lehrstuhl maschinenelemente sekretariatdonar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2017/s... · ·...

2
Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Lehre Der Lehrstuhl leistet innerhalb der Fakultät für Maschinen- wesen mit der Lehrveranstaltung Maschinenelemente einen wesentlichen Beitrag für die Grundlagenausbildung von Ingenieuren verschiedenster Fachrichtungen. In dieser Grundlagenausbildung werden allgemeine Kenntnisse zu den Eigenschaften sowie zur Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen vermittelt. Dazu gehören das Vertrautmachen mit grundlegenden Berechnungs- und Ge- staltungsprinzipien, die Vermittlung von Erfahrungen zum Einsatz einzelner Maschinenelemente und die Einführung in den Gebrauch der entsprechenden Berechnungsvor- schriften. Im Fachstudium wird darüber hinaus in aufei- nander abgestimmten Lehrveranstaltungen ein tieferer Ein- blick in die Probleme der mechanisch-elektrischen Antriebs- systeme und Zahnradgetriebetechnik gegeben. Neben den Vorlesungen und Übungen zur Antriebs- und Getriebe- technik dienen vor allem Praktika und Belegarbeiten (Studien- und Diplomarbeiten) der Wissensvermittlung bzw. -aneignung. In den theoretischen, konstruktiven und experimentellen Studien- und Diplomarbeiten werden im Wesentlichen Teilaufgaben aus aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten bearbeitet. Den Nachweis, antriebs- technische Probleme eigenständig bearbeiten und lösen zu können, erbringen jährlich insgesamt etwa 60 vom Lehrstuhl betreute Diplomanden und Praktikanten. Lehrveranstaltungen · Maschinenelemente · Konstruktionsbeleg · Antriebselemente · Antriebssysteme · Ausgewählte Analysen und Dimensionierungen · Modellbildung und Simulation mechanisch- elektrischer Antriebssysteme · Konstruktion der Elektronik und Mechanik Lehrstuhl Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Oberingenieure Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Thomas Rosenlöcher Sekretariat Marianne Pietzsch Tel: +49 (0)351 463 33293 Fax: +49 (0)351 463 37137 Postanschrift TU Dresden Lehrstuhl Maschinenelemente Briefe: 01062 Dresden Pakete: Helmholtzstr. 10 01069 Dresden Besucheradresse Georg-Schumann-Bau, B-Flügel Mail: [email protected] www.tu-dresden.de/me Leitung Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Thomas Rosenlöcher Marianne Pietzsch, Sekretariat Emeritus Prof. em. Dr.-Ing. habil. Heinz Linke Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Christian Bauer Dipl.-Ing. Georg Breslau Dipl.-Ing. David Bretschneider Dipl.-Ing. Sebastian Grams Dipl.-Ing. Henry Graneß Dipl.-Math. Birgit Hutschenreiter Dipl.-Ing. Roland Kupfer Dipl.-Ing. (FH) Marcus Merder Dipl.-Ing. Kai Neikes Dipl.-Ing. Lutz Reichel Dipl.-Ing. Felix Rudolph Dipl.-Ing. Stefan Schumann Dipl.-Ing. Martin Tragsdorf Dipl.-Ing. Wolf Wagner Dipl.-Ing. Jörg Wendler Technische Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Robert Schröder Martin Schwabe *Vorwahl +49 (0)351 463 Telefon* Raum 33293 B 149 33294 B 147 33290 B 139 33293 B 148 33040 B 141 32468 B 152 33290 B 139 33295 B 142 33295 B 142 39046 B 143 39048 B 145 33292 B 140 34232 B 145 33295 B 142 39046 B 143 39047 B 145 34232 B 145 39046 B 143 34466 B 152 36326 B 143 39469 B 154 35165 S 033

Upload: others

Post on 09-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lehrstuhl Maschinenelemente Sekretariatdonar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2017/S... · · Ausgewählte Analysen und Dimensionierungen · Modellbildung und Simulation mechanisch-elektrischer

Fakultät Maschinenwesen

Institut für Maschinenelementeund Maschinenkonstruktion

Lehre

Der Lehrstuhl leistet innerhalb der Fakultät für Maschinen-wesen mit der Lehrveranstaltung Maschinenelemente einen wesentlichen Beitrag für die Grundlagenausbildung von Ingenieuren verschiedenster Fachrichtungen. In dieser Grundlagenausbildung werden allgemeine Kenntnisse zu den Eigenschaften sowie zur Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen vermittelt. Dazu gehören das Vertrautmachen mit grundlegenden Berechnungs- und Ge-staltungsprinzipien, die Vermittlung von Erfahrungen zum Einsatz einzelner Maschinenelemente und die Einführung in den Gebrauch der entsprechenden Berechnungsvor-schriften. Im Fachstudium wird darüber hinaus in aufei-nander abgestimmten Lehrveranstaltungen ein tieferer Ein-blick in die Probleme der mechanisch-elektrischen Antriebs-systeme und Zahnradgetriebetechnik gegeben. Neben den Vorlesungen und Übungen zur Antriebs- und Getriebe-technik dienen vor allem Praktika und Belegarbeiten (Studien- und Diplomarbeiten) der Wissensvermittlung bzw. -aneignung. In den theoretischen, konstruktiven und experimentellen Studien- und Diplomarbeiten werden im Wesentlichen Teilaufgaben aus aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten bearbeitet. Den Nachweis, antriebs-technische Probleme eigenständig bearbeiten und lösen zu können, erbringen jährlich insgesamt etwa 60 vom Lehrstuhl betreute Diplomanden und Praktikanten.

Lehrveranstaltungen

· Maschinenelemente· Konstruktionsbeleg· Antriebselemente· Antriebssysteme· Ausgewählte Analysen und Dimensionierungen· Modellbildung und Simulation mechanisch-

elektrischer Antriebssysteme· Konstruktion der Elektronik und Mechanik

Lehrstuhl MaschinenelementeProf. Dr.-Ing. Berthold Schlecht

OberingenieureDr.-Ing. Michael SenfDr.-Ing. Thomas Rosenlöcher

SekretariatMarianne Pietzsch

Tel: +49 (0)351 463 33293Fax: +49 (0)351 463 37137

PostanschriftTU DresdenLehrstuhl Maschinenelemente

Briefe:01062 Dresden

Pakete:Helmholtzstr. 10 01069 Dresden

BesucheradresseGeorg-Schumann-Bau, B-Flügel

Mail: [email protected]/me

LeitungProf. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Michael SenfDr.-Ing. Thomas RosenlöcherMarianne Pietzsch, Sekretariat

EmeritusProf. em. Dr.-Ing. habil. Heinz Linke

Wissenschaftliche MitarbeiterDipl.-Ing. Christian BauerDipl.-Ing. Georg BreslauDipl.-Ing. David BretschneiderDipl.-Ing. Sebastian GramsDipl.-Ing. Henry GraneßDipl.-Math. Birgit HutschenreiterDipl.-Ing. Roland KupferDipl.-Ing. (FH) Marcus MerderDipl.-Ing. Kai NeikesDipl.-Ing. Lutz ReichelDipl.-Ing. Felix RudolphDipl.-Ing. Stefan SchumannDipl.-Ing. Martin TragsdorfDipl.-Ing. Wolf WagnerDipl.-Ing. Jörg Wendler

Technische MitarbeiterDipl.-Ing. (FH) Robert SchröderMartin Schwabe

*Vorwahl +49 (0)351 463

Telefon* Raum

33293 B 14933294 B 14733290 B 13933293 B 148

33040 B 141

32468 B 15233290 B 13933295 B 14233295 B 14239046 B 14339048 B 14533292 B 14034232 B 14533295 B 14239046 B 14339047 B 14534232 B 14539046 B 14334466 B 15236326 B 143

39469 B 15435165 S 033

Page 2: Lehrstuhl Maschinenelemente Sekretariatdonar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2017/S... · · Ausgewählte Analysen und Dimensionierungen · Modellbildung und Simulation mechanisch-elektrischer

Ausgewählte Referenzen

Industrie Mehrkörpersimulation von Windenergieanlagen Berechnung von Hochleistungsgetrieben (Planeten-,

Stirnrad- und Kegelradgetriebe) Betriebsmessungen an Großantrieben Experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit von

Fahrzeug-Lenksystemen Mehrkörpersimulation von Schaltvorgängen in

Handschaltgetrieben Belastungsgerechte Verzahnungsmodifikation von

Getrieben in Windenergieanlagen Dynamische Auslegung von Antrieben (z.B. Krane)

Dienstleistungen

Auslegung und Optimierung von (mechatronischen) Antriebssystemen, Verzahnungen und Maschinenelementen

Experimentelle Beanspruchungsanalyse (Betriebsmessungen)

Theoretische Beanspruchungsanalyse (Mehrkörpersimulation, FEM und BEM)

Servohydraulische mehraxiale Bauteilprüfung Vermessung von Zahnrädern (3D-Messmaschine) Verzahnungs-Laufversuche (Verspannprüfstände) Ermittlung der Grauflecken- und Fresstragfähigkeit

von Schmierölen auf genormten FZG-Prüfständen Flender Schaumtest Expertisen zu Konstruktionen Gutachten zur Analyse von Schadensfällen Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen

Software

LVR - Lastverteilung und Beanspruchungsanalyse im 4)Eingriffsfeld von Stirnradverzahnungen

LVR Planet - Lastverteilung und Beanspruchungsanalyse 4)im Eingriffsfeld von Planetengetrieben

BECAL - Geometrie, Kontaktanalyse und Beanspruchungen 3)im Eingriffsfeld von Kegelradverzahnungen

HRPlus - Zahnfuß- und Zahnkranzbeanspruchung bei Innenverzahnungen von Planetengetrieben, Berechnung

3)der örtlichen Spannungen und Sicherheiten

PCSPANN - Örtliche Zahnfußspannung bei Stirnrädern

Ausgewählte Referenzen

Europäische Gemeinschaft Oil free power train - Ölfreie Getriebe

VDI/VDE-Innonet (BMWA) SIMU-Wind: Integriertes Überwachungssystem zur

dynamischen Auslegung und Zustandsdiagnose von Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich

AiF/BMWi DynLast: Simulation, Beobachtung und regelungs-

technische Minimierung der dynamischen Belas-1)tungen in Triebsträngen von Windenergieanlagen

DynKurz: Dynamische Belastungen in Windenergie-1)anlagen bei Netzunsymmetrien und Netzfehlern

SRadDyn: Untersuchung und Optimierung des 2)dynamischen Verhaltens von Schaufelradantrieben

HyDynPro: Hydrodynamische Effekte und dyna-mische Eigenschaften von Strahlrudern

3) Entwicklung des Kegelradprogramms BECAL 3) Tragfähigkeitsberechnung Beveloidverzahnungen

3) Mikrosystemgestützte Verzahnungsdiagnose 3) Tragfähigkeitsberechnung von Innenverzahnungen

3) Zahnfußkerbempfindlichkeit 3) Getriebewellenmaximalbelastung

Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - 3)DIN 743

3) Kerbwirkung von Profilwellen 3) Getriebeöluntersuchungen

Tragfähigkeit und Geometrie von 3)Plankerbverzahnungen

3) Tragbildprüfung in Getrieben mit Feinpapier 3) Modellbildung elektromechanischer Systeme

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Verzahnungsdiagnostik Untersuchungen zur Tragfähigkeit von

nichtevolventischen Sonderverzahnungen Beanspruchung elastisch gestalteter

Innenzahnkränze bei Berücksichtigung unsymmetrischer Anschlusskonturen

Sächsiche Aufbaubank (SAB) Untersuchung normierter Radsätze für Uhren

1) im Auftrag der DFMRS2) im Auftrag der FDBI3) im Auftrag der FVA4) in Zusammenarbeit mit DriveConcepts GmbH

Forschung

Die Tradition des Lehrstuhles für Maschinenelemente ist auf dem Gebiet der Forschung geprägt durch:

Schubert - Bau der ersten deutschen Lokomotive Saxonia und Berechnung des Göltzschtalviaduktes

Kutzbach - auf dem Gebiet der Verzahnungstechnik (Geometrie, Tragfähigkeit, Planetengetriebe)

Heidebroek - auf dem Gebiet der Fördertechnik und Tribotechnik (Reibung, Schmierung, Verschleiß, Gleitlager)

Fronius und Linke - mit der Schaffung eines großen Zahnradlabors und Weiterführung der Forschung zu Zahnrädern und Zahnradgetrieben

Forschungsschwerpunkte

Antriebstechnik, insbesondere Zahnradgetriebe und deren Komponenten

Theoretische und experimentelle Untersuchungen wesentlicher Einflussfaktoren auf die Tragfähigkeit von Verzahnungen (Geometrie, Lastverteilung, Kerbwirkung, Wärmebehandlung von Stirn- und Kegelradgetrieben, Außen- und Innenverzahnungen)

Dynamikanalyse von elektromechanischen Antriebs-systemen

Maschinendiagnose und Betriebsmesstechnik Bauteiloptimierung mit Hilfe von Mehrkörper-

simulation, Finite-Elemente- und Randelemente-Analyse

Ermittlung von Festigkeitswerten und Bauteilprüfung Tribotechnische Untersuchungen

(Getriebeerwärmung, Graufleckigkeit, Pittings) Software zur Simulation von Antriebssystemen und

Berechnung von Maschinenelementen Berechnungsverfahren und Bearbeitung von

Richtlinien