lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

44
1 LANDWIRTSCHAFT & UMWELT Bildungsprogramm Almwirtschaft 2 013/2014 www.lfi.at Bildnachweis: Rinderer

Upload: lfi-oesterreich

Post on 16-Mar-2016

222 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

http://www.almwirtschaft.com/images/stories/neuigkeiten/2013/pdfs/LFI_Bildungsprogramm_Almwirtschaft_2013-2014.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

1

Lan

dw

irt

sc

ha

ft &

um

we

Lt

Bildungsprogrammalmwirtschaft 2013/2014

www.lfi.at

Bild

nach

wei

s: R

inde

rer

Page 2: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und

wachsen Sie über sich hinaus – mit dem vielfältigenEntwicklungs- und Qualifizierungsangeboten

des Ländlichen Fortbildungsinstituts.LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

Heute schon einStück gewachsen?

Page 3: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Vorwort 4

Kursübersicht 6

GrundausbildunGKärnten, niederösterreich, salzburg, steiermark,Tirol 8

Milch- und sennalMenKärnten,

salzburg, Tirol 12

MuTTerKuh- und

JunGViehalMenniederösterreich,

Vorarlberg 15

TierGesundheiTniederösterreich,

steiermark, Vorarlberg 17

WeideManaGeMenT

Kärnten, niederösterreich, Oberösterreich, salzburg,

steiermark, Tirol, Vorarlberg 19

beTriebsWirTschafT

und rechT

Kärnten, niederösterreich,

Oberösterreich, salzburg, steiermark 22

Wasser und

enerGieVersOrGunGsalzburg,

steiermark 26

direKTVerMarKTunG salzburg, Vorarlberg 28

erhalTunG

ländliches erbe

niederösterreich, Oberösterreich, salzburg,

steiermark, Tirol, Vorarlberg 30

naTurVerMiTTlunG Oberösterreich,

steiermark 34

Kontakte 36

Page 4: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

4

sta

te

me

nt

s

statements

DI Niki Berlakovich, LandwirtschaftsministerDie Alm- und Berglandwirtschaft trägt als wesentlicher Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft zur flächendeckenden Bewirtschaftung bei. Die heimischen Almbäuerinnen und Almbauern leisten durch ihre tägliche Arbeit einen wertvollen Beitrag dazu. Doch die Anforderungen der Gesellschaft an die heimische Landwirtschaft sind hoch: qualitativ hochwertige Lebensmittel, Er-holung in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, braucht es auch zukünftig entsprechende Rahmen-bedingungen. Der ländliche Raum muss ein attraktiver Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum bleiben. Bildung ist der Motor für die Bewälti-gung der zukünftigen Herausforderungen. Vitale ländliche Räume verlangen ein innovatives und auf die Ansprüche der Zielgruppe zugeschnittenes Bildungs-angebot.

LR Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Strukturelle Veränderungen in der heimischen Landwirtschaft haben auch die Almwirtschaft und deren Bedeutung für die Gesellschaft verändert. Heute kommt den Almen neben der wichtigen Produktionsfunktion auch beim Schutz vor Naturgefahren eine zentrale Bedeutung zu. Aus ökologischer Sicht haben Almflächen auch eine wichtige Funktion inne. Sie zählen zu den artenreichs-ten Lebensräumen im Alpenraum. Darüberhinaus erfüllen Almen als attraktive, gepflegte Kulturlandschaft eine wichtige Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion für die Gesellschaft. Österreichs Almbäuerinnen und Almbauern tragen durch eine ordnungsgemäße naturnahe Bewirtschaftung zur Erhaltung dieser vielfäl-tigen Funktionen bei. Um diesen Aufgaben auch langfristig gewachsen zu sein, braucht es gut ausgebildete Almverantwortliche und geschultes Almpersonal. Gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen wird daher seit geraumer Zeit ein eigenes Bildungsangebot für Almwirtschaft angeboten. Lassen Sie sich von die-sem Angebot begeistern!

Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des LFI Österreich Die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft sind vielfältig und ei-nem steten Wandel unterworfen. Um die Zukunft aktiv mitgestalten und meis-tern zu können, bedarf es daher hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) greift als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf und stärkt mit den erarbeiteten Bildungs- und Beratungsangeboten die Akteu-rinnen und Akteure im ländlichen Raum. Die Angebote des LFI zeichnen sich durch hohe Qualität zu einem fairen Preis aus. Seit geraumer Zeit gibt es nun auch speziell für die Almwirtschaft ein eigenes Bildungsprogramm. Gemeinsam mit den Verantwortlichen in diesem Fachbereich werden jährlich neue Angebo-te entwickelt bzw. Bewährtes fortgesetzt. Wählen Sie aus einem großen Ange-bot an Seminaren und Veranstaltungen aus und stärken Sie ihren beruflichen und persönlichen Erfolg!

Page 5: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

5

Vo

rw

or

t

Vorwort

Almwirtschaft und Bildung – Gemeinsam auf gutem Weg!

Österreichs Almwirtschaft ist maßgeblicher Bestandteil der heimischen Land-wirtschaft, insbesondere der Berglandwirtschaft, und erfüllt vielfältige Aufga-ben und Funktionen. Sowohl die Landwirtschaft selbst, aber vor allem auch die Gesellschaft an sich stellen hohe Anforderungen an die Almwirtschaft. Diese Ansprüche und sich laufend verändernde Rahmenbedingungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von den verantwortlichen Almbäue-rinnen und Almbauern. Um diesen Herausforderungen aktiv begegnen zu kön-nen sind lebenslanges Lernen und Weiterbildung das Mittel der Wahl!

Seit mittlerweile fünf Jahren wird in der Almwirtschaft in Österreich verstärkt auf Bildung gesetzt. Das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktio-nale Almwirtschaft“ wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskam-mern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen und ist mittlerweile fixer Bestandteil in der Bildungslandschaft in Österreich. Haupt-ziel des Projektes ist es Almverantwortlichen gute Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen dieses Projek-tes werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Almwirt-schaft erarbeitet. Viele, gut besuchte Weiterbildungsveranstaltungen wurden in den vergangenen Jahren im Bereich Almwirtschaft bereits durchgeführt.

Im Herbst 2013 startet wieder die neue Bildungssaison und Interessierten bie-ten sich viele Möglichkeiten sich persönlich und fachlich im Bereich Almwirt-schaft weiterzubilden. Die Bildungsangebote wurden auf Basis der Erfahrungen der vergangenen Jahre erarbeitet, auf die unterschiedlichen Almregionen in Ös-terreich abgestimmt und finden direkt vor Ort auf der Alm bzw. in Ihrer Region statt. Sie richten sich an alle interessierten Almbäuerinnen und Almbauern, so-wie an das (zukünftige) Almpersonal. Wir freuen uns darauf, alle Interessierten bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Ihre ProjektverantwortlicheSusanne Schönhart

Page 6: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

alle Kurse im Überblick

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Gru

ndau

sbild

ung

und

Auf

fris

chun

gen

Zertifikatslehrgang Almpersonal

120 8wird bekannt

gegeben

03.-06.02.201410.-12.03.201407.-09.04.201412.-15.05.201402.-03.10.2014

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Mutterkuh- & Jungviehalmen)

16 921.02.201430.05.2014

13.11.2013Frühling 2014

22.05.201423.05.2014

Aufbaukurs für Almpersonal (Mutterkuh- & Jungviehalmen)

16 926.05.201427.05.2014

Almwirtschaftlicher Arbeits-kreis für AlmbesitzerInnen & Almobleute

7 1016.01.201420.01.201421.01.2014

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

40 10 20.-24.05.2014

Auffrischungskurs für erfahrenes Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

8 11 03.05.2014

Milc

h- u

nd S

enna

lmen

Maschinenmelkkurs 24 1230.01.-

01.02.2014

Almsennerei – Grundkurs für EinsteigerInnen

64 1214.-18.04.201414.-16.05.2014

Käsereikurs für Almen 16 13wird bekannt

gegeben

Herstellung von Schnittkäs-te und Sauerrahmbutter

8 1313.02.201406.03.2014

Herstellung von Hartkäse – eine Königsdisziplin

14 17.05.2014

Seminar für landwirt-schaftliche Betriebe mit Milchverarbeitung und Almausschank

8 14 16.05.2014

Mut

terk

uh- u

nd J

ung-

vieh

alm

en

Mutterkuhhaltung – Probleme vorzeitig erkennen und vermeiden

8 1513.01.2014;17.01.2014

Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind – Grundlagen

8 15 24.03.2014 22.3.2014

„Low Stress Stockmanship“ – Übungstag

16 25.3.2014

Tier

gesu

ndhe

it

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

8 1709.01.201415.01.2014

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar

8 1710.01.201411.01.2014

Vorarlberger Ziegentag – Wie erkenne ich Krankhei-ten frühzeitig?

8 18 23.11.2013

Auffrischung und Weiterbil-dung für Almpersonal – Tier-haltung & Tiergesundheit

7 1816.01.201420.01.201421.01.2014

Wei

denm

anag

emen

t

Almweideverbesserung unter dem besonderen Anspekt der Unkrautregulierung

8 19 02.07.2014 13.06.201410.07.201412.07.2014

Almweidepflege mit verschiedenen Weidetieren

20 Sommer 2014

Nachhaltiges Weide-management auf Alpen

8 20 28.06.2014

Weide auf Trockenstandorten 8 20 22.05.2014

Almbegehung – Zeiger-pflanzen und Konsequenzen für die Almbewirtschaftung

8 21 27.05.2014

Bodenseminar: Almböden – Zeigerpflanzen

8 21 21.06.2014

6

Ku

rs

ÜB

er

sic

ht

Page 7: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Bet

rieb

swir

tsch

aft u

nd R

echt

„Was ist meine Alm wert?“ – Weidezinsberechnung und Wirtschaftlichkeit von Almen

3 22 26.02.2014

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

3 2213.02.201406.03.2014

Agrargemeinschaften auf Almen – Aktuelle Rechtsinformationen für FunktionärInnen

8 23 06.02.2014

Fachtagung für Alm – Agrargemeinschaften – Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Almen

4 23 08.02.2014

Wissenswertes zu Einfors-tungsalmen

6 23 07.03.2014

Schwerpunkt Einforstungs-almen – Almnutzungsrech-te: Haupt- & Nebenrechte

8 24 29.11.2013

Fachtagung Almwirtschaft 8 24 29.11.2013

Almwegebau 4 25 11.10.2014

Was

ser u

nd

Ener

giev

erso

rgun

g

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung

5 26wird bekannt

gegeben

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung (mit Exkursion)

8 26 29.04.2014

Autarke Energiesysteme auf Almen

8 27wird bekannt

gegeben

Dir

ektv

erm

arkt

ung

Alm

tour

ism

us

Produktkennzeichnung und Produktetikettierung

4 28 24.02.2014

Gute Hygienepraxis 3,5-4 28 Rufseminar28.10.201324.03.2014

Hygiene – Auffrischung für Almpersonal

4 29 14.03.2014

Online-Hygieneschulung 29 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend

Erha

ltung

länd

liche

s Er

be

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzhandwerk

8 30wird bekannt

gegeben

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzschindeln

8 30 16.04.2014

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Sensenmähen

8 31 02.05.2014 02.05.201406.06.201413.06.2014

Traditionelles Handwerk – Trockensteinmauern

24 31 22.-24.05.2014

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

8 32 17.01.2014

Almkulinarik – Traditionelle Almgerichte

3-7 32 23.05.2014wird bekannt

gegeben 14.05.201407.06.2014

Almkulinarik – Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

8 33 14.06.2014

Nat

ur-

verm

ittlu

ng ZL AlmpädagogIn 80 34April/Mai

2014

Alm- und Bergkräuter 8 34 28.06.2014

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

12 35 24.–26.06.2014 7

Ku

rs

ÜB

er

sic

ht

Page 8: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

8

Gr

un

da

us

BiL

du

nG

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Grundausbildung

Grundausbildung

Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal

Kursbeschreibung: So vielfältig wie die Regi-onen Österreichs, so vielfältig ist auch die Alm-wirtschaft. Um dieses umfassende Arbeitsfeld fachlich und sachlich richtig erledigen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das LFI bietet als hochwertige Qualifizierungsmöglich-keit einen 15-tägigen Zertifikatslehrgang an. Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünf-tigen Almpersonal die nötige fachliche Hilfestel-lung für das Leben und Arbeiten auf Almen mitzu-geben. Dabei werden die wichtigsten Inhalte, die es für einen erfolgreichen Almsommer braucht, in den sieben Modulen Persönlichkeitsbildung, Be-triebswirtschaft und Recht, almwirtschaftliches Basiswissen, Almweidemanagement, Tierhaltung, Milchverarbeitung und Vermarktung und prakti-sche Almarbeiten vermittelt. Praxisorientierte Se-minarinhalte spielen dabei eine große Rolle und so wird ein Teil des Lehrganges direkt auf Almen abgehalten. ExpertInnen vermitteln anschaulich ihre Fachgebiete, Erfahrungen von PraktikerInnen runden das Bild ab. Praktische Arbeiten vor Ort sind ebenfalls Teil der Ausbildung. Dauer: 120 UE (15 Tage)

Termine und Orte: SalzburgKurstermine und Kursorte werden bekanntgege-benReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: 300 Euro (gefördert), Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger AlmwirtschaftsvereinAnmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-334, [email protected]

TirolBlock 1: Montag, 3. Februar 2014 bis Donnerstag, 6. Februar 2014Block 2: Montag, 10. März 2014 bis Mittwoch, 12. März 2014Block 3: Montag, 7. April 2014 bis Mittwoch, 9. April 2014Block 4: Montag, 12. Mai 2014 bis Donnerstag, 15. Mai 2014Block 5: Donnerstag, 2. Oktober 2014 bis Freitag, 3. Oktober 2014Landwirtschaftliche Landeslehranstalten (LLA) Imst und St. Johann in TirolReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: 350 Euro (gefördert) bzw. 900 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Land-

Page 9: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

9

Gr

un

da

us

BiL

du

nG

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

wirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirt-schaftsvereinAnmeldung (bis 17. Jänner 2014): LFI Tirol, 05/92 92-1111, [email protected] Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

Grundkurs für Hirten und Almperso- nal (Mutterkuh- und Jungviehalmen)

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almper-sonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbei-ten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben all-gemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tierge-sundheit (Anatomie und Physiologie der Haustie-re, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind wichtige Inhalte.Dauer: 16 UE (2 Tage)

Termine und Orte:KärntenFreitag, 21. Februar 2014, 9.00–17.00 Uhr, Lendorf, LFS LitzlhofFreitag, 30. Mai 2014, 9.00–17.00 Uhr, LitzlhofalmReferentInnen: Ing. Josef Obweger, Dr. Johan-nes Hofer, Ing. Franz Wölscher, DI Dr. Michael Machatschek, Dipl.-Päd. Gerhild EbnerKosten: 60 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]: Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

Niederösterreich13. November 2013, 9.00–17.00 Uhr,

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. PöltenTermin für den Praxistag wird mit den Teilneh-mern des Seminars abgestimmtReferentInnen: DI Adelheid Gerl, Mag. Stefan Fucik, DI Johann Humer, DI Magdalena Tamtögl, DI August Bittermann, Mag. Alfred Kalkus, Rein-hard GasteckerKosten: 60 Euro (gefördert)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem Niederösterreichi-schen Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

SteiermarkDonnerstag, 22. Mai 2014 bis Freitag, 23. Mai 2014, 9:00–16.00 Uhr, Admont, Grabneralm (Übernachtung vor Ort im Grabneralmhaus, Shuttlebus ab Parkplatz Buchau-er Sattel, Weng)Referenten: Ing. Christian Forstner, DI Dr. Michael Machatschek, Ing. Helmut Zettelbauer, Ing. Johann Häusler, Dr. Johann GasteinerKosten: 78 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis 8. Mai 2014): Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/8050-1459, [email protected]

Aufbaukurs für Almpersonal (Mutterkuh- und Jungviehalmen)

Kursbeschreibung: Nach dem Besuch des Grundkurses 2013 für Almpersonal und einem Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem Aufbauseminar werden ver-tiefendes Wissen im Almweidemanagement und der Tierhaltung weitergegeben (z.B. Notfallsapo-theke für Tier und Mensch). ExpertInnen beant-worten darüberhinaus Fragen rund um rechtliche Themen wie Almausschank, Sozialversicherung und Steuerrecht. Darüber hinaus gibt es ausrei-chend Möglichkeiten für einen gemeinsamen

Page 10: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Erfahrungsaustausch und der Behandlung praxis-relevanter Fragen.Referent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 78 Euro (gefördert)Dauer: 16 UE (2 Tage)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMontag, 26. Mai 2014 bis Dienstag, 27. Mai 2014, 9.00–17.00 Uhr, Pusterwald, Grilleralm (Übernachtungsmöglich-keit vor Ort im Schlaflager auf der Grilleralm, Pusterwald)Anmeldung (bis 12. Mai 2014): Petra Stoppacher, 0316/8050-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis für AlmbesitzerInnen und Almobleute

Kursbeschreibung: Der Erfahrungsaustausch unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in diesem 1-tägigen Arbeitskreis dazu dienen, Ver-besserungsmöglichkeiten und Anregungen für die optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu ge-winnen. Dabei werden u.a. auch „best practice“ Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert.Referent: DI Franz BerglerKosten: 45 Euro (gefördert)Dauer: 7 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termine und Orte: Steiermark Donnerstag, 16. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Irdning, LFZ Raumberg-GumpensteinMontag, 20. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST PichlDienstag, 21. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Graz-Wetzelsdorf, Steiermarkhof

Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Alm-personal ist Grundvoraussetzung für einen er-folgreichen Almsommer! In diesem Kurs werden AnfängerInnen auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Neben dem allgemei-nen Grundwissen im Bereich Almwirtschaft wird vor allem auf die Tiergesundheit und Tierhaltung eingegangen. Einen wesentlichen Teil dieses Kurses stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene dar. Praktische Klauenpflege, Erkennen und Vorbeugen von Krankheiten und nicht zuletzt der richtige Um-gang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. In Kleingruppen können die Teilnehmer bei einzelnen Melkdiensten im Stall der Landwirtschaftsschule mitarbeiten. Ein Praxistag auf der Alm rundet das Kursangebot mit praktischen Arbeiten ab. Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl, DI Peter AltenbergerKosten: 150 Euro (gefördert) bzw. 430 Euro (nicht gefördert)Dauer: 40 UE (5 Tage)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:TirolDienstag, 20. Mai 2014 bis Samstag, 24. Mai 2014, St. Johann/Tirol, LLA WeitauAnmeldung: LFI Tirol, 05/92 92-1111, [email protected] Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

10

Gr

un

da

us

BiL

du

nG

Page 11: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Auffrischung für erfahrenes Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden Hir-tInnen und Almpersonal, die schon Erfahrung im Bereich Almwirtschaft und Melken haben, auf die kommende Almsaison vorbereitet. Von den einzelnen Arbeitsschritten, die für die Gewinnung von hochqualitativer Milch nötig sind, bis hin zu Tiergesundheit und Krankheitserkennung werden alle Aspekte behandelt. Man ist auch bemüht, die Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus der Praxis in den Kurs einfließen zu lassen, sodass ein reger Gedankenaustausch stattfinden kann. Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni OslKosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 80 Euro (nicht gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:TirolSamstag, 3. Mai 2014, 8.30–16.30 Uhr, St. Johann/Tirol, LLA WeitauAnmeldung: LFI Tirol, 05/92 92-1111, [email protected] Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

11

Gr

un

da

us

BiL

du

nG

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Page 12: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

info

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen finden Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchver-arbeitung allgemein bei der Kurssuche des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Homepage der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft Rotholz www.bam-rotholz.at .

12

miL

ch

- u

nd

se

nn

aLm

en

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

milch- und sennalmen

Maschinenmelkkurs

Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden die praktischen Grundzüge des Melkens vermittelt. Wichtige Ausbildungsinhalte sind der Aufbau des Euters, Euterhygiene und Eutergesundheit sowie die physiologischen Vorgänge im Euter. Reinigung, Kühlung, Melkmaschinenkunde sowie praktisches Melken werden ebenfalls ausführlich behandelt. Rechtliche Grundlagen im Rahmen des TGD-Programmes und wichtige Punkte für die An-wendung von Medikamenten am eigenen Betrieb. Die Bildungsmaßnahme wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als Fortbildungsmaßnahme

im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Melktechnik, Eutergesundheit, Hygiene, Handmelken, Maschi-nenmelken und praktische Übungen. Referent: Ing. Franz Gappmayer Kosten: 220 Euro (nicht gefördert), TeilnehmerIn-nenförderung möglich Dauer: 24 UE (3 Tage)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SalzburgDonnerstag, 30. Jänner 2014 bis Samstag, 1. Feb-ruar 2014, 9.00-17.00 Uhr, Oberalm, LFS Winklhof Anmeldung und Information (bis 20. Jänner 2014):Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Almsennerei – Grundkurs für EinsteigerInnen

Kursbeschreibung: Noch vor der Almsaison wird für interessierte Ein-steigerInnen und neue AlmsennerInnen ein ins-gesamt achttägiger Almsenner-Kurs angeboten. Der erste Teil findet in Rotholz statt, bei dem in

milch- und sennalmen

Page 13: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Bild

nach

wei

s: ©

Kirc

her

13

miL

ch

- u

nd

se

nn

aLm

en

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

einem fünftägigen Grundkurs von der Bundesan-stalt für alpenländische Milchwirtschaft Basis-wissen u.a. mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten, Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse (HACCP-Konzepte, Qualitätskontrollen) in Theo-rie und Praxis vermittelt wird. Die kompetenten ReferentInnen stellt dabei die Bundesanstalt zur Verfügung. Ergänzend dazu werden in Zusammenarbeit mit der Schönangeralm in der Wildschönau drei Pra-xistage durchgeführt, bei denen mit den Kurs-teilnehmerInnen die wichtigsten Fertigkeiten der Almkäseherstellung auch unter Almbedingungen erprobt werden. Hier stehen zwei erfahrene Alm-käserei-Fachleute als Kursleiter zur Verfügung. Sie erläutern unter anderem die nötigen Arbeiten in der Startphase eines Sennereibetriebes, sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Verfahrens-weisen, die für das Herstellen von Almkäse und anderen Almmilchprodukten entscheidend sind.Referenten: Vortragende der BAM Rotholz und Fachleute für AlmkäsereiKosten: 400 Euro (gefördert) bzw. 1.160 Euro (nicht gefördert)Dauer: 64 UE (8 Tage)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termine und Orte:TirolTeil 1: Montag, 14. April 2014 bis Freitag, 18. April 2014, 8.00–17.00 Uhr, Rotholz, BAM RotholzTeil 2: Mittwoch, 14. Mai 2014 bis Freitag, 16. Mai 2014, 9.00–16.00 Uhr, Wildschönau, SchönangeralmAnmeldung (bis 21.03.2014): LFI Tirol, 05/92 92-1111, [email protected] Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

Käsereikurs für Almen

Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch

zu wertvollem Käse verarbeitet. In diesem 2-tägi-gen Praxiskurs lernen die TeilnehmerInnen was bei der Käseherstellung auf Almen zu beachten ist. Inhaltlich wird theoretisches und praktisches Grundwissen zur Käseherstellung vermittelt. Schwerpunkte bilden dabei die Herstellung von Frisch-, Weich- und Schnittkäse sowie das Erken-nen von Käsefehlern und deren Ursachen.ReferentInnen: werden bekanntgegeben Kosten: werden bekanntgegebenDauer: 16 UE (2 Tage)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termine und Orte:SalzburgKurstermin wird bekanntgegeben, 9.00–17.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof Anmeldung und Information:Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Herstellung von Schnittkäse undSauerrahmbutter

Kursbeschreibung: Bei dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt in der Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter. Inhaltlich werden die Grundlagen der Milchtechnologie,

Page 14: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Säuerungs- und Reifungskulturen, Fehler bei der Produktion, Hygienevorschriften, Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter sowie Produkt-sensorik angesprochen. Referenten: Dr. Isidor Giglmayr, Georg WimmerKosten: 55 EuroDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termine und Orte:SalzburgDonnerstag, 13. Februar 2014, 9.00–17.00 Uhr, Oberalm, LFS Winklhof – MilchverarbeitungsraumDonnerstag, 6. März 2014, 9.00–17.00 Uhr, Oberalm, LFS Winklhof – MilchverarbeitungsraumAnmeldung und Information (bis 3. Februar 2014 bzw. 21. Februar 2014): Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Herstellung von Hartkäse – eine Königsdisziplin

Die Produktion von Hartkäse wird oft als die Kö-nigsdisziplin des Käsens bezeichnet, weil dafür ein besonderes Wissen und praktisches Können notwendig ist um ein Qualitätsprodukt erzeugen zu können. In diesem praktischen Kurs wird beson-ders auf die Hartkäseproduktion - technologische Einflussfaktoren beim Käsen, verwendete Zusätze und Lab, Ansatz vom Salzbad, Möglichkeiten der Käsereifung und Lagerung, Molkenverwertung und Käsepflege eingegangen.Referent: Achim Mandler (Käsemeister)Kosten: 80 Euro (gefördert)Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 17. Mai 2014, 09.00–17.00 UhrFeld am See, KlameralmAnmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]

Information:Manuela Fratzl, 0463/58 [email protected]

Seminar für landwirtschaftliche Betriebe mit Milchverarbeitung und Almausschank

Kursbeschreibung: Die Einhaltung von Hygiene-vorschriften ist für Almen mit Milchverarbeitung und Ausschank unumgänglich. Hygienebestim-mungen, Beratung und Kontrolle sowie rechtliche Aspekte werden im Seminar vertiefend darge-stellt. Weiters werden die Kriterien für das „Kärnt-ner Qualitätssiegel“ vorgestellt und hinsichtlich ihrer Umsetzung besprochen. Der gesundheitliche Mehrwert und das Image von Almprodukten sol-len aus fachlicher Sicht aber auch aus dem Blick-winkel eines/einer KonsumentIn erörtert werden. Die Almvorstellung (Klameralm) und eine Führung durch die Almsennerei schließen das Seminar ab. ReferentInnen: LK-Beratungsdienst, Kärntner Almwirtschaftsverein, Klaus Gradenegger, Kärn-ten Werbung, KonsumentIn, Klaus Kohlweiß, Dipl.-Päd. Gerhild Ebner, Mag. Anja HarderKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenFreitag, 16. Mai 2014, 9.00–17.00 Uhr, Feld am See, KlameralmAnmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2500,[email protected]: Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

14

miL

ch

- u

nd

se

nn

aLm

en

Page 15: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

mutterkuh- und Jungviehalmen

Mutterkuhhaltung – Probleme vorzeitig erkennen und vermeiden

Kursbeschreibung: Voraussetzung für eine wirt-schaftliche Mutterkuhhaltung ist jedes Jahr ein gesundes Kalb. Daher muss das Tiergesundheits-management auf einem Mutterkuhbetrieb gut sein. Eine Verbesserung am Betrieb ist möglich. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen ist Hauptthema dieses Seminars. Je früher Proble-me erkannt werden, desto einfacher können diese korrigiert werden. Behandelt werden die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kal-bes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb. Am Nachmittag werden in einem Praxisteil Maß-nahmen geübt.Referentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich

Termine und Orte: NiederösterreichMontag, 14. Jänner 2014, 9.00–17.00 Uhr

St. Leonhard am Walde, Gasthaus HarreitherFreitag, 17. Jänner 2014, 9.00–17.00 UhrLFS EdelhofAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

„Low Stress Stockmanship“ –Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind

Kursbeschreibung: Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Rindern stressärmer erfolgt, kann die Methode Low Stress Stockman-ship (LSS) verwendet werden. Die größte Bedeu-tung hat LSS im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Dam- und Rotwild durchgeführt werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch und praktisch anhand einer Herde erklärt und demons-triert. Neben der Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Rinder ein wichtiger Teil des LSS und somit dieses Seminars. Referent: DI Philipp WenzDauer: 8 UE (1 Tag)Termine und Orte:

mutterkuh- und Jungviehalmen

15

mu

tt

er

Ku

h-

un

d J

un

GV

ieh

aLm

en

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Page 16: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

NiederösterreichMontag, 24. März 2014, 9.00–17.00 Uhr, St. Aegyd/Neuwalde, Rasthaus FritzKosten: 30 Euro (gefördert)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI NiederösterreichAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Vorarlberg Samstag, 22. März 2014, 9.00–17.00 Uhr, Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszent-rum für VorarlbergKosten: 59 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrich-tung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ge-meinsam mit dem Maschinenring OberlandAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

„Low Stress Stockmanship“ –Übungstag

Kursbeschreibung: Übungstag zu vorherge-hendem Seminar. Voraussetzung für den Besuch dieses Übungstages ist ein Besuch des Grundla-genseminars.Referent: DI Philipp WenzKosten: 50 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:NiederösterreichDienstag, 25. März 2014, 9.00–17.00 Uhr, Wildendürnbach, BOA FarmKosten: 50 EuroVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI NiederösterreichAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,[email protected]

Bi

ldna

chw

eis:

© S

chön

hart

info

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen Handwerkstechniken in der Almwirtschaft? Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkrän-ze binden? Dann schauen Sie im Internet auf www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung zu folgenden Themen:

• Almkranzbinden• Sensenmähen• Butterherstellung• Buttermodeln• Brunnentrog• Lärchenschindeln• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)

16

mu

tt

er

Ku

h-

un

d J

un

GV

ieh

aLm

en

Page 17: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

tiergesundheit

Heilpflanzen und Hausmittel fürWiederkäuer

Kursbeschreibung: Kräuter stellen eine gute Möglichkeit zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten dar. Welche Kräuter und Pflanzentei-le verwendet werden können, welche Wirkungen diese haben, wie die Zubereitung erfolgt und wie Heilpflanzen in der Wiederkäuerhaltung zur Förderung der Tiergesundheit eingesetzt werden können, sind Inhalt dieses Seminars. Weitere In-halte: der Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung aus rechtlicher Sicht, Grenzen der Pflanzenheil-kunde …Referentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich

Termine und Orte: NiederösterreichDonnerstag, 9. Jänner 2014, 9.00–17.00 Uhr, Petersbaumgarten, Gasthaus PichlerMittwoch, 15. Jänner 2014, 9.00–17.00 Uhr, Biberbach, Gasthaus Kappl

Anmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel fürWiederkäuer – Aufbauseminar

Kursbeschreibung: Im Aufbauseminar werden einzelne Pflanzen, deren Heilmöglichkeiten und Wirkstoffe sowie bewährte Mittel bei Durchfall, Hauterkrankungen, Verletzungen und Husten be-sprochen. Neben einer Wiederholung der Inhalte aus dem Grundlagenseminar ist die Zubereitung von Hausmitteln aus Pflanzen für die Tierhaltung ein Thema. Die TeilnehmerInnen können auch spezielle Fragen zu bestimmten Krankheitsbildern mitbringen, um sie im Seminar zu bearbeiten.Referentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 20 Euro (gefördert)Dauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich

Termine und Orte: NiederösterreichFreitag, 10. Jänner 2014, 13.30–17.00 Uhr, Petersbaumgarten, Gasthaus Pichler

tiergesundheit

17

tie

rG

es

un

dh

eit

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Page 18: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Samstag, 11. Jänner 2014, 8.30–12.00 Uhr, Thaya, Gasthaus HaidlAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Vorarlberger Ziegentag – Wie erkenne ich Krankheiten frühzeitig?

Kursbeschreibung: Hauptthemen des Vorarlber-ger Ziegentages 2013 sind „Gesundheits-Check“ und „Parasiten-Management“ bei Ziegen. Diese Themen werden sowohl theoretisch als auch prak-tisch behandelt bzw. in der Diskussion erörtert. Inhalte: Krankheiten erkennen, Normalverhalten, Körperkonditions-Beurteilung (BCS), Verdauungs-beurteilung, Klauenpflege und Moderhinke, Wel-che Parasiten gibt es?, Entwicklungszyklen der Parasiten, Symptome am Tier, Diagnose im Labor, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und Wei-deführungReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 25 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam mit dem Vorarlberger Ziegenzucht-verband

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 23. November 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszent-rum für VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal – Tierhaltungund Tiergesundheit

Kursbeschreibung: Nach dem Besuch dieses Seminars wissen die TeilnehmerInnen über ak-tuelle Entwicklungen und Neuerungen in Bereich Almwirtschaft Bescheid. Wesentliche Punkte alm-

wirtschaftlich relevanter Themen wie Tierhaltung und Tiergesundheit (mögliche Krankheitsbilder er-kennen, Erstversorgungsmöglichkeiten, Vorbeuge- und Gegenmaßnahmen) werden aufgefrischt. Dar-überhinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Referenten: DI Norbert Kerschbaumer, Dr. Johann GasteinerKosten: 45 Euro (gefördert)Dauer: 7 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termine und Orte:SteiermarkDonnerstag, 16. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Irdning, LFZ Raumberg-GumpensteinMontag, 20. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST PichlDienstag, 21. Jänner 2014, 9.00–16.00 Uhr, Graz-Wetzelsdorf, SteiermarkhofAnmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn): Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Mih

atsc

h

18

tie

rG

es

un

dh

eit

Page 19: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

weidemanagement

Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung

Kursbeschreibung: Offene und gepflegte Wei-deflächen sind Grundlage einer wirtschaftlich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Durch Bewirt-schaftungsfehler hat sich die Futterbasis auf den Almen teilweise verändert. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wich-tigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit div. Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Weiters werden Pflanzenansprü-che speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkei-ten der Almweideverbesserung bis hin zur Alm-weiderevitalisierung aufgezeigt.Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:OberösterreichMittwoch, 2. Juli 2014, 8.30–16.30 Uhr, Großraming, Kursort wird bekanntgegeben

Das Seminar wird in Oberösterreich laut §17 OÖ Bodenschutzgesetz 1991 idgF. mit 1 Stunde anerkannt. ReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideAnmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]: DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

SteiermarkFreitag, 13. Juni 2014, 9.00–17.00 Uhr, Kursort wird bekanntgegebenReferent: DI Franz BerglerKosten: 44 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis 30. Mai 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

weidemanagement

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

19

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Page 20: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

TirolDonnerstag, 10. Juli 2014, 8.30–16.30 Uhr,Kursort wird bekanntgegebenSamstag, 12. Juli 2014, 8.30–16.30 Uhr, Kursort wird bekanntgegebenDieser Kurs wird mit 1 Stunde als TGD-Weiterbil-dung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet.Referent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 25 Euro (gefördert) bzw. 50 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: LFI Tirol in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (eine Woche vor Kursbeginn): LFI Tirol, 05/92 92-1111,[email protected]:DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,[email protected]

Almweidepflege mit verschiedenen Weidetieren

Kursbeschreibung: Eine nachhaltige Almbewirt-schaftung berücksichtigt verschiedene Viehgat-tungen zur kostengünstigen Weidepflege. Dabei gilt es einige Grundsätze wie z.B. Fressverhalten, Problempflanzen, Zeitpunkt des Auftriebes und Koppelweiden zu beachten. Wie mit unterschied-lichen Viehgattungen (Rind, Pferd, Schaf, Ziege, Schwein) und gezielter Beweidung gute Weide-pflege erzielt wird, ist Gegenstand dieses Semi-nares.Inhalte: Grundüberlegungen zur Almweidepflege und Weidewirtschaft, die verschiedenen Vieh-gattungen auf den Almweiden, Fressverhalten und Vorlieben verschiedener üblicher Nutzrassen, notwendige Voraussetzungen für das Almweide-vieh, richtiger Umgang mit der Anlage von Kop-peln, Zäunen und der Viehhaltung, Zeitpunkt der Weidebestoßung, Unmittelbare und langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung der Weidebe-stände.Referent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 58 Euro (nicht gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Alm- und Bergbauernverein

Termin und Ort:SalzburgSommer 2014, Termin und Ort wird bekannt- gegeben,bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung und Information: Carina Reiter, 0662/641248-334,[email protected]

Nachhaltiges Weidemanagementauf Alpen

Kursbeschreibung: Wie lässt sich nachhalti-ges Weidemanagement auf Alpen verwirklichen? Dieser Frage widmet sich diese Veranstaltung eingehend. Inhaltlich werden vor allem folgende Punkte angesprochen: Beurteilung von Teilflächen der Alpen auf Pflanzenbestand, Ertragsfähigkeit, futtertechnische und ökologische Verbesserungs-möglichkeiten, Nutzungseignung der Teilflächen durch verschiedenste Tierarten wie Milchkühe, Mutterkühe, Galtvieh und Kleinwiederkäuer sowie mögliche Dünge- und Pflegemaßnahmen.Referent: Dr. Ing. Walter DietlKosten: 48 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungsein-richtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam mit dem Vorarlberger Ziegenzucht-verband

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 28. Juni 2014, 9.00–17.00 Uhr, Sonntag, Alpe KlesenzaAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Weide auf Trockenstandorten

Kursbeschreibung: Weidehaltung in trockenen Gebieten stellt andere Ansprüche an das Weide-

20

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Page 21: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

management als auf intensiven Grünlandstand-orten. Erfahrungen mit Pflanzenbeständen, Wei-deführung und Weideeinrichtungen unter diesen besonderen Bedingungen sind Inhalt dieses Se-minars und werden vor Ort auf den Flächen einer Weidegemeinschaft besprochen.Referenten: Reinhard Gastecker, Gerhard WöhrerKosten: 15 Euro (gefördert)Dauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich

Termin und Ort:NiederösterreichDonnerstag, 22. Mai 2014, 9.00–13.00 Uhr, Industrieviertel, Agrargemeinschaft Maiersdorf, Hohe WandAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Almbegehung – Zeigerpflanzen und Konsequenzen für die Almbewirtschaftung

Kursbeschreibung: Welche Zeigerpflanzen für Übernutzung und Unternutzung, den Säuregrad des Bodens und den Bodenwasserhaushalt stehen und auf der Alm gefunden werden und wie die Standortbeurteilung durch Beobachtung von Zei-gerpflanzen erfolgen kann, ist Inhalt dieses Semi-nars. Bei dieser Almbegehung werden neben der Pflanzenbestimmung auch Konsequenzen für die Almbewirtschaftung abgeleitet und eine erfolgrei-che Umsetzung von Maßnahmen besprochen. ReferentInnen: Dr. Andreas Bohner, Dipl.-Päd. Daniela Rodlauer, DI Kurt KreitnerKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem Niederösterreichi-schen Alm- und Weidewirtschaftsverein und dem LFI Niederösterreich

Termin und Ort:NiederösterreichDienstag, 27. Mai 2014, 9.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, Königsberg-West (Kitzhütte)

Anmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Bodenseminar: Almböden – Zeigerpflanzen

Kursbeschreibung: Für eine erfolgreiche Almbe-wirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Bo-den und die Almpflanzen notwendig. Nach Besuch des Seminars sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkund-lichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten. Insbesondere sollen die Qualität und Nutzungseignung der verschiedenen Almstandor-te beurteilt, das Ertragspotential und die Futter-qualität geschätzt, Standortveränderungen, Dün-gungs- und Bewirtschaftungsfehler erkannt, die Notwendigkeit von Düngungs- und Pflegemaßnah-men abgeleitet und der Erfolg von Düngungs- und Pflegemaßnahmen kontrolliert werden können. ReferentInnen: Dr. Andreas Bohner, LFZ Raum-berg-GumpensteinKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 21. Juni 2014, 9.00–17.00 Uhr, Reiche-nau, Nockgebiet, genaue Alm wird zeitgerecht bekanntgegebenAnmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

21

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Page 22: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Betriebswirtschaft und recht

„Was ist meine Alm wert?“ – Weidezinsberechnung und Wirtschaftlichkeit von Almen

Kursbeschreibung: Dieses Seminar gibt einen guten Überblick über die Einflussgrößen, aus de-nen sich der Pachtpreis für Almweideflächen zu-sammensetzen kann und die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Anhand von Praxisbeispielen von Almen in unterschiedlichen Höhenlagen lernen Sie verschiedene Berechnungsvarianten für den Weidezins und gleichzeitig die wichtigsten Fakto-ren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. Referenten: DI Franz Stein, Ing. Fritz Stocker Kosten: 48 Euro (gefördert)Dauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation und dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMittwoch, 26. Februar 2014, 9.00–16.00 Uhr, Leoben, OberlandhalleAnmeldung (bis 12. Februar 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]

Information:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Gemeinsam mit einem Rechtsexperten der LK Salzburg werden in diesem Vortrag alle wichtigen steuerlichen Aspekte für Besitzer von Almen behandelt.Inhalte: Österreichisches Einkommensteuersys-tem, Einheitswert, Einkommensberechnung in der Land- und Forstwirtschaft (insbesondere Almwirt-schaft) nach derzeitiger Pauschalierungsverord-nung, Änderungen bei der Almwirtschaft durch die Pauschalierungsverordnung 2015, Almausschank als landwirtschaftlicher Nebenbetrieb, Umsatz-steuer in der Land- und Forstwirtschaft (insbeson-dere Almwirtschaft).Referent: Mag. Dr. Rupert MayrKosten: 30 EuroDauer: 3 LehreinheitenVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Alm- und Bergbauernverein

Betriebswirtschaft und recht

22

Be

tr

ieB

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Page 23: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Termin und Ort:SalzburgDonnerstag, 27. Februar 2014,19.00–21.30 Uhr,St. Johann, Hotel BrückenwirtAnmeldung und Information: Carina Reiter, 0662/641248-334,[email protected]

Agrargemeinschaften auf Almen –Aktuelle Rechtsinformationen für FunktionärInnen

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt bei der Bewirtschaftung von land- und forstwirt-schaftlichen Grundstücken und Almen in der Steier-mark eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied auch Verantwortung. Im Zuge dieses Seminars werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundlagen betreffend die Bewirtschaftung von Agrargemein-schaften näher gebracht und erläutert.Referent: DI Martin StroblKosten: 33 Euro (gefördert)Dauer: 4 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation und dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkDonnerstag, 6. Februar 2014, 9.00–13.00 Uhr, Leoben, OberlandhalleAnmeldung (bis 23. Jänner 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Fachtagung für Alm-Agrargemein-schaften – BetriebswirtschaftlicheBedeutung von Almen

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt in der Bewirtschaftung der Almen eine große Be-deutung zu. Im Rahmen dieser Fachtagung werden aktuelle Themen und Neues in der Almwirtschaft

beleuchtet und diskutiert. Erfahrungsberichte von Obleuten geben einen praxisbezogenen Einblick in die Organisation, den Wirtschaftsbetrieb und die Tätigkeit von Agrargemeinschaften und bie-ten beispielgebende Lösungsansätze für interne Herausforderungen und geben Raum für Fragen. In dieser Fachtagung werden sowohl Rekultivie-rungsmöglichkeiten von Almen mit Schafen und Ziegen als auch Verbesserungspotentiale in der Ertragsfähigkeit von Almflächen durch gezielte Weideführung ausführlich beleuchtet. ReferentInnen: LK-Beratungsdienst, Mag. Peter Hanschitz, Reinhard Huber, DI Siegfried SteinbergerKosten: 40 Euro (gefördert) inklusive Mittages-sen, 30 Euro (gefördert) ohne Mittagessen, Schü-lerInnenermäßigung möglichDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 8. Februar 2014, 9.00–17.00 Uhr, Klagenfurt, Bildungshaus Schloss KrastowitzAnmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

Wissenswertes zu Einforstungsalmen Kursbeschreibung: Die Neuordnung und Anpas-sung der Einforstungsrechte basieren auf Regu-lierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupas-sen liegt im öffentlichen Interesse. Das Einfors-tungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um unterschiedliche Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen. Referenten: Andreas Hofer, Mag. Hermann DeimlingKosten: 48 Euro (gefördert)

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

23

Be

tr

ieB

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Page 24: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Dauer: 7 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation und dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkFreitag, 7. März 2014, 9.00–16.00 Uhr, Altaussee, Blaa-AlmAnmeldung (bis 21. Februar 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Schwerpunkt Einforstungsalmen:Almnutzungsrechte – Haupt- und Nebenrechte

Kursbeschreibung: Einforstungsrechte be-schreiben das Recht, eine in fremdem Eigentum stehende Alm nach festgeschriebenen Regeln bewirtschaften zu dürfen. Wesentliche Bedeutung dabei haben die Regelungen zu Weide, Almaus-schank und Beherbergung. Wenn Grundeigentü-merInnen und AlmbewirtschafterInnen sich einig sind gilt es eine Anpassung von Regulierungsur-kunden an eine zeitgemäße Bewirtschaftung der Almfläche so vorzunehmen, dass die agrarischen Nutzungsrechte der Erhaltung einer leistungsfä-higen und umweltverträglichen Landwirtschaft entgegenkommen.Referenten: Dr. Friedrich Jungk, Ernst Pramesberger, Andreas HoferKosten: 15 Euro (gefördert) bzw. 40 Euro (nicht gefördert)Dauer: 3 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 29. November 2013, 9.00–12.00 Uhr, Bad Goisern, genauer Ort wird bekanntgegeben

Anmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

Fachtagung Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Ziel dieser 1-tägigen Ver-anstaltung ist es, die wichtigsten und aktuells-ten Belange der Almwirtschaft zu beleuchten. Inhaltlich behandelt werden folgenden Punkte: Aktueller Stand der GAP-Reform, Fachthemen zu Almweidemanagement, Rekultivierungsmaßnah-men und Wasserversorgung auf Almen. Darüber-hinaus ist genügend Zeit für Erfahrungsberichte, Austausch und Diskussion vorgesehen. ReferentInnen: DI Barbara Steurer, Mag. Wolf-gang Dobritzhofer, Reinhard Gastecker, AI DI Kurt Kreitner, Josef Mayerhofer und weitere Fach-expertInnen und PraktikerInnenKosten: 20 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem Niederösterreichi-schen Alm- und Weidewirtschaftsverein

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

24

Be

tr

ieB

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Page 25: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Termin und Ort:NiederösterreichFreitag, 29. November 2013, 9.00–17.00 Uhr, Rabenstein/Pielach, Gemeinde- und KulturzentrumAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

Almwegebau

Kursbeschreibung: Eine zeitgemäße äußere und innere Erschließung von Almflächen ist we-sentlich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Almen. Im Zuge der Besichtigung eines neu errich-teten Fahrweges sollen die Voraussetzungen für den Almwegebau in rechtlicher und technischer Hinsicht besprochen und diskutiert werden. Ver-schiedene Möglichkeiten von Sicherungs- und Begrünungsmaßnahmen werden vorgestellt und erörtert. Schließlich geht es auch um die natur-schutzfachlichen Aspekte beim Almwegebau und um die Praxis der ökologischen Bauaufsicht. Auf die aktuelle Fördersituation wird eingegangen. ReferentInnen: DI Walter Merlin, Ing. Richard de Roja, Ing. Klaus Kleinegger, DI Norbert Kersch-baumerKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 11. Oktober 2014, 9.00–17.00 Uhr, Mölltal, genaue Alm wird bekanntgegebenAnmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Kirc

her

25

Be

tr

ieB

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

info

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen Handwerkstechniken in der Almwirtschaft? Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkrän-ze binden? Dann schauen Sie im Internet auf www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung zu folgenden Themen:

• Almkranzbinden• Sensenmähen• Butterherstellung• Buttermodeln• Brunnentrog• Lärchenschindeln• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)

Page 26: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

wasser und energieversorgung

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung

Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch ein-wandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Lebensmit-telproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfas-sung, Quelleinzäunung, Abwasseraufbereitungs-anlagen, …) bzw. eine entsprechende Abwas-serentsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars.Referenten: DI Gerold Sigl, Ing. Günther HuberKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 5 UE (halber Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SalzburgWird bekannt gegeben, 13.00–17.00 Uhr, St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt

Anmeldung und Information:Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-334, [email protected]

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung (mit Exkursion)

Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch ein-wandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittel-produktion in der Landwirtschaft und auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Was-serversorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Hygienische Aspekte, Wartung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen, …) bzw. eine ent-sprechende Abwasserentsorgung, sowie die rechtlichen Grundlagen zum Thema Lebensmit-telverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkur-sion Wasserver- und Abwasserentsorgungsein-richtungen besichtigt und es kann mit Praktike-rInnen über Vor- und Nachteile diskutiert werden. Diese Schulung gilt auch als Schulungsnachweis für KleinstanlagenbetreiberInnen gegenüber der Behörde.

wasser und energieversorgung

26

wa

ss

er

un

d e

ne

rG

ieV

er

so

rG

un

G

Page 27: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Referenten: Alois Kohl, Rainer Bleyer, Martin WienerKosten: 44 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation und dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkDienstag, 29. April 2014, 9.00–17.00 Uhr, Leoben, OberlandhalleAnmeldung (bis 15. April 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Autarke Energiesysteme auf Almen

Kursbeschreibung: Energieversorgung auf Almen ist zentrales Thema einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung. Einstieg in das Seminar ist eine Energiebedarfserhebung als Grundlage für die weitere Planung. Anschließend lernen Sie ver-schiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung in Bezug auf die technischen Grundlagen kennen. Hauptaugenmerk wird auf die Kostengegenüber-stellung von Photovoltaik- und Kleinwasserkraft-anlagen zu fossilen Energieträgern (Diesel- und Benzinaggregate) gelegt. Am Rande werden auch

weiter alternative Energieformen behandelt. Der Seminartag wird mit der Besichtigung einer Ener-gieversorgungsanlage auf einer Alm abgerundet. Referent: Heimo Modre, Elektrotechniker und Sachverständiger für Photovoltaikanlagen Kosten: werden bekanntgegebenDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SalzburgWird bekannt gegeben, 13.00–17.00 Uhr, St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt

Anmeldung und Information:Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Bild

nach

wei

s: ©

Lac

kner

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

27

wa

ss

er

un

d e

ne

rG

ieV

er

so

rG

un

G

Page 28: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

direktvermarktung und almtourismus

Produktkennzeichnung und Produktetikettierung

Kursbeschreibung: Die richtige Kennzeichnung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten. In diesem 1-tägigen Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Lebens-mittelkennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten – Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der PraxisReferent: Othmar BereuterKosten: 28 Euro (gefördert)Dauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrich-tung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschafts-verein, der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und dem Verein vom Ländle Bur.

Termin und Ort:VorarlbergMontag, 24. Februar 2014, 13.00–16.00 Uhr, Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungs- zentrum für Vorarlberg

Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Gute Hygienepraxis – Hygiene Grundschulung

Kursbeschreibung: Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten un-umgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch re-gelmäßige Schulungen von MitarbeiterInnen, die in der Lebensmittelproduktion oder im –vertrieb tätig sind, gefordert. Inhaltlich behandelt werden die rechtlichen Grundlagen, Mikrobiologie, Schäd-linge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion.

Termine und Orte:VorarlbergDienstag, 29. Oktober 2013, 14.00–17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, HohenemsMontag, 24. März 2014, 14.00–17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Hohenems

direktvermarktung und almtourismus

Bild

nach

wei

s: ©

Hei

degg

er

28

dir

eK

tV

er

ma

rK

tu

nG

un

d a

Lmt

ou

ris

mu

s

Page 29: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

ReferentInnen: Othmar Bereuter, Elke GanderKosten: 28 Euro (gefördert)Dauer: 3,5 UE (halber Tag)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrich-tung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschafts-verein, der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und dem Verein vom Ländle Bur. Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

SalzburgRufseminar, wird bei entsprechender Nachfrage einer ganzen Gruppe direkt vor Ort durchgeführtReferentin: DI Agnes Sendlhofer-SteinbergerKosten: 50 Euro (gefördert)Dauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger AlmwirtschaftsvereinAnmeldung und Information:Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Hygiene – Auffrischung für Almpersonal

Kursbeschreibung: Diese Hygieneschulung ist eine Auffrischung speziell für Almpersonal. Im Le-bensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzge-setz sind regelmäßige Schulungen von Personen, die in der Lebensmittelproduktion oder im –ver-trieb tätig sind, vorgeschrieben. Inhaltlich werden in dieser Schulung die gesetzlichen Grundlagen, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhy-giene, Eigenkontrolle, Auzeichnungen und HACCP behandelt. Referentin: DI Agnes Sendlhofer-SteinbergerKosten: 45 Euro (nicht gefördert)Dauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SalzburgFreitag, 14. März 2014, 8.30–12.30 Uhr, St. Johann/Pongau, Gasthof BrückenwirtAnmeldung und Information (bis 4. März 2014):Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Online-Hygieneschulung

Eine Hygieneschulung einfach von zu Hause aus absolvieren oder das Wissen jederzeit auffrischen – das ist möglich! Für Personen, die mit Lebens-mitteln umgehen, besteht die Pflicht, bezüglich Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelauf-sicht werden einerseits die Schulungsnachweise und andererseits die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Seit einiger Zeit ist es möglich, eine Auffrischung der Hygieneschulung außer bei Seminaren auch im Internet zu absolvieren. Auf der Lernplattform werden alle wichtigen Informationen rund um das Thema Hygiene und Lebensmittelherstellung am Bauernhof angeboten und können entweder direkt am Bildschirm durchgearbeitet oder ausgedruckt und gelernt werden. Die Lerninhalte und Unterla-gen reichen von den rechtlichen Voraussetzungen über die richtige bauliche Ausstattung, die Grund-lagen der Mikrobiologie, die Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, die „Gute Herstellungspraxis“ - sprich den richti-gen Umgang mit sensiblen Lebensmitteln, bis hin zu wichtigen Adressen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit das Hygi-enewissen online zu überprüfen und sich dafür einen Schulungsnachweis ausstellen zu lassen. Einfach einsteigen unter: www.hygiene-schulung.at, Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informatio-nen losstarten.Kosten: 7 EuroTermin und Ort: Laufend ohne Anmeldung unterwww.hygiene-schulung.at möglich

Bild

nach

wei

s: ©

Hei

degg

er

29

dir

eK

tV

er

ma

rK

tu

nG

un

d a

Lmt

ou

ris

mu

s

Page 30: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

erhaltung ländliches erbe

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzhandwerk

Kursbeschreibung: Holz als heimischer Roh-stoff wird vor allem in der Almwirtschaft oft als Baustoff eingesetzt. Der Kurs gibt einen guten Überblick über traditionelle Handwerkstechni-ken im Holzbereich. Anhand von Brunnentrögen, Holzschindeln, Holzzäunen, Sitzmöbel, … werden mögliche Anwendungsbereiche in der Almwirt-schaft vorgestellt. ReferentInnen: werden bekanntgegebenKosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SalzburgKurstermin wird bekanntgegeben, 9.00–17.00 Uhr, Zederhaus, Naturpark Riedingtal Anmeldung und Information:Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzschindeln

Kursbeschreibung: Holzschindeln werden vor allem in der Almwirtschaft als Baustoff sehr ge-schätzt und häufig eingesetzt. Dieser Kurs bietet einen guten Überblick über die Herstellung von Holzschindeln. Folgende Inhalte werden behan-delt: Holzauswahl und richtiger Schlägerungszeit-punkt, Umgang mit dem richtigen Werkzeug und Werkzeuginstandsetzung, sicheres Arbeiten an Holzverarbeitungsmaschinen (Kettensäge, Tisch-kreissäge, …) und vor allem das praktische Arbei-ten vom Stamm bis zum fertigen Schindelpaket.Referent: Dipl.-Päd. Martin SixKosten: 120 Euro (gefördert) bzw. 154 Euro (nicht gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem Niederösterreichi-schen Alm- und Weidewirtschaftsverein

Termin und Ort:NiederösterreichMittwoch, 16. April 2014, 8.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

erhaltung ländliches erbe

Bild

nach

wei

s: ©

Pro

dukt

ion

Wes

t

30

er

ha

Ltu

nG

nd

Lic

he

s e

rB

e

Page 31: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Sensenmähen

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es die alte Technik des Sensen-mähens wieder zu beleben. Dazu wird alles Wis-senswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik sowie zum Dengeln und Schärfen der Sense behandelt.Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termine und Orte:NiederösterreichFreitag, 2. Mai 2014, 8.00–17.00 Uhr, Opponitz, Betrieb Familie LuegerReferent: Johann LuegerKosten: 100 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem Niederösterreichi-schen Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

OberösterreichFreitag, 2. Mai 2014, 6.00–14.00 Uhr, Weyregg, KreuzingalmReferent: Erwin Zachl, Sensenverein ÖsterreichKosten: 30 Euro (gefördert)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

TirolFreitag, 6. Juni 2014, 8.45–16.30 Uhr, Volders, Lachhof, Lachhofweg 11Freitag, 13. Juni 2014, 8.45-16.30 Uhr, Söll/Hochsöll, Treffpunkt: Talstation Bergbahnen Söll

Referent: Paul StricknerKosten: 20 Euro (gefördert) bzw. 60 Euro (nicht gefördert)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Land-wirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirt-schaftsvereinAnmeldung:LFI Tirol, 05/92 92-1111, [email protected] Information:DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

Traditionelles Handwerk – Trockensteinmauern

Kursbeschreibung: Überthema dieser Veran-staltung ist das Bauen, Sanieren und Verstehen von Trockensteinmauern. Dieser dreitägige Pra-xis-Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten für die Errichtung und Sanierung von Trockensteinmauern in Anlehnung an den LFI-Zertifikatslehrgang „Er-richtung von Trockensteinmauern“. Im praktischen Handanlegen wird in die Themen Bauablauf, Steintriage, Fundamente, Schnurgerüst, Hinter-mauerung, Binde- und Decksteine, Stabilität, Steinqualität, Werkzeug, Ökologie, … eingeführt. Täglicher Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge runden den Kurs ab. Inhalte: Grundla-gen und Grundfertigkeiten zum Trockensteinmau-erbau, Goldene Regeln des Trockenmauerbaus und deren praktische Anwendung, Vorgehen in der Planung und Arbeitsvorbereitung bis hin zur In-standhaltung, Werkzeug- und Steinkunde, histori-sche Hintergründe und ökologisch-landschaftliche Bedeutung.Referentin: Martin Lutz Kosten: 198 Euro (gefördert)Dauer: 24 UE (3 Tage)Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrich-tung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ge-meinsam mit dem Stand Montafon, der Gemeinde St. Gallenkirch, den montafoner museen und dem Biosphärenpark Großes Walsertal durchgeführt.

Termine und Orte:VorarlbergDonnerstag, 22. Mai 2014 bis Samstag, 24. Mai

Bild

nach

wei

s: ©

Pro

dukt

ion

Wes

t

31

er

ha

Ltu

nG

nd

Lic

he

s e

rB

e

Page 32: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

2014, 9.00–17.00 Uhr, Brand, Familie NesslerAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, 05574/400-191, [email protected]

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

Kursbeschreibung: Almschrei, Juchizer, Singen und Jodeln – die Notwendigkeit der Verständi-gung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akkus-tisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuer-licher Volkskultur.Referentin: Ingeborg HärtelKosten: 25 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 17. Jänner 2014, 9.00–17.00 Uhr, Rosenau am Hengstpaß, Almhütte ZickerreithAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

Almkulinarik – Traditionelle Almgerichte

Kursbeschreibung: Bergluft macht hungrig! Die verschiedensten Almschmankerln, hergestellt aus regionalen Zutaten, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlichkeiten sind oft einfach nachzukochen. Bereiten Sie ge-meinsam ein bodenständiges „Alm-Menü“ zu und lassen Sie sich dabei von den regionalen Beson-

derheiten überraschen. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Verwendung speziel-ler Almkräuter, die Nutzanwendung von wichtigen Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen.

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 23. Mai 2014, 9.00–15.00 Uhr, Spital am Pyhrn, Treffpunkt OberwengeralmReferentin: Christine ImmitzerKosten: 25 Euro (gefördert) Dauer: 6 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

SalzburgOktober 2013, Kurstermin wird bekanntgegeben, 19.00–21.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof Referentin: Heidi HuberKosten: 35 Euro (nicht gefördert) Dauer: 3 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salz-burger Almwirtschaftsverein

Bild

nach

wei

s: ©

Hei

degg

er

32

er

ha

Ltu

nG

nd

Lic

he

s e

rB

e

Page 33: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Anmeldung und Information:Carina Reiter, 0662/64 12 48-334, [email protected]

SteiermarkMittwoch, 14. Mai 2014, 9.00–16.00 Uhr, Leoben, BBK Leoben Samstag, 7. Juni 2014, 9.00–16.00 Uhr, Admont, LFS GrabnerhofReferentinnen: Ing. Eva Maria Lipp, Ing. Eva SchieferKosten: 55 Euro (gefördert)Dauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Almkulinarik – Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

Kursbeschreibung: „Auf der Alm da gibt‘s die wildesten Kräuter und gehaltvolle Almgerichte.“ In diesem Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflan-zen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühen Lohn dann genussvoll verzehrt werden.Referentin: Maria Mühlbacher Kosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termin und Ort:OberösterreichSamstag, 14. Juni 2014, 9.00–17.00 Uhr, Nationalpark KalkalpenAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]

Information:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

info

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen Handwerkstechniken in der Almwirtschaft? Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkrän-ze binden? Dann schauen Sie im Internet auf www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung zu folgenden Themen:

• Almkranzbinden• Sensenmähen• Butterherstellung• Buttermodeln• Brunnentrog• Lärchenschindeln• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)

33

er

ha

Ltu

nG

nd

Lic

he

s e

rB

e

Page 34: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

naturvermittlung

naturvermittlung

Zertifikatslehrgang Almpädagogik

Kursbeschreibung: Almen sind jahrhunderteal-ter Lebens- und Kulturräume. Nach Jahrzehnten des Niedergangs der Almen, entdecken die Bevöl-kerung und auch Almbäuerinnen und Almbauern heute wieder aufs Neue die Faszination dieser Be-wirtschaftungsweise. Für SchülerInnen, aber auch für Erwachsene kann die Alm ein lohnenswerter Lernort sein, der sowohl die Natur als auch die Kultur einer Region erschließen hilft. Almbewirt-schafterInnen und Almpersonal sind dabei wich-tige VermittlerInnen. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen, die für die Durchführung von Erlebnisführungen auf der Alm notwendig sind und ermöglicht ein Zusatzeinkommen für die Bäuerinnen und Bauern. Ziel des Lehrganges ist es, dass Kinder, Jugendli-che und Erwachsene mit offenen Augen die Kul-turlandschaft Alm erfahren. Die Gruppe soll die Alm mit allen Sinnen erleben und die Natur und Almwirtschaft verstehen, erhalten und respektie-ren lernen. Inhalte: Entwicklung der Almwirtschaft, rechtliche Grundlagen, Unfallverhütung, Marketing und Wer-bung, Persönlichkeitsbildung, Spiel- und Erlebnis-

pädagogik, Natur- und Almvermittlung, begleiten-de Praxis und Drehbuch.ReferentInnen: werden bekanntgegeben Kosten: 320 Euro (gefördert) Dauer: 80 UE (10 Tage)Veranstalter: LFI Oberösterreich

Termine und Ort:OberösterreichKurstermine und Kursorte werden über die Home-page www.alm-at.com bzw. www.lfi.at bekannt-gegeben.Kursstart: April/Mai 2014Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

Alm- und Bergkräuter – Pflanzenbestimmungsseminar

Kursbeschreibung: Heimische Almpflanzen und Alpenkräuter zu bestimmen erlernt man am Anschaulichsten beim aufmerksamen Wandern durchs Gelände. Den ganzen Tag über wird sys-tematisch gesammelt, was sogleich mit vielen Details zur Pflanzensystematik, zu Erkennungs-

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

34

na

tu

rV

er

mit

tLu

nG

Page 35: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

merkmalen, ökologischen Anpassungsleistungen der einzelnen Arten, ihren Inhaltsstoffen und Ver-wendungsmöglichkeiten besprochen wird. Referentin: Ernestine Kirchweger Kosten: 30 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Oberösterreich

Termin und Ort:OberösterreichSamstag, 28. Juni 2014, 9.00–17.00 Uhr, Nationalpark KalkalpenAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected]:DI Christina Leitner, 050/69 02-1254, [email protected]

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

Kursbeschreibung: In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen verschiedenste Almkräuter, deren Anwendungsmöglichkeiten, Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen kennen. Bei Rundgängen wird altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern in Theorie und Praxis näher gebracht. Die Kräuter werden gesammelt und gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht und auf diese Weise spielerisch Kenntnisse aus der Almwirtschaft ver-mittelt. Referent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 75 Euro (gefördert)Dauer: 16 UE (2 Tage)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termine und Orte:SteiermarkDienstag, 24. Juni 2014, 18.00 Uhr bis Donnerstag, 26. Juni 2014, 12.00 Uhr, Admont, Grabneralm (Übernachtung vor Ort im Grabneralmhaus)Anmeldung (bis 10. Juni 2014):Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, [email protected]

Information:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Bild

nach

wei

s: ©

Pro

dukt

ion

Wes

t

35

na

tu

rV

er

mit

tLu

nG

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Page 36: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Kontakte

36

Ko

nta

Kt

e B

un

de

sw

eit

un

d K

är

nt

en Kärnten

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/58 50

RechtsbelangeMag. Mario Deutschmann

0463/58 50-1463 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Waltraud Wissik 0463/58 50-1320 [email protected]

MilchwirtschaftIng. Wolfgang Stromberger

0463/58 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Nadja Schuster 0463/58 50-1530 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Heinrich Jury 0463/58 50-1507 [email protected]

Direktvermarktung Dipl.-Päd. Gerhild Ebner 0463/58 50-1393 [email protected]

Grünland Ing. Hans Egger 0463/58 50-1425 [email protected]

Bildungsprogramm Almwirtschaft

Außenstelle Spittal 04762/26 60 [email protected]

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt; Tel.: 0463/58 50

Ansprechpartnerin LFI Manuela Fratzl 0463/58 50-2512 [email protected]

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 050/536Fördersituation Investitions-förderungen Almwirtschaft Alminspektorin

DI Barbara Kircher 050/536-11021 [email protected]

Bundesweite KontakteFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-MailBundesobmann Almwirtschaft Österreich

LR Ing. Erich Schwärzler

k.A.Postfach 73, 6010 Innsbruck,[email protected]

Geschäftsführerin Almwirtschaft Österreich

DI Susanne Schönhart

01/534 41-8564Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft

DI Susanne Schönhart

01/534 41-8564Schauflergasse 6, 1014 Wien, [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Page 37: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Naturschutz Mag. Bernhard Gutleb 050/536-18244 [email protected]

Agrarbehördeerster Instanz

Dr. Horst Leitgeb 050/536-11901Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt [email protected]

Kärntner Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Obweger 0650/32 44 112Görtschach 3, 9872 Millstatt [email protected]

Geschäftsführerin DI Barbara Kircher 0664/18 33 86 05Hochrainweg 10, 9721 Weissenstein [email protected]

37

Ko

nta

Kt

e K

är

nt

en

un

d n

ied

er

ös

te

rr

eic

h

NiederösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-MailLandwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259

Rechtsbelange Mag. Alfred Kalkus 05 0259 27001 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Milchwirtschaft Ing. Josef Weber 05 0259 23301 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Magdalena Tamtögl 05 0259 23204 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Hörth 05 0259 46901 [email protected]

Direktvermarktung DI Adelheid Gerl 05 0259 26502 [email protected]

Grünland DI Johann Humer 05 0259 22502 [email protected]

LFIDI Johann Schlögelhofer

05 0259 26101 [email protected]

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 46700, Fax 05 0259 95 46799, [email protected]

Obmann ÖKR Josef Schrefel 0664/762 13 66Lassing 29, 3345 Göstling/Ybbs [email protected]

Geschäftsführer DI August Bittermann 05 0259 46701 [email protected]

NÖ Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden

Alminspektor DI Kurt Kreitner02252/90 25-11558

[email protected]

Page 38: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

38

Ko

nta

Kt

e o

Be

st

er

re

ich

OberösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: 050/69 02

RechtsbelangeLK Oberösterreich – Abteilung Recht

050/69 02-1290 [email protected]

Fördersituation DI Johannes Riegler 050/69 02-1225 [email protected]

Invekos-Hotline 050/69 02-1600

Milchwirtschaft DI Michael Wöckinger 050/69 02-1350 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Andreas Hager 050/69 02-1526 [email protected]

Schafe & ZiegenDI Christine Braunreiter

050/69 02-1335 [email protected]

DirektvermarktungRef. Direkt-vermarktung

050/69 02-1206 [email protected]

Grünland DI Peter Frühwirth 050/69 02-1403 [email protected]

LFI DI Christina Leitner 050/69 02-1254 [email protected]

Bezirksbauernkammern

Almberatung Gmunden

DI Theresa Rößler 050/69 02-3722 [email protected]

Almberatung Kirchdorf

Ing. Reinhold Limberger

050/69 02-3932 [email protected]

Almberatung Steyr

Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522 [email protected]

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/663 31

Almförderungen Ing. Hubert Ischlstöger07612/663 31-75319

[email protected]

Almförderungen DI Helmut Panholzer07612/663 31-75367

[email protected]

Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide

Obmann Johann Feßl 0664/352 07 77 [email protected]

Geschäftsführer Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522BBK Steyr, Tomitzstraße 1, 4400 Steyr [email protected]

Page 39: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

39

Ko

nta

Kt

e s

te

ier

ma

rK

SteiermarkFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/80 50

Rechtsbelange Dr. Franz Maierhofer 0316/80 50-1249 [email protected]

Fördersituationörtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Milchwirtschaft DI Franz Schallerl 0316/22 31-7741Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Rudolf Grabner 0316/80 50-1424 [email protected]

Schafe & Ziegen Siegfried Illmayer 03842/253 33Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben [email protected]

DirektvermarktungMargareta Reichsthaler

0316/80 50-1453margareta.reichsthaler@ lk-stmk.at

GenussRegionen Marketing GmbH

Mag. Maria Heimhofer 0664/968 37 41 [email protected]

Grünland DI Arno Mayer 0316/80 50-1261 [email protected]

LFI DI Carina Hoisel, BEd. 0316/80 50-1459 [email protected]

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Krottendorferstraße 94, 8052 Graz, Tel.: 0316/877

Naturschutz Projektförderung

Mag. Dietlind Proske 0316/877-5597Sauraugasse 4, 8010 Graz [email protected]

Naturschutz Flächenförderung

Brigitte Neubauer 0316/877-2731Paulustorgasse 4, 8010 Graz [email protected]

Steirischer Almwirtschaftsverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen

Obmann Ing. Anton Hafellner 0664/83 12 592 [email protected]

Geschäftsführer DI Peter Gutschlhofer 0664/280 89 10 [email protected]

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

Fachkoordinator für Almwirtschaft

DI Franz Bergler 0676/866 46 500 [email protected]

Rechtsbelange Mag. Michael Auth 0676/866 46 503 [email protected]

Page 40: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

40

Ko

nta

Kt

e s

aLz

Bu

rG

SalzburgFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/87 05 71

Rechtsbelange Mag. Anton Möslinger 0662/87 05 71-220anton.moeslinger@ lk-salzburg.at

Fördersituation Direktzahlungen

Alexandra Meinhart, BEd

0662/87 05 71-243alexandra.meinhart@ lk-salzburg.at

Milchwirtschaft DI Johann Schmid 0662/87 05 71-260johann.schmid@ lk-salzburg.at

Mutterkuhhaltung Ing. Blasius Feiser 06245/80266-15blasius.feiser@ lk-salzburg.at

Schafe & ZiegenIng. Matthias Pleschberger

0662/87 05 [email protected]

DirektvermarktungIng. Barbara Prommegger

06542/723 93barbara.prommegger@ lk-salzburg.at

GrünlandDipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

0662/87 05 71-242 [email protected]

LFIDipl.-Päd. Ing.Wolfgang Paretta

0662/64 12 48wolfgang.paretta@ lk-salzburg.at

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg

Almwirtschaft DI Georg Juritsch 0662/80 42-2177georg.juritsch@ salzburg.gv.at

AlmwirtschaftDI Anita Schabets-berger

0662/80 [email protected]

Salzburger Almwirtschaftsverein

Obmann Paul Schreilechner 0664/320 71 83Seitling 87, 5571 [email protected]

GeschäftsführerMag. Gottfried Rettenegger

06412/42 [email protected]

Page 41: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

41

Ko

nta

Kt

e t

iro

L

TirolFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 05/92 92

Rechtsbelange LK Tirol 05/92 92-1200 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-1204 [email protected]

Milchwirtschaft DI Stefan Hörtnagl 05/92 92-1810 [email protected]

Mutterkuhhaltung(Arbeitskreis)

Christian Ruetz 05/92 92-1814 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Johann Fitsch 05/92 92-1860 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Jaufenthaler 05/92 92-1863 [email protected]

Direktvermarktung Bettina Lindner 05/92 92-1504 [email protected]

GrünlandIng. Mag. (FH) Peter Frank

05/92 92-1604 [email protected]

LFI GF DI Evelyn Darmann 05/92 92-1101 [email protected]

Amt der Tiroler Landesregierung, Tel.: 0512/508

Fördersituation Direktzahlungen Investitions- förderungen

Abteilung Agrarwirtschaft

0512/508-3882 [email protected]

Almwirtschaft DI Johann Jenewein 0512/508-3881 [email protected]

NaturschutzAbteilung Umweltschutz

0512/508-3452 [email protected]

Tiroler Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-1204Postfach 73, 6010 Innsbruck [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Geschäftsführer DI Jakob Bergmann 05/92 92-2306 [email protected]

Page 42: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

42

Ko

nta

Kt

e V

or

ar

LBe

rG

VorarlbergFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/400-0

Rechtsbelange Mag. Tino Ricker 05574/400-450 [email protected]

Recht & SteuerMag. Alexander Zellhofer

05574/400-451 [email protected]

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny 05574/400-220 [email protected]

Milchwirtschaft Othmar Bereuter 05574/400-350 [email protected]

Mutterkuhhaltung Michael Kühne 05574/400-331 [email protected]

Schafe & Ziegen Christian Längle 05574/400-362 [email protected]

Direktvermarktung DI Elisabeth Zeiner 05574/400-703 [email protected]

GrünlandIng. Christian Meusburger

05574/[email protected]

LFIDI Daniela Keßler-Kirchmayr, MSc

05574/400-190 [email protected]

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

Obmann Josef Schwärzler 05513/23 97 Eschach 3, 6951 Lingenau

Geschäftsführer Dr. Franz Peter 0664/625 51 66Scheidbuchen 521, 6863 Egg

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz,Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, Tel.: 05574/511-0

Abteilung Alpwirtschaft Investitionsförderung

Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 [email protected]

Alpförderung Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 [email protected]

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche

Ing. Dietmar Mathis 05574/511-41031 [email protected]

Planung, Investitions-förderungen

Robert Wehinger 05574/511-41041robert.wehinger@ vorarlberg.at

Agrargemeinschaften, Recht

Dr. Klaus Nigsch 05574/511-41033 [email protected]

Naturschutz DI Max Albrecht 05574/511-24511 [email protected]

Ländliche Wege Wolfgang Burtscher 05574/[email protected]

Page 43: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

43

imp

re

ss

um

Fachzeitung „Der Alm- und Bergbauer“

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ er-scheint monatlich mit einer Doppelfolge im Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

Auflage: 6.800 Stück.

Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland.

Schwerpunkte:n Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaftn Nutzung des Grünlandesn Fütterungn Nutztierhaltungn Berichte über Aktivitäten der Almwirtschaftsvereine

in den Bundesländernn Berichte über Volkskultur und

„altes Wissen“

Jahresabonnement: a 19,– (Inland), a 38,– (Ausland)Bestellungen unter: www.alm-at.com

UW 734

Aktuelle Berichte auf www.alm-at.com

Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

IMPRESSUMHerausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Redaktion: Susanne Schönhart

Fotos: BMLFUW/Rita Newmann, August Bittermann, Barbara Kircher, Alois Lackner, Elisabeth Leitner, Elisabeth Mihatsch, Christian Rinderer, Susanne Schönhart, Erich Schwärzler; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, Kundmanngasse 33/8, 1030 Wien, www.gul.at; Druck: Queiser GmbH, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie UZ-24. Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aufgrund der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Form ausgeführt, stehen aber sowohl für männliche als auch weibliche Personen. Redak-tionsschluss: Wien, August 2013.

Page 44: Lfi bildungsprogramm almwirtschaft 2013 2014

Lfi österreich

schauflergasse 61014 Wien

www.lfi.atlandwirtschaftskammerösterreich