jahresbericht · annual report 2006 - togev.de · 2 aha animal health auxiliary beg bahr el ghazal...

20
Jahresbericht · Annual Report 2006 15 Jahre 15 years

Upload: others

Post on 12-Oct-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

Jahresbericht · Annual Report2006

15 Jahre 15 years

Page 2: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

2

AHA Animal Health AuxiliaryBEG Bahr el GhazalCAHW Community Animal Health WorkerCBAHP Community Based Animal Health Programme CBPP Contagious Bovine Pleural PneumoniaCESVI Cooperazione e Sviluppo Onlus (Italian NGO)CHF Commun Humanitarian FundCordaid Catholique Organisation for Relief and Development ECHO European Community Humanitarian Offi ceEU Europäische Union; European UnionFAO Food and Agriculture Organization of the United NationsHPP Humanitarian Plus ProgrammeIDP Internally Displaced PersonILRI International Livestock Research Institute

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Inlandsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Im Fokus: Dezentralisierung – die Notwendigkeit neuer Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Aus den Projekten Neue Länder – Neue Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Somali Pastoralist Dairy Development Project: Kamelmilchvermarktung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Das Wiederaufbauprogramm (RRP). . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Verteilung von Saatgut und Werkzeugen . . . . . . . . . . . . . .8 Tollwutbekämpfung in der Massai Mara . . . . . . . . . . . . . . .8 Impfstoffentwicklung gegen Lungenseuche des Rindes (CBPP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Projektübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Tabellen und Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vereinsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/19 Die Vision von Tierärzte ohne Grenzen. . . . . . . . . . . . . . 20

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Activities in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Focus on: Decentralisation – the Need for New Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Project News New Countries – New Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Somali Pastoralist Dairy Development Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Recovery and Rehabilitation Programme (RRP). . . . . . . . . .15Distributing Seeds and Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Fighting Rabies in the Massai Mara . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Developing a vaccine against contagious bovine pleuropneumonia (CBPP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Project Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Tables and Maps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11NGO’s Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/19The Mission Statement of VSF Germany . . . . . . . . . . . . . . 20

Inhalt / Contents

INFRAID Indigenous Forest Resources Awareness in the Improvement of DietIoH Impact on HealthNGO Non-Governmental OrganisationNRO NichtregierungsorganisationOFDA Offi ce for Disaster AssistanceOLS Operation Lifeline SudanRRP Recovery and Rehabilitation ProgrammeSEDA Sudan Education and Development AgencySUPRAID Sudan Production AidUNDP United Nations Development ProgrammeUSAID United States Agency for International DevelopmentVSF Vétérinaires Sans FrontièresWVI World Vision International

Wir danken allen Freunden, Mitgliedern und Spendern für die großartige Unterstützung im Jahr 2006.We thank all our friends, members and donors for their great support in 2006.

Photos by VSF Germany

Page 3: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

3Im Jahr 2006 wurde Tierärzte ohne Grenzen e.V. 15 Jahre alt. Die Gründungsmitglieder haben daran geglaubt, dass aus ih-rer Idee eine anerkannte und erfolgreiche tiermedizinische Not- und Entwicklungshilfeorganisation entsteht. Heute ist ihre Idee Realität. Zum Anlass des 15-jährigen Bestehens konnten wir am 13. November 2006 zahlreiche Mitglieder und Gäste aus Wissenschaft und Politik zu einem feierlichen Empfang in der Niedersächsischen Landesvertretung begrüßen.

Im Südsudan, weiterhin Schwerpunktland von Tierärzte ohne Grenzen e.V., ist nach dem Friedensschluss der Wieder-aufbau und die Reintegration von Flüchtlingen und Soldaten eine wichtige Aufgabe. So begann Tierärzte ohne Grenzen e.V. 2006 im Konsortium mit anderen NGOs das „Recovery and Rehabili-tation Programme” (RRP) in Gogrial East. Dieses bislang größte Projekt unter Leitung von Tierärzte ohne Grenzen e.V. hat das Ziel, kommunale Strukturen zu fördern, Schulen und Kranken-häuser zu errichten, die Wasserversorgung zu verbessern und ein Tiergesundheitssystem aufzubauen. Mit der Leitung dieses Projektes hat Dr. Elisabeth Hartwig eine große Verantwortung unter schwierigsten Bedingungen übernommen.

In Somalia, einem nicht weniger von Bürgerkriegen betrof-fenen Land, begann Tierärzte ohne Grenzen e.V. 2006 mit den ersten Projektaktivitäten. Mit einem Projekt zur Verbesserung der Kamelmilchqualität erschließen wir nicht nur ein neues Land, sondern auch eine neue Tierart. Die Leitung dieses Projektes übernahm Dr. Mario Younan, ein international anerkannter Ka-melspezialist.

In Deutschland hat Tierärzte ohne Grenzen e.V. am 16. Mai die Aktion „Impfen für Afrika!” zum 3. Mal durchgeführt, ca. 650 Tierarztpraxen nahmen daran teil. Das Rostocker Bildungspro-jekt wurde erfolgreich fortgesetzt. Ein Ergebnis war das Ge-sellschaftsspiel „Hühner machen klüger”. Auf der Mitglieder-versammlung im September wurde das Leitbild von Tierärzte ohne Grenzen e.V. sowie eine umfassende Satzungsänderung beschlossen.

Damit wurden in 2006 wichtige Schritte unternommen, um Tierärzte ohne Grenzen e.V. für die kommenden Jahre auf eine feste Grundlage zu stellen. Allen, die dazu beigetragen haben, Mitarbeitern, Mitgliedern und Unterstützern, sei dafür herzlich gedankt.

Dr. Frajo SiepelmeyerVorstandsvorsitzender

Editorial

The year 2006 marked the 15th in the history of VSF Germany. Its founding members believed that their idea would lead to a respected and successful organisation for emergency and de-velopmental veterinary aid. Today their idea has become reality. We celebrated 15 years of VSF Germany with numerous mem-bers and guests from science and politics in a reception in the Representation of Lower Saxony in Berlin.

Two years after ratifi cation of the comprehensive peace agreement in South Sudan, that country remains one focus of the activities of VSF Germany. It is essential to carry on recon-struction and to reintegrate both refugees and soldiers. Thus VSF Germany joined a consortium with other NGOs that works to implement the “Recovery and Rehabilitation Programme” (RRP) in Gogrial East. This project is by far the largest yet un-dertaken under the direction of VSF Germany, and it works to-ward establishing community structures, to improve water sup-plies, to build schools and clinics, and to set up an animal health system. With her acceptance of the leadership of this project, our programme manager Elisabeth Hartwig took on enormous responsibilities under the most diffi cult conditions.

In 2006 VSF Germany also started its fi rst project in So-malia, another country torn by civil war. With our project for im-proving camel milk quality we have started working not only in a new country but also with a new species. The direction of this project was assumed by Mario Younan, an internationally rec-ognised camel expert.

VSF Germany was also active at home. On May 16, we held our action day campaign “Vaccinating for Africa!” for the third time, and approximately 650 veterinary practices partici-pated. Furthermore, we continued our successful educational project in Rostock, including for example the publication of a board game (“Chickens make people smarter”). At the Sep-tember annual meeting, members voted to approve a mission statement proposed by the board of directors and a major revi-sion of our constitution.

Important steps were thus taken in 2006 to secure the foun-dations of VSF Germany and to ensure that we are prepared for the tasks we face in the coming years. Our thanks go to all who contributed: our staff, our members, and all our supporters.

Dr. Frajo Siepelmeyer Chairman of the Board of Directors

Page 4: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

4

Inlandsaktivitäten

Bundesweiter Impftag mit über 650 PraxenAm zweiten bundesweiten Aktionstag „Impfen für Afrika!” nah-men am 16. Mai 2006 über 650 Tierarztpraxen teil und auch in Österreich und der Schweiz wurde der Aktionstag nach deut-schem Vorbild erfolgreich durchgeführt. So konnte in drei Län-dern auf die Bedeutung und Notwendigkeit von Haustierimp-fungen und tiermedizinischer Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam gemacht werden. Mit den Spendeneinnahmen kann sich Tierärzte ohne Grenzen e.V. weiter etablieren und neue Strukturen aufbauen. Das neue Projekt in Somalia sowie die Kampagne zur Bekämpfung der Tollwut in der Massai Mara wurden direkt aus Impftagsmitteln unterstützt.

15-jähriges Jubiläum von Tierärzte ohne Grenzen e.V. – eine gelungene GeburtstagsfeierLaut Vereinsregistereintrag beim Amtsgericht Hannover wurde Tierärzte ohne Grenzen im September 2006 offi ziell fünfzehn Jahre alt. Dieses Ereignis feierte der Verein am 13. November 2006 in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin.

Rund 120 Gäste, neben Mitarbeitern, Vorstand und Unter-stützern des Vereins, folgten auch viele Interessierte aus Bun-destag und Ministerien der Einladung. Die Festredner würdigten einhellig den Einsatz des Vereins: Dr. Gerhard Greif, Präsident der Tierärztlichen Hochschule Hannover, ließ die Entwicklung des Vereins von der Studenteninitiative zur etablierten Entwick-lungshilfeorganisation Revue passieren. Dr. Frajo Siepelmeyer, Vorstandsvorsitzender von Tierärzte ohne Grenzen e.V., ging in seiner Rede besonders auf die zentrale Aufgabe des Vereins und die Notwendigkeit der Arbeit in Afrika ein. Dies unterstrich Reiner Morell, Referatsleiter beim Auswärtigen Amt (Ostafrika, Horn von Afrika), der die aktuelle Situation im Südsudan sehr anschaulich darstellte. Als Vertreterin der Projektmitarbeiter betonte Gladys Anya, Leiterin der Abteilung für Personal und Verwaltung im Regionalbüro Nairobi, dass trotz der schwierigen klimatischen und politischen Bedingungen vor Ort Einsatz und Motivation bemerkenswert seien. Sie schloss mit dem Satz: „Ich bin stolz, für Tierärzte ohne Grenzen zu arbeiten, und bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeitern und Unterstützern, auch im Namen der Menschen, für die wir arbeiten.“

In afrikanischem Ambiente hatten die Gäste im Anschluss Gelegen heit, ihren Einblick in die Arbeit des Vereins zu vertie-fen: Die Fotoausstellung „Wenn Tiere Leben bedeuten“ veran-schaulichte eindrucksvoll die Symbiose zwischen Mensch und Tier im Südsudan.

Mitgliederversammlung 2006 Aus der Mitgliederversammlung vom 13. September 2006 gin-gen umfassende Satzungsänderungen hervor. So ist eine För-dermitgliedschaft bei Tierärzte ohne Grenzen nunmehr die gän-gige Form der Mitgliedschaft. Die Aufnahme als ordentliches Mit-glied wurde an feste Kriterien gebunden, da mit ihr bestimmte Rechte und Pfl ichten einhergehen.

Weiterhin sind die Regionalgruppen als Organe des Vereins aus der Satzung herausgenommen worden. Stattdessen kön-nen Einzelpersonen oder Gruppen eigeninitiativ für Tierärzte ohne Grenzen aktiv werden, ohne dass sie den umfassenden Regelungen unterliegen, wie sie vormals für die Regionalgrup-pen bestanden.

Entsprechend der durchgeführten Wahlen setzt sich der Vor-stand von Tierärzte ohne Grenzen e.V. wie folgt zusammen:

Vorstand seit September 2006

Dr. Frajo Siepelmeyer, VorsitzenderDr. Olaf Bellmann, stellvertretender VorsitzenderDr. Klaus Lorenz, stellvertretender VorsitzenderKristin Resch, Mitglied des VorstandsReinhart Sperner, Mitglied des Vorstands

Page 5: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

5

Im Fokus

Dezentralisierung – Die Notwendigkeit neuer StrukturenIn den vergangenen zwei Jahren haben sich nicht nur die Rah-menbedingungen für die Arbeit von Tierärzte ohne Grenzen e.V. in den Projektgebieten gravierend verändert, auch die Organi-sation selbst durchläuft eine enorme Wachstumsphase.

Um auch zukünftig adäquat auf die gewachsenen Anforde-rungen zu reagieren, hat Tierärzte ohne Grenzen e.V. im Jahr 2006 einen grundlegenden Prozess der Dezentralisierung und Umstrukturierung eingeleitet. Kern ist eine Verlagerung von ad-ministrativen und logistischen Aufgaben, Entscheidungskom-petenzen und Verantwortung in die Projekte. Wurden bisher alle Projekte zentral vom Regionalbüro Nairobi koordiniert und gesteuert, so werden nun Fragen von Management, Beschaf-fung, Personaleinsatz und Projektfi nanzen soweit wie möglich dezentral in den Projektstandorten gehandhabt. Das Regio-nalbüro in Nairobi behält seine steuernde und koordinierende Funktion, wobei es sich weniger den einzelnen operativen Fra-gen widmet, als vielmehr der Steuerung und Entwicklung des Gesamtprogramms.

Dieser Schritt wurde aus verschiedenen Gründen notwendig:1. Der Frieden und die Regierungsbildung im Sudan haben dort

die Bedingungen erheblich verändert. In Juba, als Haupt-stadt des Südsudans, siedeln sich neben den Regierungs-stellen auch die Geber- und Durchführungsorganisationen an. Hier werden die zentralen Entscheidungen über die zu-künftige Politik und Zusammenarbeit der einzelnen Akteure getroffen. Am „Puls der Zeit“ zu sein und Informationen aus erster Hand zu erhalten, ist eine Notwendigkeit.

2. Die Geberorganisationen verlangen sinnvollerweise, dass Managementkompetenz im Sudan aufgebaut wird und Mit-tel, die für Sudanprojekte vorgesehen sind, dort verwendet werden – auch für das Management und die Verwaltung.

3. Tierärzte ohne Grenzen e.V. ist in den vergangenen Jah-ren in erheblichem Maße gewachsen. Während es im Jahr 2003 noch fünf Projekte waren, die Tierärzte ohne Grenzen e.V. umgesetzt hat, standen in 2006 bereits fünfzehn auf der Liste. Doch nicht nur die reine Anzahl und das fi nanzi-elle Volumen haben sich erhöht, sondern vor allem auch die Komplexität und Dauer der Projekte. Ihre Inhalte und die Anforderungen der Geber unterscheiden sich zuneh-mend voneinander. Hinzu kommen neue Projektländer wie Somalia.

Diese Vielfalt an Inhalten und Anforderungen zentral von Nairobi aus zu handhaben ist nahezu unmöglich. Vielmehr sind Leitlinien

und eine Richtungsgebung gefragt, die vor Ort entsprechend der lokalen Gegebenheiten umgesetzt werden.

Welche Schritte hat Tierärzte ohne Grenzen e.V. unternom-men? Um den skizzierten Anforderungen und Veränderungen gerecht zu werden hat Tierärzte ohne Grenzen e.V. 2006 vier Büros im Sudan eröffnet: Servicebüros in Juba und Khartum, um logistische, rechtliche und administrative Aufgaben für die Projektstandorte zu lösen. Zudem wurden in Malakal (Upper Nile) und Luonyaker (Bahr El Ghazal) Programmbüros eröff-net, um die dortigen Projekte zu begleiten. Auch in der Massai Mara/Kenia ist ein Programmbüro entstanden. Um die Kosten gering zu halten und inhaltliche Synergien zu nutzen, teilen wir die Büros mit unseren Partnerorganisationen. Der Standort Lo-kichoggio bleibt als Service- und Programmbüro erhalten, wird aber zukünftig an Bedeutung verlieren. In Arusha/Tansania ist für 2007 die Eröffnung eines Büros geplant.

Neben der physischen Infrastruktur hat Tierärzte ohne Gren-zen e.V. im Rahmen der Dezentralisierung auch seine Organi-sationsstrukturen angepasst. Zentrale Rolle spielen hierbei die Programm-Manager, die in allen Aspekten verantwortlich für das Programm einer Region sind. Dabei kann ein Programm mehrere Projekte umfassen, solange diese im selben geogra-fi schen Gebiet angesiedelt sind. Derzeit sind sechs Programm-Manager im Einsatz: drei im Sudan und jeweils einer in Kenia, in Tansania und in Somalia. Sie bilden die Schnittstelle zwischen den Projekten und dem Regionalbüro Nairobi. Auch in Nairo-bi wurde eine neue Managementstruktur geschaffen. Sie sieht nunmehr ein Leitungsteam von vier Personen vor, neben dem Büroleiter, der die Gesamtleitung innehat, jeweils eine Abtei-lungsleitung für Personal und Verwaltung, Finanzen sowie für Programme. In diesem Zuge wurden auch die Aufgaben und Verantwortungsbereiche zwischen Regionalbüro und Bundes-geschäftsstelle neu geregelt.

Dass bei so viel Veränderung nicht alles auf Anhieb klappt, ist selbstverständlich. Daher wird Tierärzte ohne Grenzen e.V. die eingeleiteten Maßnahmen, ihre Durchführbarkeit und Wirk-samkeit, im Jahr 2007 zunächst beobachten. So können Erfah-rungen aus den Projektgebieten in notwendige Anpassungen einfl ießen .

Page 6: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

6 Somali Pastoralist Dairy Development Project (SPDDP):Milchproduktion und -vermarktung in Nord-Somalia

Laufzeit: 33 Monate, Beginn: Juli 2006Geber: European Development Fund

HintergrundDer tägliche Verkauf von Milch, insbesondere von Kamelmilch, stellt die kontinuierlichste Einkommensquelle für somalische Hirten dar. Häufi g sind gerade die Haushalte, die von Frauen geführt werden, vom Verkauf der Milch abhängig. Zusätzlich bilden Kamel- und Ziegenmilch eine wichtige Komponente in der somalischen Ernährung. Sowohl für die städtische als auch die ländliche Bevölkerung sind sie die wichtigste Protein- und Vitaminquelle.

Allerdings sind die Gebiete, in denen die Kamelmilch produ-ziert wird, in der Regenzeit häufi g nicht zugänglich, so dass die Vermarktung schwierig ist. Niedrige Preise während der Regen-zeit und unzureichende Möglichkeiten, die Rohmilch weiter zu verarbeiten, führen zudem dazu, dass die Produzenten nicht in der Lage sind, den Überschuss in der Milchproduktion in eine Produkt- oder Geldreserve umzuwandeln. Doch den Perioden der Überproduktion folgen schnell Perioden der Knappheit.

Das Projekt führen VETAID UK und Tierärzte ohne Grenzen e.V. gemeinsam in Somaliland und Puntland durch.

Projektziele• Verbesserte Produktion, Sammlung und Transport von

Milch(hygienische Produktionsmethoden, Mastitis Manage-ment, hygienische Behälter, Kühlung)

• Umwandlung saisonaler Überproduktion in haltbare und ver-marktungsfähige Produkte (solar-erhitzte Milch, verbesserte Sahnetrennung, Produktion von Ghee, gesalzenem Käse, Süßigkeiten, fermentierter Milch)

Diese Maßnahmen verbessern und diversifizieren die Ein-kommens möglichkeiten und stärken die Ernährungssicherheit der Pastoralisten.

Aktivitäten• Aufbau von zwei Milchlaboratorien• Aufbau eines Trainingssystems und von Milchzentren auf

Dorfebene• Einführung angepasster Technologien zur Weiterverarbei-

tung und Verbesserung der Haltbarkeit der Milch• Unterstützung der Kontakte zwischen Produzenten und

Käufern• Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsstudie • Aufbau von Managementkapazität für staatliche und nicht-

staatliche Partner

Neue Länder – neue ProjekteNeben den bewährten Basistiergesundheitsprogrammen und den Infrastrukturmaßnahmen hat Tierärzte ohne Grenzen im Jahr 2006 neue Projekte und Projektgebiete und auch neue Geber hinzugewonnen. Damit erweiterte sich sowohl die geo-graphische Ausdehnung unserer Einsätze als auch ihre inhalt-liche Dimension.

Als Land ist Somalia mit den Gebieten Somaliland und Punt-land durch ein Gemeinschaftsprojekt mit VETAID UK hinzuge-kommen. Und schon jetzt lässt sich absehen, dass sowohl un-sererseits als auch von Seiten möglicher Geberorganisationen Interesse für weitere Projekte in diesen Gebieten besteht. Mit dem „Somali Pastoralist Dairy Development Project” erweitert sich auch die Gruppe der Tiere, mit denen sich Tierärzte ohne Grenzen beschäftigt. Denn bei diesem Projekt stehen Kamele im Mittelpunkt. Eine weitere Tierart, auf die wir im Jahr 2006 erst-malig ein Augenmerk gerichtet haben, sind Hunde. Im Rahmen eines Projekts zur Tollwutbekämpfung in der Massai Mara wer-den so die Menschen, aber auch Wildtiere vor der Übertragung der Krankheit geschützt. Für dieses Projekt ergab sich eine Ko-operation mit der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft.

Erste Kleinprojekte im Südsudan mit der Welternährungs-organisation (FAO) als weiterer neuer Geberorganisation für Tierärzte ohne Grenzen e.V. lassen auch hier auf zukünftige Kooperationen hoffen.

Im Rahmen der gesamten Programmstruktur hat Tierärzte ohne Grenzen in 2006 ein angestrebtes Ziel nahezu erreicht: eine gleichgewichtige Verteilung der Projektvolumen zwischen Nothilfe- und Entwicklungsprojekten. 2006 entfi elen 54% (2,2 Mio Euro) der Projektbudgets auf Projekte der Nothilfe und 46% (1,85 Mio Euro) auf Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Damit reduziert sich die Abhängigkeit vom einen oder ande-ren Sektor und Tierärzte ohne Grenzen wird der Notwendig-keit gerecht, sowohl in der kurzfristigen Nothilfe als auch in der längerfristigen Entwicklungszusammenarbeit tiermedizinische Leistungen anzubieten.

Aus den Projekten

Page 7: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

7Recovery and Rehabilitation Programme (RRP) Gogrial East – Ein Wiederaufbauprogramm für einen Regierungsbezirk

Laufzeit: 36 Monate, Beginn: April 2006Geber: Europäische Union in Kooperation mit UNDP

HintergrundMehr als 20 Jahre haben die Menschen in Gogrial East County schwer unter dem Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südsudan gelitten. Gogrial liegt nicht weit entfernt von der strategisch wich-tigen Bahnlinie Babanusa-Wau. Vieh und Ernte wurden ihnen geraubt, sie wurden bei der Feldbestellung angegriffen, Frauen und Mädchen vergewaltigt, Kinder und Jugendliche verschleppt. Viele fl ohen aus ihrer Heimat und fanden in Lagern in Uganda, Kenia oder in Khartum Unterschlupf.

Umso größer sind die Hoffnungen, die die Menschen mit dem Frieden verbinden. Und damit auch die Erwartungen, die sie an das RRP-Programm in Gogrial East richten. Gogrial East ist ein Regierungsbezirk in Warrap State, Bahr El Gazal, Südsudan, neu geschaffen im Rahmen der Verwaltungsreform der neuen südsudanesischen Regierung. Die Reform sieht vor, dass die neu eingesetzte dezentrale Bezirksverwaltung und -regierung als Hauptaufgabe grundlegende staatliche Dienstlei-stungen für Menschen vor Ort anbietet: Dienstleistungen, die in Deutschland eine Selbstverständlichkeit sind. In ganz Gogrial East gibt es kein Krankenhaus und nur wenige funktionierende Gesundheitsstationen; die Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser; es gibt nur wenige Grund- und keine weiterführenden Schulen; es gibt keine Straßen …

Für all diese Bereiche sind inzwischen Verwaltungsabtei-lungen eingerichtet, aber kaum mit Personal besetzt worden; es fehlt auch an Finanzen, um notwendige Wiederaufbaumaß-nahmen durchführen zu können.

Projektziele und AktivitätenDas Wiederaufbauprogramm (RRP) für Gogrial East setzt ge-nau hier an. Es ist ein umfassendes Projekt, in dem seit Mai 2006 vier internationale (CESVI, IoH, VSF Germany, WVI) und drei südsudanesische Nichtregierungsorganisationen (INFRAID, SEDA, SUPRAID) in einem Konsortium zusammenarbeiten, um die Aufbauarbeit der Bezirksverwaltung und -regierung zu un-terstützen. Tierärzte ohne Grenzen arbeitet seit 1998 in Gogrial East in Tiergesundheitsprogrammen und hat bei der Bevölke-rung und Verwaltung einen hohen Vertrauensvorschuss. Daher ist uns die Koordinierung des Programms übertragen worden – Neuland für unsere Organisation.

RRP beschränkt sich nicht mehr allein auf den Aufbau eines Tiergesundheitssystems für diesen Bereich ist noch immer Tierärzte ohne Grenzen zuständig. Für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion setzt sich WVI gemeinsam mit INFRAID ein. Unter der Leitung von IoH sollen das Gesundheits-system verbessert und Krankenstationen gebaut werden. WVI unterstützt gemeinsam mit SEDA die Fortbildung von Lehrern und den Bau von Grundschulen. Die Arbeit von CESVI, WVI und SUPRAID hat die Versorgung der Bevölkerung mit Trink-wasser zum Ziel.

Tierärzte ohne Grenzen koordiniert auch die generelle Unter-stützung der Bezirksverwaltung, die noch immer von Tukuls, den traditionellen Lehmhütten, aus arbeitet und wichtige Sitzungen im Schatten eines Baumes abhalten muss: es werden Bürorä-ume gebaut und eingerichtet, moderne Arbeits- und Kommuni-kationsmittel – Computer und Internet-Anschluss - eingeschlos-sen. Darüber hinaus organisieren wir Fortbildungsmaßnahmen für Vertreter und Angestellte der Verwaltung. Wir hoffen, dass nach drei Jahren Projektlaufzeit nicht nur das erste Kranken-haus umfassende Beratung und Betreuung für Frauengesund-heit anbietet, sondern dass auch der Bezirks-Entwicklungsplan aufgestellt ist, der die Fortsetzung notwendiger Entwicklungs-maßnahmen von südsudanesischer Seite sichert.

Und wir hoffen auch, dass mehr Pastoralisten als bisher ihre – gesunden – Tiere lokal und regional vermarkten und da-mit ihren Lebensunterhalt selbst bestimmt und unabhängig von Lebensmittellieferungen der OLS bestreiten können.

Dr. Elisabeth Hartwig

Aus den Projekten

Page 8: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

8

Aus den Projekten

Verteilung von Saatgut und Werkzeugenin Bahr El Ghazal und Shilluk Kingdom

Laufzeit: 01. 03 - 30. 06. 2006Geber: EU-Humanitarian Plus Programme

HintergrundZu Beginn des Jahres 2006 richtete das EU-fi nanzierte Huma-nitarian Plus Programm eine Anfrage an mehrere Organisati-onen; so auch an Tierärzte ohne Grenzen e.V. In Gebieten, in denen ein Nahrungsmitteldefi zit vorherrschte und zudem eine hohe Anzahl rückkehrender Flüchtlinge zu verzeichnen war, sollte ein kurzfristiges Nothilfeprogramm zur Verteilung von Saatgut und Werkzeugen zur Feldbewirtschaftung durchge-führt werden. Unter den ausgewählten Gebieten waren auch Teile der Staaten Upper Nile und Bahr El Ghazal, beides Ge-biete, in denen Tierärzte ohne Grenzen e.V. auf langjährige Er-fahrung und gute Kontakte zur Bevölkerung und Administration zurückgreifen kann. Aus diesem Grund und aufgrund der offen-sichtlichen Notwendigkeit erklärte sich Tierärzte ohne Grenzen e.V. zur Umsetzung bereit. Die Größe des Programms und der hohe Zeitdruck legten aber eine Partnerschaft mit einer wei-teren Organisation nahe. So übernahm World Vision Deutsch-land als Partner die Gebiete Tonj North, South und East in Bahr El Ghazal und Tierärzte ohne Grenzen e.V. arbeitete in Upper Nile State in den Counties Manyo und Panyikango. Nach Be-richten der UN wurden bis Januar 2006 allein in Tonj North und East ca. 110.000 Rückkehrer verzeichnet, in Shilluk Kingdom waren es ca. 96.000.

ProjektzieleAls Nothilfeprogramm angelegt, hatte das Projekt die unmit-telbare Verbesserung der Lebenssituation und Steigerung der Selbstversorgung der lokalen Bevölkerung in Bahr El Ghazal und Upper Nile zum Ziel. Insbesondere die Sicherung der Er-nährung für rückkehrende Flüchtlinge und die sie aufnehmenden Gemeinden stand dabei im Zentrum. Das Projekt erreichte in Bahr El Ghazal 8000, in Upper Nile 6000 Haushalte.

AktivitätenHauptaktivität in den beiden Projektgebieten war die die Ver-teilung von Saatgut und Werkzeugen. Hierfür wurden jedoch unterschiedliche Strategien angewandt. Zunächst wurden mit Hilfe lokaler NGOs und zuvor ausgebildeten sog. „community mobilisers“ die Haushalte, die Saatgut und Werkzeug empfan-gen sollten, identifi ziert. In die Auswahl kamen Haushalte von rückgekehrten Flüchtlingen oder IDPs, Familien, die im vo-rangegangenen Jahr aufgrund von Saatgutmangel ihre Feld-er nicht bestellt hatten und Haushalte, die von Frauen geführt wurden. Hierbei leistete die Bevölkerung große Hilfe. Da die Verteilung und auch die Aussaat bis zur einsetzenden Regen-zeit im Mai/Juni abgeschlossen sein mussten, herrschte enorm hoher Zeitdruck.

In Bahr El Ghazal fand die Verteilung über sog. „Seed Fairs“ statt, bei denen lokale Händler ihr Saatgut direkt an die ausge-wählten Haushalte mittels eines Gutschein-Systems abgeben. Mit diesem System lassen sich lokale Marktsturkuren stärken. In Upper Nile war dies nicht möglich, da nicht ausreichend lokale Überschüsse vorhanden waren. Das Saatgut musste überwie-gend aus Khartum und Kosti beschafft werden. Ein großer Teil des Werkzeugs konnte in Upper Nile in dem in Malakal ansäs-sigen Berufsausbildungszentrum (Vocational Training Centre) hergestellt werden. Dies hatte zwei Vorteile: zum einen wurde damit die Schule und die Ausbildung der Schüler unterstützt, zum anderen konnten genau die Art von Werkzeugen produ-ziert werden, die lokal genutzt werden. Auch wenn das Pro-jekt erfolgreich verlaufen ist, wie die Evaluation gezeigt hat, so sollen Projekte wie diese für Tierärzte ohne Grenzen doch die Ausnahme bleiben.

Tollwutbekämpfung in der Massai Mara

Laufzeit: 1. 1.-31.12. 2006Geber: Frankfurter Zoologische Gesellschaft und Eigenmittel von Tierärzte ohne Grenzen

HintergrundDie Mara Kenias bildet die nördliche Begrenzung des Serengeti-Ökosystems. Nach unseren Schätzungen leben dort ca. 30.000 Haushunde, das sind etwa 2-4 Hunde pro Haushalt. Tollwut und Staupe sind weit verbreitet und stellen damit auch eine Infektionsquelle für Wild-Carnivoren dar (Grosskatzen, Wildhunde, kleinere Fleischfresser). Tollwut ist eine Zoonose und bedroht damit ebenso den Menschen. Pro Monat sterben allein in der Massai Mara zwei Menschen an der unheilbaren Tollwut. Mit der Krankheit gehen der Verlust von Menschenleben, Nutz –und Wildtieren sowie hohe medizinische Folgekosten einher.

Page 9: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

9

Aus den Projekten

Somit fi ndet die Aktion übergreifendes Interesse von der Ve-terinärmedizin, der Humanmedizin und den Wildschützern.

ProjektzieleDie Kontrolle von Tollwut und Staupe bei domestizierten Hunden durch Massenimpfungen soll den Verlust von Menschenleben sowie von Nutz- und Wildtieren vermindern und langfristig den Ansteckungszyklus durchbrechen. In Zusammenarbeit mit dem Kenianischen Ministerium für Gesundheit wird die Bevölkerung zusätzlich über das Auftreten von Tollwut aufgeklärt, um so ein höheres Bewusstsein für die Entstehung und die Folgen der Krankheit zu vermitteln.

AktivitätenUm die Massenimpfungen durchzuführen, greift Tierärzte ohne Grenzen auf sein bewährtes Netz von Tiergesundheitshelfern zurück. Zunächst wurde das Impfen von Hunden trainiert, da dies bisher nicht zum Aufgabenbereich der Tiergesundheitshel-fer gehörte. Mit Teams von je drei Tiergesundheitshelfern wurde im Jahr 2006 begonnen und den Hundebesitzern die Möglichkeit gegeben, ihre Tiere impfen zu lassen. Insgesamt wurden 3600 Hunde gegen Tollwut und Staupe geimpft. Doch dies ist erst ein Anfang. Die Impfkampagnen werden jedes Jahr wiederholt. Um eine wirksame Eindämmung dieser Krankheiten zu erreichen, ist angestrebt, 70% der Hunde gegen Tollwut zu impfen.

Impfstoffentwicklung gegen Lungenseuche des Rindes (CBPP)

Laufzeit: 1. 8. 2005 - 31. 7. 2010Geber: Wellcome Trust Fund

HintergrundDie Lungenseuche des Rindes (contagious bovine pleuropneu-monia, CBPP) ist eine der wichtigsten Seuchen, die noch immer ganze Herden in Afrika befällt. Verursacht wird sie durch Myko-plasmen (Mycoplasma mycoides mycoides) und führt zu einer Lungenentzündung mit Verlust der Funktionsfähigkeit der Lunge, meist nur eines Lungenfl ügels. Es ist eine chronische Krankheit mit erheblicher Leistungseinbuße, die oft den Tod zur Folge hat und im akuten Krankheitsverlauf zu starken Verlusten führt.

Der derzeit verwendete Impfstoff zeigt nur eine gering belast-bare Immunitätsbildung und verursacht starke Nebenwirkungen (Endzündungen und Nekrosen an der Injektionsstelle).

In Kooperation mit kenianischen (Kenya Agriculture Re-search Institute, KARI) und internationalen Partnern wie dem International Livestock Research Institute (ILRI), dem Moredun Research Institute, Edinburgh und der Universität Bern führt

Tierärzte ohne Grenzen im Rahmen eines fünfjährigen Pro-jektes umfangreiche Feldversuche in der Massai Mara durch, in denen ein modifi zierter Impfstoff im Vergleich zum herkömm-lichen getestet wird.

ProjektzieleErfassung der Krankheitsverbreitung und des verursachten ökonomischen Schadens. Entwicklung und Erprobung eines neuen bzw. modifi zierten Impfstoffs mit erhöhter Sicherheit und Effi zienz sowie weiterer Kontrollstrategien gegen CBPP in Ostafrika.

Aktivitäten Umfassende Feldstudien über die Krankheit: serologische Pro-bennahme und Untersuchung auf Antikörper; Befragung der Tierbesitzer über praktizierte Kontrollstrategien wie Quarantä-ne, Behandlungsversuche, Schlachtung etc. Durchführung einer groß angelegten Vakzinierungskampagne mit dem modifi ziertem Impfstoff im Vergleich zur bisherigen Variante.

Nach Einrichtung der notwendigen Infrastruktur wurden zu-nächst an verschiedenen Orten über 8000 Blutproben von Rin-dern entnommen, um die Verbreitung der Krankheit zu erfassen. Tiergesundheitshelfer, private und staatliche Tierärzte arbeiteten hierbei Hand in Hand. Die Proben wurden vor Ort zentrifugiert, die Laboranalysen aber in Nairobi durchgeführt. Gleichzeitig führten die interdisziplinären Teams sozioökonomische Studien und Umfeldanalysen durch. Die Befragungen unter den Pastora-listen geben Aufschluss über den Bekanntheitsgrad, Behand-lungsversuche, Quarantänemaßnahmen und über die durch Lungenseuche verursachten ökonomischen Schäden.

Zum Ende des Jahres 2006 begann die erste Runde der Impfungen, die im März 2007 abgeschlossen wurde: 90 000 Tiere wurden in einem Blindversuch geimpft, 50% der Tiere mit dem herkömmlichen Vakzin, 50% mit dem modifi zierten. Alle Tiere wurden mit Ohrmarken gezeichnet, so dass die Aus-wertung einen Vergleich ermöglicht. Eine zweite Impfrunde fi n-det 2007 statt.

.

Page 10: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

10

ProjektübersichtName Region Start Goals / Main activities

Ziele / Hauptaktivitäten Budget

2006 in €

Food Security and Income Generation / Ernährungs- und EinkommenssicherungUSAID, ECHO, UN:

4Community based Animal Health Projects

Basistiergesundheitsprogramme

Sudan: Gogrial, Boma, Kapoeta,

Pibor, Shilluk Kingdom

1998 2001 2005

Training of Animal Health Workers, Vaccination, Disease Surveillance

Ausbildung von Basistiergesundheitshelfer, Impfungen, Seuchenbekämpfung

1,65 Mio

EU-HPP:Emergency Aid for returning IDPs

Nothilfe für Rückkehrende Flüchtlinge

Sudan: Shilluk Kingdom

2006 Distribution of Seed and Tools Verteilung von Saatgut und Werkzeug

320.000

UN/CHFFood Security and Income

Ernährungssicherung und Einkommen

Sudan: Gogrial East State

2006 Goat raising and fishery Ziegenhaltung und Fischerei

230.000

EU-EDF:Somali Pastoral Dairy Development Project

Somalia Somaliland and Puntland

2006 Improvement of camel milk quality and marketing through adapted technology

Verbesserung von Kamelmilchqualität durch Training und angepasste Technologie

142.000

CORDAID:Regional Programme for Livestock Marketing

and Conflict Resolution Regionales Programm zur Viehvermarktung

und Friedenssicherung

Sudan: Toposa Kenya: Turkana,

MaraTanzania:

Ngorogoro, Munduli

2006 Basic animal health, market study, meat processing, peace meetings

Viehvermarktung und Basistiergesundheitsdienste

200.000

Infrastructure / Infrastruktur und WiederaufbauEU/UNDP:

RRPSudan:

Gogrial East State 2006 Schools, health posts, training of local

administration, animal health Schulen und Gesundheitsstationen,

Unterstützung der lokalen Verwaltung, Tiergesundheit

1.25 Mio

FAO:Public Health

Fleischhygiene und -vermarktung

Sudan: Kapoeta, Boma

2006 Training of meat inspectors and construction of slaughter slabs

Training Fleischbeschauer und Bau einer Schlachtstelle

8.000

PACT:Water Harvesting / Wasserversorgung

Sudan: Boma

2006 Small water dams for humans and livestock Bau kleiner Staudämme für Mensch und Vieh

60.000

Conflict Resolution / Friedenssicherung

CORDAID:From Conflict to Peace

Vom Konflikt zum Frieden

Sudan: Kapoeta

2005 Theatre and Radio Programme for Pastoralists

Theater- und Radioprogramme für Pastoralisten

50.000

Research / Forschung

WELLCOME Trust Fund: Development of new technologies against

CBPPEntwicklung neuer Technologien gegen die

Lungenseuche des Rindes

Kenya: Mara

2005 Development of a modified vaccine, field research, comparative vaccination campaigns Entwicklung und Erprobung eines Impfstoffen

gegen CBPP

123.600

Other / Sonstiges

Frankfurt Zoological Society: Anti-Rabies Campaign

Frankfurter Zoologische Gesellschaft: Tollwutbekämpfung

Kenya: Mara

2006 Mass vaccinations of dogs, education on rabies for effected

Bekämpfung von Tollwut bei Hunden, Impfaktionen

14.000 + 10.000

own funds

Page 11: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

11

Project Overview

31 2

4

5

1 Bahr el Ghazal2 Upper Nile3 Puntland4 Turkana and Eastern Bank of the Nile (Kapoeta, Boma, Pibor)5 Masai Mara and Tanzania Cross Border

Page 12: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

12

Activities in Germany

National Vaccination Action DayMore than 650 veterinary practices took part in our second na-tional “Vaccinating for Africa!“ action day on May 16, 2006, and also Austria and Switzerland followed our example and imple-mented the action day with success. This day makes the public aware of the need to vaccinate animals and of the importance of veterinary developmental cooperation. The donations help us to establish new structures in our work. For example, our new pro-ject in Somalia and the anti-rabies campaign in the Massai Mara are directly supported by the vaccination action day 2006.

Celebrating 15 Years of VSF GermanyAccording to the Hanover court registry of organisations, VSF Germany turned 15 years in September 2006. Our organisation celebrated its birthday on November 13 in the Representation of Lower Saxony in Berlin.

Approximately 120 guests were present to offer their con-gratulations. In addition to staff members, the board of directors and supporters of our organisation, many interested members of parliament and federal employees were there to help celebrate. The speakers were unanimous in their praise of our work: Dr. Gerhard Greif, President of the University of Veterinary Medi-cine Hanover Foundation, gave an overview of the history of our organisation from its beginnings as a student initiative to today’s international developmental aid organisation. Dr. Frajo Siepelmeyer, Chairman of the Board of Directors, stressed the organisation’s tasks and the necessity of its work in Africa. The latter was elaborated on by Reiner Morell, head of the East Afri-can/African Horn sector of the Department of State, who vividly described the current situation in South Sudan. Gladys Anya, head of the department of human resources and administrati-on in our Nairobi regional offi ce, praised the remarkable achie-vements of our dedicated project staff, who work in the face of very diffi cult climatic and political conditions. She concluded her remarks saying, “I am proud to work for VSF Germany and want to thank all VSF staff members and all those who support us, also on behalf of the people for whom we work.“

After the speeches, our guests had the opportunity to enjoy a bit of African atmosphere while learning more about our work from an exhibition of photographs. This show, entitled “Where Lives Depend on Animals“, makes profoundly clear how humans and animals in South Sudan live in symbiosis.

2006 Annual Meeting Approves Revised Constitution and Elects a New BoardMembers at the annual meeting held September 13, 2006, ap-proved far-reaching changes in our constitution. Supporting membership is now the primary form of membership. Regular membership now requires fulfi lment of certain criteria which also involve certain rights and duties.

Furthermore, the regional groups are no longer defi ned by the constitution as organs of the organisation. Instead, indivi-duals or groups may now work actively for VSF Germany on their own initiatives without being bound by the manifold regu-lations of the organisation, as has been the case for the regio-nal groups in the past.

Board of Directors as of September, 2006

Dr. Frajo Siepelmeyer, ChairmanDr. Olaf Bellmann, Vice-ChairmanDr. Klaus Lorenz, Vice-ChairmanKristin Resch, Member Reinhart Sperner, Member

Page 13: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

13Decentralisation – The Need for New StructuresIn recent years there have been dramatic changes not only in the external conditions determining VSF Germany’s project work but also in the organisation itself, which is clearly undergoing a phase of enormous growth.

In order to meet the challenges posed by these external and internal changes, in 2006 VSF Germany took steps to initiate a process of fundamental decentralisation and restructuring.At the heart of the decentralisation process is a shift of admini-strative activities, decision-making competence and responsi-bility to the projects themselves. In the past, all projects were centrally coordinated and directed from the regional offi ce in Nairobi. Now, all issues involving management, acquisition, personnel selection and direction, and fi nances, are to be de-alt with as much as possible directly on location in the projects themselves. The regional offi ce in Nairobi maintains its organi-sational and coordinating functions but is no longer dedicated to specifi c operational questions within the projects; instead, it is now concerned with the overall direction and development of programmes in the region.

A variety of reasons led to the necessity of this step:1. The situation in Sudan has been considerably changed by

the peace and the establishment of government there. Go-vernmental offi ces and those of donor organisations and those implementing projects are being set up in Juba, the capital city of South Sudan. Here, decisions are being made that will determine future politics and cooperation among the various agencies. It is essential to be on the scene where de-cisions are being made and to get information fi rst hand.

2. Funding organisations reasonably demand that manage-ment competence be developed in Sudan and that the funds intended for Sudan projects also be used there – including the management and administration of the projects.

3. VSF Germany has grown considerably in the past few years. Whereas it realised fi ve projects in 2003, in 2006 there were fi fteen on its agenda. But not only has there been an in-crease in the number and fi nancial volume of the projects; these are increasingly complex and of longer duration. The projects are becoming more and more diverse in content and in the demands made on those responsible. Moreover, new countries such as Somalia are involved.

It is almost impossible to manage such a variety of issues and demands from a central offi ce in Nairobi. What is needed is leadership and conceptual direction immediately based on lo-cal conditions.

And what steps has VSF Germany now taken?In order to do justice to the demands and changes sketched above VSF Germany set up four offi ces in Sudan in 2006: ser-vice offi ces in Juba and Khartoum to deal with logistic, legal and administrative tasks for the project sites in Sudan. Further-more, programme offi ces were opened in Malakal (Upper Nile) and Luonyaker (Bahr El Ghazal) to support projects in those areas. Moreover, a programme offi ce was established in 2006 in the Massai Marai in Kenya. Both to keep costs low and to make the most of operational synergies we share offi ce space with our partner organisations. Our offi ce in Lokichoggio will still serve as a service and programme offi ce, but will no longer be as important. Furthermore, a new offi ce is planned to open in Tanzania in 2007.

In addition to these physical changes in infrastructure, VSF Germany has also adapted its organisational structure to con-form to a decentralised concept. Here, key roles are played by the programme managers, who are responsible for all aspects of the programme in a particular region. A programme can inclu-de several projects as long as these are located within a single geographical region. At present six such programme managers are on the job: three in Sudan and one each in Kenya, Tanza-nia, and Somalia. These people serve as the interface between the projects and the regional offi ce in Nairobi. Here, too, a new management structure has been created. Now, in addition to a Head of Mission, there is a leadership team comprised of four persons responsible for operations, one each for human resources and administration, fi nances and programmes. This restructuring has also led to changes in the distribution of du-ties and responsibilities between the regional offi ce and the Head Offi ce in Germany.

Obviously, with so many changes everything cannot be ex-pected to work perfectly at once. In 2007 VSF Germany mo-nitors the practicability and effectiveness of these changes to ensure that any necessary modifi cations can be made in the project areas.

Focus on

Page 14: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

14

Project News

New Countries – New ProjectsIn addition to its established basic animal health programmes and measures to improve and establish infrastructure, VSF Ger-many has now taken on several new projects and project areas and has acquired new sources of funding. Our work has thus grown in content and geographical extent.

A new country is Somalia and its regions of Somaliland and Puntland, where VSF Germany and VETAID UK are working on a joint project. Even now it is clear already that there is in-terest in futher projects in these areas both within our own or-ganisation and from potential sponsors. The “Somali Dairy De-velopment Project“ also brings an additional species to those thus far covered by our work, for here the focus is on camels. Dogs are another species which fi rst received attention from VSF Germany in 2006. Our anti-rabies project in the Massai Mara protects both humans and wild animals from infection by this disease. With this project, VSF Germany has entered into cooperation with the Frankfurt Zoological Society. New small-scale projects in South Sudan now being conducted with the United Nation’s FAO also bring hope of future cooperation with that funding agency.

As part of its overall programme structure, VSF Germany came closer to one of its goals in 2006, which is to achieve equal distribution of project volume between emergency aid and de-velopmental projects. In 2006, slightly more than half (54%, or 2.2 million Euros) of its project budget was used for emergency aid, and nearly half (46%, 1.85 million Euros) for developmental cooperation. In this way the organisation reduces its dependen-cy for funding within any particular area, and meets the need of providing veterinary services both as short-term emergency aid and for longer-term developmental cooperation.

Dolo Bay

Wajir

Cadale

MahaddayWeym

Saylac

BooramaTogwajaale

Bullaxaar Berbera

Karin Xiis Maydh LaasqorayQandala

Butyaalo

Bandar Murcaayo

CaluulaBreeda

Bargaal

Hurdiyo

Xaafuun

BandarbeylaDudo

Qardho

Taxeex

Iskushuban

Xudun

Gori Rit

Buuhoodle

KiridhGaradag

Oodweyne

Eyl

Garacad

XamureSeemadeBeyra

Berdaale

War Galoh

HilalayaMirsaale

Hobyo

BaxdoMereer-Gur

Ceel BuurXarardheere

DerriBuulobarde CeeldheereTayeeglow

Ceel Huur

BalcadAfgooye

WanlaweynBuurhakaba

Diinsoor

Qoryooley

Baraawe

Haaway

Jilib

Jamaame

Afmadow

Bilis Qooqaani

Luuq

El Beru Hagia

Buur Gaabo

Baardheere

Werder

Shilabo

K'ebri Dahar

Degeh Bur

Gode

Hargele

ImiMegalo

Asayita

Nazret

Dire Dawa

Jijiga

Dikhil

Garsen Lamu

Harer

Ferfer

Bu'aale

Hargeysa

Burco (Burao)

BakiCeerigaabo (Erigavo)

Boosaaso(Bender Cassim)

Garoowe

Gaalkacyo (Galcaio)

Dhuusamarreeb(Dusa Marreb)

Beledweyne

Xuddur(Oddur)

GarbahaarreyBaydhabo

(Baidoa)

Marka (Merca)

Jawhar (Giohar)

Kismaayo (Chisimayu)

Laascaanood

Muqdisho (Mogadishu)

Djibouti

JUBBADAHOOSE

GEDO

JUBBADADHEXE SHABEELLAHA

HOOSE

SHABEELLAHADHEXE

BAY

BAKOOL HIRAAN

GALGUDUUD

M U D U G

NUGAAL

S O O L

AWDAL B A R IS A N A A G

TOGDHEER

WOQOOYIGALBEED

BANAADIR

E T H I O P I A

DJIBOUTI

KENYA

Raas MaskanRaas

Khansiir

RaasSurud

GeesGwardafuy

RaasBinna

RaasXaafuun

RaasGabbac

RaasKaambooni

IsoleGiuba

Karkaar Mountains

G U L F O F A D E N

I N D I A N O C E A N

Silil

Der

Dahot Darro

Jacee

Eyl

Webi

Shabeelle

Webi

Jubba

SOMALIA

Department of Peacekeeping OperationsCartographic Section

Map No. 3690 Rev. 6 UNITED NATIONSJuly 2004

The boundaries and names shown and the designations used on this mapdo not imply official endorsement or acceptance by the United Nations.

SOMALIA

0

0

100 200 km

50

50 150

100 mi

National capitalRegional capitalTown, villageAirportInternational boundaryRegional boundaryMain roadTrackRailroad

The Somali Pastoralist Dairy Development Project (SPDDP)

Duration: 33 months, Start: July 2006Fundung: European Development Fund

BackgroundDaily income from milk sales, particularly from camel milk, constitutes the most regular source of cash income for Somali pastoralists. Households headed by women often depend on the milk marketing sector for their livelihoods. In addition, ca-mel and goat milk are very important staples in the Somali diet and the major source of proteins and vitamins for the rural and urban population.

A problem is that the milk production areas frequently be-come inaccessible during the rainy season, making milk mar-keting very diffi cult. Low milk prices and the lack of milk pro-cessing leave pastoralist milk producers unable to effi ciently utilise seasonally increased milk yields in order to build up a food and cash reserve for the dry season. But for pastoralist households, periods of milk surplus are rapidly followed by pe-riods of food scarcity.

The project is jointly implemented by VETAID UK and VSF Germany in Somaliland and Puntland.

Project Goals• Improved production, collection and transport of milk (cle-

an milk production practice, mastitis management, hygienic containers, cooling)

• Transformation of seasonally high milk yields into storable and marketable milk products (by solar heat treatment of milk, im-proved manual cream separation, and the production of ghee, salted cheese, oriental sweets, and fermented milk)

These measures will improve and diversify pastoralists’ income from their production and sales of milk and milk products and thus will help increase the food security.

Activities• Establishment of milk laboratories• Establishment of a training network and milk centres at the

village level • Introduction of appropriate preservation and processing

technology • Facilitation of linkages between producers, collectors and

vendors• Environmental and economical assessment study• Development of management capacity of governmental and

non-governmental partners

Page 15: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

15

Project News

Recovery and Rehabilitation Programme (RRP) Gogrial East

Duration: 36 months, Start: April 2006Funding: European Community in Cooperation with UNDP

Background InformationThe people in Gogrial East country suffered for more than 20 years from the effects of the civil war between the north and the South Sudan. Gogrial is not far from the strategically important Babanusa-Wau railroad line. Livestock and crops were stolen from these people, they were attacked while working in their fi elds, women and girls were raped, and children and youths kidnapped. Many fl ed their homes and took shelter in camps in Uganda, Kenya, or Khartoum.

How great then are the hopes of these people for the peace agreement of January 2005! And these hopes also bring gre-at expectations for the RRP Programme in Gogrial East, a go-vernment administrative district in Warrap State, Bahr El Gazal, South Sudan, which was created as part of the administrative reform carried out by the new South Sudan government. This reform is intended to ensure that the newly implemented regi-onal administration and government assume their main task of directly providing people with the kind of basic social services that are taken for granted in Germany. In all of Gogrial East, there is not a single hospital and only a few operational health stations; people do not have access to clean drinking water; the-re are only a few primary schools and no secondary schools at all; there are no roads …

Administrative units have now been set up for these ser-vices, but staffi ng is minimal, and there is no funding available for necessary reconstruction work.

Project GoalsHere lie the tasks of the Recovery and Rehabilitation Programme (RRP) for Gogrial East, a comprehensive project in which four international organisations (CESVI, IoH, VSF Germany, WVI) and three South Sudanese NGOs (INFRAID, SEDA, SUPRAID) have been working together since May of 2006 in a consorti-um to realise the reconstruction goals of the administration and government. VSF Germany has been active in animal health programmes in Gogrial East since 1998, and is profoundly re-spected both by the people and the administration. For this re-ason, we have been designated to coordinate this programme, a role that is new for our organisation.

The RRP is no longer limited to rebuilding a system of ani-mal health workers; this is still the responsibility of VSF Ger-many. WVI and INFRAID work together to improve agricultural production, and IoH is in charge of improving the health system and building hospitals. Furthermore, CESVI, WVI and SUPRAID cooperate to provide people with drinking water.

VSF Germany is also coordinating the overall support of the regional administration, which still works from tukuls, traditional mud huts, and which must conduct important meetings in the shade of trees; offi ces must be built and furnished, and modern work and communication tools – computers and Internet access – set up. Furthermore, we organise training measures for offi -cials and employees of the administration. We hope that, after three years of project work, not only will there be a fi rst hospital to provide comprehensive women’s health counselling and care, but also that a regional developmental plan will be completed to guarantee the continuation of vital developments by the South Sudanese themselves. We also hope that more pastoralists will sell their – healthy – animals at local and regional markets and thus be able to earn their living as they wish and without need for food aid supplied by the OLS.

Dr. Elisabeth Hartwig

Page 16: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

16

Project News

Distributing Seeds and Tools in Bahr-El-Ghazal and the Shilluk Kingdom

Duration: 01. 03.- 30 .06. 2006Funding: EC-Humanitarian Plus Programme

Background InformationAt the beginning of 2006, the EU-funded Humanitarian Plus Pro-gramme sent out an inquiry to a number of organisations inclu-ding VSF Germany. An emergency aid programme to distribute seed and farming tools was to be carried out at short notice in areas with food shortages and high numbers of returning refu-gees. Among the areas covered were parts of the countries of Upper Nile and Bahr El Ghazahl, where VSF Germany has years of experience and good contact to the people and the admini-stration. Both for this reason and because of the obvious need for such a measure, VSF Germany declared its willingness to participate in the realisation of this project. However, because of the scope of the programme and the extreme pressure of time, it made sense to cooperate with another organisation. There-fore, World Vision Germany assumed responsibility for the are-as of Tonj North, South, and East in Bahr El Ghazal, and VSF Germany worked in Manyo and Panyikango counties in Upper Nile State. According to UN reports, by January, 2006, as many as 110,000 refugees had returned to Tonj North and East, and about 96,000 to the Shilluk Kingdom.

Project GoalsThis emergency programme was designed to improve the living situation of people in Bahr El Ghazal and Upper Nile immediately and to increase their ability to feed themselves. The main goal was to secure the supply of food for returning refugees and the communities that took them in. The programme reached 8,000 households in Bahr El Ghazal and 6,000 in Upper Nile.

Project ActivitiesIn both project areas the main activity was to distribute seed and tools, but different strategies were used. First local NGOs and trained “community mobilisers“ identifi ed the households that were to receive seed and tools. These households were those comprised of returning refugees or IDPs; families that had not been able to plant their fi elds in the previous years because of lack of seed; and households headed by women. The local po-pulation was very helpful in the selection process. Time was very short, since seeds had to be distributed and the fi elds made rea-dy before the beginning of the rainy season in May/June.

In Bahr El Ghazal, the seeds were distributed at “Seed Fairs“ where local dealers handed out the seeds directly to the

selectedhouseholds upon presentation of a voucher. This sy-stem also strengthens local market structures. However, this was not possible in the Upper Nile, since there was not enough surplus seed available locally. Here, seed had to be brought in from Khartoum and Kosti. A great portion of the tools needed were supplied in Upper Nile by the Vocational Training Cen-tre in Malakal. This had two advantages: fi rst, it supported the school and the training of students, and second, it was pos-sible to order the exact type of tools needed locally. Although this project was shown by the evaluation to have been a great success, involvement in such projects will remain the excepti-on for VSF Germany.

Fighting Rabies in the Massai Mara

Duration: 1.1.- 31.12.2006Funding: Frankfurt Zoological Society and VSF Germany

Background InformationThe Mara River of Kenya forms the northern border of the Serengeti ecosystem, where there are an estimated 30,000 domestic dogs, or between two and four per household. Rabies and distemper are widespread, and thus can also infect wild carnivores (big cats, wild dogs, smaller carnivores). Rabies is a zoonosis which also affects humans. Every single month, two humans die here of untreatable rabies. The disease leads to loss of human life and of that of wild and domestic animals and is the cause of great medical costs.

This project is thus of overarching interest for veterinary and human medicine and for wildlife protection.

Project GoalsMass vaccinations to control rabies and distemper in domesti-cated dogs are intended to reduce the loss of human life and that of domestic and wild animals, as well as to break the cycle

Page 17: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

17

Project News

VSF Germany is currently cooperating with the Kenya Ag-riculture Research Institute (KARI) and international partners including the International Livestock Research Institute (ILRI), the Moredun Research Institute in Edinburgh, and the Univer-sity of Berne, Switzerland, in a fi ve-year project to conduct ex-tensive fi eld trials in the Massai Mara to test a modifi ed vaccine and compare it with the conventional one.

Project GoalsDocumentation of the extent of the disease and its economic damage; development and testing of a new or modifi ed, safer, more effi cient vaccine and of further CBPP control strategies in east Africa.

ActivitiesExtensive fi eld studies on the disease; serological sampling and testing for antibodies; polling animal owners about con-trol strategies in use such as quarantine, attempted treatment, slaughter, etc.

A large-scale vaccination campaign comparing the modifi ed vaccine with the conventional one.

After construction of cattle crushes as a necessary infrastruc-ture measure, more than 8,000 blood samples were taken from cattle at various sites in order to determine the extent of the di-sease. Animal health workers and private and state veterinari-ans worked hand in hand to master this task. The samples were centrifuged on site for subsequent laboratory analysis in Nairobi. At the same time, interdisciplinary teams conducted sociological studies and analyses of the general situation. These surveys of pastoralists are intended to bring insight into the degree of awa-reness of the disease, attempts to treat it, quarantine measures taken, and the economic damage caused by CBPP.

A fi rst series of vaccinations begun at the end of 2006 was completed in March of 2007: a total of 90,000 animals were vac-cinated in a blind study, 50% with the conventional vaccine and 50% with the modifi ed substance. All animals were marked with ear tags for future evaluation. A second series of vaccinations will be conducted next year (2007).

of infection on a long-term basis. With the help of the Kenyan Ministry for Health, the population also receives information about how rabies occurs in order to increase awareness of the source of the disease and its effects.

Project ActivitiesIn order to conduct mass vaccinations VSF Germany relies on its trusted and well-established network of animal health wor-kers in the Massai Mara. First, these people were trained to in-oculate dogs, as this had not been part of the training of animal health workers.

In 2006, teams of three animal health workers began their work, providing dog owners the opportunity to have their animals vaccinated. A total of 3,600 dogs have been inoculated against rabies and distemper. But this is only the beginning of an effec-tive stop to these diseases, and the vaccination campaigns will be repeated every year. The goal is for 70% of the dogs to be vaccinated against rabies.

Developing a vaccine against contagious bovine pleuro-pneumonia (CBPP)

Duration: 1. 8. 2005, through 31. 7. 2010Funding: Wellcome Trust Fund

Background InformationContagious bovine pleuropneumonia (CBPP) is one of the most important diseases of cattle in Africa, where it still affects entire herds. CBPP is caused by a mycoplasma (Mycoplasma myco-ides mycoides) and leads to serious pneumonia with loss of lung function, usually only on one side. As a chronic disease it is often lethal; the acute form can result in major livestock losses.

The vaccine currently in use is produced in Kenya; it does not produce strong immunity and has serious side effects (in-fections and necrosis at the injection site).

Page 18: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

18

Vereinsentwicklung

147.220

84.165

31.47325.636

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

2003 2004 2005 2006

Mitgliedsbeiträge und Spenden/Membership Fees and private Donations in €

Einnahmenverteilung /Revenue Allocation 2006

87,6%

3,1%9,3%

Spenden+Mitgliedsbeiträge /Donation+Membership feesstaatliche Geber / Public Donorsprivate Geber / Private Donors

Page 19: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

19

NGO’s Development

Mitgliederversammlung/General Assembly ca. 200 Mitglieder/members

Vorstand / Board of Directors (bis zu 7 Mitglieder/up to 7 members) Dr. Olaf Bellmann Dr. Frajo Siepelmeyer Reinhart Sperner Kristin Resch Dr. Klaus Lorenz Bildungsarbeit Inland/ Personal/Öffentlichkeitsarbeit/Projekte Finanzen Lobbying Projekte/Projects Educational German Projects Human resources/PR/Projects Finances

Geschäftsführung/ CEO Dr. Dorit Battermann

Assistenz der Geschäftsführung

Assisstant of CEO Financial Controlling Florence Koopmann Öffentlichkeitsarbeit/ Gabrielle Schachler-Bukies Public Relations Katja Helbig

Buchhaltung/ Freiwillige/ Accountant Volunteers Sonja Ludolphy

Head of Mission Regionalbüro Nairobi (RON) Dr. Wilhelm Dühnen

Head of Finance RON Head of Programmes RON Head of Administration/HR RON

Ausgabenverteilung 2006 /Expenses 2006

53,2%35,2%

2,0%3,3% 6,3%

Ernährungs-und Einkommenssicherung / Food Security and Income Generation

Infrastruktur / Wiederaufbau Infrastructure / Rehabilitation

Frieden / Sonstige Peace / Other

Forschung / Research

Verwaltung und Inlandsarbeit /Administration

Page 20: Jahresbericht · Annual Report 2006 - togev.de · 2 AHA Animal Health Auxiliary BEG Bahr el Ghazal CAHW Community Animal Health Worker CBAHP Community Based Animal Health Programme

Die Vision von Tierärzte ohne Grenzen e.V.Jeder Mensch hat ein Recht auf ausreichende Ernährung, ein Recht auf Zugang zu sauberem Wasser, ein Recht auf Bildung und Entwicklung, ein Recht auf Gesundheitsfürsorge, ein Recht auf kulturelle Identität und ein Recht auf den Erhalt seines Le-bensraumes. Jeder Mensch hat das Recht in Würde und Frie-den zu leben.

Das Leben vieler Menschen in Entwicklungsländern hängt von der Tierhaltung ab. Dass diese Menschen auf einer stabilen Existenzgrundlage im Einklang mit ihren Tieren und der Natur ein menschenwürdiges und selbst bestimmtes Leben führen, ist die Vision von Tierärzte ohne Grenzen e.V.

The Vision of VSF GermanyEvery human being has the right to suffi cient food, the right to access to clean water, the right to education and personal development, the right to health care, the right to cultural identity, and the right to the preservation of their habitat. Every human being has the right to live in dignity and peace.

In developing countries, the lives of many people de-pend on animal husbandry. It is the vision of VSF Germany that these peoples may live in dignity and independence on the basis of a stable foundation in harmony with their animals and nature.

ImpressumTierärzte ohne Grenzen e.V. - VSF-Germany Bünteweg 230559 Hannover Tel.: +49 (511) 953 79 95Fax: +49 (511) 953 82 79 95E-Mail: [email protected]: 043 43 43 300 Volksbank Hannover · BLZ 251 900 01

V.i.S.d.P.: Dr. Dorit BattermannEnglische Übersetzung: Judith McAlister-HermannLayout: Florence Koopmann, Kerstin ProtzDruck: reha gmbh, 66111 Saarbrücken

Member of VSF-Europa