literaturverzeichnis - home - springer978-3-658-15503... · 2017-08-28 · volume 4, number 3....

22
Literaturverzeichnis Albers, Sönke/Herrmann, Andreas (2000): Handbuch Produktmanagement: Strategie- entwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle. Wiesbaden: Springer. Allen, Natalie / Meyer, John (1997): Commitment in the Workplace: Theory, Research, and Application. USA: Sage Publications. Allport, Gordon (1935): Attitudes. In C. Murchinson (Ed.), Handbook of social psychol- ogy (Vol. 2, pp. 798–944). Worcester: Clark University Press. Ambler, Tim/Barrow, Simon (1996): The employer brand. In: The Journal of Brand Management. Volume 4, Number 3. Henry Stewart Pulications. S. 185-206. Ammon, Stefanie (2006): Commitment, Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugung und erlebter Tätigkeitsspielraum von Beschäftigten in Unternehmen und Behörden im Vergleich. In Wiendeck, Gerd (Hrsg.): Hagener Arbeiten zur Organisationspsycho- logie. Band 8. Berlin: Lit Verlag. Andratschke, Nadine/Regier, Stefanie/Huber, Frank (2009): Employer Branding als Erfolgsfaktor. Eine conjoint-analytische Untersuchung. Lohmar und Köln: JOSEF EUL. Andrzejewski, Lauenz/Refisch, Hermann (2015): Trennungs-Kultur und Mitarbeiter- bindung. Kündigungen, Aufhebungen, Versetzungen fair und effizient gestalten. Köln: Wolters Kluwer. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. A.T. Kearney (2012): Wie familienfreundlich sind Unterehmen in Deutschland. Studie von A.T. Kearney im Rahmen der Initiative 361° - Die Neu-Erfindung der Familie. Düsseldorf: A.T. Kearney. A.T. Kearney (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney- Familienstudie. Düsseldorf: A.T. Kearney. Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofeman, Klaus/Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesund- heit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaf- ten. 5. durchgesehene Auflage. Barmer GEK (2011): Gesundheitsreport 2011. Hamburg. Beruf und Pflege – Herausfor- derung und Chance. Praxistipps für Unternehmen. Wuppertal: Barmer GEK. Barnikel, Kerstin (2007): Post-Merger Integration. Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Mitarbeitern und Experten. Paderborn: Salzwasser Verlag. Bauer, Rudolf (2001): Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Begriff, Qualität und Zukunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Baur, Nina/Blasius, Jörg (2014) (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozial- forschung. Wiesbaden: Springer VS. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 41-64. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 J. Löhe, Angehörigenpflege neben dem Beruf, DOI 10.1007/978-3-658-15503-2

Upload: trinhanh

Post on 18-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

Albers, Sönke/Herrmann, Andreas (2000): Handbuch Produktmanagement: Strategie-entwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle. Wiesbaden: Springer.

Allen, Natalie / Meyer, John (1997): Commitment in the Workplace: Theory, Research, and Application. USA: Sage Publications.

Allport, Gordon (1935): Attitudes. In C. Murchinson (Ed.), Handbook of social psychol-ogy (Vol. 2, pp. 798–944). Worcester: Clark University Press.

Ambler, Tim/Barrow, Simon (1996): The employer brand. In: The Journal of Brand Management. Volume 4, Number 3. Henry Stewart Pulications. S. 185-206.

Ammon, Stefanie (2006): Commitment, Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugung und erlebter Tätigkeitsspielraum von Beschäftigten in Unternehmen und Behörden im Vergleich. In Wiendeck, Gerd (Hrsg.): Hagener Arbeiten zur Organisationspsycho-logie. Band 8. Berlin: Lit Verlag.

Andratschke, Nadine/Regier, Stefanie/Huber, Frank (2009): Employer Branding als Erfolgsfaktor. Eine conjoint-analytische Untersuchung. Lohmar und Köln: JOSEF EUL.

Andrzejewski, Lauenz/Refisch, Hermann (2015): Trennungs-Kultur und Mitarbeiter-bindung. Kündigungen, Aufhebungen, Versetzungen fair und effizient gestalten. Köln: Wolters Kluwer. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.

A.T. Kearney (2012): Wie familienfreundlich sind Unterehmen in Deutschland. Studie von A.T. Kearney im Rahmen der Initiative 361° - Die Neu-Erfindung der Familie. Düsseldorf: A.T. Kearney.

A.T. Kearney (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney-Familienstudie. Düsseldorf: A.T. Kearney.

Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofeman, Klaus/Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesund-heit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaf-ten. 5. durchgesehene Auflage.

Barmer GEK (2011): Gesundheitsreport 2011. Hamburg. Beruf und Pflege – Herausfor-derung und Chance. Praxistipps für Unternehmen. Wuppertal: Barmer GEK.

Barnikel, Kerstin (2007): Post-Merger Integration. Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Mitarbeitern und Experten. Paderborn: Salzwasser Verlag.

Bauer, Rudolf (2001): Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Begriff, Qualität und Zukunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Baur, Nina/Blasius, Jörg (2014) (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozial-forschung. Wiesbaden: Springer VS. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 41-64.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017J. Löhe, Angehörigenpflege neben dem Beruf,DOI 10.1007/978-3-658-15503-2

336 Literaturverzeichnis

Beck, Christoph (2008): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Re-cruiting. Köln: Luchterhand.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frank-furt/Main: Suhrkamp.

Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Becke, Guido/Bleses, Peter (2015): Koordinations- und Interaktionsarbeit als Vorausset-zung für die Produktivitätsgestaltung sozialer Dienstleistungen – Zur Einführung. In: Becke, Guido/Bleses, Peter (Hrsg.): Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. S. 7-19.

Behr, Dieter Alexander (2013): Leben ohne Supermarkt? Über Arbeitsverhältnisse am Land, die Politisierung des täglichen Konsums und die Herausforderungen transna-tionaler Solidaritätsarbeit. In: Bierdel, Elias/Lakitsch, Maximilian (Hrsg.): Wege aus der Krise. Ideen und Konzepte für Morgen. Wien und Berlin: Lit Verlag. S. 80-90.

Bender, Niklas/Schneider, Steffen (Hrsg.) (2010): Objektivität und literarische Objekti-vierung seit 1750. Tübingen: narr Verlag.

Berthel, Jürgen/Becker, Fred G. (2010): Personalmanagement. Grundzüge für Konzep-tion betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 9. Auflage.

berufundfamilie gGmbH (2009): Eltern pflegen. So können Arbeitgeber Beschäftigte mit zu pflegen Angehörigen unterstützen – Vorteile einer familienbewussten Perso-nalpolitik. Frankfurt: berufundfamilie gGmbH. 2. Auflage 2009.

berufundfamilie gGmbH (2011): In Sorge um die Alten!? 62 Prozent der deutschen Arbeitgeber ignorieren bislang das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. On-line: http://www.beruf-und-familie.de/index.php?c=37&sid=&cms_det=941 (Datum der Recherche: 18.11.2015, 3:40 Uhr)

Bestmann, Beate/Wüstholz, Elisabeth/Verheyen, Frank (2014): Pflegen: Belastungen und sozialer Zusammenhalt. Eine Befragung zur Situation von pflegenden Angehö-rigen. Hamburg: Techniker Krankenkasse.

Bittlingmayer, Uwe H. (2002): „Spätkapitalismus“ oder „Wissensgesellschaft“? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B36/2001. S. 15-23.

Blanke, Karen/Gauckler, Britta/Sattelberger, Sabine (2008): Fragebogen auf dem Prüfstand: Testmethoden und deren Einsatz in der amtlichen Statistik. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Wirtschaft und Statistik 8/2008.

Bea, Franz Xaver/Haas, Jürgen (2015): Strategisches Management. Konstanz und München: UVK Verlagsgemeinschaft und UVK/Lucius. 7., vollständig überarbeitete Auflage.

Beck-Gernsheim, Elisabeth/Ostner, Ilona (1978): Frauen verändern – Berufe nicht. In: Soziale Welt, Heft 3. S. 257-287.

Belson, William A. (1981): The Design an Understanding of Survey Questions. Alder-shot.

Berekoven, Ludwig/Eckert, Werner/Ellenrieder, Peter (1991): Marktforschung. Me-thodische Grundlagen und praktische Anwendung. 5. durchgesehene und ergänzte Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Berladi, Nando/Fisch, Marlies (1999): Altenhilfe. Eine Einführung für Studium und Praxis. Weinheim: Beltz.

Literaturverzeichnis 337

Birkhölzer, Karl/Kistler, Ernst/Mutz, Gerd (2004): Der Dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Birkner, Barbara (2008): Sozial- und Gesundheitswesen. Lehrbuch für Pflegeberufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Birmann, Volker (2007): Bevölkerungsentwicklung in Bayern bis 2050 – Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Bayern in Zahlen. 04/2007. S. 133-141.

Bischofsberger, Irene (2009): <<work & care>> - Erwerbstätigkeit und Pflege vereinba-ren: Literaturstudie zu Herausforderungen für pflegende Angehörige, Betriebe und professionelle Pflege. In: Pflege 2009; 22, S. 277-286.

Bitz, Michael/Stark, Gunnar (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung – Analyse – Kritik. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.

Böcken, Jan/Braun, Bernard/Repschläger, Uwe (2012): Gesundheitsmonitor 2012. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Bode, Sarah (2012): Personalmanagement in der Sozialen Arbeit. In: Bieker, Ru-dolf/Vomberg, Edeltraud (Hrsg.): Management in der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (2005): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. durchgesehene Auflage.

Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2005): Expertenwissen und Forschungspraxis: die modernisierungstheoretische und die methodische Debatte um die Experten. Eine Einführung in ein unübersichtliches Problemfeld. In: Bogner, Alexander/Littig, Bea-te/Menz, Wolfgang: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. durchgesehene Auflage. S. 7-30.

Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (2009): Experteninterviews. Theo-rien, Methoden, Anwendungsfehler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten. 3., grundlegend überarbeitete Auflage.

Bollwitt, Björn (2010): Herausforderung demographischer Wandel. Employer Branding als Chance für die Personalrekrutierung. Hamburg: Diplomica.

Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag. 5. Auflage.

Brake, Anna (2011): Kombinieren, mixen, verbinden? Integration als konstitutives Ele-ment methodentriangulierender Zugänge. In: Miethe, Ingrid/Ecarius, Jutta (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich Verlag. S. 41-63.

Brinkmann, Ralf D./Stapf, Kurt H. (2005): Innere Kündigung. Wenn der Job zur Fas-sade wird. München: C.H. Beck.

Brinkmann, Volker (2010): Sozialwirtschaft. Grundlagen – Modelle – Finanzierung. Wiesbaden: Gabler.

Bröckermann, Reiner (2004): Grundlagen des Personalbindungsmanagements. Fesseln-de Unternehmen – gefesselte Beschäftigte. In: Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner (2002): Personalmarketing. Akquisition – Bindung – Freistellung. Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel, S. 15-31.

Bröckermann, Ralf/Bold, Stefanie/Deußen, Marina (2013): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mering: Rainer Hampp Verlag.

338 Literaturverzeichnis

Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner (2004) (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbs-vorteile durch strategisches Human Ressource Management. Berlin: Erich Schmidt.

Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2., überarbeitete Auflage.

Bryman, Alan (2006): Integrating Quantitative and Qualitative Research: How ist it done? In: Qualitative Research 6,1. S. 97-113.

Buckesfeld, Yvonne (2012): Employer Branding. Strategie für die Steigerung der Arbeit-geberattraktivität in KMU. Hamburg: Diplomica Verlag.

Buestrich, Michael/Wohlfahrt, Norbert (2008): Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Wandel der Sozialen Arbeit. 12-13/2008, 17. März 2008. S. 17-24.

Büker, Christa (2015): Pflegende Angehörige stärken. Informationen, Schulung und Beratung als Aufgaben der professionellen Pflege. Stuttgart: Kohlhammer. 2., über-arbeitete Auflage.

Bühner, Markus (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Mün-chen: Pearson Studium. 3. aktualisierte Auflage.

Bundesamt für Migration (2016a): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2014). Berlin: Bundesministerium des Innern.

Bundesamt für Migration (2016b): 476.649 Asylanträge im Jahr 2015. Online: http:// www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2016/201610106-asylgeschaeftsstatistik-dezember.html?nn=1367522 (Datum der Recherche: 12.01.2016, 11:00 Uhr)

Bundesministerium des Innern (2015a): Jedes Altern zählt. Berlin: Bundesministerium des Innern.

Bundesministerium des Innern (2015b): Demografiestrategie der Bundesregierung. Online: http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Gesellschaft-Verfassung/Demografie/ Demografiestrategie/demografiestrategie_node.html (Datum der Recherche: 12.01. 2016, 9:10 Uhr)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Auf fremden Terrain. Wenn Männer pflegen. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014a): Länger zu Hause leben. Ein Wegweiser für das Wohnen im Alter. Frankfurt: Druck- und Ver-lagshaus Zarbock.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014b): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Wie Unternehmen Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstüt-zen können. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Bessere Ver-einbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015. Frankfurt: Druck- und Verlagshaus Zarbock.

Bundesministerium für Gesundheit (2015a): Pflegefachkräftemangel. Online: http:// www.bmg.bund.de/themen/pflege/pflegekraefte/pflegefachkraeftemangel.html (Da-tum der Recherche: 06.11.2015, 02:00 Uhr)

Bundesministerium für Gesundheit (2015b): Pflegestufen. Online: http://www.bmg. bund.de/themen/pflege/pflegebeduerftigkeit/pflegestufen.html (Datum der Recher-che: 10.11.2015, 19:00 Uhr)

Literaturverzeichnis 339

Bundesministerium für Gesundheit (2016): Das zweite Pflegestärkungsgesetz. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsverfahren. Online: http://www. bmg.bund.de/themen/pflege/pflegestaerkungsgesetze/pflegestaerkungsgesetz-ii.html (Datum der Recherche: 07.01.2016, 16:00 Uhr)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2014): Bundesdaten-schutzgesetz. Online: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__3.html (Da-tum der Recherche: 06.01.2016)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (o.J.): Abgabenordnung (AO). Online: https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__52.html (Datum der Recherche: 21.01.2016)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (o.J.): Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversicherung. § 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit. Online: http://www. gesetze-im-internet.de/sgb_11/__14.html (Datum der Recherche: 26.01.2016)

Bundesregierung (2013): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Sven-Christian Kindler, Katja Dörner, weite-rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. –Drucksache 17/12166 –. Stand der Umsetzung des Familienpflegezeitgesetzes. Berlin: Die Bun-desregierung.

Bundesregierung (2015): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordne-ter und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. –Drucksache 18/5752 –. Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Be-ruf. Berlin: Die Bundesregierung.

BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (2015): Flop Familienpflegezeit. Gesetz zur Familienpfle-gezeit ist ein Flop. Online: www.gruene-bundestag.de/themen/pflege/gesetz-zur-familienpflegezeit-ist-ein-flop_ID_4396662.html (Datum der Recherche: 02.12. 2015, 18:00 Uhr)

Burzan, Nicole (2015): Quantitative Methoden kompakt. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.

Busch-Heinzmann, Anne (2015): Zweigeteilte Arbeitswelt. In: WSI-Mitteilungen 08/2015. Busche, Jan (1999): Privatautonomie und Kontrahierungszwang. Tübingen: Mohr Siebeck. Chambers, Elizabeth G./Foulon, Mark/Handfield-Jones, Helen/Hanking, Steven M./

Michaels, Edward G. (1998): The war for talent. In: McKinsey Quarterly: The Online Journal of McKinsey & Co. 1998, Number 3.

Corsten, Hans/Gössinger, Ralf (2007): Dienstleistungsmanagement. München und Wien: Oldenbourg Verlag. 5. Auflage.

Cremer, Georg/Goldschmidt, Nils/Höfer, Sven (2013): Soziale Dienstleistungen. Öko-nomie, Recht, Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Creswell, John W. (2003): Research design: Qualitative, quantitative an Mixed-Methods approaches. Tousand Oaks. CA: Sage. 2end ed.

Creswell, John W. (2014): A concise introduction to mixed methods research. In: Jour-nal of Mixed Methods Research, 3(2). S. 95-108.

de Haan, Gerhard/Rülcker, Tobias (2009): Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang.

340 Literaturverzeichnis

de Hevia, Maria Dolores/Girelli, Luisa/Addabbo, Margaret/Macchi Cassia, Viola (2014): Human Infants´ Preference for Left-to-Right Oriented Increasing Numerical Sequences. PLoS ONE 9(5): e96412. Doi:10.1371/journal.pone.0094612.

Darmann, Ingrid/Görres, Stefan u.a. (2005): Vorwort der Herausgeberinnen und Her-ausgeber. In: Duppel, Sabrina (2005): Nähe und Distanz als gesellschaftliche Grund-legung in der ambulanten Pflegen. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.

Denzin, Norman (1970): The Research Act in Sociology. Chicago: Aldine. Denzin, Norman (1977): The research act. A theoretical introduction to sociological

methods. New York: McGraw Hill. Deutsche Employer Branding Akademie (2007): In Worte gefasst. Employer Branding

Definition. Online: http://www.employerbranding.org/employerbranding.php (abge-rufen am 14.01.2016, 17:00 Uhr)

Deutsche Employer Branding Akademie (o.J.): Employer Branding Wissen. Know-How-Center. Online: http://www.employerbranding.org/download_center.php (ab-gerufen am 14.01.2016, 17:00 Uhr)

Deutscher Bundestag (2015): Obergrenze für Asylsuchende und Bürgerkriegsflüchtlinge im Lichte des EU-Rechts. Deutscher Bundestag, Unterabteilung Europa. Aktenzei-chen PE 6 – 3000 – 153/15. Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (2014): Studie. Pflege-Thermometer 2014. Eine bundeweite Befragung von leitenden Pflegekräften zur Pflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus.

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (o.J.): Definition der Pflege – International Council of Nurses ICN. Online: http://www.gesundheit.bremen.de/sixcms/ media.php/13/ICN-Definition-der-Pflege-DBfK%5B1%5D.pdf (Datum der Recher-che: 05.11.2015, 23:30 Uhr)

Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, An-wendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 19. Auflage.

Die Welt (2015): Generation Y – Verantwortung im Job, nein danke. Online: http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article148520974/Generation-Y-Verantwor tung-im-Job-nein-danke.html (Datum der Recherche: 10.01.2016, 10:15 Uhr)

DGB Bundesvorstand (2008): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Ein Handlungsfeld für Betriebsräte. Berlin: DGB Bundesvorstand.

Dolić, Dubravko (2004): Statistik mit R. Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftler. München und Wien: Oldenbourg Verlag.

Donabedian, Avedis (1980): The Definition of Quality and Approaches to ist Assesment, Explorations in Quality, Assesment an Monitoring. Bd. I Ann Arbor. Michigan: Health Administration Press.

Duden (o.J.): Relevant. Online: www.duden.de/rechtschreibung/relevant (Datum der Recherche: 11.01.2016, 10:00 Uhr)

Eisenhut, Franziska (2014): Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus. Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositio-nierung. Wiesbaden: Springer.

Esch, Franz-Rudolf (2010): Strategie und Technik der Markenführung. München: Franz Vahlen. 6. Auflage.

Literaturverzeichnis 341

Estel, Bernd (1983): Soziale Vorurteile und soziale Urteile. Kritik und wissenssoziologi-sche Grundlegung der Vorurteilsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Falterbaum, Johannes (2009): Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit. Eine praxisorien-tierte Einführung. Stuttgart: W. Kohlhammer. 3. Auflage.

Feldhoff, Kerstin (2006): Soziale Arbeit als Frauenberuf – Folgen für sozialen Status und Bezahlung. In: Zander, Margherita/Hartwig, Luise/Jansen, Irma (Hrsg.): Ge-schlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender Perspektive in der Sozialen Ar-beit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33-55.

Felfe, Jörg (2008): Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe. Financial Times Deutschland (2012): „War for Talent“. Den Headhuntern gehen die

Köpfe aus. Online: http://www.dsconnection.de/pressearchiv.html (Datum der Re-cherche: 13.01.2016, 11:00 Uhr)

Fischer, Lorenz / Wiswede, Günther (2002): Grundlagen der Sozialpsychologie. Mün-chen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 2. Auflage.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2003): Lebenserwartung. Deutsche werden immer älter. Online: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/lebenserwartung-deutsche-wer den-immer-aelter-1115174.html (Datum der Recherche: 13.01.2016, 06:30 Uhr)

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2015): Generation Y. Karriere? Ja, aber…! Online: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/generation-y/generation-y-karriere-ja-aber-13618910.html (Datum der Recherche: 10.01.2016, 10:20 Uhr)

Finanztest (2015): Geld für gute Pflege. Gesetzliche Leistungen, private Policen, Unter-halt für Eltern. 05/2015.

Flick, Uwe (2014): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Sprin-ger VS. S. 411-423.

Freitag, Matthias (2009): Open Space. In: Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 180-194.

Friederici, Angela D. (1994): Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Geist – Gehirn – künstliche Intelli-genz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universi-tät Berlin.

Fuß, Susanne/Karbach, Ute (2014): Grundlagen der Transkription. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

Gabler, Siegfried/Quatember, Andreas (2012): Das Problem mit der Repräsentativität von Stichprobenerhebungen. VMS-Jahrbuch 2012. 17-19.

Gallup (2015): Engagement Index Deutschland 2014. Online: http://www.gallup.com/de-de/181871/engagement-index-deutschland.aspx (Datum der Recherche: 13.01.2016, 13:40 Uhr)

Gauger, Janett (2000): Commitment-Management in Unternehmen. Am Beispiel des mittleren Managements. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 4. Auflage.

Glowsky, David (2011): Globale Partnerwahl. Soziale Ungleichheit als Motor transnatio-naler Heiratsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

342 Literaturverzeichnis

Glück, Helmut (2010) (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler. 3. Auflage.

GKV Spitzenverband (o.J.): Pflegebedürftigkeitsbegriff. Online: https://www.gkv-spit zenverband.de/pflegeversicherung/pflegebeduerftigkeitsbegriff/s_pflegebeduerftigkeitsbegriff.jsp (Datum der Recherche: 10.11.2015, 18:45 Uhr)

Gohde, Hellmut/Wolff, Stephan (2000): Gutachten. In: Stimmer, Franz (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München und Wien: Oldenbourg Verlag. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 291-294.

Gottschall, Karin (2000): Zwischen tertiärer Krise und tertiärer Zivilisation. Zur sozial-wissenschaftlichen Analyse von Dienstleistungsgesellschaften. ZeS-Arbeitspapier Nr. 11/2000. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

Grichnik, Dietmar (2000): Bankenverbände. Strategisches Netzwerkmanagement in der Bankwirtschaft. Wiesbaden: Gabler.

Groeben, Norbert/Scheele, Birgit (2000): Dialog-Konsens-Methodik im Forschungs-programm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung. Vol 1. No 2. Art. 10. Online: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/ 1079/2351 (Datum der Recherche: 30.12.2015, 9:30 Uhr)

Große Peclum, Karl-Heinz/Krebber, Markus/Lips, Richard (2012): Erfolgreiches Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Wiesba-den: Gabler.

Grote, Jasper Hugo (2015): Intern halten was man extern verspricht. In: Hesse, Ge-ro/Mattmüller, Thomas (Hrsg.): Perspektivwechsel im Employer Branding. Neue Ansätze für die Generation Y und Z. Wiesbaden: Springer Gabler.

Grunenberg, Heiko/Kuckartz, Udo (2013): Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Habersam, Michael (2009): Management öffentlicher Krankenhäuser. Eine Rekonstruk-tion der theoretischen Grundlage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Habicht, Gerhard (2014): Pflege, Beruf und die Renaissance der Familie. Warum Be-schäftigte mit häuslichen Pflegeaufgaben gefährdet sind und was Arbeitgeber dage-gen tun können. Belin: epubli GmbH.

Häder, Michael (2010): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Häder, Michael/Häder, Sabine (2014): Stichprobenziehung in der quantitativen Sozial-forschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empiri-schen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 283-298.

Haller, Sabine (2015): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.

Hamburger, Franz (2008): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. 2., überarbeitete Auflage.

Hammer, Eckart (2014): Unterschätzt. Männer in der Angehörigenpflege. Was sie leis-ten und welche Unterstützung sie brauchen. Freiburg: Kreuz Verlag.

Literaturverzeichnis 343

Harteis, Christian (2005): Zur Tauglichkeit des Marktprinzips für die Lösung bildungspoli-tischer Verteilungsprobleme. In: Heid, Helmut/Harteis, Christian (Hrsg.): Verwertbar-keit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? S. 281-292.

Haußer, Karl (1995): Identitätspsychologie. Berlin: Springer. Hecker, Kristin (2015): Kompetenzkonzepte des Bildungspersonals im Übergangssys-

tem. Eine explorative Studie an verschiedenen Lernorten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hedtke-Becker, Astrid (1999): Die Pflegenden pflegen. Gruppen für Angehörige pfle-gebedürftiger alter Menschen; eine Arbeitshilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus. 2. Auflage.

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchfüh-rung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 4. Auflage.

Helfferich, Cornelia (2014): Leitfaden- und Experteninterview. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 559-574.

Hellinger, Marlis (2004): Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachge-brauch im Deutschen. In: Duden: Adam, Eva und die Sprache. Berlin: Dudenredak-tion, Gesellschaft für deutsche Sprache. S. 275-291.

Herder-Dornreich, Philipp/Kötz, W. (1972): Zur Dientsleistungsökonomik. Systemana-lyse und Systempolitik der Krankenhauspflegedienste. Berlin: Duncker & Humblot.

Herrmann, Bernd/Dettmeyer, Reinhard/Banaschak, Sibylle/Thyen, Ute (2010): Kin-desmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Berlin und Heidelberg: Springer. 2., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage.

Hlawatsch, Anja/Krickl, Tino (2014): Einstellungen zu Befragungen. In: Baur, Ni-na/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 305-310.

Hoffmann, Anna/Kratzer, Nick/Weihrich, Margit (2012): Die unsichtbaren Leistungen von Beschäftigten und Kunden. In: Reichwald, Ralf/Frenz, Martin/Hermann, Sibyl-le/Schipanski, Agnes (Hrsg.): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisie-rung – Wertschätzung – Interaktion. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 441-456.

Hölscher, Barbara (2008): Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die päda-gogischen und soziologischen Studiengängen. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 747-772.

Holsti, Ole R. (1969): Content Analysis for the Social Sciences an Humanities. Reading: Addison-Wesley.

Holling, Heinz/Gediga, Günther (2011): Statistik – Deskriptive Verfahren. Göttingen: Hogrefe.

Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7. S. 97-115.

Houben, Verena (2010): Die Interaktion bei produktionsnahen Dienstleistungen – An-forderungen an Servicetechniker zwischen Produkt und Dienstleistung. In: Heidling, Eckhard/Böhle, Fritz/Habler, Thomas (Hrsg.): Produktion mit Dienstleistung. Integ-

344 Literaturverzeichnis

ration als Zukunftschance. München und Mering: Rainer Hampp Verlag. S. 175-202.

Hussy, Walter/Schreier, Margit/Echterhoff, Gerald (2013): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin und Heidelberg: Sprin-ger-Verlag. 2., überarbeitete Auflage.

Hutzschenreuter, Thomas (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Wiesbaden: Gabler. 3. Auflage.

International Council of Nurses (o.J.): Definition of Nursing. Online: http://www.icn. ch/who-we-are/icn-definition-of-nursing/ (Datum der Recherche: 05.11.2015, 23:20 Uhr)

Institut für Demoskopie Allensbach (2009): Monitor Familienleben 2009. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Be-richtsband. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn: Institut für Demoskopie.

Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Monitor Familienleben 2010. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Be-richtsband. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn: Institut für Demoskopie.

Institut für Demoskopie Allensbach (2012): Monitor Familienleben 2012. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Be-richtsband. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn: Institut für Demoskopie.

Institut für Demoskopie Allensbach (2015a): Weichenstellungen für die Aufgabentei-lung in Familie und Beruf. Untersuchungsbericht zu einer repräsentativen Befragung von Elternpaaren im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn: Institut für Demoskopie.

Institut für Demoskopie Allensbach (2015b): Frauen der Sandwich Generation: Zwi-schen Kinderbetreuung und Unterstützung der Eltern. Ergebnisse einer repräsentati-ven Befragung. Hamburg: BILD der Frau.

Institut für Gesundheitsforschung und –technologie (igft) der htw saar (2014): Stu-die. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Online: http://www.regionalverband-saarbrue-cken.de/fileadmin/RVSBR/Gesundheit/senioren/Studie_Pflege_und_Be ruf.pdf (Datum der Recherche: 26.10.2015, 14:30 Uhr)

Immerschmitt, Wolfgang/Stumpf, Marcus (2014): Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Wiesbaden: Springer Gabler.

Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul/Zeisel, Hans (1960): Die Arbeitslosen von Marienthal. Allensbach und Bonn: Verlag für Demoskopie. 2. Auflage.

Janssen, Jürgen/Laatz, Wilfried (2013): Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin und Heidelberg: Springer Gabler. 8. Auflage.

Jacob, Rüdiger/Heinz, Andreas/Décieux, Jean Philippe (2013): Umfrage. Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. München: Oldenbourg Verlag. 3., überar-beitete Auflage.

Literaturverzeichnis 345

Johnson, R. Burke/Onwuegbuzie, Anthony J. (2004): Mixed Methods Research: A Research Paradigm whose Time has come. In: Educational Researcher 33,7. S. 14-26.

Kaschny, Martin/Nolden, Matthias/Schreuder, Siegfried (2015): Innovationsmanage-ment im Mittelstand. Strategien, Implementierungen, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

Keck, Wolfgang (2012): Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Bern: Ver-lag Hans Huber, Hogrefe AG.

Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empiri-schen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Auflage.

Kelle, Udo (2014): Mixed Methods. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 153-166.

Kerka, Friedrich/Kriegesmann, Bernd (2014): Gemeinsamkeiten zur Sachgüterproduk-tion suchen oder Dienstleistungsbesonderheiten (über-)betonen? – Perspektiven für die Produktivitätsforschung. In: Bornewasser, Manfred/Kriegesmann, Bernd/Zülch, Joachim (Hrsg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Wiesbaden: Springer Gab-ler. S. 415-430.

Kemether, Katharina (2016): Herausforderungen an Führungskräfte aus systemtheoreti-scher Sicht. Eine qualitative Studie zu Bewältigungsstrategien in der Praxis. Wies-baden: Springer Fachmedien.

Keupp, Heiner (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, Hei-ner/Bilden, Helga (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen: Hogrefe. S. 47-70.

Keupp, Heiner (1990): Identität im Umbruch. Das Subjekt in der >>Postmoderne<<. In: Initial, 1,7. S. 698-710.

Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohl-hammer. 6., überarbeitete Auflage.

Klammer, Ute (2013): Gleichstellungspolitik als Baustein von Demografiepolitik und (Teil-) Antwort auf den Fachkräftemangel. In: Hüther, Michael/Naegele, Gerhard (Hrsg.): Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer. S. 299-315.

Koch, Christian (2000): Welches Controlling benötigen Nonprofit-Organisation? Ist das Cotrollingkonzept auf NPO übertragbar? Online: https://www.socialnet.de/mate rialien/40.php (Datum der Recherche: 12.12.2015, 13:30 Uhr)

Kofahl, Christopher/Mestheneos, Elizabeth/Triantafillou, Judy (2005): Eurofamcare. Services for Supporting Family Cares of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage an Usage. Zusammenfassende Übersicht der Ergebnisse aus der EURO-FAMCARE-Sechs-Länder-Studie. Hamburg: University Medical Centre Hamburg-Eppendorf.

Kolb, Meinulf (2010): Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Res-source Managements. Wiebaden: Gabler. 2. Auflage.

Kolodziej, Daniela (2012): Fachkräftemangel in Deutschland. Statistiken, Studien und Strategien. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Infobrief WD 6 – 3010-189/11.

346 Literaturverzeichnis

Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften (2015): Veranstaltungsreihe: Schritt für Schritt ins Paradies. Aufwertung von Sorgearbeit dringend erforderlich. Online: http://www.koop-hg.de/startseite/meldung/aufwertung-von-sorgearbeit-drin gend-erforderlich/ (Datum der Recherche: 29.10.2015, 7:30 Uhr)

Krebs, Dagmar/Menold, Natalija (2014): Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozial-forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 425-438.

Kreimer, Margareta (2009): Ökonomie der Geschlechterdifferent: Zur Persistenz von Gender Gaps. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krenz, Armin/Klein, Ferdinand (2013): Bildung durch Bindung. Frühpädagogik: inklu-siv und bindungsorientiert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Krippendorf, Klaus (2004): Reliability in Content Analyses: Some Common Miscon-ceptions an Recommendations. In: Human Communication Research 30, 3. S. 411-433.

Kuckartz, Udo (2014a): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analy-severfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kuckartz, Udo (2014b): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunter-stützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 2., durchgesehene Auflage.

Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan/Ebert, Thomas/Schehl, Julia (2013): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS. 2. Auflage.

Kumbruck, Christel (2010): Menschenwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktions-arbeit. In: Becke, Guido/Bleses, Peter/Ritter, Wolfgang/Schmidt, Sandra (Hrsg.): ,Decent Work‘. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 187-208.

Lamnek, Siegfried (1993): Methoden und Techniken. Weinheim: PVU. Lamnek, Siegried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim und Basel:

Beltz Verlag. Landeskonferenz der Frauenbeauftragten und der Landesrektor_innenkonferenz im

Land Bremen (2014): Orientierungshilfen für eine gendergerechte Sprache. An den Hochschule im Land Bremen. Bremen: Landeskonferenz der Frauenbeauftragten und der Landesrektor_innenkonferenz im Land Bremen.

Lehmann, Axel (1995): Dienstleistungsmanagement, Strategien und Ansatzpunkte zur Schaffung von Servicequalität. Stuttgart: Schäffer-Poschel. 2. Auflage.

Lembruch, Gerhard (2000): Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfartsstaates. Das Bündnis für Arbeit uns seine Erfolgsbedingungen. In: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jah-re Deutsche Einheit. Leviathan. Sonderheft 19/1999. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 89-112.

Latzel, Jana/Dürig, Uta-Michaela/Peters, Kai/Weers, Jan-Philipp (2015): Marke und Branding. In: Hesse, Gero/Mattmüller, Thomas (Hrsg.): Perspektivwechsel im Employer Branding. Neue Ansätze für die Generation Y und Z. Wiesbaden: Sprin-ger Gabler. S. 17-52.

Leßmann, Marco (2007): Personalentwicklung als Unternehmensstrategie: Vorausset-zungen, Methoden, Chancen. Saarbrücken: Vdm Verlag.

Literaturverzeichnis 347

Leßmann, Sophie (2016): Determinanten der Nachhaltigkeit. Armut als Einflussgröße des individuellen Nachhaltigkeitsverhaltens. Wiesbaden: Springer Gabler.

Liebold, Renate/Trinczek, Rainer (2009): Experteninterview. In: Kühl, Stefan/Strodt-holz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisations-forschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften. S. 32-56.

Lienert, Gustav/Raatz, Ulrich (1998): Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz. 6. Auflage.

Lippold, Dirk (2015): Die Unternehmensberatung. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler. 2. Auflage.

Lixenfeld, Christoph (2014): Entzauberte Mythen. Die Generation Y gibt es gar nicht. Online: http://www.cio.de/a/die-generation-y-gibt-es-gar-nicht,2974831 (Datum der Recherche: 27.12.2015, 12:50 Uhr)

Lloyd, Albert/Lühr, Rosemarie/Springer, Otto (1998): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Göttingen und Zürich: Vandehoeck & Ruprecht. Band II.

Loffing, Dina (2009): Mitarbeiterbindung in der Pflege. Unveröffentliche Studie. Essen: INSPER – Institut für Personalpsychologie.

Loffing, Christian/Loffing, Dina (2010): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.

Lovelock, Christopher H./Wirtz, Jochen (2010): Services Marketing. People, Technol-ogy, Strategy. Upper Saddle River. NJ: Pearson Prentice Hall. 7. Auflage.

Lück, Detlev/Landrock, Uta (2014): Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Me-thoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 397-410.

Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Lux, Wolfgang (2012): Innovationen im Handel. Verpassen wir die Megatrends der Zukunft. Berlin und Heidelberg: Springer Verlag.

Marahrens, Thorben (2014): Personalentwicklung als Instrument der Mitarbeiterbin-dung. Fluktuationskosten vermeiden. Hamburg: Diplomica Verlag.

Maslow, Abraham H. (1954): Motivation und Personality. New York: Harper & Bro-thers.

Mayer, Horst Otto (2009): Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung. Durch-führung. Auswertung. München und Wien: Oldenbourg. 5., überarbeitete Auflage.

Mayring, Philipp (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 2, No1, Art. 6. Online: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/967/2110 (Datum der Recherche: 11.01.2016, 14:00 Uhr)

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag. 5. Auflage.

McGregor, Douglas (1960): The Human Side of Enterprise: Annotated. New York: Mcgraw-Hill Education.

Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hrsg.) (2002): Markenmana-gement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler.

348 Literaturverzeichnis

Meffert, Heribert/Bruhn, Manfred/Hadwich, Karsten (2015): Dienstleistungsmarke-ting. Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler. 8. Auflage.

Meifert, Matthias (2005): Mitarbeiterbindung. Eine empirische Analyse betrieblicher Weiterbildner in deutschen Großunternehmen. München und Mering: Rainer Hampp.

Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2., verbesserte Auflage.

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): Expertinneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus: Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Op-laden. Westdeutscher Verlag.

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2010): ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Hand-buch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage. S. 376-379.

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2013): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzung und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Merkens, Hans (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, Uwe/ von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 286-298.

Mey, Günter/Mruck, Katja (2010): Handbuch. Qualitative Forschung in der Psycholo-gie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer, Christian/Meier, Christian (2014): Ergebnispräsentation in der qualitativen Forschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empiri-schen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 245-257.

Meyer, Gabriele/Balzer, Katrin/Wilborn, Doris u.a. (2015): Unwirksamkeit, Schaden und nicht intendierte Folgen der Implementierung von Interventionen. In: Zängl, Pe-ter (Hrsg.): Zukunft der Pflege. 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwick-lung der Pflege. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Meyer, Anton/Meindl, Anja (2015): Communicate 4 Success – 15 Regeln für die erfolg-reiche Kommunikation von Dienstleistungen. In: Fließ, Sabine/Haase, Michae-la/Jacob, Frank/Ehret, Michael (Hrsg.): Kundenintegration und Leistungslehre. In-tegrative Wertschöpfung in Dienstleistungen, Solutions und Entrepreneurship. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 283-298.

Micheel, Heinz-Günter (2010): Quantitative empirische Sozialforschung. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Mieg, Harald/Näf, Matthias (2005): Experteninterviews in den Umwelt- und Planungs-wissenschaften. Eine Einführung und Anleitung. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

Misoch, Sabine (2015): Qualitative Interviews. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter. Morgan, David L. (2007): Paradigms lost and Pragmatism Regained: Methodological

Implications of Combining Qualitative an Quantitative Methods. In: Journal of Mixed Methods Research 1, 1. S. 48-76.

Literaturverzeichnis 349

Möhring-Hesse, Matthias (2015): Die Kehrseite dessen, was man gemeinhin „Öko-no-misierung“ nennt. Zur Kritik der Verstaatlichung der Sozialen Dienste. In: Ethik-Journal, 3. Jg., Ausgabe 1/2015.

Möhring, Wiebke/Schlütz, Daniela (Hrsg.) (2013): Handbuch standardisierter Erhe-bungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachme-dien.

Moosbrugger, Helfried/Kelava, Augustin (Hrsg.) (2012): Testtheorie und Fragebogen-konstruktion. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag. 2. Auflage.

Morgenroth, Stefanie (2015): Lehrerkooperation unter Innovationsstress. Soziale Stress-bewältigung als wertvoller Wegweisen. Wuppertal: Springer VS.

Mummendey, Hans Dieter/Grau, Ina (2008): Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Ho-grefe Verlag. 5., überarbeitete Auflage.

Mussnig, Werner/Zaglia, Melanie/Rausch, Alexandra (2013): Die strategische Analy-se als Basis der Grundstrategie. In: Mussnig, Werner/Mödritscher, Gernot (Hrsg.): Strategien entwickeln und umsetzen. Speziell für kleine und mittelständische Unter-nehmen. Wien: Linde. S. 157-207.

Mroß, Michael (2013): Mitarbeiterbindung. Ein Handlungsfeld, das es dringend zu bear-beiten gilt. In: Neue Caritas. Ausgabe 11/2013.

Myers, David G. (2014): Psychologie. Berlin und Heidelberg: Springer. 3. Auflage. Nagel, Katja (2011): Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marke-

tingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde Verlag. Oechsle, Mechtild (1995): Erwerbsorientierungen und Lebensplanung junger Frauen. In:

Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung. Heft 1, 1995. Olfert, Klaus (Hrsg.)/Steinbuch, Pitter (2001): Personalwirtschaft. Kompendium der

praktischen Betriebswirtschaft. Leipzig: Friedrich Kiehl. 9. Auflage. Orizon (2014): Studie Arbeitsmarkt 2014. Perspektive der Arbeitnehmer – Zentrale

Ergebnisse. Online: https://www.orizon.de/uploads/tx_ozttnews/Orizon_Diagramme _Arbeitsmarktstudie_2014_gesamt_15122014_01.pdf (Datum der Recherche: 29.12.2015, 11:30 Uhr)

Owen, Harrison (2008): Open Space Technology. A User´s Guide. San Francisco: Berett-Koehler Publishers. 3. revised an expanded Edition.

Parment, Anders (2009): Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderun-gen und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler.

Pepels, Werner (2006): Produkt- und Preismanagement im Firmenkundengeschäft. Mün-chen und Wien: Oldenbourg Verlag.

Perner, Rotraud A. (2010): Missbrauch. Kirche – Täter – Opfer. Wien und Berlin: Lit Verlag.

Peterke, Jürgen (2006): Handbuch Personalentwicklung. Durch Führung Mensch und Unternehmen fördern. Lernen zum Wettbewerbsvorteil entwickeln. Qualifizierung zielgerichtet und wirkungsvoll vornehmen. Berlin: Cornelsen.

Petersen, Lars-Erich (Hrsg.) / Six, Bernd (Hrsg.) (2008): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.

Petkovic, Mladen (2007): Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaf-fung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl. München und Mering: Rainer Hampp.

350 Literaturverzeichnis

Pinto de Lima, José (1999): Der Bedeutungswandel von wissenschaftsdefinierbaren Wörtern und Putnans Auffassung von Bedeutung. In: Eckardt, Regine/von Heu-singer, Klaus (Hrsg.): Meaning Change – Meaning Variation. Workshop held at Konstanz. Vol. I, S. 135-147.

Plag, Martin (2007): Veränderungsmanagement in Bundesministerien. Eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Plano Clark, Victora L./Creswell, John W. (2008): The Mixed Methods Reader. Tousand Oaks. CA: Sage.

Preuß, Maren (2014): Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. Vermittlungshan-deln in einem komplexen Spannungsfeld. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Porst, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften. 4. Auflage.

Pötsch, Olga/Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Geburten in Deutschland 2012. Wiesbaden.

Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014a): Forschungsdesigns für die qualita-tive Sozialforschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 117-133.

Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014b): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag. 4. Auflage.

Pundt, Alexander (2010): Beteiligungskultur und veränderungsbezogene Einstellung der Mitarbeiter. Entwicklung und Prüfung eines Forschungsmodells unter besonderer Berücksichtigung der transformationalen Führung und des affektiven Commitments als Mediatorvariablen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

Raab-Steiner, Elisabeth/Benesch, Michael (2012): Der Fragebogen. Von der For-schungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Facultas Verlag. 3. Auflage.

Raehlmann, Irene (2013): Dienst am Menschen – unter Wert? Entgelt für personenbezo-gene Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer VS.

Raithel, Jürgen (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2., durchgesehene Auflage.

Reinders, Heinz (2012): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg Verlag. 2., aktualisierte Auflage.

Reuyß, Stefan/Pfahl, Svenja/Rinderspacher, Jürgen/Menke, Katrin (2012): Pflege-sensible Arbeitszeiten. Perspektiven der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Düs-seldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Robert Koch-Institut (2014): Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

Römer, Jörn (2014): Familienpflegezeit: Wer pflegt, verliert. In: Spiegel Online. Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/familienpflegezeit-was-bringt-das-ge setz-fuer-angehoerige-a-1009541.html (Datum der Recherche: 06.12.2015, 02:00 Uhr)

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage.

Literaturverzeichnis 351

Rothgang, Heinz/Kalwitzki, Thomas/Müller, Rolf/Runte, Rebecca/Unger, Rainer, BARMER GEK (Hrsg.) (2015): BARMER GEK Pflegereport 2015. Siegburg: As-gar Verlagsservice.

RP Online (2014): Aus der Wirtschaft hagelt es Kritik. Anspruch auf bezahlte Pflegezeit ab 2015. Online: http://www.rp-online.de/politik/deutschland/anspruch-auf-bezahl te-pflegezeit-ab-2015-aid-1.4595549 (Datum der Recherche: 06.12.2015, 2:10 Uhr)

RP Online (2016): Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Grundrecht auf Asyl kenn keine Obergrenze“. Online: http://www.rp-online.de/politik/deutschland/an gela-merkel-das-grundrecht-auf-asyl-kennt-keine-obergrenze-aid-1.5383275 (Datum der Recherche: 12.01.2016, 11:30 Uhr)

Ruthus, Julia (2014): Employer of Choice der Generation Y. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Wiesbaden: Springer Gabler.

Rynkiewicz, Kazimierz (2012): Der Umgang mit Wissen heute. Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Heusenstamm: Ontos Verlag.

Salomon, Jutta (2009): Häusliche Pflege zwischen Zuwendung und Abgrenzung – Wie lösen pflegende Angehörige ihre Probleme. Eine Studie mit Leitfaden zur Angehöri-genberatung. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.

Schaffer, Hanne (2002): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Ein-führung. Freiburg: Lambertus-Verlag.

Schaarschuch, Andreas (1996): Diens-Leistung und Soziale Arbeit. Theoretische Über-legungen zur Rekonstruktion Sozialer Arbeit als Dienstleistung. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs- Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 59: Klienten, Kunden, Könige oder: Wem dient die Dienstleistung. Online: http://www.widersprueche-zeitschrift.de/article723.html (Datum der Recherche: 24.01.2016, 12:45 Uhr)

Scherr, Albert (2012): Männer als Adressatengruppe und Berufstätige in der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Hand-buch. Wiesbaden: VS Verlag. 4. Auflage. S. 559-568.

Schmidt-Denter, Ulricht / Wachten, Anne (2009): Beziehungen zwischen personaler und soziale Identität. Forschungsbericht Nr. 33 zum Projekt „Personale und soziale Identität im Kontext von Globalisierung und nationaler Abgrenzung“. Köln: Univer-sität zu Köln.

Schmidt, Klaus-Helmut/Hollmann, Sven/Sodenkamp, Daniel (1998): Psychometrische Eigenschaften und Validität einer deutschen Fassung des "Commitment"-Fragebo-gens von Allen und Meyer (1990) In: Zeitschrift für Differentielle Diagnostische Psychologie, Vol 19(2), S. 93-106.

Schneider, Armin (2009): Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Schwal-bach/Ts: Wochenschau Verlag.

Schneider, Norbert/Häuser, Julia/Ruppenthal, Silvia/Stengel, Stephan (2006): Fami-lienpflege und Erwerbstätigkeit. Eine explorative Studie zur betrieblichen Unterstüt-zung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Familienangehörigen. Kurzfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Mainz: Johannes-Gutenberg-Univer-sität.

352 Literaturverzeichnis

Schneider, Ulrike/Pennerstorfer, Astrid (2014): Der Markt für soziale Dienstleistun-gen. In: Arnold, Ulli/Grunwald, Klaus/Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lehrbuch der Sozi-alwirtschaft. 4. erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 157-183.

Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialfor-schung. München: Oldenbourg Verlag. 8., aktualisierte Auflage.

Scholl, Armin (2015): Die Befragung. Konstanz und München: UVK Verlagsgesell-schaft. 3. Auflage.

Schöneck, Nadine/Voß, Werner (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. Wiesbaden: Springer VS. 2., überarbei-tete Auflage.

Schönwald, Antje/Kühne, Olaf/Jenal, Corinna/Currin, Anna (2014): Demographi-scher Wandel in Unternehmen. Alternsgerechte Arbeitsbedingungen aus Arbeitneh-mersicht. Wiesbaden: Springer.

Schreyögg, Georg (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler. 5. Auflage.

Schründer-Lenz, Agi (2013): Triangulation – ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wein-heim und Basel: Beltz Juventa.

Schuhmacher, Florian/Geschwill, Roland (2009): Employer Branding. Human Ressources Management für die Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Schuhmacher, Florian/Geschwill, Roland (2014): Employer Branding. Human Res-sources Management für die Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. 2. Auflage.

Schwierz, Caterine (2001): Neue Spielregeln bei Entlassungen. In: Personalwirtschaft, Heft 04/2001, S. 36-41.

Seibold, Gerald (2008): Konnexionen bei sozialen Dienstleistungen. Norderstedt: Books on Demand.

Seidel, Sascha (2015): Transformationale Führung der Geschäftsführung als Einflussfak-tor auf die Innovationsleistung und den Unternehmenserfolg von KMUs. Hamburg: Igel Verlag.

Seithe, Mechthild (2012): Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage.

Sheahan, Peter (2010): Generation Y. Thriving and surviving with Generation Y at work. Prahran: Hardie Grant Books.

Spengler, Ernst (2001): Psychotherapie und das Bild vom Menschen. Ontologie, Er-kenntnistheorie und wissenschaftliche „Objektivität“. Einsiedeln: Daimon Verlag.

Spiegel Online (2013): Austrittswelle nach Missbrauchsskandal: Katholische Kirche verliert rund 118.000 Mitglieder. Online: http://www.spiegel.de/panorama/gesell schaft/katholische-kirche-verliert-nach-missbrauchskandal-118-000-mitglieder-a-912144.html (Datum der Recherche: 27.11.2015, 18:20 Uhr)

Staehle, Wolfgang/Conrad, Peter/Sydow, Jörg (2009): Management: Eine verhaltens-wissenschaftliche Perspektive. München: Franz Vahlen.

Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechts-profession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Sei-tenblick auf die internationale Diskussionslandschaft. In: Lob-Hüdephol, Andre-

Literaturverzeichnis 353

as/Lesch, Walter (Hrsg.): Ethik Sozialer Arbeit – Ein Handbuch: Eine Einführung in die Ethik der Sozialen Arbeit. Schöningh: UTB. S. 20-54.

Stender-Monhemius (2002): Marketing. Grundlagen mit Fallstudien. München und Wien: Oldenbourg.

Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt Deutschland (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Begleitmaterial zur Pres-sekonferenz am 18. November 2009 in Berlin.

Statistisches Bundesamt (2012): Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt (2013): Pflege. 71% der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Online: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Ge sundheit/Pflege/Pflege.html (Datum der Recherche: 04.12.2015, 16:30 Uhr)

Statistisches Bundesamt (2015a): Mehr Geburten und weniger Sterbefäll im Jahr 2014. Pressemitteilung vom 21. August 2014 – 302/15.

Statistisches Bundesamt (2015b): 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland. Online: https://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/#!y=2023&b =1966 (Datum der Recherche: 12.01.2016, 12:00 Uhr)

Statistisches Bundesamt (2015c): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt (2015d): Bruttoinlandsprodukt 2014 für Deutschland. Begleit-material zur Pressekonferenz am 15. Januar 2015 in Berlin. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt (2015e): Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegever-sicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Steinle, Claus (2005): Ganzheitliches Management. Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

Steppe, Hilde (2000): Das Selbstverständnis der Krankenpflege in ihrer historischen Entwicklung. In: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. Bern: Verlag Hans Huber. 13, S. 77-83.

Stoll, Bettina (2008): Balanced Scorecard für Soziale Organisationen: Management und Qualität durch strategische Steuerung. Regensburg und Berlin: Walhalla Verlag. 2. aktualisierte Auflage.

Stotz, Waldemar (2007): Employee Relationship Management. Der Weg zu engagierten und effizienten Mitarbeitern. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Stotz Waldemar / Wedel, Anne (2009): Employer Branding. Mit Strategie zum bevor-zugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer So-zialforschung. Weinheim: Beltz.

Strünck, Christoph (2000): Pflegeversicherung – Barmherzigkeit mit beschränkter Haf-tung. Institutioneller Wandel, Machtbeziehungen und organisatorische Anpassungs-prozesse. Wiesbaden: Springer.

354 Literaturverzeichnis

Strünck, Christoph (2000): Verhandelte Sozialpolitik – Die Pflegeversicherung als Are-na neuer Machtbeziehungen. In: Zeitschrift für Sozialreform. Heft 11, Jahrgang 46. S. 988-1002.

Strünck, Christoph (2004): Flexible Familien: von der Bedeutung neuer Beschäfti-gungsverhältnisse. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 55 (2004), H. 7/8. S. 445-451.

Süddeutsche Zeitung (2015a): Die Deutschen werden immer älter. Online: http://www. sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-die-deutschen-werden-immer-aelter-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150422-99-05465 (Datum der Recherche: 12.01.2016, 9:30 Uhr)

Süddeutsche Zeitung (2015b): Urteil im Mordprozess gegen Pfleger. Auf Anerkennung angewiesen. Online: http://www.sueddeutsche.de/panorama/urteil-in-mordprozess-gegen-pfleger-auf-anerkennung-angewiesen-1.2368967 (Datum der Recherche: 23.10.2015, 9:20 Uhr)

Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles (Eds.) (2003): Handbook of Mixed Methods in Social an Behavioral Research. Tousand Oaks. CA: Sage.

Teuscher, Heinz (2011): Einführung in die Problemstellungen und Lösungskonzepte der Betriebswirtschaftslehre. Zürich: Compendio Bildungsmedien AG. 2., überarbeitete Auflage.

Thränhardt, Dietrich (2015): Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Trabant, Henning (2009): Pädagogische Interventionen in der Sozialen Arbeit. In: Mi-chel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2., überarbeitete Auflage. S. 27-74.

Triandis, Harry (1975): Einstellungen und Einstellungsänderung. Weinheim: Beltz. Trost, Armin (Hrsg.) (2009): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsen-

tieren. Köln: Luchterhand. Trost, Armin (Hrsg.) (2013): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsen-

tieren. Köln: Luchterhand. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. TU Dresden (o.J.): Cronbachs Alpha. Online: http://elearning.tu-dresden.de/versuchs

planung/e35/e2861/e2893/ (Datum der Recherche: 20.12.2015, 17:00 Uhr) Universität Zürich (2010): Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung. Onli-

ne: http://www.methodenberatung.uzh.ch/datenanalyse/unterschiede/zentral/evari anzmessw.html (Datum der Recherche: 21.12.2015, 17:15 Uhr)

Van Dick, Rolf (2004): Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe.

Van Dick, Rolf (2007): Identifikation und Commitment. In: Schuler, Heinz / Sonntag, Karlheinz (Hrsg.): Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

van Holten, Karin/ Sax, Anna/ Bischofberger, Iren (2014): Vereinbarkeit von Erwerbs-tätigkeit und Angehörigenpflege als Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. In: Die Volks-wirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2014. S. 43-45.

Vazquez, Julian (2013): Von der Mitarbeiterorientierung zur Arbeitgebermarke. Em-ployer Branding als nachhaltige Strategie gegen den Fach- und Führungskräfteman-

Literaturverzeichnis 355

gel und zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung im Rahmen des Personalmanage-ments. Unveröffentlichte Master-Thesis.

Vogel, Berthold (1995): Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt… Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der em-pirischen Sozialforschung. In: Brinkmann, Christian/Deeke, Axel/Völkel, Brigitte: Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodi-schen Fragen und praktischen Erfahrungen. Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191. S. 73-84.

Wabnitz, Reinhard Joachim (2010): Grundkurs Recht für die soziale Arbeit. München: Ernst Rheinhardt Verlag.

Wagner, Simone (2009): Lokale Tauschnetze. Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, Georg/Hillebrandt, Frank (1999): Soziale Hilfe – Ein Teilsystem der Gesell-schaft? Wissenssoziologische und systemtheoretische Überlegungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Weber, Maria (2012): Employer Branding: Erfolgsfaktoren im Bereich der Social Me-dia. Hamburg: Diplomica.

Wendt, Wolf Rainer (2003): Sozialwirtschaft – eine Systematik. Baden-Baden: Nomos. Wetzstein, Matthias/Rommel, Alexander/Lange, Cornelia (2015): Pflegende Angehö-

rige – Deutschlands größter Pflegedienst. In: GBE Kompakt. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 3/2015, 6. Jahrgang. Berlin: Robert-Koch-Institut.

Wex, Thomas (2004): Der Nonprofit-Sektor der Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Wickel-Kirsch, Silke/Janusch, Matthias/Knorr, Elke (2008): Personalwirtschaft. Grundlagen der Personalarbeit in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

Wicker, Guido (2010): Der Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft. Identifikation und zukünftige Entwicklung. Hamburg: Diplomica Verlag.

Wiese, Dominika (2005): Employer Branding. Arbeitgebermarken erfolgreich aufbauen. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.

Wittmann, Maria (2014): Change-Design für Change Agents in universitären Verände-rungsprozessen. Berlin: epubli.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (2013): WSI GenderDatenPortal: Arbeitszeiten. Unterschiedliche Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Männern.

Wolf, Gunther (2013): Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Freiburg und München: Haufe.

Wroblewski, Andrea/Leitner, Angela (2009): Zwischen Wissenschaftlichkeitsstandards und Effizienzansprüchen. ExpertInneninterviews in der Praxis der Maßnahmeneva-luation. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. 3., grundlegend überarbeitete Auflage.

Quatember, Andreas (2005): Statistik ohne Angst vor Formeln. Ein Lehrbuch für Wirt-schafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.

356 Literaturverzeichnis

Yin, Mike R. K. (2006): Mixed Methods Research: Are the Methods genuinely integrat-ed oe merely parallel? In: Research in the Schools 13, 1. S. 41-47.

Zeit Online (2013): Generation Y. Wollen die auch arbeiten? Online: http://www.zeit. de/2013/11/Generation-Y-Arbeitswelt (Datum der Recherche: 10.01.2016, 10:15 Uhr)

Zeit Online (2015): Merkel lehnt Seehofers Obergrenze ab. Online: http://www.zeit. de/politik/deutschland/2016-01/angela-merkel-fluechtlinge-obergrenze (Datum der Recherche: 12.01.2016, 11:30 Uhr)

Zeman, Peter (2000): Alter(n) im Sozialstaat und die Mikropolitik der Pflege. Regens-burg: Transfer.

Zimmer, Annette/Paulsen, Friedrich/Hallmann, Thorsten (2014): Zur volkswirtschaft-lichen Bedeutung der Sozialwirtschaft. In: Arnold, Ulli/Grunwald, Klaus/Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos. 4. Auflage.

Zimmermann, Christian (2004): Kulturphilosophie und Öffentlichkeit. Eine kulturphi-losophische Untersuchung der Öffentlichkeit der Politischen Philosophie. Würzburg: Könighausen & Neumann.

Zirnsack, Eik (2008): Employer Branding als Ausprägung des Personalmarketings. Eine Betrachtung vor dem Hintergrund des (prognostizierten) Fachkräftemangels in Deutschland. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.