige Serveranmeldung).

Die App EasyControl ist eine iOS und Android-basierte Software für die Bedienung und Fernüberwachung der Heizungsanlage. Mit einem Smartphone wird die Hei-zungsanlage über das Logamatic web KM200 über ein lokales WLAN-Netzwerk sowie über Internet ferngesteu-ert. Die Verbindung über das Internet wird mit dem Bosch-Server sichergestellt.

Weitere EigenschaftenDie App EasyControl ermöglicht in Kombination mit dem Gateway Logamatic web KM200 die intuitive Kontrolle und Änderung von Anlagenparametern:

App EasyControl:• Betriebsartenumschaltung (Auto/Heizen/Absenken)• Schaltprogramm und Schaltzeiten für alle Heizkreise

(bis zu 4 Heizkreise) einstellen• Störungs- und Serviceanzeigen• Ertrag der Solaranlage anzeigen (wenn Solarmodul

SMxxx installiert ist)• Anlagenbetriebswerte anzeigen• Sicherheit durch Passwortschutz• Rücksetzen auf Grundeinstellung in der App möglich

Gateway Logamatic web KM200• Betriebsstatus anzeigen über LED-Anzeige• Reset des Gateways Logamatic web KM200 möglich• Einfache Installation des Gateways Logamatic web

KM200 durch Plug & Play Lösung

Lieferumfang

Bild 83 Lieferumfang

1 Logamatic web KM2002 Steckernetzteil mit Anschlusskabel (2 m Länge)3 LAN-Kabel CAT 5 (2 m Länge)4 Beutel mit Montageteilen5 Installationsanleitung

Systemvoraussetzung • Regelsystem Logamatic EMS (plus) mit Bedieneinheit

RC300, RC35 oder RC30 • iOS ab Version 3 (iPhone, iPad oder iPod) oder And-

roid ab Version 2.1 und einer Auflösung von mind. 320 × 480 Pixel

• Vorhandenes LAN-Netzwerk (Router)

Es können zusätzliche Kosten für die Internetverbindung entstehen. Wir empfehlen eine Internet-Flatrate.

Internet

Firewall

iPhone /iPod touch /iPad

iPhone /iPad

LAN(RJ45)

WLAN

RouterGatewayLogamatic web KM200

Logamatic EMS (plus)

EMS-Bus

WWWWWW

EMSEMS plus

6�720�801�111-52.1O

6 720 647 836-02.1O

1

2

5

4

ii

3

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)86

7 Schnittstellen und Kommunikation

Technische Daten

Einheit web KM200

Abmessungen (B × H × T) mm 151 × 184 × 61

Gewicht kg 1,0

Nennspannungen- BUS (verpolungssicher)- Netzspannung des Moduls

VV AC/V DC/mA

12 V ... 15 V230/7,5/ 700

Leistungsaufnahme VA 1,5

Schnittstellen – EMS-BUS, LAN 10/100 MBit/s (RJ45)

zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 50

Schutzart – IP20

Tab. 24 Technische Daten

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 87

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000EMS Wärmeerzeuger können alternativ zum Regelsystem EMS plus stattdessen mit dem Regelsystem Logamatic 4000 ausgestattet werden.

Die Kombination eines EMS-Wärmeerzeugers mit dem Regelsystem Logamatic 4000 ist in komplexeren Anlagen z. B. erforderlich, wenn:• die EMS-Kessel zu Kaskaden erweitert werden sollen,• alternative Wärmeerzeuger geregelt werden sollen• Speicherladesysteme geregelt werden sollen• Wahlfunktionsklemmen zur Betriebsartenumschaltung/

Wärmeanforderung über Kontakt erforderlich sind etc.

Maximal können Kaskaden mit bis zu acht Kesseln reali-siert werden.

Die Kombination der Bedieneinheit MEC2 im Regel-system Logamatic 4000 und der Bedieneinheit RC300 oder RC200 im Regelsystem Logamatic EMS plus ist nicht möglich, da zwei Master im System vorhanden wären. Jedoch kann der RC300 zu „Monitoringzwecken“ (Beobachtung der Kesseldaten) am Kessel belassen wer-den, wenn seine Heizkreis- und Warmwasserfunktionen abgemeldet werden. „Kesselspezifische Module“ (VM10, EM10, ASM10, DM10, PM10, UM10, GM10 und BRM10) können ebenfalls mit EMS plus kombiniert wer-den ( Bild 2 auf Seite 7).

Eine Übersicht über die Regelgeräte des Regelsystems Logamatic 4000 und dazu kombinierbaren kesselspezifi-schen EMS-Modulen zeigt Bild 84.

Für EMS-Kessel sind mithilfe des Logamatic 4000 u. a. folgende Kaskaden möglich (Anlagenbeispiele Seite 116):

Weitere Infos zum Thema „EMS Wärmeer-zeuger in Verbindung mit dem Regelsystem Logamatic 4000“ finden Sie in der Planungs-unterlage Logamatic 4000.

Maximale Anzahl Heizkessel mit Logamatic EMS

Erforderliche Regelkomponen-

ten Logamatic 4000

Modulierende Heizkessel

Stufige Heizkessel

1 1 Logamatic 41212 1 Logamatic 4122 +

FM4563 – Logamatic 4121 +

FM4564 – Logamatic 4122 +

FM4575 – Logamatic 4121 +

FM4574 4 Logamatic 4323 +

FM4588 – Logamatic 4122 +

2 × FM4578 8 Logamatic 4323 +

2 × FM458

Tab. 25 Erforderliche Regelkomponenten für Kaskaden

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)88

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

Bild 84 Kombinierbare Regelgeräte des Regelsystems Logamatic 4000 mit dem Regelsystem Logamatic EMS

1 Wärmeerzeuger mit Logamatic BCxx (mit UBA)2 Wärmeerzeuger mit Logamatic MCxx (mit SAFe)A WärmeerzeugerB kesselspezifische ModuleC BedieneinheitenASM10 Anschlussmodul zur Erweiterung des EMS-BUSBCxx Basiscontroller, Regelgerät für wandhängende

Wärmeerzeuger (BC10, BC25)BRM10 FremdbrennermodulDM10 DrosselklappenmodulEM10 StörmeldemodulGM10 Zweites GasventilMCxx Regelgerät für bodenstehende Kessel (MC10, MC40)PM10 PumpeneffizienzmodulUM10 UmschaltmodulVM10 Steuermodul für zweites Gasventil1) mit Modul FM456/457/458

Das Regelsystem Logamatic 4000 ist nicht kombinierbar mit:• Hybrid-Gas-Brennwertgeräte GBH 172• bodenstehenden Brennwertkessel Logano plus

GB145 mit Regelgerät MC100• Wand-Heizwertkesseln mit Feuerungsautomat

UBA-H3

ASM10

GM10

EM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

EM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

EM10VM10

230Vac/50Hz IP401.6 AT

VM10

6�720�801�111-32.1O

Modul DM1063042713

230V 50Hz IP40 5AT

DM10

Modul UM1063042142

230V 50Hz IP40 5AT

UM10 BRM10

Modul B

RM

10

Buderus

63045295

230V 50H

zModul PM10

230V 50Hz IP40 2.5AT

PM10

Logamatic412x

Logamatic43231)

1

A B C

2

BCxx

MCxx

LogamaticLogamatic

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 89

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

8.1 Warmwasserbereitung mit den Regelsystemen Logamatic 4000 und EMSDas Regelgerät Logamatic 4000 bietet je nach Kesseltyp und Anzahl der Kessel vier Varianten, um die Warmwasserbereitung (als Speichersystem) zu realisie-ren.

In jeder Variante ist ein eigenes Zeitschaltprogramm für die Warmwasserbereitung verfügbar.

EMS-3-Wege-Umschaltventil• Warmwasserbereitung mit separatem Warmwasser-

speicher größer als 50 l durch Logamatic EMS nur im Warmwasservorrang mit thermischer Desinfektion

• Ansteuerung EMS-3-Wege-Umschaltventil und Zirkulationspumpe durch Logamatic EMS

EMS-Speicherladepumpe• Warmwasserbereitung mit separatem Warmwasser-

speicher durch Logamatic EMS über eine Speicherla-depumpe wahlweise im Warmwasservorrang oder parallel zum Heizbetrieb mit thermischer Desinfektion

• Ansteuerung Speicherladepumpe und Zirkulations-pumpe durch Logamatic EMS

EMS-Durchlauf• Warmwasserbereitung mit integriertem Warmwasser-

speicher kleiner als 50 l durch Logamatic EMS im Durchlaufprinzip über das interne 3-Wege-Umschalt-ventil des Wandkessels nur im Warmwasservorrang

• Ansteuerung 3-Wege-Umschaltventil durch Logamatic EMS

4000-Speicher• Warmwasserbereitung mit separatem Warmwasser-

speicher durch Logamatic 4121 (oder Logamatic 4323 mit Modul FM441) über eine Speicherlade-pumpe wahlweise im Warmwasservorrang oder paral-lel zum Heizbetrieb mit thermischer Desinfektion

• Ansteuerung Speicherladepumpe und Zirkulations-pumpe durch Logamatic 4121

Variante Verwendung beiWarmwasserfunktion, Anschluss an Heizkreis 1 Heizkreis 2

EMS-3-Wege-Umschaltventil

EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS mit Stellglied mit Stellglied

EMS-Speicherlade-pumpe

EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS mit Stellglied mit Stellglied

EMS-Durchlauf EMS-1-Kessel-Anlagen Logamatic EMS mit Stellglied mit Stellglied

4000-Speicher 1-Kessel-Anlagen und Mehr-Kessel-Kaskaden

Logamatic 4121 oder Logamatic 4323 mit Modul FM441

ohne Stellglied mit Stellglied

Tab. 26 Varianten zur Warmwasserbereitung mit Regelgerät Logamatic 4121 und Regelsystem Logamatic EMS

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)90

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

8.2 Bedieneinheiten des Regelsystems Logamatic 4000

Bedieneinheiten MEC2, BFU und BFU/FBei einer raumtemperaturgeführten Betriebsweise wird die Vorlauftemperatur des Heizkreises in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflusst, die in einem Referenz-raum gemessen wurde.

Für diese Art der Regelung ist in der Bedieneinheit MEC2 ( Bild 85) ein Raumtemperaturfühler integriert. Weicht die im Display der Bedieneinheit MEC2 angezeigte Raumtemperatur von der Istraumtemperatur ab (gemes-sen mit einem Thermometer), bietet die MEC2 mit der Funktion „Kalibrierung“ eine Abgleichfunktion für den Raumtemperaturfühler.

Bild 85 Bedieneinheit MEC2 – für den Betrieb als Fernbedienung mit Raumtemperaturfühler aus-gestattet (Maße in mm)

An ein digitales Regelgerät vom Regelsystem Logamatic 4000, d. h. je Controller-Modul CM431, darf nur eine Bedieneinheit MEC2 angeschlossen werden. Für die separate Bedienung der anderen Heizkreise ist je eine Bedieneinheit BFU ( Bild 86) mit integriertem Raum-temperaturfühler einzuplanen (Bedieneinheit BFU/F mit Funkuhrempfang).

Bild 86 Bedieneinheit BFU mit integriertem Raumtem-peraturfühler – BFU/F zusätzlich mit Funkuhr-empfänger (Maße in mm)

Es können allerdings auch mehrere Heizkreise einer Bedieneinheit MEC2 zugeordnet werden. Die Raumtem-peratur-Sollwerte, Sommer-/Winter-Grenzwerte, Ferien-betriebeinstellungen sowie Betriebsartenumschaltung wirken sich dann auf alle Heizkreise aus, die der Bedie-neinheit MEC2 zugeordnet sind.

Raummontage-Set für Bedieneinheit MEC2

Bild 87 Wandhalter für die Bedieneinheit MEC2 (Maße in mm)

1 Löcher für Montage auf eine Unterputzdose2 Löcher für beliebige Wandmontage3 Elektrischer Anschluss des Wandhalters

(2 × 0,4–0,75 mm2)

Das Raummontage-Set ( Bild 87) enthält einen Wand-halter für die Bedieneinheit MEC2 sowie ein Kessel-Dis-play. Der Wandhalter kann in einem beliebigen Raum bis maximal 100 m vom Regelgerät entfernt installiert wer-den. Für den Anschluss genügt ein 2-adriges Kabel mit einem Aderquerschnitt von 0,4 mm2 bis 0,75 mm2, das ab 50 m Länge abgeschirmt sein sollte.

Eine elektromagnetische Abschirmung ist auch erforder-lich, wenn Kleinspannungskabel zusammen mit Leis-tungskabeln (230 V AC) in einem Kabelkanal verlegt werden (EMV Seite 124).

Das Kessel-Display wird am Regelgerät eingesteckt und informiert anstelle der Bedieneinheit MEC2 über den aktuellen Betriebszustand der Anlage.

195

85

155 35

6 720 645 180-50.1il

120

30

85

6 720 645 180-51.1il

– +

65

150

140

6 720 645 180-52.1il

1

2

3

1

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 91

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

FunkuhrempfangDie Bedieneinheiten MEC2 und BFU/F sind jeweils mit einem Funkuhrempfänger ausgestattet. Sind mehrere Regelgeräte untereinander über den ECOCAN-BUS ver-bunden, werden die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum über den ECOCAN-BUS allen Teilnehmern über-mittelt. Das Signal muss nur einmal pro Anlage empfan-gen werden.

Beim Empfang des Funkuhrsignals erscheint auf der Bedieneinheit MEC2 rechts oben ein Funkturmsymbol. Je nach territorialem Gebiet und Installationsort kann nicht immer ein Funkuhrempfang gewährleistet werden, z. B. in Kellerräumen aus Stahlbeton.

Position der BedieneinheitenUm eine repräsentative Raumtemperatur zu ermitteln, sind folgende Positionierungen der Bedieneinheiten RCxxx im Referenzraum zu vermeiden ( Bild 88):• nicht an einer Außenwand• nicht in der Nähe von Fenstern und Türen• nicht bei Wärme- oder Kältebrücken• nicht in „toten“ Ecken• nicht über Heizkörpern• nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder Wärme-

strahlung von Elektrogeräten

Bild 88 Position der Bedieneinheiten MEC2, BFU, BFU/F und eines separaten Raumtemperatur-fühlers (Maße in m)

1 Erforderlicher Freiraum unterhalb von MEC2, BFU oder BFU/F

In einem Referenzraum sollten normale und immer gleiche Temperaturbedingungen vorhanden sein. Deshalb dürfen die Fenster und Türen nicht ungewöhnlich lange geöffnet oder geschlossen sein. Außerdem können die thermosta-tischen Heizkörperventile im Referenzraum entfallen oder diese müssen voll geöffnet sein, damit nicht zwei unab-hängige Regelungen gegeneinander arbeiten. Wenn zum Beispiel der Raumtemperatur-Sollwert 21 °C beträgt, das teilweise geschlossene Thermostatventil jedoch bereits bei 20 °C schließt, dann würde in diesem Fall die automa-tische Regelung immer mehr heizen wollen, was aber auf-grund des geschlossenen Ventils (manuelle Regelung) nicht möglich wäre.

Separater RaumtemperaturfühlerEin separater Raumtemperaturfühler ist einzuplanen, wenn die Bedieneinheit im Referenzraum nicht so instal-liert werden kann, dass ihre Position sowohl für die Raum-temperaturmessung als auch für den Benutzer günstig ist.

Der Anschluss eines separaten Raumtemperaturfühlers ist nur in Verbindung mit der Bedieneinheit BFU oder BFU/F möglich.

1

MEC2, BFU, BFU/F

≥ 0,6

≥ 1

≥ 0,

75

≥ 1,

50

6 720 645 180-53.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)92

8 Kombination EMS-Wärmeerzeuger und Logamatic 4000

Logamatic Gateway RS232 als BUS-Schnittstelle für die Regelsysteme Logamatic EMS, EMS plus und Logamatic 4000Das Logamatic Gateway RS232 ist eine Schnittstelle mit zwei Anwendungsmöglichkeiten für den stationären Betrieb (Wandmontage) in Heizungsanlagen.

1. Anwendungsmöglichkeit:• Kommunikationsschnittstelle von Regelsystem

Logamatic EMS und Regelsystem Logamatic 4000 zu PC/Laptop und Software ECO-SOFT 4000/EMS (Bedienung, Abfrage und Langzeit-Datenaufzeichnung der Anlage)

2. Anwendungsmöglichkeit:• Kommunikationsschnittstelle vom Regelsystem

Logamatic 4000 zu übergeordneten DDC-/GLT-Anla-gen, z. B. Betriebsart umschalten, Sollwerte ändern, Istwerte anzeigen, Störungsanzeigen weiterleiten (Kommunikationsprotokoll zum Regelsystem Loga-matic 4000 auf Anfrage erhältlich)

Bild 89 BUS-Schnittstelle Logamatic Gateway RS232

1 Hauptschalter (Ein/Aus)2 LED-Anzeige „Betriebsbereitschaft“3 LED-Anzeige „Datenübertragung über ECOCAN-BUS“4 LED-Anzeige „Datenübertragung über EMS-BUS“5 LED-Anzeige und Taste „Reset“ zum Rücksetzen von

Störungen6 Abdeckung für Anschlüsse

Lieferumfang• Logamatic Gateway RS232 ( Bild 89)• RS232-Parametrierkabel (2 m lang)

Technische Daten

Konverterkabel USB-RS232 ist als Zubehör erhältlich.

6 720 645 180-49.1il

1

2 3 4 5

6

Schnittstellen-wandler Einheit

Logamatic Gateway RS232

Betriebsspannung V AC 230 ± 10 %

Frequenz Hz 50 ± 4 %

Leistungsaufnahme VA 5

Schutzart – IP 40

Abmessungen (Breite × Höhe × Tiefe)

mm 130 × 140 × 40

Gewicht kg 1,5

Kommunikation Loga-matic Gateway RS232 mit Logamatic EMS1)2)

1) Leitungslänge max. 300 m, Kapitel 10.1 ab Seite 123

2) Hinweise zulässige Kabeltypen und -längen Kapitel 10.1 ab Seite 123

– EMS-BUS-Schnittstelle

(BUS-Kommuni-kation)

Kommunikation Loga-matic Gateway RS232 mit Logamatic 40003)

3) Leitungslänge max. 1000 m

– ECOCAN-BUS-Schnittstelle

(BUS-Kommunikation)

RS232-Gateway Schnittstelle4)

4) Leitungslänge max. 10 m

– RS232-Schnitt-stelle

Tab. 27 Technische Daten des Logamatic Gateway RS232

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 93

9 Anlagenbeispiele

9 Anlagenbeispiele

9.1 Hinweise für alle AnlagenbeispieleIm Folgenden finden Sie Beispiele für Anlagen, die mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus realisierbar sind.

Die Schaltbilder geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche Schaltung – ohne Anspruch auf Vollstän-digkeit.

Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)94

9 Anlagenbeispiele

9.2 Übersicht

Anlagenbeispiel Seite

Einkesselanlagen Standard

Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus 96

Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus 98, 100

Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus, 2 separate Warmwasserspeicher 101

Einkesselanlagen mit solarer Warmwasserbereitung

Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasserbereitung 102

Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasserbereitung 104

Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung, Speicherreihen-schaltung und Ost-West-Kollektorfeld

106

Einkesselanlagen mit solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungs-unterstützung

108, 110

Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungs-unterstützung und zweitem Kollektorfeld

112

Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, zweitem Kollektorfeld und zwei solaren Verbrauchern

114

4. Festbrennstoff-Kessel in Kombination

Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel 116

Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

118

5. Mehrkesselanlagen bzw. Kaskade

2-Kessel-Kaskade mit Logano plus GB312/402 120

8-Kessel-Kaskade mit Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB162 122

Tab. 28

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 95

9 Anlagenbeispiele

9.3 Einkesselanlagen Standard

9.3.1 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus

Bild 90 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 HeizungspumpePH-HK1 HeizungspumpePS SpeicherladepumpePZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerVC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenMC10 MastercontrollerMM100 MischermodulRC300 System-Bedieneinheit

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand5 an der Wand

Stellung Kodierschalter

2RC300

5MM100

35

MM1001

MC104

Logalux SU...

FW

PZ

T T

PH-HK1

PS

25

MM100

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

FA

Logano 6�720�801�111-01.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)96

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 4 außentemperaturgeführte Heizkreise, davon 3 mit

Stellglied• Heizkreis 1 (ungemischter Heizkreis) wird geregelt

über Kesselregelgerät Logamatic MC• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300 (optional 1 Bedieneinheit

RC200 je Heizkreis als Fernbedienung)• 3 Mischermodule MM100, alternativ Mischermodul

MM50

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4

• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 97

9 Anlagenbeispiele

9.3.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

Bild 91 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 HeizungspumpePZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerT0 WeichentemperaturfühlerVC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenBC25 BasiscontrollerMM100 MischermodulRC200 BedieneinheitRC300 System-Bedieneinheit

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand5 an der Wand

Stellung Kodierschalter

2RC300

5MM100

5MM100

21

Logalux SU...

FW

PZ

5RC200

5RC200

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

Logamax plus GB172

FA

1BC25

T0

6�720�801�111-02.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)98

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 2 raum- oder außentemperaturgeführte Heizkreise mit

Stellglied• 1 hydraulische Weiche, Anschluss des Weichenfüh-

lers am ersten Mischermodul oder alternativ am GB172

• Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 2 Bedieneinheiten RC200 als Fernbedienung je Heiz-

kreis (optional)• 2 Mischermodule MM100, alternativ Mischermodul

MM50

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4

• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 99

9 Anlagenbeispiele

9.3.3 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

Bild 92 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 HeizungspumpePS SpeicherladepumpePZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerT0 WeichentemperaturfühlerVC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenBC10 BasiscontrollerMM50 MischermodulRC300 System-Bedieneinheit

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand3 in der Station

Stellung Kodierschalter

Geregelte Anlagenkomponenten• 4 außentemperaturgeführte Heizkreise, davon 3 mit

Stellglied• 1 hydraulische Weiche, Anschluss des Weichenfüh-

lers am ersten Mischermodul• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300 (optional 1 Bedieneinheit

RC200 je Heizkreis als Fernbedienung)• 4 Mischermodule MM100, alternativ Mischermodul

MM50

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4

• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6

2RC300

1BC10

TC1

M VC1

T T

PC1

Logalux SU...

FW

PZ

PS

T T

PC1

TC1

M VC1

T T

PC1

TC1

M VC1

T T

PC1

T0

Logamax plus GB162

FA

1/3MM50

21/3

MM503

1/3MM50

4

MC1 MC1 MC1

1/3MM50

1

6�720�801�111-03.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)100

9 Anlagenbeispiele

9.3.4 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus, 2 separate Warmwasserspeicher

Bild 93 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 Heizungspumpe bzw. SpeicherladepumpePH HeizungspumpePS SpeicherladepumpePZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerVC1 3-Wege-Mischer bzw. Zirkulationspumpe

BaugruppenMC10 MastercontrollerMM100 MischermodulRC300 System-Bedieneinheit

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand5 an der Wand

Stellung Kodierschalter

Geregelte Anlagenkomponenten• 4 außentemperaturgeführte Heizkreise, davon 3 mit

Stellglied• 2 × Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

(1 × über Regelgerät MC10 und 1 × über Modul MM100 mit Adresse 10)

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300 (optional 1 Bedieneinheit

RC200 je Heizkreis als Fernbedienung)• 4 Mischermodule MM100, davon 1 × für die zweite

Warmwasserbereitung

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4

• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6

2RC300

1MC10

Logalux SU...

FW

PZ

T T

PH

PS

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

FA

Logano

PC1

5MM100

45

MM1003

5MM100

25

MM10010

Logalux SU...

TC1

VC1

6�720�801�111-04.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 101

9 Anlagenbeispiele

9.4 Einkesselanlagen mit solarer Warmwasserbereitung

9.4.1 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasserbereitung

Bild 94 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerIS1 Wärmemengenzähler (WM1) und Temperaturfühler im

Rücklauf Solarkollektor (TS13, Wärmemengenzähler)IS2 Temperaturfühler im Rücklauf Solarkollektor

(TS12, Wärmemengenzähler)PC1 HeizungspumpePS SpeicherladepumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenVC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenKS01... SolarstationMC40 MastercontrollerMM50 Mischermodul

RC300 System-BedieneinheitSM100 Modul für Standardsolaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

Bild 95 Solarkonfiguration 1(L); Kapitel 2.7.6

TC1

T T

PC1M VC1

FA

Logano

1/4MM50

1MC40

1

Logalux SM...

TS2

FW

PS

PZT

KS0110PS1

TS1

IS2 IS1

TC1

T T

PC1M VC1

1/4MM50

22

RC300

IS1

4SM100

1

6�720�801�111-05.1O

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 .... ... L

TS12

TS13

V

WM1

1

6 720 801 111-39.1O

L

TS1

PS1

TS2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)102

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 2 raum- oder außentemperaturgeführte Heizkreise mit

Stellglied• 1 solare Warmwasserbereitung mit bivalentem Solar-

speicher, Warmwasserbereitung über Speicherlade-pumpe, optional Wärmemengenzählung Solar (Zubehör WMZ-Set)

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM100, alternativ Solarmodul SM50 • Erfassung der solar erzeugten Wärmemenge über

Volumenmessteil und zwei zusätzliche Temperatur-fühler (Wärmemengenzählerset WMZ1.2)

• 2 Mischermodule MM50, alternativ Mischermodule MM100

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Speicherumladepumpe für tägliche Aufhei-zung auf 60 °C oder thermische Desinfektion mit Modul SM100 möglich.Wenn der erste Heizkreis ungemischt ist, so ist für diesen Heizkreis kein Mischermodul er-forderlich. Die zugehörige Heizkreispumpe wird dann am Kesselregelgerät (MC10/40/100) angeschlossen.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 103

9 Anlagenbeispiele

9.4.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus und solarer Warmwasserbereitung

Bild 96 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerPS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1TS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 unten

BaugruppenBC25 BasiscontrollerKS01... SolarstationRC300 System-BedieneinheitSM100 Modul für Standardsolaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

Bild 97 Solarkonfiguration 1I(K)(L); Kapitel 2.7.6

KS0110PS1

TS1

Logalux SL...

T

TS2

FW

1BC25

Logamax plus GB172

FA

2RC300

4SM100

1

6�720�801�111-06.1O

1 - K L

0

123

4 5 6789

10

SM 100

TS12

TS13V

WM1

1

K

L PS9

1

PS1

TS1 TS2

6 720 801 111-41.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)104

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis ohne

Stellglied• 1 solare Warmwasserbereitung mit Thermosiphon-

Solarspeicher, Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300 (optional: RC200 als Fernbe-

dienung)• 1 Solarmodul SM100, alternativ Solarmodul SM50

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Um eine Speicherumladepumpe für tägliche Aufheizung auf 60 °C oder thermische Des-infektion bzw. einen Wärmemengenzähler im Solarkreis installieren zu können, ist ein Mo-dul SM100 erforderlich..

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 105

9 Anlagenbeispiele

9.4.3 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung, Speicherreihen-schaltung und Ost-West-Kollektorfeld

Bild 98 Bodenstehender Kessel mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerPC1 HeizungspumpePS SpeicherladepumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PS4 Solarpumpe Kollektorfeld 2PS5 Speicherladepumpe bei Verwendung eines externen

WärmetauschersPZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS7 Temperaturfühler Kollektorfeld 2VC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenKS01... SolarstationMC10 MastercontrollerMM50 Mischermodul

RC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

Bild 99 Solarkonfiguration 1GI(K); Kapitel 2.7.6

TC1

M VC1

T T

PC1

Logano

FA

Logalux SU...

TS2

Logalux SU...

FW

PS

PZT

PS5

1MC10

2RC300

1/4MM50

114

SM200

KS0110

PS1PS4

TS7 TS1

KS0110

6�720�801�111-07.1O

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 G I K 1

3

K TS1 TS7

PS1

TS2

PS4 TS9 PS6

PS6

1 3

6 720 801 111-38.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)106

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• 1 solare Warmwasserbereitung• Speicherreihenschaltung mit Umladepumpe für tägli-

che Aufheizung auf 60 °C bzw. thermische Desinfek-tion

• Zweites Kollektorfeld (z.B. Ost-/West-Ausrichtung)• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200• 1 Mischermodul MM100, alternativ Mischermodul

MM50

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 107

9 Anlagenbeispiele

9.5 Einkesselanlagen mit solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

9.5.1 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunter-stützung

Bild 100 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 HeizungspumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherT0 WeichentemperaturfühlerVC1 3-Wege-MischerVS1 3-Wege-Umschaltventil für Heizungsunterstützung

BaugruppenBC10 BasiscontrollerKS01... SolarstationMM100 MischermodulRC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand5 an der Wand

Stellung Kodierschalter

KS0110PS1

TS1

Logalux PL.../2S

FW

TS2

TS3

TPZ

TS4

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

M

VS1

ABA

B

2RC300

Logamax plus GB162

FA

T0

14

SM2005

MM1001

1BC10

6�720�801�111-08.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)108

9 Anlagenbeispiele

Bild 101 Solarkonfiguration 1A(G)(H)(K); Kapitel 2.7.6

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• 1 hydraulische Weiche, Anschluss des Weichenfüh-

lers am ersten Mischermodul• Solaranlage mit Thermosiphon-Kombispeicher, Warm-

wasserbereitung über 3-Wege-Ventil

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 A G H K G

K

1

H

TS1 TS7

PS1

TS4

TS8

TS3

VS1 VS3

TS2

PS4

PS9

1

6 720 801 111-21.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 109

9 Anlagenbeispiele

9.5.2 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunter-stützung, Rücklauftemperaturregelung über Mischer

Bild 102 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerPC1 HeizungspumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PZ ZirkulationspumpeTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherTS8 Temperaturfühler Heizungsrücklauf aus dem SpeicherT0 WeichentemperaturfühlerVS1 3-Wege-Mischer (VS3) für Heizungsunterstützung

gemischt

BaugruppenBC10 BasiscontrollerKS01... SolarstationMM50 MischermodulRC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

Bild 103 Solarkonfiguration 1A(G)(H)(K); Kapitel 2.7.6

KS0110PS1

TS1

Logalux PL.../2S

FW

TS2

TS3

TPZ

TS4

M VS1

2RC300

Logamax plus GB162

FA

T0

14

SM200

6�720�801�111-09.1O

1BC10

T T

PC1

TS8

1/4MM50

1

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 A G H K G

K

1

H

TS1 TS7

PS1

TS4

TS8

TS3

VS1 VS3

TS2

PS4

PS9

1

6 720 801 111-21.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)110

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis ohne

Stellglied • stetige Regelung der Heizkreisvorlauftemperatur über

Temperaturfühler TS8 und Mischer VS3, ermöglicht durch Erfassung der Anlagenrücklauftemperatur und stetig geregelte Beimischung von warmem Pufferwas-ser ( Kapitel 2.7.6, Funktion „H“)

• 1 hydraulische Weiche, Anschluss des Weichenfüh-lers am ersten Mischermodul

• 1 solare Heizungsunterstützung mit Thermosiphon-Kombispeicher, Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 111

9 Anlagenbeispiele

9.5.3 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunter-stützung, zweites Kollektorfeld

Bild 104 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerMC1 TemperaturbegrenzerPC1 HeizungspumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PS4 Solarpumpe Kollektorfeld 2PZ ZirkulationspumpeTC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherTS7 Temperaturfühler Kollektorfeld 2T0 WeichentemperaturfühlerVC1 3-Wege-MischerVS1 3-Wege-Umschaltventil für Heizungsunterstützung

BaugruppenBC25 BasiscontrollerKS01... Solarstation

MM100 MischermodulRC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand5 an der Wand

Stellung Kodierschalter

Bild 105 Solarkonfiguration 1A(G)(H)(K)

Logalux PL.../2S

FW

TS2

TS3

TPZ

TS4

MC1

TC1

M VC1

T T

PC1

M

VS1

ABA

B

1BC25

2RC300

Logamax plus GB162

FA

T0

14

SM2005

MM1001

KS0110

PS1PS4

TS7 TS1

KS0110

6�720�801�111-10.1O

0

123

4 5 6789

10

SM200

1 A G H K

G

K

1

H

TS1 TS7

PS1

TS4

TS8

TS3

VS1 VS3

TS2

PS4

PS9

1

6 720 803 111-70.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)112

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• 1 hydraulische Weiche (optional), Anschluss des Wei-

chenfühlers am Mischermodul• 1 solare Heizungsunterstützung mit Thermosiphon-

Kombispeicher, Zweites Kollektorfeld (z.B. Ost-/West-Ausrichtung)

• Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Mischermodul MM100, alternativ Mischermodul

MM50• 1 Solarmodul SM200

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 113

9 Anlagenbeispiele

9.5.4 Gas-Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus, solarer Warmwasserbereitung und Heizungs-unterstützung, zweitem Kollektorfeld und zwei solaren Verbrauchern

Bild 106 Brennwertgerät mit Logamatic EMS plus

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerPC1 HeizungspumpePS SpeicherladepumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PS4 Solarpumpe Kollektorfeld 2TC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherTS5 Temperaturfühler Speicher 2 untenTS7 Temperaturfühler Kollektorfeld 2T0 WeichentemperaturfühlerVC1 3-Wege-MischerVS1 3-Wege-Umschaltventil für HeizungsunterstützungVS2 3-Wege-Umschaltventil für zweiten Speicher mit

Ventil (2. Verbraucher)

BaugruppenBC10 BasiscontrollerKS01... SolarstationMM50 MischermodulRC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

Logalux SM...

PS

T

TS5

FW

Logalux PL...

TS2

Logamax plus GB162

FA

T0

TC1

PC1M VC1

T T

1/4MM50

2RC300

1BC10

TS4

TS3

1

MVS2

B

ABA

MVS1

B

AB

A

14

SM200

KS0110

PS1PS4

TS7 TS1

KS0110

6�720�801�111-11.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)114

9 Anlagenbeispiele

Bild 107 Solarkonfiguration 1AB(D)(G)(H)(K); Kapitel 2.7.6

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• 1 hydraulische Weiche (optional), Anschluss des Wei-

chenfühlers am Mischermodul• Solaranlage mit 2 Verbrauchern: 1 solare Heizungsun-

terstützung über Pufferspeicher und 1 Warmwasser-bereitung mit bivalentem Solarspeicher, Zweites Kollektorfeld (z.B. Ost-/West-Ausrichtung)

• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200• 1 Mischermodul MM50, alternativ Mischermodul

MM100

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 A B D G H K G

K

1 2 2

1

PS9 H

TS1 TS7

PS1

VS2

TS8

TS3

VS1 VS3

TS2

PS4 D

2

TS5

1

2 TS4

6 720 801 111-34.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 115

9 Anlagenbeispiele

9.6 Festbrennstoff-Kessel in Kombination

9.6.1 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel

Bild 108 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFAG AbgastemperaturfühlerFK VorlauftemperaturfühlerFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFW SpeichertemperaturfühlerPC1 Heizungspumpe (Sekundärkreis)PP Heizungspumpe (Primärkreis)PS SpeicherladepumpePZ ZirkulationspumpeRTA RücklauftemperaturanhebungSU 3-Wege-UmsteuerventilTC1 VorlauftemperaturfühlerVC1 3-Wege-Mischer

BaugruppenMC10 MastercontrollerMM50 MischermodulRC300 System-Bedieneinheit2114 Regelgerät

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand3 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

TC1

M VC1

T T

PC1

1MC10

Logano

FA

Logalux PR...

FPU

FPO

Logano S161

FK FAG

T

RTA

PPT

T T

MSU

12114

2RC300

Logalux SU...

FW

PZ

PS

1/4MM50

1

6�720�801�111-12.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)116

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• Einbindung Festbrennstoff-Kessel über Pufferspeicher

(Puffer-Alternativ-Schaltung)• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Mischermodul MM50, alternativ Mischermodul

MM100• 1 Regelgerät Logamatic 2114 für Festbrennstoff-Kes-

sel

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7• Einbindung Festbrennstoff-Kessel Planungsunter-

lage Festbrennstoff-Kessel für Scheitholz

Für den Betrieb beider Kessel an einem gemeinsa-men Kamin zusätzlich Modul UM10 erforderlich. Betrieb des Umschaltventils SU über Vergleich Anlagensollwert zu Temperaturfühler FPO.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 117

9 Anlagenbeispiele

9.6.2 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kes-sel, solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Bild 109 Bodenstehender Öl-/Gas-Kessel mit Logamatic EMS plus in Kombination mit Festbrennstoff-Kessel

AnschlussklemmenFA AußentemperaturfühlerFAG AbgastemperaturfühlerFK VorlauftemperaturfühlerFPO Temperaturfühler Pufferspeicher obenFPU Temperaturfühler Pufferspeicher untenFW SpeichertemperaturfühlerPC1 Heizungspumpe (Sekundärkreis)PP Heizungspumpe (Primärkreis)PS SpeicherladepumpePS1 Solarpumpe Kollektorfeld 1PZ ZirkulationspumpeRTA RücklauftemperaturanhebungTC1 VorlauftemperaturfühlerTS1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1TS2 Temperaturfühler Speicher 1 untenTS3 Temperaturfühler Speicher 1 MitteTS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den SpeicherTS5 Temperaturfühler Speicher 2 unten oder PoolVC1 3-Wege-MischerVS1 3-Wege-Umschaltventil für Heizungsunterstützung

VS2 3-Wege-Umschaltventil für zweiten Speicher mit Ventil

BaugruppenMC10 MastercontrollerKS01... SolarstationMM50 MischermodulRC300 System-BedieneinheitSM200 Modul für erweiterte Solaranlagen2114 Regelgerät

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand4 in der Station oder an der Wand

Stellung Kodierschalter

KS0110PS1

TS1

Logano

FA

TC1

M VC1

T T

PC1

MVS2B

AB

A

MVS1 BAB

A

TS4

Logalux PNR

FPOTS3

FPUTS2

Logano S161

FK FAG

T

RTA

PPT

T T

12114

1MC10

2RC300

14

SM2001/4

MM501

Logalux SM...

T

TS5

FW

PZ

PS

6�720�801�111-13.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)118

9 Anlagenbeispiele

Bild 110 Solarkonfiguration 1AB(D)(G)(H)(K); Kapitel 2.7.6

Geregelte Anlagenkomponenten• 1 raum- oder außentemperaturgeführter Heizkreis mit

Stellglied• Solaranlage mit 2 Verbrauchern: solare Heizungsunter-

stützung über Pufferspeicher, Warmwasserbereitung über Thermosiphonspeicher

• Serielle Einbindung des Pufferspeichers (Puffer-Bypass-Schaltung)

• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Bedieneinheit RC300• 1 Solarmodul SM200• 1 Mischermodul MM50, alternativ Mischermodul

MM100• 1 Regelgerät Logamatic 2114 für Festbrennstoff-Kes-

sel

Funktionsbeschreibung• Kesselregelung Kapitel 2.4• Heizkreisregelung Kapitel 2.5• Warmwasserbereitung Kapitel 2.6• Solarfunktionen Kapitel 2.7

Für den Betrieb beider Kessel an einem gemeinsa-men Kamin ist zusätzlich Modul UM10 erforder-lich.

0

123

4 5 6 7 8 9

10

SM200

1 A B D G H K G

K

1 2 2

1

PS9 H

TS1 TS7

PS1

VS2

TS8

TS3

VS1 VS3

TS2

PS4 D

2

TS5

1

2 TS4

6 720 801 111-34.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 119

9 Anlagenbeispiele

9.7 Mehrkesselanlagen bzw. Kaskade

9.7.1 2-Kessel-Kaskade mit Logano plus GB312/402

Bild 111 2-Kessel-Kaskade Logano plus GB312/402

AS+U Heizungspumpe (Primärkreis)FA AußentemperaturfühlerFV VorlauftemperaturfühlerFVS WeichentemperaturfühlerPH Heizungspumpe1FV Vorlauftemperaturfühler1PH Heizungspumpe1SH 3-Wege-Mischer2FB Speichertemperaturfühler2PS Speicherladepumpe2PZ Zirkulationspumpe

BaugruppenFM441 Funktionsmodul für Warmwasserbereitung und einen

HeizkreisFM458 StrategiemodulMC10 MastercontrollerPM10 Pumpeneffizienzmodul4323 Regelgerät

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand5 an der Wand6 in dem Regelgerät

Logalux SU...

2FB

2PZ

T T

PH

2PS

1FV

M 1SH

T T

1PH

AS+U AS+U

2PM10

14323

6FM441

6FM458

1MC10

1MC10

2PM10

Logano Plus GB312/402

FVS

FA

Logano Plus GB312/402

FVFV

6�720�801�111-13.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)120

9 Anlagenbeispiele

Geregelte Anlagenkomponenten• 2-Kessel-Kaskade, Regelung über Logamatic 4323 mit

Strategiemodul FM458• 2 außentemperaturgeführte Heizkreise, davon 1 mit

Stellglied• Modulierende Ansteuerung der Kesselkreispumpen

über 2 Pumpeneffizienzmodule PM10• Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Logamatic 4323• 1 Strategiemodul FM458• 1 Modul FM441 (Heizkreis und Warmwasser)• 2 Pumpeneffizienzmodule PM10

Funktionsbeschreibung• Logamatic 4000 Planungsunterlage Logamatic

4000• Modul PM10 Kapitel 5.10

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 121

9 Anlagenbeispiele

9.7.2 8-Kessel-Kaskade mit Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB162

Bild 112 8-Kessel-Kaskade, Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB162

FA AußentemperaturfühlerFK VorlauftemperaturfühlerFW SpeichertemperaturfühlerPK HeizungspumpePZ Zirkulationspumpe

BaugruppenBC10 BasiscontrollerFM457 Funktionsmodul4122 Regelgerät

Montageort des Moduls1 am Wärmeerzeuger5 an der Wand6 in dem Regelgerät

Geregelte Anlagenkomponenten• 8-Kessel-Kaskade, Regelung über Logamatic 4122 mit

2 Kaskadenmodulen FM457• 2 außentemperaturgeführte Heizkreise, davon 1 mit

Stellglied• Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil am

Kessel Nr. 1

Regelungstechnische Ausstattung• 1 Logamatic 4122• 2 Kaskadenmodule FM457

Planerische EmpfehlungNur Geräte gleichen Typs und gleicher Leistung bzw. max. 30 % voneinander abweichende Leistungen verwen-den. Bei unterschiedlichen Gerätetypen oder stark unter-schiedlichen Kesselleistungen Logamatic 4321 oder 4323 in Verbindung mit Modul FM458 verwenden.

Funktionsbeschreibung• Planungsunterlage Logamatic 4000

1BC10

Logalux SU...

FW

PZ

54122

T T

PK

T T

PK

6FM457

1BC10

6FM457

1BC10

Logamax plus GB162

FA

Logamax plus GB162 Logamax plus GB162

FK

1 2 8

6�720�801�111-15.1O

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)122

10 Installationshinweise

10 Installationshinweise

10.1 Kabeltypen und zulässige Kabellängen für EMS-BUS und TemperaturfühlerDer EMS-BUS ist ein 2-adriges Bussystem. Die Polarität der Adern ist bei EMS plus Komponenten beliebig (ver-tauschungssicher).

Die maximale Länge der BUS-Leitung hängt von deren Querschnitt ab:

Der EMS-BUS-Stecker im Lieferumfang des Wärme-erzeugers, der Bedieneinheit bzw. des Moduls enthalten.

Bild 113

1 EMS-BUS-Stecker Regelsystem Logamatic EMS2 EMS-BUS-Stecker weiterer BUS-Teilnehmer (Modul oder

Bedieneinheit)

Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: B Alle Kleinspannungskabel von Netzspannung führen-

den Kabeln getrennt verlegen (Mindestabstand 100 mm).

B Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anla-gen) Kabel geschirmt ausführen (z.B. LiYCY) und Schirmung einseitig erden. Schirmung nicht an Anschlussklemme für Schutzleiter im Modul anschlie-ßen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiter-klemme oder Wasserrohre.

Wenn mehrere BUS-Teilnehmer installiert werden:B Mindestabstand von 100 mm zwischen den einzelnen

Busteilnehmern einhalten.B BUS-Teilnehmer wahlweise seriell oder stern-förmig

anschließen.

Bild 114 serieller Anschluss der BUS-Teilnehmer

Bild 115 stern-förmiger Anschluss der BUS-Teilnehmer

Legende zu Bild 114 und Bild 115:A Verteilerdose bzw. alternativ Modul ASM10B BUS-Teilnehmer (Module)RCxxx Bedieneinheit1) In UBA3.x, UBA4.x, BC10, BC25, MC10 und MC40

ist die Klemmenbezeichnung EMS

Kabel-länge

empfohlener Leiterquerschnitt Beispiel Kabeltyp

<100 m 0,50 mm2 J-Y (ST)Y 2 × 2 × 0,6 („Fernmeldeleitung“)

100 m ... 300 m

1,50 mm2 LiYCY 2 × 2 × 0,75 (TP) (mit doppeltem Aderpaar je Anschluss-klemme verdrahten)

Tab. 29

Das Erreichen dieses empfohlenen Ader-querschnitts ist durch Aderzahlerhöhung möglich (z. B. zwei Adern LiYCY (TP) mit 0,75 mm2 Querschnitt ergeben 1,5 mm2 Querschnitt).

6�720�801�111-61.1O

1 2

12

12

RCxxx

BUS BUS1)

B B B6 720 801 111-54.1O

BUS BUS BUS

RCxxx

BUS BUS1)

B

2

A

B

2

B

2

6 720 801 111-53.1O

BUS BUS BUS

2 2

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 123

10 Installationshinweise

AußentemperaturfühlerDer Außentemperaturfühler wird am Wärmeerzeuger angeschlossen.

Anleitungen des Wärmeerzeugers beim elektrischen Anschluss beachten.

Bei Verlängerung der Fühlerleitung muss beachtet wer-den:• maximal zulässige Länge: 100 m• Aderquerschnitte: 0,4 - 0,75 mm2 (z. B. J-Y(St)

2 × 2 × 0,6).

Das Erreichen dieses Aderquerschnitts ist durch Ader-zahlerhöhung möglich (zwei Adern LiYCY (TP) mit 0,75 mm2 Querschnitt ergeben 1,5 mm2 Querschnitt).

Bild 116 Montageort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur)

10.2 Elektromagnetische Verträglichkeit EMVDie Regelgeräte der Regelsysteme Logamatic EMS, EMS plus und Logamatic 4000 entsprechen den gültigen Vorschriften und Richtlinien nach DIN EN 60730-1, DIN EN 50082 und DIN EN 50081-1.

Für einen störungsfreien Betrieb ist allerdings der Einfluss übermäßig starker Störquellen durch eine geeignete Installation zu vermeiden. Bei der Kabelführung berück-sichtigen, dass Kabel mit Versorgungsspannungen (230 V AC oder 400 V AC) nicht parallel zu Kleinspan-nungskabeln (BUS-Kabel, Fühlerkabel oder Fernbedie-nungskabel) verlaufen.

Bei der gemeinsamen Verlegung von Leistungs- und Kleinspannungskabeln in einem Kabelkanal sind für Klein-spannungen abgeschirmte Kabel vorzusehen (Kabel-empfehlungen und weitere Hinweise Kapitel 10.1).

1 / 2H

(min

2m

)

H1 / 2

YY

1 / 2H

(min

2m

)

HN

S

W E

NW NE

SW SE

6 720 645 480-29.1O

Besonders ist auf eine korrekte Erdung der gesamten Anlage sowie den fehlerfreien An-schluss des Schutzleiters (PE) zu achten.

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)124

10 Installationshinweise

10.3 Anschluss von Drehstromverbrauchern und weiteren Sicherheitsgeräten an das Regelsystem Logamatic EMS

Der direkte Anschluss von Drehstromverbrauchern an die Regelgeräte des Regelsystems Logamatic EMS ist nicht möglich. Nachfolgende Grafiken zeigen mögliche Anschlussbeispiele.

Bild 117 Anschlussbeispiel: bauseitige Schalteinheit für eine Drehstrom-Heizungspumpe an Regelsys-tem Logamatic EMS plus

A Klemmen im Buderus-RegelgerätB Bauseitige VerdrahtungLED StörungsanzeigePC Heizungspumpe im Modul MM50/MM100PK KesselkreispumpePS Speicherladepumpe (Warmwasser)ÜA Überstrom-Auslösegerät

Bild 118 Anschlussbeispiel: bauseitige Sicherheitsein-richtungen an Regelsystem Logamatic EMS plus

A Klemmen im Buderus-RegelgerätB Bauseitige VerdrahtungSDB SicherheitsdruckbegrenzerSI SI-Geräte: bauseitige SicherheitseinrichtungenWMS Wassermangelschalter

Die Anschlussklemme SI 17-18 ist geeignet zum Anschluss verriegelnder Sicherheits-komponenten wie z. B. Wassermangelsiche-rung. Wird die Brücke SI 17-18 nach deren Öffnung wieder geschlossen, so ist der Feuerungsautomat zu entriegeln. Damit eine Fremdregelung oder ein Fremdwärmeerzeu-ger einen Brennerstart des EMS-Wärme-erzeugers verhindern kann, ist die Anschlussklemme „EV“ des Wärmeerzeu-gers bzw. ein Modul UM10l (1-Kaminanlage in Verbindung mit Festbrennstoff-Kessel) zu verwenden.

N 63

PC

61 63

PK

24 25

PS

M3

A(Buderus)

B

ÜA

L2L1 L3

LED

PH6 720 645 180-67.2O

N 17 18SI-Geräte

32

1

32

1

32

1

A(Buderus)

B

WMS

SDB max.

SDB min.

6 720 645 180-68.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 125

10 Installationshinweise

10.4 Abmessungen der Regelgeräte

Bild 119 Abmessungen Bedieneinheit RC300 (Maße in mm)

Bild 120 Abmessungen Bedieneinheit RC200 (Maße in mm)

Bild 121 Abmessungen Bedieneinheit RC100 (Maße in mm)

Bild 122 Abmessungen Mischermodul MM50 bei Montage an der Wand (Maße in mm)

Bild 123 Abmessungen Mischermodul MM50 bei Einbau in den Wärmeerzeuger (Maße in mm)

Bild 124 Abmessungen Mischermodul MM100 (Maße in mm)

Bild 125 Abmessungen Solarmodul SM50 bei Montage an der Wand (Maße in mm)

Bild 126 Abmessungen Solarmodul SM50 bei Einbau in den Wärmeerzeuger (Maße in mm)

6 720 645 408-02.1o

auto menu

man

fav

info

150 25

32

90

6 720 645 407-08.1O

autoauto

manman

menumenu

94

25

36

94

6 720 646 193-02.1O

°C°F

80

80

30

23

6 720 647 107-06.1O

63,5 63,5127

140

18 24

41

23 80

6 72

0 64

7 10

6-02

.1O

127

84 91 7097

38

32

123

4 5 67

8

9

100123

4 5 67

8

9

100

6 720 645 409-02.1O151

4545

61

181

184

169

40,5

6 720 647 107-06.1O

63,5 63,5127

140

18 24

41

23 80

6 72

0 64

7 10

7-05

.1O

127

84 91 7097

38

32

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)126

10 Installationshinweise

127 Abmessungen Solarmodul SM100 (Maße in mm)

Bild 128 Abmessungen Solarmodul SM200 (Maße in mm)

Bild 129 Abmessungen Funktionsmodule (Maße in mm):ASM10, BRM10, DM10, EM10, GM10, PM10, UM10, VM10

Bild 130 Abmessungen Regelgerät Logamatic 4323 (Maße in mm)

Bild 131 Abmessungen Regelgeräte Logamatic 4121 und Logamatic 4122 (Maße in mm)

123

4 5 67

8

9

100

6 720 646 819-08.1O

151

45

61

181

184

169

40,5

45

246

72 61

181

184

169

40,5

72

6 720 647 922-45.1O

130

140

40

6 720 645 180-72.1il

650

232

222

6 720 645 180-73.1il

360

160

360

6 720 645 180-74.1il

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 127

Glossar

Glossar

Absenkbetrieb/NachtbetriebFür den abgesenkten Heizbetrieb während der Nacht-stunden oder bei längerer Abwesenheit stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:

Reduzierter Betrieb: Die Heizungspumpe läuft auch, wenn weniger geheizt wird, um die eingestellte, wenn auch niedrige Raumtemperatur, zu erreichen.

Abschaltbetrieb: Die Heizungsanlage und die Heizungs-pumpe sind im Absenkbetrieb automatisch abgeschaltet. Wenn die Außentemperatur unter die Frostgrenztempera-tur sinkt, wird die Heizungspumpe über die Funktion „Frostschutz“ automatisch eingeschaltet.

Außenhalt- und Raumhaltbetrieb: Die Heizungsanlage und die Heizungspumpe werden automatisch eingeschal-tet, wenn die gemessene Raum- bzw. Außentemperatur unter einen eingestellten Wert sinkt.

EMSRegelsystem Logamatic EMS (Energie-Management-System) für Heizungsanlagen mit wandhängenden bzw. bodenstehenden Buderus-Wärmeerzeuger mit digitalen Feuerungsautomaten UBA3.x/UBA4 und SAFe. Einheitli-che Bedienung und gleiche Regelkomponenten für wand-hängende sowie bodenstehende Wärmeerzeuger.

High-FlowWenn die Einschaltbedingung des Solarkreises 1 erfüllt ist oder der Solarkreis 1 und der solare Betrieb aktiv sind und im Speicher 1 oben (Warmwasser-Temperaturfühler FB) die Temperatur größer 45 °C ist, wird auf High-Flow umgeschaltet. Es wird versucht, durch Reduzieren bzw. Modulieren des Volumenstromes ein Δϑ zu erreichen oder zu erhalten, das größer als 15 K ist.

KalibrierungWenn die im Display der Bedieneinheiten RC oder MEC2 angezeigte Raumtemperatur von der Raumisttemperatur abweicht (gemessen mit einem Thermometer), bieten die Bedieneinheiten mit der Funktion „Kalibrierung“ eine Abgleichfunktion für den Raumtemperaturfühler.

Low-FlowWenn im Speicher 1 oben (Warmwasser-Temperaturfüh-ler FB) die Temperatur kleiner 45 °C ist und der solare Betrieb aktiv ist, wird auf Low-Flow umgeschaltet. Es wird versucht, durch Reduzieren bzw. Modulieren des Volu-menstromes ein Δϑ zu erreichen oder zu erhalten, das größer als 30 K ist.

Durch den variablen Volumenstrom wird versucht, ein Δϑ von 30 K zwischen Kollektor und Speicher (Grundeinstel-lung) zu halten. Der Volumenstrom wird durch eine ent-sprechende Modulation der Pumpe geregelt.

Maximaler RaumeinflussAutomatische Korrektur von Störgrößen, z. B. zusätzliche Wärmequellen oder geöffnete Fenster, die zu einer vorübergehenden Abweichung von der Raumsolltempe-ratur zur Raumisttemperatur führen können.

Thermische DesinfektionAufheizung des Warmwasserspeichers auf eine zur Abtö-tung der „Legionellen“ erforderliche Temperatur des Warmwassers entweder nach Zeitschaltuhr (täglich oder einmal pro Woche) oder auf Anforderung über externen potenzialfreien Kontakt (nur mit Logamatic 4000).

UmladungMit der Pumpenfunktion „Umladung“ werden bei einer Speicherreihenschaltung der solare Speicher und der über den Kessel beladene Speicher temperaturdifferenz-gesteuert umgeladen. Ist der solare Speicher wärmer als der vom Kessel beheizte Speicher, wird die Pumpe einge-schaltet und die Wasserinhalte der Speicher werden umgeladen.

Mit Hilfe der Pumpenfunktion können die Speicher für die Vermeidung der Legionellenbildung einmal täglich auf 60 °C aufgeheizt werden.

UmschichtungMit Hilfe der Pumpenfunktion „Umschichtung“ kann der bivalente Solarspeicher den Bereitschaftsteil und die solare Vorwärmstufe für die Vermeidung der Legionellen-bildung einmal täglich auf 60 °C aufheizen.

WarmwasservorrangWährend der Warmwasserbereitung bleiben die Stellglie-der von geregelten Heizkreisen geschlossen und die Hei-zungspumpen von den Heizkreisen abgeschaltet. Diese Funktion ist für jeden Heizkreis alternativ zum parallelen Heizbetrieb separat einstellbar.

Bei Regelung der Warmwasserbereitung über Ansteue-rung eines 3-Wege-Umschaltventils wird komplett zwi-schen Heizkesselvorlauf oder Speichervorlauf umgeschaltet. Die Warmwasserbereitung hat immer Vor-rang, d. h. ein paralleler Heizbetrieb ist nicht möglich!

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)128

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

AAbmessungen

Bedieneinheit RC100 ....................................... 126Bedieneinheit RC200 ....................................... 126Bedieneinheit RC300 ....................................... 126Funktionsmodule ............................................. 126Mischermodul MM100...................................... 126Mischermodul MM50........................................ 126Regelgerät Logamatic 4121/4122 ...................... 127Regelgerät Logamatic 4323 .............................. 127Solarmodul SM100 .......................................... 127Solarmodul SM200 .......................................... 127Solarmodul SM50 ............................................ 126

Abschaltbetrieb.................................................... 14Absenkphasen............................................... 14, 128Anschluss am Wärmeerzeuger............................... 123Anschlussmodul ASM10 ........................................ 70Außentemperaturfühler ......................................... 53Außentemperaturschwelle ..................................... 14

BBasiscontroller Logamatic BC10 ............................ 27Basiscontroller Logamatic BC25 ............................ 42Basis-Raumregler RC100

siehe Bedieneinheit RC100Bedieneinheit RC100

Abmessungen.................................................. 126Eigenschaften................................................... 52

Bedieneinheit RC200Abmessungen.................................................. 126Eigenschaften................................................... 50

Bedieneinheit RC300Abmessungen.................................................. 126Eigenschaften................................................... 47

Bedieneinheiten (Übersicht).................................. 45Brenneransteuerung ............................................... 9Brenneridentifikationsmodul BIM ........................... 40Brennerkontrollmodul BCM ................................... 29BUS (EMS)

siehe EMS-BUS

DDDC-/GLT-Anwendungen....................................... 93Diagnosestecker Logamatic Service Key

Funktionsbeschreibung ..................................... 81Drehstromverbraucher ......................................... 125Drosselklappenmodul DM10 .................................. 73Dynamische Schaltdifferenz..................................... 9

EEinschaltoptimierung ............................................ 14Einstellbare Anpassung der Absenktemperatur ........ 15Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).............. 124EMS-BUS ............................................................ 123

Aufbau.................................. 29, 31, 33, 38, 40, 44Estrichtrocknung .................................................. 16Externe Verriegelung............................................. 11

FFeuerungsautomat SAFe................................... 30, 39Fremdbrennermodul BRM10.................................. 71Frostschutz

Heizkreise, Kessel ............................................. 13Warmwasser .................................................... 18

Funktionsmodule (Regelung)Abmessungen.................................................. 126Anschlussmodul ASM10 .................................... 70Drosselklappenmodul DM10 .............................. 73Fremdbrennermodul BRM10 .............................. 71Gasmodul GM10............................................... 76Mischermodul .................................................. 60Mischermodul MM50......................................... 58Pumpeneffizienzmodul PM10 ............................. 76Solarmodul SM100 ........................................... 64Solarmodul SM200 ........................................... 67Solarmodul SM50 ............................................. 62Steuermodul VM10 ........................................... 80Störmeldemodul EM10...................................... 74Übersicht ......................................................... 55Umschaltmodul UM10 ....................................... 79

Funkuhrempfänger ............................................... 92Fußbodenheizung

Heizkurve ......................................................... 12

GGasmodul GM10................................................... 76Gateway

RS232 ............................................................. 93web KM200...................................................... 86

Gedämpfte Außentemperatur ................................ 13

HHeizkörper

Heizkurve ......................................................... 12Heizkreismodul

siehe Mischermodul MM50/100Heizkreis-Schnellmontageset HSM ......................... 56Heizkurve

für Fußbodenheizung ........................................ 12für Heizkörper .................................................. 12für Konvektoren................................................ 12

HSMsiehe Heizkreis-Schnellmontageset HSM

IInstallationshinweise ........................................... 123

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 129

Stichwortverzeichnis

KKabellängen........................................................ 123Kabeltypen ......................................................... 123Kalibrierung (Raumtemperaturfühler) ...................... 91Kennlinie Störmeldemodul EM10 ............................ 74Kesselkreispumpe ................................................. 10Kesselregelung....................................................... 9Kommunikation

ECOCAN-BUS.................................................... 81EMS-BUS .......................................................... 81

KonvektorenHeizkurve.......................................................... 12

LLangzeitdatenaufzeichnung

mit Logamatic ECO-SOFT ................................... 83Logamatic 4000 ................................ 88–93, 120, 122

MMastercontroller Logamatic MC10 .................... 35–36Mastercontroller Logamatic MC10 mit 7-poligem

Brennerstecker ........................................... 37–38Mastercontroller Logamatic MC100 .................. 32–34Mastercontroller Logamatic MC40

Anschlussplan ................................................... 41Funktionen ....................................................... 39

Maximaler Raumeinfluss ...................................... 128Mischermodul MM100 ........................................... 60Mischermodul MM50 ............................................. 58

NNachtbetrieb

siehe Absenkphasen

PParametrierung ..................................................... 84PC-Servicetool ...................................................... 81Pumpeneffizienzmodul PM10 ................................. 76

RRaumeinfluss ................................................ 14, 128Raumtemperaturfühler................................ 54, 91–92Raumtemperaturgeführte Regelung......................... 13Raumtemperaturschwelle ...................................... 14Reduzierter Betrieb ............................................... 14Regelgerät Logamatic 4121/4122

Abmessungen ................................................. 127Regelgerät Logamatic 4323

Abmessungen ................................................. 127Regelgerät Logamatic EMS

Basiscontroller Logamatic BC10 ......................... 27Basiscontroller Logamatic BC25 ......................... 42Mastercontroller Logamatic MC10 ...................... 35Mastercontroller Logamatic MC10 mit 7-poligem Brennerstecker ........................................................................37

Regelsystem (modular) ........................................... 7Regelung

Außentemperaturgeführt .............................. 53–54Außentemperaturgeführt mit Raumtemperaturaufschaltung ..........................................54Funktionsmodule............................................... 74Raumtemperaturgeführt ..................................... 53

SSAFe

siehe Feuerungsautomat SAFeSchnittstellen ....................................................... 86Service Key........................................................... 81Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS

Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften...... 83Sicherheitsgeräte ................................................ 125Sicherheitskette.................................................... 11Solarertrag ........................................................... 19Solar-Komplettstation KS... .................................... 57Solarmodul SM100 ................................................ 64Solarmodul SM200 ................................................ 67Solarmodul SM50.................................................. 62Solaroptimierung .................................................. 19Sommer-Winter-Umschaltung ................................. 13Speicherladepumpe............................................... 90Steuermodul VM10 ................................................ 80Störmeldemodul EM10 .......................................... 74System-Bedieneinheit RC300

siehe Bedieneinheit RC300

TTemporäre Veränderung des Raumtemperatur-Sollwerts

..........................................................................................................15Thermische Desinfektion................................ 18, 128Thermostatischer Warmwassermischer ................... 17

UUmschaltmodul UM10............................................ 79Universeller Brennerautomat UBA3.x ....................... 29

VVerriegelung (extern) ............................................. 11

WWarmwasser

Einmalladung .................................................... 18Tägliche Aufheizung auf 60 °C............................. 18

Warmwasserbereitung ........................................... 17Warmwasserspeicher (zweiter)............................... 18Warmwasservorrang ............................................ 128Wartungsmeldungen .............................................. 10

ZZirkulation ............................................................ 17Zweiter Warmwasserspeicher................................. 18

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08)130

Notizen

Logamatic EMS plus – 6 720 801 111 (2012/08) 131

Von Buderus erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Wir stehen Ihnen bei allenFragen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie Ihre zuständige Niederlassung oder das Service-Center an. Aktuelle Infor-mationen finden Sie auch im Internet unter www.buderus.de

6 72

0 80

1 11

1 (2

012/

08) –

Prin

ted

in G

erm

any.

Te

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

25

37

1744

42

35

4

3

6

1839

5 16 3034

49 711

932

271

298

26

1510

51

1328

4631

50

1943 2147 38

41

22 2012

23648

14

40

3345

24

23

Bosch Thermotechnik GmbHBuderus Deutschland35573 Wetzlar

www.buderus.de

Niederlassung PLZ/Ort Straße Telefon Telefax Zuständiges Service-Center

1. Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Trier2. Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München3. Berlin-Tempelhof 12103 Berlin-Tempelhof Bessemerstr. 76 a (030) 7 54 88-0 (030) 7 54 88-1 60 Berlin4. Berlin/Brandenburg 16727 Velten Berliner Str. 1 (03304) 3 77-0 (03304) 3 77-1 99 Berlin5. Bielefeld 33719 Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover6. Bremen 28816 Stuhr Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg7. Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund8. Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig9. Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund10. Erfurt 99091 Erfurt Alte Mittelhäuser Straße 21 (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45 Leipzig11. Essen 45307 Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund12. Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen13. Frankfurt 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen14. Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen15. Gießen 35394 Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen16. Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover17. Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (040) 7 34 17-0 (040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62 Hamburg18. Hannover 30916 Isernhagen Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover19. Heilbronn 74078 Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen20. Ingolstadt 85098 Großmehring Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München21. Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier22. Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen23. Kassel 34123 Kassel-Walldau Heinrich-Hertz-Str. 7 (0561) 49 17 41-0 (0561) 49 17 41-29 Gießen24. Kempten 87437 Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München25. Kiel 24145 Kiel-Wellsee Edisonstr. 29 (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg26. Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen27. Köln 50858 Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37 Dortmund28. Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92 Nürnberg29. Leipzig 04420 Markranstädt Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig30. Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin31. Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier32. Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen33. München 81379 München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München34. Münster 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund35. Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin36. Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92 München37. Norderstedt 22848 Norderstedt Gutenbergring 53 (040) 50 09 14 17 (040) 50 09 - 14 80 Hamburg38. Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74 Nürnberg39. Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover40. Ravensburg 88069 Tettnang Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22 Esslingen41. Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92 Nürnberg42. Rostock 18182 Bentwisch Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin43. Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier44. Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg45. Traunstein 83278 Traunstein/Haslach Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München46. Trier 54343 Föhren Europa-Allee 24 (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier47. Viernheim 68519 Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier48. Villingen-Schwenningen 78652 Deißlingen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen49. Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund50. Würzburg 97228 Rottendorf Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11 Nürnberg51. Zwickau 08058 Zwickau Berthelsdorfer Str. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig

Service-Center Telefon* Telefax

Berlin: (0180) 3 22 34 00 (030) 75 48 82 02Dortmund: (0180) 3 67 14 04 (0231) 9 27 22 88Esslingen: (0180) 3 67 14 02 (0711) 9 31 47 16Gießen: (0180) 3 22 34 34 (06441) 4 18 27 97Hamburg: (0180) 3 67 14 00 (040) 73 41 73 20Hannover: (0180) 3 67 14 01 (0511) 7 70 31 03Leipzig: (0180) 3 67 14 06 (0341) 9 45 14 22München: (0180) 3 22 34 01 (089) 78 00 14 30Nürnberg: (0180) 3 67 14 03 (0911) 3 60 22 31Trier: (0180) 3 67 14 05 (06502) 93 44 20

* 0,09 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.

[email protected]