library of congressmemory.loc.gov/service/gdc/scd0001/2009/... · t)aben »tele 3)eutfcrje unter...

314
LIBRARY OF CONGRESS

Upload: others

Post on 24-Feb-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • LIBRARY OF CONGRESS

  • a t t f t l u n g e t t

    öon

    tuer

    b i t t e r Q3anb.

    unb SSerlag öon ^riebri(^ 3Siett>eg unb

    1 8 5 3.

  • "~>

  • (§6 war im 3afyre adjt̂ efynljunbert üter unb

    ^ig, alö in $ari£ ein 3)eutfd)er, mit et)r*

    gezogenem §ute sor ber Sulifaule

    ftanb, beren golbener ©eniu0 in ber Hären §efle

    eineö §erb(imorgcnd funfeite* (SnblicJ riß er jtc^

    ar

    lang unb fcfcmal, baö 'Stc t̂ fiel nur fparfam burd) SBanMungen. III. 1

  • ein $enfter fyinein, beffen fleine, runbe (Scheiben, trüb gebrannt von ber (Sonne, altertfyümlicfj in 33let gefaßt waren* ©ang in ber fyintern (Scfe be$ Raumes, an einem fleinern Sifcrje, nafje am Kamine, nafym ein Üttann fein $rüf)ftücf ein, ber ftcf) burcfj feinen eleganten Ueberrocf von ben S3(oufenträgern am ^enfter unterfcl)ieb* (£r festen alö ein ©tammgaft von ber 2ßirtl)tn mit befon^ berer 2ldjtfainfeit bel)anbelt gu werben*

    3)er ©intretenbe forberte ein 3)u^cnb Lüftern, eine fyalbe ^(afcf)e ßr;ab(iö, unb lief jtd) bann nteber, inbem er bie $tnwefenben betrachtete* SIbcr grabe bie Sfjeitnafyme, mit ber er ftcfy in bem (Sftaminet umfafy, brachte ben Sß i r t^ ber ir)in mit ö̂fXtd̂ er ©efc^äftigfeit tk verlangten 3)inge auftrug, §u ber gragc: „'Der §err ift wo^l fein grangofe, obfer̂ on er unfere ferjöne ©pracr;e gan^ vortrefflich rebet"

    2)er gretnbc lächelte* 5tufer ber 23eftellung beö SBetneö unb ber Lüftern tjatte er feine ©t;lbc weiter gefprocfyen, fagte aber freunblict): „©ie l)a^ ben 9ie^t, icr; bin ein SluSlänber!"

    nn 2)eutfd)er?/y fragte ber

  • t)aben »tele 3)eutfcrje unter unferen ihtnben, -äftonfteur (er geigte auf ben §errn am

    Kamine), ber un$ feit getjn Sauren aUtäglicf) mit feinem IBefucfje beehrt, ift ein 2)eutfcf)er!"

    2)er $rembe blitfte, ofyne bem Söirtfye gu ant* Worten, nacr) feinem Sanbömann hinüber, 3)ie* fer mochte ein günfytger fein, aber bie Sorgfalt, tt>eldt>c er offenbar auf fein 5(eupereö »emenbete, lief t()n jünger erftf?einen al6 er voax. Gr trug über einem gan§ fdjwar^en Sln^uge einen fydl* farbigen Ueberrocf nac§ englifc^em ©cfenitte» ©in ttmjkr S^ä?)ut/ fe^ne «Öanbfc^u^e, ein O^oljrftocf mit fÜbernem Knopfe unb gefirnißte ©tiefet, »cr^ ttetftcn ben 5lnfpruct) auf eine öebenöfteöung, Welche ber ^rembe mit bem täglichen 33efuc^ beö befc^eibenen (Sftaminet6 nicrjt recf)t gufammcn gu teimen wußte, fo baß er ftdj »on ber Neugier er̂ griffen füllte, ba6 ©eftc^t beö grübftücfenben gu fe^en, waö t^m biö^er nic^t »oüftänbig gelungen war, weil berfelbe ^alb von i^m abgewenbet unb

    mit feiner ^afylgeit befebäftigt bagefeffen

    Raum aber Ijatte ber Cremte jtcö erhoben unb 1*

  • 4 __

    nnter bem SSorroanbe (StwaS »on ber 233irtr)in §u

    verlangen, ftcf> bem Kamine genähert, al3 ber ©tammgaft von feinem Kelter auffdjaute, bie

    drille an bie 2lugen brücfte, baS Sluftermeffer auS

    ber §anb fallen lief, unb ftcr; mit bem 2lu$ruf:

    „§err (Sott, 2)octor!y/ bem eben fo Ueberrafc t̂en

    um ben §alö warf, tt)elc^er s3JJül)e ^attc, in bem

    it>ol)lfrtftrten, behäbigen 9J?anne ben alten 6tu*

    benten *23ater Sarffen lieber 31t erfennetu

    „Seit wann bip 3)u ^ier?" fragte Sarffen

    mit bem 2lu3brucf be6 freubigften (Srpauncnd,

    toftljrenb er ben grcunb »on ^o^f bi$ gup be*

    trachtete»

    „Set; fam fyettt borgen an!fl

    „5lber n>aö' brachte 2)icr; t)ter in biefeS Viertel?''

    „2)er S3aftille^fa^ unb bie Sulifäule!" ant̂

    »ortete ber 2)octor mit gewohnter Mrge.

    ,,3cf] I)atte 2)eine QSerurt̂ eilung 31t geljnjÄIjri*

    gern ©efdngniffe gelefen/' fagte Sarffen noc^ um

    ter bem (Sinbrucf ber Ueberrafcfeung, „unb iĉ backte

    mir, bei feinen fatonifc^en ©runbf%n wirb er

    ftcj) ein $flicf}tben)uptfein bavauö machen, für bie

  • fogenannte $reil)eit ftct) einfperren §u laffen, n>a6 beiläufig eben foldje 9£arrf)eit wäre, al6 jur geter eines drnbtefefteö gu fafteiu Snbefj bem 3)eut* feljen ift eben 5ICfe6 gu^utrauen! Um fo erfreuter macfyt mtd) fefct 3)ein §ierfein!" (£r gab i^m fcabei bte §anb unb wteber^ofte: ,,3cl) freue mid) fe{)r! ic^ freue mief) feljr, 2)octor! unb 3)u fannft auf mtd) gätjlen* 3c^ tt>erbe 3)ir nü^ltd) fein! fein ^arifer fennt ^artö tt>te ic^ e§ fenne, 3df) werbe Dir fe^r nü^tict) fein!"

    2)er 2)octor faf) ifyn »ertvunbert an« @6 tt)ar ifym neu, fiel) Sarffen als eine Autorität unb üotlenbS a(6 feinen 33efcp{3er §u benfen, er gönnte tfym aber bie ®enugtf)uung, tt>af)renb Sarffen, ge^ ttyilt gwifefeen $reube unb ©aftltc^feit, in fort* bauernber Bewegung blieb. @r befahl ber 2Bir* t^in fein unt> be$ 2)octorö grü^ftücf gufammen 3U ftellen, räumte § u t unb Stocf fort, bem greunbe einen behaglichen $piafc am Kamine 3U bereiten, fpracl) babet ^etmUc^ mit bem SBtrtlje, bie befte SÖeinforte gu »erlangen, unb fragte ben 3)octor naefy alten greunben in ber §eimatl), mit einer %kbt unb £ljeilnal)me, welche felbft burc§

  • bie (SarfaSmen nictjt gu verbergen waren, mit benen

    er feine6 53aterlanbe3 gebaute,

    3)ic £>ut>rierö waren auf ben Vorgang ad)U

    (am geworben, (Siner tton ifjnen, ben feine grofe

    ©eftalt eben fo »ortfyeilfjaft anzeichnete, a(6 fein

    gefĉ euteö ©ejtcfyt, Jagte gegen bie 2)eutfc^cn ge*

    Wenbet: „,@ö ift fcf)6'n, in ber grembe einen 8anb6*

    mann ju ftnben!"

    „Unb einen (Solchen!" entgegnete Sarffen, berf gewöhnt an bie greimütljtgfett ber franjöftfc^en

    Arbeiter, ir)nen bie ©elegen^eit §u ber Unterhaltung

    nicl)t abfe^neiben wollte, welche 3ene offenbar

    anjufnüpfen fugten. „2)er §err \{t tin poltti^

    fĉ er glüc&tltng," fügte er ^in^u, „an 9flann be^

    SSolfeö, ben man »erfolgt tjatly;

    •6ogleicr; erl)ob ftet) ber Arbeiter, fĉ enftc fein

    ®laö »oll, trat an ben 2)octor fyeran unb fagte:

    „©ein (Sie willkommen, unb auf 3̂ >r 2Bor)l mein

    5lucl) bie anberen 33toufenmanner waren aufge^

    ftanben unb ftteßen mit bem 3)octor an, ber

    ifyren ®ru^ mit untrennbarer Bewegung erwi*

    berte.

  • „®te Metben in Sranfreicrj?" fragte einer bev

    2)er 35octor antwortete bejafyenb* „2)aran

    tt)un

  • 8

    aö ein SSolf unb »on welchem ©ett>tcf)te ber SBffle eines felbftbewuften 93olfe3 ift! 2)ie üflen* fcfyen fprecrjen fyier gut, baS ift wafjr, unb wo jte mit ben SÖorten nicfyt auöretcben, ba fprec^en (Sifen unb Steine für fie, unb biefe 2Iuebrucf3* weife ift bann feljr »erftänblic^!" ($r lachte mit feinem alten geifern Son in jtcf) Ijinein, unb trän! ein neues ®la& be$ füllen 233eine0 în*= unter*

    2)er 3)octor fcf)n)ieg+ SfiSô I f)attc er biefe Suftänbe, wo^l ^attc er ben SBtlbungSgrab beö franjoftfd^en 2lrbetter6 gefannt, fte »ermoc^ten i^n nicrjt gu überragen, inbê t bie Sßtrfltcfyfett ergriff i^n bennoc^ wieber mit i^rer ganzen ^ a c ^ t

    ©ein erfter 2Beg nac^ feiner 'Slnfunft fyattt bem ©re^epla^e, ber tfvätt ber 35aftiöe gegolten, aber erft ba& (ebenbe Söort ber Sebenben Ijatte ben ©inbruc! »ollenbet, ben baS ^iftorifdje unb baö gegenwärtige $ar i s auf einen 5D ênfĉ en feinet (§fyarafter£ machen mupten. 3 n ber £feimatl) uon greunb unb geinb ftetö atö eine Autorität angefef)en, war er fiel) oftmals alt erfcfyienen,

  • 9

    jeßt empfanb er ftcr; plöfcltcr; lieber jung, unb

    wie mit einem 3^uberfĉ Iage au$ einem Sef)ren*

    ben in einen Sernenben »erwanbelt 2)ie §ülle

    neuer (Stnbrücfe erfrifcfyte ifyn, oljne iljn gu §er*

    [treuen/ aber fcrjon an biefem borgen empfanb

    er ben ©cfymerg über ben leiten 5lbftanb #vi*

    fĉ en feinem SSaterlanbe unb granfreicfy nur 3U

    Sarffen feiner CSettS lonnte ber ^reube über

    beö 2)octor6 Slnn?efent)ett fein Gnbe ftnbem „3n

    meinem Seben," fagte er, „fyabz ic^ feine fo an*

    genehme Heberrafc^ung gehabt al$ 2)eine heutige

    Slnfunft, 3a! bafj ify 2)tr cd e r̂lic^ geftefye,

    of)ne 2)ic^ eitel barauf 3U machen, ic^ t)abe miĉ

    ah unb §u nac^ 2)ir gefeint, feit ict) mir bie

    ehrbareren QSer̂ ättniffe errungen f)abe, bie û fu*

    d)en ber 33aron mtci) bamalö fo unvorbereitet nacl)

    $ari$ getieft §at. 2)enn iĉ Ijabe je^t nic^t

    nur ehrbarere, fonbern et)rbare, fet)r ehrbare, ein

    beutfetjer ©elefjrter würbe fagen, fel)r brillante

    SSerpttniffe ^ier in $ari3!"

    @r 30g babei, alö ob eö ^fällig gefc^ä^e,

    bie golbene llfyr auö ber ^afetje, bie er an einer

  • 10

    reteben $ette trug, unb liefj fein 5luge prüfenb über bie ^leibung femed $reunbe6 gleiten.

    „9Äanmerft2)tr'$ an," fagte ber 3)octor, „bajj 2)u rangirter lebft, 3)u ftefyft gefunb au$ unb be* beutenb jünger als 2)u bift!"

    „Sieber greunb! ba3 macfyt $artö! ^)3ari6! Sfflan ^at nic^t 3 « t gu roften, feine %alk, feine ^un^el prägt ftet) in unö feft. ©reift 2)icrj f)eute bie 2^ragtf eineö grofen 2Beltgefct)icfe0 fcfjmer îcr; an, fo glättet morgen baö Sachen im 93aubet>itte 2)ctnc @ttrne. Unb bann bie Reibung! @uc^e mir in $pari§ einen ©c^netber, ber einen diod mit folgen »orfünbflut^lic^en (Scfyö'fen, mit fo it)iber^ natürlichem fragen mafyt, n>ie 2)u if)n trägft! 2)u muft gu meinem @c|neiber gel)en! — @r ift ein (Snglänber, aber gefault in $ar i$ ! — ©olibität unb (Sleganj! — ©ier), n>ie ba6 5llle6 jtfct unb tt>tc'S genäfjt ift!''

    (Sr ^ielt bamit bem 2)octor ben 5lrm ^in, in* bem er auf bie fauberen 9Mfyte feines UeberjiefyerS geigte* 2)er 2)octor bliefte fte flüchtig an unb meinte: „2)u foüft mid) beraten, menn ic^ neuer

  • 11

    Kleiber bebarf, fage mir aber vor allen fingen,

    Wie £>u lebft?"

    „Unübertrefflich gut!"

    „2lber 2)u mufjt viel arbeiten, nac^ ^Deinen

    Briefen, unb"

    „Unb baö war fonft nicf)t nacf) meiner 9?ei*

    gung," unterbrach ifyn Sarffen,, „inbef bie

    gen anbem ftc ,̂ 3c^ l)abe ben

    ber 3̂ utje nac^ ber Arbeit leiber nur ^u fpät fen*

    nen lernen. 3

  • 12

    3)tr tt>oi)l ben alten SSater öarffen in foliber 23e* fyaglictjfeit benfen? Unb bocr) l̂ abe icr) eine folibe 33eljagltcf)feit! 3 $ ^abe einen deinen S a l o n , ein (Schlafzimmer unb ein (Sntree* 3cr) bejafyle all* monatlicr; mein ^rii^ftücf in bem (Sfianunet, ba0 ic^ befudje, um §u raften, wenn ict) atttdgücb meine iourna(ifti(cr)e S^unbreife über bie S3ou(e* t>arbö mac^e* 3cf) fyibt ein fefteö (Engagement mit $trmin 2)ibot für feine pfyilologifcfyen Unter* nel^mungen, i&> effe für ^wei granfen — tt)ie man nur in $ari3 ju effen üerftefyt, 3c^ ^abe nic^t nur feine ©cfyutben, fonbem »ielmetjr eine Heine 9iente, unb biefee 2Itteö banfe icr) bem ©elbe, ba6 ict) §u einer genjtffen 3eit burc^auö nic^t f)atte» (So liegt eine fymbolifdje Se^re in bem alten @a^e: ©ott t)at bie SBelt auö ^ic^tö gefc^af* fern 2)aö ^tc^te ift l)DC l̂iĉ fct)öpfertfcfy!"

    2)er 3)octor Ijatte tl)n rufytg enben laffen, weit er bem alten ©enoffen bie ^reube gönnte, ftet) feiner günftigen 2Serl)a(tniffe §u rühmen, bann fagte er plö^lic^: „2öie gel)t6 Sornelien?"

    „(Sornelie Stforbfyeim ift wot)l unb munter!" antwortete Sarffen mit einer gewiffen formellen

  • 13

    ^eierlicrjfeit, bie tljm gur ©ewofynfyeit geworben roax, fobalb er jtd) ntct)t in perfö'nlidjen (Srgüffen gefyen lief» „(Sornelie SRorbfjetm ift wofyl, unb tief »erfenft in Stubten ju ifyrer neuen 5trbeit, — SBetß fte, bap 3)u f)icr bift?"

    f/3ĉ > ^abe t^r t>on S5rüffetr wo ic^ einen %a§ »emeilte, gemelbet, baf td) fame."

    „ S o ^at fte bie 9kcfyrid)t aud) ergattern 3d) fonnte fte aber geftern nict)t befugen, benn ic^ l)atte einem 2)ebüt bei^mvofynen! 3c^ gelte ütel bei ßornelie, fetjr öiel! ©ie »ergibt nicfyt, baf fte mir i^r ®lüd unb i^ren SRvfym »erbanft — unb nicfyt fte allein »erbanft mir i^r ©lud! 3c^ Ijabe eine (^elebrttat gefd)affen, eine (Eelebritat! — 3c^ werbe 2)tr bat»on ergaben, wie wunberbar im Seben ftĉ Slfled compenjtrt!"

    (Sr brad) bei biefen SSorten ab, unb fcfylug bem 3)octor t>or, fyn gu ber gemeinfamen §reun* bin ^injufüljren, biefer aber wieö baö Slnerbieten 3urüd (Sr mochte Sornelie Weber in ber 23ewe* gung biefeö 5lnhmfttageö, noc^ in Sarffen'3 S3ê gleitung wieberfe^en, fonbern bat il)n, ber bin feine 5lnfunft mit^ut^eilen, unb fte $

  • 14

    richtigen, ba£ er morgen in ber grüfye §u tr)r fommen wolle.

    £arffen fagte ba$ gu unb verweilte bann mit warmem Sobe bti (Sornelten, bie ftcfj nact) ifyrer glud)t unter bem tarnen 9^orbl)eim in sparte nie* bergelaffen r)atte.

    gc(i entfc^loffen, feine ber Sßerbinbungen unb SBor^ögc gu benu^en, bie fte i^rem 93ater banfte, fremb in ber großen ©tabt, f)attc fte ftc^ an Sarf* fen gewenbet unb ifyn gebeten, i^r bä ber erften (Einrichtung ratl)enb beigufte^en. (Sr fyatte bad mit feiner gewohnten ©enauigfeit unb mit bem freubigen ©efüfyle get^an, ber ^oct)ter §u »erget* ten, n>a^ er bem SSater fc^ulbete; aber ber SRatfy, ben er ßomelien gewahrte, bie Stellung, hxlcfye er i^r allmä^licr) erringen fyalf, waren nic^t im ©inne beö 23aronö gewefen*

    2)tc 3infen von (Sornelienö mütterlic&em (Srbe lonnten bä it)ren Sebenögewo^nl)eiten für ir)ren SSebarf nic^t auöreic^en, SBofltc fte jtcr; nic^t ^u (Entbehrungen »erbammen, wollte fte ntd^t aller $reil)eit, allem Jjö^eren ©enup entfagen, woju bie gefunbe Sebenßfraft ftĉ nie entfcfyliejjen foll, fo mu^te

  • 15

    fte nacrj ifyrer Slnfunft m Cßartö in eigener %x* beit feie Mittel ftnben, bie ir)r fehlten. 3)urci) •mehrjährige (Srfatjrung im Unterrichten geübt, fyatte fte Snrffen gebeten, ir)r ©cfyüterinnen für bie beutferje (Sprache gu tterfer; äffen; inbeß baö forg? fame 2lugc be3 greunbed r)atte nur gu balb be* merft, baf Sornelie fein ©enügen in biefer 55ê fcfyaftigung gu ftnben »ermoc^te. ©o lange fte in tfjren 2lrmenfct)u(en ba3 ?et)ren alö ein religiofeö, gottgefällige^ 2öer! betrachtet, fyatte eö fte befrte* btgt, je^t, ba nur bie SÜot^meijbiöfeit beö @rwerbe$ fte baju gwang, fc^ien e$ i^r febiver unb tobt.

    (Sie fefynte ftcr) na er) anberer SBirffamfett ©ie t)atte ©tunben, in benen ber 9^üc!blicf in bie 93er* gangenfyeit fte lähmte, unb obfcfyon n>eit entfernt, bie ©crjrttte gu bereuen,- bie fte getrau, fonnte fte ber fcfjmer l̂ic^en ©rinnerungen boefy immer noct) ntcJ)t sD?eifter werben* ©o fam eö, baf Sarffen, atö fte eines Xage§ ir)m mit Ieibenfct)aftlid)er @r* regung »on ber @ntn)ic!(ung unb Söanbtung ifyrer Sln|td)ten gefproetjen f)atte, i^r ben 9tatlj erteilte, bic^terifer; gu geftalten, » a ö fte beroegte.

    „©^reiben ©te ftcf) ^on ber ©eele, roaö ftcb in

  • 16

    Sfyrer (Seele regt," fyatte er gcfagt. „Saffen ©ie ba$ $ublifum 3t)re (Srlebmffe fe i len, ©ie tjören bamit auf, Sfynen allein ju gehören, auf 3fynen allein 31t la* ften, ©ie in gewiffem ©inne abgufonbem. Ma* ci)en ©ie ben §efer -§um S^eilne^mer beffcn, n>aö ©ie immer nocr; bebrücft, unb bie (Schwere beffel* ben wirb letzter, ,©te werben enblict) bamtt fertig werben,"

    2)er SSorfcr;lag ^atte fte überrafetjt, aber ifyre ^P^antajte r)atte i^n fcfynetl ergriffen, weil er einem lebhaft empfunbenen unb boct) nierjt flar erfann* ten 33ebürfntp ir)re6 Sßefenö entgegengefoinmen war, unb nocr) an bemfelben %a$t r)atte fte ftcf) niebergefe^t, ttjre inneren (Erfahrungen im »erfüllen* ben ©ewanbe ber 2)ict)tung baquftetlen»

    SWtt ftaunenber freute warb fte Ui ber 2lr* beit tfyrer ©c^ßpferfraft gewähr. @cl)on nact) we* nig Monaten lag ein $oman im SÄanufcriptc vor ifyr, ben fte faum atö if)r eigene^ 5ßerf am guerfennen wagte, in fo begetfterter Erregung fjatte fte i^n getrieben, fo fremb, fo gdn3lia) von i^r loSgelöft erfct)tenen il)r bie Xr)atfac^en unb 3uftanbe, bie er be^anbelte»

  • 17

    Sarffen i)atte tf>r einen Verleger bafür gefdjafft, ba$ S3uen (£elebritaten eingereiht, faf) fte ftc^ in neue 3Serbinbungen gebogen unb §u jener §rei{)eit ber ©ntwicftung fymgefüfyrt, bie fte feit längerer j$eit für ftc^ erftrebte,

    9J?tt biefer inneren 33efriebigung i)atk eine be* beutenbe 3Seränberung in (Sornclien^ (Sljarafter begönnern ©ett i^re $f)antafte einen (Spielraum gefunben, in bem fte ftct) frei unb ungehemmt be* tt>egen fonnte, tvurben if)re Stnfcfyauungen beö Se^ ben6 maföoUcr unb flarer* (Seit fte aufgehört, ftct) ber einige ©egenftanb be6 9?acl)benfen3 unb ber ^Betrachtung gu fein, gewann fte ifyre urfprüng^ Itcfye (Sinfac^^eit lieber, unb mit bem gefunbenen Sebenöjwecfe, mit bem erfannten ^Berufe, ^atte ftct) eine wacrjfenbe 3^uf)e über if)r ganje^ 2Öefen »erbreitet S^re ©efunb^eit war erftarfr, eine t^r frembe§eiterlett über fte gefommen, unb immer flarer ^atte fte in bie Vergangenheit gu blicfen vermocht.

    SBanblungen. III. 2

  • 18

    3e beutlict)er fte bie eigenen Sefyler unb %tv tfyümer erfannt, um fo milber n>ar if)r Urtei l , um fo geneigter war fte $ur 93erfö'f)nung gettor* ben mit allen benen, von welchen ifyr £eben3tt>eg fte abgetrennt 5116 bie £ritif ftcr) günftig für fte entfcfyieben, bie Sfyeilnafyme beS $ublifum3 ftcr; für ifyre Arbeit au^gefproc^en, fyattt fie ifyrem SSater gefc^rieben. *©ie f)atte bemütfyig SSerjei? fjung erbeten für bie ($tgemnäcf)tigfeit tfjreö §an* beln^, unb liebevoll um %kbt unb um 9£acr;ftcrjt angefleht 2)a fte ftet) frei unb felbftftänbig em? pfanb, erfcl)ien i^r bie finblic^e Unterorbnung Ieicljt, unb mit 3wt»erftdbt r)atte fte »erfprec^en fön^ nen, fortan burefc feine ©ewaltfamfeiten bem SSa* ter 5lergernif §u geben, @ie fyattz biefem ^Briefe tyxt Üncfytung beigefügt unb eö hervorgehoben, ba$ fein äußerer 5lnla^ fte $ur 2)emutl) unb gur §eimfel)r brärige, baf fte aber bereit fei, ftcr) al* len 2öünfc^en ifyreö 9Sater6 ju fügen, n?elcr)e ify rer perfönlic^en greif)eit unb ifyrer neuen Saufbal)n ntebt ju nafye trätem

    2)ie Slnerfennung, nJelc^e ber S5aron ber gei# fttgen Begabung Rollte, feine X^eilnaljme an ber

  • 19

    Literatur, feine $reube an bem Gelungenen in ber* fefben, fyatten fte einem günfttgen 23efcr)eibe entgegen feljen (äffen, aber tiefe Erwartung tjatte fte ge* taufe t $&zit bason entfernt, bie neue Sebenö* ricfytung feiner £oci)ter ju billigen, Ijatte ber 33a# ron ftcft auf baö 6ntfcf)iebenfte gegen (SornelienS literarifc^e Sf)atig!eit, gegen bte literarifc^e %$&* tigfeit ber grauen im Slllgemeinen, au6gefprod)em

    „(Sine §rau," t)atte.er ifjr gefcl)rteben, „mifyt ity tnnerfteö 2)enfen ber 9)?enge barlegt, gtebt jtcf) geiftig $reiö, unb gerftört bte t)eilige tt>ef>r, hinter ber fte felbft ber $or)e nictjt leicht ta\Un n>agt, bte n?af)re SBeibltd^fett @ine folc^e grau l)at ttm$ Un^eimlt^eö für bie 9flenfcr)en, mit benen fte lebt 2Bo fte gu lieben, ftcr) f̂t(f* reict) unb bemütl)ig fymjugeben ^atte, muß fte beobad&ten, um ©toff û ftnben für jene rungen beö intimen SebenS, bie aOein bem guganglict) ftnb, tx>tÜC fte,nic^t mit frecher alle 33anbe brechen, ftelcfye fte an tyx @efcf)lec^t, an Sitte unb an Sugenb feffeln.

    ,;$)eine ^er^enöergiefungen, bie 3)u fo 1 ) 0 ̂ tönenb mit bem £itel eineö 9tomane0 bele^neft,

  • 20

    fyaben mid) »erlebt, fyaben mir tiefern bereitet, alö ade bie früheren ungtücffeligen (Schritte, n>eldbe gu tf)un 2)u für Deine (Sntwicflung eben* falte unerläpcf) glaubteft, Seber, ber ben mfy ren Flamen ber SBcrfaffcrtn erfährt, n>trb bie Originale gu ihren ©eftalten leicht gu finben wif* fcn» — Scfy aber n>iH mid) unb bie Steinen tt>e* ber in biefer noct) in einer anbern sIRa6fe, icf) ttnß bie beugter beö €ßöbe(6 nicfyt auf niicf) gerichtet feiern 3ct) mü nicbt bemunbeit, nict)t getabelt fein um meiner Socfyter Tillen* 3dt) tt)ar unb bin mir felbft genug, icf) bebarf feiner 5lnerfennung, feiner neuen (S^rc.

    „3)ie (Sfyre, vt»efct)e mein unb meineö ^aufe$ ift, §abt ict) vertreten unb werbe ba6 aurf) ferner tljuru 3m @inne biefer (Sl)re weif id) ed 2)tr 2)anf, bafj 5Du unfern alten tarnen ntcf)t in 5)tr bem Urtl)eile be6 erften beften Sournaltften $ret^ gegeben, baf 2)u Deine SScfcnntniffc unter einem tarnen f)a(i erfcfeetnen laffen, ber mit bem un^ frtgen fo wenig gemein ^at, al$ Deine $täne unb meine Söünfdje für Dein SBo^U

    „Set) fann, tet) will ^er^ei^en, benn icf) möchte

  • 21

    ntctjt un»erföf)nt »on meiner $ocr)ter fdjetbeu, unb ba$ Sllter fangt an auf mir §u laften; inbef meine SSerjetfyung fjat einen *|}rei$* —

    „(Sntfage bem unglütf Heften literarifctjen SBefetu ei6Itd£)en Cßfltdbten, in Qän 9Sa^ terr)auö ^urüdf, unb 2)eine §eimatr) unb 3)ein 33a* ter folten 3)tr ein 6c l )u | fein gegen jebe Unbill. Ueberlaffe e$ benen, bie i^r 6c^icffal in ber namen* lofen ^ e n g e geboren werben ließ, jtd) eine 6tef* lung gu fc^affen, ftcf) einen tarnen §u machen« 3)tc greiin »on ^eibenbruc!, bie Sod^ter Ü)eine6 SSaterö, ^at eine Stellung, einen tarnen in ber Sföelt unb bebarf fetneö anbern* Steine »olle Vergebung unb meine %idK follen 2)tr ntc^t fehlen, aber icfj begel)re bafür 2)eine JRücffc^r gu 2)tr felbft, 2)eine Ütü(ffel)r in ben SBeretd) ber SBeiblictjfeit, beren fejige^ogene @cl)ranlen nod) fein Wääb \t* malö ungeftraft t>urd)brocften r)at"

    (Sornelie war nicl)t allein, als fte ben S3rief empfing* Gnne ^reunbin, jünger atö fte felbft, befanb fiefy in bem ßtower unb war befc^äftigt,

  • 22

    ein 9?otenr)eft mit einer $artitur ^u tterglei* crjem

    9Jtit gttternber § a n b eröffnete ßornelie be$ SSaterS Antwort. 3fyr 33ufen l)ob ftcr;, ifyre 2Iu* gen füllten ftcr) mit £fjränen, wafyrenb fte biefelbe laö, 2)ie ^reunbin blicfte beforgt û i^r hinüber, o^ne jeboct) eine ^rage an jte gu richten» §11^ fte ben SBrief beenbet f)atte, blieb ^ornelte eine Söeile nac^benfenb, bann faltete fte baö S5Iatt%u* fiimmcn, »erfdjfojj c8, unb fpraci) rur)tg, inbein fte ftcr) gu ir)rer ©efäfyrtm tt)enbete/ ber fte lieber »oll ben 5trm um ben fcfjönen Warfen legte: „SBtr bleiben Ui einanber! 3er) fann unb barf ntrf)t rücfmdrtö ger)en, tt>tc mein 3Sater eö verlangt, fo giebt e£ feine Vermittlung gu)ifcr)en tfym unb mir."

    2)ic greimbin ergriff bfe §anb ber (Ste^enben. „3(1) fönnte 3)cinc3 SSaterö §ärtc fegnen, backte ict) nur an micb!" fagte fte, „aber 2)u bift trau^ rig, Sornelie!"

    „%a, icl) bin traurig!/; entgegnete fte, „traurig, wie 3eber eö fein muf, ber auf ben ©ieg be^ SSernünftigen rechnet, unb ifyn noct) immer weiter

  • 23

    gehoben fter)tj traurig, roie 3eber, beffen Eingebung tterfcrjtnäfyt roirb. — Unb bennoct;," fufyr fte nact) furjem 6crjtt>eigen fort, „bennoer) füfyte tcr), bafj bte ^etmatr) fein 33oben mefyr für mter) geroefen roäre* 2)u unb tcr;, roir fmb noer) nic^t am 3 ^ e + Sag unö benn mutljtg öorroärtö geljen unb auf einanber bauen; @6 ^at fiel) ja fo SSteteö unö gum © I M geroenber, feit roir un6 gefunben fyaben!"

    „ D 5Iüe6! 5lUe6!" rief baö 93?abc^en. „2Bte. ben!e tcr) beö ^age^, ba ict) §u 5Mr fam, ver^a^ genb, gebrochen in ber tiefften (Seele! 3c^ roagte faum, 2)tr meine 2)ienfte anzubieten, tc^ roar bar^ auf gefaßt, »on 3)ir jurücfgerotefen gu roerben, unb 2)u - "

    „ Saß ba3, (ap baö, ^egine!" befanftigte Kornette* „tylan foll fo f^mergltdpe (Erinnerungen ntrfjt Ijerauf* befc^roörem Saf fte rut)en! ©in Seber f)at (Sr̂ lebniffe, bte er sergeffen muf. 8 t e ftnb vorüber! 2)aö ift ja genug!"

    2)amit umarmte (te bie ^reunbin unb ging 3U i()rem

  • 24

    3)er wunberbare 3ufa^/ ber a u f n>ege be$ eigenen 3)afein6 Gtxify$ »ertaffene Hebte gu fyx geführt, war für ßornelte eine forberung geworben, ftd) $eginen'3 tote einer ©crjwefter anjune^men. yjlit i^r war fte nad)

    gefommen, burcb fte fyatte Sarffen baö ttnebergefeljen, auf beffen ©c^trffal er,

    oljne eö gu wollen, einen fo entfc^eibenben (Sin* fluß ausgeübt, (Sine abergtäubige ©c )̂eu t)atte fRê gine Slnfangö »on Sarffen fern gehalten, @^ war if)r gewefen, als muffe fte an einem neuen SBenbepunfte i^reö Seben§ fielen, ba er ifyr na^te» 9^ur aümäf)licrj Ratten baö ü}Jitleib unb ber Sin* tfyeil, bie er ifyr bewies, i^r 3utraun §u iljm ge* geben, nur tangfam war e$ (Sornelten unb ttjm gelungen, baö »erwunbete §er§ ber Slrmen px feilen«

    5Balb aber ernannten tf)re betten Sefd)ü^er, ba^ 9tegine tticfjt für 2)ienftbarfeit gefd^affen fei, baf ein Drang nac^ 2lu6bübung, ein !ünftlertfc^e§ Streben in tf)r glitte, unb i^re gro^e muftfati* fcf>e Begabung, i()re @e^nfucl)t fte gu entwicfetn, tviefen ben $fab an, auf ben man fte gu leiten

  • 25

    fyatte. Sarffen, ber ftcf> wie einen €>cr)ulbner beö 9fläbcr)en$ anfafy, unb ber felbft ergriffen würbe tton 9teginen3 ©tauben, baj? er beftimmt fei, einen ©inftufj auf ifjr Seben auszuüben, Sarffen erbot ftcr), itjre 2lufnat)me unter bie ©Hüterinnen be$ ßonfersatoir gu vermitteln, mit beffen SSorfte^ern feine iournatiftifcrje X^atigfeit i^n in 5ßerbinbung gebracht t)atte+

    ' 2)amit ijatte $egine an bem ßitk i^rer Söünfcfye geftanben* ^ortbauemb Kornetten bienft*= bar, t)atte fte it)re mujtfalifc^en @tubien begonnen, ivä^renb ibre §errin unb Sarffen if)re SBilbung 3U üotfenben ftrebten, unb i^r fteteö SBeifammen* fein mit (Sornelie, 9?eginen6 gan^eö SBefen immer reiner unb »oder gur (Sntwicffung brachte* @o warb fte auö einer ^Dienerin eine ^reunbin für (Sbrnetie, eine greunbin, auf beren QSorjüge btcfc mit ber ftoljen ^reube glücfltc^en ©elingenS blidte,

    3n folc^er Sßeife r)atten bie grauen mehrere 3nt)re in ftiller Arbeit unb in fttttem ^rieben mit einanber gelebt, unb OteginenS erfteö Qtbüt ftanb Üe£t nat)e beioor* Sluf ben 9*atf) beö 2)irector§ beö Sonfervatoir6 fyatte fte beim (gintritt in

  • 26

    baffelbe ir)ren fyart flingenben Familiennamen gegen ben italienifcfyen tarnen Sofia ttertaufcfyt, ber für eine tteberfe^ung be$ beutfctjen 33alt>ig gelten fonnte. 9tiemanb in ber §eimatlj wußte, n>ol)tn fte fid) gen>enbet, aucfy (Sornelie Ijatte nur geringen 3 u f a m m e n fy a n 9 m^ berfelben gehabt 2)enn obfcfyon ©riet) fein 2öiberftreben gegen bie fünjilerifdje ^f)dttgfeit ber grauen füllte, fo tt?ar bie Slbneigung ©ibonienö gegen eine (otc^e um fo ftärfer, unb (Srtcb felbft üermoct)te (tet) mit ber 9^tcf)tung feiner ©cfywefter nifyt p befreunben, bie ftdj) nac^ tf)ren früheren (Srlebniffen folgerecht bem ©ocialtömuö ^ugemenbet fyatk. $lux burcr; griebric^ unb ben 2)octor l)atte ©ornelie 9 ^ a ^ richten über i£>r SSater^auö empfangen, unb it)r §er§ ^atte Ijocl) aufgewallt, ba ber SBrief beö alten §wunbe$ i^r fein na^eö kommen gemelbet,

    2110 er am Sage nacb feiner 5lnfunft bei iljr eintrat, fanb er fte, nne er'ö erbeten ^atte, gan^ alteuu 5D ît lebhafter greube eilte fte iljm entgegen unb reichte i^m bie §änbe , bie er ergriff* ©eine fyeftige ®emütl)0bett)egung machte tJ)n »er^ ftummen* (Sr ftanb lange »or tt>r, er l)ielt il)re

  • 27

    §anbe gefaßt, feine 2lugen ruhten auf ifyr, als

    muffe er iljrer ©egenroart ftct> erft »erftctjern, alö

    muffe er bie 3 % if)re$ 2lngeftcrjte$ ftcf) neu 3U

    eigen machen* 3fyre Unbefangenheit entwirf) vor

    feinem Schweigen, unb mit bewegter (stimme

    fpracf) fte: „2öir !)aben unö fet>r lange nictjt ge*

    feBen, mein ^reunb!"

    Slber and) je£t noc^ t>iett bie Siefe feinet

    ©efü Îe6 il)n gebannt (Snblid), al$ vermöge er

    feinem (Smpfmben nic t̂ gu wiberfte^en, 30g er

    Kornette fanft an feine 33ruft, unb legte feine

    linfe §anb nne fegnenb auf t£>r §aupt (Sorne*

    lie meinte füll.

    „33om SSaterlanbe verbannt, muffen wir unfere

    wal)re §eimatl) ftnben!" rief er erfcfyürtert auö,

    wdbrenb aucr; feine klugen ftĉ mit ^^ränen füllten;

    „D ! meine §eimatl)!/; fagte ßomelie leife

    unb umfc l̂ang i^n mit beiDen Firmen ,-wä^renb

    er fte fefter an fein §erj fcfilof, in ber ©enrif*

    fytit ifjrer Stebe* @o gelten fte ftcfj füll umfaft,

    bi& fte jtc^ trennten, unb e6 währte lange 3 ^ /

    ef)e bie ^Bewegung in il)nen auöge!(ungen l)atte*

    2l(ö fte bann rul)ig hü einanber fapen, a(3

  • 28

    iljre 2lugen ftcf) gefättigt fyatten in bem Slnfcfyauen be$ geliebten ©egenftanbeS, fagte ber 2)octor: „(Sie ftnb fo fcfyö'n geworben, Kornette, wie fommt ba3, ZkbtV

    „28eit icf) nictjt mefyr l)übfct) §u fein brauchte! iDaju tt>ar ic^ ja nie gemacht!" antwortete fte ifym mit einem Säc^etn be6 ©lücfeö,

    Unb fte ^atte bie 2ftafjrfyeit bamit gefprocbem ©ie geborte 31t ben grauen, bereit großartige $or* men ftĉ nic^t für jenen flüchtigen Ŝ eig ber 3u* genb eignen, ben bie oberfläcl)ige ©enuffucfyt feister Scanner in ben 9JMbcr;en fucfet 3e^t, ba bie gefunbe %Mt reifer 3at)re bie @cr)ärfe t()rer 3 u 9 e genülbert, ba innere 3ufriebenr)eit ir)rem 5luöbrucf SRuty gegeben f)atte, je^t mufte eö für ben flüchtigen S3eobac^ter faft ferner fein, in bem ftattlicr) fctjönen %ßäbt bie frühere nelte wieberjuerfennen*

    „ S a ! " meinte ber 3)octor, „baö ift e^, fo ttiete grauen ruinirt 2)er tfyöricrjte 5lnfpruc|) an eine gewiffe allgemeine Sieblicfyfeit, bie man ungebü^rltct) überfcfyäjjt, läpt grauen, benen fte fefylt, für unfc^ön gelten, unb macfyt fo

  • 29

    Sftäbcfcen ungufrieben mit ftcr) felbfi 9ftan fagt bem 5Dläbc^en fo lange, baf e3 ifyre Stufgabe fei, ben Männern gu gefallen, bi6 fte §ur ©efallfucfyt getrieben werben, unb in §ä§licl)feit üerftnfen, wenn man fte nicrjt, ober nicrjt mefyr fcfyön $u ftn* ben vermag» 3)a3 war ja auc^ 5luguften0 gatfv"

    •iftact) Erregungen wie Sornelie unb ber 2)o

  • 30

    erfcrjloffen t)atte, @tc benufjte bie SBenbung, welche ber 3)octor unnnflfürticl) ber Unterhaltung gegeben tjatte. „2öie griebricr) unb 5lugufte ftdj gufammenftnben fonnten, ift mir ftetö ein diätfy fei gemefen!" fagte fte*

    „Unb bocb wax bie (Sacfye fo natürlich!" ent* gegnete ber 2)octor» f/5lugufte fyatte feinen innern §a l t . 53Dte fcfymerjlicfye, n)enn auc^ nicrjt un»er# fctjutbete ßrfa^rung, ba^ fte fiel) in ben Hoffnungen betrogen, bie fte auf ©eorg gebaut, ^atte fte fefyr »ern)unbet* — 2)iefer Säuferjung n>ar ber ©ebanfe gefolgt, ir)m §u bereifen, maö fie roertl) gewefen fei, baö ^iep in ifyrem @inn, ftĉ > bitrd) eine glänjenbe §etrat^ an bem £reu(ofen gu rächen\"

    „2)ie Unglücfticrje!" rief (Sornelie, „%a, fte n>ar unglücflic^!" beftatigte ber Ü)oc^

    tot. „

  • 31

    bigfeit, inmitten eines 5freife6 fyeranwacfyfenber

    jüngerer 9JMbcl)en noct) §u gefallen, warb ifyr

    immer brücfenber. (£3 war ein Jammer, bie er*

    gwungene §eiterfeit gu (eben, mit ber fte ftcr; in

    ber ©efetlfctjaft bewegte, bi$ fte fiel) plö&licr; in

    ba$ 23ewujjtfein gurücfjog, ba^ fetner von ben

    Scannern, bie ftdt) i^r genabt Ratten, fte ju »er#

    ftel)en unb §u würbigen gewußt»"

    „2Bie furcbtbar wa^r," unterbrach i^n (£orne*

    lie, „fc îlbern ©ie ben 3ufta*tb, «" bcm bä ber

    5lrt unferer ^rauenergie^ung fo viel Saufenbe

    gu ©runbe ge^en!"

    „Slugufte ift baran gu ©runbe gegangen I"

    fagte ber 2)octor. „2)a^ man itjren Söertl) wx*

    tannt, baö war üjr 3 o r n unb auc^ il)r (Stolj.

    ©ie fĉ lop ftct) gewaltfam gegen alle S^eilnafjme

    ab, fie wollte 9ttd)tö lieben, nic^t met)r an Siebe

    glauben. SBereĉ nung unb Pflichterfüllung waren

    bie §ebel aller ^anblungen in i^ren Slugen,

    @ie fönnen ftĉ fein freubenärmereö 2)afein, fein

    liebeleerereö 3ßerl)ältnif benfen, alö |eneö, welc^eö

    3l)r SSater unb Slugufte, welc^eö ber einfame

    ©reiö unb ba3 einfam alternbe 5D?äbct)en neben*

  • 32

    eittcmber führten, bie ftcrj 33eibe in ifyren 9lnfprü* djen an bte SBelt unb m bera ©lauben an bie 50?enfd^en betrogen wäfynten*"

    „Unb bie (Stimmung meines armen SSatcrö §at ftĉ nicfyt gednbert?"

    „3 n fo fern rooljl," »erfe^te ber 2)octor, wal§ er eine warme, ic^ möcbte fagen tiereljrenbe 3 ̂ neigung für ©ibome fy$t, unb a(6 er greube an (Sric^'0 Knaben I)at ©ibonie ift bie erfie ^ßerfon, bie ifyn be^errfc^t!"

    „5Iber @ie fcfyrieben mir, bap @ie ben (Sin* flu^, ben meine 6c^n)ägerin auf meinen SBater übe, für feinen günfttgen erachten/'

    „3f)r etnfTuß ift nad)tf)eütg für 2lKe, für ben 23aron, für @ric^ unb befonberS auc^ für

    lieben ©ibonie nic^t, mein greunb!" !" antwortete er. „(Stbonie ift ftarr unb

    falt, unb baö aHein öer^eifje ic^ ben grauen nict)t, weil e3 bem tnnerften 3ßefen ifyrer Statur wiber^ fpric^t — ber tätigen Siebe!"

    ,,©o glauben 6 ie , ©ibonie liebe meinen 23ruber nict)t?"

  • 33

    „@ie liebt tf)n tt)ie fte lieben fann!* fagte ber 3)octor lacfyelnb, „unb fo liebt fte auc^ tfyr Jlinb."

    foll ba3 Ijeipen?" Ijeijjt, fte ift von ifyrer Butter gur

    ^Pflichterfüllung, gur ©elbftbe^errfc^ung, alö 31t ifyrer fjöc f̂ten Sebenöaufgabe angeleitet 2)iefe ^flic^t* erfüllung, biefe 6elbfter^ie^ung t)at fte 31t i^rem ^3a# nier erhoben itnb bamit ftĉ unb il)r eigeneö ©e^ nügen al§> ben 9JJittelpunft aller ifjrer S3eftrebungen aufgeteilt 6 i e muf unb n?ill bem 53ilbe entfpre^ ^en, ba§ fte (tc^ »on ftĉ felbft gemacht f)at. @o liebt fte (Srict), meit fte i^ren ©atten lieben tnup, fo tft fte ftttfam, ttjeil fte i^m £reue gelobt l^at, fo liebt fte ifyren @ol)n, weit Mutterliebe be3 3Beibe6 $flicl)t tft — aber baö 5ltle0 tft fo fern von jener gefunben, unwillfürlic^en %kbt in ber grauenbruft, ale baS fünfttic^e ©felett einer S3tume von bem frifcfjen, betebenben 2)uft berfelben!"

    „ (Sntfe^lic^!" rief (Sornelie, „baö ift bie $olge einfeitiger SSerftanbeöbitbung für bie grauen! Unb ©ricj n?ar fo fetjr gemacht, burc^ %kbz jtcr; begtücft ju füllen! — (Smpftnbet er benn, \x>a& il)m man*

    SBanilungen. i n .

  • 34

    '„(Et ift ju gut unb aucfy gu ftolj ftcr/S ju be? fennen!" fagte ber 3)octor* (£3 entftanb eine $aufe , (Eornelte war traurig geworben, 2)er grcunb wollte fte son ben ©ebanfen abgießen, bte fte bewegten.

    „Unb nun t»on befferen f i n g e n ! " rief er. „2Öie leben @ie (Sornetie? SB3tc ffreitet S^re neue Sirbett sorwärtö?"

    „91cm!" entgegnete fte, „tticrjt t)on mir (äffen 6 i e unö fprec^en, bte gan^e 3 u ^ f t ift ja unfer, wir 23etbe l)aben 3 e ^ I" 2>rc Sluöbrucf beö ©lau^ benö, ber ^reubigfeit, mit bem fte biefe SBorte fagte, bie Siebeöftct)er^ett, mit ber fte ir)m in'ö 5luge f laute , erquicften ben 3)octor bi$ in baö innere §er^+ „©agen S ie mir, wie gefyt eö griebric^?" fragte fte*

    „@0 get)t i^m gut, benn er entwicfelt ftĉ hn ber 2iu6übung feineö Slmteö mel)r unb mer)r gut grei^ctt

  • „®ar nictjt glücflictj!" entgegnete ber 3)octor, „Slugufte tjatte in fetner $ranfl)ett unb in it)rer SSerlaffenfyett eine 2lrt t>on 3uneigung für iljn ge* fajjt ©eine 9Jlutter nmjjte if)m biefe lebhafter 3U fctjtlbern als fte n)ar, unb bie fTanfbarleit ber ab ten grau trug ba^u hn, 2lugufte in griebric^'ö klugen 3U ergeben* 2)tefe tt)rer @ett$ füllte jtcl) noc^ unglücfltcf)er im §aufe 3^re6 33ater6, feit ©ibonie in baffelbe eingetreten n?ar unb ifjr bie ^flic^ten ber §au$frau abgenommen ^atte, to&fy renb ba$ mifüergnügte SBefen be6 alternben 50lab^

    auct) feine angenehme 3 u 9 a ^ für ben jungen fein mochte* 2)a^u fam beö $Pfarrer&

    griebric^'ö 9Zacf)fo(ge in bem 2lmte, bie 9^ot^n)enbigfeit für iljn, ftct) eine grau ju nefymem 2)te ©onftellation n?ar fo feft begegnet, baf ba^ 3ufammentreffen griebricrj'S unb Sluguftenö tbm fo unausbleiblich),< a ^ tyt 3ufflinmcnpa(fcn eine llnmö'glicfyfeit n)ar, ^ätte 3^rc Souftne aucr) bie (Sl)e mit einem bürgerlichen Sanbgeiftlic^en ntd)t atö eine §eiratf) angefe^en, 3U Der nur gdn l̂tcrjc ^offnungöloftgfett fte treiben fonnte« 2)ennocf) galt unb gilt il)r 53ünbnif für ein auö Neigung ge*

    3*

  • 36

    fcrjloffeneS, unb beibe ©atten ijaben fic^ lange bar* über gennmbert, baf fie mit einanber nidjt fertig gu werben umjjteru"

    (Sornelie t>erfanf in Sftacfjbenfen* „ 6 i e Ijaben niemals gut son ber (Slje gebaut!" fagte fie nact) einer $aufe*

    „9Son ber @^e, n>ie ftc unter unö gen)ö^nlicl) geworben tfi, benfe ify fe^r gering/'

    „Unb fennen ©ie 2lu6nal)men?"

    „ 3 a ! aber wenige, unb biefe Ijabe icr) ftet6 nur ba gefunben, wo unbewußte natürltdje @in^ facl)f)eit bie 9J?enfct)en einfad) unb natürlicf) em* ^finben lief, ober wo bie fyö'cfyfte ^übung unb (Sultur fie gu natürlicher @infac^t)eit gurücfgefü^rt tjattem ©angliche Unbefangenheit ober »ollftan* bige (Srfafyrung finb bie unerläßlichen 33ebingun* gen für ba$ ©lüc! ber @lje+ 2)ie ^e^r^a^l ber fogenannten ©ebilbeten befinbet fiĉ j jeboc^ auf jener unglucEfeligen 3tt>ifcrjenftufe einer falben, um fertigen (Sntwicfiung, welche nur gegenfeitige 5ln* fprüct)e, aber nicfyt bie Eingebung hervorbringt, bie nötf)ig n?are, fte gu befriebigen, unb — baf

  • 37

    icfy'S offen befenne — bie grauen tragen baran bie meifie 6cf;ulb!"

    (Sr war bti tiefen SBorten aufgeftanten, in bie Strafe Ijinab^ufcrjauen, von welcher XxommtU fcfyaft empor tönte,

    „2)a6 ift bie 9?attonalgarbe!" bebeutete (Sor* nelte,

    „@o 9letd?inätf)tg fprec^en ©ie f)ier bie 2ßorte auö!" rief ber 2)octor, „unb fo fern ift man in unferer §eimat^ ba^on, eine Iftationalgarbe, tiefen bürgerlichen @c^u^ ber ©efefce, eine gefe^gebenbe 58olf6üertretung gu beft^en, bap bie blope ^orbe* rung nacl) tiefen unerläßlichen Sebingungen ber 93olfött)of)lfafjrt bort nocf) für 2Inmafung, ja für ein 33erbrecl)en gilt! — 3 $ weif, icrj fütjte eör eö wirb mir ewig f)ier §u ?D ût̂ e fein, al6 {jätte icJ) träge meine Arbeit, alö p t t e ict) feige meine $al)ne verlaffen — unb boct? fyattt ic^ feine SBäfyl — boc^ ftnb ©ie, ©ie Ijier, (Sornelie!" fe^te er begütigenb mit weichem Xont Ijin^u.

    2)er borgen entfcl)wanb i^nen, o^ne baf fie e6 bemerlten, (Sornetie fpracr) i^m t>on ftc ,̂ von ifyren Arbeiten, von Regina, von ifyren

  • 38

    gen für biefelbe* S i e toeiljte iljn ein in all' ifyr 2)enfen, in all ifyr Sfyun unb treiben} aud) ber 2)octor fpracfy von feinen (Srlebntffen unb Slbjtrf)* ten, »om 3wftanbe beö SSaterlanbeö unb von i ̂ ren ^reunben. 9lur »on ber ftillen, nie gefann^ ten Siebeöfreubigfeit, bie in ben Reiben brannte, fpracr) deiner von il)nen an bem ^age lieber.

  • 2)er 2)octor »erteilte noct) nicfjt lange in $ a * ri$, al$ er feine weitumfaffenbe Xftatigfeit aucjj auf biefem neuen $elbe §u bewahren »ermoc^te*

    2)te 2lmneftte beö 3at)re6 »ier^tg war in ^reufen feine t>oßftänbige fern (S^ »eilten noc^ manche von ben alten bannten in $artö unb neue polittfcfje ^tücf)t unb sIRärt^rer n>aren ba^u gefommen, tvelc^e bte Hoffnungen, bie jte für i^r SSaterlanb gehegt unb gu »ertt)ir!lict)en an ber Stit geglaubt Ratten, mit bem dxii bejahten mußten, Verbannte auS allen Sänbem, in benen ber $retl)eit^(§rl)ebung be6 3a^* re6 breijjtg eine um fo beengenbere SBefcfyranfuna, berfelben gefolgt »ar, fanben jtdj in $artö jufammen,

  • 40

    unb bie gewattfame S^fireuung ber $ Dampfer r)atte nur bagu beigetragen, fte auf einem fünf te , U)ie in einem gocuö gu verfam* mein, von bem aus ba$ Sicrjt tJjrer ^been unb iljred ©laubenS um (o geller in bie ferne §ei* matt) ber (Singeinen gurücfftrafylen mußte*

    2)ie meiften Flüchtlinge waren von bem @e* banfen befeelt, baf e$ einer ^ropaganba gelingen fönne, bie 3uftönbe im SSaterlanbe nictjt nur um? guftürgen, fonbern aud) au3 ber gerne vorbere^ tenb für bie Drganifation nac^ bem Umfiur^e gu njirfen; ber 2)octor aber tfyeilte biefe Hoffnung nicbt Jpatte er in ber §eimat^ bie ©eifter an* guregen, bie 3 u f ^ " ̂ vorwärts §u treiben ver? fuctjt, ^atte man il)n bort für einen Slgitator gehalten, fo mußte man tfm ^ier ben jjavfotm nennen, weil feine ganje Sßirffamfett barauf gê richtet war, bie §eimatfylofen aller Nationen vor falfcfyen Hoffnungen, vor Unbefonnen^eiten gu warnen, gur ^äf i^ung unb gur ©ebutb gu mahnen*

    W9lidf)t t>on aufen fjer," fagte er oftmals, „fom* men bem S3aumc (eine neuen Blätter, fommen

  • 41

    ifym feine §rücfyte. (§r muf? jte aus bem eigenen 3nnern, aus ber eigenen $raft erzeugen, aber bie Sftafyrung, tt>efcJ>e fyn ba^u erftarft, bie fann if)m gugefüljrt werben tton außen r)er+ 5Ric{)t bamtt btenen n>tr ber ^reiljeit, baf ixiix 93erfd)tt)örung^n organiftren unb Sluffiänbc öcranlajfen. (So ftnb baö gerftörenbe Meteore, bie nnrfungSloS »er^ f(i)n)inben, iuenn ihx ephemerer ©lang unb if)re eben fo pc^tige £raft vorüber ftnb* Dauernb für bie grei^eit tt)irft allein bie Ueber3eugung, n>elĉ e ftĉ auf (Sinficfct grünbet, bauernb für ftc bürgt allein bie Süct)tig!eit be3 QSolfeö, unb baö SSolf gur grctljett gu ergießen, bem SSolfe auö ber grembe bie tljm notl)tt)enbige 9^a{)rung ^u^ufü^ren, ba6 tft eö, W)aö unö obliegt/'

    •ftacr; biefen ©runbfä^en regelte fiel) feine £fj&tfgfett 2öä^renb er in 3^tf^riften unb eige^ nen 2ßerfen bie 3t>ee ber freien (5ntn)ic!lung auf allen ©ebieten beö Seben6 ttertreit, befc^dftigte er ftcr; eifrig bamir, biejenigen Snftitutionen burefe 2ln^ fcfyauung lennen §u lernen, bie au$ bem ©etfte beö ©ociali^muö unb ber Slffociation l)er»orge^ gangen roaren. @r machte fiel) §um Sefyrer unb

  • 42

    53eratr)er ber jungen beutfctjen .gmnbnxrfer, auf iJ)rer 2Banberfcr)aft ober für längere 2lrbeit3*< gett ftcr) in $a r i3 aufhielten. 3n iebem Arbeiter, ber bann in bie §eimatr) gurücffefyrte, far) er einen mefyr ober minber beruften 2lpoftel »on ber aU ten Sefjre ber ©egenfeitigfeit unb S3rüberltct>fett, bie, älter als ba$ ßfyriftentfyum, in ber freien brüberlicfyen 5lffociation nur einen neuen 2luS* brucf für üjre alte, unumfto^lic^e 2Bat)rl)eit erbe, n>elcfje $läne fte für bie* felbe fyegtem (Sie ttjaren bü einanber, fte Ratten Slrbett, bie i§nen angemeffen n?ar, gleicbgejtnnte, anerfennenbe greunbe, fte Ratten ^rieben mit \%* rer Umgebung, unb ben ^rieben ber %kbt in ftcr) felbfi 3)aS aber ift jener 3m"t«ub ber @eltgfett,

  • 43

    bie feine 93ergangenfjeit unb feine 3ufunft fennt, unb ber nur an Sßunfct) übrig getaffen ift, ber 2Bunfcr) nacf) unenbltc^er 2)auer*

    (5o war ber §erbft tlmen Eingegangen, ber Sötnter angebrochen unb ber Sag erfcrnenen, an bem Regina ^um erften s3Me in ber 9?otle ber 2)onna 5lnna bie $ür)ne betreten fotlte. 9Som frühen borgen an fyattt (Sornelie in ben 3ügen ber §reunbin einen 2luöbrucf ftitler ^eierlicbfeit bemerft, ber il)r fonft nic^t eigen war* 3)er 2)octor unb Sarffen. maren gefommen, jtcr) nact) tl)rem SBeftnben, nact) itjrer 6ttmmung ^u erfun? bigen, unb als bte vier befreunbeten $erfonen ftct) ^um 5D?ittagöma^le ntebergelaffen fjatten, fagte Regina: (/konnte icf) (Sucr) nur bie a^nungööolle, bange $reube betreiben, bie in mir %itttxtl 2)en ganjen 3^ag fuc^e tct) nac^ einem S3tlbe bafür unb tt>eij$ für biefeö grofe ©efür)l bocf) fein anbereS gu finben, als bte beglücfenbe 6el)nfuc^t, mit ber tct) als £inb bem 2öeil)nacrjt3abenbe entgegen^ t)arrte. Seit bem frühen borgen ift'S mir gu ^ftutlje, als borte ic^ lieber bie alten $ircr)tl)urm* glocfen baS %tft einlauten, als gögen bie

  • 44

    fanten lieber burcr) bie nacrjtlict) füllen ©trafen unferer ^Saterftabt, al$ tonten in unfer anneö fleü ne§ «Stubben au$ ber 2>unfelr)eit lieber bie £lange beö frommen Siebeö herein, ba$ bie ®e* burt teö göttlichen SÄenfdjenfmbeö feiert 6 o ü bocr) aud) mir fyeute ein @rern aufgeben, nad) bem itf) lange unb gläubig flaute, foll mir boc^ in ber Ausübung meiner ^unft ber befreienbe (Srlöfer erfc^ctnen."

    @ie n)ar fefyr gerührt, bie greunbe »erftanben unb feilten il)r (Smpftnbem Sarffen tnbeffen, ber eine folc^e ©cmcgung nicrjt gern in ftĉ auf̂ fommen ließ, unb welcher nebenher aucfy furzten mochte, baf bie 9tül)rung nact)tt)eilig auf 9teginen6 (Stimmung wirfen unb bie (Energie lähmen fönne, beren fte beburfte, meinte: „-ifticrjt 3r)nen foH ein ©tern aufgeben, Regina! fonbern ©tc follen al$ @tern aufgeben an bem ^unft^tmmet, unb S ie werben cd als ein ©eftirn »om erften Spange, §ätten @ie geftern in ber $robe baö (Snt^ücfen bee DrcfyefterS, beö &fyox$, bie Sludrufc be6 3)t* rectorö gehört, wk icr), 6 i e würben S îc t̂ö »on tt)er)mütf)iger ©mpftnbung füllen, fonbern ba jt&cn

  • 45

    in ber ©lorie be$ £riumpf)e3, bie fdjon ifyre »er*

    golbenben «Strafen auf 3l)r §aupt fyernieber fenft

    ©ie werben bie ^enfc^en rafenb machen, Regina!

    rafenb vor @ntr)ufta3mu0, baö fag' ict) 3fynen!"

    „©ein ©ie unbeforgt, mein $reunb! tdt> bin

    nidjt mut^IoS!" beruhigte fte ifyn, ba fie feine

    Slbftcf)t tt)o!)l erfannte*

    „?Dluti)(o0?tt>er fagt benn, baß ©ie mutfyloS ftnb ?

    9lur gerührt füllen ©ie nicrjt fein, nur je#t nid)t, nur

    I)eute ni^t! (So ift mir autf) bänglich genug gu ©inne,

    benn 3^t ©uccef wirb miĉ meine 9̂ ur)e fofien."

    „3l)re 9tut)e?" fragte gornelie.

    „deinen ©ie, ba^ eö 9?icr)tö ift, ber $reunb

    einer Regina Sofia gu fein? — 9JJan tt)irb ftcr)

    an mict) brängen, bie Journale werben 9^eginen'§

    SStograptjie, bie Jhmftfyänbler i^r ^ortrait, bie

    fcfyöne Sßelt i^re 33elanntfcl)aft, alle nngerjenben

    Talente i^re ^ro^ection »erlangen! ©ie werben

    fte »erlangen unb »on mir, t>on mir allein wer*

    ben fte fte forberm 3 $ r)öre ftijon baö klingeln

    an meiner £r)üre, tcf> werbe leine $ut)e t)aben

    bei ber Arbeit Sei) fer)e all' bie $üjk meinen

    faubern Xeppic^ betreten, icf) fül)te ben 5Reib, bie

  • 46

    9)ii§gunft ber £lbgennefenen — bcnn (Sie muffen bte Sftenfcrjen fern von fiel) galten, Regina, 3cr) r)öre, feE>e, fütjle baö SlHeS fctjon im 93orau$, wie §emricr) ber SSierte ben 2)olcrj be6 9tat>aillac — unb wie er fann icr; bem SSerfyängmjj, ber 9lcmeft0 nic^t entrinnem — — 3^r D^u^m n)irb micfy meinen ^rieben foften!/y rief er nocfymaB auö, unb fanf mit fomtfcfyer SBcr^weiflung in ben ©tuf)l gurütf*

    §at te er ftct) 2lnfang3 in bem ©ctjerje ge^en laffen, um Stegina 31t §erfireuen, fo fyatte er ftĉ balb in bte 3bee r)ineingefct)tt)a§t, bap feine 33e* r;aglicr;!eit unb 9iu^e burcb if)re Erfolge ge^ fahrtet werben würben, unb baß feine innere Aufregung ifym febon r)eute bie gewohnte @f(uji geraubt t)atte, war nact) feiner 5tnjtcf)t baö erfte unb nic^t baß fleinfte ber ifym auferlegten Seiben,

    2Bäl)renb er Regina ^ur S^u^e ermahnte, gu ben ©peifen unb gum 2ßeine nö t ig t e , bamit fte frifer) unb fraftig fei, fa§ er von fünf gu fünf Minuten nacr) ber U^r, I)örte er mit gekannter Slufmcrffamfett auf jebeß ©eraufer) ber Strafe, ben SÖagen §u erfpä'f)en, ber fte gum 5^ea*

  • 47

    ter fahren follte. (Sr n>ar aufgeregter aI6 fte felbfh (£3 litt if)n nicfyt auf feinem gewohnten *pia£e am Kamine, als man ben Kaffee trant\ ($r fragte nact) bem Hante l , nacfy ber Sapu^e ber $reunbtn, er t)olte einen ©Jjaml gerbet, ben fte ^ur 9Sorftd?t noc^ mit ftct> nehmen follte, um fiel) bä ber $ücffefyr nic^t ju er!ä'(ten, unb ba* gvr>ifcf)en brütfte er bte 53rille an bte Slugen, 9?e^ gina auö ber $erne §u betrachten, ober er trat uner* wartet an fte t)eran, gab il)r bte § a n b unb rief: „(Sie werben Furore machen, Regina! Furore! fage tcb Sonett!"

    ©nbtiel) l)ö'rte man Später rollen unb einen 2Öagen »or ber ^ ü r e galten»

    „2)a3 ift er!;i rief Sarffen. Regina n>ecl)felte bte ^arbe.

    ,,(5o lagt un6 aufbrechen!" fagte fte mit fanf* tem ^one* Sarffen banb il)r felbft ben kante t um» 2)te §anbe gitterten il)m, alö er eö fyat. ü)ann reichte bie Sängerin i^m unb bem 3)octor bte §anb gum 2lbfcr)tebe, unb »erlief mit ßor^ nelien baS ©emacl), bie tl)r »erfproerjen f)atk, fit an biefem erften Slbenbe gum Sl)eater gu begleiten»

  • 48

    Sarffen führte fte bie treppe hinunter, (Srft al6 ber 2ßagen fortgefahren unb mit ben Slugen nicfyt mefyr gu erreichen war, feierte er in ba$ 3 " n i n e r

    gurücf* Slber aucr) jefct noctj fanb er feine 9iufye. Wtit fcbnellen (Schritten ging er me^rmalö in ber (Stube auf unb nieber, bann blieb er sor bem 2)octor fielen»

    „$annft 2)u Dir cö benfen/' fagte er, „baf ic^ micJ) t)erantn)ortlic^ füfyte für fte? — SBerant̂ njortltcf), alö rudre fte mein ^inb? mein eigen gleifc^ unb S3Iut? — 5)er unb Sener l)at jtcj eingebilbet, afö ict) nocr; §u §aufe in bem alten 9lefte faß, in bem ein -LÜftenfcb, «)ie ic^, nur ein ^ebant ober ein ^augenic^tö werben fonnte, 2)er unb Sener Ijat ftcr; eingebilbet, ic^ p t t c tfyn »er^ fü^t, unb nie tyabt icr; 9?eue, n(e l̂ abe tcr) eine SSeranhDortlicfcfeit bafür empfunben. Sßer gwang bie S3urfc^e mir nachzufolgen? 3cfc lebte mir felber, nid)t gu il)rem 53eifpiele! — 216er für bieS Ü)?db* cf)en, für biefeS feltene ^dbcfjen, ba fü^le icr) micf) verantmortli^ — Sei), tdj) tjabe fte mit (Sric^ befannt gemacht, tdt> bin bie 35eranlaffung ir)re8 Unglücfö geworben, baö nur fte fo fanft unb

  • 49

    gjorreiclj überfielen fonnte. 216er icf) braute ffe aucr) in baS (^onfert?atotr! 2lucr) ifyr ®\M wirb mein SSerf fein! U n b / fagte er nacr) einer SBeile, „wenn eS möglicr) wäre, wenn bte Hoffnungen feljlf erlügen, bte ict) für fte fjege, wenn fte ntc^t ba3 SBunber wäre, baö icf> mit 3u»erftct)t in if)r erbltcfe, wenn il)r nicbt bie glänjenbe äufunft be* Rieben wäre, bte icfy für fte erwarte, fo foß if)r bocf)9^icf)tö fehlen. 3ct), id) wtü für fte arbeiten* 3d) arbeite gern! unb tva$ icr) beft^e unb er* werbe, ba$ folt baö 3^re fein/'

    @r wenbete ftĉ ab, ftcr) bte klugen gu trocf̂ neu, aucr) ber 2)octor war ergriffen* Sarffen'S gan* geö Söefen war »eränbert in btefem $lugenb(irfe+ 3)ie fc^one, felbftlofe %kbt »erllärte e6* @r gönnte jeboc^ feiner Bewegung nur fur§e grift (SS brängte t§n Steginen ju folgen, unb eben brachen bie beiben S^eunbe auf, nacr) bem Sfjeater ju ger)en, al§ bte X()üre ftcr) öffnete unb ©eorg t)er* eintrat 3tt bemfelben Slugenbttcfe lag er an be6 5)octorö SSruft, ber ben frönen fräftigen Mann mit §eralicfyfeit umarmte.

    „3(^ fonnte nictjt in Sonbon, 2)ir nic^t SBaubfangen. III. 4

  • 50

    fo naf)c fein/1 fagte ©eorg, „oljne 2)fd) gu

    „@ett wann bift 2)u gurücf?" fragte ber

    üot acfyt Sagen bin icr) in fyam^ton gelanbet 3n Sonbon fanb ic^ @urc Briefe »or, unb f)eute bin ic^ eben Ijier* 2ßo aber ift (Sornelie?"

    ®er 3)octor gab i^m 5lu6funft, Sarffen \t* boc^ lief tljn nid)t enbem „2)a0 5ltle0 Ijat 3cit! / i

    rief er, „baö StKeö fannft 2)u fpater erfahren, nur baS (Sine »ernimm j[e^t: S)u fommft gur gu^ ten @tunbe! 2)u fotlft ben Aufgang eineö neuen ©eftirneö erleben, 2)u follft bie'^ofta bebütt* ren Ijören! 2)u follft erleben, n>aö 2)u weber in Snbien noet) in 5lmerifa erleben fonnteft, man auf ber 23ül)ne nic^t erlebt Ijat, feit bie libran in (Surem falten s^anc^efter l)infterben tnufte! Sllfo fomm!"

    SStit freunblic^em ^Drängen trieb er bie ^reunbe gum 5lufbruc^, unb balb fafen ber 2)octor unb ©eorg in einer $rofcenium0>£oge neben einanber,

    Sarffen ftĉ ju ^eginen begeben Ijatte,

  • 51

    um mit (Sornelten tfyr btö gu iljrem Auftreten gur ©ette gu bleiben,

    ©eorg war mehrere 3ar)re tton (Europa ent* fernt gewefem 9?ur einmal Ratten er unb @or* nelie ftcr) wiebergefeljen, feit fte im SSaterfyaufe tton cinanfccr. gefetteten tüarem 5116 bie ©cjnjefler nacr; $ari6 gefommen, r)atte ©eorg ftet) in rifa befunten, bann war fte nact) feiner fünft gu ti)m gegangen, einige Monate in bon mit ifym zubringen, unb balb barauf fyatte er ftcr) naef) Oftinbien eingefefeifft 2)ort r)atte er biö je^t gelebt

    Der Doctor fanb iljn fet)r »eranbert 2)ie füblicfye ©onne fjatte feine ofjne^in bunfle garbe noct) gebräunt 6eine militairiferje §a(tung r)attc einer großen Ungezwungenheit ber ^Bewegungen $ t a | gemacht 2)te bürgerliche ^rac^t, ber lurge, »olle 33art; ben er gegen bie englifcr)e

  • 52

    ftct) in ®eorg jefct un»erfennbar ftmbgaben, erinnere ten ben 2)octor an bie Saljre, welche bet jüngere greunb »on ifym getrennt »erlebt Ijatte, an bie mannigfachen Erfahrungen, bie er gemacht SIber ber Erörterung war für |e£t nur wenig $aum gegönnt

    2)er ^JJuftfbtrcctor nafym feinen $Ia£ ein, bie erften klänge ber Ouvertüre erfcballten unb mit bem Slnfcfywelkn unb Traufen ber £one$* wogen ftiegen bie ^eüna{)me unb bie ©pan* nung in ben greunben. ©eorg r)atte burcb bie (SctjWefter unb burct) Sarffen siel »on Regina gê tjört, aber er fannte fte nocl) nicrjt, benn Eornelie war ot)ne ifyre Segleitung in Englanb gewefen, ©elbft bie näheren Umftanbe tt)reö @cf)icffal$ \x>a* ren i^m »erborgen. 9htr bem 2)octor Ratten (Sor̂ neue unb Sarffen fte »ertraut, unb al$ man in Erwartung ©eorg'S beratt)en fyatte, ob man iljn in baö ©efjetmnif gießen muffe, r;atte Eornelie ftcr) bagegen auSgefyrocfjen, um ber greünbtn bie Begegnung mit bem Sruber Erid>'6 ju erleichtern, »or ber Regina ftetö erbangt ^atte*

    ©efpannt auf tfyren Slnblicf gingen für ©eorg bie Ouvertüre unb bie erfte ©cene in Erwartung

  • 53

    »orüber, (Snblicfy tjatte Seporeüo ftcfj g gen, unb ein 2lu3ruf ber 33ewunberung ertönte tton allen (Scfen, atö 2)onna 2Inna, ben fliegen* ben 2)ott 3uan tterfolgenb, auf ber ©cene erfc t̂en»

    ©djon bie erften2Borte, jenes gewaltige: „%a\ ify wage felbft mein Seben, Zauber, bu entgeht mir ntcfyt!" eleftriftrten bie §örer. 2)ie £raft unb 9ffeinl)eit ber ©timme, ber ©c^mer^ bie Slngft, bie %kbt unb ber § a f , welche au6 ben klangen fprac^en, fjatten etwa6 Ueberwdltigenbeö, unb üon Minute 3U ÜRtnute wucfyS ber SBeifatt beö $ubli# !um6 Regina über jteft felbft fyinweg gu tragen.

    3ebe ©^eu, jebe6 33ebenfen unb Sßollen wa# ren »erfcfjwunben für fte» 2Öaö Ratten bie !9ien* fct)en um fit Ijer mit bem (Sntfe^en, mit ber ©cfymact), mit bem ^oxnt §u t^un, bie in 2)onna Slnna'ö S3ufen brannten? 2Öa6 mit ber aufeuefen* ttn Reifen Siebe, bie fte ju bem 93errätl)er 30g? Söaö mit jener fcr)auerttoüen ©eligfeit ber unfrei* willigen Eingebung, bie fte 31t feiner üftttfcbulbt* gen gemacht? — Regina wupte nicfyt mef)r, bap fte dm erlernte, melfact) ftubirte Spotte fpielte» ©ie felbft erlebte ba$ Sllleö, 2llteg war neu, war

  • 54

    überwältigenb für fte. Sie war 2)onna Slnna! (Sie war e$ ja felbft, baS entehrte, üon fctynetler SiebeSglutf) erfaßte Sßetb* Sfyre gan^e Vergangen* Ijeit lebte in tljr auf, [teilte ftety bar in einer lunftgefc^äffenen ©eftalt (Sie wollte ben $errd* t^er feffeln, mit ben 2Borten beö 3orne0, mit ben ^^ränen ber %kbe. ©ie wollte ben gliefjenben nicfyt (offen, um i^n ftdE>/ ficr) felber, nic^t ber ftrafenben ®erecr)tig,feit gu ermatten* — @te war ein Sßunber, ein fcfyö'neS, nie bagewefeneö Söunber für 5ltle; welche fte fo^en unb Porten*

    5llö bann ber Somt^ur erfctjien, ber 3mU fampf begann, ber ©reis feinen testen ©eufter ausgebaucht ^atte, 2)on Suan entflogen war, ba richtete 2)onna Slnna ftcf) aus il)rer ©rftarrung

    Sfyr S3lic! fa^ »erftdnbni^loö unb bodj ©rauen furchtbarer Sll)nungen erfüllt, in bie

    Seere, bie fte umgab, 2Bie nac^ einem 2Öeftun* tergange ftanb fte ba» 2ltleä war für fte »er(o# ren, unb mit einem Sluffc^rei ber 93er§weif!ung, bie ben SSertuft ju begreifen anfangt, ftiep fte bie

    Knbe £(age ^erüor: „2Belc^ tin fcfyrecflt* S3tlb erfcjeint »or meinen klugen!"

  • 55

    fein Saut regte jtcfy in bem Slubttortum, fein 2tuge blieb trocfem $on Minute §u Minute ftei* gerte ftcf) bie f raft il)re$ «Spieles, bi6 e6 in bem Verlangen be6 9kcr)efci)wur0, in bem 2)onna Slnna ifyre %kbt ju ertöbten fuc^t, ben §öfyen* punft erreichte, unb baö ^ubtifum in fanatifcl)e 23eifall6be§eugungen auöbract).

    Sfftatt unb bleich, alö l)atte fte bie (Scfyrecfen eben felbft erlebt, trat fte in bie Gtouttffen ©te t)örte nic^t bie ©lütfrcünfctje beö nicl)t ber 9ftitfpielenben Sob, bie (tct) gu i^r brang^ ten, (Sie warf ftcfy in Sorneltenö Slrme, unb ließ ftd) faft wtltenloö t>on biefer in iljre ©arberobe führen* 2)a ftanb Sarffen, bie Slugen voller %^xhf

    m\\, bie §dnbe gefaltet unb blicfte fte fpracfyloS an* Regina fa^ i^n nicfyt. §ingeriffen »on ber ©enoalt ber (Sinbrücfe, welche fte beftürmten, warf fte ftd) Sornelien 3U güjjem

    „2)ir! 2)ir allein banfe icfy baö! 2)ir allein! bie 2)u micr) aufgenommen ()aft an 2)ein §er§r wo 3ebe an ^Deiner ©teile mic^ »on ftcr) geftojjen fyttte. 2)ir banfe tc^, baf meine ©eele fiel) rein# gebabet in bem Steuer ber fünft; 2)ir banfe tc^

  • 56

    SlHeS, SltfeS, was icf) bin!" rief fte au$. ©ie weinte im UeberwaHen ifyrer feibenftfjaftlictjen $reube* ßornelie Ijob fte auf, brücfte fte an ifyr §er$ unb fagte: ,,3)u loftnft mir überretcrj, voaü fo natürlicr) u>ar! SSergif ben freuen nicf)t, t>ergi§ nictjt unfern 3lc\fy unb unfere @tü|3e!"

    ©ie r)atte Sarffen bte £anb gereicht unb i^n herbeigezogen; ^Regina umarmte ifjn, er wagte nirfjt fte angurür)ren.

    „2öie fyabt icr) ba6 ©tücf »erbient!" er enblicr), „ify, grabe id§>I" 2)a traten ber tor unb ©eorg in baö ©emadt), unb feine (£r* fc^ütterung mit fpottenbem §umor bemeiftemb, rief Sarffen gegen fte gewenbet: „@te^ icr) nictjt ba, wie ©auf, ber ©ofjn ^i f , ber au^gefenbet warb, feines 93ater3 ©felin ju fucfjen unb bei* ein $önigreicf) fanb! @f)rbarere SSer^aftniffe foßte ict) mir erwerben, meinte ber 33aron, unb ict) gebe bem SSaterlanbe feine befte ©c^riftftelferm, ic^ gebe ber Sßelt eine ©angerin, tok fte feine an* bere je gehabt fyatl"

    Snbef SRicmanb f)örte i^m (Eornelie war ^in^ genommen »on bem Sßteberfe^en beö 33ruber$, unb

  • 57

    ba$ Sei ten erhallte, baS Regina auf bte 33ülme rief*

    3r)r Sriumpr) war ein »oflftänbiger* 9lacr) jebem 5lcte würbe fie gerufen, ber Beifall beim (Sctjluffe ber SBorfteltung wollte fein (Snbe nehmen* 9Dtfan brangte jtcr) an ben Sagen , fte bei'm (Sin* fteigen noc^ einmal gu fe^en, unb betäubt unb freubebebenb langte fte in ber fttllen Sßo^nung ifyrer ^reunbin an»

    Wlit biefem erften Auftreten auf ber S3ü^ne war $egjnen$ ©efcbid entfettetem @c^on am folgenben borgen unterzeichnete fte einen (£on* tract für bie große Dper. @ine glänjenbe Unabfyängigfett, ein Se6en x>oU 2tr6eit, (Srfafyrung unb

    breiteten (tcr) plöfcHd) vor t^r auö. ©e^ wifc^en il)ren @tubten unb ben. 3lnfprücr;en,

    welche bie gro§e Sßelt an fte gu machen begann, beburfte fte ifyrer ganzen Sammlung, ftet; ntctjt burcl) bie 9flaffe ber ©inbrücfe verwirren §u laffen, welche .fte beftürmten, unb bie ruhigen Slbenb^ ftunben mit (Eornelien unb ben greunben waren üjr R ö t u n g , wenn fte nic^t auf ber 33ü^ne 3U erfcl)einen fyatte.

  • 58

    2lucr) ©eorg, ber nact) jahrelanger 5lrbeit ftdj gönnen wollte, war in $a r t e geblieben,

    unb fyatte fiel) bereite in ben 5fretS ber ©cfywefter eingelebt, al6 ber (Sfyfoefterabenb (ie naej) fyeimi* fcfyer

  • 59

    bein grabe anwefenben §auptmaun \taü, unb bie Störung meiner ^tenftoerljältniffe begann, 3)u prebtgteft un$ bamals bte öefyre von ber 2öanb* lung beä 9ftenfcr;en!"

    „Unb §at fte ftctj nicrjt bewährt, mein greunb? Ijat fte ftd) nic^t an Sebcm von un$ tumiberleg* Uü) bewahrt?" fragte ber 2)octor* „Slld ie^ bte Soc^ftcr 2)etne$ SBatcrd, alö id) ©ornelie neultcf) freubeftraf)lenb in einem SlnKeibe^immer ber gro* fen £)per vor mir faf), wie (te ben (Erfolg if)rer ^reunbin, eineö armen ^ürgermabcrjenS, ald i^r eignet ®Iücf genojj j alö ic() D^egina emporgehoben fa() von bem 3uruf ber 9J?enge, bie ben Manien ber bte bafytn 9^amen(ofen je^t tmrd) bie 9Öe(t trägt; alö itf) 2)ic^ mit 3^frteben^eit unb gen Sornelien von ^Deinen merfantitifchen gen in fernen 3onen fprec^en fybxte, ba fyabt icf> je* ner Unterrebung gebaut, unb unfercn beiben bama* [igen ©enoffen, griebric^ unb (gr t^ SBanblungen gegönnt, n)ie n>ir fte erlebt, wie fte un# unferer 3ufriebenf)eit entgegengefahrt ^aben!/y

    ®eorg fttminte i^m bti, Sarffen aber rief: «ötenfcfyen, bie 3^r feit»! als ob 3tyt

  • 60

    allein Sßanblungen erlitten Ijattet? 5116 ob icfy nicfyt ttiel größere burcfygemacfyt Ijabe? 3(1 e3 nidjt meljr al3 eine bloße SBanblung, tfi'd nicfyt ein Söunber, au$ bem alten 93ater Sarffen ein rangir* ter Sftann gu werben? 3ft'3 nic^t ein SBunbcr, baf id> 2ßetn trinfe auö folgen ^infennäpfc^en, vt>ie Kornette fte uns bietet, ftatt mi(^ in §um* pen ieneö biabolifc^ ftarfen $unfd)e6 ju verfenfen, ben i(^ nid)t wieber §u genießen meine, wenn 5DZepl)ifto il)tt mir nicf)t einmal §um fül)(enben Sßitlfomm in bem Fegefeuer freben^t, »or bem micl) aber, wie ic^ gu^erftc^tlic^ glaube, meine %kbt für unfere lieben grauen, ßornelie unb 9Jê gina, bewahren wirb. Unferen lieben grauen alfo!" wieber^olte er, fein ®la$ gum Xoa\t erl)ebenb. 2)ie greunbe ftießen lac^enb mit il)in am

    211$ (£ornelien6 ©laö mit bem be$ Doctorö an einanber Hang, fagte fie: „5luf S^re Unwan* belbarfeit! 2)enn ber (Sinnige, ber umjeranbert jtc^ gleict) geblieben ift, jtnb @ie!"

    „%fyl ©ornetie?" fragte er, „SBelcf) fcl)lim^ Seugniß ftellen ©te mir mit ber 23eljauptung

    ®lüc!(ic|)er Söeife ift fte aber nicfyt

  • 61

    „Unb ftnb ©ie nidjt berfelbe geblieben für unb für? 2)erfelbe treue, Werftätige greunb? 3)er »orficfyttg fcfjonenbe Seiter unferer Sugenb, ber uns immer wieber ba$ ©ternbilb geigte, bem wir folgen fotlten? § a t 3tyr (Sifer für 9J?enfcf)en* woljl, für greiljeit (tc^ »erminbert? Sßorin wollen ©ie ftcf) geanbert l^aben? @ö würbe mir ami) fc^mer^li^ fein, wäre e$ ber ^al l / ;

    „2ßar ic^, waren wir unfer unb unferer Siebe benn »on Sugenb an fo ftdjer?" fragte er, Wä^ renb fein £luge gu il)r fyinüberfcrjaute unb tt)r Sintis in freubigem Sßiberfcfyetn erglühen machte,

    2)ie Slnwefenben waren überragt 5llle fann* ten bie tiefe, ruhige Neigung, welche (Sornelie unb ben 2)octor tterbanb, aber niemals war baö Sßort berfelben »or ben 5lnberen au$gefpro$en worben, unb 5llle begrüßten cd mit greubem

    „(So ift mir eine ©enugtfyuung/ fagte @eorg, „bafj \§ e6 @u^ nun fagen fann, xoxt ic^ (Surer %kht freue, ti>k e$ mir wof)(tl)ut, nelie, bie icj) in fol^ fränfelnbem ©eetenjuftanbe »erlief, jcfct gefunb unb glücflic^ wiebersuftnben* Saft mic^ benn au

  • 62

    3af)ren 31t fo guter 6tunbe lieber beifammen ftnb, eine $rage an Gmcf) tfyun, bie ebenfalls auf eine SBanbtung fyinauS läuft/' (Sr fyielt inne, bann fpracf) er gegen ben 2)octor unb bie @d)We* fter gewenbet: „3fyt Ikht (Suc^, 3^r ergänzt (Sud) unb feib glücfltcfy mit einanber; h>arum fetb 3t)r ntd£)t langft fc^on 9J?ann unb Sßetb geworben?"

    „(Sr fragt, al6 ob er bie 2Btlben vor ftdE) r)atte, unter benen er gelebt Ijat!" fut)r ßarffen auf.

    „^ein!'' fagte ber $)octor, „er fragt, wie ein Genfer) gefunbe 9Äenfcl)en fragen mufte, unb er ^at $ecr)t, wir »erlangen nact) btefer legten 9Ser̂ einigung, o^ne welche ber %kbt tfjre SSoKenbung fe^lt!"

    „51 ber was ^alt @ucl) ab, fte gu erreichen?" rief ©eorg*

    „ 3 $ l)atte immer noc^ gehofft, beS Sßater^ ßuftimmung, bie wir erbeten r)aben, 3U erlangen 1" entgegnete (Sornelie bewegt»

    „Unb er »erweigert fte?" „©inb bie 3wPänbe 2)einer ^eimatt) 2)ir fo

    fremb geworben, fennft 2>u ^Deinen SSater fo we*

  • 63

    m g / meinte ber 2)octor, „bajj 2)u glaubft, er fäfje bie (Stoilefye, bie altem für ßornelie unb midj, für bie (Sfyrijftn unb ben Suben möglich ift, al$ eine legitime Sßerbinbung an? @r f)at uns be* fd)tt>oren, ifym biefe lefcte iMnfung ju erfparen, er fyat ber £odjter mit Enterbung, mit feinem $lucfy gebro^t "

    „Unb baS §iaee erfahre ic^ erft jefct? 5)a6 5lUe^ t)aft 3)u gebulbet oljne mic^?" rief Regina*

    „Sollte ich 5)ir bie Sage ^Deiner ernften 5lr^ beft, bie ©tunben 2)etneö erften Xrium^^eö mit biefen Sorgen trüben? £rug (Sr fie niebt mit mir?" antwortete (Sornelie unb reichte bem tor bie §anb , ber (te fyerglicr; brüdfte.

    „5lber @ric^, fyat (Srid) nic^t für fprocfyen?" fragte ©eorg bie @c^tt)efter.

    „(Sricrj?" n)ieberl)olte fte, ftanb auf, fucfyte auö i^rem (Sc^reibtifcl) einen SBrief l)ert)or unb reifte il)n bem 33ruber l)in. 9^aĉ einer (Stnlettung, in melier (Sricr; bie Stimmung unb ben Kummer be6 SßaterS Gilberte, l)ieg eö barin: „2)u mi$t, geliebte (Sornelie! n)ie fern mir alle 33orurtl)eile ftnb, \x>k fyoef) ic^ ben 2)octor Ijafte, wie

    mailto:@c^tt)efter

  • 64

    icf) barauf fein ttntrbe, tf)n einen ber Unferen ju nennen, unb tt)ie erfreut, Dict) jufrieben gu feljem $lber fo wenig ict) im (Staube getoefen toäre, mein ®lücf auf Höften imfcreS 93ater$ gu bauen, fo wenig barf ictj Dir ratzen c$ gu tf)un. — DI)nc eine a6cetifct)e 2ßeltanf(^auung ju {jegen, fet)e icb Selbftbefriebigung nicl)t afö baö le^te 3iel beö 9)tenfc^en an* Sctj ^abe, glaube mir ba6, e6 in fcfjwerem Kampfe an mir felbft erfahren, bafj in ber Entfagung, in ©elbftübernrinbung eine ert)ebenbe ^raft liegt £>u muft entfagen, 2)u mußt e$, ©ornetie! 2)ie Familie, beö SSaterö Sßille r)ajben 5lnfprücf)e an unö, bie mv neben bie eignen 2ßünfcr)e ftelten muffen, benn 3>eber bleibt ber ©c{)utbner ber Familie, ber er angehört 2)u barfft bem SSater, bem S)eine früheren religiöfen 93er? binbungen, bem Deine Entfernung au$ bem §aufe unb Deine Hterarifcrje Saufba^n or)nel)in fränfenb genug gewefen jtnb, nicf)t baö Seib gufugen, eine (Sl)e 3u fc^Itefen, n>elcE)et in feinen 2lugen unb in ben Slugen »on Millionen unferer 3e^9enoffen

    bie rechte Heiligung fc^lt

    ,/Scr) felbft, obfcfyon alte ^irc^lic^feit im been^

  • 65

    genben «Sinne mir fremb tft, tcf) felbft ernenne bie Berechtigung ber bürgerlichen @t)e ttatürlicr) unbebenflicf) an, aber tct; !ann Dir ntctjt t>erber* gen, baf für mein ©mftfmben ifjr bte ©crjön* t)ett, bte SBürbigf eit fehlen, n?elc^e bte ftrcfjtidje ^rau*= ung ber (Sfye »erteilt Die (Slje müßte eigentlich, ba fte naef; if)rem 2öefen ein s)JJi;fterium i% auefe unter un$, toit M ben Äatljolifen, ein ©acrament unb unauflöslich fein» $lifyt nur mein ©efü^t, auetj meine !polttifcf)e Ueberjeugung fprid^t für bie ftrengfte 5lufrecf)terljaltung ber (Slje im fiaaU liefen unb fircfylidjen (Sinne. @o fe^r ed mict) fdjmer^t, Dir bamit n>e^e §u t^un, fann icr) Dir nicfyt verbergen, ba^ eine Sit)itt>erbinbung, ttxldje bte (Sl)e auö ber @pfjäre i^rer §etlig!eit in ben SBereid) eineö faft fünbbaren bürgerlichen ßontrac* teö f)erabjiel)t, nac^ meinen unb nacr) (5ibonten6 Slnjtcjten ein SSerfyaltmf tft, n)elc^eö Dieb eingeben gu fel)en, mic^ um Deinetwillen betrüben würbe!"

    ©eorg Ia6 nicfjt weiter. (Bin Sluöbrucf »on :0tt£bitligung unb 3^m flog über feine Böge, wfifyrenb er ^eracljtlicl) bte Steffeln guefte.

    wDa6 tft ber gan^e (Sricl)/' rief ßarffen, „fo 5Bant»lungen. HI. 5

  • 66

    n>ar er von feiner Sugenb an! Sinmer Ijat er (eine 93erftanbeöüber^eugung verleugnet nuö lieben* ber 9?acfjgiebigfeit ($r wirb fyart unb ungerecht um biefer fcfywacfyen ®üte bitten, unb boct) leibet er felbft am meiften, wenn erSlnbere leiben mac^t." 9iegina erbleichte bn Sarffen'6 SBorten, ©eorg be? mer!te e$ unb fa^ batb jte, balb bie Slnbern fragenb an, benn ifyre S3emegung fonnte 9^iemanb entgegen,

    „kennen ©ie meinen S3ruber?y/ fragte er, unb liejj ben forfcfyenben Slic! auf il)r ru!)en, ben bie ^ot^enbigfei t ber 9)?enfc{)enbeobac^tung bem 3SteU gereiften angeeignet fyatte.

    „3a , icft fenne i^n!'' antwortete jte vermirrt „Unb @ie ftnben baö Urtei l xvoty §u ^art?" „fragen ©te mict) nic^t! nur je£t ntc^t ! ©ie

    follen Slttcö Riffen! 5llle6!" bat fte bemegt. $tö^lic^ aber ftür^ten tbr t r ä n e n über bie SÖangen f)erab, unb mit bem Sluöruf: ,,©ott, n>arum ^abt 3 î* i^n betrogen V ftanb fte fc^nell vom Sifcfje auf unb verlief baö ßimmer* (Eor̂ nelie eilte ifyx nact).

    5)ie menfcblicl)e S3orftd)t unb 23erecr)nung getg=* ten ftcfj in ifyrer ganzen lln^ulängltctjfeit Sitte

  • 67

    Ratten e$ gleichmäßig gu bereuen, baß man nidjt offen unb einfach gu Sßerf gegangen war. ©etyme^en, bie man ftcfy erfparen will, brechen meift boppelt ferner herein,

    ©eorg war Betroffen* „2Ba$ war ba6?" fragte er.

    „©in Unglücf !(Sm Ijimmelfcfyreienber grettel!" rief Sarffen empfeattf^)*

    „9^egine n>ar Gmcfy'S ®eliebte+ 511$ er fte verlaffen f)atte, fanb Sornelie fte unb nafym (tet) if)rer an. (So war (£ornelien$ Söttle, baf man'£ 2)ir verbergen follte!" fprad) ber 2)octor rul)ig.

    ©eorg war bla$ geworben unb preßte bk Sippen wie im @djmer$ jufammen, aber er faßte jtcf)

    „$f)öncr;te 2Sorftct)t!" — ftieß er heftig „3)a0 arme 925etb fo ^u quälen! Unb

    weöt)alb! 33in idj benn (Sric^?/y

    (Sr ging in ba$ Nebenzimmer, in ba$ ftĉ bie grauen begeben Rattern 511^ er §urürffe^rte, folgten fte il)tn naef). D^egine fal) bleicf) unb t^ranenmübe auö, fe^te fiel) aber mit ben £lnbem wieber jur Safel nieber» Sarffen »erwenbete fein 5luge von if)r, ©eorg war ber (Srfte, ber bie

  • 68

    Unterhaltung lieber gu bem fünfte gurücftt>en# bete, an bem fte unterbrochen n>orben war*

    „S)a ba$ £f)un unb §anbeln bocf) in alten gälten bie §auptfacl)e ift," fagte er gum 2)octor, „fo erltävt mir, was benff 3Ijr gu tt)un, ba 3^r bie @inn?illtgung beö SSaterö gu (Surer §eiratl) ntc^t erhalten werbet?"

    „2öa3 ieber Vernünftige in fold)er Säge tljun mufl" entgegnete ber 2)octor* „3l)r hättet eö jeben %aU$ nod^ ^eute erfahren "

    fragte ©eorg. tct) 3)ic^ unb Sarffen bitten sollte,

    übermorgen mit. un6 auf ber sDtfairte ben „fünb* baren ßontract" gu unterzeichnen, rt)te @ri(̂ ) e$ nennt @r wirb eö n)ot)l noc^ einfe^en lernen, ba§ eine überlegte 3Serbinbung felbfi ge« nnffer, Ieben6ftcf)erer 9)?enfc^en tfvax fein 6acra* ment unb lein sIR^fterium, bafür aber eine fcfyöne ftc^ere SinttKirtfcfyaft auf ^rieben unb auf $reube ift!"

    „3)u fefter, treuer 33ürge meine§ ®lücf6!" fagte ^ornelie, inbem fte ftc^ an bcn ©eltebten fc^miegte, ber (te umarmte«

  • 69

    „2)a fdjtägt ed gwolf!" rief ©eorg, un$ benn bag 9?euja^r begrüben, a(ö baö bcö beginnenben §eilö für (Sornelie unb für unb möge e$ unö 5Iöen gen)ä^ren, tt>ad wir jur SBcfriebigung bebürfen! sD?6ge un$ Stilen biefe Stunbe eine gefegnetc fein!"

  • ® v i t t t ä S t a p i t t l

    (Sornelte unb ber 3)octor waren fett t>ter 9fto* naten verheiratet, alö man im (Schlöffe ein gcu mtltenfeft feierlich begangen fyatte*

    3)er lefcte S a g e n ber ®ä\U verlief baö (Sc^Iof, alö ber junge ©utö^err bte ftattlicfye Dtampe ^im abftiegr ftcr) nacf) bem ^fan^aufe ^u begeben, ba3 je^t fein greunb bewohnte,

    2)iefer tjatte fict) fc^on zeitiger von bem ^ttittagS* ma()Ie entfernt, burcb baö (Sibonie allid()rig bie SSieberfefyr i^reö §oc^§ettötageö JU feiern pflegte, unb erwartete (Sricb, nocr) einen ®ang mit i^m

  • 71

    „kommen bie grauen ntct?t mit?" fragte er, al6 (Sricf) ha ifym eintrat,

    „^ein!" antwortete biefer, „6ibonie macrjt mit bem QSater feine Partie %axod."

    „2lber meine grau?" wendete grtebrtcf) ein» „ € i e fagte, fie wolle fiel) nicfjt umfletben, unb

    in bem gellen bleibe fönne fte niefet burcrj bie gel* ber getjen, 2lugufte ift ja überhaupt feine greun^ bin )̂on gwecflofen Sßegen, wie jte'3 nennt!"

    griebrief) entgegnete SfticfytS unb fte brachen auf. $)er Slbenb war ftiö, ber 9D?onb fd)wamm leife an bem ftlberbtauen §imme( unter weipen, leichten SÖolfenftretfen fort @cbnell unb wirbelnb fcrjWtrrten bie 9)?aifdfer an ben langfam glettenben Ieuct)tenben 3of)anniöanirmc|en vorüber* 5tu6 allen ©arten unb §ecfen brang ber 2)uft be6 unb be6 3aömin6 r)ervor. H)ie ^eufcfyretfen im ©rafe, unb wie leichter ftlberner gfor legte e# ft^ t^aufc^immernb über 2Btefe unb gelb. 3)er grüf)ling Jjatte fiel) in, feiner ganzen Öteblicr;feit entfaltet, beibe greunbe erquieften ftet) baran in Wweigenbem Söanbeln, bi$ Gmcr; enblict) fagte: „©6 ift mir M bem vortrefflichen Söefen

  • 72

    m'enS immer ein $ätf)fel geblieben, bafj iljr ber ©tnn für Sftaturgenup faft gang verfcrjf offen ift. Scfy befrage baS für fie noefy mer)r alö für nuet?, benn fte entbehrt fo viel baburd}!"

    (Statt eine (Entgegnung auf biefe SSemerfung gu machen, fragte grtebrtcf): „§af i 2)u irgenb etuoaü Unangenehme^ erfahren? 3)u fc^etnfi mir fyeute fo »erftimmt vom borgen a n / ;

    2)er junge 33aron, tvie man (Srict) auf bem ©ute nod) immer gum Unterfcbiebe von feinem SSater nannte, obf($on ber Se&tere fic^ feit »ier Safyren in bie Stabt gurücfge^ogen unb bem 6of)ne baö Erbgut überlaffen l)atte, — ber junge SBaron antwortete niefct gteief), fonbern fagte erft naefy einer Söeite: „(So ift ein eigen 2)ing mit unferen Erinnerungen; fte ftnb untmüfüilicf) n)ie bie träume, tüix fyabm feine sD?ac^t über fte, §eute ftnb eö nun fteben 3afyre, ba^ ie^ »er^ei* ratzet bin. Steine (S£)e ift fo g(ücflict) atö mög* lief), bennoef)" — — er Ijielt einen 2lugenbli(f tt)te in Sinnen verloren inne, unb fufyr bann mit einem ©eufjer fort — „bennoct) taucht an folgen Xagen n>ie ber r)eutige ein (Erinnern in mir auf.

  • 73

    •kernte ed Siebe, nenne cd $eue , ein (Erinnern, bad mir ben SBIicf trübt für bad ®ute, bad Un* fd)a£bare, bad id? beft£e, unb grabe an meinem §ocl^eitdtage mefyr a(6 an jebem anbern. €>age mir er)r(icl), fyaft 2)u Sfticbtd, wirflic^ gar üfticijtö me^r t>on Regina gehört?"

    „9^ein! auf mein SKort, nicfyt bad ©eringfte! §eute »or fünf Sabren erhielt iĉ ) ben legten SSrief »on tt>r, ben idf> X>ir auf it)r Verlangen jetgte» ©6 n>ar ber 33rief, burcr; ben fte und tter* fö^nte unb in bem fte mtcf) bat, 2)ic^ unb mid) über if)re 3^unf t ju beruhigen, t»on ber fte fclbjl bad 33efte für ftcr; erwartete* 5)u beft̂ eft ja ben

    „@ie fannte ben 5^ag meiner SSermabfung, fte muf alfo bamald notfyn>enbig mit $erfonen in unferer Umgebung ßufammenfyang gehabt %a* ben, unb boc() war unb ift fte meinen unb 3)ei* nen SRacfcforfcfyungen fo fpurlod, entfc^wunben!" fagte ber 33aron nacijbenfenb*

    „5lud> mir ," meinte $riebrid), „ift ed ftetd rätfyfelfyaft geblieben, wed^alb fte ftcfe fo fyart* nacfig Verbirgt 9lur bte Deutung bkibt mir

  • 74

    übrig, bafj fie jebe Erinnerung an 2)icl) baburcfy »ermeiben Witt"

    „5)ie Erinnerung ttermeiben!" wieberljolte Ericf). „Qa$ ift'6! ba$ ift eS ftdjer! £)anfe ^Deinem ©cfyicffal, bajj eö 2)ic^ t>or folgen 9̂ ücf̂ erinnerungen bewahrte, Sftag ict) mir aucl; fagen, bafj ictj nicf)t anberö t)anbetn fonnte, baf Regina fetbf̂ bie Dfotl^enbigfeit unferer Trennung begriff, ba^ £aufenbe \mt icfe gefehlt, Jüaufenbe wie fie gelitten — e$ bkibt eine SBunbe jurücf, bie nicfjt vernarbt Eö bläht tin (Scfymerg, ftcr) fagen gu muffen: icfy t)abe baö Söeib verlaffen, baS iclj allein mit rücfftcrjtölofer %kht liebte!"

    „ 3 $ tterftelje ba§ ttollfommen!" meinte ^rieb* rieb» 9J?ept)ifto^ biabolifcl;eö: fte ift bie erfte ntct>t! ift fein Sroft. 3eber ©djmer^ ift ewig neu, ewig berfelbe urfpritnglicfye, nie bagewefene, für Seben, ber tfm an ftcfj erleibet 2)er Sftenfcr) fte^t mit all feinen iperfönlicfyen Erfahrungen bem Seben fo inbftnbuetl gegenüber, aU t)ätte nocl) fein Slnberer fte »or ir)m gemacht Sitte tl)eorett* fct)en Erfaf)rung6fa^e frember Vergangenheit ftnb

    für ben gegenwärtig Erfafyrenben* @ie

  • 75

    erleichtern unfer Seben, unfere Scr)mer$en fo we* nig, al$ ber £ob aller jener Millionen, bie sor unä ftarben, un$ ba£ Sterben erleichtert 3e* ber für ftctj felbft! baS ift bte tt>ar)re CDê tfe un* fere$ £)afein$*"

    „ (Sie Hingt freilicr) kfremblicr) ^rabe auö 2)et^ nem fötunbe, au^ bem SJiunbe eine6 ©eiftlicfyen unb eineö Sbealiften!1'

    „Um fo mer)r barfft 2)u glauben, baf ict) er̂ tt>dge, tt)aö ict) bamit fage! 3ct) bin bar)in gefom^ men, bie Erlangung jener 3ufiänbe, bte wir al$ ibealtfttfcl) be^eicljnen, nur burct) gan^ realiftifcfye Mittel für möglich ^t galten, unb (eber neue Sag beftärft mict) in* tiefer Uebergeugung*"

    „2)a tt>tr einmal ba^on fprect)en,"- fagte ©riet) ^aubernb, „fo laf miel) 2)ir bemerfen, baf icb ben (Sinfluß, ben 2)u auf bte öeute au^übft, ntct)t naef} allen Seiten einen glücflic^en nennen möchte."

    „SÖer fönnte baö aucr) von ftcr) rühmen/' meinte ber Slnbere* „2ßer fönnte fagen, baf jebee Saatforn aufgebt unb bte rechte gruc^t bringt? WRcm muß aufrieben fein, ben beften Samen, ben man fennt, mit forglicrjer £anb gur rechten

  • 76

    3eit gu [treuen* 2)a3 Uebrige tbut bann Suft unb 2Öaffer unb bie 9fatur be$ 33oben8, auf ben bie (Saat gefallen tft!"

    „2)ie $rage tft nur, lieber $riebricr)," roenbete ber 33aron begütigenb ein, „ob auc^ bie ßnt bie rechte, ob ber S3oben ber rechte ift? — afltjjver* fte^e mic() ntc^t! ify üerfenne in feiner Sßeife baS SSortrefflic^e, baö unr 3)ir t)ier »erbanfen, bie SSerbefferung ber (Scfyuten, bie ©ewo^nung ber Sßirt^e, ifyre ßufanimenfünfte nicfct blop mit Rat* tenfpielen unb mit 53iertrinfen auö^ufüüen, fon# bern ftĉ tventgftenö gwei 3)Jal in ber SBoc^e burcr; bie Sßorlefungen beö 6c^u(incifterö über manche rationelle 3)tnge gu unterrichten. 2lfle3,

    2)u in bem betrachte tt)uft unb t^atefi, war vortrefflich» Db 2)u aber 9?ecbt f>aft, bie

    Seute in ©einer SÖeife auf^uflaren, baö m mir allerbingö fraglich!"

    „3ßae »erftefyft 2)u barunter?" fragte ber Sßaßor.

    „3c^ meine, ob 2>u O?ed)t t^uft, tt)ren ®Iau^ ben ju erfc^üttern, unb ttjnen ba^u nod) begriffe unb ©ebanfen beizubringen, bie in (Snglanb unb

  • 77

    Slmerifa an ifyrer ©teile fein mögen, baö n>eig icr; nicfyt, ober ttielmefyr, baran zweifle icf), mein ftreunb 1"

    (Sricf) fyatte biefen £abet in ber mtlbeften gönn ausgebrochen, wie er benn überhaupt bemüht war, bie tfyeUweife Slbljängigfeit, in welcher fiel) ber $reunb i^m gegenüber burefy fein 2lmt bê» fanb, bemfelben fo wenig afö mögliefc fühlbar §u magern 2luc^ war baö 93erf)ä(tnif ber beiben ÜÄänner ein fef)r innige^ unb fte gegenfeittg förbern* bcö* @cit ber Sttwfpalt, ber ftet) um Dteginenö wtKen gwifeljen if)nen aufget^an, burefy beren eigene ©rojmutf) ausgeglichen worben, fyatte ^tcfjtö i^re greunbfe^aft getrübt, unb mit 9hil)e fragte ber Pfarrer: „3Son welchen 3>been fpricfyft D u , unb mit ber Verbreitung welcher 2lnftcf)ten müfte icf) Deiner Meinung nac^ »orftcijtiger m* fahren?"

    „WH allen benjenigen, welche il)ren Urf^rung im ©ocialiömuö l)abem ($S taugt 9licl)te bric^l wenn bem Arbeiter gefagt wirb: nac^ feiner gd^igfeit, jebe Slrbeit nacl) bem wanb ir)rer £rgft! — Der ©c^ulmeifter, als

  • 78

    recter 93erfünbiger btefer Sefyren, ift ber (Srfte ge* wefen, ber ftctj ntctjt genugfam befolbet glaubte unb be3r)a(b eine beftimmte $orberung um t)öl)e* re$ ©efyalt einreichte, 2)u unterftü^teft fein ©e* fucrj, unb ba er unrflict) ein tüchtiger, Junger 9Jlann ift, fyatte id[) 9^tc^tö bagegen, if)tn bie 3u* läge von fünfzig Sfyalern unb bie fleine S3ei* fteuer an Nahrungsmitteln gu gemäßen, bie 3$r gemeinfam für i^n in ^Infpruc^ naf)mt, 2)aö lag innerhalb ber SRöglic^feit unb ict) t^at eö gern* Snbef grabe fein Erfolg mac^t bie Snftleute unb Arbeiter unruhig, 2)er ^nfpector flagt über eine Untt)illigfeit unter tfynen, bie im* mer fühlbarer werbe,"

    „Unb woburcl) foll tiefe ftct) funb geben?" fragte ^rtebrtcl). „ 3 $ fyaht nie eine £tage t>on il)nen gebort"

    f/Ü)aS liegt einfach barin, i^eit fte ftĉ ftarf ge^ nug tt)dt)nen, il)re gorberung o^ne Deinen S3et̂ ftanb burcrjäufetKn. @ie l)aben e^ burc^ bcn §ofmann bem Snfpector bti ber 5lbrect)nung am legten @onnabenb giemlict) unumwunben' erftart, baf )te in btefer 6ommerernte für bie lange

  • 79

    arbeit eine ßuiaQt 31t erhalten hofften, benn jebe Arbeit fei tljreS SoljneS mxfyl"

    „Qaltft $5u ben Stnfprutf) benn für unbegrün* bet," nxnbete griebricf) ein, „wennSemanb, ber für 3)itf) burct) einige 2Bod)en täglich ein $aar anb feiner ih'aft @ntfct)äbigung verlangt?"

    „3ln unb für fiel) gewiß ntcfyt!" meinte ber 23arom „Snbef bei ber SSerföertfyung eine6 ©e^ genftanbe^ fommt zweierlei in 5lnfcf)(ag. 2)er SBert^, welchen ber ©egenftanb für fcen 3Serfaufer, unb jener, ben er für ben Käufer fyat. 3cf) fann'S nic^t ^inbern, baf bte Seute ben Söertf) tfjrer SIrbeitSfraft auf täglich gwet ©rofetjen 1)6» f)er anklagen, a(ö e0 je£t gefc^te^t, e6 tft auc^ 9licf}tö bagegen ein^uwenben, ba^ fte'6 tfyun — iti) fann it)re Slrbeit aber §u bem $reie metyt brausen, fo lange ic^ fte billiger ^aben fann/'

    „Saf bie fpecielle ^rage für ben 2lugenblitf ruljen, wenn e6 3)ir rect)t tft/' meinte ber ?5reunb, „unb fage mir, ob überhaupt bie ©utöüerwal* tung, ob ber ©utöfyerr ntc^t befielen formte Ui bem e r s t e n

  • 80

    „Sieber gmbrtdj l" entgegnete ber 93aron aufc wetctyenb, „e$ ift tyier mit berjöeantwortung Deiner pofttfo geseilten $rage 9£ictyt6 gettyam @$ tyan* belt ftcty um baS $rincty. 2)ie Styeorie, »on ber D u 2)icf) tro^ betner Abneigung gegen abftracte Xfyeoxim immer nocl) nicfyt frei mac^ft, bie foda^ lifttfcfye ^§eorie fyat bie Slffociation $ur ®runb^ läge» 2ßir aber, fytcr auf bem Sanbe, fyabm feine Slffoctattom (So !ann a u $ feine folcr)e geben gwifc^en unö, ben SBejt^cnben unb ben S îc t̂be^ ftfcenben, bafür aber liegt auf un3, ben ©ut^beft^ern, bie (Solibarität in einem ©rabe, ivie fein ©tyjfaui ber 2ßelt fte ftarfer forbern, unb mie fte nur beftefyen fann, n)enn tk Seute aucr) unö foli^ barifc^ verpflichtet fmb!1'

    griebric^) sollte eine (Sinroenbung machen, (Sric^ aber fagte: „9£ein! (af micr) vollenben, benn bie ©acfye \{t fef)r einfact), 2ltT biefe ^nftleute ftnb auf micfy gen)iefen, ©ie ^aben ifyx fyalbeS § a u ^ i^r Stücf Sanb Satyr au$ Satyr ein »on mir für gteictyen >$in$ in ^actyt unb ^iettye, mag ber 2lu6* fall ber (Srnte gut ober übet, mag ber Sßertty ber ^robucte tyocty ober niebrig fein. Scty letfte

  • 81

    auf alle ßijancen beö ©ewinncS $on bem Sanbe, ba$ fte tnne haben, 33er3td)t gu ifyrem 93eften. 3cf) trage alle ^acfytfyeile be6 2?erlufte6 für fte» 3a — mefyr nocfr! 3 $ bin moralifcfy g e l u n g e n , fte bn gan^lic^er Sflißernte 31t »erforgen, mU tcl) nicfyt 9?ot^ unb ^eucfce auf ben ©utern um ftcf) greifen laffem ^annbn folc^ ungleichem 33er* fyältmfj »on Slffociation bie 9?ebe fein? ^ann »on ©egenfetttgfeit in einem anbern ©inne gefproc^en werben, al$ etwa infofern, baf mir ber 3lrbeiter für meine großen Verpflichtungen gegen i^n, feine Jh'aft gu bem hergebrachten greife überläßt? j$u bem greife, ber mir bie Mittel giebt, i^n in ßtu ten ber 9Jot^ ntcrjt barben 3U laffen unb tfyn §u Derforgen, wenn er I)ülf6bebürftig ift?"

    ^riebric^ ^atte i^n rufyig enben laffen, bann fprac^ er: „2)u Hagft mich beö SbealiSmuS an, unb boc^ berufen alle £)eine (Sinwänbe auf ber tbeellen 93orauöfe^ung einer wo^lwollenben, men* fcfyenfreunbltcfyen ©ut^^errfc^aft ©ie berufen auf 2)etnem perfönlicfcen 33ewuftfein, baß bie §äufer 2)eincr Seute fo gut als möglich ftnb, baß ̂ u if)r 2öol)l im Stuge Ijaft unb für fte (Sorge tragft in

    Sßanblunaen. III. 6

  • 82

    feofer 3eit* 3ft btö ^cx nud) nuf ben anbern bei un§ eingepfarrten SRacbbarcjiitern ber $

  • 83

    Snfimann, ber Arbeiter fparen nicrjt!" unterbrach il)n Grtct).

    „2ßeil fte ftct) auf Ü)icf) »erlaffen!" „6 ie würben baö immer tfyun, fte mürben ftdE)

    immer an micf) wenben, immer meinen, bajj unfere Mittel unerfct)öpflid) ftnt!"

    „(Sie werben eö", n>enbete griebricrj ein, r/min^ beftenö fo lange jtcber t^un, al^ fte 2)einen fe n)erb gan^ unver^altnifmäjjig ju bem ir)ren gfau^ ben, fo lange alö fte 2)etnen 9ieict)t!)um warfen unb ifjre Sage nicfjt beffer werben fc^en, 2)u fannft bie 9Jienfc^en nic^t bfinb machen für folc^e

    „@$ ift aber gefafjrlicb, if)nen Slugengldfer ju fdjleifen, mit benen fie falfcf) fe^en, weil fte fte ntcfyt gu brausen wiffen!" meinte ber 23arom „Unb", fügte er bannfyin§u, „foüiel ftel)tübrigen^ feft bü mir, icf) gebe ben ^orberungen um Öofyn* er^ö^ung in feinem $afle nact)» 3c^ will für bie Seute tt)un, fallt bie (Srnte günftig a unb Kraben )te alfo grofe Arbeit, aber icr) will nacr) eigenem (srmeffen t^un+ Scr; tt)itl mir ©efe^e geben (äffen auf meinem eigenen ©runb

  • 8 4

    unb SSobem 2ludj Sibonie rätfy mir, micr) in leine folcfye Unterfyanblungen einjutaffem SBofyin foflte eö aud) führen? 2)ie gorberung würbe ftd) ja alljafyrig fteigern! — §ätten fte fyeute gleifcrj, fo würben fte morgen SSein »erlangen, wie meine %xan fel)r richtig geftem fagte!"

    griebrirf) antwortete ntcbt barauf* ö r wufte, ba^ ber $rcunb ftcr) metft nur bann auf (Eibonie 31t berufen pflegte, wenn er ben gemachten (Sinwen* tungen feine faltbaren ©rünbe entgegen 3U fe^en »ermoc^te* ©rft nac^bem fte fc^on ben D^üdfweg angetreten Ratten, natjm er bafjer bie Unterrebung wieber auf*

    „2)u fyaft mict) I)eute/;, fagte er gu (Sric{), ,,»or ber un^orftc^tigen Verbreitung berjenigen Sbeen gewarnt, welche 2)u alö focialifttfc^ be^eic^neft, wäf)renb icrj tl)atfac^ltcf) ^Rtctjtö le^re, ^td[)t§ in ben Seuten gujrwecfen ftrebe, alö baö S3ewuptfein ifjrer sDhnfc^enwürbe, ifyrer barau6 J)er»orgel)enben geregten Slnfprüdje unb ber Pflichten, h)e(c()e il)nen baburcr) auferlegt Werbern 2)enno^ will tcf) deinen 9tatf) bef)ergigen unb ttorficr)tig fein, Saß aber auc^ 2)u 2)ic^ warnen x>ox ©ibonien'a Unerbittlic^feit!"

  • 85

    „ome ift fefyr gut, feljr brau!" fufyr auf*

    „Steift gut unb brau", gab $riebricr) $u, „aber fte ift bennoctj tjauftg Ijart, uxil fte nacrj befttmm* Un ©runbfäjsen tjanbelt unb bcftimmte Slnfprüdjc an bte SRenfc^en fteßt. S i e fann unerbittlich fein,, tto man gegen ifjre begriffe tton 9̂ eĉ )t unb %u* genb fielet, unb fte tragt mer)r 6c^ulb an ben ge? fteigerten $orberungen^Deiner Öeute, aU 2)u gtaubft. Sparen 2)ein ^ofmann unb Qnn Snfpector ntct)t biö auf ben £ob »erfeinbet, ber Stnfpruc^ mürbe laum erhoben n)orben fein!"

    „2)ie

  • 86

    er tem greunbe mit ^er^icftfeit bie §anb gab: „2)enfe bei deiner 2Ötrffamfett,