kommunikáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/nem9/nem9_tk.pdf4 idegen nyelv nÉmet •...

47
A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg. A TISZK RENDSZER TOVÁBBFEJLESZTÉSE – PETRIK TISZK TÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 KOMMUNIKÁCIÓ Idegen nyelv német 9. évfolyam TANÁRI KÉZIKÖNYV

Upload: others

Post on 11-Feb-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg.

A TISZK rendSZer TovábbfejleSZTéSe – PeTrIK TISZKTÁMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011

KommUniKáció

idegen nyelv német9. évfolyamtAnári KéziKönyv

Page 2: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

Idegen nyelv német

9. évfolyam

Tanári kézikönyv

kommunikáció • idegen nyelv némettÁmoP-2.2.3-07/1-2f-2008-0011

Page 3: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

a kiadvány a TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 azonosító számú projekt keretében jelenik meg.

Szerző: Somló Katalin

Borító és tipográfia: Új Magyarország Fejlesztési Terv Arculati kézikönyv alapján

A mű egésze vagy annak részletei – az üzletszerű felhasználás eseteit ide nem értve – oktatási és tudományos célra korlátozás nélkül, szabadon felhasználhatók.

A tananyagfejlesztés módszertani irányítása: Observans Kft. Budapest, 2009.Igazgató: Bertalan Tamás

Tördelés: Király és Társai Kkt. • Cégvezető: Király Ildikó

Page 4: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 3

a tananyag ÁltalÁnos leírÁsa

TANANYAG CÍME IDEGEN NYELV NÉMET 9. ÉVFOLYAM

A TANANYAG ÓRASZÁMA 18 x 45 perc

ÁLTALÁNOS CÉLOK A tananyag célja, hogy általános (család, iskola, lakókörnyezet) és környezetvédelmi témákon keresztül fejlessze a tanulók német nyelvtudását, különös tekintettel a kommunikációs készségekre.

Konkrét célok:A tanulók számára ismeretekkel szolgáljon a következő témákban:

Bemutatkozás, emberek és környezetük –Közvetlen környezetünk –Világunk – környezetvédelmi alapok –

A tananyag lehetőséget biztosítson arra, hogy a fenti témákról a ta-nulók beszéljenek, írjanak, a témákhoz kapcsolódóan információt gyűjtsenek, és prezentációkat értsenek meg.A tananyag sokoldalú feladatokkal fejlessze a tanulók kommuniká-ciós készségét, támogassa és motiválja az önálló munkavégzést.

Page 5: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

tanmenet

Sor­szám

Tanítási egység – témakör címe Időtartam A tanítási egység típusa

1. Ilyenek vagyunk – Személyleírás 6 x 45 perc 3 dupla óra

2. A család és az otthon 4 x 45 perc 2 dupla óra

3. az iskola 2 x 45 perc 1 dupla óra

4. Mi és a természet 6 x 45 perc 3 dupla óra

Page 6: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 5

a tanítÁsI egység ÁltalÁnos BemUtatÁsa

CÍM: iLYENEK vAGYuNKSorszám: 1.Évfolyam: 9.

Időtartam 6 x 45 perc. A tanítási egység típusa3 dupla óra (2 x 45 perc)

Célok A tananyag tartalmazza célnyelven a legfontosabb szavakat és kifejezéseket, amelyek egy személy külsejének leírásához és jellemzéséhez szükséges. A tananyag feladatai segítsék a tanulókat, hogy képesek legyenek a célnyelven a fenti témákról beszélni, írni.

Követelmények A tanulók képesek legyenek célnyelven leírni emberek külsejét, értékelni a megjelenését, jellemezni őket. Be tudják mutatni szóban és írásban csa-ládtagjaikat és barátaikat, ismerőseiket. Tudjanak tanácsot adni német ajkú ismerőseiknek testápolási és öltözködési kérdésekben.

Ismerjék német nyelven a személyleíráshoz szükséges legfőbb szava- –kat és mondatszerkezeteket.Legyenek ismereteik arról, melyek a természetes anyagok. –Tudják, melyek a jellem legfőbb összetevői. –Tudják, milyen összefüggések állnak fent egy személy jellemvonásai –és emberi kapcsolatai között.Értsék meg az ezekben a témákban a német nyelvű on-line ifjúsági –sajtóban megjelenő egyszerűbb szövegeket (pl. „az orvos/a pszicholó-gus válaszol” jellegűeket).Tudjanak e kérdésről egyszerűen beszélni, tanácsot adni szóban és –írásban német ajkú kortársaiknak.

Anyagszükséglet Sok, különböző személyeket ábrázoló kép – forrás: divatlapok, magazinok, internet stb., lehet közöttük karikatúra is.A4 lapok, mappák, író- és rajzeszközök, ollók

Források, javasolt tananyagok, kiadványok, internetes honlapok

www.szakma.hu – Német projektbank http://vs-material.wegerer.atJUMa

Page 7: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

6 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

EInEn guTEn EIndruCK mAChEn 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozial­form

medien Lehreraktivität

1. 5 Sprechen Gespräch: Welche Kategori-en sind bei der Personenbe-schreibung wichtig?

Pa Tafel Ergebnisse fest-halten

2. 20 Wortschatz Adjektive und Ausdrücke gruppieren, die Gruppen ergänzen.kontrolle

PA/GA,Plenum

Arbeitsblatt, ev. Wörter-buch

kontrolle

3. 7-10 Lesen In Personenbeschreibungen die richtige Lösung unter-streichen.kontrolle

Ea/Pa arbeitsblatt kontrolle

4. 3 Lesen, Sprechen Sich den Aufbau einer Per-sonenbeschreibung bewusst machen.

Plenum arbeitsblatt des vorheri-gen Schrit-tes, Tafel

Moderieren, das Schema skizzie-ren

5. 30 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben

Verschiedene spielerische Tätigkeiten, bei denen die Schüler die Personenbe-schreibung üben.

Plenum,GA, PA

Fotos von Personen verschiede-nen Alters, Geschlechts und Charak-ters

Moderieren, Hilfe leisten

6. 15 Schreiben In einem Internetforum über den Traumtyp/ Traummäd-chen schreiben.

Ea Blatt oder PC

Hilfe leisten

7. 5 Lesen Die Texte der anderen lesen, bewerten.

Plenum Blatt oder PC

Moderieren

Hausaufgabe: die deutschen Namen der wichtigsten Kleidungsstücke sammeln, auch mit Bildern (Bildwörterbuch, Internet). Gruppen: Unterwäsche, Oberbekleidung/Herren, Oberbekleidung/Damen, Schuhwerk, Kopfbedeckung, Accessoires

Page 8: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 7

LERNSChRiTT 1Im Lernschritt 1. sollten solche Kategorien vorkommen wie Alter, Größe, Figur, Gesicht, Augen, Nase, Mund, Haare, besonderes Merkmal, „Gesamteindruck” (Wie findest du diese Person?).

LErnSChrITT 2Die Schüler gruppieren die Wörter in der Form einer Tabelle oder von mehreren Wortigeln, auf einem Arbeitsblatt oder mit Hilfe von Wortkarten an der Tafel, ev. auf Folien oder an der IT. Dann ergänzen sie die Gruppen mit Hilfe von Lehrbüchern, Wörterbüchern.

1. Zu welcher Kategorie gehören die Substantive und Adjektive unten? gruppieren Sie sie, dann ergänzen Sie die gruppen durch weitere Wörter. Sie können dazu Ihr Lehrbuch und/oder Wör­terbücher verwenden.

rBart, blau, blond, braun, eBrille, dick, dünn, gewellt, groß, hässlich, hübsch, klein, kurz, lang, mittelaltrig, mittellang, sMuttermal, normal, rund, schlank, schmal, schön, schwach, voll

sAlter egröße eFigur ehaare sgesicht eAugen enase rmund Bes. merk­mal

LERNSChRiTT 3In Personenbeschreibungen die richtige Lösung unterstreichen. Kontrolle.

2. Was stimmt? unterstreichen Sie.

Sie ist jung/mittelaltrig, ist etwa 14/24 Jahre alt.

Sie ist klein/groß und schlank/vollschlank. Sie wiegt etwa 48/56 kilo.

Ihr Gesicht ist rund/oval/eckig, ihre Haare sind blond/braun und lang/mittel-lang. Ihre Augen sind blau/braun. Ihr Mund ist schmal/voll.

Ich finde sie sympathisch/ unsympathisch/ nett/ interessant/langweilig.

Page 9: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

8 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

Er ist jung/alt, ist circa 18/25 Jahre alt.

Er ist klein/groß/hoch gewachsen und dick/mager/sportlich.Er wiegt circa 65/75 Kilo.

Sein Gesicht ist rund/länglich, seine Haare sind blond/schwarz und kurz/schul-terlang. Seine Augen sind grün/schwarz. Seine nase ist gerade/spitz.

Er hat einen Bart/Schnurrbart und trägt eine Brille/einen Schal.

Ich finde ihn sympthisch/unsympathisch/nett/intelligent/originell.

LERNSChRiTT 4Im Plenum wird besprochen, wie man eine Personenbeschreibung zusammenstellt. Als Muster werden die Texte des Lernschritts 3 verwendet.

LERNSChRiTT 5Spielerische Tätigkeiten zum Üben der Personenbeschreibung:a) An die Tafel werden Fotos aus Zeitungen geklebt. Die Schüler wählen eins aus und beschreiben die

Person. Die anderen sollen erraten, um welches Bild es geht.b) Die Schüler beschreiben einen Lehrer/eine Lehrerin, die anderen sollen erraten, wer gemeint ist.c) Dasselbe mit Schülern in der Gruppe.d) Bild-Diktat in Partnerarbeit: Die Schüler zeichnen eine Person, möglichst im Stil einer Karikatur,

dann diktieren sie einander, wie ihre Person aussieht. Der andere Schüler zecihnet das Bild. Zum Schluss vergleichen die Schüler die Zeichnungen.

e) Bild-Diktat an der Tafel: Ein Schüler steht an der Tafel, die anderen sagen ihm, was und wie er zeich-nen soll. Das Ergebnis ist eine lustige Zeichnung.

LERNSChRiTT 6In einem Internetforum über den Traumtyp/ Traummädchen schreiben.

3. Auf der Seite meet­teens wurde ein Forum eröffnet:

hmm hallo würde gern mal wissen wie euer Traumtyp bzw. Traummädchen denn aussehen sollte

Sie schreiben auch Ihre meinung zum Thema. Verwenden Sie dafür 50­60 Wörter.

LERNSChRiTT 7Die Schüler lesen die Beiträge der anderen (die Blätter werden an die Wand geklebt oder im Forum lesen sie die Texte) und markieren mit einem Haken/Plus oder mit einem Minus, was sie zum Beitrag meinen.

Page 10: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 9

WIE KLEIdEn WIr unS Im ALLTAg? 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozialform medien Lehreraktivität

1. 25 Wortschatz: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben

Die Gruppen bringen den anderen ihre Wörter bei

Plenum oder Puzzlegrup-pen

Tafel, die von den Schülern mitgebrachten Bilder

Moderieren, kontrolle

2. 5 Wortschatz: Ad-jektive wieder-holen

Antonyme findenkontrolle

Pa arbeitsblatt oder karten an der Tafel

kontrolle

3. 10 Wortschatz Memory-Spiel oder Domino

Pa oder Ga Spielkarten –

4. 10 Sprechen, Hören Lawinenspiel: Was trägt die Person?

Plenum Ein Bild Moderieren

5. 20 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben

Verschiedene Übungen und spielerische Tätigkei-ten, bei denen die Schüler den neuen Wortschatz üben

Plenum, PA oder Ga

Fotos aus Mo-dezeitungen, Jugendmaga-zinen

Moderierenkontrolle

6. 15 Schreiben Die Meinung über die Schuluniform in Haag schreiben

Ea Fotos Hilfe leisten

7 5 Lesen Die Texte werden gelesen und längs einer Mei-nungsskala plaziert.

Plenum Die Skala an der Tafel, ge-zeichnet, oder auf dem Bo-den, aus Papier geschnitten

Moderieren

Hausaufgabe: den Text Statements zum Thema Traummann/Traumfrau lesen, die wichtisten Adjektive sammeln

Page 11: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

10 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

LErnSChrITT 1–2Die Schüler bringen ihre Wörter den anderen bei. Sie können sie entweder an die Tafel schreiben und zeichnen bzw. Bilder dazu kleben, oder sie können in Puzzle-Gruppen arbeiten, in denen Schüler mit verschiedenen Sammelaufgaben zusammen sind.

1. Suchen Sie gegensatzpaare! mehrere Lösungen sind möglich.

sauber

bequem

kariert

chic

korrekt

gestreift

teuer

modern

elegant

bunt

altmodisch

auffallend

(spott)billig

dreckig

sportlich

unbequem

schäbig

uni/einfarbig

LERNSChRiTT 3Memory-Spiel oder Domino. Die Spiele sind hier zu finden: http://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/wortschatz/Memory_Kleidung.pdfhttp://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/daz/daheim/Domino-Kleidung.doc

LERNSChRiTT 4Lawinenspiel: Was trägt die Person?

An die Tafel wird ein Foto geklebt, auf dem eine Person zu sehen ist, die möglichst viele Kleidungsstücke und Accessoires anhat. Die Schüler nennen nacheinander je ein Kleidungsstück, aber sie wiederholen dabei alles, was die anderen Schüler vorher schon gesagt haben: Er/Sie trägt einen Hut. – Er/Se trägt einen Hut und eine Hose. – Er/Sie trägt einen Hut, eine Hose und Stiefel. Usw. Wer nicht weiter kann, soll ein Pfand geben. Zur Auslösung des Pfandes kann der Schüler wieder Wortschatzaufgaben lösen.

LERNSChRiTT 5Verschiedene Übungen und spielerische Tätigkeiten, bei denen die Schüler den neuen Wortschatz üben.a) Die Kleidungsstücke gruppieren, was man davon AN-, AUF- oder UM HAT.b) Die Kleidungsstücke gruppieren, was man im Winter/Herbst/Sommer trägt.c) Die Kleidungsstücke gruppieren, ob Männer, Frauen oder beide sie tragen.d) Stoff dem Kleidungsstück zuordnen:

Page 12: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 11

2. Aus welchem Stoff sind diese Kleidungsstücke? Ordnen Sie zu.

s Leder

e Wolle

e Baumwolle

e Seide

e Kunstfaser

r Leinen

s Gummi

s Tuch

Schuhe

e Windjacke

s T-Shirt

e Bluse

r Pullover

Jeans

Stiefel

Handschuhe

r Schal

s Hemd

s Nachthemd

r Wintermantel

e Jacke

e Hose

r regenmantel

3. Wer kann die meisten zusammengesetzten Wörter bilden?

abend-

Leder-

Sonnen-

Sport-

regen-

Hand-

Sommer-

Hosen-

Winter-

Cowboy-

Hut

Stiefel

Hose

Weste

Mantel

kleid

Schuhe

Tasche

Anzug

Schirm

Brille

Page 13: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

12 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

Was gefällt Ihnen? Bilder aus einer Modezeitung zeigen und Beispielsätze an die Tafel schreiben:

Der braune CowboyhutDie blaue Bluse aus Seide gefällt/gefallen mir (nicht).Das schwarze T-ShirtDie braunen Schuhe aus Leder

LERNSChRiTT 6Die Meinung über die Schuluniform in Haag schreiben.

4. In der Staatlichen realschule haag in Oberbayern wurde vor Kurzem eine Schuluniform eingeführt. Was meinen Sie dazu? gefällt Ihnen diese uniform? Sind Sie dafür oder dagegen? Warum ist das gut/schlecht, eine Schuluniform zu tragen? Wie sollte die uniform Ihrer Schule aussehen?

Page 14: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 13

LERNSChRiTT 7Die Texte werden gelesen und längs einer Meinungsskala plaziert.

Nein! egal Ja!

Page 15: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

14 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

SO BIn ICh 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozialform medien Lehreraktivität

1. 10 Wortschatz, Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben

Die Schüler tragen vor, welche Adjektive sie gefunden haben.

Plenum Text Moderieren

2. 5 Sprechen Diskussion darüber, mit wem sie am ehesten ein-verstanden sind.

Plenum – Moderieren

3. 10 Wortschatz Adjektive gruppieren, Gegensatzpaare finden.kontrolle

Pa arbeitsblatt oder Wort-karten

kontrolle

4. 45 Schreiben Ein Miniprojekt: So bin ich – Ein Portfolio zusammenstellen.

Ea A4 Blätter, Mappe, Klebstoff, Schrere, Magazine, Buntstifte

Hilfe leisten

5. 20 Lesen, Sprechen, Hören

Die Portfolios lesen, für die besten stimmen(die Schüler können den Inhalt auch vortragen).

Plenum Fertige Port-folios

Moderieren

Hausaufgabe: ein Familienfoto zur Stunde mitbringen, ein Familienmitglied auswählen und es ausführlich vorstellen (Aussehen, Kleidung, Charakter).

Page 16: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 15

LERNSChRiTT 1Die Schüler tragen vor, welche Adjektive sie gefunden haben.

1. hausaufgabe

Statements zum Thema Traummann/TraumfrauGeorg:Das Wichtigste ist, dass sie treu ist. Und sie sollte lustig sein und selbstbewusst. Na ja, und sie sollte schon etwas gut aussehen!!!

Dan:Ich finde, Mädchen sollten ganz natürlich sein bei ihrem ersten Date. Auch wenn es schwer fällt.

Klara:Mein Traummann sollte Humor haben. Man sollte mit ihm lachen können und viel Spaß haben. Und er sollte offen und ehrlich sein. Es ist egal, wie er aussieht, denn ich hasse es, wenn Leute nur auf das Äußere von anderen schauen.

Philip:Sie sollte so alt wie ich sein, süß, nett, lustig, etwas kleiner als ich. Sie sollte lange blonde Haare haben und die Natur lieben und mich auch.

Renate:Mir ist wichtig, dass er Verständnis hat, mich so liebt wie ich bin, dass er mir meine Freiheiten lässt und Spaß versteht. Ich möchte auch gern was mit ihm unternehmen, er soll also keine Couch potato sein… zum Thema Aussehen: Er sollte schon größer sein als ich und gepflegt; sonst ist das Aussehen nicht so wichtig.

Maren:Er sollte die gleichen Interessen wie ich haben. Ein Macho oder ein Möchtegern-Cooler sollte er nicht sein. Ein sympathischer Junge wäre perfekt.

Jutta:Er sollte sportlich, charmant und höflich sein. Ich steh auf Machos und auch auf Jungs, die stark sind, es aber selber scheinbar nicht wissen (die mit dem unglaublichen Lächeln).

Simon:Ich finde, eine Freundin sollte schön und nicht oberflächlich sein. Ich bin zwar klein und dick, aber sehr witzig.

Martina:Es sollte jemand sein, dem ich hundertprozentig vertrauen kann. Er sollte ähnliche Interessen haben wie ich, treu sein und nicht versuchen, mich zu verändern. Er sollte auf mich zukommen, wenn ihm an meinem Verhalten etwas nicht passt und selbst Kritik vertragen können.

(http://www.loveline.de/liebesthemen/traummann/statements/)

LErnSChrITT 2Diskussion darüber, mit wem sie am ehesten einverstanden sind.

Page 17: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

16 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

LERNSChRiTT 3Adjektive gruppieren, Gegensatzpaare finden, Kontrolle.

2. gruppieren Sie die Eigenschaften. Suchen Sie gegensatzpaare.

aufmerksam, lustig, unpünktlich, fröhlich, faul, nett, höflich, fleißig, laut, böse, freundlich, pünktlich, dumm, brav, ruhig, unhöflich, ordentlich, mutig, trotzig, verlogen, liebenswert, ehrlich,

feige, frech, lästig, großzügig, cool, herzlich, intelligent, schlau, interessant, lieb, schlagfertig, schüchtern, selbstständig, verrückt, sportlich, unfreundlich, verlässlich, zerstreut, klug

gute Eigenschaften Schlechte Eigenschaften

LERNSChRiTT 4Ein Miniprojekt: So bin ich – Ein Portfolio zusammenstellen.

3. miniprojektSchritte:Aufgabe 1 Was trifft auf Sie zu?

Mit mir kann man gut reden. Ich sage ehrlich meine Meinung. Ich lache gern. Ich kann zuhören. Ich habe viele Interessen. Ich habe Sinn für Humor. Ich habe ein gutes Herz. Ich helfe anderen gern. Ich habe ein gutes Herz.

Page 18: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 17

Aufgabe 2 Füllen Sie den Steckbrief aus.So bin ich

Vorname: _____________________________

Nachname: ____________________________

Geboren am: ___________________________

Wohnort: _____________________________

Geschwister: ___________________________

Freunde: ______________________________

Haarfarbe: ____________________________

Augenfarbe: ___________________________

Größe: Gewicht:

Lieblingsfarbe: _________________________

Lieblingstier: __________________________

Lieblingsspeise: ________________________

Hobbys: ______________________________

Gute Eigenschaften: _____________________

Ich bin glücklich, wenn ___________________

______________________________________

______________________________________

Ich bin traurig, wenn _____________________

______________________________________

______________________________________

Ich bin zornig, wenn _____________________

______________________________________

______________________________________

(Caroline Bischofberger 2006 http://vs-material.wegerer.at)

Aufgabe 3 Stellen Sie Ihr Portfolio mit folgenden Seiten zusammen:Meine persönlichen Daten –So sehe ich aus –Das trage ich am liebsten –Meine Stärken –Meine Schwächen –

Illustrieren Sie die Seiten mit Bildern und Zeichnungen.

LERNSChRiTT 5Die Portfolios lesen, für die besten stimmen (die Schüler können den Inhalt auch vortragen).

Page 19: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

18 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

a tanítÁsI egység ÁltalÁnos BemUtatÁsa

CÍM: A CSALÁd ÉS AZ OTThONSorszám: 2.Évfolyam: 9.

Időtartam 4 x 45 perc A tanítási egység típusa2 dupla óra (2 x 45 perc)

Célok A tananyag tartalmazza a célnyelven a legfontosabb szavakat és kifejezé-seket, amelyek a család és a lakóhely leírásához szükséges. A tananyag feladatai segítsék a tanulókat, hogy képesek legyenek a célnyelven a fenti témákról beszélni, írni.

Követelmények A tanulók képesek legyenek célnyelven bemutatni a családjukat és az ott-honukat valamint annak környékét szóban és írásban. részt tudjanak venni egy beszélgetésben a fenti témában. értsék meg az e témákól szóló egysze-rűbb szövegeket.

Meg tudják nevezni és tudják jellemezni a családtagokat, ismerjék a –lakás és környéke leírásához szükséges szókincset.Tudjanak beszélni a nagy és a kis család előnyeiről ill. hátrányairól. –Legyenek ismereteik arról, milyen előnyei és hátrányai lehetnek va- –lamely lakóhelynek. Tudják értékelni a lakóhelyüket különböző szempontok szerint. –Értsék meg az egyszerűbb szövegeket, hirdetéseket. –Tudjanak e kérdésről egyszerűen beszélni német ajkú kortársaiknak. –

Anyagszükséglet Különböző fényképek családtípusokról ill. háztípusokról, szókártyák, a családfa egy nagy csomagolópapírra rajzolva

Források, javasolt tananyagok, kiadványok, internetes honlapok

www.szakma.hu – Német projektbank http://vs-material.wegerer.at

Page 20: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 19

ICh und mEInE FAmILIE 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozial­form

medien Lehreraktivität

1. 5-8 Sprechen, Hören Bilder über Familien sehen, Diskussion: Auf welchem Bild sieht man eine typische Familie? Warum? (teils in der Muttersprache)

Plenum Fotos, auf denen Familien darge-stellt sind (große/kleine Familie, allein erziehende Mutter usw.)

Moderieren,die wichtigsten Wörter ein-schmuggeln, das Ergebnis festhal-ten

2. 15 Wortschatz Mit Hilfe eines Stamm-baums den Wortschatz lernen: erraten, wer was ist.

Plenum Stammbaum auf einem Bogen Pack-papier, auf dem Bildschirm oder an der IT, Wortkarten

Moderieren, kor-rigieren

3. 15 Wortschatz rätsel zum Stammbaum zusammenstellenDie rätsel der anderen Gruppen lösen

Pa oder Ga

a4 Blätter Hilfe leisten

4. 10-15 Sprechen, Hören Die Schüler lesen ihre Hausaufgaben vor, die anderen versuchen zu erraten, um wen es geht.

Plenum – Moderieren

5. 15 Sprechen, Hören Die Schüler stellen ihre Familie mit Hilfe des Familienfotos (ev. des eigenen Stammbaums) vor. Die anderen stel-len Fragen und machen notizen.

Ga Familienfotos oder Stammbäume

Hilfe leisten

6. 10 Sprechen, Hören Schüler aus anderer Gruppen stellen Fragen, die Gruppenmitglieder antworten darauf.

Plenum notizen Moderieren

7 15 Schreiben Einen Brief über die Familie schreiben

Ea Input Hilfe leisten

Hausaufgabe: den Grundriss der eigenen Wohnung auf einem A4-Blatt zeichnen.

Page 21: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

20 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

LERNSChRiTT 1Bilder über Familien sehen, Diskussion: Auf welchem Bild sieht man eine typische Familie? Warum? (teils in der Muttersprache)

1. Auf welchem Bild sieht man eine typische Familie? Warum?

LErnSChrITT 2Mit Hilfe eines Stammbaums den Wortschatz lernen: erraten, wer was ist.

2. Ein Stammbaum:

richard und Maria Steiner Georg und Karin Hölzer 72 69 64 58 Dora + Paul Stephan + Karola Peter Hans + Mira30 39 37 35 31 27 23 richard Gerda Stephanie 9 12 9

a) Der Lehrer/Die Lehrerin zeigt die Familienmitglieder und sagt, in welcher Beziehung sie stehen. Die Schüler haben die Wortkarten, und sie kleben sie an die passende Stelle.

Zum Beispiel: Paul ist der Sohn von Richard und Maria. Dora ist die Ehefrau von Paul.

Page 22: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 21

b) Der Lehrer stellt Fragen, die Schüler antworten:

Wie heißt der Enkel von Richard? Wie alt ist die Mutter von Roland? Ist Roland der Sohn von Maria? usw.

LERNSChRiTT 3Rätsel zum Stammbaum zusammenstellen. Die Rätsel der anderen Gruppen lösen.

Nach einer Zeit nimmt der Lehrer/die Lehrerin die Wortkarten.Die Schüler stellen Rätsel zum Stammbaum zusammen (Kreuzworträtsel oder Silbenrätsel mit lückenhaften Sätzen als Definition: „Karola ist die … von Georg und Karin.“). Die anderen Paare oder Gruppen lösen die Rätsel.

Ein Schüler liest die Beschreibung eines seiner Familienmitglieder vor, die anderen raten:Ich glaube/denke, das ist dein Vater.

LERNSChRiTT 4Die Schüler lesen ihre Hausaufgaben vor, die anderen versuchen zu erraten, um wen es geht.

LERNSChRiTT 5Die Schüler stellen in der Gruppe mit Hilfe des eigenen Familienfotos oder Stammbaums ihre Familie. Die anderen hören zu, stellen Fragen und machen Notizen, damit sie später die Fragen der anderen Gruppen beantworten können.

LERNSChRiTT 6Schüler aus anderer Gruppen stellen Fragen, die Gruppenmitglieder antworten darauf.

Die anderen Gruppen stellen Fragen:Wie heißt die Mutter von Lali? Hat Zsuzsi Geschwister? usw.

Nur die Mitschüler dürfen antworten, der betroffene Schüler prüft die Antworten.

LERNSChRiTT 7Einen Brief über die Familie schreiben.

Page 23: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

22 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

3. Lesen Sie hannas Brief und antworten Sie darauf. Verwenden Sie dazu 60­80 Wörter.

Hallo, Liebes!So ein Tag! Stell dir vor, was mir passiert ist! Du weißt doch, wir – ich, meine Eltern, die Eltern meiner Mutter, mein Bruder, meine beiden Schwestern und unser Hund – wohnen in einem Einfamilienhaus in Straubing. Ich stehe auf und suche mein neues T-Shirt – meine kleine Schwester hat es schon an! Ich möchte ins Bad – mein Bruder rasiert sich eine Viertelstunde lang da! Ich gehe in die Küche, und der Kaffee ist schon alle, ich muss mir Kaffee kochen. Ich will weg, und ich finde meine Sportschuhe nicht – der Struppi hat sie in seinen Korb gebracht! Manchmal denke ich, wenn ich eine kleine Familie hätte, wäre das viel einfacher...

Was meinst du dazu? Hast du eine kleine oder eine große Familie? Gefällt es dir so, wie es ist? Oder bist du unzufrieden? Schreib mir bitte bald!

Viele liebe GrüßeDeine Hanna

Page 24: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 23

WO ICh WOhnE 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozial­form

medien Lehreraktivität

1. 5 Wortschatz Die Schüler ordnen die Wörter den betrachteten Bildern zu.

Plenum Fotos über Haustypen

Vorbereitung, kontrolle

2. 15 Wortschatz Diskussion, teils in der Mut-tersprache: Wo ist es schö-ner zu wohnen? Argumente sammeln, zuerst in kleinen Gruppen, dann in Plenum.

Ga/Plenum

Die gleichen Fotos

Satzmodelle anbieten,moderieren, Ergebnisse fest-halten

3. 15 Sprechen, Hö-ren, Schreiben

Warum mag ich unsere Wohngegend (nicht)? Ein Schüler spricht darüber kurz, die anderen machen Notizen, stellen Fragen.

Ga – Hilfe leisten

4. 10 Sprechen, Hö-ren, Schreiben

Die Schüler bilden zwei Gruppen: diejenigen, die ihre Wohngegend gerne und diejenigen, die nicht gerne haben. Sie sammeln Argu-mente.

Plenum Tafel Ergebnisse fest-halten

5. 15 Sprechen, Hören Dialog gestalten und vor-spielen

Pa/Plenum

Fotos vom Lernschritt 1

Hilfe leisten

6. 5-8 Wortschatz Einen Grundriss aus einem Lehrbuch sehen, dann die räume der eigenen Woh-nung benennen

Plenum/ Pa

Bild aus einem Lehrbuch, Grundrisse

Moderieren, Hilfe leisten

7 10 Schreiben Eine Anzeige schreiben Ea – Hilfe leisten

8. 12-15 Sprechen Einen Dialog gestalten und vorspielen

Pa Die anzeige Hilfe leistenkontrolle

Page 25: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

24 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

LERNSChRiTT 1Die Schüler ordnen die Wörter den betrachteten Bildern zu.Bilder: NEM9_TP.ppt

1. Sehen Sie sich die Bilder an. Welches haustyp sehen Sie? Schreiben Sie die Wörter auf die Linien der reihe nach.

r Altbau, r Neubau, r Plattenbau, s Einfamilienhaus, s Mehrfamilienhaus, s Doppelhaus, im zentrum, im Außenbezirk, in einer Kleinstadt, in einer Großstadt, in einem Dorf

1. ________________________________________________________________________________

2. ________________________________________________________________________________

3. ________________________________________________________________________________

4. ________________________________________________________________________________

5. ________________________________________________________________________________

6. ________________________________________________________________________________

7. ________________________________________________________________________________

LErnSChrITT 2Diskussion, teils in der Muttersprache: Wo ist es schöner zu wohnen? Argumente sammeln, zuerst in kleinen Gruppen, dann in Plenum.

Wo ist es schöner zu wohnen?Ein paar Ideen:

Wie ist die Gegend? –Was kann man da alles finden? –Was kann man da alles machen? –Was kann man da nicht machen? –

LERNSChRiTT 3Warum mag ich unsere Wohngegend (nicht)? Ein Schüler spricht darüber kurz, die anderen machen Notizen, stellen Fragen.

Page 26: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 25

2. Berichten Sie über die gegend, wo Sie wohnen.Ein paar Ideen:

Die Straße/n ist/sind... Die Häuser sind... Die Nachbarn sind...Es gibt in der Nähe (k)einen/(k)eine/(k)ein... Der Verkehr ist... eHaltestelle (wo?)Da kann man... (machen – was?)

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

LERNSChRiTT 4Die Schüler bilden zwei Gruppen je nachdem, ob sie ihre Wohngegend gerne haben oder nicht. Sie sammeln Argumente. Es wird sich herausstellen, was die Jugendlichen für wichtig halten, und diese Schlussfolgerung sollte am Ende gezogen werden.

LERNSChRiTT 5Die Paare bekommen je ein Foto, der eine spielt die Rolle eines Immobilienmaklers, der andere ist der Kunde. Der Makler soll den Kunden überzeugen, das Haus/die Wohnung zu kaufen.

LERNSChRiTT 6In der Mehrheit der Deutschbücher gibt es einen Grundriss mit den Aufschriften der Räumlichkeiten. Die Schüler sehen ihn in ihrem Buch/bekommen ihn fotokopiert. Diese Zeichnungen erklären normalerweise eindeutig, was die Wörter bedeuten. Die Schüler können diese Wörter dann sofort verwenden, indem sie über ihre Wohnung mit Hilfe ihres eigenen Grundrisses sprechen.

LERNSChRiTT 7Die Schüler schreiben eine Anzeige, in der sie die Wohnung/das Haus, wo sie wohnen, zum Kauf anbieten.

LErnSChrITT 8Die Paare wählen eine der von ihnen verfassten Anzeigen. Der eine Schüler ist der Besitzer, der andere ist der Interessent. Er ruft an und erkundigt sich nach dem Haus oder nach der Wohnung. Am Ende muss er entscheiden ob er hingehen will, um alles auch persönlich zu sehen oder nicht.

Page 27: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

26 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

a tanítÁsI egység ÁltalÁnos BemUtatÁsa

CÍM: AZ iSKOLASorszám: 3.Évfolyam: 9.

Időtartam 2 x 45 perc . A tanítási egység típusa1 dupla óra (2 x 45 perc)

Célok Az iskola a fiatalok életének meghatározó színtere. A tananyag tartalmazza a célnyelven a legfontosabb szavakat és kifejezéseket, amelyek az iskola és az iskolai élet leírásához szükségesek. A tananyag feladatai segítsék a tanu-lókat, hogy képesek legyenek célnyelven a fenti témáról beszélni, írni.

Követelmények A tanulók legyenek képesek célnyelven bemutatni az iskolájukat és a véle-ményüket róla szóban és írásban. részt tudjanak venni egy beszélgetésben a fenti témában. Értsék meg az e témákól szóló egyszerűbb szövegeket.

Ismerjék németül a főbb helyiségeket az iskolában, a tantárgyakat és –a legfőbb tanulási műveletek igéit.Tudjanak beszélni és írni az iskoláról, a tanáraikról, a kedvenc tantár- –gyaikról és a tanulási szolásaikról.Tudjanak tanácsokat adni német ajkú kortársaiknak. –

Informatikai, oktatás­technikai eszközök

Esetleg diktafonok

Források, javasolt tananyagok, kiadványok, internetes honlapok

www.szakma.hu – Német projektbank

Page 28: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 27

unSErE SChuLE 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozialform medien Lehreraktivität

1. 15 Wortschatz Die räume erraten Plenum Ein Grundriss der Schule auf Packpapier, Folie oder ge-scannt auf dem Bildschirm/IT

Vorbereitung, moderieren

2. 6-8 Wortschatz Wörter den Defintitionen zuordnenkontrolle

Pa/Plenum

arbeitsblatt kontrolle

3. 10-12 Sprechen, Hören Dialoge vorspielen Pa Tafel oder kopien mit den redemitteln

Hilfe leisten

4. 5 Wortschatz Die Bedeutung der Schul-fächer erraten

Pa/Plenum

Tafel oder kopien

Hilfe leisten

5. 5-8 Sprechen, Hören Die Schüler fragen einander und antworten der reihe nach oder einen Teddy werfend

Plenum Tafel mit den redemitteln

Moderieren

6. 10 Schreiben Sätze bilden Ea oder Pa arbeitsblatt Hilfe leisten

7. 15 Sprechen, Hö-ren, Schreiben

Ein rundfunkprogramm über die Schule machen

Pa oder Ga – (ev. Dikta-phon)

Hilfe leisten

8. 15 Sprechen, Hören Das Programm präsen-tieren

Plenum – Bewertung

Hausaufgabe: sich eine ungarische Web-Seite einer Umweltorganisation ansehen (Greenpeace, Védegylet stb.) und No-tizen machen: Welche sind die wichtigsten Umweltprobleme in Ungarn? Was schlagen diese Organisationen vor, um diese Probleme zu lösen? Welche rubriken sind auf diesen Seiten? Was bedeutet „ökologischer Fußabdruck“ (ökológiai lábnyom)?

Page 29: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

28 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

LErnSChrITT 1–2Der Lehrer zeichnet den Grundriss der Schule und schreibt darauf die deutschen Namen der Räumlichkeiten. Die Schüler identifizieren die Räume und erraten, was die deutschen Bezeichnungen bedeuten.

1. Welcher raum ist das?

Hier kann man ein Brot oder eine Pizza kaufen: – ______________________________________

Hier kann man Sport machen: – ____________________________________________________

Hier sind die Klassen normalerweise: – ______________________________________________

Hier kann man etwas reparieren: – __________________________________________________

Hier findet man viele Bücher: – _____________________________________________________

Hier essen die Schüler und die Lehrer zu Mittag: – _____________________________________

Hier sind die Autos der Lehrer: – ___________________________________________________

Und hier die Fahrräder der Schüler: – ________________________________________________

Hier sitzen die Lehrer in den Pausen: – _______________________________________________

Und hier sitzt der Leiter bzw. die Leiterin der Schule: – __________________________________

Hier sind die PCs: – ______________________________________________________________

Hier sind die Chemie-, Physik-, Geographiestunden: – ___________________________________

LERNSChRiTT 3Dialoge vorspielen.

2. Was ist wo?Ein Fremder kommt in die Schule, Sie müssen ihm den Weg zeigen.

Entschuldige, bitte, wo ist das Sekretariat/der Sportsaal/die Mensa/die Bibliothek? wo finde ich die Klasse 12a/den Schulkiosk/das Lehrerzimer?

Page 30: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 29

Das Sekretariat? Das ist im Erdgeschoss. im ersten/zweiten/dritten Stock.Hier die Treppe hoch/runter, dann geradeaus/links/rechts.

LERNSChRiTT 4Die Bedeutung der Schulfächer erraten.

3. Ein Stundenplan eines deutschen Schülers:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag8.15-9.00 Deutsch Biologie Englisch Mathe9.05-9.50 Mathe Sport Chemie Physik Englisch10.15-11.00 Englisch Spanisch Geschichte Deutsch Spanisch11.05-11.50 reli/Ethik Physik Mathe Deutsch Biologie12.15-13.00 Geschichte Werken Musik reli/Ethik Sport13.05-13.50 Chemie Werken Kunst iT aG13.55-14.40 Kunst iT aG

a) Was bedeuten wohl die Wörter?b) Welche Fächer haben Sie auch? Und welche nicht?

LERNSChRiTT 5Die Schüler fragen einander und antworten der Reihe nach oder einen Teddy werfend.

Die Schüler fragen einander:Was ist dein Lieblingsfach? –Magst du Mathe/Englisch/Physik? usw. –

LERNSChRiTT 6Sätze bilden.

Page 31: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

30 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

4. Was meinen Sie? Bilden Sie Sätze.

Mein Lieblingsfach ist … autoritärbekommen wir viele Aufgaben.BiologieChemiecoolDeutschEnglischGeschichtegibt zu viele Hausaufgaben aufhat (keinen) Sinn für Humor.ist es hart.kann gut erzählenklassekommt immer zu spätlachen wir vielmacht interessanten Unterrichtmacht (keinen) guten UnterrichtMathePhysiksehr sympathischspielen wir viel.Sport(nicht so) strengwirklich sehr nett

Mein …Lehrer /Meine … Lehrerin ist…Mein …Lehrer /Meine … Lehrerin… In der …Stunde …

LErnSChrITT 7–8Ein Rundfunkprogramm über die Schule machen. Das Programm präsentieren.

5. der OrF2 macht eine Sendereihe über das Leben der ungarischen Jugendlichen. gestalten Sie eine Sendung, in der Sie die Schule und das Schulleben vorstellen. die reportage soll sowohl beschreibende Teile als auch Interviews enthalten. das Programm kann auf diktafon aufge­nommen werden.

Page 32: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 31

a tanítÁsI egység ÁltalÁnos BemUtatÁsa

CÍM: Mi ÉS A TERMÉSZETSorszám: 4.Évfolyam: 9.

Időtartam 6 x 45 perc. A tanítási egység típusa3 dupla óra (2 x 45 perc)

Célok A tananyag közvetítsen tartalmakat a német nyelvű országok környezetkul-túrájáról, ehhez pedig tartalmaznia kell célnyelven a legfontosabb szavakat és kifejezéseket. A tananyag feladatai segítsék a tanulókat, hogy képesek legyenek a célnyelven a mindennapok természet- és környezetvédelmi gya-korlatáról beszélni és írni.

Követelmények A tanulók legyenek képesek célnyelven beszélni és írni arról, melyek a hét-köznapok legfőbb környezeti problémái, és mit tehetnek az emberek a min-dennapokban a környezetükért. részt tudjanak venni egy beszélgetésben kortárs partnerrel a fenti témában. értsék meg az e témákól szóló egysze-rűbb szövegeket. össze tudják foglalni egyszerűen azokat a tanulságokat, amelyeket a német ajkú országokban folyó környezetvédelmi tevékenység-ről megtudtak.

Ismerjék a természeti környezet és a környezeti problémák alapsza- –vait.Ismerjék az ökológiai lábnyom fogalmát. –Ismerjék a német ajkú országokban használatos környezetvédelmi –jelzéseket.Tudják, hogyan lehet megóvni a természeti és az ember alkotta kör- –nyezetet.Tudjanak erről beszámolni német ajkú kortársaiknak. –értsék meg nagy vonalakban a témába vágó ifjúsági sajtótermékek és –honlapok tartalmait.

Anyagszükséglet Poszterkészítéshez szükséges anyagok: csomagolópapír, filctollak, képek, ollók, ragasztó stb.

Informatikai, oktatás­technikai eszközök

Számítástechnika terem internettel

Források, javasolt tananyagok, kiadványok, internetes honlapok

www.oekoweb.atwww.nabu.de, www.naju.dewww.umweltkids.dewww.naturfreundejugend.dewww.BMU-kids.dewww.vistaverde.dewww.umweltschutz.ch

Page 33: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

32 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

diE NATuR uNd dER öKOLOGiSChE FuSSAbdRuCK 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozialform medien Lehreraktivität

1. 5-8 Sprechen, Hören Diskussion – teils in der Muttersprache – darüber, womit die Menschheit die Natur und den ganzen Plane-ten gefährdet.

Plenum Ev. Fotos Moderieren, Ergebnisse festhalten

2. 3 Sprechen, Hören Wenn die Schüler das HA gemacht haben, können sie über den ökologischen Fußabdruck sprechen und ihn definieren. Wenn nicht, muss der Lehrer den Begriff einführen.

Plenum oder frontal

– Nötigenfalls führt den Begriff des ökologischen Fußabdruck ein

3. 10-12 Lesen, Wort-schatz

Den Text lesen, Leseaufgabe lösen, Kontrolle

Ea Text kontrolle

4. 55 Lesen, Schrei-ben, ev. Spre-chen und Hören

Die Schüler lösen verschie-dene Aufgaben im rahmen des Stationenlernens.

Pa oder Ga Texte, Bilder, Wörterbuch, internetan-schluss

Hilfe leisten

5. 10 Lesen, Schrei-ben

Test Ea arbeitsblatt kontrolle

Hausaufgabe: Die Schüler notieren, was sie im Laufe einer Woche für die Umwelt getan haben.

Page 34: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 33

LERNSChRiTT 1Diskussion – teils in der Muttersprache – darüber, womit die Menschheit die Natur und den ganzen Planeten gefährdet.

Als Ergebnis sollten solche Begriffe bzw. Vokabeln vorkommen wie Landwirtschaft, Abholzung der Re-genwälder, Verkehr, Luftverschmutzung, Industrie, Energieerzeugung/ verschwendung, der Verbrauch der Resourcen.

LErnSChrITT 2Wenn die Schüler das HA gemacht haben, können sie über den ökologischen Fußabdruck sprechen und ihn definieren. Wenn nicht, muss der Lehrer den Begriff einführen.

LERNSChRiTT 3Den Text lesen, Leseaufgabe lösen, Kontrolle.

1. Lesen Sie den Artikel.a) notieren Sie die wichtigsten Informationen.

der Ökologische FußabdruckDem Konzept FOOTPrINT liegt die Vorstellung eines Fußabdrucks zugrunde, wie ihn der Mensch z. B. auf einer Wiese hinterlässt. Wenn der Mensch rücksichtslos auf einer Wiese herumtrampelt, dann wächst dort lange zeit kein Gras mehr. Setzt er seinen Schritt hingegen vorsichtig, regeneriert sich die Bodenvegetation schnell.

Was würde passieren, wenn alle 6,4 Milliarden Menschen auf der Erde so leben wollten wie wir in Ungarn? Gleiche Ernährung, ähnlicher Lebensstil, Energieverbrauch usw. Geht sich das aus auf unserem Planeten?

„Footprint” – der ökologische Fußabdruck – kann diese Fragen beantworten. Die Methode wurde von Wackernagel und rees als wissenschaftliche Methode zur Messung von Umwelt-verbrauch einge-führt. Es wird ermittelt, welche Fläche benötigt wird, um die rohstoffe zur Verfügung zu stellen, die der Mensch für Ernährung, Konsum, Energiebedarf usw. verbraucht, sowie die Flächen, um rückstände wie das Kohlendioxid aus der Verbrennung von fossiler Energie aufzunehmen und umzuwandeln. Die Ergebnisse sind alarmierend!

Das Ergebnis – der ökologische Fußabdruck einer region, eines Landes oder der ganzen Welt – wird in dem Flächenmaß „Global Hektar“ ausgedrückt. Je größer der Footprint, desto stärker wird die Umwelt belastet. Dem gegenüber steht die „Biokapazität“ einer region, also die Fähigkeit der Natur, rohstoffe auf- und Schadstoffe abzubauen. Wenn der Footprint die Biokapazität einer region nicht überschreitet, dann leben die Menschen dort potentiell nachhaltig. Überschreitet er jedoch die Biokapazität, dann le-ben die Bewohner auf Kosten anderer regionen – denn für die Erde als Ganzes kann der Footprint die Biokapazität auf Dauer nicht übersteigen!

Der ökologische Fußabdruck einer/s durchschnittlichen EuropäerIn beträgt 4,8 Hektar, jener einer/s US-AmerikanerIn 9,4 Hektar. Ein/e ChinesIn hingegen muss mit 1,6 Hektar und ein/e InderIn mit gar nur 0,8 Hektar auskommen. Bei fairer Verteilung der produktiven Flächen unserer Erde entfallen auf je-den Menschen aber nur 1,8 Hektar. Für uns heißt das: Mit einem Footprint von 3,9 Hektar leben wir deut-lich über unsere Verhältnisse! Es bräuchte drei Planeten von der Qualität der Erde, um alle Menschen auf unserem Verschwendungsniveau leben zu lassen. Und wenn wir auf einem biologisch vielfältigen arten-reichen Planeten leben wollen, so müssen wir zusätzlich zumindest 20 % der bioproduktiven Flächen für die Wildnis und ihre Lebewesen reservieren. In diesem Fall bleiben etwa 1,4 ha pro ErdenbürgerIn.

Page 35: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

34 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

Und dieser Wert wird weiter abnehmen, da fruchtbarer Boden schwindet und die Bevölkerung wächst! Seit Ende der 80er Jahre hat der gesamte, globale Fußabdruck die weltweite Biokapazität überschritten. Heute ist der weltweite Fußabdruck bereits um 25 % größer als die nachhaltig auf der Erde verfügbaren ressourcen. Die Folgen sind Übernutzung von Boden, Luft und Wasser, ebenso wie die zerstörung von Pflanzen und Tierwelt.

Der globale zustand ist doppelt tragisch, weil 75 % der Weltbevölkerung überhaupt keinen Nutzen aus diesem raubbau ziehen. Nur der Schaden, der durch Bodenerosion, Verarmung der Artenvielfalt und durch den fortschreitenden Klimawandel entsteht, wird für alle Menschen schmerzlich spürbar.

Ein ökologisch wie sozial unhaltbarer zustand.

So viele Menschen leben auf der Erde: ___________________________________________________

Das kann man mit dem ökologischen Fußbdruck messen: ____________________________________

Die Maßeinheit des Fußabdrucks: ______________________________________________________

Biokapazität bedeutet das: _____________________________________________________________

So groß ist der Fußabdruck eines Europäers: ______________________________________________

So groß dürfte der Fußabdruck eines Menschen sein: _______________________________________

Seit dieser zeit ist der Fußabdruck allzu groß geworden: _____________________________________

Die schädlichen Folgen dieses zustands: _________________________________________________

__________________________________________________________________________________

b) Was bedeuten wohl diese Wörter?

Was bedeutet? Woher kann man das wissen?

e Messung mérés messen ’mérni’ + -ung -ás!és képző

r Umweltverbrauch

s Flächenmaß

e Biokapazität

aufbauen

abbauen

s Verschwendungsniveau

überschreiten

Page 36: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 35

Was bedeutet? Woher kann man das wissen?

nachhaltig

e Übernutzung

LERNSChRiTT 4Die Schüler lösen verschiedene Aufgaben im Rahmen des Stationenlernens.

2. die Aufgaben der einzelnen Stationen:A) VErSChmuTZungSSEKTOr VErKEhrIhre Aufgabe ist es herauszufinden, ob Ihre Familie sich im Verkehr klimafreundlich verhält oder ob noch Einsparmöglichkeiten gegeben sind. Erstellen Sie eine Übersicht über die Wege und die benutzten Verkehrsmittel und überprüfen Sie die Klimafreundlichkeit durch die nutzung eines CO2­rechners im Internet. die Tabelle sollte ungefähr so aussehen:

Wege km zu Fuß

km Fahrrad

kmAuto

kmBahn im

Nahverkehr

kmBahn im

Fernverkehr

kmFlugzeug

Schule

Freizeit

arbeitsstelle

Einkaufen

Urlaub

http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?contentid=1499

B) Wo gehört der müll hin? Schauen Sie zuerst, wo welche mülltonne und welcher müllcontainer steht. nun schauen Sie noch mal genau hin und Sie werden einiges an müll finden, der unachtsam weggeworfen wurde. Verbinden Sie den gefundenen müll mit der mülltonne oder dem müllcontainer, in die er gehört.

C) mülltrennung Setzen Sie die folgenden Wörter an der richtigen Stelle ein:

recycling, verschiedene, Grünen, Biotonne, Haushalten, Sondermüll, Umwelt, Plastikmüll

in fast allen wird heute Müll getrennt. Dadurch wird auch die geschont*, denn

viele abfälle werden wieder verwendet. Dies nennt man . Bei der Mülltrennung helfen uns

viele Abfallbehälter. Glas landet zum Beispiel im Altglascontainer und Papier gehört ins

altpapier. gehört in den Gelben Sack, doch auch andere Materialien wie leere Konser-

ven oder kann man im Gelben Sack entsorgen. Obst- und Gemüsereste gehören

in die oder auf den Komposthaufen. wie Batterien sind giftig und dürfen nur im Sondermüllcontainer entsorgt werden.* kímél

Page 37: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

36 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

d) Ernährungsökologie – was ist denn das? Lesen Sie den Einführungstext, und rekonstruieren Sie die Ernährungstipps.

regional! Saisonal! Biologisch!Das sind die Grundprinzipien* einer gesunden Ernährung. Alles, was wir essen, können wir von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachten: vom Gesichtpunkt der Gesundheit, des Genusses, der Psychologie, der Soziologie, der ökonomie, der Politik und auch vom Gesichtspunkt der ökologie.

Wir alle müssen uns ernähren und entscheiden bei jedem Einkauf, was wir konsumieren**. Dies wirkt sich auf Transport, Produktionsart, Klima- und Umweltwirkung sowie auf die sozialen Bedingun-gen aus. Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen dabei, sich nicht nur gesund, sondern auch ökologisch zu ernähren.* alapelv ** fogyasztani

Tipp 1: Vitamine von der FensterbankKräuter und Keimlinge* sind frische Vitaminlieferanten (1)* csíra

Tipp 2: Weniger Fleisch schafft gutes KlimaWer nur zweimal pro Woche Fleisch- und Wurstprodukte isst, schont die Gesundheit und das Klima! Unsere Ernährung trägt wesentlich zum Treibhauseffekt bei. (2)

Tipp 3: Nachhaltiger FischgenussBevorzugen Sie heimische Fische sowie zertifizierte Fische, wie Biofisch oder MSC-Meeresfische* (3)* A Marine Stewardship Council védejegyével ellátott hal; ez igazolja, hogy a tengerből nem fogtak ki több halat annál, mint amennyit az állomány károsodása nélkül lehetséges.

Page 38: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 37

Tipp 4: Mit Resten Energie und Geld sparen!Eine gut geplante restenküche und ein bewusster Umgang mit unseren Lebensmitteln sind Beiträge (4)!

Tipp 5: Regionale Lebensmittel für ein gutes KlimaMit dem Kauf von regionalen Lebensmitteln helfen Sie, (5) und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Tipp 6: Frisch gekocht am WochenendeGönnen Sie sich am Wochenende energiesparendes und klimafreundliches Frischkochen! Die Verarbeitung von Lebensmitteln in der Industrie (6).

Tipp 7: Bio-Lebensmittel sind KlimaweltmeisterJe mehr Bio-Lebensmittel Sie kaufen und genießen, umso größer ist Ihr Beitrag zum Klimaschutz! Der Genuss von Bio-Produkten ist umwelt- und klima-freundlich (7)!

a) das schont die Fischbestände in den Meeren!b) deutlich geringere Nitrat- und Pestizidbelastungc) Die Tierhaltung produziert 85% der CO2-Emissionen der gesamten Landwirtschaft.d) Transportkilometer zu sparene) und eine wertvolle Nahrungsergänzung auf dem Frühlingsspeiseplan. f) und garantiert zusätzlich artgerechte Tierhaltungg) verbraucht große Mengen an Energieh) zu aktivem Klimaschutz

E) Kennen Sie diese Logos?

Konsum gegen ArmutDer Faire Handel ist eine Form der Entwicklungshilfe*. Er bietet den Entwicklungsländern* Hilfe zur Selbsthilfe. Kleinbauern und Produzenten arbeiten zusammen in Produzentengruppen und nehmen am Fairen Handel teil. Sie bekommen mehr Geld für ihre Produkte als auf dem Weltmarkt und zusätzlich einen FairTrade-Aufschlag**. Dadurch können sie in ihre wirtschaftliche und soziale Existenz investieren***. Auf diese Weise werden sie schrittweise in den Weltmarkt integriert.* e Entwicklung: fejlődés ** r Aufschlag itt: felár *** investieren: befektetni

die FairTrade­Qualitätskriterien: Produktion im Einklang mit der Natur und der Gesundheit der Arbeiter –Umweltschonende* Anbau- und Verarbeitungsmethoden, man verwendet dabei keine Pestizide, –Dünger und anderen ChemikalienSoziale Absicherung** und faire Löhne*** für die Arbeiterinnen und Arbeiter –Einhaltung grundlegender Menschenrechte –verbot von kinderarbeit –

Page 39: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

38 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

Immer mehr Produkte stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und tragen neben dem –TrANSFAIr-Siegel zusätzlich ein Biosiegel.

* környezetkímélő ** szociális biztonság *** r Lohn: munkabér

Welche Produkte können zu dieser Kategorie gehören? unterstreichen Sie.

Autos, Bananen, Blumen, Bücher, Erdöl, Getreide, DVD-Player, Honig, Kaffee, Kakao und Schokolade,

Nüsse, Kleidung, Orangensaft, Papier, Schmuck, Sportbälle, Teppiche, Textilien, Trockenfrüchte

(Lösung: Bananen, Blumen, Getreide, Honig, Kaffee, Kakao und Schokolade, Nüsse, Kleidung, Oran-gensaft, Sportbälle, Teppiche, Textilien, Trockenfrüchte)

F) PufferstationEntwerfen Sie ein Logo für die nächste Klimaschutzkonferenz!

LERNSChRiTT 5 3. Test

1. Wiederverwertung nennt man mit einem anderen Worta) Kreislauf. b) Neuverwendung. c) recycling. d) Verbrennung.

2. Obst- und Gemüsereste gehören …a) in die Biotonne. b) in den Gelben Sack.

c) in den restmüll. d) in den Sondermüll.

3. Warum müsste man nur heimische Fische essen? a) Denn sie kosten weniger b) Denn sie schmecken besser.

c) Um die Fischbestände in den Meeren zu scho-nen.

d) Um die heimischen Fischer zu unterstützen.

4. Warum müsste man weniger Fleisch essen?a) Denn Fleisch ist ungesund. b) Denn Fleisch ist teurer als Gemüse.

c) Denn die Tierhaltung produziert zu viel CO2. d) Denn Fleisch gehört nicht zum Fairen Han-del.

5. Was stimmt nicht? Bioprodukte sinda) gesund. b) klimafreundlich. c) gentechnologisch

hergestellt.d) umweltfreundllich.

6. Welches Produkt gehört NICHT zum Fairen Handel?a) Bananen b) Erdöl c) Schokolade d) Textilien

Page 40: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 39

7. Was gehört NICHT zu den Kriterien des Fairen Handels?a) ökologischer Anbau b) faire Arbeitslöhne c) hohe Preise d) Verbot der Kinder-

arbeit

Page 41: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

40 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

WAS Tun WIr FÜr dIE umWELT? 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompeten­zen

Schüleraktivität Sozial­form

medien Lehreraktivität

1. 5-8 Wortschatz Die Tätigkeiten den typi-schen Orten zuordnenkontrolle

Ea oder Pa/ Plenum

arbeitsblatt oder Ta-fel mit einem großen Bild und Wortkarten

Vorbereitung, kontrolle

2. 30 Lesen, Schrei-ben

Poster zu einzelnen Themen machen

Ga kopien oder inter-net, Materialien zum Poster-machen

Hilfe leistenkontrrolle

3. 20 Sprechen, Hö-ren, Schreiben

Expertenvorträge der Gruppensprecher, die anderen machen Noti-zen, stellen Fragen.

Plenum Die fertigen Poster Bewertung

4. 10 Lesen Artikel lesen, Leseauf-gabe lösen, Kontrolle

Ea/ Plenum

arbeitsblatt kontrolle

5. 10 Schreiben Einen vortrag vorberei-ten darüber, was sie für die Umwelt tun oder tun können

Ea – Hilfe leisten

6. 15 Sprechen, Hören

Vorträge – die anderen machen dabei Notizen und am Ende entschei-den, wer am umweltbe-wusstesten ist.

Plenum – Moderieren

Hausaufgabe: Quizaufgaben oder rätsel basteln zum Thema Umweltschutz im Alltag

Page 42: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 41

LERNSChRiTT 1Die Tätigkeiten den typischen Orten zuordnen. Kontrolle.

1. umweltschutz fängt zu hause an. Wohin gehören die Ausdrücke?

Wasser sparen, Energie sparen, umweltfreundlich waschen, umweltfreundlich reinigen, umweltfreundlich Auto fahren, Gärtnern ohne Gift, den Abfall wieder verwenden = recycling

LErnSChrITT 2Poster zu einzelnen Themen machen.

http://www.bund-naturschutz.de/oekotipps/index.html –lanxess.de/de/oekologie/ – umweltschutz­im­alltag/

Oder:

2. Bilden Sie gruppen, und lesen Sie einen von den folgenden Texten. Wählen Sie die Tipps, die Ihnen am besten gefallen, aus, und machen Sie dazu ein Poster!

Abfallreduzieren Sie Abfall: Machen Sie sich bewusst, dass mit dem Kauf von Produkten Abfall erzeugt –wird. Kaufen Sie also nur das, was Sie wirklich brauchen, und vermeiden Sie mehrfach verpackte Artikel! Kaufen Sie Produkte in recycelfähigen Verpackungen. Diese sind meist durch das recycling-Sym- –bol gekennzeichnet.

Page 43: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

42 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

Trennen Sie Ihren Abfall: Werfen Sie Dosen, Glas, Papier, Pappe und Kunststoff in die entspre- –chenden Container. Überlegen Sie sich vor dem Drucken, ob Sie wirklich einen Ausdruck benötigen oder Dateien viel- –leicht elektronisch speichern können. Um Papier zu sparen, können Sie zum Beispiel die Druck-größe verkleinern und somit mehrere Seiten auf ein Blatt drucken - oder das Papier beidseitig bedrucken. Bringen Sie nicht mehr benötigte Kleidungsstücke und Spielsachen in eine karitative Einrichtung –oder geben Sie wieder verwertbare Gegenstände an die Herstellerfirmen/Läden zurück – wie zum Beispiel Kleiderbügel an chemische reinigungen.

EnergieSchalten Sie sämtliche Geräte – wie beispielsweise Computer, Monitor, Fernseher und Stereoan- –lagen - aus, wenn Sie sie nicht benutzen! Leuchtet das rote Standby-Lämpchen, wird noch Strom verbraucht. Etwa die Hälfte der in unseren Wohnungen eingesetzten Energie wird für Heizung und Klimaan- –lage verbraucht. Schon allein durch den Einsatz eines Thermostats können Sie jährlich etwa 815 kg Kohlendioxid einsparen. Und denken Sie daran, Heizung und Klimaanlage auszuschalten, wenn Sie schlafen gehen oder das Haus verlassen. Kaufen Sie die energieeffizientesten Haushaltsgeräte, die Sie sich leisten können! Mit „A“ einge- –stufte Geräte bieten das größte Energieeinsparpotenzial. Wenn Sie Ihre aktuelle Waschmaschine durch ein energie- und wassersparendes Gerät ersetzen, können Sie Ihre Kohlendioxidemissionen um 200 kg pro Jahr senken. Noch mehr sparen Sie, wenn Sie Ihre Wäsche anstatt in heißem, in warmem oder kaltem Wasser waschen. Damit lassen sich die Kohlendioxidemissionen um zirka 225 kg pro Jahr reduzieren. Wenn Sie die Wahl haben, kaufen Sie lokal hergestellte bzw. angebaute Produkte! Im Gegensatz –zu importierter Ware haben einheimische Produkte keine langen Transportwege, die viel Energie bedürfen. Die meiste Energie in Wohnungen wird durch unzureichend isolierte Speicher, Wände und Fenster –vergeudet. Sorgen Sie für bessere Dämmungen und befreien sie Ihre Wohnung von zugluft!

* umweltschonend: környezetkímélő ** szociális biztonság *** r Lohn: munkabér

Treibhausgaszeigen Sie Umweltbewusstsein: Wenn Sie Ihren Wagen wöchentlich zwei Tage stehen lassen - und –stattdessen laufen, mit dem rad fahren, ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen oder Telearbeit machen - können Sie Ihre Kohlendioxidemissionen um 720 kg pro Jahr reduzieren. Nutzen Sie Fahrgemeinschaften, wann immer dies möglich ist! –Lassen Sie Ihren Wagen regelmäßig warten, damit der Motor effizient laufen kann! –Achten Sie auf ausreichenden reifenluftdruck! Wird ein Autoreifen mit nur 0,5 bar weniger Luft- –druck gefahren, können sich die Kohlendioxidemissionen um bis zu 140 kg jährlich erhöhen! Fahren Sie vorausschauend und vermeiden Sie abruptes Bremsen und Gasgeben! Dadurch erhöht –sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 12 Prozent! Fahren Sie langsamer! Im Vergleich zu 80 km/h erhöht sich der Kraftstoffverbrauch bei 96 km/h –um 17 Prozent und bei 112 km/h um 29 Prozent.

WasserVerwenden Sie ökologisch ungefährliche reinigungsprodukte, um die Auswirkungen von Chemi- –kalien auf unser Wasser zu verringern. Schütten Sie keine Farben, Gefrierschutzmittel oder sonstige Chemikalien in die Kanalisation. Ent- –sorgen Sie nicht mehr benötigte Chemikalien, Lösungsmittel und öle verantwortungsbewusst!

Page 44: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 43

Wenn Sie statt eines Vollbades duschen, können wöchentlich 300 Liter Wasser pro Person einge- –spart werden. Dennoch kann bei intensivem Duschen mehr Wasser als für ein Wannenbad ver-braucht werden. Lassen Sie Ihre Waschmaschine und Ihren Geschirrspüler nur bei voller Ladung laufen! –Wenn Sie sich Ihre zähne bei geschlossenem Wasserhahn putzen, wird nur 1 Liter Wasser ver- –braucht. Lassen Sie das Wasser hingegen laufen, sind es 6 Liter pro Minute!

LERNSChRiTT 3Expertenvorträge der Gruppensprecher, die anderen machen Notizen, stellen Fragen.

LERNSChRiTT 4Artikel lesen, Leseaufgabe lösen, Kontrolle.

3. Lesen Sie, was diese Personen für die umwelt tun. a) Welchen Tipp finden Sie am besten?

Till, 27 Jahre, Softwareentwickler:„Ich stamme aus der ’Generation Gameboy’. Auch heute, wo es zahlreiche andere und modernere Konsolen gibt, bin ich noch immer ein riesiger Gameboy-Fan. Doch das häufige Spielen ermüdete meine Batterien sehr schnell und es kostet ziemlich viel, ständig neue zu kaufen. Also habe ich mir wiederaufladbare Akkus und ein Ladegerät gekauft. Ist sowieso besser, als ständig alte Batterien zu entsorgen! Und am Spielspaß ändert sich dadurch auch nichts!“

Miriam, 21, Studentin:„Seit neuestem verwende ich keinen Weichspüler* mehr, da ich gehört habe, wie sehr das der Umwelt schadet. Und mit der richtigen Einstellung im Trockner wird meine Wäsche auch ohnehin kuschelig-weich!“* öblítő

Jessica, 23 Jahre, Kinderpflegerin, Mutter:„Ich lege kurze Wege immer mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück. Mein Sohn begleitet mich dann mit dem Kettcar*. Das ist einfach toll, denn die Bewegung tut uns beiden gut! Dadurch bleiben wir beide fit und einen unnötigen CO2-Ausstoß haben wir somit auch nicht zu verantworten!“* pedálos kisautó

Hannelore, 64 Jahre, Rentnerin:„Ich habe mein Auto verkauft und vermisse es auch nicht, da ich mitten in der Stadt wohne. Nun lege ich alle Wege mit dem Bus, der Straßenbahn oder zu Fuß zurück. Ich finde, das sollten noch viele andere Städter so machen, es gibt sowieso wenige Parkmöglichkeiten!“

Phillipp, 40 Jahre, Beamter, Vater:„Auf unserem Balkon steht immer ein Gefäß zum Sammeln von regenwasser. Das war schon bei meinen Eltern so. Auf diese Weise sparen wir Wasser beim Blumengießen.“

Julia, 25, Werbekauffrau:„Mein Freund und ich, wir kaufen nur noch Getränke in Pfandflaschen. Erstens können die wieder verwertet werden und zweitens freuen wir uns immer, die Pfandbons beim nächsten Einkauf einzulösen!“

Page 45: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

44 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM

b) Wer hat das gesagt? Oder keiner?

Er/Sie kauft oft Bioprodukte. __________________________________________________________

Er/Sie läuft nur oder verwendet die öffentlichen Verkehrsmittel. _______________________________

Er/Sie spart Geld beim Spielen. _________________________________________________________

Er/Sie verwendet das Wasser „aus dem Himmel”. __________________________________________

Er/Sie wäscht die Wäsche umweltschonend. _______________________________________________

Essen kann man in Plastikdosen aufbewahren. ____________________________________________

Mit Mehrwegflaschen hat man doppelten Nutzen. __________________________________________

Viel Bewegung, kein CO2 – dank radeln ________________________________________________

LErnSChrITT 5–6Einen Vortrag vorbereiten darüber, was die Schüler/Innen für die Umwelt tun oder tun können.Beim Anhören machen die anderen Notizen und am Ende entscheiden sie, wer am umweltbewusstesten ist.

Page 46: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

PETrik TiSzk TáMOP-2.2.3-07/1-2F-2008-0011 45

EInE dEuTSChSPrAChIgE WEB­SEITE Im ThEmA umWELTSChuTZ 2 uE

Lern­schritt

Zeit Fertigkeiten, Kompetenzen

Schüleraktivität Sozialform medien Lehreraktivität

1. 10 Lesen, Schrei-ben

rätsel lösen Pa oder Ga Die zu Hau-se gestalte-ten rätsel

Hilfe leisten

2. 35 Lesen, Schrei-ben

Die Schüler sehen sich eine Web-Seite einer Umweltor-ganisation in den D-A-CH-Ländern.

Ga internet Hilfe leisten

3. 35 Sprechen, Hören Die Schüler präsentieren die Ergebnisse der recher-che-Aufgabe

Puzzle-Gruppe

Ev. internet mit Projektor

Hilfe leisten

4. 10 Sprechen, Hören Diskussion über die Ähn-lichkeiten und Unterschiede in der Umweltkultur in Ungarn und in den deutsch-sprachigen Ländern

Plenum – Moderieren

Page 47: KommUniKáció idegen nyelv németpetrik.hu/files/tamop/NEM9/NEM9_TK.pdf4 IDEGEN NYELV NÉMET • TANárI KÉzIKöNYV 9. ÉVFOLYAM tanmenet Sor szám Tanítási egység – témakör

Nemzeti Fejlesztési ÜgynökségÚMFT infovonal: 06 40 638 [email protected] • www.nfu.hu