kfw-gründungsmonitor 2016, tabellen- und methodenband · das konzept findet auch bei getrennter...

25
KfW-Gründungsmonitor 2016 ∆Tabellen- und Methodenband KfW Research

Upload: vanxuyen

Post on 15-Aug-2019

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW-Gründungsmonitor 2016

∆Tabellen- und Methodenband

KfW Research

Page 2: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Impressum

Herausgeber

KfW Bankengruppe

Abteilung Volkswirtschaft

Palmengartenstraße 5-9

60325 Frankfurt am Main

Telefon 069 7431-0, Telefax 069 7431-2944

www.kfw.de

Autor

Dr. Georg Metzger, KfW Bankengruppe

Telefon 069 7431-9717

ISSN 1867 1489

Copyright Titelbild

Quelle: Getty Images / Fotograf Datacraft Co Ltd

Frankfurt am Main, Juni 2016

Page 3: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Seite 1

Erhebungskonzept des KfW-Gründungsmonitors

In Deutschland existiert keine amtliche Statistik, die das Gründungsgeschehen in vollem Umfang wider-spiegelt. Daher wird durch die KfW Bankengruppe seit dem Jahr 2000 der KfW-Gründungsmonitor als reprä-sentative Bevölkerungsbefragung zum Gründungsge-schehen in Deutschland erhoben. Mittlerweile existie-ren fünfzehn Befragungswellen der jährlichen Quer-schnittserhebung, die nicht nur für sich genommen wichtige Strukturinformationen zum Gründungsgesche-hen eines jeweiligen Jahres bereitstellen, sondern in ih-rer Kombination wertvolle Einblicke in die Gründungs-dynamik zulassen. Im Laufe der Jahre wurde das Be-fragungsprogramm weiterentwickelt und an aktuelle Fragestellungen angepasst, sodass der KfW-Grün-dungsmonitor nun eine sehr umfassende Informations-quelle zum Gründungsgeschehen in Deutschland dar-stellt. Die erhobenen Daten und die hieraus resultieren-den Publikationen haben sich zu einer festen Größe in der deutschen Gründungsforschung entwickelt. Dar-über hinaus liefert der jährliche Bericht zum KfW-Grün-dungsmonitor politischen Entscheidungsträgern, Medi-en und der breiten Öffentlichkeit verständlich aufberei-tete, ausführliche und aktuelle Analysen der Grün-dungsaktivität in Deutschland.

Befragungsmethodik Der KfW-Gründungsmonitor wird mittels computerun-terstützter Telefoninterviews (CATI) erhoben. In der ak-tuellen Befragungswelle für das Jahr 2015 wurden 50.000 zufällig ausgewählte in Deutschland ansässige Personen interviewt. Durch spezielle, dem aktuellen Standard der Marktforschung entsprechende Verfahren bei der Stichprobengenerierung und Befragung wird ei-ne weit gehende Repräsentativität des Datensatzes für die deutsche Wohnbevölkerung gewährleistet.

Zielgruppe Die Grundgesamtheit, über die der KfW-Gründungs-monitor repräsentativ Auskunft gibt, umfasst alle in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Personen im „gründungsrelevanten“ Alter zwischen 18 und 65 Jah-ren (2015: 51 Mio.).

Erhebungsmethode und Feldphase Die Befragung zum KfW-Gründungsmonitor nutzt mo-derne CATI-Verfahren, da der Fragebogen eine sehr komplexe Filterstruktur besitzt und es deshalb einer au-tomatisierten (computerunterstützten) Führung durch seine Inhalte bedarf. Zudem verlangt der enge zeitliche Rahmen, in dem die benötigten Interviews durchzufüh-ren sind, nach einer telefonischen Erhebung. Für die

Feldphase steht regelmäßig die zweite Hälfte jeden Ka-lenderjahres zur Verfügung. Die bisherigen Befragun-gen erfolgten in den Zeiträumen:

Befragungs-jahr

Befragungs-zeitraum

Befragungs-jahr

Befragungs-zeitraum

2000 02.08.–26.10. 2008 20.08.–23.12.

2001 14.05.–06.07. 2009 27.07.–23.12.

2002 15.04.–19.07. 2010 29.07.–18.12.

2003 18.08.–22.11. 2011 20.07.–17.12.

2004 16.08.–16.11. 2012 07.08.–06.12.

2005 22.08.–23.11. 2013 24.07.–05.12.

2006 21.08.–28.11. 2014 24.07.–03.12.

2007 27.08.–04.12. 2015 30.07.–04.12.

Bei der Erhebung zum KfW-Gründungsmonitor 2016 waren die täglichen Telefonzeiten bei Festnetznum-mern für die ersten sechs Kontaktversuche montags bis freitags von 18.00 (ab dem 30.11.2016 17 Uhr) bis 21.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Terminvereinbarungen für Interviews wurden auch für Zeiten außerhalb der genannten Rahmenzeiten vorge-nommen. Die Interviewsprache ist grundsätzlich deutsch.

Fragebogeninhalte und Auswertungspotenzial Existenzgründer werden mit einer Eingangsfrage iden-tifiziert, die darauf abzielt, ob der Teilnehmer im Zeit-raum von bis zu 36 Monaten vor dem Interviewtermin eine gewerbliche oder freiberufliche Selbstständigkeit im Voll- oder Nebenerwerb begonnen hat. Dabei wer-den sowohl Personen mit aktuell noch laufendem Selbstständigkeitsprojekt, als auch Gründer, die ihre Selbstständigkeit bereits wieder aufgegeben haben, er-fasst. Im weiteren Interviewverlauf wird Gründern ein ausführliches Frageprogramm zu ihrer Person und ih-rem Gründungsprojekt vorgelegt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fragen zu Ablauf und Art der Grün-dung, zu Mitarbeitern und Finanzierung, zum Fortbe-stand der Gründung sowie zur persönlichen Erwerbs-historie, beruflicher Qualifikation und weiteren sozio-demografischen Merkmalen. Um Vergleiche von Grün-dern und Nicht-Gründern durchführen zu können, wer-den standardmäßig auch für ca. 7.500 Nicht-Gründer personenbezogene Informationen erhoben.

Das gewählte Befragungsdesign eröffnet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten. Zum einen lassen sich Strukturkennzahlen des Gründungsgeschehens und ih-re Entwicklung im Zeitverlauf analysieren. Zum ande-ren ermöglicht die Gegenüberstellung von Gründern

Page 4: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 2

und Nicht-Gründern in der Bevölkerung Untersuchun-gen zur individuellen Gründungsentscheidung. Die In-formationen zum Fortbestand des Gründungsprojekts lassen sich schließlich für Analysen zum Gründungs-überleben als zentralem unternehmerischem Erfolgs-maß (Brüderl et al., 2007) nutzen.

Stichprobenstruktur Die Stichprobenziehung beruht auf dem in der Markt-forschung für CATI-Studien allgemein anerkannten und vom Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialfor-schungsinstitute (ADM) empfohlenen Verfahren der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (MA). Die Aus-wahlgesamtheit der Telefonanschlüsse umfasst das Universum aller in Deutschland möglichen Telefon-nummern, sodass neben in öffentliche Verzeichnisse eingetragenen auch nicht eingetragene Nummern er-reicht werden.

Aus der Auswahlgesamtheit der Festnetztelefonnum-mern erfolgt die Ziehung einer regional geschichteten Bruttostichprobe (der Menge aller potenziell anzuru-fenden Festnetznummern). Dabei werden Geschäfts-anschlüsse, soweit im Vorfeld eindeutig identifizierbar, aus der Auswahlgesamtheit ausgeschlossen. Kommen dennoch Verbindungen mit Geschäftsanschlüssen zu-stande, wird das Interview abgebrochen.

Während die Beschränkung der Stichprobenauswahl auf Festnetztelefonnummern bis vor wenigen Jahren unumstritten und unproblematisch war, zeichnet sich jüngst eine Zunahme von Haushalten ab, die nur noch über das Mobilfunknetz telefonisch zu erreichen sind. Für Deutschland lag der Anteil dieser „Mobile-only“-Haushalte im Januar 2014 bei 8 % (European Com-mission, 2014). Besonders unter Single-Haushalten und unter den unter 30-jährigen Personen ist eine aus-schließlich mobile Erreichbarkeit weit verbreitet.I Um auch diese Bevölkerungsgruppe zu erreichen und re-präsentativ zu erfassen, ist die Berücksichtigung von Mobilfunknummern unumgänglich. Die Stichprobenge-nerierung für den KfW-Gründungsmonitor griff in der Befragung 2010 erstmalig auf einen entsprechenden Dual-Frame-Ansatz zurück, im Zuge dessen neben ei-ner Festnetztranche eine Mobilfunktranche zugespielt wird. Da Mobilfunknummern keine Regionalinformatio- I Etwas ältere Untersuchungen, beispielsweise auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe kommen zu ähnlichen Ergebnissen. So besitzen unter Haushalten, in denen der Haupteinkommensbezieher unter 25 Jahre alt ist, rund 35 % keinen Festnetzanschluss (Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 des Statistischen Bundesamtes; Behrends und Kott, 2009). Vgl. auch Schneid und Stiegler (2006) sowie die Beiträge in den Sammelbänden von Gabler und Häder (2007) sowie Häder und Häder (2009) zur Diskussion der Zukunftsfähigkeit von Telefonumfragen.

nen tragen, erfolgt keine regionale Schichtung der Mo-bilfunkstichprobe. Zum Zweck der Stichprobengewich-tung werden jedoch die Postleitzahl bzw. die Gemeinde der Interviewteilnehmer erfasst (vgl. Hoffmann, 2007, Gabler und Häder, 2009).

In der Feldphase des Projekts werden die Telefon-nummern der Bruttostichprobe sukzessive „abtelefo-niert“, bis eine Zahl von 50.000 vollständigen Inter-views mit Privathaushalten erreicht ist. Diese 50.000 Merkmalsträger bilden die Nettostichprobe des KfW-Gründungsmonitors. Die Feldsteuerung im Dual-Frame-Ansatz erfolgt seit dem Jahr 2010 so, dass der Anteil realisierter Mobilfunkinterviews an der gesamten Nettostichprobe im Bereich von 35–40 % liegt.

Stichprobengewichtung und Hochrechnung der Be-fragungsergebnisse Um von der Nettostichprobe auf die Grundgesamtheit schließen zu können, werden die Befragungsergebnis-se gewichtet. Dies geschieht mittels Gewichtungsfakto-ren, die so gewählt sind, dass die Verteilung der ge-wichteten Stichprobe hinsichtlich der Merkmale Bun-desland, Gemeindegrößenklasse, Geschlecht, Alter, Berufsausbildungsabschluss, Staatsangehörigkeit der Verteilung dieser Merkmale in der Grundgesamtheit der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland ansässigen Be-völkerung entspricht. Die Gewichtung anhand der ge-nannten Merkmale verfolgt das Ziel, Repräsentativität in Bezug auf das erfasste Gründungsgeschehen zu er-reichen. Die jährlichen Befragungswellen enthalten je-weils zwei Gewichtungsfaktoren, einen zur Gewichtung der Gesamtstichprobe der 50.000 Personen und einen zur Gewichtung der Unterstichprobe der gut 7.500 Per-sonen für die weitere Merkmale auch für die Nicht-Gründer erhoben wurden.

Mögliche Beeinträchtigungen der Repräsentativität Die Nichtberücksichtigung von Interviewpartnern ohne hinreichende Deutschkenntnisse, die Durchführung von Interviews außerhalb der o. g. Uhrzeiten und eine Be-grenzung der Auswahlgesamtheit auf Festnetznum-mern können grundsätzlich zu Beeinträchtigungen der Repräsentativität von CATI-Erhebungen führen.

• Interviews ausschließlich in deutscher Sprache Sofern sich in Deutschland ansässige Personen ohne hinreichend gute Deutschkenntnisse in ihrer Grün-dungsneigung systematisch von anderen Personen un-terscheiden, ist die Repräsentativität einer nur mit deutschsprachigen Interviews operierenden Grün-dungsbefragung für die Gesamtbevölkerung einge-schränkt. Diesem Problem wirkt die für das Jahr 2008 erstmalig vorgenommene Stichprobengewichtung an-hand der Staatsbürgerschaft entgegen, da der Besitz

Page 5: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Erhebungskonzept des KfW-Gründungsmonitors

Seite 3

der deutschen Staatsbürgerschaft mit hinreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache stark korreliert ist.

• Interviewbeginn montags bis freitags ab 18.00 Uhr Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die private Erreichbarkeit von Gründern geringer ist als die Er-reichbarkeit von Nicht-Gründern (insbesondere von Nicht-Erwerbstätigen). Somit könnten sich aus einem zu frühen Interviewbeginn Beeinträchtigungen der Re-präsentativität ergeben. Die Rahmenzeit für die Fest-netzerstkontakte beginnt werktäglich daher erst um 18.00 Uhr. Weiterhin werden mögliche Verzerrungen durch den langen sonnabendlichen Interviewzeitraum sowie durch die freie Vereinbarkeit von Interviewtermi-nen gemildert.

• Unterschiede im Gründungsverhalten von Festnetz- und Mobilfunknutzern Sofern sich Personen, die ausschließlich über das Mo-bilfunknetz zu erreichen sind, hinsichtlich ihrer Grün-dungshäufigkeit oder der Merkmale ihrer Gründungs-projekte systematisch von Personen mit Festnetzan-schluss unterscheiden, kann eine Nichtberücksichti-gung von Mobilfunkanschlüssen zu verzerrten Grün-derquoten oder Strukturangaben führen. Daher wurden erstmals in der Befragung 2010 im Rahmen des Dual-Frame-Ansatzes auch Interviews über die Mobilfunkte-lefonnetze geführt.

• Allgemeine Teilnahmebereitschaft von Gründern Beeinträchtigungen der Repräsentativität könnten schließlich darin bestehen, dass Gründer allgemein oder spezielle Gruppen von Gründern eine geringere oder eine höhere generelle Bereitschaft zur Teilnahme an (telefonischen) Befragungen aufweisen als Nicht-Gründer. Eine höhere Abbruchwahrscheinlichkeit der längeren Interviews mit Gründern wird bei der Hoch-rechnung der Gründerquote berücksichtigt.

Zentrale Definitionen und Konventionen Aus den dargestellten Besonderheiten der verschiede-nen Datensätze mit Gründungsbezug ergeben sich Un-terschiede hinsichtlich grundlegender Begriffsabgren-zungen zum Gründungsgeschehen. Die wichtigsten Definitionen des KfW-Gründungsmonitors sind die Fol-genden:

• Selbstständigkeit selbstständige gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit im Voll- oder Nebenerwerb.

• Voll- / Nebenerwerb Die Einordnung in die Kategorien Voll- oder Nebener-werb wird allein dem Gründer ohne nähere Spezifikati-on der Begriffsinhalte (von Voll- und Nebenerwerb)

überlassen. Denkbar sind Einordnungen gemäß der für die neue Selbstständigkeit eingesetzten Arbeitszeit (re-lativ zu einer anderen Erwerbstätigkeit) und / oder des Beitrags des Selbstständigkeitseinkommens zum Haushaltseinkommen. Eine a priori Definition verlagert jedoch die entscheidende Abgrenzungsfrage zwischen Voll- und Nebenerwerb nur vom Befragungsteilnehmer auf den mit der Datenerhebung betrauten Forscher, weshalb von einer solchen Vorabdefinition Abstand genommen wird. Die für die Selbstständigkeit aufge-wendete Zeit spielt jedoch bei der Selbsteinordnung der Gründer in Voll- oder Nebenerwerb offensichtlich eine maßgebliche Rolle. Denn die wöchentliche Ar-beitszeit von Vollerwerbsgründern betrug 2015 im Me-dianII 50 Stunden pro Woche, die von Nebenerwerbs-gründern mit 10 Stunden deutlich weniger.

• Gründer Als Gründer werden Personen erfasst, die innerhalb von 12 Monaten vor dem Befragungszeitpunkt eine selbstständige Tätigkeit begonnen haben. Diese neue selbstständige Tätigkeit kann sowohl eine Neugrün-dung als auch eine Übernahme von oder Beteiligung an bereits bestehenden Unternehmen sein. Dabei ist es unerheblich, ob die Selbstständigkeit zum Befra-gungszeitpunkt noch besteht oder bereits wieder been-det wurde. Dieses 12-Monats-Konzept findet bei der Ermittlung von Gründerquote und Gründerzahl sowie in den Analysen zur Struktur des Gründungsgeschehens Anwendung. Ausschließlich im Rahmen der Analysen zum Gründungsüberleben werden zusätzlich auch sol-che Personen in den Blick genommen, die ihr Selbst-ständigkeitsprojekt bis zu 36 Monate vor dem Befra-gungszeitpunkt aufgenommen haben.

• Gründerquote Anteil der Gründer (12-Monats-Konzept) im Alter von 18 bis 64 Jahren an der Bevölkerung in diesem Alter. Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung.

Im vorliegenden Bericht werden zur Gewährleistung ei-ner besseren Lesbarkeit des Textes die folgenden Ver-einfachungen vorgenommen:

II Der Median ist der Wert, der die kleineren 50 % von den größeren 50 % der Werte trennt. Wenn der Median 50 Stunden beträgt, bedeutet dies, dass 50 % der Vollerwerbsgründer mehr als 50 Stunden und 50 % der Vollerwerbsgrün-der weniger als 50 Stunden arbeiten. Der Vorteil des Median gegenüber dem im Alltag gebräuchlicheren arithmetischen Mittel besteht darin, dass der Me-dian robust gegenüber so genannten „Ausreißern“ unter den Werten ist.

Page 6: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 4

• Ohne dass dies an jeder Stelle explizit erwähnt wird, beziehen sich die nachfolgenden Analysen ausschließ-lich auf Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass nur ein kleiner Teil der Gründer – insbesondere im Vollerwerb – Jugendliche oder Personen im (gegenwärtigen) Ren-tenalter sind. So entfielen im Jahr 2005, in dem letzt-malig auch Personen im Alter von sowohl unter 18 als auch über 67 Jahren befragt wurden, nur 10 % aller Gründer bzw. 4 % der Vollerwerbsgründer nicht in die Altersklasse von 18 bis 64 Jahren. Seit der Erhebung 2008 werden zwar auch Personen im Alter von 65 bis 67 Jahren befragt. Deren Angaben fließen jedoch nicht in die Analysen des vorliegenden Berichts ein. Das Konzept des gründungsrelevanten Alters von 18 bis 64 Jahre lehnt sich an die Erwerbstätigkeit im Lebens-zyklus an und wird auch von anderen Studien zum Gründungsgeschehen wie dem Global Entrepreneur-ship Monitor (GEM) verwendet.

• Die Befragungsergebnisse des Jahres 2015 interpre-tieren wir ebenso wie die Befragungsergebnisse der vergangenen Jahre als Beschreibung des Gründungs-geschehens des jeweiligen Kalenderjahres. Aufgrund des gegebenen Befragungsdesigns des KfW-Grün-dungsmonitors als telefonische Zufallsbefragung im zweiten Halbjahr eines Jahres über einen Zeitraum von fünf Monaten und der zu Grunde gelegten Definition einer Existenzgründung als Schritt in die Selbststän-digkeit innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Befra-gungszeitpunkt ist es nicht möglich, das Gründungsge-schehen kalenderjahrgenau zu erfassen. So haben zum Beispiel 19,3 % der mit der Befragung 2015 identi-fizieren Gründer ihre Selbstständigkeit bereits im Jahr 2014 gestartet. Für die Befragungsjahre 2006–2014 liegen die entsprechenden Anteile zwischen 15 und 25 %. In den Befragungen der Jahre 2000 bis 2005 wurde das genaue Gründungsdatum nicht erhoben. Unter Berücksichtigung der Lage der jeweiligen Feld-phase kann für die Befragungsjahre 2000, 2003, 2004

und 2005 ebenfalls davon ausgegangen werden, dass rund ein Viertel der Gründer im jeweiligen Vorjahr star-tete. In den Jahren 2001 und 2002 dürften diese Antei-le aufgrund der früher gelegenen Feldphasen bei ca. 50 % liegen.

• Zur Wahrung eines besseren Leseflusses wird da-von Abstand genommen, Substantive in einer Schreib-weise wiederzugeben, die gleichzeitig auch eine expli-zite weibliche Form aufnimmt (z. B. ‚Gründer/innen’ o-der ‚GründerInnen’). Entsprechend umfasst die ver-wendete Schreibform (z. B. ‚Gründer’) selbstverständ-lich Frauen und Männer.

• In methodischer Hinsicht wird in dieser Studie der Tatsache Rechnung getragen, dass Aussagen über Grundgesamtheiten, die auf Stichproben beruhen, mit einer statistischen Unsicherheit behaftet sind. Diese Unsicherheit fällt unter sonst gleichen Bedingungen umso größer aus, je kleiner die Stichprobe ist, auf der eine Auswertung beruht. Die im Tabellen- und Metho-denband in grafischer Form dargestellten gewichteten Werte werden deshalb i. d. R. mit ihrem Vertrauensin-tervall (95 %-Konfidenzintervallen) ausgewiesen. Je kleiner beispielsweise in einem Balkendiagramm das 95 %-Konfidenzintervall relativ zur Länge des zugehö-rigen Balkens (bzw. dem Anteils- oder Mittelwert) ist, desto näher liegt der auf Basis der Stichprobe ge-schätzte Wert am „wahren“ Wert. Konfidenzintervalle dienen ferner dem Wertevergleich. Nur wenn sich die Konfidenzintervalle von zu vergleichenden Werten nicht überlappen, sind diese Werte aus statistischer Sicht voneinander verschieden. Bei den ausgewiese-nen Regressionsanalysen lässt sich auf Basis der Standardfehler und t-Werte auf die statistische Signifi-kanz der geschätzten Effekte schließen. ■

Page 7: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Seite 5

Tabellen und Grafiken

Personenmerkmale

Tabelle 1: Ausgewählte Merkmale der Gründer 2015 Anteile auf volle Prozent gerundet

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb Bevölkerung

Frauen 43 39 45 50

Alter

18 bis 24 Jahre 16 8 20 12

25 bis 34 Jahre 34 39 31 20

35 bis 44 Jahre 20 24 18 20

45 bis 54 Jahre 22 23 21 27

55 bis 64 Jahre 9 7 10 22

Staatsangehörigkeit

Schon immer deutsch 78 77 78 81

Eingebürgert oder Spätaussiedler 7 10 5 8

EU27-Ausländer 7 7 7 5

Nicht-EU-Ausländer 8 7 9 6

Berufsabschluss

Universität 23 23 23 12

Fachhochschule, Berufsakademie u. ä. 9 13 7 11

Fachschule, Meisterschule 6 8 5 5

Lehre, Berufsfachschule 41 45 39 51

Kein Berufsabschluss 20 11 26 22 Ausbildungsinhalt (bedingt auf einschlägigen Berufs-abschluss

Anteil Studienabschluss in einem MINT-Fach* 21 16 25 30

Anteil Berufsausbildung technischer Art** 38 42 35 39

(Vorheriger) Erwerbsstatus

Leitender Angestellter 13 16 11 10

Sonstiger Angestellter 32 25 36 35

Beamter 2 1 2 4

Arbeiter 8 9 8 16

Selbstständig 9 13 7 6

Arbeitslos 10 22 3 7

Student 13 8 17 8

Erwerbsinaktiv*** 13 8 16 15

Gründungsmotiv

Um Geschäftsidee auszunutzen 49 46 52

Keine bessere Erwerbsalternative 27 38 21

Anderes Motiv 23 17 27

Wohnort Ostdeutschland 20 22 19 22

Page 8: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 6

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb Bevölkerung

Gemeindegröße

Unter 5.000 Einwohner 10 9 11 14

5.000 bis unter 20.000 Einwohner 23 21 25 27

20.000 bis unter 100.000 Einwohner 22 23 22 27

100.000 bis unter 500.000 Einwohner 17 14 19 15

Ab 500.000 Einwohner 27 33 23 17

* MINT-Studienfächer sind mathematische, ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie technische Studienfächer an Hochschulen und Berufsakademien.

** Technische Berufsausbildungen sind hier definiert als die Berufsbereiche (gemäß der Definition der BA) „Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung“, „Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik“ sowie „Naturwissenschaft, Geografie, Informatik“. Für die Fachrichtung des Studienabschlusses (MINT) sowie der Berufsausbildung (technisch) ist zu beachten, dass mehrere Studienabschlüs-se bzw. Berufsausbildungen möglich sind. Die Variable wurde so kodiert, dass Personen der Kategorie zugeordnet werden, wenn sie in einem Studium diesen Abschluss bzw. eine solche Ausbildung absolviert haben.

*** Erwerbsinaktiv war, wer zur Gruppe der so genannten Nichterwerbspersonen zählte. Dazu gehören Personen, die keinerlei auf Erwerb ge-richtete Tätigkeit ausüben oder suchen, beispielsweise Schüler, Studenten, ältere Personen und Frauen oder Männer, die ausschließlich im eigenen Haushalt tätig sind (http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19248/erwerbspersonen).

Grafische Darstellungen ausgewählter Gründermerkmale inklusive Beobachtungszahlen, Jahresvergleichen und Konfidenzintervallen finden sich im Anschluss.

Die letzte Tabellenspalte enthält zu Vergleichszwecken die Verteilungen der Merkmale für alle antwortenden Personen (Gründer und Nicht-Gründer) des KfW-Gründungsmonitors.

Page 9: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 7

Tabelle 2: Bestimmungsfaktoren der persönlichen Gründungsentscheidung

Abhängige Variable: Gründungsentscheidung

Modelle: Probit Multinomiales Probit

(1)

Gründer gesamt (Gründer: y=1,

kein Gründer: y=0)

(2) Nebenerwerbsgründer

(Gründer: y=1, kein Gründer y=0)

(3) Vollerwerbsgründer

(Gründer: y=2, kein Gründer y=0)

dF / dx t-Wert dF / dx t-Wert dF / dx t-Wert

Selbstständige Bekannte (=„Role Model“ ja) 0,003 1,35 -0,001 -0,38 0,004** 2,52

Geschlecht (=weiblich) -0,014*** -6,30 -0,004 -2,25 -0,010*** -6,83

Alter (Ref.: 35–44 Jahre)

18 bis 24 Jahre 0,013*** 2,87 0,014*** 4,18 -0,002 -0,82

25 bis 34 Jahre 0,015*** 5,05 0,010*** 4,37 0,005** 2,55

45 bis 54 Jahre -0,019*** -6,67 -0,012*** -5,22 -0,007*** -3,92

55 bis 64 Jahre -0,050*** -14,02 -0,025*** -9,09 -0,025*** -10,11

Staatsangehörigkeit (=schon immer deutsch) -0,005 -1,49 -0,000 -0,16 -0,004*** -2,08

Berufsabschluss (Ref.: Lehre)

Universität 0,0375*** 13,90 0,024*** 11,03 0,015*** 8,13

Fachhochschule, BA u. ä. 0,022*** 7,19 0,013*** 5,54 0,009*** 4,43

Fachschule, Meisterschule 0,019*** 4,76 0,006* 1,74 0,013*** 5,09

Kein Berufsabschluss -0,017*** -4,37 -0,006* 1,93 -0,012*** -4,33

(Vorheriger) Arbeitsmarktstatus (Ref.: abhängig beschäftigt)

Selbstständig 0,031*** 8,98 0,009*** 3,38 0,021*** 9,57

Arbeitslos 0,067*** 17,88 0,011*** 3,25 0,047*** 20,85

Erwerbsinaktiv+ 0,025*** 8,22 0,016*** 7,04 0,008*** 3,71

Region (=Ostdeutschland) -0,012*** -4,46 -0,012*** -5,46 -0,000 -0,28

Anzahl der Beobachtungen 55.675 55.675

Beobachtete Wahrscheinlichkeit in der Stichprobe 6,58 % 3,78 % 2,81 %

Geschätzte Wahrscheinlichkeit 6,58 % 3,78 % 2,81 %

Log likelihood -12.869,019 -15.210,807

Die ausgewiesenen Effekte entsprechen der durchschnittlichen Veränderung der bedingten Wahrscheinlichkeit für die Realisierung einer Exis-tenzgründung bei Variation eines Personenmerkmals ausgehend von der jeweiligen Referenz (durchschnittliche diskrete Effekte; die durch-schnittlichen Merkmalsausprägungen der Bevölkerung sind in Tabelle 1 ausgewiesen).

* Effekt signifikant auf dem 90 %, ** 95 % und *** 99 %-Vertrauensniveau, t-Werte heteroskedastiekonsistent. Die Schätzung basiert auf den ungewichteten Beobachtungen der Befragungswellen 2011–2015. Nicht ausgewiesene, weitere Einflussfaktoren: Befragungsjahre, Art des In-terviews (Mobil / Festnetz), Ortsgröße (fünf Klassen). + Erwerbsinaktiv war, wer zur Gruppe der so genannten Nichterwerbspersonen zählte. Dazu gehören Personen, die keinerlei auf Erwerb ge-richtete Tätigkeit ausüben oder suchen, beispielsweise Schüler, Studenten, ältere Personen und Frauen oder Männer, die ausschließlich im eigenen Haushalt tätig sind (http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19248/erwerbspersonen).

Page 10: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 8

Grafik 1: Gründer nach Geschlecht

Lesehilfe: 43 % der Gründer im Jahr 2014 waren Frauen.

Grafik 2: Gründer nach Altersklassen

Lesehilfe: 29,7 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 waren 35 bis 44 Jahre alt.

56,6

66,4

51,4

43,4

33,6

48,6

57,0

59,3

55,4

43,0

40,7

44,6

57,1

60,7

54,6

42,9

39,3

45,4

Männer

Frauen

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

17,6

12,0

20,7

30,6

30,6

30,4

25,5

27,9

24,2

16,8

20,7

14,7

9,5

8,7

9,9

12,3

7,8

15,8

31,4

28,0

34,0

24,1

29,7

19,8

22,9

25,2

21,1

9,2

9,2

9,2

15,8

8,2

19,8

33,7

38,6

30,9

20,3

23,7

18,4

21,7

22,7

21,3

8,5

6,8

9,5

18 bis 24 Jahre

25 bis 34 Jahre

35 bis 44 Jahre

45 bis 54 Jahre

55 bis 64 Jahre

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 11: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 9

Grafik 3: Gründer nach Staatsangehörigkeit

Lesehilfe: 6 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 waren aus der EU stammende Ausländer.

Grafik 4: Gründer nach Berufsabschluss

Lesehilfe:19,6 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 hatten einen Universitätsabschluss.

78,6

75,7

80,1

8,2

6,7

9,0

8,3

11,1

6,8

5,0

6,5

4,1

80,6

78,9

82,1

9,5

8,3

10,2

4,4

6,0

3,2

5,5

6,8

4,5

77,7

76,6

78,1

7,1

10,1

5,4

7,0

6,9

7,2

8,2

6,5

9,3

Deutsche Staatsbürgerschaft schon immer vorhanden

Deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung oder als Spätaussiedler

EU27-Ausländer

Sonstige Ausländer

0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

19,0

20,0

18,5

10,0

11,6

9,1

5,8

7,4

4,9

42,0

46,0

39,6

23,3

15,0

27,9

19,5

19,6

19,3

12,0

11,4

12,5

5,5

6,4

4,9

44,6

47,8

42,0

18,4

14,8

21,2

23,0

22,9

23,1

9,4

13,2

7,2

6,3

7,8

5,3

41,0

45,1

38,6

20,3

11,0

25,8

Universität

Fachhochschule, Berufsakademie u.ä.

Fachschule, Meisterschule

Lehre, Berufsfachschule

Kein Berufsabschluss

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 12: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 10

Grafik 5: Gründer nach hauptsächlichem Gründungsmotiv

Lesehilfe: Bei 43,6 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 stellte die Ausnutzung einer Geschäftsidee das vorrangige Gründungsmotiv dar.

Grafik 6: Verteilung sonstiger Gründungsmotive

Lesehilfe: 49,1 % der Nebenerwerbsgründer im Jahr 2014, die weder zur Ausnutzung einer Geschäftsidee noch wegen einer fehlenden besse-ren Erwerbsalternative gründeten, hatten hauptsächlich finanzielle Gründe.

53,3

46,0

57,4

29,9

36,6

26,0

16,8

17,3

16,6

48,2

43,6

51,8

31,5

38,2

26,2

20,3

18,1

22,0

49,4

45,7

52,0

27,2

37,8

21,1

23,4

16,5

26,9

Ausnutzung

Geschäftsidee

Fehlende

Erwerbsalternativen

Sonstiger Hauptgrund

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

32,1

29,4

33,6

30,3

14,9

39,0

7,0

13,4

3,3

8,9

17,2

4,2

21,7

25,1

19,8

38,3

54,0

28,7

34,1

9,5

49,1

6,5

13,2

2,4

3,0

5,8

1,3

18,1

17,4

18,5

38,3

43,3

37,6

23,7

4,2

31,5

8,1

14,2

3,3

4,1

12,8

0,9

25,9

25,5

26,7

Selbstverwirklichung

Pekuniäre Gründe

Familiäre /private Gründe

Geschäftsübergabe

Andere Gründe

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 13: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 11

Grafik 7: Gründer nach Erwerbsstatus

Lesehilfe: 50,9 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 waren vor ihrer Gründung abhängig beschäftigt.

* Erwerbsinaktiv war, wer zur Gruppe der so genannten Nichterwerbspersonen zählte. Dazu gehören Personen, die keinerlei auf Erwerb ge-richtete Tätigkeit ausüben oder suchen, beispielsweise Schüler, Studenten, ältere Personen und Frauen oder Männer, die ausschließlich im eigenen Haushalt tätig sind (http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19248/erwerbspersonen).

49,8

45,1

52,5

9,9

19,6

4,6

13,5

22,9

8,4

26,8

12,4

34,4

54,5

50,9

57,2

8,3

10,6

6,7

12,9

21,1

6,8

24,2

17,5

29,3

55,0

50,4

57,7

8,8

12,7

6,5

10,3

22,0

3,4

25,9

14,9

32,4

Abhängig beschäftigt

Selbstständig

Arbeitslos

Erwerbsinaktiv*

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 14: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 12

Merkmale der Gründungsprojekte

Tabelle 3: Ausgewählte Strukturmerkmale der Gründungen 2015 Anteile in Prozent

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb

Gründungsform

Neugründung 75 73 76

Übernahme 8 14 4

Beteiligung 17 13 20

Branche

Verarbeitendes Gewerbe 7 5 8

Baugewerbe 5 7 4

Sonstiges Produzierendes Gewerbe und Urproduktion 4 4 3

Handel 13 13 12

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2 2 2

Finanzdienstleistungen 4 6 2

Wirtschaftliche Dienstleistungen 37 37 37

Persönliche Dienstleistungen 29 26 31

Neuheit der Produkte / Dienstleistungen

Keine Marktneuheit 85 80 88

Regionale Marktneuheit 9 11 7

Deutschlandweite Marktneuheit 3 4 2

Weltweite Marktneuheit 4 4 3

Gründungsgröße

Sologründer ohne Mitarbeiter 63 54 69

Sologründer mit Mitarbeitern 14 27 6

Teamgründer ohne Mitarbeiter 13 4 19

Teamgründer mit Mitarbeitern 10 15 7

Nachrichtlich: Gründungsgröße von Neugründungen

Sologründer ohne Mitarbeiter 67 59 71

Sologründer mit Mitarbeitern 12 25 5

Teamgründer ohne Mitarbeiter 14 6 19

Teamgründer mit Mitarbeitern 7 10 6

Grafische Darstellungen der Gründungsmerkmale inklusive Vorjahresvergleichen und Konfidenzintervallen finden sich im Anschluss. Den Fußnoten der Grafiken ist zu entnehmen, auf welchen Stichprobengrößen die dargestellten Verteilungen der Gründungsmerkmale beruhen.

Page 15: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 13

Grafik 8: Form der Gründung (Neugründung, Übernahme oder Beteiligung)

Lesehilfe: 78,9 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 haben sich mit einem neuen Unternehmen selbstständig gemacht.

Grafik 9: Gründer nach Wirtschaftszweigen

Lesehilfe: 8,9 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 haben sich im Baugewerbe selbstständig gemacht.

73,9

70,1

76,0

6,0

12,3

2,5

20,1

17,6

21,5

75,9

78,9

73,6

7,8

10,6

5,7

16,3

10,5

20,8

74,8

72,9

76,1

8,1

14,4

4,1

17,1

12,7

19,9

Neugründung

Übernahme

Beteiligung

0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

6,94,5

8,2

3,47,1

1,4

4,34,44,3

16,414,617,4

3,04,8

2,0

3,25,8

1,8

32,933,5

32,6

30,025,4

32,3

6,06,05,9

5,38,9

2,6

3,41,0

5,2

17,814,5

20,3

3,25,0

1,8

2,94,2

2,0

34,533,435,1

27,027,027,1

7,05,1

8,2

4,86,7

3,6

3,53,93,4

12,513,2

12,1

2,42,22,4

3,55,5

2,3

37,137,237,3

29,326,1

30,7

Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe

Sonstiges ProduzierendesGewerbe und Urproduktion

Handel

Verkehr undNachrichtenübermittlung

Finanzdienstleistungen

WirtschaftlicheDienstleistungen

PersönlicheDienstleistungen

0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 % 0 % 20 % 40 % 60 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 16: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 14

Grafik 10: Neuheitsgrad der angebotenen Produkte und Dienstleistungen

Lesehilfe: 9,3 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 haben sich mit einer regionalen Marktneuheit selbstständig gemacht.

Grafik 11: Größe der Gründungen

Lesehilfe: 24,3 % der Vollerwerbsgründer im Jahr 2014 haben sich ohne Teampartner (als Sologründer), aber mit Mitarbeitern selbstständig gemacht.

77,0

80,5

75,0

12,5

9,7

14,0

5,3

5,0

5,5

5,2

4,8

5,5

84,1

84,6

83,6

8,7

9,3

8,3

4,1

4,2

4,1

3,1

1,9

4,0

84,9

80,2

88,3

8,6

11,4

7,0

3,0

4,4

2,1

3,6

4,0

2,6

Keine Marktneuheit

Regionale Marktneuheit

Deutschlandweite Marktneuheit

Weltweite Marktneuheit

0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

63,7

54,5

68,7

12,7

26,9

5,0

13,3

8,4

16,0

10,3

10,2

10,3

67,6

58,5

74,5

15,4

24,3

8,7

8,0

5,5

9,9

9,0

11,6

6,9

63,3

54,1

68,5

13,8

26,5

6,2

13,1

4,3

18,5

9,8

15,0

6,7

Sologründerohne Mitarbeiter

Sologründermit Mitarbeitern

Teamgründerohne Mitarbeiter

Teamgründermit Mitarbeitern

0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 17: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 15

Grafik 12: Größe von Neugründungen

Lesehilfe: 23,5 % der Neugründer im Vollerwerb im Jahr 2014 haben sich ohne Teampartner (als Sologründer), aber mit Mitarbeitern selbst-ständig gemacht.

71,5

62,5

76,1

10,3

22,3

3,9

12,5

7,7

15,0

5,8

7,5

5,0

74,6

64,7

82,7

14,2

23,5

6,5

5,7

4,4

6,7

5,6

7,3

4,1

66,6

59,3

71,0

12,3

25,4

4,5

13,8

5,7

18,7

7,2

9,6

5,8

Sologründerohne Mitarbeiter

Sologründermit Mitarbeitern

Teamgründerohne Mitarbeiter

Teamgründermit Mitarbeitern

0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 % 0 % 50 % 100 %

2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 18: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 16

Gründungsfinanzierung

Grafik 13: Höhe des Ressourceneinsatzes nach Sachmitteln und finanziellen Mitteln, 2015

Die Spalte „Gesamte Mittel“ enthält Angaben für die Vereinigungsmenge von Gründern mit Sachmitteleinsatz und jenen mit finanziellem Mittelbedarf.

Lesehilfe: 57,9 % der Gründer des Jahres 2015, die Finanzmittel nutzten, haben bis zu 5.000 EUR eingesetzt.

Grafik 14: Höhe des Kapitaleinsatzes bei Nutzung eigener bzw. externer Finanzmittel, 2015

Lesehilfe: 12,8 % der Gründer des Jahres 2015, die sich über dritte Kapitalgeber finanzierten, setzten 10.000–25.000 EUR an externem Kapital ein.

67,059,7

71,0

13,715,0

13,0

10,712,0

9,9

5,38,9

3,2

1,72,11,4

1,72,3

1,3

57,942,2

68,7

11,513,1

10,3

13,717,8

10,8

6,06,15,9

4,79,5

1,3

6,311,2

3,0

46,536,4

52,9

14,212,815,0

20,321,6

19,4

7,19,0

5,8

4,67,9

2,4

7,412,1

4,4

1 EUR bis 5 TEUR

Über 5 TEUR bis 10 TEUR

Über 10 TEUR bis 25 TEUR

Über 25 TEUR bis 50 TEUR

Über 50 TEUR bis 100 TEUR

Über 100 TEUR

0 % 25 % 50 % 75 % 0 % 25 % 50 % 75 % 0 % 25 % 50 % 75 %

Sachmittel Finanzielle Mittel Gesamte Mittel

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

57,743,4

68,9

13,412,0

14,5

12,821,2

6,2

10,215,7

5,9

1,52,6

0,8

4,35,1

3,7

38,732,3

53,4

13,313,911,8

12,812,8

12,7

11,514,0

5,7

7,910,6

1,8

15,816,4

14,5

1 EUR bis 5 TEUR

Über 5 TEUR bis 10 TEUR

Über 10 TEUR bis 25 TEUR

Über 25 TEUR bis 50 TEUR

Über 50 TEUR bis 100 TEUR

Über 100 TEUR

0 % 25 % 50 % 75 % 0 % 25 % 50 % 75 %

Eigene Mittel Externe Mittel

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 19: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 17

Grafik 15: Externe Finanzierungsquellen nach Häufigkeit und Volumen der Inanspruchnahme, 2014

Linke Teilgrafik: Nutzungshäufigkeiten (Anteile in Prozent, Mehrfachnennungen möglich). Rechte Teilgrafik: Anteile der Finanzierungsvolumina der jeweiligen Finanzierungsquellen am Volumen der gesamten externen Finanzierung. Die Volumenanteile wurden um Ausreißer (=1 % der höchsten jahresspezifischen Angaben zu den eingesetzten Finanzmittel) bereinigt. Ab-weichungen zu früheren Veröffentlichungen sind aufgrund einer modifizierten Bereinigungsprozedur möglich. Kontokorrentkredite sind typi-scherweise Dispositions- oder Betriebsmittelkredite.

Lesehilfe: 23,6 % der Gründer des Jahres 2015, die sich extern finanzierten, nutzten Bankdarlehen. Diese Bankdarlehen trugen 23,5 % zum gesamten Volumen des externen Kapitals, das Gründer 2015 einsetzten, bei.

Grafik 16: Finanzierungsschwierigkeiten

Lesehilfe: 27,3 % der Vollerwerbsgründer des Jahres 2014 nahmen Finanzierungsschwierigkeiten wahr.

23,614,4

51,1

3,71,0

11,7

25,828,9

16,8

40,540,9

39,1

15,918,9

6,7

14,617,6

5,7

23,515,4

73,4

0,10,10,1

38,143,6

4,5

25,226,9

14,4

1,81,3

5,0

11,312,8

2,6

Bankdarlehen (ohne Kontokorrent)

Kontokorrentkredit

Förderkredit von KfW oderFörderinstituten der Länder

Darlehen und geschenktes Geldvon Verwandten, Freunden etc.

Zuschuss der Bundesagentur für Arbeit

Sonstiges (z. B. Beteiligungskapital)

0 % 25 % 50 % 75 % 0 % 25 % 50 % 75 %

Häufigkeitsanteil Volumenanteil

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

13,4

13,9

12,2

10,1

13,7

7,0

13,7

17,7

10,8

16,5

23,4

10,7

19,9

25,4

15,7 16,6

20,8

14,3

19,9

27,3

14,3 14,7

21,0

11,0

0 %

5 %

10 %

15 %

20 %

25 %

30 %

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 20: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 18

Tabelle 4: Finanzierungsstruktur von Gründungen 2013–2015 Anteile (auf volle Prozent gerundet)

Alle Gründer Vollerwerb

Nebenerwerb

2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015

Mittelnutzung nach Sach- und Finanzmitteln

Weder Sach- noch finanzielle Mittel 8 9 9 7 7 6 9 10 11

Nur Sachmittel 28 29 26 17 27 24 35 31 27

Nur finanzielle Mittel 14 15 13 20 19 19 10 13 10

Sach- und finanzielle Mittel 50 47 52 56 47 51 47 46 52

Finanzmittelnutzung nach eigenen und externen Mitteln

Nur eigene Mittel 69 65 65 55 52 48 79 76 81

Nur externe Mittel 13 8 10 17 11 16 10 5 6

Eigene und externe Mittel 19 27 24 28 38 37 12 19 14

Nutzung externer Finanzierungsquellen

Bankdarlehen 27 35 25 28 36 16 25 34 53

Kontokorrentkredite* 11 12 5 13 15 2 6 8 14

Förderkredite 26 23 25 27 24 28 24 21 15

Darlehen oder Geschenke von Familie und Freunden 40 43 39 34 36 40 50 54 35

Bundesagentur für Arbeit 14 20 15 17 30 18 8 3 6

Andere Quellen (z. B. Beteiligungs- kapital, Lieferantenkredite etc.) 6 6 16 6 4 20 5 10 5

Nachrichtlich: Volumenanteile1

Bankdarlehen 51 49 36 43 55 19 78 35 87

Kontokorrentkredite2 5 3 0 6 3 0 3 1 0

Förderkredite 24 23 32 29 23 42 8 24 2

Darlehen oder Geschenke von Familie und Freunden 11 20 21 13 14 26 7 33 7

Bundesagentur für Arbeit 2 3 2 2 4 1 0 1 2

Andere Quellen (z. B. Beteiligungskapital, Lieferantenkredite etc.) 7 2 10 8 0 12 4 7 1

1 Die Volumenanteile wurden um Ausreißer (=1 % der höchsten jahresspezifischen Angaben zu den eingesetzten Finanzmittel) bereinigt. Auf-grund stetiger Verbesserungen der Bereinigungsprozedur, sind Abweichungen zu früheren Veröffentlichungen möglich. 2 Kontokorrentkredite sind typischerweise Dispositions- oder Betriebsmittelkredite.

Lesehilfe: 28 % aller Vollerwerbsgründer des Jahres 2013, die externe Mittel genutzt haben, haben Bankdarlehen in Anspruch genommen.

Page 21: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 19

Tabelle 5: Bestimmungsfaktoren von Finanzierungsschwierigkeiten Abhängige Variable: Finanzierungsschwierigkeiten vorhanden? Modell: Probitschätzung (ja: y=1, nein: y=0)

Gründermerkmale dF / dx (1)

t-Wert (2)

Projektmerkmale dF / dx (3)

t-Wert (4)

Geschlecht (=weiblich) 0,005 0,47 Umfang (=Nebenerwerb) -0,040*** -3,33

Alter (Ref.: 35–44 Jahre) Form (Ref.: Neugründung)

18 bis 24 Jahre -0,009 -0,41 Übernahme 0,010 0,48

25 bis 34 Jahre -0,004 -0,27 Beteiligung -0,007 -0,45

45 bis 54 Jahre -0,013 -0,86 Branche (Ref.: wirtsch. Dienstleist.)

55 bis 64 Jahre -0,040** -2,24 Verarbeitendes Gewerbe 0,037 1,40

Staatsangehörigkeit (=deutsch) -0,076*** -3,95 Baugewerbe 0,013 0,50

Berufsabschluss (Ref.: Lehre) Handel 0,035** 2,15

Universität -0,042*** -3,04 Persönliche Dienstleistungen 0,033** 2,39

Fachhochschule, BA u. ä. -0,013 -0,77 Andere Branchen -0,009 -0,35

Fachschule, Meisterschule -0,028 -1,36 Marktneuheit (Ref.: keine Neuheit)

Kein Berufsabschluss -0,004 -0,21 Regionale Neuheit 0,079*** 3,92

Vorheriger Erwerbsstatus (Ref.: abhängig beschäftigt) Überregionale Neuheit 0,071*** 3,02

Selbstständig 0,036** 2,07

Größe (Ref.: Sologründer o. Mit-arbeit.)

Arbeitslos 0,093*** 4,79 Sologründer mit Mitarbeitern 0,009 0,55

Erwerbsinaktiv -0,006 -0,41 Teamgründer ohne Mitarbeiter 0,016 0,81

Gründungsmotiv (Ref.: Geschäftsidee)

Teamgründer mit Mitarbeitern 0,024 1,18

Fehlende Erwerbsmöglichkeit 0,036*** 2,59

Finanzmitteleinsatz (Ref.: 1–10 TEUR)

Anderes Motiv -0,012 -0,92 Ohne finanzielle Mittel -0,057*** -5,11

Region (=Ostdeutschland) 0,023 1,69 > 10–25 TEUR 0,076*** 3,63

> 25 TEUR 0,113*** 4,88

Anzahl Beobachtungen 4.037

Beobachtete Wahrscheinlichkeit de Stichprobe

14,49 %

Geschätzte Wahrscheinlichkeit 14,49 %

Log likelihood -1.492,3802

Die ausgewiesenen Effekte entsprechen der durchschnittlichen Veränderung der bedingten Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Finanzie-rungschwierigkeiten bei der Existenzgründung, wenn ein Gründer- oder Projektmerkmal ausgehend von der jeweiligen Referenz variiert (durchschnittliche diskrete Effekte).

* Effekt signifikant auf dem 90 %, ** 95 % und * 90 %-Vertrauensniveau, t-Werte heteroskedastiekonsistent. Die Schätzung basiert auf den un-gewichteten Beobachtungen zu den Gründungsprojekten der Befragungswellen 2008–2015, die bis zu 12 Monate vor dem Befragungszeit-punkt begonnen wurden.

Nicht ausgewiesene, weitere Einflussfaktoren: Zeit seit Gründung, Befragungsjahre, Art des Interviews (Mobil / Festnetz), Ortsgröße (fünf Klassen).

Page 22: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

KfW Research

Seite 20

Abbruch von Gründungsprojekten

Grafik 17: Geschätzte Überlebensfunktion der Gründungen

Kaplan-Meier-Schätzungen zur Bestandsfestigkeit von Gründungsprojekten in den ersten 36 Monaten nach Gründung, getrennt nach Voll- und Nebenerwerb. Basis der Analyse sind Existenzgründungen aus den Erhebungen 2008–2015, die zum Befragungszeitpunkt nicht älter als drei Jahre waren.

Lesehilfe: 18 Monate nach Existenzgründung bestehen ca. 83 % der Gründungsprojekte von Vollerwerbsgründern noch, 17 % wurden in die-ser Zeit beendet.

60 %

65 %

70 %

75 %

80 %

85 %

90 %

95 %

100 %

Ant

eil n

och

best

ehen

der

Exi

sten

zgrü

ndun

gen

0 6 12 18 24 30 36

Monate seit Gründung

Alle Gründer Vollerwerb Nebenerwerb 95 %-Konfidenzintervall

Page 23: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Tabellen und Grafiken

Seite 21

Tabelle 6: Bestimmungsfaktoren der Beendigung von Existenzgründungen Abhängige Variable: Abbruch des Gründungsprojekts im Monat t nach der Gründung gegeben das Projekt hat bis t-1 existiert Modell: Logistisches Abgangsratenmodell mit zufälligen Effekten (Projekt beendet: y(t)=1; Projekt besteht fort: y(t)=0)

Gründermerkmale dF / dx (1)

t-Wert (2) Projektmerkmale dF / dx

(3) t-Wert

(4)

Geschlecht (=weiblich) -0,0007 -1,34 Umfang (=Nebenerwerb) 0,0002 0,42

Alter (Ref.: 35–44 Jahre) Form (Ref.: Neugründung)

18 bis 24 Jahre 0,0097*** 5,16 Übernahme -0,0008 -0,79

25 bis 34 Jahre 0,0031*** 4,23 Beteiligung 0,0074*** 6,84

45 bis 54 Jahre -0,0002 -0,28 Branche (Ref.: wirtsch. Dienstleistungen)

55 bis 64 Jahre 0,0002 -0,24 Verarbeitendes Gewerbe -0,0010 -0,83

Staatsangehörigkeit (=schon immer deutsch) -0,0017* -1,91 Baugewerbe -0,0014 -1,32

Berufsabschluss (Ref.: Lehre) Handel 0,0032*** 3,22

Universität 0,0000 0,07 Persönliche Dienstleistungen -0,0006 -0,92

Fachhochschule, BA u. ä. -0,0016** -2,11 Andere Branchen -0,0047*** -4,18

Fachschule, Meisterschule -0,0022** -2,16 Marktneuheit (Ref.: keine Neuheit)

Kein Berufsabschluss -0,0008 -0,84 Regionale Neuheit 0,0024 2,28

Vorheriger Erwerbsstatus (Ref.: abhängig beschäftigt) Überregionale Neuheit 0,0013 1,11

Selbstständig -0,0031*** -3,68 Größe (Ref.: Sologründer o. Mitarbeiter)

Arbeitslos 0,0017* 1,89 Sologründer mit Mitarbeitern -0,0018 -2,50

Erwerbsinaktiv 0,0000 0,05 Teamgründer ohne Mitarbeiter 0,0023** 2,00

Gründungsmotiv (Ref.: Geschäftsidee) Teamgründer mit Mitarbeitern 0,0005 0,44

Fehlende Erwerbsalternative 0,0033*** 4,79 Finanzmitteleinsatz (Ref.: 1–10 TEUR)

Anderes Motiv -0,0003 -0,45 Ohne finanzielle Mittel 0,0032*** 4,36

Region (=Ostdeutschland) -0,0008 -1,24 > 10–25 TEUR -0,0031*** -4,04

> 25 TEUR -0,0053*** -5,92

Finanzierungsschwierigkeiten (=ja) 0,0046*** 4,43

Anzahl an Existenzgründungen (Personen) 8.593

davon innerhalb von 36 Monaten beendet 1.271

Beobachtete monatliche Abbruchwahrscheinlichkeit in der Stichprobe 1,01 %

Geschätzte monatliche Abbruchwahrscheinlichkeit 1,01 %

Beobachtete durchschnittliche Dauer beendeter Gründungsprojekte in der Stichprobe 10,6 Monate

Log likelihood -6.749,6514

Die ausgewiesenen Effekte entsprechen der durchschnittlichen Veränderung der bedingten Wahrscheinlichkeit der Beendigung einer Exis-tenzgründung bei Variation eines Gründer- oder Projektmerkmals ausgehend von der jeweiligen Referenz (durchschnittliche diskrete Effekte).

* Effekt signifikant auf dem 90 %, ** 95 % und *** 99 %-Vertrauensniveau, t-Werte heteroskedastiekonsistent. Die Schätzung basiert auf den ungewichteten Beobachtungen zu den Gründungsprojekten der Befragungswellen 2008–2015, die bis zu 36 Monate vor dem Befragungszeit-punkt begonnen wurden.

Nicht ausgewiesene, weitere Einflussfaktoren: Zeit seit Gründung (linear und quadratisch), Befragungsjahre, Art des Interviews (Mobil/Festnetz), Ortsgröße (fünf Klassen).

Page 24: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Seite 22

Tabelle 7: Pusch- und Pull-Faktoren des Gründungsgeschehens

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Veränderungen des realen kalender- bereinigten BIP in Prozent 3,2 1,8 0,0 -0,7 0,7 0,9 3,9 3,4 0,8 -5,6 3,9 3,7 0,6 0,4 1,6 1,5

Erwerbslosenquote nach ILO-Standard in Prozent

7,4 7,5 8,3 9,2 9,7 10,5 9,4 7,9 6,9 7,1 6,4 5,5 5,0 4,9 4,7 4,3

Veränderung der ILO-Arbeitslosenquote in Prozent

-8,6 1,4 10,7 10,8 5,4 8,2 -10,5 -15,5 -13,3 2,4 -8,7 -15,2 -7,9 -2,4 -4,8 -7,1

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen (Jahresdurchschnitt, in Tausend)

450 434 375 270 207 256 356 423 389 301 359 466 478 457 490 490

Zugänge zur BA-Förderung der Selbst-ständigkeit 93 96 125 257 351 265 218 158 144 164 172 151 40 45 50 50

Veränderung der Zugänge zur BA-Förderung der Selbstständigkeit in Prozent

-5,6 3,6 30,6 105,7 36,5 -24,5 -17,7 -27,6 -8,8 13,9 4,9 -12,1 -73,6 13,7 10,1 0,0

Nachrichtlich: Gründerquote in Prozent (KfW-Gründungsmonitor) 2,43 2,92 2,76 2,84 2,59 2,47 2,10 1,66 1,54 1,69 1,83 1,62 1,50 1,67 1,8 1,50

Nachrichtlich: Anteil Gründer aus der Arbeitslosigkeit in Prozent (KfW-Gründungsmonitor)

--- --- --- --- --- 22,5 17,8 17,5 20,7 21,2 14,4 14,1 12,7 13,5 12,9 10,3

Für die Jahre 2000 und 2001 beruhen die Gründerquoten auf Fragestellungen, die sowohl voneinander als auch von den Gründerfragen in den nachfolgenden Jahren abweichen. Die Quoten dieser Jahre sind deshalb nur eingeschränkt miteinander und mit den Gründerquoten der nachfolgenden Jahre vergleichbar.

Quellen: Statistisches Bundesamt (2014a), Statistisches Bundesamt (2014b), Bundesagentur für Arbeit (2014), Bundesagentur für Arbeit (2014), KfW-Gründungsmonitor, eigene Berechnungen.

Page 25: KfW-Gründungsmonitor 2016, Tabellen- und Methodenband · Das Konzept findet auch bei getrennter Betrachtung von Gründern im Vollerwerb und im Nebenerwerb An-wendung. Im vorliegenden

Seite 23

Literatur

Behrends, S. und K. Kott (2009): Zuhause in Deutschland – Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte – Ausgabe 2009, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.

Brüderl, J., Preisendörfer P. und R. Ziegler (2007): Der Erfolg neu gegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unterneh-mensgründungen, 3., erw. Aufl., Duncker & Humblot, Berlin.

Bundesagentur für Arbeit (2014), Gemeldete Ar-beitsstellen Deutschland, Arbeitsmarkt in Zahlen, Sta-tistik der gemeldeten Arbeitsstellen, Januar 2014.

Bundesagentur für Arbeit (2014), Zeitreihen zu ar-beitsmarktpolitischen Instrumenten, Deutschland, April 2014.

European Commission (2014): E-Communications Household Survey, Special Eurobarometer No. 414.

Gabler, S. und S. Häder (Hrsg.) (2007): Mobilfunkte-lefonie – Eine Herausforderung für die Umfragefor-schung, ZUMA Nachrichten Spezial Band 13, Gesell-schaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtun-gen, Mannheim.

Gabler, S. und S. Häder (2009): „Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland“, in: Weichbold M., Bacher J. und C. Wolf (Hrsg.), Um-frageforschung – Herausforderungen und Grenzen, S. 239−252.

Häder, M. und S. Häder (Hrsg.) (2009): Telefonbefra-gungen über das Mobilfunknetz – Kon-zept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung, VS Verlag für So-zialwissenschaften, Wiesbaden.

Hoffmann, H. (2007): „Kombinierte Stichproben für Te-lefonumfragen – Ansätze in Europa“, in: Gabler S. und S. Häder (Hrsg.), Mobilfunktelefonie – Eine Herausfor-derung für die Umfrageforschung, ZUMA Nachrichten Spezial Band 13, Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen, Mannheim, S. 47–57.

Schneid, M. und A. Stiegler (2006): CATI – Wohin geht der Weg? planung & analyse 3/2006, S. 16−27.

Statistisches Bundesamt (2014a), Volkswirtschaftli-che Gesamtrechnung des Bundes – Bevölkerung, Er-werbstätigkeit: Deutschland, Jahre. Stand: 06.02.2014.

Statistisches Bundesamt (2014b), Moderates Wachstum der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. Pressemitteilung vom 15. Januar 2014.