lehrstuhlbericht dresdner bank stiftungslehrstuhl center ... · 4 oktober 2008 bis september 2009...

69
Lehrstuhlbericht Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft Center of Private Banking 2009

Upload: others

Post on 13-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LehrstuhlberichtDresdner Bank Stiftungslehrstuhl für FinanzwirtschaftCenter of Private Banking2009

4

Oktober 2008 bis September 2009

Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschafts-lehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Center of Private Banking

WHU – Otto Beisheim School of Management

Burgplatz 2

D - 56179 Vallendar

Tel.: +49 - 261 / 6509 421

Fax: +49 - 261 / 6509 409

Email: [email protected]

Internet: www.whu.edu/fi nance, www.whu.edu/cpb

Titelfoto: v.l.n.r.: Volker Seiler, Valeria Biurrun, Janis Back, Marc Engelbrecht, Kirsten Schmitz, Marius Dethleffsen, Marianne Diel, Michael Borß, Markus Rudolf, Friedrich Kruse, Katrin Baedorf, Benjamin Meiers, Oxana Zhukova, Marco Vietor, Christian Zaum, Ilja Konoplev, Marc-Olivier Lücke

5

Inhalt

6 Sponsoren und Förderer7 Vorwort9 Das Center of Private Banking und der Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft10 Das Team20 Das Center of Private Banking22 Beirat Center of Private Banking24 Assoziierte Mitglieder am Center of Private Banking26 Leistungen für die Hochschule28 Beirat Lehrstuhl für Finanzwirtschaft30 Forschung und Herausgeberschaften31 Campus for Finance – New Year’s and Research Conference35 Campus for Finance – Private Equity Conference37 Bucerius/WHU Master of Law and Business Programm43 Doktorandenseminar im Burgenland45 Doktorandenseminar in Eltville46 Das Lehrangebot48 Lehrveranstaltungen53 Dozentenbewertung - (DOBES)54 Dissertationen und Habilitationen64 Master- und Bachelorarbeiten

6

Hauptsponsoren

Commerzbank Wealth Management

Sponsoren

Förderer - Private Banking Prüfi nstanz

Sponsoren und Förderer

7

Vorwort

Das abgelaufene Geschäftsjahr am Lehr-stuhl zeichnete sich neben den üblichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre vor allem durch die folgenden Ereignisse aus:1. Am Center of Private Banking liefen die Verträge der Gründungsförderer nach dem Ablauf der Gründungsphase von drei Jahren erstmals aus. Wir sind sehr dank-bar und froh, dass die Verlängerung aller fünf Verträge gelang. Besonders erfreu-lich und ein Zeichen für die Stabilität am Zentrum war die Berufung von Frau Prof. Dr. Katrin Baedorf auf die Commerzbank Junior-Professur im Private Banking. Frau Baedorf vollendete ihre Dissertation zum Thema „Performancemessung im Private Banking“ sehr erfolgreich mit der Höchstnote „summa cum laude“.2. Der Lehrstuhl-Inhaber wurde zum 1. Oktober 2009 zum Prorektor der WHU – Otto Beisheim School of Management ernannt. Die im neuen Geschäftsjahr an-stehende Berufung warf seine Schatten voraus.3. Das vom Lehrstuhlinhaber mitgeleite-te Bucerius – WHU Joachim Herz Pro-gramm „Master in Law and Business“ nahm im September seinen vierten Jahr-gang auf. Für dieses Programm wurden aus 162 Bewerbern 43 Studierende aus 26 Nationen sorgfältig ausgewählt. Das Programm etabliert sich immer stärker. Damit geht auch eine weitere Stabilisie-rung der Qualität der aufgenommenen Studierenden einher. Für das kommen-de Jahr besteht das Ziel darin, das Pro-gramm akademisch weiterhin zu sta-bilisieren und den Wirkungskreis des Programms auszuweiten. Das Center of Private Banking hat in sei-nem dritten Jahr seit der Gründung ein

sichtbares Ergebnis der Forschungsan-strengungen erzielt und ein akademisch geprägtes Lehrbuch zum Thema „Private Banking“ heraus gegeben. Dieses Buch wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr durch einige Fallstudien ergänzt, die sich nächstes Jahr in einer zweiten Auf-lage des Buches wiederfi nden werden. Gleichzeitig wurden zwei Dissertationen am Zentrum abgeschlossen. Einerseits die bereits erwähnte Dissertation zur Pe-formancemessung von Katrin Baedorf. Zweitens wurde eine Dissertation von Carsten Horn zum Thema „Qualitäts-messung im Private Banking“ publiziert. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine hervorragende Arbeit, die den Grundstein legen soll für eine Datenbank am Center of Private Banking zur Qualitätsmessung und zum Rating von Private Banking-Dienstleistungen. Neben der Arbeit von Carsten Horn werden weitere Arbeiten im nächsten Jahr zu dieser Datenbank bei-tragen. Die ersten Forschungspapiere zu den Dissertationen sind gerade im Ent-stehen.Der umgekehrte Generationenvertrag unterstützt Studierende, indem der WHU nahe stehende Unternehmen und Privat-personen die Studiengebühren bezahlen, wenn sich die Studierenden gleichzeitig verpfl ichten, später einen Prozentsatz ihres Einkommens zurück zu zahlen. Die-ser Vertrag lief im Jahr 2006 erstmalig an und wird durch die Brain Capital GmbH administriert, deren Beiratsvorsitzender der Lehrstuhlinhaber ist. Durch die Ein-bindung zusätzlicher Geldgeber gelang es im abgelaufenen Geschäftsjahr den Vertrag nachhaltiger zu stabilisieren. Das Modell erfreut sich großer Beliebtheit un-ter den Studierenden der verschiedenen

8

WHU Programme. Brain Capital unter-stützt derzeit 105 Studierende an der WHU mit einem Volumen von etwa 3,2 Millionen Euro. Die Group Finance, deren Sprecher der Lehrstuhlinhaber ist, musste im abgelau-fenen Geschäftsjahr einen Rückschlag einstecken. Prof. Dr. Christian Koziol hat sich zu unser aller Bedauern für die An-nahme eines Rufes der Universität Ho-henheim entschieden. Diese Stelle wird unmittelbar nachbesetzt werden, gleich-zeitig wird auch eine weitere Finance-Professur im nächsten Geschäftsjahr be-setzt werden. Am Lehrstuhl haben wir das Zentrums-Team durch Kirsten Schmitz verstärken können, die die administrative Seite des Lehrstuhls und des Zentrums stärkt. Zudem haben wir Marius Dethl-effsen als wissenschaftlichen Mitarbeiter zurück gewinnen können. Er ist ein Absol-vent der WHU im Diplom-Jahrgang 2007 und verbrachte zwei Jahre bei Goldman, Sachs & Co. in Frankfurt. Schließlich stieß Michael Borß als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center of Private Banking von der Unternehmensberatungsgesell-schaft BCG im Mai zu uns. Im Moment laufen die Vorbereitungen zur zehnten Campus for Finance Neu-jahrskonferenz. Die Anstrengungen der Studierenden zusammen mit dem Lehr-stuhlinhaber sind angesichts des bevor-stehenden Jubiläums nochmals verstärkt worden. Nächstes Jahr am 14. und 15. Januar werden wie gewohnt höchstkarä-tige Vertreter aus Forschung und Praxis Gäste auf unserem Campus sein, darun-ter auch zwei Nobelpreisträger, nämlich Prof. John F. Nash Jr. von der Princeton University und Prof. Robert J. Aumann von der Hebrew University of Jerusalem.

Allen Mitarbeitern und Studierenden, die zum Erfolg des Lehrstuhls beigetragen haben, gebührt mein herzlicher Dank. Unverändert zuverlässig, einsatzfreudig, integer und außerordentlich effektiv ist Frau Marianne Diel als meine persönliche Assistentin eine der wichtigsten Stützen des Lehrstuhls und des Zentrums. Ich freue mich auch sehr darüber, dass ihr in den letzten Jahren immer breiter gewor-denes Aufgabenfeld nun durch Kirsten Schmitz unterstützt wird. Aber auch die Zusammenarbeit mit allen anderen Lehr-stuhl- und Zentrums-Mitarbeitern war mir durchgängig sehr angenehm. Ich freue mich mit dem Team zusammen über die erreichten Leistungen.Mein abschließender Dank gilt unseren großzügigen Lehrstuhlsponsoren, der Dresdner Bank, der Allianz sowie dem Hauptsponsor des Zentrums, der Com-merzbank. Mein Dank gilt auch ganz persönlich dem Beiratsvorsitzenden Dr. Stefan Jentzsch, der im Zuge der Über-nahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank nun zu Perella Weinberg Partners UK LLP nach London gewech-selt ist. Ich freue mich, dass wir ihn als Lehrbeauftragten an unsere Universität weiterhin binden konnten. Auch JP Mor-gan Bank möchten wir wiederum sehr herzlich dafür danken, dass sie mit ihrer Unterstützung die Fortführung der Cam-pus for Finance Research Conference möglich machen.

Professor Dr. Markus Rudolf

9

Das Center of Private Banking und der Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft

Obgleich das Center of Private Banking dem Lehrstuhl für Finanzwirtschaft ange-gliedert ist und sich die Aufgabenbereiche vielfältig ergänzen und überschneiden, sind beide Organisationseinheiten im Mo-ment noch in verschiedenen Gebäuden untergebracht.

Der Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft war im vergangenen

Geschäftsjahr überwiegend im Gebäude-teil F untergebracht, das Center of Private Banking überwiegend in der Villa im Wei-tersburger Weg 1 (Bild rechts).

Wir freuen uns, im Jahr 2010 in der D’Ester Straße alle gemeinsam neue Räume zu beziehen.

8

Das Team

Professor Dr. Paul AchleitnerPaul Achleitner ist Finanzvorstand der Allianz SE. Seit Februar 2001 ist er Honorarprofessor an der WHU. Er vertritt hier den Bereich Investment Banking.

Dipl.-Kfm. Janis BackSeit Juni 2008 unterstützt Janis Back als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Lehr-stuhl. Er studierte Betriebswirtschafts-lehre an der Universität Mannheim und der Copenhagen Business School mit den Schwerpunkten Bankbetriebsleh-re & Finanzierung, Statistik sowie Wirt-schaftsprüfung. Praktische Erfahrungen sammelte er unter anderem im Corporate

Finance Bereich bei Deloitte in Frankfurt. Seine Forschungsinteressen liegen ins-besondere im Bereich Commodity Deri-vate.

Commerzbank Juniorprofes-sorin Dr. Katrin Baedorf Dr. Katrin Baedorf besetzt die Com-merzbank Juniorprofessur des Center of Private Banking. Ihr Studium der Mathe-matik und Volkswirtschaft an der Rhei-nischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn schloss sie mit zwei Diplomen 2001 ab. Im Anschluss daran war sie 4 ½ Jahre als Unternehmensberaterin mit Schwer-punkt im Bankensektor bei Mc Kinsey & Company, Inc. beschäftigt. Ihre Disserta-tion fertigte sie am Center of Private Ban-king zum Thema „Performance Messung von Kundenportfolios im Private Banking“ an. Der Schwerpunkt der zukünftigen Forschungsarbeit wird sich weiter auf Bereiche des Asset Management mit illi-quidem Vermögen und der Messung der Dienstleistungsqualität im Private Ban-king konzentrieren. Dabei soll ein Fokus

9

auch auf Einfl üsse aus der Behavioral Fi-nance Theorie gelegt werden.

MCom. Valeria Biurrun Valeria Biurrun studierte von 2002 bis 2005 an der Universiteit Maastricht in den Niederlanden und schloss ihr Studium mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen mit dem Titel Bachelor of Science in Interna-tional Business Economics ab. Während dieses Studiums verbrachte sie ein Aus-landssemester am Institut Supérieur de Commerce in Paris. Im Anschluss daran absolvierte sie ein zweijähriges Master of Commerce in Finance Studium an der University of Auckland in Neuseeland. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem bei dem Venture Capital Unternehmen Intelligent Venture Capital Management in Aachen, der Personal-beratung Hewitt Associates in Paris, der Unternehmensberatung SSC-Consult in Köln und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers in Frankfurt. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema Ertrags-management bei Banken.

Dipl.-Kfm. Michael BorßSeit Mai 2009 verstärkt Michael Borß das Center of Private Banking. Er hat Be-triebswirtschaftslehre an der WWU Mün-ster - mit Auslandsstationen in Frankreich und den USA - studiert. In dieser Zeit konnte er ebenfalls erste Erfahrungen im Private Banking in Luxemburg sammeln. Seit 2006 ist Michael Borß als Berater bei der Boston Consulting Group mit Schwer-punkt im Bereich Financial Institutions tä-tig. Im Rahmen der Dissertation beschäf-tigt er sich insbesondere mit Behavioral Finance.

Dipl.-Kfm. Marius Iven Dethleffsen Marius Dethleffsen studierte von 2003-2007 Betriebswirtschaftslehre an der

10

WHU – Otto Beisheim School of Manage-ment. Während dieser Zeit verbrachte er jeweils ein Semester an der Jönköping In-ternational Business School, Schweden, und der EOI Business School, Spanien. Nach seinem Diplom arbeitete er für zwei Jahre in der Investment Banking Division bei Goldman, Sachs & Co. oHG in Frank-furt und unterstützt seit August 2009 das Team am Lehrstuhl.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Be-reich ETF-Preise und Risiko.

Marianne Diel Marianne Diel ist seit Januar 1999 per-sönliche Assistentin von Professor Dr. Markus Rudolf am Dresdner Bank Stif-tungslehrstuhl für Finanzwirtschaft. Orga-nisatorisch betreut sie auch das Center of Private Banking.

Dipl.-Kfm. Marc Engelbrecht Das Grundstudium absolvierte Marc En-gelbrecht in Bayreuth. Nach einem Auf-enthalt an der Universidad de Navarra in Spanien schloss er an der Handels-hochschule Leipzig das Hauptstudium mit den Schwerpunkten Finanzmanagement sowie Rechnungswesen, Wirtschaftsprü-fung und Controlling ab. Praktische Erfah-rung sammelte er u. a. im Produktcontrol-ling von DaimlerChrysler in Stuttgart, im Bereich Valuation & Strategy bei Price-waterhouseCoopers in Düsseldorf und im Wealth Management der Commerzbank in Frankfurt. Seit Mai 2006 ist er als wis-senschaftlicher Mitarbeiter für den Dresd-ner Bank Stiftungslehrstuhl für Finanz-wirtschaft und insbesondere das Private Banking Zentrum tätig. Seine Dissertation erstellt er zu dem Thema Asset Allocation im Private Banking.

11

Dipl.-Kfm. Stefan Gemkow Stefan Gemkow ist CFO der Lufthansa AG. Er unterrichtete gemeinsam mit Mar-kus Rudolf einen Kurs im Executive MBA-Programm.

Dipl.-Kfm. Carsten HornSeit dem 1. Oktober 2006 ist Carsten Horn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft tätig. Dort verstärkt er das Team im Private Banking Zentrum. Er studierte Betriebswirtschafts-lehre mit den Schwerpunkten Finanzen, Controlling und Produktion an der WHU, dem IIM Ahmedabad in Indien und der Université Paris Dauphine. Praktische Er-fahrung sammelte er unter anderem bei der Allianz Insurance Management Asia

Pacifi c in Singapur, FAW-Volkswagen in China, und der Außenhandelskammer in Bombay und Delhi.

Dr. Stefan Jentzsch Dr. Stefan Jentzsch ist Partner bei der Investmentbank Perella Weinberg. Er un-terrichtet im MLB Programm den Kurs „In-vestment Banking“. Zukünftig wird er im MBA Programm tätig sein.

Dipl.-Kfm. Ilja Konoplev Nach seinem Grundstudium an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar absolvierte Ilja Konoplev Auslandssemester an der University of Economics and Finance in St. Pe-

12

tersburg, Russland und an der Queen’s University in Kingston, Kanada mit den Schwerpunkten Finance, Produktionsma-nagement, Marketing und Strategie. Das Hauptstudium absolvierte er an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar mit den Schwerpunkten Kapi-talmarkttheorie, Produktionsmanagement und International Strategy and Commu-nication und schrieb seine Diplomarbeit am Lehrstuhl mit dem Thema Corporate Hedging - aktuelle Literatur und For-schungslücken. Praktische Erfahrungen sammelte er in der Industrie bei Nike European Operations in den Niederlan-den und der Metro AG, in der Unterneh-mensberatung bei Roland Berger Strate-gy Consultants und im Private Equity bei Auctus Management GmbH & Co. KG.

Ilja Konoplev ist seit Oktober 2007 am Lehrstuhl tätig. Seine Dissertation erstellt er zum Thema Corporate Financial Ma-nagement und dessen Auswirkung auf die Bewertung und Kreditqualität der Un-ternehmung.

Dipl.-Kfm. Friedrich KruseFriedrich Kruse studierte Betriebswirt-schaftslehre an der Universität Passau mit der Auslandsstation an der School of Economics and Management in Lund, Schweden. Daneben absolvierte er das Zusatzstudium der Bayerischen Elite-Akademie in München. Praktische Erfah-rung sammelte er im Corporate Finance beim Bankhaus Metzler, im M&A bei der Dresdner Kleinwort und der Wirtschafts-prüfergesellschaft Ebner, Stolz & Partner.

Dipl.-Kaufmann Friedrich Kruse ist seit Mai 2008 als wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Lehrstuhl tätig. Seine Dissertation erstellt er zum Thema Optimierung der Portfolioselektion mit künstlichen neuro-nalen Netzen.

13

Dr. Hartmut Leser Nach dem Studium der Wirtschaftswis-senschaften mit Schwerpunkt Finance in Mannheim, London School of Economics, Saarbrücken und Michigan/USA Ab-schlüsse als Diplom-Volkswirt und Master in Economics. Dissertation über internati-onale Finanzmarkttheorie.

Verschiedene Tätigkeiten in der Asset Management Branche, danach Partner bei einem Investment Consultant.

Seit Anfang 2007 als Geschäftsführer von Aberdeen Asset Managers Deutschland verantwortlich für das deutschsprachige Europa.

Im MBA Programm der WHU hält er die Vorlesung „Asset Management“.

Dipl.-Kfm. Benjamin MeiersNach seinem Grundstudium an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar absolvierte Benjamin Meiers Auslandssemester an der Stephen M. Ross School of Business an der Univer-sity of Michigan in Ann Arbor, USA und an der HEC Montréal in Kanada. Das Hauptstudium absolvierte er an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar mit den Schwerpunkten Con-trolling, Corporate Finance und Interna-tional Strategy and Communication und schrieb seine Diplomarbeit am Center of Private Banking mit dem Thema „Der Markt für Private Banking: Eine anbiete-rorientierte Sichtweise für deutsche Kun-den“. Praktische Erfahrung sammelte er, neben seiner Ausbildung und Tätigkeit als Bankkaufmann, in der Industrie bei der BASF in Tokyo/Japan und in der Unter-nehmensberatung bei Mercer Manage-ment Consulting (jetzt: Oliver Wyman Consulting) und Bain & Company u. a. im Bereich Financial Services.

14

Dr. Andreas Nick Andreas Nick ist Managing Director und Head of M&A bei Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA. Im MBA Programm hält er die Vorlesung „Investment Banking“.

Juniorprofessorin Dr. Marisa Nöldeke Die neue Juniorprofessur für Finanz-wirtschaft wurde mit Dr. Marisa Nöldeke besetzt. Sie ist organisatorisch dem Bu-cerius/WHU Master of Law and Business Programm (MLB) zugeordnet. Sie ist Mit-glied der Finance Group an der WHU und erbringt auch Teile ihres Lehrdeputats an der WHU. Frau Nöldeke studierte Wirt-schaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance an der Humboldt-Universität zu

Berlin, der Universität Zürich und dem Fisher College of Business (Ohio, USA). Nach ihrem Abschluss mit dem Lizentiat (Diplom) an der Universität Zürich promo-vierte sie dort mit der Dissertation „Ear-nings Guidance in Public Companies“. Während dieser Zeit absolvierte sie einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Stern School of Business (New York University).

Dipl.-Kfm. Christoph Pavel, MScChristoph Pavel unterstützt den Lehrstuhl seit April 2008. Nach seinem Diplom an der WHU (2005) und dem MSc an der EM Lyon (2006) arbeitete er zwei Jahre für McKinsey & Company in München im Bereich Financial Institutions. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Credit Portfolio Management.

15

Professor Dr. Markus RudolfMarkus Rudolf ist Prorektor der WHU und Inhaber des Dresdner Bank Stiftungs-lehrstuhls für Finanzwirtschaft an der WHU – Otto Beisheim School of Ma-nagement sowie Leiter des dem Lehr-stuhl angegliederten Center of Private Banking (CPB) an der WHU. Seine For-schungsinteressen sind Asset Manage-ment, Bewertung von Derivaten, Risiko-management und Altersvorsorge. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Financial Markets and Portfolio Management“. Seit 2008 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Barclays Global Investors (Deutschland) AG (seit dem 01.12.2009 BlackRock As-set Management Deutschland AG) und Beiratsvorsitzender der Brain Capital GmbH sowie Aufsichtsratsvorsitzender des Campus for Finance e.V..

Kirsten SchmitzKirsten Schmitz unterstützt seit dem 01.06.2009 das Center of Private Banking im Sekretariat.

Dipl.-Kfm. (IBS) Volker Seiler M.A. Int. Econ.Volker Seiler studierte von 2001 bis 2005 International Business Studies mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Universität Pa-derborn. Von 2005 bis 2006 absolvierte er einen Aufbaustudiengang in Interna-tional Economics mit dem Schwerpunkt Financial Economics an der Universität Paderborn. Im Januar 2006 nahm Herr Seiler mit einem Team der Universität Paderborn an dem Fallstudienwettbe-

16

werb „John Molson MBA International Case Competition“ in Montreal, Kanada, teil. Während seiner Praktika bei Price-waterhouseCoopers und Private Wealth Management (Deutsch Bank AG) sowie seiner Werkstudententätigkeit bei Fujitsu-Siemens Computers GmbH konnte er praxisrelevante Erfahrungen sammeln. Seit Dezember 2006 unterstützt er das Center of Private Banking als wissen-schaftlicher Mitarbeiter. Seine Dissertati-on beschäftigt sich mit der Qualitätswahr-nehmung vermögender Privatkunden im Private Banking.

Dipl.-Kfm. Marco Leander VietorMarco Vietor ist seit Juli 2005 als wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl tätig. Zuvor war er als Associate Consultant bei Bain & Company in München beschäftigt. Er hat im September 2004 sein BWL-Stu-dium an der WHU abgeschlossen. Wäh-rend seines Studiums verbrachte er Aus-landssemester in Montréal, Kanada und Virginia, USA. Praxiserfahrung sammelte er u.a. bei McKinsey & Co, The Boston

Consulting Group und der WestLB. Seine Dissertation beschäftigt sich mit Investiti-onen in Humankapital. Parallel zu seiner Promotion ist Marco Vietor Geschäftsfüh-rer der Brain Capital GmbH, die WHU-Studenten eine Finanzierung ihres Studi-ums ermöglicht.

Professor Dr. Axel WieandtAxel Wieandt ist seit Oktober 2008 Vor-standsvorsitzender der Deutsche Pfand-briefbank AG. Seit dem Frühjahrsseme-ster 2005 ist er Honorarprofessor an der WHU. Er vertritt hier den Bereich Finan-zintermediäre.

17

MCom. Christian ZaumNach Abschluss des Bachelor of Sci-ence an der Universiteit Maatsricht in den Niederlanden mit der Fachrichtung Rechnungswesen und einem Auslands-semester an der Universidad Carlos III in Madrid, absolvierte Christian Zaum an der University of Auckland in Neuseeland seinen Master of Commerce mit dem Schwerpunkt Finanzen. Praktische Erfah-rungen konnte er in zahlreichen Praktika bei dem Handelskonzern METRO Group, der Unternehmensberatung Accenture und den Wirtschaftsprüfungsgesell-schaften PricewaterhouseCoopers und Deloitte in unterschiedlichen Bereichen im In- und Ausland gewinnen. Seit Ja-nuar 2008 verstärkt er als wissenschaft-licher Mitarbeiter das Team am Center of Private Banking. Bei seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Bewertung von Kunden im Private Banking.

Dipl.-Volkswirtin Oxana ZhukovaOxana Zhukova ist seit Oktober 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft tätig. Sie studierte von 2002 bis 2007 Volks-wirtschaftlehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit den Schwerpunkten Corporate Finance, Internationale Finanzwirtschaft und Wirt-schaftsprüfung. Parallel absolvierte sie das Studium an der Finanzakademie unter der Regierung der Russischen Fö-deration mit dem Schwerpunkt Finanz-management. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem bei der Deutschen Börse AG in Frankfurt. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit Risi-komanagement-Strategien bei auslän-dischen Direktinvestitionen in Russland.

18

Das Center of Private Banking

Das Center of Private Banking verfolgt die drei Schwerpunkte Forschung, Leh-re/Ausbildung und Dialog. Damit soll das Zentrum das Forschungsprofi l der WHU im Bereich Private Banking schärfen, die interessierte Öffentlichkeit inklusi-ve der wohlhabenden Privatkunden für das Thema sensibilisieren und Kontakte zur Private Banking-Praxis vor allem in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Luxemburg institutionali-sieren.

Der Bereich Forschung umfasst die bei-den Säulen Anlagemethoden/-produkte und Kundenbeziehungen. So werden im Rahmen der Kundenbeziehungen die Dienstleistungsqualität und deren Auswirkungen, die Kundenzufriedenheit sowie die Kundenbindung von Erben im Private Banking aus Sicht der High Net Worth Individuals und der Anbieter er-forscht. Darüber hinaus befasst sich eine Dissertation mit der Entwicklung eines Kundenportfoliomanagement-Modells. Im Rahmen des Asset Management Schwerpunkts werden insbesondere die Anlageentscheidung mit alternativen An-lageklassen und die Beurteilung der dort erreichten Performance näher erforscht. Zukünftig sollen hier auch Bereiche der Behavioral Finance intensiver behandelt werden.

Das Thema Private Banking im Allgemei-nen wird auch den Studenten der WHU-Otto Beisheim School of Management durch eine Private Banking Vorlesung mit integrierten Praktiker-Vorträgen zu verschiedenen Themenkomplexen sowie durch die Betreuung von Bachelor-, Ma-ster- und Diplomarbeiten nähergebracht. Das große Interesse der Studenten spie-gelt sich dabei in der hohen Teilnehmer-zahl in der Private Banking Vorlesung

sowie der Anzahl der mit diesem Schwer-punkt betreuten Abschlussarbeiten wider. Der Aspekt Weiterbildung kommt auch den Mitgliedern des Center of Private Banking zugute, die ihre Mitarbeiter in maßgeschneiderten Firmenprogrammen von uns aus- bzw. weiterbilden lassen.

Mit dem 2008 erschienenen Private Ban-king-Buch steht ein Lehrbuch zur Verfü-gung, das diesen Themenbereich mit all seinen Facetten systematisch aufgreift und so einen Beitrag zur Ausbildung auf dem Gebiet des Private Banking und Wealth Management liefert.

Da die wissenschaftliche Forschung im Private Banking ebenso von besonde-rer Praxisrelevanz ist, fi nden regelmäßig Treffen des Arbeitskreises CPB statt, die eine Diskussion der aktuellen Ausarbei-tungen mit Vertretern von Banken und anderer mit dem Thema Private Banking befassten Unternehmen ermöglichen und Impulse geben, wissenschaftliche Metho-den praktisch nutzbar zu machen.

Gearbeitet wird außerdem an regelmä-ßigen Publikationen, Veranstaltungen und Vorträgen, um die Kompetenz des Center of Private Banking weiter zu tra-gen. Die Ergebnisse aus der Forschung sollen schrittweise in ein auf den Private Banking Markt direkt anwendbares Ra-tingverfahren überführt werden. Mit dem WHU Private Banking Day, der erstmals im Februar 2010 stattfi nden wird, soll zu-dem eine Plattform geschaffen werden, die den intensiven Austausch zwischen Private Banking Professionals, Akademi-kern und Studenten zu aktuellen Frage-stellungen im Private Banking fördert.

Plakat zum Private Banking Day am 19.02.2010

22

Beirat Center of Private Banking

Dr. Thorsten ReitmeyerVorsitzender des Beirats Bereichsvorstand Wealth Management Commerzbank AG

Andreas Brodtmann Persönlich haftender GesellschafterBerenberg Bank

Prof. Dr. Günter Dufey Prof. Emeritus der University of Michigan

Dr. Peter König Geschäftsführer DVFA GmbH

Björn Robens CEO BHF Bank

Prof. Dr. Markus Rudolf Leiter des ZentrumsDresdner Bank Chair of Finance WHU - Otto Beisheim School of Management

23

Michael Rüdiger CEO für Deutschland, Österreich, Luxemburg und Zentraleuropa, Credit Suisse AG

Dr. Steffen Tolle Geschäftsführender Teilhaber Wegelin & Co. Privatbankiers

Ralf Vielhaber Verlagsleiter/Chefredakteur Fuchsbriefe/Dr. Hans Fuchs GmbH

24

Assoziierte Mitglieder am Center of Private Banking

Prof. Dr. Thomas BurkhardtFinanzierung, Finanzdienstleistungen und eFinance Fachbereich 4: Institut für Management Universität Koblenz-Lan-dau, Campus Koblenz

Thomas Fehr Geschäftsführender Direktor Commerz-bank International S.A. Luxemburg

Dr. Daniel Kuehne Executive Director, Leiter Produktma-nagement Vontobel Private Banking Bank Vontobel AG, Zürich

Jürgen Lampe Vorstand fi rstfi ve AG, Frankfurt/M.

Prof. Volkmar Liebig ifm - Institut für Fremdsprachen und Ma-nagement, Hochschule Ulm

Dr. Jörg Liesner Geschäftsführer, Berenberg Private Capi-tal GmbH, Hamburg

25

Jürgen Raeke Geschäftsführer, Berenberg Private Capital GmbH, Hamburg

Dr. Jörg Richter, CFP, CEPGeschäftsführender Gesellschafter Institut für Qualitätssicherung und Prü-fung von Finanzdienstleistungen GmbH (IQF), Hannover

Dr. Hendrik Sprenger Leiter Geschäftsentwicklung Private Ban-king und Asset Management, BHF Bank

Björn Strüwer Direktor Private Banking Leiter Product & Solution ManagementDeutschland, Österreich, Luxemburg Credit Suisse

26

Professor Dr. Markus Rudolf wird zum Prorektor ernannt

Leistungen für die Hochschule

Seit dem 01.10.2009 ist Professor Dr. Markus Rudolf Prorektor der WHU.

Der Lehrstuhlinhaber ist Gruppenspre-cher der Finance-Gruppe an der WHU. Die Aufgabe des Gruppensprechers be-steht darin, das Lehrangebot der Finance Gruppe in Absprache mit den anderen Fi-nance Professoren zu planen, koordinie-ren und gestalten. Zudem repräsentiert der Gruppensprecher die Finance Gruppe bei wichtigen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Hochschule. In regel-mäßigen Gruppensprechersitzungen ver-tritt er die Interessen der Gruppe.

Professor Dr. Rudolf war im vergangenen Jahr Mitglied der Berufungskommissi-

onen für zwei neu zu besetzende Fi-nance-Professuren.

Seit 2006 leitet er gemeinsam mit Profes-sor Clifford Larsen (Bucerius Law School) das Bucerius/WHU Master of Law and Business Joachim Herz Programm. Das Bucerius/WHU Master of Law and Business-Programm zielt darauf ab, juri-stische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in kombinierten Vorlesungen zu speziellen Themengebieten zu ver-mitteln. Zielgruppe sind internationale Studierende mit einem Erstabschluss vornehmlich in Jura oder Wirtschaftswis-senschaften, aber auch anderer Diszipli-nen.

27

Neben der Leitung des Programms im All-gemeinen, verantwortet Prof. Dr. Rudolf auch die Konzipierung und Planung des betriebswirtschaftlichen Teils des Pro-gramms. Letzterer wird von Professoren der WHU und von anderen Universitäten aus dem In- und Ausland, aber auch von namhaften Dozenten bekannter Unter-nehmen durchgeführt. Das Programm fi ndet vornehmlich auf dem Campus der Bucerius Law School in Hamburg statt. Pro Studienjahr werden zusätzlich jedoch zwei Live-in Weeks auf dem Campus der WHU in Vallendar durchgeführt.

Ein weiterer Beitrag für die Hochschu-le ist die Leitung des an den Lehrstuhl

angegliederten Zentrum für Private Ban-king.

Wichtige Fördermittel werden am Lehr-stuhl von der Dresdner Bank zur Ver-fügung gestellt. Im Zentrum für Private Banking sind als Sponsoren neben dem Hauptsponsor Commerzbank AG die Bank Vontobel, Berenberg Bank, BHF Bank, Credit Suisse, DVFA und Bank Wegelin zu nennen. Eine zusätzliche ide-elle Förderung erfolgt durch die Private Banking Prüfi nstanz mit der fi rstfi ve AG, Fuchsbriefe und IQF.

28

Beirat Lehrstuhl für Finanzwirtschaft

Dr. Karl-Georg AltenburgJPMorgan Chase Bank, N.A.CEO Germany / Austria

Prof. Dr. Günter DufeyProf. Emeritus der University of Michigan

Stephan GemkowDeutsche Lufthansa AGCFO

Martin KorbmacherCredit Suisse Securities (Europe) LimitedManaging Director, Country Manager Germany/ Austria

Dr. Stephan LeithnerDeutsche Bank AG Head of Global Banking Germany; Co-Head European M&A

Rudolf MatterSchweizer Radio DRS, Chefredakteur

29

Professor Dr. Markus RudolfWHU – Otto Beisheim School of Manage-ment, Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft

Stephan Johannes TheissingAllianz SELeiter Corporate FinanceVorsitzender des Beirats

Johannes ZüllRTL CroatiaCEO

30

Forschung und Herausgeberschaften

BuchbeiträgeRudolf, Markus [2010]: Eine Historie von Finanzmarktkrisen, Roland Schmitz (Hsg.): Festschrift für Erich Samson, im Erscheinen

Rudolf, Markus und Anthony Saunders [2009]: “Refi nancing Real Estate Loans – Lessons to be Learned from the Sub-prime Crisis“, vdp Schriftenreihe des Ver-bandes Deutscher Pfandbriefbanken

Rudolf, Markus [2008]: “Ganzheitliche As-set Allocation”, in: Markus Rudolf (Hrsg.): „Private Banking“, Verlag Frankfurt School Verlag, S. 297-320

Rudolf, Markus [2008]: “Asset Manage-ment und Behavioral Finance”, in: Markus Rudolf (Hrsg.): „Private Banking“, Verlag Frankfurt School Verlag, S. 377-392

Rudolf, Markus [2008]: “Anlagestrate-gien von Stiftungen”, in: Markus Rudolf (Hrsg.): „Private Banking“, Verlag Frank-furt School Verlag, S. 479-492

Muck, Matthias und Markus Rudolf [2008]: “Valuation of electricity forwards”, in: Frank J. Fabozzi, Roland Fuess und Dieter G. Kaiser (Hrsg.): „Handbook of Commodity Investments“, John Wiley & Sons, S. 596 – 612

Frenkel, Michael und Markus Rudolf [2008]: „From Basle II to Solvency II - Risk Management in the Insurance sector”, in: Ed Melnick and Brian Everitt (Hrsg.): “En-cyclopedia of Quantitative Risk Assess-

ment Agreement and Instructions”, John Wiley & Sons limited

Rudolf, Markus [2008]: Zeitgemäßes Private Wealth Management”, in: Ralf Vielhaber (Hrsg.): “Handbuch Wealth Ma-nagement”, Gabler, S. 32-37

Niebergall, Jörg und Markus Rudolf [2008]: „Die betriebswirtschaftliche Fall-studie: Investitionsentscheidung bei einem öffentlichen Auftraggeber - Aufga-benstellung“, in: Wirtschaftswissenschaf-tliches Studium WiSt Heft 1 (Januar), 36. Jahrgang Heft 1, S. 56-58

Niebergall, Jörg und Markus Rudolf [2008]: „Die betriebswirtschaftliche Fall-studie: Investitionsentscheidung bei einem öffentlichen Auftraggeber - Aufga-benstellung“, in: Wirtschaftswissenschaf-tliches Studium WiSt Heft 1 (Januar), 36. Jahrgang Heft 2, S. 111-116

Beiträge in referierten Jour-nalsGuse, Frank und Markus Rudolf [2008]: Portfolioselektion bei Schiefe, Kredit und Kapital 41 (Heft 2), S. 197 – 216

Beiträge in anderen Jour-nalsRudolf, Markus [2008]: „Ganzheitliche Portfoliooptimierung“, in: Die Bank, No. 4, S. 40-42

31

Professor Aumann beim Vortrag

Campus for Finance – New Year’s and Research Conference

New Year’s Conference

“Behavioral Finance – How to Account for Irrationality?”Am 15. Und 16. Januar 2009 fand an der WHU – Otto Beisheim School of Manage-ment zum neunten Mal die renommierte Campus for Finance – New Year’s Confe-rence statt. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz zum Thema „Behavioral Fi-nance – How to Account for Irrationality“ diskutierten hochkarätige Redner aus Forschung und Praxis ihre Ansicht zu verschiedenen Aspekten im Bereich Be-havioral Finance mit insgesamt über 300

internationalen Studenten, Unterneh-mensvertretern und Akademikern.

Für eine Teilnahme an der diesjährigen Konferenz hatten sich zwischen Okto-ber und Dezember 2008 insgesamt über 2000 Teilnehmer aus mehr als 80 Län-dern beworben.

Während der Konferenz wurde ein Pro-gramm mit Reden, Workshops für Stu-denten und Corporates, Podiumsdis-kussionen, einer Karrieremesse und Unternehmergesprächen geboten. Im Rahmen eines solchen „Entrepreneurial Talks“ wurden kleine Gruppen von aus-gewählten Studenten mit erfolgreichen Unternehmern und Managern zusam-

32

mengebracht um sich in einer sehr per-sönlichen Atmosphäre auszutauschen. Vertreter von Axa, BMG Rights Manage-ment, cominvest Asset Management, Commerzbank, Dresdner Bank, Europe-an Founders Fund, elea Foundations for Ethics in Globalization, ING Diba und Te-ach First ließen dieses Element zu einem vollen Erfolg werden. Eines der Highlights war sicherlich die Key Note Speech von Nobelpreisträger Professor Robert J. Au-mann und die Podiumsdiskussion zum Thema „Investor Relations im Lichte der Finanzkrise“. Zum zweiten Mal fanden neben den schon etablierten Studenten-workshops eigene Workshops für Unter-nehmensvertreter auf dem Barockschloss Engers bei Neuwied statt. Die von Rudolf, Witt & Company, Sherman & Sterling, SMP Strategy Consultants und Union PanAgora ausgerichteten Workshops wurden von den Teilnehmern sehr gut an-genommen. Neue Elemente dabei waren das Speed Networking sowie ein abend-licher Empfang, die reichlich Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten boten.

Organisiert wurde die Konferenz durch ein Studententeam (Fabian Jahr, Heiko Mosetter, Christoph Rehberger, Mar-cel Schneider, Fabian Speiser, Florian Taufmann, Sebastian Waters, Christoph Willing und Kai Winselmann) in Koope-ration mit Prof. Dr. Markus Rudolf, aka-demischer Direktor der Konferenz sowie Lehrstuhlinhaber des Dresdner Bank Chair of Finance.

Unter den Corporate Speakern, die auch in diesem Jahr wieder für erhebliche Auf-merksamkeit sorgten, waren:

Dr. Hans-Paul Bürkner (President & CEO, The Boston Consulting Group)

Dr. Eckhard Cordes (Chairman, Franz Haniel & Cie. and CEO, Metro Group)

Thomas Eichelmann (CFO, Deutsche Börse)

Stephan Gemkow (CFO, Deutsche Luft-hansa)

Joachim Goldberg (CEO, cognitrend)

Prof. Dr. Michael Heise (Chief Economist, Allianz Group)

Dr. Olaf Huth (Member of the Manage-ment Board, HSBC Trinkaus)

Walter B. Kielholz (Chairman, Credit Su-isse Group)

Dr. Sebastian Klein (CEO, cominvest)

Dr. Wolfgang Klein (CEO, Deutsche Post-bank)

Dr. Peter Kollmann (Chairman of Invest-ment Banking, Germany & Austria and Vice Chairman of IBK EMEA, Merrill Lynch)

Todd W. Leland (Co-Head Financial Insti-tutions Group Europe, Goldman Sachs)

Hans Lotter (Co-Head M&A, Rothschild)

Dr. Heinz-Peter Roß (Member of the Ma-nagement Board, AXA Germany)

33

Jochen Sanio (President, Federal Finan-cial Supervisory Authority (BaFin))

Dr. Marcus Schenck (CFO, E.ON)

Nick Studer (Global Head of Corporate and Institutional Banking, Oliver Wyman)

Volker Their (Partner and Head of Finan-cial Risk Management, KPMG)

Dr. Peter Wuffl i (Chairman, elea – Foun-dation for Ethics in Globalization and for-mer Group CEO UBS)

Getreu dem Leitsatz “Uniting the World of Finance” konnten auch folgende interna-tional bekannte Akademiker an der WHU begrüßt werden:

Prof. Robert J. Aumann (Nobelpreisträger 2005, The Hebrew University of Jerusa-lem)

Prof. Harrison Hong (Princeton Universi-ty)

Prof. Brian Knutson (Stanford University)

Prof. Avanidhar Subrahmanyam (UCLA – Anderson School of Management)

Prof. Dr. Martin Weber (Mannheim Uni-versity)

Folgende Sponsoren unterstützten die Konferenz: Axa, The Boston Consulting Group, Credit Suisse, CNC Communi-cations & Network Consulting, Deutsche Bank, Deutsche Börse, European Foun-ders Funds, Goldman Sachs, HSBC Trin-kaus, KPMG, Merrill Lynch, Oliver Wyman

und Rothschild. Der Fuhrpark wurde dan-kenswerter Weise von Audi bereitgestellt.

6. Campus for Finance – Re-search ConferenceBereits vor Beginn der CFF – New Year’s Conference wurde am 15. und 16. Januar die CFF – Research Conference als Auf-taktveranstaltung durchgeführt. Im Vor-feld erreichten das Organisationsteam um Prof. Dr. Markus Rudolf und Volker Seiler 140 Forschungspapiere aus aller Welt, von denen 63 Papiere zur Präsenta-tion zugelassen wurden. Bei der Auswahl wurde das Organisationsteam von mehr als 110 international renommierten Gut-achtern unterstützt.

Auf der Research Conference, die vom Center of Private Banking unterstützt wurde, waren insgesamt 120 junge inter-

34

Preisverleihung bei der Campus for Finance Research Konferenz

nationale Nachwuchswissenschaftler und etablierte Professoren, aber auch Stu-denten mit Interesse an der Finanzwirt-schaft, zu Gast an der WHU, um die neu-esten Ergebnisse aus allen Bereichen der Finanzmarktforschung zu präsentieren.

Ein Höhepunkt der Research Conference war zweifelsohne die Verleihung des 6. WHU Finance Awards. Den ersten Preis für das beste Paper gewannen Nicole Branger (Universität Münster), Antje Ma-hayni und Judith C. Schneider für ihren Beitrag mit dem Titel „Pricing and upper price bounds of relax certifi cates“. Der zweite Preis ging an „Hedge funds versus private equity funds as sharholder acti-

vists – differences in value creation“ von Denis Schweizer (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Mark Mietz-ner. Den dritten Preis erhielten Bernd Skeira, Thorsten Wiesel und Christian Schulze für ihren Aufsatz „Customer-ba-sed fi rm valuation“.

Unter www.campus-for-fi nance.com fi n-den sich weitere Informationen zum 10jäh-rigen Jubiläum der CFF – New Year’s Conference, die am 14. & 15.01.2010 stattfi ndet, und zur 7. CFF – Research Conference, die am 13. & 14.01.2010 stattfi nden wird.

35

Podiumsdiskussion bei der Campus for Finance Private Equity Konferenz

Campus for Finance – Private Equity Conference

“Thank you very much for the invitation to this very interesting and impressively organized conference!” Prof. Oliver Gott-schalg, HEC Paris.

Erneut konnte neben der Campus for Finance - New Year’s Conference und Research Conference auch die Private Equity Conference sowohl Redner als auch Teilnehmer begeistern. Bereits zum vierten Mal fand diese ausschließlich auf Themen der Private Equity Branche spe-zialisierte Konferenz an der WHU statt, organisiert durch ein studentisches Or-ganisationsteam in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Rudolf (Dresdner Bank Chair of Finance). Ausgewählte Studenten,

renommierte Akademiker und Experten der Branche diskutierten im Rahmen der Veranstaltung über aktuelle Themen im Private-Equity-Bereich und knüpften neue Kontakte. Auch in diesem Jahr hat-ten sich nahezu 1.000 Studenten für eine Teilnahme an der Konferenz beworben, von denen nach einem selektiven Aus-wahlverfahren knapp 150 durch das Or-ganisationsteam zu einer Teilnahme ein-geladen wurden. Darüber hinaus nahmen rund 30 Akademiker und Firmenvertreter an der Veranstaltung teil.

Die folgenden Personen unterstützten die Konferenz als Redner: Franz Aleth (Partner, Freshfi elds Bruckhaus Derin-

36

ger), Nedim Cen (Co-Head of Restructu-ring Germany, Alvarez & Marsal), Henrik Fastrich (Co-Founder, Orlando Manage-ment GmbH), Philipp Freise (Principal, KKR), Felix Frohn-Bernau (Member of Executive Board, ARQUES Industries), Arno Fuchs (CEO, FCF Fox Corporate Finance), Prof. Oliver Gottschalg (HEC Paris), Gregor Hilverkus (Managing Di-rector, CVC Switzerland), Stephan Illen-berger (Managing Director Germany, AXA Private Equity), Arndt Kaminski (Partner, Bain & Company), Christoph D. Kauter (CEO, TIG Themis Industries Group), Ingo Krocke (Managing Director, AUC-TUS Management), Stephan Krümmer (Managing Director Germany, 3i), Wil-helm Plumpe (Managing Director, Nukem Energy), Thomas Pütter (Chief Executive, Allianz Capital Partners), Lukas Schä-fer (Principal, Warburg Pincus), Florian Schütz (CEO, International University of Applied Sciences Bad Honnef • Bonn), Prof. Denis Schweizer (WHU – Otto Beis-heim School of Management), David Zim-mer (Waterland).

Die Teilnehmer der diesjährigen Konfe-renz waren erneut hochgradig zufrieden und zeigten sich vor allem auch von der hohen Professionalität der Konferenzor-ganisation durch das studentische Team begeistert. Neben dem fortgeführten und erweiterten Fokus auf Networking wurde die Private Equity Conference in Weiterentwicklung der vergangen Jahre stärker auf Panel Diskussionen als be-herrschendes Element des Konferenz-

ablaufes ausgerichtet. Dadurch wird den Teilnehmern ein spezifi scherer Einblick in bestimmte Themengebiete gegeben, da verschiedene Meinungen direkt ange-sprochen und miteinander diskutiert wer-den, anstatt in verschiedenen Reden mit geringerem Bezug zueinander präsentiert zu werden. Insbesondere wurde die „Deal Discussion“ als neues Element einge-führt, bei welcher alle an einer Transak-tion beteiligten Parteien einen Einblick in diese ermöglichen.

Als Sponsoren bzw. Partner förderten die Konferenz die folgenden Unternehmen: Alvarez & Marsal, Arcadia, Auctus, AXA Private Equity, Bain & Company, Europe-an Founders Fund, FCF Fox Corporate Finance, Freshfi elds Bruckhaus Deringer, General Atlantic, Orlando Management und Waterland.

Das Organisationsteam dankt Rednern, Sponsoren, dem Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Markus Rudolf und allen ande-ren Helfern für die Unterstützung bei der Konferenz.

Weitere Informationen fi nden Sie unter www.cff-pec.com.

37

Ausfl ug nach Boppard, MLB Class of 2010

Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Markus Rudolf ist seit 2006 akademischer Di-rektor des betriebswirtschaftlichen Teils des Bucerius/WHU Master of Law and Business - Joachim Herz Programms, welches seit 2006 gemeinsam mit der Bucerius Law School in Hamburg durch-geführt wird. Das Bucerius/WHU Master of Law and Business – Joachim Herz Programm zielt darauf ab, juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in kombinierten Vorlesungen zu spezi-ellen Themengebieten zu vermitteln. Ziel-gruppe sind internationale Studierende mit einem Erstabschluss vornehmlich in Jura oder Wirtschaftswissenschaften, aber auch anderer Disziplinen.

Im rechtswissenschaftlichen Teil des Pro-gramms werden alle wesentlichen juri-stischen Fragen behandelt, mit denen ein international tätiges Unternehmen kon-frontiert wird. Durch einen rechtsverglei-chenden Ansatz lernen die Teilnehmer internationale Rechtsfragen aus Sicht unterschiedlicher Rechtssysteme zu be-urteilen.

Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Programms beschäftigt sich zunächst mit grundlegenden betriebswirtschaft-lichen Kenntnissen. Im zweiten Teil des Programms werden aufeinander abge-stimmte rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kurse zu

Bucerius/WHU Master of Law and Busi-ness Programm

38

Prof. Clifford Larsen, Maria Pia Cravero, Prof. Dr. Markus Rudolf

Themen der internationalen Wirtschaft belegt. Daneben haben die Studenten die Möglichkeit ausgewählte Fachbereiche zu vertiefen.

Die Studenten des Programms zeichnen sich durch eine große Internationalität und Vielfalt aus. So kommen z.B. die Studenten des Abschlussjahrgangs 2010 aus 24 Ländern.

Das Programm fi ndet vornehmlich auf dem Campus der Bucerius Law School in Hamburg statt. Pro Studienjahr wer-den zusätzlich jedoch zwei Live-in Weeks auf dem Campus der WHU in Vallendar durchgeführt, welche den Studenten ermöglichen sollen, die WHU mit ihren

vielfältigen Angeboten, aber auch die Region um Vallendar und Koblenz näher kennenzulernen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Programms sind die Stu-denten sowohl Absolventen der WHU, als auch der Bucerius Law School und können Mitglied in den Alumni Organi-sationen beider Hochschulen werden. Besonders hervorzuheben ist das Enge-agement der Joachim Herz Stiftung, die das Programm mit einem bedeutenden Betrag seit 2009 unterstützt. Unser Dank gilt Frau Petra Herz, Vorsitzende der Joa-chim Herz Stiftung und Herrn Dr. Martin Kefferpütz, dem Geschäftsführer.

39

Absolventen MLB 2009

2. Live-in Week der Class of 2009 vom 10.-16.05.2009Vom 10.-16.05.2009 begrüßte die WHU zum zweiten Mal die MLB Class of 2009 (dritter MLB Abschlussjahrgang) zu einer Live-in Week auf dem Campus der WHU. Während des Besuches wurden den Stu-denten folgende Vorlesungen angebo-ten: „Industrial Economics“ von Prof. Dr. Jürgen Weigand, „Investment Banking“ von Dr. Stefan Jentzsch (Partner, Perella Weinberg Partners), „International Capi-tal Markets“ von Okko Behrends (Part-ner im Frankfurter Büro von Allen Overy LLP) und ein Kurs im „Studium Generale“ von Prof. Clifford Larsen (akademischer

Direktor des juristischen Teils des Pro-gramms).

Auf dem Programm standen desweiteren Ausfl üge in die Region: auf einer Boots-fahrt nach Boppard und einer anschlie-ßenden Wanderung durch die Weinberge von Boppard konnten die Studenten u.a. die Burgenlandschaft des Rheinlands, welches Teil des Unesco Welterbes „Oberes Mittelrheintal“ ist, kennen lernen. Ein weiterer Höhepunkt der Live-in Week war ein Zusammentreffen mit der WHU Fulltime MBA Class of 2010 und eine Präsentation von In Praxi e.V., dem WHU Ehemaligenverein.

40

Treffen mit BundespräsidentHorst Köhler trifft Afrika Stipendiaten aus dem Bucerius/WHU Master of Law and Business Program.

Am Dienstag, 5. Mai 2009, hatten die drei afrikanischen Studenten des Buce-rius/WHU Master of Law and Business (MLB) Programms die Gelegenheit, den deutschen Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler persönlich kennenzulernen. Horst Köhler empfi ng die Studenten Yvonne Ati-eno (Kenya), Collins Magalasi (Malawi) und Asheri Wimile (Tanzania) sowie die Programmdirektoren Professor Clifford Larsen und Professor Dr. Markus Rudolf im Schloss Bellevue in Berlin. Im Rah-men seiner Initiative mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius „Partnership with Africa“ unterstützt Köhler Projekte zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern. Für das Stipendienprogramm für hochqualifi zierte Afrikaner im MLB Programm ist er nun schon seit 2007 Schirmherr und interessiert sich für die Erfahrungen der Programmteilnehmer.

Master of Law and Busi-ness: 45 Studierende aus 24 Ländern nehmen ihr Studi-um auf – Absolventen feiern ihren AbschlussIn „Caps and Gowns“ nahm der Ab-schlussjahrgang 2009 des Bucerius / WHU Master of Law and Business – Joa-chim Herz Program (MLB) am 01.09.2009 die Abschlusszeugnisse entgegen. Im Rahmen einer akademischen Feier auf dem Campus der Bucerius Law School in Hamburg ehrten der Rektor der WHU, Prof. Dr. Michael Frenkel und der Präsi-dent der Bucerius Law School, Prof. Dr. Karsten Schmidt und die akademischen Leiter des Programms, Prof. Dr. Mar-kus Rudolf und Prof. Clifford Larsen, die Absolventen und begrüßten mit 45 Stu-denten aus 24 Ländern die neue Class of 2010, den nunmehr vierten Jahrgang des gemeinsamen Master-Programms. Mit Lauren Licuanan und Mark Robertson erhielten in diesem Jahr Absolventen aus Australien und Neuseeland den Preis des DAAD für besondere Leistungen auslän-discher Studierender. Die Festrede hielt Michael Behrendt, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.

„Unsere Studierenden kommen von re-nommierten Hochschulen, die Bewerber-zahlen steigen kontinuierlich und unsere Absolventen erfahren in der Wirtschaft eine große Akzeptanz. Dies zeigt: es war

41

Empfang bei Bundespräsident Dr. Horst Köhler

für unsere beiden Hochschulen – eine der führenden Law Schools und eine der füh-renden Business Schools in Deutschland – der richtige Schritt, in die Graduierten-ausbildung an der Schnittstelle von Recht und Betriebswirtschaft zu investieren. Die Förderung durch die Joachim Herz Stiftung, über die wir uns sehr freuen, ist eine zusätzliche Bestätigung für diesen gemeinsamen Weg“, so Prof. Clifford Lar-sen (Bucerius Law School) und Prof. Dr. Markus Rudolf (WHU).

Die Joachim Herz Stiftung engagiert sich seit dem Studienjahr 2009/2010 für das MLB-Programm der Bucerius Law School und der WHU. Sie unterstützt das Ma-

ster-Angebot über fünf Jahre mit 270.000 Euro pro Studienjahr und wählt rund 20 Teilnehmer des Studiengangs als Joach-im Herz Fellows aus.

Erster Besuch der MLB Class of 2010 an der WHUVom 13. – 18.09.2009 wurde die neue MLB Class of 2010 von Prof. Dr. Markus Rudolf, dem akademischen Leiter des Programms und von Prof. Dr. Michael Frenkel, Rektor der WHU, im Rahmen ih-rer ersten Live-in Week auch offi ziell an der WHU begrüßt. Während des einwö-chigen Besuchs an der WHU hatten die Studenten die Möglichkeit an den Vorle-

42

Graduation Ceremony

sungen „General Management“ von Prof. Dr. Peter Witt, „Foundations of Invest-ments“ von Prof. Dr. Markus Rudolf, „In-dustrial Economics“ von Prof. Dr. Jürgen Weigand und „Confl icts of Laws“ von Dr. Stephan Kröll, teilzunehmen.

Desweiteren wurde den internationalen Studenten die Möglichkeit eröffnet, die WHU mit ihren vielfältigen Angeboten kennen zu lernen. So bestand z.B. die Möglichkeit an Unternehmenspräsentati-onen der Deutschen Bank und von Voda-fone teilzunehmen. Im Rahmen eines mit-telalterlichen Abends auf der Marksburg konnten die Studenten die Burgenland-schaft des Rheinlands kennen lernen.

43

Doktorandenseminar im Burgenland

Vom 23. bis 26. Juli 2009 fand das vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft organisier-te Doktorandenseminar im Feriendorf Pannonia in Österreich statt. Teilnehmer waren Professoren und Doktoranden der Lehrstühle für Finanzwirtschaft der WHU - Otto Beisheim School of Ma-nagement und für Finanzcontrolling der Universität Bamberg. Ziel des Seminars war insbesondere eine Vorstellung und Diskussion der Dissertationsthemen der Doktoranden sowie ausgewählte For-schungsprojekte der Professoren. Durch das Seminar wurde ferner ein verstärkter Wissensaustausch zwischen den Dokto-randen gefördert.

Der Donnerstag als Anreisetag diente dem Transfer vom Flughafen Wien und dem Bezug der Zimmer. Er klang in einem gemeinsamen Abendessen im VilaVita Pannonia Restaurant aus. Am Freitag fanden die Vorträge statt. Diskussionen und Feedback für die Referenten schlos-sen sich an die Vorträge an. Der Samstag war reserviert für soziale Aktivitäten. Ne-ben sportlichen Aktivitäten wurde auf dem Neusiedler See gesegelt.

Die Vorträge im EinzelnenProf. Dr. Markus Rudolf: „Sovereign Risk“

44

Christian Zaum: “Customer Portfolio Ma-nagement – An Application to Private Banking”

Marc Engelbrecht: “Asset Allocation im Private Banking”

Friedrich Kruse: „The Economic Value of Nonlinear Predictions in the Asset Alloca-tion“

Prof. Dr. Matthias Muck: “Keep on Smi-ling? Volatility Surfaces and the Pricing of Quanto Options when all Covariances are Stochastic”

Dr. Detlef Mertens: “Finanzmarktkrise – ein Erfahrungsbericht aus seiner KAG”

Marco Vietor: „Humankapitalverträge – eine Analyse der Marktnachfrage“

Marc-Olivier Lücke: „Jurisdiction, Devi-ations from Absolute Priority, and their Impact on the Valuation of Distressed Securities”

Thomas Volmer: “Implications of Gas Sto-rage for the Electricity Spot Price in the UK”

Marco Vietor beim Vortrag

Jan Marckhoff: “Valuation of Electricity Derivatives”

Janis Back: “Commodities and Commodi-ty Derivatives”

Oxana Zhukova: “Risikomanagement-Strategie bei FDI in Russland”

45

Doktorandenseminar in Eltville

Vom 14.11 bis 15.11.2008 fand wiederum das alljährliche Doktorandenseminar im Tagungszentrum der Deutschen Bundes-bank in Eltville statt. Zu den 34 Teilneh-mern zählten neben den Doktoranden des Dresdner Bank Stiftungslehrstuhls für Finanzwirtschaft von Herrn Professor Rudolf die Doktoranden und Professoren der Lehrstühle von Herrn Professor Bess-ler (Professur für Finanzierung und Ban-ken, Justus-Liebig-Universität Giessen), Herrn Professor Johanning (Lehrstuhl für empirische Kapitalmarktforschung, WHU Vallendar), Herrn Professor Röder (Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen, Universität Regensburg), Herrn Professor Schiereck (Lehrstuhl für Unternehmens-fi nanzierung, Universität Darmstadt), Herrn Professor Wahrenburg (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre, Goethe Univer-

sität Frankfurt) sowie Herrn Professor Burkhardt (Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und e-Finance, Universität Koblenz – Landau). Während des Seminars wurden eine Reihe interes-santer und vielfältiger Promotionsprojekte aus dem Bereich der Finanzwirtschaft von den teilnehmenden Doktoranden vorgestellt und kritisch diskutiert. Vom Dresdner Bank Stiftungslehrstuhl für Fi-nanzwirtschaft nutzte Friedrich Kruse die Gelegenheit, sein Promotionsprojekt „Portfolio-Optimierung mit neuronalen Netzen“ vorzustellen und mit den anwe-senden Doktoranden und Hochschulleh-rern zu diskutieren. Gefördert wurde das Seminar von der Hypovereinsbank.

46

Das Lehrangebot

BSc Programm: HS 09:

• Foundations of Finance (2 SWS, doppelzügig, Prof. Dr. Rudolf, Prof. Dr. Baedorf)

• Investment Banking (2 SWS, Prof. Dr. Achleitner)

• Corporate Finance (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

• Private Banking (2 SWS, Prof. Dr. Baedorf)

• Alternative Investments (2 SWS, Prof. Dr. Schweizer)

• Asset Pricing Models – Theoretical Foundation and Empirical Verifi ca-tion (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

• International Capital Markets and Derivatives (2 SWS, Prof. Dr. Johan-ning, Prof. Dr. Nöldeke)

FS 10:

• Corporate Finance (2 SWS, doppel-zügig, Prof. Dr. Koziol)

• Introduction to Modern Banking (2 SWS, Prof. Dr. Wieandt)

• Analysis of Fixed Income Securities (2 SWS, Prof. Dr. Muck)

MSc Programm HS 09:

• Capital Market Theory (2 SWS, Prof. Dr. Rudolf)

• Quantitative Analysis of Corporate Capital Structure (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

• Advanced Valuation (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

FS 10:

• Financial Derivatives (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

• Financial Risk Management (2 SWS, Prof. Dr. Johanning)

• Asset Management (2SWS, Dr. Scherer)

• Business Game (2SWS, doppelzü-gig, Prof. Dr. Schweizer)

• Behavioral Finance (2SWS, Prof. Dr. Baedorf)

47

MBA Programm HS 09:

• Corporate Restructuring (2 SWS, Prof. Dr. Thompson)

FS 10:

• Managerial Finance (3 SWS, Prof. Dr. Rudolf)

• Investment Banking (2 SWS, Dr. Nick)

• Asset Management (2 SWS, Dr. Le-ser)

• Risk Management in Corporates and Financial Institutions (2 SWS, Prof. Dr. Johanning)

Executive MBA Programm• Risk Management (2 SWS, Prof. Dr.

Johanning)

PhD Programm HS09:

• Research in Finance (2 SWS, Prof. Dr. Koziol)

FS10:

• Finance, Advanced Topics (2 SWS, Prof. Dr. Rudolf)

• Applied Econometrics (2 SWS, Prof. Dr. Johanning)

48

Lehrveranstaltungen

Asset Management (2 SWS, MBA Programm)... ist eine fakultative Veranstaltung für MBA Studenten mit der Vertiefung Fi-nanzen. Sie wird von Dr. Hartmut Leser in englischer Sprache gehalten. Ziel des Kurses ist den Studenten Methoden und Struktur der Asset Management Industrie näher zu bringen. Das Capital Asset Pri-cing Model und Konzepte von Markteffi -zienz werden vorgestellt, und deren Im-plikationen für aktive und passive Asset Managementstrategien diskutiert. Kon-krete Methoden aus der Praxis und Ver-fahren zur Performance Messung werden vorgestellt, sowie die Struktur speziell des deutschen Asset Management Marktes näher beleuchtet. Insgesamt haben im Frühjahrssemester 2009 24 MBA Stu-denten an dem Kurs teilgenommen. Der Notendurchschnitt war 1,3.

Asset Management

Seminar: Advanced Topics in Finance (2 SWS, Dokto-randenstudium)... ist eine fakultative Seminarveranstal-tung für das Doktorandenstudium. Die Veranstaltung wird in deutscher Spra-che abgehalten. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die wichtigsten Finanzmo-delle miteinander in Verbindung zu brin-gen. Zunächst wird die Euler Gleichung hergeleitet. Danach wird gezeigt, dass CAPM, Intertemporal CAPM, Consumpti-on CAPM, und die Option Pricing Theory mit der Euler Gleichung konsistent sind. Daraus folgt, dass No-Arbitrage-Modelle und Gleichgewichtsmodelle miteinander vereinbar sind. Es haben vier Doktoran-den an der Veranstaltung im Frühjahrsse-mester 2009 teilgenommen. Eine Klausur wurde nicht geschrieben.

Behavioral Finance (2 SWS, MSc Programm)...ist eine Veranstaltung im Rahmen des Masterstudiengangs. Das Ziel der Vor-lesung besteht in der Vermittlung der grundlegenden Theorien und Anwen-dungsbereiche der Behavioral Finance. Diese beziehen den psychologischen Einfl uss auf das Verhalten von Akteuren und den folgenden Effekt auf die Märkte mit ein. Nach der Veranstaltung können die Teilnehmer diesen Bereich gegenüber

49

den neoklassischen Ansätzen abgren-zen, sind mit den elementaren Modellen der Behavioral Finance wie z.B. der Pro-spect Theory vertraut und können diese auf wichtige praktische Gebiete wie z.B. Portfoliooptimierung, Asset Pricing oder Prozesse der Vermögensverwaltung an-wenden. Im Frühjahrssemester 2009 ha-ben 19 Studenten des MSc Programms die Prüfung mit einem Notendurchschnitt von 2,7 abgelegt. Die Notenverteilung kann der Abbildung entnommen werden.

Behavioral Finance

Capital Market Theory (2 SWS, MSc Programm)... ist eine Pfl ichtveranstaltung für das erste Semester im Wahlpfl ichtfach Fi-nanzen des Masterstudienganges. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, den Teilneh-mern die Grundbausteine der modernen Finanzwirtschaft zu vermitteln, wobei ein Schwerpunkt auf die theoretischen Ableitungen gelegt wird. Am Ende der

Vorlesung besitzen die Teilnehmer ein Verständnis für die Portfolio Theorie, für die Bewertung unsicherer Finanztitel im Kapitalmarktgleichgewicht (Capital Asset Pricing Model), für die Optionsbewertung sowie für die Bewertung zustandsabhän-giger Finanztitel. Darüber hinaus werden im Rahmen des Kurses die Grundlagen von Behavioral Finance erläutert. Im Herbstsemester 2008 legten 26 Studie-rende der WHU und der Partneruniversi-täten die Prüfung mit einem Notendurch-schnitt von 2,5 ab.

Capital Market Theory

Foundations of Finance (2 SWS, BSc Programm)

…ist eine Pfl ichtveranstaltung im Bache-lor Programm. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Grundlagen der moder-nen Finanzwirtschaft näher zu bringen, sie mit den Entscheidungsparametern von Investitions- und Finanzierungsent-scheidungen vertraut zu machen und

50

erste Kenntnisse der Portfoliotheorie zu vermitteln. Ebenfalls gewinnen die Stu-denten über anspruchsvolle Fallstudien Einblicke in die Anwendungsbereiche der vorgestellten Theorien. Insgesamt wurde der Kurs von 137 Studenten besucht und wurde mit einem Notendurchschnitt von 2,43 abgeschlossen. Die Notenverteilung kann der Abbildung entnommen werden.

Foundations of Finance

Foundations of Investments (1,5 SWS, MLB Programm)...ist eine Veranstaltung im Rahmen des MLB-Programms. Ziel des Kurses Foundations of Investments ist es, den Studenten die grundlegenden Konzepte der Finanzwirtschaft und Investitionsthe-orie darzulegen. Zur Grundlagenbildung werden Investitionen unter Sicherheit behandelt. Es werden dynamische Me-thoden wie zum Beispiel der Kapitalwert, der Endwert, die Annuität und der inter-ne Zinsfuß vorgestellt. Darüberhinaus

werden verschiedene Finanzinstrumente erläutert und für Bewertungsfragen wer-den No-Arbitrage Argumente eingeführt. Weiterhin wird das Durationskonzept in den Kontext des Zinsrisikomanage-ments eingebettet. Zusätzlich erklärt Herr Prof. Dr. Markus Rudolf internationale Finanzthemen wie zum Beispiel den Fis-her Effekt, die Kaufkraftparität sowie die gesicherte und ungesicherte Zinspari-tätentheorie. Abschließend werden die globale Asset Allokation und Wechsel-kurssicherungen durchgenommen. Der Kurs beinhaltet Aufgaben und Übungen für eine praktische Anwendung der The-mengebiete. Im Herbsttrimester 2008 haben 34 Studenten des Bucerius/WHU MLB-Programms die Prüfung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 abgelegt. Die Notenverteilung kann der Abbildung ent-nommen werden.

Foundations of Investments

51

Investment Banking (2 SWS, BSc Programm)... ist eine Lehrveranstaltung für das dritte (BSc) Semester von Professor Dr. Paul Achleitner. Sie stellt Produkte und Dienstleistungen sowie derzeitige Trends im M&A Geschäft vor. Dabei werden insbesondere die strategischen Treiber, die Kapitalmarkttreiber sowie die unter-nehmensspezifi schen Treiber des M&A-Geschäfts analysiert und der Markt für die Kontrolle von Unternehmen beleuch-tet. Im Herbstsemester 2008 nahmen 94 Studierende der WHU und der Austau-schuniversitäten an der Klausur teil. Die Notenverteilung kann der Abbildung ent-nommen werden. Der Notendurchschnitt lag bei 2,7.

Investment Banking

Managerial Finance (2 SWS, MBA Programm)… ist eine Pfl ichtveranstaltung im MBA Programm. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Grundlagen der moder-nen Finanzwirtschaft näher zu bringen, sie mit den Entscheidungsparametern von Investitions- und Finanzierungsent-scheidungen vertraut zu machen und erste Kenntnisse über Finanzderivate zu vermitteln. Ebenfalls gewinnen die Stu-denten über anspruchsvolle Fallstudien Einblicke in die Anwendungsbereiche der vorgestellten Theorien. Insgesamt wurde der Kurs von 19 Studenten besucht und wurde mit einem Notendurchschnitt von 2,0 abgeschlossen. Die Notenverteilung kann der Abbildung entnommen werden.

Managerial Finance

52

Private Banking (2 SWS, BSc Programm)… ist eine Veranstaltung für das vierte und sechste Semester des Bachelor Pro-gramms der WHU. Die Vorlesung wird von Professor Dr. Markus Rudolf ange-boten und beinhaltet die grundlegenden Konzepte des Private Banking. Dabei werden unter anderem die Themen ganz-heitliches Asset Management, Behaviou-ral Finance Aspekte, Rating von Private Banking Dienstleistungen, Hedge Funds, sowie eine Asset Management Fallstudie behandelt. Hochkarätige Praktikervorträ-ge veranschaulichen die im Kurs vermit-telte Theorie und zeigen die neuesten Trends im Private Banking auf. Die Gast-vorlesungen beinhalteten: „Asset Ma-nagement in Private Banking“ von Herrn Dr. Thorsten Reitmeyer (Commerzbank), „Customer Relationship Management in Private Banking“ von Herrn Andreas Brodtmann (Berenberg Bank), sowie „The Future of Asset Management“ von Herrn Dr. Peter König (DVFA). Im Frühjahrsse-mester 2009 nahmen 30 Studierende der WHU und Austauschstudenten an der Klausur teil. Der Notendurchschnitt lag bei 2,3.

Private Banking

53

Dozentenbewertung - (DOBES)

Zur stetigen Verbesserung der Lehre an der WHU werden in jedem Semester Do-zentenbewertungen vorgenommen. Über das DOBES (DOzentenBEwertungsSy-stem) können die Studenten nach je-der Veranstaltungsreihe anonym über die Veranstaltungsqualität abstimmen. Die Bewertung einer Veranstaltung er-folgt mittels eines Fragebogens, der die Qualität der verschiedenen Veranstal-tungskriterien (Dozent, Struktur der Ver-anstaltung, Mitarbeit der Studierenden, angemessener Anforderungsgrad) über-prüft. Grundsätzlich werden alle Veran-staltungen mit 15 oder mehr Teilnehmern erfasst.

Die Vorlesung „Investment Banking“ von Professor Dr. Paul Achleitner wurde im

Herbstsemester mit der Note 1,15 bewer-tet.

Auch die Vorlesungen von Professor Dr. Rudolf wurden sehr positiv bewertet. Für seinen Kurs „Kapitalmarktheorie“erhielt er die Note 1,97, für die Vorlesung „Foun-dations of Finance“ die Note 1,89. Für die Kurse des Frühjahrssemesters 2009 lagen bei Redaktionsschluss noch keine DOBES-Ergebnisse vor.

Junior-Professorin Dr. Marisa Nöldeke erhielt für Ihren MBA-Kurs „Capital Bud-geting and Valuation“ die Note 4,3. Die bestmöglich zu erreichende Note im MBA Programm ist die Note 5,0.

54

Dissertationen und Habilitationen

Volker AngerThema: The Pricing and Hedging of Vola-tility Derivatives

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Olaf Korn

Janis BackWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Commodities and Commodity Derivatives

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Christian Koziol

Im Zentrum der Dissertation steht die Be-wertung von Rohstoff-Derivaten. Zeitste-

tige Bewertungsmodelle werden zu einer empirischen Untersuchung von verschie-denen Rohstoffmärkten herangezogen.

Commerzbank Juniorprofes-sorin Dr. Katrin BaedorfThema: Performance-Messung von Kun-denportfolios im Private Banking, abge-schlossen im Januar 2009 mit der Note summa cum laude.

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Rolf-Uwe Fülbier

Performancemessung ist eine relativ klas-sische Disziplin in der Finanzwirtschafts-lehre. Sie geht zurück auf Arbeiten von William Sharpe in den 60er Jahren. In der Literatur fi ndet man umfassende Studien zur Performancemessung von Portfolios.

Im Unterschied zu der hier vorgelegten Dissertation beschäftigt sich die klas-sische Performancemessung bei Weitem überwiegend mit institutionellen Port-folios, während sich diese Dissertation mit Private Banking Portfolios befasst. Daraus ergeben sich zwei wesentliche Unterschiede. Einerseits investieren pri-

55

vate Investoren viel weniger stark in li-quide Anlagen. Typischerweise machen private Immobilien oder die eigene, mit-telständische Firma einen signifi kanten Bestandteil des Gesamtportfolios aus. Klassische Performancemessungsver-fahren leiten sich zumeist aus dem Capi-tal Asset Pricing Model (CAPM) ab. Damit sind liquide und normalverteilte Renditen impliziert. Der zweite Unterschied zu den klassischen Verfahren ist, dass private Vermögen in wesentlich differenziertere Anlageprodukte investieren. Darunter auch einige, die den klassischen Vorstel-lungen über Renditeverteilungen kaum entsprechen. Strukturierte Produkte sind beispielsweise ebenso wenig normalver-teilt wie Hedge Fund oder Private Equi-ty Anteile. Im Gegensatz zu den klas-sischen Performancemaßen muss man sich im Private Banking daher auch mit Performancemaßen beschäftigen, die nicht normalverteilte Renditen zulassen. Beide Aspekte, der der Illiquidität und der der nicht normalverteilten Renditen wer-den in der vorliegenden Arbeit erstmals aufgegriffen und auf einen einzigartigen Datensatz von Private Banking Portfolios angewandt.

Mareen BenkThema: Asset and Liability Management for High Net Worth Individuals

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Jürgen Weber

Valeria Biurrun Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WHU

Thema: Bank Earnings Management

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Juniorprof. Dr. Nöldeke-Wil-de

The dissertation analyses the costs bank earnings management imposes on soci-

56

ety by affecting bank cost of equity and trading volume of bank stocks. In additi-on, the role ownership structure plays in explaining cross-sectional differences in bank earnings management is assessed. Finally, institutional and regulatory factors that explain cross-country differences in bank earnings management and may contribute to limiting it are examined.

Michael BorßWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: NN

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: NN

Diedrich BremerThema:The Effect of Stakeholder Infl u-ence on CFO and CEO Turnover in Ger-man Corporate Governance

Referent: Prof. Dr. Utz Schäffer

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Christian BroserThema: Rationalitätssicherung im Finanz-management - eine Untersuchung des In-vestitionsmanagements

Referent: Prof. Dr. Jürgen Weber

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Die Promotion wurde im Dezember 2008 abgeschlossen.

57

Marius DethleffsenWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: NN

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: NN

Jan EibenThema: Die Finanzierung von Familien-unternehmen in Deutschland

Referent: Prof. Dr. Peter Witt

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Marc EngelbrechtThema: Asset Allocation im Private Ban-king

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Rolf-Uwe Fülbier

Die Dissertation betrachtet im Rahmen der strategischen Vermögensaufteilung auch die Einfl üsse der für wohlhabende Privatkunden relevanten alternativen Anlageklassen. Risiken werden exakter abgebildet, da ohne Einschränkung auf normalverteilte Renditen auch „Fat Tails“ und asymmetrische Ausprägungen er-fasst und eine Renditeglättung (Auto-korrelation) bereinigt werden. Von der Historie abweichende Erwartungen der Anlageentwicklung können mit Hilfe des „Entropy Pooling“ fl exibel berücksichtigt werden. Ergänzend wird die langfristige Portfolioentwicklung abgeschätzt und Krisenszenarien wie ein Einbruch des Aktienmarktes für das Portfolio analysiert.

58

Markus FreiburgThema: Investitionsverhalten institutio-neller Anleger in Venture-Capital-Gesell-schaften

Referent: Prof. Dr. Dietmar Grichnik

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Dr. Carsten HornBis 08/09 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Qualitätsmessung im Private Banking - Eine Analyse der Dienstlei-stungsqualität und deren Auswirkungen

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Martin Fassnacht

Note: Summa cum laude

In der vorliegenden, theoretischen und empirischen Arbeit geht es um die Fra-ge wie man Dienstleistungsqualität im Private Banking messen kann und wie man daraus ein Ratingsystem für solche Dienstleistungen entwickeln kann. Die Ar-beit enthält theoretische Teile, die Dienst-leistungsqualität aufarbeiten und auf das Private Banking beziehen. Sie beinhaltet aber auch einen umfangreichen empi-rischen Teil, der auf einem relativ ausführ-lichen Fragebogen beruht, der an zahl-reiche Customer Relationship Manager im Private Banking versandt wurde.

Ilja KonoplevWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Die Auswirkungen von Corporate Financial Hedging auf ein Unternehmen

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Christian Koziol

59

Die Dissertation behandelt das Thema Corporate Financial Management und dessen Auswirkung auf die Bewertung und Kreditqualität der Unternehmung.

Friedrich KruseWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Anwendungen von künstlichen Neuronalen Netzen in der Asset Alloka-tion

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Lutz Johanning

Das Forschungsvorhaben zeigt auf, wie mit künstlichen neuronalen Netzen die Asset Allokation optimiert werden kann. Dabei erfolgt mit der Methodik die Pro-gnose von erwarteten Renditen sowie der Kovarianzmatrix, die als plug-in-Werte für die klassische Portfoliobildung herange-zogen werden. Die Ergebnisse werden mit einem Benchmark-Modell in einer Out-of-sample-Menge verglichen.

Marc-Oliver LückeThema: Jurisdiction, Deviations from Absolute-Priority, and their Impact on the Valuation of Distressed Securities

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Christian Koziol

Jan-Philipp LüdtkeThema: Earnings management strategies in the context of CFO replacement

Referent: Prof. Dr. Utz Schäffer

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

60

Benjamin MeiersWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Bindung von Erben im Private Banking

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Dietmar Grichnik

Ziel der Dissertation ist es, aufbauend auf der wissenschaftlichen Literatur und mittels einer empirischen Untersuchung, zu analysieren, welche Faktoren die Lo-yalität von Erben im Private Banking im Vermögensübergang beeinfl ussen. Die Ergebnisse sollen für ein besseres Ver-ständnis der Anbieterwahl/-wechsel beim Generationswechsel des Kunden führen und somit zu neuen Erkenntnissen für das Customer Relationship Management.

Christoph Pavel, MScWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Credit Portfolio Management - Tool, Incentives, and Optimization

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Christian Koziol

Die Dissertation befasst sich mit der Frage inwieweit das Kreditrisiko von Schuldnern systematischer oder idiosynkratischer Art ist. Die systematischen Risiken werden dabei in Markt-, Branchen- und Länderri-siken unterschieden. Die Dissertation te-stet klassische Diversifi kationsstrategien im Kreditportfoliomangement. Die Unter-suchung basiert dabei auf CDS und stellt die Ergebnisse anderen Untersuchungen dieser Art, die auf anderen Datenquellen basieren, gegenüber.

61

Nicolas SchmidtThema: Determinanten des Unterneh-menserfolgs von Fondsgesellschaften in Deutschland

Referent: Prof. Dr. Lutz Johanning

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Daniel Ralf SchmitzThema: Mehrdimensionale Preiskon-zepte

Referent: Prof. Dr. Martin Fassnacht

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Volker SeilerWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Kundenzufriedenheit im Private Banking. Eine empirische Untersuchung zur Zufriedenheit vermögender Privat-kunden

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Ove Jensen

Die Dissertation befasst sich mit der Mo-difi kation und Anwendung bestehender Modelle zur Dienstleistungsqualität auf das Private Banking. Dazu wird eine Be-fragung vermögender Privatkunden im deutschsprachigen Raum durchgeführt.

62

Marco Leander VietorThema: Humankapitalverträge - eine Marktanalyse

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Peter Witt

Die Dissertation beschäftigt sich mit ei-ner Analyse von Faktoren, die auf die Präferenzen von Studierenden bei ihrer Studienfi nanzierung wirken. Insbeson-dere werden der Einfl uss des privaten Umfeldes sowie der eigenen Zukunftser-wartungen betrachtet. Grundlage ist eine empirische Erhebung mit knapp 6.000 vollständigen Datensätzen.

Gerhard WeihlThema: Capacity planning in the automo-tive industry:

The business value of excess capacity and chaining in a global factory network under demand and exchange rate risk

Referent: Prof. Dr. Huchzermeier

Korreferent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Christian ZaumWissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU

Thema: Customer Portfolio Management - An Application to Private Banking

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Jürgen Weber

63

Die Dissertation befasst sich mit der Ent-wicklung eines Kundenportfoliomanage-mentmodells, welches Unternehmen dazu verhilft das im Sinne des Sharehol-der Value Konzeptes wertmaximierende Kundenportfolio zu identifi zieren.

Oxana ZhukovaWissenschaftliche Mitarbeiterin an der WHU

Thema: Risikomanagement-Strategie bei FDI in Russland

Referent: Prof. Dr. Markus Rudolf

Korreferent: Prof. Dr. Ralf Fendel

Mit der Arbeit wird angestrebt, die aktu-ellen Risiken auf dem russischen Markt darzustellen, mit denen ausländische Un-ternehmen konfrontiert werden. Zugleich wird der Erfolg von FDI in Abhängigkeit von der Intensität der Auseinanderset-zung mit dem Risikomanagement unter-sucht. Das primäre Ziel liegt hierbei in der Ausarbeitung einer Strategie zur effi -zienten Steuerung von FDI-spezifi schen Risiken in Russland, basierend auf der

empirischen Auswertung qualitativer In-terviews von Führungskräften auslän-discher Unternehmen in Russland.

64

Master- und Bachelorarbeiten

Gerrit Ahlers BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Benjamin Meiers

Thema: Verlängerung der Wertschöp-fungskette: Vernetzung Private Banking zu leistungsfähigen M&A-Intermediären in Bezug auf die Zielgruppe Unternehmer/Unternehmensverkäufer

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird auf der Grundlage von Literaturrecherche und einer kleinzahligen, qualitativen Um-frage die Vernetzung von Private Banking mit M&A innerhalb einer Bank untersucht. Dazu wird in einem ersten Schritt die Vor-teilhaftigkeit einer Vernetzung aus Unter-nehmersicht gezeigt. In einem zweiten Schritt wird auf die operative Umsetzung einer Vernetzung in der Praxis einge-gangen. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine Vernetzung von Private Banking und M&A aus Unterneh-mersicht sinnhaft ist. Um das dadurch entstehende Cross-Selling Potenzial zu nutzen, müssen Banken eine Vernetzung allerdings anhand einer aufwendigen Schnittstelle forcieren.

Valentin Altenburg MLB

Betreuer am Lehrstuhl: Friedrich Kruse

Thema: The Neurobiology of Charismatic Leadership - Why Soft Skills are based on Hard Facts

The MLB thesis analyses the neurobiolo-gical research on empathy and its impact on charismatic leadership. As such, the thesis explains the concept of so called mirror neurons, which are to be identifi ed as the cause of human empathy and the linkage to managerial leadership. The author discusses how mirror neurons help charismatic leaders to infl uence followers and in how far charismatic leadership skills can be acquired.

65

Gloria Bäuerlein BSC

Betreuerin am Lehrstuhl: Katrin Baedorf

Thema: Integrating Behavioral Finance into Portfolio Theory

Ziel der Bachelorarbeit zum Thema “Inte-grating Behavioral Finance into Portfolio Theory” war es, neue Ansätze der Port-folio-Theorie, die Erkenntnisse über das Verhalten der Anleger einbeziehen (eng. Behavioral Portfolio Theory), vorzustel-len und diese kritisch auf eine mögliche Integration in das Asset Management zu hinterfragen.

Zu Beginn der Arbeit wird die moder-ne Portfoliotheorie von Harry Markowitz (1952) sowie ihre Grundlagen und Annah-men näher beschrieben. Ausgehend von Abweichungen von dieser Theorie, die in der Realität auftreten, wird daraufhin ein Überblick über Behavioral Finance gege-ben, einem neuen Bereich der Finanzthe-orie, die das menschliche Verhalten und die daraus entstehenden Limitationen einbezieht. Von besonderem Interesse ist

dabei die Prospekttheorie von Kahneman und Tversky (1972).

Im folgenden Verlauf der Arbeit werden verschiedene verhaltensorientierte An-sätze der Portfoliotheorie näher betrach-tet und mit dem traditionellen Ansatz nach Markowitz verglichen. Insbesondere wird dabei auf „Positive Behavioral Portfolio Theory“ von Shefrin und Statman (2000) und ihre Grundlagen eingegangen. Di-ese Theorie geht davon aus, dass An-leger nicht wie bisher angenommen ihr gesamtes Vermögen maximieren, son-dern das Vermögen basierend auf un-terschiedlichen Zielen in verschiedene Subportfolios aufteilen (engl. Mental Ac-counting) und diese optimieren, in dem sie die Wahrscheinlichkeit, unter eine festgelegte Rendite zu fallen, minimieren. Das daraus entstehende Portfolio ist ei-ner Kombination aus einer Anleihe und einem Lotterielos ähnlich, da Anleger so-wohl nach Sicherheit als auch nach Po-tential streben.

Weitere Ansätze, die u.a. die Bedürfnispy-ramide nach Maslow einbeziehen, kom-plementieren die neusten Forschungs-ergebnisse im Bereich der Behavioral Portfolio Theory.

Den Abschluss bildet die Beschreibung und kritische Würdigung einer Weiterent-wicklung der Behavioral Portfolio Theory von Das, Markowitz, Scheid und Statman (2009), die die Mean-Variance-Analyse nach Markowitz sowie verhaltensorien-

66

tierten Aspekte wie zum Beispiel Mental Accounting kombiniert.

Jan Gackenholz MLB

Betreuer am Lehrstuhl: Christian Zaum

Thema: The 40% IRR in the Financial Cri-sis – Do Debt Buybacks Pose an Irresisti-ble Opportunity for Financial Sponsors?

This MLB thesis addresses a situation in the leveraged loan market which arose in the context of the current economic cri-sis. With many loans trading below their par value, the sponsors of private equi-ty transactions are considering to apply their capital to buy back loans granted to fi nance their LBOs in the fi rst place. The legal and economic aspects of these transactions are analyzed in the context of a case study which resembles a typical ‘mega buyout boom’ structure, and it is found that whilst buybacks can be struc-tured legally, their returns are attractive only in particular situations.

Thomas Griesel BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Volker Seiler

Thema: Microfi nance – A new Asset Class?

Als sehr junge Nische der internationa-len Kapitalmärkte konnte Microfi nance seit Ende der 90er Jahre vermehrt das Interesse von Investoren wecken, obwohl bisher kaum Ergebnisse zur Attraktivität von Microfi nance Investments vorliegen. Diese Bachelorarbeit untersucht, ob das Eigenkapital reifer, kapitalmarktorien-tierter Microfi nance Institutionen (MFIs) die Kriterien erfüllt, als eigene alternative Asset Klasse angesehen zu werden. Im Rahmen der Analyse werden die Rendi-ten von 10 MFIs zu einem Microfi nance Index zusammengefasst, dessen Risiko / Rendite-Profi l ebenso wie dessen Beitrag zur weiteren Diversifi zierung eines globa-len Aktien- und Anleihe-Portfolios unter-sucht werden. Die Ergebnisse zeigen sta-tistisch signifi kant, dass Microfi nance die Kriterien einer alternativen Asset Klasse erfüllt.

67

Christopher Heine MBA

Betreuer am Lehrstuhl: Christoph Pavel

Thema: Mittelstandsfi nanzierung

The MBA-Thesis analyses how the fi nan-cial crisis has affected different precondi-tions for the credit lending behaviour of banks. Parameters of credit risk assess-ments are analysed and their pro-cycli-cality is tested. Corporate rating grades already downgraded signifi cantly in 2008. The downgrading of fi rms has an effect on the credit pricing which also infl uences the credit demand. This effect is shown by explaining a basic cost-plus loan pricing model.

The Basel II Accord links the require-ments for banks’ capital to rating grades. Prior to the fi nancial crisis the capital of banks had already been close to the re-gulatory minimum level. This made the banks vulnerable for impairments on as-sets. As new sources for capitalisation and possibilities to off-balance assets are currently limited, banks have to reduce risk-weighted assets to fulfi ll the minimum

capital requirements. A reduction of risk-weighted assets could be inter alia achie-ved by a restrictive corporate lending po-licy. The restrictions on banks’ capital will not decrease quickly as especially impair-ments on the credit book might increase due to upcoming defaults. Nevertheless a supply restriction gets only visible if the demand for credits is robust. The demand correlates among other points especially with the investments which have decrea-sed since the end of 2008.

Lauren Licuanan MLB

Betreuerin am Lehrstuhl: Valeria Biurrun

Thema: Consolidation in the Solar Energy Sector: An Opportunity for SolarWorld, Q-Cells and REC?

The fragmented solar industry is hea-ding for consolidation as overcapacity hits prices and the global downturn crim-ps corporate and project fi nance. It is against this backdrop that we analyze the ability of SolarWorld, Q-Cells, and REC to emerge as winners in the anticipated solar industry shakeout. The companies are analyzed on the following criteria: (1)

68

balance sheet strength, (2) degree of ver-tical integration, and (3) level of differen-tiation – branding, scale, cost reduction capabilities, technology, and distribution channels. Suggestions are also made with regard to potential company tie-ups.

Constantin Meyer BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Janis Back

Thema: Commodity Markets – An Empi-rical Analysis

In dieser Bachelorarbeit wird die Bedeu-tung von Rohstoff-Investments im Kon-text der Portfoliotheorie untersucht. Es wird analysiert, inwiefern inhärente Un-terschiede zu traditionellen Investments mit steigendem Investitionsvolumen im Zeitverlauf abgenommen haben. Hierzu werden anhand täglicher Preisdaten 16 verschiedener Rohstoffe zwischen 1980 und 2009 die ersten vier Momente der Renditeverteilungen bestimmt. Es wer-den sowohl einzelne Rohstoffe als auch Kombinationen von Rohstoff-Investments untersucht; dabei werden Korrelationen der Rohstoffe untereinander und mit an-deren Anlageklassen, sowie Autokorrela-

tionen, Momentum und Mean Reversion innerhalb der Zeitreihen betrachtet. Da-rauf aufbauend werden Rohstoff-Portfo-lios mit diversen Rebalancing-Methoden konstruiert und die Auswirkungen dieser auf die Gesamtrendite analysiert. Zu-sammenfassend werden die Vorteile von Rohstoff-Investments in der Konstruktion effi zienter Portfolios aufgezeigt.

Julian Offenhammer BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Friedrich Kruse

Thema: Identifi kation von Regimen im Finanzmarkt anhand von impliziten Kor-relationen

Die Bachelorarbeit befasst sich mit Kor-relationen verschiedener Anlageklas-sen und deren Zusammenhang mit dem Konjunkturzyklus. Dabei werden zuerst Eigenschaften der Korrelationen im Kon-text der Markowitz-Portfoliooptimierung analysiert und auf verschiedene Anlage-klassen ausgeweitet. Zur Analyse der in der Literatur beschriebenen Asymmetrie der Korrelationen wird eine neue Metho-de eingeführt, die einfach zu verwenden ist und die bisherigen –für die klassische

69

Portfoliooptimierung negativen– Ergeb-nisse bestätigt. Im zweiten Teil der Ar-beit wird der Zusammenhang der Kor-relationen mit dem Konjunkturzyklus untersucht. Die empirischen Ergebnisse stützen die existierende Literatur nur auf einem stark aggregierten Level; eine Ver-besserung von Anlageentscheidungen durch den Zusammenhang Korrelation/Konjunkturzyklus scheint damit momen-tan nur schwer möglich.

Marc Pahlow BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Friedrich Kruse

Thema: Kapitalmärkte in Afrika – Eine Analyse von Korrelation, Contagion und Kointegration

Afrika gilt häufi g als letzte noch zu er-schließende Anlageregion weltweit. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht nach einer generellen Einführung in diese oft exotischen Kapitalmärkte (untersucht werden Ägypten, Botswana, Ghana, Ke-nia, Mauritius, Marokko, Namibia, Nigeria und Südafrika) insbesondere die Frage, inwieweit afrikanische Märkte sowohl un-tereinander als auch mit westlichen Ak-

tienmärkten korreliert sind. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen dabei Analysen bezüglich Kointegration sowie von Con-tagion-Effekten, also signifi kant erhöhter Korrelation während Krisenphasen.

Andreas Sossong BSC

Betreuer am Lehrstuhl: Volker Seiler

Thema: Mystery Shopping als Bewer-tungsinstrument von Servicequalität im Private Banking

Die Arbeit untersucht die beiden im deutschsprachigen Raum dominanten Bewerter von Dienstleistungsqualität im Private Banking. Beide Anbieter benut-zen zum Erstellen von Ratings das Markt-forschungsinstrument Mystery Shopping und sind ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung des verwalteten Vermögens einer Privatbank. Die Arbeit stellt die wis-senschaftlichen Grundlagen des Mystery Shopping ausführlich dar und vergleicht anhand einer empirischen Analyse von Primärdaten der Bewerter die praktische Vorgehensweise mit den theoretischen Vorgaben. Aussagen aus Interviews mit den jeweiligen Chefredakteuren der Pu-

70

blikationen werden zur Abdeckung der qualitativen Bewertungsfaktoren und zur Erläuterung der Vorgehensweise bei Tests herangezogen. Auf Basis der ge-wonnenen Erkenntnisse werden schließ-lich Handlungsempfehlungen für Private Banking-Institute sowie für die Bewerter ausgesprochen.

Maciej Stanislaw Szczurek MLB

Betreuer am Lehrstuhl: Christoph Pavel

Thema: Asset Liability Management

The thesis covers the issue of surrender rates in asset-liability management (ALM) of life insurance companies. It presents the concept of asset-liability management (ALM) in life insurance from the perspec-tive of risks an insurance company is ex-posed to – such as underwriting risk, mar-ket risk and, within it, interest rate risk and liquidity risk. The increasing awareness of insurance companies’ clients makes them actively seek other investment op-portunities that will better fi t their needs, and move the funds from life policies to alternative forms of saving. In response to this trend, insurance companies have

to give up the static assumptions on loss distributions and policyholders’ behavior patterns. The thesis combines a theoreti-cal and an empirical approach to ALM for life insurers. It introduces and motivates the importance of surrender rates for ALM and applies a model to actual data of AXA Poland.

Frohe Weihnachten...

...und alles Gute für 2010