kw 38/2015 - der "riesaer."

8
Kurz und bündig. Kulttrainer zu Gast Am Sonntag, 19 Uhr, stellt „Kulttrainer“ Eduard Geyer im Ratssaal des Riesaer Klosters sein biografisches Buch „Ein- würfe“ vor. Darin gibt er Ein- blicke in sein Fußballerleben, die Trainerarbeit in Dresden und Cottbus, spricht über Kindheit, Familie und ihm wichtige Werte. Eine ganz ei- gene Sicht auf die „schönste Nebensache der Welt“ und manch schlagfertiger Spruch sind zu erwarten. Karten (7 Euro) gibt es an der Abend- kasse. 150 Jahre Max und Moritz Die Bubengeschichte in sie- ben Streichen wurde Ende Oktober 1865 herausge- bracht. Sie zählt zum Früh- werk von Wilhelm Busch, dem bekannten deutschen Dichter und Zeichner. 150 Jahre Max und Moritz sind Anlass genug, die im Bestand befindlichen Bücher von Wilhelm Busch in einer Ausstellung zu zeigen. Die Buchausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Riesa ange- schaut werden. S olch ein Jubiläum wird nicht oft gefeiert: Seit 50 Jahren werden am Werner- Heisenberg-Gymnasium na- turwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Che- mie und Biologie vertieft ge- lehrt, später kam Informatik hinzu. Das Gymnasium baut auf der Tradition der einstigen Spezialschule auf, die 1965 als eine von acht derartigen Einrichtungen in de DDR ent- stand. Ziel war damals wie heute die Förderung individu- eller Begabungen auf natur- wissenschaftlichem Gebiet. „Insgesamt 16 Preise holten Schüler der ,Spezi' bei interna- tionalen Olympiaden“, verwies der einstige Physiklehrer Hel- mut Jähnel, nach der Wende Schulleiter, auf die hohe Qua- lität. Dabei durften nicht mal alle Talente zu den Wettbe- werben. Einem Sieger der DDR-Physikolympiade wurde die Reise nach Stockholm aus politischen Gründen verwehrt, Jähnels Protest mit Drohungen der Staatsmacht abgebügelt. „Der Junge ist heute Professor in den USA“, sieht sein frühe- rer Lehrer ausgleichende Ge- rechtigkeit. Heute hat sich das Gymnasi- um als eines von sechs MINT- Gymnasien in Sachsen wieder einen guten Ruf erarbeitet. MINT steht für vertiefte Bil- dung in Mathematik, Informa- tik, Naturwissenschaften und Technik, von der je Jahrgang eine Klasse profitiert. Mehr ist nicht möglich, weil mittlerweile spezialisierte Lehrer fehlen, die es in die Großstädte oder an- dere Bundesländer zieht. Die Abiturienten zieht es meist in die Welt hinaus. Oberbür- germeister Marco Müller be- tonte auch die Lebensper- spektiven in der Heimat. Dafür sei unter anderem die Koope- ration der Schule mit der Stu- dienakademie wichtig: „Auch in Riesa werden hervorragen- de Fachleute gebraucht.“ Übrigens laufen am „WHG“ keineswegs nur Formeln pau- kende Experimentierfreaks he- rum. Die Schule ist auch für ihre sehr gute sprachliche und musische Ausbildung bekannt. Ein Querschnitt wurde zur Ju- biläumsfeier geboten. U.P. Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT. Ausgabe Nr. 38/2015 · Freitag, 9. Oktober 2015 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA Seit 50 Jahren vertiefte Naturwissenschaften im Werner-Heisenberg-Gymnasium Absolventen in der ganzen Welt news.aus-riesa.de 5.884 Guter Ruf als MINT-Schule » SONNENSTUDIO Ergoline-Solarien mit TÜV-Siegel! Studiopersonal mit Zertifikat! * Pro Besonnung nur ein Gutschein. Nur Barzahlung möglich. Keine Doppelung von Aktionen. Gutschein 12 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 28.12.15–3.1.16 1 * ,- Gutschein 11 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 21.–27.12.15 1 * ,- Gutschein 10 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 14.–20.12.15 1 * ,- Gutschein 9 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 7.–13.12.15 1 * ,- Gutschein 8 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 30.11.–6.12.15 1 * ,- Gutschein 7 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 23.–29.11.15 1 * ,- Gutschein 6 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 16.–22.11.15 1 * ,- Gutschein 5 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 9.–15.11.15 1 * ,- Gutschein 4 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 2.–8.11.15 1 * ,- Gutschein 3 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 26.10.–1.11.15 1 * ,- Gutschein 2 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 19.–25.10.15 1 * ,- Gutschein 1 im Wert von Riesa Lange Str. 19 gültig vom 10.–18.10.15 1 * ,- Mo. bis Fr.: 10.00 bis 20.00 Uhr Sa., So. und Feiertage: 10.00 bis 19.00 Uhr Hochwertige Kultur zur Feier der Wissenschaft: Die Verbindung zeichnet das Gymnasium aus. Foto: U.P.

Upload: stadtverwaltung-riesa

Post on 23-Jul-2016

223 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa

TRANSCRIPT

Kurz undbündig.Kulttrainer zu GastAm Sonntag, 19 Uhr, stellt„Kulttrainer“ Eduard Geyer imRatssaal des Riesaer Klosterssein biografisches Buch „Ein-würfe“ vor. Darin gibt er Ein-blicke in sein Fußballerleben,die Trainerarbeit in Dresdenund Cottbus, spricht überKindheit, Familie und ihmwichtige Werte. Eine ganz ei-gene Sicht auf die „schönsteNebensache der Welt“ undmanch schlagfertiger Spruchsind zu erwarten. Karten (7Euro) gibt es an der Abend-kasse.

150 Jahre Max und MoritzDie Bubengeschichte in sie-ben Streichen wurde EndeOktober 1865 herausge-bracht. Sie zählt zum Früh-werk von Wilhelm Busch, dembekannten deutschen Dichterund Zeichner. 150 Jahre Maxund Moritz sind Anlass genug,die im Bestand befindlichenBücher von Wilhelm Busch ineiner Ausstellung zu zeigen.Die Buchausstellung kann zuden Öffnungszeiten derStadtbibliothek Riesa ange-schaut werden.

Solch ein Jubiläum wirdnicht oft gefeiert: Seit 50

Jahren werden am Werner-Heisenberg-Gymnasium na-turwissenschaftliche Fächerwie Mathematik, Physik, Che-mie und Biologie vertieft ge-lehrt, später kam Informatikhinzu. Das Gymnasium bautauf der Tradition der einstigenSpezialschule auf, die 1965als eine von acht derartigenEinrichtungen in de DDR ent-stand. Ziel war damals wieheute die Förderung individu-eller Begabungen auf natur-wissenschaftlichem Gebiet.„Insgesamt 16 Preise holtenSchüler der ,Spezi' bei interna-tionalen Olympiaden“, verwiesder einstige Physiklehrer Hel-

mut Jähnel, nach der WendeSchulleiter, auf die hohe Qua-lität. Dabei durften nicht malalle Talente zu den Wettbe-werben. Einem Sieger derDDR-Physikolympiade wurdedie Reise nach Stockholm auspolitischen Gründen verwehrt,Jähnels Protest mit Drohungen

der Staatsmacht abgebügelt.„Der Junge ist heute Professorin den USA“, sieht sein frühe-rer Lehrer ausgleichende Ge-rechtigkeit.Heute hat sich das Gymnasi-um als eines von sechs MINT-Gymnasien in Sachsen wiedereinen guten Ruf erarbeitet.MINT steht für vertiefte Bil-dung in Mathematik, Informa-tik, Naturwissenschaften und

Technik, von der je Jahrgangeine Klasse profitiert. Mehr istnicht möglich, weil mittlerweilespezialisierte Lehrer fehlen, diees in die Großstädte oder an-dere Bundesländer zieht.Die Abiturienten zieht es meistin die Welt hinaus. Oberbür-germeister Marco Müller be-tonte auch die Lebensper-spektiven in der Heimat. Dafürsei unter anderem die Koope-

ration der Schule mit der Stu-dienakademie wichtig: „Auchin Riesa werden hervorragen-de Fachleute gebraucht.“ Übrigens laufen am „WHG“keineswegs nur Formeln pau-kende Experimentierfreaks he-rum. Die Schule ist auch fürihre sehr gute sprachliche undmusische Ausbildung bekannt.Ein Querschnitt wurde zur Ju-biläumsfeier geboten. U.P.

Riesaer.NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.

Ausgabe Nr. 38/2015 · Freitag, 9. Oktober 2015

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Seit 50 Jahren vertiefte Naturwissenschaften im Werner-Heisenberg-Gymnasium

Absolventen in der ganzen Welt

news.aus-riesa.de

5.884

Guter Ruf als MINT-Schule

»

SONNENSTUDIO

E rgo

line-S

olarie

nmitT

ÜV-Sieg

el!Stud

iopersonalm

itZertifika

t!*P

roBe

sonnungn

urein

Gutsc

hein.

NurB

arzahlun

gmöglich.

Keine

Doppelu

ngvonA

ktionen.

Gutschein 12

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 28.12.15–3.1.16

1*,-

Gutschein 11

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 21.–27.12.15

1*,-

Gutschein 10

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 14.–20.12.15

1*,-

Gutschein 9

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 7.–13.12.15

1*,-

Gutschein 8

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 30.11.–6.12.15

1*,-

Gutschein 7

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 23.–29.11.15

1*,-Gutschein 6

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 16.–22.11.15

1*,-

Gutschein 5

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 9.–15.11.15

1*,-

Gutschein 4

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 2.–8.11.15

1*,-

Gutschein 3

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 26.10.–1.11.15

1*,-

Gutschein 2

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 19.–25.10.15

1*,-

Gutschein 1

im Wertvon €

RiesaLange Str. 19gültig vom 10.–18.10.15

1*,-Mo. bis Fr.: 10.00 bis 20.00 UhrSa., So. und Feiertage: 10.00 bis 19.00 Uhr

Anzeige_PrimaSol3_2015_Layout 1 29.09.15 11:03 Seite 1

Hochwertige Kultur zur Feier der Wissenschaft: Die Verbindung zeichnet das Gymnasium aus. Foto: U.P.

Riesaer. Ausgabe Nr. 38/2015 vom 9. Oktober 2015

SEITE 2

Von der Sitzung des Stadtrates berichtetBaustelle 1. GrundschuleDie Stadträte genehmigtenüber- und außerplanmäßigeAufwendungen und Auszah-lungen in Höhe von 560.000Euro für die energetischen undraumakustischen Maßnahmenim Hortgebäude der 1. Grund-schule „Käthe Kollwitz“.

FördergebietDer Stadtrat beschloss dieAbgrenzung eines Förderge-bietes, mit dem sich die Stadtum die Aufnahme in das„Operationelle Programm desFreistaates Sachsen für denEuropäischen Fonds für regio-nale Entwicklung (EFRE)“ inder Förderperiode 2014 bis2020 bemühen möchte. DasGebiet unter dem Titel „Merz-dorf“ erstreckt sich in etwavom Feldmühlenweg bis zurOberschule „Am Merzdorfer

Park“ und vom Gelände hinterder Hans-Beimler-Straße biszur Merzdorfer Straße.Die im Rahmen des EFRE-Programms nutzbaren Mittelsollen im Rahmen einer nach-haltigen Stadtentwicklung beider Entwicklung und Umset-zung baulicher, infrastrukturel-ler, energetischer und bil-dungsorientierter Maßnahmenin benachteiligten Stadtquar-tieren eingesetzt werden. Da-zu beschlossen die Stadträteebenfalls ein integriertesHandlungskonzept.

JahresabschlussDie Räte beschlossen dieFeststellung des städtischenJahresabschlusses 2014 mitden Feststellungen des Rech-nungsprüfungsamtes aus des-sen Schlussbericht zu diesemJahresabschluss.

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Weida: Gedenktafel erinnert jetzt an die „Riesaer Petition”

„Ich bin sehr gerührt!”

Kulturaustausch mit Partnerstadt Sandy City

Fanfare für Riesa erklingt in den USA

Dass die Demonstrationenvon 1989 das Ende der

DDR und damit die deutscheWiedervereinigung bewirkten– obwohl das anfangs nochgar nicht das Ziel war – ist be-kannt. Dass in Riesa womög-lich die erste DDR-Bürgerbe-wegung entstand, ist wenigerin Erinnerung. Vor einemWohnblock an der SchwerinerStraße wurde am Tag derDeutschen Einheit eine Metall-tafel enthüllt, die an die „Rie-saer Petition“ von 1976 erin-nert. In der Hausnummer 26lebte der Initiator Dr. Karl-Heinz Nitschke. „Dass auch inRiesa weit vor dem Fall des Ei-sernen Vorhangs mutige Frau-en und Männer ihre Überzeu-gungen vertreten haben, ist

vielen bekannt. Es wurdebisher aber nicht ausreichendöffentlich gewürdigt. Dasmöchten wir nachholen“, soOberbürgermeister MarcoMüller. Mit Annerose und Karl-HeinzLange waren zwei der 79 Un-terzeichner der Petition zurEinweihung gekommen. ImZeitzeugengespräch mit Jour-nalist Jens Ostrowski merkteman beiden die Gefühle an,die offenbar wieder aufstie-gen. Mehr als 1.000 SeitenStasiakten gibt es über dieEheleute. Karl-Heinz Lange er-innerte sich aber auch daran,dass er schon seinerzeit einengewissen Galgenhumor ent-wickelte. So lernte er dieKennzeichen von mehr als

zwanzig Stasi-Fahrzeugenauswendig, die wechselweisedie Wohnungen der „Staats-feinde“ beobachteten.Manch Unterzeichner knickteein, einige wurden gar Inoffi-zielle Mitarbeiter der Staatssi-cherheit und spitzelten selbstgegen die Bürgerrechtler.Erst 1983 durften Langesnach Westdeutschland aus-reisen. „Wir haben das alles inder BRD öffentlich gemacht

und bestmöglich versucht,die Petenten zu unterstützen“,erinnerte sich Karl Hafen,Geschäftsführer der Interna-tionalen Gesellschaft für Men-schenrechte.Große Worte wollten die Lan-ges aber nicht über ihre dama-lige Lage machen. Die Ehrungder Bürgerrechtler in Riesalöste in beiden eine großeDankbarkeit aus: „Ich bin sehrgerührt, das ist eine große

Genugtuung für uns“, sagteKarl-Heinz-Lange.Neben dem Ehepaar Langewar auch die Mit-Unterzeich-nerin Renate Prescher zur Ein-weihung gekommen, die heutein Bielefeld lebt. Der ebenfallsanwesende Kurt Schleppswar bei der Petition noch nichtdabei, wurde aber in den1980er Jahren vom DDR-Ge-heimdienst drangsaliert.

U. Päsler

Mit Konzerten im US-StaatUtah wird der Kulturaus-

tausch zwischen Riesa undSandy City fortgeführt. Der Di-rigent der Elbland Philharmo-nie Sachsen, GMD ChristianVoß, wird das American WestSymphony Orchestra ausSandy City in drei Konzerten inund um Salt Lake City dirigie-ren. Die Ouvertüre „Der Frei-schütz“ von Carl Maria vonWeber steht als Eröffnungs-stück symbolisch für Sachsen.Nach Mozarts 20. Klavierkon-zert mit Solistin Ran Duan wirddie 9. Sinfonie „Aus der neuenWelt“ von Antonin Dvorak auf-geführt. Sie stand bereits voreinem Jahr in Riesa beim Be-such des Dirigenten des Ame-rican West Symphony, JoelRosenberg, auf dem Pro-gramm.

Das Gastspiel von GMDChristian Voß führt ihn zudemin die Libby Gardner Hall aufden Campus der University ofUtah. Als musikalische Zuga-be soll bei allen Konzerten die„Fanfare für Riesa“ erklingen,die Voß zum 888. Jubiläumder Stadt Riesa komponierte.Er wird begleitet von den Mit-gliedern des Vereins „Riesa

und die Welt e.V.“ SusanneVoigt, Jörg Richter, AnneroseBossack sowie dem MeißnerLandrat Arndt Steinbach. DerBaßposaunist der ElblandPhilharmonie Sachsen, JörgRichter, wird ebenfalls in denKonzerten mitwirken. Danebensind offizielle Begegnungen,u.a. mit Bürgermeister TomDolan geplant.

Oberbürgermeister Marco Müller enthüllte mit Annerose und Karl-Heinz Lange die Erinnerungstafel. LinksJournalist Jens Ostrowski und Karl Hafen von der Gesellschaft für Menschenrechte. Fotos: U.P.

Fast vierzig Jahre nach Unterzeichnung der „Riesaer Petition” erinnertdiese Tafel an der Schweriner Straße an das damalige Geschehen.

GMD Christian Voß ist derzeit zu Gast in Sandy City. Foto: PR

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 3

Riesa macht‘s möglich: EM-Medaille für Deutschlands Sportakrobaten

Tim und Michail in bester Balance

Würdigung vor dem Stadtrat

Tolle Repräsentanten

Acht Jahre hat es gedauert,bis Deutschland bei einer

Sportakrobatik-Europameis-terschaft wieder eine Medailleim Seniorenbereich holenkonnte. Und wie 2007, alsPhuong Tao Thi und RenéTausendfreund EM-Dritte wur-den, war erneut der SC Riesabeteiligt. Michail Kraft er-kämpfte mit seinem PartnerTim Sebastian vom DresdnerSC am Sonntag in der heimi-schen SACHSENarena mit ei-nem großartigen Auftritt dieBronzemedaille in der Balan-ce-Übung. Danach herrschtebei Bundestrainer Igor Blint-sov und der gesamten deut-schen Mannschaft natürlichpure Begeisterung! „Das wargrandios, sie haben die Übungihres Lebens gemacht“, warauch SC-AbteilungsleiterFrank Schöniger aus demHäuschen.

Im Mehrkampf hatten sich diebeiden nach einem Fehler imdynamischen Teil von Medail-lenträumen verabschiedenmüssen. Den schwachen Vor-wert schleppten sie durch denWettkampf, am Ende war der7. Platz in Ordnung. Doch inden Einzelfinals geht es beinull los, und Michail und Timwaren auf den Punkt da, hoch-konzentriert und sehr exakt inder Ausführung. Nur das russi-sche und das belgische Paarwaren noch besser.Diana Dierich und Emily Lan-genmayr, vom Hallensprecherals Musterbeispiel der deut-schen Einheit gepriesen, ob-wohl die Sächsin und das bay-rische Mädel deutlich jüngerals das vereinte Land sind,turnten sauber und ohneWackler. Bei den Schwierig-keiten konnten sie allerdingserwartungsgemäß nicht mit

den phantastischen Russin-nen, Weißrussinnen und Bel-gierinnen mithalten. Ein fünfterund zwei sechste Plätze sindaber klasse. Ähnlich ging esanderen deutschen Paarenund Trios. Am nächsten an ei-ner Medaille waren Luise Fi-scher und Max Hoppe ausLeipzig dran, die mit einererfrischenden dynamischenÜbung Vierte wurden. DaDeutschland immerhin in fastallen Finals vertreten war, kannman die EM als echten Erfolgwerten. Dass Riesas FranzKrämer mit seiner DresdnerPartnerin Jördis Leppuhner alsQualifikations-Sechste nicht

im Endkampf der Juniorenstanden, lag nicht an der Leis-tung, sondern am Reglement.Pro Nation darf nur eine For-mation ins Finale, und bei denMixpaaren sind die Leipzigereben ein Fünkchen besser.

Die Briten traf es übrigensauch, dort musste einmalsogar der Vorkampf-Zweitepassen, weil auf Rang einsauch ein Trio von der Inselplatziert war.Mit zwei Medaillen – die Sil-berne von Daniel Blintsov und

Sneschana Sinkov bei derJugend-EM am vorletztenWochenende haben wir hierja schon gefeiert – hat sichRiesa bei der Heim-EM auchsportlich großartig präsentiert.Die anstrengenden zwei Wo-chen wurden auch organisato-risch sehr gut bewältigt. Einpaar anfängliche Missver-ständnisse der FVG und desSC Riesa mit dem europäi-schen Verband waren in derzweiten Woche kein Themamehr, und die feuchtfröhlicheParty am Ende ließ die Sport-ler aus 27 Nationen ohnehinmit dem besten Schlussein-druck nach Hause fahren. U.P.

Trotz ihrer Erfolge zeigtensich die Riesaer Akrobaten

auch vor dem applaudieren-den Stadtrat sehr bescheiden.Oberbürgermeister MarcoMüller überreichte Sneschana

Sinkov, Daniel Blintsov, Mi-chail Kraft, Tim Sebastian undden Trainern Nina und IgorBlintsov (v.l.n.r.) Geschenke.Riesa kann stolz auf solch tolleRepräsentanten sein. U.P.

Das Riesa-Dresdner Duo Michail Kraft (li.) und Tim Sebastian gewann Bronze. Foto: M. Seifert

Diana Dierich (u.) und Emily Langenmayr lieferten ebenfalls sehrsolide Auftritte ab und wurden vom Publikum bejubelt. Foto: U.P.

Alle Riesaer EM-Starter stark »

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 4

Riesaer. Ausgabe Nr. 38/2015 vom 9. Oktober 2015

Benefizspiel für Tansania

13 Tore und 750 Euro SC-Schwimmer beim Sprintmeeting in Görlitz

Drei Staffelmedaillen

Triathlon: Saisonabschluss der Mitteldeutschen Kinderrangliste

Platz drei für das Team

Unterwegs mit den Wanderern des SC Riesa

Eine Woche im Erzgebirge

Am 1. Oktober traf eineSchülerauswahl des Wer-

ner-Heisenberg-Gymnasiumsauf die C-Jugend von DynamoDresden. Das Spiel bildeteeinen wichtigen Bestandteilder Festwoche des Gymnasi-ums zum 50-jährigen Beste-hen der vertieften naturwis-senschaftlichen Ausbildung. Die Cheerleader vom RiesaerCheerleader-Verein heiztenden mehr als 400 zuschauen-den Kindern ordentlich ein.Die Riesaer verkauften sichanfangs sehr gut, doch dieDresdner spielten einen ver-

dienten Halbzeitstand von 0:5heraus. Doch auch den Riesa-ern – einige der Schüler spie-len für die heimische BSGStahl – gelangen noch zweiEhrentreffer.Am Ende stand es 2:11 für dieDresdner Gäste. Wichtigerwar aber das Anliegen, Geldfür die Partnerschule in Haba-ri in Tansania zu sammeln, dievom Heisenberg-Gymnasiumschon seit mehreren Jahrenunterstützt wird. Zur Festver-anstaltung am Tag daraufkonnten 772,59 Euro Erlösvermeldet werden. D.H./U.P.

Gleich 51 Mitglieder nah-men an der diesjährigen

Wanderwoche in Breiten-brunn teil., einem Ort am Erz-gebirgskamm in landschaftlichschöner und bergbaulich inte-ressanter Gegend. Meistenswurden nach dem Leistungs-prinzip zwei Gruppen gebildet,und 9.30 Uhr ging es täglichvom Hotel „Adner“ los. In densechs Tagen war alles dabei –Regen, Sonne, Wind und küh-les Wetter. „Rosinen im Wan-derkuchen“ gab es einige. DasMuseum des sächsischenSteinkohlebergbaus in Oels-nitz zeigte die Spuren desSchwarzen Goldes von denAnfängen des Abbaus im Mit-telalter bis zur industriellenFörderung der Neuzeit. Dieoriginalgetreu nachempfunde-nen Strecken verdeutlichendie schwere und gefährlicheArbeit der Kohlekumpel. ImBesucherbergwerk „St. Chris-toph“ in Breitenbrunn wurden

bis zum 1. Weltkrieg vorrangigKomplexerze abgebaut. Ne-ben einer 1.000 Meter langenbegehbaren Strecke kannman auch untertage Veran-staltungen besuchen. In der Silberwäsche Antons-thal wurden im 19. Jahrhun-dert die Erze in Pochwerken –von denen hier noch eins funk-tioniert – vom tauben Gesteingetrennt. Weitere Wanderzie-le waren der Fichtelberg, derAuersberg und Johanngeor-genstadt. Schön war auch ei-ne geführte Tour mit Picknickim Wald. Interessant gestalte-ten sich der Besuch von Karls-bad und der „Hutz’nabend” imHotel. Es war eine schöneSeptemberwoche, wenn auch„nur“ etwas über 50 Kilometergewandert wurde.Jetzt freuen sich schon alleaufs nächste Jahr, in dem übri-gens der Deutsche Wander-tag 2016 Ende Juni in Sach-sen stattfindet. G. Göttlich

Die Schützlinge von SC-Trainer Peter Günzel

konnten sich Ende Septemberbeim 23. Sprintmeeting desSV Lok Görlitz im NeißebadGörlitz erfolgreich gegen neunTeams aus Polen, Berlin,Sachsen und Nordrhein-Westfalen durchsetzen.Sowohl bei den 100 m Lagenals auch bei 50 m Schmetter-ling errangen Michael Nova-cescu und Dominique GäblerGoldmedaillen. Bei den 100 mBrust erreichte Clara Jaeckelin der kürzesten Zeit das Ziel.Auf der 50-m-Brust-Streckekamen Kim Wolff und Soraya

Nicklisch auf das Goldtrepp-chen. Wieder einmal zeigtesich, dass der Teamgeist unterden weiblichen und männli-chen Riesaer Nachwuchs-schwimmern stimmt. In Mixed-Teams waren 4 x 50 MeterFreistil und 4 x 50 Meter Lagenzu bewältigen. Während die13- bis 15-jährigen MariusKöhler, Maxim Khromov, AnnaHessler und Jessica Mütsch imStaffellauf die Bronzemedailleerkämpften, konnten sich dieTeams der 10- bis 12-Jährigenauf beiden Strecken über Goldfreuen. Hier starteten Domini-que Gäbler, Beatrice Müller,

Michael Novacescu, Tim Fritz-sche sowie Kim Wolff.Während die Großen an derNeiße Medaillen abgeräumthaben, war eine Mixed-Mann-schaft aus den Jahrgängen2006/07 in Freital zum Kinder-mannschaftswettbewerb. Lin-da Zekert, Lilly Alsdorf, KateZscheile, Lena Kreutzig, JonasAlbrecht und Emilio Grund-mann haben ihr Bestes gege-ben und den 13. Platz von 16möglichen erreicht. Damit istdieser Pflichtwettkampf desSächsischen Schwimm-Ver-bandes für diese Saison erle-digt. K.K. & K.S.

Mit dem letzten Wettkampfin Cottbus ging die lange

Saison für die Riesaer Nach-wuchstriathleten zu Ende. Au-ßerdem gab es die letztenPunkte für die Gesamtwer-tung der Mitteldeutschen Kin-derrangliste zu ergattern.Die Wettkampfserie hat im-mer mehr an Bedeutung zu-genommen. In diesem Jahrgingen etwa 500 Kinder undJugendliche aus fünf Bundes-ländern an den Start.Der Riesaer Jonas Kliemannzeigte mit einem Start-Ziel-Sieg nochmals seine Klasseund gewann die Gesamtwer-tung in der Altersklasse Ju-gend B. Damit darf er sichjetzt Mitteldeutscher Meisternennen. Weitere Podestplät-ze in der Gesamtwertung ge-langen Heleen Gebauer (2.

Platz Jugend B) und MoritzWalter (3. Platz Schüler A). Inder Mannschaftwertung be-legte die Mannschaft desSportclubs Riesa den drittenPlatz hinter den Teams ausChemnitz und Cottbus.Beine hochlegen ist abernicht angesagt, Triathleten

müssen sich auch nach derSaison bewegen, aber ebennicht triathlon-spezifisch. Hierplant Regionaltrainer MarcoKalwak jede Menge Überra-schungen. So sollen andereSportarten, Handball, Karateund Wasserspringen auspro-biert werden. J.G.

Mit viel Mannschaftsgeist waren Riesas Schwimmer auch in Görlitz erfolgreich. Foto: SCR

Riesas Wanderer erkundeten das Erzgebirge. Foto: G.G.

Jonas Kliemann ließ alle Kontrahenten hinter sich. Foto: SC Riesa

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 5

Kämmerer Christian Geschke sucht neue Herausforderung

OB Müller: „Verlust für die Stadt” Geburtstag für Geldspende genutzt

Blumenschale restauriert

Infonachmittag in Gröba-Merzdorf

Pflegewohngemeinschaften

Als Martina Lassotta ausJahnishausen einen run-

den Geburtstag vorbereitete,hatte sie eine gute Idee: Siebat ihre Gäste und Gratulan-ten um eine Spende für denPark von Jahnishausen. „Ichbin sehr am Erhalt des schö-nen alten Parks interessiert,und vielleicht kann ich so auchnoch andere dafür begeistern“,begründete sie ihren Ent-schluss. Es kamen inklusiveeiner Spende durch dasGeburtstagskind stattliche4.300 Euro zusammen! Die wurden nun eingesetzt,um die Blumenschale im Parkzu restaurieren. Die Arbeiten –Reparaturen, Reinigung, Er-satz fehlender Teile – nahmdie Firma Naturstein Rudolfaus Riesa nach denkmal-schutzrechtlichen Vorgabenvor. Auch für einige Ersatz-pflanzungen von Bäumen

reicht die Spendensummenoch. Die Schale im Park hat eine in-teressante Geschichte. Sie isteine von drei Gedenksäulen,die dem sächsischen Königs-paar – König Johann und Köni-gin Amalie – anlässlich ihrergoldenen Hochzeit im Novem-ber 1872 überreicht wurden.Sie stehen heute in Weesen-stein, bei Pillnitz und in Jahnis-hausen. Die 2,85 Meter hoheSäule mit der markanten Blu-menschale besteht aus rotemRochlitzer Porphyr und wurdedem Königlichen Paar von derAmtshauptmannschaft – wiekann es anders sein – Rochlitzgeschenkt. Weitere interes-sante Details zur Ehe des Paa-res und seinem Verhältnis zuJahnishausen sind einer Infor-mationstafel zu entnehmen, diein der Nähe der Gedenksäuleaufgestellt wurde. H.B.

Der Kämmerer der GroßenKreisstadt Riesa, Christi-

an Geschke, hat darum gebe-ten, von seinen Aufgaben undseiner Verantwortung entbun-den zu werden. Oberbürger-meister Marco Müller bedau-ert die EntscheidungGeschkes, wird dieser Bitteaber nachkommen.„Es ist ein großer Verlust fürdie Stadt, aber zu akzeptieren,dass Geschke sich einer neu-en Herausforderung stellenwill“, so Müller. Der Oberbür-germeister spricht ihm für seingroßes Verantwortungsbe-wusstsein und Engagementfür die Stadt Riesa seinenherzlichen Dank und Anerken-nung aus.Geschke hatte erst im April2013 dieses zentrale undwichtige Amt angetreten undsofort eine Haushaltssperreverhängt, weil die Stadt ohnedie Aufnahme von Kassenkre-diten nicht mehr zahlungsfä-hig war. Seiner soliden undnotwendigerweise strengenHaushaltsführung ist es zuverdanken, dass es trotzdemnicht zu Fehlbeträgen gekom-men ist und kontinuierlich einebeachtliche Finanzreserveaufgebaut werden konnte.Riesa ist damit nicht nur füranstehende Investitionen,sondern auch für den weite-ren Schuldenabbau und un-vorhergesehenen Finanzbe-darf bestens gewappnet.

Christian Geschke, der derStadt verbunden bleibt, siehtaber den Moment für einepersönliche Veränderung ge-kommen. „Es war eine lehrrei-che Zeit, in der es für michtägliche Aufgabe war, in Zei-ten schwieriger Kommunalfi-nanzen stets die besten Lö-sungen für unsere Stadt undden Erhalt ihrer Attraktivität zufinden. Schwierige Entschei-dungen zu treffen, gehörtedazu“, so Geschke. Christian Geschke dankt demOberbürgermeister und dem

Stadtrat sowie den Mitarbei-tern der Stadtverwaltung fürdie gute und konstruktive Zu-sammenarbeit und wünschtder Stadt Riesa weiterhin einepositive Entwicklung.Oberbürgermeister Müllerteilte die Entscheidung demStadtrat in nichtöffentlicherSitzung am Mittwoch mit. Jetztmüsse die Stelle schnellst-möglich ausgeschrieben wer-den, um einen geordnetenÜbergang der Amtsgeschäftezu ermöglichen.

Stadt Riesa – Pressestelle

Das Mehrgenerationen-haus Gröba-Merzdorf

lädt Bürgerinnen und Bürgeram Mittwoch, 14. Oktober,15 Uhr, zu einer Informations-veranstaltung ins Mehrgene-rationenhaus, Alleestraße 88,ein. Dabei geht es um dieEtablierung von selbstbe-

stimmten Pflegewohngemein-schaften. Ralf Donaubauer vom Cari-tasverband für das DekanatMeißen e.V. stellt das Modell-projekt „Unterstützung beider Bewältigung von Pflegeund Anregung zu neuen bar-rierearmen Wohnformen“ vor.

Die sanierte Gedenksäule im Park von Jahnishausen. Foto: H.B.

Christian Geschke Foto: Stadt Riesa

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 6

Riesaer. Ausgabe Nr. 38/2015 vom 9. Oktober 2015

Straßenbau- und Sperrmaßnahmenin und um Riesa

Gutenbergstraße: Bis zum23.10.2015 findet die Voll-sperrung der Gutenberg-straße statt. Grund ist dieAuswechslung der Misch-wasserkanalisation. In diesemZusammenhang kommt esbis zum 17.10.2015 zu Ein-schränkungen im Bereich derGrenzstraße. Hier wird derVerkehr mit einer Lichtsignal-anlage geregelt.Straße Am Gucklitz/LangeStraße: Bis zum 23.10.2015erfolgt die Vollsperrung derStraße Am Gucklitz zwischendem Finkenberg und derLangen Straße. Im Bereichder Langen Straße erfolgt dieRegelung des Verkehrs durchLichtsignalanlage. Grund istdie Sanierung des Mischwas-serkanals.Heinrich-Heine-Straße: Biszum 13.10.2015 ist im Be-reich zwischen Dr.-Scheider-Straße und Schillerstr. eineEinbahnstraße eingerichtet.Die Schillerstraße zwischenF.-Engels-Straße und der Zu-fahrt zur Trinitatisschule Riesawird dabei zur Sackgasse.Schwalbenweg/Am Hang:Bis zum 23.10.2015 erfolgendie Vollsperrung der StraßeAm Hang zwischen der Stra-ße der Freundschaft und dem

Schwalbenweg sowie dieVollsperrung des Schwalben-weges. Grund ist die Herstel-lung von Trinkwasser-Haus-anschlüssen. Die Arbeitenwerden in zwei Bauabschnit-ten ausgeführt. Die Umleitungerfolgt jeweils über die Stra-ße der Freundschaft und dieStraße der Einheit.Friedrich-Ebert-Platz (ge-genüber Heinrich-Lorenz-Straße) von Hafenstraßebis Lauchhammerstraße:Bis zum 20.11.2015 erfolgendie Vollsperrung des Fried-rich-Ebert-Platzes im o. g.Bereich sowie die halbseitigeSperrung im Bereich derLauchhammerstraße mit Ver-kehrsregelung durch Licht-signalanlage. Grund ist dieAuswechselung des Abwas-serkanals.Uttmannstraße zwischenHeinrich-Lorenz-Straßeund Paul-Greifzu-Straße:Bis zum 20.11.2015 erfolgtdie Vollsperrung des genann-ten Bereiches. Grund istdie Auswechselung des Ab-wasserkanals. Während derBaumaßnahme wird dieHeinrich-Lorenz-Straße zurSackgasse. Die Einbahnstra-ßenregelung wird aufgeho-ben.

Parkraum-einschränkungen

Montag, 12. Oktober:W.-Seelenbinder-Straßevon Kita geradeaus; Clara-Zetkin-Ring ohne Parkta-schen; Weststraße vonHafen- bis Lauchhammer-straße.Dienstag, 13. Oktober:W.-Seelenbinder-Straßevon Kita bis Alleestraße;H.-Beimler-Straße von An-wohner-Parkplatz bis H.-Steyer-Straße; Weststraßevon Lauchhammer- bis Ha-fenstraße.Donnerstag, 15. Oktober:Oststraße von Stein- bisStrehlaer Straße; Kirch-straße von Strehlaer bisFlurenstraße; Hafenstraßebeids. von H.-Lorenz-Stra-ße bis Hafenbrücke.Freitag, 16. Oktober:H.-Lorenz-Straße von Ha-fen- bis Uttmannstraße;Hafenstraße von Fr.-Ebert-Platz bis Spinnereistraße;Am Kutzschenstein vonEnde bis Lauchhammer-straße.

I M P R E S S U MHerausgeber:

FVG Riesa mbH

Am Sportzentrum 5 · 01587 Riesa

Erscheinungsweise:

wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte

im Stadtgebiet Riesa

verantwortlich für den amtlichen Teil:

Stadtverwaltung Riesa: Uwe Päsler

Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733832

E-Mail: [email protected]

Redaktion: Uwe Päsler (verantw.)

Heike Berthold (Tel. 03525/735060)

E-Mail: [email protected]

Tobias Czäczine (Tel. 03525/601255)

Anzeigenleitung/Herstellung:

polyprint Riesa GmbH

Goethestraße 59 · 01587 Riesa

Tel. 03525/72710 · Fax 03525/727133

E-Mail: [email protected]

Anzeigenschluss nächste Ausgabe:

12.10.2015

Verteilung:

Bachmann Direktwerbung

Tel. 0151/56902526 · Fax 03525/739185

E-Mail: [email protected]

Jahresabonnement:

Info-Telefon 03525/72710

Fotonachweis: Heike Berthold, Fotolia

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes

erscheint am 16.10.2015.

Buchpremiere für Ursula Schubert„Laute und leise Geschichten“heißt das erste Buch der Rie-saerin Ursula Schubert. Illus-triert von Kirsten Schubert fin-den sich darin Prosa und Lyrik.Der Verlag lobt den überzeu-genden Stil und die unge-wöhnliche Sicht. Sie verfrem-det manche Kurzgeschichteins Märchenhafte, nutzt dieSatire im Zusammenspiel vonIndividuum und Gesellschaft,erfindet köstliche Personen-beschreibungen, verneigt sichvor dem, was wir allgemeinMenschlichkeit nennen, krem-pelt das Ich nach außen, stelltes in Frage und verteidigt es,findet amüsante Worte zumewigen Wagnis Mann undFrau und schont gewisseAllüren nicht.

Ursula Schubert stellt ihr Bucham Donnerstag, 15. Oktober,19 Uhr in der Stadtbibliothekvor. Karten zu 3 Euro gibt esim Haus am Poppitzer Platz.

Sonderöffnungszeitenin den FerienIn den Herbstferien vom 12.bis 23. Oktober öffnet dieKinder- und Jugendbibliothek,Poppitzer Platz 3, an beidenDonnerstagen bereits 10 Uhrfür die Ausleihe.

Max, Moritz und mehr imWilhelm-Busch-Progamm„Das Schlüsselloch wird leichtvermisst, wenn man es sucht,wo es nicht ist.“ Die Stadt-bibliothek Riesa erwartet amSonntag, 18. Oktober, 15 Uhrerneut den Berliner Schau-spieler Prof. Wolf Butter mit

seinem Wilhelm-Busch-Pro-gramm. Er setzt Lieder, Episo-den, Verse und Figuren desberühmten Dichters in Szeneund schlüpft in verschiedeneRollen – seien es der Pfeiferauchende Döbbe, die reizen-de Pauline oder die Lausbu-ben Max und Moritz.Mit rauchiger Stimme bringtButter die Busch-Verse überList, Schadenfreude, Lust,Laster und Moral zu Gehör,die als Redewendungen undZitate in unseren Sprachge-brauch übergegangen sind.Dem Publikum wird so derMensch Wilhelm Busch nähergebracht, der so viel übermenschliches Miteinanderwusste, und doch ein Einzel-gänger blieb. Karten zu 5 Euro gibt es imHaus am Poppitzer Platz.

Neugierige PrausitzerDie Grundschule Prausitz wirdauch von einigen RiesaerKindern besucht. Als Ober-bürgermeister Marco Müllerbeim Besuch der 2. Klassenachfragte, gingen mehrereArme nach oben. Von In-teresse war natürlich auch dieStadtfahne (im Rücken desFotografen) mit Riese undWappen. Foto: U.P.

Die Stadtbibliothek informiert

Andreas BergerRechtsanwalt und

Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Hauptstraße 10 · 01589 Riesa · Telefon 03525/514999 www.bbc-rechtsanwaelte.de · [email protected]

Berger · Barth & Coll.

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 7

BlutspendeDer Blutspendedienst desDRK lädt ein: Mittwoch, 14.Oktober, 14 bis 18.30 Uhr,Elblandklinikum Riesa, Erdge-schoss Tagespflege.

Kino extraJeden Montag präsentiert derFilmpalast Capitol in der Kino-extra-Reihe einen besonderenFilm. Am 12. Oktober wird„Learning to Drive“ (Komödie,

USA 2014, ab 0 Jahre) ge-zeigt. Die New Yorker Schrift-stellerin Wendy (PatriciaClarkson) erlebt einen Schock,als ihr Mann sie verlässt. Nach21 Jahren Ehe fällt es ihrschwer, auf eigenen Füßen zustehen. Sie lässt sich nichtunterkriegen und beschließt,Fahrstunden beim indischenTaxifahrer Darwan (Ben Kings-ley) zu nehmen – schließlichmuss sie mobil sein, um ihre

Tochter Tasha (Grace Gum-mer) in Vermont besuchen zukönnen...Ü Mo., 12. Oktober,

17.15 und 20.15 Uhr

EnergieberatungAm nächsten Dienstag kannman sich in der Riesa Informa-tion, Hauptstraße 61, anbieter-unabhängig zu Fragen rundums Thema Energie beratenlassen.Der Energieberater der Ver-braucherzentrale Sachsen be-antwortet Mietern und Eigen-tümern dabei unter anderemFragen zu Strom- und Heiz-kostenabrechnungen, zumrichtigen Heizen und Lüften, zumodernen Heizungsanlagen,Fördermitteln und mehr. Aus-geschlossen sind Rechts- undMietberatung ebenso wieKomplettplanungsleistungen. Weitere Informationen sindunter www.verbraucherzentra-le-sachsen.de zu finden.

Die Beratungen kosten 5 Europro halbe Stunde. Für ein-kommensschwache Haushaltesind sie kostenfrei. Eine Ter-minvergabe über die RIESAInformation ist nicht möglich.Um Anmeldung unter 0341-6962929 oder unter 03521-4766770 wird gebeten.Ü Di., 13. Oktober, 14 Uhr

Marco Rima:Made in HellwitziaEr ist der „Godfather“ derSchweizer Comedy-Szene.Marco Rima kommt imRahmen seiner „Made in Hell-witzia“-Tour am Sonnabend,17. Oktober 2015, in dieRiesaer Stadthalle „stern“.„Made in Hellwitzia“ ist dasneue Erfolgsprogramm desbeliebten Komikers – eine ka-barettistische Exkursion in denSchmelztiegel Schweiz.Provokant und amüsant nimmtRima seine Zuschauer auf eineReise zu den Anfängen der

„Eisgenossenschaft” mit undwird dabei auch nicht verges-sen, sich selbst aufs Korn zunehmen. Tickets sind erhältlichin der RIESA Information, beider SZ, beim WOCHENKU-RIER sowie an allen bekann-ten Vorverkaufsstellen. Weiter-hin besteht die Möglichkeit,Tickets unter www.sachsen-arena.de zu bestellen.Ü Sa., 17. Oktober,

19.30 Uhr

Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps

Zusteller/Innen gesuchtFür die Zustellung von Zeitungen suchen wir

ab sofort zuverlässige Zusteller/Innen (ab 13 Jahre) für

Riesa-Zentrum,Delle

Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend beiBachmann Direktwerbung, Tel. 0151/56902526, Fax 03525/739185

JETZT FÜR

MINDESTLOHN!

Herzlichen Glückwunsch!Der Oberbürgermeister der Großen Kreis-stadt gratulierte zum 90. Geburtstag am 29. September Frau Elfriede Ayund am 1. Oktober Frau Erna Voigt.

In der Extra-Reihe des Kinos wird „Learning to Drive” gezeigt.

Europa-Premiere der neuen Tour wieder in der SACHSENarena

APASSIONATA – „Im Bann des Spiegels” Die neue APASSIONATA-

Show „Im Bann desSpiegels“ feiert am 24. und25. Oktober 2015 in Riesawieder Tourpremiere und führtdie Darsteller im Anschlussdurch 30 Städte Europas. Ein mysteriöser Jahrmarkt, einrätselhafter Zauber und dieKraft von Liebe und Freund-schaft – das sind die Zutatenfür die kommende APASSIO-NATA-Show „Im Bann desSpiegels“. Das Publikum er-warten gleichermaßen pa-ckende wie auch berührendeMomente voller Überraschun-gen. Die spannende Ge-schichte um das Verschwin-den der jungen Amy wird Altund Jung in ihren Bann zie-hen: Für die Freunde desMädchens gilt es herauszufin-den, wie Amys Schicksal mitdem eines geheimnisumwo-benen Magiers verknüpft istund was hinter dessen faszi-nierenden Künsten steckt. Spielende, freie Pferde undPonys inmitten traumhaft-idyl-lischer Landschaften, harmo-nische Dressuren und mysti-sche, wilde Reiter, die imMondlicht auf ihren Stuntpfer-den meisterliche Tricks voll-führen. Das sind nur einige

der spektakulären Highlights,mit denen Emotionen in ein-zigartiger Weise in Szene ge-setzt werden. APASSIONATA– „Im Bann des Spiegels“ ga-rantiert ein Wechselbad derGefühle aus Gänsehaut undNervenkitzel, aus Lachen,Staunen und Mitfiebern. DieShow selbst wird zum Jahr-markt der Möglichkeiten –und des Unmöglichen. Ein Gesamtwerk der Superla-tive – magische Begegnun-gen und zauberhafte Szena-rien! Mit schillernderFarbenpracht, musikalischer

Opulenz sowie exzellenterReit- und Tanzkunst bis hin zuakrobatischen und sogar ma-gischen Elementen willEuropas erfolgreichste Famili-enunterhaltungsshow sicheinmal mehr selbst übertreffenund Zuschauer im wahrstenSinne verzaubern! Tickets gibt es bei der RiesaInformation, bei der SZ, beimWOCHENKURIER sowie anallen bekannten Vorverkaufs-stellen und im Internet. Tickethotline und Informatio-nen telefonisch unter 03525-529422.

Herrliche Pferde und elegante Reitkunst in einer wunderbaren Show –das ist APASSIONATA. Erneut startet die Tour in Riesa. Foto: PR

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 8

Riesaer. Ausgabe Nr. 38/2015 vom 9. Oktober 2015