linux slides fort_2013_upload

26
Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013 Unix / Linux für Fortgeschrittene Rosa Freund, [email protected]

Upload: rosa-freund

Post on 21-Jul-2015

104 views

Category:

Technology


0 download

TRANSCRIPT

Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Unix / Linux für Fortgeschrittene

Rosa Freund, [email protected]

2 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Was?

● Tools, die dazu benötigt werden, das System zu verwalten:● Regelmäßig ein Skript ausführen● Nutzer, Gruppen und Rechte verwalten● Software verwalten● Netzwerk konfigurieren● Das System absichern● Das System als Serversystem konfigurieren

3 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

I/O-Umleitung

● Umleitung mit >, >>, <● 3 verschiedene Datenströme mit Deskriptoren :

● 0: Standardeingabe /dev/stdin (Tastatur)● 1: Standardausgabe /dev/stdout (Terminal)

● 2: Fehlerausgabe /dev/stderr (Terminal)

4 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

I/O-Umleitung: Beispiele

●kommando < file.txt●kommando 2> error.log●kommando > /dev/null 2>> error.log●kommando > /dev/null 2>&1

5 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Cron

● Daemon, führt Tasks im Hintergrund aus● Systemweit: /etc/crontab (Produktivdatei)● User-/Root-Crontabs: crontab -l, crontab -e

● liegen in /var/spool/cron/crontabs

6 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Cron - Beispiel

Minute Stun-de

Tag Monat Wo-chen-tag

Befehl Aktion

17 3 * * * ls -la /home/rosa/login.log > /dev/null 2>&1

7 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Aufgabe 1

● Umleitung Datenströme● Cron

8 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Bash konfigurieren

● Welche Shell benutze ich?●echo $SHELL●grep <username> /etc/passwd

● Bash-Konfigurationsdateien●source /etc/profile●source /etc/bash.bashrc●source ~/.bash_profile●source ~/.bashrc

● Andere Konfigurationsmöglichkeiten:●setenv, export

9 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Umgebungsvariablen, Aliasse

● Können in der Bash (aktuelle Session) oder in Konfigurationsdatei (alle Sessions) definiert werden

● Umgebungsvariablen:● z.B. $PATH, $SHELL, $HOME● in einer der Konfigurationsdateien gesetzt●printenv

● Aliasse:● alias findlog = 'find . -name *.log'

10 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Aufgaben 2

Bash-Konfiguration

11 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Benutzer- Gruppenverwaltung

● Ein Superuser (Root), beliebig viele User● Beliebig viele Gruppen● Ein User gehört einer oder mehr Gruppen an● Jedem User ist eine eindeutige ID (=UID) zugeordnet, Root die UID 0● Jeder Gruppe ist eine eindeutige ID (=GID) zugeordnet, der Root-Gruppe die GID 0

12 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Dateirechte und -owner

● chmod: Ändert Dateirechte● chown: Ändert Dateiowner (User und Gruppe)● useradd: Fügt Nutzer hinzu● groupadd: Fügt Gruppe hinzu

● /etc/passwd: Liste aller User● /etc/group: Liste aller Gruppen● /etc/shadow

13 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

sudo

Quelle: http://xkcd.com/149/

14 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

sudo

● sudo: Lässt Benutzer bestimmte Befehle als anderer Nutzer (ohne Parameter: als Root) ausführen● su: Wechsel zum anderen Nutzer (ohne Parameter: Zu Root)

● /etc/sudoers● visudo

15 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Aufgaben 3

sudo, Nutzer- und Gruppenverwaltung

16 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Software installieren und verwalten

● Systemabhängige Paketverwaltung-GUI, z.B. Synaptic bei Ubuntu bzw. YaST2 bei SUSE● Systemabhängige Paketverwaltungstools, z.B. apt/dpkg (Debian / Ubuntu), zypper (SuSE), pacman (Arch Linux)● Kompilieren aus dem Quellcode mit ./configure, make, make install

● Skript “Software installieren aus dem Quellcode”, http://www.trish.de/downloads/kompilierkurs.pdf

17 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Aufgabe 4

Software installieren und verwalten

18 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Prozesse

● Laufendes Programm● Zustände: dead, ready, running, sleep, trace, wait, uninterruptible sleep, zombie● ps aux, Spalte “STAT”

● ps● pstree● renice● pidof

19 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Prozess-Eigenschaften

● PID (Prozess-ID)● PPID (Parent PID)● UID, EUID: reale und effektive Benutzer-ID● GID, EGID: reale und effektive Gruppen-ID

● real: wer den Prozess erzeugt hat● effektiv: unter welchen Rechten der Prozess gerade läuft● nice: -20<nice<19, -20 entspricht höchster Priorität, Default-Priorität ist 0.

20 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Prozesse beenden

● kill ­<Signal> PID●kill ­15 (TERM, Standardwert), höflich, Programm soll sich selbst beenden

●kill ­9 (KILL), bestimmt, Betriebssystem soll Programm beenden

●kill ­1 (HUP), Programm soll sich selbst beenden und neu starten

● killall ­<Signal> Prozessname: Beendet *alle* Prozesse dieses Namens

21 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Daemons

● Programme, die im Hindergrund laufen und Dienste zur Verfügung stellen. Starten:

● von Hand● Systemstart● per inetd / xinetd: Daemon, der andere Daemons startet,

● Serverdienste (z.B. cupsd, dhcpd, httpd, named, ● portmap, sshd, squid, vsftpd...)● Kernel-Prozesse (z.B. aio, events, kapmd, kjournald, kswapd, pdflush)

22 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

init

● erster Prozess, der gestartet wird (PID 1)● definiert “Run Levels”: Welche Systemressourcen werden aktiviert

● Konfiguration in /etc/inittab und /etc/init.d/* bzw. /etc/rcX.d/*

● ansprechen: z.B. ●init 1: Single-user mode●init 3: Full multiuser with network (keine grafische Oberfläche)

●init 5: Full multiuser with network and xdm (mit GUI)

23 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

xinetd

● früher: inetd● jetzt: xinetd, Extended Internet Service Daemon

● Zwei Arten von Internet-Diensten● laufen permanent im Hintergrund, überwachen IP-Ports (Bsp: httpd 80, sshd 21)

● starten nur bei Bedarf – gesteuert durch xinetd (z.B. vsftpd, smtpd)

24 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Was es sonst noch gibt (Auswahl)

● Dateiattribute: lsattr, chattr● Netzwerkkonfiguration / -überwachung: ifconfig, iwconfig, netstat, ping, traceroute, tcpdump● Sicherheit: /etc/hosts.allow, /etc/hosts.deny, iptables, nmap ● Logs: syslogd, logrotate, /var/log/*

25 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Aufgaben 5

Prozesse, Daemons, init

26 Unix / Linux für Fortgeschrittene – Informatica Feminale 2013

Das war's, vielen Dank!

Noch Fragen?