izvori srem banat backa

16
Orts- / Familiengeschichte Stanischitsch (Nordbatschka, heute Ungarn u. Serbien) Quellen- und Literatur A) Kirchenbücher (Matrikel) 1826-1895 Zweitschriften im Erzbischöflichen Archiv Kalocsa. Mikrofilme im Staatsarchiv Budapest sowie bei der Genealogischen Gesellschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (dort über die europäischen Zweigbibliotheken ausleihbar. 1786-1945 Originale bei der Gemeindeverwaltung Stanischitsch B) Andere ungedruckte Quellen Soweit die genannten Quellen inzwischen im Druck erschienen sind, wird auf die Veröffentlichung hingewiesen. Budapest, Staatsarchiv (Magyar Országos Levéltár) [Budapest StA]: Konskriptionslisten, insbesondere Stanischitsch, Gakowa, Kruschiwl, Tschatali, darunter: Stanischitsch 1802, Ansiedlungsrückstände: Ausweiß Deren, bey denen inländischen Ansiedlungs Unterthanen, in der, zur Szantovaer königlichen Kameral Herrschaft gehörigen Ka[mer]al Orthschaft Sztanisity bis 28ten Februari 1802 aushaftenden Ansiedlungs Rückständen, sowohl in baaren, als Früchten, nicht minder, wie viel eben diese annoch an deren im Jahr 1794/5 erhaltenen Vorschuß-Früchten zu entrichten schuldig seyn, nebst Anzeige, was jedes derley Individuum besitzet.

Upload: charles-hickman

Post on 09-Feb-2016

103 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Bibliografija Srem, Banat, Backa

TRANSCRIPT

Page 1: Izvori Srem Banat Backa

Orts- / Familiengeschichte Stanischitsch(Nordbatschka, heute Ungarn u. Serbien) 

Quellen- und Literatur

A) Kirchenbücher (Matrikel)

1826-1895 Zweitschriften im Erzbischöflichen Archiv Kalocsa. Mikrofilme im Staatsarchiv Budapest sowie bei der Genealogischen Gesellschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (dort über die europäischen Zweigbibliotheken ausleihbar.

1786-1945 Originale bei der Gemeindeverwaltung Stanischitsch

B) Andere ungedruckte Quellen

Soweit die genannten Quellen inzwischen im Druck erschienen sind, wird auf die Veröffentlichung hingewiesen.

Budapest, Staatsarchiv (Magyar Országos Levéltár) [Budapest StA]: Konskriptionslisten, insbesondere Stanischitsch, Gakowa, Kruschiwl, Tschatali, darunter:

Stanischitsch 1802, Ansiedlungsrückstände: Ausweiß Deren, bey denen inländischen Ansiedlungs Unterthanen, in der, zur Szantovaer königlichen Kameral Herrschaft gehörigen Ka[mer]al Orthschaft Sztanisity bis 28ten Februari 1802 aushaftenden Ansiedlungs Rückständen, sowohl in baaren, als Früchten, nicht minder, wie viel eben diese annoch an deren im Jahr 1794/5 erhaltenen Vorschuß-Früchten zu entrichten schuldig seyn, nebst Anzeige, was jedes derley Individuum besitzet.

Stanischitsch 1828, Konskription: Landeskonskription Sztanisits. Archivum Palatinale.

Kalocsa, Erzbischöfliches Archiv:

Stanischitsch 1791, Firmungsliste

Wien, Hofkammerarchiv [Wien HKA]: Bestand Kamerale Ungarn, Protokolle und Akten, betr. Stanischitsch, Gakowa, Kruschiwl, Tschatali, Konskriptionslisten, Kameralmappe für Kruševlje und Stanišic, darunter:

Page 2: Izvori Srem Banat Backa

Stanischitsch: Kamerale Ungarn, Zl. 14/161, Fsc. 32, rote Nr. 708; Zl. 35/598, Fsc. 32, rote Nr. 707A; Zl. 221, Fsc. 11/2, rote Nr. 165.

Sonstige oder Lagerort unbekannt:

Stanischitsch 1772, Urbarium für Stanischitsch. Gedruckt: Hutfluss: Ortssippenbuch Stanischitsch, S. 99-141 (Faksimile).

Stanischitsch 1788 (1), Bittschrift: Bittbrief der Deutschen Siedler von Stanischitsch an den Kaiser 1788. Gedruckt: Hutfluss: Ortssippenbuch Stanischitsch, S. 168-182 (Faksimile).

Stanischitsch 1788 (2), Vorschüsse: Protokoll über die 1788 erhaltenen Vorschüsse [der Ansiedler von Stanischitsch]. Gedruckt: Hutfluss: Ortssippenbuch Stanischitsch, S. 154-167 (Faksimile).

Stanischitsch 1797, Konskription: Urbarial Tabella Einer Hoch Löblichen Caal Herrschaft von der Dorfschaft Sztanisits ao 1797. Gedruckt: Hutfluss: Ortssippenbuch Stanischitsch, S. 183-196 (Faksimile); Rettig: Die Ortsgeschichte der Gemeinde Stanischitsch wie es einmal war von 1786-1945, S. 31-34; Secanski: Popisi stanovništva Backe tokom Osamnaestog Veka, S. 372-274.

Stanischitsch, Gemarkungsplan: Gemarkungsplan der Gemeinde Stanischitz (Backa/Jugoslawien). Pause eines unveröffentlichten Plans von Paul Zisler.

Stanischitsch, Hotterplan: Hotterplan der Gemarkung Stanischitsch. Heimatortsgemeinde Stanischitsch e. V., Maßstab ca. 1:33.333, München 1989. [Pause von einer unveröffentlichten Karte]

C) Literatur

Amann, Alois: Auswanderung aus der Gemming’schen Herrschaft Steinegg nach Ungarn 1740-1840. o. O., 1984 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 10, hrsgg. v. Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF)).

Amann, Alois: Nachtrag zu Auswanderungen aus der Gemming’schen Herrschaft Steinegg nach Ungarn. In: Hohenwarter Heimatbrief, Nr. 16 (1993), S. 13-15.

Amann, Alois: Nachtrag zu: Auswanderungen aus der Gemming’schen Herrschaft Steinegg nach Ungarn. In: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter, Nr. 76 (1995), S. 266-268.

Amann, Alois: Herkunft der Familie Hausenstein. In: Hohenwarter Heimatbrief, Nr. 20 [Pforzheim-Hohenwart, Juni 1995].

Page 3: Izvori Srem Banat Backa

Angeli, Philipp: Chronik der Adelsfamilie Redl (Rödl, Rédl) von Rottenhausen und Rasztina (Haraszti). Mannheim, 1992 [maschinenschriftliches Manuskript].

Angeli, Philipp: Gakowa, Gakovo, Gákova, Gádor. [Gemeindeberichte aus der Batschka]. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 417-421.

Bayer, Johann: Deutsche Siedler in Stanisic bis 1828. Heuchelheim, o. J. (Familienkundliche Quellen der Nordbatschka), [1983, fotokopiertes, maschinenschriftliches Manuskript].

Bayer, Johann u. Angeli, Philipp: Einwohner in Gakova und Krusevlje 1764 bis 1830. o. O. u. J. [Heuchelheim, 1988, fotokopiertes maschinenschriftliches Manuskript].

Beer, Josef: Donauschwäbische Zeitgeschichte aus erster Hand. München, 1987 (Beiträge zur Donauschwäbischen Heimat- und Volksforschung, Reihe III, Bd. 38. Donauschwäbisches Archiv, Reihe III, Bd. 38).

Beer, Josef: Die Deutschen in Jugoslawien 1918-1941. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 31-58.

Beljanski, Milenko: Gakovo. Sombor, 1983 [in serbischer Sprache].

Beljanski, Milenko: Stanišic. Senta, 1985 [in serbischer Sprache; in Teilen übersetzt durch Scherer, Anna, Übersetzung als handschriftliches Manuskript].

Bilder aus Werbass. Hrsg.: Werbaßer Heimatausschuß. Karlsruhe: Selbstverlag, o. J.

Binder, Friedrich: Denkschrift über das tragische Schicksal der Donauschwaben in Jugoslawien. In: Stefanovic, Nenad: Ein Volk an der Donau, S. 159-175.

Czoernig, Karl, Freiherr von: Ethnographie der österreichischen Monarchie. 3 Bde., hrsgg. durch die kaiserl. königl. Direction der administrativen Statistik. Wien, 1857.

Die Deutschen im geteilten Land 1941-1945. Arbeitskreis Dokumentation der Vertreibung. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 59-94.

Die Elmer [d. i. Elmer-Rundbrief], hrsgg. v. Martin Ellmer. o. O. [Weitnau]: Selbstverlag, 1986-89, Nr. 1-4.

Page 4: Izvori Srem Banat Backa

Die Mundart von Stanischitsch. "So hot mr's drhom gsagt". Wörter, Reime, Prosa. Hrsg: Heimatortsgemeinde Stanischitsch e. V., 1. Aufl., München, März 2003.

Die östereichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Ungarn. Bd. 1 bis 5.2. Wien: Verlag der kaiserl.-königl. Hof- und Staatsdruckerei, 1888-1900.

Diefenbacher, Karl u. Rössler, Klaus: Ortssippenbuch Oberöwisheim 1648-1900 und Neuenbürg 1785[?]-1900. Lahr-Dinglingen, 1995.

Diefenbacher, Karl, Pfister, Hans-Ulrich u. Hotz, Kurt H. (Hrsg.): Schweizer Einwanderer in den Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Heimatverein Kraichgau u.a., Sinsheim, Stuttgart, 1983.

Eimann, Johann: Der deutsche Kolonist oder die deutsche Ansiedlung unter Kaiser Josef II. in den Jahren 1783 bis 1787 besonders im Königreich Ungarn in dem Batscher Komitat. Hrsgg. v. Friedrich Lotz. Kaiserslautern: Verlag des Südostdt. Kulturwerkes, München 1965 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerkes Reihe B, Bd. 17, zugleich Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, hrsgg. von der Heimatstelle Pfalz, Folge 23).

Ellmer, Martin (Hrsg.): Die Elmer. Etymologien - Genealogien. Almersbach im Tal: Selbstverlag, 1990.

Feldtänzer, Oskar: Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung. Dokumentation der Kolonisation im Batscherland 1784-1787. Ansfelden, München, 1990 (Donauschwäbisches Archiv, Reihe III, hrsgg. v. d. Donauschwäbischen Kulturstiftung).

Flach, Paul: Siedlungsgeschichte von Császártöltés, einer deutschen Gemeinde an der nördlichen Grenze der Batschka. München, 1969 (Die Deutschen aus Ungarn, Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Bayern e. V., 4).

Flach, Paul: Auf der Suche nach den Ahnen und der Urheimat. Einzelheiten über die Familien Flach, Löbs, Schnitzer, Wölfl, Hiesl, Jung, Etschberger (Etzberger), Harsch, Schobloch(er), Döser (Theser), Bauholzer, Reppmann (Rebmann), Treß und Klocker (Glocker). München: Selbstverlag, 1975.

Flach, Paul: Ahnen und Urheimat. Einzelheiten über die Familien Christmann Gutsch (Kutsch), Bischof, Sujer (Soyer) und Weber. München: Selbstverlag, 1976.

Flach, Paul: Waschkut. Beiträge zur Geschichte einer überwiegend deutschen Gemeinde in der Batschka/Ungarn. München, 1983 (Die Deutschen aus Ungarn, Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn e. V., 18).

Page 5: Izvori Srem Banat Backa

Flach, Paul u. Paul, Josef: Siedlungsgeschichte von Hajós, einer schwäbischen Gemeinde an der nördlichen Grenze der Batschka. München, 1976 (Die Deutschen aus Ungarn. Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Bayern e. V., 11).

Gatti, Josef: Stammbäume Garaer Familien. In: Keiner, Stefan: Erinnerungen an die Heimat GARA, S. 458ff.

Gosztony, Peter: Endkampf an der Donau 1944/45. Wien, München, Zürich: Fritz Molden, 1969.

Gruber, Wendelin: In den Fängen des roten Drachen. Zehn Jahre unter der Herrschaft Titos. 3. Aufl., Jestetten: Miriam, 1989.

Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem früheren Hochstift Speyer nach Südosteuropa und Übersee im XVIII. Jahrhundert. Kaiserslautern, 1969 (Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 29, hrsgg. v. d. Heimatstelle Pfalz, Kaiserslautern).

Hacker, Werner: Auswanderungen vom Oberen Neckar nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 1970. (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Bd. 23).

Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum im 17. und 18. Jahrhundert - archivalisch dokumentiert -. Hrsgg. v. Verein für Geschichte des Hegaus e. V., Singen, 1975 (Hegau Bibliothek, Bd. 29. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Sonderband VI).Hacker, Werner: Auswanderungen aus dem südöstlichen Schwarzwald zwischen Hochrhein, Baar und Kinzig insbesondere nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 1975 (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Bd. 29).

Hacker, Werner: Auswanderungen aus Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert. Stuttgart u. Aalen: Konrad Theiss, 1977.

Hacker, Werner: Auswanderer aus dem Territorium der Reichsstadt Ulm, vor allem im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert. In: Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, Bd.42/43 (1978), S.161-257.

Hacker, Werner: Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau. Obere und mittlere rechtsseitige Oberrheinlande im 18. Jahrhundert archivalisch dokumentiert. Stuttgart u. Aalen: Konrad Theiss, 1980.

Page 6: Izvori Srem Banat Backa

Hacker, Werner: Kurpfälzische Auswanderer vom Unteren Neckar. Rechtsrheinische Gebiete der Kurpfalz. Stuttgart u. Aalen: Konrad Theiss, 1983 (Sonderveröff. des Stadtarchivs Mannheim, Nr. 4).

Hacker, Werner: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Konrad Theiss, 1987.

Hamm, Franz, Lotz, Friedrich u. Lindenschmidt, Michael: Eine deutsche Schule in der Batschka. Das Gymnasium zu Neuwerbass. Gegründet 1809. München: Südostdeutsches Kulturwerk, 1960 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B, 15).

Handbuch des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF), hrsgg. zum Anlass des 25-jährigen Jubiläums, mit einem Verzeichnis der Mitglieder. Sindelfingen, 2000 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 87).

Harjung, Josef u. Reimann Anton: Ortssippenbuch Hodschag in der Batschka. Frankfurt/Main, 1976 (Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 9, zugleich Bd. 1 der Donauschwäbischen Ortssippenbücher).

Hefner, Josef: Ortssippenbuch Tschatali - Csátalja. Batschka 1737-1946. Karlsruhe, 1995 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 41, Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 93).

Hefner, Josef: Ortssippenbuch Tschatali - Csátalja (Batschka) 1737-1946. Neu bearbeitet und auf CD-ROM herausgegeben von Johann Bayer. Butzbach, 2002.

Helfrich, Alfons u. Braun, Bernhard: Register zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Rodalben. Hrsg: Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung. Pirmasens, 1987-91. Teile 1-5.

Helfrich, Anton u. Braun Bernhard: Register zu den katholischen Kirchenbüchern von Vinningen 1770-1800. Hrsg: Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung. Pirmasens, 1993.

Helfrich, Alfons, Braun, Bernhard u. Bernhard, Emil: Register zu den katholischen Kirchenbüchern von Trulben 1686-1797 (1807). Hrsg: Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung. Pirmasens, 1993.

Hnilicka, Karl: Das Ende auf dem Balkan 1944/45. Die militärische Räumung Jugoslaviens durch die deutsche Wehrmacht. Göttingen, Zürich, Frankfurt: Musterschmidt, 1970 (Studien und Dokumente zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Bd. 13).

Page 7: Izvori Srem Banat Backa

Hutfluss, Michael: Ortssippenbuch Stanischitsch. Batschka. Bd. 1: 1788-1895. Schriesheim, 1986. Bd. 2: 1896-1938. Karlsruhe, o. J. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 20, Deutsche Ortssippenbücher, Bd. 61).

Hutfluss, Michael: Woher stammen unsere Vorfahren? In: Stanischitscher Rundbrief, Nr. 11 (München, Dez. 1999), Nr. 12 (München, Dez. 2000), Nr. 15 (München, Dez. 2003).

Hutfluss, Michael: Ortssippenbuch Teil II Gakowa (Gákova, Gakovo, Gádor) Batschka 1896-1943. Hrsg.: Heimatortsgemeinschaft HOG-Gakowa in der Batschka, Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher und Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. o. O. 2002 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 37, Teil II; Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 90, Teil II)

Iskruljev, Toša: Der Leidensweg der Serben - in Syrmien und im Bajaer Dreieck. 1935 [in serbischer Sprache]. In: Hutfluss, Michael: Ortssippenbuch Stanischitsch, Bd. II, S. 62-93. Deutsche Übersetzung: ebd. S. 25-61.

Keiner, Stefan: Erinnerungen an die Heimat GARA. Beiträge zur Geschichte einer überwiegend deutschen Grenzgemeinde in der Nordbatschka/Ungarn. Hrsg.: Garaer Heimatortausschuß. o. O., 1991.

Klemm, Max (Hrsg.): Heimatchronik der Dreiergemeinde Marlen - Goldscheuer - Kittersburg. Nach den Aufzeichnungen von Josef Schäfer. Goldscheuer, 1964.

Köhegyi, Mihály und Tóth Agnes: Bevölkerungsbewegung in Katymár 1945-1948. In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn. Jg. 10 (20), 1992, S. 73-86.

Kungl, Wilhelm: Familien in Csatalja 1737 bis 1830. Bearbeitet v. Wilhelm Kungl, mit Ergänzungen von Johann Bayer. Heuchelheim, 1984 [fotokopiertes maschinenschriftliches Manuskript].

Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. [Bd. I-III:] Verfaßt vom Arbeitskreis Dokumentation im Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben, Sindelfingen, und in der Donauschwäbischen Kulturstiftung, München. [Bd. IV:] Bearbeitung u. Gestaltung: Karl Weber. Mitglied des Arbeitskreises Dokumentation in der... München/Sindelfingen, 1993-1997.

Lokal-Anzeiger für Stanišic und Gakovo. Prigrevica Sv. Ivan, 1934 bis 1944? [wöchentlich].

Page 8: Izvori Srem Banat Backa

Lotz, Friedrich: Hodschag. Geschichte einer deutschen Marktgemeinde in der Batschka. 2. erw. Aufl. Freilassing: Pannonia, 1964 (Donauschwäbische Beiträge, 52).

Mønnesland, Svein: Land ohne Wiederkehr. Ex-Jugoslawien: Die Wurzeln des Krieges. Klagenfurt/Celovec: Wieser, 1997.

Naimark, Norman M.: Strategische Argumente [Artikel zur Vertreibung aus Mittel- und Osteuropa]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Januar 2004, S. 7.

Nikolic, Goran: Die Wojwodina-Deutschen zwischen den beiden Weltkriegen. In: Stefanovic, Nenad: Ein Volk an der Donau, S. 176-200.

Olshausen, Klaus: Zwischenspiel auf dem Balkan. Die Deutsche Politik gegenüber Jugoslawien und Griechenland vom März bis Juli 1941. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1973 (Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte, hrsgg. v. militärgeschichtlichen Forschungsamt, 14. Bd.).

Ottenthal, Adam (Hrsg.): Heimatbuch Tschatali - Csátalja. Wiesbaden-Sonnenberg, o. J., 2 Bde. [Bd.2 unter dem Titel: Tschatalmer - Csátaljaer Heimatbuch. Ahnen- und Familienkunde].

Regényi, Isabella u. Scherer Anton: Donauschwäbisches Ortsnamenbuch für die ehemals und teilweise noch deutsch besiedelten Orte in Ungarn, Jugoslawien (ohne Slowenien) sowie West-Rumänien (Banat und Sathmar). Darmstadt, 1980 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd.2, hrsgg. v. Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF)).

Reppmann, Anton: Kolut in der Batschka. Heimat, Erinnerung und Mahnung. Hrsgg. v. Koluter Heimatortsausschuß. Schwäbisch-Gmünd, 1980.

Rettig, Nikolaus: Die Ortsgeschichte der Gemeinde Stanischitsch wie es einmal war von 1786-1945. München, o. J. [1978].

Richter, Georg: Geliebtes Nadwar. Erinnerungen an die verlorene Heimat. Horb/Neckar: Geiger, 1997.

Richter, Georg: Familienbuch Nemesnádudvar / Ungarn. [Innnetitel:] Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde H-6345 Nemesnádudvar (Nadudvar, Nadwar, Komitat Bács-Kiskún / Südungarn) 1724 bis 1944. Hrsg.: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF). Sindelfingen u. Ulm, 1999. 2 Bde. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 75, Deutsche Ortssippenbücher, Band B 188).

Saria, Balduin: Geschichte der südostdeutschen Volksgruppen. Kitzingen: Holzner, o. J. (Der Göttinger Arbeitskreis, Schriftenreihe, Heft 42).

Page 9: Izvori Srem Banat Backa

Schelken, Adam: Adam Schelken erzählt von der Flucht aus Birda. Artikel im Internet, geladen von der Adresse http://www.birda.de/Erzaehl-mir-deine-Geschichte.html

Scherer, Paul: Familienbuch Neudorf/Donau in der Batschka. Mit einer Untersuchung der Mundart von Neudorf von Franz Lux. Hrsg.: Heimatortsgemeinschaft Neudorf-Batschka- Novo Selo e. V. Steinheim, 1995 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 38; Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 91).

Schieder, Theodor: Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Hrsgg. v. Bundesministerium für Vertriebene. Bd. II: Das Schicksal der Deutschen in Ungarn. o. O., 1956.

Schlotzer, Stefan: Der große Zigeuner. Kindheit und Jugend in Pannonien. Oberursel: Dr. Ewald Schlotzer, 1996.

Schmidt, Johann: Neue Ergebnisse der Herkunftsforschung. In: Kerneier Heimatblätter, Jg. 39 (1996), S. 22-27.

Schmidt, Johann: Das Urbarium in Kernei. In: Kerneier Heimatblätter, Jg. 39 (1996), S. 62-119.

Schmidt, Johann: Die Dobrowoljzen und die Csángo-Ungarn. In: Kerneier Heimatblätter, Jg. 48 (2005), S. 85-96.

Schnaterbeck, Johann: Ortssippenbuch Gakowa (Gakova, Gakovo, Gador). Batschka 1763-1895. Kornwestheim, 1994 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 37, Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 90).

Schnaterbeck, Gertrud u. Johann: Ortssippenbuch Kruschiwl. (Krusevlje, Birndorf, Körtes) Batschka 1763-1895. Kornwestheim, o. J. [1995] (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 45, Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 109).

Schnaterbeck, Gertrud u. Johann: Familienbuch Kruschiwl (Krusevlje, Birndorf, Körtés) in der Batschka 1826 (1763) - 1943. Hrsg.: Interessengemeinschaft der Kruschiwler. Kornwestheim, 1999 (Deutsche Ortssippenbücher, Bd. A 272).

Schray, Fritz: Herrschaftliches Dorf - selbständige Gemeinde. 2000 Jahre Ortsgeschichte Wurmlingen. Hrsgg. v. d. Gemeinde Wurmlingen. Wurmlingen, 1996.

Page 10: Izvori Srem Banat Backa

Schünemann, Konrad: Das Deutschtum der Batschka und seine Entwicklung bis 1918. 2. Siedlungsgeschichte. In: Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, S. 302-318.

Schulz, Gustav: Geschichte der Gemeinde Ubstadt. Hrsgg. v. d. Gemeinde Ubstadt-Weiher. Karlsruhe: Badenverlag, 1979.

Schumacher, Ludwig: Donauschwäbische Leistungen im Spiegel der Wirtschaftsstatistik. In: Beiträge zur Kenntnis der Donauschwaben, Gedenkschrift für Friedrich Metz, dem Freund der Donauschwaben, S. 114-126 (Donauschwäbisches Schrifttum, Heft 16, hrsgg. v. d. Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, 1972).

Schwend, Josef Paul: Apatiner Familien 1750-1825. o. O. u. J. [fotokopiertes maschinenschriftliches Manuskript].

Schwend, Josef Paul: Apatin. 1. Firmung vom 5. Juni 1763; Apatin. 2. Firmung 1773? vermutlich vom 1.6.1784. Teil I; Apatin. 3. Firmung 1783? [fotokopierte maschinenschriftliche Manuskripte].

Schwend, Josef Paul: Apatin. Register zur Katastermappe vom Mai 1764 [fotokopiertes maschinenschriftliches Manuskript].

Schwend, Josef Paul: Familienregister Apatin/Abthausen, bis 1945 donauschwäbische Marktgemeinde im Batscherland. Frankfurt/M u. Straubing, 1986 (Deutsche Ortssippenbücher Reihe B, Bd. 36, zugleich Bd. 5 der Donauschwäbischen Ortssippenbücher, zugleich Donauschwäbisches Archiv der Donauschwäbischen Kulturstiftung e.V., Reihe V, Apatiner Beiträge, Bd. 25).

Secanski, Živan: Popisi stanovništva Backe tokom Osamnaestog Veka. Beograd, 1952.

Seifert, Adolf: Auswanderungen von Fridingen/TUT, Schwandorf/TUT, Tafertsweiler/SIG, Saulgau/SIG, Meßstetten/BL und Ertingen/BC. In: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter Nr. 117 (2005), S. 396-435.

Senz, Josef Volkmar: Die Donauschwaben im südöstlichen Mitteleuropa. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. Bd. I, S. 11-30.

Senz, Josef Volkmar: Geschichte der Donauschwaben. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7. Aufl., Wien, München: Amalthea, 1993.

Stader, Stefan: Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten. Auszüge aus der donauschwäbischen Gesamtkartei. Hrsgg. v. Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF). Sindelfingen, 1997-2003. Teil I-VI (Schriftenreihe zur

Page 11: Izvori Srem Banat Backa

donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bde. 64, 69, 82, 89, 98, 105). [Kürzel: SdK]

Stanischitsch / Stanisic, Örszallas [Erlebnisberichte]. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. II, S. 428-433.

Stanischitsch bzw. Stanischitz / Stanišic, Örszállás [Erlebnisbericht von Wendelin Settele]. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. III, S. 439-446.

Stanischitsch, Stanischitz, Stanišic, Örszállás [Gemeindeberichte aus der Batschka]. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 436-438.

Stefanovic, Nenad: Ein Volk an der Donau. Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien unter dem kommunistischen Tito-Regime. 2. Deutsche Aufl. Hrsg. der Lizenzausgabe: Donauschwäbische Kulturstiftung, München (Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung).

Stein, Ignatz u. Nuber, Stefan: Gakowa. Entstehung und Niedergang einer deutschen Gemeinde in der Batschka. Blaubeuren: Gakowaer Heimatausschuß, 1974.

Tafferner, Anton: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte. Bd.1: München: Meschendörfer, 1974. Bde. 2-3: Stuttgart: Buch u. Kunst Kepplerhaus, 1977-1978.

Vacha, Brigitte (Hrsg.): Die Habsburger. Eine europäische Familiengeschichte. 2. Aufl., Graz, Wien, Köln: Styria, 1993.

Weidlein, Johann: Ungarns Revisionspolitik und der Untergang des Deutschen Reiches. Die Schuld Ungarns am Zweiten Weltkrieg und am Untergang des ungarländischen Deutschtums im Spiegel ungarischer Dokumentationen. Schorndorf: Selbstverlag, 1977.

Werbass 1785 1975. Vrbas Verbász. Zur Geschichte der Doppelgemeinde Alt- und Neuwerbaß. Hrsg.: Werbasser Heimatausschuß, 1975.

Wildmann, Georg: Die Deutschen in der Batschka 1940-1944. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 367-407.

Wildmann, Georg: Sombor, Zombor, Zombor [Gemeindeberichte aus der Batschka]. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. I, S. 608-614.

Page 12: Izvori Srem Banat Backa

Wildmann, Georg: Die Deutschen Jugoslawiens 1941-1948 und ihre Vertreibung/Vernichtung durch die Partisanenbewegung. In: Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. III, S. 8-138.

Wilhelm, Franz u. Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa. München: Reinhardt, 1936 (Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11). [Kürzel: WK]

Wittmer, Walter: Katholisches Kirchenbuch der Pfarrei Walschbronn. 1684-1792. [Innentitel:] Register zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Walschbronn. Contwig, 1989.

Zepf, Joseph: Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Zepf in Wurmlingen bei Tuttlingen. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges (etwa 1150 bis 1650). 2. Aufl., Göppingen: Selbstverlag, 1967.

Zepf, Joseph: Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Geschlechtes Zepf in Wurmlingen Kreis Tuttlingen. Göppingen, 1975.

Zepf, Walter: Festschrift Sippenfest der Hans-Jörgen. Wurmlingen am 14. Juli 1979 [betr. die Nachkommen des Hans-Jörg Zepf *1838].