kaltwassererzeuger

Upload: akitainupuf

Post on 25-Feb-2018

239 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    1/72

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    2/72

    In mehr als 35 Jahrenist die KampmannGmbH als familienge-fhrtes Unternehmenzu einer internationalrenommierten Firmen-

    gruppe gewachsen. Kampmann-Systeme fr Heizung, Khlung,Lftung nehmen heute in diversen Marktsegmenten eine fh-

    rende Position ein. Innovationskraft und hchste Qualitts-standards sichern diesen Erfolg auch fr die Zukunft.

    Wir haben das Ohr am Markt und das Know-How aus 35-jh-riger Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Diesist, insbesondere im Zusammenwirken mit einem kompetentbesetzten Bereich Forschung und Entwicklung, die Basis frpermanente Produktoptimierung. Eine Konstellation, die es unsermglicht, unseren Kunden zu jeder Zeit ein technisch opti-males Produkt bieten zu knnen.

    Traditionell liegen die Kompetenzen bei Kampmann sowohl imBereich der Serienproduktion mit einer auerordentlichen

    Vielfalt an Var ian ten, als auch in technisch und opt isch

    anspruchsvollen, magefertigten Problemlsungen. UnsereSpezialisten setzen sich ganzheitlich mit den jeweiligenGebuden auseinander und entwickeln individuelle und effi-ziente Systemlsungen. Die ganze Produktvielfalt spiegelt sichin einem Mix aus Serien-, Varianten- und Sonderanfertigungenfr projektbezogene Lsungen wider.

    In der Produktion setzen wir Qualittsmastbe. In drei Werkenproduzieren wir heute mit exzellent ausgebildetem Fachperso-nal Kampmann-Qualittsprodukte fr Kunden in aller Welt.Diverse Zertifikate dokumentieren den bei Kampmann zumStandard erhobenen, hchsten Qualittsanspruch. UnsereProdukte definieren sich durch hohe, garantierte, DIN EN-

    geprfte Wrmeleistungen. Im Qualittsmanagement werdenseit 1996 durchgngig die Anforderungen der TV-Zertifizie-rung nach DIN EN ISO 9001 erfllt.

    Seit Jahrzehnten schtzen Kampmann-Kunden unseren exzellen-ten Service. Ingenieure und Techniker unseres Auendienstes ,eigene Aufmatechniker und der Kampmann-Kundendienststehen dafr vor Ort zur Verfgung. Gutes Klima der MarkeKampmann findet sich heute rund um den Globus. Unsere

    Auendienstorganisat ion ist in Deutschland und Europa fl-chendeckend aufgestellt.

    Mit dem Katalog Kaltwassererzeuger bieten wir Ihnen einenEinblick in unser Leistungsspektrum. Machen Sie sich zunchst

    selbst ein Bild und zgern Sie nicht, mit uns ein persnlichesBeratungsgesprch abzustimmen. Es ist unser Ziel, Ihren hohenQualittsansprchen bis ins Detail gerecht zu werden.

    Wohlbefinden ist unser Produkt Qualitt unser Mastab!

    Hendrik Kampmann Peter KaGeschftsfhrender Gesellschafter Geschftsfhrer

    Innovativ,kompetent,international

    Referenzobjekt Wasapark, Radebeul

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    3/72

    Gedruckt auf umweltfreundlichem, nicht chlorgebleichtem Papier; alle Rechtevorbehalten; Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.nderungen vorbehalten, Ausgabe 168/06/08/15 DE

    Gerte Zubehr

    Kaltwassererzeuger - Luftgekhlte Kaltwasserstze

    InhaltsverzeichnisArtikel-Gr. 3.50

    Produktbeschreibung/ZubehrLuftgekhlte Kaltwasserstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Baureihe 1 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Baureihe 1 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Baureihe 1 mit Pumpensatz Baureihe 1 mit Pumpensatz und Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Zubehr Baureihe 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11Baureihe 2 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Baureihe 2 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Baureihe 2 mit Pumpensatz Baureihe 2 mit Pumpensatz und Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Zubehr Baureihe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-17

    Typenbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819

    RegelungstechnikZubehr: Microprozessor Typ ECH 210 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Zubehr: Microprozessor Typ ECH 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    PlanungshinweiseAnschlsse Mindestwasserinhalte Hydraulische Anbindung Einweisung durch Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27Auslegung Aufstellung Luftfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Elektroanschluss Inbetriebnahme Gerusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Planungshinweise Baureihe 1Hydraulischer Widerstand Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Frostschutz Einsatzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Planungshinweise Baureihe 2Leistungsdaten bei niedrigen Mediumtemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Betrieb bei niedrigen Mediumtemperaturen Frostschutz Einsatzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Hydraulischer Widerstand Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    Technische DatenBaureihe 1 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-39Baureihe 1 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-42Schalldruckpegel Baureihe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Khl- und Verdichterleistungen Baureihe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    Baureihe 2 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45-49Baureihe 2 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50-54Schalldruckpegel Baureihe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    Khl- und Verdichterleistungen Baureihe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    Ausschreibungstexte/BestellungBaureihe 1 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Baureihe 1 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Baureihe 2 Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Baureihe 2 Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Winterregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Schwingungsdmpfer Federschwingungsdmpfer Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Begleitheizungen Ansaugschutzgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Plattenwrmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Bestellformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66-69Ihre KAMPMANN Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

    Produktbeschreibung/

    Zubehr

    Regelungstechnik

    Planungsh

    inweise

    T

    echnischeDaten

    Unterflur

    Wand-/Nische

    Ausschreibungstexte/

    Bestellung

    3 5 0 3 5 0 1 1 _ _ _ _ Artikel-Nr.Baureihe 1

    Auenaufstellung

    Art.-Gruppe3.50Kaltwassererzeuger

    Baureihe1

    GehuseabmessungenHxB xT mm0 05 = 8 70 x 1 10 0 x 32 0 mm

    (870x1400x 320mm)*0 08 = 8 70 x 1 10 0 x 32 0 mm

    (870x1400x 320mm)*0 11 = 1 16 0 x 1 27 0 x 5 00 m m

    (1160x 1820x500mm)*016= 1160x1270x 500mm

    (1160x 1820x500mm)*0 20 = 1 85 0 x 1 30 0 x 1 00 0 m m024= 1850x 1300x 1000m m034= 1850x 1300x 1000m m040= 1850x 1300x 1000m m

    *AusfhrungmitPumpensatzundPufferspeicher(Typenendziffer3)

    1Standardausfhrung2mitPumpensatz3mitPumpensatzund

    Pufferspeicher

    Kaltwassererzeuger, luftgekhlt,zurAuenaufstellung

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    4/72

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    5/72

    Produktbeschreibung/

    ZubehrProduktbeschreibung

    Zubehr

    5

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    6/72

    6

    Luftgekhlte Kaltwasserstze

    zur umweltfreundlichen Raumklimatisierung im Geschfts- undPrivatbereich.

    Ein optimales Raumklima durch angenehme Umgebungs-temperaturen ist wesentliche Voraussetzung fr Wohlbefinden,Gesundheit und Leistungsfhigkeit. Durch Verwendung licht-durchlssiger Materialien in der modernen Gebudearchitekturergeben sich bei ansteigenden Auentemperaturen whrendder Sommermonate oft betrchtliche Khllasten.

    Fr den Abbau dieser berschssigen Wrme eignet sich gekhl-

    tes Wasser hervorragend. Wasser ist ein preisgnstiges, umwelt-freundliches Medium mit einer hohen Wrmekapazitt.

    Einsatzbereiche

    Kaltwassererzeuger knnen in allen Bereichen der Raumklima-tisierung und Prozesskhlung verwendet werden. Je nach bau-lichen Gegebenheiten besteht die Wahl zwischen Gerten fr dieAufstellung im Freien oder zur Montage im Gebudeinneren.

    Das erforderliche Kaltwassernetz lt sich problemlos den bau-lichen Gegebenheiten anpassen. Sptere Erweiterungen, z. B. derAnschluss zustzlicher Khlgerte wie Ventilatorkonvektoren,sind mglich.

    Bevorzugte Einsatzbereiche von Kaltwassererzeugern sind: Geschftshuser wie Lden, Boutiquen, Warenhuser,

    Discounter und Ausstellungsrume, zur Sicherstellung einesangenehmen Raumklimas

    Produktionshallen und EDV-Rume zur Vermeidung vonSchden auf Grund zu hoher Raumtemperaturen

    Bro- und Verwaltungsgebude Prozess- und Maschinenkhlung in der Anlagen- und Anwen-

    dungstechnik

    Gertemerkmale

    Alle Kampmann Kaltwassererzeuger, ob in Standardausfhrungoder mit speziellem Zubehr ausgestattet, sind komplett montiertund anschlussfertig verdrahtet. Vor Ort sind lediglich der Vor- undRcklaufanschluss bzw. der Elektroanschluss auszufhren.

    Mit den insgesamt 16 Baugren wird ein groerLeistungsbereich von 5153 kW abgedeckt, hhere Leistungenauf Anfrage. Ebenso sind Modellversionen mit eingebautemPumpensatz oder Pumpensatz und zustzlichem eingebautenPufferspeicher im Standardlieferprogramm enthalten.

    Weiteres sinnvolles Zubehr wie Winterregelungen, Elektrohei-zungen oder Fernbedientableaus runden das Programm ab.Schnittstellenkarten fr den Anschluss an bergeordnete ber-wachungssysteme sind ebenfalls erhltlich.

    Produktbeschreibung

    Luftgekhlte Kaltwasserstze

    Produktbeschreibung/

    Zubehr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    7/72

    7

    Produktbeschreibung

    Baureihe 1 Auenaufstellung

    Abb. Typ 350110113

    Kaltwassererzeuger, Baureihe 1, Auenaufstellung

    Gehusekonstruktion

    Die Grundrahmenkonstruktion besteht aus verzinktemStahlblech, die Verkleidung aus Peraluman. Die Verkleidungs-platten sind leicht demontierbar, sodass eine sehr guteZugnglichkeit aller Anlagenteile gegeben ist.

    Zur besseren Witterungsbestndigkeit werden am Gehuseausschlielich Edelstahlschrauben verwendet.

    Verdampfer

    Bei Baureihe 1 werden als Verdampfer Plattenwrmetauscher

    eingesetzt. Diese bestehen aus kupferverlteten Edelstahl-platten (AISI 316) und sorgen fr einen hohen Wrmebergang.

    Alle Verdampfer sind werkseitig dampfdiffusionsdicht gedmmt.

    Verdichter

    Als Verdichter werden ausschlielich vollhermetische Scrollver-dichter verwendet. Diese Verdichterbauart zeichnet sich durchhohe Laufruhe und damit geruscharmen Betrieb aus.

    Der Motorschutz ist durch Thermoschutzschalter mit innen mon-tiertem Klixon gewhrleistet.

    Je nach Baugre erfolgt die Spannungsversorgung ber einenWechsel- oder Drehstromanschluss.

    Verflssiger

    Der luftgekhlte Verflssiger besteht aus nahtlosem Kupferrohrmit aufgepressten Aluminiumlamellen, die ein- oder mehrreihigangeordnet sind.

    Verflssigerventilator

    Die eingebauten Axialventilatoren mit Motorschutzkorb sinddirekt mit dem Wechselstrommotor gekoppelt.

    Die Motoren sind mit internem Thermoschutz ausgestattet undin Schutzart IP 54 ausgefhrt.

    Kltekreislauf

    Die Klteverrohrung besteht aus nahtlos gezogenen Kupferroh-ren mit folgenden Bestandteilen:

    Schauglas und Filtertrockner

    thermostatisch gesteuertes Expansionsventil Hochdruckschalter Niederdruckwchter Kltemittel R 407 C

    Elektroschaltschrank

    Der im Gehuse des Kaltwassererzeugers integrierte Elektro-schaltschrank beinhaltet u. a.:

    automatischer thermomagnetischer Schalter Trkontaktschalter mit magnetischer Auslsung Verdichterschutz automatischer Regler fr die Ventilatorgeschwindigkeit als

    Winterregelung

    Regelung

    Zur Steuerung und berwachung der Kaltwassererzeuger wirdein Mikroprozessorregler mit den folgenden Funktionen undAnzeigen verwendet:

    Regelung und Anzeige der Kaltwassertemperatur Frostschutzabschaltung Hoch- und Niederdruckschutz Regelung einer Kaltwasserpumpe berwachung Differenzdruckschalter

    verschiedene Strungsanzeigen Betriebsstundenzhler

    Das Display des Reglers zeigt die Eingabe aller Betriebsdaten unddie eingegebenen Sollwerte.

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    8/72

    8

    Produktbeschreibung

    Baureihe 1 Innenaufstellung

    Abb. Typ 350120201

    Kaltwassererzeuger Baureihe 1, Innenaufstellung

    Gehusekonstruktion

    Grundrahmenkonstruktion und Verkleidung bestehen aus ver-zinktem Stahlblech. Die Verkleidungsplatten sind leicht demon-tierbar, eine sehr gute Zugnglichkeit aller Anlagenteile ist damitgegeben. Das Gehuse ist mit einer wetterfesten Polyester-beschichtung versehen.

    Der druckseitige Luftkanalanschlussstutzen befindet sich serien-mig auf der Gerteoberseite. Optional ist eine Gerteausfh-rung mit Fortluftstutzen auf der Gertevorderseite lieferbar.

    Verdampfer

    Als Verdampfer werden bei Baureihe 1 Plattenwrmetauschereingesetzt. Diese bestehen aus kupferverlteten Edelstahl-platten (AISI 316) und gewhrleisten einen hohen Wrmeber-

    gang.Alle Verdampfer sind werkseitig dampfdiffusionsdicht gedmmt.

    Verdichter

    Als Verdichter werden ausschlielich vollhermetische Scrollver-dichter verwendet. Diese Verdichterbauart zeichnet sich durchhohe Laufruhe aus.

    Die Montage erfolgt auf Gummischwingungsdmpfern. DerMotorschutz ist durch Thermoschutzschalter mit innen montier-tem Klixon gewhrleistet.

    Je nach Baugre erfolgt die Spannungsversorgung ber einenWechsel- oder Drehstromanschluss.

    Verflssiger

    Der luftgekhlte Verflssiger besteht aus nahtlosem Kupferrohrmit aufgepressten Aluminiumlamellen, die ein- oder mehrreihigangeordnet sind.

    Verflssigerventilator

    Bei den Modellen der Typenreihe 005016 werden direktan-getriebene doppelseitig saugende Radialventilatoren eingesetzt.Modelle der Typenreihen 020034 sind mit einen Antrieb berKeilriemen und Riemenscheibe ausgestattet. Alle Ventilatorensind statisch und dynamisch ausgewuchtet. Bei hohen luftseiti-gen Widerstnden der Anschlusskanle sind leistungsstrkereVentilatoren mit hherer Pressung lieferbar (Option).

    Kltekreislauf

    Die Klteverrohrung besteht aus nahtlos gezogenen Kupferroh-ren mit folgenden Bestandteilen:

    Absperrventil fr Flssigkeitsleitung Schauglas und Filtertrockner thermostatisch gesteuertes Expansionsventil Hochdruckschalter/-wchter Niederdruckschalter/-wchter Kltemittel R 407C

    Elektroschaltschrank

    Der im Gehuse des Kaltwassererzeugers integrierte Elektro-schaltschrank beeinhaltet u. a.:

    automatischer thermomagnetischer Schalter

    Trkontaktschalter mit magnetischer Auslsung Verdichterschutz

    Regelung

    Zur Steuerung und berwachung der Kaltwassererzeuger wirdein Mikroprozessorregler mit den folgenden Funktionen undAnzeigen verwendet:

    Regelung und Anzeige der Kaltwassertemperatur Frostschutzabschaltung Hoch- und Niederdruckschutz Regelung einer Kaltwasserpumpe

    berwachung Differenzdruckschalter verschiedene Strungsanzeigen Betriebsstundenzhler

    Das Display des Reglers zeigt die Eingabe aller Betriebsdaten unddie eingegebenen Sollwerte.

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    9/72

    9

    Kaltwassererzeuger mit eingebautem Pumpensatz,Typen 35011 * 2, 35012 * 2

    Bei der Gerteausfhrung mit Pumpensatz sind Kaltwasser-pumpe, Differenzdruckschalter, ein Sicherheitsventil und einMembranausdehnungsgef im Lieferumfang enthalten. Allegenannten Einbauteile sind bereits werkseitig montiert undanschlussfertig verdrahtet.

    Die unten stehende Tabelle enthlt die Frderhhen und Nenn-leistungen der verwendeten Pumpen.

    Fr ausgedehnte Rohrnetze, sowie bei hohen Druckverlustensind leistungsstrkere Pumpen auf Anfrage lieferbar.

    Kaltwassererzeuger mit eingebautem Pumpensatzund Pufferspeicher, Typen 35011 * 3, 35012 * 3

    Bei dieser Gerteausfhrung enthlt der Lieferumfang, nebendem beschriebenen Pumpensatz, einen Kaltwasserpuffer-speicher.

    Kaltwasserpufferspeicher dienen zur Sicherstellung einesMindestwasserinhalts der Gesamtanlage (s. auch Planungshin-weise S. 26). Der Pufferspeicher ist liegend in den Kaltwasser-erzeuger eingebaut, anschlussfertig verrohrt und einschlielichder Anschlussleitungen dampfdiffusionsdicht gedmmt.

    1 Pufferspeicher2Differenzdruckschalter3Ausdehnungsgef4 Sicherheitsventil5 Kaltwasserpumpe6Verdampfer7 Niederdruckwchter8 Verdichter9 HochdruckschalterblDruckgeber (Option)bm VerflssigerbnFiltertrocknerbo Schauglasbp Expansionsventil

    * Typenreihe einsetzen

    **Die Gre des Ausdehnungsgefes ist bezogen auf den Wasserinhalt des Kaltwassererzeugers ausgelegt, nichtbezogen auf die Gesamtanlage.

    Klteschema und hydraulischer Anschluss bei Kaltwassererzeuger Baureihe 1, Ausfhrung mit Pumpensatz und Speicher,

    Typen 35011 * 3, 35012 * 3

    Weitere Angaben wie Stromdaten und Gewichte sind den technischen Daten auf S. 36 und S. 40 zu entnehmen.

    1

    2 3

    4

    5

    6

    7

    8

    9bl

    bm

    bn bo bp

    Produktbeschreibung

    Baureihe 1 mit Pumpensatz Baureihe 1 mit Pumpensatz und Speicher

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Ergnzende Technische Daten fr Baureihe 1, Ausfhrung mit Pumpensatz/Ausfhrung mit Pumpensatz und Speicher

    Typenreihe 005 008 011 016 020 024 034 040

    Auenaufstellungmit Pumpensatzmit Pumpensatz und Speicher

    TypTyp

    350110052350110053

    350110082350110083

    350110112350110113

    350110162350110163

    350110202350110203

    350110242350110243

    350110342350110343

    350110402350110403

    Innenaufstellungmit Pumpensatzmit Pumpensatz und Speicher

    TypTyp

    350120052350120053

    350120082350120083

    350120112350120113

    350120162350120163

    350120202350120203

    350120242350120243

    350120342350120343

    --

    externer Frderdruck kPa 45 56 173 151 195 240 200 240

    AnschlussdurchmesserAuenaufst. (Ein-/Austritt) Zoll 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

    AnschlussdurchmesserInnenaufst. (Ein-/Austritt) Zoll 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 -

    elektrische Pumpenleistung kW 0,20 0,20 0,30 0,30 0,45 0,55 0,55 0,75

    Speicherinhalt bei GertAuenaufstellung l 50 50 150 150 300 300 300 300

    Speicherinhalt bei GertInnenaufstellung l 50 50 150 150 150 150 150 250

    Inhalt Ausdehnungsgef** l 5 8 8 8 8 8 8 8

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    10/72

    10

    Produktbeschreibung

    Zubehr Baureihe 1

    Kabelverlegung Fernbedienung

    Zubehr Baureihe 1:

    Elektrobegleitheizung

    Die werkseitig als Zubehr eingebaute Elektrobegleitheizungbesteht aus einem fest montierten Heizband und garantiert denerforderlichen Frostschutz fr alle wasserfhrenden Anlagen-teile. Die Begleitheizung ist fertig verdrahtet und mit einem ein-stellbaren Thermostaten versehen. Auch fr die Ausfhrungenmit Pumpensatz oder Pumpensatz und Speicher sind entspre-chende Elektrobegleitheizungen lieferbar.

    Winterregelung fr Typ 11 * 501 und 12 * 501

    Bei Khlbetrieb von Kaltwassererzeugern bei unter +10 CAuentemperatur ist eine Winterregelung erforderlich. DurchVerkleinerung der wirksamen Verflssigeroberflche mit ber-flutetem Verflssiger erfolgt eine Verflssigungsdruckanpassungfr einen Temperaturbereich von +10 C bis -15 C.

    Schwingungsdmpfer, Typ 13 * 001

    Beim Betrieb von Kaltwasserstzen knnen Gerusche undSchwingungen auf angrenzende Bauteile bertragen werden.Schwingungsdmpfer verhindern bzw. verringern das.Besonders bei akustischen Anforderungen ist der Einbau daherzu empfehlen. Schwingungsdmpfer bestehen aus Gummi/Metall und werden vor der Montage des Kaltwassersatzes ander Gerteunterseite angebracht. Ein Satz enthlt 4 Stck.

    Fernbedienung, Typ 13000901

    Die Fernbedienung besteht aus zwei Einzelkomponenten:

    Kommunikationsmodul im Kunststoffgehuse, zur Hutschie-nen-Montage direkt am Kaltwassererzeuger, wahlweise losebeigelegt

    Bedieneinheit, lose beigelegt

    Es ist eine maximale Leitungslnge von 100 m zu beachten.

    Steuerleitungen sind rumlich getrennt von Starkstromleitungen, z. B. auf Kabelbhnen,mit metallischem Trennsteg zu verlegen. Die Gerteabsicherung muss bauseits erfolgen.

    *** / **** Typenreihe einsetzen

    Fernbedienung(Abb. Typ 13000901)

    Kaltwassererzeugermit montiertemKommunikationsmodul(Abb. Typ 350110111)

    Netz 230 V/50 Hz(400 V/50 Hz)

    6*L 1

    *abgeschirmte Leitung

    3 (5)

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _350 0 _ _ _ _ _ _ _

    (Typ einsetzen)(Typ einsetzen)

    Technische Daten Elektrobegleitheizung, Serie 1

    KaltwassererzeugerTyp 35011****Typ 35012****

    ElektrobegleitheizungTyp 11***301Typ 12***301

    Heizleistunggesamt

    W

    Stromauf-nahme

    A

    Typenreihen Standard

    0051, 0081 005, 008 25 0,11

    0111, 0161, 0201,0241, 0341, 0401

    011, 016, 020,024, 034, 040 35 0,15

    Typenreihen Ausf. mit Pumpensatz

    0052, 0082 005, 008 36 0,15

    0112, 0162, 0202,0242, 0342, 0402

    011, 016, 020,024, 034, 040 46 0,20

    Typenreihen Ausf. mit Pumpensatzund Pufferspeicher

    0053, 0083 005, 008 436 1,90

    0113, 0163, 0203,0243, 0343, 0403

    011, 016, 020,024, 034, 040 446 1,94

    Manometerset, Typ 13000071

    Mit dem Manometerset wird die kltetechnische Inbetrieb-nahme, Kontrolle und Wartung des Kaltwassererzeugers erleich-tert. Das im Kaltwassererzeuger unterhalb des Elektroschalt-schranks einzubauende Manometerset besteht aus Hoch- undNiederdruckmanometer.

    Mit den beiden Manometern kann der Kltemitteldruck, sowiedie Temperatur auf der Hoch- und Niederdruckseite desKltekreislaufs abgelesen werden.

    Ansaugschutzgitter, Typ 13 * 041

    Im Ansaugbereich der Kaltwassererzeuger Baureihe 1 wird einAnsaugschutzgitter montiert. Insbesondere bei Kaltwasserer-zeugern fr Auenaufstellung bietet es einen wirksamen Schutzder empfindlichen Aluminiumlamellen des Verflssigers gegenBerhrung und Beschdigungen. Weiter schtzt es dieVerflssigeroberflche gegen grobe Verunreinigungen wieBltter, Papier etc.

    Das Ansaugschutzgitter besteht aus Metallgeflecht mit einerMaschenweite von ca. 20 x 20 mm, die Oberflche ist pulverbe-schichtet nach RAL 7035. Bei vorhandenen Kaltwassererzeugernist die Nachrstung problemlos mglich. Die Ansaugschutzgitterknnen einfach in die dafr vorgesehenen Aufnahmemglich-keiten eingeschoben werden.

    Schwingungsdmpfer, Typ 13 * 0001

    50

    25

    25

    10

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    11/72

    11

    Produktbeschreibung

    Zubehr Baureihe 1

    alle Mae in mm*Typenreihe einsetzen

    Plattenwrmetauscher, Typ 13 * 081

    Plattenwrmetauscher dienen zur Systemtrennung flssigerMedien. Durch Einbau eines Plattenwrmetauschers kann diePrimr- oder Erzeugerseite von der Sekundr- oder Verbrau-cherseite hydraulisch entkoppelt werden. Vorteile bringt dieseAnbindungsart vor allem bei Betrieb mit einem Wasser-/Glykolgemisch. Durch die Systemtrennung der Anlage kann dieSekundrseite mit den Verbrauchern (z. B. Ventilatorkonvekto-ren) mit normalem Leitungswasser betrieben werden. Besondersbei Anlagen fr Heiz- und Khlbetrieb im 2-Leitersystem ist eineTrennung sinnvoll, da hierdurch eine Vermischung des Wasser-/Glykolgemisches mit Heizungswasser vermieden wird.

    Kampmann Plattenwrmetauscher, einschlielich Gewinde-anschlssen, bestehen aus surebestndigem Edelstahl,Werkstoffnummer 1.4401, und sind mit Kupfer vakuumgeltet.

    Die V-frmige Prgung der einzelnen Platten bewirkt eine effek-tive Wrmebertragung im Gegenstromprinzip. Alle Wrmetau-

    scher entsprechen der europischen Druckgerterichtlinie.

    Ein Ausfhrungsbeispiel ber die Einbindung eines Platten-wrmetauschers ist auf Seite 27 beschrieben.

    Die in den technischen Daten aufgefhrten Leistungen basierenauf einem Glykolanteil von 40 %. Bei Verwendung andererKonzentrationen ergeben sich abweichende Leistungsdaten, dieauf Anfrage zur Verfgung gestellt werden knnen.

    Abmessungen

    Die Abmessungen der jeweiligen Plattenwrmetauscherausfh-rung sind der unten stehenden Zeichnung zu entnehmen. DerAnschluss der Primr- und Sekundrseite ist im Gegenstrom-

    prinzip herzustellen. Andernfalls ergeben sich hohe Leistungs-einbuen. Bei der Montage sind daher die Anschlussbezeich-nungen entsprechend zu beachten.

    S1: Mediumeintritt (Primrseite) S2: Mediumaustritt (Primrseite)S3: Mediumeintritt (Sekundrseite) S4: Mediumaustritt (Sekundrseite)

    S1S4

    S2S3

    A B

    E

    C

    D F

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 0_ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 0_ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Typ A B C D E

    13005081 526 479 119 72 54,8

    13008081 526 479 119 72 99,6

    13011081 526 479 119 72 122,0

    13016081 526 479 119 72 166,8

    13020081 526 479 119 72 189,2

    13024081 526 479 119 72 234,0

    13034081 525 456 243 174 220,1

    13040081 525 456 243 174 265,9

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Technische Daten Plattenwrmetauscher, Baureihe 1

    Typ 13005081 13008081 13011081 13016081 13020081 13024081 13034081 13040081

    geeignet fr Kaltwassererzeuger Typenreihe 005 008 011 016 020 024 034 040

    bertragungs-leistung kW 4,8 7,4 10,6 15,1 18,6 22,5 32,4 38,2

    Khlmedium

    primrseitig

    C Wasser-/Glykolgemisch (40 % Glykolanteil) 6/12 C

    Khlmediumsekundrseitig C PKW 8/14 C

    Druckverlustprimrseitig kPa 7,7 5,2 6,7 7,5 8,9 9,4 4,6 4,7

    Druckverlustsekundrseitig kPa 4,8 3,0 3,8 4,3 5,1 5,5 2,8 2,8

    Anschlussdurchmesserprimrseitig Zoll 1 1 1 1 1 1 2 2

    Anschlussdurchmessersekundrseitig Zoll 1 1 1 1 1 1 2 2

    Betriebsgewicht kg 7,68 13,4 16,2 21,9 24,8 30,4 65,8 78,3

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    12/72

    12

    Produktbeschreibung

    Baureihe 2 Auenaufstellung

    Abb. Typ 350211021 mit optionalem Zubehr

    Kaltwassererzeuger Baureihe 2, Auenaufstellung

    Gehusekonstruktion

    Grundrahmenkonstruktion und Verkleidungsplatten bestehenaus verzinktem Stahlblech. Die Verkleidungsplatten sind leichtdemontierbar und sorgen damit fr leichte Zugnglichkeit allerAnlagenteile.

    Das Gehuse ist mit einer wetterfesten Polyesterbeschichtungim Farbton RAL 7035 versehen.

    Verdampfer

    In Baureihe 2 zur Auenaufstellung werden Plattenwrme-tauscher als Verdampfer eingesetzt. Werkseitig sind alleVerdampfer mit einer hochwertigen Wrmedmmung versehen.

    Verdichter

    Als Verdichter werden ausschlielich vollhermetische Scrollver-dichter verwendet. Diese Verdichterbauart zeichnet sich durchhohe Laufruhe aus. Die eingebaute Kurbelwannenheizung istserienmig. Je nach Baugre des Kaltwassererzeugers werden24 Verdichter eingesetzt.

    Verflssiger

    Der luftgekhlte Verflssiger besteht aus nahtlosem Kupferrohrmit aufgepressten Aluminiumlamellen, die aus einer oder meh-reren Reihen bestehen. Die spezielle Bauweise ermglicht eineKltemittelunterkhlung um ca. 5 K. Zum Schutz gegenWitterungseinflsse ist der Verflssiger mit einem umlaufendenRahmen aus Aluminium versehen.

    Verflssigerventilator

    Je nach Baugre des Kaltwassererzeugers werden 13 Axial-ventilatoren fr die Rckkhlung des Kltemittels verwendet.Der (die) Ventilator(en) werden direkt angetrieben.

    Der (die) Antriebsmotor(en) sind mit internem Motorschutz aus-gestattet und in Schutzart IP 54 ausgefhrt.

    Kltekreislauf

    Baureihe 2 fr Auenaufstellung enthlt zwei separateKltekreislufe. Die Klteverrohrung besteht aus nahtlos gezo-genem Kupferrohr und besitzt folgende Komponenten:

    thermostatisches Expansionsventil mit uerem Druckaus-gleich, direkt am Verdampfer montiert

    Filtertrockner Feuchtigkeitsindikator Hoch- und Niederdruck-Pressostate

    Alle Sicherheitseinrichtungen sind gem VBG ausgefhrt.

    Elektroschaltschrank

    Der Gerteschaltschrank, gem Schutzart IP 54, im Gerte-innern montiert, ist durch Abnehmen eines externen Verklei-dungsblechs leicht zugnglich.

    Serienmiger Hauptschalter als Lasttrenner Steuertransformator gem IEC-Norm Verdrahtung nach CEI/IEC sowie unter Bercksichtigung der

    VBG 4 ausgestattet fr vollautomatischen Betrieb, d. h. Schtze fr

    Verdichter und Ventilator Motorschutzrelais nach IEC 947 Absicherung und Klemmleiste fr alle externen Anschlsse selbstbelftend

    Regelung

    Smtliche Funktionen bei Kaltwassererzeugern der Baureihe 2werden ber einen im Elektroschaltschrank eingebautenMikroprozessor gesteuert. Programmierung und Eingabe derSollwerte (Betriebsdaten) werden im Display angezeigt.Eventuelle Fehlermeldungen werden mittels Zahlencode ange-zeigt. Zustzlich bietet die Regelung bei Strungen einen opti-schen Alarm. Bei Stromausfall erfolgt automatische Daten-sicherung. Nachfolgend einige der wichtigsten Funktionen undAnzeigen:

    Regelung und Anzeige der Kaltwassertemperatur Betriebsstundenzhler fr den Verdichter Frostschutzabschaltung Hoch- und Niederdruckschutz Regelung einer Kaltwasserpumpe berwachung Differenzdruckschalter verschiedene Strungsanzeigen

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    13/72

    13

    Produktbeschreibung

    Baureihe 2 Innenaufstellung

    Abb. Typ 350221021

    Kaltwassererzeuger Baureihe 2, Innenaufstellung

    Gehusekonstruktion

    Grundrahmenkonstruktion und Verkleidung bestehen aus ver-zinktem Stahlblech. Die Verkleidungsplatten sind leicht demon-tierbar, eine sehr gute Zugnglichkeit aller Anlagenteile ist damitgegeben.

    Das Gehuse ist mit einer wetterfesten Polyesterbeschichtungim Farbton RAL 7035 versehen.

    Verdampfer

    In Baureihe 2 zur Innenaufstellung werden Plattenwrme-tauscher als Verdampfer eingesetzt. Werkseitig sind alleVerdampfer mit einer hochwertigen Wrmedmmung versehen.

    Verdichter

    Als Verdichter werden ausschlielich vollhermetische Scrollver-dichter verwendet. Diese Verdichterbauart zeichnet sich durchhohe Laufruhe aus. Die Montage erfolgt auf Schwingungs-dmpfern. Je nach Baugre des Kaltwassererzeugers werdenzwei bis vier Verdichter eingesetzt.

    Verflssiger

    Der luftgekhlte Verflssiger besteht aus nahtlosem Kupferrohrmit aufgepressten Aluminiumlamellen, die ein- oder mehrreihigangeordnet sind. Eine spezielle Bauweise ermglicht eineKltemittelunterkhlung um ca. 5 K. Zum Schutz gegenWitterungseinflsse ist der Verflssiger mit einem umlaufendenRahmen aus Aluminium versehen.

    Verflssigerventilator

    Der (die) doppelseitig saugende(n) Radialventilator(en) mit vor-wrts gekrmmten Schaufeln wird (werden) mittels verstellbarerKeilriemenscheibe und Keilriemen angetrieben. Je nach Bau-

    gre befinden sich ein, zwei oder drei Ventilatoren auf einerWelle. Die Laufrder sind statisch und dynamisch ausgewuchtet.Antriebsmotor gem IEC-Norm, mit internem Motorschutz,Bauform B3, 400 V/50 Hz/3 Ph.

    KltekreislaufDie Klteverrohrung besteht aus nahtlos gezogenen Kupferroh-ren mit folgenden Komponenten: thermostatisches Expansionsventil mit uerem Druckaus-

    gleich direkt am Verdampfer montiert Filtertrockner Feuchtigkeitsindikator Hoch- und Niederdruck-Pressostate

    Alle Sicherheitseinrichtungen sind gem VBG ausgefhrt.

    ElektroschaltschrankDer Gerteschaltschrank gem Schutzart IP 54, im Gerteinnernmontiert, ist durch Abnehmen eines ueren Verkleidungs-blechs leicht zugnglich. Hauptschalter als Lasttrenner, Steuertransformator gem

    IEC-Norm serienmig Verdrahtung nach CEI/IEC sowie unter Bercksichtigung der

    VBG 4 ausgestattet fr vollautomatischen Betrieb, d. h. Schtze fr

    Verdichter und Ventilator

    Motorschutzrelais nach IEC 947 Absicherung und Klemmleiste fr alle externen Anschlsse selbstbelftend

    Regelung

    Smtliche Funktionen bei Kaltwassererzeugern der Baureihe 2werden ber einen im Elektroschaltschrank eingebautenMikroprozessor gesteuert. Programmierung und Eingabe derSollwerte (Betriebsdaten) werden im Display angezeigt.Eventuelle Fehlermeldungen werden mittels Zahlencode ange-zeigt. Zustzlich bietet die Regelung bei Strungen einen opti-schen Alarm. Bei Stromausfall erfolgt automatische Daten-sicherung.

    Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Funktionen undAnzeigen: Regelung und Anzeige der Kaltwassertemperatur Frostschutzabschaltung Hoch- und Niederdruckschutz Regelung einer Kaltwasserpumpe berwachung Differenzdruckschalter verschiedene Strungsanzeigen

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    14/72

    14

    Produktbeschreibung

    Gerte Baureihe 2 mit Pumpensatz Gerte Baureihe 2 mit Pumpensatz und Speicher

    * Typenreihe einsetzen

    **Die Gre des Ausdehnungsgefes ist bezogen auf den Wasserinhalt des Kaltwassererzeugersausgelegt, nicht bezogen auf die Gesamtanlage.

    Kaltwassererzeuger mit eingebautem Pumpensatz,Typen 35021 * 2, 35022 * 2

    Diese Gerte werden werkseitig mit einem Einbauset, bestehendaus Kaltwasserpumpe, Sicherheitsventil und Membranausdeh-nungsgef, ausgestattet. Alle Einbauteile sind fertig montiertund verdrahtet. Die eingebaute Kaltwasserkreiselpumpe besitztein Laufrad aus Technopolymer und eine Welle aus rostfreiemStahl und erbringt groe Frderhhen (s. Tabelle unten).

    Zur Sicherstellung der Khlung bei Ausfall der Hauptpumpe (beihitzegefhrdeten Objekten wie z. B. EDV-Rumen) wird einezweite Pumpe als Standby-Pumpe empfohlen. Eine entspre-chende Ausfhrung ist auf Anfrage lieferbar.

    Kaltwassererzeuger mit eingebautem Pumpensatzund Pufferspeicher, Typen 35021 * 3, 35022 * 3

    Diese Ausfhrung enthlt zustzlich zum Pumpensatz einen fer-tig eingebauten Kaltwasserpufferspeicher.

    Pufferspeicher dienen zur Erreichung eines Mindestwasserinhaltsder Kaltwasseranlage (s. Planungshinweise S. 26). Die interne,werkseitig durchgefhrte Verrohrung zu einer anschlussfertigenEinheit erhht die Betriebssicherheit und reduziert dieMontagekosten erheblich.

    1 Pufferspeicher2Differenzdruckschalter3Ausdehnungsgef4 Sicherheitsventil5 Kaltwasserpumpe6Verdampfer7 Niederdruckwchter8 Verdichter9 HochdruckschalterblDruckgeber (Option)bm VerflssigerbnFiltertrocknerbo Schauglasbp Expansionsventilbq Rckschlagventil

    Hydraulisches Prinzipschaltbild, Kaltwassererzeuger Baureihe 2, Ausfhrung mit Pumpensatz und Pufferspeicher,Typen 35021 * 3, 35022 * 3

    Weitere Angaben wie Stromdaten und Gewichte sind den technischen Daten auf der Seite 45 und Seite 50 zu entnehmen.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    789bl

    bm

    bn bo bp bq

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Ergnzende Technische Daten fr Baureihe 2, Ausfhrung mit Pumpensatz/Ausfhrung mit Pumpensatz und Speicher

    Typenreihe 052 062 072 082 102 122 142 162

    Auenaufstellungmit Pumpensatzmit Pumpensatz und Speicher

    TypTyp

    350210522350210523

    350210622350210623

    350210722350210723

    350210822350210823

    350211022350211023

    350211222350211223

    350211422350211423

    350211622350211623

    Innenaufstellungmit Pumpensatzmit Pumpensatz und Speicher

    TypTyp

    350220522350220523

    350220622350220623

    350220722350220723

    350220822350220823

    350221022350221023

    350221222350221223

    350221422350221423

    350221622350221623

    externer Frderdruck kPa 146 137 127 154 187 173 151 150

    Anschlussdurchmesser Auen- undInneneinheit (Ein-/Austritt)

    Zoll 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2

    elektrische Pumpenleistung kW 0,75 0,75 0,75 1,2 1,5 1,5 1,5 1,85

    Inhalt Pufferspeicher l 400 400 400 400 600 600 600 600Inhalt Ausdehnungsgef** l 12 12 12 12 18 18 18 18

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    15/72

    15

    Produktbeschreibung

    Zubehr Baureihe 2

    Zubehr Baureihe 2:

    Elektrobegleitheizung

    Alle Wasser fhrenden Teile im Kaltwassererzeuger sind bei nie-drigen Auentemperaturen vor dem Einfrieren zu schtzen.

    Als Alternative zum Betrieb mit Ethylenglykolmischungen kn-nen alle Gerte auch mit elektrischen Frostschutzheizungengeliefert werden. Die werkseitige Frostschutzheizung wird alsHeizband entlang smtlichen Wasser fhrenden, und damitfrostgefhrdeten Anlagenteilen montiert. Sie befindet sich imGert unterhalb der Dmmung und garantiert so optimalenFrostschutz.

    Bei Kaltwassererzeugern mit eingebautem Pufferspeicher,besteht die Frostschutzheizung aus dem oben beschriebenenHeizband und einem zustzlichen elektrischen Heizstab, der denFrostschutz fr den Speicherinhalt gewhrleistet.

    Winterregelung

    Fr den Betrieb von Kaltwassererzeugern bei niedrigen Auen-temperaturen (unter + 10 C), ist eine Winterregelung erforderlich.Diese als Zubehr erhltliche Regelung gewhrleistet den Khl-betrieb fr einen Auentemperaturbereich von +10 C bis - 15 C.

    Manometerset, Typ 23000071

    Mit dem Manometerset wird die kltetechnische Inbetrieb-nahme, Kontrolle und Wartung des Kaltwassererzeugers wesent-lich erleichtert.

    Das im Gert unterhalb des Elektroschaltschranks einzubauendeManometerset besteht je Kltekreislauf aus einem Hoch- undeinem Niederdruckmanometer. Mit den Manometern kann derKltemitteldruck, sowie die Temperatur auf der Hoch- undNiederdruckseite des Kltekreislaufs abgelesen werden.

    Ansaugschutzgitter, Typ 23 * 041

    Im Ansaugbereich der Kaltwassererzeuger Baureihe 2 kann einAnsaugschutzgitter montiert werden. Insbesondere beiKaltwassererzeugern fr Auenaufstellung bietet es einen wirk-samen Schutz der empfindlichen Aluminiumlamellen desVerflssigers gegen Berhrung und Beschdigungen. Weiterschtzt es die Verflssigeroberflche gegen grobeVerunreinigungen wie Bltter, Papier etc. Das Ansaugschutz-gitter besteht aus Metallgeflecht mit einer Maschenweite vonca. 20 x 20 mm.

    Bei vorhandenen Kaltwassererzeugern ist die Nachrstung pro-blemlos mglich. Die Ansaugschutzgitter knnen einfach in die

    dafr vorgesehenen Aufnahmemglichkeiten eingeschobenwerden.

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _350 0 _ _ _ _ _ _ _

    (Typ einsetzen)(Typ einsetzen)

    Technische Daten Elektrobegleitheizung, Serie 2

    KaltwassererzeugerTyp 35021****Typ 35022****

    ElektrobegleitheizungTyp 21***301Typ 22***301

    Heizleistunggesamt

    W

    Stromauf-nahme

    A

    Typenreihen Standard

    0521 - 1621 052 - 162 70 0,32

    Mit Pumpensatz

    0522 - 1622 052 - 162 102 0,47

    Mit Pumpensatz und Pufferspeicher

    0523 - 1623 052 - 162 502 2,3

    *** / **** Typenreihe einsetzen

    *Typenreihe einsetzen

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    16/72

    16

    Produktbeschreibung

    Zubehr Baureihe 2

    Kabelverlegung Fernbedienung

    Fernbedienung, Typ 23000902

    bestehend aus zwei Einzelkomponenten:

    Kommunikationsmodul als Erweiterungsplatine, zur Montageneben der Basisplatine im Steuerschrank des Kaltwassererzeu-gers, lose beigelegt

    Bedieneinheit, lose beigelegt

    Die Steuerleitungen sind rumlich getrennt von Starkstrom-leitungen, z. B. auf Kabelbhnen mit metallischem Trennsteg zuverlegen. Die Gerteabsicherung muss bauseits erfolgen.

    Fernbedienung(Abb. Typ 23000902)

    Kaltwassererzeugermit montiertemKommunikationsmodul(Abb. Typ 350210721)

    6* L 1

    Netz 400 V/50 Hz5

    *abgeschirmte Leitung

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _350 0 _ _ _ _ _ _ _

    (Typ einsetzen)(Typ einsetzen)

    Federschwingungsdmpfer, Typ 23000**

    Schwingungsdmpfer dienen zur Verminderung bzw. Vermei-dung von Geruschbertragungen und Schwingungen auf an-grenzende Bauteile, die bei Betrieb von Kaltwassererzeugernentstehen knnen. Besonders bei akustischen Anforderungenempfehlen wir den Einbau von Schwingungsdmpfern.

    Federschwin-gungsdmpferfr Endziffer 1(Standard) alsSatz(6 bzw. 8Stck)

    Federschwin-gungsdmpferfr Endziffer 2(mit eingebau-temPumpensatz) alsSatz(6 bzw. 8 Stck)

    Federschwin-gungsdmpfer frEndziffer 3(mit eingebautemPumpensatz +Pufferspeicher) alsSatz (6 bzw. 8Stck)

    Typenreihe Typ Typ Typ

    052 2300066 2300066 2300066

    062 2300066 2300066 2300066

    072 2300066 2300066 2300067

    082 2300066 2300066 2300067

    102 2300066 2300066 2300067

    122 2300086 2300086 2300087

    142 2300086 2300086 2300087

    162 2300086 2300086 (auen)2300087 (innen) 2300087

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr Leitungslngen Fernbedienung

    Typ Fernbedienung Lnge (L 1) Kabeltyp

    230009022300090223000903

    bis 100 mLiYCY, 0,8 mm

    IY(St)-Y, 0,8 mmIY(St)-Y, 0,8 mm

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    17/72

    17

    *Typenreihe einsetzen

    Plattenwrmetauscher, Typ 23 * 081

    Kampmann Plattenwrmetauscher bestehen, einschlielichGewindeanschlssen, aus surebestndigem Edelstahl, Werk-stoffnummer 1.4401, mit Kupfer vakuumgeltet. Die V-frmigePrgung der einzelnen Platten bewirkt eine effektive Wrme-bertragung im Gegenstromprinzip. Alle Wrmetauscher ent-sprechen der europischen Druchgerterichtlinie.

    Ein Ausfhrungsbeispiel ber die Einbindung eines Platten-wmetauschers ist auf S. 27 beschrieben.

    Die in den technischen Daten aufgefhrten Leistungen basierenauf einem Glykolanteil von 40 %. Bei Verwendung andererKonzentrationen ergeben sich geringfgig abweichendeLeistungsdaten, die wir auf Anfrage gern mitteilen.

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 0_ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Produktbeschreibung

    Zubehr Baureihe 2

    S1: Mediumeintritt(Primrseite)

    S2: Mediumaustritt(Primrseite)

    S3: Mediumeintritt(Sekundrseite)

    S4: Mediumaustritt(Sekundrseite)

    Typ A

    23052081 54,8

    23062081 99,6

    23072081 122,0

    23082081 166,8

    526

    456

    A

    243

    174

    S1 S4

    S2 S3

    alle Mae in mm

    PlattenwrmetauscherPlattenwrmetauscher

    AbmessungenTyp E mm

    23102081231220812314208123162081

    251,0296,8365,5434,2

    Optionales ZubehrTyp Stahl-

    Gegenflansche

    DN 100,PN 40

    23102042231220422314204223162042

    alle Mae in mm

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Technische Daten Plattenwrmetauscher, Baureihe 2

    Typ 23052081 23062081 23072081 23082081 23102081 23122081 23142081 23162081

    geeignet fr Kaltwassererzeuger Typenreihe 052 062 072 082 102 122 142 162

    bertragungsleistung kW 42 52 64 76 86 106 126,0 153,0

    Khlmedium primrseitig C Wasser-/Glykolgemisch (40 % Glykolanteil) 6/12 C

    Khlmedium sekundrseitig C PKW 8/14 C

    Druckverlust primrseitig kPa 5,0 6,6 8,9 12,2 16,7 17,6 16,1 16,6

    Druckverlust sekundrseitig kPa 3,0 4,1 5,5 7,6 10,7 11,2 10,2 10,5

    Anschlussdurchmesser primrseitig Zoll 2 2 2 2 DN 100 DN 100 DN 100 DN 100

    Betriebsgewicht kg 84,5 90,7 97 97 132 153 184 215

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    18/72

    18

    Produktbeschreibung

    Typenbersicht Baureihe 1

    *Klammerwerte fr Gerte mit Pumpensatz und Speicher

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Typenbersicht Baureihe 1

    KW-Erzeuger Baureihe 1, Auenaufstellung Baureihe 1, Innenaufstellung Bsp. Typenschlssel

    Typenreihe 005 008 011 016 020 024 034 040 005 008 011 016 020 024 034

    Nennkhlleistung 4,8 7,4 10,6 15,1 18,6 22,5 32,4 38,2 4,8 7,4 10,6 15,1 18,6 22,5 32,4

    Abmessungen*

    Bautiefe T mm

    Baulnge B mm

    Bauhhe H mm(Gehuse)

    322(322)

    875(875)

    1095(1460)

    322(322)

    875(875)

    1095(1460)

    500(500)

    1164(1164)

    1260(1787)

    500(500)

    1164(1164)

    1260(1787)

    1000(1000)

    1850(1850)

    1245(1245)

    1000(1000)

    1850(1850)

    1245(1245)

    1000(1000)

    1850(1850)

    1245(1245)

    1000(1000)

    1850(1850)

    1245(1245)

    550(550)

    900(900)

    1425(1425)

    550(550)

    900(900)

    1425(1425)

    690(690)

    900(900)

    1725(1725)

    690(690)

    900(900)

    1725(1725)

    800(800)

    1400(1400)

    1425(1425)

    800(800)

    1400(1400)

    1425(1425)

    800(800)

    1400(1400)

    1425(1425)

    Khlleistungen 4,838,2 kW 4,832,4 kW

    Verdichter 1 1

    Ventilator Axialventilator, direkt angetrieben Radialventilator, je nach Baugre direkt gekoppeltoder Antrieb ber Keilriemen

    Kaltwassererzeuger

    Baureihe 1,Ausfhrungsbeispiele

    Baureihe 1

    Aufstellungsart Gert fr Auenaufstellung

    Gert fr Innenaufstellung

    Gerteausfhrung Standardausfhrung

    Ausfhrung mit Pumpensatz

    Ausfhrung mit Pumpensatz und Speicher

    Beispiel:Kaltwassererzeuger,

    Typ 350110111

    Beispiel:Kaltwassererzeuger,

    Typ 350120081

    H

    T

    B

    H

    TB

    Artikel-gruppe

    Typen-reihe

    einsetzen

    350 1 2 005 1

    1

    1

    2

    1

    2

    3

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    19/72

    19

    Produktbeschreibung

    Typenbersicht Baureihe 2

    *Klammerwerte fr Gerte mit Pumpensatz und Speicher

    Artikel-Nr. fr DataNorm/EDV-Eingabe: 350 _ _ _ _ _ _ _ _ _(Typ einsetzen)

    Pro

    du

    ktbesc

    hre

    ibun

    g/

    Zu

    behr

    Typenbersicht Baureihe 2

    KW-Erzeuger Baureihe 2, Auenaufstellung Baureihe 2, Innenaufstellung Bsp. Typenschlssel

    Typenreihe 052 062 072 082 102 122 142 162 052 062 072 082 102 122 142 162

    Nennkhlleistung 42,0 52,0 64,0 76,0 86,0 106,0 126,0 153,0 42,0 52,0 64,0 76,0 86,0 106,0 126,0 153,0

    Abmessungen*

    Bautiefe T mm

    Baulnge B mm

    Bauhhe H mm(Gehuse)

    1100(1100)

    2350(2350)

    1675(1675)

    1100(1100)

    2350(2350)

    1675(1675)

    1100(1100)

    2350(2350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    2350(2350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    3350(3350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    3350(3350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    3350(3350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    3350(3350)

    1975(1975)

    1100(1100)

    2350(2350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    2350(2350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    2350(2350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    2350(2350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    3350(3350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    3350(3350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    3350(3350)

    2005(2215)

    1100(1100)

    3350(3350)

    2005(2215)

    Khlleistungen 42,0153,0 kW 42,0153,0 kW

    Verdichter 24, je nach Baugre 24, je nach Baugre

    Ventilator Axialventilator, direkt angetrieben Radialventilator, Antrieb ber Keilriemen

    Kaltwassererzeuger

    Baureihe 2,Ausfhrungsbeispiele

    Baureihe 2

    Aufstellungsart Gert fr Auenaufstellung

    Gert fr Innenaufstellung

    Gerteausfhrung Standardausfhrung

    Ausfhrung mit Pumpensatz

    Ausfhrung mit Pumpensatz und Speicher

    Beispiel:Kaltwassererzeuger,

    Typ 350210721

    Beispiel:Kaltwassererzeuger,

    Typ 350220621

    Artikel-gruppe

    Typen-reihe

    einsetzen

    350 2 2 052 2

    2

    1

    2

    1

    2

    3

    H

    T

    B

    H

    T

    B

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    20/72

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    21/72

    21

    Regelun

    gst

    ec

    hn

    ik

    Regelungstechnik

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    22/72

    22

    Regelungstechnik

    Zubehr: Mikroprozessor Typ ECH 210 B

    Mikroprozessor Typ ECH 210 B, Bedienteil

    Elektronische Regelung

    Jeder Kaltwassererzeuger verfgt ber eine im Elektroschalt-schrank installierte, mikroprozessorgesteuerte elektronischeRegelung. ber das Bedienteil mit Membrantasten erfolgt dieEingabe aller Sollwerte und Betriebsdaten.

    Je nach Gertebaugre und Verdichteranzahl werden zweiunterschiedliche Reglertypen verwendet. So bernimmt derReglertyp ECH 210 B die Steuerung von bis zu zwei Verdichtern.Fr die greren Gerte der Baureihe 2 mit bis zu vierVerdichtern wird der Reglertyp ECH 400 eingesetzt.

    Mikroprozessor Typ ECH 210 B

    Dieser Mikroprozessor bernimmt die Steuerung von Kaltwas-sererzeugern mit bis zu zwei Verdichtern (gesamte Baureihe 1,sowie die Typenreihe 052082 der Baureihe 2). Er ist ausgestat-tet mit Membrantasten fr verschiedene Funktionen kontinuierlicher Diagnose des Systems Datensicherungsfunktion bei Stromausfall optischem Alarm

    Das Display erlaubt die Eingabe aller Betriebsdaten und verfgt

    ber eine Anzeige mit 3 Ziffern. Im Normalbetrieb entspricht derangezeigte Wert der gemessenen Wassertemperatur am Ver-dampfereingang, und damit der Rcklauftemperatur.

    Die Basisplatine des Reglers enthlt u. a. folgende Spezifikationen: serielle Schnittstellenoption zur Fernberwachung Funktion auch ohne Bedienteil VDE-Standard 24 V Wechselspannungsversorgung

    Funktionen

    Die Aufgaben der Mikroprozessorregelung sind umfangreich.Wichtige Funktionen und Anzeigen fr einen strungsfreienBetriebsablauf sind: Anzeige und Regelung der Wassertemperatur am Verdamp-

    fereingang Regelung der Kaltwasserpumpe zeitverzgertes Einschalten der Verdichter Betriebsstundenermittlung fr die Verdichter

    elektronische Frostschutzberwachung manueller Reset Rotationsberwachung der Verdichter bauseitige Ein- und Ausschaltung

    Programmierung

    Die Regelung ermglicht die Einstellung der anlagenspezifischenParameter in zwei Programmierebenen:

    Handbedienebene:In dieser Ebene knnen lediglich Einstellwerte wie Sollwert undSchaltdifferenz eingesehen werden.

    Benutzerebene:Nach Eingabe eines Passworts steht diese Ebene zur Einstellungund Korrektur weiterer spezifischer Daten, wie z. B. oberer undunterer Grenzwerte, zur Verfgung.

    Strungsanzeigen

    Weiter knnen ber einen 3-stelligen Zifferncode im Display desReglers folgende Strungen am Kaltwassererzeuger dargestelltwerden:

    Hoch- und Niederdruckalarm fr jeden Verdichter Frostschutz Alarm Strmungswchter berlast Verdichter berlast Ventilator Defekt Fhler Konfigurationsfehler

    Regelun

    gst

    ec

    hn

    ik

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    23/72

    23

    Regelungstechnik

    Zubehr: Mikroprozessor Typ ECH 400

    Mikroprozessor Typ ECH 400, Bedienteil

    Mikroprozessor Typ ECH 400

    Der Mikroprozessor Typ ECH 400 enthlt zwei Prozessoren zurRegelung von Kaltwassererzeugern der Baureihe 2 mit drei odervier Verdichtern (Typenreihe 102162).

    Der Regler besteht aus einer Basisplatine mit Schraubklemmenzum Anschluss von Verdichtern, Ventilatoren etc.

    Die Sollwerte werden auf einem Eprom gespeichert. Hierdurchbleiben die Daten auch im Fall eines Stromausfalls erhalten, auchohne Pufferbatterie.

    Das Bedienteil mit LCD-Display ermglicht den Austausch vonInformationen aller Regelparameter, den eingestellten Sollwer-ten, Alarmgrenzwerten und allgemeinen Daten, die dieRegelungsvariablen betreffen.

    Die obere Abbildung zeigt eine ECH 400 Tastatur. Das LED-Display mit drei Zeichen stellt die gemessenen Fhlerwerte,Arbeitsparameter und alle notwendigen Informationen dar. ImNormalbetrieb wird im Display die Kaltwasserein-/ und -austritt-stemperatur angezeigt.

    Mit dem Bedienfeld erfolgt der Zugriff auf die diversenParameter.

    Funktionen

    Der Mikroprozessor Typ ECH 400 verfgt ber eine Vielzahlntzlicher Funktionen. Die wichtigsten davon sind:

    Anzeige von Wasserein-/ und -austrittstemperatur Stranzeigen Ansteuerung von bis zu 2 Umwlzpumpen

    (Stand-by Betrieb) mit Strumschaltung zeitverschobenes Einschalten des Strmungswchters Betriebsstundenermittlung fr die Verdichter Rotationsberwachung der Verdichter zeitverschobenes Einschalten der Verdichter elektronische Frostschutzberwachung bauseitige Ein- und Ausschaltmglichkeit Betriebsanzeigen

    manueller Betrieb manueller Reset

    Programmierung

    Die Programmierung sowie der Zugang zu den Systemparame-tern erfolgt ber verschiedene Ebenen.Entsprechende Pfeiltasten erlauben das Durchlaufen einerSchleife mit Masken zur Einstellung von Sollwerten undArbeitsparametern.

    StrungsanzeigenStrungen werden codiert angezeigt. Folgende Strmeldungenknnen bermittelt werden:

    Hoch- und Niederdruckalarm, separat fr jeden Verdichter Frostschutz Strmungswchter Strung Fhler Druckwchter l Thermoschalter

    Regelun

    gst

    ec

    hn

    ik

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    24/72

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    25/72

    25

    Planun

    gsh

    inw

    eise

    Planungshinweise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    26/72

    26

    Planungshinweise

    Anschlsse Mindestwasserinhalte

    Anschlsse

    Alle Kaltwassererzeuger sind mit einem oder mehreren ge-schlossenen Kltekreislufen ausgestattet. Die Anschlussarbeitenvor Ort beschrnken sich auf den Vor- und Rcklaufanschluss andas Kaltwassernetz sowie die Elektroverdrahtung und ggf. andas Luftleitungsnetz (Innenaufstellung).

    Die Vor- und Rcklaufanschlsse sind, je nach Gerteausfhrung,front- oder stirnseitg als Gewindestutzen aus dem Gehuse her-ausgefhrt. Die genaue Lage der Anschlsse ist den jeweiligenZeichnungen in diesem Katalog zu entnehmen.

    Die erforderliche Anbindung an das Kaltwassernetz ist nach dengltigen Normen und dem Stand der Technik auszufhren.Folgendes ist zu beachten:

    Eine sicherheitstechnische Ausstattung, bestehend ausAusdehnungsgef und Sicherheitsventil ist vorzusehen. Bei

    Kaltwassererzeugern der Typenendziffern 2 und 3 sindAusdehnungsgef und Sicherheitsventil enthalten. Je nachAnlagengre und Ausdehnung des angeschlossenenRohrnetzes ist die Gre von Ausdehnungsgef undSicherheitsventil bei der Auslegung zu prfen.

    Auf ausreichende Entlftungsmglichkeit bei allen angeschlos-senen Verbrauchern und am hchsten Anlagenpunkt ist zuachten.

    Im Kaltwasserrcklauf ist ein Grobschmutzfilter mit einerMaschenweite < 1 mm zum Schutz des Verdampfers vorzuse-hen.

    Ein Strmungswchter fr die berwachung des Wasservolu-menstroms ist immer erforderlich (werksseitig eingebaut).

    Manometer und Thermometer sind auf der Vor- undRcklaufseite des Kaltwassererzeugers einzusetzen. Auf den richtigen Anschluss von Vor- und Rcklauf ist zu ach-

    ten. Werden diese vertauscht, besteht die Gefahr vonVerdampfervereisung.

    Vor- und Rcklaufanschlusses mssen flexibel ausgefhrt wer-den, zur Vermeidung der bertragung von Ausdehnungenund Schwingungen.

    Die Anschlussleitung sollte bis mindestens 1 m vom Gert ent-fernt in gleicher Nennweite wie die Anschlussdurchmesserdimensioniert werden. Dadurch werden Turbulenzen amGerteein-/ und -austritt vermieden.

    Mindestwasserinhalte

    Die Kaltwasseranlage, bestehend aus dem Kaltwassererzeugerund dem Rohrnetz mit den Verbrauchern, muss einenMindestinhalt an Wasser bzw. Wasser-/Glykol aufweisen. AlsFolge zu geringer Wasserinhalte ergeben sich hohe Taktfre-quenzen der Verdichter, die sich nachteilig auf die Lebensdauerauswirken.

    Bei Unterschreiten der Mindestwassermenge, besteht zustzlichdie Gefahr von Kltemittel- und Flssigkeitsschlgen imVerdichter, die zum Ausfall der Anlage fhren knnen.

    Aus den vorgenannten Grnden ist es unerlsslich, vor der Instal-lation den Wasserinhalt der Gesamtanlage anhand folgenderBerechnung zu prfen:

    Berechnungsbeispiel

    Gegeben: Kaltwassererzeuger Typ 350110162Typenreihe 016Khlleistung QK 15,1 kWVerdichteranzahl 1 Stck

    Gesucht: Mindestwasserinhalt der Khlanlage mmin

    Berechnung

    Ergebnis: Mindestwasserinhalt mmin = 377,5 kg

    Wird der errechnete Mindestwasserinhalt in der Gesamtanlagenicht erreicht, ist zur Ergnzung der bentigten Wassermengedie Installation eines Kaltwasserspeichers erforderlich.

    Bei Kampmann Kaltwassererzeugern mit der Typenendziffer 3ist ein Kaltwasserpufferspeicher bereits werkseitig vorgesehen.

    Externe, anschlussfertige Speicher sind in verschiedenen Grenlieferbar.

    Formelzeichen

    QK [kW] = Nennkhlleistung des Kaltwassererzeugersmmin [kg] = Mindestwasserinhaltfmin = Faktor fr Mindestwasserinhalt (25 kg/kW)nV = Anzahl der Verdichterleistungsstufen

    mmin =QK fmin

    nV

    Berechnungsformel

    mmin =QK fmin

    nV=

    15,1 25 = 377,5 kg1

    Planun

    gsh

    inw

    eise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    27/72

    27

    Planungshinweise

    Hydraulische Anbindung Einweisung durch Kundendienst

    Ausfhrungsbeispiel Kaltwasseranlage mit Ventilatorkonvektoren als 2-Leitersystem

    Hydraulische Anbindung

    Die hydraulische Anbindung des Kaltwassererzeugers an dasRohrnetz wird sowohl von der Art des jeweiligen Anlagen-systems als auch von der Anlagengre beeinflusst.

    Der wichtigste zu beachtende Punkt ist die Sicherstellung eineskonstanten Wasser- oder Wasser-/Glykolmassenstroms in jederBetriebssituation. Bei einem zu geringen Durchsatz bestehtEinfriergefahr am Kltemittelverdampfer, was zu Strungen undAusfall der Anlage fhrt.

    Der Kaltwasserbedarf des zu khlenden Gebudes ist, abhngigvon verschiedenen Faktoren, stndigen Schwankungen unter-worfen. Daher ist durch den Einbau von 3-Wege-Regelventilenoder Bypass-Strecken stndig fr ausreichenden Durchfluss zusorgen.

    Die bentigten Nennwasserstrme sind den technischen Daten

    des jeweiligen Gerts (s. S. 35-56) zu entnehmen.

    Ausfhrungsbeispiel (s. Abb. o.)

    Im oben dargestellten Ausfhrungsbeispiel handelt es sich umeine Kaltwasseranlage mit Ventilatorkonvektoren im 2-Leiter-system.

    Es erfolgt eine zentrale Umstellung von Heiz- auf Khlbetrieb.Durch die hydraulische Trennung ber einen Plattenwrme-tauscher ist das System in einen Erzeuger- und einenVerbraucherkreis aufgeteilt. Damit und durch die eingebauteKaltwasserpumpe ist der erforderliche Volumenstrom imErzeugerkreis mit dem Kaltwassererzeuger stets gewhrleistet.

    Die Verwendung von Wasser-/Glykolgemischen aus Frostschutz-grnden kann durch die hydraulische Trennung auf dieErzeugerseite beschrnkt werden. Der erforderliche Mindest-inhalt der Gesamtanlage wird durch den im Kaltwassererzeuger

    eingebauten Pufferspeicher gewhrleistet.

    Einweisung durch Kundendienst

    Nach Abschluss der Installationsarbeiten empfehlen wir eine Ein-weisung durch unseren Kundendienst.

    Neben der Einweisung des Betriebspersonals werden folgendeRoutinettigkeiten durchgefhrt:

    Kontrolle der Montageorte von Fhlern, Reglern und Stell-gliedern

    berprfung der Kaltwasser- und Elektroanschlsse berprfung aller Sicherheitsorgane am Gert Einstellung und berprfung der elektronischen Regelung Funktionskontrolle bei simulierten Zustandsnderungen Messung und berprfung der Betriebsdaten Erstellung eines Prfprotokolls

    1 Kaltwassersatz2Pufferspeicher3 Kaltwasserpumpe

    (Erzeugerkreis)4 Elektroschaltkasten5 flexible Verbindung6Thermometer7 Manometer8 Schmutzfnger9 PlattenwrmetauscherblHeizkesselbm Heizungsumwlzpumpebn Kaltwasserpumpe

    (Verbraucherkreis)boberstrmventilbp Khlventilbq Heizventil

    br UmschaltventilHeizen/KhlenbsVerbraucher

    (Ventilatorkonvektor)bt 3-Wege-Regelventilbu 2-Wege-Regelventil

    1

    2

    3

    4

    567

    8

    9bl

    bm bn

    bo

    bp

    bu bu bu bt

    bs bs bs bs

    bq

    Planun

    gsh

    inw

    eise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    28/72

    28

    Planungshinweise

    Auslegung Aufstellung Luftfhrung

    Mindestabstandsmae fr die Montage,Beispiel Kaltwassererzeuger, Typ 350110403

    Auslegung

    Die Bestimmung der erforderlichen Gertegre erfolgt aufBasis einer durchgefhrten Berechnung gem dem Verfahrender VDI Khllastregeln (VDI 2078). Dazu wird die Summe ausdem Maximum aller zeitgleich auftretenden Raumkhllastenherangezogen.

    Zur Begrenzung der Khlleistung ist die Bercksichtigung vonGleichzeitigkeitsfaktoren blich. Bei Kenntnis der Nutzungszei-ten und Nutzungsdauer der jeweiligen Verbraucher imKaltwassernetz ist oftmals eine deutliche Reduzierung derKhlleistung des Kaltwassererzeugers zu erzielen.

    Prioritten

    Bei greren Anlagen ist eine Einteilung der Verbraucher nachGruppen mit unterschiedlichen Prioritten sinnvoll. So kann z. B.einer Gruppe zur Versorgung von EDV- oder Serverrumen diePrioritt 1 zugeordnet werden, whrend der Khlung unterge-

    ordneter Rume eine niedrigere Prioritt zukommt. Es erfolgt imAuslegungsfall erstrangig die Versorgung von Verbrauchern mitder Prioritt 1.

    Ebenso wie bei Bercksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren,ist durch Zuordnung von Prioritten, schon im Planungsstadiumeine deutliche Reduzierung der Auslegungklteleistung zu er-zielen.

    Aufstellung

    Je nach Gertebauart wird zwischen Kaltwassererzeugern frAuen- und Innenaufstellung unterschieden.

    Fr alle Modelle gilt: Die Aufstellungsflche muss eben und fr das Gewicht des

    Kaltwassererzeugers ausreichend bemessen sein. Gertesockel sind nicht vorgeschrieben, jedoch von Vorteil.

    Zur Bercksichtigung statischer Gegebenheiten, insbesonderebei der Gertemontage auf Dchern, knnen die Gewichtsver-teilungsplne auf S. 44 und 49 herangezogen werden.

    Zur Vermeidung von Krperschallbertragung empfehlen wirden Einbau von geeigneten Schwingungsdmpfern aus unseremZubehrprogramm, wie auf S. 8 bzw. 14 beschrieben. Bei spe-ziellen Fllen, z . B. bei der Aufstellung auf einer Stahlkonstruktionsprechen Sie uns bitte an.

    Mindestabstnde

    Fr Montage- und Wartungsarbeiten, sowie eine ungehinderteLuftstrmung sind Mindestabstnde zu Wnden, Decken oderanderen Hindernissen einzuhalten. Die Mindestabstandsmaefr die Montage sind den jeweiligen Gertezeichnungen in die-sem Katalog zu entnehmen (s. Technische Daten). Diese Maesind zur Sicherstellung einer einwandfreien Gertefunktionunbedingt einzuhalten.

    Luftfhrung

    Fr die einwandfreie Verflssigung des Kltemittels im Konden-sator ist die ungehinderte Zu- und Abluftdurchstrmung vonLuft in jeder Betriebssituation unerlsslich.

    Eine Behinderung der Luftstrmung sowie Kurzschlsse verursa-chen eine Leistungsreduzierung oder knnen zum Gesamtausfallder Anlage fhren. Bei Gerten fr Innenaufstellung erfolgt dieZu- und Abluftversorgung ber geeignete Luftkanle. DasKanalsystem wird gem der zur Verfgung stehenden exter-nen Pressung des Radialventilators ausgelegt (s. TechnischeDaten). Nicht ausreichend ist in der Regel die Fortfhrung desLuftkanals mit den Luftkanalanschlussmaen des Gerts.

    Zur Reduzierung des Schalldruckpegels knnen unter Berck-sichtigung der sich ergebenden Druckverluste bauseitige Schall-dmpfer verwendet werden. Bei erhhtem Druckverlust in denAnschlusskanlen sind auf Anfrage Ventilatoren mit verstrkter

    Pressung lieferbar.

    Standardmig sind Gerte fr die Innenaufstellung mit Fortluft-anschluss auf der Gerteoberseite ausgestattet. Bei schwierigenEinbausituationen und begrenzten Deckenhhen, knnen aufAnfrage Gerteversionen mit seitlichem Luftaustritt geliefertwerden.

    800

    800

    500 800

    alle Mae in mm

    Planun

    gsh

    inw

    eise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    29/72

    29

    Planungshinweise

    Elektroanschluss Inbetriebnahme Gerusche

    Elektroschaltschrank mit Manometerset,Beispiel Kaltwassererzeuger fr Auenaufstellung, Baureihe 2

    Elektroanschluss

    Alle Kampmann Kaltwassererzeuger sind werkseitig mit einerkompletten Steuerung versehen. Der Schaltschrank ist betriebs-fertig am Kaltwassererzeuger montiert und verdrahtet.Vor Ort ist lediglich die Spannungsversorgung des Gerts aufzu-legen (je nach Baugre Wechselstrom oder Drehstrom). BeiBedarf kann ein Steuerkontakt fr die externe Betriebsfreigabeangeschlossen werden. Zustzlich stehen Steuerausgnge freine Strmeldung zur Verfgung.

    Die Elektroanschlussarbeiten drfen nur von autorisiertem Fach-personal gem den gltigen VDE-Bestimmungen und den TAB(Technischen Anschlussbedingungen) des Energieversorgungs-unternehmens ausgefhrt werden.

    Stromaufnahme Sanftanlaufschaltung

    Abhngig von der Baugre knnen unter Umstnden hoheAnlauf- und Betriebsstrme auftreten, die zu bercksichtigensind (s. Technische Daten). Deshalb sollte schon in derPlanungsphase eine entsprechend dimensionierte Stromversor-gung in Absprache mit dem zustndigen Energieversorgungs-unternehmen (EVU) bercksichtigt werden.

    Bei Bedarf knnen die Kaltwassererzeuger mit werkseitig mon-tierten und verdrahteten elektronischen Sanftanlaufschaltungengeliefert werden, die zu einer deutlichen Reduzierung desAnlaufstroms fhren (Zubehr).

    Gerteschutz

    Alle Gertetypen sind mit umfangreichen Schutzeinrichtungenfr eine hohe Betriebssicherheit und Verlngerung der Lebens-dauer ausgerstet: Anlaufverzgerung fr Verdichter, verhindert zu hufiges

    Takten des Verdichters in der Anforderungsphase Phasenfolgewchter zur berwachung der Drehrichtung Druckwchter mit manueller Entriegelung gegen unzulssig

    hohen Systemdruck

    Alle erforderlichen elektrischen Betriebsmittel und Schutzein-richtungen sind im Schaltschrank untergebracht: Einspeisung mit Hauptschalter und Hauptsicherungen Steuersicherungen Steuerelektronik separat abgesicherte Haupt- und Steuerstromkreise fr

    Verdichter und Ventilator Betriebs- und Strmeldeleuchten elektronische Regelung

    Inbetriebnahme

    Alle Gerte sind mindestens 12 Stunden vor der Inbetriebnahmemit Spannung zu versorgen, um die Kurbelwannenheizung desVerdichters in Betrieb zu setzen. Die Stromversorgung ist auchwhrend der Stillstandzeit des Kaltwassererzeugers sicherzustel-len.

    Vor dem ffnen der Sicherungen ist das Gert durch Bettigendes serienmigen Hauptschalters oder ber eine externeFernbedienung spannungsfrei zu schalten.

    Nhere und ausfhrliche Informationen sind in den Installations-und Montageanleitungen zu finden.

    Gerusche

    Die Grundkonstruktion der Gerte sorgt fr einen geruschar-men Betrieb. Dennoch ist bei der Planung der zulssigeSchalldruckpegel zu beachten. Insbesondere bei den leistungs-

    strkeren Gerten knnen strende Gerusche auftreten. Esempfiehlt sich, vor Planungsbeginn die Vorgaben derBaugenehmigung bezglich der maximal zulssigen Schallpegelzu prfen!

    Hier verweisen wir besonders auf die VDI 2058 und die TA-Lrm.

    Die Werte fr die Schalldruckpegel knnen aus den Tabellenunter Technische Daten auf S. 43 (Baureihe 1) und S. 55 (Bau-reihe 2) ermittelt werden.

    Es besteht optional die Mglichkeit besondere Schalldmmma-nahmen im KW-Erzeuger durchzufhren (auf Anfrage).

    Planun

    gsh

    inw

    eise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    30/72

    30

    Planungshinweise Baureihe 1

    Hydraulischer Widerstand Pumpenkennlinien

    Hydraulischer Widerstand und Pumpenkennlinien, Kaltwassererzeuger Baureihe 1 Diagramm 1

    Hydraulischer Widerstand, Baureihe 1

    Mit Hilfe von Diagramm 1 lsst sich der hydraulische Widerstandvon Kaltwassererzeugern der Baureihe 1 bestimmen. Auch derFrderdruck der auf Wunsch werkseitig eingebauten Kaltwasser-pumpe kann ermittelt werden. Aus der Differenz zwischenhydraulischem Widerstand und Gesamtpumpenfrderdruck wirdder externe Frderdruck ermittelt. Der errechnete externeFrderdruck steht fr die berwindung von wasserseitigen

    Druckverlusten im bauseitigen Rohrnetz zur Verfgung.

    Berechnungsbeispiel

    Gegeben: Kaltwassererzeuger Typ 350110162Typenreihe 016

    Khlleistung QK 15,1 kWKaltwasserein-/austritt+t 6 K

    Gesucht: externer Frderdruck der Kaltwasserpumpe pex

    Berechnung

    Aus Diagramm 1:pges. = 159 kPa RW = 19 kPa

    pex = pges. - RW (2) = 159 - 19 = 140 kPa

    Ergebnis: externer Frderdruck pex = 140 kPa

    Formelzeichen

    QK [W] = Nennkhlleistungm [kg/s] = Wasserdurchfluss

    t [K] = Temperaturdifferenz Wasserein-/austrittc [Wh/kgK] = Spez. Wrmekapazitt Wasser (1,163)RW [kPa] = hydraulischer Widerstandpges. [kPa] = Gesamtfrderdruck Kaltwasserpumpepex. [kPa] = externer Frderdruck Kaltwasserpumpe

    m =QK

    c +t

    m =QK

    c +t

    pex = pges. - RW(1)

    (1)

    (2)

    Berechnungsformeln

    =15100

    = 0,60 kg/s1,163 6 3600

    Hydraulische

    rWiderstandRw

    [kPa]

    GesamtfrderdruckPges

    [kPa]

    Pumpenkennlinie Druckverlust hydraulischer Kreislauf

    Durchflussmenge m [kg/s]

    Planun

    gsh

    inw

    eise

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    31/72

    31

    Planungshinweise Baureihe 1

    Frostschutz Einsatzgrenzen

    Frostschutz, Baureihe 1

    Zur Sicherstellung eines ausreichenden Frostschutzes ist derGebrauch von Ethylenglykol-/Wassergemischen blich. Die Ver-wendung derartiger Mischungen bewirkt jedoch eine nachhalti-ge Vernderung wichtiger Gerteleistungsdaten. Bei derPlanung von Kaltwassererzeugern der Baureihe 1 fr den Betriebmit Wasser-/Glykolgemischen hat daher eine berschlgigeKorrektur mit den in Tabelle 1 genannten Faktoren zu erfolgen.Beachten Sie die Herstellerhinweise des Ethylenglycol-Herstellers!

    Berechnungsbeispiel

    Gegeben: Kaltwassererzeuger Typ 350110111Typenreihe 011elektr. Verdichterleistungsaufnahme PV 3,1 kW

    Wasserdurchfluss m 0,42 kg/shydraulischer Widerstand RW 18 kPaEthylenglykolanteil 20 %

    Gesucht: Khlleistung QKFelektrische Verdichterleistungsaufnahme PVMischungsdurchfluss mFeffektiver wasserseitiger Widerstand RWF

    Berechnung

    Korrekturfaktoren aus Tabelle 1fKF = 0,950fVF = 0,995

    fmF = 1,040fRWF = 1,130

    QKF = QK. fKF (3) = 10,6 kW 0,950 = 10,07 kW

    PVF = PV fVF (4) = 3,1 kW 0,995 = 3,08 kW

    mF = m fmF (5) = 0,42 kg/s 1,040 = 0,44 kg/s

    Auf Grund der erhhten Durchflussmenge ergibt sich der demneuen Durchflusswert entsprechende hydraulische Widerstandgem Diagramm 1 auf Seite 30,

    abgelesen bei 0,44 kg/s = 19 kPa

    Einsatzgrenzen, Baureihe 1

    Je nach Anlagenkonzeption, Betriebsweise und rtlichenBedingungen werden Kaltwassererzeuger bei unterschiedlich-sten Medium- und Umgebungstemperaturen eingesetzt. Bei derPlanung und Auslegung der Gerte sind jedoch die Einsatzgren-zen gem nachfolgender Tabelle zu beachten.

    Formelzeichen

    QK [kW] = NennkhlleistungQKF [kW] = Khlleistung bei Wasser-/GlykolbetriebPV [kW] = elektrische Nennverdichterleistungsauf-

    nahme

    PVF [kW] = elektrische Verdichterleistung beiWasser-/Glykolbetrieb

    m [kg/s] = WasserdurchflussmF [kg/s] = Wasser-/GlykoldurchflussRW [kPa] = hydraulischer WiderstandRWF [kPa] = hydraulischer Widerstand bei

    Wasser-/GlykolbetriebfKF = Korrekturfaktor Khlleistung bei

    Wasser-/GlykolbetriebfVF = Korrekturfaktor elektrische Verdichterlei-

    stung bei Wasser-/GlykolbetriebfmF = Korrekturfaktor Wasser-/Glykoldurch-

    flussmengefRWF = Korrekturfaktor hydraulischer Widerstand

    bei Wasser-/Glykolbetrieb

    QKF = QK fKF PVF = PV fVF

    RWF = RW fRWFmF = m fmF

    (3)

    (5)

    (4)

    (6)

    Berechnungsformeln

    RWF = RW fRWF (6) = 18 kPa 1,040 = 18,7 kPa

    *kann mit Hilfe der Winterregelung (Option) erreicht werden

    Planun

    gsh

    inw

    eise

    Korrekturfaktoren bei blichen Tabelle 1Ethylenglykolmischungen, Baureihe 1

    Ethylenglykolanteil % 10 20 30 40

    Gefriertemperatur C -4,5 -9,5 -15,5 -21,5

    KorrekturfaktorKhlleistung fKF 0,975 0,95 0,93 0,91

    Korrekturfaktor elektri-sche Verdichterleistung fVF 1,000 0,995 0,990 0,985

    Korrekturfaktor Wasser-/Glykoldurchflussmenge fmF 1,01 1,04 1,08 1,140

    Korrekturfaktorhydraulischer Widerstand fRWF 1,05 1,13 1,21 1,26

    Einsatzgrenzen Tabelle 2Kaltwassererzeuger Baureihe 1

    Grenzwerte Minimal Maximal

    Wassereintrittstemperatur C 8 20

    Wasseraustrittstemperatur C 5 15

    Wassertemperaturdifferenz C 3 8

    Umgebungstemperatur C 10 (-15)* 45

    Wasseraustrittstemperaturbei Verwendung von Glykol C -8

    maximaler BetriebsdruckVerdampfer wasserseitig bar 3

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    32/72

    32

    Planungshinweise Baureihe 1

    Leistungsdaten bei niedrigen Mediumtemperaturen

    Leistungskorrektur, Mediumtemperatur, Baureihe 1

    Bei der Auslegung von Kaltwasser- bzw. Solenetzen mit niedri-gen Temperaturpaarungen und Austrittstemperaturen von< 3 C ergeben sich abweichende Leistungsdaten. Die Ermittlungder effektiven Auslegungsparameter erfolgt in Abhngigkeitvon der gewhlten Temperaturpaarung. Dabei wird eineKorrektur von Khlleistung und elektrischer Verdichterleistungs-aufnahme vorgenommen. Diese Korrektur, sowie die Korrekturder Durchflussmenge und des hydraulischen Widerstands ist aufGrund des erforderlichen Ethylenglykolanteils notwendig.

    Berechnungsbeispiel

    Gegeben: Kaltwassererzeuger Typ 350110162Typenreihe 016Nennkhlleistung QK 15,1 kW

    Mediumein-/-austritt +2/-2 CEthylenglykolanteil 20 %Umgebungstemperatur 32 Celektrische Nennverdichterleistung PV 4,5 kW

    Gesucht: Khlleistung QKFelektrische Verdichterleistung PVFhydraulischer Widerstand RWF

    Berechnung

    Berechnung von Khlleistung QKM und elektrischer Verdichter-leistung PVM mit Korrekturfaktoren lt. Tabelle 3:

    fKM = 0,51

    fVM = 0,80

    QKM = QK fKM (6) = 15,1 kW 0,51 = 7,7 kW

    PVM = PV fVM (7) = 4,5 kW 0,80 = 3,6 kW

    Bercksichtigung Korrekturfaktoren gem Tabelle 1, Seite 24,zur Anpassung der oben ermittelten Leistungsdaten, bei Betriebmit Wasser-/Glykolgemisch

    fKF = 0,980fVF = 0,995

    QKF = QKM fKF (8) = 7,7 0,950 = 7,31 kW

    PVF = PVM fVF (9) = 3,6 0,995 = 3,58 kW

    Korrekturfaktoren fr Mischungsdurchfluss und hydraulischenWiderstand bei Wasser-/Glykolbetrieb gem Tabelle 1, Seite 31

    fmF = 1,040fRWF = 1,130

    mF = m fmF = 0,45 1,040 = 0,47 kg/s

    Ermittlung des hydraulischen Widerstands gemDiagramm 1, Seite 30:

    abgelesen bei 0,45 kg/s (mF) = 8 kPa

    RWF = RW fRWF (12) = 8 1,130 = 9 kPa

    Ergebnis: effektive Khlleistung QKF = 7,31 kW

    effektive elektr. Verdichterl. PVF = 3,58 kW

    hydraulischer Widerstand RWF = 9 kPa

    Formelzeichen

    QK [W] = NennkhlleistungQKM [W] = Khlleistung bei niedriger MediumtemperaturQKF [W] = Khlleistung bei Wasser-/Glykolbetrieb

    t [K] = Temperaturdifferenz Mediumein-/austrittc [Wh/kgK] = spezifische Wrmekapazitt Wasser (1,163)PV [kW] = elektr. NennverdichterleistungsaufnahmePVM [kW] = elektrische Verdichterleistung bei niedriger

    MediumtemperaturPVF [kW] = elektrische Verdichterleistung bei Wasser-/

    Glykolbetriebm [kg/s] = WasserdurchflussmF [kg/s] = Wasser-/GlykoldurchflussRW [kPa] = hydraulischer Widerstand WasserdurchflussRWF [kPa] = hydraulischer Widerstand bei

    Wasser-/GlykoldurchflussfKM = Korrekturfaktor Khlleistung bei niedrigen

    MediumtemperaturenfVM = Korrekturfaktor elektrische Verdichterleis-

    tung bei niedrigen MediumtemperaturenfKF = Korrekturfaktor Khlleistung bei Wasser-

    /GlykolbetriebfmF = Korrekturfaktor Wasser-/Glykoldurchfluss-

    mengefRWF = Korrekturfaktor hydraulischer Widerstand

    bei Wasser-/Glykolbetrieb

    QKM = QK fKM

    QKF = QKM fKF

    PVM = PV fVM

    PVF = PVM fVF

    RWF = RW fRWF

    (6)

    (8)

    (10)

    (10)

    (11)

    mF = m fmF (11)

    (12)

    (7)

    (9)

    Berechnungsformeln

    m = QKc +t

    m =QKF

    c +t=

    7550= 0,45 kg/s

    1,163 4 3600

    +

    Planun

    gsh

    inw

    eise

    Mindestglykolanteile, Korrekturfaktoren bei niedrigenMediumtemperaturen, Baureihe 1 Tabelle 3

    Mediumaustrittstemperatur C +2 0 -2 -4 -6 -8

    Ethylenglykolmindestanteil % 10 20 20 30 30 30

    Korrekturfaktor Khlleistung fKM 0,63 0,57 0,51 0,46 0,41 0,37

    Korrekturfaktor elektrische

    Verdichterleistung fVM 0,87 0,83 0,80 0,77 0,74 0,71

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    33/72

    33

    Planungshinweise Baureihe 2

    Betrieb bei niedrigen Mediumtemperaturen Frostschutz Einsatzgrenzen

    Planun

    gsh

    inw

    eise

    Frostschutz, Baureihe 2

    Zur Sicherstellung eines ausreichenden Frostschutzes ist derGebrauch von Ethylenglykol-/Wassergemischen blich. Die Ver-wendung derartiger Mischungen bewirkt jedoch eine nachhalti-ge Vernderung wichtiger Gerteleistungsdaten wie Khlleistung elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters Wasser-/Glykolmischungsdurchfluss hydraulischer Widerstand

    Bei der Planung von Kaltwassererzeugern der Baureihe 2 fr denBetrieb mit Wasser-/Glykolgemischen hat daher eine Korrekturmit den in Tabelle 5 genannten Faktoren zu erfolgen.

    Weiter ist zu beachten, dass bei Betrieb mit Wasser-/Glykol-mischungen gem Tabelle 5 die elektrische Verdichterleistungsaufnahme die Durchflussmenge der hydraulische Widerstand

    von den Angaben bei Nennbedingungen abweichen.

    Die Bestimmung der tatschlichen Gertedaten bei den vorge-nannten Bedingungen, hat daher unter Beachtung der beidenTabellen 4 und 6 zu erfolgen.

    Ein ausfhrliches Auslegungsbeispiel eines Kaltwassererzeugersder Baureihe 1 ist den Seiten 30 bis 32 zu entnehmen.

    Der dargestellte Rechengang ist ebenfalls fr die Kaltwasser-erzeuger der Baureihe 2 anzuwenden.

    Einsatzgrenzen

    Je nach Anlagenkonzeption, Betriebsweise und rtlichenBedingungen werden Kaltwassererzeuger bei unterschiedlichs-ten Medium- und Umgebungstemperaturen eingesetzt. Bei derPlanung und Auslegung der Gerte sind die Einsatzgrenzengem nachfolgender Tabelle zu beachten.

    Ein Beispiel fr die Ermittlung der effektiven Daten bei Betriebmit Wasser-/Glykolmischungen ist auf Seite 31 beschrieben.

    Betrieb bei niedrigen Mediumtemperaturen

    Durch Verwendung von Wasser-/Glykolmischungen kann derEinsatzbereich von Kaltwassererzeugern bis in den negativenTemperaturbereich erweitert werden.

    Bei der Wahl von Solen als Khlmedium ist jedoch zu beachten,dass die Khlleistung gegenber den Angaben bei Nenn-bedingungen (s. Technische Daten) stark absinkt, da derTemperaturabstand zum Kltemittel mit fallender Khlmedium-temperatur nur noch sehr gering ist.

    Es sind die Einsatzgrenzen gem Tabelle 4 zu beachten.

    *kann mit Hilfe der Winterregelung (Option) erreicht werden

    Korrekturfaktoren bei blichen Tabelle 5Ethylenglykolmischungen, Baureihe 2

    Ethylenglykolanteil % 10 20 30 40Gefriertemperatur C -3,6 -8,7 -15,3 -23,5

    KorrekturfaktorKhlleistung fKF 0,986 0,980 0,973 0,966

    Korrekturfaktor elektri-sche Verdichterleistung fVF 1,000 0,995 0,990 0,985

    Korrekturfaktor Wasser-/Glykoldurchflussmenge fmF 1,023 1,054 1,092 1,140

    Korrekturfaktorhydraulischer Widerstand fRWF 1,061 1,114 1,190 1,244

    Einsatzgrenzen Tabelle 6Kaltwassererzeuger Baureihe 2

    Grenzwerte Minimal Maximal

    Wassereintrittstemperatur C 8 20

    Wasseraustrittstemperatur C 5 15

    Wassertemperaturdifferenz C 3 8

    Umgebungstemperatur C 10 (-15)* 45

    Wasseraustrittstemperaturbei Verwendung von Glykol C -8

    maximaler BetriebsdruckVerdampfer wasserseitig bar 10

    Mindestglykolanteile, Korrekturfaktoren bei niedrigenMediumtemperaturen, Baureihe 2 Tabelle 4

    Mediumaustrittstemperatur C +2 0 -2 -4 -6 -8

    Ethylenglykolmindestanteil % 10 20 20 30 30 30

    Korrekturfaktor Khlleistung fKM 0,63 0,57 0,51 0,46 0,41 0,37

    Korrekturfaktor elektrischeVerdichterleistung fVM 0,87 0,83 0,80 0,77 0,74 0,71

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    34/72

    34

    Planungshinweise Baureihe 2

    Hydraulischer Widerstand Pumpenkennlinien

    Planun

    gsh

    inw

    eise

    Hydraulische Widerstnde und Pumpenkennlinien, Kaltwassererzeuger Baureihe 2 Diagramm 2

    Berechnungsbeispiel

    Gegeben: Kaltwassererzeuger Typ 350220522Typenreihe 052Khlleistung QK 42,0 kWKaltwasserein-/austritt+t 12/6 C

    Gesucht: Externer Frderdruck der Kaltwasserpumpe pex.

    Berechnung

    Aus Diagramm 1:

    pGes. = 176 kPa

    RW = 30 kPa

    pex = pGes. - RW (2) = 176 - 30 = 146 kPa

    Ergebnis:

    externer Frderdruck pex = 146 kPa

    Hydraulischer Widerstand, Baureihe 2

    Mit Hilfe von Diagramm 2 lsst sich der hydraulische Widerstandvon Kaltwassererzeugern der Baureihe 2 bestimmen. Auch derFrderdruck der auf Wunsch werkseitig eingebauten Kaltwasser-pumpe kann ermittelt werden. Aus der Differenz zwischenhydraulischem Widerstand und Gesamtpumpenfrderdruck wirdder externe Frderdruck ermittelt. Der errechnete externeFrderdruck steht fr die berwindung von wasserseitigenDruckverlusten im bauseitigen Rohrnetz zur Verfgung.

    Formelzeichen

    QK [W] = Nennkhlleistungm [kg/s] = Wasserdurchfluss+t [K] = Temperaturdifferenz Wasserein-/austrittc [Wh/kgK] = Spezifische Wrmekapazitt Wasser (1,163)RW [kPa] = hydraulischer Widerstandpges. [kPa] = Gesamtfrderdruck Kaltwasserpumpepex. [kPa] = externer Frderdruck Kaltwasserpumpe

    m =QK

    c +t

    m =QK

    c +

    t

    pex = pges. - RW(1)

    (1)

    (2)

    Berechnungsformeln

    =42000

    = 1,67 kg/s

    1,163 6 3600

    HydraulischerWiderstandRw

    [kPa]

    GesamtfrderdruckPges

    [kPa]

    Pumpenkennlinie Druckverlust hydraulischer Kreislauf

    Durchflussmenge m [kg/s]

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    35/72

    35

    Technische Daten T

    echn

    isch

    eDaten

  • 7/25/2019 Kaltwassererzeuger

    36/72

    36

    3.50Technische Daten

    Baureihe 1, Auenaufstellung

    1)Angabe der Khlleistung bei: Lufteintrittstemperatur tL1 = 32 C, Wassereintrittstemperatur tW1 = 12 C,

    Wasseraustrittstemperatur tW2 = 6 C2) Schalldruckpegelangaben bei Messung von 1 m Abstand und 1,6 m Hhe3) Klammerwerte gelten fr Gerteausfhrung mit Pumpensatz/Pumpensatz und Speicher.4)Transportgewicht5) Betriebsgewicht

    Technische Daten Kaltwassererzeuger Baureihe 1, Auenaufstellung

    Kaltwassererzeuger Typen-reihe 005 008 011 016 020 024 034 040

    Standardausfhrung

    Mit PumpensatzMit Pumpensatz und Speicher

    Typ

    TypTyp

    350110051

    350110052350110053

    350110081

    350110082350110083

    350110111

    350110112350110113

    350110161

    350110162350110163

    350110201

    350110202350110203

    350110241

    350110242350110243

    350110341

    350110342350110343

    350110401

    350110402350110403

    Nennkhlleistung1) kW 4,8 7,4 10,6 15,1 18,6 22,4 32,4 38,2

    Kltekreislauf

    Anzahl Stck 1 1 1 1 1 1 1 1

    Kltemittelfllung R 407C kg 1,7 2,2 3,2 4,5 6,0 6,5 9,7 9,9

    Verdichter

    Anzahl Stck 1 1 1 1 1 1 1 1

    Leistungsstufen % 0/100 0/100 0/100 0/100 0/100 0/100 0/100 0/100

    Verdichterleistungs-aufnahme kW 1,3 2,0 2,8 4,2 5,2 6,0 8,9 10,1

    Verdampfer

    Nennwasserstromkg/hkg/s

    6840,19

    10440,29

    15120,42

    21600,60

    26640,74

    32400,90

    46441,29

    54721,52

    Hydraulischer Widerstand kPa 18 18 18 18 17 19 17 17

    Anschlussdurchmesser (Ein-/Austritt)

    Standardgert(Typenendziffer 1) Zoll 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

    Gert mit Pumpensatz(Typenendziffer 2) Zoll 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

    Gert mit Pumpensatz undPufferspeicher (Typenendziffer 3) Zoll 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

    Kondensator

    Ventilatorenanzahl Stck 1 1 2 2 1 1 2 2

    Luftvolumenstrom m3/h 3492 3204 6984 5904 9684 9000 14400 19368

    Schalldruckpegel2) dB(A) 58 58 60 60 60 61 61 61

    Elektroanschlussdaten

    Betriebsspannung

    V 230 230 400 400 400 400 400 400

    Ph 1 1 3 3 3 3 3 3

    Hz 50 50 50 50 50 50 50 50

    Max. Leistungsaufnahme3) kW2,2

    (2,4)2,9(3,1)

    4,8(5,1)

    6,5(6,8)

    8,2(8,8)

    9,8(10,4)

    14,1(14,7)

    16,9(18,0)

    Max. Betriebsstrom3)

    A

    12

    (13)

    18

    (19)

    11

    (14)

    15

    (18)

    17

    (19)

    20

    (23)

    30

    (33)

    34

    (37)

    Max. Anlaufstrom3) A47

    (49)77

    (78)51

    (54)75

    (78)101

    (104)125(128)

    172(174)

    203(205)

    Gewichte

    Standardgert(Typenendziffer 1)

    kg4)kg5)

    8989

    9494

    114114

    118118

    220222

    245247

    265267

    279281

    Gert mit Pumpensatz(Typenendziffer 2)

    kg4)kg5)

    9597

    100102

    128128

    132132

    245249

    270270

    290290

    304304

    Gert mit Pumpensatz undPufferspeicher (Typenendziffer 3)

    kg4)kg5)

    119169

    124174

    185335

    189339

    310682

    320692