inversionstrauma im sport propriozeptives training als...

79
Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und

Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Page 2: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

2

Inversionstrauma im Sport. Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

ATFL Anterior talofibular ligament

Bzw. Beziehungsweise

CFL Calcaneofibular ligament

d.h. das heißt

DOSB Deutscher Olympischer Sportbund

FIFA Fédération International de Football Association

KSP Körperschwerpunkt

Lig. Ligamentum

M. Musculus

Mio. Millionen

MRT Magnetresonanztomographie

OSG Oberes Sprunggelenk

PTFL Posterior talofibular ligament

S.B. Sven Bettendorff

SMS Sensomotorisches System

SMT Sensomotorisches Training

Tab. Tabelle

USG Unteres Sprunggelenk

VST Vorderer Schubladentest

Y.Z. Yannick Zenner

z.B. zum Beispiel

ZNS Zentrales Nervensystem

Page 3: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

1 Einleitung

Aufgrund der hohen Prävalenz von Inversionstraumata (1/10000 Menschen pro Tag in

Deutschland und der Schweiz) (Lohrer und Nauck, 2006, Erni, 2014) ist der Thematik eine

sehr hohe Relevanz zu zuschreiben. Zu diesem Entschluss kamen ebenfalls Gösele-

Koppenburg & Kannenberg (2009) welche die westlichen Länder wie die vereinigten

Staaten, Großbritannien und die Niederlanden auflisteten, in denen sich täglich eine

Sprunggelenkverletzung pro 10.000 Einwohner ereignete. Diese Traumen ereignen sich

nicht nur in Alltagssituationen sondern vorwiegend bei physischer Aktivität wie bei Sprüngen

oder schnellen Richtungswechseln, welche im Sport gang und gäbe sind.

Laut einer Studie von Suhr, Mückley, Hofmann und Spahn (2012) erlitten 37 % ein

Inversionstrauma während ihrer sportlichen Aktivität, wobei hingegen nur 24 % der

Patienten in ihrer Freizeit ein Inversionstrauma erlitten. Dies ergab eine Befragung von

insgesamt 416 Patienten die derzeit an einem akuten Inversionstrauma litten. Die

Prävention eines Inversionstraumas trägt nicht nur zu gesundheitlichen Vorsorge bei,

sondern dient auch der Senkung der jährlichen anfallenden Behandlungskosten, welche laut

Gösele-Koppenburg und Kannenberg (2009) bei circa 40 Mio. Euro pro einer Milliarde

Einwohner liegen. Wenn man sich dann vorstellt, wieviel Geld im Sportverrein gespaart

werden könnte nur durch weniger „tapen“. Demnach ist dieser Verletzung eine sehr hohe

Relevanz zu zuordnen, so ist es von Nöten, das Wissen über den Pathomechanismus zu

erweitern und gute Kenntnisse bezüglich der Anatomie zu besitzen, um die bestmögliche

Therapie an dieses Trauma anpassen zu können (Gösele-Koppenburg und Kannenberg,

2009).

Das Inversionstrauma stellt eine der häufigsten Verletzungen im Fußballsport dar, was die

Wichtigkeit des Themas erkennbar macht (Papst, 2011).

Die lateralen Bänder am Sprunggelenk, welche aus dem Ligamentum talofibulare anterius

(ATFL) beziehungsweise posterius (PTFL) und dem Ligamentum fibulocalcaneare bestehen

(CFL), sind am häufigsten betroffen.

Da das Ligamentum fibulocalcaneare 2,0 bis 3,5-mal stabiler ist als das Ligamentum

talofibulare anterius, wird dieses Band weniger häufig verletzt, so dass das

Verletzungsrisiko für eine Kombination der beiden Ligamente bei 25 % liegt (Walther,

Kiegelstein, Altenberger, Volkering, Röser, Wölfel, 2013).

Die Entwicklung bezüglich des Behandlungsplans für ein Inversionstrauma ist zwischen den

Jahren 1985 bis 2007 rasant modernisiert worden, sodass man davon ausgehen kann, dass

Page 4: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

durch Forschungen in ferner Zukunft das Behandlungsspektrum noch verfeinert und

optimiert werden kann. Somit wird dem SMT immer mehr Relevanz zugesprochen.

Mittlerweile ist das Training der Sensomotorik ein fester Bestandteil in fast allen Sportarten.

Dies scheint also in der heutigen Zeit fest in der Prävention und Rehabilitation integriert zu

sein, um somit möglichen Verletzungen entgegen zu wirken. Unter den sensomotorischen

Fähigkeiten jeden Sportlers versteht sich dessen konditionellen Fähigkeiten bestmöglich

einzusetzen, bzw. Bewegungsabläufe möglichst zielgerichtet und ökonomisch auszuführen.

Durch eigene Erfahrungen in einem Fußballverein oder der Betreuung von Fußballern, fällt

auf, dass die Nachfrage für ein Sprunggelenktape sehr hoch ist. Dies ist meistens auf

vorherige Inversionstraumata zurück zu führen, da die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv

nach dem ersten Inversionstrauma erhöht ist, sodass das Tape den Spielern Sicherheit und

Halt geben soll (Mohammadi, 2007).

Vor allem in der Physiotherapie werden schon seit Jahren Tapeverbände und Orthesen

verwendet, um Verletzungen am Sprunggelenk zu vermeiden oder aber auch die verletzten

Strukturen zu schützen.

Dem Tape wird demnach die Fähigkeit zugeschrieben, das Bewegungsausmaß im

Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen bezüglich eines

Langzeiteffekts fehlen (Spanos, Brunswic und Billis, 2007).

Auch dem propriozeptiven Training wird einen präventiven Charakter bezüglich der

Vermeidung eines Inversionstraumas zugesprochen (Hupperets, Verhagen und Van

Mechelen, 2009). In diesem Schreiben ist lediglich das Sprunggelenktape Gegenstand der

Betrachtung und nicht das kinesiologische Tape.

In diesem Schreiben wird sich fast ausschließlich auf den aktuellen Wissensstand berufen,

welcher anhand von Studien und Quellen erforscht wurde.

Außerdem fließt einen Teil eigener Erfahrung als Physiotherapeut im Sport mit ein.

Page 5: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

2 Theoretischer Hintergrund

2.1 Das Inversionstrauma

Die häufigste Ursache für eine Sprunggelenksinstabilität stellt das Inversionstrauma dar.

Das Inversionstrauma entsteht durch eine starke Inversion des Sprunggelenks in

Kombination mit einer Plantarflexion (Fußspitze zeigt nach unten), darüber hinaus rollt der

Körperschwerpunkt in dem Moment über den Knöchel (DiGiovanni, Partal und Baumhauer,

2004).

Ein Inversionstrauma entsteht, wenn bei einer Bewegung das Bewegungsausmaß des

Sprunggelenks überschritten wird. Dabei kommt es zu einer Schädigung des stabilisierenden

Gewebes mit einer darauffolgenden Blutung und Schwellung (Diemer und Sutor, 2007),

(Plesch, Sieven und Trzolek 2009).

Nach Plesch, Sieven und Trzolek (2009) kann man bei einem Inversionstrauma folgende

Symptome beobachten:

1. Schmerz

2. Druckschmerz

3. Schwellung des Außenknöchels

4. Hämatom

5. Instabilität

6. Aufklappbarkeit

7. positive Schublade

Es ist zu erwähnen, dass nicht immer jedes der genanntenen Symptome vorliegen muss.

Nach der erstmaligen Inzidenz eines Inversionstraumas besteht ein erhöhtes Risiko der

selbigen Verletzung, wie es bereits Mohammadi (2007) zitierte. Die erstmalige

Verletzung ist somit das größte Risiko einer Wiederverletzung (Maiwald und

Rabaschus, 2011). Das unterstreicht zudem noch die Wichtigkeit für den Trainer, durch

Präventionsmaßnahmen (Propriozeptorisches Training) möglichst immer auf einen nicht-

Page 6: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

verletzten Spieler zurückgreifen zu können und das Risiko einer Erst- respektiv

Widerverletzung zu senken.

2.2 Pathomechanismus bei Sprunggelenkverletzungen

Das Inversionstrauma ereignet sich meist während der sportlichen Aktivität, insbesondere

bei schnellen Richtungswechseln und Sprüngen. Anhand den folgenden Abbildung wird die

Entstehung des Inversionstraumas bildlich verdeutlicht.

Abb. 1 Schädigungsmechanismus durch A Landen auf dem Fuß des Gegners und B Tritt des

Gegners nach lateral gegen das Sprunggelenk (modifiziert nach Dubin, Comeau,

McClelland, Dubin und Ferrel 2011).

Der Talus wird von der Tibia und der Fibula umgeben. Diese beiden Knochen werden von

dem vorderen und dem hinteren Syndesmosenband, sowie der Membrana interossea

stabilisiert. Kommt es zu einem Inversionstrauma, so ist am häufigsten der laterale

Bandkomplex betroffen. Dieser besteht aus dem Ligamentum talofibulare anterius (ATFL)

und posterius (PTFL) sowie dem Ligamentum fibulocalcaneare (CFL).

Da das Ligamentum fibulocalcaneare 2,0 bis 3,5-mal stabiler ist als das Ligamentum

talofibulare anterius, wird dieses Band weniger häufig verletzt, so dass das

Verletzungsrisiko für eine Kombination der beiden Ligamente bei 25 % liegt (Walther et al.,

2013).

Page 7: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Im Jahre 2007 beträgt die Häufigkeit für eine Verletzung vom ATFL (vorderes Außenband)

bereits 93 %, was Diemer und Sutor (2007) belegten.

Hinzu kommt laut Gösele-Koppenburg und Kavenberg (2009), dass bei circa 10 % die

Syndesmose zwischen Tibia und Fibula betroffen ist.

Abb. 2: Prozentualer Anteil der Bandverletzungen und Entwicklung über die Jahre

2.3 Prävalenz

Sprunggelenksverletzungen treten in Deutschland mit einer Häufigkeit von 1/10.000

Menschen pro Tag auf, was Kosten in Höhe von etwa 40 Mio. Euro pro 1 Mio. Einwohner

jährlich mit sich bringt (Lohrer und Nauck 2006).

Laut einem Artikel von Erni (2014) liegt die Häufigkeit eines Inversionstraumas des oberen

Sprunggelenkes in der Schweiz ebenfalls bei 1 Ereignis/10'000 Einwohner/Tag was einer

Tagesrate von 625 Verletzungen/Tag entspricht. Die Autorin Erni (2014) stellt hier vor allem

Fußball und Basketball in den Vordergrund. Das Durchschnittsalter liegt unter 35 Jahren,

genauer noch zwischen 15-19 Jahren.

In Großbritannien liegt die Verletzungshäufigkeit des Sprunggelenks pro Tag bei 5000 und

in den Vereinigten Staaten bei 25.000 Inversionstraumata (Olmsted, Vela, Denegar und

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kombinationsverletzung ATFL und CFL

Isolierte Verletzung ATFL

2013

2007

1964

Page 8: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Hertel, 2004).

Im Fußball sind 30 % aller Verletzungen der unteren Extremität Sprunggelenksverletzungen

dabei betreffen 75 % die lateralen Bänder (Verhagen, De Keizer und Van Dijk, 1994).

Daraus kann man erahnen, dass diese Art von Verletzung schon vor 11 Jahren ein Problem

und eine hohe Inzidenz im Sport darstellte. Wie die Abbildung 1 zeigt, sind es bereits 36%

Sprunggelenksverletzungen im Jahr 2003.

Bei diesem hohen Prozentsatz wird die Wichtigkeit für dieses Thema ein weiteres mal

unterstrichen, so dass eine frühzeitige Prävention nicht mehr aus dem Leistungssport

heraus zu denken ist.

Tab. 1: Inzidenz von Sprunggelenksverletzungen in Hochrisikosportarten (nach Clanton

and Wood, 2003)

Sportart Erstautor Sportniveau Oberes

Sprunggelenk-

Verletzung

Ballett Gerrick Unterschiedlich 17%

Basketball Henry Professionell 18%

Bergsteigen Tomczak Ohne Angaben 40%

Eishockey Park Junioren 4%

Eislaufen Smith Junioren 29%

Fußball Nielsen Unterschiedlich 36%

Laufen Bishop Professionell 36%

Orientierungslauf Johansson Elite 26%

Squash Soderstrom Ohne Angaben 20%

Volleyball Solgard Unterschiedlich 41%

2.4 Entwicklung der Therapie

13.554 Patienten wurden in Deutschland 1985 wegen Verletzungen am Kapselband-Apparat

am lateralen Sprunggelenk operiert. Die anschließende stationäre Behandlung dauerte im

Durchschnitt über 12,6 Tage (Lohrer und Nauck, 2006).

Page 9: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Laut einer Studie im Jahre 2002 ist funktionelles Training gegenüber einer Immobilisation

als bevorzugt zu verwenden (Kerkhoffs, Rowe, Assendelft, Struijs und Van Dijk, 2002).

Daraus schließen Lohrer und Nauck (2006), dass sich die konservative, funktionell

orthetische Behandlung von akuten lateralen Sprunggelenksverletzungen

gegenüber der operativen Versorgungstechnik durchsetzt und dass die

konservative Behandlung somit die erste Therapiewahl ist.

Mohammadi (2007) kam in seiner Studie zur Schlussfolgerung dass die Rate für

Inversionstraumata durch propriozeptives Training verringert werden kann.

3 Funktionelle Anatomie

In einem weiteren Schritt wird die funktionelle Anatomie beschrieben um eine klare

Übersicht der vereinzelten Strukturen zu erlangen um somit den Verletzungsmechanismus

leichter nachvollziehen zu können.

3.1 Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis)

Das obere Sprunggelenk (OSG) ist ein sogenanntes Scharniergelenk, das Fußbewegungen

wie die Dorsalextension (Hebung) und Plantarflexion (Senkung) des Fußes in der

Sagittalebene ermöglicht und somit für die Fortbewegung von großer Bedeutung ist.

Das Gelenk wird aus dem Talus (Sprungbein) sowie von der Tibia und der Fibula (Schienbein

und Wadenbein) gebildet. Die distalen Enden von der Tibia und Fibula bilden gemeinsam die

sogenannte Malleolengabel, die die Trochlea tali (Talusrolle) zangenförmig umfassen, wie es

bereits Kapandji (1985) beschrieb.

Die besondere Form der Talusrolle (vorne leicht breiter als hinten) dient dazu, dass der Fuß

trotz der kräftigen Bänderverbindungen im OSG nicht starr bleibt wie es Wirth, Küsswetter

und Jäger (1978) bereits zeigten.

Während der Dorsalextension des Fußes gelangt der breite Teil der Trochlea tali zwischen

die Malleolengabel, sodass diese auseinandergespreizt wird. Diese Stellung sichert laut

Weineck (2003) somit den Zusammenhalt der Gelenke beim Auftreten des Fußes mit der

Ferse was vor allem beim Laufen oder Springen von großer Bedeutung ist.

Bei der Plantarflexion hingegen wird diese Gelenkverbindung durch die Vorwärtsbewegung

der Trochlea tali gelockert und der hintere schmalere Bereich bildet die Kontaktfläche.

Unter Beachtung der Anordnung der knöchernen Strukturen wird verdeutlicht, dass die

Plantarflexionsbewegung weiträumiger als die Dorsalextension ist. Nach Kapandji (1985)

Page 10: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

beträgt die Dorsalextension in der Neutralnullstellung 20-30 Grad, die Plantarflexion

hingegen 30-50 Grad.

3.2 Unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis)

Das untere Sprunggelenk (USG) bildet sich aus dem Talus (Sprungbein), dem Calcaneus

(Fersenbein) sowie aus dem Os Naviculare (Kahnbein). Im Gegensatz zum OSG wird das

untere Sprunggelenk anatomisch aus zwei völlig getrennten Gelenken gebildet: im vorderen

Gelenk dem Articluatio talocalcaneonavicularis liegt der Talus auf den vorderen zwei

Gelenkflächen des Calcaneus auf und stützt sich anhand des Caput tali am Os Naviculare ab.

Das hintere Gelenk, das Articulatio subtalaris wird durch die hintere Fläche des Calcaneus

und durch den Talus gebildet. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Bewegungsspielraum

erweitert wird, indem Bewegungen im OSG über den Talus gleichzeitig zu Bewegungen im

unteren Sprunggelenk führen.

Das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis) ist ein sogenanntes Drehgelenk, die Achse

verläuft dabei schräg durch die Fußwurzel von hinten-unten-lateral nach vorne-oben-medial

wie es Debrunner (1985) besagte. Es finden sowohl Eversions- (Hebung des lateralen

Fußrandes) als auch Inversionsbewegungen (Hebung des medialen Fußrandes) um diese

Achse statt.

Klinisch gesehen ist die Inversion eine Kombination aus Plantarflexion, Supination und

Adduktion, wo hingegen die Eversion aus einer Dorsalextension, Pronation und Abduktion

besteht.

Nach Nigg (1989) beträgt der Bewegungsspielraum bei der Inversion 60 Grad und bei der

Eversion 30 Grad, es handelt sich also um Rotationsbewegungen um die Längsachse.

Gemäß der Eversions- und Inversionsbewegungen wird es dem Fuß ermöglicht sich

unterschiedlichen Untergründen so anzupassen, dass die größtmögliche Auflagefläche

erreicht und damit ein Höchstmaß an Stabilität gewährleistet wird, wie es Weineck (2003)

beschrieb. (S.B.)

3.3 Der Kapsel-Band-Apparat des Sprunggelenks

Page 11: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Die Gelenkkapsel umgibt das Sprunggelenk, sie zieht vom Rand der überknorpelten

Gelenkflächen der medialen und lateralen Malleolen bis hin zum Talus. Diese ist seitlich

straff gespannt, wobei sie ventral und dorsal schlaff ist.

Bei der Dorsalextension und Plantarflexion, sowie Inversion und Eversion des Fußes wird die

Gelenkkapsel nicht eingeklemmt, da sie durch den aufgebrachten Zug der angrenzenden

Sehnen, die mit der Gelenkkapsel verwachsen sind, angehoben wird, wie es Kapandji

(1985) besagte.

Die Stabilität wird zudem durch zahlreiche Bänder gewährleistet. Dazu gehören die Bänder,

die den medialen und lateralen Malleolus umgeben, sowie die Syndesmosis tibiofibularis.

Die laterale Stabilität wird vom:

1. Lig. talofibulare anterius und posterius, sowie dem

2. Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband) gegeben.

Für die mediale Stabilität sorgt hingegen das Lig. deltoideum (Deltaband).

3.3.1 Mediale Kollateralbänder

Auf beiden Seiten des Sprunggelenks bilden die Kollateralbänder kräftige, bindegewebige

Fächer. Auf der medialen Seite des Sprunggelenks befindet sich das Ligamentum

deltoideum, das sich aus vier Abschnitten zusammensetzt, es breitet sich vom Malleolus

medialis fächerartig zum Talus, Calcaneus und zum Os naviculare aus.

Die essentielle Aufgabe des Ligamentum Deltoideum besteht darin, das OSG bei der

Eversionsbewegung zu stabilisieren.

Laut Schmidt (1989) und Kapandji (1985) wird der mediale Bandapparat in eine

oberflächliche und eine tiefe Bandschicht unterteilt. Zur tiefen Schicht gehört das

Ligamentum tibiotalare anterius, dieses zieht schräg nach vorne-unten zum Talus, im

Gegensatz zum Ligamentum tibiotalare posterius, dessen Fasern schräg nach hinten-unten

zum Processus posterior tali verlaufen.

Die dreieckförmige, oberflächlich verlaufende Schicht ist im Gegensatz zur tiefen Schicht

nicht am Talus fixiert. Diese verläuft vom medialen Malleolus zum Os naviculare, zum

Ligamentum calcaneonaviclurae plantare und zum Sustentaculum tali des Calcaneus

(Fersenbein).

3.3.2 Laterale Kollateralbänder

Page 12: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Auf der Außenseite befindet sich das laterale Bandsystem, das ebenfalls fächerförmig

angeordnet ist, es besteht aus dem:

1. ATFL

2. CFL

3. PTFL

Das ATFL gilt als Hauptstabilisator des oberen Sprunggelenks und wird als

Verstärkungszügel der Gelenkskkapsel angesehen.

Es erstreckt sich von der vorderen Spitze des lateralen Malleolus schräg nach vorne-unten

zum Talus und setzt oberhalb des Sinus tarsi an.

Das CFL verläuft von der ventralen Seite der lateralen Malleolenspitze nach hinten-unten zur

Außenseite des Calcanceus und überlappt dabei sowohl das OSG als auch das USG wie es

Staubesand (1985) bereits beschrieb.

Dieses Band ist vor allem bei maximaler Inversion angespannt und ist für einen festen

Zusammenschluss von Talus und Calcaneus verantwortlich wie es der Name des Bandes

bereits ableiten lässt.

Das PTFL Band, das von allen drei Bändern am tiefsten liegt, hat seinen Ursprung an der

Innenseite des Malleolus lateralis und zieht horizontal nach medial-unten zum Tuberculum

laterale des Processus posterior tali.

Diese Bandstruktur verleiht dem Sprunggelenk die notwendige Stabilität, die bei extremen

Bewegungen erforderlich ist wie es Renström und Theis (1993) bereits bewiesen. Diese

Bänder wirken unterschiedlich stabilisierend, abhängig von der jeweiligen Gelenkstellung. So

wird die Plantarflexion durch das ATFL unterstützt, während die Dorsalextension auf die

stabilisierenden Eigenschaften des CFL zurückgreift um exzessive Inversionsbewegungen zu

vermeiden.

Page 13: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Abb. 3: der laterale Bandapparat, modifiziert nach Ivins (2006)

3.4 Syndesmose

Die Stabilität im oberen Sprunggelenk wird jedoch nicht nur durch die medialen und

lateralen Kollateralbänder gesichert sondern auch durch die Bänder die zur Syndesmosis

tibiofibularis gehören. Die Membrana interossea cruris spannt sich flächenhaft zwischen der

Tibia und der Fibula aus, zusätzlich werden die beiden Unterschenkelknochen distal durch

die Syndesmosis tibiofibularis federnd fixiert.

Während der Fuß eine Plantarflexionsbewegung ausführt, sind die Syndesmosebänder

entspannt, gleichzeitig tritt der kleinere, hintere Durchmesser der Trochlea tali in die

Malleolengabel ein. Anhand dieser besonderen anatomischen Konstruktion erhält das Gelenk

in dieser Stellung somit einen erweiterten Bewegungsspielraum. Daraus resultiert Schmidt

(1989) eine Instabilität im oberen Sprunggelenk.

Bei der Dorsalextensionsbewegung hingegen wird durch das Zusammenspiel von

Syndesmose, Fibula und Tibia eine maximale Stabilität im oberen Sprunggelenk erreicht.

Page 14: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

3.5 Sprunggelenkstabilisierende Muskulatur

Neben der passiven Stabilisierung des Sprunggelenks durch die knöchernen Strukturen und

die Kapsel-Band-Strukturen, wird dieses Gelenk durch verschiedene Muskeln aktiv

stabilisiert.

Nach Mack (1982) spielt die Muskulatur bei der Prophylaxe von

Sprunggelenksverletzungen, sowie bei der Rehabilitation nach einer Verletzung eine

entscheidende Rolle.

So sorgt die Muskulatur die das Sprunggelenk überspannt für die Stabilität des Gelenks und

unterstützt parallel die Bandstrukturen in deren Funktion.

Es gilt vor allen Dingen die Muskelgruppen anzuführen, die anterior (M. tibialis anterior)

bzw. posterior (M. Gastrocnemius) zum Sprunggelenk liegen und die Dorsalextension- bzw.

Plantarflexion durchführen.

Diese Muskeln erhalten in den verschiedenen Bewegungen nebenbei Unterstützung durch

die mediale und laterale Muskulatur.

Bei der Sprunggelenksstabilität sowie bei Verletzungen spielt die laterale

Peronealmuskulatur mit dem M. peronaeus longus (langer Wadenbeinmuskel) und M.

peronaeus brevis (kurzer Wadenbeinmuskel) eine wichtige Rolle.

Beide Wadenbeinmuskeln heben den äußeren Fußrand an und sind kräftige Pronatoren,

wobei sie gleichzeitig an der Plantarflexion des Fußes beteiligt sind.

Laut Tittel (1985) sollen sie somit bei den Seitwärts- bzw. Drehbewegungen extreme

Inversionsbewegungen des Fußes vermeiden.

Der M. triceps surae gilt als wichtigster Plantarflexor und gleichzeitiger Supinator, er gehört

zur hinteren oder Plantarflexorgruppe, eine der drei funktionellen Gruppen der

Unterschenkelmuskulatur.

4 Diagnostik von Inversionstraumata

Eine angemessene Diagnostik bei Inversionstraumata ist für die Auswahl der individuell

angemessenen Therapie und erfolgreiche Wiederaufnahme der Sportaktivität von großer

Bedeutung wie es Leumann, Wiewiorski, Egelhof, Rasch, Magerkurth, Candrian, Schäfer,

Martin, Jakob und Valderrabano (2009) erläuterten.

Page 15: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Nach Abschluss der Anamnese und der genauen Schilderung des Verletzungsvorgangs durch

den Sportler folgt die physiotherapeutische Untersuchung mit Inspektion und Palpation des

betroffenen Sprunggelenks wie es Dubin, Comeau, McClelland, Dubin und Ferrel (2011) und

Polzer, Kanz, Prall, Haasters, Ockert, Mutschler und Grote (2012) beschrieben.

Es gilt vorwiegend auf das Ausmaß von Schwellung, Schmerzen und einer

Deformation zu achten. (Breitenseher 2007, Rammelt, Schneiders, Grass, Rein und

Zwipp, 2011, Polzer et al. 2012).

Hinzu kommt der Ausschluss einer Fraktur, sowie nicht-ligamentäre Begleitverletzungen

unter Berücksichtigung der Ottawa-Kriterien zur Abklärung der Notwendigkeit einer

Magnetresonanztomographie (MRT) wie es Leumann et al. (2009) und Dubin, Comeau,

McClelland, Dubin und Ferrel (2011) schilderten. Laut Polzer, Kanz, Prall, Haasters, Ockert,

Mutschler und Grote (2012) sowie O´Connor und Martin (2011) werden die

Bandverletzungen am Sprunggelenk in drei Verletzungsgrade eingeteilt, welche in (Tab. 2)

verdeutlicht werden.

In der anschließenden Funktionsuntersuchung wird zur Diagnostik der

Sprunggelenksstabilität das Bewegungsausmaß anhand manueller Testverfahren überprüft

wie es Polzer et al. (2012) beschrieben.

Zwei Tests welche als Goldstandard beschrieben werden sind der:

1. vorderer Schubladentest (VST)

2. der medial-subtalar-glide-Test

Jedoch sollte man die Subjektivität solcher Tests immer im Hinterkopf behalten, da diese

alleine nicht aussagekräftig sind.

Page 16: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Abb. 5: Vordere Schubladentest (VST) zur Erfassung einer Instabilität des ATFL (Polzer et

al., 2012)

Wie in der Abb. 5 ersichtlich, wird beim VST die Tibia und Fibula stabilisiert und zeitgleich

der Talus nach vorne geschoben, das Sprunggelenk ist dabei in neutraler Stellung, wie es

Polzer et al. (2012) zeigte.

Anhand des VST wird eine Verletzung des (ATFL) festgestellt, wobei die angegebenen

Richtwerte in der Literatur für das Vorliegen einer Instabilität stark variieren, wie es Frost

und Amendola (1999) bereits aufwiesen. Als Nachweis für eine Instabilität des (ATFL) gilt

ein Talsuvorschub zwischen 7 und 10 mm.

Eine Verletzung des (CFL) wird mittels des medial-subtalar-glide-Test getestet. Der

Unterschenkel wird dabei bei gleichzeitiger Neutralnullstellung des Sprunggelenks

stabilisiert.

Für die Ausmaßbestimmung der lateralen Aufklappbarkeit durch den medial-subtalar-glide-

Test erfolgt wie unten abgebildet eine Inversion und Eversion des Talus und Calcaneus, wie

es POLZER et al. (2012) ebenfalls aufzeigten.

Page 17: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Abb. 6: Test zur Überprüfung der lateralen Aufklappbarkeit anhand des medial-subtalar-

glide-Test zur Erfassung einer Instabilität des Lig. calcaneofibulare (Polzer

et al.,2012)

Wie bereits in der Testung beim VST liegen auch bezüglich des pathologischen Ausmaßes

der lateralen Aufklappbarkeit in der Literatur unterschiedliche Angaben vor. So wird laut

Dubin, Comeau, McClelland, Dubin und Ferrel (2011) bei einer Seitendifferenz von mehr als

5 Grad von einer Verletzung des CFL ausgegangen. Die oben beschriebenen manuellen

Testverfahren beim Vorliegen einer größeren Instabilität des verletzten im Gegensatz zu

dem unverletzten Sprunggelenks werden so als positiv bewertet.

Es gilt jedoch, wie bereits oben erwähnt, dass sich die Tests aufgrund der geringen

Reliabilität und Objektivität schwer interpretieren lassen.

5 Propriozeption

Das Wort Propriozeption setzt sich aus den lateinischen Worten „Proprios“ und „recipere“

zusammen. „Proprios“ bedeutet „eigen“ und „recipere“ steht für „aufnehmen“.

Heichinger (2005) beschrieb das propriozeptive System als solches, welches die

Information, die über die Propriozeptoren aufgenommen werden, über afferente

(aufsteigende) Bahnen weiterleitet.

Dies ermöglicht anschließend eine bewusste Wahrnehmung über den Muskelzustand und die

Gelenkstellung.

Page 18: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Unter dem Begriff Propriozeption beziehungsweise Tiefensensibilität versteht sich das

Bestimmen der Lage des eigenen Körpers und der Gelenke im Raum und deren Stellung

zueinander (Weineck, 2010).

Eine gute Propriozeption führt laut Woelki (2005) zu einer:

1. präziseren und schnelleren Reizaufnahme

2. Reizweiterleitung

3. Reizverarbeitung- und integration, was natürlich wiederum zu einer

schnelleren und zielgerichteten Bewegung führt.

5.1 Sensomotorisches Training: Definitionen und Bedeutung

Seit der Jahrtausendwende gewinnt das sensomotorische Training (SMT) bei der Prävention

von Verletzungen zunehmend an Bedeutung. Dabei werden sowohl in der Literatur als auch

in der Praxis immer wieder Begriffe wie Gleichgewichtstraining, propriozeptives Training,

Koordinations- und Stabilisationstraining synonym verwendet. Diese Begriffe sind oft sehr

vermischt und werden im falschen Zusammenhang gebraucht, deshalb sollen zunächst

einige Definitionen zu einem besseren Verständnis der Leser dienen (Wilke, 2000).

Im internationalen Sprachgebrauch gilt die einheitliche Begriffsstimmung des

sensomotorischen Trainings bis zum heutigen Zeitpunkt als unklar. So spricht man

beispielsweise von propriozeptivem Training (Dohm-Acker, Spitzenpfeil und Hartmann,

2008), von Gleichgewichtstraining (Myer, Ford, Brent und Hewett, 2008), von

neuromuskulärem Training (Holm, Fosdahl, Friis, Risberg, Myklebust und Stehen, 2004)

sowie von sensomotorischem Training (Brand 2007).

Der Begriff „Sensomotorik“ setzt sich aus „Sensorik“ und „Motorik“ zusammen, wobei

„Sensorik“ die Aufnahme von Informationen, sowie deren Weiterleitung an das zentrale

Nervensystem (ZNS) also das Gehirn und Rückenmark bedeutet, dort findet die

Informationsverarbeitung statt.

Unter der „Motorik“ versteht sich die Ansteuerung und die daraus folgende Kontraktion

(Anspannung) der Muskulatur.

Die Sensomotorik ist somit das Zusammenspiel zwischen Muskulatur und Nervensystem

(Häfelinger und Schuba, 2013).

Page 19: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

5.2 Die Einteilung des Sensomotorischen Systems

Wie bereits oben in den Definitionen verdeutlicht, geht es beim SMT um das

Zusammenwirken zwischen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen

sowie die Reaktion der Muskulatur und des Bewegungsapparats auf diese Wahrnehmung.

Durch die sensorische Rückmeldung werden motorische Abläufe gesteuert und verändert,

wie es Gisler-Hofmann (2008) beschrieb.

Motorische Vorgänge werden durch ein sensorisches Feedback gesteuert, bearbeitet und

verändert, wie es Gisler-Hofmann (2008) beschrieb. Es setzt sich aus verschiedenen

Teilsystemen zusammen.

Diese drei Systeme sind:

1. die Informationsaufnahme

2. die Verarbeitung

3. die Ausführung

Die Weiterleitung könnte anschließend noch dazu gezählt werden. Die Leistung der

gesamten Sensomotorik kann als Summe der Einzelsysteme aufgefasst werden.

Dabei interagieren und überlagern sich diese Einzelsysteme, um eine effektive Anpassung

an die jeweiligen Bedürfnisse zu ermöglichen (Gisler-Hofmann, 2008).

5.2.1 Informationsebene des sensomotorischen Systems

In erster Linie findet die Weiterleitung von Impulsen der Sinnesorgane zu den höher

gelegenen zerebralen Zentren statt, sowie die Verarbeitung von Wahrnehmungen.

Dieser Teilbereich lässt sich laut Gisler-Hofmann (2008) in zwei unterschiedliche Bereiche

aufteilen, darunter versteht sich:

1. die Exterozeption

Page 20: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

2. die Propriozeption

Die Exterozeption beschreibt die Aufnahme und Weiterleitung von Informationen aus der

Umwelt anhand verschiedener Exterozeptoren. Hierunter verstehen sich Reize wie z.B.

Wärme- und Kälteempfinden, Schmerz, Druck, Vibration, sowie das Hören, Sehen,

Schmecken und Riechen. Über dem dient die akustische Sensorik der Erfassung von Lage

und Richtung durch die Schallquellen. Der Vestibularapparat dient dem Gleichgewichts- und

Bewegungssinn, der visuelle Analysator erfasst dagegen Bewegungen und Entfernungen von

Objekten.

Kurz verdeutlicht gehören zu den exterozeptiven Quellen die:

1. Geruchs- und Geschmackssensoren,

2. die Tast-und Drucksensoren, sowie

3. die Thermorezeptoren

Die Propriozeption hingegen, die auch als Tiefensensibilität gebraucht wird, greift auf

Informationen aus den Gelenkrezeptoren im Kapsel-Bandapparat zurück, damit beschreibt

die Propriozeption die Wahrnehmung von Körperbewegung- und Lage im Raum, die über

sogenannte Propriozeptoren aufgenommen wird (Gisler-Hofmann, 2008).

Dazu gehören die Golgi-Sehnenorgane, Vater-Pacini-Körperchen, sowie Ruffini-Körperchen

und Muskelspindeln die Informationen über die Muskellänge, Muskelspannung,

Gelenkstellung und Gelenkbewegung an die höheren gelegenen Zentren übermitteln

(Rebholz, 2010).

5.2.2 Verarbeitungsebene des sensomotorischen Systems

Im zentralen Nervensystem (ZNS), kommt es zur Verarbeitung der Signale, die selektiv

gefiltert, segmental verarbeitet und anschließend möglichst präzise moduliert werden um

als Efferenzen (absteigende Bahnen) in der Peripherie wirksam zu werden. Es kommt zur

kortikalen, supraspinalen sowie spinalen Verarbeitung und Regulation, wie es Gisler-

Hofmann (2008) ebenfalls zeigte. Die Verarbeitung von den Sinnesempfindungen kann

zum einen über zentralnervöse und zum anderen über spinale Reflexe erfolgen. Somit

stellen die motorischen Reflexe wichtige Bestandteile der Bewegungskontrolle, wie z.B. bei

der Fixierung von Gelenkstellungen, zum Schutz der morphologischen Überbelastungen und

zur muskulären Aktivität dar.

Page 21: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

5.2.3 Ausführungsebene des sensomotorischen Systems

Die efferente Antwort des sensomotorischen Systems wird auf der Ausführungsebene in

Form von koordinativen Leistungen durch das Zusammenspiel von Muskeln sichtbar. Die

Efferenz beinhaltet die Steuerung der Willkürbewegungen und Anpassung der

Muskelaktivitäten an Umweltbedingungen (Gisler-Hofmann, 2008). Die Bewegungsvorgänge

können in Stütz- und Zielmotorik unterteilt werden. Die Stützmotorik umfasst hauptsächlich

die proximale Muskulatur (Stamm- oder Axialmuskulatur), deren Innervation durch

propriozeptive Eingänge bestimmt wird. Diese Bewegungskomponenten laufen weitgehend

unwillkürlich, also reflektorisch ab. Daher spricht man nach Gisler-Hofmann (2008) auch

von Reflexmotorik. Die Zielmotorik umfasst hauptsächlich die distale Muskulatur, die für

Feinbewegungen verantwortlich ist. Die Bewegung wird geplant, daher wird sie auch

Willkürmotorik genannt (Gisler-Hofmann, 2008).

Sensoren/Rezeptoren: Übersetzung von internen Reizen aus dem

Organismus, sowie externen Reizen aus der Umwelt in

die körpereigene Sprache

Afferente Bahnsysteme: Weiterleitung der von den Sensoren/Rezeptoren

umstrukturierten Informationen zu den neuronalen

Zentren des Rückenmarks und des Gehirns

Spinale & supraspinale Umwandlung der afferenten Informationen/Impulse zu

neuronale Zentren: einer mechanischen Antwort

Efferente Bahnsysteme: Transport der Antwort zu den Effektoren (Muskeln)

Effektoren/ Muskeln: Antwort anhand der spezifischen Muskelfunktion

Sensoren/Rezeptoren: wiederholte Übersetzung neuer Informationen durch die

Bewegung (Reafferenz). Somit erfolgt der Schluss des Funktionskreis des SMS.

Page 22: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

6 Tape

In folgendem Abschnitt wird das Tape als eine der beiden Präventionsmaßnahmen genauer

beschrieben um einen groben Überblick über die Interventionsmaßnahme zu bekommen.

6.1 Klassisches Tape

Das Tapen bezeichnet eine funktionelle Verbandstechnik. Durch eine optimale Anlage der

Tapestreifen können anatomische Strukturen sowohl entlastet als auch unterstützt werden.

Anhand der korrekten Anlagetechnik erfüllt das Tape die Funktion von Muskulatur, Bändern,

Kapseln, Faszien oder Sehnen welche der externen Stabilisation dient (Eder und Mommsen,

2007).

Darüber hinaus werden Bewegungen im jeweiligen Gelenk zugelassen und schmerzhafte

Bewegungen eingeschränkt. Mittlerweile ist der Tapeverband für die Prävention und

Therapie bei Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparats unabdingbar.

Der Tapeverband hat die Aufgabe die bestmögliche Stabilität im Gelenk zu fördern und

gleichzeitig spezifische Bewegungsrichtungen zu gewährleisten. Es soll also Stabilität und

gleichzeitig funktionelle Mobilität herrschen.

Das Tape hat eine aktive (reflektorisch/neuromuskulär) und passive Funktion. Er wirkt zum

einen prophylaktisch für die gefährdeten, gestörten oder auch verletzen

Bewegungssegmente und ermöglicht darüber hinaus die Bewegung im schmerzfreien

Bereich. Letzteres dient er der endgradigen Bewegungseinschränkung.

Das „normale“ Tape ist weiß und besitzt eine starke Klebkraft. Es besteht aus einem

Baumwollgewebe und die Zinkoxid-Kautschuk-Klebemasse haftet sehr gut auf der Haut. Es

besitzt außerdem noch andere Eigenschaften wie:

1. Wasserundurchlässigkeit

2. Schmutzresistenz

3. gute Reißbarkeit aufgrund des gezahnten Randes

4. gute Zugfestigkeit

Die meist angewendete Größe besitzt eine Breite von 3,75 cm und eine Rollenlänge von

10m (Eder und Mommsen, 2007).

Page 23: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

6.3 Grundprinzipien der Tapeanlage

Das Tape wird meistens nur für eine begrenzte Dauer eingesetzt, im Fußball z.B. für 90

Minuten über die gesamte Spiellänge. Es bietet eine gute Möglichkeit zum Stabilisieren eines

Gelenkes soll jedoch laut Gharavi (2008) und Graf (2012) keinen Ersatz für ein

Rehabilitationsprogramm darstellen.

Laut Gharavi (2008) werden insgesamt sechs Ziele, welches das Tape erfüllen kann,

genannt:

1. Beweglichkeitseinschränkung

2. Weichteilkompression zur Verhinderung einer Schwellung

3. Stabilisation anatomischer Strukturen

4. Fixation eines Wundverbandes

5. Stabilisierung einer betroffenen Extremität beziehungsweise deren Abschnitte

6. Fixation einer Schiene.

Die Tapeanlage soll möglichst immer nach demselben Prinzip erfolgen, indem man zunächst

proximal und distal eines Gelenkes die sogenannten semizirkulären „Anker“ legt. Diese

Anker dienen den darauffolgenden Zügeln und Figuren als Anhaftpunkt. Die Zügel werden

im Prinzip ohne Zug und Falten angebracht.

Es gibt keine klar festgelegte Kombination, sondern unzählige Variationen. Letztendlich

sollen die unterschiedlichen Variationen jedoch das gleiche Ziel haben, nämlich das

Stabilisieren des betroffenen Gelenkes. Nachdem man die für die Stabilisierung benötigten

Zügel geklebt hat, sollen alle nicht bedeckten, freien Stellen mithilfe semizirkulärer Streifen

überdeckt werden. Diese sollten von proximal nach distal angebracht werden (Gharavi,

2008).

Bei chronischen Instabilitäten wird angeraten 6-12 Monate nach der Verletzung das

Sprunggelenk weiter zu tapen, in Kombination mit propriozeptivem Training für insgesamt

drei Monate.

6.4 Das Sprunggelenktape

Der Sportler liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, dabei liegt der Fuß bis ungefähr

zur Hälfte seines Unterschenkels über der Tischkante. Vor dem Anlegen des Tapes sollen die

Haare des Beines vom Fußballspieler rasiert werden was die Anheftung des Tapes und die

darauffolgende Entfernung erleichtert und angenehmer für den Spieler macht.

Page 24: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Das Bein des Spielers soll in maximaler Extension im Kniegelenk und in maximaler

Dorsalextension im oberen Sprunggelenk gelagert sein. Grundsätzlich soll der Therapeut

immer im Stehen tapen um die angelegten Zügel optimal im Blickwinkel haben zu können.

Damit das Tape gut haften kann, sollte man die zu tapende Körperregion mit Sprühkleber

besprühen.

Der Fuß soll in der Position gehalten werden, welche der für die Verletzung provozierende

Bewegung entgegenwirkt. Demnach soll bei einem Inversionstrauma der Fuß in einer

Eversion gehalten und getaped werden.

Wie im Abschnitt (6.3) bereits beschrieben gibt es keine festgelegte Kombination wie man

die Zügel anlegt. Jedoch wird immer das gemeinsame Ziel der „Stabilisation“ verfolgt

(Gharavi, 2008).

7 Die Haut

Wie bereits oben erwähnt scheint das Tape neben den stabilisierenden Eigenschaften zudem

propriozeptive Fähigkeiten zu besitzen. Nachfolgend wird erst auf die Anatomie der Haut

eingegangen, sowie die Wirkung des Tapes auf diese.

7.1 Anatomie der Haut (Cutis)

Die Cutis umgibt den Körper und ist mit seinen 2 Quadratmeter Fläche das größte

menschliche Sinnesorgan. Die Cutis gliedert sich insgesamt in drei anatomische

Hautschichten: die Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Dermis) und die Unterhaut

(Subcutis). Die Subcutis liegt auf der Körperfaszie, welche ebenfalls in Verbindung mit den

Gelenken und Muskeln steht.

Die Cutis nimmt aufgrund ihrer hohen Anzahl an Rezeptoren viele äußere Reize auf und

beteiligt sich an der Gelenk- und Muskelfunktion. Diese Rezeptoren sind am häufigsten in

der Epidermis und Dermis lokalisiert und nehmen Berührungen, Druck und Spannung wahr

(Eder und Mommsen, 2007).

Page 25: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

7.2 Wirkung des Tapes auf die Haut

Die Rezeptoren der Haut spielen eine entscheidende Rolle in Bezug auf das klassische

Taping. Durch das angelegte Tape, kann der Körper mithilfe der Tiefensensibilität durch die

Mechanosensoren, welche sich in den Muskeln, Sehnen und Gelenken befinden,

unterschiedliche Bewegungen und Gelenkstellungen des Körpers erfassen. Es findet ein

Zusammenspiel von Sehnenorganen, Gelenksensoren, Muskelspindeln sowie der

Hautsensorik statt, was anschließend die Gelenk- und Muskelfunktion beeinflusst.

Das Tape kann also durch die Beeinflussung des somatosensorischen Systems das Gelenk

stabilisieren (Eder und Mommsen, 2007).

Page 26: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Abb. 9: Druckverteilung auf die tragenden Punkte des Fußes Moore (1999).

Tab. 2: Einteilung der Bandverletzungen nach drei Verletzungsgraden

Verletzungsgrad I II III

Bandbeschaffenhei

t

Überdehnung

ohne Teilruptur

Teilruptur Ruptur

Symptomatik Leichte Schmerzen,

Schwellung und

Druckempfindlichkei

t

Mittelmäßige

Schmerzen, Schwellung

und

Druckempfindlichkeit

Starke Schmerzen,

Schwellung und

Druckempfindlichkeit

Funktionalität Geringe

Einschränkung,

keine Instabilität

Leichte

Funktionseinschränkun

g, leichte Instabilität

Starke

Funktionseinschränkun

g, strukturelle

Instabilität

Belastung Vollbelastung Teilbelastung Ohne Belastung

Page 27: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

Bild : Supinationstrauma 2 Grades ( Teilruptur, return to competition lag bei 6 Wochen)

Das Ligamentum

Talofibulare ant. Ist am

häufigsten betroffen.

Wichtig für den Trainer ist hierbei: Wie soll ich mein Training für den verletzten Spieler

aufbauen und wann kann dieser wieder spielen? Wir haben hierzu einen Trainingsplan

zusammengestellt, wie man z.B. so ein Individualtraining gestalten könnte (siehe Anhang +

CD). Es gibt viele Varianten, so dass es keinen einheitlichen Plan gibt. Dieser soll lediglich

als mögliche Orientierung gelten.

Im Prinzip gelten für die 3 oben genannten Grade folgende Anhaltspunkte:

→ Es sollte wenn möglich IMMER erst eine klare Diagnose eines Arztes vorliegen!

→ Anschließend wird die physiotherapeutische Behandlung an diese Diagnose angepasst!

→ Die Behandlung und der darauffolgende Trainingsplan muss IMMER an die Symptome des

Spielers angepasst werden!

Hierbei spielt der Verletzungsgrad die wichtigste Rolle. Propriozeptives Training

und gegebenfalls Lauftraining sollte erst nach dem Abschwellen des Knöchels

stattfinden!

Demnach liegt nach unserer persönlichen Erfahrung der Ausfall des jeweiligen

Spielers bei:

→Grad 1: 1-3 Wochen

Page 28: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

→Grad 2: 3-6 Wochen (im Durchschnitt liegt der Wiedereinstieg in das

Lauftraining bei der 3-4 Woche)

→Grad 3: 6-? Wochen (Oft liegt der Wiedereinstieg in das Lauftraining bei

der 6-7 Woche)

Hierbei ist wichtig zu ergänzen, dass diese Angaben ohne Gewähr sind. Es sollte

vorerst IMMER Symptomatisch behandelt werden. Erst wenn die Symptome

abgeklungen sind, kann langsam mit propriozeptiven Training und Lauftraining

aufbelastet werden. Wir legen in unserer Behandlung viel Wert auf ein

ganzheitliches Training. Demnach beziehen wir uns NICHT nur auf das betroffene

Sprunggelenk, sondern integrieren den gesamten Körper in die Behandlung. Es ist

wichtig zu erwähnen, dass das Zusammenspiel zwischen der Stabilität des

Sprunggelenks UND des Rumpfes ausschlaggebend sind für optimale

Beinachsenverhältnisse und dem Vermeiden von Verletzungen.

Hier ein Beispiel eines Behandlungsaufbaus:

1. Ausrollen mit der Blackroll ( Lockerung des Muskelgewebes und Aktivierung des

Stoffwechsels) 5-10 Min

2. Mobilisationsübungen (Hüfte, Becken, Wirbelsäule) 5-10 Min.

3. Cardio z.B. Fahrrad, Laufen je nach Symptomatik (bestenfalls anhand seiner

ermittelten IAS) 30-40 Min

*IAS = individuelle anaerobe Schwelle, welche anhand des Tests leger-boucher

ermittelt wird.

4. Stabilisationsübungen

5. Propriozeptives Training

Page 29: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Yannick ZENNER, Sven BETTENDORFF, Verena FRIES (Kinésithérapeutes dipl.)

6. Dynamisches Dehnen

11.3 Fazit

Das Inversionstrauma stellt die häufigste Ursache für eine Sprunggelenkinstabilität dar, laut

Nielsen (2003) beträgt die OSG-Verletzungsrate im Fußball 36 %, was den Fußballsport zu

einer Hochrisikosportart macht, die sich laut dem Deutschen Olympischen Sportbund

(DOSB, 2014) auf die Sportart mit der höchsten Mitgliederzahl zurückführen lässt. Eine

angemessene Diagnostik bei Inversionstraumata ist für die Auswahl der individuell

angemessenen Therapie sowie der erfolgreichen Wiederaufnahme der Sportaktivität von

großer Bedeutung.

Anhand der ausgewerteten Studien (Literatur) und des aktuellen Wissensstandes kann man

sagen, dass die bestmögliche Therapie für ein Inversionstrauma die Kombination aus einem

Sprunggelenktape und propriozeptivem Training ist. Ebenfalls sollte mindestens 3-4x

wöchentlich Gleichgewichtstraining gemacht werden, um dieser Verletzung auch präventiv

entgegen zu wirken. Hat der Spieler erst einmal ein gewisses Repertoire an Übungen, kann

er diese ohne großen Zeitaufwand selbst zuhause durchführen.

Es ist von großer Bedeutung, dass der Sportler, Trainer, Physio und Arzt sich der

Wichtigkeit bewusst ist,

denn nur so kann man sich

weiterentwickeln!

Page 30: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Literaturverzeichnis

Asmussen, P.D. & Montag, H.J. (1993). Tapingseminar: ein Lehr-und Übungsbuch der

funktionnelen Verbände am Bewegungsapparat, ihre Wirkungsweise,

Anwendungsgebiete und die empfohlene Verbandtechnik. Nürnberg: PERIMED-

spitta Medizinische Verlagsgesellschaft GmbH

Bavec, A. (2007). Herausforderungen der Familienmedizin. Verletzungen beim Fußball.

Sammelband der Seminararbeiten von Studenten der medizinischen Fakultät der

Universität in Maribor, 238-244

Benner, S. (2005). Körperliche Aktivität und deren Auswirkung auf Körper und Psyche

des Menschen. München: GRIN Verlag

Brand, S. (2007) Funktionelle Anpassung der sprunggelenkumgreifenden Muskulatur an

ein differenziertes sensomotorisches Training zur Prophylaxe von

Sprunggelenkverletzungen. Dissertation, Stuttgart: Institut für Sportwissenschaft

der Universität Stuttgart

Breitenseher, M. J. (2007). Bandverletzungen des Sprunggelenks. Der Radiologe, 47(3),

216-223

Broström, L. (1964). Sprained ankles. I. Anatomic lesions in recent sprains. Acta

chirurgica Scandinavica, 128, 483-495

Centre for Evidence-Based Physiotherapy / The George Institute for Global Health

(2015). Willkommen bei PEDro. Zugriff am 10 Juli 2015,

Chan, K.W., Ding, B.C. & Mroczek, K.J. (2011). Acute and chronic lateral ankle instability

in the athlete. Bulletin of the NYU hospital for joint diseases, 69(1), 17-26

Page 31: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Clanton, T.O. & Wood, R.M. (2003). Etiology of injury to the foot and ankle. DeLee and

Drez´s Orthopaedic sports medicine – Principles and practice, Vol. 2, 2224-2274,

Philadelphia: Saunders

Debrunner, H. U., (1985). Biomechanik des Fußes. Stuttgart: Enke-Verlag

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (2006). Sportmedizin im Fußball,

Kongressbericht. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 57, 5,

Düsseldorf: Kongress der FIFA am 3./4. März 2006

Deutscher Olympischer Sportbund (2014). Bestandserhebung 2014. Frankfurt am Main.

Zugriff am 2 Juli 2015,

Diemer, F. & Sutor, V. (2007). Physiofachbuch, Praxis der medizinischen

Trainingstherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

DiGiovanni, B., Partal, G. & Baumhauer, J. (2004). Acute ankle injury and chronical

lateral instability in the athlete. Clinical Journal of Sports Medicine, 23(1), 1-19

Docherty, C.L. & Rybak-Webb, K. (2009). Reliability oft he anterior drawer and talar tilt

tests using the LigMaster joint arthrometer. Journal of sport rehabilitation, 18(3), 389-

397

Dohm-Acker, M., Spitzenpfeil, P. & Hartmann, U. (2008). Effect of proprioceptiv trainings

tools for the muscles in stance stability. Sportverletzung Sportschaden, 22(1),

52-57

Dubin, J.C., Comeau, D., McClelland, R.I., Dubin, R.A. & Ferrel, E. (2011). Lateral and

syndesmotic ankle sprain injuries: a narrative literature review. Journal of

chiropratic medicine, 10(3), 204-19

Eder, K. & Mommsen, H. (2007). Richtig Tapen - funktionelle Verbände am

Bewegungsapparat optimal anlegen. Das Gleichgewicht zwischen Stabilität und

Mobilität. Balingen: Spitta Verlag GmbH & Co. KG

Page 32: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Erni. S. (2014). Guideline OSG-Distorsion. Zürich: mediX Guidelines

Frost, S.C. & Amendola, A. (1999). Is stress radiography necessary in the diagnosis of

acuteor chronic ankle instability? Clinical journal of sport medicine, 9(1), 40-45

Gharavi, H. (2008). Taping & Performance im Sport. Anwenderorientierter Vergleich

Stellenwert, Effizienz und Technik des Tapings aus der internationalen

Sportszene. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller Aktiengesellschaft & Co. KG

Gisler-Hofmann, T. (2008). Plastizität und Training der sensomotorischen Systeme.

Schweizerische Zeitschrift für „Sportmedizin und Sporttraumatologie“, 56(4),

137- 149

Gösele-Koppenburg, A., & Kannenberg, A. (2009). Orthesen- und Trainingskonzept zur

Therapie von Bandverletzungen des Sprunggelenks. Orthopädie-Technik, 12,

828–834

Graf, C. (2012). Lehrbuch Sportmedizin. Basiswissen, präventive, therapeutische und

besondere Aspekte. Begründet von Richard Rost. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag

GmbH

Häfelinger, U. & Schuba, V. (2013). Koordinationstherapie: Propriozeptives Training.

Aachen: Meyer & Meyer Verlag

Hansmeyer. C. (2002). Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport. München:

GRIN Verlag

Heichinger, B. (2005). „Gibt es ein propriozeptives Training?“ Diplomarbeit, Wien:

Akademie für Physiotherapie am Kaiser Franz Josef Hospital

Henke, T., Luig, P. & Schulz, D. (2014). Sportunfälle im Vereinssport in Deutschland.

Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz, 57(6), 628-

637

Hofer, H.P. & Mähring. M. (2003). Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks.

Tscherne Unfallchirurgie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag

Page 33: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Holm, I., Fosdahl, M.A., Friis, A., Risberg, M.H., Myklebust, G. & Steen, A. (2008).

Effect of Neuromuscular Training on Proprioception, Balance, Muscle Strength, and

Lower Limb Function in Female Team Handball Players. Clinical Journal of sport

Medicine, 14(2), 88-94

Hollmann, W. & Hettinger, T. (1990). Sportmedizin. Arbeits-und Trainingsauflagen.

Stuttgart: Schattauer-Verlag

Hubbard, T.J., Kaminski, T.W., Van der Griend, R.A. & Kovaleski, J.E. (2004).

Quantitative assessment of Mechanical Laxity in the Functionally Unstable Ankle.

Medicine & Science in Sports & Exercise, 36(5), 760-766

Hupperets, M.D.W., Verhagen, E.A.L.M. & Van Mechelen, W. (2009). Effect of

unsupervised home based proprioceptive training on recurrences of ankle sprain:

randomised controlled trial. British Journal of sports medicine

Ivins, D. (2006). Acute ankle sprain: an update. American family physician, 74, 1714-

1720

Kapandji, I.A. (1985). Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart: Enke Verlag

Kerkhoffs, G.M., Rowe, B.H., Assendelft, W.J., Struijs, P.A., Kelly, K.D. & van Dijk, C.N.

(2002). Immobilisation and functional treatment for accute lateral ankle ligament

injuriues in adults. The Cochrane database of systematic reviews, CD003762

Kerkhoffs, G.M., Van den Bekerom, M., Elders, L.A.M., Van Beek, P.A. Hullegle, W.A.M.,

Bloemers, G.M.F.M., De Heus, E.M., Loogman, M.C.M., Rosenbrand, K.C.J.G.M.,

Kulpers, T., Hoogstraten, J.W.A.P., Dekker, R., Ten Duls, H-J., Van Dijk, C.N.,

Van Tulder, M.W., Van der Wees, P.J. & De Bie, R.A. (2012). Diagnosis,

treatment and prevention of ankle sprains: an evidence-based clinical guideline.

British Journal of Sports Medicine. 46 (12), 854-60

Page 34: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Klein, D., Laube, W., Schomacher J. & Voelker, B. (2005). Physiolehrbuch Basis.

Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Hüter-

Becker, A. & Dölken, M., (Hrsg). 1.Auflage, Stuttgart: Thieme Verlag

Lardenoye, S., Theunissen, E., Cleffken, B., Brink, P.R.G., De Bie, R.A. & Poeze, M.

(2012). The effect of taping versus semi-rigid bracing on patient outcome and

satisfaction in ankle sprains: a prospective, randomized controlled trial. BMC

Muskuloskeletal disorders, 13, 81

Laube W. & Bertram A.M. (2008). Sensomotorische Koordination. Stuttgart: Thieme-

Verlag

Leumann, A., Wiewiorski, M., Egelhof, T., Rasch, H., Magerkurth, O., Candrian, C.,

Schäfer, D.J., Martin, I., Jakob, M. & Valderrabano, V. (2009). Radiographic

evaluation of frontal talar edge configuration for osteochondral plug

transplantation. Clinical anatomy : official journal of the American Association of

Clinical Anatomists & the British Association of Clinical Anatomists, 22(2), 261-6

Lohrer, H. & Nauck, T. (2006). Das Supinationstrauma des Fusses. Eine Übersicht unter

besonderer Berücksichtigung der calcaneocuboidalen Kapselbandverletzung.

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 57, 11/12, 271-276

Mack, R.P. (1982). Ankle injuries in athletics. In Clinics in Sports Medicine, 1(1), 71-84

Maiwald, S. & Rabaschus, T. (2011). Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma.

München: GRIN Verlag

McGunie, T.A. & Keene, J.S. (2006). The effect of a balance training program on the risk

of ankle sprains in high school athletes. The american journal of sports medicine,

34 (7), 1103-1011

Miller, C.A. & Bosco, J.A. (2001). Lateral ankle and subtalar instability. Bulletin / Hospital

for Joint Diseases, 60(3-4), 143-149

Page 35: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Mohammadi, F. (2007). Comparison of 3 preventive methods to reduce the recurrence of

ankle inversion sprains in male soccer players. The American journal of sports

medicine, 35(6), 922-926

Montag, H.J. & Asmussen, P.D. (1998). Taping-Seminar – Funktionelle Verbände am

Bewegungsapparat (4.Auflage). Balingen: Spitta Verlag

Moore, KL., Dalley, AF. (1999). Clinically Oriented Anatomy, 4th Edition. Lippincott

Williams & Wilkins

Myer, G.D., Ford, K.R., Brent, J.L. & Hewett, T.E. (2008). The Effects of Plyometric vs.

Dynamic Stabilization and Balance Training on Power, Balance, and Landing Force

in Female Athletes. Journal of Strength and Conditioning Research, 20(2), 345-

353

National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of medicine (2015).

Pubmed Help. Zugriff am 10 Juli, 2015,

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK3827/

Nigg, B. (1989). Ursachen von Sportverletzungen. Dirix, A., Knuttgen, H. G. & Tittel, K.

(Hrsg.), Olympia-Buch der Sportmedizin, 307-316. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag

O´Connor, G. & Martin, A.J. (2011). Acute ankle sprain: is there a best support?

European Journal of Emergency Medicine: Official Journal of the European Society

for Emergency Medicine, 18(4), 225-230

Olmsted L. C., Vela L. I., Denegar C. R.. & Hertel J. (2004). Prophylactic Ankle Taping

and Bracing: A Numbers-Needed-to-Treat and cost-Benefit Analysis. Journal of

Athletic Training, 39(1), 95-100

Papst. O. (2011). Prävalenz und Prävention von Verletzungen der unteren Extremität im

Profifußball. Dissertation, Regensburg: Fakultät für Medizin der Universität

Regensburg

Page 36: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Pfeifer, K., Hänsel, F., Banzwer, W., Vogt, L., Hübscher, M. & Zech, A. (2009).

Neuromuscular training for rehabilitation of sports injuries: a systematic review.

Medicine and science in sports and exercise, 41(10), 1831-1841

Plesch, C., Sieven, R. & Trzolek, D. (2009). Handbuch Sportverletzungen, Prävention,

Diagnostik und Therapie, Erste-Hilfe-Maßnahmen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag

Polzer, H., Kanz, K.G., Prall, W.C., Haasters, F., Ockert, B., Mutschler, W. & Grote, S.

(2012). Diagnosis and treatment of acute ankle injuries: development of an

evidence-based algorithm. Orthopedic reviews, 4(1), e5

Rammelt, S., Schneiders, W., Grass, R., Rein, S. & Zwipp, H. (2011). Ligamentous

injuries to the ankle joint. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 149(5),

e45-e67

Rebholz, S. (2010). Ein interaktives Trainingskonzept zur Verletzungsprophylaxe im

Handball: eine prospektive kontrollierte Interventionsstudie. Dissertation,

Konstanz: Universität Konstanz, Fachbereich Soziologie und Geschichte

Renström, P., & Theis, M. (1993). Die Biomechanik der Verletzungen der

Sprunggelenksbänder. Sportverletzungen Sportschaden, 7, 29-35

Sauer, H.D., Jungfer, E., & Jungbluth, K.H. (1978). Experimentelle Untersuchungen zur

Reißfestigkeit des Bandapparates am menschlichen Sprunggelenk. Hefte zur

Unfallheilkunde, 131, 37-44.

Schmidt, H-M. (1989). Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Sprunggelenke.

Hefte zur Unfallheilkunde, 204, 9-21

Spanos, S., Brunswic, M. & Billis, E. (2007). The effect of taping on the proprioception of

the ankle in a non-weight bearing position, amongst injured athletes. The Foot,

18(1), 25-33

Page 37: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Staubesand, J. (1985). Untere Gliedmaßen. K. Fleischhauer, J. Staubesand, & W. Zenker

(Hrsg.), Benninghoff – Anatomie, 387-397. München-Wien-Baltimore: Urban und

Schwarzenberg-Verlag

Suhr, A., Mückley, T., Hoffmann, G. & Spahn, G. (2012). Therapie der fibulotalaren

Bandverletzung: Ein-Jahres-Ergebnisse nach primär konservativer Behandlung.

Sportverletzung Sportschaden, 26, 39-44

Tittel, K. (1985). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Stuttgart:

Gustav Fischer Verlag.

Tschopp. M., Biedert. R.M., Hasler. H. & Marti. B. (2001). Orthopädische Probleme bei

jugendlichen Spitzenfußballern: Erste Ergebnisse einer 4-Jahres-Prospektivstudie.

Sports Orthopaedics and Traumatology, 17(2), 67-73

Verhagen, R.A., De Keizer G. & Van Dijk C.N. (1994). Long-term follow up of inversion

trauma of the ankle. Archives of orthopaedic and trauma surgery, 114(2), 92-96

Verhagen, A.P., de Vet, H.C., de Bie, R.A., Kessels, A.G., Boers, M., Bouter, L.M. &

Knipschild, P.G. (1998). The Delphi list: a criteria list for quality assessment of

randomized clinical trials for conducting systematic reviews developed by Delphi

consensus. Journal of clinical epidemiology, 51(12), 1235-1241

Verhagen, E.A. & Bay, K. (2010). Optimising ankle sprain prevention: a critical review

and practical appraisal of the literature. British journal of sports medicine, 44(15),

1082-1088

Verhayen, F. (2013). Methoden der evidenzbasierten Medizin. Hamburg: WINEG

(Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im

Gesundheitswesen)

Walther, M., Kriegelstein, S., Altenberger, S., Volkering, C., Röser, A. & Wölfel, R.

(2013). Die Verletzung des lateralen Kapsel-Band-Apparats des Sprunggelenks.

Der Unfallchirurg, 116(9), 776-780

Page 38: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Erlangen: Spitta Verlag GmbH & Co. KG

Weineck, J. (2010). Optimales Training. Balingen: Spitta Verlag GmbH & Co. KG

Wilke, C. (2000). Sensomotorische Leistungen der unteren Extremitäten –

Quantifizierungsmethoden und Training in der Rehabilitation. Köln: deutsche

Sporthochschule

Wirth, C.J. Küsswetter, W. & Jäger, M. (1978). Biomechanik und Pathomechanik des

oberen Sprunggelenkes. Hefte zur Unfallheilkunde, 131, 10-22

Woelki, R. (2005). „Implementierung eines propriozeptiven Kurses mit

verletzungsprophylaktischer Ausrichtung für Frauen und Männer im Alter von 60

bis 70 Jahren im ARS VITALIS. Diplomarbeit, Saarbrücken: Grin-Verlag GmbH

Anhang

Page 39: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Trainingsprogramm bei Verletzung (Basicprogramm)

Page 40: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

!!! Wichtig !!! → Dieses Trainingsprogramm wird i.d.R. erst ab Tag 3-7 nachdem die Schwellung abgeklungen ist durchgeführt (Bei einer totalen Bänderruptur sollte das propriozeptive Training erst nach dem OK des zu behandelnden Arztes stattfinden). Der Spieler SOLLTE vom Trainer aufgefordert werden, dieses propriozeptive Training während insgesamt weiteren 2 Monaten konstant 5x pro Woche durch zu führen, um ein Rezidiv zu verhinden (evtl. Am Spielfeldrand?). Übungen sin im Anhang zu entnehmen und sollten ggf. Je nach Verbesserung / Verschlechterung vom Trainer modifiziert werden. Laut Artikeln von medizinischen Fachkräften der FIFA sollte der Spieler sein Sprunngelenk weiterhin für eine Zeit von 3-12 Monaten tapen. Angestrebt wird bei diesem Programm eine selbständige Durchführung des Spielers, die möglichst korrekt und sauber durchgeführt werden sollte. Bitte zur Kontrolle durch Trainer, Physio und ggf. Mannschaftsarzt. Blackroll-Training (Jede Übung gleichmäßig langsam 10-15x pro Muskel ausrollen) 1. Übung : Ausrollen der Achillesehne und Wade

a.

Page 41: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2. Übung : Ausrollen Mm. Peroneii

Page 42: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3. Übung : Ausrollen Quadriceps

4.

Page 43: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Übung4 : Ausrollen Tractus iliotibialis, M. vastus lateralis

Page 44: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

5. Übung : Ausrollen der Adduktoren

Page 45: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

6. Übung : Ausrollen mit Rumpfstreckung des unteren und oberen Rückens a.

b.

Page 46: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Übung 7 : Fußsohle ausrollen (wichtig Schuhe aus!)

Page 47: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Quellle VBG (gesetzliche Unfallversicherung)

Mobilisationsübungen : Jede Übung ungefähr 10-15x pro Seite durchführen. 2 Serien, so dass dies ungefähr 10min in Anspruch nehmen soll. 1. Übung : Hüftrotation : Knie und Hüfte 90° angewinkelt. Anschließend nach links und rechts pendeln.

Page 48: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2. Übung : Scorpion. In Rückenlage Arme 90° vom Körper abspreitzen. Anschließend in rythmischen Bewegungen linke Fußspitze zur rechten Hand führen, dann rechte Fußspitze zur linken Hand.

Page 49: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3.Übung : Scorpion in Bauchlage. Spieler liegt in Bauchlage, Arme sind 90° abgespreitzt. Anschließend mit der linken Fußspitze zur rechten Hand und dann im Wechsel mit der rechten Fußspitze zur linken Hand.

Page 50: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

4. Übung : Ausfallschritt mit Rumpfrotation. Ausfallschritt aus dem Stand mit rechtem Fuß vorne stehend. Anschließend beide Hände neben die Großzehe legen. Anschließend bleibt rechte Hand auf der gleichen Stelle, während die linke Handspitze sich mit dem Rumpf nach oben dreht. Dies 10x in dieser Haltung durchführen, dann Seite und Hand wechseln. Ausfallschritt, linke Hand neben Großzehe usw.

a.

Page 51: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

b. 5. Übung : Beckenkippung mit Katzenbuckel

Page 52: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Page 53: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Stabi-Übungen : → jede Übung sollte 4 x 40 Sekunden mit jeweils 20 Sekunden Pause durchgeführt werden. 1. Übung : Spannung in Bauch, Ischio, Gesäß, unterer Rücken und zwischen den Schulterblättern. Dann Füße langsam zu sich in hinziehen, so dass die Knie nachher 90° gebeugt sind. Dann langsam wieder zurückrollen in die Ausgangsposition. Wichtig, Bauchspannung immer aufrecht halten und Gesäß nicht hängen lassen.

Page 54: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Übung 2 : Gerade Linie zwischen Kopf und Fuß, Arme unter Spannung ausgestreckt auf der Blackroll. Anschliessend Hüfte und Knie in ungefähr 90° Beugung nach vorne zu sich hin führen.

Page 55: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3. Übung : Gerade Linie zwischen Kopf und Fuß in Seitenlage, aufgestützt auf die Blackroll und freie Hand nach oben ausgestreckt.

Page 56: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

4. Übung : Beide Beine auf den Fussball. Anschliessend Spannung in Bauch, Ischios, Gesäß und unteren Rücken halten und abwechselnd langsam jeweils ein Bein austrecken.

Page 57: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Übung 5 : Gerade Körperhaltung, Spannung in Bauch, anschliessend Knie 90° beugen und nach vorne zu sich hinziehen.

Page 58: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Propriozeption : 1. Übung : Übung 20x pro Seite. Jeweils 5 Sekunden im Einbeinstand stehen bleiben

Page 59: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2. Übung :

Page 60: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

...dann skipping, Knie hoch heben, ungefähr 90°….

...anschließend mit einem Bein abspringen und auf einem Bein auf dem Balance Pad landen. 5 Sekunden stehen bleiben, dann Seite und Fuß wechseln. Insgesamt 2 Minuten.

Page 61: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3. Übung : 5kg Gewicht, gerader Stand auf dem Balance Pad. (2x 15 pro Seite)

Page 62: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

...anschliessend das linke Bein ausstrecken und mit dem rechten Bein 90° in die Knie gehen….

Page 63: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Diese Position 5 Sekunden halten, dann sich wieder mit dem LINKEN Bein aufrichten, so dass die Kraft nur aus dem LINKEN Oberschenkel kommt.

4. Übung : Zehenspitzenstand beider Füße

Page 64: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

….dann Einbeinstand und sehr LANGSAM herunter gehen auf einem Bein….

Page 65: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

...anschließend mit dem ausgestreckten Bein sich wieder aufrichten. Wieder Anfangstellung einnehmen =Zehenspitzenstand beider Füße… 5. Übung : Einbeinstand auf Balance Pad, dann Ball gegen die Wand schießen und stehen bleiben. 2X 30 pro Bein.

Page 66: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

6. Übung : Spannung halten, Arme ausstrecken mit Ball in der Hand, dann in die Knie 90°, Spannung halten und Rumpf erst nach rechts dann nach links rotieren.

Page 67: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Dehnübungen Rückenstrecker / Ischiokrurale Muskulatur / Wadenmuskulatur:

Ausgangsposition im Stand:

Füße hüftgelenksbreit und parallel aufgestellt

Durchführung:

5. Kontrolliert Wirbel für Wirbel in die Vorbeuge abrollen1 und dort verweilen. Die Hände umfassen

die gegenüberliegenden Ellenbogen2 und man beginnt mir den Armen und dem Oberkörper

unter Bauchspannung in der Dehnung zu Federn3. In der Endposition die Hände hinter dem Kopf

verschränken und den Kopf in Richtung Brustbein ziehen.4

gleiche Durchführung in weiteren Ausgangspositionen:

o Fersen zusammenführen und Zehenspitzen nach außen aufstellen

o Zehenspitzen zusammenführen und Fersen nach außen aufstellen

1. a. b.

1 2

Page 68: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3 4

M. tensor fascia latae und Ischiokrurale Muskulatur:

Ausgangsposition: Stand mit dem rechten Bein vor dem linken überkreuzt.

6. Wirbel für Wirbel in die Vorbeuge abrollen und beide Beine dabei gestreckt halten1. Dann das

rechte Bein wiederholt beugen während das linke Bein gestreckt bleibt2.

7. Seitenwechsel

1

Page 69: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2

M. latissimus dorsi und M. quadratus lumborum:

Ausgangsposition im Stand:

Wirbel für Wirbel in die Vorbeuge abrollen1 und den Oberkörper dann nach rechts drehen2. Dann

nach rechts verdreht wieder nach oben in den Stand aufrollen, während der linke Arm in

Richtung Boden zieht3. (Dehnung der linken seitlichen und hinteren Rumpfmuskulatur)

Anschließend wieder über die Mitte nach unten rollen und Seite wechseln.

1

Page 70: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2

3

Rückenstrecker / Ischiokrurale Muskulatur / Wadenmuskulatur :

Ausgangsposition im Vierfüßlerstand1:

Knie nach oben anheben und Becken nach oben führen. Position des „umgedrehten V’s“ 2. Knie leicht

beugen um Becken noch weiter nach oben zu führen, dann langsam die Knie strecken und gestreckt

halten.

In dieser Position abwechselnd Fersen heben und senken3.

Später alternierend in ein Running gehen4/5.

Page 71: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

1 2

3 4

5

M. iliopsoas und Ischiokrurale Muskulatur:

Ausgangsposition im Vierfüßlerstand1.1:

1. Rechten Fuß zwischen Händen aufsetzen und linken Unterschenkel weit nach hinten schieben1.2.

Dann den Oberkörper aufrichten und beide Arme nach oben ausstrecken1.3. Hände extendieren

und abwechselnd den rechten und linken Handballen nach oben „schieben“ 1.4.

Page 72: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

2. Hände wieder aufstellen und das Gesäß nach hinten schieben, bis das rechte Bein gestreckt ist.

In dieser Position das Bein abwechselnd nach außen und innen drehen.

Seitenwechsel

1.1 1.2

1.3 1.4

2.1 2.2

M. piriformis / Mm. gluteii / M. tensor fascia latae / M. quadratus lumborum / M.

latissimus dorsi:

Ausgangsposition im Vierfüßlerstand:

7. Rechtes Bein nach hinten ausstrecken1 und anheben2, nach links führen3, ablegen und dann das

Gesäß und das rechten Bein nach hinten schieben4. Linken Unterarm anwinkeln, Stirn darauf

Page 73: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

ablegen und rechte Hand weit vorne links ablegen5/6. In Dehnung verweilen und Atem in Flanken

lenken.

8. Seitenwechsel

1 2

3 4

5 6

M. quadriceps femoris und M. iliopsoas:

Ausgangsposition in der Seitenlage:

Page 74: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

8. Oberes Bein angewinkelt nach vorne ablegen1, unteres Bein nach hinten anwinkeln und das

Sprunggelenk dieses Beins mit der Hand des oberen Arms umfassen. Unteres Bein dann nach

hinten ziehen und Becken gleichzeitig nach vorne schieben2.

9. Seitenwechsel

1

2

M. quadratus lumborum und schräge Bauchmuskulatur:

Page 75: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Ausgangsposition im Schneidersitz:

Arme beide über die Seite anheben1 und Oberkörper nach rechts drehen2. Rechten Arm nach

hinten führen, während linke Hand das rechte Knie umfasst3. Dann rechten Arm im weiten Bogen

über den Kopf nach vorne links ziehen4, die Dehnung halten und den Atem in die Dehnung

lenken.

Seitenwechsel

1 2

3 4

Ischiokrurale Muskulatur / Wadenmuskulatur /M. iliopsoas:

Ausgangsposition in der Rückenlage mit gestreckten Beinen1:

1. Rechtes Bein angewinkelt anheben2 und Oberschenkel mit beiden Händen umfassen3. Knie im

Wechsel beugen und strecken4.

2. Knie gestreckt halten und Fuß im Wechsel beugen und strecken5; dann Fuß kreisen

Seitenwechsel

Page 76: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

1 2

3 4

5

M. piriformis und Mm. gluteii:

Ausgangsposition in der Rückenlage mit aufgestellten Beinen1:

Rechten Unterschenkel auf linken Oberschenkel legen und rechtes Knie nach außen fallen

lassen2.

Linkes Bein anheben und den rechten Arm zwischen den Beinen nach vorne führen und mit

beiden Hände den linken Unterschenkel umfassen3.

Page 77: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Linken Unterschenkel zum Oberkörper ziehen und gleichzeitig mit dem rechten Ellenbogen das

rechte Knie nach außen drücken3.

Um die Dehnung zu verstärken kann man das Gewicht noch auf die linke Gesäßhälfte verlagern

und/ oder den linken Oberschenkel und den rechten Unterschenkel gegeneinander drücken4.

Seitenwechsel

1 2

3 4

Page 78: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

Schräge Bauchmuskeln / M. piriformis / Mm. gluteii:

Ausgangsposition in der Rückenlage mit aufgestellten Beinen1:

Gesäß anheben und etwas weiter rechts auf der Matte ablegen2.

Beide Knie nach links sinken lassen3.

Rechtes Bein anheben und mit der rechten Ferse vor dem linken Knie einhaken4.

Rechten Arm nach rechst ausstrecken und linke Hand als Gewicht auf rechtes Knie legen4.

In der Dehnung verweilen und diese durch vertiefte Atmung verstärken4.

Seitenwechsel

1 2

Page 79: Inversionstrauma im Sport Propriozeptives Training als ...coachingclub.lu/fileadmin/media/website/coachingclub/CC_Artikel_P… · Sprunggelenk einzuschränken wobei noch weitere Untersuchungen

Inversionstrauma im Sport

Propriozeptives Training als Präventions - und Rehabilitationsmaßnahme

3 4