legende - mds-dental2013 tk breil-wirth a, jerosch j, neuhäuser c, friedrich a (2013): anwendung...

32

Upload: others

Post on 12-Aug-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf
Page 2: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2013 P Bernhardt A, Lode A, Peters F, Gelinsky M (2013):Comparative evaluation of different calcium phosphate-based bone graft granules - an in vitro study with osteoblast-like cells.Clin Oral Implants Res. 2013 Apr; 24 (4): 441-449.

„In der Studie konnte eine gute Zelladhäsion und Proliferation von SaOS-2 Zellen auf Cerasorb® M gezeigt werden.“

2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013):

Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34).Posterpräsentation auf der 61. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU), Baden-Baden, 1. bis 4. Mai 2013, Abstract.

„30 Patienten mit breit gewähltem orthopädischem Indikationsspektrum wurden bisher in die Studie eingeschlossen. Die 6-Monatsergebnisse zeigen eine gute Resorption sowie Osteointegration und eine deutliche knöcherne Konsolidierung.“

2013 P Ghanaati S, Barbeck M, Hoffmann C, Peters F, Hübner W, Sader R, Kirkpatrick C (2013):

Knochenregeneration mit einem injizierbaren pastösen Knochenersatzmaterial auf der Basis von β-TCP und Natriumhyaluronat im distalen Kaninchenfemur.Vortrag auf der 61. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU), Baden-Baden, 1. bis 4. Mai 2013, Abstract.

„Im Verlauf von sechs Monaten wurde das Material fast vollständig resorbiert. Es fand sicheinegleichmäβigeKnochendefektheilungmittelsgerichteterOsteokonduktion.“

2013 DK Harel N, Moses O, Palti A, Ormianer Z (2013):

Long-term results of implants immediately placed into extraction sockets grafted with β tricalcium phosphate: A retrospective study.J Oral Maxillofac Surg 2013, 71 (2): e63-e68.

„In einer retrospektiven 10-Jahres Vergleichsstudie erwies sich die Implantation in mit Cerasorb® augmentierte Extraktionsalveolen ebenbürtig zur Implantation in natürlichen Knochen.“

2013 P Knabe C, Barnewitz D, Genzel A, Peters F, Lopez-Heredia M, Kusserow R, Hübner WD (2013):

Effect of silicon-doped calcium phosphate bone grafting materials on bone formation and osteo-blastic phenotype expression in vivo.ORS [Orthopaedic Research Society] 2013 Annual Meeting; January 26 - 29, 2013; San Antonio, Texas, USA, Poster Nr. 0777.

„In der Schafstudie zeigten alle drei Knochenregenerations-Materialien Cerasorb® M, Ceracell® und Osseolive® bei critical-size-Defekten eine exzellente Knochenregene- ration nach 3 und 6 Monaten mit weiterem Remodeling nach 12 und 18 Monaten.“

2

Page 3: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2012 TK Gruber A, Hübner WD (2012):Knochenersatz mit Cerasorb® in der orthopädischen Chirurgie/ Unfallchirurgie und Handchirurgie – Eine 10–Jahresstudie.Vortrag auf dem „18. Rheuma-Winter-Symposium, ’Innovative Rheumachirurgie und Nachbehand-lungskonsequenzen’“, 21. Januar, 2012, RTZ Nürnberg/Germany, Abstract.

„Im Zeitraum von 1997 bis 2011 wurden 102 Patienten mit den Indikationen: Tumor, Rheuma,Trauma(häufigsteDiagnose:Enchondrom)ineineprospektivemono- zentrische Studie eingeschlossen. Alle wurden mit Cerasorb® behandelt. In 8 Fällen kam zusätzlich autologe Spongiosa, in 58 Fällen PRP zum Einsatz. In praktisch allen Fällen zeigte sich im Langzeitverlauf ein kompletter Einbau und eine Resorp- tion des KEM zeitgleich zur Bildung körpereigenen Knochens. Es wurden keine klinischen Auffälligkeiten, Allergien oder potentiell materialbedingte Komplikationen dokumentiert.Soweitbeurteilbar,findensichzwischendendreiIndikationsgrup pen keine wesentlichen Unterschiede bezüglich der Resorption des KEM und eine gleichermaβenguteknöcherneHeilung.AuchderZusatzvonPRPresp.autologer SpongiosascheintkeinensignifikantenEinflussaufdenHeilungs-undRegene- rationsprozess zu haben.“

2012 DK Modina T (2012):

Intellectual system of modern β-TCP materials and its role in periodontal surgery.Poster No. P0189. Poster presentation on EUROPERIO 7, 7th Conference of the European Fede-ration of Periodontology, Vienna/Austria 6-9 June 2012. Abstract.

„Langjährige multizentrische wissenschaftliche und klinische Erfahrungen mit Cerasorb® in der Parodontalchirurgie zeigen, dass ein Knochenregenerationsprozess herbeigeführt werden kann.“

2011 P Batista MA, Leivas TP, Rodrigues CJ, Arenas GC, Belitardo DR, Guarniero R (2011):

Comparison between the effects of platelet-rich plasma and bone marrow concentrate on defect consolidation in the rabbit tibia.Clinics (Sao Paolo) 2011; 66 (10): 1787-1792.

„Bei jeweils 10 Kaninchen wurde ein Tibiadefekt mit Cerasorb® M und PRP bzw. Cerasorb® M und BMC gefüllt. Nach vier Wochen waren die Defekte gut knöchern konsolidiert. Wobei die Cerasorb®-PRP Gruppe eine stärkere Knochenneubildung und Corticalisdicke aufwies.“

2011 P Ghanaati S, Barbeck M, Hilbig U, Hoffmann C, Unger RE, Sader RA, Peters F, Kirkpatrick CJ (2011):

An injectable bone substitute composed of beta-tricalcium phosphate granules, methylcellulose and hyaluronic acid inhibits connective tissue influx into its impl ntation bed in vivo. Acta Biomater 2011, 7 (11): 4018-4028.

„In einem subkutanen Implantationsmodell bei Ratten wurde das Material kontinu- ierlich über 60 Tage von der Peripherie aus abgebaut. Das Kombinationsprodukt erhöhte die Vaskularisation, was essentiell für eine erfolgreiche Geweberegeneration ist.“

3

Page 4: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2011 P Luvizuto ER, Tangl S, Zanoni G, Okamoto T, Sonoda CK, Gruber R, Okamoto R (2011):The effect of BMP-2 on the osteoconductive properties of β-tricalcium phosphate in rat calvaria defects.Biomaterials. 2011 May; 32 (15): 3855-3861. Epub 2011 Mar 3.

„DerEffektvonBMP-2aufosteokonduktiveEigenschaftenvonβ-TCPundanderen Knochenersatzmaterialien wurde in einem Ratten-Calvariendefekt-Modell im Vergleich zu autologem Knochen untersucht. Die Studie ergab, dass Cerasorb® die überzeu- gendsten osteokonduktiven Eigenschaften aufwies – und dieses sogar unabhängig von der Applikation von BMP-2. 45 Tage postoperativ war der kritische Calvariendefekt knöchern verheilt.“

2010 P Ghanaati S, Barbeck M, Orth C, Willershausen I, Thimm BW, Hoffmann C, Rasic A, Sader RA,

Unger RE, Peters F, Kirkpatrick CJ (2010):Influence of β-tricalcium phosphate granule size and morphology on tissue reaction in vivo.Acta Biomater 2010, Dec; 6 (12): 4476-4487. Epub 2010 Jul 23.

„Fünfverschiedeneβ-Tricalciumphosphat-Knochenersatzmaterialieninduzierten die Bildung von TRAP-positiven mehrkernigen Riesenzellen als Zeichen der Stabilität desBiomaterials.DieseZellenbeeinflusstendirektdieVaskularisationdurchdie Ausschüttung von VEGF und anderen Zytokinen.“

2010 DK Kebernik M, Palm F (2010):

Die Sinusbodenelevation und ihre Risiken.Oralchirurgie Journal 2010, 1: 14-18.

„Die Verwendung von autogenem Knochen ergibt im Vergleich zu einem Gemisch aus Knochen und Knochenersatzmaterial (Cerasorb®M)keinenVorteilinBezugauf den Implantaterfolg.“

2010 DK Soleymani Shayeste Y, Khorsand A, Mahvidy Zade S, Nasiri M (2010):

Clinical and radiographic evaluation of pure beta-tricalcium phosphate and autogenous bone graft in treatment of two to three-walled periodontal defects.J Dent Med-Tehran University of Medical Sciences 2010; 23 (3): 183-190.[Abstract in English].

„Die Behandlung mit Cerasorb® ergab im Vergleich zu autogenem Knochen die gleichen Resultate bezüglich der Verbesserung bei zwei- und dreiwandigen perio- dontalen Defekten.“

2009 TK Berger S, Kaufmann MM, Siebert CH (2009):

Knochenersatzstoffe bei Pfannenwechsel – ein verlässlicher Weg bei älteren Patienten?57. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden e.V. Baden-Baden, Vortrag Nr. 235, 01.05.09. Orthopädische Praxis, Sonderausgabe 2009, S. 189. Abstract.

„Auch bei einem älteren Patientengut können Knochenersatzmaterialien zur Defekt- füllungbeiHüftendoprothesenwechselisoliertoderinKombinationmitFremdknochen erfolgreich eingesetzt werden.“

4

Page 5: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2009 P Bernhardt A, Lode A, Hänel T, Peters F, Gelinsky M (2009):Perfusion culture of osteogenic induced mesenchymal stem cells on milled β-tricalcium phosphate (β-TCP) scaffolds. Poster presentation, 3rd CRTD summer conference on regenerative medicine, Dresden, 26.06.2009.

„KeramischeTrägermaterialienausphasenreinemβ-TCPmitgroβeninterkonnek- tierenden Röhren sind geeignet für das Wachstum und die osteogene Differenzierung von hMSC in vitro.“

2009 P Bernstein A, Mayr HO, Görz L, Siebert C (2009):

Tissue Engineering von osteochondralen Defekten auf der Basis von resorbierbaren Scaffolds. Posterpräsentation, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 21.10.2009.

„Nach einem standardisierten Verfahren wurden mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark vom Schaf isoliert und in vitro vermehrt. Als Vergleich dienten Chondrozyten. Die Untersuchungen konnten zeigen, dass sowohl die Stammzellen als auch die Chondrozyten die Probekörper problemlos besiedeln. Mikroporöse TCP Implantate sind als Trägermaterialien für das Tissue Engineering gut geeignet.“

2009 DK Elmohandes WA (2009):

Evaluation of Cerasorb® M as a bone graft used for sinus lift and dental implant installation.Abstract No. O10.12 in: Abstracts of the 19th International Conference on Oral and Maxillofacial Surgery, Shanghai, China, 23-27 May, 2009.International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery, May 2009, 38 (5): S. 499 von 397-608.

„Röntgenkontrollen nach 12 Monaten zeigten eine komplette oder nahezu voll- ständige Degradation des beta-Tricalciumphosphat-Granulats bei gleichzeitiger Knochensubstitution. Die Implantate zeigten eine gute Stabilität.“

2009 M Hänel T, Peters F, Hoffmann C, Dürr H (2009):

Aus CT-Daten generierte patientenindividuelle Implantate aus β-Tricalciumphosphat für die Knochenregeneration.Regenerative Medizin 2009, 2 (1): 13-17.

„Individuell einsetzbare Biomaterialien in einem ‘ready-to-use’-Produkt, welche schnell,direktundmaβhaltigindenKnochendefekteingebrachtwerdenkönnen, stellen einen weiteren Schritt in der Entwicklung der einfachen und risikolosen Knochenregeneration dar.“

2009 P Hauschild G, Muschter N, Richter A, Ahrens H, Gosheger G, Fehr M, Bullerdiek J (2009):

Cartilage replacement in dogs -- A preliminary investigation of colonization of ceramic matrices. Vet Comp Orthop Traumatol. 2009, 22 (3): 216-221.

„Die Cerasorb®Keramikwurdeinderin-vitro-StudievondenHunde-Chondrozyten gut angenommen und erwies sich sehr geeignet als Matrix für Knochen-Knorpel- Ersatz.“

2009 DK Harnack L, Boedeker RH, Kurtulus I, Boehm S, Gonzales J, Meyle J (2009):

Use of platelet-rich plasma in periodontal surgery - a prospective randomised double blind clinical trial. Clin Oral Investig. 2009 Jun; 13 (2): 179-187.

„22 Patienten mit kontralateralen periodontalen Knochendefekten wurden mit β-TCPCerasorb®alleineoderzusätzlichmitPRPbehandelt.β-TCPerwiessichals zufrieden stellendes Knochenaufbaumaterial in der Parodontalchirurgie, auch ohne PRP.“

5

Page 6: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2009 P Herten M, Rothamel D, Schwarz E, Friesen K, Koegler G, Becker J (2009):Surface- and nonsurface-dependent in vitro effects of bone substitutes on cell viability.Clin Oral Investig. 2009 Jun; 13 (2): 149-155. Epub 2008 Aug 8.

„In einer In-vitro-Studie wurden 6 verschiedene Knochenersatzmaterialien mit 3 verschiedenen Zelltypen besiedelt. Sowohl bei adhärenten als auch bei nicht- adhärenten Zellkulturen fanden sich für Cerasorb® sehr gute Wachstumsraten.“

2009 DK Horowitz RA, Mazor Z, Miller RJ, Krauser J, Prasad HS, Rohrer MD (2009):Clinical evaluation of alveolar ridge preservation with a β-tricalcium phosphate socket graft.Compendium; 2009 Dec; 30(9): 588-603.

„Klinische Messungen zeigten den Erhalt der Alveolendimensionen, und histo- logischeAnalysenbestätigtensowohldieResorptionvonβ-TCP(Cerasorb®),als auch dessen Umwandlung in vitalen Alveolarknochen. Diese Eigenschaften machen dieses Knochenaufbaumaterial ideal für die Anwendung nach Zahnextraktion in der konventionellen und implantologischen Zahnarztpraxis.“

2009 DK Horowitz RA, Rohrer MD, Prasad HS, Mazor Z (2009):Enhancing Extraction - Socket Therapy. The Journal of Implant & Advanced Clinical Dentistry. 2009 Sept; 1 (6): 47-59.

„DievorhersagbareBildungneuenvitalenKnochensindenmitβ-TCPbehandelten Extraktionsalveolen dieser und anderer Studien hat zu 100 % Erfolgraten für die Implantate geführt.“

2009 P Knabe C, Berger G, Gildenhaar R, Koch Ch, Axmann I, Jonscher S, Rack A, Ducheyne P, Stiller M (2009):Effect of rapidly resorbable calcium-alkali-orthophosphate bone grafting materials on osteogene-sis after sinus floor augmentation in sheepSociety For Biomaterials. 2009 Annual Meeting and Exposition. April 22-25, 2009, San Antonio, Texas; Oral Presentation, Abstract.

„Von den verschiedenen geprüften Knochenersatzmaterialien zeigte GB9/25 das besteEinwachs-undRegenerationsverhalten,dichtgefolgtvonβ-TCP.“

2009 P Lange T, Schilling AF, Peters F, Haag F, Morlock MM, Rueger JM, Amling M (2009):Proinflammatory and osteoclastogenic e fects of beta-tricalciumphosphate and hydroxyapatite particles on human mononuclear cells in vitro.Biomaterials; 2009 Oct; 30(29): 5312-5318.

„1µmgroβeβ-TCP-Partikelhabeneinedeutlichgeringereosteoklastenstimulierende undsomitpartikelinduzierteEntzündungundKnochenresorptionalsHydroxylapatit- partikelgleicherGröβe.“

2009 DK Meyer C, Chatelain B, Benarroch M, Garnie JF, Ricbourg B, Camponovo T (2009):Greffes sinusiennes massives par phosphate tricalcique. Résultats à long terme.[Massive sinus-lift procedures with β-tricalcium phosphate: Long-term results].Rev Stomatol Chir Maxillofac. 2009 Apr; 110 (2): 69-75. Epub 2009 Jan 25.Artikel auf Französisch.

„Bei20Patientenwurden33Sinusbodenelevationenmitβ-TCPCerasorb® durch geführt. Bei einer durchschnittlichen Follow-up-Zeit von viereinhalb Jahren betrug die Implantaterfolgsrate 97,6 %.“

6

Page 7: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2009 P Neamat A, Gawish A, Gamal-Eldeen AM (2009):beta-Tricalcium phosphate promotes cell proliferation, osteogenesis and bone regeneration in intrabony defects in dogs. Arch Oral Biol. 2009, 54 (12): 1083-1090.

„Cerasorb® M kann die frühe Osteogenese und Knochenbildung induzieren und Knochendefekte komplett regenerieren.“

2009 DK Nitsch A, Gruber R, Daevers INC, Patyk A, Merten HA (2009):

Sinusbodenaugmentation mit β-Tricalciumphosphat und plättchenreichem Plasma.ZWR 2009, 118 (6): 276-287.

„Bei29PatientenwurdeeineAugmentationdesSinusmaxillarismitβ-TCPbzw. β-TCPundPRPdurchgeführt.Histomorphologischresultierteeinefortschreitende hydrolytischeβ-TCP-DegradationmiteinerzellulärenResorptionderkeramischen Fragmente. Die zusätzliche Applikation von PRP ergab keinen Unterschied.“

2009 M Peters F, Hübner WD (2009):

Bone Regeneration with β-Tricalcium Phosphate: New Aspects.In: Kossler W, Fuchs J: Bioceramics (2009): Properties, Preparation and Applications.Pages 265-275.

„Übersichtarbeitüber40Jahreβ-Tricalciumphosphat-KeramikundCerasorb® Entwicklung.“

2009 P Pretzsch M, Ebert S, John G, Bader A, Deiwick A, von Salis-Soglio G (2009):

Einwachsverhalten von stammzellbesiedelten Knochenersatzkonstrukten bei „critical-size“-Defekten im Kleintiermodell. Posterpräsentation, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 23.10.2009.

„β-TCP-Zylinder(10x6mm,curasanAG)erwiesensichalsidealeTrägermaterialien für die Stammzellbesiedelung.“

2009 TK Rupprecht M, Münch C, Barvencik F, Busse B, Rueger JM, Amling M (2009):

β-Tricalciumphosphat in der Stabilisierung von Tibiakopffrakturen - Klinische Langzeitergebnisse bei 52 Patienten sowie histologische und rasterelektronenmikroskopische Subgruppenanalyse.Vortrag, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 23.10.2009. Abstract.

„Mitβ-TCPkönnenmetaphysäreDefektedesTibiakopfessuffizientstabilisiert werden,wobeiβ-TCPabhängigvonderPartikelgröβeknöchernintegriertwird, ohne die Knochenneubildung zu beeinträchtigen.“

2009 DK Waluga R (2009):

Erfolgsbewertung der klinischen Anwendung von β-Trikalziumphosphat zur alloplastischen Re-konstruktion knöcherner Defekte im Kiefer- und Gesichtsbereich.Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2009: 1-65.

„Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass bei zweiwandigen traumatischen DefektenmiteinerGröβebis4cm³inKombinationmiteinerfunktionsstabilenOsteo- syntheseundbeizystischenDefektenbis4cm³beisuffizienterWeichteildeckung, auch ohne Beimengung von autologer Spongiosa, ein gutes klinisches Ergebnis erzielt werden kann.“

7

Page 8: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2008 DK Beyrle B (2008):Die simultane Implantation mit Sinusliftoperation bei reduziertem Knochenangebot – eine retros-pektive, klinische Studie.Dissertation am Department für Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, 2008: 1-111.

„Das Augmentationsmaterial Cerasorb®zeigtesehrguteErgebnisseimHinblick auf die radiologischen Umbauvorgänge des antralen Augmentats. Die Augmentation der Kieferhöhle mit Cerasorb® ist der Beimischung oder alleinigen Verwendung von – bei der Implantatbettaufbereitung gewonnener – autologer Späne vorzuziehen.“

2008 P Handschel J, Berr K, Depprich R, Naujoks C, Kubler NR, Meyer U, Ommerborn M,

Lammers L. (2008):Compatibility of Embryonic Stem Cells with Biomaterials.J Biomater Appl. 2008, Aug 29, [Epub ahead of print]. doi:10.1177/0885328208094305,(p. 1-12).

„UnlöslichekollageneKnochenmatrix,gefolgtvonβ-TCPCerasorb®, sind die geeignetsten Materialien für die Knochengewebszüchtung bezüglich Zellproliferation undPhänotyp.DieembryonalenStammzellenhabendirektenKontaktmitdemβ TCP. Insbesondere bei Cerasorb® M scheinen die Zellen direkt in das Material hin einzuwachsen.“

2008 DK Knabe C, Koch C, Rack A, Stiller M (2008):

Effect of beta-tricalcium phosphate particles with varying porosity on osteogenesis after sinus floor augmentation in humansBiomaterials 2008, 29: 2249-2258.

„Bei jeweils 10 Patienten wurde ein Sinuslift mit Cerasorb® bzw. Cerasorb® M durchgeführt. Nach 6 Monaten fand sich um die restlichen Granula noch aktive Knochenneubildung und Mineralisation, wobei die Partikel-Degradation in der Cerasorb® M-Gruppe schon ein deutlich fortgeschrittenes Stadium erreicht hatte.“

2008 DK Plenk H, Lederer J (2008):

Cerasorb®: Materialkundliche Grundlagen und klinisch-histomorphologische Erfahrungen.Zahn Krone, 2008, 5: 16-20.

„Bei beiden Cerasorb®-GranulatformenkommteszueinerInfiltrationmitKnochen- matrix und dann Knochenzellen. Dies führt zu einer fortschreitenden Bildung eines geflechtartigenErsatzknochensumundvorallemauchindenGranulaten(„creeping bonysubstitution“).“

2007 DK Bilk D (2007):

Anwendung von Cerasorb M in der Dental-Chirurgie – Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit 148 Patienten.Z Oral Implant 2007, 3: 184-194.

„Die Beurteilungen der Therapie ergaben bei den 148 Patienten nach 3 und 6 Monaten eine kontinuierliche Abnahme des röntgenologisch sichtbaren Granulats, so dass im Zeitraum zwischen 4 und 6 Monaten die meisten Implantate gesetzt werden konnten. HandhabungundEinheilungdesKnochenaufbaumaterialssowiedieKnochenneu- bildung wurden überwiegend mit gut und sehr gut bewertet.“

8

Page 9: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2007 P Hauschild G, Bader A, Uhr G, Meyer-Lindenberg A, Fehr M (2007):Klinischer Einsatz von β-Tricalciumphosphat – Erfahrungen mit einem matrixorientierten Ansatz zur Osteoregeneration.Tierärztl Prax. 2007, 35 (K): 5-13.

„11HundemitossärenDefektenwurdenmitβ-TCPCerasorb® zur Förderung der Osteoregeneration versorgt. In 9 Fällen konnte ein vollständiger knöcherner Durchbau erreicht werden. In 8 Fällen konnte während des Beobachtungszeitraumes eine vollständige Biodegradation des Materials festgestellt werden.“

2007 TK Maus U, Andereya S, Gravius S, Ohnsorge JAK, Siebert CH, Kaufmann MM, Niedhart C (2007):

Klinische Erfahrungen mit dem resorbierbaren Knochenersatzstoff Cerasorb®.Orthopädische Praxis 2007, 43 (5): 258-261.

„In 30 Fällen mit unterschiedlichen orthopädischen Indikationen wurden Cerasorb® Granulat und Formteile eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass Cerasorb® aufgrund seiner Biokompatibilität und Resorption durchaus eine Alternative zu den bekannten klinisch angewendeten Knochenersatzstoffen darstellt.“

2007 P Reinsch H, Spörl G, Thierfelder A (2007):

Einsatz des Knochenaufbaupräparates Cerasorb® M als Matrix für das Tissue Engineering.Zeitschrift für Regenerative Medizin 2007, 2 (1): 74-83.

„Cerasorb® M ist in hervorragender Weise mit humanen Knochenzellen biologisierbar, wobei durch Proliferation und Sezernierung von extrazellulärer Matrix ein echter GewebeaufbauimTrägermaterialstattfindet.“

2007 P Schulz J, Pretzsch M, Khalaf I, Deiwick A, Scheidt HA, Salis-Soglio G, Bader A, Huster D (2007):

Quantitative Monitoring of Extracellular Matrix Production in Bone Implants by 13C and 31P Solid-State Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy.Calcif Tissue Int. 2007, 80 (4): 275-285.

„Poröseβ-TCP-Zylinderwurdenmitosteogenetischdifferenziertenmesenchymalen Stammzellen besiedelt und in einen critical-size-Defekt in die Femorkondylen von Kaninchen implantiert. Nach 3 Monaten fand sich eine Osteogenese mit der für Knochenbildung typischen extrazellulären Matrix, bestehend überwiegend aus anorganischem Bioapatit und organischem Kollagen.“

2007 P Unger RE, Sartoris A, Peters K, Motta A, Migliaresi C, Kunkel M, Bulnheim U, Rychly J, Kirkpa-

trick CJ (2007):Tissue-like self-assembly in cocultures of endothelial cells and osteoblasts and the formation of microcapillary-like structures on three-dimensional porous biomaterials.Biomaterials 2007, 28: 3965-3976.

„In einer In-vitro-Studie konnte die Entstehung mikrokapillarenartiger, ein Lumen enthaltender Strukturen aus menschlichen dermalen mikrovaskulären Endothe- lialzelleninCo-KulturmitmenschlichenOsteoblastenaufphasenreinemβ-TCP gezeigt werden.“

9

Page 10: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2007 DK Waluga R, Voigt A, Adolphs N, Nelson K, Klein M (2007):Augmentation eines Unterkieferknochendefekts nach Alveolarkammdistraktion. Die Anwendung von β-Tricalciumphosphat (β-TCP).Impl J 2007, 5: 28-32.

„Es wird im Rahmen einer Anwendungsstudie erstmalig über den Einsatz von β-TCPzurpräimplantologischenDeckungeinesgroβenmuldenförmigenUnterkiefer- defekts nach Distraktionsosteogenese berichtet. Trotz eines Defektvolumens von 4 - 5ccmkonnteβ-TCPauchohneVerwendungvonautologerKnochenspongiosamit gutem Resultat eingesetzt werden.“

2006 P Beyen I, Kasten P, Vogel J, Niemeyer P, Luginbühl R, Richter W (2006):

Die Porosität von β-Tricalcium Phosphat Keramiken beeinfluβt die osteogene Di ferenzierung in vivo und die in vitro Proliferation mesenchymaler Stammzellen, nicht aber die in vitro osteogene Differenzierung.BIOmaterialien 2006, 7 (3): 119. Abstract.

„Die in-vivo-Aktivität der alkalischen Phosphatase von stammzellbesiedeltem Cerasorb®MwarsignifikanthöherimVergleichzuzweianderenβ-TCP-Keramiken.“

2006 DK Bilk D (2006):

A New Bioresorbable Membrane in Augmentation Surgery.Implants 2006, 1: 20-21.

„Die Verwendung der neuen resorbierbaren Membran INION in Verbindung mit Cerasorb® M und PRP bei Sinuslift ermöglicht das Setzen von Implantaten auch in Fällen, wo die Ausgangsknochenhöhe grenzwertig war.“

2006 DK Bilk D (2006):

Eine neue resorbierbare Membran.Implantologie Journal 2006, 1: 22-24.

„Der Augmentationskomplex aus Cerasorb® M, Defektblut und PRP wurde abge- deckt mit der neuen vollsynthetischen INION-Membran, wodurch eine ursprünglich noch grenzwertige Restknochenhöhe für einen einphasigen Eingriff nach 7 Monaten gut aufgebaut werden konnte.“

2006 DK Cseplö K, Vaszilko M, Bogdan S, Barabas J, Suba Z, Szabo G (2006):

Use of β-tricalcium-phosphate (Cerasorb) to fill large jawbone defects: a medium-term stud .Posterpräsentation, XV. ALACIBU-Kongress in Cancun/Mexiko am 01.05.2006.

„17groβeKieferknochendefektewurdenmit3-10gCerasorb®, gemischt mit Defektblut, gefüllt. Nach 36 - 60 Monaten waren alle Defekte komplikationslos geheilt. Cerasorb® war vollständig resorbiert und durch neu gebildeten Knochen ersetzt.“

2006 M Ermrich M, Peters F (2006):

X-ray powder diffraction data of synthetic β-Tricalcium Phosphate – Röntgenpulverdiffraktometri-sche Daten von synthetischem β-Tricalciumphosphat.Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2006, 37 (6): 526-529. Artikel auf Englisch.

„DieHerstellungvonsynthetischemTricalciumphosphat(β-TCP)ermöglichtes, dieNachteilederKeramikenauszuschlieβen,dieaufbiologischerBasisberuhen. Darüber hinaus sichert das phasenreine, gesinterte Material eine hohe Reproduzier- barkeit ohne Fremdstoffe jeglicher Art zu beinhalten.“

10

Page 11: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2006 DK Friesen K (2006):Proliferations-, Differenzierungs- und Adhäsionsverhalten osteogener Zelllinien auf unterschiedlichen Knochenersatzmaterialien.Dissertation an der Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2006: 1-88.

„Cerasorb® ist das einzige Knochenersatzmaterial, auf dem die primären Osteo- blasteneinensignifikantenAnstiegüberdiegesamteStudiendaueraufweisen.“

2006 P Handschel J, Berr K, Depprich R, Meyer U (2006):

Wechselwirkung verschiedener Biomaterialien mit undifferenzierten embryonalen Stammzellen.56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie, Wiesbaden, 25. - 27. Mai 2006. Abstrakt.

„VondenuntersuchtenBiomaterialienscheintdasgrobporigeβ-TCP(Cerasorb®M) am geeignetsten zu sein, um als Trägermaterial für embryonale Stammzellen beim Knochen-Tissue-Engineering zu fungieren.“

2006 DK Horch HH, Pautke C (2006):

Regeneration statt Reparation – Eine kritische Bewertung des autogenen Knochentransplantates als “Goldstandard” bei der rekonstruktiven Chirurgie im Kieferbereich.Mund-, Kiefer- und GesichtsChir. 2006, 10 (4): 213-220.

„Besonders durch die Weiterentwicklung von Knochenersatzmaterialien, welche inLangzeitstudienzumTeilüberlegeneResultateliefern,mussderroutinemäβige Einsatz von autogenen Knochentransplantaten neu überdacht werden.“

2006 DK Horch HH, Sader R, Pautke C, Neff A, Deppe H, Kolk A (2006):

Synthetic, pure-phase beta-tricalcium phosphate ceramic granules (Cerasorb®) for bone regene-ration in the reconstructive surgery of the jaws.Int. J. Oral Maxillofac. Surg. 2006, 35: 708-713.

„DieLangzeitergebnissemitdersynthetischenphasenreinenβ-TCP-Keramik (Cerasorb®)fürdieKnochenregenerationinderrekonstruktivenKieferchirurgiewur den bei 152 Patienten bis zu 52 Wochen postoperativ untersucht. Radiologisch fand sich ein vollständiger Ersatz nach ca. 12 Monaten, was auf deren osteokonduktive Eigenschaften hinweist.“

2006 P Isenberg J, Pearce S, Milz S, Libera J, Köbke J, Josimovic-Alasevic O, Rehm KE (2006):

Kritischer Tibiasegmentdefekt - Effekt autologer Osteoblasten auf einem vaskularisierten β TCP-Träger.Präsentation anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 04.10.2006. Abstract.

„DiePilotversuchehabeneinevollständigeDegradationdesβ-TCP-Granulatsinner- halb von 23 Wochen bei 4 cm langen Tibiasegmentdefekten von adulten Alpen- schafen gezeigt.“

11

Page 12: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2006 DK Maus U, Andereya S, Ohnsorge J, Siebert CH, Niedhart C (2006):Klinische Testung des resorbierbaren Knochenersatzstoffes CERASORB® – Vortrag Nr. 124, 54. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden, Baden-Baden 2006.(in: Kurzreferate der Vorträge, Sonderausgabe der ORTHOPÄDISCHEN PRAXIS 2006: 66-67. Abstract)

„Der untersuchte synthetische Knochenersatzstoff ist als Alternative zur autologen Spongiosa zur Füllung knöcherner Defekte geeignet. Nach vollständiger Resorption führt der Einsatz dieses Materials zu einer Restitutio ad Integrum. Der Vorteil ist die im Vergleich zur autologen Spongiosa geringere Komplikationsrate.“

2006 TK Muench C, Schilling AF, Amling M, Rueger JM (2006):

Anwendung einer neuen, phasenreinen Beta-Trikalziumphosphatkeramik (β-TCP) zur Defektfül-lung nach Tibiakopffrakturen.Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin. Vortrag. 05.10.2006.

„Porösesβ-TCPalsFormteiloderGranulatisteingeeignetesKnochenersatzmaterial zur Augmentation von metaphysären Defekten nach Tibiakopffrakturen.“

2006 DK Ormianer Z, Palti A, Shifman A (2006):

Survival of Immediately Loaded Dental Implants in Deficient Alveolar Bone Sites Augmented with β-Tricalcium Phosphate.Implant Dentistry 2006, 15 (4): 395-403.

„Bei 311 Patienten wurde mindestens 1 Implantat gesetzt. In allen Fällen wurden dieknöchernenDefektemitβ-Trikalziumphosphat(Cerasorb®)gefüllt…mitdem Ziel, die Implantatlebensrate zu verbessern. Während der 4-jährigen Follow-up-Zeit gingen 2,4 % der Implantate verloren.“

2006 DK Palm F, Hilscher C, Kind M (2006):

Einsatz einer neuen synthetischen, phasenreinen β-TCP Keramik in der Mund- Kiefer- und Gesichts-chirurgie – Eine offene Studie mit n = 121 Patienten.Implantologie Journal 2006, 4: 6-11.

„Nach den Ergebnissen dieser Untersuchung ist Cerasorb® M ein ideales synthe- tisches Material mit weitgehend der körpereigenen Spongiosa entsprechender Porosität, zügigem Abbau mit zeitgleichem Aufbau neuen körpereigenen Knochens, welches das Setzen von Implantaten bereits nach 4 - 6 Monaten ermöglicht.“

2006 M Peters F, Groisman D, Davids R, Hänel Th, Dürr H, Klein M (2006):

Comparative Study of patient individual implants from β-tricalcium phosphate made by different techniques based on CT data.Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2006, 37 (6): 457-461.

„Speziell Defekte, bei denen man Operationen über längere Zeithorizonte planen kann, können mit für patientenindividuell gefertigten Implantaten versorgt werden. ZweiverschiedeneTechnikenzurHerstellungsolcherImplantateausβ-TCPwur den vergleichend experimentell durchgeführt und bewertet.“

12

Page 13: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2006 DK Princ G, Bert M, Ifi JC (2006)Utilisation du substitut osseux β-phosphate tricalcique (β-TCP). Résultats à 3 ans.Le Chirurgien-Dentiste De France No. 1250/1251. 23-30 Mars 2006: 29-32.

„Von der ursprünglichen Studie mit 72 Patienten konnten 10 Patienten nach 3 Jahren nachuntersucht werden. Die Ergebnisse nach 3 Jahren zeigen eine gute Stabilität der Implantate sowohl klinisch als auch radiologisch.“

2006 DK Schermer S (2006):

Augmentation and Defect Reconstruction with a New Synthetic Pure-Phase Beta-Tricalcium Phosphate – Open trial in 289 patients.EDI Journal – European Journal for Dental Implantology 2006, 1: 31-39.

„Cerasorb® M ist ein ideales synthetisches Material, das weder Anwender- noch Patientenrisiken, wie sie bei Materialien biologischen Ursprungs bestehen könnten, beinhaltet, noch eine aufwändige Patienteninformation erforderlich macht.“

2006 DK Schermer S (2006):

Augmentation und Defektrekonstruktion mit einer neuen synthetischen, phasenreinen β-TCP Keramik (Cerasorb® M).Implantologie Journal 2006, 10 (2): 36-44.

„In einer offenen Studie mit 289 Patienten erwies sich Cerasorb® M für die Anwendung in der zahnärztlichen Praxis als ideales synthetisches Material mit weitgehend der körpereigenen Spongiosa entsprechender Porosität.“

2006 DK Schermer S (2006):

Einzeitige Sofort- oder zweizeitige Spät-Insertion von 3i-Implantaten in rekonstruierten oder zu rekonstruierenden Arealen.Implantologie Journal 2006, 4 (10): 42-47.

„Bei Cerasorb® bzw. Cerasorb®Mzeigtesichnach3-6Monatenregelmäβigeine gute Resorption des KEM und in Relation zur Zeit und zur individuellen Situation sowie Eigenanamnese des Patienten eine sehr gute Osseointegration der Implantate.“

2006 DK Schermer S (2006):

Defektrekonstruktion mit alloplastischen Knochenersatzmaterialien – Implantation bei reduziertem und stark reduziertem Knochenangebot.Oralchirurgie Journal 2006, 1: 22-26.

„Mitdenβ-TricalciumphosphatenCerasorb® und Cerasorb® M stehen Materialien gröβterPhasenreinheitzurVerfügung,diesichindertäglichenAnwendungsowohl in der Routine als auch bei schwierigen Indikationen sehr gut bewährt haben.“

2006 DK Suba Z, Takacs D, Matusovits D, Barabas J, Fazekas A, Szabo G (2006):

Maxillary sinus floor grafting with β-tricalcium phosphate in h mans: density and microarchitecture of the newly formed bone.Clin. Oral Impl. Res. 2006, 17: 102-108.

„Bei 17 zahnlosen Patienten, deren Sinusboden extrem atrophiert war, wurde ein Sinuslift mit Cerasorb® oder autogenem Knochen vorgenommen. Cerasorb® erwies sich als wirkungsvolles osteokonduktives Knochenersatzmaterial. Die Knochendichte wies keinen Unterschied im Vergleich zu autogenem Knochen auf. Nach 6 Monaten konnten die Implantate gesetzt werden.“

13

Page 14: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2006 DK Szabo G, Bogdan S, Suba Z, Martonffy K, Hrabak K, Barabas J (2006):Füllung groβer Kieferknochendefekte mit β-Tricalciumphosphat (Cerasorb): Eine Fünfjahresstudie.Z Oral Implant 2006, 4: 202-211.

„14Patientenmit18groβenKieferdefektenüber4cmDurchmesserwurdenüber5 Jahre beobachtet. In allen Fällen reichte die Füllung mit Cerasorb® alleine für ein komplettes biologisches Remodeling.“

2005 DK Bilk D (2005):

Vorhersehbare und sichere Knochenregeneration mit verschiedenen Formen eines phasenreinen β-Tricalciumphosphats. Dent Implantol. 2005, 9 (7): 564-572.

„EinedemVerarbeitungsprotokollgemäβeBehandlungmachtausdemsynthetischen anorganischen Material einen Augmentationskomplex, mit dem auch ausgeprägte Knochendefekte erfolgreich behandelt werden können und entweder in gleicher Sitzung oder sehr zeitnah implantiert werden kann.“

2005 P Herten M, Rothamel D, Friesen K, Schwarz F, Becker J (2005):

Zelladhäsion und Zelldifferenzierung an verschiedenen Knochenersatzmaterialien.Posterpräsentation anlässlich des Symposiums der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie, 5./6. Mai 2005, Bad Homburg v.d.H.

„UntersuchtwurdederEinflussverschiedenerallogenerundxenogenerKnochen- ersatzmaterialien auf Adhäsion, Proliferation und Differenzierung von Knochenmark- zellen, primären Osteoblasten und Osteoblasten-ähnlichen Zellen. Das Zellwachstum auf Cerasorb®warfüralleZelltypensignifikanthöheralsinderZellkontrolle.“

2005 DK Hille R (2005):

Alveolar Ridge Preservation: Knochenaufbau nach Extraktion.Implantologie Journal 2005, 1: 12-18.

„Die Resorption des Alveolarknochens nach einer Zahnextraktion ist bei gleich- zeitig erfolgender Augmentation der Alveole mit Cerasorb® und der Applikation geeigneterMembranen(TefGenbzw.Epi-Guide)alsBarriereüberderExtraktions- alveole eindrucksvoll vermindert. Somit kann dieses Vorgehen empfohlen werden, wennausimplantologischenoderästhetischenGründeneingröβtmöglicherErhalt des Alveolarknochens notwendig ist.“

2005 DK Hoch T (2005):

Klinische Anwendung von Knochenaufbaumaterial bei Implantation mit offener Einheilung.Implantologie Journal 2005, 4: 6-8.

„Cerasorb® in alleiniger Anwendung, gemischt mit Blut und in Kombination mit PRP oder verschiedenen Membranen, erweist sich in der Praxis als ein Knochen- aufbaumaterial mit einfacher Anwendung und Kompatibilität sowie hoher Sicherheit bezüglich der späteren Knochenqualität im Augmentationsgebiet.“

14

Page 15: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2005 P Kim CS, Kim JI, Kim J, Choi SH, Chai JK, Kim CK, Cho KS (2005):Ectopic bone formation associated with recombinant human bone morphogenetic proteins-2 using absorbable collagen sponge and beta tricalcium phosphate as carriers.Biomaterials 2005, 26: 2501-2507.

„Die Ergebnisse zeigen, dass rhBMP-2, in absorbierbaren Kollagenschwämmen undβ-TCPimHautgewebevonRatteneingebracht,nachzweiWocheneineosteo- induktiveAktivitätentfaltete.AndenStellen,worhBMP-2/β-TCPsubcutaneingebracht wurde, fand sich nach acht Wochen der erwartete normale Knochenbildungsprozess einschlieβlichderHavers-KanäleundderZementlinien.“

2005 P Kovacs K, Velich N, Huszar T, Fenyves B, Suba Z, Szabo G (2005):

Histomorphometric and Densitometric Evaluation of the Effects of Platelet-Rich Plasma on the Remodeling of β-Tricalcium Phosphate in Beagle Dogs.The Journal of Craniofacial Surgery 2005, 16 (1): 150-154.

„DieErgebnissederHundestudiezeigen,dassderZusatzvonPRPzuβ-TCPdas Remodeling in der entsprechenden Zeit beschleunigt, die Wirksamkeit verbessert undnach12WochenzuHartgewebeergebnissengleichartigerQualitätführtwie autogener Knochen.“

2005 DK Motsonelidze NR, Okropiridze TV, Kapanadze RV (2005):

[Usage of Cerasorb in Complex Treatment of Chronic Generalized Periodontitis (Clinical-Experi-mental Study)].Georgian Medical News, DUP-General Collection, W1 GE454n, No. 1, Jan. 2005, 17-20. Artikel auf Russisch.

„Cerasorb® wurde zur Behandlung chronischer, generalisierter Periodontitis ein gesetzt. Nach 18 Monaten betrug die Knochenregeneration 87,8 %, in der Kontroll- gruppe dagegen 60,1 %. Cerasorb® kann für die Verwendung in der klinischen Praxis empfohlen werden.“

2005 DK Palti A, Hermann F (2005):

Die geschlossene Sinusbodenelevation. Eine retrospektiv-röntgenologische Studie auf der Basis von 204 Implantaten zur Beurteilung der Veränderung der erzielten Augmentationshöhe.Z Oral Implant 2005, 1: 6-14.

„Bei 104 Patienten war eine geschlossene Sinusbodenelevation mit Cerasorb® durchgeführt worden. Die bis zu 24 Monate röntgenologisch erfolgten Nachunter- suchungen ergaben in 44,1 % erreichte Augmentationshöhen von 2 4 und in 35,3 % von 4-6 mm. Die Überlebensrate aller untersuchten Implantate betrug 96,1 %.“

2005 M Peters F, Hniopek T, Hasanovic K (2005):

Mechanische Charakterisierung von granulären Knochenersatzmaterialien.Biomaterialien 2005, 6 (3): 244 (Poster).

„ImRahmenvonAbrasionsversuchenzeigtesich,dassdasKorngröβenspektrum der Feinanteile von Cerasorb®weitauβerhalbdesphagocytierbarenBereichsliegt, so dass dieses Material auch bei Zerfall durch mechanische Einwirkung kein Risiko einer Entzündung des umgebenden Weichgewebes birgt.“

15

Page 16: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2005 DK Plenk H jr, Lederer J (2005):Histomorphologie der Knochenregeneration nach Sinusbodenaugmentation mit zwei Formen eines TCP-Granulates – ein Fallbericht.Z Oral Implant 2005, 1: 32-38.

„Im Rahmen einer mehrphasigen Gebiss-Sanierung wurden Cerasorb® und Cerasorb® M für Sinusbodenaugmentationen verwendet. Jeweils 4,5 Monate nach Augmentation fand sich bei beiden Granulatformen zwischen den Granula und an denäuβerenundinnerenOberflächenneugebildeterKnochenundeinflieβender ErsatzdesGranulatsdurchMatrixeinesGeflechtknochengewebes.“

2005 P Pretzsch M, Wild A, Schulz J, Zernia G. Deiwick A, Bader A, Arnold K, Huster D (2005):

Vergleichende Untersuchung von Knochen und besiedelten Knochenersatzmaterialien mit der NMR-Spektroskopie.Posterpräsentation, 2. Weltkongress „Regenerative Medizin“, Leipzig 2005.

„Cerasorb® Zylinder wurden mit mesenchymalen Stammzellen besiedelt und in die Femurkondyle von Kaninchen implantiert. Nach 3 Monaten hatten sich die Stamm- zellen in Osteoblasten differenziert - und während von diesen Zellen neues Knochen- materialgebildetwurde,wurdeβ-TCPteilweiseresorbiert.“

2005 DK Reich R, Appel T, Martini M, Lückerath W (2005):

Improvement of Implant Survival in Sinus Grafts by the Use of Alloplastic Bone Replacement Materials. Vortrag, 2. Weltkongress „Regenerative Medizin“, Leipzig 2005. Abstract.

„Bei 188 Patienten wurden 210 Sinuslift-Operationen vorgenommen und 494 Implantate in diesem Gebiet gesetzt. Die Überlebensrate betrug bei der Verwendung vonβ-TCPalleinoderinKombinationmitautologemKnochenbiszu98%.Die Resonanzfrequenzanalyse zeigte identische Werte für die Osteointegration der augmentierten Areale wie ortsständiger D2 Knochen.“

2005 DK Szabo G, Huys L, Coulthard P, Maiorana C, Garagiola U, Barabas J, Nemeth Z, Hrabak K, Suba Z

(2005):A Prospective Multicenter Randomized Clinical Trial of Autogenous Bone Versus β Tricalcium Phosphate Graft Alone for Bilateral Sinus Elevation: Histologic and Histomorphometric Evaluation. Int J Oral Maxillofac Implants 2005, 20: 371–381.

„6 Monate nach dem bilateralen Sinuslift fand sich histologisch und histomorpho- metrischkeinsignifikanterUnterschiedzwischendermitCerasorb® und der mit autologem Knochen augmentierten Seite.“

2005 DK Szabo G, Barabas J, Hrabak K, Suba Z, Garagiola U, Kadar B (2005):

Autologer Knochen versus β-Tricalcium-Phosphat allein – Eine radiologische und histologische Evaluation.Z Oral Implant 2005, 4 (1): 216-222.

„Bei 20 Patienten wurden zeitgleich bilaterale Sinusaugmentationen in der Split- Mouth-Technikdurchgeführt,mitautologemKnochenundβ-TCP(Cerasorb®).Die Implantate wurden 6 Monate nach der Behandlung gesetzt. Die Knochenbildung war auf beiden Seiten gleichwertig.“

16

Page 17: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2005 DK Szabo G, Barabas J, Nemeth Z, Hrabak K, Suba Z (2005):Vergleich von autologem Knochen mit β-Tricalciumphosphat bei bilateralem Sinuslift. Implantologie Journal 2005, 6: 50-53.

„DieKnochenneubildungwaraufbeidenSeitengleichartig.Esgabkeinensignifi- kantenUnterschied.β-TCP(Cerasorb®)eignetsichauchbeialleinigerVerwendung ohne autologes Knochenmaterial für die Sinusbodenaugmentation.“

2005 DK Wainwright M (2005):

Augmentation unter besonderer Berücksichtigung der Ästhetik. Zwei unterschiedliche Verfahren im Vergleich.Implantologie Journal 2005, 4: 18-21.

„Um eine perfekte Restauration zu erzielen, wird die „Ridge-Preservation-Technique“ mitβ-TCP(Cerasorb®M)undeinernichtresorbierbarenMembran(TefGen)durch- geführt und eine Implantation nach 4-5 Monaten vorgenommen – sowohl bei dem Verlust eines Einzelzahnes als auch bei dem Verlust mehrerer Zähne in der Front- zahnregion.“

2005 DK Zijderveld SA, Zerbo IR, van den Bergh JP, Schulten EA, ten Bruggenkate CM (2005):

Maxillary Sinus Floor Augmentation Using a β-Tricalcium Phosphate (Cerasorb) Alone Compared to Autogenous Bone Grafts.Int J Oral Maxillofac Implants 2005, 20 (3): 432–440.

„Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die Sinusbodenaugmentation mitβ-TCPeingeeignetesVerfahrenfürdaszweizeitigeVorgehenist.Währendder 1-jährigen Nachbeobachtung kam es zu keinem Implantatverlust.“

2004 P Artzi Z, Weinreb M, Givol N, Rohrer MD, Nemcovsky CE, Prasad HS, Tal H (2004):

Biomaterial Resorption Rate and Healing Site Morphology of Inorganic Bovine Bone and β Tricalcium Phosphate in the Canine: a 24-month Longitudinal Histologic Study and Morphometric Analysis.Int J Oral Maxillofac Implants 2004 May-Jun, 19 (3): 357-368.

„Nach24Monatenwarendieβ-TCPPartikelindermitHundendurchgeführten Studie vollständig resorbiert, wohingegen die mit anorganischem Rinderknochen- material gefüllten Defekte weiterhin in ca. 30 % diese Partikel enthielten.“

2004 P Aybar B, Bilir A, Akcakaya H, Ceyhan T (2004):

Effects of tricalcium phosphate bone graft materials on primary cultures of osteoblast cells in vitro. Clin Oral Implants Res. 2004 Feb, 15 (1): 119-125.

„Die Resultate zeigen, dass das Knochenersatzmaterial TCP (Cerasorb®)keine negativen Auswirkungen auf Zellzahl, Lebensfähigkeit und Zellmorphologie hat und eine Grundlage liefert, die eine beschränkte Zellproliferation ermöglicht.“

17

Page 18: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2004 DK Basa S, Varol A, Turker N (2004):Alternative Bone Expansion Technique for Immediate Placement of Implants in the Edentulous Posterior Mandibular Ridge: A Clinical Report.Int J Oral Maxillofac Implants 2004 Jul-Aug, 19 (4): 554-558.

„DieMethodedesbonesplittingisteinevaliderekonstruktiveMaβnahmebei schmalen hinteren Unterkieferkämmen. Wenn dabei Cerasorb® und PRP verwendet wird, kann die Osteointegrationszeit verkürzt werden.“

2004 DK Bilk D (2004):

Die Implantatversorgung auβergewöhnlicher Defektsituationen.Implantologie Journal 2004, 2: 30-36.

„Die geschilderten Fälle zeigen, dass es heute mit modernen Augmentations- und Membrantechniken (Cerasorb®Granulat,TefGen-Membran)möglichist,selbst extreme Patientenfälle schonend und dennoch effektiv und erfolgreich zu behandeln, ohnedasszusätzlicheundmittlerweileauchüberflüssigeRisikendurchZusatz- operationen eingegangen werden müssen.“

2004 DK Broos B (2004):

Unterstützende Maβnahmen beim internen Sinuslift zum Schutz der Kieferhöhlenschleimhaut (Schneidersche Membran).Implantologie Journal 2004, 7: 47-48.

„Um Verletzungen der Schneiderschen Membran zu vermeiden, wurden in die präpa- rierten Knochenkavitäten erst ein Gelatineschwämmchen (stypro®)undinder MehrzahlderFällealsKnochenregenerationsmaterialphasenreinesβ-TCP (Cerasorb®)eingebracht.DasVerfahrenfördertdieKnochenbildung,unterstützt die gute Einheilung der Implantate und schützt ggf. die Schneidersche Membran.“

2004 M Hauschild G, Bader A (2004):

Vor- und Nachteile synthetischer versus xenogener Knochenersatzmaterialien.Tierärztliche Praxis Kleintiere 2004, 32: 67-70.

„Aufgrund des bestehenden Restrisikos der Übertragung von vCJD durch Knochenersatzmaterialien bovinen Ursprungs und mit Blick auf ihre osteokon- duktive Potenz stellen synthetische Knochenersatzmaterialien in Form von phasen- reinenβ-TricalciumphosphateneinevertretbareAlternativedar.“

2004 DK Hoch D (2004):

Verkleinerung von Ohrradikaloperationshöhlen mit phasenreiner β Trikalziumphosphatkeramik.Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2004, 1-70.

„DievorgestelltenHistologienzeigeneinebreiteZoneregerKnochenneubildung vom Implantatlager ausgehend. In den Bereichen, die noch nicht knöchern umbaut sind,erfülltdasβ-TrikalziumphosphatseinePlatzhalterfunktion,inBereichendes knöchernen Ersatzes offenbar seine Leitschienenfunktion für die Knochenneu- bildung.…DieBeschwerdefreiheitder37Patienten(86%Erfolgsrate)entspricht demgesetztenTherapieziel…“

18

Page 19: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2004 DK Horch HH, Sader R, Kolk A (2004):Synthetische, phasenreine Beta-Tricalciumphosphat-Keramik (Cerasorb) zur Knochenregeneration bei der rekonstruktiven Chirurgie der Kiefer - Eine klinische Langzeitstudie mit Literaturübersicht.Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2004, 12: 680-686.

„Bei 152 Patienten mit verschiedenen kieferchirurgischen Indikationen wurde β-TCPalsKnochenaufbaumaterialimplantiert.RadiologischstelltesichimZeitraum vonca.12MonateneinvollständigerErsatzvonβ-TCPKeramikdurchkörpereigenen Knochen dar. Aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit und niedrigen Komplika- tionsratebildenphasenreineβ-TCPKeramikeneinehervorragendeAlternativeauch beigröβerenKnochendefektenalsErgänzungzuautogenenSpongiosa-Transplan- taten.“

2004 DK Hotz W (2004):

Retrospektive Fallstudie zum Sinuslift mit Cerasorb® und PRP.Implantologie Journal 2004, 1: 20-27.

„Augmentieren mit dem Knochenaufbaumaterial Cerasorb®, mit und ohne PRP- Zusatz, stellt für den implantologisch tätigen Zahnarzt und für seine Patienten eine komfortable und sichere Methode zur Schaffung eines adäquaten Implantatlagers aus vitalem körpereigenem Knochen in einem überschaubaren Zeitraum dar.“

2004 P Koepp HE, Schorlemmer S, Kessler S, Brenner RE, Claes L, Günther KP, Ignatius AA (2004):

Biocompatibility and Osseointegration of β-TCP: Histomorphological and Biomechanical Studies in a Weight-Bearing Sheep Model.Journal of Biomedical Materials Research 2004, Aug 15, 70B (2): 209-217.

„AusdenErgebnissendertierexperimentellen(mitSchafendurchgeführten)Studie kanngeschlossenwerden,dassβ-TCPFormteileineinemLasttragendenImplan- tationsmodell eine gute Biokompatibilität, Osteointegration und beginnende Degra- dation zeigen, auch wenn zwischen 6 und 12 Monaten keine weitere Degradation erfolgte.“

2004 P Kovacs K, Szabo G (2004):

[Clinical experience on dental preservation operations applying combined synthetic osteogenetics (β-tricalcium phosphate) and platelet-rich plasma].Kisallat Praxis 2004, 3: 94-101. Artikel auf Ungarisch.

„AufgrundderexzellentenErgebnissemitβ-TCP(Cerasorb®),PRPundderKombinationvon beidem in der Knochenrekonstruktion sollte dieses Verfahren eine schnelle Verbreitung inderKleintierpraxisfinden.“

2004 DK Ormianer Z, Palti A (2004):Dentinogenesis Imperfecta – ein seltener Fall aus der Praxis. Frühe Implantation zur Vermeidung von Knochenverlust.Implantologie Journal 2004, 2: 6-10.

„ErfolgreicheAugmentationmitβ-TCP(Cerasorb®)kombiniertmitEigenblutund PRP. Nach 4 Monaten Einbringen von Transplantaten mit exzellentem Ergebnis.“

19

Page 20: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2004 M Peters F, Reif D (2004):Functional Materials for Bone Regeneration from Beta-Tricalcium Phosphate.Funktionelle Materialien zur Knochenregeneration aus Beta-Tricalciumphosphat.Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2004, 35 No. 4: 203-207. Artikel auf Englisch.

„Unterschiedlicheβ-TCPBiokeramikenzeigenfundamentaleUnterschiedebezüg- lichPhasenreinheit,Primärpartikelgröβe,Stabilität,Porosität,Löslichkeitund folglich der Biodegradation des Materials. Verschiedene Formen des phasenreinen β-TCPCerasorb®stehenfürspezifischeIndikationenzurVerfügung,umdasZiel einer kompletten Knochenregeneration zu erreichen.“

2004 P Suba Z, Takacs D, Gyulai-Gaal S, Kovacs K, Velich N, Szigeti K, Szabo G (2004):

[Alveolar bone regeneration stimulated by a combination of platelet-rich plasma and Cerasorb graft in beagle dogs: Histological and histomorphometric studies].Fogorv Sz. 2004, 97 (4): 143-149. Artikel auf Ungarisch.

„DieExtraktionsalveolenvonPrämolarenwurdenbei12Hundenaufdereinen Seitemitβ-TCPCerasorb® und PRP, auf der anderen Seite nur mit Cerasorb® gefüllt. Nach6WochenwarderneugebildeteKnochenaufderβ-TCP/PRPSeitedichterals auf der anderen Seite. Dieser Unterschied war nach 12 Wochen geringer und bestand nach 24 Wochen kaum noch. Die Kombination von Cerasorb® und PRP führt zu einer intensiveren Knochenregeneration, insbesondere in der frühen Phase.“

2004 P Suba Z, Takacs D, Gyulai-Gaal S, Kovacs K (2004):

Facilitation of β-Tricalcium Phosphate-Induced Alveolar Bone Regeneration by Platelet-Rich Plas-ma in Beagle Dogs: A Histologic and Histomorphometric Study.Int J Oral Maxillofac Implants 2004 Nov-Dec, 19 (6): 832-838.

„24 Wochen nach dem Einbringen war die Knochenregenerationsaktivität im Unterkie- ferknochenvonBeagle-HundenindenbeidenGruppen(β-TCPmitundohnePRP) gleichunddiegemessenenKnochenarealeunterschiedensichnichtsignifikant (62,9%und61,9%).“

2004 DK Suba Z, Hrabak K, Huys L, Coulthard P, Maiorana C, Garagiola U, Szabo G (2004):

[Histologic and histomorphometric study of the bone regeneration induced by β-tricalcium phos-phate. (Multicentric study)].Orvosi Hetilap 2004 Jul 4, 145 (27): 1431-1437. Artikel auf Ungarisch.

„Sechs Monate nach dem Einbringen hatte sich ein stabiles Knochenbett für die Verankerung von dentalen Implantaten gebildet. Die Dichte des neuen Knochens war gleichartig wie diejenige autologen Knochenmaterials.“

2004 M Tadic D, Epple M (2004):

A thorough physicochemical characterisation of 14 calcium phosphate-based bone substitution materials in comparison to natural bone.Biomaterials 2004, 25 (6): 987-994.

„14 verschiedene Knochenersatzmaterialien wurden mit unterschiedlichen Verfahren untersucht und mit natürlichen Knochenproben verglichen. Der Karbonat-Anteil bei knochenähnlichen Materialen wie BioOss®, Kieler Knochenspan und Tutoplast® warsehrvariabel.Vierderfünfβ-TCPKeramikenzeigtenkleineMengenanVerunreini- gungennebenderHauptphase,währenddasphasenreineβ-TCPCerasorb® keine Verunreinigungen aufwies.“

20

Page 21: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2004 DK Velich N, Nemeth Z, Toth C, Szabo G (2004):Long-Term Results With Different Bone Substitutes Used for Sinus Floor Elevation.J Craniofac Surg 2004, 15 (1): 38-41.

„ZurUntersuchungderHäufigkeitvonTherapieversagen(ProblememitderResorp- tiondesKnochenersatzmaterialsunddemVerlustvonImplantaten)wurdeeine Studie durchgeführt, in der die Ergebnisse von 810 Sinuslift-Operationen mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien oder deren Kombinationen untersucht wurden. Bezüglich der Verlustrate der Implantate konnten die überzeugendsten Ergebnissemitβ-TCPalleinbzw.inKombinationmitautologemKnochenerzielt werden.“

2004 DK Velich N, Nemeth Z, Hrabak K, Suba Z, Szabo G (2004):

Repair of Bony Defect With Combination Biomaterials.J Craniofac Surg 2004, 15 (1): 11-15.

„EinJahrnachdemEingriffzeigtesichanderAugmentationsstellemitβ-TCPin allenFällenHartgewebevonguterQualität.DieGeschwindigkeitdesRemodeling erschienamhöchsten,wenneineMischungausβ-TCPundPRPverwendetwurde.“

2004 P Velich N, Kovacs K, Huszar T, Semjen G, Reiczigel J, Szabo G, Suba Z (2004):

[The effect of platelet-rich plasma on new bone formation by augmentation with osseoconductive bone substitute material in beagle dogs].Fogorv Sz. 2004, 97 (1): 23-27. Artikel auf Ungarisch.

„DefekteimUnterkieferknochenvonBeagle-HundenwurdenaufdereinenSeite mitβ-TCPallein,aufderanderenSeitemiteinerMischungausβ-TCPundPRPaus autologemBlutgefüllt.Nach12WochenzeigtesicheinesignifikantstärkereKnochen- neubildung, wenn PRP zusätzlich verwendet wurde.“

2004 DK Zerbo IR, Zijderveld SA, de Boer A, Bronckers AL, de Lange G, ten Bruggenkate CM, Burger EH

(2004):Histomorphometry of human sinus floor augmentation using a porous β-tricalcium phosphate: aprospective study. Clin Oral Implant Res. 2004, 15 (6): 724-732.

„Cerasorb® ist ein akzeptables Knochenersatzmaterial für die Augmentation des Sinus Maxillaris. In Anbetracht seiner osteokonduktiven, jedoch nicht osteoinduktiven Eigenschaften, ist die Knochenbildungsrate etwas verzögert im Vergleich zu auto- logem Knochen.“

2004 DK Zerbo IR, Bronckers AL, de Lange G, Burger EH (2004):

Localisation of osteogenic and osteoclastic cells in porous β-tricalcium phosphate particles used for human maxillary sinus floor elevationBiomaterials 2004 April, 26 (12): 1445-1451.

„β-TCPwurdebeimSinuslifteingesetzt.DieDatenlegennahe,dassderMechanismus der Degradation dieses Materials überwiegend durch chemische Dissolution erfolgt und die Osteoklasten dabei nur eine geringere Rolle spielen.“

21

Page 22: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2003 P Aybar B, Günhan Ö, Bilgic L, Emes Y (2003):Guided osteogenesis using synthetic membranes and alloplastic materials: A pilot study.Quintessence Int. 2003, 34 (2): 117-122.

„Nach 6 Wochen hatte die gerichtete Knochenregeneration unter Verwendung einerGore-Tex-Membranunddemβ-TricalciumphosphatCerasorb® zu einer Bildung gut brauchbaren neuen Knochens bei Calvariendefekten bei 8 Ratten geführt.“

2003 DK Böhm S, Kurtulus I, Gonzales J, Meyle J (2003):

Effect of PRP on early wound healing in intrabony defects.Poster Presentation AAP 2003 San Francisco (Annual Meeting American Academy of Periodonto-logy).

„Die zusätzliche Verwendung von PRP zusammen mit dem Regenerationsmaterial scheinteinenpositivenEinflussaufdiefrüheWundheilungzuhaben.“

2003 DK Braun A, Appel T, Frentzen M (2003):

Endodontic and surgical treatment of a geminated maxillary incisor.Int Endod J. 2003 May, 36 (5): 380-386.

„DieExtraktionsalveolewurdemitβ-TCPKeramik(Cerasorb®)gefüllt.Röntgenauf- nahmen nach 6 Monaten zeigten keine parodontalen oder periapikalen Defekte sowie keine Zeichen einer Resorption des Alveolarknochens.“

2003 DK Engelke W, Schwarzwäller W, Behnsen A, Jacobs HG (2003):

Subantroscopic Laterobasal Sinus Floor Augmentation (SALSA): An Up-to-5-Year Clinical Study. JOMI The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants 2003, 18 (1): 135-143.

„118 Sinus-Augmentationen wurden bei 83 Patienten durchgeführt. Verwendet wurdeeinpartikuläresalloplastischesAugmentationsmaterial(Tricalciumphosphat) mit verschiedenen Beimengungen von autologem Knochen und Blut. Die mittlere Augmentationshöhe betrug 8,6 mm.“

2003 P Firat D, Özyuvaci H, Oral O, Sirin Y, Utku C (2003):

[A comparative study of β-TCP (Cerasorb®) and natural bovine bone mineral (Bio-Oss®) on bone healing in rats.]Cilt5, sayi1, Ocak-Subat-Mart 2003: 28-32. Artikel auf Türkisch.

„Symmetrische Tibiadefekte bei 21 Ratten wurden mit Cerasorb® bzw. Bio-Oss® gefüllt. Nach 21 Tagen fand sich eine erhöhte Knochenremodeling-Rate unter Verwendung von Cerasorb® im Vergleich zu Bio-Oss®. Darüber hinaus erfolgte in den mit Cerasorb® gefüllten Defekten eine frühere Resorption.“

2003 DK Foitzik C, Staus H (2003):

Le Fort I Osteotomy in Atrophied Maxilla and Bone Regeneration With Pure-Phase β Tricalcium Phosphate and PRP.Implant Dentistry 2003, 12 (2): 132-139.

„Dasphasenreineβ-TricalciumphosphatCerasorb®wurdemittelsderLeFort Osteotomie Typ I in Kombination mit autogenem Knochengewebe im Verhältnis 4:1 unter gleichzeitiger Verwendung von patienteneigenem PRP zur vertikalen VergröβerungvölligatrophierterOberkieferknocheneingesetzt.Dergemessene Oberkieferaufbaubeliefsichauf14-16mm.Nach8Monatenwardasβ-TCPvollständig resorbiert.“

22

Page 23: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2003 P Kovacs K, Fenyves B, Martonffy K, Semjen G, Szabo G (2003):[Comparative computertomographic (CT) examination of ossificati n produced by thrombocyte-rich blood plasma and synthetic bone-substitute material (β-tricalcium-phosphate)].Magyar Allatorvosok Lapja 2003, September: 537-542. Artikel auf Ungarisch.

„DieKnochenregenerationwarerfolgreicher(beiBeagle-Hunden),wennThrombozy- tensuspensionundβ-TCPzusammenverwendetwurden,alsbeideralleinigen Applikationvonβ-TCP.“

2003 P Kovacs K, Velich N, Huszar T, Szabo G, Semjen G, Reiczigel J, Suba Z (2003):

Comparative Study of β-Tricalcium Phosphate Mixed with Platelet-rich Plasma versus β Tricalci-um Phosphate, a bone substitute material in dentistry.Acta Veterinaria Hungarica 2003, 51 (4): 475-484.

„Zwei Zähne wurden symmetrisch von jeder Seite des Unterkiefers von 12 Beagle- Hundenentfernt.DieresultierendenHohlräumewurdenaufdereinenSeitemit β-TCPallein,aufderanderenSeitemiteinerMischungausβ-TCPundPRPaus autologemBlutgefüllt.Nach12WochenwardieKnochenregenerationsignifikant gröβer,wennPRPzugemischtwurde.“

2003 P Kovacs K, Szabo G (2003):

[Cystectomy and filling of cyst cavity with bone substitute β-tricalcium phosphate (Cerasorb) indogs. Case report].Magyar Allatorvosok Lapja 2003, 125 (4): 225-228. Artikel auf Ungarisch.

„BeiderBehandlungeinesnichtdurchgebrochenenPrämolaren(beieinemHund) wurdedasosteoinduktiveKnochenregenerationsmaterialβ-TCP(Cerasorb®)einge- setzt, was bisher kaum in der Veterinärmedizin Verwendung fand. Dieses Material dürfte nützlich für die Knochensubstitution in der Kleintierpraxis sein.“

2003 P Merten HA, Gruber RM, Nitsch A, Ludwig A, Schliephake H (2003):

Evaluation oralchirurgischer Augmentationsmaterialien - Ein tierexperimentell-histomorphologischer Vergleich.Implantologie 2003, 11 (3): 215-236.

„Cerasorb® stellt den „Goldstandard“ bei den Knochenaufbaumaterialien dar.“

2003 DK Moro G, Casini V, Bastieri A (2003):

[Use of Platelet-rich Plasma in Major Maxillary Sinus Augmentation].Minerva Stomatologica 2003, 52 (6): 267-271. Artikel auf Italienisch.

„Sinus-AugmentationenwurdenmiteinerMischungausβ-TCP(Cerasorb®),PRP und autologem Knochengewebe durchgeführt. Alle Patienten konnten erfolgreich behandelt werden, was sich in einer Bildung von qualitativ hochwertigem Knochen zeigte und eine optimale Osteointegration der eingesetzten Implantate ermöglichte. Diese Mischung ermöglicht es, die Menge an autologem Knochengewebe für solche Eingriffe zu vermindern.“

23

Page 24: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2003 DK Reich RH (2003):Systemabhängige Steigerung von Implantat-Überlebensraten nach Sinuslift – retrospektive Analyse an 211 Fällen.Vortrag, 15. DGI-Jahrestagung in Göttingen, November 2003.

„Retrospektive Analyse der Implantat-Überlebensraten nach Sinuslift-Operation bei 211 Fällen: Als Augmentationsmaterialien wurden verwendet Beckenkammspon- giosa und Beckenkammspongiosa zusammen mit Cerasorb® sowie Beckenkamm- spongiosa mit Ceros®HA.NurbeidenImplantaten,dieinCerasorb® plus Becken- kammspongiosa gesetzt worden waren, kam es zu keinem Verlust.“

2003 DK Schiroli G, Chiaramondia M (2003):

Human histological 4 months findings using a combination of pure-phase beta tricalcium pho -phate (β-TCP) and Platelet Rich Plasma (PRP) chair-side preparation in comparison with β-TCP alone, autogenous bone graft, DFDBA and Bio-Oss.Poster Presentation at the International Conference ”Bone 2003“, NL-Maastricht, Oct. 2003.

„DieAuswertungderHistologienzeigtesignifikanteUnterschiedebeiderKnochen- neubildung.Defekte,diemitβ-TCPundPRPundβ-TCPalleinbehandeltwurden, zeigten mehr reifen Knochen als die mit autologem Material gefüllten. Die beiden Defekte, die mit DFDBA und bovinem Material versorgt wurden, zeigten eine geringere Knochenneubildung.“

2003 DK Trisi P, Rao W, Rebaudi A, Fiore P (2003):

Histologic Effect of Pure-Phase Beta-Tricalcium Phosphate on Bone Regeneration in Human Artifical Jawbone DefectsThe International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 2003, 23 (1): 69-77.

„DasindieserStudieuntersuchtephasenreineβ-TCPwurdegleichzeitigmitder Knochenneubildungresorbiert,ohnedabeidieKnochenmatrixzubeeinflussen. Cerasorb wurde nach 6 Monaten resorbiert.“

2003 DK Velich N, Barabas J, Szabo G (2003):

[About remodelling in connection with two cases of bone-substitution].Fogorvosi Szemle 2003, 96 (3): 111-114. Artikel auf Ungarisch.

„Materialien zur Rekonstruktion von knöchernen Defekten des Gesichtsschädels müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Nach Entfernung eines Fibromyxoms wurdeeineAugmentationmitβ-TCPdurchgeführt.EinJahrnachdemEingriffwar deraugmentierteBereichvonHartgewebeguterQualitätdurchsetzt.DasMaterial erfüllte die Anforderungen einer knöchernen Regeneration.“

2003 DK Velich N, Toth Ch, Szabo G (2003):

[Clinical comparison of graft materials used for sinus elevation]. Fogorvosi Szemle 2003, 96 (1): 33-35. Artikel auf Ungarisch.

„In einer Übersicht über Gründe von Versagen bei Sinuslift-Operationen mit verschie- denen Ersatzmaterialien oder deren Kombinationen zeigten sich für Cerasorb® bzw. für Cerasorb® und PRP die besten Ergebnisse.“

24

Page 25: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2002 TK Gruber AA (2002):Knochenaufbau mit Beta-Trikalzium-Phosphat (Beta-TCP), Erfahrung aus 50 Anwendungen von Beta-TCP unter besonderer Berücksichtigung der Knochentumoren.Z Orthop 2002, Abstract M056.

„β-TCPCerasorb® wurde bei 50 Patienten zum Knochenersatz und -aufbau bei Knochentumoren, in der Traumatologie und bei entzündlich-rheumatischen Gelenker- krankungeneingesetzt.β-TCPzeigteinevollständigeResorptionundeinensimul- tanenKnochenaufbau.DabeifindensichwiederbiomechanischeVerhältnisseim Sinne eines echten Remodelings.“

2002 DK Hoch T (2002):

Knochenersatzmaterialien in der chirurgischen Zahnarztpraxis.Implantologie Journal 2002, 6 (5): 20-25.

„Cerasorb® in alleiniger Anwendung gemischt mit Patientenblut und in Kombination mit PRP oder verschiedensten Membranen erweist sich in der Praxis als ein Knochen- aufbaumaterial mit einfacher Anwendung und Kompatibilität sowie hoher Sicherheit bezüglich der späteren Knochenqualität im Augmentationsgebiet. Als rein synthe- tischesMaterialfindetesbeimPatientenhoheAkzeptanz,besonderswegendes WegfallseineszweitenEingriffs(Spenderoperation)undseinerbiologischenVerträg- lichkeit.“

2002 DK Nemeth Z, Suba Z, Hrabak K, Barabas J, Szabo G (2002):

[Autogenous bone versus β-tricalcium phosphate graft alone for bilateral sinus elevations (2 3D CT, histologic and histomorphometric evaluations)].Orvosi hetilap 2002, 143 (25): 1533-1538. Artikel auf Ungarisch.

„Die unangenehmen Begleiterscheinungen der Entfernung von autologem Knochen können durch die Verwendung des neuen synthetischen Materials vermieden werden. Vergleicht man die Ergebnisse dieser Studie mit den Ergebnissen anderer Autoren, soerweistsichβ-TCPalsgutesRegenerationsmaterialauchohneautologen Knochen.“

2002 DK Palti A, Hoch T (2002):

A Concept for the Treatment of Various Dental Bone Defects.Implant Dentistry 2002, 11: 73-78.

„Fast 1000 knöcherne Defekte bei 267 Patienten wurden mit dem Knochenregene- rationsmaterial Cerasorb® behandelt. Da dieser Stoff gleichzeitig mit der Bildung neuenKnochensvollständigresorbiertwird,findetinnerhalbvon6-12Monatenein kompletter Austausch mit eigener Knochensubstanz statt.“

2002 DK Palti A (2002):

Bone Regeneration with Cerasorb® – Restitutio ad Integrum.Dental Digest 2002.

„Dasphasenreineβ-TricalciumphosphatCerasorb® erfüllt alle Anforderungen, es als Knochenregenerationsmaterial anstatt als Knochenersatzmaterial zu bezeichnen. Es wird rückstandslos in körpereigenen Knochen umgewandelt und bildet so vitalen Knochen für eine Implantat-Insertation, die Stabilisation angrenzender Zähne oder für ästhetische Gründe.“

25

Page 26: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2002 DK Palti A (2002):Regeneration knöcherner Strukturen durch augmentative Maβnahmen.Implantologie Journal 2002, 6 (5): 8-12.

„Nach einem Zeitraum von 6-12 Monaten verfügt der Patient an der Defektstelle wieder über ortsständigen, vitalen Knochen. Die regenerative Zeit ist nach unseren Ergebnissen abhängig vom individuellen Metabolismus des Patienten und der ge- nauen Einhaltung des OP-Protokolls (Knochenanfrischung, Blutbeimischung und perfekteAbdeckungmiteinerMembran).“

2002 TK Redeker J, Meyer-Marcotty M, Entezami A, Fluegel M (2002):

Erste Ergebnisse des Einsatzes von Cerasorb zur Auffüllung von Knochendefekten an der Hand.43. Symposium der DAH, Wien 2002.

„Setzt man als Therapieziel einer Versorgung eines entstandenen Knochendefektes eineschnelle,uneingeschränkteundkostengünstigeWiederherstellungderHandfunk- tion, so scheint das Cerasorb® der Spongiosa überlegen.“

2002 P Wiltfang J, Merten HA, Schlegel KA, Schultze-Mosgau S, Kloss FR, Rupprecht S, Kessler P (2002):

Degradation Characteristics of α and β Tri-Calcium-Phosphate (TCP) in Minipigs. J Biomed Mater Res. 2002, 63: 115-121.

„β-TCPzeigteinebeschleunigteDegradationundhateineoptimaleReaktivität mitdemumgebendenGewebe.ImVergleichzuα-TCPführendiekleinerdimensio- niertenβ-TCPGranulazueinerfeinerenArchitekturdesneugeformtentrabekulären Knochens. Dies resultiert in einer früheren biofunktionellen Anpassung des Substi- tutes während des Regenerations-Prozesses. Das Material dient als osteokonduktive Leitschiene für den wachsenden trabekulären Knochen.“

2001 DK Bilk D (2001):

Augmentieren mit thrombozytenreichem Plasma (PRP) und CERASORB® - Eine erfolgreiche Kombination in der Implantologie.Oralchirurgie Journal 2001, 2: 12-19

„Die geschilderten Fälle zeigen den erfolgreichen Einsatz der Kombination von Cerasorb® mit dem PRP-Komplex bei Sinuslift und Alveolarkammaugmentation.“

2001 DK Bilk D (2001):

Sinuslift und modifiziertes Übertragungssystem. Die ersorgung einer verkürzten Zahnreihe im rechten Oberkiefer mit Hilfe von zwei ITI-Implantaten.Starget 2001, 4: 18-19.

„Im vorliegenden Fall war es möglich, trotz einer Restknochenhöhe von ca. 5 mm und eines offenen Sinusliftes eine Versorgung schon nach einem Zeitraum von nur vier Monaten einzugliedern. Dies ist eine erhebliche Verkürzung gegenüber den bis dahin üblichen Zeiträumen bei solchen Eingriffen.“

26

Page 27: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2001 DK Bilk D (2001):Synthetisches Knochenaufbaumaterial in Kombination mit autologen Wachstumsfaktoren und Stabilisierung durch eine Titanfolie – Kasuistiken.Dent Implantol 2001, 5: 198-207.

„AuchgröβereDefektekönnenohnedieVerwendungautologenKnochenserfolgreich regeneriert werden mit Cerasorb®(phasenreinesβ-TCP),körpereigenemWachstums- faktorenkonzentrat PRP und der Stabilisierung des Augmentationsmaterials durch eine Titanfolie.“

2001 DK Ifi JC, Bert M, Princ G, Szabo G (2001)

Utilisation du Substitut Osseux β-Phosphate Tricalcique. Étude préliminaire. - À propos d’un matériau de comblement.Le Chirurgien-Dentiste De France No. 1055. 6 Dec 2001: 29-33.

„Bei 72 Patienten mit unterschiedlichen Indikationen erfolgte eine komplette Umwand- lungdesimplantiertenβ-TCPinortsständigenKnocheninnerhalbvon12Monaten. Für das Einbringen von Implantaten ausreichend stabiles Gewebe fand sich bereits nach 4-6 Monaten. Die Studie zeigte, dass die Verwendung von autologem Knochen nichtnotwendigistfürSinusliftundZystenfüllung:β-TCPistausreichendfürdiesen Verwendungszweck.“

2001 DK Iglhaut G (2001):

Die Atrophie des Alveolarknochens nach Zahnextraktion verhindern.DZW-Spezial 2001, 11: 28-33.

„Die Kombination von Cerasorb® und PRP bildet einen Augmentationskomplex, der an der Defektstelle wieder vitalen Knochen regeneriert. Daher sollte die Alveolar Ridge Preservation Technik nach Zahnextraktionen als Standardversorgung mit diesem Verfahren angewendet werden.“

2001 DK Kisters GJ (2001):

Knochenersatz und nicht resorbierbare Membranen. Klinische Anwendung von alloplastischen Knochenersatzmaterialien und mikroporösen, nicht resorbierbaren PTFE-Membranen. Teil 1 – GTR.Oralchirurgie Journal 2001, 4: 28-36.

„In Kombination mit einer TefGen-Membran hat das Knochenersatzmaterial aus phasenreinemβ-Tricalciumphosphat(Cerasorb®)gemischtmitDefektblutund autologem Knochen eine osteokonduktive Wirkung. Der risikofreie Einsatz, die osteokonduktive Wirkung des Materials und die völlige Resorption sind die wesent- lichen Vorteile.“

2001 P Merten HA, Wiltfang J, Grohmann U, Hoenig JF (2001):

Intraindividual Comparative Animal Study of α- and β-Tricalcium Phosphate Degradation in Con-junction with Simultaneous Insertion of Dental Implants.J Craniofac Surg. 2001: 12 (1): 59-68.

„DieinterkonnektierendeMikroporositätdesuntersuchtenβ-TCP,dienichtkleiner als 5 µm sein sollte, führte zu einer schnelleren Degradation und mikro-ossären Leitung und zeigte eine nachweislich bessere Gewebereaktion auf die Keramik als dasα-TCP.“

27

Page 28: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2001 DK Schmedtmann NO (2001):Eine Methode zur sicheren und vorhersagbaren Knochenregeneration.Dentale Implantologie 2001, 5: 260-267.

„Bei richtiger Anwendung stellt die Augmentation mit Cerasorb® ein sicheres und vorhersehbares Operationsverfahren dar. Die Applizierbarkeit des Augmentats wird durchHinzufügenvonPRPvereinfacht,dieWundheilungbeschleunigtunddie Schmerzempfindlichkeitreduziert.“

2001 TK Schönmayr R, Schmieder K, Goetz Ch, Weinzierl FX, Eysel P (2001):

Anterior Cervical Interbody Fusion with new Titanium-Cages (WING®).Poster presentation at the 12th Worldcongress of Neurosurgery, Sydney 2001.

„Bei der Verwendung von Cerasorb® in Kombination mit der intervertebralen Fusion mit WING®-cages braucht kein autologes Knochenmaterial verwendet zu werden und die Morbidität an der Entnahmestelle kann dadurch vermieden werden. Bei Röntgenkontrollen nach 6 bzw. 12 Monaten fand sich radiologisch eine 100%ige Fusionsrate. Die Cerasorb® Granula waren komplett resorbiert.”

2001 TK Schönmayr R, Ant MR, Melzer M (2001):

Anterior Cervical Interbody Fusion with PEEK-Plate-Cages (Scient’x®).Poster presentation at the 12th Worldcongress of Neurosurgery, Sydney 2001.

„Bei 46 Patienten wurde wegen degenerativer Bandscheibenschäden eine vordere cervikale Fusion mit Peek-Plate-Cages vorgenommen, die mit Cerasorb® augmentiert wurden. Nach 6 bzw. 12 Monaten zeigte sich radiologisch eine 100%ige Fusionsrate. Die Cerasorb® Granula waren komplett resorbiert.“

2001 DK Siervo S, Coraini C, Siervo P, Giardini R (2001):

Cerasorb® und PRP in der regenerativen parodontalen und implantatunterstützten Therapie.Implantologie Journal 2001, 6: 49-58.

„Die ausgezeichneten histologischen Befunde, die wir im Gebiet der GBR mit dieser Studie vorweisenkönnen,belegen,dassβ-TricalciumphosphatundseineKombinationmitPRPsicherzudenStandardeingriffenbeisolchenaugmentativenMaβnahmengehörensollte.“

2001 P Soost F (2001):

Validierung des Knochenumbaus von Knochenersatzmaterialien in der Mund-, Kiefer- und Gesichts-chirurgie. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin. 06.03.2001, S. 60-61.

„Bezüglich der Steigerung der Knochenstoffwechselaktivität sind die Zeitaktivitätskurven von autogenem knöchernem Transplantat und Cerasorb® gleichartig.“

2001 DK Szabo G, Suba Z, Hrabak K, Barabas J, Nemeth Z (2001):

Autogenous Bone Versus β-Tricalcium Phosphate Graft Alone for Bilateral Sinus Elevations (2- and 3-Dimensional Computed Tomographic, Histologic, and Histomorphometric Evaluations): Preliminary Results.Int J Oral Maxillofac Implants 2001: 16 (5): 681-692.

„Vergleiche der aktuellen Resultate mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen belegen,dassβ-TricalciumphosphateinzufriedenstellendesImplantatist,selbst ohne die zusätzliche Verwendung von autologem Knochen. Durch die zusätzliche VerwendungvonPlateletRichPlasma(PRP)kanndieKnochenneubildungnoch beschleunigt werden.“

28

Page 29: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2001 DK Wiltfang J, Schlegel KA, Merten HA (2001):Klinische Ergebnisse nach Anwendung der resorbierbaren, phasenreinen β Tricalciumphosphat-keramik Cerasorb® im enossalen Lager.ZWR 2001, 110 (9): 556-559.

„Für die Auffüllung ossärer Defekte nach Zystektomien, nach umfangreichen Osteotomien sowie als Interpositionsmaterial im Rahmen der vertikalen Kinnverlän- gerungbeiMikrogeniehatsichdasMaterialinunserenHändenbewährt.Mengen biszu2Grammβ-TCPwarennach6Monaten,gröβereMengen(biszu7Gramm) nach 12 Monaten nicht mehr nachweisbar.“

2001 DK Wolf K, Hamar J, Moravec S, Farkas T, Höcherl E, Pfister C (2001)

Analysis of the Morphology of Intergranular Porosity of β-Tricalcium Phosphate in Relation to Development of Vasculoneogenesis in an Animal Experiment and Overview of the Indications for β-Tricalcium Phosphate in Human Patients.Applied Cardiopulmonary Pathophysiology 2001, 10 (2): 3-12.

„β-TricalciumphosphaterweistsichalssinnvollesImplantationsmaterialzurFörde- rungderHeilungvonknöchernenDefektenundFrakturen.InÜbereinstimmungmit den Anforderungen an ein Knochenaufbaumaterial erfüllt dieses Material seine Platzhalterfunktion, bildet eine Leitschiene für die Osteogenese und dient als Mineral- depot.“

2001 DK Zerbo IR, Bronckers AL, de Lange GL, van Beek GJ, Burger EH (2001):

Histology of human alveolar bone regeneration with a porous tricalcium phosphate. Clin Oral Implants Res. 2001, 12: 379-384.

„Die Daten lassen vermuten, dass dieses Transplantatmaterial, wahrscheinlich dank seiner Porosität und seiner chemischen Zusammensetzung, ein brauchbares Knochenersatzmaterial sein kann, das biologisch abgebaut und durch neues minerali- siertes Knochengewebe ersetzt werden kann.“

2001 DK Foitzik C (2000):

Anwendung und Erfahrungen mit phasenreinem β-Trikalziumphosphat in der Mund-Kiefer-Gesichts-chirurgie.TraumaLinc 2000, 1: 74-80.

„In der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie können knöcherne Defekte zuverlässig und mit günstigen Ergebnissen mit dem Knochenaufbaumaterial Cerasorb® rekonstruiert werden.ErfahrungenmitnichtodergeringresorbierbarenHydroxylapatit-Keramiken waren auf lange Sicht eher ungünstig.“

2001 DK Kreusser B, Jakobs W (2000):

Wenn der Knochen nicht gut genug ist. Chirurgische Konzepte zur Verbesserung des Implantatlagers.Implantologie Journal 2000, 4: 8-13.

„Die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung des Implantatlagers versetzen den Operateur in die Lage, auch unzureichende knöcherne Implantatlager im ein- oder zweizeitigen Operationsverfahren zu verbessern. Die Therapie der enossalen Implantation wird nur dann den herausragenden Stellenwert behalten bzw. weiter ausbauen können, wenn die verschiedenen Aufbautechniken verantwortungsvoll und sicher zur Anwendung gelangen: In den meisten Fällen wurde Cerasorb®, eine phasenreineβ-TCPKeramik,erfolgreichverwendet.“

29

Page 30: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

2000 P Merten HA, Hönig JF, Krantz C, Wiltfang J (2000):Histomorphologische Untersuchungen zum Resorptionsverhalten phasenreiner β-TCP-Keramiken im Tibiadefekt des adulten Minipigs.Osteosynthese International 2000, 8 (Suppl. 1): 107-110.

„Diephasenreineβ-TCP-KeramikCerasorb®wirdimartifiziellenMarkraumdefekt bei Göttinger Miniaturschweinen mittelfristig innerhalb von 15 bis 18 Monaten voll- ständig knöchern substituiert und erfüllt in idealer Weise die Anforderungen an ein osteo-potentes Knochenaufbaumaterial.“

2000 P Merten HA, Ludwig A, Wiltfang J, Hönig JF (2000):

Protegierte knöcherne Regeneration von klinisch relevanten Tibiadefekten mit phasenreiner β-TCP-Keramik beim adulten Minipig.Osteologie 2000, 9 (Suppl. 1): 40.

„Nach68Wochenistdieβ-TCPadmodumCerasorb® zu 98 % reizlos resorbiert und knöchern substituiert. Eine RES-Belastung mit TCP-Keramikpartikeln kann histologischausgeschlossenwerden.Klinischkanndieβ-TCPKeramikCerasorb® zur Knochendefektauffüllung empfohlen werden.“

2000 DK Reinhardt C, Kreusser B (2000):

Retrospektive Studie nach Implantation mit Sinuslift und Cerasorb®-Augmentation.Dentale Implantologie 2000, 4: 18-26.

„Die über den Untersuchungszeitraum von 3,5 Jahren gefundene Erfolgsquote von 99 % zeigt vergleichbare Werte für den Einsatz mit Cerasorb® wie sie bei autologem Knochen gefunden werden.

DerUmbaudesβ-TricalciumphosphatesinortsständigenKnochenwurdehistologisch und röntgenologisch untersucht. Das Knochenaufbaumaterial resorbierte zeit gleich mit der lokalen Osteogenese. Nach 6 Monaten war die rekonstruierte Knochen- trabekelarchitektur aufgrund histologischer Kriterien zur Aufnahme eines Dental- implantates geeignet.“

2000 DK Szucs A, Suba Z, Martonffy K, Hrabak K, Gyulai-Gaal S, Dori F, Szabo G (2000):

[The value of beta-tricalcium-phosphate (CERASORB®) in pre-prosthetic surgery].Fogorvosi szemle 2000, 93 (2): 45-52. Artikel auf Ungarisch.

„Bei 52 Patienten mit unterschiedlichen Indikationen erfolgte innerhalb von 12 MonateneinekompletteTransformationdesimplantiertenβ-TCPinKnochen. Für Implantate ausreichend stabiles Knochengewebe hat sich bereits nach 4-6 Monaten gebildet. Studien lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von autologem KnochennichtnotwendigistfürdenSinusliftoderdasFüllenvongroβenZysten: Cerasorb® allein ist ein geeignetes Material für diese Anwendungsgebiete.“

1999 DK Foitzik C, Staus H (1999):

Parodontale Defektauffüllung mit phasenreinem β-Trikalziumphosphat.ZWR 1999, 6: 378-383.

„Nicht oder nur gering resorbierbare Substrate zeigen auf lange Sicht eher ungünstige Ergebnisse, so dass der Vorzug dem vollständig resorbierbaren phasen- reinenβ-Trikalziumphosphateingeräumtwerdensollte,weildasMaterialvonorts- ständigem Gewebe ersetzt wird. Bei osteogenen Knochenersatzmaterialien sind immunologische Reaktionen und die Übertragung von Krankheitserregern nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen. Dagegen bestehen bei dem synthetischen phasenreinenβ-TCPsolcheRisikennaturgemäβnicht.“

30

Page 31: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

1999 DK Foitzik C, Staus H (1999):Phasenreines β-Trikalziumphosphat zum Knochenersatz bei parodontaler Indikation.Die Quintessenz 1999, 50 (10): 1049-1058.

„Klinische Erfahrungen bei 930 Patienten mit parodontaler Indikation: Eine Son- derstellung unter den zur Verfügung stehenden Knochenersatzsubstraten kommt demsynthetischhergestelltenphasenreinenβ-Trikalziumphosphatzu,denndieses Material wird innerhalb einer überschaubaren Zeit vollständig resorbiert und durch ortsständigen Knochen ersetzt. Die günstigen klinischen Resultate lassen den Schluss zu, dass dieses neue synthetische Knochenersatzmaterial eine Indikations- erweiterung in der Therapie von parodontalen Knochendefekten erlaubt.“

1999 TK Gruber AA (1999):

Erfahrungen mit Cerasorb® in der Praxis des niedergelassenen Chirurgen.Der niedergelassene Chirurg 1999, 3 (6): 37-40.

„Das Material wird vollständig abgebaut und durch Knochen ersetzt, z. B. beim Auffüllen von Knochendefekten bei Tumoren, beim Knochenersatz zum Remodeling bei Frakturen oder zum Auffüllen von Defekten zur Knochenüberbrückung.“

1999 TK Gruber AA (1999):

Praktische Anwendungsmöglichkeiten eines Knochenersatzmaterials – Beta-Tricalcium-Phosphat in der Handchirurgie.TraumaLinc 1999, 2: 50-58.

„DurchdieVerwendungvonβ-TCPerübrigtsichdieNotwendigkeiteineszusätzlichen Eingriffs, um spongiösen Knochen zu erhalten. Dadurch wird die Operationszeit signifikantreduziert.Cerasorb® ist daher ein sehr geeignetes Material für die Knochen- regenerationimGebietderHandchirurgieundTraumatologie.“

1999 DK Staus H, Foitzik C (1999):

Implantatinsertion bei gleichzeitiger Augmentation des Kieferkammes. Fallbeschreibungen mit β-Tricalciumphosphatkeramik.Implantologie Journal 1999, 4: 12-15.

„Die Nachteile einer Übertragung von autogenem Knochenmaterial sind offen- sichtlich. Die Verwendung eines synthetischen, resorbierbaren Knochenersatzma- terials(β-TCP,Cerasorb®)unddessenkompletteSubstitutiondurchendogenen KnochenschlieβtdieÜbertragungvonpathogenenKeimenundjeglichegefährliche Immunreaktion aus.“

1998 DK Kreusser B (1998):

Augmentation und Sinusbodenelevation mit reinem β-TCP: Gute Ergebnisse auch ohne Beimen-gung autologer Spongiosa.Die Zahnarztwoche (DZW) Spezial 1998; Woche 12: 22-24.

„Die alleinige Verwendung von Cerasorb® bei der Sinusbodenelevation ist ein sicheresVerfahren.DieQualitätderAugmentatescheintdieBeimischungvon autologerSpongiosaüberflüssigzumachen.MitdemMaterialgelingtes,einfür eine erfolgreiche Implantation quantitativ und qualitativ ausreichendes Angebot an körpereigenem Knochen aufzubauen.“

31

Page 32: LEGENDE - MDS-Dental2013 TK Breil-Wirth A, Jerosch J, Neuhäuser C, Friedrich A (2013): Anwendung von Cerasorb® Ortho Foam in der Orthopädie - (Poster P34). Posterpräsentation auf

curasan AGLindigstraße 463801 Kleinostheim, [email protected] ©

cur

asan

AG

• 10

/201

3 • 1

1087

0006

5_00

1

Telefon: +49 (0)6027 40900-0Fax: +49 (0)6027 40900-49www.curasan.de

1997 DK Foitzik C, Stamm M (1997):Einsatz von phasenreinem β-Tricalciumphosphat zur Auffüllung von ossären Defekten - Biologische Materialvorteile und klinische Erfahrungen.Die Quintessenz, Oktober 1997, 48 (10): 1365-1377, Sonderdruck.

„Dasphasenreineβ-TCPCerasorb® wurde in 86 Fällen eingesetzt, die über einen Zeitraumvon20Monatenregelmäβignachuntersuchtwurden,undröntgenologischwurde in fast allen Fällen eine Verbesserung des Befundes beobachtet.“

LEGENDEKürzel: Bedeutung:M Materialkundlich / GrundlagenforschungP Präklinik / in-vitro und in-vivo Studie

Kürzel: Bedeutung:DK Klinik – Dental / MKGTK Klinik – Traumatologie / Orthopädie

Medical & Dental Service, Vertriebs- und Handelsgesellschaft mbH Jacques-Remy-Str. 17D - 56203 Höhr-GrenzhausenTelefon: +49 (0) 2624 - 9499 - 0www.mds-dental.de [email protected]

exklusiver Vertriebspartner der curasan AG in Deutschland und Österreich

Überreicht durch: