interkulturelle orientierung in der stadt essen band …...interkulturelle orientierung in der stadt...

242
Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für die interkulturelle Arbeit in der Stadt Essen Teil II Essener Monitoringsystem Teil III Stand der Umsetzung nach Handlungsfeldern und Konzeptbausteinen Teil IV Evaluation der Evangelischen Fachhochschule Bochum Stadt Essen Der Oberbürgermeister RAA/Büro für interkulturelle Arbeit

Upload: others

Post on 23-Jun-2020

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

InterkulturelleOrientierunginderStadtEssen

Band2DritterUmsetzungbericht

2002-2006

TeilIÜbersichtKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitinderStadtEssen

TeilIIEssenerMonitoringsystem

TeilIIIStandderUmsetzungnachHandlungsfeldernund

KonzeptbausteinenTeilIV

EvaluationderEvangelischenFachhochschuleBochum

StadtEssenDerOberbürgermeister

RAA/BürofürinterkulturelleArbeit

Page 2: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�2 -

Impressum����Herausgeberin:� � Stadt�Essen�� � � � Der�Oberbürgermeister�

RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit���Beiträge: Blocks� Günter� Büro�Stadtentwicklung�Breitkopf� Tanris�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Dunker� Markus�� Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule�Beruf,�Schulverwaltungsamt�Erbslöh� Barbara�� Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen�Hahn� Viktor�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Harms� Reinhart�� Jugendamt�Heinemann� Horst� Gesundheitsamt�Henrichs� Jutta�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Hess-Steinhauer� Hilde�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Hoose� Claudia�� Koordinierungsstelle�Jobcenter�Kalayci� Tuncer�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Kaplan-Meys� Iris�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Möllenbeck� Regine� Geschäftsbereich�4,�Bildungsplanung�Naumann-Röhl� Ilonka�� Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule-Beruf,�Schulverwaltungsamt�Paaßen� Barbara� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Peukert� Ingrid�� Seniorenreferat�Poch� Olaf� Studieninstitut�für�kommunale�Verwaltung�Rothvoß� Karl�� Ausländerbehörde�Schumann� Iris� Evangelische�Jugend�Essen�Schweitzer� Helmuth� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�Seidel� Gerd�� Koordinierungsstelle�Jobcenter�Wafner� Alfons� Kulturbüro�der�Stadt�Essen�Zwanzer� Conni�� RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit���Aufbereitung/ Gestaltung:� � � Iris�Kaplan-Meys���Verantwortlich:� � Dr.�Helmuth�Schweitzer�� � � � Günter�Dercks�

�Druck: � � � Stadt�Essen,�Mai�2007�Auflage:� � � 800�Stück��Info:� � � � Tel:�0201-8328�406��Webadressen: www.essen.de/

www.essen.de/raawww.essen.de/integrationsatlas

Page 3: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�3 –�

Inhalt�Vorwort .............................................................................................................................................................. 5�

Teil�I�Übersicht ................................................................................................................................................. 7�

Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen .................................................................... 7�

Allgemeine�Fragen�zum�Konzept........................................................................................................................... 9�

Fragen�zur�Umsetzung ............................................................................................................................................13�

Fragen�zur�Finanzierung�und�Bewertung.........................................................................................................17�

Teil�II�Beschreibung ......................................................................................................................................21�

Essener�Monitoringsystem..........................................................................................................................21�

1.� Aufbau................................................................................................................................................................22�

2.� Verwendung�von�Kennzahlen ....................................................................................................................24�

2.1.� Erfassung�unterschiedlicher�Personengruppen .........................................................................25�

2.2.� Vergleichsgrößen..................................................................................................................................28�

3.� Basisdaten�zur�Bevölkerungsstruktur......................................................................................................29�

3.1.� Zusammensetzung�der�Essener�Bevölkerung..............................................................................29�

3.2.� Räumliche�Ansiedlung........................................................................................................................33�

3.3.� Familienstand ........................................................................................................................................35�

3.4.� Sozialstruktur ........................................................................................................................................35�

3.5.� Monitoring�Bevölkerungsstruktur..................................................................................................36�

Teil�III�Stand�der�Umsetzung ......................................................................................................................43�

Handlungsfelder�und�Konzeptbausteine .................................................................................................43�

Handlungsfeld�Bildungsintegration....................................................................................................................45�

1� Konzeptbaustein�Elementarerziehung....................................................................................................45�

2� Konzeptbaustein�Schule�und�Übergang�Schule-Beruf .....................................................................59�

2.1.� Bereich�Grundschule ...........................................................................................................................69�

2.2.� weiterführende�allgemeinbildende�Schulen...............................................................................75�

2.3.� Förderschulen ........................................................................................................................................80�

2.4.� Übergang�Schule-Beruf .....................................................................................................................82�

Page 4: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�4 -

3� Handlungsfeld�Qualifizierung�und�Beschäftigung.............................................................................88�

Handlungsfeld�Interkulturelle�Öffnung�von�Dienstleistungen.................................................................95�

4� Interkulturelle�Personalentwicklung.......................................................................................................95�

5� Konzeptbaustein�Soziale�Beratung�und�Betreuung........................................................................ 104�

6� Handlungsfeld�Interkulturelle�Vermittlung ....................................................................................... 108�

7� Handlungsfeld�Neuzuwanderung.......................................................................................................... 164�

8� Handlungsfeld�rechtliche�und�politische�Partizipation ................................................................. 174�

8.1.� Rechtliche�Bedingungen�für�politische�Partizipationsmöglichkeiten ............................ 176�

8.2.� Politische�Beteiligung�auf�kommunaler�Ebene ...................................................................... 181�

9� Konzeptbaustein�Kinder-�und�Jugendarbeit ..................................................................................... 186�

10� Interkulturelle�Altenhilfe.......................................................................................................................... 189�

11� Konzeptbaustein�Interkulturelle�Kulturarbeit................................................................................... 193�

12� Konzeptbaustein�Integration�Spätaussiedler/-innen...................................................................... 195�

13� Aufbau�Konzeptbaustein�Gesundheit .................................................................................................. 200�

14� Aufbau�Konzeptbaustein�Migrationswirtschaft............................................................................... 203�

15� Gesamtperspektiven................................................................................................................................... 205�

Teil�IV�Externe�Auswertung...................................................................................................................... 208�

Evaluation�der�Umsetzung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit....................................... 208�

Anhang.......................................................................................................................................................... 241�

Verzeichnis�von�Veröffentlichungen�und�Drucksachen ........................................................................... 241�

Abbildungen ............................................................................................................................................................ 242�

Page 5: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�5 –�

Vorwort

Mit�der�Festlegung�des�Konzernziels�„Ausbau�der�Interkulturellen�Orientierung“�und�der�Verabschiedung�des�„Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�mit�seinen�Leitlinien�wurde�1999�der�Rahmen�für�die�integrative�Stadtpolitik�neu�gesteckt.���Die�seitdem�auch�bundesweit�steigende�Bedeutung�von�Integration�geht�einher�mit�der�Anforderung,�Integrationsprozesse�und�deren�Veränderung�regelmäßig�und�unter�Hinzuziehung�von�definierten�statistischen�Kennzahlen�zu�dokumentieren.�

�Der�erste�und�zweite�Umsetzungsbericht�zur�Interkulturellen�Orientierung�weist�bislang�jeweils�nur�vereinzelt�Statistiken�aus.�Ein�Gesamtüberblick�zum�Integrationsgeschehen�soll�erstmalig�mit�diesem�dritten�Umsetzungsbericht�erfolgen.�Entsprechend�den�erweiterten�Anforderungen�wird�der�Bericht�um�ein�Monitoringsystem�ergänzt,�das�nachfolgend�ausgebaut�und�in�regelmäßigen�Zeitabständen�separat�veröffentlicht�werden�soll.�Mein�Dank�gilt�hier�dem�Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen�und�insgesamt�allen�anderen�Stadtämtern,�welche�uns�diese�erste�Datenerhebung�ermöglicht�haben.�

�Erweitert�wird�der�Umsetzungsbericht�um�Evaluationsergebnisse�der�Evangelischen�Fachhochschule�Bochum.�Nach�der�wissenschaftlichen�Begleitung�während�der�Entstehung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�von�1997-1999�wurde�erneut�die�Fachhochschule�im�Jahr�2006�mit�der�Auswertung�des�Gesamtprozesses�beauftragt.�Die�Ergebnisse�dienen�der�Rückschau�und�Bewertung�von�Beteiligungsstrukturen,�von�Steuerungsverfahren�und�Informationsvermittlung�und�deren�mögliche�Verbesserung.�Hier�richtet�sich�mein�Dank�persönlich�an�die�Herren�Professoren�Michael�Krummacher�und�Roderich�Kuhlbach,�die�gemeinsam�mit�ihren�Studentinnen�und�Studenten�die�externe�Evaluation�unseres�kommunalen�Konzepts�übernommen�haben.��Für�die�Stadt�Essen�ist�die�Gesamtauswertung�und�das�eingeführte�Monitoringsystem�in�diesem�Dritten�Umsetzungsbericht�ein�weiterer�Meilenstein�auf�dem�Weg�zu�einer�modernen,�effizienten�und�effektiven�Integrationspolitik.��

�Gudrun�Hock�Beigeordnete��Essen�im�April�2007��

Page 6: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�6 -

��

Page 7: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�7 –�

TeilIÜbersichtKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitinder

StadtEssen

FFAAQQFrequentlyAskedQuestionsHäufiggestellteFragen

Page 8: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�8 -

�Der�Überblick�über�das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�wird�anhand�von�zehn�häufig�gestellten�Fragen�(Frequently�Asked�Questions�=�FAQ)�hergestellt.���AllgemeineFragenzumKonzept�1.FrageWarumgibteseinKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitinderStadtEssen?�2.FrageWerhatdasKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitbeschlossen?�3.FrageWieistdasKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitinEssenentstanden?

4.FrageWassinddiewesentlichenZieledesKonzepts?FragenzurUmsetzung5.FrageWoliegendieSchwerpunkte?6.FrageWiewirddieUmsetzungundWeiterentwicklunggesteuert?7.FrageWoistdieOrganisationdesGesamtprozessesangesiedelt?8.FrageAufwelchemWegewerdenEntscheidungengetroffen?FragenzurFinanzierungundBewertung9.FrageWievieleMittelwerdeneingesetzt?10.FrageWiewerdendieErgebnissebewertet?

Page 9: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�9 –�

AllgemeineFragenzumKonzept�

1.FrageWarumgibteseinKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitinderStadtEssen?�Integrative�Stadtpolitik�hat�am�alten�Industriestandort�Essen�und�der�damit�verbundenen�Zuwanderungsgeschichte�Tradition.��Das�erste�„Handlungsprogramm�zur�Integration�ausländischer�Arbeitnehmer/-innen“�wurde�1986�vom�Rat�der�Stadt�beschlossen.�Gleichzeitig�wurde�durch�den�starken�Zuzug�ausländischer�Flüchtlinge�ein�„Handlungsprogramm�zur�Verbesserung�der�Lebensbedingungen�ausländischer�Flüchtlinge�in�Essen“�erarbeitet�und�1987�durch�den�Rat�der�Stadt�verabschiedet.��Zehn�Jahre�später�erhielt�die�Verwaltung�den�Auftrag,�bisherige�Zielaussagen�und�Handlungsvorschläge�zu�überprüfen�und�ein�neues�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�zu�erarbeiten.�Es�sollten�Notwendigkeiten�kommunalen�Handelns�als�Antwort�auf�veränderte�Lebenslagen�von�Zuwanderern�im�Kontext�mit�gesellschaftlichen�und�wirtschaftlichen�Entwicklungen�aufgezeigt�werden.��Langjährig�vorhandene�Erfahrungswerte�im�Umgang�mit�Zuwanderung�und�interkulturelle�Netzwerkarbeit�haben�wesentlich�zur�Entstehung�des�Interkulturellen�Konzepts�beigetragen�und�es�so�zu�einem�Teilbereich�der�integrativen�Stadtpolitik�werden�lassen.����

AusgewählteStationenderintegrativenStadtpolitik1:�1975� Der�erste�Ausländerbeirat�der�Stadt�Essen�(heute�Integrationsbeirat)�wird�gegründet.�

1980� Die�Regionale�Arbeitsstelle�zur�Förderung�von�ausländischen�Kindern�und�Jugendlichen�

� (abgekürzt�RAA;�seit�1996:�Regionale�Arbeitsstelle�zur�Förderung�von�Kindern�und�

� Jugendlichen�aus�Zuwandererfamilien)�wird�in�Essen�eingerichtet.��

1982� Erste�interkulturelle�Stadtteilprojekte�auf�der�Basis�von�Verträgen�zwischen�der�Stadt,�

� Verbänden�und�der�Universität�entstehen.�

1986� Das�Handlungsprogramm�zur�Integration�ausländischer�Arbeitnehmer/-innen�wird�

� beschlossen.�

1987� Das�Handlungsprogramm�zur�Verbesserung�der�Lebensbedingungen�ausländischer�

� Flüchtlinge�wird�beschlossen.�

1�Hinweis�auf�Verzeichnis�der�Veröffentlichungen�und�Drucksachen�im�Anhang�

Page 10: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�10 -

���

1986� Das�Institut�für�Stadtteilbezogene�Soziale�Arbeit�(ISSAB)�der�Universität�wird�gegründet.�

1990�� Erste�Berichte�zu�Stadtentwicklung�und�Sozialraumanalysen�werden�erstellt.�

1993�� Die�Stadt�wird�in�das�Bund-Länder-Programm�„Soziale�Stadt“�aufgenommen.�

1994�� Die�dezernatsübergreifende�Arbeitsgruppe�„Jugendkriminalität“�wird�eingerichtet.�

1995� �Die�dezernats-�und�institutionsübergreifende�Projektgruppe�„Interkulturelle�

Wohnkonflikte“�wird�eingerichtet.�

1996� Der�Ratsauftrag�zur�Überarbeitung�des�Handlungsprogramms�zur�Integration�

� ausländischer�Arbeitnehmer/-innen�wird�erteilt.�

1997�� Die�Konzeptentwicklung�wird�als�diskursive�Erarbeitung�von�Handlungsempfehlungen�in�

themenbezogenen�Arbeitsgruppen�eingeleitet.�

1998�� Das�Programm�zur�Integration�von�Einwohner/-innen�libanesischer�Herkunft�wird�

� beschlossen.�

1999�� Das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�wird�beschlossen�und�der�

� Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�zum�städtischen�Konzernziel�erhoben.�

2000�� Der�Verbund�der�Immigrantenvereine�Essen�wird�ins�Leben�gerufen.�

2001�� Der�lokale�Aktionsplan�für�Toleranz�und�Demokratie�wird�entwickelt.�

2002�� Das�Gesamtkonzept�Sprachförderung�wird�verabschiedet.�

2003�� Die�Bildungsoffensive�mit�türkischen�Familien�wird�gestartet.�

2004�� Die�Bildungsinitiative�mit�Familien�libanesischer�Herkunft�wird�gestartet.�

2004� Das�Integrationskonzept�für�Spätaussiedler/-innen�wird�beschlossen.�

2004� Der�Ratsausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�wird�eingerichtet.�

2006� Das�Konzept�für�den�interkulturellen�Dialog�wird�entwickelt.�

���

Page 11: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�11 –�

2.FrageWerhatdasKonzeptfürdieinterkulturelleArbeitbeschlossen?�Das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�(kurz:�IKK�oder�Interkulturelles�Konzept)�wurde�am�28.�April�1999�einstimmig�vom�Rat�der�Stadt�verabschiedet.��Die�Verwaltung�wurde�beauftragt,�die�darin�beschriebenen�Handlungsvorschläge�zu�überprüfen�und�zu�konkretisieren.�Gleichzeitig�wurde�der�Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�als�Konzernziel�und�in�die�Zielverantwortung�des�Verwaltungsvorstands�aufgenommen.���Der�Beschluss�zum�Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�mit�dem�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�hat�seitdem�Bestand.��Die�Konzeptumsetzung�und�Weiterentwicklung�wird�bis�heute�über�Wahlen�und�politische�Wechsel�hinaus�von�einem�parteiübergreifenden�Konsens�getragen.�����

3.FrageWieistdasKonzeptentstanden?�Das�Konzept�wurde�in�einem�zweijährigen�Diskussionsprozess�erarbeitet.���Beteiligt�waren�in�der�Integrationsarbeit�tätige�Multiplikator/innen�und�Akteur/-innen�aus�

- Jugend-�und�Wohlfahrtverbänden�- Migrantenselbstorganisationen�- Integrationsbeirat�- Ratsfraktionen�- Stadtämtern�- Schulen�und�Schulamt�- Arbeitsamt�- Wirtschaftverbänden�- Wissenschaft��- und�Polizei.��

�Die�Arbeitsergebnisse�wurden�als�Ursprungsfassung�„Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�im�Mai�1999�veröffentlicht.�Das�Konzept�wird�seitdem�kontinuierlich�weiterentwickelt.�Der�gesamte�Entwicklungsprozess�von�1997�bis1999�wurde�von�der�Evangelischen�Fachhochschule�Bochum�wissenschaftlich�begleitet.�����

Page 12: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�12 -

�4.FrageWassinddiewesentlichenZieledesKonzepts?�Das�Interkulturelle�Konzept�gibt�den�in�Essen�vollzogenen�doppelten�Perspektivenwechsel�wieder:�

- von�der�traditionellen�Ausländerarbeit�hin�zur�interkulturellen�Orientierung- von�der�traditionellen�Verwaltungssteuerung�hin�zur�Neuen�Verwaltungssteuerung.�

�Einheimische�wie�Zugewanderte�sind�dabei�gleichermaßen�aufgerufen,�mit�Differenzen�umzugehen�und�zum�Prozess�der�gegenseitigen�Annäherung�beizutragen.���In�der�Ursprungsfassung�des�Interkulturellen�Konzepts�werden�Leitlinien�beschrieben,�Problemfelder�definiert,�Handlungsschwerpunkte�und�Einzelmaßnahmen�genannt.��Diese�inhaltliche�Ausrichtung�stellt�die�Grundlage�für�die�Entwicklung�und�Umsetzung�projektorientierter,�innovativer�Handlungsansätze�in�ausgewählten�Bereichen�dar.���Ziel�ist�eine�nachhaltige�Anpassung�von�Institutionen�und�Dienstleistungen�an�die�veränderte�Bevölkerungszusammensetzung�zur�Sicherung�des�Wirtschafts-,�Bildungs-�und�Kulturstandorts�Essen�und�der�Erhalt�des�sozialen�Friedens.����

Leitlinienvon1999• Gemeinsames�Leben�und�Lernen�von�Einheimischen�und�Zuwander/-innen�unter�Einbeziehung�

unterschiedlicher�Lebenserfahrungen.�• Kulturell�bedingte�Verhaltensweisen�jedes�Einzelnen�akzeptieren,�verständlich�und�

nachvollziehbar�machen.�• Interkulturelle�Konflikte�mit�demokratischen�Mitteln�lösen.�• Keine�Anpassung�fremder�Kulturen�an�die�eigene,�sondern�Austausch�und�Entwicklung�neuer�

Gemeinsamkeiten.��• Nutzung�der�Potenziale�(statt�Unterschiede�und�Defizite�betonen).��Rahmenbedingungen�als�Voraussetzung�zur�Zielerreichung��• Eigen-ethnische�Strukturen�akzeptieren.�• Abbau�von�Benachteiligungen�und�gleichberechtigte�Teilhabe�am�gesellschaftlichen�Leben.���

Page 13: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�13 –�

FragenzurUmsetzung

5.FrageWoliegendieSchwerpunkte?Die�Umsetzung�des�Konzepts�unterscheidet�zwischen�der�Maßnahmenebene�und�der�konzeptionellen�Weiterentwicklung�der�Handlungsfelder,�auch�Konzeptbausteine�genannt.��Einige�Maßnahmenbereiche�sind�ausgewiesene�Schwerpunkte�und�tragen�das�Etikett�„prioritär“.�Hier�wird�die�Umsetzung�von�Einzelmaßnahmen�mit�besonderer�Intensität�verfolgt.���Zu�diesen�prioritären�Maßnahmenbereichen�gehören:�

�- Förderung�Interkultureller�Kompetenz�im�Konzern�

- Sprachförderung�in�Kombination�mit�Elternbildung�für�bildungsferne�Schichten�

- Bildungsinitiative�für�sozial�benachteiligte�Familien�

- Interkulturelle�Jugendhilfe�

- Spätaussiedlerintegration�

- Interkulturelle�Vermittlung�

- Interkultureller�Dialog�

�Darüber�hinaus�werden�Entwicklungsprozesse�von�Fachbereichen�angestoßen,�deren�Ergebnisse�im�Rahmen�von�Informationstransfer�und�thematischer�Zusammenarbeit�in�das�Interkulturelle�Konzept�einfließen.��Dazu�zählen:�

- Bereich�Neuzuwanderung,�durch�das�Netzwerk�„Deutsch�lernen�in�Essen“,�

- Bereich�Qualifizierung�und�Beschäftigung,�durch�die�Schnittstelle�zur�ARGE�(Jobcenter),�

- Bereich�Interkulturelle�Kulturarbeit,�durch�das�Kulturbüro�und�den�Kulturbeirat.�

Page 14: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�14 -

6.FrageWiewirddieUmsetzungundWeiterentwicklunggesteuert?�Um�die�Umsetzung�und�Weiterentwicklung�des�Handlungskonzepts�zu�gewährleisten,�wurde�mit�dem�Ratsbeschluss�1999�gleichzeitig�eine�Beteiligungsstruktur�verabschiedet.��Die�Einrichtung�dieses�eigenen�Steuerungsmodells�mit�Arbeitsgruppen�und�der�Steuerungsgruppe�"Interkulturelle�Orientierung"�ermöglicht�eine�breite�Beteiligung.��a)EntwicklungsarbeitsgruppenAuf�der�Ebene�von�thematischen�Entwicklungsarbeitsgruppen�(EAGs)�sind�städtische�wie�externe�Fachleute�und�Akteur/-innen�eingebunden.�Die�Entwicklungsarbeitsgruppen�haben�den�Auftrag,�Bedarfe�aufzuzeigen�und�Vorschläge�für�innovative�Handlungsansätze�in�ihren�Fachbereichen�zu�entwickeln,�bzw.�diese�weiter�zu�entwickeln.��Es�bestehen�drei�verschiedene�Beteiligungsmöglichkeiten:�• in�Entwicklungsarbeitsgruppen,�die�eigens�für�Konzeptbausteine�des�IKK�eingerichtet�sind,�• in�bestehenden�Arbeitsstrukturen�von�Fachbereichen,�welche�die�Funktion�einer�

Entwicklungsarbeitsgruppe�wahrnehmen,�• in�Arbeitsgruppen,�die�punktuell�und�zeitlich�befristet�agieren.��Die�Weiterentwicklung�in�Entwicklungsarbeitsgruppen/Arbeitsgruppen�umfasst:�

- EAG�Elementarerziehung�

(AK�Kita�nach�§�78�KJHG)�

- EAG�Schule�

- EAG�Kinder-�und�Jugendarbeit�

(Arbeitsgruppe�2�der�AG�Kinder-�und�Jugendarbeit�nach�§�78�KJHG)�

- EAG�„Interkulturelle�Vermittlung“��

- EAG�Interkulturelle�Altenhilfe�

- EAG�Integration�Spätaussiedler�

- AG�Interkulturelle�Personalentwicklung��

- EAG�Gesundheit�

- EAG�Migrationswirtschaft�im�Aufbau�

Page 15: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�15 –�

�b)Steuerungsgruppe„InterkulturelleOrientierung“�Handlungsansätze�zur�Weiterentwicklung�und�Fortschreibung�des�Interkulturellen�Konzepts�fließen�in�der�Steuerungsgruppe�„Interkulturelle�Orientierung“�zusammen.��An�der�Steuerungsgruppe�sind�beteiligt:�

- Vertreter/-innen�der�Fraktionen�im�Rat�der�Stadt�Essen,�- des�Integrationsbeirates,�- der�Polizei,�- der�Schulaufsicht,�- die�Leiter/-innen�der�thematischen�Arbeitsgruppen,�- die�Verantwortlichen�für�den�Gesamtprozess�und�deren�Organisation.�

�Dieses�Gremium�dient�der�Prozesssteuerung�und�der�Koordination�zwischen�Politik�und�Verwaltung.��Hier�werden�Strategien�zum�Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�entwickelt�und�Maßnahmenvorschläge�nach�Prioritäten�und�nach�für�die�Umsetzung�notwendigen�Finanz-�und�Zeitplänen�für�die�Entscheidungsgremien�empfohlen.�

7.FrageWoistdieOrganisationdesGesamtprozessesangesiedelt?�DiegesamtstädtischeZielverantwortungliegt�direkt�beim�Verwaltungsvorstand�für�den�Geschäftsbereich�Bildung,�Jugend�und�Soziales.���Über�das�mit�dem�Interkulturellen�Konzept�gleichzeitig�beschlossene�Konzernziel�„Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung“�wird�angestrebt,�Interkulturelle�Orientierung�als�Handlungsmaxime�in�der�Kommunalverwaltung�insgesamt�zu�etablieren.���Die�Prozessverantwortung�obliegt�der�Fachdienststelle�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�die�direkt�dem�Geschäftsbereich�Bildung,�Jugend�und�Soziales�zugeordnet�ist.���Alle�Aufgabenfelder�im�Sinne�eines�Controllings�werden�von�der�Dienststelle�wahrgenommen.��Dazu�zählt�die�strategische�Planung,�die�Koordination,�die�Informationsvermittlung�mit�einem�umfangreichen�Berichtswesen,�die�Mittelplanung-�und�Finanzkontrolle�für�priorisierte�Maßnahmenbereiche�und�die�Entwicklung�eines�geeigneten�Monitoringsystems.�

Page 16: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�16 -

8.FrageAufwelchemWegwerdenEntscheidungengetroffen?Verwaltungsvorstand,�Ratsfraktionen,�Integrationsbeirat,�interne�und�externe�Fachbereiche�und�Migrantenselbstorganisationen�sind�über�das�Amtsteuerungssystem�und�das�Ausschussverfahren�und�ergänzend�über�die�Beteiligungsstruktur�des�Interkulturellen�Konzepts�an�Steuerungs-�Entwicklungs-�oder�Umsetzungsprozessen�beteiligt.��In�der�Regel�werden�wichtige,�entscheidungsrelevante�Sachverhalte�(z.�B.�Maßnahmen-�und�Finanzplanung)�in�Bezug�zum�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�vom�führenden�Geschäftsbereich�in�die�Steuerungsgruppe�„Interkulturelle�Orientierung“�eingebracht�und�dort�beraten.�Mit�der�Empfehlung�der�Steuerungsgruppe�folgt�die�Beratung�in�einzelnen�Fachausschüssen�und�im�Integrationsbeirat.�Der�abschließende�Fachausschuss�ist�seit�2004�der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration.��Abbildung�1:� Steuerungsprozess���

Einzelmaßnahmen/Projekte

Abteilungen

Ämter

Rat der StadtAusschuss für Zuwanderung und

IntegrationIntegrationsbeirat

ProzessbegleitungRAA/Büro für interkulturelle Arbeit

Steuerungsgruppe(Ratsmitglieder, Integrationsbeirat, Schulaufsicht,Polizei, Leitung der

Entwicklungsarbeitsgruppen)

ZielverantwortungInterkulturelleOrientierung

Verwaltungs-vorstand

Institutionen/Verbände/Vereine

Arbeitsgruppen

����

Page 17: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�17 –�

FragenzurFinanzierungundBewertung

9.FrageWievieleMittelwerdeneingesetzt?Handlungsansätze,�die�nicht�im�Budget�der�einzelnen�Fachbereiche�verortet�werden,�können�über�die�eigens�für�das�Konzept�eingesetzten,�so�genannten�„IKK�Mittel“�finanziert�werden.�Voraussetzung�dafür�ist,�dass�die�Maßnahmenkonzepte�von�der�fachlichen�Ebene�getragen�werden,�von�der�Steuerungsgruppe�als�eindeutig�prioritär�benannt�sind�und�den�finanziellen�Rahmen�nicht�überschreiten.��Ein�Finanzrahmen�für�die�Umsetzung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�wurde�erstmalig�im�Jahr�2000�durch�den�Rat�der�Stadt�Essen�beschlossen.��Die�Finanzierung�einzelner�Maßnahmen�ist�dabei�in�der�Regel�zeitlich�befristet.�Vornehmliche�Intention�ist�es,�innovative�Handlungsansätze�zu�erproben,�zu�evaluieren�und�ja�nach�Erfahrungen�langfristig�im�Regelsystem�zu�etablieren.��Der�Finanzrahmen�für�die�UmsetzungprioritärerMaßnahmen�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�liegt�seit�2006�bei�1.500.000�Euro�jährlich.��Abbildung�2:� Mittelansatz�in�Euro�2000-2007�

��Leistungen�der�Regelsysteme�selbst,�wie�beispielsweise�das�Projekt�„Förderunterricht�für�Kinder�und�Jugendliche�ausländischer�Herkunft“�an�der�Uni�Duisburg-Essen�in�Kooperation�mit�dem�Schulverwaltungsamt�der�Stadt�Essen,�sind�in�diesem�Finanzvolumen�nicht�enthalten.��

42.540

305.957

1.078.170

1.964.670

1.500.000

1.500.000

1.181.620

397.000

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Page 18: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�18 -

�10.FrageWiewerdendieErgebnissebewertet?�Für�die�Mittelvergabe�von�IKK�Geldern�besteht�kein�klassisches�Antragswesen.�Die�Inanspruchnahme�steht�in�direktem�Zusammenhang�mit�gemeinschaftlich�verabredeten�Konzepten,�die�zur�Innovation�in�der�interkulturellen�Arbeit�beitragen.��Die�Fachdienststelle�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�fungiert�hier�als�Initiatorin�und�Motor�bei�der�Maßnahmenerprobung.�Erfolgreiche�Ansätze�sollen�in�die�Arbeit�der�Regeldienste�implementiert�werden.���Abbildung�3:� Kernprozess�der�Entwicklung�und�Platzierung�neuer�Produkte���������������

IdentifizierungvonThemenbereichen

UmsetzungalsPilot(mit�Ressourcen�der�Stabsstelle)�

-eingeworbene�Drittmittel�-Finanzposition�IKK�

EvaluationderProduktwirkung

(Stabsstelle)�

VerlagerungdesProduktesindieFachbereiche

-�mit�den�Ressourcen�des�Fachbereichs�-�übergangsweise�mit�Ressourcen�der�

Stabsstelle�

ControllingzumWirkungsbeitragundRessourcenverbrauch

PriorisierungderThemenbereiche(Steuerungsgruppe)�

ErarbeitungvonArbeitsansätzenundProjekten(Entwicklungsarbeitsgruppen)�

Page 19: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�19 –�

�Grundlagen�für�die�Bewertung�von�Maßnahmen�in�der�Steuerungsgruppe�und�den�politischen�Gremien�sind��

- interne�oder�externe�Evaluationen�einzelner�Maßnahmen,�- die�jährlichen�Sach-�und�Erfahrungsberichte�zu�jeder�Einzelmaßnahme.�

�Evaluationen�werden�in�Eigenregie�der�Maßnamenträger�durchgeführt�und�separat�veröffentlicht.��Sach-�und�Erfahrungsberichte�sind�für�Maßnahmeträger�verpflichtend.�Die�Form,�inhaltliche�Angaben�zur�Maßnahmenumsetzung�und�einige�Indikatoren�sind�vorgegeben,�sodass�ein�einheitliches�Berichtswesen�ermöglicht�wird.�Die�Einzelberichte�werden�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�zusammengefasst�und�jährlich�als�Sach-�und�Erfahrungsbericht�der�Maßnahmenträger�veröffentlicht.��Unterschiedlichste�Träger�und�Kooperationspartner/-innen�sind�an�der�Maßnahmenumsetzung�beteiligt.���Dazu�zählen:��

- Träger�der�freien�Wohlfahrtspflege�- Kirchengemeinden�- Migrantenselbstorganisationen�- städtische�Dienststellen�- das�Schulamt�für�die�Stadt�Essen�- die�Stadtteilprojekte�Altendorf�und�Katernberg��- und�Familienbildungsstätten.��

��

Page 20: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�20 -

��������������

Page 21: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�21 –�

TeilIIBeschreibungEssenerMonitoringsystem

AAuu ff bb aa uu uu nndd BB aa ss ii ss dd aa tt ee nn

Page 22: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�22 -

1. Aufbau

�Monitoring�ist�ein�Überbegriff�für�alle�Arten�der�regelmäßigen�Erfassung�von�Zuständen,�Beobachten,�Überwachung�oder�Kontrolle�eines�Vorgangs�oder�Prozesses�mittels�technischer�Hilfsmittel�oder�anderer�Beobachtungssysteme.��Ein�Monitoringsystem�ermöglicht�Interventionen�in�die�betreffenden�Prozesse,�sofern�sich�abzeichnet,�dass�der�Prozess�nicht�den�gewünschten�Verlauf�nimmt.��Integrationsmonitoring�ist�die�Beobachtung�einer�begrenzten�Anzahl�von�Indikatoren,�die�erkennen�lassen�sollen,�wo�Integrationsprozesse�erfolgreich�verlaufen�und�in�welchen�Bereichen�Defizite�bestehen�(vergl.�Definition�KGST�Materialien�Nr.�2/2006).�

ZielDas�aufzubauende�Dokumentations-�und�Datensystem�„Interkulturelle�Orientierung“�dient��• der�kontinuierlichen�Beobachtung�und�Analyse�von�Lebenslagen�von�

Zuwandererfamilien�in�Zusammenhang�mit�Chancengleichheit�und�interkulturellem�Zusammenleben�

• und�der�Bewertung�gegenwärtiger�und�zukünftiger�Handlungsschwerpunkte.��

GrundlagenAusgangspunkt�ist�die�im�Vorfeld�der�Überarbeitung�des�alten�Handlungsprogramms�erstellte�Übersicht�zur�„Lebenssituation�von�Migranten�in�Essen“2�und�das�daraus�folgende�„Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“3�von�1999.��Das�Konzernziel�„Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung“�und�die�im�Konzept�beschriebenen�Leitlinien�stellen�gemeinsam�die�strategische�Vorgabe�dar,�die�dem�Monitoring�zugrunde�liegt.��Ausgehend�von�der�Intention�dieser�strategischen�Vorgaben�sind�Beobachtungsfelder�ausgewählt.���BeobachtungsfelderDie�Festlegung�der�Beobachtungsfelder�bezieht�sich�auf�ausgewählte�Handlungsfelder�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�und�soll�nachfolgend�auf�alle�Konzeptbausteine�ausgebaut�werden.���

2�Amt�für�Entwicklungsplanung,�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen,�Informationen�und�Berichte�zur�Stadtentwicklung�Nr.93,�Stadt�Essen�1997�3�Amt�für�Entwicklungsplanung,�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen,�Informationen�und�Berichte�zur�Stadtentwicklung�Nr.100,�Stadt�Essen�1999�

Page 23: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�23 –�

�Im�ersten�Monitoring�sind�ausgewählte�Handlungsfelder:�

�• Bildungsintegration��• Qualifizierung�und�Beschäftigung�• Interkulturelle�Vermittlung�• Interkulturelle�Öffnung�von�Dienstleistungen��• Neuzuwanderung�• Rechtliche�und�politische�Partizipation�

��Abbildung�4:� Monitoringaufbau�� � � � � � ���������������������4�����������������������������

�Die�Beobachtungsfelder�sind�mit�Kennzahlen�versehen,�die�zur�Darstellung�von�Entwicklungsprozessen�in�Zeitreihen�betrachtet�werden.�

4 Amt�für�Entwicklungsplanung,�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen,�Informationen�und�Berichte�zur�Stadtentwicklung�Nr.100,�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit,�Seite�9,�Stadt�Essen�1999

Beobachtungsfelder=Handlungsfelder�Bildungsintegration�- vorschulischer�Bereich�- schulischer�Bereich�- Übergang�Schule-Beruf��Qualifizierung�und�Beschäftigung��Interkulturelle�Vermittlung��Interkulturelle�Öffnung�von�Dienstleistungen�- Personalentwicklung�der�Verwaltung��Neuzuwanderung��Rechtliche�und�politische�Partizipation�

Kennzahlen- Grundzahlen�- Indikatoren�in�Zeitreihen�

zuordnen�

DokumentationEntwicklungsprozesse

bewerten�

regelmäßig�erfassen�

steuern�

Schwerpunkte ableiten�

Konzeptbausteine/Handlungsfelder

LeitzieleInterkulturelle�Handlungskompetenzen�erweitern�Eigenethnische�Strukturen�akzeptieren�Gemeinsamkeiten�erkennen�und�fördern�Konflikte�demokratisch�aushandeln�Benachteiligungen�abbauen�Gleichberechtigte�Teilhabe�ermöglichen�

KonzeptfürdieinterkulturelleArbeit

Page 24: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�24 -

2. VerwendungvonKennzahlen�

Zuwanderungs-�und�Integrationsprozesse�statistisch�zu�erfassen�birgt�mögliche�Fehler,�da�unterschiedliche�Datenquellen�(u.�a.�Ausländerzentralregister,�Einwohnerdatei,�Landesamt�für�Datenverarbeitung�und�Statistik,�Statistisches�Bundesamt,�Bundesagentur�für�Arbeit,�Visastatistik�des�Auswärtigen�Amtes)�mit�ihren�jeweiligen�Erfassungskriterien�nicht�auf�gegenseitige�Vergleichbarkeit�ausgerichtet�sind.��Dennoch�sind�amtliche�Statistiken�die�wesentliche�Grundlage�der�gewählten�Kennzahlen.��DieKennzahlensollenquantitativeEntwicklungstrendsverdeutlichen.Zunächst�werden�Grundzahlen�und�Kennzahlen�zur�Bevölkerungsstruktur�erfasst.��Dann�folgen�Kennzahlen�nach�einzelnen�Handlungsfeldern.�Diese�beziehen�sich�auf�Jahresvergleiche,�Vergleichsgruppen�oder�auch�Räume�(Stadtteile).�Nähere�Informationen�zu�den�Vergleichsgrößen�sind�im�Kapitel�1.2.2.�beschrieben.�Ergänzend�werden�Indikatoren�zur�qualitativen�Vertiefung�herangezogen,�die�sich�an�Zielen�des�Essener�Konzepts�orientieren.��

� Abbildung�5:� Darstellung�von�Kennzahlen��

GrundzahlenundKennzahlenzurBevölkerungsstrukturz.B.�Anzahl,�Altersgruppen,�Geschlecht,�Sprachgruppen�

Nr. Handlungsfeld/Beobachtungsfeld(z.B.BildungsintegrationSchule)

Aussage�� z.B.�Schulbesuch�nach�Schulformen

Entwicklung�im�Jahresvergleich�

Grundzahl��(z.B.�Anzahl�der�Grundschulkinder)�

1995� 2001� 2005� 2008�

�Kennzahl�(z.B.�Anteil�mit�Migrationshintergrund)�

abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

�Kennzahl�Vergleichsgruppe�(z.B.�Anteil�nach�Herkunftsländern)�

� � � � � � � �

Das�von�Städten,�Gemeinden�und�Kreisen�gemeinsam�getragene�Entwicklungszentrum�des�kommunalen�Managements�„Kommunale�Gemeinschaftsstelle�für�Verwaltungsmanagement�(KGST)“5�befasst�sich�intensiv�mit�der�Aufstellung�eines�Integrationsmonitoring�für�die�kommunale�Ebene.�Auf�der�Grundlage�des�Wiesbadener�Modells�wurde�ein�gemeinsamer�Rahmen�erstellt,�an�dessen�Entwicklung�auch�die�Stadt�Essen�beteiligt�war.��Der�Stand�dieser�Diskussion�ist�im�Essener�Monitoring�berücksichtigt.�

5�vergl.�KGST�Bericht�Integrationsmonotoring,�Materialien�Nr.2/2006�

Page 25: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�25 –�

2.1. ErfassungunterschiedlicherPersonengruppen

Um�auf�kommunaler�Ebene�statistisch�die�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�in�den�Fokus�zu�nehmen,�sind�grundsätzliche�Anmerkungen�vorauszuschicken:��Es�besteht�allgemein�Einigkeit�darüber,�dass�die�Gestaltung�von�Integrationsprozessen�einer�differenzierten�Betrachtung�bedarf.��Die�klassische�Unterscheidung�nach�Staatsangehörigkeiten�zwischen�Ausländern�und�Deutschen�wird�dem�nicht�gerecht.�Die�Möglichkeiten,�Personen�mit�Migrationshintergrund�in�einzelnen�Handlungsfeldern�statistisch�zu�erfassen,�sind�aber�sehr�beschränkt.�Bei�der�Interpretation�von�Kennzahlen�ist�darüber�hinaus�zu�beachten,�dass�sich�Unterschiede�nicht�ausschließlich�aus�dem�Migrationshintergrund�erklären�lassen�und�dieser�auch�nicht�generell�mit�Problemstellungen�gleichgesetzt�werden�kann.�In�diesem�Wissen�ist�ein�sensibler�Umgang�mit�den�Kennzahlen�erforderlich.�

�� Begrifflichkeiten

Aufgrund�der�Datenverfügbarkeit�und�zur�Vermeidung�von�Missverständnissen�sind�die�dem�Monitoring�zugrunde�liegenden�Begrifflichkeiten�erläutert:�

�• ZuwanderndePersonen(Zuwanderungsbevölkerung)Die�verschiedenen�Formen�der�legalen�Zuwanderung�nach�Deutschland�und�das�damit�verbundene�Zugangs-�und�Aufenthaltsrecht�sind�ausschlaggebend�für�eine�auch�statistisch�differenzierte�Verortung�von�Personengruppen.�So�werden�zum�Beispiel�Spätaussiedler�und�ihre�Familienangehörigen�bundesweit�über�das�Bundesverwaltungsamt�und�kommunal�über�das�Essener�Sozialamt�erfasst.��Um�das�Wanderungsgeschehen�in�der�Gesamtheit�zu�betrachten,�liegt�diesem�ersten�Essener�Monitoring�die�Zu-�und�Fortzugsstatistik�der�Essener�Einwohnerdatei�zugrunde.�Hier�kann�auf�eine�Differenzierung�nach�1.�und�2.�Staatsbürgerschaft,�auf�ausgewählte�Nationalitäten�und�Herkunftsländer�(zum�Beispiel�Zuzug�aus�EU-Ländern)�zurückgegriffen�werden.��Der�Begriff�Zuwanderungsbevölkerung�wird�entsprechend�als�Gesamtheit�aller�zugewanderten�Personen�(einschließlich�rückkehrender�deutscher�Staatsbürger)�verwendet.��

�• Ausländer/Ausländerinnen=Nichtdeutsche

� Die�Personengruppe�der�Ausländer/innen�umfasst�Personen�mit�ausschließlich�nicht�deutscher�Staatsbürgerschaft.�Sie�wird�in�allen�Statistiken�unterschiedlichster�Ebenen�verwendet.�Bei�den�Vergleichen�mit�der�ihr�gegenüber�stehenden�Personengruppe�„Deutsch“�ist�darauf�hinzuweisen,�dass�unter�„deutsch“�auch�Doppelstaatler/innen,�Eingebürgerte�und�Spätaussiedler/innen�einbezogen�sind.�

Page 26: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�26 -

�• Doppelstaatler/DoppelstaatlerinnenDoppelstaatler�besitzen�neben�der�deutschen�noch�eine�andere�Staatsbürgerschaft.�Dieser�Personenkreis�schließt�insbesondere�Kinder�nichtdeutscher�Eltern�ein,�die�nach�der�Änderung�des�Geburtsrechts�seit�dem�Jahr�2000�eine�Mehrstaatigkeit�nach�dem�Territorialprinzip6�aufweisen�oder�auch�EU-Angehörige,�weil�die�meisten�EU�Länder�Mehrstaatigkeit�gewähren.��• PersonenmitundohneMigrationshintergrund(sieheAbbildung6)Integrationsprozesse�vollziehen�sich�nicht�automatisch�mit�langer�Aufenthaltsdauer�oder�deutschem�Pass.�Die�gleichberechtigte�Teilhabe�am�gesellschaftlichen�Leben�unterliegt�systemischen�Einflussfaktoren�wie�individuellen�Lebensentwürfen.��So�liefern�Angaben�zur�Nationalität�nur�bedingt�eine�statistische�Grundlage�für�Rückschlüsse�auf�Integrationspotenziale�oder�auf�mögliche�Integrationsbedarfe.��Für�die�Planung�integrativer�Handlungsansätze�sollen�deshalb�mehr�Erkenntnisse�über�die�Zusammensetzung�der�Essener�Bevölkerung�„nach�Migrationshintergrund“�gewonnen�werden.��Statistisch�ermittelt�wurden�Personen�mit�Migrationshintergrund�in�Essen�durch�das�Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen�auf�der�Grundlage�von�Einwohnerdaten�erstmalig�zum�31.12.�2004.�In�die�Auswertung�einbezogen�sind�im�wesentlichen�Geburtsort,�Nationalität,�Hinweise�auf�Einbürgerung�und�Aussiedlerstatus.�Differenziert�wird�zwischen�Personen�ohne�und�mit�Hinweis�auf�nichtdeutsche�Herkunft.�

�mitHinweisaufnichtdeutscheHerkunft(Migranten/Migrantinnen)- nur�deutsche�Staatsangehörigkeit,�Geburtsort�außerhalb�Deutschlands�(heutige�

Grenzen)�und�nach�1945�geboren�oder�1945�bzw.�früher�geboren�und�Geburtsort�nicht�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist�

- nur�deutsche�Staatsangehörigkeit�mit�weiterem�Hinweis�auf�nichtdeutsche�Herkunft,�Geburtsort�Deutschland�mit�einem�Hinweis�auf�Einbürgerung,�Status�als�Aussiedler�etc.�

- nur�deutsche�Staatsangehörigkeit�mit�weiterem�Hinweis�auf�nichtdeutsche�Herkunft,�Geburtsort�Ausland�oder�unbekannt�mit�einem�Hinweis�auf�Einbürgerung,�Status�als�Aussiedler�etc.�

- deutsche�Staatsangehörigkeit�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�- nur�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�- Personen�ohne�geklärte�Staatsangehörigkeit�

����

6Territorialprinzip:�Ein�Elternteil�muss�seit�acht�Jahren�seinen�rechtmäßig�gewöhnlichen�Aufenthalt�in�Deutschland�haben�und�eine�Aufenthaltsberechtigung�oder�seit�drei�Jahren�einen�unbefristete�Aufenthaltserlaubnis�besitzen.�Eine�Entscheidung�für�eine�Staatsangehörigkeit�muss�nach�Erreichen�der�Volljährigkeit�bis�zum�Ende�des�23.�Lebensjahres�getroffen�werden.�(vergl.�Ausländergesetz�§�87�Einbürgerung�unter�Hinnahme�von�Mehrstaatigkeit)�

Page 27: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�27 –�

�ohneHinweisaufnichtdeutscheHerkunft(ohneMigrationshintergrund)- nur�deutsche�Staatsangehörigkeit�ohne�weiteren�Hinweis�auf�nichtdeutsche�Herkunft,�Geburtsort�Deutschland�=�heutige�Grenzen�- nur�deutsche�Staatsangehörigkeit�ohne�weiteren�Hinweis�auf�nichtdeutsche�Herkunft,�Geburtsort�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist,�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(Heimatvertriebene)����Abbildung�6:� Einwohner�und�Einwohnerinnen�zum�31.12.2005�

��

(RAA/Büro für interkulturelle Arbeit, Quelle: Einwohnerdatei, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen)

��

Wird�die�nach�Staatsbürgerschaft�gegliederte�Einwohnerdatei�mit�der�neuen�Auswertung�nach�Migrationshintergrund�abgeglichen,�ergibt�sich�folgendes�Bild:��

- Essen�hat�nach�Staatsbürgerschaften�einen�Ausländeranteil�von�10%�plus�6,3�%�Doppelstaatler.�

- 20�%�der�Essener�Bevölkerung�haben�einen�Migrationshintergrund.��Je�nach�Altersdifferenzierung�können�diese�Anteile�erheblich�höher�ausfallen�und�für�Planungen,�z.B.�im�Elementarbereich,�von�Bedeutung�sein.����

0 50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

450.000

500.000

Einwohner�nachMigrations-hintergrund

Einwohner�nachStaatsangehörigkeit

ohne��Migrationshintergrund�=79,9�%

mit�Migrationshintergrund�=20,1%

nur�deutsche�Staatsangehörigkeit��=73,7%

nur�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit=10%

deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�=6,3�%

Page 28: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�28 -

�2.2. Vergleichsgrößen

�Für�die�differenzierte�Betrachtung�von�Beobachtungsfeldern�werden�Vergleiche�herangezogen.��• PersonenZur�Verdeutlichung�von�Entwicklungen�werden�Vergleichsgruppen�auf�der�Grundlage�von�Staatsbürgerschaften�herangezogen�(in�kommunalen�und�amtlichen�Quellen�und�als�Zeitreihe�verfügbar�und�interkommunal�vergleichbar).�Die�Auswahl�erfolgt�in�Anlehnung�an�die�Untersuchung�von�1997�„Informationen�zur�Lebenssituation�nichtdeutscher�Einwohnerinnen�und�Einwohner�in�Essen“�und�unter�dem�Aspekt�von�bildungsnahen�bzw.�bildungsfernen�Bevölkerungsgruppen.��Als�ausgewählte�Vergleichsgruppen�werden�angeführt:�Deutsch��Nichtdeutsch�

davon�Staatsangehörige�Türkei,�als�zahlenmäßig�stärkste�Gruppe�Polen,�als�zahlenmäßig�zweitstärkste�Gruppe��Italien,�als�bildungsferne�Gruppe�(EU�Staat�seit�1957)�Spanien,�als�bildungsnahe�Gruppe�(EU�Staat�seit�1968)�Afghanistan�und�Iran,�als�bildungsnahe�Gruppe�(Flüchtlinge�in�den�80er�Jahren)�Libanon/Ungeklärte,�als�bildungsferne�Gruppe�(Flüchtlinge�in�den�80er�Jahren)��

�• StadtbezirkeoderStadtteilePunktuell�werden�Stadtbezirke�bzw.�Stadtteile�im�Monitoringsystem�ausgewiesen,�wenn�mit�den�Kennzahlen�eine�hohe�Steuerungsrelevanz�verbunden�wird.��• JahresvergleicheAusgewählt�sind��- das�Jahr�1995,�dem�die�Statistiken�der�Veröffentlichung�„Informationen�zur�

Lebenssituation�nichtdeutscher�Einwohnerinnen�und�Einwohner�in�Essen“�zugrunde�liegen,��

- das�Jahr�2001�mit�der�Erstellung�des�zweiten�Umsetzungsberichts,�- das�Jahr�2005,�dem�die�Statistiken�dieses�ersten�Monitoring�zugrunde�liegen�- und�das�Jahr�2008�als�nächstes�Erhebungsjahr.��Beabsichtigt�ist,�Schritt�für�Schritt�die�Zeitabstände�zwischen�den�Kennzahlenerfassungen�auf�zwei�Jahre�zu�reduzieren.�

�Die�Kennzahlen�beziehen�sich�in�der�Regel�auf�Angaben�zum�31.12.�des�ausgewiesenen�Jahres.�Abweichungen�ergeben�sich,�wenn�die�statistische�Erfassbarkeit�anders�geregelt�ist,�beispielsweise�im�Handlungsfeld�Bildungsintegration;�hier�beziehen�sich�Jahresvergleiche�auf�Kindergarten-�bzw.�Schuljahre�oder�beispielsweise�im�Handlungsfeld�Partizipation;�hier�werden�u.�a.�Wahljahre�bzw.�Legislaturperioden�angeführt.�

Page 29: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�29 –�

3. BasisdatenzurBevölkerungsstruktur7�3.1. ZusammensetzungderEssenerBevölkerung

zum31.12.2005�Insgesamt�leben�zum�31.12.2005�in�Essen�584.295�Einwohnerinnen�und�Einwohner�mit�über�160�unterschiedlichen�Nationalitäten.�Im�Gegensatz�zur�allgemein�rückläufigen�Bevölkerungsentwicklung�ist�der�Anteil�Nichtdeutscher�in�den�letzten�Jahren�leicht�gestiegen.��

� ��

� �Abbildung�7:� Einwohner/innen�nach�Staatsbürgerschaft�im�Vergleich���

489.070542.193

560.498

37.024

28.42518.982

55.669 56.775

58.201

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

1995 2000 2005

Deutsche Doppelstaatler Nichtdeutsche

(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�Auswertung�der�Einwohnerdatei)�

���

7 Quelle�zu�allen�Einwohnerdaten:��Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen,�Einwohnerdaten�zum�31.12.2005�mit�Hauptwohnsitz

Page 30: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�30 -

�• Herkunftsländer�Neben�der�deutschen�Bevölkerung�kommen�die�weiteren�sechs�größten�Bevölkerungs-gruppen�aus�den�Herkunftsstaaten�Türkei,�Polen,�Serbien�und�Montenegro,�Russische�Föderation,�Kasachstan�und�Libanon,�gefolgt�von�Italien,�Griechenland,�Marokko�und�Afghanistan.����Abbildung�8:� Die�sechs�größten�Bevölkerungsgruppen�mit�Migrationshintergrund���

mit�Hinweisen�auf�Migrationshintergrund�

davon�mit�Herkunftsland�od.�

Geburtsland�

absolut�%�an�allen�mit�

Migrationshintergrund�Staatsbürgerschaft�des�Herkunftslandes�

Türkei� 26.530� 22,6�%� 20.419�Polen� 21.089� 18,0�%� 16.342�Serbien�und�Montenegro*� 4.882� 4,2�%� 4.623�Russische�Föderation**� 4.783� 4,1�%� 4.212�Libanon***� 3.812� 3,3�%� 3.629�Kasachstan� 3.861� 3,3�%� 3.897�

mit�Migrationshintergrund�alle�

117.236� 100%� 95.225�

�(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit/Auswertung�der�Einwohnerdatei)�*in�der�Einwohnerdatei�ohne�Angabe�des�Nachfolgestaats�mit�Tschechoslowakei�verzeichnet�**einschließlich�ehem.�GUS-Staaten�***Die�Anzahl�liegt�höher,�wenn�die�Personengruppe�der�„Ungeklärten“,�nach�Angaben�St.�A.�33-3�ca.�80%�mit�libanesischer�Herkunft,�hinzugerechnet�würden.�

Page 31: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�31 –�

�• Sprachgruppen�Werden�Staatszugehörigkeiten�und�Herkunftsländer�nach�Sprachräumen�gegliedert,�können�der�türkischen,�arabischen,�polnischen�und�russischen�Sprache�und�den�südslawischen�(jugoslawischen)�Sprachen�die�stärksten�Sprachgruppen�neben�der�deutschen�zugeordnet�werden.����Abbildung�9:� Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�nach�Herkunftssprache���

Andere�Sprachen48%

Russisch8%

�SüdslawischeSprachen

8%

Arabisch7%

Polnisch9%

Türkisch20%

��(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�Auswertung�der�Einwohnerdatei�Polnisch:�aller�Personen�mit�Hinweisen�auf�polnische�Herkunft,�ausgenommen�Personen�mit�nur�deutscher�Staatsangehörigkeit,�Geburtsort�Polen�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(vermutlich�Vertriebene)�Südslawischer�Sprachraum:�Bulgarien,�Serbien,�Kroatien,�Slowenien,�Makedonien�Russischer�Sprachraum:�Weißrussland,��Ukraine,�Russland,�Kasachstan�Arabisch:�nach�Amtssprache�in�Ägypten,�Algerien,�Bahrain,�Dschibuti,�Eritrea,�Irak,�Israel,�Jemen,�Jordanien,�Komoren,�Katar,�Kuwait,�Libanon,�Libyen,�Marokko,�Mauretanien,�Oman,�Palästinensische�Autonomiegebiete,�Saudi-Arabien,�Sudan,�Syrien,�Tschad,�Tunesien,�Vereinigte�Arabische�Emirate,�Westsahara)�und�einschließlich�80%�Anteil�von�Personen�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�in�Essen�

Page 32: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�32 -

�• GeschlechtundAltergruppen�In�Essen�überwiegt�insgesamt�der�Anteil�von�Einwohnerinnen�mit�52,6�%�an�der�Gesamtbevölkerung.�Bei�der�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�hingegen�ist�der�männliche�Anteil�geringfügig�höher.��Höhere�Abweichungen�lassen�sich�in�den�Altersgruppen�feststellen.�Währen�die�Bevölkerung�ohne�Migrationshintergrund�die�stärkste�Altergruppe�bei�den�45-64�jährigen�ausweist,�verzeichnet�die�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�die�stärkste�Altersgruppe�bei�den�25�bis�44�jährigen.�

���

Abbildung�10:� Einwohner/-innen�nach�Altersgruppen�

0 50000 100000 150000 200000

unter�3

3-5

6�bis�9

10-17

18-24

25-44

45-64

65�und�älter

ohne�Migrationshintergrund mit�Migrationshintergrund�

�(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�Auswertung�der�Einwohnerdatei)�

��6,1�%�

16,1�%�

26,2�%�

28,7%�

27,9%�

31,3%�

32,3%�

35,6%�

Page 33: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�33 –�

�3.2. RäumlicheAnsiedlung�

Die�Stadt�Essen�verzeichnet�insgesamt�einen�Anteil�von�Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund�von�20,1%.��Unter�räumlicher�Betrachtungsweise�differieren�die�Anteile�erheblich.�So�leben�in�der�nördlichen�Stadthälfte�anteilig�wesentlich�mehr�Zugewanderte.�Hier�liegen�die�Anteile�an�den�Stadtteilbewohner/-innen�beispielsweise�im�Stadtkern�bei�54,9%�und�im�Westviertel�bei�annähernd�45%.���Abbildung�11:� Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�in�der�Stadt�Essen�2005����������������������������������Anteil�im�Stadtteil��

unter�5%� �������über�5�bis� ����������über�15�bis�� 25�bis� � 35�bis� � �über�45%�� � �������unter�15%� �����������unter�25%� unter�35%� unter�45%���(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�Auswertung�der�Einwohnerdatei)

40

24

39

2319

18 20

17 21

50

01

09

08

04

0307

16

223825

47

37

353602

15

05

10

14

13

11 45

4643

4844

1241

06

31

27

2628

42

30

29

49

33

32

40

24

39

2319

18 20

17 21

50

01

09

08

04

0307

16

223825

47

37

353602

15

05

10

14

13

11 45

4643

4844

1241

06

31

27

2628

42

30

29

49

33

32

01�Stadtkern�02�Ostviertel�03�Nordviertel�04�Westviertel�05�Südviertel�06�Südostviertel�11�Huttrop�36�Frillendorf�

Stadtbezirk�I�10�Rüttenscheid�12�Rellinghausen�13�Bergerhausen�14�Stadtwald�

Stadtbezirk�II�07�Altendorf�08�Frohnhausen�09�Holsterhausen�15�Fulerum�28�Haarzopf�41�Margarethenhöhe�

Stadtbezirk�III�16�Schönebeck�17�Bedingrade�18�Frintrop�19�Dellwig�20�Gerschede�21�Borbeck-Mitte�22�Bochold�23�Bergeborbeck�

Stadtbezirk�IV�24�Altenessen-Nord�25�Altenessen-Süd�40�Karnap�50�Vogelheim�

Stadtbezirk�V�37�Schonnebeck�38�Stoppenberg�39�Katernberg�

Stadtbezirk�VI�34�Steele�35�Kray�45�Freisenbruch�46�Horst�47�Leithe�

Stadtbezirk�VII�31�Heisingen�32�Kupferdreh�33�Byfang�43�Überruhr-Hinsel�44�Überruhr-Holthausen�48�Burgaltendorf�

Stadtbezirk�VIII�26�Bredeney�27�Schuir�29�Werden�30�Heidhausen�42�Fischlaken�49�Kettwig�

Stadtbezirk�IX�

Page 34: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�34 -

�Segregationsindex�Segregation�(lateinisch:�segregatio�=�Absonderung,�Trennung)�bezeichnet�das�Ausmaß�der�Ungleichverteilung�von�bestimmten�Gruppen�im�Raum.��Mit�dem�Segregationsindex�wird�gemessen,�wie�stark�die�Verteilung�einer�ausgewählten�Gruppierung�(z.B.�nach�demographischen�Merkmalen,�nach�sozialem�Status�oder�ethnischer�oder�religiöser�Zugehörigkeit) in�ausgewählten�Raumeinheiten�(z.B.�Stadtteile,�Stadtbezirke)�von�einer�Gleichverteilung�abweicht.�Der�Index�kann�theoretisch�Werte�zwischen�0�und�100�annehmen:�0�bedeutet�absolute�Gleichverteilung�der�betrachteten�Gruppe,�100�absolute�Ungleichverteilung.�Das�Ausmaß�der�Segregation�kann�als�Indikator�der�gesellschaftlichen�Integration�bzw.�Isolation�einer�sozialen�Gruppe�gesehen�werden.���Die�KGST�empfiehlt�im�Rahmen�des�Integrationsmonitoring�einen�Segregationsindex�in�den�Kommunen�auszuweisen.�Unabhängig�von�der�in�Essen�nicht�abschließend�geführten�Diskussion�über�eine�Bewertung�von�Segregationsprozessen�ist�der�Segregationsindex�als�statistisches�Merkmal�im�Essener�Monitoring�aufgenommen.�Statistisch�ausgewiesen�wird�derGradderVerteilungeinerGruppe,hier„Einwohner/-innenmitMigrationshintergrund“,in�Bezug�zur�Gesamtbevölkerung.�Die�Indexermittlung�folgt�einem�vorgegebenen,�allgemeingültigen�Berechnungsweg,�der�auch�auf�eine�andere�Gruppierung�und�Teilgebiete�angewendet�werden�könnte.��Grundlage�der�Berechnung�sind�hier�die�neun�Essener�Stadtbezirke,�für�die�jeweils�einzeln�Differenzbeträge�ermittelt�werden.��Bewohner�mit�Migrationshintergrund�im�Stadtbezirk�=�a�Bewohner�mit�Migrationhintergrund�in�der�Gesamtstadt�=�A��Bewohner�ohne�Migrationshintergrund�im�Stadtbezirk�=�b�Bewohner�ohne�Migrationshintergrund�in�der�Gesamtstadt�=�B���a�x�100� � b�x�100�=�Differenzbetrag�Stadtbezirk�����A� � � ����B��Die�Differenzbeträge�der�Stadtbezirke�werden�unabhängig�der�Vorzeichen�addiert�und�anschließend�halbiert.��Stadtbezirk�I�5,8�+�Stadtbezirk�II�4,8�+�Stadtbezirk�III�1,5+�Stadtbezirk�IV�3,7�+�Stadtbezirk�V�6,7+�Stadtbezirk�VI�4,7+�Stadtbezirk�VII�1,5�+�Stadtbezirk�VIII�5,8�+�Stadtbezirk�IX�5,8�=�insgesamt�40,3�:�2=�20,15��Der�Grad�der�Ungleichverteilung�(Segregationsindex)�der�Gruppe�„Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund“�für�die�Gesamtstadt�liegt�bei�20,15,�d.h.�es�besteht�in�Essen�eine�relativ�geringe�sozialräumliche�Ungleichverteilung�von�Migranten/-innen.��

minus�

Page 35: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�35 –�

3.3. Familienstand�

Annährend�44%�der�Essener�Bevölkerung�sind�verheiratet,�7,2%�geschieden�und�2,2%�sind�als�getrennt�lebend�verzeichnet.��Insgesamt�lassen�sich�von�den�Monitoringdaten�Trends�in�Essen�ablesen,�die�sich�gesellschaftlich�ohnehin�abzeichnen:�• die�Anzahl�der�verheirateten�Personen�nimmt�ab�• und�die�Anzahl�getrennt�lebender�als�auch�geschiedener�Personen�nimmt�zu.��Signifikante�Unterschiede�zwischen�der�Bevölkerung�ohne�und�mit�Migrationshintergrund�lassen�sich�von�den�Monitoringdaten�nicht�ablesen,�zumal�die�Angaben�für�Personen�mit�Migrationshintergrund�erst�ab�2005�in�die�Statistik�aufgenommen�sind.�Für�dieses�Vergleichsjahr�sprechen�die�Zahlen�eher�für�eine�Angleichung�bezogen�auf�Familienstände.��Lediglich�bei�den�verwitweten�Personen�zeigen�sich�Unterschiede.�10,1%�der�Einwohner/-innen�ohne�Migrationshintergrund�sind�verwitwet�gegenüber�2,9%�der�Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund.�Aufgrund�der�Verteilung�auf�Altersgruppen�ist�dies�allerdings�nicht�verwunderlich.�

3.4. Sozialstruktur�

12,6�%�der�Essener/-innen�bezogen�im�Jahr�2005�Leistungen�nach�dem�Sozialgesetzbuch�als�Grundsicherung�für�Arbeitssuchende.�Über�20.000�Kinder�unter�15Jahren�(26,4�%�aller�Kinder�unter�15�Jahre)�sind�von�diesem�Leistungsbezug�betroffen.�

�Bei�dem�Leistungsbezug�nach�dem�Sozialgesetzbuch�XII�zur�laufenden�Hilfe�zum�Lebensunterhalt�(Kapitel�3)�und�Grundsicherung�im�Alter�oder�bei�Erwerbsminderung�(Kapitel�4)�überwiegt�die�Bezugsgruppe�der�über�65jährigen.�Von�den�insgesamt�6.569�Empfänger/-innen�im�Jahr�2005�waren�4.133�Personen�über�65�Jahre�(75,5%�aller�Empfänger/-innen).�

�Ingesamt�liegt�der�Leistungsbezug�von�über�65�jährigen�aber�in�Bezug�zur�Gesamtbevölkerung�bei�lediglich�3,3%.�

� �Der�prozentuale�Anteil�von�Leistungsempfänger/-innen�in�der�Gruppe�Deutsche�an�Deutschen�und�Nichtdeutsche�an�Nichtdeutschen�zeigt,�dass�Nichtdeutsche�vergleichsweise�höhere�Anteile�an�Arbeitssuchenden�und�von�Altersarmut�bzw.�Erwerbsminderung�Betroffenen�ausweisen:�30,2%�aller�Nichtdeutschen�müssen�die�Grundsicherung�für�Arbeitssuchende�in�Anspruch�nehmen,�21,4%�aller�Nichtdeutschen�über�65�Jahre�müssen�Leistungen�nach�dem�SGB�XII,�Kapitel�3�und�4�in�Anspruch�nehmen.�

�Die�Monitoring-Kennzahlen�zur�Bevölkerungsstruktur�sind�nachstehend�aufgeführt.��

Page 36: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�36 -

�3.5. MonitoringBevölkerungsstruktur

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.1. Demographie(BevölkerungamOrtderHauptwohnung)

� Bevölkerunginsgesamt 616.167� � 594.494� � 584.295� � � �

� weiblich�(Anteil�an�Bevölkerung�insg.)� 324.404� 52,6� 311.568� 52,4� 305.129� 52,2� � �

� männlich�(Anteil�an�Bevölkerung�insg.)� 291.763� 47,4� 282.926� 47,6� 279.166� 47,8� � �

� BevölkerungmitMigrationshintergrund6,�(Anteil�an�Bevölkerung)�

� � � �117.236� 20,1�

� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)�� � � � � 58.618� 19,2� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� � � � � 58.618� 21,0� � �

� Nichtdeutsche1�(Anteil�an�Bevölk.)� 55.669� 9,0� 56.018� 9,4� 58.201� 10,0� � �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� 26.175� 8,1� 26.989� 8,7� 28.949� 9,5� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� 29.494� 10,1� 29.029� 10,3� 29.252� 10,5� � �

� Doppelstaatler/-innen2(Anteil�an�Bevölkerung)�

18.982� 3,1� 29.182� 4,9� 37024� 6,3�� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� 9.490� 2,9� 14.485� 4,6� 18290� 6,0� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� 9.492� 3,3� 14.697� 5,2� 18.734� 6,7� � �

� Personen�mitsonstigemMigrations-hintergrund3,4(Anteil�an�Bevölk.�insg.)�

� � � � 22.011� 3,8�� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� � � � � 11.379� 3,7� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� � � � � 10.632� 3,8� � �

� DeutschemitGeburtsortimAusland3(Anteil�an�Bevölk.�insg.)

� � � �17.559� 3,0�

� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� � � � � 9.002� 3,0� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.Bevölk.)� � � � � 8.557� 3,1� � �

� DeutschemitanderenHinweisen�auf�Migrationshintergrund4�(Anteil�an�Bevölk.�insges.)�

� � � �

4.452� 0,8�

� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� � � � � 2.377� 0,8� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� � � � � 2.075� 0,7� � �

� BevölkerungohneMigrationshinter-grund5�(Anteil�an�Bevölk.�insg.)�

� � � �467.059� 79,9�

� �

� weiblich�(Anteil�an�weibl.�Bevölk.)� � � � � 246.511� 80,8� � �

� männlich�(Anteil�an�männl.�Bevölk.)� � � � � 220.548� 79,0� � �1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschlands�(heutige�Grenzen)�und�nach�1945��geboren�oder�1945�bzw.�früher�geboren�und�Geburtsort�nicht�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist�4)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf��Status�als��Aussiedler��5)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�in�Deutschland�oder�Geburtsort�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist,�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(Vertriebene)�6)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(siehe�Fußnote�3,4)�Quelle:�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 37: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�37 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.2. Demographie(BevölkerungamOrtderHauptwohnungnachAltersgruppen)

� KinderunterdreiJahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

16.833� 2,7� 14.631� 2,5� 13.883� 2,4�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�unter�3jährigen)�

� � � � 8.938� 64,4�� �

� mit�Migrationshintergrund6,��(Anteil�an�unter�3jährigen)�

� � � � 4.945� 35,6�� �

� Kinder6bis10Jahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

28.918� 4,7� 28.048� 4,7� 25.712� 4,4�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�6-�bis�10jährigen)��

� � � � 17.694� 68,8�� �

� mit�Migrationshintergrund6��(Anteil�an�6-�bis�10jährigen)��

� � � � 8.018� 31,2�� �

� Kinder11bis16Jahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

32.855� 5,3� 34.702� 5,8� 34.826� 6,0�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�11-�bis�16jährigen)��

� � � � 25.117� 72,1�� �

� mit�Migrationshintergrund6��(Anteil�an�11-�bis�16jährigen)��

� � � � 9.709� 27,9�� �

� Jugendliche17bis26Jahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

66.399� 10,8� 60.791� 10,2� 64.517� 11,0�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�17-�bis�26jährigen)��

� � � � 45.493� 70,5�� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�17-�bis�26jährigen)��

� � � � 19.024� 29,5�� �

� Erwachsene27bis44Jahre�insgesamt,�(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

172.313� 28,0� 161.369� 27,1� 149.813� 25,6�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�27-�bis�44jährigen)��

� � � � 111.563� 74,5�� �

� mit�Migrationshintergrund6,�(Anteil�an�27-�bis�44jährigen)��

� � � � 38.250� 25,5�� �

� Erwachsene45bis64Jahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

163.276� 26,5� 158.917� 26,7� 154.417� 26,4�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�45-�bis�64jährigen)��

� � � � 129.539� 83,9�� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�45-�bis�64jährigen)��

� � � � 24.878� 16,1�� �

� Erwachsene65undmehrJahre�insges.��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

117.264� 19,0� 120.427� 20,3� 126.672� 21,7�� �

� ohne�Migrationshintergrund5��(Anteil�an�65jährigen�und�Älteren)��

� � � � 118.935� 93,9�� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�65jährigen�und�Älteren)��

� � � � 7.737� 6,1�� �

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschlands�(heutige�Grenzen)�und�nach�1945��geboren�oder�1945�bzw.�früher�geboren�und�Geburtsort�nicht�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist�4)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort��Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf��Status�als��Aussiedler��5)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�in�Deutschland�oder�Geburtsort�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist,�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(Vertriebene)�6)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(siehe�Fußnote�3,4)�Quelle:�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.�

Page 38: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�38 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.3. RäumlicheAnsiedlungnachStadtbezirken(BevölkerungamOrtderHauptwohnung)

� StadtbezirkI(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

67.057� 10,9� 63.479� 10,7� 62.480� 10,7�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�I)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 44.485� �71,2�9,5�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�I)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 17.995� �28,8�15,3�

� �

� StadtbezirkII(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

56.316� 9,1� 54.326� 9,1� 53.597� 9,2�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�II)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 47.327� �88,3�10,1�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�im�Stadtbezirk�II)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 6.270� �11,7�5,3�

� �

� StadtbezirkIII(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

102.036� 16,6� 97.621� 16,4� 95.290� 16,3� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�III)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 74.816� �78,5�16,0�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�III)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 20.474� �21,5�17,5�

� �

� StadtbezirkIV(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

92.182� 15,0� 88.224� 14,8� 86.431� 14,8� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�IV)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 72.584� �84,0�15,5�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�IV)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 13.847� �16,0�11,8�

� �

� StadtbezirkV(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

59.416� 9,6� 58.053� 9,8� 58.271� 10,0� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�V)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 40.310� �69,2�8,6�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�V)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 17.961� �30,8�15,3�

� �

Page 39: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�39 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.3. RäumlicheAnsiedlungnachStadtbezirken(BevölkerungamOrtderHauptwohnung)

� StadtbezirkVI(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

52.752� 8,6� 52.320� 8,8� 52.138� 8,9�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VI)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrations-�hintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 37.295� �71,5�8,0�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VI)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrations-�hintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 14.843� �28,5�12,7�

� �

� StadtbezirkVII(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

77.378� 12,6� 74.281� 12,5� 72.107� 12,3�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VII)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrations-�hintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 56.279� �78,0�12,0�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VII)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrations-�hintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 15.828� �22,0�13,5�

� �

� StadtbezirkVIII(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

55.821� 9,1� 54.040� 9,1� 52.923� 9,1�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VIII)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrations-�hintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 47.720� �90,2�10,2�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�VIII)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrations-�hintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 5.203� �9,8�4,4�

� �

� StadtbezirkIX(Anteil�an�Bevölkerung�in�der�Stadt)�

53.209� 8,6� 52.150� 8,8� 51.058� 8,7�� �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�IX)�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrations-�hintergrund5�in�der�Stadt)�

� � 46.243� �90,6�9,9�

� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Bevölkerung�Stadtbezirk�IX)�(Anteil�an�Personen�mit�Migrations-�hintergrund6�in�der�Stadt)�

� � 4.815� �9,4�4,1�

� �

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschland�(heutige�Grenzen)�und�nach�1945��geboren�oder�1945�bzw.�früher�geboren�und�Geburtsort�nicht�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist�4)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf�Status�als��Aussiedler��5)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�in�Deutschland�oder�Geburtsort�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist,�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(Vertriebene)�6)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(siehe�Fußnote�3,4)�Quelle:�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.�

Page 40: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�40 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.4. Segregationsindex

� SegregationsindizfürdieGesamtstadt� � � � � � � � �

� Grad�der�Verteilung�von�Personen�mit�Migrationshintergrund6�in�Bezug�zur�Gesamtbevölkerung�(0=�absolute�Gleichverteilung,�100=�absolute�Ungleichverteilung)�

� � 20,15� � � �

0.5. Familienstand

�LedigePersoneninsgesamt�(Anteil�an�der�Bevölkerung�insgesamt)�

222.707� 36,1� 221.987� 37,3� 223.829� 38,3� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5)�

� � 171.607� 36,7�� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6)�

� � 52.222� 44,5�� �

� VerheiratetePersonen7�insgesamt�(Anteil�an�der�Bevölkerung�insgesamt)�

291.886� 47,4� 268.827� 45,2� 255.482� 43,7� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5)�

� � 203.110� 43,5�� �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6)�

� � 52.372� 44,7�� �

� (Verh.)GetrenntLebende�Personen�insges�(Anteil�an�der�Bevölkerung�insgesamt)�

8.214� 1,3� 11.476� 1,9� 12.673� 2,2� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5)�

� � 9.075� 1,9� � �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6)�

� � 3.598� 3,1� � �

� GeschiedenePersonen8�insgesamt�(Anteil�an�der�Bevölkerung�insgesamt)�

34.531� 5,6� 38.524� 6,5� 41.922� 7,2� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5)�

� � 36.244� 7,8� � �

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6)�

� � 5.678� 4,8� � �

� VerwitwetePersonen�insgesamt�(Anteil�an�der�Bevölkerung�insgesamt)�

58.829� 9,5� 53.680� 9,0� 50.389� 8,6� � �

� ohne�Migrationshintergrund5�(Anteil�an�Personen�ohne�Migrationshintergrund5)�

� � 47.023� 10,1� ��

� mit�Migrationshintergrund6�(Anteil�an�Personen�mit�Migrationshintergrund6)�

� � 3.366� 2,9� ��

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschland�(heutige�Grenzen)�und�nach�1945�geboren�oder�1945�bzw.�früher�geboren�und�Geburtsort�nicht�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist�4)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit��und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf��Status�als�Aussiedler��5)�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit�und�Geburtsort�Deutschland�oder�Geburtsort�in�einem�Staat,�der�im�Bundesvertriebenengesetz�genannt�ist,�und�Geburtsjahr�1945�oder�früher�(Vertriebene)�6)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(siehe�Fußnote�3,4)�7)�einschließlich�eingetragene�Lebenspartnerschaften�8)�einschließlich�aufgelöste�Lebenspartnerschaften�Quellen:�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.�

Page 41: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�41 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

0.6. Eheschließungen

� Eheschließungeninsgesamt 2.856� � 2.390� � 2.320� � � �

gemischt�nationale�Ehen�� 372� 13,0� 458� 19,2� 386� 16,6� � �

0.7. Sozialstruktur

� Empfänger/-innenvonLeistungennachSGBII:�Grundsicherung�Arbeitssuchende�(Anteil�an�der�Bevölkerung)�

� � 73.427� 12,6� � �

� Unter�15-Jährige�Empfänger/-innen�von�Leistungen�SGB�II:�Grundsicherung�Arbeitssuchende�(Anteil�an�unter�15jährigen)�

� � 20.262� 26,4� � �

� Deutsche�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�II:�Grundsicherung�Arbeitssuchende�(Anteil�an�deutscher�Bevölkerung)�

� � 55.821� 10,6� � �

� Nichtdeutsche1�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�II:�Grundsicherung�Arbeitssuchende�(Anteil�an�nichtdeutscher1�Bevölkerung)�

� � 17.599� 30,2� � �

� Empfänger/-innenvonLeistungennachSGBXII,Kap.3und42(Anteil�an�der�Bevölkerung)�

� 36.171� 6,1� 6.569� 1,1� � �

� Unter�15jährige�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�XII,�Kap.3�und�42�(Anteil�an�unter�15jährigen)�

� 12.442� 15,2� 173� 0,2� � �

� Deutsche�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�XII,�Kap.3�und�42�(Anteil�an�deutscher�Bevölkerung)�

� � 5.477� 1,0� � �

� 65jährige�und�Ältere�deutsche�Empfänger/-innen�von�Leistungen�SGB�XII,�Kap.3�und�42(Anteil�an�65jährigen�und�älteren�Deutschen)�

� � 3.334� 2,7� � �

� Nichtdeutsche1�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�XII,�Kap.3�und�42�(Anteil�an�nichtdeutscher�Bevölkerung)�

� �

1.092� 1,9� � �

� 65jährige�und�ältere�nichtdeutsche1�Empfänger/-innen�von�Leistungen�nach�SGB�XII,�Kap.3�und�42(Anteil�an�65jährigen�und�älteren�Nichtdeutschen1)�

� � 799� 21,4� � �

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Quellen:�zu�0.6.�Einwohnerdatei,�Dateien�der�Eheschließungen�jeweils�Jahresbestände�2)�SGB�XII,�Kap.�3:�Laufende�Hilfe�zum�Lebensunterhalt;�SGB�XII,�Kap.�4:�Grundsicherung�im�Alter�oder�bei�Erwerbsminderung;�jeweils�nur�außerhalb�von�Einrichtungen�Quellen:�zu�2.5�SGB�II�-�Angaben�der�Arbeitsagentur�Stand�31.12.2005�und�SBG�XII�-�Empfängerdateien�des�Sozialamtes�Stand�jeweils�31.12.�

����

Page 42: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�42 -

���

Page 43: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�43 –�

TeilIIIStandderUmsetzungHandlungsfelderundKonzeptbausteine

KKeennnn zz aa hh ll ee nn uunndd SS tt aa nndd dd ee rr UUmmss ee tt zz uunngg

Page 44: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�44 -

�Bei�der�Erstellung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�1998/1999�wurden�in�zehn�themenzentrierten�Arbeitsgruppen�Handlungsansätze�erarbeitet,�die�letztendlich�in�Konzeptbausteine�zusammengefasst�und�über�die�Entwicklungsarbeitsgruppen�(EAG)�in�ihrer�Umsetzung�forciert�wurden.��In�den�folgenden�Jahren�wurden�- Konzeptbausteine�insofern�aufgelöst,�als�die�vorgeschlagenen�Maßnahmen�anderen�

Bausteinen�zugeordnet�wurden�oder�in�das�laufende�Geschäft�der�jeweiligen�Fachdienststelle�übergegangen�sind,�

- Konzeptbausteinen�neue�Titel�zugewiesen,�- und�neue�Konzeptbausteine�hinzugefügt.�

�Die�Gegenüberstellung�zeigt�die�Entwicklung�und�gibt�den�aktuellen�Stand�wieder.����Arbeitstitel1997-1999 AktuelleBezeichnung

2006Form(EAG/FachAGoderFachstelle)

Arbeitsmarktintegration,�Beschäftigung�und�Qualifizierung�von�Migranten/-innen��

Qualifizierung�und�Beschäftigung�

Koordinierungsstelle�Jobcenter�

Qualifizierung�und�Beschäftigung�nichtdeutscher�Jugendlicher�und��jugendlicher�Flüchtlinge�

Qualifizierung�und�Beschäftigung�

Berufliches�Qualifizierungsnetz-werk�(BQN)�

Schule� EAG�Schulsituation�von�nichtdeutschen�Kindern�und�Jugendlichen� Übergang�Schule-Beruf� Fachstelle�

Übergangsmanage-ment�Schule-Beruf�

Elementarerziehung� Elementarerziehung� EAG�(AG�78�KJHG)�

Kinder-�und�Jugendarbeit� Kinder-�und�Jugendarbeit� EAG�(AG�78�KJHG)�

Soziale�Beratung�und�Betreuung�von�Migranten/-innen�

(ruht)� �

Soziale�Beratung�und�Betreuung��ausländischer��Senior/-innen�

Interkulturelle�Altenhilfe� EAG�

Nichtdeutsche�Jugendkriminalität� aufgelöst� �Interkulturelle�Konflikte� Interkulturelle�Vermittlung� EAG�

Wohnsituation�nichtdeutscher�Haushalte� (aufgelöst)� �� Integration�Spätaussiedler� EAG�� Personalentwicklung�in�der�

Verwaltung�Facharbeitsgruppe�

� Interkulturelle�Kulturarbeit� Kulturbüro�

� Neuzuwanderung� Facharbeitsgruppe�

� Rechtliche�und�politische�Partizipation�

Ausländerbehörde�Facharbeitsgruppe�

� Gesundheit�(Aufbauphase)� EAG�� Migrationswirtschaft�

(Aufbauphase)�EAG�

����

Page 45: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�45 –�

HandlungsfeldBildungsintegration1 KonzeptbausteinElementarerziehung

Monitoringdaten

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.1. Bevölkerung

�KinderunterdreiJahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)

16.833� 2,7� 14.631� 2,5� 13.883� 2,4� � �

�unter�3jährige�mit�Migrations-hintergrund1�(Anteil�an�unter�3jährigen)�

� � 4.945� 35,6� � �

�unter�3jährige�Doppelstaatler/-innen3�(Anteil�an�unter�3jährigen)�

1.332� 7,9� 2.581� 17,6� 3.721� 26,8�

�unter�3jährige�nichtdeutsche2�Kinder�(Anteil�an�unter�3jährigen)�

2.992� 17,8� 1.638� 11,5� 1.138� 8,2�

Vergleichgruppen:�unter�3jährige�mit�Migrationshintergund1�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeit,�(Anteil�an�unter�3jährigen)�� � Türkei�� � Polen�� � Spanien�� � Italien�� � Afghanistan�� � Iran�� � Libanon�� � ungeklärt�

� � � � �����

1.353�518�65�

108�167�61�

364�74�

�����

9,7�3,7�0,5�0,8�1,2�0,4�2,6�0,5�

�Kinder3bis6Jahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

24.209� 3,9� 20.925� 3,5� 19.361� 3,3� � �

�3-�bis�6jährige�mit�Migrationshinter-grund1,�(Anteil�an�3-�bis�6jährigen)�

6.233� 32,2� � �

�unter�3-�bis�6jährige�Doppelstaatler/�-innen3�(Anteil�an�3-�bis�6jährigen)�

1.546� 6,4� 2.548� 12,2� 3.828� 19,8�� �

�unter�3-bis�6jährige�nichtdeutsche2�Kinder�(Anteil�an�unter�3jährigen)�

4.036� 16,7� 3.255� 15,6� 2.046� 10,6�� �

Vergleichgruppen:�3-�bis�6jährige�mit�Migrationshintergund1�nach�ausgewählten�Staatsangehörigkeiten�(Anteil�an�3-�bis�6jährigen)�� � Türkei�� � Polen�� � Spanien�� � Italien�� � Afghanistan�� � Iran�� � Libanon�� � ungeklärt�

� � � � �����

1.915�498�81�

143�208�89�

355�194�

�����

9,9�2,6�0,4�0,7�1,1�0,5�1,8�1,0�

1)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(=ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschlands�(heutige�Grenzen)�oder�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit��und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf�Status�als�Aussiedler)�2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Quellen:�zu�1.1�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 46: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�46 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.2. BevölkerungnachStadtteilen

KinderunterdreiJahre�insgesamt��(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�

16.833� 2,7� 14.631� 2,5� 13.883� 2,4�

unter�3jährige�in�den�Stadtteilen�(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)�01�Stadtkern�02�Ostviertel�03�Nordviertel�04�Westviertel�05�Südviertel�06�Südostviertel�07�Altendorf�08�Frohnhausen�09�Holsterhausen�10�Rüttenscheid�11�Huttrop�12�Rellinghausen�13�Bergerhausen�14�Stadtwald�15�Fulerum�16�Schönebeck�17�Bedingrade�18�Frintrop�19�Dellwig�20�Gerschede�21�Borbeck-Mitte�22�Bochold�23�Bergeborbeck�24�Altenessen-Nord�25�Altenessen-Süd�26�Bredeney�27�Schuir�28�Haarzopf�29�Werden�30�Heidhausen�31�Heisingen�32�Kupferdreh�33�Byfang�34�Steele�35�Kray�36�Frillendorf�37�Schonnebeck�38�Stoppenberg�39�Katernberg�40�Karnap�41�Margarethenhöhe�42�Fischlaken�43�Überruhr-Hinsel�44�Überruhr-Holthausen�45�Freisenbruch�46�Horst�47�Leithe�48�Burgaltendorf�49�Kettwig�50�Vogelheim�

��

119�245�248�59�

250�393�755�931�631�742�342�107�247�212�85�

232�343�289�306�252�337�593�176�529�820�310�30�

136�227�144�325�333�59�

501�635�178�434�481�798�214�185�122�228�222�497�388�199�279�445�220�

��

3,2�3,5�3,1�3,0�2,2�3,1�3,3�2,7�2,3�2,5�2,2�2,7�2,0�2,0�2,5�2,2�2,6�3,1�2,9�3,0�2,3�2,9�3,7�3,0�3,1�2,8�1,9�1,9�2,2�2,2�2,4�2,9�2,7�2,7�3,0�2,7�3,5�3,0�3,3�2,6�2,4�2,5�2,5�2,4�2,7�3,2�2,7�2,7�2,4�3,1�

��

87�200�216�43�

249�336�619�820�588�658�345�83�

247�238�65�

197�295�225�232�158�277�475�111�497�808�255�29�

124�235�148�264�240�57�

427�561�151�335�463�747�242�167�98�

164�199�432�273�144�224�391�192�

��

2,4�2,8�2,9�2,8�2,2�2,9�2,9�2,5�2,3�2,3�2,3�2,2�2,1�2,3�2,0�1,9�2,3�2,4�2,3�2,0�2,0�2,4�2,6�2,9�3,1�2,3�1,8�1,8�2,3�2,3�2,0�2,1�2,6�2,4�2,7�2,4�2,8�2,8�3,1�2,9�2,2�2,1�1,9�2,3�2,5�2,4�2,0�2,3�2,2�2,9�

��

113�194�191�46�

243�375�705�782�566�603�296�61�

255�209�61�

193�245�152�210�160�254�463�127�480�881�202�27�

126�224�126�232�267�37�

354�482�151�301�444�763�216�169�103�139�167�386�239�162�184�362�155�

��

3,4�2,9�2,6�2,7�2,2�3,3�3,4�2,5�2,3�2,2�2,0�1,7�2,1�2,0�1,8�1,9�1,9�1,7�2,2�2,0�1,8�2,5�3,0�2,8�3,3�1,9�1,7�1,9�2,2�2,0�1,8�2,3�1,7�2,0�2,4�2,4�2,6�2,7�3,2�2,6�2,2�2,3�1,7�2,0�2,3�2,2�2,3�1,9�2,0�2,5�

Quellen:�zu�1.2�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 47: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�47 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.2. BevölkerungnachStadtteilen

KinderunterdreiJahremitMigrations-hintergrund1�(Anteil�an�unter�3jährigen)�

nicht�erfasst� 4.945� 35,6�

Vergleichgruppen:�unter�3jährige�mit�Migrationshintergrund1�in�den�Stadtteilen�(Anteil�an�unter�3jährigen)�01�Stadtkern�02�Ostviertel�03�Nordviertel�04�Westviertel�05�Südviertel�06�Südostviertel�07�Altendorf�08�Frohnhausen�09�Holsterhausen�10�Rüttenscheid�11�Huttrop�12�Rellinghausen�13�Bergerhausen�14�Stadtwald�15�Fulerum�16�Schönebeck�17�Bedingrade�18�Frintrop�19�Dellwig�20�Gerschede�21�Borbeck-Mitte�22�Bochold�23�Bergeborbeck�24�Altenessen-Nord�25�Altenessen-Süd�26�Bredeney�27�Schuir�28�Haarzopf�29�Werden�30�Heidhausen�31�Heisingen�32�Kupferdreh�33�Byfang�34�Steele�35�Kray�36�Frillendorf�37�Schonnebeck�38�Stoppenberg�39�Katernberg�40�Karnap�41�Margarethenhöhe�42�Fischlaken�43�Überruhr-Hinsel�44�Überruhr-Holthausen�45�Freisenbruch�46�Horst�47�Leithe�48�Burgaltendorf�49�Kettwig�50�Vogelheim

� � � � ���

83�135�114�39�96�

204�406�269�233�127�102�

7�39�21�7�

31�44�32�62�37�61�

213�53�

242�467�30�5�9�

29�16�23�49�4�

129�183�55�

122�173�389�83�25�14�21�49�

154�86�43�14�50�66�

���

73,5�69,6�59,7�84,8�39,5�54,4�57,6�34,4�41,2�21,1�34,5�11,5�15,3�10,0�11,5�16,1�18,0�21,1�29,5�23,1�24,0�46,0�41,7�50,4�53,0�14,9�18,5�7,1�

12,9�12,7�9,9�

18,4�10,8�36,4�38,0�36,4�40,5�39,0�51,0�38,4�14,8�13,6�15,1�29,3�39,9�36,0�26,5�7,6�

13,8�42,6�

1)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(=ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschland�(heutige�Grenzen)�oder�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit��und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf�Status�als�Aussiedler�)�Quellen:�zu�1.2�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 48: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�48 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.2. BevölkerungnachStadtteilen

Kinder3bis6Jahreinsgesamt(Anteil�an�Bevölkerung�insgesamt)

24.209� 3,9� 20.925� 3,5� 19.361� 3,3�

Vergleichgruppen:�3-�bis�6jährige�in�den�Stadtteilen�(Anteil�an�Bevölkerung�im�Stadtteil)�01�Stadtkern�02�Ostviertel�03�Nordviertel�04�Westviertel�05�Südviertel�06�Südostviertel�07�Altendorf�08�Frohnhausen�09�Holsterhausen�10�Rüttenscheid�11�Huttrop�12�Rellinghausen�13�Bergerhausen�14�Stadtwald�15�Fulerum�16�Schönebeck�17�Bedingrade�18�Frintrop�19�Dellwig�20�Gerschede�21�Borbeck-Mitte�22�Bochold�23�Bergeborbeck�24�Altenessen-Nord�25�Altenessen-Süd�26�Bredeney�27�Schuir�28�Haarzopf�29�Werden�30�Heidhausen�31�Heisingen�32�Kupferdreh�33�Byfang�34�Steele�35�Kray�36�Frillendorf�37�Schonnebeck�38�Stoppenberg�39�Katernberg�40�Karnap�41�Margarethenhöhe�42�Fischlaken�43�Überruhr-Hinsel�44�Überruhr-Holthausen�45�Freisenbruch�46�Horst�47�Leithe�48�Burgaltendorf�49�Kettwig�50�Vogelheim

���

148�269�354�87�

349�485�983�

1.231�769�830�500�148�366�323�134�409�543�387�480�398�518�898�198�749�

1.169�409�46�

234�323�209�470�485�75�

697�927�277�651�682�

1.239�364�285�194�368�381�835�597�301�435�620�380�

���

3,9�3,8�4,4�4,5�3,0�3,8�4,3�3,6�2,8�2,8�3,2�3,7�2,9�3,0�3,9�3,9�4,1�4,1�4,5�4,7�3,5�4,4�4,2�4,2�4,4�3,7�2,9�3,4�3,1�3,2�3,5�4,2�3,4�3,8�4,4�4,2�5,2�4,2�5,2�4,5�3,7�3,9�4,0�4,1�4,6�4,9�4,0�4,2�3,4�5,4�

���

155�282�262�37�

258�412�793�1068�700�725�444�112�324�308�103�319�432�356�349�302�440�702�173�731�

1.060�338�58�

222�317�214�435�425�69�

583�831�200�504�712�

1.171�373�321�128�266�292�693�458�255�332�612�269�

���

4,3�4,0�3,5�2,4�2,3�3,6�3,7�3,3�2,7�2,6�3,0�3,0�2,7�2,9�3,1�3,1�3,3�3,9�3,5�3,8�3,1�3,6�4,1�4,2�4,1�3,1�3,6�3,2�3,1�3,3�3,3�3,8�3,2�3,3�4,1�3,2�4,2�4,3�4,9�4,5�4,2�2,7�3,0�3,3�3,9�4,0�3,5�3,3�3,4�4,0�

���

132�232�263�51�

276�417�802�

1.011�646�716�430�116�342�330�83�

327�360�289�293�215�391�644�164�722�

1.139�328�42�

190�315�212�369�370�69�

540�715�193�434�650�

1.038�333�225�138�227�291�612�378�202�294�547�258�

���

4,0�3,5�3,5�3,0�2,5�3,6�3,9�3,2�2,6�2,6�2,9�3,2�2,9�3,2�2,5�3,2�2,8�3,2�3,1�2,7�2,8�3,4�3,8�4,2�4,3�3,1�2,6�2,8�3,1�3,3�2,9�3,2�3,2�3,1�3,6�3,1�3,7�3,9�4,4�4,1�3,0�3,1�2,7�3,4�3,6�3,5�2,8�3,1�3,1�4,1�

Quellen:�1.2�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 49: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�49 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.2. BevölkerungnachStadtteilen

Kinder3bis6JahremitMigrations-hintergrund1�(Anteil�an�3-6jährigen)�

nicht�erfasst� 6.233� 32,2�

3-�bis�6jährige�in�den�Stadtteilen�(Anteil�an�3-�bis�6jährigen�Stadtteil)�01�Stadtkern�02�Ostviertel�03�Nordviertel�04�Westviertel�05�Südviertel�06�Südostviertel�07�Altendorf�08�Frohnhausen�09�Holsterhausen�10�Rüttenscheid�11�Huttrop�12�Rellinghausen�13�Bergerhausen�14�Stadtwald�15�Fulerum�16�Schönebeck�17�Bedingrade�18�Frintrop�19�Dellwig�20�Gerschede�21�Borbeck-Mitte�22�Bochold�23�Bergeborbeck�24�Altenessen-Nord�25�Altenessen-Süd�26�Bredeney�27�Schuir�28�Haarzopf�29�Werden�30�Heidhausen�31�Heisingen�32�Kupferdreh�33�Byfang�34�Steele�35�Kray�36�Frillendorf�37�Schonnebeck�38�Stoppenberg�39�Katernberg�40�Karnap�41�Margarethenhöhe�42�Fischlaken�43�Überruhr-Hinsel�44�Überruhr-Holthausen�45�Freisenbruch�46�Horst�47�Leithe�48�Burgaltendorf�49�Kettwig�50�Vogelheim

� � � � ��

102�164�130�34�

121�233�441�362�221�142�127�26�60�35�6�

43�49�40�70�42�96�

273�48�

334�596�49�9�

13�45�24�29�58�3�

162�214�59�

154�250�503�135�29�16�32�76�

202�146�37�15�67�

111�

��

77,3�70,7�49,4�66,7�43,8�55,9�55,0�35,8�34,2�19,8�29,5�22,4�17,5�10,6�7,2�

13,1�13,6�13,8�23,9�19,5�24,6�42,4�29,3�46,3�52,3�14,9�21,4�6,8�

14,3�11,3�7,9�

15,7�4,3�

30,0�29,9�30,6�35,5�38,5�48,5�40,5�12,9�11,6�14,1�26,1�33,0�38,6�18,3�5,1�

12,2�43,0�

1)�Nichtdeutsche�und�Doppelstaatler/-innen�sowie�Personen�mit�sonstigem�Migrationshintergrund�(=ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit,�aber�Geburtsort�außerhalb�Deutschland�(heutige�Grenzen)�oder�ausschließlich�deutsche�Staatsangehörigkeit��und�Geburtsort�Deutschland,�Hinweis�auf�Einbürgerung�oder�auf�Status�als�Aussiedler�)�Quellen:�zu�1.2�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.��

Page 50: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�50 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

1.3. Einschulungen

EingeschulteKinder(einschließlich�Schulkindergarten)insgesamt

6.033� � 5.501� � 4.883� � � �

�Eingeschulte�nichtdeutsche2�Kinder�(Anteil�an�eingeschulten�Kindern�insgesamt)�

1.013� 16,7� 1.029� 18,7� 926� 18,9� � �

�Vorzeitig�eingeschulte�Kinder�insgesamt�(Anteil�an�eingeschulten�Kindern�insgesamt)�

183� 3,0� 307� 5,6� 654� 13,4� � �

�Vorzeitig�eingeschulte�nichtdeutsche2�Kinder�(Anteil�an�vorzeitig�eingeschulten�Kindern�insgesamt)�

17� 9,2� 32� 10,4� 50� 7,6� � �

1.4. Benachteiligungenabbauen

�AngemeldeteKinderzumnächstenGrundschuljahrinsgesamt

� � � 5.210� � � �

KindermitfestgestelltenausreichendenDeutschkenntnissen(Anteil�an�angemeldeten�Kindern)�

� � � 4.259� 81.9� � �

�EingerichtetePlätzefürKinderab3JahrezursystematischenSprachförderunginsgesamt

� � � � 2.486� � � �

Eingerichtete�Plätze�zur�systematischen�Sprachförderung�von�Schulanfänger/-innen�fünf�Monate�vor�der�Einschulung�

� � � 600� � � �

�Anzahl�allereinbezogenenvierjährigenKinderindiegesetzlicheSprachstands-erhebung

� �

�ohnefestgestelltesprachlicheEntwicklungsrückstände�insgesamt�(Anteil�an�allen�einbezogenen�Kindern)�

Erfassung�der�Kennzahlen��nach�Vergleichsgruppen�ab�2008�

� �

2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Quellen:�zu�1.3.�Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�jeweils�zum�15.10.�und�1.4.�Jugendhilfeplanung�

Page 51: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�51 –�

Sachlage�Tageseinrichtungen�für�Kinder�(KiTa)�stellen�die�erste�öffentliche�Sozialisationsinstitution�dar,�in�der�sich�Kinder�unterschiedlicher�Kulturen,�Religionen�und�Muttersprachen�begegnen�und�gemeinsam�lernen.�Frühe�Bildungsvorgänge�der�Kinder�sind�die�Basis�für�spätere�Bildungsprozesse�und�deshalb�sind�Kindertageseinrichtungen�mit�ihrem�Erziehungs-�und�Bildungsauftrag�besonders�bedeutsam.���Bereits�vor�der�Veröffentlichung�der�Ergebnisse�der�PISA�–�Studie�hat�sich�Essen�mit�dem�Interkulturellen�Konzept�auf�den�Weg�gemacht,�anstehende�Probleme�ganzheitlich�und�systematisch�zu�bearbeiten.�Gestützt�auf�die�schulischen�Analysen,�dass�Kindern�mit�Migrationshintergrund�insbesondere�ohne�Besuch�einer�Tageseinrichtung�häufig�die�wesentlichen,�für�die�Integration�erforderlichen�sprachlichen�und�sozialen�Kenntnisse�fehlen,�ist�der�Konzeptbaustein�Elementarerziehung�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�seit�1999�verankert.���Die�Essener�Zahlen�zeigen:��- In�der�Stadt�leben�Ende�2005�insgesamt�33.244�Kinder�im�Alter�von�null�bis�sechs�Jahren.�Der�

Anteil�an�der�Gesamtbevölkerung�ist�mit�5,7�%�rückläufig.��- Mindestens�jedes�dritte�Kind�(absolut�11.178�Kinder,�33,6%)�hat�einen�Migrationshintergrund.�

Jedes�zehnte�aller�null�bis�sechsjährigen�Kinder�ist�türkischer�Herkunft.��- Werden�die�absoluten�Zahlen�von�Kindern�nach�Stadtteilen�verglichen,�dann�lebt�die�größte�

Anzahl�von�Kindern�und�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�in�Altendorf,�Frohnhausen,�Altenessen-Süd�und�Katernberg.��

�- Den�prozentual�höchsten�Anteil�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�verzeichnen�

Stadtteile�im�Stadtbezirk�I.�So�haben�beispielsweise�im�Stadtkern�und�im�Westviertel�75%�aller�Kinder�von�null�bis�sechs�Jahren�einen�Migrationshintergrund�(absolut�342�Kinder,�mit�Migrationshintergrund�258�Kinder).�

�- Bei�den�Einschulungen�sank�die�Anzahl�der�Kinder�insgesamt�in�den�letzten�zehn�Jahren�von�

6.033�Kindern�in�1995�auf�4.883�Kinder�in�2005.�Der�prozentuale�Anteil�von�Kindern�mit�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�stieg�von�16,7%�auf�18,9%.�Es�kann�davon�ausgegangen�werden,�dass�hier�weit�höhere�Werte�vorliegen,�würden�Doppelstaatler/-innen�(in�der�Schulstatistik�nicht�erfasst)�berücksichtigt.�

�- Bei�den�vorzeitigen�Einschulungen�hat�sich�die�Anzahl�mehr�als�verdreifacht,�von�183�Kindern�

in�1995�auf�654�Kinder�in�2005.�Auch�bei�Kindern�mit�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�ist�eine�steigende�Tendenz�beobachtbar�(17�Kinder�in�1995�/�50�Kinder�in�2005).�

�- Auf�der�Grundlage�von�Sprachstandserhebungen�wurden�im�Kindergartenjahr�2004/2005�für�

1.886�Kinder�ab�drei�Jahren�und�für�600�Schulanfänger/-innen�Maßnahmen�zur�vorschulischen�Sprachförderung�eingerichtet.�

Page 52: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�52 -

�Die�steigende�Tendenz�der�Anzahl�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund,�sozioökonomische�Benachteiligungen�(vergl.�auch�Kinderbericht�2004),�sprachliche�Entwicklungsrückstände�und�die�sozialräumliche�Ansiedlung�erfordern�hohe�Anstrengungen�aller�beteiligten�Institutionen,�Eltern,�Muliplikatoren/-innen�und�Netzwerke,�wenn�die�Bildungsintegration�aller�Kinder�gelingen�soll.��Dabei�gilt�es�auch,�veränderte�Rahmenbedingungen�zu�berücksichtigen.��Zu�den�verändertenRahmenbedingungen�gehören�unter�anderem��• die�trägerübergreifenden�Grundsätze�zur�Stärkung�des�Bildungsauftrags�von�

Tageseinrichtungen�für�Kinder,�die�im�August�2003�als�“Bildungsvereinbarungen�NRW”�verabschiedet�wurden.�Damit�ist�z.B.�die�Gestaltung�des�Übergangs�in�die�Grundschule�und�die�Einführung�einer�Bildungsdokumentation�für�jedes�Kind,�elterliches�Einverständnis�vorausgesetzt,�verbunden.�

�• die�inzwischen�praktizierte�Kooperation�zwischen�Tageseinrichtungen�für�Kinder�und�den�

Grundschulen.�Sie�qualifiziert�die�Kontinuität�von�Fördermaßnahmen.�Das�gilt�aktuell�insbesondere�für�die�systematische�Sprachförderung.�Die�Maßnahmen�der�KiTas�und�später�der�Grundschulen�basieren�auf�einer�verpflichtenden�Sprachstandserhebung�mit�Hilfe�von�Dokumentationsbögen�zur�systematischen�Beobachtung,�die�von�den�KiTas�erstmalig�sechs�Monate�nach�dem�Beginn�des�Kindergartenbesuches�vorgenommen�wird.�Zusätzlich�wird�ab�dem�Frühjahr�2007�ein�neuesSprachstandsfeststellungsverfahren�verpflichtendfürvierjährigeKinderzweiJahrevorderEinschulung�eingeführt.�Durch�einen�neu�entwickelten�“Sprachkompetenztest”�soll�ermittelt�werden,�ob�die�Sprachentwicklung�altersgemäß�und�ob�die�deutsche�Sprache�hinreichend�erlernt�ist.�

• das�Projekt�zurWeiterentwicklungderKindertageseinrichtungenzuFamilienzentren,was��Anfang�2006�von�der�Landesregierung�NRW�mit�251�ausgewählten�Piloteinrichtungen�begonnen�wurde.�In�Essen�sind�vier�Kindertageseinrichtungen�(von�237�Essener�KiTas)�an�diesem�Projekt�beteiligt.�“Familienzentren�sollen�zu�einer�Qualitätssteigerung�in�der�frühkindlichen�Bildung�und�Förderung�beitragen,�Eltern�bei�der�Wahrnehmung�ihrer�Bildungs-�und�Erziehungsaufgabe�stärken�sowie�die�Vereinbarkeit�von�Familie�und�Beruf�sichern.�Tageseinrichtungen�für�Kinder�werden�auf�diese�Weise�Knotenpunkte�in�einem�neuen�Netzwerk,�das�Familien�umfassend�berät�und�unterstützt.”�(Auszug�aus�www.familienzentren.nrw.de)�Die�Pilotphase�dauert�bis�Mitte�2007.��

• das�am�01.01.2005�in�Kraft�getretene�Tagesbetreuungsausbaugesetz�(TAG).�Damit�sollen�bis�zum�Jahr�2010�deutlich�mehrKiTa-PlätzefürunterDreijährige�geschaffen�werden.�Die�Vorhaltung�bedarfsgerechter�Plätze�für�Kinder�unter�drei�Jahren�in�Kindertageseinrichtungen�und�in�Tagespflege�ist�eine�verpflichtende�Aufgabenstellung.��

Page 53: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�53 –�

�• und�die�für�2008�von�der�Landesregierung�NRW�vorgesehene�AbschaffungderSchulbezirke,�

mit�der�die�wohnortnahe�Grundschule�als�Steuerungselement�aufgegeben�wird.�Eltern�haben�dann�die�Möglichkeit,�auch�die�Grundschule�für�ihr�Kind�frei�zu�wählen.�Dies�kann�unter�sozialräumlicher�Betrachtung�zu�Schülerwanderungen�führen,�mit�Rückwirkungen�auch�auf�Kindertageseinrichtungen�und�die�Zusammenarbeit�mit�Grundschulen�und�auf�Segregationstendenzen�zwischen�bildungsfernen�und�bildungsorientierten�Familien.�

�Die�derzeitig�insgesamt�rückläufige�Kinderanzahl�bei�gleichzeitig�steigendem�Anteil�der�Kinder�mit�Migrationshintergrund,�die�veränderten�Rahmenbedingungen�und�die�damit�verbundenen�Umstrukturierungsprozesse�sind�eine�große�Herausforderung�für�den�gesamten�Elementarbereich.���Die�in�Essen�intensiv�geführte�Diskussion�um�die�Notwendigkeit�von�Integration�förderte�im�Elementarbereich�die�Anstrengungen�vieler�Träger,�den�Anteil�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�in�ihren�Einrichtungen�zu�erhöhen.��Im�Rahmen�der�jährlichen�Berichterstattung�an�das�Landesjugendamt�mittels�eines�Heimbogens�wurden�die�Anteile�von�Migranten�in�Essener�Kindertageseinrichtungen�in�2005�neu�ermittelt.�Die�vorgenommen�Zuordnungen�"ausländische�Herkunft"�und�"vorrangig�nichtdeutsche�Sprache�sprechend"�sind�zwar�nicht�mit�den�Daten�der�Essener�Einwohnerdatei�vergleichbar,�stellen�aber�sehr�sicher�und�realistisch�die�Anteile�der�Migranten�in�der�Gesamtheit�der�Einrichtungen�dar.���Nach�Angaben�des�Landesjugendamtes�der�stellt�sich�die�Situation�wie�folgt:���Abbildung12:AnteilevonKindern,dievorrangigeinenichtdeutscheSprachesprechen,inEssenerTageseinrichtungenfürKinderzum31.12.2005nachVerbänden�

ausländisches�Herkunftsland�

vorrangig�nichtdeutsche�Sprache�sprechend�

Spitzenverband�Belegung�

Kinder�gesamt� Kinder�absolut�

Anteil�in�%�

Kinder�absolut�

Anteil�in�%�

CV�Essen� 6.577� 1.866� 28,37� 1.351� 20,54�CV�Köln� 217� 35� 16,13� 13� 5,99�Diakonisches�Werk� 3.970� 1.201� 30,25� 870� 21,91�AWO�Essen� 1.504� 644� 42,82� 479� 31,85�Paritätischer� 1.163� 393� 33,79� 270� 23,22�Stadt�Essen� 3.897� 1.712� 43,93� 1.277� 32,77�Sonstige�Träger� 102� 38� 37,25� 14� 13,73�Private�Träger� 0� 0� 0,00� 0� 0,00�gesamt� 17.430� 5.889� 33,7� 4.274� 24,54�Quelle:�Landesjugendamt,�Angaben�zu�Einrichtungen�nach�dem�Gesetz�für�Tageseinrichtungen�für�Kinder�(GTK)�

Page 54: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�54 -

�Abbildung13:EssenerTageseinrichtungenfürKindernachAnteilenvonKindernmitvorrangignichtdeutscherSprachezum31.12.2005�� 0%� unter�10%� 10-29%� 30-49%� 50-69%� ab�70%�Einrichtungen� 26� 61� 60� 56� 22� 12�Kinder� 0� 204� 1.022� 1.654� 975� 419�Auswertung�der�Statistik�Landesjugendamt,�ausschließlich�Einrichtungen�nach�dem�Gesetz�für�Tageseinrichtungen�(GTK)�

�Für�die�Kindertageseinrichtungen�als�erste�Bildungsinstitution�wird�die�Sprachförderung�und�interkulturelle�Erziehung�der�Kinder�als�ein�priorisierter�Bereich�des�Interkulturellen�Konzepts�auch�in�Zukunft�ein�wichtiger�Aufgabenschwerpunkt�bleiben.�����Ausgehend�von�den�konkreten�Bedingungen�und�Bedürfnissen�vor�Ort�sollen�die�Maßnahmen�im�Konzeptbaustein�Elementarerziehung�dazu�beitragen,�Kindertageseinrichtungen�in�dieser�Arbeit�zu�unterstützen.��Nachfolgend�sind�einzelne�Handlungsansätze�und�deren�Umsetzungsstand�näher�erläutert.���HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Die�im�Zweiten�Umsetzungsbericht�von�2001�und�im�Gesamtkonzept�Sprachförderung�von�2002�vorgeschlagenen�und�vom�Rat�der�Stadt�zur�Umsetzung�beschlossenen�Maßnahmen�zur�interkulturellen�Orientierung�im�Elementarbereich�haben�sich�als�handlungsleitend�für�die�weitere�Entwicklung�der�interkulturellen�Erziehung�erwiesen.�Sie�wurden�in�vielfältiger�Weise�in�der�Fortbildung�der�Träger�umgesetzt�und�prägen�in�unterschiedlicher�Weise�die�Praxis�der�Tageseinrichtungen�für�Kinder.��Das�Ziel,�den�Anteil�muttersprachlicher�Erzieherinnen�und�Erzieher�in�Kindertagesstätten/Kindergärten�zu�erhöhen,�ist�in�der�Fläche�nicht�erreicht�worden.���Die�Schwerpunktsetzung�auf�interkulturelle�Sprachförderung,�Elternbildung�und�auf�Aus-�und�Weiterbildungsmaßnahmen�für�pädagogische�Mitarbeiter/-innen�wurde�inzwischen�erweitert.���Gerade�für�Kinder�mit�Migrationshintergrund�ist�eine�frühe�Verschränkung�von�Bildung,�Betreuung�und�Erziehung�von�besonderer�Bedeutung.�Hierbei�hat�vor�allen�Dingen�der�frühkindliche�Bildungsbereich�in�der�Elementarerziehung�eine�herausragende�Rolle�für�die�Realisierung�gleicher�Bildungschancen.�Neben�der�Arbeit�in�den�Einrichtungen�der�Elementarerziehung�werden�seit�dem�Herbst�2003�unter�dem�Arbeitstitel�„Bildungsinitiative�für�sozial�benachteiligten�Familien”�neue�Maßnahmenformen�erprobt.�Sie�richten�sich�wesentlich�an�Familien�mit�arabischer,�hier�mit�libanesischer,�mit�türkischer�und�mit�russischer�Familiensprache.���Alle�Gesichtspunkte�haben�nach�wie�vor�eine�hohe�Priorität�in�der�Weiterentwicklung�von�Handlungsansätzen.��

Page 55: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�55 –�

�An�den�Entwicklungsprozessen�beteiligt�sind�in�der�Regel�das�Jugendamt,�die�freien�Träger�der�Jugendhilfe,�das�Schulamt�und�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit.�Auch�Stadtteilbüros,�Familienbildungsstätten,�Migrantenselbstorganisationen,�das�zum�31.03.07�auslaufende�Projekt�“Lernwelt�Essen”�und�das�Programm�“Soziale�Stadt”�haben�zur�Initiierung�und�Maßnahmenumsetzung�insbesondere�im�Bereich�der�Elternbildung�beigetragen.�AlsnotwendigeHandlungsansätzeinterkulturellerPädagogikindenEinrichtungenderElementarerziehungwerdengesehen:�� die�modellhafte�Erprobung�von�Projekten�zur�zweisprachigen�Förderung�und�zur�

interkulturellen�Erziehung�/Pädagogik,�um�sie�bei�Erfolg�in�die�Regelsysteme�zu�übernehmen,�� die�Stärkung�der�Bildungsbeteiligung�von�bildungsfernen�Eltern�mit�Migrationshintergrund,�� die�Umsetzung�von�Elternbildungskonzepten�zur�Förderung�von�Sprach-�und�

Erziehungskompetenzen,�� die�Fort-�und�Weiterbildung�des�pädagogischen�Personals,�� eine�systematische�Sprachförderung�für�Kinder�mit�sprachlichen�Entwicklungsrückständen�vor�

Schuleintritt.��In�Berichtszeitraum�konnten�unterschiedliche�Projekte�angestoßen�und�umgesetzt�werden.����WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��• Seit�dem�Jahr�2002�werden�auf�der�Grundlage�eines�Ratsbeschlusses�jedes�Jahr�zehn�

Kindertageseinrichtungen�mit�einem�überdurchschnittlichen�Anteil�(über�40�%)�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�in�einer�zwölfmonatigen�Teamfortbildung�qualifiziert.��Einschließlich�der�laufenden�Fortbildung�im�Kindergartenjahr�2006/2007�haben�insgesamt�53�Kindertageseinrichtungen�(ca.�20%�aller�KiTas�)�und�zwei�Spielgruppen�aus�den�Stadtbezirken�I,�III,�IV�,V�,VI�und�VII�teilgenommen.�Geschult�wurden�zwischen�August�2002�und�Juli�2006�insgesamt�458�Mitarbeiter/innen.�Das�Angebot�in�Form�dieser�Teamfortbildung�wird�Mitte�2007�aufgrund�fehlender�Nachfragen�eingestellt.�Bis�Juli�2007�werden�voraussichtlich�556�Mitarbeiter/-innen�geschult�worden�sein.��

• Um�eine�flächendeckende,�möglichst�einheitliche�Qualität�der�Sprachförderung�zu�erreichen,�wurde�das�“GemeinsameFortbildungskonzeptderEssenerTrägervonTageseinrichtungenfürKinderzumBildungsbereichSprache”�entwickelt.�Seit�2004�wurden�durch�die�Teilnahme�an�verschiedenen�Fortbildungsbausteinen�weitere�113�pädagogische�Fachkräfte�als�Multiplikator/innen�zertifiziert.��Mit�der�Erstellung�dieses�gemeinsamen�Konzepts�in�Zusammenarbeit�von�Jugendamt,�den�Wohlfahrtsverbänden,�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�dem�Landesjugendamt�Rheinland�und�mit�der�Durchführung�der�Fortbildungsangebote�konnten�einige�zentrale,�perspektivische�Überlegungen�seit�dem�letzten�Umsetzungsbericht�sehr�erfolgreich�umgesetzt�und�etabliert�werden.�

Page 56: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�56 -

�• Das�Programm�der�StadtteilmüttergruppennachdemRucksackprogramm�wurde�ebenfalls�

auf�der�Grundlage�eines�Ratsbeschlusses�ab�2002�zum�systematischen�Ausbau�gestartet.�In�2006�umfasste�das�Programm�42�Gruppen�und�wird�in�2007�insgesamt�50�Gruppen�stadtweit�einbeziehen.�Die�Müttergruppen�finden�in�den�Kindertageseinrichtungen�in�den�Stadtbezirken�I,�III,�IV,�V,�VI�und�VII�statt.�Sie�werden�von�32�Stadtteilmüttern�unterschiedlicher�Herkunft�(türkisch,�marokkanisch,�russische,�deutsch,�libanesisch�u.�a.)�geleitet.�Aktuell�nehmen�rund�350�Mütter�an�den�Gruppen�teil.��Bis�zum�August�2006�wurden�die�Müttergruppen�im�Rahmen�des�Programms�“Interkulturelle�Sprachförderung�und�Elternbildung”�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�koordiniert.��Mit�Beginn�des�Kindergartenjahres�2006/2007�übernahmen�die�Katholische�Familienbildungsstätte�und�die�Familienbildungsstätte�der�Arbeiterwohlfahrt�die�Trägerschaft�zur�Durchführung�der�Müttergruppen�nach�dem�Rucksackprogramm.�Diese�Elternbildungsmaßnahme�hatte�als�Projekt�begonnen�und�wird�in�das�Regelangebot�der�Familienbildung�eingebettet.�Die�inhaltliche�Beschreibung�und�Auswertung�dieses�Programms�ist�in�Evaluationsberichten�mehrfach�dokumentiert�(siehe�auch�Anhang,�Liste�der�Veröffentlichungen).��

• Sprachförderung�gilt�als�eines�der�bedeutsamen�Elemente�im�Alltag�der�Elementarerziehung.�Durch�die�Landesförderung�ab�2004�und�durch�finanzielle�Unterstützung�durch�das�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�werden�für�die�systematischeSprachförderung�mehr�Kinder�erreicht,�deren�Entwicklungsstand�einen�Bedarf�nach�zusätzlicher�Sprachförderung�reklamiert.�Der�Sprachstand�wird�dabei�systematisch�durch�das�Verfahren�Sismik�(ein�eigens�für�Kinder�mit�Migrationshintergrund�entwickeltes�Beobachtungsverfahren�für�Kinder�in�Kindertages-einrichtungen�zur�Sprachstandserfassung,�Sprachlernmotivation�und�den�Lernprozess)�erhoben.�Von�den�Maßnahmen�profitieren�Kinder�im�Alter�ab�3�Jahren�und�auch�Kinder�mit�deutscher�Muttersprache.�Im�Folgenden�werden�die�erreichten�Kinder�für�die�Kindergartenjahre�2004/05�und�2005/06�dokumentiert:��2004/2005��Zehn�Monate�Sprachförderung�für�Kinder�ab�3�Jahren:�197�Maßnahmen�für�1.886�Kinder�Fünf�Monate�Sprachförderung�für�Schulanfänger:� ��57�Maßnahmen�für����600�Kinder��2005/2006�Zehn�Monate�Sprachförderung�für�Kinder�ab�3�Jahren:�182�Maßnahmen�für�2.157�Kinder�Fünf�Monate�Sprachförderung�für�Schulanfänger:� ��42�Maßnahmen�für����491�Kinder�

�• Zur�Umsetzung�der�Bildungsvereinbarungen�zwischen�Kindertageseinrichtungen�und�Eltern�

wurden�im�Jahre�2005�erstmalig�Sprachmittler/-innen�geschult.�Als�Hilfestellung�bei�möglichen�Sprachbarrieren�können�seit�2006�qualifizierte�bilinguale�Honorarkräfte�über�die�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�angesiedelte��Einsatzzentrale�für�interkulturelle�Vermittlung�(siehe�auch�Handlungsfeld�Interkulturelle�Vermittlung)�eingesetzt�werden.��

Page 57: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�57 –�

�• Auf�Initiative�von�Trägern�der�Erwachsenenbildung�wurden�Mutter-Kind-Gruppen�für�

Familien�mit�Migrationshintergrund�zur�Förderung�des�Spracherwerbs�und�der�Erziehungskompetenz�mit�unterschiedlichenProgrammansätzenderElternbildung�eingerichtet.�Dazu�zählten�ab�2002�die�Programmumsetzungen�von�“Familie�und�Nachbarschaft�(FuN)”,�von�„Griffbereit“�und�vom�„Konzept�für�multinationale�Mutter-Kind-Gruppen“�im�Zusammenwirken�mit�Kindertageseinrichtungen.��

�• Im�Oktober�2003�wurde�der�Grundstein�für�die�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�

koordinierte�Maßnahme�BildungsinitiativemitsozialbenachteiligtenFamilien�mit�einer�Expertentagung�"Bündnis�für�Erziehung�-�Bildungsinitiative�mit�libanesischen�Familien"�unter�Beteiligung�von�Fachkräften�aus�städtischen�und�nichtstädtischen�Institutionen,�Vertreter/-innen�aus�Rat�und�Verwaltung,�der�Schulaufsicht�und�libanesischen�Selbstorganisationen�gelegt.�Innovative�Vorgehensweisen�zum�Abbau�der�Distanz�libanesischer�Familien�zum�deutschen�Bildungssystem�sollten�trotz�vorherrschender�Skepsis�erprobt�werden.�Inzwischen�haben�sich�die�Arbeitsansätze�als�erfolgreiche�Strategien�erwiesen�und�wurden�auf�andere�Zielgruppen�erweitert.�Zu�den�wesentlichen�Bausteinen�dieser�Bildungsinitiative�gehören�

�- die�"aufsuchendesozialeArbeit"als�Querschnittsaufgabe�zur�Sensibilisierung�von�

Familien�libanesischer�Herkunft�für�die�Bildungslaufbahn�ihrer�Kinder�durch�einen�Kindergartenbesuch�und�durch�eine�aktive�Beteiligung�der�Eltern.�Eine�intensive�Aufklärungsarbeit�und�die�persönlichen�Hausbesuche�in�den�Familien�durch�eine�libanesischsprachige�Mitarbeiterin�führte�im�Ergebnis�dazu,�dass�die�Anmeldezahlen�für�den�KiTa�Besuch�gesteigert�und�dass�arabische�Frauen�als�semiprofessionelle�Kräfte�für�eine�Mitwirkung�an�der�Bildungsinitiative�motiviert�werden�konnten.� Im�Jahr�2005�wurden�rund�60�Hausbesuche�durchgeführt.��Die�Versorgungssituation�libanesischer�Kinder�mit�Kindergartenplätzen�liegt�im�Kindergartenjahr�2005/2006�bei�73%�(gegenüber�50%�zwei�Jahre�zuvor).

�- die�"QualifizierungvonbilingualenHonorarkräften“�für�den�Einsatz�in�frühkindlichen�

Fördergruppen�und�in�Müttergruppen.�Hier�wurden�in�den�Jahren�2004/2005�insgesamt�32�Personen�mit�überwiegend�arabischer�(hier�libanesischer)�und�auch�russischer�und�deutscher�Herkunftssprache�geschult.�Nach�der�Schulung�und�durch�eine�begleitende�Supervision�konnten�diese�als�Honorarkräfte�in�den�frühkindlichen�Fördergruppen�für�arabische�und�spätausgesiedelte�Kinder�zwischen�zwei�und�vier�Jahren�oder�in�dem�Programm�"Mütter�fördern�Mütter"�eingesetzt�werden.�Das�Programm�umfasst�sowohl�einen�Qualifizierungsteil�als�auch�den�Einsatz�der�Geschulten�als�Müttergruppenleitung.���

Page 58: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�58 -

�- Im�Jahr�2004�wurden�erstmalig�speziell�auf�die�Zielgruppe�der�Migranten�konzipierte�

frühkindlicheFördergruppen�für�die�Arbeit�mit�Kinder�zwischen�zwei�und�vier�Jahren�eingerichtet.�Parallel�dazu�wurden�den�Müttern�niederschwellige�Sprachkurse�angeboten.�Bereits�in�der�Erprobungsphase�zeigten�sich�erste�Erfolge.�Die�Familien�akzeptierten�das�Angebot�und�brachten�ihre�Kleinkinder�in�die�Gruppen.�Inzwischen�gibt�es�sieben�Kleinkindergruppen�(vier�Gruppen�mit�Kindern�aus�Spätaussiedlerfamilien,�drei�Gruppen�mit�libanesischen�Kindern)�und�eine�Mutter-Kind-Gruppe�(mit�libanesischen�Familien)�in�unterschiedlichen�Stadtteilen.�Die�Fördergruppen�erhielten�eine�Betriebserlaubnis�durch�das�Landesjugendamt.�Die�Gruppengröße�ist�durch�das�Landesjugendamt�auf�acht�Kinder�zwischen�zwei�und�vier�Jahren�festgelegt.�Im�Oktober�2006�wurde�die�Maßnahmendurchführung�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�an�das�Diakoniewerk�Essen�übertragen.��

�Perspektiven�Die�Verknüpfung�der�Sprachförderung�mit�Elternbildungsarbeit�zur�Förderung�der�Erziehungskompetenz�hat�sich�in�den�letzten�Jahren�als�erfolgreiches�Modell�etabliert.�Dieser�Weg�soll�fortgesetzt�werden.��Dabei�wird�es�im�Wesentlichen�darauf�ankommen,�die�sprachliche�und�soziale�Förderung�sowie�interkulturelles�Lernen�aller�Kinder�dauerhaft�zu�stützen.���Die�Kooperation�mit�Migrantenselbstorganisationen�konnte�in�der�Vergangenheit�nicht�zufriedenstellend�umgesetzt�werden.�Die�Kooperationsbemühungen�waren�verhalten�und�situativ.�Die�Zusammenarbeit�mit�diesen�wichtigen�Informationsträgern�gilt�es�zu�systematisieren.���Um�insgesamt�die�Informationsvermittlung�und�Abstimmung�im�Bereich�der�Elternbildung�zu�gewährleisten,�hat�die�Stadt�Essen�auf�der�Grundlage�der�Ergebnisse�des�Netzwerks�ElternLernwelt�ein�Steuerungsmodell�im�Rahmen�der�AG�nach�§78�KJHG�als�Struktur�des�Regelsystems�beschlossen.�Um�eine�Abkoppelung�von�gesellschaftlichen�Entwicklungen�zu�verhindern,�sollte�bei�der�Steuerung�der�Elternbildung�die�Situation�von�Familien�aus�anderen�Kulturkreisen�besondere�Berücksichtigung�finden.�

������

Page 59: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�59 –�

HandlungsfeldBildungsintegration2 KonzeptbausteinSchuleundÜbergangSchule-Beruf

Monitoringdaten

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

2.1. Schulbesuchinsgesamt

� Schüler/-innenanallgemeinbildendenSchulen1insgesamt

61.880� � 63.657� � 62.879� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�allgemeinb.�Schulen1)�

8.205� 13,3� 9.344� 14,7� 9.467� 15,1� � �

� Vergleichsgruppen�nach�ausgewählten�Staatsangehörigkeiten�(Anteil�an�nicht-deutschen�Schüler/-innen)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

���

3.227�248�156�222�331�220�807�20�

���

39,3�3,0�1,9�2,7�4,0�2,7�9,8�0,2�

���

3.761�219�115�187�365�303�

1.129�102�

���

40,3�2,3�1,2�2,0�3,9�3,2�

12,1�1,1�

���

3.744�287�92�

165�311�203�

1.049�123�

���

39,5�3,0�1,0�1,7�3,3�2,1�

11,1�1,3�

� �

2.2. SchulbesuchGrundschule(GS),einschließlichSchulkindergarten

� Schüler/-innenanGrundschuleninsgesamt� 23.615� � 22.931� � 20.870� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�GS)�

3.679� 15,6 4.361� 19,0 4.057� 19,4 � �

� Vergleichsgruppen:�nach�ausgewählten�Staatsangehörigkeit�an�GS�(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen�an�GS)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

���

1.469�75�53�91�

188�75�

552�12�

���

39,9�2,0�1,4�2,5�5,1�2,0�

15,0�0,3�

���

1.796�69�39�79�

130�104�663�64�

���

41,2�1,6�0,9�1,8�3,0�2,4�

15,2�1,5�

���

1.668�111�19�59�

108�72�

468�79�

���

41,1�2,7�0,5�1,5�2,7�1,8�

11,5�1,9�

� �

1)einschließlichFörderschulen,ohnefreieWaldorfschule2)ausschließlichnichtdeutscheStaatsangehörigkeitQuellen:�Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW

Page 60: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�60 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

2.3. SchulbesuchanweiterführendenallgemeinbildendenSchulennachSchulformen

� Schüler/-innenanweiterführendenallgemeinbildendenSchulen1insgesamt

38.265� � 40.726� � 42.009� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�weiter-führenden�allgemeinb.�Schulen1(Anteil�an�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

4.526� 11,8� 4.983� 12,2� 5.410� 12,9� � �

� Vergleichgruppen�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeit�an�weiterführenden�allg.b.�Schulen1,��(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen2�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

���

��

1.758�173�103�131�143�145�255�

8�

���

��

38,8�3,8�2,3�2,9�3,2�3,2�5,6�0,2�

���

��

1.965�150�76�

108�235�199�466�38�

���

��

39,4�3,0�1,5�2,2�4,7�4,0�9,4�0,8�

���

��

2.076�176�73�

106�203�131�581�44�

���

��

38,4�3,3�1,3�2,0�3,8�2,4�

10,7�0,8�

� �

� Schüler/-innenanHauptschulen(HS)insgesamt�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

5.362� 14,0� 5.162� 12,7� 4.949� 11,8� � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�HS�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�HS)�(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen2�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

1.549� �28,9�

�34,2�

1.391� �26,9�

�27,9�

1.485��

�30,0�

�27,4�

� �

� Vergleichsgruppen:�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeit�an�Hauptschulen,�(Anteil�an�Schüler/-innen�weiterführender�allgemeinbildender�Schulen1�mit�gleicher�Staatsangehörigkeit)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

����

�669�46�14�38�51�17�98�1�

����

�38,1�26,6�13,6�29,0�35,7�11,7�77,6�12,5�

�����

513�32�12�25�38�13�

298�2�

�����

26,1�21,3�15,8�23,1�16,2�6,5�

63,9�5,3�

�����

552�37�10�20�32�15�

396�16�

�����

26,6�21,0�13,7�18,9�15,8�11,5�68,2�36,4�

� �

� Schüler/-innen�an�Hauptschulen�imJahrgangacht�(Anteil�an�Schüler/-innen�des�Jahrgangs�acht�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1�insgesamt)�

988� 17,8� 975� 16,5� 906� 14,9� � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�HS�im�Jahrgang�acht�(Anteil�an�Schüler/-innen�des�Jahrgangs�acht�an�Hauptschulen)�

324� ��

32,8�

244� ��

25,0�

266� ��

29,4�

� �

1)�ohne�Förderschulen,�ohne�freie�Waldorfschule��2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsbürgerschaft�Quellen:�Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW�

Page 61: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�61 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

�Schüler/-innen�anGesamtschulen(GS)�insgesamt�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

7.479� 19,5� 8.556� 21,0� 9.200� 21,9� � �

nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�GS�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�GS)�(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen2�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

1.370� �18,3�

�30,3�

1.728� �20,2�

�34,7�

1.852� �20,1�

�34,2�

� �

Vergleichsgruppen�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeiten�an�Gesamt-schulen�(Anteil�an�Schüler/-innen�weiterführender�allgemeinb.�Schulen1�mit�gleicher�Staatsangehörigkeit)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

�����

644�39�31�40�30�32�40�5�

�����

36,6�22,5�30,1�30,5�21,0�22,1�15,7�62,5�

�����

832�34�20�36�95�47�

126�13�

�����

42,3�22,7�26,3�33,3�40,4�23,6�27,0�34,2�

�����

825�36�16�32�90�34�

131�20�

�����

39,7�20,5�21,9�30,2�44,3�26,0�22,5�45,5�

� �

�Schüler/-innen�anRealschulen(RS)�insgesamt�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

7.485� 19,6� 8.917� 21,9� 8.980� 21,4� � �

nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�RS�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�RS)�(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen2�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

566� �7,6�

�12,5�

885� �9,9�

�17,8�

953� �10,6�

�17,6�

� �

Vergleichsgruppen:�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeit�an�Realschulen�(Anteil�an�Schüler/-innen�weiterführender�allgemeinb.�Schulen1�mit�gleicher�Staatsangehörigkeit)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

�����

200�28�19�26�22�14�15�-�

�����

11,4�16,2�18,4�19,8�15,4�9,7�5,9�-�

�����

394�28�14�26�45�23�31�22�

�����

20,1�18,7�18,4�24,1�19,1�11,6�6,7�

57,9�

�����

447�35�17�23�28�11�39�2�

�����

21,5�19,9�23,3�21,7�13,8�8,4�6,7�4,5�

� �

1)�ohne�Förderschulen,�ohne�freie�Waldorfschule��2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsbürgerschaft�Quellen:�Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW�

Page 62: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�62 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

�Schüler/-innen�anGymnasien(GY)�insgesamt�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

17.939� 46,9� 18.091� 44,4� 18.880� 44,9� � �

nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�GY�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�GY)�(Anteil�an�nichtdeutschen�Schüler/-innen�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

1.041��

�5,8�

�23,0�

979� �5,4�

�19,6�

1.020� �5,9�

�20,7�

� �

Vergleichsgruppen:�nach�ausgewählter�Staatsangehörigkeit�an�Gymnasien�(Anteil�an�Schüler/-innen�weiterführender�allgemeinb.�Schulen1�mit�gleicher�Staatsangehörigkeit)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt�

�����

245�60�39�27�40�82�2�2�

�����

13,9�34,7�37,9�20,6�28,0�56,6�0,8�

25,0�

�����

226�56�30�21�57�

116�11�1�

�����

11,5�37,3�39,5�19,4�24,3�58,3�2,4�2,6�

�����

252�68�30�31�53�71�15�6�

�����

12,1�38,6�41,1�29,2�26,1�54,2�2,6�

13,6�

� �

Schüler/-innen�an�Gymnasien�im�Jahrgangacht�(Anteil�an�Schüler/-innen�des�Jahrgangs�8�an�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1�insgesamt)�

2.126� 38,3� 2.132� 36,0� 2.214� 36,4� � �

nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�Gymnasien�im�Jahrgang�acht�(KGST�Indikator)�(Anteil�an�Schüler/-innen�des�Jahrgangs�8�an�Gymnasien)�

115� ���

5,4��

109� ���

5,1��

130� ���

5,9��

� �

2.4. SchulbesuchanFörderschulen

� Schüler/-innenanFörderschulen(FS)�(einschließlich�Schulkindergarten)�insgesamt��

3.278� � 3.538� � 3.703� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�FS� 769� 23,5� 1.011� 28,6� 1.071� 28,9� � �

� Vergleichsgruppen�nach�ausgewählten�Staatsangehörigkeiten�an�Förderschulen�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�allgemeinb.�Schulen3�mit�gleicher�Staatsangehörigkeit)�� � � Türkei�� � � Polen�� � � Spanien�� � � Italien�� � � Afghanistan�� � � Iran�� � � Libanon�� � � ungeklärt

�����

303�18�8�

12�10�9�

218�2�

�����

8,6�6,8�4,9�5,1�2,9�3,9�

21,3�9,1�

�����

355�18�9�

19�23�6�

281�1�

�����

8,6�7,6�7,3�9,2�5,9�1,9�

19,9�1,0�

�����

363�22�5�

15�17�12�

321�2�

�����

8,0�7,1�5,2�8,3�5,2�5,6�

23,4�1,6�

� �

1)�ohne�Förderschulen,�ohne�freie�Waldorfschule�2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsbürgerschaft�3)�einschließlich�Förderschulen,�ohne�freie�WaldorfschuleQuellen:� zu�2.4�Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW�

Page 63: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�63 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

� Schüler/-innenanFörderschulen�im�Primarbereich�(bis�Jahrgang�4,�einschließlich�Schulkindergärten)�insgesamt��

887� � 884� � 792� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�FS�im�Primarbereich,�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�FS�im�Primarbereich)��

203� 22,9� 283� 32,0� 215� 27,1� � �

� Schüler/-innen�an�Förderschulen�im�Sekundarbereich�(Jahrgang�5�bis�10)�insgesamt�

1.659� � 1.942� � 2.112� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�FS�im�Sekundarbereich�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�FS�im�Sekundarbereich)��

448� 26,9� 590� 30,4� 673� 31,9� � �

� Schüler/-innen�an�Förderschulen�in�sonderpädagogischerFörderung�insgesamt�

732� � 712� � 799� � � �

� nichtdeutsche�Schüler/-innen2�an�FS�in�sonderpädagogischer�Förderung�(Anteil�an�Schüler/-innen�an�FS�in�sonderpäda-gogischer�Förderung)��

188� 16,3� 138� 19,4� 183� 22,9� � �

2.5. SchulformwechselnachderErprobungsstufe

� Schulformwechsler/-innenKlassefünfbisachtinsgesamt

� � 451� � � �

� Nichtdeutsche2�Schulformwechsler/-innen�(Anteil�an�Schulformwechsler/-innen)�

� � 99� 21,9%� � �

2.6. BildungsabschlüssenachSchulentlassung(einschließlichFörderschulen)

� Schulabgänger/-innen�insgesamt1�� 5.164� � 5.669� � 5.995� � � �

� nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�insgesamt1�(Anteil�an�Schulabgänger/-innen�insgesamt1)�

699� 13,5� 712� 12,6� 821� 13,7� � �

� Schulabgänger/-innenohneAbschluss1(Anteil�an�Schulabgänger/-innen�insgesamt1)�

310� 6,0� 425� 7,5� 556� 9,3� � �

� Nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�ohne�Abschluss1�(Anteil�an�nicht-deutschen�Schulabgänger/-innen�insgesamt1)�

101� 14,4� 134� 18,8� 154� 18,8� � �

1)�einschließlich�Förderschulen,�ohne�freie�Waldorfschule�2)�ausschließlich�nichtdeutsche�StaatsbürgerschaftQuellen:� zu�2.6./Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW�� zu�2.5.�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�

Page 64: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�64 -

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�� Schulabgänger/-innenvonFörderschulen�� 260� � 275� � 381� � � �

� nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�von�Förderschulen(Anteil�an�Schulabgänger/-innen�Förderschulen)�

60� 23,1� 76� 27,6� 90� 23,6� � �

� Schulabgänger/-innenohneAbschlussvonFörderschulen(Anteil�an�den�Schulabgänger/-innen�von�Förderschulen)�

144� 55,4� 203� 73,8� 259� 68,0� � �

� Nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�ohne�Abschluss�Förderschulen,�(Anteil�an�den�nichtdeutschen�Schulabgänger/-innen�von�Förderschulen)�

36� 60,0� 65� 85,5� 66� 73,3� � �

2.7. BildungsabschlüssenachSchulentlassung(ohneFörderschulen)vonweiterführendenSchulen

� Schulabgänger/-innenvonweiterführendenallgemeinbildendenSchulen1�insgesamt��

4.904� � 5.394� � 5.614� � � �

� nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1

(Anteil�an�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen3)�

639� 13,0� 636� 11,8� 731� 13,0� � �

� Schulabgänger/-innenohneAbschlussvonweiterführendenallgemeinbildendenSchulen1(Anteil�an�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen3)�

166� 3,4� 222� 4,1� 297� 5,3� � �

� Nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�ohne�Abschluss�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen3,�(Anteil�an�nicht-deutschen�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

65� 10,2� 69� 10,8� 88� 12,0� � �

� Schulabgänger/-innenmit(Fach-)HochschulabschlussvonweiterführendenallgemeinbildendenSchulen1��(Anteil�an�den�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen

insgesamt3)

1.765� 36,0� 2.031� 37,7� 2.019� 36,0� � �

� Nichtdeutsche�Schulabgänger/-innen2�mit�(Fach-)�Hochschulabschluss�von�weiter-führenden�allgemeinbildenden�Schulen1�(Anteil�an�den�nichtdeutschen�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinb.�Schulen1)�

130� 20,3� 120� 18,9� 99� 13,5� � �

1)�ohne�Förderschulen,�ohne�freie�Waldorfschule�2)�ausschließlich�nichtdeutsche�StaatsbürgerschaftQuellen:� Amtliche�Schuldaten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�NRW��

Page 65: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�65 –�

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

2.8. AusbildungssituationvonJugendlichenmitWohnortEssen

� Bevölkerung�am�Ort�der�Hauptwohnung�im�Alter�von�15�bis�unter�18�Jahre�

16.322� � 16.670� � 18.079� � � �

� deutsche�15-�bis�unter�18jährige�(Anteil�an�15-�bis�unter�18-Jährigen�insgesamt)�

13.911� 85,2� 14.633� 87,8� 15.882� 87,8� � �

� Nichtdeutsche2�15-�bis�18jährige�(Anteil�an�15-�bis�unter�18jährigen�insgesamt)�

2.411� 14,8� 2.037� 12,2� 2.197� 12,2� � �

� 15-�bis�unter�18-Jährige�Auszubildenden�(Anteil�an15-�bis�unter�18jährigen�insgesamt)�

� 986� 5,9� 779� 4,3� � �

� 15-�bis�unter�18jährige�deutsche�Auszubildende��(Anteil�an�15-�bis�unter�18jährige�Auszubildenden)�(Anteil�an�15-�bis�unter�18jährigen�Deutschen)�

� 932� ���

94,5��

6,4�

754� ���

96,8��

4,7�

� �

� 15-�bis�unter�18jährige�nichtdeutsche2�Auszubildende�(Anteil�an�15-�bis�unter�18jährige�Auszubildenden)�(Anteil�an�15-�bis�unter�18jährigen�Nichtdeutschen)�

� 54� ���

5,5��

2,7�

25� ���

3,2��

1,1�

� �

2.9. Ausbildungsplatzsituation

� freie�Ausbildungsplätze� � 135� � 89� � � �

� Bewerber/-innen� � 5.357� � 4.995� � � �

� nichtdeutsche�Bewerber/-innen�(Anteil�an�Bewerber/-innen�insgesamt)�

� � � 504� 10,1� � �

2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsbürgerschaft�Quellen:�zu�2.8.�Einwohnerdateien�jeweils�zum�Stand�31.12.��und�2.9.�Arbeitsagentur�(zum�31.12.,�Ausbildungsjahr�2001/2002�bzw.�2005/2006)��

Page 66: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�66 -

Sachlage�Schule�war�und�ist�im�Gesamtkonzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�Essen�ein�wesentliches�Handlungsfeld,�auch�wenn�durch�das�System�der�geteilten�Verantwortung�von�Land�und�Kommune�die�Einflussmöglichkeiten�des�kommunalen�Schulträgers�auf�den�Lernerfolg�der�Schüler/Innen��beschränkt�sind. Dennoch�ist�die�Pflichtschule�der�einzige�Bildungsort,�an�dem�alle�Kinder�und�Jugendlichen�erreicht�werden�können. �Was�die�Ergebnisse�der�PISA�–�Studie�betonen,�ist�auch�für�Essen�eindrucksvoll�zu�belegen:�Kinder�mit�anderer�Staatsangehörigkeit�haben�immer�noch�deutlich�schlechtere�Chancen,�qualifizierte�Bildungsabschlüsse�zu�erreichen.�Dabei�spielt�der�Bildungshintergrund�der�Familien�–�und�zwar�unabhängig�davon,�ob�es�eine�Familie�mit�oder�ohne�Migrationshintergrund�ist�–�eine�entscheidende�Rolle.�Dieser�Befund�lässt�sich�für�die�Schüler/-innen�mit�ausschließlich�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�an�weiterführenden�Schulen�(Sekundarstufe�I�und�II)�durch�eine�Auswertung�des�unterschiedlichen�Schulerfolgs�der�nach�Staatsangehörigkeit�differenzierten�Vergleichsgruppen�auch�empirisch�eindrucksvoll�belegen�(siehe�Seite�77).��Im�Interesse�der�Vergleichbarkeit�der�Daten�in�Essen�für�eine�rückwärtige�Zeitreihenanalyse�und�der�interkommunalen�Vergleichbarkeit�-�auch�außerhalb�von�NRW�-��greift�das�Essener�Monitoring�im�Schulbereich�–�gemäß�der�Vorgaben�des�KGST�-�auf�Daten�des�Landesamtes�für�Datenverarbeitung�und�Statistik�(LDS)�zurück.�Diese�beziehen�sich�ausschließlich�auf�die�Staatsangehörigkeit�der�Schüler/-innen.���In�der�Gesamtbetrachtung�ist�die�Zweiteilung�deutsch�und�nichtdeutsch�wenig�hilfreich�–�insbesondere�für�den�Grund-�und�Förderschulbereich�-�,�da�sie�die�Realität�der�Schülerpopulation�verzerrt�darstellt.�Die�Umstellung�der�Schulstatistik�des�Landes�NRW�auf�eine�deutlich�differenziertere�Erhebung�des�Migrationshintergrundes�(nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit,�zweite�Staatsangehörigkeit�und�Eingebürgerte)�ist�in�den�nächsten�Jahren�geplant.��Die�Änderung�des�Staatsangehörigkeitsgesetzes�im�Jahr�2000�mit�dem�in�§�4�verankerten�Erwerb�der�deutschen�Staatsangehörigkeit�bei�Geburt�(Geburtsortprinzip,�konnte�auch�rückwirkend�für�Kinder�unter�10�Jahren�beantragt�werden)�und�der�erleichterten�Einbürgerung�lassen�höhere�Anteile�durch�Doppelstaatler/-�innen�und�Eingebürgerte�annehmen�(vgl.�Handlungsfeld�rechtliche�und�politische�Partizipation).�Ebenso�werden�Kinder�aus�Russlanddeutschen-�und�Spätaussiedlerfamilien�mit�nichtdeutscher�Erstsprache�in�dieser�Statistik�nicht�erfasst,�weil�sie�einen�deutschen�Pass�haben.��Um�den�unterschiedlichen�Sozialstatus�und�Grad�der�Bildungsintegration�verschiedener�Migrantengruppen�darstellen�zu�können,�wurden�deshalb�exemplarisch�die�Vergleichsgruppen�so�ausgewählt,�dass�sie�Rückschlüsse�zwischen�Staatsangehörigkeit�und�sozialer�Lebenslage,�bzw.�bildungsfernen�und�–nahen�Bevölkerungsgruppen�ermöglichen.��

Page 67: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�67 –�

�Deshalb�ist�die�Erhöhung�der�Bildungschancen�von�Schüler/-innen�mit�Migrationshintergrund�nach�wie�vor�ein�zentrales�Anliegen�zur�erfolgreichen�Integration,�insbesondere�für�Schüler/-innen�aus�bildungsfernen�Elternhäusern.���Gefordert�ist�hier�zunächst�die�Schule�mit�den�Ressourcen�des�Landes�NRW,�vor�allem�durch�die�Bereitstellung�von�Lehrerstellen.�In�der�Vergangenheit�ist�es,�gemessen�an�den�Möglichkeiten,�stets�gelungen,�viele�Ressourcen�für�Essener�Schulen�zu�gewinnen.�Mit�dem�Sozialindex�trägt�das�Land�nun�auch�systematisch�dem�Problem�Rechnung,�dass�schwierige�Standorte�mehr�Lehrerstellen�brauchen.�Dennoch�ist�vor�dem�Hintergrund�der�Problemstellungen�in�einigen�Stadtgebieten�deutlich�erkennbar,�dass�für�eine�verbesserte�Förderung�weitere�Ressourcen�notwendig�sind.�Um�Erfolge�für�die�Kinder�zu�ermöglichen,�müssen�die�unterschiedlichen�Ressourcen�des�Landes�und�der�Kommune�koordiniert�und�vernetzt�werden.�Entscheidend�für�die�Lernfortschritte�der�Schüler/-innen�mit�Migrationshintergrund�sind�aber�vor�allem�gute,�innovative�didaktisch-methodische�Konzepte,�die�auch�umgesetzt�und�evaluiert�werden.��In�den�vergangenen�Jahren�wurden�in�der�Zusammenarbeit�zwischen�Schulen,�Schulamt,�Schulverwaltungsamt,�Jugendamt,�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�im�Kontext�mit�Landes-�und�Bundesprogrammen�und/oder�anderen�Initiatoren�auf�kommunaler�Ebene�integrative�Maßnahmen�angestoßen�und�umgesetzt.�Bereits�im�Herbst�2001,�vor�der�Veröffentlichung�der�PISA–Studie,�wurde�mit�der�Ausarbeitung�des�„Gesamtkonzepts�Sprachförderung“8�begonnen.���Sie�enthält�die�drei�Säulen:�Förderung�der�Kinder,�Bildung�der�Eltern�und�Qualifizierung�des�Personals.�Außerdem�ist�sie�in�die�drei�Programmteile�A,�B�und�C�gegliedert:�Der�Teil�A�beinhaltet�die�Optimierung�von�Angeboten�zur�Sprachförderung�für�Kinder�im�Elementar-�und�Primarbereich�in�Zusammenhang�mit�Elternbildung�und�interkultureller�Erziehung,�Teil�B�beinhaltet�die�Optimierung�von�Angeboten�zur�Sprachförderung�für�Kinder�in�der�Sekundarstufe�I�und�II,�im�Rahmen�von�Berufswahlvorbereitung,�von�Qualifizierung�und�Ausbildung�und�Teil�C�beinhaltet�die�Optimierung�von�Angeboten�zur�Sprachförderung�für�Erwachsene�im�Rahmen�von�Erwachsenen-�und�Familienbildung.���Dieses�Konzept�ist�bis�heute�die�Grundlage�für�alle�Handlungsansätze.��Die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�ist�im�Bereich�Schule�durch�ihre�besonderen�Aufgaben�und�Strukturen�(siehe�NRW�Erlass)�ein�Bindeglied�zwischen�der�Bildungspolitik�des�Landes�und�der�Kommune�in�Bezug�auf�interkulturelle�Erziehung�und�Sprachförderung�von�Schüler/-innen�mit�Migrationshintergrund.��

8�vergl.�Drucksache�0734/2002/5�„Gesamtkonzept�Sprachförderung“�zur�Sitzung�des�Rates�am�22.5.2002��

Page 68: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�68 -

�Angesichts�der�begrenzten�Einflussmöglichkeiten�der�Kommune�auf�das�System�Schule�ist�die�enge�Zusammenarbeit�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�mit�der�Schulaufsicht�und�dem�Schulverwaltungsamt�in�Essen�innerhalb�der�Entwicklungsarbeitsgruppe�Schule�Grundlage�für�die�Umsetzung�der�notwendigen�Handlungsansätze:��� die�Begleitung�und�Unterstützung�der�Schulen�bei�der�Durchführung�der�Sprachförderung�

(Deutsch),�� die�Beratung�und�Unterstützung�der�Schulen�bei�der�Förderung�von�Mehrsprachigkeit�und�

interkultureller�Erziehung�für�alle�Schüler/-innen�im�Schulalltag,�� die�stetige�Fortbildung�der�Lehrkräfte�und�pädagogischen�Fachkräfte�in�den�Bereichen�

Sprachförderung,�Mehrsprachigkeit�und�interkulturelle�Pädagogik,�� die�Elternberatung�und�Elternbildung�in�Kooperation�mit�Schulen,�Familienbildungsstätten,�

Migrantenselbstorganisationen�und�Multiplikatoren,�� die�Erprobung�von�Modellen�nachhaltiger�Sprachförderung�und�interkultureller�Erziehung�im�

Offenen�Ganztag�an�Schulen�mit�hohem�Anteil�von�Schülern/-innen�mit�Migrationshintergrund.�

��Nachfolgend�sind�einzelne�Handlungsansätze�und�deren�Umsetzungsstand�vor�dem�Hintergrund�der�verfügbaren�statistischen�Daten�näher�erläutert�für�die�Bereiche��2.1.Grundschule2.2.weiterführendeallgemeinbildendeSchulen2.3.Förderschulen2.3.ÜbergangSchule-Beruf.

Page 69: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�69 –�

2.1. BereichGrundschule�Die�scheinbar�in�den�letzten�fünf�Jahren�fast�gleich�gebliebenen�Zahlen�von�Kindern�mit�anderer�Staatsangehörigkeit�in�Grundschulen�täuscht�über�die�tatsächliche�Entwicklung�hinweg.�Zusammenfassend�kann�man�sagen,�dass�die�Zahl�der�Grundschüler�insgesamt�leicht�sinkt,�während�die�Zahl�der�Kinder�mit�Migrationshintergrund�erheblich�mehr�gestiegen�ist,�als�es�die�Statistik�abbilden�kann��Die�Rahmenbedingungen�im�Teilsystem�Grundschule�haben�sich�in�den�letzten�Jahren�auf�vielfältige�Weise�geändert.��Dazu�gehören:��

• neue�Richtlinien�und�Lehrpläne�(zur�Erprobung)�seit�2003,�die�verbindliche�Anforderungen�für�alle�Fächer�am�Ende�des�zweiten�und�vierten�Schuljahres�definieren�und�die�individuelle�Förderung�hervorheben.�

• zentrale,�landeseinheitliche�Leistungsüberprüfungen�(VERA)�aller�Schüler�im�dritten�Jahrgang�in�den�Fächern�Deutsch�und�Mathematik�seit�2004.�

• die�Einführung�des�Fachs�Englisch�ab�der�dritten�Klasse�seit�dem�Schuljahr�2003/04.�

• die�Einführung�der�Offenen�Ganztagsschule�mit�Angeboten�zur�Hausaufgabenbetreuung,�zur�Sprachförderung,�zur�ästhetischen�und�musischen�Gestaltung,�zur�Bewegung�und�vieles�mehr.�Das�pädagogische�Personal�der�Grundschulen�wurde�durch�Erzieherinnen,�Sozialpädagogen�und�Honorarkräfte�erweitert.�Seit�dem�Schuljahr�2006/07�arbeiten�Vollzeitlehrer�bis�zu�drei�Stunden�auch�im�Nachmittagsbereich.�Dies�ermöglicht�eine�neue�Rhythmisierung�des�Ganztages.�

• die�Möglichkeit,�eine�flexible�Eingangsstufe�zu�bilden�(Doppeljahrgangsklasse�1/2),�die�der�einzelne�Schüler�ein,�zwei�oder�drei�Schuljahre�besuchen�kann.��

• die�Vorverlegung�der�Schulanmeldung�in�den�Oktober/November�des�vorhergehenden�Jahres,�verbunden�mit�einer�Sprachkompetenzerfassung�der�zukünftigen�Erstklässler�und�der�Möglichkeit�einer�verbindlichen�Sprachförderung,�ein�halbes�Jahr�vor�Schulbeginn.�

• ein�erweiterter�Handlungsspielraum�für�die�Schulleitung�in�der�Personalgestaltung�durch�„schulscharfe“�Ausschreibungen�und�die�Besetzung�von�Lehrerstellen.��

• die�Einführung�der�Sozialindexstellen�im�Schuljahr�2006/07�zur�besseren�Lehrerversorgung�der�Kommunen,�die�in�einigen�Stadtteilen�ein�schwieriges�soziales�Umfeld�haben.�Die�Stadt�Essen�bekam�für�die�Grundschulen�24,8�Lehrerstellen�für�das�Schuljahr�2006/07.�

• die�freie�Schulwahl�auch�im�Grundschulbereich�durch�die�Aufhebung�der�Schulbezirksgrenzen�voraussichtlich�ab�dem�Schuljahr�2007/08.�

���

Page 70: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�70 -

Durch�die�Veränderungen�ergeben�sich�bei�näherer�Betrachtung�vielfältige�Chancen,�aber�auch�große�Herausforderungen�bei�der�Umsetzung.��Zwei�Beispiele�sollen�dies�verdeutlichen.��- Schüler�mit�Entwicklungsrückständen�bekommen�mehr�Lern-�und�Entwicklungszeit,�wenn�sie�

drei�Jahre�in�der�flexiblen�Eingangsstufe�bleiben.�An�die�Lehrkräfte�werden�sehr�hohe�Ansprüche�hinsichtlich�ihrer�Professionalität�gestellt:�breite�Differenzierung�der�Lernangebote,�individuelle�Lernprozessbegleitung,�Beobachtung�und�Diagnostik,�gute�Organisation�im�Klassenraum�usw.��

- Die�Erweiterung�der�Grundschulen�in�Offene�Ganztagsschulen�bietet�vielen�Schülern�längere�Lern-�und�Freizeit�innerhalb�der�Schule.�Die�Organisation�des�Ganztages�hinsichtlich�der�Räume,�der�Angebote,�der�Rhythmisierung�des�Tages�und�des�Personals�stellt�viele�Schulen�erst�einmal�vor�Probleme.�Auch�das�Zusammenwachsen�von�zwei�unterschiedlichen�pädagogischen�Berufen�(Lehrkräfte�und�Erzieherinnen)�mit�teilweise�verschiedenen�pädagogischen�Grundannahmen�und�verschiedener�Sicht�aufs�Kind,�ist�nicht�immer�leicht�und�erfordert�von�allen�eine�hohe�Kooperationsbereitschaft.�Wenn�dieser�Prozess�gelingt,�können�alle�pädagogischen�Fachkräfte�einer�Offenen�Ganztagsgrundschule�von�den�besonderen�Kompetenzen�der�unterschiedlichen�Berufsgruppen�profitieren.�

�Die�Stadt�Essen�hat�sich�zunächst�entschieden,�dass�der�Träger�aller�Ganztagsschulen�das�Schulverwaltungsamt�ist.�Aufgrund�der�hohen�Nachfrage�durch�die�Eltern�entwickelte�sich�der�Ausbau�der�Offenen�Ganztagsschule�(OGS)�so umfangreich,�dass�für�das�Schuljahr�2007�/08 drei unterschiedliche�Angebotsformen�entwickelt�wurden9.�Das�Schulverwaltungsamt�wird,�entsprechend�des�Ratsbeschlusses,�mit�der�Jugendhilfe�Essen�gGmbH�Verhandlungen�über�deren�Beteiligung�an�der�Neuen�Grundschule�(NGS)�aufnehmen.�

��HandlungsansätzeundUmsetzung�Bildungsintegration�ist�eine�gemeinschaftliche�Aufgabe�des�Systems�Schule�mit�seinen�quantitativen�und�qualitativen�Rahmenbedingungen�der�kommunalen�Bildungsarbeit�und�der�Erziehung�im�Elternhaus.�Ausgehend�von�der�Annahme,�dass�Kinder�und�Jugendliche�nur�in�gemeinsamer�Kommunikation�und�Interaktion�mit�Eltern,�pädagogischen�Fach-�und�Lehrkräften�sowie�gleichaltrigen�Freunden�(Peers)�Welt-�und�Sinnkonstruktion�herstellen,�muss�ein�solcher��konstruktiver�Prozess�regelmäßig�mit�den�jeweils�Beteiligten�reflektiert�werden,�damit�er�von�den�Schüler/-innen�aktiv�gesteuert�werden�kann10.��

9�vergl.�Drucksache�0295�/2007/4�Neue�Grundschule/Offene�Ganztagsgrundschule�10

siehe�Dr.�W.�Fthenakis:�Der�Bayrische�Bildungs-�und�Erziehungsplan�für�Kinder�in�Tageseinrichtigen�bis�zur�Einschulung,�Weinheim�/�Basel�2006,�S.�24,�29�und�32

Page 71: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�71 –�

�In�Essen�gibt�es�für�die�unterschiedlichen�Handlungsansätze�im�Grundschulbereich�entsprechend�viele�Kooperationspartner.��Beteiligt�sind�das�Schulamt,�das�Jugendamt,�das�Schulverwaltungsamt,�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�aber�auch�Stadtteilbüros�mit�und�ohne�Förderung�des�Bundes�aus�dem�Programm�„Soziale�Stadt“,�Familienbildungsstätten�und��Migrantenselbstorganisationen.�Auch�das�2003�bis�März�2007�aus�Bundesmitteln�geförderte�Projekt�„Lernwelt�Essen“�hat�zur�Koordinierung�und�Vernetzung�insbesondere�im�Bereich�der�Elternbildung�beigetragen.�Im�Unterschied�zur�Elternbildung�(ElternLernwelt)�konnte�bislang�der�Arbeitsbereich�KinderLernwelt�nicht�ins�Regelsystem�Schule�übertragen�werden.���AlsnotwendigeHandlungsansätzewerdengesehen:�� die�modellhafte�Erprobung�interkultureller�Projekte�zur�Sprachförderung�und�interkulturellen�

Erziehung�mit�Grundschüler/-innen.�Bei�Erfolg�können�sie�ins�Regelsystem�und�ins�Schulprogramm�übernommen�werden.��

� die�modellhafte�Erprobung�von�Elternbildungskonzepten�zur�Förderung�von�Sprach-�und�Erziehungskompetenzen.�

� schulbegleitende�Maßnahmen�von�Migrantenselbstorganisationen�u.a.�zur�Stärkung�der�Bildungsbeteiligung�von�Eltern�mit�Migrationshintergrund.�

� die�systemische�Beratung�der�Schulen�im�Sinne�einer�Organisationsentwicklung.�� Beratung�zu�Themen�der�Sprachförderung�(Deutsch�als�Zweitsprache/kurz�DaZ)�und�

interkulturellen�Erziehung�als�eine�der�Regelaufgaben�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�einschließlich�des��Auf-�und�Ausbaus�von�Elterntreffs.�

� die�Fortbildung�von�Lehrkräften�(etwa�zur�Sprachförderung�(DaZ),�zum�Übergang�KiTa�–�Grundschule,�zum�Übergang�Grundschule�–�Sekundarstufe�I,�zur�interkulturellen�Pädagogik)�sowohl�als�schulexterne�(ScheLF)�als�auch�schulinterne�Lehrerfortbildungen�(SchiLF).�

� Unterstützung�bei�der�Qualitätsentwicklung�der�Sprachförderung�im�offenen�Ganztag;�Vernetzung�von�Vor-�und�Nachmittagsbereich�und�Vernetzung�im�Stadtteil.�

�In�den�vergangenen�Jahren�konnten�unterschiedliche�Projekte�angestoßen�und�umgesetzt�werden.���WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��• Das�seit�dem�Schuljahr�1999/2000�an�acht�Grundschulen�durchgeführte�Projekt�Schule

fördertbi-lingualesLernen(SCHUBILE)�wurde�auf�der�Grundlage�veränderter�Rahmenbedingungen�und�Muttersprachkompetenzen�der�Schüler�sowie�der�Ergebnisse�der�2006�abgeschlossenen,�externen�Evaluation�weiterentwickelt.�Letztere�hat�gezeigt,�dass�sich�einige�Grundannahmen�(Stand�des�Erst-�und�Zweitspracherwerbs�zu�Schulbeginn)�und�die�Rahmenbedingungen�(siehe�Seite�69)�aus�dem�Jahr�1998�geändert�haben.�Aufgrund�dieser�Ergebnisse�wurde�das�Konzept�in�Kooperation�mit�den�beteiligten�Schulen,�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�dem�Schulamt�weiter�entwickelt.��

Page 72: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�72 -

�Wichtige�neue�Elemente�sind:�eine�deutsch�-�türkische�Diagnostik�zu�Schulbeginn�als�Grundlage�für�individuelle�Förderpläne,�ein�vernetztes�Sprachencurriculum�(Deutsch/Muttersprache/DaZ/ab�Klasse�drei�auch�Englisch),�heterogene�Klassen�und�Qualitätssicherung�durch�ein�mehrsprachiges�Sprachenportfolio�für�jeden�Schüler,�sowie�eine�Selbstevaluation�der�Schulen.�Jede�SCHUBILE�–�Schule�hat�das�Grundkonzept�an�die�eigenen�besonderen�Bedingungen�anpasst�und�es�dann�ins�Schulprogramm�übernommen.�Die�RAA/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�begleitet�diesen�Prozess�durch�Beteiligung�an�Konferenzen,�Beratung�nach�Unterrichtshospitation,�Reflexionsgespräche�und�durch�schulinterne�Fortbildungen.�Die�Neukonzeption�von�SCHUBILE�soll�perspektivisch�etwa�vier�Jahre�begleitet�werden�(ein�Durchgang�von�Klasse�eins�bis�vier)�und�dann�in�die�selbstständige�Verantwortung�der�Grundschulen�übergehen.���

• Die�InterkulturellenSpiel-undLerngruppen�wurden�mit�dem�Schuljahr�2006/07�–�zehn�Jahre�nach�Beginn�der�erfolgreichen�Erprobung�-��in�die�Verantwortung�der�beteiligten�Grundschulen�übertragen�(Organisation,�Vertragsregelung�und�konzeptionelle�Umsetzung).�Voraussetzung�hierfür�war�die�Verankerung�des�Konzepts�im�jeweiligen�Schulprogramm.�An�Grundschulen�mit�Offenem�Ganztag�wurden�sie�in�das�Erziehungs-�und�Sprachförderkonzept�des�Ganztages�integriert.��Im�Mai�2000�wurde�der�Ansatz�ins�Interkulturelle�Konzept�aufgenommen�und�erweitert.�Im�Schuljahr�2006/07�sind�nur�noch�vier�der�Grundschulen�ohne�Offenen�Ganztag,�an�denen�acht�interkulturelle�Spiel-�und�Lerngruppen�durchgeführt�werden.�An�fünf�weiteren�Grundschulen�mit�offenem�Ganztag�sind�es�insgesamt�zwölf�interkulturelle�Spiel-�und�Lerngruppen.�Insgesamt�werden�260–280�Kinder�in�ihrem�Sprach-�und�Sozialverhalten�gefördert.�Die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�übernimmt�die�jährliche�Evaluation,�den�Sachbericht��und�zwei�Austauschtreffen�bzw.�Fortbildungen�pro�Jahr�für�die�Honorarkräfte.��Gemeinsam�mit�dem�Jugendamt�wird�ein�Bewerberpool�mit�geeigneten�und�qualifizierten�Honorarkräften�geführt,�welche�die�Schulen�bei�Bedarf�anfordern�können.���

• Seit�dem�Schuljahr�2004/�05�wird�an�den�offenen�Ganztagsschulen�mit�hohem�Anteil�von�Schüler/-innen�mit�Migrationshintergrund�eine�Sprachförderung�aus�Mitteln�des�IKK�durchgeführt.�Im�Jahr�2005�waren�es�an�18�offenen�Ganztagschulen�33�Gruppen,�im�Jahr�2006�an�31�offenen�Ganztagsschulen�94�Gruppen.�Die�Verdreifachung�der�Anzahl�der��Gruppen�in�nur�einem�Jahr�verdeutlicht�den�hohen�Bedarf�eindrucksvoll.�Pädagogische�Schwerpunkte�sind:�die�systematische�Sprachförderung,�die�Leseförderung,�die�Sprachförderung�in�Alltagssituationen,�die�Sprachförderung�mit�Mitteln�des�Theaters�und�die�Sprachförderung�durch�Bewegung�und�Spiel.��

�• Nach�dem�Erfolg�des�Rucksackprogramms�im�Elementarbereich�wurde�dieses�Konzept�zur��

Koordinierten�Sprachförderung�und�Elternbildung�auf�die�Grundschule�übertragen.�Dadurch�wird�die�sprachliche�und�schulische�Integration�von�Grundschulkindern�durch�die�aktive�Zusammenarbeit�von�Elternhaus�und�Schule�und�durch�familiäre�Unterstützung�des�kindlichen�Entwicklungsprozesses�wesentlich�gefördert.�

Page 73: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�73 –�

�Die�Grundidee�des�Projektes�ist�deshalb�die�Verknüpfung�scheinbar�isolierter�Elemente�zu�einem�Gesamtkonzept:�schulische�Sprachförderung�und�Elternbildung�gehen�Hand�in�Hand�mit�Angeboten�der�Familienbildung.�Einerseits�werden�die�Sprachkompetenzen�der�Kinder�verbessert,�anderseits�werden�Mütter�mit�dem�schulischen�Geschehen�und�mit�dem�schulischen�Lernstoff�ihrer�Kinder�vertraut�gemacht.�Ein�bedeutender�Anteil�im�Konzept�ist�die�Thematisierung�von�Erziehungsfragen�und�damit�die�gezielte�Förderung�von�elterlichen�Kompetenzen11.�Nach�einer�Vorlaufphase�im�Schuljahr�2002/2003�ging�der�„Rucksack�in�der�Grundschule“�im�Schuljahr�2003/2004�an�den�Start.�Kooperationspartner�sind�Essener�Grundschulen,�das�Schulamt�für�die�Stadt�Essen,�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�die�Katholische�Familienbildungsstätte,�der�AWO�Kreisverband�Essen�und�der�Türkische�Elternverband.�Die�Ressourcen�werden�im�Wesentlichen�von�der�Stadt�Essen�zur�Verfügung�gestellt.��Dem�Rucksackprojekt�in�Grundschulen�–�Koordinierte�Sprachförderung�und�Elternbildung�-folgt�das�so�genannte�Aufbauprogramm�für�die�dritten�Schuljahre�mit�dem�Ziel,�das�Projekt�in�die�Eigenverantwortung�von�Schule�und�in�die�Eigenständigkeit�von�Eltern�und�Institutionen�der�Familienbildung�und�–beratung�zu�überführen.�Das�Aufbauprogramm�ging�im�Schuljahr�2004/2005�an�den�Start.�

�Zurzeit�nehmen�an�dem�Projekt�12�Essener�Grundschulen�mit�einer�Müttergruppe�in�der�ersten�Klasse�und�einer�Müttergruppe�in�der�zweiten�Klasse�teil.�Seit�Beginn�der�Maßnahme�sind�- 42�Müttergruppen�für�die�erste�Klasse�eingerichtet,�- 32�Müttergruppen�für�die�zweite�Klasse�eingerichtet,�- 19�Müttergruppen�für�die�dritte�Klasse�eingerichtet,�- 31�Mütter�als�Stadtteilmütter�qualifiziert�worden.�

�Insgesamt�sind�ca.�520�Mütter�erreicht�worden�und�diese�Zahl�steigt�kontinuierlich:�- im�Jahr�2003�haben�ca.�128�Mütter�teilgenommen,�- im�Jahr�2004�haben�ca.�184�Mütter�teilgenommen,�- im�Jahr�2005�haben�ca.�288�Mütter�teilgenommen.�

�• Seit�2006�wird�das�Programm�„FamilieundNachbarschaft(FuN)“�als�Handlungsansatz�im�

Grund-�und�Förderschulbereich�sowie�an�weiterführenden�Schulen�erprobt.���

• NiederschwelligeSprach-undIntegrationskursefürEltern�an�Grundschulen�haben�sich�etabliert.�Sowohl�die�Volkhochschule�als�auch�der�Türkische�Elternverband�richten�ihre�Kurse�seit�2006�nach�einem�gemeinsamen�Curriculum�aus,�welches�als�Brücke�zu�Integrations-sprachkursen�des�BAMF�dienen�soll.�Inwieweit�dies�gelingt,�wird�derzeit�evaluiert.�

11�siehe�„Der�Rucksack�in�der�Grundschule“,�in:�RAA�in�NRW,�25�Jahre�interkulturelle�Kompetenz�/�www.raa.de�/�Produkte�und�Projekte�/�Dokumentation�„25�Jahre�RAA“�in�NRW�/�Elementarerziehung�/�Rucksack�-�Projekt��

Page 74: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�74 -

�• SchulbegleitendeHilfen�für�Grundschüler/-innen�in�Form�von�Hausaufgabenbetreuung�und�

sprachlicher�wie�fächerorientierter�Förderung�durch�Migrantenselbstorganisationen�tragen�zur�Bildungsintegration�im�Grundschulbereich�bei.�Der�Verbund�der�Immigrantenvereine,�der�Türkische�Elternverband�und�das�Forum�Russlanddeutsche�gehören�derzeit�zu�den�beteiligten�Selbstorganisationen�als�Maßnahmenträger�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit.�Sie�untermauern�mit�ihrem�Engagement�gleichzeitig�den�Stellenwert�von�Bildung�gegenüber�den�Familien�mit�Migrationshintergrund,�die�sie�über�ihre�Vereinsarbeit�erreichen�können.�

Perspektiven�Die�Handlungsansätze�im�Bereich�Grundschule�werden�auch�weiterhin�im�besonderen�Fokus�der�Bildungsintegration�stehen.�Dabei�wird�es�im�Wesentlichen�darauf�ankommen,�über�Vernetzungsstrategien�zwischen�Elementar-�und�Grundschulbereich�dauerhaft�die�sprachliche�Integration�und�interkulturelles�Lernen�der�Kinder�zu�stützen�und�Elternbildungskonzepte�stärker�als�bisher�im�Schulalltag�zu�verankern.���Dies�erfordert�einen�kontinuierlichen�Ausbau�von�Lehrerfortbildungen�in�den�Bereichen�Deutsch�als�Zweitsprache�(DaZ)�und�interkulturelle�Erziehung,�die�Fortsetzung�erfolgreich�erprobter�Projekte�und�deren�Weiterentwicklung,�die�Entwicklung�und�Initiierung�neuer�Projektansätze�und�ein�verstärktes�Zusammenwirken�unterschiedlicher�Bildungsträger�und�Netzwerke�vor�Ort.��Die�Entwicklung�in�Grundschulen,�Ansätze�der�Schulsozialarbeit�aufzunehmen�und�zweisprachige�Mitarbeiter/-innen�zu�verpflichten,�wird�perspektivisch�weitere,�neue�Wege�ermöglichen.�Auch�die�gezielte�Einstellung�von�jungen�Lehrkräften�mit�Migrationshintergrund�ist�dringend�geboten�als�Teil�gezielter,�interkultureller�Personalentwicklung�an�Schulen.��Der�Übergang�von�der�Grundschule�zu�weiterführender�Schule�sollte�in�Zukunft�verstärkt�in�die�strategischen�und�konzeptionellen�Überlegungen�einbezogen�werden.��Die�Sprachförderung�und�interkulturelle�Erziehung�im�Offenen�Ganztag�und�deren�Überprüfung�durch�interne�Selbstevaluation�und/oder�Qualitätszirkel�muss�weiterentwickelt�und�ausgebaut�werden.��

Page 75: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�75 –�

�2.2. weiterführendeallgemeinbildendeSchulen Entscheidend�für�die�Aussagen�über�Schullaufbahnentwicklungen�ist�die�Verteilung�auf�die�verschiedenen�Schulformen.�Hierbei�lassen�sich�im�Vergleich�der�Nationalitäten�Entwicklungstrends�aufzeigen,�die�auch�für�unterschiedliche�Zugangsvoraussetzungen�stehen:���- Zählt�man�die�Gruppen�der�spanischen,�iranischen�und�afghanischen�Schüler/-innen�zu�den�

eher�bildungsorientierten�Familien�und�das�Gymnasium�zu�der�Schulform,�die�den�höchsten�Schulabschluss�vermittelt,�ist�der�prozentuale�Anteil�dieser�Gruppen�auf�hohem�Niveau�nahezu�konstant,�das�heißt�sie�gehören�zu�den�überdurchschnittlich�erfolgreichen�Schülergruppen.�

�- Stellt�man�die�Zahlen�der�libanesischen�Schüler/-innen�und�die�mit�ungeklärter�

Staatsangehörigkeit�als�eher�bildungsferne�und�sozial�benachteiligte�Gruppe�dem�gegenüber,�zeigt�sich�hier,�dass�die�Zahl�auf�hohem�Niveau�weiter�sehr�gering�beleibt.�Das�heißt,�diese�Schülergruppe�ist�im�Essener�Schulsystem�am�stärksten�betroffen�von�Bildungsarmut�und�Segregation.�

�Die�Zahlen�zeigen,�dass�der�soziale�und�bildungsorientierte�Hintergrund�von�Schüler/-innen�entscheidender�für�einen�Schulerfolg�ist,�als�der�Faktor�Staatsangehörigkeit�bzw.�Migrationshintergrund.��Festgestellt�werden�kann�anhand�der�Daten,�dass�es�nur�geringe�und�kaum�relevante�Veränderungen�gegeben�hat.��- Innerhalb�der�Gruppe�der�türkischen�Schüler/-innen�sind�hier�Entwicklungen�von�bis�zu�50�

Schüler/-innen�mehr�an�den�Schulformen�Hauptschule,�Realschule�und�Gymnasium�festzustellen.�Bei�den�Gesamtschulen�bleiben�sie�mit�825�(in�2001�=�832)�Schüler/-innen�nahezu�konstant�(siehe�Abbildungen�14�und�15�Seite�77).�

�Vergleicht�man�iranische,�libanesische�und�die�Gruppe�mit�ungeklärter�Staatsbürgerschaft,�als�Schüler/innen�aus�Flüchtlingsfamilien,�die�seit�mehreren�Generationen�in�Essen�leben,�dann�sind�auch�hier�die�Unterschiede�zwischen�den�Gruppen�nahezu�konstant.�Zwar�ist�die�Entwicklung�der�absoluten�Zahlen�gegenläufig,�aber�die�Verteilung�auf�die�Schulformen,�und�damit�die�Partizipation�an�Bildungssystemen�und�-erfolgen�verändert�sich�kaum.�

Page 76: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�76 -

�- 2001�besuchten�199�iranische�Schüler/-innen�die�weiterführenden�Schulen,�davon�116�das�

Gymnasium;�2005�ist�die�absolute�Zahl�auf�131�gesunken,�das�Gymnasium�besuchen�71�Schüler/-innen.�Das�sind�deutlich�mehr�als�der�Durchschnitt�aller�Schüler/-innen�eines�Jahrgangs.�Die�Zahl�an�den�Hauptschulen�ist�mit�15�Schüler/-innen�nahezu�konstant�geblieben�und�damit�deutlich�unter�dem�Durchschnittswert�von�30%�nichtdeutscher�Schüler/-innen�an�Hauptschulen.�

�- Bei�den�libanesischen�Schüler/-innen�stieg�im�gleichen�Zeitraum�die�Zahl�um�115�Schüler/-

innen�an;�rechnet�man�die�Gruppe�mit�ungeklärter�Staatsbürgerschaft�dazu,�sogar�um�121�auf�insgesamt�625�Personen�in�2005�an�den�weiterführenden�Schulen.�Im�Jahr�2001�besuchten�davon�300�Personen�die�Hauptschule,�2005�ist�die�Zahl�auf�412�Personen�angestiegen.�Dies�entspricht�fast�genau�dem�Zuwachs�innerhalb�der�gesamten�Gruppe�(112�-�121).�

�Demgegenüber�steht�die�Tendenz,�dass�an�den�Hauptschulen�der�prozentuale�Anteil�der�nichtdeutschen�Schüler/-innen�insgesamt�nahezu�stagniert.�Bei�den�absoluten�Zahlen�steigt�die�Anzahl�der�Schüler/-innen�um�94�Personen,�was�möglicherweise�auf�den�Einstieg�von�Schulformwechslern�in�die�höheren�Jahrgänge�der�Hauptschule�zurückzuführen�ist.��An�den�Gymnasien�ist�in�beiden�Gruppen�keine�signifikante�Veränderung�zu�erkennen.�Zwar�stiegen�sie�leicht�an�(zusammen�um�neun�Schüler/-innen),�liegen�aber�auch�2005�mit�15�bzw.�6�Schüler/-innen�auf�sehr�niedrigem�Niveau.�Auch�an�den�Realschulen�und�Gesamtschulen�ist�in�beiden�Gruppen�keine�deutliche�Veränderung�zu�sehen.���- Insgesamt�vollzogen�im�Jahr�2005�415�Schüler/-innen�in�den�Jahrgängen�5�bis�8�einen�

Schulformwechsel;�mehr�als�ein�fünftel�davon�sind�nichtdeutsche�Schüler/-innen.�Der�größte�Teil�davon�wechselte�von�den�Gymnasien�an�die�Haupt-�und�Realschulen.��

��

Page 77: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�77 –�

�Abbildung14: SchulbesuchnachVergleichsgruppenundSchulformen2001�

Hauptschule� Gesamtschule� Realschule� Gymnasium� allg.�alle�ausgewählte�Vergleichsgruppen� � %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�alle�

Türkei� 513� 26,1� 832� 42,3� 394� 20,1� 226� 11,5� 1.965� 39,4�

Polen� 32� 21,3� 34� 22,7� 28� 18,7� 56� 37,3� 150� 3,0�

Spanien� 12� 15,8� 20� 26,3� 14� 18,4� 30� 39,5� 76� 1,5�

Italien� 25� 23,1� 36� 33,3� 26� 24,1� 21� 19,4� 108� 2,2�

Afghanistan� 38� 16,2� 95� 40,4� 45� 19,1� 57� 24,3� 235� 4,7�

Iran� 13� 6,5� 47� 23,6� 23� 11,6� 116� 58,3� 199� 4,0�

Libanon� 298� 63,9� 126� 27,0� 31� 6,7� 11� 2,4� 466� 9,4�

ungeklärt� 2 5,3 13 34,2 22 57,9 1 2,6 38 0,8

alle�Nichtdeutsche� 1.391� 27,9� 1.728� 34,7� 885� 17,8� 979� 19,6� 4.983� 100�

alle�Schüler/innen� 5.162� 12,7� 8.556� 21,0� 8.917� 21,9� 18.091� 44,4� 40.726� 100�

Nichtdeutsche�(%�an�Schulformen)�

1.391� 26,9� 1.728� 20,2� 885� 9,9� 979� 5,4� 4.983� 12,2�

Abbildung15: SchulbesuchnachVergleichsgruppenundSchulformen2005�

Hauptschule� Gesamtschule� Realschule� Gymnasium� allg.�alle�ausgewählte�Vergleichsgruppen� � %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�an��

Vergl.�� %�alle�

Türkei� 552� 26,6� 825� 39,7� 447� 21,5� 252� 12,1� 2.076� 38,4�

Polen� 37� 21,0� 36� 20,5� 35� 19,9� 68� 38,6� 176� 3,3�

Spanien� 10� 13,7� 16� 21,9� 17� 23,3� 30� 41,1� 73� 1,3�

Italien� 20� 18,9� 32� 30,2� 23� 21,7� 31� 29,2� 106� 2,0�

Afghanistan� 32� 15,8� 90� 44,3� 28� 13,8� 53� 26,1� 203� 3,8�

Iran� 15� 11,5� 34� 26,0� 11� 8,4� 71� 54,2� 131� 2,4�

Libanon� 396� 68,2� 131� 22,5� 39� 6,7� 15� 2,6� 581� 10,7�

ungeklärt� 16 36,4 20 45,5 2 4,5 6 13,6 44 0,8

alle�Nichtdeutsche� 1.485� 27,4� 1.852� 34,2� 953� 17,6� 1.020� 20,7� 5.410� 100�

alle�Schüler/innen� 4.949� 11,8� 9.200� 21,9� 8.980� 21,4� 18.880� 44,9� 42.009� 100�

Nichtdeutsche�(%�an�Schulformen)�

1.485� 30,0� 1.852� 20,1� 953� 10,6� 1.020� 5,9� 5.410� 12,9�

����

Page 78: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�78 -

�HandlungsansätzeundUmsetzung�Interkulturelles�Leben�und�Lernen�im�Schulbetrieb�erfordert�über�die�individuelle�Wissensvermittlung�hinaus�ein�interkulturelles�Schulklima�und�lebensnahe,�integrative�Projektansätze.�Hier�gilt�es,�Schulen�in�ihrer�Programmarbeit�nachhaltig�zu�unterstützen.�Aufgabe�ist�es,�für�die�verschiedenen�Lernphasen�innovative�Konzepte�interkultureller�Bildung�und�Erziehung�zu�entwickeln.�Bei�allen�Angeboten�ist�es�entscheidend,�ausgehend�von�den�konkreten�Bedarfen�vor�Ort,�die�Schulen�in�ihrer�Schulprogrammarbeit�zu�unterstützen.�Dabei�sind�immer�die�drei�Adressatengruppen�Schüler,�Lehrkräfte�und�Eltern�im�Blick.��AlsnotwendigeHandlungsansätzewerdengesehen:�� die�Entwicklung�von�Fortbildungsangeboten�im�Themenfeld�„Deutsch�als�Zweitsprache�/�

Erziehung�zur�Mehrsprachigkeit"�und�Coaching�von�Lehrteams.�� die�Entwicklung�von�Projektansätzen�im�Themenfeld�"interkulturelle�Pädagogik"�zur�

Sensibilisierung�von�Teilnehmer/-innen�und�Unterstützung�von�Schulen.��� die�Beratung�und�Vermittlung�von�Seiteneinsteiger/-innen�ins�deutsche�Schulsystem.�Hier�

muss�auf�Grund�der�rückläufigen�Zahlen�das�aktuelle�Beratungs-�und�Förderangebot�in�der�Stadt�Essen�laufend�angepasst�werden.�

�WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��• Durchgeführt�wurden�imRahmenderFort-undWeiterbildung

- Fortbildungsveranstaltungen�für�Lehrer/innen�der�Sekundarstufe�I�zu�speziellen�Fragestellungen�aus�der�Zweitsprachendidaktik�und�–methodik�durch�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�(durchschnittliche�Teilnehmer/-innenzahl�18).�

- eine�einjährigeKooperationsveranstaltung�mit�der�AWO�zum�Thema:�"Einfach�mehr�Freude�am�Lehren�-�Methodentraining�Suggestopädie�Grundausbildung".�In�insgesamt�fünf�ganztägigen�Fortbildungstagen�wurden�die�Grundlagen�der�Suggestopädie�vermittelt,�trainiert�und�von�einzelnen�Lehrer/innen�in�den�Schulen�erprobt.�Die�16�Teilnehmer/-innen�kamen�aus�sechs�Schulen�der�Sekundarstufe�I.��

- eine�zweijährigeFortbildung�mit�dem�Programm�der�Bertelsmannstiftung�"EineWeltderVielfalt“�mit�einer�Expertin�aus�dem�Landesinstitut�für�Lehrerfortbildung�in�Bremen�und�drei�Essener�Schulen�aus�der�Sekundarstufe�I�(14�Lehrer/innen).�Im�Jahr�04/05�wurde�das�Programm�durch�die�maßgebliche�Essener�Initiative�im�RAA-Verbund�verankert.�

�• Umgesetzt�wurde�das�Projekt"SCHUBILEII-SchulenfördernbilingualesLernen"�an�

sieben�Schulen�(vier�Hauptschulen,�zwei�Realschulen,�eine�Gesamtschule)�einschließlich�regelmäßiger�Fortbildungen�und�eines�Coaching.��

Page 79: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�79 –�

�Seit�2005�ist�aufgrund�einer�externen�Evaluation�des�Projektes�durch�das�IKS�(Institut�für�Kultur�und�Sprache,�Universität�Duisburg�–�Essen)�eine�veränderte�Fortbildungskonzeption�entwickelt�und�bisher�an�einer�Hauptschule�erprobt�worden.��Lehrer/innen�benennen�ihre�Bedarfe�und�in�einem�ersten�Beratungsgespräch�werden�dann�die�inhaltlichen�und�zeitlichen�Abläufe�festgelegt.�Nach�einem�theoretischen�Input�(Referate�durch�Experten)�werden�gemeinsame�Umsetzungsmöglichkeiten�für�diese�Schule�bzw.�spezielle�Lerngruppen�erarbeitet�und�im�Idealfall�im�Rahmen�gemeinsamer�Hospitationen�erprobt�und�ausgewertet.�Abschließend�werden�die�neuen�Erkenntnisse�in�bestehende�schulinterne�Lehrpläne�und�Vereinbarungen�der�Schule�integriert.�Der�Anlass�war�die�Erkenntnis,�möglichst�effektiv�und�konkret�auf�die�Bedarfe�der�jeweiligen�Schule�reagieren�zu�können.��Die�bisherigen�Evaluationsberichte�zeigen,�dass�die�Zufriedenheit�der�Schüler/-innen,�Eltern�und�Lehrer/-innen�zwar�ansteigt,�eine�Verbesserung�der�schulischen�Leistungen�kann�jedoch�nicht�nachgewiesen�werden.�Die�Ergebnisse�wurden�erhoben�anhand�von�Fragebögen,�Interviews�und�den�Schulnoten�aus�den�Überweisungszeugnissen�der�vierten�sowie�der�Noten�auf�den�Zeugnissen�der�fünften�und�dem�1.Halbjahr�der�sechsten�Klassen.�Der�abschließende�Bericht�liegt�seit�März�2007�vor;�die�sich�daraus�ergebenden�Konsequenzen�werden�zurzeit�mit�den�Schulen�vor�Ort�besprochen.��

�• Erprobt�und�verstetigt�wurden�im�Berichtszeitraum�die�interkulturellen�Schülerclubs�an�der�

Salzmannschule,�an�der�Hauptschule�an�der�Bärendelle�und�am�Berufskolleg�Essen-West.���Perspektiven�Zukünftig�wird�es�verstärkt�darum�gehen,�das�Regelsystem�darin�zu�stärken,�die�Übergänge�von�der�Grundschule�zur�Sekundarstufe�I�und�von�der�Sekundarstufe�I�zur�Sekundarstufe�II�bzw.�in�Richtung�beruflicher�Bildung,�gezielter�in�Überlegungen�mit�einzubeziehen.��Dabei�ist�dem�Abbau�der�ethnischen�und�sozialen�Segregationstendenzen�bezogen�auf�einzelne�Schülergruppen�(insbesondere�der�mit�libanesischem�Migrationshintergrund)�unabhängig�von�ihrer�Staatsangehörigkeit�(libanesisch/deutsch/türkisch/syrisch�oder�ungeklärt)�und�ihrem�aufenthaltsrechtlichen�Status�(zum�Beispiel�als�„Geduldete“)�noch�höhere�Aufmerksamkeit�zu�widmen�und�diesen�Segregationstendenzen�mit�den�zuständigen�Kooperationspartnern�im�Schulsystem�entgegenzuwirken.��Bestehende�Konzepte�(z.B.�SCHUBILE)�müssen�noch�stärker�an�die�Rahmenbedingungen�der�einzelnen�Schulen�angepasst�werden.��Die�weitere�Zusammenarbeit�mit�den�Institutionen�erfordert�neben�bisherigen�Angeboten�eine�noch�stärkere�Beratung�und�Begleitung�der�Organisationen�im�Sinne�einer�Organisationsentwicklung.��Der�Rückgang�der�Seiteneinsteiger/-innen�(in�2001�von�134�auf�88�Personen�in�2005)�in�der�Sekundarstufe�I�verlangt�eine�stetige�Anpassung�der�Angebote�bezüglich�des�Umfangs�und�der�Struktur.�Bei�den�Grundschulen�sind�hier�auch�die�Sprachanfänger�(Kinder�mit�geringen�oder�keinen�Kenntnissen�in�der�deutschen�Sprache�zu�Beginn�der�Einschulung)�erfasst.�Aufgrund�der�sich�verändernden�Sprachförderung�vor�der�Einschulung�ist�auch�hier�ein�weiterer�Rücklauf�zu�erwarten.�

Page 80: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�80 -

�2.3. Förderschulen�Auffällig�ist,�dass�bei�insgesamt�sinkenden�Schülerzahlen�–insbesondere�im�Grundschulbereich-�die�Anzahl�der�Förderschüler/-innen�kontinuierlich�steigt.�Dabei�erhöht�sich�die�Anzahl�der�nichtdeutschen�Schüler/-innen�überproportional.��Dies�sind�deutliche�Anzeichen�einer�zunehmenden�Segregation.�Diese�Entwicklung�wird�noch�deutlicher,�wenn�man�die�Vergleichsgruppen�im�Jahr�2005�betrachtet:���- Annähernd�23,4%�aller�libanesischen�Schüler/-innen�an�allgemeinbildenden�Schulen,�8%�aller�

türkischen�und�über�5%�aller�afghanischen�und�iranischen�Schüler/-innen�besuchen�eine�Förderschule.�

��Abbildung16: BesuchvonFörderschulennachVergleichsgruppen�

� 2001� 2005�

%�Anteile�an�gleicher�Gruppe�in�allgemeinbildenden�Schulen� abs.� %� abs.� %�

Vergleichgruppen�nach�Staatsangehörigkeit�

Türkei�Polen�Spanien�Italien�Afghanistan�Iran�Libanon�ungeklärt

355�18�9�

19�23�6�

281�1�

8,6�7,6�7,3�9,2�5,9�1,9�

19,9�1,0�

363�22�5�

15�17�12�

321�2�

8,0�7,1�5,2�8,3�5,2�5,6�

23,4�1,6�

HandlungsansätzeundUmsetzungsstand��Die�Entwicklungen�zeigen�die�Notwendigkeit�auf,�Förderschulen�unter�interkulturellen�Aspekten�mehr�in�die�Zusammenarbeit�einzubeziehen.�Erste�Schritte�sind�bereits�erfolgt.��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��• Im�September�2005�hat�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�in�Kooperation�mit�dem�

Schulamt�für�die�Stadt�Essen�eine�Fachtagung�für�die�Lehrkräfte�und�die�Schulleitungen�der�Förderschulen�„Förderung�in�Deutsch�als�Zweitsprache�von�Schüler/-innen�mit�Migrationshintergrund�in�Förderschulen“�durchgeführt.�In�der�Folge�hat�sich�eine�enge�und�kontinuierliche�Zusammenarbeit�entwickelt.�

Page 81: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�81 –�

�• Ergänzend�zu�der�Beratung�der�Schulen�zu�Themen�wie�Sprachförderung,�interkulturelle�

Erziehung�und�Elternarbeit�ist�eine�Arbeitsgruppe�gebildet�worden,�die�aus�Kollegiumsmitgliedern�der�Förderschulen�sowie�Mitarbeitern�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�besteht.�Diese�Arbeitsgruppe�beschäftigt�sich�u.a.�mit�Sprach-undDiagnoseverfahren,�welche�die�Mehrsprachigkeit�berücksichtigen�oder�mit�neuartigen�Maßnahmen�oder�Projekten,�die�eine�sprachliche�und�sozial-emotionale�Förderung�unterstützen.�Beteiligt�sind�in�den�ca.�zehn�Schulen�jeweils�ein�bis�zwei�Lehrkräfte.��Die�teilnehmenden�Schulen�sind�hauptsächlich�Schulen�für�Lernbehinderte�und�Erziehungshilfe.�Auch�zwei�Schulen�mit�dem�Förderschwerpunkt�geistige�Entwicklung�engagieren�sich�in�diesem�Facharbeitskreis.�Ab�dem�Schuljahr�2006/2007�werden�sechs�Förderschulen�Testverfahren�erproben,�von�denen�später�eines�als�Standardverfahren�zur�Sprachstandanalyse�eingeführt�werden�soll.��

�• Auch�interkulturelleSpiel-undLerngruppen�werden�an�drei�Förderschulen�erprobt.�Mit�

koordinierender�Hilfestellung�durch�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�liegt�die�Verantwortung�für�die�Durchführung�der�Gruppen,�die�Konzeption�und�die�Bereitstellung�der�notwendigen�Honorarkräfte�bei�den�Schulen.�Die�Perspektive�dieser�Maßnahme�liegt�in�einer�Verankerung�im�regulären�Schulprogramm,�das�auf�diese�Weise�um�zielgruppenorientierte�Angebote�erweitert�werden�soll.�

�Perspektiven�Eine�kontinuierliche�Beratung�und�Begleitung�der�Förderschulen�zu�verschiedenen�Themen�und�Fragen�und�der�Ausbau�von�Lehrerfortbildungen�im�Bereich�Förderung�von�Schülern�mit�Migrationshintergrund�wird�angestrebt.��Mit�der�beabsichtigten�Einbeziehung�weiterer�Förderschulen�in�die�Umsetzung�des�Programms�„Interkulturelle�Spiel-�und�Lerngruppen“�ist�gleichzeitig�eine�finanzielle�Ausweitung�erforderlich.�Die�Umsetzung�des�Projektes�„Kinder�spielen�Theater"�–�ein�Projekt�zur�Verbesserung�der�sprachlichen�Kompetenzen�von�Schülerinnen�und�Schülern�an�Förderschulen,�soll�in�Kooperation�mit�Grundschulen�erfolgen.��Um�der�Entwicklung�der�Segregation�von�Förderschülern�mit�libanesischem�oder�anderem�Migrationhintergrund�entgegenzuwirken,�müssen�die�Ursachen�gründlich�analysiert,�bewertet�und�kommuniziert�werden.���

Page 82: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�82 -

�2.4. ÜbergangSchule-Beruf

�Vor�dem�Hintergrund�knapper�Ausbildungsangebote�bei�gleichzeitig�gestiegenen�Anforderungen�haben�immer�mehr�Jugendliche�Probleme�beim�Übergang�von�der�Schule�in�den�Beruf.�Insbesondere�Jugendliche�mit�schlechter�schulischer�Bildung�sind�gegenüber�Schüler/-innen�mit�höheren�Schulabschlüssen�benachteiligt.���Für�Essen�sind�folgende�Trends�festzustellen:��- In�den�letzten�Jahren�steigt�der�Anteil�von�Schulabgänger/-innen�ohne�Abschluss�von�

weiterführenden�allgemeinbildenden�Schulen�insgesamt�von�3,4%�auf�über�5%.�- Der�Anteil�von�Schulabgänger/-innen�von�weiterführenden�allgemeinbildenden�Schulen�mit�

(Fach)Hochschulabschluss�stagniert�insgesamt.�- Immer�weniger�Schulabgänger/-innen�mit�Migrationshintergrund�von�weiterführenden�

allgemeinbildenden�Schulen�verlassen�diese�mit�einem�Fach-/Hochschulabschluss.���Differenziert�nach�Vergleichsgruppen�zeigen�sich�folgende�Unterschiede:���Abbildung17: Schulabgänger/-innennachVergleichgruppenundAbschlüssenim Schuljahr2005/2006�

Staatsangehörig-keit�

Haupt-schule�Klasse�9�

Haupt-schule�Klasse�10�

Fachober-schulreife�

(Fach)�Hoch-�schulreife�

ohne�Abschluss�

Schulent-�lassungen�insgesamt�

� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %� �Italienisch� 1� � 0� � 9� � 7� � 3� � 20�Polnisch� 0� � 2� � 9� � 5� � 1� � 17�Spanisch� 1� � 4� � 6� � 2� � 2� � 15�Türkisch� 29� 8,1� 101� 28,4� 129� 36,2� 46� 12,9� 51� 14,3� 356�Afghanisch� 2� � 6� � 17� � 7� � 8� � 40�Iranisch� 0� � 1� � 7� � 10� � 3� � 21�Libanesisch� 18� 14,7� 34� 26,8� 23� 18,1� 2� 1,5� 50� 39,4� 127�Ungeklärt� 0� � 0� � 1� � 0� � 0� � 1�Nichtdeutsch�insgesamt�

72� 8,2� 194� 22,2� 316� 36,1� 136� 15,6� 155� 17,5� 873�

Insgesamt� 320� 5,0� 836� 13,0� 2395� 37,4� 2339� 37,5� 446� 6,9� 6396�

Page 83: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�83 –�

�- Einen�Schulabschluss�mit�Fach-/Hochschulreife�erreichen�gesamtstädtisch�rund�37%�aller�

Schulabgänger/-innen�von�allgemeinbildenden�Schulen.��- Der�Prozentanteil�der�Schulentlassungen�ohne�Abschluss�liegt�bei�knapp�7%.�- Bei�den�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�liegt�der�Anteil�der�Schulabschlüsse�mit�

Fach-/Hochschulreife�bei�unter�16%.�- Annähernd�18%�der�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�haben�im�Schuljahr�2005/2006�

keinen�Schulabschluss�erreicht.�Sie�stellen�mehr�als�ein�Drittel�aller�Schulabgänger/-innen�ohne�Schulabschluss.�

�Ein�Blick�auf�die�Staatsangehörigkeit�zeigt�auch�hier�Unterschiede�auf,�wobei�die�zum�Teil�sehr�geringen�absoluten�Zahlen�nicht�aussagekräftig�erscheinen.�Für�die�große�Gruppe�der�türkischen�Jugendlichen,�gefolgt�von�den�libanesischen�Jugendlichen,�lässt�sich�aber�feststellen:��- Von�356�Schulentlassungen�in�der�Gruppe�der�türkischen�Schüler/-innen�im�Schuljahr�

2005/2006�verließen�insgesamt�51�Schüler/-innen�die�Schule�ohne�Abschluss;�dies�entspricht�einem�Anteil�von�14,3%.�

- In�der�Gruppe�der�libanesischen�Jugendlichen�haben�von�127�Schulabgänger/-innen�50�Jugendliche�die�Schule�ohne�Abschuss�verlassen,�dies�entspricht�einem�Anteil�von�39,4%.�

�Bezogen�auf�die�Gesamtgruppe�bedeutet�dies:��- jede/r�fünfte�Schüler/-in�ohne�Abschluss�ist�türkischer�oder�libanesischer�Nationalität.���Vor�diesem�Hintergrund�ist�es�nach�wie�vor�Ziel,�jungen�Menschen�gleiche�Zugangschancen�zur�Ausbildung�und�ggf.�Hilfen�für�einen�erfolgreichen�Abschluss�der�(Schul-)�Ausbildung�zu�geben.�Fundierter�Spracherwerb�ist�dabei�eine�wichtige�Voraussetzung.�Das�frühe�Einsetzen�der�beruflichen�Orientierungsphase�und�eine�langfristig�angelegte�und�institutionell�verankerte�Bildungslaufbahnberatung�sollten�die�jungen�Menschen�wesentlich�unterstützen.���HandlungsansätzeundUmsetzungsstandBislang�ist�die�Aufgabenstellung�im�Rahmen�des�Interkulturellen�Konzeptes�nicht�systematisch�bearbeitet�worden,�sondern�punktuell�mit�einzelnen�Angeboten.�Jetzt�ist�mit�der�Einrichtung�der�Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule�–�Beruf�ein�Rahmen�geschaffen,�zukunftsweisend�und�systematisch�erforderliche�Handlungsansätze�zu�entwickeln�und�umzusetzen.��

Page 84: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�84 -

AlsnotwendigeHandlungsansätzewerdenu.a.gesehen:�� Partnerschaften�zwischen�Schulen�und�Unternehmen�� Öffnen�eines�breiten�Berufswahlspektrums�� Einbeziehung�der�Eltern�in�die�Berufswahl�unter�Darlegung�der�Bedeutung�von�Ausbildung�

für�den�Integrationsprozess�� Vernetzung�von�Beratungs-�und�Vermittlungsinstitutionen�� Informationskampagnen�� Nachqualifizierung�� Nutzung�und�Stärkung�vorhandener�Potenziale�der�Schüler/-innen�z.B.�Mehrsprachigkeit,�

interkulturelle�Kompetenzen.�WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:�• Im�Rahmen�eines�interkulturellen�Unterrichtsprojektes�an�der�Volkshochschule�(VHS)�konnte�

im�September�2004�ein�zielgruppenorientierter�Hauptschulabschlusskurs�mit�intensiver�Förderung�der�deutschen�Sprachkenntnisse�für�junge�Erwachsene�mit�Migrationshintergrund�aus�Mitteln�des�IKK�finanziert�werden.�Die�Akquirierung�der�Teilnehmer/-innen�erfolgte�durch�entsprechend�ausgerichtete�Vorkurse.�Im�Jahr�2006�haben�85%�der�Teilnehmer/-innen�ihren�Schulabschluss�erfolgreich�nachgeholt,�mehrheitlich�die�Fachoberschulreife�(�FOSR�).�

• Mit�dem�Einsatz�des�gemeinsam�vom�Institut�für�Maßnahmen�zur�Beruflichen�und�Sozialen�

Eingliederung�(IMBSE),�der�Jugendberufshilfe�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�entwickelten�Assessmentverfahrens�als�diagnostisches�Instrument�in�der�Beruforientierung�konnten�im�Essener�Projekt�AssessmentCenter(AC)Interkulturell�von�2002�bis�2006�Akzente�an�drei�Hauptschulen,�einer�Gesamtschule,�einer�Förderschule�und�zwei�Berufskollegs�gesetzt�werden.�An�einigen�der�genannten�Schulen�wurde�das�AC�in�mehreren�Klassen�und�Jahrgängen�durchgeführt.�Das�Projekt�ergänzt�die�Assessment-Methode�als�Diagnoseverfahren�zur�Erkennung�von�beruflichen�und�sozialen�Fähigkeiten�um�Diagnosebausteine,�die�interkulturelle�Kompetenz�ermitteln�und�vermitteln�sollen.�Gleichzeitig�wurden�Pädagog/-innen�bzw.�Assessor/-innen�interkulturell�sensibilisiert.�Das�Ziel�des�Projektes�war�es,�Assessment�Center�an�ausgewählten�Schulen�zu�verstetigen,�um�eine�regelmäßig�stattfindende,�selbstständige�Durchführung�zu�initiieren.

• Die�FachstelleÜbergangsmanagementSchule–Beruf�wurde�zu�Beginn�des�Jahres�2005�beim�Schulverwaltungsamt�der�Stadt�Essen�eingerichtet.�Zentrale�Aufgabe�ist�die�bessere�Förderung�aller�Schüler/-innen�im�Übergang�von�der�Schule�zum�Beruf.�Besonderen�Bedarf�haben�hierbei�Jugendliche�mit�Migrationshintergrund.�

���

Page 85: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�85 –�

�ExkurszurAufgabenstellungderFachstelle„ÜbergangSchule-Beruf“�Mit�der�institutionellen�Einrichtung�der�Fachstelle�kommt�das�Schulverwaltungsamt�der�Anforderung�nach,�die�Situation�im�Übergang�Schule-Beruf�durch�ein�Übergangsmanagement�mit�einer�ganzheitlichen�strategischen�Ausrichtung,�einer�kontinuierlichen�Qualitätsentwicklung�sowie�einer�projektbezogenen�Koordinierung�und�Vernetzung�nachhaltig�zu�verbessern.��Zu�den�Aufgaben�der�Fachstelle�zählen�u.a.:��- Stärken�der�Qualifikation�und�Steigern�der�Ausbildungsbeteiligung�von�

bildungsbenachteiligten�Jugendlichen,�- Abstimmen�der�schulübergreifenden�örtlichen�Aktivitäten�und�Unterstützung�aller,�die�am�

Prozess�der�Berufswahlorientierung�beteiligt�sind,�- Entwickeln�von�Standards�der�Berufsorientierung�und�Berufsvorbereitung,�- Konzipieren�und�Errichten�eines�Zentralbüros�„Schülerbetriebspraktika�/�

Lehrerbetriebspraktika“�- Entwickeln�von�Zertifizierungen�außerschulischer�Lernerfahrungen�von�Schülerinnen�und�

Schülern�(Berufswahlpass),�- Akquise�von�Ressourcen,�- Evaluieren�von�Qualität�und�Effizienz�bereits�bestehender�und�neuer�Maßnahmen.��Der�Beirat�Schule-Beruf�ist�das�Diskussions-�und�Beschlussgremium�für�das�Übergangsmanagement.�In�diesem�Gremium�sind�alle�Arbeitsmarktakteure,�beratende�Einrichtungen,�Universität�Duisburg/Essen,�Arbeitgebereinrichtungen,�Gewerkschaft�und�die�Schulen�aller�Schulformen�vertreten.�Der�Beirat�setzt�inhaltliche�Schwerpunkte�und�entwickelt�Umsetzungsstrategien�in�den�verschiedenen�Bereichen.�Er�soll�stärker�als�bisher�der�Ausgangspunkt�neuer�Entwicklungen�und�zum�Garanten�positiver�Veränderungen�und�Innovationen�werden.�Deshalb�ist�in�der�Fachstelle�ebenfalls�die�Geschäftsführung�des�Beirates�Schule–Beruf�angesiedelt.��

���

Page 86: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�86 -

�Perspektiven�Das�„interkulturelle�Unterrichtsprojekt�Hauptschulabschlusskurs“�der�Volkshochschule�(VHS)�wurde�im�August�2006�mit�einem�neuen�Kurs�fortgesetzt.�Hier�sollte�eine�Initiative�gestartet�werden,�die�integrativen�Unterrichtselemente�aufgrund�der�bisherigen�positiven�Erfahrungen�generell�in�der�Erwachsenenbildung�aufzugreifen,�so�dass�eine�Finanzierung�über�das�Weiterbildungsgesetz�oder�im�Einzelfall�durch�eine�Förderung�des�Job-Centers�ermöglicht�wird.�

�Das�Projekt�Assessement�Center�Interkulturell�soll�fortgesetzt�werden.�Wegen�des�hohen�Personaleinsatzes�wird�das�erfolgreich�erprobte�AC�an�den�weiterführenden�Schulen�in�der�bisherigen�Form�nicht�mehr�möglich�sein.�Deshalb�sollen�eine�modifizierte�Form�des�AC�und�eine�Handreichung�erarbeitet�werden.��Die�aufgezeigten�Handlungsfelder�der�Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule–Beruf�werden�dazu�beitragen,�den�Übergang�von�der�Schule�zum�Beruf�für�Jugendliche�mit�und�ohne�Migrationshintergrund�nicht�nur�zu�vereinfachen,�sondern�in�Einzelfällen�überhaupt�erst�zu�ermöglichen.�Als�geplante�Maßnahmen�der�Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule-Beruf�sind�unter�anderem�geplant:�- Lehrkräften�soll�die�Möglichkeit�von�Betriebspraktika�eröffnet�werden,�um�Schüler/-innen�

während�des�Berufswahlreifeprozesses�praxisnah�beratend�zur�Seite�stehen�zu�können.�Modellhafte�Lösungen�und�Konzeptionen�dazu�sind�erarbeitet.�Die�Umsetzung�erfolgt�ab�Februar�2007.�

- An�allen�Essener�Hauptschulen�soll�flächendeckend�ein�abgestimmtes�Verfahren�„Förderassessment“�eingeführt�werden,�um�gemeinsam�mit�den�Teilnehmenden�zu�einem�Ausbildungs-�und�Berufsprofil�zu�gelangen,�das�an�individuellen�Fähigkeiten�und�Persönlichkeitsmerkmalen�orientiert�ist.�Das�Gesamtkonzept�wird�derzeit�über�die�Fachstelle�erarbeitet.�

- Zur�Unterstützung�der�Jugendlichen�bei�der�Übernahme�größerer�Eigenverantwortung�für�ihren�Berufsorientierungsprozess�wurde�das�Instrument�des�Berufswahlpasses�entwickelt.�In�einzelnen�Schulen�in�Essen�ist�über�das�Modellprogramm�„Ausbildungsreife�Berufswahlorientierung“�(ABBEO)�des�Landes�eine�Erprobungsphase�eingeleitet�worden.�Nach�Auswertung�dieser�Phase�(Frühjahr�2007)�sollen�Umsetzungsstrategien�für�die�flächendeckende�Einführung�des�Berufswahlpasses�in�Essener�Schulen�entwickelt�werden.�

- Die�Vermittlung�von�Betriebspraktika�soll�über�ein�Dienstleitungsangebot�für�Schulen�und�Unternehmen�mit�der�Einrichtung�eines��„Zentralbüros�Schülerbetriebspraktika“�als�kontinuierliches�Online-Angebot�erleichtert�werden.�Entsprechende�Vorbereitungen�sind�getroffen.�

Page 87: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�87 –�

Gesamtperspektive�für�den�Bereich�der�schulischen�Bildung:��Benötigt�werden�in�Zukunft:��� ein�differenzierteres�Bildungsmonitoring,�das�die�Realität�besser�als�bisher�abbilden�kann,�um�

steuerungsrelevante�Informationen�zur�Verhinderung�weiterer�sozialer�und�ethnischer�Segregation�(Aufhebung�der�Schulbezirke,�Übergangs-�und�Abschlussquoten�usw.)�zu�ermöglichen.��

�� die�Weiterentwicklung�von�Konzepten�für�eine�verantwortungsvolle�Übergabe�an�allen�

Schnittstellen�im�Bildungssystem�(KiTa�–�Grundschule�/�Grundschule�-�Sekundarstufe�I�/�Sekundarstufe�I�–�Sekundarstufe�II�/�Übergang�Schule�–�Beruf).�

�� die�Entwicklung�neuer�Konzepte,�um�die�vorhandene�Segregation�von�Schüler/-innen�mit�

Migrationshintergrund�an�Förderschulen�aufzuhalten�und�zu�reduzieren.��� eine�kritische�Auswertung�aller�Sprachstandserhebungsverfahren�im�Hinblick�auf�ihre�

Brauchbarkeit�für�die�Sprachförderung�(Deutsch�als�Zweitsprache�und�Mehrsprachigkeit).��� eine�stetige�Qualitätsentwicklung�der�Offenen�Ganztagsschule�(OGS)�besonders�im�Hinblick�

auf�interkulturelle�Erziehung�und�Sprachförderung.��� ein�weiterhin�stetiger�Ausbau�der�aktivierenden�Elternarbeit�und�–bildung�in�allen�

Schulformen�in�Kooperation�mit�den�Migrantenselbstorganisationen�und�Familienbildungsstätten.�

�� ein�effektives�und�vernetztes�Beratungs-�und�Vermittlungsangebot�für�den�Übergang�Schule��

-�Beruf�durch�die�zuständige�Fachstelle,�in�der�die�vorhandenen�Potentiale�der�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�(Mehrsprachigkeit�und�interkulturelle�Kompetenzen)�genutzt�werden�können.�

Page 88: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�88 -

3 HandlungsfeldQualifizierungundBeschäftigung

Monitoringdaten

� Aussage� Entwicklung�� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

3.1. BeschäftigteamWohnortEssen

� Bevölkerung�am�Ort�der�Hauptwohnung�im�Alter�von�15�bis�unter�65jahre�

412.944� � 392.271� � 380.772� � � �

� deutsche�15-�bis�unter�65jährige�(Anteil�an�den�15-�bis�unter�65jährigen�insgesamt)�

372.158� 90,1� 350.044� 89,2� 335.681� 88,2� � �

� nichtdeutsche2�15-�bis�unter�65jährige�(Anteil�an�den�15-�bis�unter�65jährigen�insgesamt)�

40.786� 9,9� 42.227� 10,8� 45.091� 11,8� � �

� Sozialversicherungspflichtig�Beschäftigte�insgesamt1�(Anteil�an�15-�bis�unter��65jährigen�insgesamt)�

184.136� 46,9� 167.214� 43,9� � �

� deutsche�sozialversicherungspflichtig�Beschäftigte�(Anteil�an�sozialversiche-rungspflichtig�Beschäftigten�insgesamt)�(Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Deutschen)�

170.401� ��

92,5��

48,7�

155.991� ��

93,3��

46,5�

� �

� nichtdeutsche2�sozialversicherungs-pflichtig�Beschäftigte�(Anteil�an�sozialversicherungspflichtig�Beschäftigten�insgesamt)�Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Nichtdeutschen2)�

� �

13.731� ��

7,5��

32,5�

11.223� ��

6,7��

24,9�

� �

3.2. ZugangzumArbeitsmarkt

� Arbeitssuchende�insgesamt1,�(Anteil�an�15-�bis�unter�65jährigen�insgesamt)�

44.019� 10,7� 37.157� 9,5� 61.459� 16,1� � �

� deutsche�Arbeitssuchende�(Anteil�an�Arbeitssuchenden�insgesamt)�(Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Deutschen)�

31.091� �83,7�

�8,9�

49.462� �80,5�

�14,7�

� �

� nichtdeutsche2�Arbeitssuchende�(Anteil�an�Arbeitssuchenden�insgesamt)�(Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Nichtdeutschen2)�

� �5.985� �

16,1��

14,2�

11.631� �18,9�

�25,8�

� �

� Arbeitslose�insgesamt1,�(Anteil�an�15-�bis�unter�65jährigen�insgesamt)�

33.617� 8,1� 31.520� 8,0� 44.433� 11,7� � �

� deutsche�Arbeitslose�(Anteil�an�Arbeitslosen�insgesamt)�(Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Deutschen)�

28.540� �84,9�

�7,7�

26.211� �83,2�

�7,5�

35.531� �80,0�

�10,6�

� �

� nichtdeutsche2�Arbeitslose�(Anteil�an�Arbeitslosen�insgesamt)�(Anteil�15-�bis�unter�65jährigen�Nichtdeutschen2)�

5.077� �15,1�

�12,4�

5.237� �16,6�

�12,4�

8.780� �19,8�

�19,5�

� �

1)einschließlich�Personen�mit�unbekannter�Staatsangehörigkeit�2)ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Quellen:�zu�4.1�Einwohnerdateien�jeweils�zum�Stand�31.12.�und�zu�4.1�und�4.2�Arbeitsagentur�jeweils�zum�31.12.�

Page 89: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�89 –�

� Aussage� Entwicklung�� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

3.3. ZugangzumArbeitsmarktfürJugendlicheunter25Jahren

� Bevölkerung�am�Ort�der�Hauptwohnung�im�Alter�von�15�bis�unter�25�Jahre�

59.649� � 59.026� � 62.505� � � �

� deutsche�15-�bis�unter�25jährige�(Anteil�an�den�15-�bis�unter�25-Jährigen�insgesamt)�

49.337� 82,7� 50.218� 85,1� 53.560� 85,7� � �

� nichtdeutsche�15-�bis�unter�25jährige�(Anteil�an�den�15-�bis�unter�25jährigen�insgesamt)�

10.312� 17,3� 8.808� 14,9� 8.945� 14,3� � �

� Arbeitssuchende�unter�25�Jahre1,�(Anteil�an�15-�bis�unter�25jährigen�insgesamt)�

� �3.251� 5,5� 7.296� 11,7� � �

� deutsche�Arbeitssuchende�unter�25�Jahre�(Anteil�an�Arbeitssuchenden�unter�25�Jahre)�(Anteil�15-�bis�unter�25jährigen�Deutschen)�

2.587� �79,6�

�5,2�

5.965� �81,8�

�11,1�

� �

� nichtdeutsche2�Arbeitssuchende�unter�25�Jahre�(Anteil�an�Arbeitssuchenden�unter�25�Jahre)�(Anteil�15-�bis�unter�25jährigen�Nichtdeutschen2)�

651� �20,0�

�7,4�

1.303� �17,9�

�14,6�

� �

� Arbeitslose�unter�25�Jahre1,�(Anteil�an�15-�bis�unter�25jährigen�insgesamt)�

4.028� 6,8� 2.542� 4,3� 3.870� 6,2� � �

� deutsche�Arbeitslose�unter�25�Jahre�(Anteil�an�Arbeitslosen�unter�25�Jahre)�(Anteil�15-�bis�unter�25jährigen�Deutschen)�

1.988� �78,2�

�4,0�

3.116� �80,5�

�5,8�

� �

� nichtdeutsche2�Arbeitslose�unter�25�Jahre�(Anteil�an�Arbeitslosen�unter�25�Jahre)�(Anteil�15-�bis�unter�25jährigen�Nichtdeutschen2)�

�543� �

21,4��

6,2�

743� �19,2�

�8,3�

� �

3.4. Teilhabeermöglichen

� Ausgesprochene�Verpflichtungen�zur�Teilnahme�an�Integrationssprachkursen�durch�die�Jobcenter/Ausländerbehörde�für�Arbeitssuchende�

� � 183� � � �

1)�einschließlich�Personen�mit�unbekannter�Staatsangehörigkeit�2)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Quellen:�Einwohnerdateien�jeweils�zum�Stand�31.12.�und�zu�4.3�Agentur�für�Arbeit�jeweils�zum�31.12.��

Page 90: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�90 -

Sachlage�Seit�1998�–�mit�dem�Entstehungsprozess�des�„Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�-�wird�der�Konzeptbaustein�Qualifizierung�und�Beschäftigung�als�Aufgabenstellung�wahrgenommen.�Zunächst�von�der�Koordinierungsstelle�„Kommunale�Arbeitsmarktpolitik�und�Beschäftigungsförderung“�im�Büro�Stadtentwicklung,�ab�Anfang�2005�von�der�Koordinierungsstelle�JobCenter�01-07�(Stabsstelle�des�Stadtdirektors).���Es�wurde�nicht�nur�an�der�Realisierung�der�einzelnen�Handlungsansätze�und�Maßnahmen�gearbeitet,�sondern�ebenso�an�der�Aufgabe,�die�interkulturelle�Orientierung�in�die�tägliche�Arbeit�der�Arbeitsmarktpolitik�und�Beschäftigungsförderung�der�Stadt�Essen�zu�integrieren�und�dort�zu�verstetigen.��Aus�dieser�Arbeit�sind�zu�den�bereits�bestehenden�Netzwerken�der�Akteur/-innen�des�Essener�Arbeitsmarktes�und�der�bestehenden�breiten�Trägerlandschaft�zusätzliche�lebendige�Vernetzungen�und�dauerhafte�Arbeitskontakte�hervorgegangen.�Inzwischen�ist�die�interkulturelle�Orientierung�nahezu�vollständig�in�die�Regelarbeitsstrukturen�der�kommunalen�Arbeitsmarktpolitik�übergegangen.�

Wie�wichtig�die�Themenstellung�als�Regelaufgabe�ist,�zeigen�die�Arbeitsmarktdaten�deutlich.�Hier�kann�allerdings�nur�auf�die�alte�klassische�Differenzierung�zwischen�„deutsch“�(mit�Einbürgerung,�doppelte�Staatsangehörigkeit,�Aussiedlerstatus)�und�nichtdeutsch�(nur�ausländische�Staatsangehörigkeit)�zurückgegriffen�werden.��Der�Zugang�zum�Arbeitsmarkt�ist�insgesamt�schwieriger�und�insbesondere�bei�Jugendlichen�sind�statistisch�noch�keine�Verbesserungen�abzulesen.��- Entgegen�den�zunehmenden�Anteilen�der�nichtdeutschen�Bevölkerung�an�der�Altersgruppe�

der�15�bis�unter�65jährigen�(11,9%�in�2005),�nimmt�der�Anteil�von�Nichtdeutschen�an�der�Gruppe�der�sozialversicherungspflichtig�Beschäftigten�ab�(6,7�%�in�2005,�7,5%�in�2001).�

- 25,9�%�aller�Nichtdeutschen�in�der�Altergruppe�15�bis�unter�65�Jahre�sind�in�2005�Arbeits-�suchende.�

- Annähernd�20%�aller�Arbeitslosen�in�2005�sind�Nichtdeutsche.�- Jeder�zehnte�Arbeitssuchende�ist�unter�25�Jahre�alt�(11,7�%�in�2005).�- Der�Anteil�arbeitslos�gemeldeter�Jugendlicher�unter�25�Jahren�an�gleicher�Altersgruppe�ist�

seit�zehn�Jahren�nahezu�unverändert.�Die�weiterhin�unbefriedigende�Arbeitsmarktintegration�von�Bevölkerungsgruppen�ist�eine�große�Herausforderung,�die�nur�im�Zusammenspiel�aller�institutionellen,�wirtschaftlichen�und�gesellschaftlichen�Kräfte�gelingen�kann.�Dabei�ist�die�Bildungsintegration�dieser�Bevölkerungsgruppen�mit�und�ohne�Migrationshintergrund�die�notwendige�Voraussetzung,�um�Chancen�auf�dem�Arbeitsmarkt�zu�wahren.�Die�vorangestellten�Handlungsfelder�zeigen,�dass�diese�Voraussetzungen�nicht�gegeben�sind�und�die�Ansprüche�und�damit�Chancen�des�Arbeitmarktes�mit�der�Qualifikation�vieler�Schulabgänger/-innen�nicht�übereinstimmen.

Page 91: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�91 –�

Die�bislang�verfolgten�Handlungsansätze�zur�beruflichen�Qualifizierung�und�Beschäftigung,�zur�Förderung�der�Ausbildung�und�zur�Verbesserung�des�Informations-�und�Beratungssystems�bleiben�deshalb�wichtige�Bestandteile�der�kommunalen�Arbeitsmarktpolitik�(siehe�auch�Handlungsfeld�Interkulturelle�Öffnung�von�städtischen�Dienstleistungen/Konzeptbaustein�4,�Personalent-wicklung,�Ausbildung�bei�der�Stadt�Essen).�HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Mit�der�Einführung�der�Hartz-Gesetze�–�insbesondere�des�SGB�II�-�wurden�erhebliche�Umstrukturierungen�in�der�Stadt�Essen�erforderlich,�u.�a.���• die�Gründung�des�JobCenter�Essen�als�Arbeitsgemeinschaft�der�Stadt�Essen�und�der�

Arbeitsagentur�Essen�(ARGE).�• die�Umorganisation�der�Koordinierungsstelle�„Kommunale�Arbeitsmarktpolitik�und�

Beschäftigungsförderung“�zur�„Koordinierungsstelle�JobCenter�Essen/01-07“�(Geschäftsbereich�1B)�im�Februar�2005.��

�Die�Koordinierungsstelle�JobCenter�Essen/01-07�ist�seitdem�die�zentrale�Anlaufstelle�innerhalb�des�Konzerns�Stadt�Essen�als�Schnittstelle�zum�JobCenter�Essen,�zur�Agentur�für�Arbeit�Essen�und�zu�den�beteiligten�Netzwerkpartner/-innen�und�den�Akteur/-innen�des�Essener�Arbeitsmarktes.�Die�Koordinierungsstelle�leistet�neben�der�Beschäftigungsförderung�Steuerungsunterstützung�gegenüber�dem�JobCenter�Essen.��Die�Durchführung�der�Gemeinwohlarbeit�innerhalb�des�Konzerns�Stadt�Essen�wird�von�der�Koordinierungsstelle�entwickelt,�abgestimmt�und�begleitet.�Hierbei�werden�nichtdeutsche�Bezieher/-innen�des�Arbeitslosengeldes�(ALG)�II�bei�entsprechender�Eignung�und�Befähigung�durch�das�Jobcenter�angemessen�berücksichtigt.��Im�Rahmen�der�Zielgruppenförderung�für�Empfänger/-innen�von�ALG�II�werden�für�die�Zielgruppe�der�Migrant/-innen�geeignete�Maßnahmen�entwickelt.�Der�Fokus�liegt�auf�der�Entwicklung�passgenauer�Maßnahmen�für�die�Zielgruppen�des�Arbeitsmarktes�unter�Einsatz�der�vorhandenen�Instrumente.��AlsnotwendigeHandlungsansätzewerdengesehen:�

� Förderung�der�Ausbildung�und�Verbesserung�der�Ausbildungschancen�nichtdeutscher�junger�Menschen�(Maßnahmenbeispiel�MIGRA,�als�berufsvorbereitende�Qualifizierungsmaßnahme�für�Jugendliche�und�junge�Erwachsene�ausländischer�Herkunft�bis�24�Jahre�der�Jugendberufshilfe�(ab�01.01.2007:�Jugendhilfe�gGmbH),

Page 92: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�92 -

�� Verbesserung�des�Übergangs�Schule/Beruf,�Berufswahlorientierung,�Berufsvorbereitung,�

(vergl.�auch�Handlungsfeld�Bildungsintegration�2.d)�Übergang�Schule-Beruf).��� berufsbezogene�Sprachförderung.��Die�Umsetzung�von�Handlungsvorschlägen�war�und�ist�stets�ausgerichtet�auf�eine�zielgruppenbezogene�Differenzierung�und�Qualitätsverbesserung�bestehender�arbeitsmarktpolitischer�Förderinstrumente.���Umgesetzte�Handlungsansätze�und�in�der�Konzeption�und�Planung�befindliche�Projekte�und�Maßnahmen�sind�abgestimmt�auf�die�bestehende�Förderkulisse,�das�in�Essen�vorhandene�System�der�Beratung,�Qualifizierung�und�Beschäftigungsförderung,�sowie�auf�die�differenzierte�Essener�Trägerlandschaft,�deren�gute�Infrastruktur�und�deren�vielfältige�Projekte,�häufig�Drittmittel�finanzierte�Modellvorhaben�und�Mehrzielprojekte.�WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung�• Mit�dem�im�Juni�2003�gestarteten�Projekt�„BeruflichesQualifizierungsnetzwerkfür

MigrantinnenundMigranten“(kurzBQN)�sollen�die�Zugänge�jugendlicher�Migranten/-innen�zur�beruflichen�Bildung�durch�qualitative�Weiterentwicklung�der�Beratungsstrukturen�verbessert�werden.�Seitdem�nimmt�BQN�die�Aufgabe�wahr,�lokale�Kooperationsnetzwerke�aufzubauen,�um�Konzepte,�Projekte�und�Initiativen�zur�beruflichen�Qualifizierung�von�Migrantinnen�und�Migranten�zielgerichtet�zu�verbinden.�Das�über�drei�Jahre�bis�Mitte�2007�angelegte�Bundesprojekt�in�Essen�wurde�über�die�Koordinierungsstelle�JobCenter�in�Zusammenarbeit�mit�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�der�Agentur�für�Arbeit�initiiert�und�ist�seit�dem�Projektbeginn�bei�der�Kreishandwerkerschaft�und�bei�der�IHK�zu�Essen�angesiedelt.��In�der�Vergangenheit�wurden�unterschiedliche�Arbeitsansätze�umgesetzt,�wie�z.B.��- Angebot�von�Trainings�„Interkulturelle�Kompetenz�in�Ausbildung�und�Beruf“�für�

Ausbilder/-innen,�Personalverantwortliche,�Ausbildungsberater/-innen�- Zusammenarbeit�mit�Migrantenselbstorganisationen,�die�im�Bereich�Bildungs-�und�

Jugendarbeit�aktiv�sind�- Durchführung�von�Veranstaltungen�für�Eltern�und�Jugendliche�mit�Migrationshintergrund��

in�Vereinen�und�Jugendhäusern�über�das�deutsche�Bildungssystem�sowie�den�öffentlichen�Dienst�als�Arbeitgeber,�etc.�

- Arbeitsgespräche�mit�Vertreterinnen�und�Vertretern�von�Migrantenselbstorganisationen�mit�dem�Ziel,�das�Thema�Bildung�als�vorrangiges�Thema�in�der�Vereinsarbeit�zu�verfolgen�

- Aufbau�eines�Netzwerkes�auf�Essener�Ebene�unter�Einbezug�der�wichtigsten�Akteure�des�Arbeitsmarktes,�der�Stadtverwaltung,�Beschäftigungsträger,�der�Vereine�und�der�Selbstorganisationen�von�Migranten�

Page 93: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�93 –�

• Im�Februar�2002�wurde�die�Vermittlungsagentur„ZweiteChance“�zur�beruflichen�Integration�von�Fachkräften�aus�den�Ländern�der�ehemaligen�UdSSR�von�der�Neuen�Arbeit�der�Diakonie�und�dem�“Forum�Russlanddeutsche�in�Essen�e.V.“�gegründet.�Seit�Dezember�2005�wird�die�Vermittlungsagentur�in�ihrer�Arbeit,�den�Menschen�aus�der�ehemaligen�Sowjetunion�ein�qualifiziertes�Beratungsangebot�insbesondere�zur�Berufswegplanung,�beruflichen�Weiterqualifizierung�und�letztendlich�zur�beruflich�adäquaten�Integration�zu�bieten,�durch�Mittel�aus�dem�Innovationstopf�des�Interkulturellen�Konzepts�unterstützt.�Dabei�wird�die�häufig�notwendige�psychosozialeBegleitung�von�Menschen�bei�der�Eingliederung�in�den�Arbeitsmarkt�in�Kombination�mit�einer�Vertragsregelung�mit�der�Agentur�für�Arbeit/ARGE�zunächst�bis�März�2007�ermöglicht�(vergl.�auch�Konzeptbaustein�12,�Integration�Spätaussiedler/-innen).��

• Die�Vermittlung�von�Deutschkenntnissen�ist�als�Schlüsselqualifikation�für�einen�erfolgreichen�Integrationsprozess�als�notwendige�Integrationshilfe�immer�mehr�in�den�Mittelpunkt�gerückt.�Sprachkompetenzen�stellen�die�unentbehrliche�Grundlage�für�eine�erfolgreiche�berufliche�Integration�dar.�Anfang�2006�übernahm�das�Netzwerk�„Deutsch�lernen�in�Essen“�(Delie.net)�mit�der�Koordinierungsstelle�JobCenter�01-07�die�Initiative�zu�einer�gesamtstädtischen

Konzeption„SprachlicheundberuflicheOrientierungfürPersonenmitMigrationshintergrundimVerbundsystem“.Die�in�Kooperation�mit�den�beteiligten�Essener�Arbeitsmarktakteuren�entwickelte,�innovative�Konzeption�umfasst�unter�anderem�ein�berufliches�Sprachtraining�mit�berufsorientierenden�Komponenten�(vergl.�auch�Handlungsfeld�7,�Neuzuwanderung,��Sprachförderung�im�Verbund).�Das�Essener�Modellprojekt�sieht�die�Steuerung�im�Rahmen�der�individuellen�ganzheitlichen�Förderplanung�durch�eine�Clearingstelle�vor.�Die�Clearingstelle�begleitet�die�Teilnehmenden�in�Absprache�mit�dem�zuständigen�Fallmanager/�der�zuständigen�Fallmanagerin�(bei�Bezug�von�Leistungen�nach�dem�SGB�II)�bis�zur�Einleitung�des�Vermittlungsprozesses�durch�das�Fallmanagement.�Zur�Einrichtung�der�in�der�Konzeption�dargestellten�Clearingstelle�erfolgten�Anträge�auf�Finanzierung�an�das�JobCenter�Essen�und�an�das�BAMF.�Die�Umsetzung�des�Konzeptes�„Sprachliche�und�berufliche�Orientierung�für�Personen�mit�Migrationshintergrund�im�Verbundsystem"�wird�für�2007�angestrebt.�

Page 94: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�94 -

Perspektiven Für�die�Stadt�Essen�arbeitet�die�Koordinierungsstelle�JobCenter�Essen�gemeinsam�mit�der�Fachstelle�Übergangsmanagement�Schule–Beruf�des�Schulverwaltungsamtes�und�der�Jugendhilfeplanung�des�Jugendamtes�sowie�der�Esseren�Arbeits-�und�Beschäftigungsgesellschaft�(EABG)�und�der�Jugendhilfe�gGmbH�(bis�31.12.2006�Jugendberufshilfe�e.V.)�an�einer�ganzheitlichen�strategischen�Ausrichtung,�einer�kontinuierlichen�Qualitätsentwicklung�sowie�einer�projektbezogenen�Koordinierung�und�Vernetzung.�Die�interkulturelle�Orientierung�wird�bei�der�Planung�berücksichtigt�(ähnlich�wie�der�Ansatz�des�Gender�Mainstreaming).��Dabei�sind�die�Erfahrungen�des�Beruflichen�Qualifizierungsnetzwerks�(BQN)�in�die�Regelstrukturen�einzubringen.��Gemeinsam�mit�der�Jugendhilfeplanung��und�der�Jugendhilfe�gGmbH�gilt�es�insbesondere�für�jugendliche�Migrant/-innen�mit�ungeklärtem�Aufenthaltsstatus�Qualifizierungs-�und�Beschäftigungsperspektiven�zu�entwickeln.�

Page 95: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�95 –�

HandlungsfeldInterkulturelleÖffnungvonDienstleistungen4 InterkulturellePersonalentwicklung

Monitoringdaten

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

4.1. PersonalstrukturderStadtEssen

� Beschäftigte�bei�der�Stadt�Essen�insgesamt� 12909� 100� 9891� 100� 9560� 100� � �� Anteil�nichtdeutscher1�Mitarbeiter/innen� � � 273� 2,76� 207� 2,17� � �

�Mitarbeiter/innen�bei�der�Stadt�Essen�ab�VergütungsgruppeA9/E9��

� � 4356� 44,04� 4450� 46,55� � �

�Anteil�nichtdeutscher�Mitarbeiter/innen�ab�der�Vergütungsgruppe�A9/E9�

� � 33� 0,33� 35� 0,37� � �

4.2. AuszubildendebeiderStadtEssen-noch nicht erfasst -

� Auszubildende�insgesamt� � � � � 327� � � �

�Auszubildende�mit�Migrationshintergrund�

� � � � 29� 8,87� � �

4.3. BewerbungssituationbeiderStadtEssen-noch nicht erfasst -

�Anzahl�der�Bewerbungenaufstädtische�Ausbildungsberufe�

� � � � 3210� � � �

�Anteil�der�Bewerbungen�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�nach�Ende�der�Ausbildung�

� � � � 385� 11,99� � �

4.4. Teilhabeermöglichen

�Anzahl�der�inAusbildungübernommenen�Jugendlichen�insgesamt�

� � 84� � 117� � � �

�Anzahl�der�in�Ausbildung�übernommenen�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�

� � 6� 7,14� 15� 12,82� � �

Anzahl�der�in�Ausbildung�übernommenen�weiblichen�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�

� � 3� 3,57� 10� 8,55� � �

Anzahl�der�in�Ausbildung�übernommenen�männlichen�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�

� � 3� 3,57� 5� 4,27� � �

�Anzahl�der�bestandenenAbschlussprüfungen�

� � � � � � � �

�Anteil�der�bestandenen�Prüfungen�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�nach�Ende�der�Ausbildung�

� � � � � � � �

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�Daten�jeweils�zum�31.12.�Quelle:�Amt�für�zentralen�Service��

Page 96: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�96 -

�Sachlage�Die�„Interkulturelle�Öffnung�und�Sensibilisierung“�ist�als�eine�Querschnittsaufgabe�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�formuliert�(vergl.�Ursprungsfassung�von�1999).��Dies�bedeutet:�die�Verwaltung�hat�die�Aufgabe,�nicht�nur�bei�sich�selbst,�sondern�in�allen�Bereichen�der�kommunalen�Daseinsvorsorge�–�also�auch�beispielsweise�bei�beauftragten�nichtstädtischen�Institutionen�und�den�eigenen�Konzerntöchtern�–�darauf�zu�achten,�dass�Migranten�als�gleichberechtigter�Teil�der�Bevölkerung�mit�der�Dauer�ihres�Aufenthaltes�in�zunehmendem�Maße�die�Regeleinrichtungen�–�Dienste�und�Leistungen�–�in�Anspruch�nehmen�können.��Diese�interkulturelle�Öffnung�der�Verwaltung�soll�im�Wesentlichen�auf�zwei�Ebenen�verfolgt�werden:��� durch�die�verstärkte�Einstellung�von�Mitarbeiter/innen�mit�Migrationshintergrund�und���� durch�die�gezielte�Qualifizierung�sowohl�der�angehenden�wie�der�bereits�beschäftigten�

deutschen�Mitarbeiter/innen�im�Bereich�der�interkulturellen�Kompetenz.��Auf�beiden�Ebenen�ist�die�Stadt�auch�als�große�lokale�Arbeitgeberin�und�Ausbilderin�des�öffentlichen�Dienstes�gefordert:�denn�Mitarbeiter/innen�der�Verwaltung�sind�aufgrund�der�Art�ihrer�Tätigkeit�in�besonderem�Maße�in�der�Öffentlichkeit�präsent�und�kommen�auf�vielfältige�Weise�mit�der�in�Essen�lebenden�Bevölkerung�in�Kontakt.��Sie�vollziehen�Gesetze�und�treten�als�Akteure�des�Verwaltungshandelns�in�Erscheinung.��Für�viele�Neuzuwanderer/-innen�sind�häufig�die�ersten�(positiv�wie�negativ�erlebten)�Kontakterfahrungen�mit�Verwaltungsmitarbeiter/-innen�prägend�für�ihr�Urteil�über�„den�deutschen�Staat“.�Die�verstärkte�Beschäftigung�von�Menschen�mit�Migrationshintergrund�im�öffentlichen�Dienst�bedeutet�daher�nicht�nur�eine�Integrationsmöglichkeit,�sondern�sie�kann�darüber�hinaus�das�Bild�der�Stadt�in�der�Öffentlichkeit�verändern.�Und�zwar�in�zweifacher�Hinsicht:�Einerseits�bei�der�einheimischen,�deutschen�Bevölkerung,�die�Migrantinnen�und�Migranten�in�verantwortlichen,�den�Staat�repräsentierenden�Positionen�begegnet.�Andererseits�bei�den�Menschen�mit�Migrationshintergrund�selber,�die�auf�diese�Weise�ein�Identifikationsangebot�mit�dem�Staat,�in�dem�sie�leben,�erhalten.��

�Darüber�hinaus�sind�im�öffentlichen�Dienst�tätige�Migrant/-innen�Vorbild�für�Jugendliche�mit�Migrationshintergrund,�die�durch�die�Begegnung�unmittelbar�erfahren,�dass�der�öffentliche�Dienst�auch�für�sie�ein�attraktives�Berufsfeld�sein�kann.�Da�die�Stadt�Essen�aufgrund�der�Haushaltslage�kaum�noch�Einstellungen�vornimmt,�muss�hier�das�Augenmerk�besonders�auf�eine�Verbesserung�der�Bewerbungs-�und�Ausbildungszahlen�bei�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�gelegt�werden.��

Page 97: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�97 –�

�Das�Aufgabenfeld�„Interkulturelle�Öffnung�der�Verwaltung“�wird�seit�2002�im�Rahmen�der�Strategischen�Personalentwicklung�der�Stadt�Essen�bearbeitet.�Die�Aufgabe�wurde�bis�Juni�2006�durch�eine�Stabsstelle�des�Stadtdirektors�und�Personaldezernenten�wahrgenommen.�Seit�2006�ist�die�„Strategische�Personalentwicklung“�organisatorisch�dem�Studieninstitut�für�kommunale�Verwaltung�zugeordnet.��Die�Strategische�Personalentwicklung�hat�im�Jahr�2002�in�Kooperation�mit�dem�Amt�für�Organisation�und�Personalwirtschaft�in�einem�Bericht�erste�Zahlen�zu�ausländischen�Beschäftigten,�Bewerbungen�und�Einstellungen�ausländischer�Jugendlicher�bzw.�Jugendlicher�mit�Migrationshintergrund�für�die�Jahre�2000�bis�2002�vorgelegt.��Der�Bericht�hat�gezeigt,�dass�bisher�nur�wenig�verlässliche�Daten�über�städtische�Mitarbeiter/innen�mit�Migrationshintergrund�vorlagen.�Diese�Datenlage�galt�es�zu�verbessern.��Bewertung�der�Monitoringdaten��Seit�2002�hat�die�Verwaltung�deshalb�kontinuierlich�an�der�Entwicklung�von�Kennzahlen�mit�dem�Ziel�des�Aufbaus�eines�Monitoringsystems�gearbeitet.��Es�werden�derzeit�bereits�Daten�zur�Personalstruktur,�zu�Auszubildenden�und�zur�Bewerbungs-situation�erhoben.�Ein�Blick�auf�die�Monitoringdaten�zeigt:��- Personalstruktur�allgemein�

Hier�kann�nur�der�Anteil�nichtdeutscher�Mitarbeiter/innen,�also�mit�anderer�Staatsbürgerschaft,�erfasst�werden.�Die�Zahl�ist�von�sehr�geringer�Aussagekraft,�da�kaum�Erkenntnisse�darüber�vorliegen,�wie�viele�städtische�Mitarbeiter/innen�einen�Migrationshintergrund�haben.�

�- Auszubildende�und�Bewerbungssituation�

Bei�den�Auszubildenden�soll�der�Migrationshintergrund�erhoben�werden.�So�sollen�für�die�Zukunft�verlässlichere�Daten�entstehen.�Bereits�jetzt�können�Zahlen�zu�Auszubildenden�mit�Migrationshintergrund�und�zum�Anteil�der�Bewerbungen�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�dargestellt�werden.�Basis�ist�derzeit�aber�lediglich�die�Auswertung�der�Bewerbungsunterlagen�und�des�Personalblattes�durch�das�Amt�für�Organisation�und�Personalwirtschaft.�Auch�werden�bisher�nicht�alle�Bewerbungsunterlagen�ausgewertet.�Die�Sport-�und�Bäderbetriebe,�Grün�und�Gruga�sowie�die�Feuerwehr�soll�in�Kürze�in�das�Auswertungsverfahren�einbezogen�werden.�

�Ab�2007�ist�eine�freiwillige,�strukturierte�Abfrage�mit�Hilfe�eines�Fragebogens�zum�Migrationhintergrund�im�Rahmen�des�Einstellungsverfahrens�geplant.�Die�Daten�sollen�nur�dem�Controlling�und�Monitoring�dienen�und�daher�anonymisiert�erhoben�und�aggregiert�dargestellt�werden.�

Page 98: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�98 -

�- Übernommene�Jugendliche�

Unter�der�Überschrift�„Teilhabe�ermöglichen“�wird�bisher�die�Zahl�der�in�Ausbildung�übernommenen�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�erhoben.�Hier�soll�künftig�auch�die�Zahl�der�Jugendlichen�dargestellt�werden,�die�nach�Beendigung�der�Ausbildung�erfolgreich�ihre�Prüfung�abgelegt�haben.�

�Grundsätzlich�ist�die�Stadt�Essen�davon�überzeugt,�dass�junge�Migranten/-innen�mit�ihrem�mehrsprachigen�Potenzial�und�ihren�interkulturellen�Kompetenzen�ein�Gewinn�für�die�Stadtgesellschaft�insgesamt�sind.�Kulturelle�Vielfalt�der�Mitarbeiter/innen�ist�ein�wichtiger�Bestandteil�moderner�Dienstleistungsausrichtung�und�Kundenorientierung.�Vor�dem�Hintergrund�der�demographischen�Entwicklung�muss�das�Ausbildungs-�und�Qualifikationspotenzial�von�jungen�Menschen�mit�Migrationshintergrund�stärker�als�bisher�ausgeschöpft�werden,�um�auf�den�wachsenden�Bedarf�nach�interkultureller�Kompetenz�in�der�Verwaltung�vorbereitet�zu�sein.�Viele�Zugewanderte�sind�hoch�motiviert,�gut�qualifiziert,�sie�sind�mehrsprachig�und�verfügen�über�interkulturelle�Kompetenzen.�Diese�Potenziale�gilt�es�zu�nutzen�und�gezielt�zu�fördern.���HandlungsansätzeundUmsetzung�In�2005�hat�die�Verwaltung�die�Arbeitsgruppe�„Interkulturelle�Personalentwicklung“�(AG�IP)�installiert.�Die�AG�soll�Ideen�entwickeln,�Akteure�vernetzen�und�Maßnahmen�steuern.��Die�AG�ist�besetzt�mit�Vertreter/innen�der�städtischen�Fachbereiche�Aus-�und�Fortbildung,�Organisation�und�Personal�sowie�der�Gleichstellungsstelle,�des�Personalrats�und�einer�nichtstädtischen�Mitarbeiterin�des�beruflichen�Qualifizierungsnetzwerks�für�Migrantinnen�und�Migranten�(BQN)�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit.�Die�Federführung�liegt�bei�der�Strategischen�Personalentwicklung.��Die�Vernetzung�mit�dem�BQN�in�Trägerschaft�der�Kreishandwerkerschaft�und�der�IHK�war�gewinnbringend,�da�das�BQN�in�direktem�Kontakt�mit�Migrantenselbstorganisationen�und�anderen�arbeitsmarktrelevanten�Akteuren�steht�(siehe�auch�Handlungsfeld�„Qualifizierung�und�Beschäftigung“).�Es�hat�somit�eine�wichtige�Brückenfunktion�wahrgenommen.�Über�die�Verbindung�zum�BQN�hatte�die�Stadt�Essen�Gelegenheit,�an�der�auf�Bundesebene�durchgeführten�„Entwicklungswerkstatt�Öffentlicher�Dienst“�teilzunehmen,�in�der�ausschließlich�Projekte�vertreten�waren,�die�im�Rahmen�des�Bundesprogramms�„Kompetenzen�fördern“�finanziert�werden.��Über�die�AG�„Interkulturelle�Personalentwicklung“�wurden�in�der�Vergangenheit�besonders�drei�Handlungsansätze�verfolgt:��� Vermittlung�von�interkultureller�Kompetenz�für�die�Verwaltung�und�einzelne�städtische�

Beschäftigte,�� die�Entwicklung�von�Personalstrukturzahlen�und�Aufbau�eines�Monitoringsystems,�� Entwicklung�von�Maßnahmen�zur�Erhöhung�des�Anteils�von�Migrantinnen�und�Migranten�bei�

den�Auszubildenden�der�Stadt�Essen.�

Page 99: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�99 –�

�In�Zusammenwirken�unterschiedlicher�Stadtämter�konnten�erste�Schritte�eingeleitet�und�umgesetzt�werden.��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:�• Im�Zusammenhang�mit�der�Einführung�des�Rechtes�für�Migranten/-innen,�ihre�

Beratungsinstitutionen�im�Bereich�der�Jugend-�und�Familienhilfe�zwischen�freien�und�öffentlichen�Trägern�wählen�zu�können,�galt�es,�die�Mitarbeiter/-innen�des�Allgemeinen�Städtischen�Sozialdienstes�umfassend�vorzubereiten.�Es�wurden�Fortbildungen�fürASDMitarbeiter/-innen�angeboten,�damit�sich�diese�auf�die�neue�fachliche�Herausforderung�einstellen�konnten.��- In�Kooperation�mit�der�Ausländerbehörde�und�der�Agentur�für�Arbeit�wurden�im�Jahr�

2001�und�2002�sieben�Seminarblöcke�zu�je�vier�Veranstaltungen�zum�Thema�"Ausländerrecht"�durchgeführt.�Einzelne�Seminarthemen�waren�"Aufenthaltsrecht",�"Familienzusammenführung",�"Einbürgerung"�und�"Arbeitserlaubnis".�

- Im�Rahmen�des�Xenos-Projektes�"Der�Vielfalt�eine�Chance"�wurde�vom�01.01.2002�bis�31.03.2005�in�Kooperation�mit�dem�Jugendamt�eine�Fortbildungsreihe�für�alle�Mitarbeiter/innen�der�Sozialen�Dienste�zum�Thema�"Vermittlung�und�Training�interkultureller�Kompetenz"�durchgeführt.�Durch�die�Drittmittelfinanzierung�konnte�eine�intensive�Fortbildungsreihe�für�alle�150�Mitarbeiter/innen�angeboten�werden,�in�der�auch�in�Praxisseminaren�auf�die�Wünsche�und�Bedürfnisse�der�Mitarbeiter/innen�eingegangen�werden�konnte.��

- Darüber�hinaus�wurden�Praxisseminare�zum�Thema�„Ausländerrecht“,�Bezirksseminare�zum�„Interkulturellen�Konzept“,�sowie�eine�Großveranstaltung�für�das�Jugendamt�zum�Thema�„Islam“�durchgeführt.�

��Abbildung18: ÜbersichtderASDFortbildungen�

Jahr�Anzahl�der�Teilnehmer/innen�an�den�Fortbildungen�insgesamt�

Anzahl�der�Fortbildungsstunden�

2002�2003�2004�2005�

139�107�125�81�

3.336�1.712�606�908�

� gesamt� 6.564���• Im�Rahmen�des�städtischenFortbildungsprogramms�des�Studieninstituts�für�kommunale�

Verwaltung�werden�Qualifizierungen�zur�Vermittlung�interkultureller�Kompetenzen�angeboten.�Insgesamt�stehen�zurzeit�sechs�Themen�zur�Auswahl.�Beispielhaft�sei�hier�das�Seminar�„Fremde�Welten�in�Essen.�Auf�dem�Weg�zur�Verständigung“�erwähnt.�Für�das�Jahr�2007�lagen�im�Februar�für�alle�Fortbildungen�83�Anmeldungen�vor.�Die�Erfassung�der�Teilnehmerzahlen�soll�im�Rahmen�eines�Bildungscontrollings�in�den�kommenden�Jahren�fortgesetzt�werden.�

Page 100: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�100 -

�• Das�Bundesprogramm�„entimon“�ermöglichte�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�vom�01.�

Juni�2005�bis�31.�Dezember�2006�in�Kooperation�mit�dem�Essener�Systemhaus,�der�Universität,�dem�Personalamt�und�dem�Personalrat�den�Aufbau�eines�internetgestützten�Fortbildungsansatzes�Web-basedTraining(WBT)zur�Vermittlung�interkultureller�Kompetenz,�der�bisher�vorrangig�von�der�Wirtschaft�für�Personal�mit�internationalen�Kontakten�verfolgt�wird.�Die�Fortbildungsbausteine�bieten�ein�zeitlich�und�räumlich�unabhängiges�Erarbeiten�von�Inhalten�kombiniert�mit�Reflexionsgruppen�der�Teilnehmer/innen�vor�Ort.�Da�das�WBT�modular�aufgebaut�ist,�können�theoretisch�für�jede�Abteilung�andere�Lerneinheiten�oder�Module�für�die�Fortbildungsinhalte�zusammengestellt�werden.��

�Die�Inhalte�reichen�von�religiösen�und�kulturellen�Prägungen�im�Alltag�über�unterschiedliche�Geschlechterordnungen�und�die�Bedeutung�von�Bildung�und�Erziehung�bis�hin�zu�Missverständnissen�und�Konfliktdynamiken�sowie�entsprechenden�Konfliktlösungsstrategien.�Ziel�ist,�dass�die�Mitarbeiter/innen�Handlungssicherheit�in�interkulturellen�Überschneidungssituationen�erlangen.�In�der�Erprobungsphase�waren�in�erster�Linie�Mitarbeiter/-innen�des�Ordnungsamtes�und�des�Sozialamtes�sowie�Lehrer/-innen�beteiligt.�Nach�Auslaufen�der�Förderung�durch�das�Bundesprogramm�werden�zurzeit�Möglichkeiten�eruiert,�wie�die�Arbeit�unter�welchen�Konditionen�und�an�welcher�Stelle�weitergeführt�werden�kann.��

�• In�Kooperation�mit�dem�Büro�Stadtentwicklung�hat�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�

das�Institut�für�interkulturelle�Management-�und�Politikberatung�(IMAP)�beauftragt�InterviewsmitMitarbeiternundMitarbeiterinnen�der�Stadt�Essen�durchzuführen,�mit�dem�Ziel,�die�positiven�wie�negativen�Erfahrungen�von�Verwaltungsmitarbeiter/innen�im�"Kunden-Kontakt"�zu�Zuwanderern�systematisch�zu�erkunden�und�auszuwerten.�Die�Gesprächsrunden�in�Form�von�acht�Gruppeninterviews�fanden�in�der�Zeit�von�Dezember�2006�bis�Januar�2007�mit�insgesamt�42�Personen,�davon�fünf�mit�Migrationshintergrund,��statt.��

�Ziel�der�Interviews�war�es,�daraus�für�die�gesamte�Verwaltung�Unterstützungsinstrumente�zu�entwickeln,�wie�sie�mit�dem�wachsenden�Teil�von�-�z.�T.�nicht�integrierten�-�Zuwanderern�in�der�Essener�Wohnbevölkerung�im�Sinne�von�gegenseitigem�Respekt�(gerade�auch�gegenüber�weiblichem�Verwaltungspersonal)�möglichst�stressfrei�für�alle�Beteiligten�umgehen�können.�Dass�sich�diese�"interkulturellen�Kompetenzen"�der�Verwaltung�für�deren�Vorbereitung�auf�die�Kulturhauptstadt�und�die�zukünftige�Rolle�von�Essen�in�der�Metropole�Ruhr�nutzen�lassen,�wäre�dabei�nicht�nur�ein�Nebeneffekt.�Die�Ergebnisse�der�Gruppeninterviews�werden�gegenwärtig�ausgewertet.�Nach�Vorlage�eines�entsprechenden�Berichts�sollen�die�Erkenntnisse�in�zu�entwickelnde�Maßnahmen�zur�Verbesserung�der�interkulturellen�Kompetenz�einfließen,�z.B.�in�Form�von�speziellen�Fortbildungsangeboten�für�bestimmte�Mitarbeiter-�und�Mitarbeiterinnengruppen.��

Page 101: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�101 –�

�• Ein�wesentlicher�Schwerpunkt�war�die�EntwicklungvonMaßnahmenzurErhöhungdes

AnteilsvonMigrantinnenundMigrantenbeidenAuszubildendenderStadtEssen.�Die�Stadt�Essen�bietet�ein�breites�Spektrum�an�Ausbildungsberufen,�was�bei�den�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�und�ihren�Eltern�meistens�nicht�in�ausreichendem�Umfang�bekannt�ist.�Die�Stadt�wird�aufgrund�dessen�auch�zu�wenig�als�potenzieller�Arbeitgeber�wahrgenommen.�Sie�bildet�z.B.�im�gewerblich-technischen�Bereich�in�immerhin�22�Lehrberufen�aus�(von�der�technischen�Zeichnerin�über�den�Koch�bis�zur�Vermessungstechniker/in).�Darüber�hinaus�werden�in�jedem�Jahr�Brandmeisteranwärter/innen,�angehende�Diplomverwaltungswirtinnen�und�–wirte,�Verwaltungsfachangestellte�sowie�Stadtsekretär/innen-Anwärter�ausgebildet.�Da�ein�großer�Anteil�der�städtischen�Mitarbeiter/innen�im�Angestelltenverhältnis�beschäftigt�ist,�können�sich�auch�Jugendliche�ausländischer�Nationalität�problemlos�bewerben,�wenn�sie�die�entsprechende�schulische�Qualifikation�mitbringen.�

�In�diesem�Sinne�zielten�alle�Handlungsansätze�auf�eine�Verbesserung�der�Informationsvermittlung:�- Bereits�seit�Jahren�weist�die�Stadt�Essen�bei�der�Vergabe�von�Ausbildungsplätzen�auf�die�

Einstellungsmöglichkeiten�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�hin,�hat�dies�aber,�z.�B.�durch�eine�Verbesserung�der�Werbung,�noch�intensiviert.�

- Der�Flyer�mit�allgemeinen�Informationen�über�die�Ausbildung�bei�der�Stadt�Essen�und�die�entsprechenden�Stellenausschreibungen�im�überregionalen�Teil�der�WAZ/NRZ�enthalten�den�Hinweis,�dass�Bewerbungen�Jugendlicher�mit�Migrationshintergrund�ausdrücklich�erwünscht�sind.�

- Es�wurden�neue�Flyer�und�Werbeplakate�entwickelt,�die�durch�mehrsprachige�Ansprache�und�grafische�Gestaltung�auch�die�Eltern�der�jungen�Migranten�auf�die�Ausbildungsmöglichkeiten�im�öffentlichen�Dienst�hinweisen�sollen.�

- Der�Stadtdirektor�hat�bei�der�Veranstaltung�„Hand�in�Hand�die�Zukunft�gestalten“�vor�Vertreter/innen�von�Migrantenselbstorganisationen�für�die�Einstellung�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�geworben.�

- Das�Amt�für�Personalwirtschaft�und�Organisation�hat�das�BQN�bei�der�Durchführung�von�Informationsveranstaltungen�bei�Migrantenselbstorganisationen�unterstützt�und�beraten.�

- Stellenausschreibungen�werden�der�Geschäftsstelle�des�Integrationsbeirates�zur�Verbreitung�zur�Verfügung�gestellt�

- Es�wurden�durch�die�Ausbildungsabteilung�Informationsveranstaltungen�in�Schulen�durchgeführt.�

- Die�Organisation�von�berufskundlichen�Nachmittagen�durch�das�Arbeitsamt�wurde�unterstützt.�

Page 102: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�102 -

�In�2006�hat�die�Verwaltung�erstmals�ein�gemeinsam�mit�dem�Institut�für�Personalauslese�zusammengestelltes�neues�Testverfahren�für�die�Einstellung�von�Auszubildenden�im�mittleren�und�gehobenen�Verwaltungsdienst�sowie�von�Kaufleuten�für�Bürokommunikation�eingesetzt.�Es�wurde�darauf�Wert�gelegt,�dass�ein�höherer�Anteil�der�Aufgaben�sprachlich�ungebunden,�also�nonverbal,�gestellt�wird.��- Nach�jetzigen�Erkenntnissen�haben�sich�im�Jahr�2005�insgesamt�3210�Jugendliche�auf�die�

städtischen�Ausbildungsangebote�beworben.�Davon�waren�385�Jugendliche�mit�Migrationshintergrund�(=�11,99%).�In�2006��konnte�die�Zahl�geringfügig�gesteigert�werden�(409�von�3382�=�12,09�%).�

�- Der�Anteil�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund,�die�nach�erfolgreichen�Tests�

eingestellt�wurden,�liegt�für�das�Jahr�2006��bei�ca.�7%�(8�von�110).���- Bezogen�auf�alle�sich�derzeit�in�der�Ausbildung�befindlichen�Jugendlichen�(die�Ausbildung�

dauert�in�der�Regel�drei�Jahre)�konnte�der�Anteil�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund�in�den�vergangenen�Jahren�von�4,29%�im�Jahr�2003�auf�9,78%�im�Jahr�2006�(31�von�317)�kontinuierlich�gesteigert�werden.�

�- Bei�den�sich�aktuell�in�Ausbildung�befindlichen��Diplomverwaltungswirtinnen�und�–wirten�

(also�gehobener�Dienst)�liegt�der�derzeitige�Anteil�von�Jugendlichen�mit�Migrationshintergrund��bereits�bei�14%�(5�von�35)�bezogen�auf�die�Einstellungsjahre�2004,�2005�und�2006.�

�Perspektiven�Vor�dem�Hintergrund�der�demografischen�Entwicklung�und�der�damit�einhergehenden�veränderten�ethnischen�Nutzerstruktur�wird�das�Thema�„Interkulturelle�Öffnung�der�Verwaltung“�künftig�weiter�an�Bedeutung�zunehmen.���Insbesondere�bei�Kindern�und�Jugendlichen�steigt�der�Anteil�derer�mit�Migrationshintergrund�kontinuierlich�an.�Genau�aus�diesen�Jugendlichen�muss�auch�die�Stadt�Essen�ihre�künftigen�Auszubildenden�rekrutieren.���Die�AG�„Interkulturelle�Personalentwicklung“�wird�also�die�beschriebenen�Handlungsansätze�weiter�verfolgen.�So�soll(en)�z.B.���- die�Datenbasis�weiter�verbessert�und�gepflegt�werden.�- das�Monitoring�um�weitere�Kennzahlen�ergänzt�werden.�- ein�strukturierter�Fragebogen�zum�Migrationshintergrund�von�Auszubildenden�im�Rahmen�

des�Einstellungsverfahrens�eingesetzt�werden.�- weitere�Überlegungen�angestellt�werden,�das�Marketing�zur�Bewerbung�Jugendlicher�

(nichtdeutscher�Herkunft)�zu�verbessern.��

Page 103: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�103 –�

�- Kooperationen�mit�Schulen�(Konzept�„Partnerschulen“)�aufgebaut�werden,�um�über�den�

Arbeitgeber�Stadt�Essen�gezielter�zu�informieren.�- spezifischere�Qualifizierungsangebote�für�einzelne�Mitarbeiter/-innengruppen�und�

Fachbereiche�angeboten�werden�(Ergebnisse�der�Auswertung�der�IMAP-Befragung).�- Erfahrungsaustausche�mit�städtischen�Beteiligungsgesellschaften�und�anderen�Kommunen�

organisiert�werden,�mit�dem�Ziel,�Netzwerke�aufzubauen.��Künftig�soll�das�Thema�„anforderungsgerechte�Einsätze“�bzw.�„Einsatz�von�Mitarbeiter/innen�entsprechend�ihrer�kulturellen�Kompetenz“�verstärkt�angegangen�werden.�Es�ist�zunächst�geplant,��- Erfahrungsaustausche�mit�Mitarbeiter/innen�mit�Migrationshintergrund�in�der�Verwaltung�zu�

organisieren,�um�über�anforderungsgerechte�Einsätze�zu�diskutieren.�- testweise�Anforderungsprofile�für�ausgewählte�Fachbereiche�der�Verwaltung�mit�dem�

Merkmal�„interkulturelle�Kompetenz“�zu�entwickeln.�

Page 104: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�104 -

HandlungsfeldInterkulturelleÖffnungvonDienstleistungen5 KonzeptbausteinSozialeBeratungundBetreuung�Sachlage�Der�Konzeptbaustein�"Soziale�Beratung�und�Betreuung�von�Migranten"�gehört�mit�zu�den�ersten�Handlungsfeldern,�die�im�Rahmen�des�Interkulturellen�Konzeptes�bearbeitet�worden�sind.�Die�dazugehörigen�Entwicklungsarbeitsgruppen�„Soziale�Beratung�und�Betreuung�von�Migranten/-innen“�und�„Soziale�Beratung�und�Betreuung�ausländischer�Senior/-innen“�arbeiteten�von�Ende�1997�bis�1999�und�brachten�ihre�Handlungsvorschläge�ein.��Inzwischen�ist�das�Handlungsfeld�der�Beratung�ausländischer�Senior/-innen�in�den�Konzeptbaustein�„Interkulturelle�Altenhilfe“�übergegangen�(vergl.�Konzeptbaustein�10).��Im�Zuge�der�veränderten�Beratungsstrukturen�von�Migrationsdiensten�und�der�damit�verbundenen�Differenzierung�zwischen�Erstberatung�für�neue�Zuwanderer/-innen�und�nachholender�Beratung�sind�wesentliche�Aspekte�der�sozialen�Beratung�in�Zusammenhang�mit�dem�Zuwanderungsgesetz�im�neu�aufgenommenen�Handlungsfeld�„Neuzuwanderung“�dargestellt�(vergl.�Handlungsfeld�Neuzuwanderung).��Die�nachstehende�Darstellung�der�Umsetzung�bezieht�sich�somit�im�Wesentlichen�auf�das�Aufgabenfeld�sozialer�Beratung�und�Betreuung�im�Rahmen�der�Jugend-�und�Familienhilfe.�Berührungspunkte�mit�dem�Handlungsfeld�der�interkulturellen�Öffnung�von�Dienstleistungen�ergeben�sich�dabei�zwangsläufig.���Mit�der�Veränderung�sozialer�Problemlagen�von�Migranten/-innen�hat�sich�der�Beratungsbedarf�in�den�letzten�Jahrzehnten�gravierend�verändert.�Einerseits�ist�eine�Angleichung�an�Problemlagen�der�deutschen�Klientel�zu�beobachten�(Erziehung,�Scheidung,�Drogen,�Straffälligkeit),�andererseits�entstehen�Konflikte�auch�durch�religiöse�und�kulturspezifische�Besonderheiten.�Daneben�verstärken�sich�Probleme�für�Migranten�durch�gesellschaftliche�und�strukturelle�Diskriminierung�(wie�z.B.�schlechterer�Zugang�zum�Arbeitsmarkt,�etc.).��Allgemeine�Probleme,�die�auch�sozial�benachteiligte�deutsche�Gruppen�erleben,�werden�durch�Migration�und�die�damit�verbundenen�spezifischen�sozialen�und�soziokulturellen�Konflikte�zusätzlich�verschärft.�Diese�Entwicklung�stellt�alle�Sozialen�Dienste�strukturell,�konzeptionell�und�personell�vor�Anforderungen,�die�es�zu�bewältigen�gilt.�Rückblickend�konnten�Initiativen�über�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Bewältigung�dieser�Ausgabenstellung�einen�Beitrag�leisten.�

Page 105: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�105 –�

�Zu�den�im�Interkulturellen�Konzept�von�1999�und�im�zweiten�Umsetzungsbericht�von�2001�als�notwendigformuliertenHandlungsansätzen�zählen:��� Einführung�des�„Wunsch-�und�Wahlrechts“�für�Migrant/-innrn�(das�Recht,�zwischen�den�

Regeldiensten�von�freien�und�städtischen�Trägern�der�Jugend-�und�Familienhilfe�wählen�zu�können)�

� Fortbildung�für�Mitarbeiter/innen�der�Sozialen�Dienste,�� Verbesserung�der�Informationsvermittlung/Informationsbroschüren,�� Einrichtung�eines�Dolmetscherpools,�� Besetzung�von�Planstellen�mit�bikulturellen,�zweisprachigen�Mitarbeiter/innen,�� Überprüfung�der�Aufgabenstellung�der�Sozialberater/innen.���HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Im�Zusammenhang�mit�der�Einführung�des�Wunsch-�und�Wahlrechtes�für�Migranten/-innen�konnten�im�Berichtszeitraum�Handlungsansätze�zur�Vorbereitung�der�Mitarbeiter/-innen�der�Sozialen�Dienste�umgesetzt�werden.���WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:�• Um�die�Mitarbeiter/innen�der�Sozialen�Dienste�auf�ihre�neue�Aufgabe�zur�Betreuung�von�

Migranten�vorzubereiten,�wurden�ab�2001�bis�31.3.2005�ein�Angebot�an�Fortbildungen�in�Kooperation�mit�der�Ausländerbehörde�und�der�Agentur�für�Arbeit�im�Rahmen�des�Xenos-Projektes�"Der�Vielfalt�eine�Chance"�zur�Verfügung�gestellt.�Die�umfassenden�Seminarangebotezu�den�Themen�Ausländerrecht,�Migrationsgeschichte,�-politik�und�interkulturelle�Kompetenz�sollten�die�Mitarbeiter/innen�auf�ihre�neue�Aufgabe�vorbereiten�(vergl.�Konzeptbaustein�4,�Personalentwicklung�der�Verwaltung).�

�• Das�Wunsch-�und�Wahlrecht�wurde�ab�01.01.2003�bei�der�Abteilung�Soziale�Dienste�des�

Jugendamtes�eingeführt.�Hier�sind�diejenigen�Migranten�angesprochen,�die�länger�als�drei�Jahre�in�Deutschland�leben.�Eine�Ausnahme�bleibt�die�Betreuung�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon.�Diese�werden�noch�weiterhin�durch�die�Arbeiterwohlfahrt�betreut.�Der�Vertrag�mit�der�AWO�läuft�Ende�2008�aus.�Für�die�neu�angekommenen�Migranten�wurde�für�die�Beratung�innerhalb�der�ersten�drei�Jahre�Aufenthalt�im�Jahr�2005�die�Migrationserstberatung�eingerichtet.�Aufgabe�der�Migrationserstberatung�ist�es,�den�Integrationsprozess�gezielt�zu�initiieren,�zu�steuern�und�zu�begleiten.�Sie�ist�als�Ergänzung�zu�den�Integrationskursen�gedacht�und�bietet�ein�zeitlich�befristetes,�individuelles�Beratungsangebot�schwerpunktmäßig�für�erwachsene�Migranten�(vergl.�Handlungsfeld�Neuzuwanderung).�Hieran�beteiligen�sich�die�Arbeiterwohlfahrt,�der�Caritasverband,�das�Diakoniewerk�und�der�Jugendmigrationsdienst.��

Page 106: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�106 -

�Diese�Institutionen�bieten�durchgängig�muttersprachliche�Beratung�an.�Länger�hier�lebende�Migranten�werden�unterstützt�durch�die�Migrationsfachdienste.�Diese�initiieren�sozialräumliche�Integrationsmaßnahmen,�unterstützen�soziale�Regeldienste�bei�der�interkulturellen�Öffnung�und�arbeiten�mit�den�Multiplikatoren�und�Migrantenselbstorganisationen�in�den�Stadtteilen�zusammen.���Die�Erfahrungen�der�sozialen�Dienste�in�der�Übernahme�der�Fälle�im�Rahmen�der�Einführung�des�Wunsch-�und�Wahlrechtes�werden�weiterhin�genutzt,�um�eine�zielgruppenspezifische�Hilfe�und�Unterstützung,�aber�auch�intervenierende�Maßnahmen�angemessen�durchführen�zu�können.�Die�entsprechenden�Fortbildungen�boten�dazu�die�fachliche�und�personreflektierende�Grundlage.�Im�Mittelpunkt�aller�Hilfe�stehen�immer�die�betreffenden�Kinder�und�deren�Schutz�und�Förderung,�unabhängig�von�den�familiär�bedingten�Regeln.��

• Die�Einrichtung�eines�Dolmetscherpools�hat�sich�als�unpraktikabel�herausgestellt.�Die�meisten�Fachdienststellen�behelfen�sich�eigenständig�z.B.�durch�Hinzuziehung�von�Familienangehörigen�der�zu�beratenden�Person�oder�nehmen,�wie�die�Ausländerbehörde�Essen,�Dolmetscherdienste,�die�rund�um�die�Uhr�erreichbar�sind,�in�Anspruch.��Statt�eines�zentralen�Dolmetscherdienstes�hat�sich�die�Strategie�der�Sprachmittler/-innen�in�einzelnen�Fachbereichen�als�möglicher�Lösungsansatz�herauskristallisiert.�Hier�werden�bilinguale�Personen�mit�Migrationshintergrund�für�den�Einsatz�in�einem�Fachbereich�(aktuell�für�den�Einsatz�im�Elementarbereich,�in�der�Schule�oder�im�Gesundheitsbereich)�geschult�und�anschließend�als�Honorarkräfte�eingesetzt.�

�• Seit�Ende�2004�wird�durch�das�Diakoniewerk�in�der�Erziehungsberatungsstelle�Borbeck�und�im�

Verbund�mit�allen�anderen�Trägern�die�interkulturelleÖffnung�von�Erziehungsberatungsstellen�entwickelt.�Auf�der�Grundlage�von�Evaluationsergebnissen�wurden�Auftragslagen�und�Ansatzpunkte�zur�interkulturellen�Öffnung�ermittelt,�die�im�weiteren�Projektverlauf�durch�konkrete�Angebote�verwirklicht�werden.�Das�Pilotprojekt�umfasst�Ansätze�zur�Förderung�der�Fachdiskussion�und�der�interkulturellen�Kompetenz,�der�Konzeptentwicklung�und�die�konkrete�Beratung�und�Begleitung�von�Familien�mit�Migrationshintergrund.�Die�Projektphase�soll�in�2008�abgeschlossen�werden.�

�• Die�Besetzung�von�Planstellen�mit�bikulturellenzweisprachigenMitarbeiter/innen�konnte�

nur�in�zwei�Nebenstellen�des�allgemeinen�städtischen�Sozialdienstes�gelingen�(vergl.�Konzeptbaustein�4,�Personalenwicklung�der�Verwaltung).�Seit�2002�ist�in�Katernberg�und�seit�2003�in�Borbeck�jeweils�eine�arabisch�sprechende�Kraft�eingesetzt.�

Page 107: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�107 –�

Perspektiven�Das�Aufgabenfeld�Sozialberater/innen�bei�den�Verbänden�ist�mittlerweile�durch�das�Aufgabengebiet�Migrationsfachdienste�ersetzt�worden.�Die�Landesregierung�will�die�Verbände�der�Freien�Wohlfahrtspflege�dabei�unterstützen,�die�Migrationsfachdienste�zu�Integrationsagenturen�neu�auszurichten.�Die�Arbeit�soll�in�Zukunft�stärker�stadtteilorientiert�stattfinden.�Migrantenselbstorganisationen�sollen�dabei�stärker�eingebunden�werden�und�eine�enge�Kooperation�mit�den�Einrichtungen�der�sozialen�Versorgung,�wie�z.�B.�Kindergarten,�Krankenhaus,�Seniorenheim�stattfinden,�um�insgesamt�eine�bessere�Information�und�Versorgung�der�Migranten/-innen�zu�erreichen.���Darüber�hinaus�sollte�vorhandenes�bürgerschaftliches�Engagement�weiter�qualifiziert�und�ausgebaut�werden.��Das�Interkulturelle�Konzept�wird�auch�weiterhin�die�soziale�Beratung�und�Betreuung�als�eigenständigen�Konzeptbaustein�ausweisen.�Mit�dem�Jugendamt�ist�verabredet,�dass�zukünftig�die�AG�78�„Soziale�Dienste“�die�Funktionen�einer�Entwicklungsarbeitsgruppe�und�damit�die�Weiterentwicklung�des�Bausteins�übernimmt.��In�diesem�Rahmen�gilt�es�zu�klären,�ob�und�wie�das�Wunsch-�und�Wahlrecht�auf�die�Gruppe�der�Flüchtlinge�in�Essen�erweitert�werden�kann.�Dabei�stehen�insbesondere�die�seit�20�Jahren�in�Essen�lebenden�Familien�libanesischer�Herkunft�im�Vordergrund�(siehe�auch�Handlungsfeld�Interkulturelle�Vermittlung).��

Page 108: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�108 -

6 HandlungsfeldInterkulturelleVermittlung�Monitoringdaten

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

6.1. JugendlicheTatverdächtige

�Jugendlichemehrfach(mindestens�fünf�Ermittlungen)Tatverdächtige�insgesamt�

� � 190� � 180� � � �

�Anteil�nichtdeutscher�mehrfach�Tatverdächtiger�

� � 77� 40,5� 47� 26,1� � �

6.2. Konfliktedemokratischlösen

�AnfragenandieEinsatzzentraleinterkulturelleVermittlunginsgesamt�

� � � � 110� � � �

�Anteil�Konfliktbearbeitung�durch�interkulturelle�Mediation���

� � � � 73� � � �

�davon�erfolgreich�(Vereinbarungen�zwischen�Konfliktparteien)�

� � � � 70� 96,0� � �

Daten�jeweils�Jahresbestände�Quellen�:zu�6.1.�Polizei�Essen�und�zu�6.2.�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�

��Das�Handlungsfeld�interkulturelle�Vermittlung�wird�anhand�zweier�Teilbereiche�dargestellt:��Der�Teilbereich�eins�umfasst�die�Aufgabenstellung�der�Entwicklungsarbeitsgruppe�und�den�Umsetzungsstand�bezogen�auf�interkulturelle�Vermittlungs-�und�Dialogansätze.��Der�Teilbereich�zwei�umfasst�die�Situationsdarstellung�und�Integrationsperspektiven�bezogen�auf�die�Essener�Einwohner/-innen�mit�libanesischem�Zuwanderungshintergrund.��6.1. VomKonfliktüberdieVermittlungzumDialog�AufgabenstellungderEntwicklungsarbeitsgruppeInterkulturelleVermittlung�Ziel�und�Arbeitsweise�der�EAG�entsprechen�mit�ihrer�Querschnittsaufgabe�und�ihrer�strategischen�Ausrichtung�für�den�Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�in�der�Stadt�dem�Selbstverständnis�des�gesamten�interkulturellen�Konzepts�und�dem�strategischen�Veränderungsmanagement�für�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�als�Innovationsagentur:�Neue�Problemstellungen,�die�von�den�Regelsystemen�(noch)�nicht�in�ihrer�gesamtstädtischen�Bedeutung�erkannt�und/oder�erfolgreich�bearbeitet�wurden,�werden�fachbereichs-�und�institutionsübergreifend�in�einem�Netzwerk�von�städtischen�und�nichtstädtischen�Akteuren�im�Handlungsfeld�aufgespürt�im�Sinne�eines�„Frühwarnsystems“.�Auf�der�Grundlage�einer�Analyse�der�Situation�werden�anschließend�neue�Handlungsansätze�zur�Lösung�des�Problems�entwickelt�und�nach�erfolgreicher�Erprobung�in�Regelstrukturen�überführt,�d.h.�eine�„Interkulturelle�Öffnung“�der�Verwaltung�umgesetzt.���

Page 109: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�109 –�

�Exkurs:ProjektgruppeInterkulturelleWohnkonflikte�Vor�dem�Hintergrund�des�Übergangs�von�traditioneller�„Ausländerarbeit“�zu�„interkulturell�orientierter�neuer�Verwaltungssteuerung“�bildete�die�1995�vom�damaligen�Oberstadtdirektor�eingerichtete�Projektgruppe�„Interkulturelle�Wohnkonflikte“�eine�der�wesentlichen�Keimzellen�für�die�Entwicklung�und�Umsetzung�des�zwei�Jahre�später�auf�den�Weg�gebrachten�gesamtstädtischen�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�Essen.�Zentrales�Strukturmerkmal�der�Ausgangslage�1995�war�eine�auf�den�ersten�Blick�von�einheimischen�Bürgern,�Verwaltung,�Politik�und�Öffentlichkeit�als�„Ausländerproblem“�wahrgenommene,�„ethnisch“�definierte�Konfrontation�zwischen�„libanesischen“�Familien�und�ihren�deutschen�Nachbarn.�Diese�Auseinandersetzung�wurde�zunächst�als�„interkultureller�Konflikt“�interpretiert,�stellte�im�Kern�jedoch�ein�vielschichtiges�Problem�sozialer�Ungleichheit�im�Stadtgebiet�dar.�Augenscheinlichen�Anlass�der�Auseinandersetzungen�stellten�verwahrloste�Mietobjekte�in�vier�Essener�Stadtteilen�der�Bezirke�I,�V,�VI�und�VII�dar.�Die�heruntergekommenen�Häuser�waren�bereits�seit�Jahren�Kristallisationspunkte�vielschichtige�Konflikte�zwischen�den�Mietern�libanesischer�Herkunft,�den�privaten�Vermietern,�der�überwiegend�deutschen�Nachbarschaft,�dem�zuständigen�Betreuungsverband�(Arbeiterwohlfahrt)�und�der�Verwaltung.�Die�Wohnkonflikte�bezogen�sich�vordergründig�auf�Familien�libanesischer�Herkunft,�die�zu�diesem�Zeitpunkt�bereits�seit�zehn�Jahren�in�Essen�lebten.�Diese�Konflikte�stellten�jedoch�nur�die�Spitze�eines�Eisberges�dar.�Im�Kern�ging�es�um�soziale�Probleme,�die�durch�die�Nichtintegration�dieser�Menschen�entstanden�waren.�Denn�sie�gehörten�und�gehören�weiterhin�zu�den�am�wenigsten�„integrierten“�und�am�stärksten�sozial�benachteiligten�Einwohnergruppen�der�Stadt�Essen.���Die�Problematik�umfasst�bis�heute�nahezu�alle�Einzelbereiche,�die�für�die�Fortschreibung�des�städtischen�Handlungsprogramms�zur�Integration�von�Einwanderern�in�einer�multikulturellen�Stadtpolitik�bedeutsam�sind.���1995�richtete�der�damalige�Oberstadtdirektor�die�dezernatsübergreifende�Projektgruppe�„interkulturelle�Wohnkonflikte“�ein,�die�hauptsächlich�aus�Vertreter/innen�von�12�Stadtämtern�und�weiteren�nichtstädtischen�Institutionen�(u.�a.�Arbeiterwohlfahrt,�evangelische�Kirchengemeinde�Altenessen-Süd,�Schulen,�Polizei)�bestand,�um�den�geschilderten�Missständen�zu�begegnen.�Die�aus�der�Arbeit�der�Projektgruppe�entstandenen�Handlungsempfehlungen�flossen�1998�als�Bausteine�in�das�„Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�ein.�Als�positives�Beispiel�der�Projektgruppenarbeit�sei�hier�die�Auflösung�des�Brennpunktes�im�Südostviertel�„Bredowstraße�/�von-der-Tannstraße“�im�Frühjahr�1999�genannt.�Weitergehende�Ausführungen�hierzu�sind�dem�zweiten�Umsetzungsbericht�zum�Handlungskonzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�der�Stadt�Essen�zu�entnehmen.*��*siehe�„Interkulturelle�Orientierung“�Stadt�Essen,�Band�1,�Zweiter�Umsetzungsbericht�Nr.�K/2/07/2007��

��

Page 110: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�110 -

�Abbildung19: ArbeitsbereichInterkulturelleVermittlung��

Page 111: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�111 –�

�Sachlage�In�der�heutigen�Entwicklungsarbeitsgruppe�Interkulturelle�Vermittlung�arbeiten�Vertreter/-innen�der�Arbeiterwohlfahrt,�der�Stadtteilprojekte�Altendorf�und�Katernberg,�des�Institutes�für�stadtteilbezogene�soziale�Arbeit�und�Beratung�(ISSAB),�des�Jugendamtes,�des�Jugendhilfe-Netzwerkes�der�Arbeiterwohlfahrt�Katernberg,�des�Nachbarschaftsbüros�Altenessen-Süd�(bis�31.12.06),�der�Polizei�sowie�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�zusammen.�Die�Aufgabenstellung�und�die�Zusammensetzung�passten�sich�im�Laufe�der�Jahre�den�veränderten�Erfordernissen�an.���Seit�dem�Jahr�2000�griff�die�EAG�Interkulturelle�Vermittlung�zwei�miteinander�verwandte�Entwicklungen�in�den�Beziehungen�zwischen�Einheimischen�und�zugewanderten�Essener�Einwohnerinnen�und�Einwohnern�der�letzten�20�Jahre�auf:���- Zum�einen�die�seit�den�80er�Jahren�bereits�geschilderten�sozialen,�vielschichtigen�

Konfliktlagen�im�Zusammenhang�mit�Einwohner/-innen�libanesischer�Herkunft.��- Ein�zweiter�Entwicklungsstrang�ergab�sich�im�Herbst�2000�aus�dem�Prozess�der�Erarbeitung�

und�der�kontroversen�politischen�Diskussion�eines�im�Auftrage�des�Jugendamtes�erarbeiteten�und�im�Januar�2002�fertig�gestellten�„Lokalen�Aktionsplans�für�Toleranz�und�Demokratie“.�Hintergrund�dafür�waren�die�unterschiedlichen�Reaktionen�innerhalb�der�nichtdeutschen�Einwohnerschaft,�der�Schule,�der�Jugendhilfe�sowie�der�politischen�Öffentlichkeit�in�Essen��u.�a.�auf�� die�Zuspitzung�des�Nahost-Konflikts�und�dessen�Darstellung�in�den�internationalen�

Massenmedien�nach�Ausbruch�der�„zweiten�Intifada“�in�den�israelisch�besetzen�Gebieten�Palästinas,�

� den�Anschlag�hier�aufgewachsener�junger�Araber�gegen�die�städtische�Gedenkstätte�„Alte�Synagoge“�in�Essen�am�07.�Oktober�2000,�

� antidemokratische,�gewaltsame�Formen�der�Konfliktaustragung�von�jungen�Menschen�in�der�Schule,�auf�der�Straße�oder�bei�Fußballwettkämpfen�in�Sportvereinen,��

� Versuche�von�Schülern�nichtdeutscher�Herkunft,�nach�offenkundigen�Regelverstößen�Grenzsetzungen�durch�deutsche�Pädagogen/innen�dadurch�abzuwerten,�dass�letztere�als�„ausländerfeindlich“�bzw.�„Nazischwein“�beschimpft�wurden,�

� die�unterschiedliche�Resonanz�innerhalb�der�muslimischen�Minderheiten�und�der�deutschen�Mehrheit�in�Essen�auf�die�Terroranschläge�in�New�York�und�Washington�am��11.�September�2001�

�Die�damit�verbundenen�Konflikte�verdeutlichen,�dass�die�„multikulturelle�Einwanderungsgesellschaft“�nicht�nur�Chancen�für�unsere�Stadt�bietet,�sondern�auch�eine�große�Herausforderung�für�das�demokratische�Zusammenleben�darstellt,�der�sich�alle�Einheimischen�und�Zuwanderer/innen�in�Essen�mit�ihren�vielfältigen�Gruppen�und�Organisationen�stellen�müssen.�Bloße�Appelle�an�gegenseitigen�Respekt�und�Toleranz�reichen�dazu�nicht�aus.��

Page 112: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�112 -

Für�die�Zukunft�gilt�es�einerseits,�die�kulturelle�und�religiöse�Vielfalt�in�unserer�zugleich�schrumpfenden,�älter�und�bunter�werdenden,�sozial�heterogenen�Stadt�als�Ausgangspunkt�anzuerkennen;�andererseits�ist�es�in�gleicher�Weise�notwendig,�sich�auch�mit�der�in�der�Vergangenheit�häufig�vernachlässigten�Kehrseite�von�gesellschaftlicher�Vielfalt�auseinander�zu�setzen.�Das�bedeutet,�alle�Einwohnerinnen�und�Einwohner�dieser�Stadt�müssen�sich�auf�den�für�das�Zusammenleben�jeder�Gesellschaft�notwendigen�Grundstock�gemeinsamer�Wertvorstellungen�und�Regeln�auf�der�Basis�der�für�alle�gültigen�Menschenrechte�und�ihrer�Konkretisierung�im�Grundgesetz�im�Rahmen�einer�demokratischen�Diskussionskultur�verständigen.�Doch�die�Identifikation�aller�Einwohnerinnen�und�Einwohner�mit�diesen�demokratischen�Grundwerten�entsteht�nicht�von�selbst.���HandlungsansätzeundUmsetzung�In�den�Jahren�2002�bis�2005�wurden�aufgrund�der�zuvor�im�„Lokalen�Aktionsplan�für�Toleranz�und�Demokratie“�erarbeiteten�Empfehlungen�im�Rahmen�des�Bundesprogramms�„Entimon�–�gemeinsam�gegen�Gewalt�und�Rechtsextremismus“�verschiedene�Handlungsansätze�entwickelt,�erprobt�und�teilweise�als�mehrjährige�Aufgabe�installiert.12��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:�• DieInterkulturelleSensibilisierungeinerGruppevonMigrantenjugendlichenmit

antidemokratischenEinstellungenundVerhaltensweisensowiebegleitendeElternarbeitwar�einer�der�Schwerpunkte�im�Berichtszeitraum�2002�bis�2005.��Die�größte�Tiefenwirkung�des�Entimon-Projekts�konnte,�bezogen�auf�die�IntensivierungderKooperationvonMoscheevereinenmitdeutschenInstitutionen,�gerade�in�kontrovers�diskutierten�Fragen�auf�der�Stadtteilebene�im�Bezirk�VI�(Katernberg,�Schonnebeck,�Stoppenberg)�erzielt�werden.���Dabei�ging�es�um�- das�Tragen�von�Kopftüchern,�- die�Teilnahme�muslimisch�erzogener�Mädchen�am�Schwimmunterricht�bzw.�an�

Klassenfahrten�mit�Übernachtung,��- die�Unterstützung�des�deutschen�Lehrpersonals�bei�der�Entwicklung�und�Umsetzung�von�

angemessenen�Reaktionen�auf�flegelhaftes�Verhalten�bzw.�Machogehabe�(insbesondere�gegenüber�Mitschüler/innen�und�Lehrer/innen)�zur�Förderung�von�gegenseitigem�Respekt�zwischen�Schülern/innen�und�Lehrern/innen�sowie�Schüler/innen�untereinander,�

- Überwindung�von�gewaltsamen�Formen�der�Konfliktaustragung�zwischen�jungen�Menschen�mit�unterschiedlichen�Lebensstilen�und�Wertorientierungen�bei�zufälligem�oder�geplantem�Zusammentreffen�auf�der�Straße,�in�der�Disco,�in�öffentlichen�Verkehrsmitteln,�im�Schwimmbad�oder�auf�dem�Fußballfeld�anlässlich�von�Vereinswettkämpfen.�

12�siehe�Ausschussdrucksache�Nr.�1513/2005/5�vom�24.8.05,�Dokumentation�des�Entimon-Projektes�

Page 113: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�113 –�

�Grundlage�hierfür�war�die�während�der�Erstellung�des�„Lokalen�Aktionsplans�für�Demokratie�und�Toleranz“�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�angebahnte�gegenseitige�interkulturelle�Öffnung�zwischen�der�damals�vom�Verfassungsschutz�beobachteten,�dem�Dachverband�Milli�Görüs�nahestehenden�Vorstandsmehrheit�der�Ayasofya-Moschee�und�dem�Jugendhilfenetzwerk�der�AWO.�Diese�ist�ein�Vorbild�für�entsprechende�Kooperationsformen�in�anderen�Stadtteilen.�Die�bei�den�Jugendlichen�und�ihren�Eltern�eingeleiteten�stabilen�Verhaltensänderungen�sind�der�Beweis�dafür,�wie�der�häufig�als�Leerformel�in�allgemein�gehaltenen�Appellen�bemühte�„interkulturelle�und�interreligiöse�Dialog“�konkret�werden�kann.�Dabei�zeigte�sich,�in�welcher�Weise�gerade�kontrovers�diskutierte�Fragen�zwischen�Partnern�auf�gleicher�Augenhöhe�gemeinsam�konstruktiv�bearbeitet�werden�können,�wenn�man�den�Anderen�zunächst�einmal�so�akzeptiert,�wie�er�sich�selber�sieht�und�dann�im�weiteren�Verlauf�auf�der�Grundlage�von�wechselseitigem�Verstehen�zunächst�zu�kritischen�Auseinandersetzungen�mit�gegenseitigen�Abgrenzungen�und,�darauf�aufbauend,�zu�neuen�Gemeinsamkeiten�kommen�kann.�

• Der�Aufbau�derEinsatzzentraleInterkulturelleVermittlungundSprachmittlungträgt�dem�Bestreben�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�der�EAG�Interkulturelle�Vermittlung�Rechnung,�ein�umfassendes�Programm�zur�Vermittlung�bei�kleinräumigen�sozialen�Konfliktlagen�im�gesamten�Stadtgebiet�zu�entwickeln�und�konstruktiv�zu�bearbeiten.���Dies�erfolgte�in�drei�Stufen:�

Stufe�1:� Aufgrund�der�in�der�Vergangenheit�gesammelten�Erfahrungen�mit�unterschiedlichen�Problemlagen,�die�an�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�herangetragen�wurden,�entstand�ein�Konzept,�das�Konflikte�systematisch�aufnimmt�und�Ressourcen�zu�ihrer�konstruktiven�Bearbeitung�bereitstellt.�Grundlage�dafür�ist�die�Ermöglichung�einer�interkulturell�orientierten�Mediation.�Die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�qualifizierte�im�Jahr�2002�24�Personen�mit�Migrationshintergrund�zu�interkulturellen�Vermittlerinnen�und�Vermittlern.�Die�Ausbildung�wurde�nach�200�Stunden�Schulung�in�den�Bereichen�Mediations-�und�Kommunikationstechniken�sowie�Staatsbürgerkunde�und�Recht�zertifiziert.�13��Stufe�2:� Im�Rahmen�der�demografischen�Entwicklung�steigt�der�Anteil�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�in�den�KiTa’s�in�den�nächsten�Jahren�stark�an.�Zur�Unterstützung�von�Fachkräften�aus�den�KiTa’s�und�zur�Schaffung�einer�Kommunikationsebene�mit�den�Eltern�von�Kindern�mit�Migrationshintergrund�wurden�2005�zunächst�22�Sprachmittler/innen�für�den�Kindergartenbereich�qualifiziert.�Hintergrund�für�diese�Qualifizierung�ist�die�Umsetzung�der�Bildungsvereinbarung.�Seit�in�Kraft�treten�dieser�Bildungsvereinbarung�für�alle�Tageseinrichtungen�in�NRW�am�1.�August�2003�ist�es�Ziel,�vor�allem�die�Bildungsprozesse�in�Tageseinrichtungen�für�Kinder�zu�stärken�und�weiter�zu�entwickeln.�Die�Überwindung�von�Sprachbarrieren�und�die�Berücksichtigung�kulturbedingter�Sichtweisen�sind�Voraussetzungen�für�wirksame�Hilfestellungen.�

13�vgl.�„RAA�in�NRW:�25�Jahre�interkulturelle�Kompetenz“�(Beitrag:�Interkulturelle�Vermittlung�im�Stadtteil),�Hauptstelle�RAA,�2005��

Page 114: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�114 -

�Stufe�3:� In�diesem�Zusammenhang�erreichten�die�Einsatzzentrale�ebenfalls�seit�2005�vermehrt�Anfragen,�die�dem�Gesundheitsbereich�zuzuordnen�waren.�In�Beratungs-�und�Behandlungssituationen�gilt�es�oftmals,�auf�extrem�sensible�Lebenslagen�einzugehen,�denen�Familienangehörige�oder�Bekannte,�die�das�Übersetzen�übernehmen,�nicht�gerecht�werden�können.�Hierauf�reagierte�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�im�Jahr�2006�in�Absprache�mit�den�zuständigen�Regeldiensten�mit�der�Qualifizierung�von�Sprachmittlern/innen�für�verschiedene�Bereiche�des�Gesundheitswesens.�Durch�Sprachmittler/innen�als�Kontaktpersonen�zwischen�Migranten/innen�und�Ärzten/Pädagogen�besteht�nun�die�Möglichkeit,�Missverständnisse�aufgrund�von�Sprachbarrieren�zu�vermeiden,�Berührungsängsten�abzubauen�und�eine�Vertrauensbasis�zu�schaffen.��Seit�Mitte�des�Jahres�2003�wird�der�Einsatz,�die�Begleitung�sowie�die�Organisation�von�Nachschulungen�und�Supervisionen�für�die�auf�Honorarbasis�tätigen�interkulturellen�Vermittler/innen�sowie�nun�auch�der�Sprachmittler/innen�durch�eine�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�installierte�Einsatzzentrale,�in�der�eine�Fachkraft�des�Diakoniewerks�Essen�tätig�ist,�koordiniert�und�mit�Mitteln�aus�dem�Interkulturellen�Konzept�finanziert.���Im�Jahr�2005�erreichten�die�Einsatzzentrale�insgesamt�110�Anfragen.�Davon�sind�73�Anfragen�mit�der�Methode�der�Mediation�bearbeitet�worden.�Bei�drei�Anfragen�stellte�sich�nach�der�ersten�Kontaktaufnahme�heraus,�dass�die�Beschwerdeführer�keine�Verantwortung�für�die�Lösung�des�Konfliktes�übernehmen�wollten�oder�konnten,�zum�Teil�aus�Angst�(begründet�oder�unbegründet)�vor�Repressalien�der�anderen�Konfliktpartei.�Bei�70�der�Anfragen�(96%)�war�ein�positives�Ergebnis�zu�verzeichnen�und�Nachfragen�bei�den�Beschwerdeführern�ergaben,�dass�durch�die�Vermittlung�eine�nachhaltige,�verbesserte�Gesamtsituation�erreicht�werden�konnte.�Nur�in�Ausnahmefällen�fragen�Beschwerdeführer/innen�erneut�an.�Von�den�insgesamt�110�Anfragen�handelte�es�sich�bei�37�um�Beratungen�und/oder�Dolmetscherleistungen.��Die�Zahl�der�Anfragen�nimmt�stetig�zu.�Dies�zeigt�ein�Vergleich�aus�den�Jahren�2004�bis�2006.�Waren�es�noch�61�Anfragen�im�Jahr�2004,�110�Anfragen�im�Jahr�2005,�so�sind�es�2006,�nach�Qualifizierung�von�Sprachmittlern/innen,�88�Anfragen�für�interkulturelle�Vermittlung�und�133�für�Sprachmittlung�in�KiTa’s.���Die�Anfragen�wegen�Nachbarschaftskonflikten�gehen�prozentual�leicht�zurück.�Die�absoluten�Zahlen�erhöhen�sich�geringfügig.�Dies�ist�einerseits�auf�die�nachhaltig�wirksamen�Vermittlungsstrategien�in�drei�Stadtteilen�mit�hauptamtlichen�interkulturellen�arabisch-deutschsprachigen�Vermittlern�(Katernberg,�Altendorf�und�Borbeck),�aber�auch�darauf�zurückzuführen,�dass�die�Dienstleistungen�der�Einsatzzentrale�in�der�Bevölkerung�nicht�hinreichend�bekannt�zu�sein�scheinen.�Denn�andererseits�fragen�immer�mehr�Institutionen�um�Unterstützung�des�gesamten�Angebotes�nach.�Dies�betrifft�insbesondere�die�Schulen.�Die�Anlässe�sind�dabei�nur�zu�einem�Drittel�„reine“�Schulkonflikte.�Sie�beziehen�sich�eher�auf�Probleme�in�den�Familien�und�immer�mehr�auf�Fragen�der�interkulturellen�Pädagogik.�Es�ist�ein�deutliches�Nord-Süd-Gefälle�zu�beobachten.��

Page 115: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�115 –�

Abbildung20: AnfragenandieEinsatzzentraleindenJahren2004bis2006�

� 2004 2005 2006

� abs. % abs. % abs. %

Anfragen�an�die�Einsatzzentrale�interkulturelle�Vermittlung�und�Sprachmittlung�insgesamt�

61� � 110� � 221� �

� davon�Sprachmittlung� � � � � 133� �

� davon�Beratung/Information� 16� � 37� � 13� �

davon�interkulturelle�Mediation� 45� 100� 73� 100� 75� 100��

� davon�erfolgreich� 43� 95� 70� 96� 74� 98�

Es�ist�zu�erwarten,�dass�sich�die�Anfragen�besonders�im�schulischen�Bereich�mit�Beginn�des�Schuljahres�2007/2008,�wenn�die�Konsequenzen�aus�der�Aufhebung�der�Schulbezirke�und�aus�den�Sprachtests�für�die�Vierjährigen�sowohl�dem�Personal�der�Bildungsinstitutionen�als�auch�den�betroffenen�Eltern�deutlicher�sind,�erhöhen�werden.�Im�Juni�2007�erfolgt�eine�Nachschulung�der�interkulturellen�Vermittler/innen�zu�diesen�Themenbereichen.��Ein�weiterer�Bedarf�stellte�sich�während�eines�Einsatzes�einer�Sprachmittlerin�zur�Begleitung�von�Migrantenkindern,�Eltern�und�Erzieherinnen�zum�Jugendpsychologischen�Institut�(JPI)�heraus.�Nach�dem�erfolgreichen�Einsatz�meldeten�Mitarbeiter/Innen�des�JPI´s�Altenessen�zurück,�dass�sie�den�Pool�der�Sprachmittler/innen�für�Erstkontakte,�Diagnostikübermittlungen�und�zur�Abstimmung�von�Förderzielen/Förderplänen�der�Kinder�mit�den�Eltern�gerne�in�Anspruch�nehmen�möchten.�Im�Vorgespräch�wurde�deutlich,�dass�für�diesen�sensiblen�Bereich�eine�Schulung�erforderlich�sein�wird.�Diese�ist�für�das�zweite�Halbjahr�2007�geplant.���Die�Einrichtung�der�Einsatzzentrale�hat�dazu�beigetragen,�dass�in�Essen�eine�effektive�Struktur�zur�Bearbeitung�von�Fragestellungen�und�Konflikten�entwickelt�bzw.�etabliert�werden�konnte,�die�von�den�Institutionen�des�deutschen�Regelsystems�zunehmend�als�„interkulturelle“�Probleme,�von�Migranten�häufig�als�ethnische�Diskriminierung�wahrgenommen�werden.�Die�Anzahl�der�Anfragen�verdeutlicht�den�Handlungsbedarf�in�diesem�Bereich.�In�Einzelgesprächen�beurteilten�Bürger/innen�und�Institutionen�besonders�die�kurzfristige�Kontaktaufnahme�–�in�der�Regel�noch�am�selben�Tag�–�sowie�die�Ausführlichkeit�der�Bearbeitung�durchweg�positiv.���Bezogen�auf�die�Konfliktvermittlung�in�den�Stadtteilen�Katernberg�und�Borbeck�konnten�arabisch�sprechende�interkulturelle�Vermittler�in�den�Regeldienst�des�Allgemeinen�Sozialdienstes�des�Jugendamtes�integriert�werden.�In�Altendorf�laufen�die�Bestrebungen�zur�Überführung�in�den�Regeldienst�an.�Dies�ist�einer�der�Handlungsansätze,�der�schon�seit�der�Entstehung�des�Konzeptes�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�verfolgt�wurde.�

Page 116: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�116 -

�• Eine�wesentliche�Zielsetzung�des�aus�dem�Bundesprogramm�„Entimon�–�gemeinsam�gegen�

Gewalt�und�Rechtsextremismus“�2002�bis�2005�geförderten�Essener�Projektes�„FörderungdesinterkulturellenundinterreligiösenDialogs“�war�es,�religiöse�Gemeinschaften�und�Organisationen�stärker�untereinander�zu�vernetzen,�um�den�interreligiösen�und�interkulturellen�Dialog�auf�lokaler�Ebene�transparent�zu�gestalten.��Im�Rahmen�des�Projektes�wurden�im�Zeitraum�2002�bis�2005�mehrere�Veranstaltungen�mit�Netzwerkpartnern�durchgeführt.�Ziel�war�die�Gründung�eines�„Runden�Tisches“�unter�Beteiligung�möglichst�aller�in�Essen�relevanten�Religionsgemeinschaften.�Unterstützend�für�die�geplanten�Vernetzungen�wurden�in�den�Jahren�2004�und�2005�mehrere�Veranstaltungen�mit�Vertreter/innen�von�Religionsgemeinschaften�und�der�interessierten�Fachöffentlichkeit�durchgeführt.�Diese�Veranstaltungen�informierten�über�die�Gemeinsamkeiten�der�Weltreligionen�mit�Materialien�der�Stiftung�„Weltethos“�und�ermöglichten�in�Workshops�die�Diskussion�zu�Einzelthemen.�Die�Gründung�eines�„Runden�Tisches“�konnte�aus�verschiedenen�Gründen�nicht�erreicht�werden,�u.�a.�scheiterten�die�Versuche�an�fehlenden�Verantwortlichkeiten�innerhalb�muslimischer�Gemeinden,�aber�auch�an�der�institutionellen�Zurückhaltung�der�christlichen�Kirchen.�Im�weiteren�Projektverlauf�entstand�eine�enge�Kooperation�zwischen�dem�Jugendamt�(Abteilung�politische�Bildung)�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit.�In�beratender�Funktion�war�ein�Referent�der�Stiftung�Weltethos�an�der�Entwicklung�eines�Lernmoduls�für�die�Arbeit�mit�Kindern�und�Jugendlichen�beteiligt.�Die�komplette�Materialsammlung�steht�nun�für�die�schulische�und�außerschulische�Kinder-�und�Jugendbildung�in�der�hauseigenen�Bibliothek�der�RAA/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�der�„Infothek“�im�Jugendamt/Bereich�politische�Bildung�dauerhaft�zur�Ausleihe�zur�Verfügung.��

• Die�Erfahrungen�aus�dem�Entimon-Projekt�und�die�aktuellen�Diskussionen�auf�Landes-�und�

Bundesebene�im�Rahmen�der�Vorbereitung�und�Auswertung�des�von�der�Bundeskanzlerin�einberufenen�Integrationsgipfels�im�Juli�2006�konnten�als�Aufforderung�zur�EntwicklungundUmsetzungeinesinterkulturellenDialogkonzepts�auf�kommunaler�Ebene�gewertet�werden.�Wenn�es�gelänge,�dabei�die�zentralen�gesellschaftlichen�Gruppen�der�Stadtgesellschaft�unter�den�Einheimischen�wie�Zugewanderten�in�Essen�in�einen�offenen,�wenngleich�methodisch�strukturierten�Dialog�zu�bringen,�könnte�Essen�–�nicht�zuletzt�vor�dem�Hintergrund�der�erfolgreichen�Bewerbung�als�Kulturhauptstadt�Europas�im�Jahre�2010�–�geradezu�als�Modell�für�die�Entwicklung�und�Umsetzung�eines�lokalen�Dialogkonzeptes�dienen.�14�Das�für�2007�entwickelte�interkulturelle�Dialogkonzept�versucht,�den�unterschiedlichen�Anforderungen�an�die�Gesellschaft�mit�konkreten�Maßnahmen�zu�begegnen.�Es�soll�erste�Versuche�einer�Differenzierung�der�Problemfelder�aufzeigen�und�einen�bewusst�offenen�und�ehrlichen�Diskussionsprozess�anstoßen,�ohne�zu�kränken.�Da�die�Meinungen�vielfältig�sind,�müssen�alle�Argumente�differenziert�betrachtet�und�Möglichkeiten�gefunden�werden,�mit�Unterschieden�im�Alltag�umzugehen�sowie�vorhandene�bzw.�noch�zu�schaffende�Gemeinsamkeiten�in�den�Vordergrund�zu�stellen.�

14�� siehe�Drucksache�Nr.�1740/2006/5,�Zwischenbericht:�Stand�Entwicklung�interkulturelles�Dialogkonzept�

Page 117: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�117 –�

�Dafür�ist�es�von�Bedeutung,�dass�alle�Beteiligten�sich�mit�den�eigenen�kulturellen�und�gesellschaftlichen�Standpunkten�auseinandersetzen.�Ohne�den�eigenen�Standpunkt�zum�Thema�zu�machen,�kann�sich�niemand�mit�den�Standpunkten�des�Anderen�auseinandersetzen.�Auch�die�Frage,�ob�sich�z.�B.�Türken�und�Libanesen�einheitlich�zu�einer�Islamvorstellung�bekennen�und�danach�leben,�ist�zu�diskutieren.�Welchen�einheitlich�anerkannten�Lebensentwurf�haben�“die�Deutschen",�dem�sich�"die�Zuwanderer/innen"�annähern�sollen?�Was�ist�der�Unterschied�zwischen�einer�„deutschen�Leitkultur“�und�einem�„gemeinsam�gelebten�Grundkonsens,�der�unser�Zusammenleben�in�Deutschland�leitet“?��Das�interkulturelle�Dialogkonzept�beschreibt�Rahmenbedingungen,�Dialogprinzipien�und�Dialogverfahren�und�-methoden,�die�darauf�gerichtet�sind,�die�Teilnehmer/-innen�aktiv�an�dem�Diskussionsprozess�zu�beteiligen�und�echte�lebendige�Begegnungen�in�der�Stadt�Essen�und�in�den�Stadtteilen�zu�ermöglichen.�Dabei�soll�auf�bewährte�Formen�und�bereits�bestehende�stadtteilbezogene�und�gesamtstädtische�Netzwerkstrukturen�zurückgegriffen�werden.���Erste�Vorschläge�zur�Umsetzung�wurden�bereits�entwickelt.�So�wurden�Ende�2006�Dialoginitiatoren/innen�qualifiziert�und�erste�Schritte�zur�Durchführung�des�„Tags�des�Dialogs“�am�20.10.2007�unternommen.15�Persönliche�Begegnung�und�Erfahrungsaustausch�zwischen�verschiedenen�Bevölkerungsgruppen�zustande�bringen�–�das�ist�im�Kern�das�Anliegen�des�„Tags�des�Dialogs“.�Die�Methode�dazu�stammt�aus�dem�Umfeld�gesellschaftlich�engagierter�Gruppen�und�Organisationen�in�Rotterdam�und�versteht�sich�dort�als�bewusste�Gegenreaktion�auf�den�11.�September�2001�und�seine�Folgen.�Mittlerweile�wird�dieses�Konzept�in�mehreren�niederländischen�Städten�und�Gemeinden�erfolgreich�umgesetzt,�um�neue�Verbindungen�zu�ermöglichen,�Bürger/innen�zu�aktivieren�und�den�sozialen�Zusammenhalt�auf�lokaler�Ebene�zu�stärken.���Als�weitere�und�in�den�folgenden�Jahren�umzusetzende�Bestandteile�sind�vorgesehen16:��- Qualifizierung�von�Multiplikator/innen�für�den�interkulturellen�Dialog�auf�Stadtteilebene�- Organisation�von�zentralen�Veranstaltungen:�Seminare,�Fortbildungen�und�Fachtagungen�

im�Bereich�politischer�Bildung�- Entwicklung�und�Umsetzung�eines�Modellprojektes�zur�„Islamismus-�und�Antisemitismus-

Prävention“�in�Berlin-Neukölln�und�Essen-Katernberg�/�Altendorf�

15�siehe�Drucksache�2558/2006/5,�Das�Rotterdamer�Modell�des�„Tags�des�Dialogs“�16�siehe�Drucksache�0789/2007/5,�Zwischenstand�Interkulturelles�Dialogkonzept�

Page 118: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�118 -

�Perspektiven�Für�eine�realistische�Einschätzung�künftiger�Möglichkeiten�eines�interkulturellen�Dialogkonzeptes�auf�breiter�Ebene�ist�eine�widersprüchliche�Entwicklung�zu�berücksichtigen:�Einerseits�ist�damit�zur�rechnen,�dass�–�wie�bei�den�christlichen�Kirchen�im�Laufe�der�letzten�Jahrhunderte�deutlich�–�auch�die�vielschichtigen�Strömungen�innerhalb�des�Islams�in�Deutschland�während�der�nächsten�Jahrzehnte�einem�starken�Säkularisierungsdruck�als�Folge�sich�verschärfender�Globalisierungsprozesse�ausgesetzt�sein�werden.�Andererseits�stellt�sich�die�Entwicklung�in�den�arabischen�Ländern�völlig�gegenteilig�dar.17���Innerhalb�der�türkischen�Zuwandererfamilien�in�der�Bundesrepublik�hingegen�wird�davon�ausgegangen,�dass�ca.�70%�von�ihnen�sich�nicht�nur�formal,�sondern�auch�emotional�dem�Islam�zugehörig�fühlen�und�sich�nur�knapp�jeder�fünfte�als�„sehr�religiös“�bezeichnet.18�Zu�erwarten�ist,�dass�sich�das�„20%–Spektrum“�der�sehr�religiös�orientierten�Muslime�das�-�ähnlich�wie�innerhalb�der�anderen�Weltreligionen�–�bis�hin�zu�fundamentalistischen�Strömungen�reicht,�die�„zurück�zum�Ursprung“�der�Schriften�kommen�wollen,�weiter�ausdifferenzieren�wird.�Die�Vielfalt�der�Strömungen�innerhalb�des�Islams�wird�wahrscheinlich�auch�in�Essen�zunehmen�und�entsprechende�institutionelle�Wege�suchen,�in�der�deutschen�Gesellschaft�Fuß�zu�fassen�(Gründung�von�Schulen�und�Internaten�etc.).�Diese�Entwicklung�muss�unter�dem�Stichwort�„Einbürgerung�des�Islam“�unter�sachlichen�Aspekten�begleitet�werden.�Die�Förderung�eines�lokalen�Zusammenschlusses�von�islamischen�Gruppierungen�unter�einem�gemeinsamen�Dach�(„Schura“),�wie�in�anderen�Bundesländern,�wäre�auch�für�Essen�hilfreich.���Vergleichbare�Tendenzen�des�Aufbrechens�traditionell�überkommener�Wertvorstellungen�zeichnen�sich�auch�bezogen�auf�die�patriarchalisch�geprägten�Normen�und�Werte�im�Kreis�der�Familien�ab:��- männliche�Jugendliche�werden�in�ihrem�Alltagsverhalten�und�ihren�Konfliktlösungsformen�

zukünftig�häufiger�nicht�mehr�von�der�Autorität�des�Vaters�bzw.�älteren�Bruders�in�der�Großfamilie�kontrollierbar�sein,�

- junge�Mädchen�und�Frauen�–�ob�religiös�oder�nicht�religiös�orientiert�-�werden�selbstbewusster.�Schon�jetzt�nehmen�nicht�nur�die�Scheidungsraten�bei�den�türkischen�Familien�zu.�Eine�solche�Emanzipationsentwicklung�ist�jetzt�schon�bei�muslimischen�Frauen�und�Mädchen�zu�beobachten.��

Als�Folge�dieser�Säkularisierungsentwicklungen�werden�Moscheevereine�und�damit�insbesondere�auch�die�Imame,�aber�auch�die�Familienoberhäupter�von�Großfamilien,�in�den�nächsten�Jahren�weniger�Einfluss�auf�das�Verhalten�ihrer�Familienangehörigen�bei�Streitigkeiten�innerhalb�und�zwischen�den�Familien�haben.��

17Der�legalisierte�„politische�Islam“�dort�gewinnt�mehr�und�mehr�an�Gewicht�(Kuwait,�Bahrain,�Palästina,�Mauretanien,�Ägypten,�Jordanien)�und�wird�über�globale�Kommunikationsstrukturen�auch�auf�Deutschland�rückwirken.�Diese�islamischen�Strömungen�gehören�zu�den�am�besten�globalisierten�Dienstleistungsinstitutionen.��18�vgl.�dazu�die�regelmäßigen�Untersuchungen�des�Zentrums�für�Türkeistudien�(www.uni-duisburg-essen.de)

Page 119: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�119 –�

�Vor�diesem�Hintergrund�wird�die�Weiterführung�der�Einsatzzentrale�für�interkulturelle�Vermittler/innen�über�den�Bereich�von�Nachbarschaftskonflikten�hinaus�auch�für�die�mit�den�Familienmitgliedern�in�professionellen�Kontakten�befassten�Institutionen�eine�noch�größere�Bedeutung�erlangen�und�dazu�beitragen,�dass�die�interkulturelle�Öffnung�der�Regeldienste�in�Essen�verbreitert�werden�kann.��Auch�die�Polizei�in�Essen�wird�–�den�Erfahrungen�in�Berlin�entsprechend�–�mit�härteren�Formen�der�Auseinandersetzung�konfrontiert�werden.�Die�in�den�letzten�Jahren�über�das�Jugendhilfenetzwerk�hinaus�eingeleiteten�und�etablierten�Dialogformen�zwischen�Polizei�und�den�Moscheevereinen�sowie�die�damit�verbundenen�nachweislichen�Erfolge�geben�jedoch�zu�der�Hoffnung�Anlass,�dass�sich�der�für�Essen�erfolgreiche�präventive�Ansatz�auch�unter�verschärften�Umständen�und�schwieriger�werdenden�Konfliktlagen�innerhalb�der�(Groß-)�Familien�(wie�zuvor�bei�jugendlichen�Intensivtätern)�auszahlen�wird.�Durch�die�zu�erwartende�Zunahme�von�Konflikten�innerhalb�der�Familie�wird�der�Bedarf�an�Leistungen�der�Kinder-�und�Jugendhilfe�in�muslimischen�Familien�steigen.�Inwieweit�das�Jugendamt�–�als�Ergebnis�der�Fortbildungen�in�den�Jahren�2002�bis�2004�im�Rahmen�des�Xenos-Projektes�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�–�und�die�Verbände�auf�diese�Entwicklung�vorbereitet�sind,�kann�gegenwärtig�nicht�eingeschätzt�werden.�Dieses�zunächst�in�die�Entwicklungsarbeitsgruppe�„Interkulturelle�Vermittlung“�eingebrachte�Thema�ist�in�die�vom�Jugendamt�seit�längerem�geplante�Neukonstituierung�der�EAG�„Soziale�Betreuung�und�Beratung�von�Migranten“�überzuleiten.��Zusammenfassend�ist�festzustellen,�dass�sich�mit�Hilfe�vielfältiger�Kooperationspartner�im�Netzwerk�der�interkulturellen�Arbeit�auch�an�der�Basis�der�interkulturelle�Dialog�verbreitert�hat.�Das�in�Essen�bestehende�Potenzial�an�fruchtbarer�Zusammenarbeit�ist�hier�noch�lange�nicht�ausgeschöpft.�Dies�gilt�insbesondere�für�den�zentralen�schulischen�Bereich:�Denn�für�eine�breitenwirksame�„Erziehung�zur�Demokratie“�spielen�die�konkreten�Alltagserfahrungen�von�Schülerinnen�und�Schülern,�Eltern�und�dem�Lehrerkollegium�mit�der�Frage,�wie�Demokratie�vor�Ort�innerhalb�des�Regelunterrichts�und�des�Muttersprachlichen�Unterrichts,�aber�auch�außerhalb�des�Unterrichts�im�Rahmen�des�Schulmitwirkungsgesetzes�und�in�Kooperation�mit�außerschulischen�Netzwerkpartnern�in�Projektform�etc.�gelebt�und�erfahrbar�wird,�eine�wichtige�Rolle�für�die�Verankerung�demokratischer�Grundwerte�in�einer�multikulturellen�Gesellschaft.�Neue�qualitative�Fortschritte�sind�insbesondere�dann�zu�erzielen,�wenn�die�weitere�Bearbeitung�dieses�Themenfeldes�auch�aus�kommunalem�Eigeninteresse�heraus�von�der�Politik�als�prioritäre�Aufgabe�für�die�zukünftige�Sicherstellung�des�sozialen�Friedens�in�unserer�Stadt�bewertet�wird.���Die�Aufgabe�für�die�Politik�und�die�Zivilgesellschaft,�Einigkeit�in�der�Vielfalt�herzustellen,�ist�jedoch�nicht�neu:�Denn�das�Zusammenleben,�-lernen�und�-arbeiten�von�einheimischen�und�zugewanderten�Menschen�mit�unterschiedlichen�Lebenserfahrungen,�Sprachen,�Wertvorstellungen�und�Kenntnissen�ist�von�jeher�ein�Wesensmerkmal�für�aufstrebende�Großstadtregionen�wie�das�Ruhrgebiet�gewesen.�Heute�fällt�jedoch�die�„Arbeit“�als�Integrationsmaschine�gerade�für�niedrig�qualifizierte�Einheimische�und�Zuwanderer�weitgehend�aus.�Die�gewachsene�Vielfalt�ist�auch�in�der�Stadt�mit�Konflikten�verbunden,�die�nicht�verdrängt�werden�dürfen.��

Page 120: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�120 -

6.2. IntegrationsperspektivenEssenerEinwohner/innenmitlibanesischem

Zuwanderungshintergrund-SituationsdarstellungundersteSchritteindieVeränderung-

�a)„DieLibanesen“bzw.die„libanesischeGemeinde“inEssen–Ethnisierungund

Selbstethnisierung�

In�der�deutschen�lokalen�Öffentlichkeit�wird�meist�pauschal�von�„den�Libanesen“�in�Essen�geredet.�Auch�das�Bemühen�interessierter�libanesischer�selbsternannter�„Führer“,�je�nach�persönlichen�Interessen,�mal�mehr�oder�mal�weniger�Einwohner�mit�libanesischem�Zuwanderungshintergrund�„unter�dem�Dach�der�libanesischen�Zeder“�in�Essen�zu�vereinen�und�neuerdings�–�nach�dem�Scheitern�dieses�Einigungsversuchs�–�durch�Gründung�eines�Dachverbandes�einiger�marginaler�Gruppen�im�„Haus�des�Libanons“�zusammen�zu�bringen,�ist�verständlich,�fördert�jedoch�deren�Ethnisierung�bzw.�Selbst-Ethnisierung:�Eine�unter�„nationaler�Flagge“�scheinbar�vereinheitlichte�Kategorisierung�erleichtert�es�zunächst�Vertreter/innen�der�lokalen�Verwaltung,�Politik�und�Öffentlichkeit,�die�eigene�Unsicherheit�im�Umgang�mit�diesen�häufig�pauschal�als�„Problemgruppe“�definierten�Essener�Einwohner/innen�zu�reduzieren.�Auf�der�anderen�Seite�ist�die�„libanesische�Zeder“�das�Symbol�für�die�(Wieder-)�Geburt�einer�eigenständigen�„nationalen�Identität“�sowohl�für�die�bereits�etablierten,�mit�libanesischen�Nationalpässen�ausgestatteten�Staatsangehörigen�in�Essen,�als�auch�für�die�als�„nicht�dazugehörig“�behandelten�Migrantenfamilien�libanesischer�Herkunft�(ohne�deutschen�bzw.�libanesischen�Pass�als�Ungeklärte).�Beides�ist�Ausdruck�der�verzweifelten�Suche�nach�innerer�Einheit�nach�dem�Bürgerkrieg.�Sie�vermissen�eine�Anerkennung�als�Einwanderergruppe,�die�sich�gerade�wegen�ihrer�extremen�sozialen�Ausgrenzung�in�Essen�eine�Integration�in�die�Stadtgesellschaft�wünscht.���Aber�–�wie�im�folgenden�versucht�wird�darzulegen�–genau�diese�Menschen�müssen�unter�extrem�ungünstigen�Voraussetzungen�für�einen�entsprechenden�Erfolg�kämpfen:�Die�starke�innere�Differenzierung�ihres�noch�wenig�entwickelten�kulturellen�Kapitals�für�die�moderne�Gesellschaft,�soziale�und�rechtliche�Diskriminierungen�durch�das�Bildungssystem�und�bundesrechtliche�Regelungen�bilden�die�Hindernisse�auf�diesem�Weg.�Die�pauschalisierend�vereinfachende�Kategorisierung�unter�dem�Begriff�„Libanesen“�in�Essen�ist�angesichts�der�inneren�Differenzierung�der�Gruppe�nicht�nur�ebenso�falsch�wie�das�Reden�von�„den“�Deutschen�oder�„den“�Essenern,�sondern�trägt�–�wie�auszuführen�sein�wird�–�geradezu�zur�Verschärfung�der�bestehenden�Konflikte�sowohl�unter�diesen�Essener�Einwohner/innen�als�auch�zwischen�diesen�und�dem�lokalen�System�von�Politik,�Verwaltung�und�Öffentlichkeit�in�Essen�bei.��

�b)DieStatistiktrügt–EinwohnerstatistikundausländerrechtlicheDifferenzierung

�Zur�Beschreibung�der�Situation�der�Personengruppe�helfen�die�Einwohnerstatistik�mit�den�Nationalitätenschlüsseln�„Libanon“�sowie�„Ungeklärt“�und�die�ausländerrechtlichen�Kategorien�(Status)�nur�in�beschränktem�Umfang�weiter.�

Page 121: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�121 –�

�Wie�im�Sachstandsbericht�zur�Situation�und�Perspektiven�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�im�Dezember�2005�dargestellt19,�umfasst�die�Gruppe�der�Einwohner/innen�libanesischer�und�kurdisch-libanesischer�Herkunft�insgesamt�in�den�letzten�Jahren�konstant�(statistisch)�rund�5.000�Personen.�Hiervon�sind�annähernd�65�%�unter�27�Jahre�alt.�Dies�bedeutet,�dass�es�sich�um�Kinder,�Jugendliche�und�junge�Erwachsene�handelt,�die�bereits�in�Essen�geboren�und/oder�aufgewachsen�sind�und�zu�der�Herkunftsregion�ihrer�Eltern�im�Nahen�Osten�kaum�noch�einen�Bezug�haben�–�darunter�allein�in�den�letzten�sechs�Jahren�mindestens�549�hier�geborene�Kinder�mit�ungeklärter�bzw.�nicht�nur�libanesischer�Staatsangehörigkeit.�Aus�den�4.246�bis�1990�eingereisten�Flüchtlingen�aus�dem�Libanon�hat�sich�bis�heute�durch�Geburten�und�Zuzüge�diese�mindestens�5.000�Personen�umfassende�Bevölkerungsgruppe�libanesischer�und�kurdisch-libanesischer�Herkunft�in�Essen�entwickelt.�Hiervon�wurden�1.780�Personen�eingebürgert�bzw.�erhielten�durch�die�Änderung�des�Staatsbürgerrechts�zum�01.01.2000�durch�Geburt�automatisch�die�deutsche�Staatsangehörigkeit.�Andere�wurden�durch�„Klärung“�der�Staatsangehörigkeit�zu�türkischen�bzw.�syrischen�Staatsangehörigen�und�verschwinden�damit�„zahlenmäßig“�aus�dieser�Personengruppe.�Dies�erklärt�den�statistischen,�die�reale�Entwicklung�verfälschenden,�Rückgang�der�Gruppe�der�„Ungeklärten“.�Tatsächlich�wächst�die�Gruppe�der�Migrantenkolonie�mit�verwandtschaftlichen�Beziehungen�zum�Libanon�stetig�an.�Ja,�sie�stellt�die�am�stärksten�wachsende,�wohl�kinderreichste�Bevölkerungsgruppe�unter�den�Migranten�in�Essen�dar.���Ausländerrechtlich�spielen�die�bereits�eingebürgerten�Personen�keine�Rolle,�da�für�sie�das�Aufenthaltsgesetz�keine�Anwendung�findet.�Als�„Nationallibanesen“�werden�Personen�bezeichnet,�die�von�Geburt�an�die�libanesische�Staatsangehörigkeit�besitzen�und�auch�über�entsprechende�Nationalpässe�verfügen.�Diese�Personen�sind�im�Rahmen�des�Bürgerkrieges�im�Libanon�in�den�80er�Jahren�nach�Deutschland�eingereist�und�konnten�sich�auf�die�Erlassregelung�des�Innenministers�NW�aus�dem�Jahre�1991�berufen.�Sie�erhielten�auf�dieser�Grundlage�zunächst�Aufenthaltsbefugnisse,�in�der�Folge�meist�unbefristete�Aufenthaltserlaubnisse�und�wurden�teilweise�auch�schon�eingebürgert.�Dieser�Personenkreis�ist�ausländerrechtlich�wie�jede�andere�Nationalität�zu�behandeln.�Bei�den�als�„Ungeklärte�Staatsangehörige�aus�dem�Libanon“�bezeichneten�Einwohnerinnen�und�Einwohnern�handelt�es�sich�um�Personen,�die�entweder�schon�im�Libanon�als�„Ungeklärte“�gelebt�und�ihren�Ursprung�im�türkisch-syrischen�Grenzgebiet�haben�und�die�–�zumeist�unter�Verwendung�von�türkischen�Identitätspapieren�–�ebenso�wie�die�o.�g.�Nationallibanesen�im�Rahmen�des�Bürgerkrieges�nach�Deutschland�eingereist�sind,�sowie�um�Personen,�die�ohne�einen�Bezug�zum�Libanon�direkt�aus�der�Türkei�nach�Deutschland�eingereist�sind�und�sich�hier�lediglich�als�„Ungeklärte�aus�dem�Libanon“�ausgegeben�haben.�Beide�Gruppen�haben�nach�ihrer�Einreise�allerdings�ihre�nicht�libanesische�Identität�nicht�angegeben�und�sich�lediglich�auf�die�Regelungen�für�Personen�aus�dem�Libanon�berufen.�Die�meisten�Familien�sind�unabhängig�vom�Rechtsstatus�untereinander�verwandt,�d.h.�egal�ob�eingebürgert,�libanesischer�Staatsbürger�oder�„ungeklärte“�Staatsangehörigkeit.�Die�damit�verbundenen�Unsicherheiten�eines�Familienmitgliedes�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�wirken�sich�in�der�Regel�auch�auf�den�Rest�der�Familie�aus.��

19��vergl.�Drucksache�Nr.�2653/2005/5�Sachstandsbericht�zur�Situation�und�Perspektiven�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�

Page 122: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�122 -

�Abbildung21:EssenerEinwohner/innennachlibanesischerundungeklärterStaatsangehörigkeit�

�(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit/Auswertung�der�Einwohnerdatei)�

��Abbildung22: EssenerEinwohner/innennachlibanesischerundungeklärter

StaatsangehörigkeitundAltersstufen�

�(RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit/Auswertung�der�Einwohnerdatei)�

��Um�die�Integrationsperspektiven�der�hier�aufgewachsenen�Essener�Familien�libanesischer�Herkunft�gerade�auch�in�ihrer�inneren�Differenzierung�mit�ihren�interkulturellen�Kontakten�zur�deutschen�Politik,�Verwaltung�und�Öffentlichkeit�genauer�einschätzen�zu�können,�ist�zunächst�ein�Rückblick�auf�den�geschichtlichen�Hintergrund�dieser�Migrationsgruppe�erforderlich.��

Stichtag�Staatsangehörigkeit�

Libanon�Staatsangehörigkeit�

ungeklärt�gesamt�

31.12.1985� 292� 651� 943�31.12.1987� 755� 1574� 2329�31.12.1990� 1643� 2621� 4264�

� Altersstufenzum31.12.2003

Staatsan-gehörigkeit�

unter�3� 3�-�5� 6�-10� 11�-16� 17�-�26� 27�-�44� 45�-�64�65�und�älter�

gesamt�

Libanon� 302� 253� 474� 567� 608� 779� 209� 46� 3238�ungeklärt� 101� 161� 324� 339� 260� 346� 116� 25� 1672�gesamt� 403� 414� 798� 906� 868� 1125� 325� 71� 4910��

Altersstufenzum31.12.2005

Staatsan-gehörigkeit�

unter�3� 3�-�5� 6�-10� 11�-16� 17�-�26� 27�-�44� 45�-�64�65�und�älter�

gesamt�

Libanon� 362� 268� 448� 654� 690� 862� 291� 54� 3629�ungeklärt� 69� 127� 251� 321� 229� 278� 103� 23� 1401�gesamt� 431� 395� 699� 975� 919� 1140� 394� 77� 5030�

Page 123: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�123 –�

�c)InnereDifferenzierung:religiöseOrientierung,ethnischeSelbstdefinitionundHerkunft�Die�Zusammensetzung�der�Gruppe�der�Einwohner�libanesischer�Herkunft�in�Essen�spiegelt�weder�die�Bevölkerungsstruktur�im�Libanon�noch�die�der�Millionen�durch�den�Bürgerkrieg�zwischen�1975�und�1990�in�alle�Welt�verstreuten,�meist�ökonomisch�sehr�erfolgreichen�libanesischen�Auswanderer�insbesondere�in�Lateinamerika,�Afrika�und�einigen�Golfstaaten�wider.�Dies�betrifft�sowohl�ihre�religiöse�Selbstdefinition�als�auch�ihre�soziale�Lage.��� Die�im�Libanon�mit�noch�knapp�einem�Drittel�vertretene�Bevölkerungsgruppe�der�

katholisch-christlichenMaroniten�ist�in�Essen�nur�zu�einem�äußerst�geringen�Prozentsatz�(ca.�1�%)�vertreten.��

�� Auch�die�mit�mehr�als�einem�Drittel�im�Libanon�vertretenen�Schiiten�sind�in�Essen�mit�

einem�Anteil�von�ca.�10�bis�15�%�weitaus�unterrepräsentiert.���� Die�im�Libanon�zu�über�einem�Drittel�vertretenen�Muslime�der�sunnitischen

Glaubensrichtungen�bilden�in�Essen�mit�ca.�80�-�85�%�die�übergroße�Mehrheit.�Die�Sunniten�sind�jedoch�in�zwei,�sich�im�Libanon�zunehmend�bekämpfende�Glaubensrichtungen�und�auch�in�Essen�zusätzlich�entlang�ethnischer�Grenzziehungen�gespaltene�Untergruppen�geteilt:�

�-� Die�sunnitische�Mehrheitsgruppe�im�Libanon,�die�dort�durch�den�Mufti�als�offizielles�Oberhaupt�in�Beirut�repräsentiert�wird,�bildet�in�Essen�innerhalb�der�sunnitischen�Glaubensrichtungen�eine�Minderheit.�Ein�großer�Teil�dieser�Gruppe�stammt�aus�Tripoli�und�definiert�sich�über�eine�arabische,�auf�beduinische�Ursprünge�zurückgeführte,�„nationallibanesische“�Identität.�

�-� Die�in�Essen�zahlenmäßig�stark�vertretene�sunnitische�Glaubensrichtung�gehört�zu�der�ausdrücklich�anti-wahabistisch�orientierten,�im�Libanon�als�Abweichler�bezeichneten�Minderheit�der�Habaschiten�(benannt�nach�ihrem�aus�Äthiopien�stammenden�geistlichen�Oberhaupt).�Sie�definiert�sich�selbst�auch�unter�ethnischen�Kriterien�als�„kurdisch-libanesisch“.�Diese�Gruppe�bildet�in�Essen�–�im�Gegensatz�zum�Libanon�–�nicht�nur�die�größte�sunnitische�Gruppe,�sondern�auch�absolut�und�relativ�(mit�ca.�65�bis�70�%)�die�weitaus�größte�Gruppe�der�Einwandererfamilien�mit�verwandtschaftlichen�Beziehungen�zum�Libanon.�Dazu�zählt�eine�große�Gruppe,�die�ihre�Wurzeln�auf�„arabische�Stämme“�in�kurdischen�Regionen�der�heutigen�Türkei�zurückführt�und�die�als�türkische�„Gastarbeiter“�bzw.�Arbeitsmigranten�schon�im�Libanon�mit�einer�ungeklärten�Staatsangehörigkeit�(à�l’étude)�lebten.�Wie�in�ihren�Herkunftsgebieten�sind�sie�auch�in�Essen�noch�überwiegend�in�arabisch�sprechenden�Großfamilien�organisiert.��

��

Page 124: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�124 -

�Exkurs:ZurGeschichtederEinwohner/-innenmitlibanesischemZuwanderungshintergrund�Ihre�Vorfahren�wanderten�nach�Auflösung�des�Osmanischen�Reiches�und�der�damit�einsetzenden�Türkisierung�ihrer�Namen�und�Siedlungsgebiete,�seit�den�30er�Jahren�aus�wenigen�Dörfern�(hauptsächlich�aus�den�heutigen�türkischen�Regionen�Rashdiye�und�Mashdiye)�in�der�kurdischen�Grenzregion�zwischen�der�heutigen�Türkei�und�Syrien�-�ohne�Papiere�-�in�die�nur�ca.�300�km�entfernte�Wirtschaftsmetropole�Beirut�aus.�Das�Siedlungsgebiet�dieser�arabisch�sprechenden�Volksgruppe�kann�geographisch�grob�mit�dem�Gebiet�zwischen�Mardin,�Savur�und�Midyat�umrissen�werden.��Abbildung23: HerkunftsregionundWanderungsbewegung�

��������������������Die�Betroffenen�bezeichnen�sich�im�Libanon�wie�auch�in�Deutschland�als�„Kurden“,�während�von�Ethnologen�erklärt�wird,�sie�gehörten�der�Volksgruppe�der�Mahalmi�(Mhallami/Muhallimi)�an,�einem�arabischen�Stamm,�der�im�Laufe�der�Zeit�in�seinem�Siedlungsbereich�kurdische�Sprachanteile�angenommen�hat.*�Andererseits�soll�es�sich�dabei�um�einen�eigenständigen�kurdischen�Stamm�handeln,�der�aufgrund�der�Arabisierung�im�vierten�Kalifat�in�der�Region�Mardin/Midyat�die�arabische�Sprache�angenommen�hat.�Untereinander,�insbesondere�in�den�Dörfern,�wird�die�arabische�Sprache�mit�kurdischen�Einflüssen�gesprochen.�Die�Anrede�erfolgt�nach�alter�Tradition�mit�ihren�arabischen�Namen,�also�z.�B.�Said,�Sohn�des�Rammo,�Sohn�des�Ibrahim�usw.�Nachnamen,�wie�in�Deutschland�üblich,�wurden�nicht�geführt.�Sippenzusammengehörigkeiten�werden�nach�einem�männlichen�Vorfahren�hergestellt.�Die�zur�Zeit�Atatürks�eingeführten�türkischen�Nachnamen�werden�nur�im�Umgang�mit�Behörden�verwendet.���*Ausführlicher�in�Ralph�Ghadban�„Die�Libanon-Flüchtlinge�in�Berlin:�Zur�Integration�ethnischer�Minderheiten“,�Berlin�2000;�sowie�Untersuchungsbericht�Markus�Henninger�vom�Landeskriminalamt�Berlin,�„Importierte�Kriminalität“�und�deren�Etablierung,�Berlin�2003�

Page 125: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�125 –�

���Armut�und�Besitzlosigkeit,�Ablehnung�des�türkischen�Staates,�wie�auch�Furcht�vor�Blutrache�sollen�Gründe�für�die�Auswanderung�in�den�Libanon�gewesen�sein.�Der�Libanon�war�und�ist�im�Verhältnis�zu�den�umliegenden�Ländern�reich.�Seine�Staatsangehörigen�leben�in�großem�Umfang�von�dem�Handel�zwischen�den�arabischen�Ländern�und�der�übrigen�Welt;�für�die�einfachen�Arbeiten�wurden�und�werden�auch�heute�noch�Ausländer�benötigt.�So�fanden�die�ersten�männlichen�Auswanderer�aus�der�Region�Savur�Ende�der�20er�Jahre�-�verglichen�mit�ihren�Möglichkeiten�in�den�Heimatdörfern�-�im�Libanon�gute�Erwerbsmöglichkeiten�vor,�auch�wenn�sie�in�den�ärmsten�Stadtteilen�von�Beirut�(Quarantina,�Zukak�al�Bulat�und�Al�Basta)�lebten.�Verständigungsprobleme�bestanden�aufgrund�der�arabischen�Sprachkenntnisse�nicht.�Im�Libanon�führten�die�Auswanderer�nicht�die�ihnen�in�der�Heimat�verordneten�türkischen�Familiennamen.�Sie�gebrauchten�vielmehr�in�dem�arabischsprachigen�Umfeld�weiter�bzw.�wieder�ihre�arabischen�Vornamen.�Da�aber�im�Libanon�Familiennamen�geführt�werden,�wurde�dem�Vornamen�ein�„Clan-Name“�angefügt.��Insbesondere�die�männlichen�Mitglieder�verdienten�den�Lebensunterhalt�für�ihre�Familien�im�(Gemüse)Handel,�als�Dienstboten�bei�reichen�Libanesen�und�nach�Zuspitzung�des�libanesischen�Bürgerkrieges�als�kampfstarke�Soldaten�für�sunnitische�Bürgerkriegsparteien�–�zuletzt�für�die�Palästinenser�bis�zu�deren�Abzug�aus�Beirut�1982.�Für�die�verschiedenen�Formen�des�Überlebens�im�Dschungel�ständig�wechselnder�Bürgerkriegskoalitionen�war�eine�Schulbildung�nicht�nötig�bzw.�ein�teurer�Luxus�und�nur�einigen�Männern�vorbehalten,�so�dass�nicht�nur�unter�den�für�die�Erziehung�der�durchschnittlich�fünf�bis�zehn�Kinder�zuständigen�Frauen�eine�große�Analphabetenrate�herrschte.�Brachten�die�Familien�genügend�Geld�für�eine�Registrierung�als�Arbeitsmigranten�(permis�de�sejour)�auf,�wurde�ihnen�ein�Reisedokument�„Laisser-Passer“�ausgestellt,�worin�unter�Nationalität�die�Eintragung�„à�l’étude“�vermerkt�ist,�was�soviel�bedeutet�wie�„in�Bearbeitung“.�Viele�blieben�jedoch�ohne�Registrierung�und�damit�illegal�im�Libanon.�Zur�Sicherung�von�Erbe�oder�durch�Heirat�erfolgten�Eintragungen�in�türkische�Personenstandsregister,�teilweise�auch�ohne�Wissen�der�betreffenden�Personen�durch�z.�B.�die�Großeltern.�Existenzielle�Bedeutung�erhielten�Ausweispapiere�vor�allem�zur�Flucht�vor�dem�Bürgerkrieg�und�in�Deutschland�für�die�Sicherung�ihres�Bleiberechts.�����Dies�alles�verdeutlicht�die�Schwierigkeiten,�Namensidentitäten�und�Staatsangehörigkeiten�festzustellen,�die�wiederum�eine�immense�Bedeutung�für�die�Feststellung�des�Bleiberechtes�in�Deutschland�haben.��Die�Notwendigkeit,�gezielte�Anstrengungen�zur�sozialen�Integration�dieser�Bevölkerungsgruppe�zu�unternehmen,�wird�deutlich,�betrachtet�man�die�migrationsbedingte�Bildungssituation�dieser�Bevölkerungsgruppe.�Dazu�kommt�eine�Besonderheit:�Ein�Teil�dieser�Gruppe�–�das�bedeutet�etwa�1.000�Menschen�-�hat�einen�Duldungsstatus.�Das�heißt,�diese�Menschen�sind�–�entsprechend�der�an�dem�„Blutrecht�(jus�sanguinis)“�orientierten�100jährigen�Tradition�der�Einbürgerungsverhinderung�in�Deutschland�-�zum�Verlassen�ihres�Essener�Lebensmittelpunktes�verpflichtet,�obwohl�es�sich�bei�80%�von�ihnen�heute�–�20�Jahre�nach�der�(u.�U.�illegalen)�Einreise�ihrer�Eltern�-�überwiegend�um�in�Essen�aufgewachsene�Kinder�und�Jugendliche�handelt.���

Page 126: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�126 -

�d)DatenzurBeschreibungderSituationinEssen–Bildung,sozialeLageundJugendkriminalität

�BildungssituationinKindertageseinrichtungenundSchulen�- Der�größte�Teil�der�Bürgerkriegsflüchtlinge,�insbesondere�die�sogenannten�„kurdischen�

Libanesen“,�haben�sowohl�ihre�fehlenden�Erfahrungen�mit�der�Bedeutung�von�formaler�Bildung�als�auch�ihre�Distanz�zu�staatlichen�Bildungsinstitutionen�bei�ihrer�Einreise�nach�Deutschland�mitgebracht�und�an�ihre�hier�aufwachsenden�bzw.�geborenen�Kinder�und�Enkelkinder�weiter�vermittelt.�Auch�ihr�im�Libanon�häufig�ungeklärter�Status�„à�l’étude“�(ungeklärt)�wurde�bei�ihrer�Einreise�nach�Deutschland,�auf�der�Grundlage�des�deutschen�Abstammungsrechts,�auf�ihre�hier�aufgewachsenen�bzw.�hier�geborenen�Kinder�und�Enkelkinder�„vererb“.�

�- Angesichts�der�hohen�Analphabetenrate�der�ersten�Flüchtlingsgeneration�hat�die�

Bedeutung�von�Bildung,�speziell�bei�Kindergarten-�und�Schulbesuch,�für�viele�der�Essener�Familien�mit�verwandtschaftlichen�Beziehungen�zum�Libanon�keine�Tradition�und�kann�somit�als�Erfahrungswert�nicht�an�die�Kinder�weiter�gegeben�werden.�Diese�Familien�sind�lange�Zeit�über�den�Rechtsanspruch�auf�Bildung�gar�nicht�und/oder�in�einer�Form�informiert�worden,�die�für�sie�unverständlich�war.�

�- Das�ist�auch�anhand�der�Kindergartenbesuchsquote�libanesischer�Kinder�ersichtlich.�So�

fand�im�April�2003�durch�das�Jugendamt�ein�Abgleich�zwischen�den�Daten�des�Einwohneramtes�und�der�Abteilung�Elternbeiträge�des�Jugendamtes�statt,�um�zu�ermitteln,�wie�viele�drei�bis�sechsjährige�libanesische�Kinder�einen�Kindergarten�besuchen20.�Dieser�Abgleich�zeigte,�dass�von�insgesamt�297�Kindern�dieser�Altersgruppe�nur�126�Kinder,�das�entspricht�42,4%,�in�Tageseinrichtungen�untergebracht�waren.�Durch�eine�Maßnahme�der�nachfolgend�noch�zu�erläuternden�Bildungsinitiative�mit�Familien�libanesischer�Herkunft�konnten�in�Zusammenarbeit�mit�dem�Jugendamt�bis�Januar�2004�weitere�88�Kinder�in�Kindergärten�vermittelt�werden.�Die�Kindergartenbesuchsquote�erhöhte�sich�damit�auf�76,4%.�Dabei�ist�jedoch�nicht�berücksichtigt,�wie�viele�Kinder�den�Kindergarten�tatsächlich�drei�Jahre�lang�besuchen.�

�Zur�Beurteilung�der�Wirkung�von�Fördermaßnahmen�in�Bildungseinrichtungen�ist�es�grundsätzlich�schwierig,�Prognosen�anhand�der�vorhandenen�Schul-�und�Bevölkerungsdaten�zu�erstellen.�So�gibt�zum�Beispiel�ein�Schüler�bzw.�ein�Elternteil�an,�Libanese�zu�sein,�obwohl�seine�Staatsangehörigkeit,�nach�Angabe�des�Einwohneramtes,�noch�„ungeklärt“�ist.�Erhält�ein�solcher�in�Essen�geborener�Schüler�im�Laufe�des�Schuljahres�aufgrund�der�inzwischen�(aus�Sicht�der�Behörden)�erfolgten�„Klärung“�der�Staatsbürgerschaft�eine�für�ihn�völlig�fremde�„türkische�Identität“�samt�neuem�türkischen�Namen,�würde�er�sich�selbst�nach�wie�vor�als�„Essener�Libanese“�definieren.��

20�Drucksache�Nr.�0459/2004/5�Versorgung�libanesischer�Kinder�

Page 127: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�127 –�

�Falls�der�behördlich�verordnete�Identitätswechsel�und�die�Namensänderung�den�Schulen�gar�nicht�bekannt�wird,�würde�er�in�der�Klasse�nach�wie�vor�als�„Libanese�Ahmad“�statt�als�„Türke�Ahmet“�an�das�statistische�Landesamt�gemeldet.�Aus�Sicht�des�Systems�Schule�wäre�diese�„Gleich-Gültigkeit“�gegenüber�der�Staatsangehörigkeit�der�Schüler/innen�insofern�konsequent,�als�sowohl�die�Staatsangehörigkeit�wie�auch�der�Rechtsstatus�(mit�oder�ohne�Bleiberecht)�keine�pädagogische�Kategorie�darstellen�und�insofern�für�die�Förderung�der�Lernchancen�der�Schüler/innen�keine�Rolle�spielen�sollte.���Festzuhalten�ist,�dass�die�Datenlage�in�diesem�Feld�nichts�hergibt,�um�daraus�frühzeitig�steuerungsrelevante�Informationen�zu�erhalten.�Die�einzigen�in�dieser�Situation�relativ�aussagekräftigen�Kennzahlen�zur�Bildungssituation�der�Schüler/innen�libanesischer�Herkunft�in�Essen�bietet�der�„Extremgruppen-Vergleich“�zwischen�den�Schülern�dieser�Gruppe�ohne�Schulabschluss,�der�Summe�der�Haupt-�und�Förderschüler/innen�in�der�Sekundarstufe�sowie�die�Zahl�der�Gymnasiasten�einerseits�und�die�Zahl�der�Abgänger�mit�(Fach-)�Hochschulreife�andererseits:��- In�den�letzten�fünf�Jahren�hat�sich�zwar�die�Zahl�der�Gymnasiasten�libanesischer�

Herkunft�verdreifacht,�aber�wir�sprechen�hier�von�lediglich�insgesamt�15�Schüler/innen�im�Schuljahr�2005/2006.�Das�bedeutet,�nur�2,6%�aller�libanesischen�Schüler/innen�an�weiterführenden�Schulen�(im�Vergleich�zu�12,1%�der�türkischen�oder�54,2%�der�iranischen�Schüler/innen)�besuchen�überhaupt�das�Gymnasium�(siehe�auch�Handlungsfeld�Bildungsintegration,�Konzeptbaustein�Schule).�

�- Noch�katastrophaler�stellt�sich�die�Situation�bei�den�Schulabschlüssen�dar:�Nur1,5%

dieserGruppeerreicheneine(Fach-)Hochschulreife,während39,4%dieSchuleohneAbschlussverlassen!��

�- In�den�weiterführenden�Schulen�haben�sich�die�Zahlen�im�Zeitraum�1995�bis�2005�

mehr�als�verdoppelt.���- Ein�Blick�auf�die�Schulformen�zeigt,�dass�im�Hauptschulbereich�der�Anteil�um�fast�5%�

in�den�letzten�fünf�Jahren�angestiegen�ist.�Anders�in�der�Gesamtschule.�Dort�ist�der�Anteil�in�den�letzten�fünf�Jahren�um�fast�5%�gesunken.�Da�es�keine�statistischen�Angaben�darüber�gibt,�in�welchen�Differenzierungsgruppen�(Grund-�oder�Erweiterungskurse)�sich�die�Schüler/innen�befinden,�kann�die�Zahl�nicht�sicher�als�Verbesserung�oder�Verschlechterung�der�Bildungschancen�interpretiert�werden.�An�den�Realschulen�stagniert�der�Anteil�bei�6,7%.�Im�Bereich�der�Förderschulen�ist�die�Gruppe�in�den�zurückliegenden�Jahren�kontinuierlich�angestiegen.�Rechnet�man�die�Schüler/innen�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�dazu,�besuchet�ein�Viertel�dieser�Schülerpopulation�die�Förderschulen.�Dies�ist�mit�weitem�Abstand�der�höchste�Anteil�innerhalb�aller�Vergleichsgruppen.��

Page 128: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�128 -

�Vor�diesem�Hintergrund�ist�es�überhaupt�nicht�verwunderlich,�dass�diese�extrem�sozial�benachteiligte�Schülerpopulation�kaum�Chancen�hat,�eine�Ausbildungsstelle�oder�einen�Arbeitsplatz�zu�erhalten.�Eine�differenzierte�und�vertiefte�Auswertung�der�Monitoringdaten�aus�dem�Bereich�Übergang�Schule-Beruf�speziell�für�diese�Vergleichsgruppe�würde�–�so�ist�zu�vermuten�–�das�ganze�Ausmaß�dieser�Bildungs-�und�Ausbildungskatastrophe�auch�für�die�Politik�sichtbar�machen.�Solange�diese�(vom�Land�bzw.�von�der�Bundesagentur�für�Arbeit�zu�erstellenden)�Daten�nicht�erhoben�werden�–�manchmal�begründet�mit�dem�Argument�der�„Farbenblindheit“�gegenüber�Schüler/innen�jedweder�Herkunft�–�bedeutet�dies�in�letzter�Konsequenz�für�die�Essener�Politik,�auf�steuerungsrelevante�Informationen�zur�Verbesserung�der�Bildungs-�und�Ausbildungs-situation�dieser�Gruppe�verzichten�zu�müssen.��Als�Fazit�kann�festgestellt�werden,�dass�unser�Bildungssystem�weiterhin�nicht�in�der�Lage�ist,�sich�auf�die�besonderen�Lebens-�und�Lernbedingungen�dieser�Schülergruppe�und�ihrer�Eltern�angemessen�einzustellen.��SozialeLageundEinkommensverhältnisse�Vor�dem�Hintergrund�der�extremen�Bildungsarmut�sowohl�der�Eltern�als�auch�ihrer�Kinder�ist�es�nicht�verwunderlich,�dass�sich�die�soziale�Lage�und�die�Einkommensverhältnisse�der�Familien�besonders�dramatisch�darstellt:�Der�Personenkreis�der�seit�Jahren�hier�lebenden�Familien�ist�vom�Zugang�zum�Arbeitsmarkt�praktisch�ausgeschlossen.�Verhindert�wird�eine�Arbeitsaufnahme�der�heute�35-�bis�45jährigen�Familienväter�bzw.�ihrer�Ehefrauen�außerdem�durch:�- die�hohe�Analphabetenrate,�- die�äußerst�geringen�Deutschkenntnisse�bei�gleichzeitig�fehlendem�niederschwelligen�

Weiterbildungsangebot,�das�den�geschlechtsspezifisch�unterschiedlichen�Lebenslagen�der�Betroffenen�angepasst�ist,�

- die�kinderbedingten�häuslichen�Bindungen�der�Mütter�und�- das�geringe�Arbeitplatzangebot�für�niedrig�qualifizierte�Personen.��Als�Folge�davon�erhält�ein�Großteil�der�Essener�Einwohner�libanesischer�und�kurdisch-libanesischer�Herkunft�staatliche�Unterstützung.�Darunter�ca.�65�%�Kinder,�Jugendliche�und�junge�Erwachsene�bis�24�Jahre,�die�bereits�in�Deutschland�–�genauer�gesagt�in�Essen�-�geboren�bzw.�aufgewachsen�sind.���Statistik�Nach�Angaben�der�Ausländerbehörde�Essen21�bezog�der�Personenkreis�der�ungeklärten�Staatsangehörigen�aus�dem�Libanon�zum�31.12.2004�öffentliche�Leistungen�in�folgendem�Umfang:�- ca.�66�%�standen�im�Vollbezug�- ca.�22�%�bezogen�ergänzende�Leistungen�- ca.�7,7�%�stellten�ihren�Lebensunterhalt�durch�eigene�Erwerbstätigkeit�sicher�- ca.�4,3�%�bezogen�trotz�fehlender�Erwerbstätigkeit�keine�öffentlichen�Mittel�

21��Drucksache�2653/2005/5�Sachstandsbericht�zur�Situation�und�Perspektiven�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staats-angehörigkeit�

Page 129: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�129 –�

�Der�nach�20jährigem�Bezug�staatlicher�Leistungen�der�Eltern�einsetzende�Gewöhnungseffekt�bestärkt�bei�den�(ebenfalls�von�staatlichen�Leistungen�abhängigen)�Kindern�den�Eindruck,�als�sei�dieser�Zustand�der�Normalfall.�Diese�extreme�Abhängigkeit�von�öffentlichen�Transfereinkommen�–�bei�Personen�ohne�Bleiberecht�mit�jetzt�schon�verringertem�Leistungsbezug�und�mit�dem�neuen�EU-Anpassungsgesetz�weiter�geplanten�Reduzierungen�–�führt�in�Folge�der�niedrigen�Qualifikation�dieser�Personengruppe�in�noch�geringerem�Ausmaß�zu�Vermittlungen�(selbst�im�zweiten�Arbeitsmarkt),�als�dies�aus�den�aktuellen�Zahlen�des�Essener�Job-Centers�für�deren�gesamte�Zielgruppe�erkennbar�ist.�Auch�in�diesem�Feld�würde�eine�differenzierte�Auswertung�der�Job-Center-Statistik�eine�auf�Bundesebene�zu�klärende�Abkehr�von�einer�Philosophie�der�„Farbenblindheit“�voraussetzen.��Ob�die�in�den�letzten�zehn�Jahren�gewachsene�Zahl�von�ca.�140�Selbstständigen�(aufgrund�der�Branchensituation�überwiegend�im�Bereich�des�Lebensmittel-�und�Autohandels�sowie�anderer�Dienstleistungen�wie�Reisebüros�und�Cafes)�einen�Ansatz�für�noch�nicht�ausgeschöpfte�Potenziale�von�Ausbildung�und�Beschäftigung�bietet,�müsste�genauer�untersucht�werden.�Doch�zeigen�Erfahrungswerte�der�letzten�Jahre,�dass�die�Verdienstmöglichkeiten�im�Bereich�von�illegaler�Erwerbstätigkeit�wesentlich�größer�und�damit�attraktiver�erscheinen.��Die�in�Essen22�bestehenden�Verbindungen�einzelner�Familienmitglieder�zur�organisierten�Kriminalität�(insbesondere�im�Bereich�des�nationalen�und�internationalen�Drogenhandels)�stellen�für�die�Zukunft�eine�besondere�Herausforderung�an�die�mit�der�Thematik�befassten�Institutionen�(Polizei,�Jugendhilfe�und�Justiz)�dar,�denn�aus�den�Erfahrungen�der�letzten�20�Jahre�sehen�die�Fachleute�eine�deutliche�Gefahr.�Die�unter�Jugendlichen�und�Heranwachsenden�libanesischer�Herkunft�mit�schwierigen�Sozialisationsbedingungen�insgesamt�zu�verzeichnenden�Formen�von�gruppenspezifischer�Jugendkriminalität�(„Abziehen“�etc.)�können�nicht�nur�als�„jugendspezifisch“�und�damit�als�lediglich�vorübergehende�Erscheinungsform�bewertet�werden.�Die�„Verlockung�des�großen�Geldes“�aus�organisierter�Kriminalität�der�Erwachsenen�steht�hier�in�direktem�Zusammenhang�mit�der�Bekämpfung�bzw.�Prävention�von�Jugendkriminalität.�Bei�Gruppenkriminalität�spielt�die�Clique,�nicht�die�Staatsbürgerschaft�der�einzelnen�Täter,�eine�entscheidende�Rolle,�so�dass�herkömmliche�Statistiken�wenig�aussagekräftig�sind.��Die�für�Großfamilien�mit�oftmals�fünf�bis�acht�Kindern�beengten�Wohnverhältnisse�in�Mietwohnungen�mit�extrem�niedrigem�Standard�fördern�zusätzlich�aggressive�oder�zumindest�gleichgültige�Beziehungen�innerhalb�der�Familien�und�in�ihrem�Verhältnis�zum�Wohnumfeld.�Werden�die�Konflikte�einzelner,�meist�in�Gruppen�auftretender�Kinder�und�Jugendlicher�mit�der�Nachbarschaft�und�in�der�Schule�mit�körperlicher�Gewalt�ausgetragen,�kommt�es�zur�Stigmatisierung�der�gesamten�sozialen�Gruppe.�Dies�beeinträchtigt�die�Akzeptanz�„der�Libanesen“�in�der�einheimischen�Bevölkerung�und�der�Verwaltung�zusätzlich�23�.�

22�zur�Situation�in�Berlin�siehe�Untersuchungsbericht�Markus�Henninger�vom�Landeskriminalamt�Berlin�„Importierte�Kriminalität“�und�deren�Etablierung,�Berlin�2003�23�Veröffentlichungen�über�Mhallami�in�deutschsprachigen�Medien�gesammelt�und�zusammengestellt�von�Rüdiger�Benninghaus�www.rbenninghaus.de/mhallami-press.htm�

Page 130: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�130 -

�Um�zumindest�ein�gewisses�Maß�an�Schutz�gegenüber�solchen�Stigmatisierungstendenzen�und�etwas�Halt�in�der�Orientierungslosigkeit�zu�haben,�wächst�bei�den�Betroffenen�das�Bedürfnis,�die�Herkunftskultur�und�die�damit�einhergehenden�patriarchalisch-großfamiliären�Strukturen�zu�bewahren.�Damit�verbunden�ist�häufig�die�Verteidigung�der�Familienehre�als�oberstes�Prinzip.�Auseinandersetzungen�zwischen�Einzelpersonen�um�ehrverletzende�Beleidigungen�führen�zu�–�zum�Teil�gewalttätigen�–�Familienkonflikten,�die�auch�in�der�deutschen�Öffentlichkeit�zu�negativen�Schlagzeilen�führen.�Die�Familienoberhäupter�sind�in�solchen�Fällen�bemüht,�wie�in�früheren�Zeiten,�die�Konflikte�mit�dem�Imam�und�anderen�intra-kulturellen�Vermittler/innen�zu�regeln.���Der�Versuch,�dabei�überwiegend�„unter�sich“�zu�bleiben,�gelingt�immer�weniger,�wenn�dabei�die�Rechte�der�(Ehe)Frauen�und�Kinder�berührt�werden.�In�Fällen�von�Gewalt�in�der�Familie�wird�die�Jugend-�und�Familienhilfe�eingeschaltet.�Die�soziale�Beratung�und�Betreuung�von�libanesischen�Familien�wird�seit�fast�20�Jahren�von�der�Arbeiterwohlfahrt�(AWO)�Essen�im�Auftrage�der�Stadt�unter�völlig�unzureichenden�Rahmenbedingungen�durchgeführt.�Es�ist�angedacht,�die�Umsetzung�des�Wunsch-�und�Wahlrechtes�auch�für�die�Migranten/innen�libanesischer�Herkunft�zu�ermöglichen.�Inwieweit�sich�die�Mitarbeiter/-innen�des�Allgemeinen�Sozialen�Dienstes�der�Stadt�und�anderer�in�diesem�Bereich�tätigen�Organisationen�und�Institutionen�nun�in�der�Lage�sehen,�diesen�Aufgabenbereich�zu�erfüllen,�kann�nicht�beurteilt�werden,�bedarf�aber�in�jedem�Falle�der�Entwicklung�einer�Überführungsstrategie�bis�Ende�2007,�da�der�Vertrag�mit�der�AWO�bis�Ende�2008�ausläuft.���Nur�in�Katernberg�werden�vernetzte�Formen�der�Prävention�im�Rahmen�des�Jugendhilfe-Netzwerkes�der�AWO�erfolgreich�erprobt24,�so�dass�diese�jetzt�auf�den�Stadtteil�Altenessen�übertragen�werden�können,�wenn�die�entsprechenden�Rahmenbedingungen�geschaffen�sind.��Jugendkriminalität�Extrem�negativ�wirkt�sich�das�Angewiesensein�auf�staatliche�Leistungen�bei�den�Jugendlichen�und�Heranwachsenden�zwischen�17�und�25�Jahren�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�aus,�denen�durch�das�geltende�Arbeits-�und�Ausländerrecht�der�Zugang�zum�Arbeitsmarkt�praktisch�verwehrt�ist,�da�sie�ausländerrechtlich�nur�geduldet�sind.�Hindernisse�ergeben�sich�auch�durch�die�negative�Meinung�über�diese�Bevölkerungsgruppe�in�der�Öffentlichkeit.�Dies�alles�begünstigt�die�Jugendkriminalität:�Seit�15�Jahren�werden�rund�ein�Drittel�der�männlichen�Jugendlichen�und�Heranwachsenden�libanesischer�und�kurdisch-libanesischer�Herkunft�straffällig25.�Heute�wächst�zwar�unter�den�Jugendlichen�und�Erwachsenen�die�Motivation,�eine�gesellschaftlich�anerkannte�legale�Arbeit�aufzunehmen,�doch�haben�die�Betroffenen�in�der�Regel�keine�ausreichende�Qualifikation�für�die�immer�weniger�werdenden�offenen�Stellen.�Hinzu�kommen�kulturell�bedingte�Spannungen�zwischen�Tradition�und�globalisierter�Freizeitkultur.��

24�siehe�Broschüre�„Gemeinsam�aktiv�für�Essen“,�herausgegeben�vom�ehem.�Polizeipräsidenten�Schenkelberg�25�vgl.�Jugendgerichtshilfestatistik�1995�aus�der�AG�Jugendkriminalität�

Page 131: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�131 –�

�Die�intensive�Arbeit�der�AG�Jugendkriminalität�in�den�Jahren�1995/96�war�mit�differenzierter�Datenerhebung26�und�konkreten�Handlungsvorschlägen�bereits�vor�Fertigstellung�des�Konzeptes�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�beendet.�Die�Umsetzung�der�Maßnahmen�wurde�auf�andere�EAG’s�aufgeteilt.�Deshalb�kann�hier�nur�auf�die�aktuelle�Situation�von�Kindern�und�Jugendlichen�libanesischer�Herkunft�eingegangen�werden,�die�vor�allem�durch�die�enge�Kooperation�mit�der�Arbeiterwohlfahrt�(AWO)�Essen�bekannt�ist.�Die�AWO�Essen�bearbeitet�im�Auftrage�des�Jugendamtes�hoheitliche�Aufgaben�und�damit�auch�die�Jugendgerichtshilfe�für�junge�Straftäter�libanesischer�Herkunft.��

�Dem�zweiten�Zwischenbericht�der�AWO�aus�dem�Jahr�2005�sowie�aktuellem�Datenmaterial�der�AWO�aus�dem�Jahr�2006�ist�zu�entnehmen,�dass�im�Jahre�2005�die�Jugendgerichtsverfahren�um�44�%�gegenüber�dem�Jahr�2004�zugenommen�haben.�Seit�2002�hat�sich�die�Anzahl�der�Verfahren�im�Jahr�verfünffacht.�Im�Jahr�2006�ist�von�der�AWO�nicht�nur�die�Anzahl�der�Strafverfahren,�sondern�erstmals�auch�die�Anzahl�der�jungen�Straftäter�der�Zielgruppe�in�der�Jugendgerichtshilfe�erhoben�worden.�Hinter�den�516�Strafverfahren�verbergen�sich�237�Straftäter,�davon�waren�168�Jugendliche�zwischen�14�und�unter�18�Jahren,�und�davon�wiederum�95�erst�14�-�15�Jahre�alt.�Ca.�ein�Drittel�der�männlichen�Jugendlichen�und�Heranwachsenden�libanesischer�und�kurdisch-libanesischer�Herkunft�waren�bzw.�sind�straffällig.�Anhand�der�Zahlen�wird�deutlich,�wie�sich�das�Bild�durch�die�Nennung�von�Mehrfachtätern�ändert.���Auffällig�ist,�dass�die�Anzahl�der�Gerichtsverfahren,�an�denen�Jugendliche�und�Heranwachsende�libanesischer�Herkunft�beteiligt�sind,�in�den�letzten�fünf�Jahren�stetig�zugenommen�hat,�während�nach�der�bisherigen�Zählweise�die�Anzahl�von�Essener�Einwohnerinnen�und�Einwohnern�libanesischer�Herkunft�in�den�letzten�Jahren�nahezu�gleichbleibend�ist.�Eine�Ursache�für�diese�Diskrepanz�ist,�dass�die�inzwischen�Eingebürgerten�und�diejenigen,�deren�Staatsangehörigkeit�inzwischen�als�„geklärt“�gilt�(z.B.�türkisch�oder�syrisch),�statistisch�nicht�zu�dem�Personenkreis�hinzugerechnet�werden.���In�Kooperationsgesprächen�zwischen�AWO,�Jugendamt,�Polizei�und�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�ist�deutlich�geworden:�Alle�Beteiligten�sind�sich�darüber�einig,�dass�eine�effektive,�d.h.�vor�allem�zwischen�den�beteiligten�Institutionen�abgestimmte,�Präventionsarbeit�dringend�erforderlich�ist.���������

26�vgl.�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�1999,�Kapitel:�Nichtdeutsche�Jugendkriminalität�

Page 132: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�132 -

�Abbildung24:TatverdächtigeJugendlicheundHeranwachsendeimJahresvergleich�zu�a)�Jahresstatistik�der�Jugendgerichtshilfe�der�Stadt�Essen�für�das�Jahr�2005�zu�b)�Daten�der�Polizei�Essen�

Abbildung25:JugendlicheundHeranwachsendeStraftäterlibanesischerHerkunft��������������Quelle:�Daten�der�Arbeiterwohlfahrt�Essen�1�einschließlich�der�inzwischen�Eingebürgerten�und�derjenigen,�deren�Staatsangehörigkeit�als�geklärt�gilt��2�Die�Anzahl�der�Straftäter�wurde�erstmals�in�2006�erhoben.�

��

� 2001� 2002� 2003� 2004� 2005� 2006�� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

a)�TatverdächtigeJugendlicheundHeranwachsende(AnzahlderFälle/Verfahren)�

Tatverdächtige�Jugendliche�und�Heranwachsende�

5430� � 5411� � 5313� � 5449� � 5918� 100� � �

davon�nichtdeutsche�Staatsangehörige�

� � � � � � � � 1309� 22� � �

darunter�libanesisch�

� � � � � � � � 129� 9,8� � �

b)�JugendlichemehrfachTatverdächtige(mind.5polizeilicheErmittlungen)�

jugendliche�mehrfach�Tatverdächtige�

190� 100�� � � � � � � 180� 100� 190� 100�

Anteil�nichtdeutscher��mehrfach�Tatverdächtiger��

77� 40,5� � � � � � � 47� 26,1� 47� 24,7�

Jugendliche�und�Heranwachsende�Straftäter�libanesischer�Herkunft1�

� 2001� 2002� 2003� 2004� 2005� 2006�

Anzahl�der�Strafverfahren�� � 93� 214� 264� 345� 516�

Anzahl�der�Straftäter2� � � � � � 237�

davon��Heranwachsende�Jugendliche�

� � � � � �69�

168�Jugendliche�14–15�Jahre�Jugendliche�16-17�Jahre�

� � � � � 95�73�

Page 133: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�133 –�

�Im�Stadtteil�Katernberg�hat�das�Jugendhilfe-Netzwerk�der�AWO�in�den�letzten�Jahren�erfolgreiche�Methoden�zur�Kriminalprävention�entwickelt�und�erprobt.�Im�Netzwerk�arbeiten�AWO,�Jugendamt,�Schulen�und�Polizei�im�Rahmen�des�Stadtteilprojekts�Katernberg�u.�a.�mit�zwei�türkischen�und�einer�libanesischen�Moschee�im�Stadtteil�zusammen.�Die�Erfolge�dieser�interkulturellen�und�intra-kulturellen�Netzwerkarbeit�mit�den�Familien�libanesischer�Herkunft�finden�zunehmend�landes-�und�bundesweit�Beachtung.�So�erhielt�das�Netzwerk�den�Landespreis�für�Innere�Sicherheit�200527�sowie�eine�Auszeichnung�beim�Wettbewerb�des�Bundespräsidenten.��Der�Leiter�des�Jugendhilfe-Netzwerkes�Katernberg�führt�in�einem�Interview�mit�der�Zeitschrift�„Sozial�Extra“�aus:����

„Durch�die�pragmatische�Kooperation�mit�den�Moscheen�ist�die�muslimische�Jugendkriminalität�in�unserem�Zuständigkeitsbereich�weit�über�30�%�reduziert�worden.�Von�den�durchschnittlich�35�bis�45�jugendlichen�Intensivtätern�(mit�mindestens�fünf�rechtskräftigen�Straftaten�pro�Jahr)�haben�aktuell�zwei�bis�drei�einen�Migrationshintergrund.�Das�war�von�zehn�Jahren�noch�völlig�anders.�Polizeibeamte�sagen�uns�heute�vor�dem�Hintergrund�ihrer�Kontakte�zu�ehemaligen�kriminellen�Jugendlichen,�dass�die�nicht�mehr�kriminell�sind.�Wir�haben�als�Maßnahme�vereinbart,�bei�auffälligen�Jugendlichen�Hausbesuche�mit�dem�Imam�der�Moschee,�der�Polizei�und�Sozialarbeitern�zu�machen.�Ein�libanesischer�Jugendlicher�sagte:�‚Selbst�zuhause�ist�man�nicht�mehr�sicher’.�Das�heißt,�die�Jugendlichen�hatten�das�Gefühl,�sie�lebten�hier�in�einem�rechtsfreien�Raum,�in�dem�man�tun�und�lassen�kann,�was�man�will.�Diese�Haltung�haben�wir�mit�einem�hohen�Maß�an�Repression�und�sozialer�Kontrolle,�die�gerade�über�die�Moscheevereine�funktioniert,�abstellen�können.�Die�Jugendlichen�finden�das�erstaunlicherweise�gut,�auch�wenn�wir�das�nicht�erklären�können.�Wir�hören�vom�Amtsgericht,�dass�muslimische�Eltern�mit�in�die�Verhandlung�kommen�und�dass�junge�Straftäter,�die�vorher�versucht�haben,�sich�herauszureden,�plötzlich�geständig�sind.�Traditionelle�Muslime�sind�gerade�über�die�Gemeindestruktur�der�Moscheevereine�zu�erreichen.“28��

��Es�können�über�Hausbesuche�der�im�Netzwerk�tätigen�Akteure�nicht�alle�Jugendlichen�und�ihre�Eltern�erreicht�werden.�Jedoch�ist�dies�eine�Möglichkeit,�erfolgreiche�Präventionsarbeit�zu�leisten.�Eine�Übertragbarkeit�auf�andere�Stadtteile,�ohne�bereits�bestehende�Netzwerkstrukturen,�erscheint�zumindest�schwierig,�aber�angesichts�der�beschriebenen�Entwicklungen�dringend�geboten.�

27�Infos�unter:�www.polizei.nrw.de�28�Das�komplette�Interview�mit�Thomas�Rüth�in�der�Sozial�Extra,�Ausgabe�Januar/Februar�2007�

Page 134: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�134 -

�Sozial-undLebensraum„Internet“alsneuesAktionsfeldfürGewalt�Ein�neues�Arbeitsfeld�stellen�die�„Neuen�Medien“,�insbesondere�der�Sozial-�und�Lebensraum�Internet,�dar.�Viele�Jugendlichen�betreiben�mit�immer�wechselnden�Domain-Namen,�aber�fast�der�gleichen�Gestaltung,�ihre�eigenen�Webseiten.�Die�Mehrzahl�von�ihnen�sind�harmlose�Selbstdarstellungen�von�jugendlicher�Gruppenidentität,�die�mit�der�Jugendkultur�des�RAP�unterlegt�und�mit�Fotos,�Namen�und�Web-Adressen�versehen�werden.�Bei�einigen�Webseiten�jedoch�zeigen�sich�fließende�Übergänge�zu�Gewalt�darstellenden,�verharmlosenden�künstlerischen�Darstellungsformen,�deren�Problematik�den�Betroffenen,�aber�auch�vielen�professionellen�Jugendsozialarbeiter/innen�und�Lehrer/innen�nicht�immer�bewusst�sind,�zumal�sie�auch�unter�Jugendschutz-�und/oder�strafrechtlichen�Gesichtspunkten�nicht�einheitlich�bewertet�werden.�Die�in�Essen�bekanntesten�Webseiten�sind�www.sakur.de.ms�und�www.daw3ee.de.ms.Sakur1.tk,�die�sich�als�Plattform�für�das�Schonnebecker�Milieu�(mehrheitlich�libanesisch)�etabliert�haben.�In�Altenessen�nennt�sich�der�„Treffpunkt“�www.schabab-altenessen.tk.�Ein�Forum�für�kurdische�(Mardelli�Musik)�und�arabische�Musik�ist�die�Homepage�www.daw3ee.de.ms�sehr�beliebt.�Diese�Webseiten�verstoßen�nicht�gegen�den�Jugendschutz�oder�strafrechtliche�Bestimmungen,�jedoch�präsentieren�sich�die�Jugendlichen�mal�harmlos�am�Porscheplatz,�mal�mit�Baseballschlägern,�Schlagringen�oder�anderen�Waffen�in�der�Hand.�In�virtuellen�Gästebüchern�überbieten�sich�die�Cliquen�mit�wüsten�Beschimpfungen�oder�stimmen�sich�darüber�ab,�welche�Sippe�oder�Clique�gerade�die�„Macht“�hat.�Auf�vielen�Internetseiten�bauen�sich�die�kurdisch-libanesischen�Jugendlichen�eine�Gegenwelt�auf,�die�die�reelle�Gettoisierung�verfestigt�und�die�kriminellen�Karrieren�einiger�Jugendlicher�bzw.�Heranwachsender�als�einzige�Perspektive�darstellt.�Mit�Überlegenheitspropaganda,�wie:�"Libanesen�können�tödlich�sein"�oder�"Killer�sind�Killer.�Libanesen�sind�schlimmer"�werden�andere�Kinder�und�Jugendliche�terrorisiert�und�das�Internet�als�Drohkulisse�für�Gewaltkriminalität�genutzt.�Dieses�präsentierte�Überlegenheitsgefühl,�mit�libanesischem�Stolz�unterlegt,�kann�auch�als�Ausgleich�für�reale�soziale�Ausgrenzung�interpretiert�werden.�Im�Internet�läuft�nichts�anderes�als�im�wirklichen�Leben.�Viele�kurdisch-libanesische�Eltern�wissen�oft�nicht,�wo�ihre�Sprösslinge�sind�und�mit�wem�sie�unterwegs�sind.�Eine�diesen�realen�und�virtuellen�Gegebenheiten�angemessene�kritisch-konstruktive�Auseinandersetzung�mit�dem�Internet�findet�im�Elternhaus�nicht�statt.�

�Eine�zukunftsfähige�und�nachhaltige�präventive�Arbeit�mit�den�kurdisch-libanesischen�Jugendlichen�in�Jugendhilfe�und�Schule�ist�ohne�Medienorientierung�bzw.�Medienkompetenz�nicht�möglich.��Für�2007�plant�die�Stadt�Essen�auf�Grundlage�der�von�AWO,�Polizei�und�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�angestoßenen�Initiative�weitere�Gespräche�mit�den�im�gesamten�Handlungsfeld�tätigen�Partnern,�um�eine�gemeinsame�Gesamtstrategie�zu�entwickeln.��

Page 135: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�135 –�

�e)(Re-)AktionenzurVeränderungderSituationundihreGrenzen�HandlungsansätzeundUmsetzungsstand

Die�Stadt�Essen�reagierte�auf�die�skizzierte�Lage�der�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�mit�Initiativen�auf�unterschiedlichen�Ebenen.�

�• Auf�ausländerrechlicherEbene�wurde�im�Frühjahr�2000�bei�der�Ausländerbehörde�ein�

Ermittlungsteam,�bestehend�aus�zwei�Sachbearbeiter/innen,�explizit�zurFeststellungvonIdentitäten�der�in�Essen�lebenden�Personen�libanesischer�Herkunft�und�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�eingesetzt.�Zeitgleich�erfolgte�die�Einleitung�von�ersten�DNA-Analysen.�Eine�Einschätzung�der�Sachlage�aus�Sicht�des�Ordnungsamtes�findet�sich�in�der�Drucksache�Nr.�2314/2000/3�„Situation�von�Personen,�die�angeben,�ungeklärte�Staatsangehörige�aus�dem�Libanon�zu�sein“.�Es�folgte�ein�Antrag�des�Ausländerbeirates�an�den�Rat�der�Stadt�Essen,�die�DNA-Analysen�einzustellen,�mit�einer�ausführlichen�Begründung�über�Sinn�und�Unsinn�einer�solchen�Analyse.�Dieser�Antrag�wurde�in�der�Ratssitzung�vom�24.1.2001�abgelehnt.�Eine�anschließende�Eingabe�an�den�Petitionsausschuss�war�erfolglos.��Ein�neuer�Anlauf,�um�die�Dinge�auf�kommunaler�Ebene�in�die�politischen�Diskussionen�zu�bringen,�erfolgte�dann�im�gemeinsamen�„Sachstandsbericht�zur�Situation�und�Perspektiven�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit“�der�Ausländerbehörde�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�im�November�2005.�Aufgrund�der�Auseinandersetzungen�unter�den�libanesischen�Selbstorganisationen,�die�später�noch�zu�beschreiben�sind,�wurde�dieser�Bericht�bis�heute�lediglich�in�den�Integrationsbeirat�und�in�den�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�eingebracht,�jedoch�nicht�inhaltlich�diskutiert.��

• Als�Reaktion�auf�die�katastrophale�Bildungsarmut�und�soziale�Lage�der�Essener�Bevölkerung�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�wurde�nach�dem�Vorbild�der�Bildungsinitiative�mit�türkischen�Vereinen�eine�BildungsinitiativemitlibanesischenFamilien�im�Jahr�2003�einstimmig�vom�Rat�der�Stadt�Essen�beschlossen�und�noch�im�gleichen�Jahr�begonnen.��

�Wie�aus�den�vorhergehenden�Schilderungen�ersichtlich,�ist�die�Ausgangslage�für�den�Erfolg�einer�solchen�Bildungsinitiative�mit�der�der�türkischen�oder�spanischen�Bevölkerungsgruppe�nicht�zu�vergleichen.�Die�Bürgerkriegsflüchtlinge�kamen�vor�rund�20�Jahren�aus�dem�Libanon�nicht�als�Arbeiter�nach�Essen;�im�Gegenteil�–�sie�durften�in�den�ersten�Jahren�gar�nicht�arbeiten,�so�dass�eine�„Integration�durch�Arbeit“�als�Grundlage�für�eine�„Integration�durch�Bildung“�nicht�funktionieren�konnte.�Aufgrund�der�deutschen�Ausländergesetzgebung�und�des�damit�verbundenen�unsicheren�Rechtsstatus�haben�die�einzelnen�Familienmitglieder�faktisch�keinen�Zugang�zum�Arbeitsmarkt.��

Page 136: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�136 -

�Dies�betrifft�insbesondere�die�Gruppe�der�ungeklärten�Staatsangehörigen�libanesischer�Herkunft.�Sie�sind�de�facto�ausgewiesen�und�leben�hier�mit�einer�Duldung.�Eine�Übertragung�der�türkischen�Bildungsinitiative�mit�ihren�Maßnahmen�war�somit�nicht�in�allen�Bereichen�möglich.��

�Den�Auftakt�für�die�Bildungsinitiative�mit�libanesischen�Familien�bildete�eine�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�in�Kooperation�mit�dem�Schulamt�veranstaltete�Expertentagung„BündnisfürErziehung–BildungsinitiativemitlibanesischenFamilien“imOktober2003.�Zur�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�erfolgte�die�Einstellung�einer�qualifizierten,�gesundheits-�und�bildungsbewussten�deutsch-arabischsprachigen�Fachkraft,�die�in�der�Lage�war,�das�Vertrauen�der�libanesischen�Familien�–�der�Mütter�wie�der�Väter�–�zu�gewinnen.�In�einem�ersten�Schritt�führte�diese�Fachkraft�zunächst�ehrenamtlich,�dann�einige�Monate�auf�Honorarbasis�und�schließlich�ab�2004�hauptamtlich,�durch�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�fachlich�angeleitet,�Hausbesuche�bei�libanesischen�Familien�mit�3-6jährigen�Kindern�durch,�um�die�Eltern�über�den�bestehenden�Rechtsanspruch�auf�einen�Kindergartenplatz�zu�informieren.�Unterstützt�durch�den�zuständigen�Betreuungsverband�(AWO),�Mitarbeiter/innen�der�verschiedenen�Träger�des�Stadtteilprojektes�Katernberg�und�durch�das�Jugendamt�konnte,�wie�bereits�beschrieben,�die�Versorgungsquote�noch�im�gleichen�Jahr�auf�76,4�%�erhöht�und�in�den�nachfolgenden�Jahren�aufrecht�erhalten�bleiben.�

�Schritt�für�Schritt�wurde�die�„Bildungsinitiative�mit�libanesischen�Familien“�entwickelt,�durch�die�Steuerungsgruppe�zum�IKK�befürwortet�und�auf�Empfehlung�des�Integrationsbeirates�vom�Rat�der�Stadt�beschlossen�und�wegen�ihres�Erfolgs�kontinuierlich�ausgebaut.�Dabei�war�der�Libanesische�Zedernverein�seit�Beginn�über�den�Ausländer(Integrations)beirat�und�auf�der�Kommunikationsebene�durch�persönliche�Gespräche�mit�der�Leitung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�über�den�gesamten�Entwicklungsprozess�informiert.���Die�fachliche�und�formelle�Verantwortung�für�die�Umsetzung�der�einzelnen�innovativen�Maßnahmen�(Module)�liegt�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit.���Die�Bildungsinitiative�besteht�aus�den�Modulen��- Qualifizierung,�Nachqualifizierung�und�Supervision�von�Honorarkräften�- Aufsuchende�soziale�Arbeit��- Gruppenangebote�für�2-4�jährige�Kinder�außerhalb�von�Kita’s�- Sprachkurse�für�Mütter�- Informationsveranstaltungen�- Aktivierende�Elternbildung�- Außerschulische�Maßnahmen�an�Schulen��Einige�Ansätze�sind�bereits�im�Handlungsfeld�Bildungsintegration,�Konzeptbaustein�Elementarerziehung�beschrieben.�

��

Page 137: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�137 –�

�Anders�als�bei�den�türkischen�Familien�konnten�die�erprobten�Modelle�aus�dem�Rucksackprogramm�mit�den�Stadtteilmüttern�im�Rahmen�der�aktivierendenElternbildung�nicht�angewandt�werden.�Deshalb�zielt�der�Ansatz�hier�auf�eine�Weiterentwicklung�der�bisherigen�Elternbildungskonzepte,�den�Einsatz�der�fortgebildeten�Honorarkräfte�sowie�auf�weitere�Fortbildungen�und�eine�Aktivierung�von�Frauen�zur�Mitarbeit�bei�dem�Projekt�"Mütter�fördern�Mütter".�In�mehreren�Schritten�erfolgte�eine�Sensibilisierungs-�und�Motivationsphase,�bei�der�zunächst�Fortbildungen�zur�aktivierenden�Elternbildung�durchgeführt�wurden.�Die�geschulten�Personen�wiederum�aktivierten�79�Multiplikatoren/innen,�die�wiederum�fortgebildet�wurden.���Aus�dieser�Gruppe�entstanden�die�„ArabischeFraueninitiative“�sowie�ein�Zusammenschluss�arabischsprachiger�Multiplikator/innen�zur�"Initiative�für�Integration�und�Zusammenarbeit",�die�im�1.�Halbjahr�2006�diearabisch-deutschsprachigeZeitschrift„DerBericht“�herausbrachten.�Die�Gruppen�treffen�sich�regelmäßig�und�wurden�bis�zum�Sommer�2006�von�der�libanesischen�Fachkraft�in�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�fachlich�beraten,�begleitet�und�unterstützt.��DieweitereArbeitzuraktivierendenElternbildungstehtzurZeitinFrage.Aufgrund�der�öffentlichen�Diskussion�über�die�libanesische�Mitarbeiterin�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�die�für�die�Umsetzung�der�gesamten�Maßnahme�verantwortlich�war,�konnte�ein�geplanter�Ausbau�nicht�mehr�erfolgen.�In�den�libanesischen�Familien�beginnen�die�bisher�erfolgreich�gestarteten�Angebote�durch�den�Weggang�der�libanesischen�Mitarbeiterin�zu�zerfallen.�Die�„Initiative�für�Integration�und�Zusammenarbeit“�hat�entschieden,�ihre�Zeitschrift�vorläufig�nicht�mehr�herauszubringen,�weil�ihnen�die�Unterstützung�durch�die�Mitarbeiterin�fehlt.�Die�Arabische�Fraueninitiative�verzeichnet�ein�Rückzug�der�Frauen.�Ein�Alphabetisierungskurs�löste�sich�auf.�Der�Libanonkrieg�hat�die�pädagogische�Arbeit�mit�libanesischen�Familien�und�Selbstorganisationen�zusätzlich�erheblich�behindert.���Die�libanesische�Fachkraft�ist�zum�Jugendamt�versetzt,�so�dass�nicht�nur�die�Kontaktperson�fehlt,�sondern�auch�die�Stelle�nicht�neu�besetzt�werden�kann.�Parallel�finden�und�fanden�Auseinandersetzungen�innerhalb�der�libanesischen�Szene�statt,�die�immer�wieder�im�Vordergrund�stehen�und�die�eigentliche�Arbeit�behindern.���Die�geschilderten�Schwierigkeiten�wirken�sich�bisher�kaum�auf�den�Bereich�der�Arbeit�der�frühkindlichen�Fördergruppen�aus,�so�dass�die�Hoffnung�besteht,�dass�sich�hier�Erfolge�einstellen�werden.�Bis�sich�dies�aber�in�einer�verbesserten�Bildungsbeteiligung�der�libanesischen�Kinder�und�Erwachsenen�ausdrücken�kann,�ist�noch�Zeit�nötig.�Der�seit�2004�deutlich�erhöhte�Anteil�von�libanesischen�Kindern,�die�eine�Kindertagesstätte�besuchen,�kann�sich�frühestens�in�4�Jahren�in�einer�erhöhten�Bildungsbeteiligung�der�Kinder�an�weiterführenden�Schulen�niederschlagen.��

Page 138: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�138 -

Abbildung26:(Re-)AktionenzurVeränderungderSituation

Page 139: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�139 –�

�HindernisseundGrenzenderUmsetzung

�Während�des�Berichtzeitraumes�seit�2001�haben�sich�die�im�„Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�von�1999�und�im�zweiten�Umsetzungsbericht�aus�dem�Jahre�2002�ansatzweise�skizzierten�politischen,�rechtlichen,�wirtschaftlichen�und�sozialen�Bedingungen�zur�Förderung�der�großen�und�noch�wachsenden�Gruppe�von�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�in�Essen�noch�nicht�soweit�positiv�entwickelt,�wie�es�angesichts�der�seit�über�15�Jahren�unverändert�dramatischen�sozialen�Lage�der�betroffenen�Familien�notwendig�wäre.�Dies�hängt�mit�Konflikten�zusammen,�die�im�Folgenden�erklärt�werden:��ChronologischerÜberblicküberKonfliktlinienundihrewechselseitigeDynamik

�Nach�der�Gründung�des�Libanesischen�Zedernvereins�im�November�2000�ist�insbesondere�dessen�Vorsitzender�vor�allem�durch�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�bei�seinen�ehrgeizigen�Bemühungen�unterstützt�worden,�die�dreizentralenIntegrationsfunktionenvonMigrantenselbstorganisationen�wahrzunehmen,�d.h.��

�- die�Vertreter/innen�der�verschiedenen�in�Essen�lebenden�Einwohnergruppen�mit�

libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�in�einer�neuen�Selbstorganisation�zu�vereinen,�also�deren�„Binnenintegration“�zu�fördern,�

- Schritte�zu�deren�umfassenden�IntegrationindieGesellschaftdesAufnahmelandes�zu�unternehmen�und��

- darüber�hinaus�die�vielfältigen�KommunikationsbeziehungenzurHerkunftsregion�aufrecht�zu�erhalten.�

��Wie�im�Folgenden�näher�ausgeführt�wird,�ist�der�bis�Ende�2004�erfolgreiche�Versuch�des�Vereins�durch�die�Entwicklungen�der�letzten�beiden�Jahre�als�gescheitert�zu�betrachten.�Denn�seit�Anfang�2005�zeigte�sich,�dass�in�der�enger�werdenden�Zusammenarbeit�mit�der�Stadt�Essen�und�mit�wachsender�persönlicher�Anerkennung�des�Vorsitzenden�in�der�Stadtgesellschaft�der�Zedernverein�seine�drei�Integrationsfunktionen�nicht�mehr�erfüllen�konnte:���- Zunächst�ging�durch�den�Rücktritt�des�unter�den�kurdisch-libanesischen�

Familienoberhäuptern�einflussreichen�stellvertretenden�Vorsitzenden�sowohl�die�Binnenintegration�des�Vereins�als�auch�deren�positive�Wirkung�unter�den�Migranten�libanesischer�Herkunft�insgesamt�in�die�Brüche.��

- Dann�häuften�sich�die�Missverständnisse�in�der�Zusammenarbeit�mit�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�bezogen�auf�die�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�und�

- schließlich�führte�die�Vorbereitung,�Durchführung�und�Auswertung�der�Libanonreise�einer�Essener�Delegation�unter�Führung�des�Oberbürgermeisters�Anfang�Oktober�2005�nicht�nur�innerhalb�der�Reisegruppe�sondern�auch�mit�der�Friedrich-Ebert-Stiftung�in�Beirut�als�offiziellem�Kooperationspartner�der�Stadt�Essen�und�Organisator�vor�Ort�zu�erheblichen�Irritationen�aller�Beteiligten.�

Page 140: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�140 -

�Anfang�November�brach�der�Libanesische�Zedernverein�und�dessen�vierköpfige�Liste�im�Integrationsbeirat�durch�Austritt�weiterer�(Vorstands)-Mitglieder�auseinander.�Darüber�hinaus�hat�die�Zuspitzung�dieser�Probleme�seit�Beginn�des�Jahres�2005�nicht�nur�in�der�libanesischen,�sondern�insbesondere�auch�in�der�deutschen�lokalen�Öffentlichkeit�eine�komplexe�Gemengelage�unterschiedlicher�Konfliktdimensionen�aufgezeigt.���Diese�zu�entwirren�ist�eine�Voraussetzung�dafür,��- die�bis�zum�Redaktionsschluss�dieses�Berichtes�noch�anhaltende�Negativspirale�einer�sich�

gegenseitig�verschärfender�Konfliktdynamik�stoppen�zu�können.�- weiteren�Desinformationskampagnen,�die�durch�zielführende�Einzelinteressen�motiviert�sind,�

Einhalt�zu�gebieten.�- den�politisch�Verantwortlichen�in�der�Stadt�ein�Mindestma�an�Orientierung�auf�dem�Wege�

zu�realistischen�Lösungsmöglichkeiten�zu�geben.��Im�August�2006�spitzte�sich�die�Konfliktdynamik�innerhalb�von�14�Tagen�durch�drei�voneinander�unabhängige�Ereignisse�zu:���- Zunächst�endete�der�Gerichtsprozess�gegen�den�Vorsitzenden�des�Zedernvereins�und�

stellvertretenden�Beiratsvorsitzenden�auf�der�Grundlage�einer�Anklage,�den�ihm�nicht�zustehenden�Titel�„Honorarkonsul�der�Republik�Libanon“�in�vier�Fällen�missbraucht�zu�haben29�mit�dem�Urteil�der�Einstellung�des�Verfahrens�gegen�Zahlung�einer�Geldbuße�von�1.000�Euro.��

- Fünf�Tage�später�erfolgte�die�Festnahme�eines�libanesischen�Integrationsbeiratsmitglieds�im�Zuge�der�Ermittlung�nach�den�„Kofferbomben-Attentäter“30�und�schließlich:�

- Unter�dem�Eindruck�des�Libanonkrieges�verfasste�eine�libanesische,�aus�katholisch-maronitischem�Hause�stammende�Mitarbeiterin�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�Anfang�August�2006�ein�massiv�antiisraelisches�Flugblatt�mit�antijudaistischen�(und�insofern�auch�mit�antisemitisch�bewertbaren)�Untertönen31.�Daraufhin�wurde�sie�–�auch�noch�zwei�Monate�nach�ihrer�Abmahnung�sowie�ihrer�öffentlichen�glaubhaften�Entschuldigung32�-�als�Anhängerin�der�Hisbollah�in�der�größten�Essener�Lokalzeitung�diffamiert.33��

29�vgl�dazu�die�Artikel�„Wie�ein�Märchen�aus�1001�Nacht“�(�NRZ�vom�20.2.06)�und�„Geldstrafe�für�den�Konsul,�der�keiner�war“�(�

WAZ�vom��17.8.06)��30�Dem�Autohändler�wurde�vorgeworfen,�einem�der�späteren�Attentäter�durch�die�Bürgschaft�einer�Wohnung�(wie�schon�sechs�Jahre�zuvor�schon�einmal�bei�einem�später�als�Terrorist�verurteilten)�die�Einreise�aus�dem�Libanon�nach�Deutschland�ermöglicht�zu�haben.�Vgl.�WAZ�vom�24.6.06;�Süddeutsche�Zeitung�vom�26.8.06��und�NRZ�vom�26.8.06.�Über�den�Stand�des�staatsanwaltlichen�Ermittlungsverfahrens�ist�nichts�bekannt.�31�So�hat�sie�in�der�Überschrift�des�Flugblattes�den�israelischen�Ministerpräsidenten�mit�Adolf�Hitler�in�Verbindung�gebracht�und�von�einem�„Holocaust�im�Libanon“�gesprochen.�Das�unter�dem�Eindruck�der�Kriegsbilder�und�den�Informationen�von�ihren�durch�Luftangriffe�unmittelbar�betroffenen�Eltern�und�Verwandten�entstandene�deutsch-�und�arabischsprachige�Flugblatt�wurde�von�ihr�der�mit�Hilfe�der�Stadt�Essen�hergestellten�Zeitschrift�„Der�Bericht“�beigefügt.�Die�Mitarbeiterin�wurde�abgemahnt�und�versetzt.�Ein�durch�eine�Strafanzeige�gegen�sie�ausgelöstes�staatsanwaltschaftliches�Ermittlungsverfahren�wegen�des�Verdachts�der�Volksverhetzung�wurde�im�November�2006�eingestellt.�32�vgl.�dazu�ihre�von�den�beiden�Lokalzeitungen�zitierte�Presseerklärung�vom�11.9.06�(NRZ�und�WAZ�vom�12.9.06)�33�Erstmals�wurde�sie�durch�einen�Artikel�der�WAZ�vom�26.8.06�mit�Überschrift��„Hisbollah�in�Essen�-Arm�reicht�bis�ins�Rathaus“�zur�Sympathisantin�der�Hisbollah�gemacht,�weil�sie�angebliche�„Anhängerin�der�ultra-konservativen�Attayar-Partei�des�maronitischen�Generals�Aouns�sei,�dem�nachgesagt�wird,�„freundschaftliche�Kontakte�zur�Hisbollah�zu�pflegen“.�Eine�weitere�namentliche�Diffamierung�mit�Bild�-�u.�a.�auf�der�Basis�falscher�Behauptungen�und�einem�Ausschnitt�aus�einem�Gruppenfoto�–�erfolgte�unter�der�Überschrift�„Lächeln�mit�der�Hisbollah“�in�der�WAZ�vom�15.11.06.�Vgl.�dazu�die�Stellungnahme�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�vom�17.11.06�

Page 141: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�141 –�

�Alle�drei�Ereignisse�während�des�zweiten�Libanonkriegs�im�Sommer�2006�haben�–�und�da�sind�sich�ausnahmsweise�alle�Akteure�aus�den�sonst�extrem�gegensätzlichen�Lagern�einig�–�die�Integrationspolitik�in�Essen�insbesondere�bezogen�auf�die�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�schwer�beschädigt.�Durch�die�unterschiedlichen�Haltungen�der�diese�Ereignisse�auslösenden�Personen�und�die�gegensätzlichen�Reaktionen�auf Seiten�der�gewählten�Essener�Migrantenvertretung�einerseits�und�der�politischen�Parteien�im�Rat�andererseits34�wurde�innerhalb�weniger�Wochen�der�deutschen�Öffentlichkeit�deutlich,�wie�groß�innerhalb�der�Verwaltung�und�den�politischen�Migrantenvertretungen�noch�die�DefiziteinderpolitischenBildung�und�einer�demokratischen�Kultur�im�Umgang�mit�Konflikten�in�der�Einwanderungsgesellschaft�sind.�Diese�Defizite�sind�von�grundsätzlicher�integrationspolitischer�Bedeutung�für�die�gesamte�Stadtgesellschaft�und�gehen�damit�weit�über�die�Diskussion�um�neue�Wege�zur�positiven�Veränderung�der�Situation�der�Essener�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�hinaus.���Sowohl�zum�VerständnisderKonfliktdynamik�als�auch�bei�der�Suche�erfolgreicher�Lösungswege�sind�mindestens�folgende�fünfKonfliktdimensionen�zu�beachten:��- diehistorisch-politisch-völkerrechtlicheDimension:Hierzu�gehören�die�Entstehung�neuer�Nationalstaaten�im�Nahen�Osten�als�Folge�der�Auflösung�des�Osmanischen�Reiches�nach�dem�Ersten�Weltkrieg�mit�der�Tendenz�zur�ethnischen�Homogenisierung�durch�Vertreibung�bzw.�Nichteinbürgerung�von�ethnisch�und�/�oder�religiös�als�„nicht�dazugehörig“�definierten�Minderheitsgruppen.��- diestaatsbürgerschaftsrechtlichebzw.ausländerrechtlicheDimension:Hier�geht�es�um�ein�dauerhaftes�Bleiberecht�bzw.�in�letzter�Konsequenz�um�die�Einbürgerung�von�langjährigen�Einwander/innen�mit�illegalem�Aufenthalt�(„a�l´etude“�–�„zu�untersuchen“�im�Libanon�bzw.�„ungeklärte�Staatsangehörigkeit“�in�Deutschland).�Die�„Vererbung“�dieses�unsicheren�Rechtstatus�selbst�an�im�Einwanderungsland�geborene�Kinder�und�Enkel�durch�Anwendung�des�Abstammungsprinzips�(ius�sanguinis)�statt�des�modernen�Geburtsortprinzips�(ius�soli)�und�deren�unterschiedliche�Handhabung�in�der�türkischen�Republik,�in�der�Republik�Libanon,�der�arabischen�Republik�Syrien�und�der�Bundesrepublik�Deutschland.��-� diedemokratietheoretischeDimension:Diese�bezieht�sich�auf�die�beschränkten�Möglichkeiten�der�gezielten�Einflussnahme�von�Migrant/innen�(mit�und�ohne�allgemeines�Wahlrecht)�durch�Artikulation�in�Selbstorganisationen�(mit�und�ohne�vereinsrechtlichen�Rahmen)�und�deren�dadurch�konstituiertes�besonderes�Verhältnis�zur�Politik,�Verwaltung�und�zur�Öffentlichkeit�in�Deutschland�im�Vergleich�zum�Herkunftsland.

34�vgl.�dazu�die�Niederschriften�der�Sitzungen�des�Integrationsbeirats�vom�5.9.06�und�des�Ratsausschusses�für�Zuwanderung�und�Integration�vom�6.9.20.06.�

Page 142: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�142 -

�- dieDimensionderlokalenpolitischenKultur:Damit�ist�der�zur�sachlichen�Austragung�von�Konflikten�und�der�damit�verbundenen�Machtspiele�notwendige�Grundkonsens�über�die�demokratischen�Formen�der�politischen�Auseinandersetzung�angesprochen.�Aufgrund�seiner�jeweiligen�Einzelebenen�betrifft�dieser�hier�angesprochene�Diskurs�sowohl�die�interne,�in�Essen�überwiegend�arabischsprachige,�informell�und�mündlich�(z.�B.�über�die�gezielte�Verbreitung�von�Gerüchten)�organisierte�Öffentlichkeit�der�„Vormoderne“�auf�der�einen�und�die�„moderne“,�überwiegend�deutschsprachige,�über�(Tages-)Zeitungen�und�Zeitschriften�hergestellte�Öffentlichkeit�bzw.�die�über�global�orientierte�elektronische�Medien�hergestellte�„nachmoderne“�Öffentlichkeit�(u.�a.�über�„weblogs“,�also�„persönliche�Tagebucheintragungen“�und�Kommentare�im�Internet)�andererseits.��-� diepersönlichkeitsspezifischeDimension:Die�Heftigkeit�und�Ausdauer�mit�der�die�jeweiligen�Akteure�ihre�Konflikte�seit�2005�persönlich�entweder�innerhalb�der�arabischsprachigen�Öffentlichkeit�auf�der�einen�oder�in�den�davon�völlig�getrennten�modernen�bzw.�nachmodernen�Medien�auf�der�anderen�Seite�ausgetragen�haben�(und�z.�T.�noch�austragen),�weist�auf�zweierlei�hin:�Die�thematische,�strukturelle�und�interessenbezogene�Gemengelage�der�verschiedenen�Konfliktstränge�scheint�sich�hervorragend�zu�eignen,�um�„alte�Rechnungen“�zwischen�den�beteiligten�Akteuren�bzw.�„Lagern“�zu�begleichen.�Auch�scheinen�persönliche�traumatische�Erfahrungen�und�erlittene�narzisstische�Kränkungen�der�Hauptprotagonist/innen�eine�der�sie�treibenden�Kräfte�darzustellen,�um�die�nicht�(mehr)�ausreichend�gewährte�soziale�Anerkennung�in�der�jeweiligen,�z.�T.�gar�nicht�mehr�vorhandenen�Bezugsgruppe,�Gemeinschaft�oder�Institution�(„Libanesische�Gemeinde“,�deutsche�Kommunalpolitik�/�Verwaltung,�Medien)�in�Einklang�mit�dem�jeweiligen�Selbstbild�(als�verkanntem�politischen�Führer�der�„Libanesischen�Gemeinde“,�als�„Wächter�der�Demokratie“�in�der�lokalen�deutschsprachigen�Öffentlichkeit�bzw.�als�die�alleinige�Wahrheit�verkündender�Richter�im�Umgang�mit�dem�Erbe�der�deutschen�Geschichte�in�der�Einwanderungsgesellschaft)�kompensieren�zu�können.��Insofern�wäre�es�ein�Zeichen�von�gelebter�Integrationspolitik�und�demokratischer,�politischer�Kultur�in�der�Essener�Stadtgesellschaft,�wenn�es�–�u.�a.�durch�Diskussion�dieses�Berichts�-�in�den�kommenden�Monaten�gelänge,�die�komplexe�Gemengelage�zu�entwirren,�mit�allen�Beteiligten�selbstkritisch�aufzuarbeiten�und�sich�dabei�auf�einen�neuen�Weg�zur�positiven�Veränderung�sowohl�der�Situation�der�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�als�auch�der�interkulturellen�Kommunikation�in�Essen�zu�kommen,�ohne�als�Voraussetzung�dazu,�das�jeweils�andere�Lager�eliminieren�zu�wollen.�Dazu�ist�es�erforderlich,�dass�sich�die�zentralen,�von�allen�Konfliktparteien�als�ehrliche�Gesprächspartner�anerkannten�Akteure�zunächst�auf�eine�gemeinsame,�ungeschminkte�Beurteilung�der�aktuellen�Lage�verständigen.�

Page 143: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�143 –�

�In�der�Übersichtüberdie„(Re-)AktionenzurVeränderungderSituationderEinwohner/innenlibanesischerHerkunftundihreGrenzen“�ist�–�notwendigerweise�schematisch�vereinfacht�–�die�komplexe�Gemengelage�ineinander�wirkender�Handlungsschritte�der�beteiligten�Akteure�auf�fünfzentralenAktionsfeldern�dargestellt:��� ImausländerrechtlichenBereich:

Die�Reaktionen�von�Kommunalpolitik,�Integrationsbeirat�und�Verwaltung�ab�Frühjahr�2000�auf�die�Rechtslage�insbesondere�der�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�mit�„ungeklärter�Staatsangehörigkeit“.�

�� ImSozial-undBildungsbereich:

Die�verschiedenen�Bausteine�(Module)�der�Bildungsinitiative,�um�die�Grundbildung�der�Betroffenen�als�Schlüssel�zu�deren�Integration�in�Zusammenarbeit�mit�den�libanesischen�Selbstorganisationen�zu�fördern�und�durch�deren�Aktivierung�die�Barriere�zwischen�der�arabischsprachigen�und�der�deutschsprachigen�Öffentlichkeit�gezielt�zu�durchbrechen.�

�� DiequalitativeundquantitativeEntwicklungderInteressenvertretungenund

SelbstorganisationenderBetroffenen:�innerhalb�von�„eingetragenen“�bzw.�„nicht�eingetragenen“�oder�sogar�gemeinnützigen�Vereinen�bzw.�Initiativgruppen�und�als�direkt�von�den�Betroffenen�gewählte�stimmberechtigte�Mitglieder�der�politischen�Migrantenvertretung�in�Essen.�

�� AufderEbenederpolitischenIntegration�der�Einwander/innen�im�demokratischen�

Rechtsstaat�die�dringend�notwendige�Verstärkung�einer�qualifizierten�politischen�Bildung�durch�gezielte�Ausbildung�arabisch-deutschsprachiger�Multiplikator/innen�zu�interkulturell�orientierten�Botschafter/innen�der�Demokratie�in�der�Einwanderungsgesellschaft�(einschließlich�ihres�geschichtlichen�Erbes)�

�� DieFörderungeinerzweisprachigenÖffentlichkeit�als�Ort�freier�Meinungsbildung�

innerhalb�dieser�Einwanderergruppe�sowie�zwischen�dieser�und�der�deutschsprachigen�Stadtgesellschaft.��

�Das�Handeln�der�jeweiligen�Akteure�auf�den�fünf�Aktionsfeldern�war�und�ist�eng�miteinander�verwoben.�Zunächst�kam�es�zu�einer�Zuspitzung�von�ausländerrechtlichen�Konfliktlinien�(erstes�Aktionsfeld)�durch�die�Initiative�des�damals�neuen�Essener�Ordnungsdezernenten�zur�verschärften�Anwendung�ausländerrechtlicher�Bestimmungen�für�die�Feststellung�von�Staatsangehörigkeit,�Identität�u.�a.�durch�DNA-Analysen.�Wenige�Monate�später�erreichten�die�Auswirkungen�der�Gewalteskalation�im�Nahen�Osten�(Beginn�der�„zweiten�Intifada“�nach�dem�Besuch�des�damaligen�israelischen�Ministerpräsidenten�Scharon�auf�dem�„Jerusalemer�Tempelberg“)�auch�die�Essener�Stadtgesellschaft:��

Page 144: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�144 -

�Der�zweite,�diesmal�wesentlich�schwerwiegendere�gewaltsame�Anschlag�auf�die�städtische�Gedenkstätte�„Alte�Synagoge“�am�07.�Oktober�2000�–�im�Anschluss�an�eine�vom�Deutsch-Libanesischen�Freundeskreis�e.�V.�angemeldeten�und�friedlich�verlaufenden�Kundgebung�ausschließlich�arabischer�Migrantenselbstorganisationen�„für�den�Frieden�im�Nahen�Osten“�–�war�ein�Anschlag�auf�die�lokale�Demokratie�(viertes�Aktionsfeld).�Er�führte�innerhalb�der�Stadtverwaltung�durch�die�damit�vorrangig�befassten�beiden�Dienststellen�(die�direkt�getroffene�städtische�Gedenkstätte�„Alte�Synagoge“�und�die�mittelbar�betroffene�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit)�auf�verschiedenen�Ebenen�zu�unterschiedlichen�Reaktionen,�die�dem�jeweiligen�Auftrag�beider,�inzwischen�seit�über�25�Jahren�mit�antirassistischer�Bildung�und�Erziehung�befassten�Institutionen,�entsprach.���Durch�die�nach�dem�Anschlag�auf�die�„Alte�Synagoge“�forcierte�Gründung�des�Libanesischen�Zedernvereins�als�potentiellem�Dach�aller�Gruppeninteressen�unter�den�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�(drittes�Aktionsfeld)�im�November�2000�und�die�mit�den�damaligen�Selbstorganisationen�und�den�deutschen�in�diesem�Aktionsfeld�tätigen�Institutionen�gestartete,�von�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�organisierte�Bildungsinitiative�der�Stadt�Essen�(zweites�Aktionsfeld)�wurde�für�knapp�vier�Jahre�zunächst�eine�positive�Entwicklung�eingeleitet.��So�verstand�es�der�Zedernverein�zwischen�2001�und�Mitte�2004�(u.�a.�durch�regelmäßige�Kommunikation�mit�der�für�die�Geschäftsführung�des�Ausländerbeirats�und�ab�2003�für�die�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�zuständigen�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit)�die�funktionale�Trennung�und�das�Wechselspiel�zwischen�einer�gesellschaftlichen�Interessengruppe�(hier�Libanesischer�Zedernverein),�den�politischen�Parteien�(insbesondere�den�im�Rat�vertretenen�Gruppen�und�Fraktionen)�und�der�von�ihnen�kontrollierten�Verwaltung�für�die�erfolgreiche�Wahrnehmung�der�drei�grundlegenden�Integrationsfunktionen�dieser�Migrantenselbstorganisation�zu�nutzen.��Sowohl�im�Bereich�der�Binnenintegration�als�auch�im�Bereich�der�IntegrationindieStadtgesellschaft�machte�sich�der�Zedernvereinsvorsitzende�nach�Beginn�der�verschärften�Anwendung�ausländerrechtlicher�Bestimmungen�zur�Feststellung�der�Identität�der�„ungeklärten�Staatsangehörigen“�sehr�bald�einen�Namen35.�Zugleich�entstand�mit�Hilfe�der�für�die�Bildungsinitiative�in�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�beschäftigten�libanesischen�Mitarbeiterin�durch�deren�davon�völlig�getrenntes�ehrenamtliches�Engagement�im�Zedernverein�drei�Jahre�nach�seiner�Gründung�ein�integrationsorientiertes�Vereinsleben36,�das�auch�die�Frauen�und�Kinder�mit�einbezog�und�durch�seine�interkulturelle�Orientierung�dem�Verein�zur�sozialen�Anerkennung�unter�den�deutschen�Akteuren�in�der�Essener�Stadtgesellschaft�verhalf,�aber�auch�zugleich�dessen�Position�unter�den�anderen�Migrantenselbstorganisationen�stärkte.�

35�Die�Betroffenen�honorierten�sein�Dolmetschen�bei�Vorsprachen�im�Ausländeramt.�Durch�Anträge�im�Ausländerbeirat�und�Stellungnahmen�wurde�er�auch�überregional�in�der�deutschen�Öffentlichkeit�als�engagierter�Kämpfer�für�das�Bleiberecht�der�Essener�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�mit�„ungeklärter�Staatsbürgerschaft“�bzw.�ausländerrechtlicher�Duldung�bekannt.�36�So�entstand�durch�das�ehrenamtliche�Engagement�der�städtischen�Mitarbeiterin�eine�Folklore-Gruppe�und�anlässlich�einer�Weihnachtsfeier�im�Dezember�2004�für�die�Kooperationspartner�des�Vereins�aus�Politik,�Verwaltung�und�den�beiden�Kirchen�ein�Rollenspiel,�das�zu�interreligiöser�Toleranz�aufrief.�Weiterhin�organisierte�der�Verein�mit�Unterstützung�durch�die�Stadtverwaltung�im�Rathaus-Foyer�eine�Libanon-Ausstellung,�die�vom�Essener�Oberbürgermeister�eröffnet�wurde,�sowie�ein�Essen�anlässlich�des�abendlichen�Fastenbrechens�im�Ramadan.�

Page 145: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�145 –�

�Die�integrationsorientierten�Veranstaltungen�des�Vereins�bildeten�die�Grundlage�dafür�dass,�dass�der�Vorsitzende�des�Libanesischen�Zedernvereins�auch�bis�Anfang�2005�bei�der�Umsetzung�der�dritten�Integrationsfunktion�des�Vereins,�der�Pflege�der�Beziehungen�zum�Herkunftsland�Libanon�–�insbesondere�zu�seiner�Herkunftsstadt�Tripoli�-�erfolgreich�war,�diese�für�die�Integration�der�Essener�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�nutzen�wollte�und�dabei�auch�persönliche�Anerkennung�fand:��So�initiierte�der�Zedernvereinsvorsitzende�eine�Einladung�des�Oberbürgermeisters�von�Tripoli�an�seinen�Essener�Kollegen�und�-�daraus�hervorgehend�-�eine�mehrtägige�Libanonreise�mit�einer�Essener�Delegation.�Da�keine�städtischen�Ressourcen�für�den�Aufenthalt�zur�Verfügung�standen,�beauftragte�der�Essener�Oberbürgermeister�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�damit,�die�finanziellen�Voraussetzungen�und�organisatorischen�Rahmenbedingungen�für�die�Durchführung�dieser�Reise�mit�wesentlicher�Förderung�und�Unterstützung�durch�die�Friedrich-Ebert-Stiftung�in�Beirut�zu�schaffen.���Bei�der�Vorbereitung,�Durchführung�und�Auswertung�dieser�Anfang�Oktober�2005�realisierten�Reise�einer�13köpfigen�Delegation�unter�Führung�des�Essener�Oberbürgermeisters�traten�zur�Überraschung�der�meisten�deutschen�Teilnehmer/innen�aus�Politik,�katholischer�Kirche,�einer�Bürgerinitiative,�dem�Zedernverein�und�der�Verwaltung�massive�Konflikte�innerhalb�des�Zedernvereins�sowie�zwischen�diesem�Verein�einerseits�und�der�Verwaltung�bzw.�der�Friedrich-Ebert-Stiftung�andererseits�zutage,�die�alle�fünf�oben�skizzierten�Konfliktdimensionen�berührten.�Deren�potentiell�explosive�Gemengelage�hatte�sich�für�die�Verwaltung�schon�während�des�Sommers�im�Vorfeld�der�Libanonreise�bemerkbar�gemacht�und�nach�der�Reise�auf�die�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�–�durch�eine�gezielte,�die�Ehre�der�Frauen�in�der�Arabischen�Fraueninitiative�verletzenden�Weise,�extrem�negativ�ausgewirkt.37��

37�So�heißt�es�in�einer�Erklärung�der�Arabischen�Fraueninitiative�(AFI)�vom�25.10.06�u.�a.:“…�dass�aus�dem�Zedernverein�Mitglieder�geschickt�würden,�um�gegenüber�unseren�Männern�zu�behaupten,�dass�die�AFI�gegründet�wurde,�damit�arabische�Frauen�gegen�ihre�Ehemänner�aufgehetzt�werden,�dass�den�Frauen�in�der�AFI�beigebracht�würde,�wie�sie�sich�ihre�Rechte�erkämpfen�können(....)�Daraufhin�hat�ein�Ehemann�seiner�Frau�jeglichen�Kontakt�zur�AFI�verboten.�Auch�hat�er�ihr�verboten,�weiterhin�in�dem�Projekt�„Mütter�fördern�Mütter“�zu�arbeiten.�Es�ist�zu�befürchten,�dass�auch�andre�Ehemänner�dasselbe�tun.�Dadurch�werden�wir�zurzeit�von�allen�Seiten�der�arabischen�Gesellschaft�öffentlich�bekämpft.�Wir�sind�zurzeit�Gesprächsthema�Nummer�Eins�in�den�arabischen�Cafe’s�und�überall,�wo�sich�arabische�Frauen�und�Männer�treffen�(...)�Für�einen�arabischen�Mann�ist�es�das�schlimmste,�wenn�über�seine�Frau�schlecht�geredet�wird.�Deshalb�haben�wir�das�Problem,�die�angesprochenen�Männer�dazu�zu�bringen�diese�Aussagen�(...)�zu�widerlegen.�Obwohl�viele�dieser�Männer�genau�wissen,�dass�die�Aussagen�(...)�nicht�der�Wahrheit�entsprechen,�sind�Sie�der�Meinung,�dass�es�besser�für�die�Frauen�ist,�nicht�weiterhin�Mitglieder�der��AFI�zu�sein�und�zu�Hause�zu�bleiben.�So�ersparen�sie�sich�das�Gerede�der�Leute,�aber�auch�Ärger�mit�dem�vielleicht�zukünftigen�Konsul.“�

Page 146: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�146 -

�Die�kurz�nach�der�Libanon-Reise�durch�die�Lokalpresse�und�im�Integrationsbeirat�öffentlich�gemachten�Auseinandersetzungen�innerhalb�des�Libanesischen�Zedernvereins�sowie�des�Vereins�mit�der�Verwaltung,�machten�deutlich,�dass�dieser�Verein�seine�anfängliche�Integrationsfunktionen�für�die�Essener�Einwohner�libanesischer�Herkunft�inzwischen�verloren�hatte.38�Im�Gegenteil:�In�den�folgenden�Wochen�gründeten�sich�eine�Vielzahl�von�neuen�Vereinen,�deren�männliche�Vertreter�sich�zusammen�mit�anderen,�bislang�noch�nicht�öffentlich�in�Erscheinung�getretenen�Selbstorganisationen�(einschließlich�der�Arabischen�Fraueninitiative)�viermal�an�einem�Runden�Tisch�von�10�Selbstorganisationen�(davon�einmal�im�Beisein�des�Zedernvereinsvorstandes)�trafen,�um�nach Lösungswegen�aus�den�Konflikten�zu�beraten.39�Infolge�der�Uneinigkeit�der�Selbstorganisationen�löste�sich�dieser�Runde�Tisch�im�März�2006�auf.40��Mit�dem�Austritt�von�Vorstandsmitgliedern�des�Zedernvereins�aus�dem�Verein�und�dessen�gleichnamigen�Liste�im�Integrationsbeirat�wurde�zum�ersten�Mal�für�die�Essener�Kommunalpolitik�und�die�deutsche�lokale�Öffentlichkeit�die�vielfältige�innere�Struktur�der�Selbstorganisationen�der�Einwohner�libanesischer�Herkunft�und�deren�Distanz�zum�politischen�System�in�Deutschland�erkennbar.���Deshalb�wird�im�folgenden�Abschnitt�ausführlicher�die�Struktur�der�Selbstorganisationen�dargestellt.�

38Im�November�2005�traten�drei�der�vier�Mitglieder�der�Zedernvereinsliste�im�Integrationsbereit�aus�der�Liste�aus.�In�der�Sitzung�des�Integrationsbeirates�vom�15.�November�2005�kam�es�zum�Eklat,�als�der�damalige�stellvertretende�Vorsitzende�des�Zedernvereins�und�Mitglied�des�Integrationsbeirates�auf�der�Liste�des�Zedernvereins�berichtete,�„dass�sich�in�der�letzten�Woche�die�libanesischen�Familienoberhäupter�entschieden�hätten,�die�Zusammenarbeit�mit�Herrn�M.�(Vorsitzender�des�Zedernvereins)�aufzukündigen.�Herr�M.�könne�somit�nicht�mehr�im�Namen�der�Libanesen�sprechen.�Als�Gründe�nannte�er�die�Übertragung�politischer�und�religiöser�Streitigkeiten�aus�dem�Libanon�nach�Essen,�dass�Herr�M.�religiöse�Hetze�bei�den�Familien�provoziere�und�Propaganda�betreibe,�indem�er�fälschlicherweise�über�Gespräche�während�der�Libanonreise�über�die�Abschiebung�kurdischer�Libanesen�unterrichte,�um�Herrn�F.,�den�Repräsentanten�der�Friedrich-Ebert-Stiftung�zu�diskreditieren�und�die�Familien�gegen�eine�Mitarbeiterin�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�aufzuhetzen.�Er�habe�Herrn�M.�deswegen�zum�Rücktritt�aufgefordert.�Dieser�habe�sich�aber�geweigert�und�betrachte�den�Zedernverein�als�sein�Eigentum.“�(Aus�der�Niederschrift�der�Sitzung�des�Integrationsbeirats�vom�15.11.06�zum�TOP�Mitteilungen).��39�Zum�ersten�Termin�hatte�der�Imam�der�Salah�Eddin-Moschee�unter�Bezugnahme�auf�einen�entsprechenden�Appell�des�stellvertretenden�Zedernvereinsvorsitzenden�(WAZ�vom�26.�November�2005)�in�die�Moschee�eingeladen.�Hinzu�gebeten�wurden�vom�Imam�auch�Kooperationspartner�aus�der�EAG�Interkulturelle�Vermittlung,�wie�Vertreter/innen�der�Stadtteilprojekte�Katernberg�und�Altendorf,�der�Arbeiterwohlfahrt�mit�dem�Jugendhilfenetzwerk,�der�Polizei�und�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit.�Nach�der�konstituierenden�Sitzung�dieses�runden�Tisches�der�Vereine�und�EAG-Mitglieder�unter�externer�Moderation�durch�einen�Supervisor�Mitte�Dezember�2005�fanden�auf�Bitten�der�Anwesenden�die�folgenden�vier�Treffen�in�den�Räumen�und�unter�Moderation�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�statt.��40�Die�anwesenden�Vereinsmitglieder�aus�dem�„Anti-Zedernverein-Lager“�konnten�sich�nicht�auf�ein�tragfähiges�Repräsentationsmodell�für�den�Vorstand�des�potentiellen�Dachverbands�einigen,�in�dem�die�Mitgliederstärke�der�Mitgliedsvereine�eine�Berücksichtigung�fand�und�dem�Vorstand�entsprechende�Macht�zur�Außenvertretung�des�Verbandes�–�in�letzter�Konsequenz�auf�Kosten�der�Mitgliedsverbände�–�zugebilligt�wurde.�Ein�Jahr�später�wurden�die�Ziele�des�Dachverbands�aus�dem�Entwurf�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�von�dem�im�März�2007�auf�Initiative�des�Zedernvereins�gegründeten�„Dachverbands�libanesischer�Vereine�aus�des�Libanon“�(s.�u.�im�folgenden�Abschnitt)�fast�wortgleich�übernommen.�

Page 147: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�147 –�

�f)StrukturmerkmalevonSelbstorganisationunterdenEinwohner/innenlibanesischerHerkunft�Um�die�Bedeutung�der�Selbstorganisation�und�Interessenvertretung�unter�den�Einwohnern�libanesischer�Herkunft�in�Essen�für�die�Förderung�und�deren�Integration�realistisch�einschätzen�zu�können,�werden�im�folgenden�einige�ihrer�grundlegenden�Strukturmerkmale�dargestellt.�Dabei�soll�deutlich�werden,�wie�die�drei�oben�skizzierten�Hauptfunktionen�von�Migranten-Selbstorganisationen�im�Aufnahmeland�–�die�Förderung�des�inneren�Zusammenhalts�durch�informelle�Kommunikationsnetzwerke�für�das�Zurechtkommen�in�der�Fremde�(Binnenintegration),�die�Herstellung�von�Beziehungen�zum�Aufnahmeland�und�das�Aufrechterhalten�der�Verbindungen�zum�Herkunftsland�unter�den�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�(Brückenfunktion)�–�nur�unter�äußerst�erschwerten�Ausgangsbedingungen�ansatzweise�wahrgenommen�werden�können:��ErsteFormenderInteressenvertretungundSelbstorganisationmitHilfevonInterkulturellenVermittler/innenindeutschenPartnerorganisationen�Im�Unterschied�zu�den�Migrantenorganisationen�aus�den�ehemaligen�Anwerbeländern�ausländischer�Arbeitnehmer/innen�gab�es�für�die�große�Mehrheit�der�während�des�libanesischen�Bürgerkriegs�1975�bis�1990�geflüchteten�Familien�in�Deutschland�weder�Unterstützung�durch�die�Regierung�des�Herkunftslandes,�noch�eine�gezielte�Förderung�ihrer�Integration�durch�den�deutschen�Staat�bzw.�Nichtregierungsorganisationen�(z.�B.�den�Gewerkschaften�oder�Kirchen):�Trotz�bestehender�Abschiebehindernisse�sollten�sie�als�„De-facto-Flüchtlinge“�nicht�integriert�werden.�Ihre�Interessen�gegenüber�der�deutschen�Öffentlichkeit,�Politik�und�Verwaltung�wurden�überwiegend�durch�zwei�Nichtregierungsorganisationen�wahrgenommen,�die�mit�der�Situation�dieser�Flüchtlingsgruppe�am�frühsten�-�seit�Beginn�der�80er�Jahre�-�konfrontiert�wurden:�Zum�einen�durch�den�in�Essen�sehr�aktiven�Flüchtlingsrat�und�zum�anderen�durch�die�in�der�Flüchtlingsbetreuung�im�Auftrag�der�Stadtverwaltung�tätige�Arbeiterwohlfahrt41.��Beide�Organisationen�übernahmen�deshalb�auch�vielfach�die�Rolle�als�Geburtshelfer�bzw.�Unterstützer�von�Versuchen,�die�Selbstorganisation�dieser�De-facto-Flüchtlinge�zu�fördern:��� Der�erste�nach�deutschem�Vereinsrecht�organisierte�eingetragene�Verein�–�der�Deutsch-

libanesischeFreundschaftsvereine.V.�–�entstand�mit�Unterstützung�von�engagierten,�in�der�Flüchtlingsbetreuung�der�AWO�bzw.�dem�Projekt�Katernberg�(Holzhaus�Beisen)�tätigen�Sozialarbeiter/innen�im�Jahre�1989,�als�im�Zuge�des�Auszugs�der�Flüchtlinge�aus�städtischen�Übergangsheimen�in�Privatwohnungen�die�Familien�mit�ihren�ungewohnten�Rollen�als�formal�selbstständige,�tatsächlich�jedoch�(durch�direkte�Mietzahlung�des�Sozialamtes�an�den�Vermieter)�unselbstständige�Mieter�und�den�damit�produzierten�Nachbarschaftskonflikten�von�der�Verwaltung�alleingelassen�wurden�(siehe�auch�Abschnitt�6.1�Interkulturelle�Vermittlung).�

41�Personifiziert�wurde�diese�Interessenvertretung�seit�Eintreffen�der�ersten�Flüchtlinge�Ende�der�70er�Jahre�bis�zum�Beginn�der�90er�Jahre�durch�einen�zunächst�im�Flüchtlingsrat�aktiven�und�dann�als�Dolmetscher�bei�der�Arbeiterwohlfahrt�tätigen,�inzwischen�selbständigen�Palästinenser.��

Page 148: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�148 -

�� Der�Verein�„MoscheeSalahEddin–Kultur-undBildungsvereine.V.“�wurde�als�Ableger�

der�antiwahabistisch�orientierten�sunnitischen�Minderheit�der�Al�Akbasch�–�Richtung�(„Habaschiten“)�und�insofern�Mitgliedsorganisation�des�Dachverbands�„Verein�für�islamische�Wohlfahrtsaktivitäten�e.�V.“�auf�Initiative�der�libanesischen�Mutterorganisation�im�Jahre�1989�gegründet.�Doch�erhielt�auch�dieser�bis�heute�ebenfalls�im�Stadtteil�Katernberg�beheimatete�Moscheeverein�seine�Unterstützung�durch�die�deutsche�Öffentlichkeit�erst�durch�die�Zusammenarbeit�mit�dem�Jugendhilfe-Netzwerk�der�Arbeiterwohlfahrt�und�mit�der�Essener�Polizei�bzw.�–�wegen�seiner�antiwahabistischen�Orientierung�–�seit�dem�11.�September�2001�mit�dem�nordrhein-westfälischen�Innenministerium.�Der�Pressesprecher�dieses�Vereins�ist�deswegen�seit�einem�Jahr�auch�nicht�zufällig�ein�–�inzwischen�pensionierter�-�Polizeihauptkommissar,�der�sich�durch�seine�interkulturelle�Kompetenz�im�Umgang�mit�arabisch-�und�türkischsprachigen�Muslimen�in�Kooperation�mit�einem�interkulturellen�arabisch-deutschsprachigen�Vermittler�des�städtischen�Jugendamtes�seit�mehreren�Jahren�als�Brückenbauer�zwischen�Verein�bzw.�Imam�und�der�deutschen�Gesellschaft�über�das�lokale�Jugendhilfe-Netzwerk�der�Arbeiterwohlfahrt�hinaus42�verdient�gemacht�hat.��

�� Auch�der�im�November�2000�gegründete�LibanesischeZedernverein�verdankt�seine�

vorübergehende�Anerkennung�seitens�der�lokalen�Politik�(zwischen�2003�und�der�Libanonreise�der�Essener�Delegation�Anfang�Oktober�2005)�im�wesentlichen�der�intensiven�Beratung�und�Förderung�durch�deutsche�Institutionen�bzw.�Personen.�(s.�o.)�

�� Und�schließlich�hätten�auch�die�unabhängig�von�diesen�drei�Vereinen�Mitte�2005�

gegründete�ArabischeFraueninitiative(AFI)�bzw.�die�im�Frühjahr�des�selben�Jahres�ins�Leben�gerufene�Multiplikatorengruppe�„InitiativefürIntegrationundZusammenarbeit“�(IIZ)�ohne�Unterstützung�durch�die�Verwaltung�–�in�diesem�Fall�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�–�in�der�Politik�keine�so�starke�Anerkennung�gefunden,�dass�sie�der�seit�Sommer�2005�lancierten�Gerüchte-Kampagne�gegen�die�Frauen�bzw.�die�sie�bis�zum�Sommer�2006�begleitende�Mitarbeiter/in�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�bislang�standgehalten�haben.�

�TraditionelleSelbstorganisationaußerhalbdesdeutschenVereinsrechtsMacht-�und�Interessenkonflikte�innerhalb�und�zwischen�den�Großfamilien�kurdisch-libanesischer�Herkunft�werden�durch�die�jeweiligen�Familienoberhäupter�selbst�geregelt.�Diese�mit�ihren�Familienmitglieder�im�gesamten�Bundesgebiet�hochgradig�vernetzten�Chefs�von�ca.�acht�bis�zehn�Sippenverbänden�versuchen�interne�Konflikte�innerhalb,�aber�insbesondere�auch�zwischen�den�Großfamilien�-�soweit�sie�die�Ehre�der�eigenen�Sippe�berühren�–�auch�dann,�wenn�es�dabei�zu�Verstößen�gegen�die�in�Deutschland�geltenden�gesetzlichen�Bestimmungen�kommt,�möglichst�selbst�zu�regulieren,�d.�h.�unter�Zuhilfenahme�von�„Vermittler/innen“,�z.B.�durch�von�ihnen�anerkannte�arabischsprachige�Friedensrichter.�

42�Vgl.�dazu�das�Interview�mit�Thomas�Rüth�in�Sozial�Extra�Nr.�1�2007,�S.�35.�

Page 149: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�149 –�

�IllegaleSelbstorganisationen-AnsätzeinternationalorganisierterKriminalität�Ein�kleiner,�wenn�auch�einflussreicher�Teil�unter�den�Familien�libanesischer�Herkunft�ist�nach�Aussagen�der�Polizei�und�Justiz�in�(auch�international�strukturierte)�Netzwerke�von�organisierter�Kriminalität,�(Drogenhandel,�Schutzgelderpressungen,�etc.)�verstrickt.�Diese�Struktur�erlaubt�es�ihren�davon�abhängigen�Mitgliedern�gerade�in�Streitigkeiten�zwischen�Angehörigen�verschiedener�Großfamilien�Konflikte�unabhängig�von�den�Normen�und�Verfahrensregeln�des�deutschen�Rechtssystems�nach�den�Jahrhunderte�lang�bewährten�Prinzipien�zu�regeln.�Solange�der�deutsche�Rechtsstaat�in�solchen�Fällen�nicht�überregional�Zeugen-�bzw.�Opferschutz�(bis�zur�Beschaffung�einer�neuen�Identität)�garantieren�kann,�wird�es�sehr�schwer�sein,�die�Konfliktbeteiligten�davon�zu�überzeugen,�dass�ihr�Leib�und�Leben�mit�rechtsstaatlichen�Instrumentarien�besser�gesichert�ist.�Die�mit�dieser�Form�von�„illegaler�Selbstorganisation“�konfrontierten�deutschen�Institutionen�in�Essen�im�Bereich�Polizei,�Justiz,�Verwaltung,�Familienhilfe�und�dem�Jugendamt�sehen�zunehmend�die�Notwendigkeit,�ihre�jeweiligen�Einzelstrategien�im�Umgang�mit�diesen�Phänomenen�aufeinander�abzustimmen�und�eine�gemeinsame�Konzeption�zu�entwickeln,�die�sowohl�repressive�wie�präventive�Momente�gezielt�miteinander�verbindet�und�schon�im�Bereich�jugendlicher�Bandenkriminalität�ansetzt�(siehe�auch�Abschnitt�Jugendkriminalität).43��LagermentalitätundKlientelismus�Ein�mitunter�für�Außenstehende�überraschender�Schritt�einzelner�Akteure,�zur�Durchsetzung�der�jeweiligen�–�häufig�persönlichen�–�Interessen�von�einer�„Gruppe“�bzw.�einem�„Lager“�ins�„gegnerische�Lager“�zu�wechseln,�ist�nicht�nur�aus�dem�libanesischen�Bürgerkrieg�bekannt;�das�entsprechende,�international�verbreitete�Prinzip�„der�Feind�meines�Feindes�ist�mein�Freund“�hat�in�Essen�auch�unter�Vertreter/innen�libanesischer�Selbstorganisationen�Freunde�gefunden44.��Die�Schwäche�der�demokratischen�Selbstorganisationen�innerhalb�der�Migrant/innen�libanesischer�Herkunft�hat�dem�vom�politischen�System�des�Libanons�bekannten�Klientelismus�auch�in�Essen�einen�fruchtbaren�Nährboden�bereitet:�Vergleichbar�wie�in�der�etablierten�Lobbyarbeit�von�Interessengruppen�können�sich�wenige�Vertreter/innen�von�Selbstorganisationen�Einfluss�innerhalb�des�eigenen�Lagers�sichern,�in�dem�sie�strategisch�wichtige�Vorstandsposten�in�Vereinen�besetzen�bzw.�von�politischen�Bewegungen�im�Libanon�zu�deren�Vertreter�in�Essen�ernannt�werden.���Der�Klientelismus�hat�für�die�Oberhäupter�der�Großfamilien�jedoch�eine�besondere�Bedeutung:�Aufgrund�der�sozialen�Lage�und�des�vielfach�ungesicherten�Bleiberechts�aller�Familienmitglieder�wiederholen�sich�für�sie�auf�den�ersten�Blick�die�schon�im�Libanon�gemachten�Erfahrungen�im�Umgang�mit�der�eigenen�sozialen�Ausgrenzung.��

43�Vgl.�dazu�die�Initiative�der�Arbeiterwohlfahrt�Essen�vom�Dezember�2005�44�So�ist�beispielsweise�der�bei�ersten�Gesprächen�des�„Runden�Tisches“�der�libanesischen�Vereine�Anfang�des�Jahres�2006��gegenüber�dem�Zedernverein�noch�kritisch�eingestellte�Vorsitzende�des�Future-Vereins�zu�einem�seiner�Verbündeten�geworden.�Beide�Vereine�gingen�bei�dem�Rennen�um�die�offizielle�Vertretung�der�Harriri-Partei�in�Essen�leer�aus.��

Page 150: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�150 -

�So�ist�auch�in�Essen�der�Eindruck�entstanden,�dass�guteBeziehungenzudenMächtigen�in�Politik�und�Verwaltung�eine�geradezu�existentielle�Rolle�spielen:�In�diesem�Sinne�kann�jede�Person,�die�durch�differenzierte�Kenntnisse�der�deutschen�Sprache�den�Schlüssel�zum�Verständnis�des�deutschen�politischen�Systems�besitzt,�gegenüber�dem�abhängigen�Klientel�für�eine�gewisse�Zeit�den�Anschein�erwecken,�bei�Konflikten�mit�der�deutschen�Gesellschaft�z.�B.�durch�Begleitung�bei�Behördengängen�die�(kollektiven)���Familieninteressen�bzw.�die�(individuellen)�Ansprüche�an�den�sozialen�Rechtstaat�(Zusicherung��des�Bleiberechts�bzw.�bei�der�Auszahlung�von�öffentlichen�Transferleistungen)�zu�wahren.�Dies�schafft�Abhängigkeiten�auf�Seiten�der�Klientel�und�–�wenn�die�politischen�Spielregeln�in�Deutschland�eingehalten�werden�und�die�eigene�Rolle�mediengerecht�inszeniert�wird�–�auch�Anerkennung�innerhalb�der�Verwaltung,�der�lokalen�Politik�und�schließlich�der�deutschen�Medienöffentlichkeit.��DiegespalteneÖffentlichkeitalsGrundlagefürdieWirkungvonGerüchten�Gerade�weil�die�Distanz�des�Klientel�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�zum�deutschen�Politik-�und�Mediensystem�so�groß�und�die�Zahl�derjenigen,�die�„auf�beiden�Klavieren�spielen�(können)“,�in�Essen�äußerst�gering�ist,�bietet�sich�für�solche�Vermittler/innen,�die�sich�persönlich�als�Führer�„der“�libanesischen�Selbstorganisationen�betrachten�und�sich�als�solche�sowohl�in�der�libanesischen�wie�auch�in�der�deutschen�Öffentlichkeit�inszenieren,�immer�wieder�die�Möglichkeit�die�gespaltene�Öffentlichkeit�für�persönliche�Interessen�zu�nutzen.��- Das„Ghetto“derarabischsprachigenÖffentlichkeit

In�einer�mündlich�überlieferten�Öffentlichkeit�gerade�unter�den�bildungsfernen�älteren�Angehörigen�der�ersten�Flüchtlingsgeneration�ist�es�relativ�leicht,�die�–�insbesondere�unter�den�Frauen�–�vielfach�verbreitete�Unkenntnis�sowohl�der�hocharabischen�wie�der�deutschen�Schriftsprache�auszunutzen�und�mit�der�Familienehre�der�Männer�zu�spielen.�Als�ein�wirksames�Instrument�für�dieses�Machtspiel�hat�sich�auch�in�Essen�herausgestellt,�gezielt�Gerüchte45�-�in�diesem�Fall�ehrverletzende�Behauptungen�gegen�die�Frauen�der�Arabischen�Fraueninitiative�bzw.�des�Projekts�„Mütter�helfen�Mütter“46�–�in�die�Welt�zu�setzen,�deren�Substanz�das�zunächst�nicht�betroffene�arabischsprachige�Auditorium�bzw.�Publikum�nicht�überprüfen�konnte47.���

45�Zur�Funktion�von�Gerüchten�vgl.�Neubauer,�H.�Joachim.�Eine�Geschichte�des�Gerüchtes.�Berlin�1998�46�Vgl.�dazu�die�bereits�zitierte�Erklärung�der�Arabischen�Fraueninitiative�vom�25.10.06��47�Die�Strategie�des�Gerüchteverbreitens�funktioniert�deshalb�gegenüber�nicht�hocharabisch�sprechenden�Personen,�aber�auch�bei�Vertreter/innen�libanesischen�Selbstorganisationen�selbst�in�dem�Falle,�dass�die�korrekten�Informationen�„schwarz�auf�weiß“�in�einer�überregionalen�libanesischen�Tageszeitung�zu�lesen�waren:�So�fragte�der�Vorsitzende�des�Future-Vereins�in�der�zweiten�Sitzung�des�„Runden�Tisches“�der�Vereine�am�5.�Januar�2006,�ob�es�denn�stimmen�würde,�dass�die�Libanonreise�der�Essener�Delegation�dazu�gedient�habe,�1.700�Essener�Einwohner/innen�mit�ungeklärter�Staatsbürgerschaft�abzuschieben,�wie�es�in�der�Beiruter�Tageszeitung�Al�Musdakbal�vom�3.�Oktober�2005�zu�lesen�gewesen�sei.�Tatsächlich�ist�in�dem�dortigen�Bericht�über�die�von�der�Friedrich-Ebert-Stiftung�in�Kooperation�mit�der�Stadt�Essen�organisierte�deutsch-libanesische�Konferenz�der�dort�anwesende�ehemalige�libanesische�Botschafter�in�Berlin�mit�dem�Hinweis�zitiert,�dass�notfalls�die�„Ungeklärten“�ohne�libanesischen�Pass�Deutschland�verlassen�müssten.��

Page 151: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�151 –�

�Umgekehrt�bietet�dieses�Gefangen�sein�in�der�mündlichen�arabisch-umgangssprachlichen�Öffentlichkeit�den�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�ohne�differenzierte�deutsche�Sprachkenntnisse�und�ohne�Zugang�zu�deutschsprachigen�Medien�auch�keine�Möglichkeit,�der�völlig�verdrehten�Darstellung�ihrer�Lebenswirklichkeit�durch�selbsternannte�„Repräsentanten“�in�den�deutschsprachigen�Medien�widersprechen�zu�können48.�Solange�viele�aus�dieser�Essener�Einwohnergruppe�die�deutschsprachigen�Medien�nicht�verstehen�bzw.�sie�nicht�wahrnehmen,�weil�sie�nicht�ihrer�Lebenswirklichkeit�entsprechen,�erfahren�sie�auch�nichts�von�der�Diskriminierung�durch�die�„eigenen�Repräsentanten“.�Sie�können�deshalb�solchen�an�die�deutsche�Öffentlichkeit�und�den�libanesischen�Staat�gerichteten�Desinformationen�nicht�öffentlich�–�nicht�einmal�in�einem�Kommentar�eines�Weblog�-�widersprechen.49�Ein�Informationsproduzent,�der�beide�Öffentlichkeiten�beherrscht�kann�deshalb�darauf�bauen,�dass�Gegeninformationen�zur�Aufdeckung�dieser�„Doppelzüngigkeit“�seiner�Botschaft�im�mündlich-arabischsprachigen�Kommunikationsghetto�nur�mit�äußerst�hohem�Aufwand�zu�verbreiten�wären:�denn�auch�zweisprachige�Vermittler/innen�zwischen�den�beiden�Öffentlichkeiten�führen�in�direktem�Gespräch�mit�dem�Betroffenen�nicht�ständig�die�betreffenden�Belege�aus�den�deutschsprachigen�bzw.�arabischsprachigen�Medien�mit�sich�herum.�Und�selbst�dann�ist�im�Extremfall�nicht�davon�auszugehen,�dass�die�Betroffenen�ohne�Kenntnisse�der�differenzierten�deutschen�bzw.�der�hocharabischen�Sprache�aus�eigenem�Urteil�die�Doppelzüngigkeit�der�Argumentation�beurteilen,�sondern�nur�der�größeren�Glaubwürdigkeit�ihres�eigenen�Informanten�vertrauen�können.�

- „UnterdenBlindenistderEinäugigeKönig“–dereinseitigeZugangderdeutschenMedienzurarabischsprachigenÖffentlichkeitalsChancefürDesinformationundSelbstinszenierungselbsternannterRepräsentanten„der“Libanesen�Da�die�deutschsprachigen�(lokalen�wie�überregionalen)�Medien�ohne�eigenes�arabischsprachiges�qualifiziertes�Personal�über�Ereignisse�innerhalb�der�arabischsprachigen�Öffentlichkeit�–�wie�andere�deutschsprachige�Institutionen�auch�–�auf�vertrauenswürdige�Informanten�bzw.�zweisprachige�Vermittler/innen�angewiesen�sind,�können�sich�Vertreter/innen�von�Selbstorganisationen,�die�sich�durch�ihre�deutschen�Sprachkenntnisse�und�ihre�mit�deutschen�Politikern�vergleichbare�Medienkompetenz�in�der�Öffentlichkeit�glaubwürdig�inszenieren,�sehr�schnell�einen�„Namen�machen“�–�in�diesem�Fall�als�Sprecher/in�„der“�Libanesen.��

48�Nur�zweisprachige�Vermittler/innen�zwischen�den�beiden�Medienwelten�konnten�den�Repräsentanten�der�kurdisch-arabischen�Großfamilien,�die�im�ersten�Vorstand�des�Zedernvereins�vertreten�waren,�mitteilen,�dass�ihr�Vorsitzender�in�den�deutschen�Medien�sich�vermutlich�vor�dem�Hintergrund�seiner�Bemühungen�Honorarkonsul�des�libanesischen�Staates�in�Essen�zu�werden�von�den�„Ungeklärten“�distanzierte:�So�erklärte�er�in�der�Lokalpresse,�die�negativ�aufgefallenen�Konfliktparteien�eines�blutigen�Familienstreites�seien�ja�gar�keine�„Libanesen“,�sondern�Einwohner/innen�mit�„ungeklärter�Staatsangehörigkeit“�(vgl.�WAZ�vom�31.�Mai�2003).�49�So�beginnt�ein�Weblog�des�Pressesprechers�des�„Dachverbands�der�libanesischen�Vereine�in�Essen�–�Haus�des�Libanon“�vom�24.3.07�mit�der�Betroffenheit�eines�scheinbar�völlig�unabhängigen�Beobachters,�um�dennoch�im�nächsten�Satz�die�Vereine�in�„tatsächliche“�und�offenbar�„nicht�tatsächliche“�libanesische�Organisationen�zu�spalten�:�„Man�ist�erschrocken�über�die�derzeitige�Situation�der�libanesischen�Gemeinde�in�Essen:�Hass,�Verletzungen�und�Spaltungen.�Am�16.�März�2007�wurde�der�erste�Dachverband�der�libanesischen�Vereine�in�Essen�„Haus�des�Libanon“�gegründet.�Mit�diesem�Schritt�will�man�endlich�versuchen�die�Solidarität�innerhalb�der�Gemeinde�bzw.�den�tatsächlichen�libanesischen�Vereinen�in�Essen�wieder�herzustellen“.�(Hervorh.�durch�den�Verf.)�

Page 152: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�152 -

�Die�Glaubwürdigkeit�solcher�arabisch-deutschsprachigen�Sprecher/innen�steigt,�wenn�sie�entweder�Bürgen�bzw.�Fürsprecher�in�der�etablierten�deutschen�Öffentlichkeit�aus�Politik,�Verwaltung,�Polizei,�etc.�haben,�die�aus�beruflichen�Gründen�anwaltschaftliche�Funktion�für�die�Betroffenen�übernehmen�(z.�B.�Rechtsanwälte,�Gemeinwesenarbeiter/innen,�etc.)�oder�sich�ehrenamtlich�(z.�B.�in�Bürgerinitiativen)�für�die�Veränderung�der�Situation�der�Einwohner�mit�libanesischem�Migrationshintergrund�engagieren.��Hat�es�ein�deutsch-arabischsprachiger�Vertreter�einer�Selbstorganisation�tatsächlich�auf�diese�Weise�geschafft,�sich�insbesondere�in�Auseinandersetzungen�um�legitime�Interessen�der�Betroffenen�(z.�B.�Bleiberecht�für�„Ungeklärte“,�gleichberechtigte�Wahrnehmung�von�Chancen�im�Bildungssystem,�Schutz�vor�polizeilicher�Willkür,�etc.)�als�„Kämpfer“�gegen�Diskriminierung�und�für�die�Wahrnehmung�demokratischer�Rechte�zu�etablieren,�erfordert�es�schon�einen�erhöhten�Rechercheaufwand�für�Journalisten,�aber�auch�für�andere�außerhalb�der�libanesischen�Szene�stehende�Vertreter/innen�aus�Politik�und�Verwaltung�und�in�der�deutschen�Fachöffentlichkeit,�die�Glaubwürdigkeit und�persönliche�Integrität�des�jeweiligen�Repräsentanten�einer�Selbstorganisation�immer�wieder�neu�zu�überprüfen50.��Unzureichende�Recherche�wegen�mangelndem�Einblick�in�die�arabischsprachige�Szene�bzw.�blindem�Vertrauen�auf�etablierte�mediale�Selbstdarsteller�aus�dem�Spektrum�der�Migranten-Selbstorganisationen�können�jedoch�noch�nicht�erklären,�warum�die�größte�Lokalzeitung�in�Essen�–�teilweise�auch�im�überregionalen�Teil�–�in�der�zweiten�Jahreshälfte�2006,�zum�Sprachrohr�für�eine�inszenierte�Diffamierungskampagne�gegen�die�mit�der�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�befassten�Mitarbeiterin�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�machte51.�Mit�dem�Ausbruch�des�Libanonkrieges�im�Sommer�2006�wurde�dem�Vorsitzenden�des�Libanesischen�Zedernvereins�als�erstem�Webloger�durch�die�WAZ�eine�eigene�Internetseite�zur�Verfügung�gestellt.52�Daraus�zitiert�die�WAZ-Lokalausgabe�zusätzlich�zu�den�ebenfalls�regelmäßig�publizierten�Presseerklärungen.�Der�Weblog�findet�jedoch�„in�der�Tiefe�des�virtuellen�Raumes“�offenbar�kaum�Resonanz�.�Denn�dieses�postmoderne�Medium�ist�schon�für�den�internetungewohnten�Nutzer�der�Lokalpresse�nicht�relevant�und�erst�recht�nicht�für�eine�arabischsprachige�Öffentlichkeit�zugänglich,�soweit�sie�sich�überwiegend�mündlicher,�umgangssprachlicher�Kommunikationsformen�bedient�und�es�keine�deutschsprachige�Gegenöffentlichkeit�unter�den�Betroffenen�gibt.�Bislang�ist�niemand�unter�den�arabischsprachigen�Einwohner/innen�in�Essen�bereit�(oder�in�der�Lage),�die�modernen�bzw.�postmodernen�Medien�kompetent�zu�nutzen,�um�den�tatsächlichen�Bedeutungsverlust�des�Zedernvereins�als�Integrationsinstanz�aufzuzeigen:�Es�gibt�z.�B.�keinen�durch�die�Basis�legitimierten�Sprecher�„der�libanesischen�Gemeinde“,�der�die�Funktion�der�„Binnenintegration“�(1)�ausübt,�als�integrationsorientierte�Brückenbauer�zur�lokalen�Politik�in�Deutschland�anerkannt�(2)�und�als�eine�politische�Neutralität�bewahrende�Verbindungsperson�zum�Herkunftsland�(3)�tätig�ist.�Diese�Integrationsfigur�müsste�für�die�Integration�in�Deutschland�nützliche�Kontakte�zu�den�dortigen�gesellschaftlichen�Gruppen,�aber�auch�zu�der�nicht�mit�dem�realen�Geschehen�vertrauten�(potenziell�globalen)�Öffentlichkeit�pflegen.�

50�Vgl.�etwa�den�ganzseitigen�Artikel�in�der�TAZ�NRW�vom�17.�April�2007�über�die�gezielte�Überprüfung�und�Personalien�libanesischer�„Teestubenbesucher“�in�der�nördlichen�Essener�Innenstadt.�In�diesem�Artikel�werden�die�harmlosen�Teestubenbesucher�als�Opfer�staatlicher�Willkürpolitik�dargestellt.��51�Vgl.�dazu�die�interne,�dem�integrationspolitischen�Sprecher/innen�der�Ratsfraktionen�zugeleitete�Stellungnahme�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�(05-13)�zum�Artikel��im�Lokalteil�der�WAZ�am�15.�November�2006.�52�Die�zahlreichen�Weblogs�des�Zedernvereinsvorsitzenden�versetzen�die�informierten�Leser/innen�immer�wieder�in�Erstaunen:�So�wird�in�einem�weblog�vom�10.3.07�nicht�klar,�von�wem�die�Rede�ist:�„In�Essen�haben�weiter�einige�Leute�durch�falsche�Behauptungen,�Vorwürfen�und�persönlichen�Interessen�versucht�die�libanesische�Gemeinde�zu�spalten.�Nicht�die�Libanesen�oder�die�Ungeklärte�aus�dem�Libanon�sind�das�Problem�für�die�Spaltung�der�Gemeinde�in�Essen.�Es�ist�die�Einmischung�von�Außen,�das�bewusste�Provozieren�von�Konflikten�und�eine�organisierte�Spaltung�verbunden�mit�weiteren�Schlagzeilen,�Desintegration,�Eitelkeiten,�Rache�und�unsachlicher�Pressmitteilung(…).�

Page 153: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�153 –�

�Die�„Basis“�hingegen�ist�stumm�und�erste�Laute�von�Seiten�der�libanesischen�Multiplikator/innen,�insbesondere�in�der�Arabischen�Fraueninitiative,�haben�zu�einer�absoluten�Einschüchterung�geführt,�weil�sie�Angst�hatten,�zusätzlich�zu�den�Anfeindungen�aus�der�aufgehetzten�Männerwelt53,�ebenso�wie�ihre�Mentorin�im�Herbst�2006,�zur�weiteren�Zielscheibe�für�eine�einseitige�Medienberichterstattung�der�WAZ�zu�werden54.��

�- Ansätzeeinerarabisch-deutschsprachigenlokalenÖffentlichkeit–ScheinundSein�

Ausdruck�völlig�unterschiedlicher�Umgangsweisen�mit�der�skizzierten�Spaltung�in�eine�arabischsprachige�und�eine�deutschsprachige�lokale�Öffentlichkeit�in�Essen�sind�zwei�nur�auf�den�ersten�Blick�thematisch�und�sprachlich�ähnliche�Versuche,�eine�arabisch-deutschsprachige�Zeitschrift�für�die�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�und�die�deutsche�Öffentlichkeit�in�Essen�regelmäßig�herzustellen:��Die�in�einem�Fortbildungsseminar�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�für�arabischsprachige�Multiplikator/innen�im�Frühjahr�2005�geborene�Idee,�die�gespaltene�Öffentlichkeit�in�einer�deutsch-arabischsprachigen�Zeitschrift�zusammenzubringen,�führte�im�ersten�Quartal�2006�zu�einem�anspornenden�Wettbewerb�zwischen�den�beiden�„Lagern“,�wer�denn�die�erste�zweisprachige�Zeitschrift�herausgeben�würde.�Am�Ende�erschien�die�16-seitige,�vom�arabischen�Multiplikatorenkreis�„Initiative�für�Integration�und�Zusammenarbeit“�(IIZ)�herausgegebene���Ausgabe�1�der�Zeitschrift�„Der�Bericht“�ca.�14�Tage�vor�dem�12-seitigen�–�bislang�einzigen�–�Heft�der�Zeitschrift�des�Libanesischen�Zedernvereins�mit�dem�Namen�„Die�Zedern.�Sozial-Völkerverbindend-Kulturell“.�Beide�Zeitschriften�haben�das�gleiche�DIN-A-4-Format,�die�„Zedern“�ist�vierfarbig55.�Beide�Zeitschriften�sind�auf�den�ersten�Blick�zweisprachig,�doch�die�arabisch-�bzw.�deutschsprachigen�Artikel�der�„Zedern“�sind�nicht�–�wie�im�„Bericht“�-�jeweils�Übersetzungen,�sondern�richten�sich�offensichtlich�an�zwei�verschiedene�Gruppen�von�Leser/innen.�Für�ausschließlich�Deutschsprachige�ist�nicht�erkennbar,�was�nur�in�arabischer�Sprache�veröffentlicht�wurde56.�Im�krassen�Gegensatz�zum�Titel�der�Zedern-Zeitschrift�„Libanon:�eine�Botschaft�des�Zusammenlebens“�vermittelt�„Die�Zedern“�die�Botschaft�des�Getrennt�seins�in�Essen,�indem�zwei�verschiedene�Artikelgruppen�für�zwei�verschiedene�Zielgruppen�formal�in�einem�Umschlag�zusammengepackt�werden�und�als�„eine“�zweisprachige�Zeitschrift�erscheinen.�

53�vgl.�dazu�die�bereits�zitierte�Erklärung�der�Arabischen�Fraueninitiative�vom�25.10.05���54�Die�Frauen�machten�die�Erfahrung�,�dass�ihre�eigenen�Presseerklärungen�nicht�beachtet�wurden,�dafür�aber�die�des�Zedernvereins�regelmäßig�in�der�Berichterstattung�auftauchten.�55�In�„Die�Zedern“�(Heft�1�April�2006)�kommen�zu�den�beiden�farbigen,�jeweils�einsprachig�gehaltenen�Titelblättern�(für�die�deutsche�Öffentlichkeit�„vorne“,�für�die�arabischsprachigen�Leser/innen�aus�deutscher�Sicht�„von�hinten�nach�vorne“)�weitere�Farbfotos�von�der�Libanonreise�der�Essener�Delegation,�auf�denen�jeweils�der�Oberbürgermeister�und�der�Zedernvereinsvorsitzende�mit�verschiedenen�Gesprächspartnern�vor�Ort�sowie�der�Düsseldorfer�Oberbürgermeister�mit�Vorstandsmitgliedern�des�Zedernvereins�und�dem�Generalsekretär�a.�D.�des�libanesischen�Außenministeriums�beim�pflanzen�einer�„Zeder�für�Toleranz�und�Freundschaft“�abgebildet�sind.�Außerdem�enthält�diese�Ausgabe�Fotos�von�gut�besuchten�Versammlungen�in�einem�großen�Veranstaltungssaal�sowie�Werbung�arabischer�Selbstständiger.�56�Die�auf�dem�Titelbild�der�„Zedern“�zitierten�Worte�von�Papst�Johannes�Paul�II�über�die�Zusammenarbeit�zahlreicher�Konfessionen�im�Libanon�werden�ebenso�wie�die�„Osterwünsche“�des�Libanesischen�Zedernvereins�oder�der�Artikel�über�die�„Sprache�als�wichtiger�Weg�zur�Integration“�und�der�Beitrag�einer�Hauptschulklasse�zur�„Situation�an�einer�Hauptschule�in�Essen“�nur�in�deutscher�Sprache�abgedruckt,�scheinen�also�für�die�arabischsprachige�Öffentlichkeit�als�zweite��Zielgruppe�der�„Zedern“�nicht�so�wichtig.�

Page 154: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�154 -

�Demgegenüber�enthalten�die�beiden,�von�der�IIZ�bislang�herausgegebenen�Ausgaben�des�„Berichts“�nur�Artikel,�die�sich�jeweils�in�deutscher�und�arabischer�Sprache�an�beide�Zielgruppen�wenden.�Dabei�wird�auch�die�konflikthafte�Entwicklung�innerhalb�der�libanesischen�Selbstorganisationen�in�den�Jahren�2005�und�2006�offen�angesprochen,�d.�h.�es�wird�der�erste�Versuch�gestartet,�eine�demokratische�Kultur�im�Umgang�mit�unterschiedlichen�Wahrnehmungen�der�Realität�zu�fördern�und�damit�eine�Brücke�zwischen�beiden�Öffentlichkeiten�herzustellen.�(s.�dazu�unten�)�

�BewertungderaktuellenVerortungderMigrantenselbstorganisationundihrerFunktion�Die�bisherigen�Ausführungen�zu�den�Strukturmerkmalen�der�Selbstorganisationen�in�Essen�und�ihrer�Formen�von�Öffentlichkeit�unter�den�Essener�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�legen�den�Schluss�nahe,�dass�die�drei�oben�skizzierten�Hauptfunktionen�dieser�Selbstorganisationen�–�die�Förderung�der�Binnenintegration�sowie�die�Rolle�als�Brückenbauer�zur�lokalen�Umwelt�und�zum�Herkunftsland�–�in�der�Struktur�des�deutschen�Vereinsrechts�unter�den�besonderen�Lebensbedingungen�dieser�Migrantengruppe�in�Essen�nur�in�sehr�beschränktem�Maße�wahrgenommen�werden�können:��� Der�eingetrageneVerein�ist�eine�juristische�Konstruktion�des�Bürgerlichen�Gesetzbuches�

(BGB)�für�den�Zusammenschluss�freier�„Bürger“�bzw.�formal�gegenüber�der�staatlichen�Ordnung�„gleichberechtigter“�Individuen�(„Rechtspersonen“),�deren�gemeinsame�Interessen�gegenüber�der�Gesellschaft�-�durch�den�von�der�Mitgliederversammlung�satzungsgemäß�gewählten�und�kontrollierten�Vorstand�-�vertreten�werden�und�dafür�u.�U.�mit�ihrem�Privatvermögen�haften.�Diese�Konstruktion�stellt�für�die�Mehrzahl�der�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�gegenwärtig�eine�„fremdeOrganisationsstruktur“�dar.�

�� Es�ist�kein�Zufall,�dass�alle�bislang�gegründeten�14�Vereine�aus�dieser�Zuwanderungsgruppe�

nicht�nurvonMännerninsLebengerufen,�sondern�auch�in�ihrem�Vorsitz�nach�außen�von�Männern�repräsentiert�werden.�Ohne�systematische�und�nachhaltige�Unterstützung�durch�öffentliche�Integrationsagenturen�in�der�Essener�Stadtgesellschaft,�waren�die�betroffenen�Flüchtlingsfamilien�angesichts�ihrer�eigenen�ungünstigen�Voraussetzungen�geradezu�gezwungen,�sich�in�der�Fremde�an�dem�festzuhalten,�was�sie�aus�ihren�Herkunftsländern�kannten:�die�dort�funktionierenden�sozialen�Strukturen�patriarchalisch�organisierter�Großfamilien�im�Sippenverband.�Frauen�spielen�hier�zwar�innerhalb�der�Familie�eine�zentrale,�aber�gegenüber�der�deutschen�Umwelt�bislang�eine�völlig�untergeordnete�Rolle.�Die�vor-bürgerlich�strukturierten�Großfamilien�mit�einem�stark�verankerten�ethnisch-�bzw.�religiös�orientierten�Gemeinschaftsglauben�werden�–�vom�deutschen�Rechtssystem�erzwungen�–�zur�Durchsetzung�berechtigter�Interessen�in�eine�Vereinsstruktur�überführt,�in�denen�die�jeweiligen�Familienoberhäupter�im�Vorstand�ihre�Gefolgschaft�aus�„ihren“�Familienangehörigen�als�„ideellen“�Vereinszugehörigen�organisieren.��

Page 155: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�155 –�

�Der�formale�„fremde“�Rahmen�des�beim�Amtsgericht�„eingetragenen“�(und�dadurch�über�den�Vorstand�öffentlich�kontrollierbaren)�Vorstands�des�Vereins�ist�insbesondere�für�verbindliche�Rechtsgeschäfte�in�der�Gesellschaft�und�zur�Nachhaltigkeit�der�Interessenvertretung�gegenüber�der�modernen�bzw.�postmodernen�Öffentlichkeit�erforderlich.�Der�Migrantenverein�legitimiert�quantitativ�seine�Bedeutung�durch�die�Mitgliedszahl�oder�–�im�fortgeschrittenen�Stadium�der�Integration�–�durch�die�Gewähr�der�ordentlichen�Verwendung�von�öffentlichen�Geldern�zu�„gemeinnützigen�Zwecken“�–�oder�gar�als�„anerkannter�Träger�der�Jugendhilfe“.�

� Die�Großfamilien�brauchen�jedoch�untereinander�zur�Klärung�von�Konflikten�keine�Vereinsstruktur,�da�sie�bei�solchen�Auseinandersetzungen�–�auch�wenn�sie�teilweise�mit�Gewalt�ausgetragen�werden�–�(noch)�auf�ihre�bewährten�Selbstregulierungsmechanismen�zurückgreifen�(können).�Doch�diese�autonome�Steuerung�durch�Gemeinschaften�wird�–�wie�aktuelle�Konflikte�in�den�letzten�Jahren57�zeigen�-��zunehmend�brüchig.�

�� Die�relativ�zahlreichen�Selbstständigen�libanesischer�Herkunft58�sind�zur�Durchführung�ihrer�

Geschäfte�nicht�auf�deutsche�Vereinsstrukturen�(sondern�-�soweit�sie�nicht�mit�dem�Gesetz�in�Konflikt�geraten�wollen�-�auf�einen�Gewerbeschein)�angewiesen.�

�� Die�beidengroßen,�religiösorientiertenVereine�sind�jeweils�an�ihre�entsprechenden�

Verbandsstrukturen�im�Libanon�angeschlossen.��

Der�„MoscheeSalahEddin–Kultur-undBildungsverein“�ist�in�Katernberg�ansässig,�gehört�dem�Dachverband�der�sunnitisch�ausgerichteten�Minderheitsgruppe�der�Habaschiten�an�und�hat�nach�eigenen�Angaben�ca.�250�Mitglieder.�59�Der�Imam�stellt�zweifellos�die�religiöse�Autorität�dieses�bildungsorientierten,�eng�mit�den�Institutionen�im�Stadtteil�zusammenarbeitenden�Moscheevereins�dar.�Der�„LibanesischeImmigrantenverein“�–�mit�Mitgliedern�aus�Essen�und�Bottrop�–�ist�mit�seiner�Mitgliederzahl�etwa�gleichstark�und�orientiert�sich�religiös�an�den�Schiiten�im�Libanon,�die�spätestens�seit�dem�zweiten�Libanonkrieg�im�Sommer�2006�zu�großen�Teilen�Sympathie�mit�der�dortigen�Hisbollah-Partei�bekunden�und�im�Libanon�von�den�Wohlfahrtorganisationen�unterstützt�werden.�

�� Die�älteste�Selbstorganisation,�der�Deutsch-LibanesischerFreundschaftskreise.V.,�hat�sich�

in�seinen�Aktivitäten�zurück�gezogen,�verfügt�aber�als�einer�der�wenigen�nicht�religiös�orientierten�Vereine�über�eigene�Räumlichkeiten60.�Die�noch�engagierten�Mitglieder�sind�Kommunikationspartner�des�im�Rahmen�des�Stadtteilprojekts�Katernberg�aufgebauten�Netzwerkes�von�Polizei,�Schulen,�Jugendamt,�Jugendeinrichtungen,�der�Arbeiterwohlfahrt�und�dem�Salah-�Eddin-Moschee-Verein�zur�Förderung�einer�stadtteilbezogenen�Integration.��

57�vgl.�dazu�die�in�der�Öffentlichkeit�und�in�der�Politik�sowie�von�den�Nachbarn�als�spektakulär�wahrgenommenen�Auseinandersetzungen�zwischen�Mitgliedern�von�Großfamilien�im�August�2005�in�Altenessen�(WAZ�vom��2.8.05).�58�Der�libanesische�Zedernverein�hat�im�Jahre�2005�142�Selbstständige�libanesischer�Herkunft�gezählt,�wobei�unklar�bleibt,�ob�es�dabei�auch�die�Betriebsinhaber�mit�„ungeklärter“�Staatsbürgerschaft�mitgezählt�sind.�59�Die�Mitgliederzahlen�der�Vereine�sind�bislang�aus�den�o.�g.�Gründen�wenig�transparent.�Insbesondere�gibt�es�keine�Informationen�über�mögliche�Doppelmitgliedschaften�oder�Vereinsmitglieder�die�nicht�aus�Essen�stammen.�60�Kommunikationsbasis�für�die�überwiegend�in�Katernberg�und�Altenessen�beheimateten�Mitglieder�ist�ein�von�Vereinsmitgliedern�betriebenes�Café�in�Schonnebeck.��

Page 156: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�156 -

�� Nach�der�Zuspitzung�der�Kampagne�gegen�die�Arabische�Fraueninitiative�emanzipierten�sich�

die�libanesischen�Multiplikator/innen�vom�Führungsanspruch�des�Zedernvereinsvorsitzenden.�Die�Folge�war�eine�DemokratisierungderVereinslandschaft:�Zwei�ehemalige�stellvertretende�Vorsitzende�des�Libanesischen�Zedernvereins�haben�nach�ihrem�Austritt�aus�dem�Verein�ihre�Gefolgschaft�mitgenommen�und�jeweils�einen�neuen�Verein�gegründet:��Der�Almustakbal-Verein61�wurde�im�April�2006�von�einem�ehemaligen�stellvertretenden�Zedervereinsvorsitzenden62�gegründet.�Dieser�Verein�versteht�sich�als�„Sammelbewegung“�einflussreicher�Oberhäupter�der�kurdisch-libanesischen�Großfamilien�mit�der�Funktion�eines�„Ältestenrates“.��Der�LibanesischeRenaissance-Verein63�wurde�im�November�2005�gegründet.�In�ihm�sind�unter�dem�Vorsitz�eines�ebenfalls�aus�dem�Libanesischen�Zedernvereins�ausgetretenen�Integrationsbeiratsmitglieds�überwiegend�Angehörige�der�bereits�hier�in�Essen�aufgewachsenen�zweiten�Generation�sunnitisch�orientierter�libanesischer�Kurden�(Mhallami)�sowie�einige�schiitische�Familien�organisiert.�Der�Verein�kooperiert�auf�Stadtteilebene�mit�Schulen�und�mehreren�deutschen�gemeinnützigen�Trägern�der�Jugend-�bzw.�der�Jugendberufshilfe�(u.�a.�der�Neuen�Arbeit�der�Diakonie,�dem�Verein�für�Kinder-�und�Jugendarbeit�und�der�städtischen�Jugendberufshilfe).���Als�jüngste�Selbstorganisation�hat�sich�im�April�2007�der�Deutsch-arabischeVereinfürIntegration�gegründet.�In�ihm�sind�überwiegend�jene�Nationallibanesen�mit�einer�arabisch-beduinischer�Selbstdefinition�(Arab�Al-Maslakh)�versammelt,�die�sich�von�dem�inzwischen�zum�Lager�des�Zedernvereins�gehörigen�Future-Verein�nicht�repräsentiert�fühlen.��Der�ursprünglich�mit�dem�Anspruch�aller�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�in�Essen�zu�vertreten,�im�November�2000�gegründete�„Libanesische�Zedernverein“�repräsentiert�(im�Sinne�von�mobilisierbarer�Gefolgschaft,�nicht�bezogen�auf�die�Mitgliedszahlen)�seit�dem�im�November�2005�auch�für�die�deutsche�Öffentlichkeit�dokumentierten�inneren�Zerfall�nur�noch�max.�10�%�dieser�Einwanderergruppe,�die�sich�religiös�am�offiziell�im�Libanon�staatlich�anerkannten�sunnitischen�Islamverständnis�orientieren�und�politisch�die�Bewegung�des�ermordeten�Ministerpräsidenten�Harriri�unterstützen.�Ein�großer�Teil�der�Mitgliederschaft�hat�–�wie�der�Vorsitzende�–�eine�enge�Bindung�an�Herkunftsfamilien�aus�Tripoli�und�Umgebung.��Das�im�Sommer�2006�zum�zweiten�Mal�der�Unterstützung�terroristischer�Gruppen�verdächtigte�libanesische�Integrationsbeiratsmitglied�hat�in�den�letzten�acht�Jahren�mehrfach�das�Lager�gewechselt.64.�

61�Dieser�–�auch�mit�dem�Titel�einer�bekannten�libanesischen�Zeitung�–�identischer�arabischer�Name�bedeutet�„Zukunft“�und�soll�die�Hoffnung�auf�das�Wiedersehen�eines�neuen�vereinigten,�friedlichen�und�demokratischen�Libanons�nach�dem�Ende�des�Bürgerkriegs�symbolisieren.�Vgl.�dazu�das�Interview�mit�dem�Vereinsvorsitzenden�in:�„Der�Bericht“�März,�S.�6.�62�Er�war�bereits�ein�Jahr�zuvor�wegen�Meinungsverschiedenheiten�um�den�Führungsstil�des�Zedernvereinsvorsitzenden�aus�der�Verantwortung�dieses�Vereins�zurückgetreten.�63Das�Wort�Renaissance�als�französischer�Begriff�für�„Wiedergeburt“�ist�offensichtlich�auch�diesem�Verein�keineswegs�zufällig�als�Symbol�für�einen�neuen�Anfang�gewählt.�64�Im�Integrationsbeirat�war�er�als�Vertreter�einer�Vereinigung�aufgetreten,�die�er�in�den�Sitzungen�–�zum�Unverständnis�der�Anwesenden�–�vage�als�„Nichtregierungsorganisation“�im�Sinne�der�Statuten�der�Vereinten�Nationen�bezeichnete.��Er�hatte�in�der�vorherigen�Wahlperiode�des�Ausländerbeirats�zwischen�1999�und�2004�zunächst�mit�dem�späteren�Vorsitzenden�des�Libanesischen�Zedernvereins�auf�einer�gemeinsamen�Liste�kandidiert.�Kurz�nach�seiner�Wahl�im�Jahr�1999�geriet�er�–�wie�andere�libanesische�Multiplikatoren�später�auch�-�mit�diesen�in�heftigem�Streit�(u.�a.�um�die�Führungsrolle).�Im�Herbst�2004�kandidierte�er�erfolgreich�auf�einer�diesmal�eigenen�Liste�bei�den�Integrationsbeiratswahlen.��

Page 157: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�157 –�

�Anfang�2006�–�nach�dem�Zerfall�des�Zedernvereins�–�erschien�er�beim�Runden�Tisch�der�libanesischen�Selbstorganisationen�noch�als�Vertreter�des�Future-Vereins65.�Nachdem�er�in�Zusammenhang�mit�dem�Kofferbomben-Attentäter�gebracht�wurde,�gab�er�Ende�des�Jahres�2006�dem�Druck�nach�und�lässt�seit�dem�sein�Mandat�im�Integrationsbeirat�ruhen.��Er�unterstützte�nun�wieder�den�Zedernvereinsvorsitzenden,�u.a.�bei�dem�(allerdings�gescheiterten)�Versuch,�sich�bei�einer�von�der�Vertretung�der�Harriri-Bewegung�in�Deutschland�offiziell�organisierten�Gedenk-Veranstaltung�am�Prominententisch�mit�den�Gästen�aus�dem�Libanon�Platz�nehmen�zu�können.�Die�dadurch�provozierten�tumultartigen�Szenen�hätten�beinahe�zur�polizeilichen�Räumung�des�Saals�geführt.66��Diese�zunächst�von�der�Neuen�Ruhr�Zeitung�–�publik�gemachte�Auseinandersetzung�bildete�nur�den�letzten�Anlass�für�die�von�den�integrationspolitischen�Sprechern�der�Ratsfraktionen�und�dem�Integrationsbeirat�befürwortete,�Anfang�März�durchgeführte�einstimmige�Abwahl�des�Zedernvereinsvorsitzenden�aus�seiner�Funktion�als�stellvertretender�Integrationsbeiratsvorsitzender�und�Sachkundiger�Einwohner.�Die�Erfahrung�der�Nicht-Akzeptanz�durch�die�eigene�politische�Bewegung�im�Libanon�gab�den�drei�auf�diese�Weise�bloß�gestellten�Vertretern�von�Migrantenselbstorganisationen�offenbar�den�letzten�Impuls�zur�öffentlichen�Bekanntgabe�der�Gründung�eines�„erstenDachverbandsderlibanesischenVereineinEssen–HausdesLibanon“.��

�Zu�diesem�neu�formierten�„Sammel-Lager“�von�nationallibanesisch�orientierten�kleineren�Vereinen�gehören�neben�dem�Libanesischen�Zedernverein:�

�- der�Libanesische�„Future-Verein“�(mit�Mitgliedern,�die�ihre�Herkunft�als�

„Nationallibanesen“�auf�beduinische�Ursprünge�zurückführen�und�sich�der�Harriri-Bewegung�verbunden�fühlen).�

- der�in�Altendorf�ansässige�sunnitisch�orthodoxe�„Islamisch-deutscheKulturverein“�und�

- zwei�kleinere�Gruppierungen,�wie�der�„VerbundderFamilienausTripoli“�und�die�–�unter�den�Kennern�der�libanesischen�Szene�bislang�in�Essen�nicht�in�Erscheinung�getretenen�„LibanesischenAkademikerinDeutschland“.��

Diese�fünf�Vereinigungen�repräsentieren�nach�einhelliger�Einschätzung�verschiedener�Kenner�der�Szene�vor�Ort�max.�20�%�der�organisierten�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft.67�

65�vgl.�Protokoll�des�Treffens�vom�05.01.06,�einzusehen�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�66�Sein�gemeinsam�mit�dem�Zedernvereinsvorsitzenden�und�des�Vorsitzenden�des�Future-Vereins�organisiertes�Auftreten�wirkte�nicht�nur�auf�den�Veranstalter�und�die�Gäste,�sondern�auch�auf�außenstehende�Beobachter�wie�eine�inszenierte��Provokation�zur�Sprengung�der�Versammlung.�So�ist�es�nur�dem�besonnen�Auftreten�und�der�interkulturellen�Kompetenz�des�ebenfalls�bei�der�Versammlung�anwesenden�ehemaligen�Polizeibeamten�und�jetzigen�Pressesprechers�des�Salah�Eddin-Moscheevereins�zu�verdanken,�dass�der�überfüllte�Festsaal�nicht�von�einer�Einsatzhundertschaft�geräumt�wurde,�nachdem�die�Polizei�von�offensichtlich�interessierter�Seite�den�Hinweis�erhalten�hatte,�in�der�Halle�befänden�sich�eine�Reihe�bewaffneter�Personen.�Vgl.�dazu�seinen�Bericht�gegenüber�den�Vorstandsmitgliedern�des�Integrationsbeirats�in�einem�Treffen�mit�den�integrationspolitischen�Sprechern�der�Ratsfraktionen�am�23.02.07.�67�Es�ist�auch�kein�Zufall,�dass�dieser�Verbund�in�der�Privatwohnung�des�Zedernvereinsvorsitzenden�ansässig�ist�und�von�dessen�Vorsitzenden�in�seiner�Funktion�als�„Pressesprecher“�gegenüber�der�Öffentlichkeit�und�der�Politik�vertreten�wird.�

Page 158: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�158 -

�Solange�für�die�Verbindung�dieser�bislang�getrennten�deutschen�bzw.�libanesischen�Öffentlichkeit�keine�seriösen�zweisprachigen�bikulturell�orientierten�Brückenbauer/innen�von�beiden�Seiten�mehrheitlich�anerkannt�sind,�besteht�für�medienkompetente�zweisprachige�Einzelpersonen,�die�sowohl�Zugang�zu�einzelnen�Einwohnergruppen�libanesischer�Herkunft�als�auch�zur�deutschsprachigen�Öffentlichkeit�finden,�immer�wieder�die�Möglichkeit,�kollektive�Interessenartikulationen�in�„Selbstorganisationen“�zur�Selbstdarstellung�und�Vertretung�persönlicher�Interessen�zu�missbrauchen.��

�Um�beiden�Öffentlichkeiten�den�wechselseitigen�Einblick�in�die�jeweils�andere�Lebenswelt�-�die�informell-mündliche�Kommunikationsstruktur�unter�den�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�auf�der�einen�und�die�funktional�differenzierte�deutsche�Öffentlichkeit�auf�der�anderen�Seite�–�zu�ermöglichen,�sind�andere�Formen�von�Selbstorganisation�und�zweisprachiger�Öffentlichkeit�notwendig.��Welche�andere�Qualität�von�selbstbestimmtem�Engagement�und�demokratischer�Diskussionskultur�für�die�Veränderung�der�Lebensbedingungen�bei�den�Essener�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�möglich�sind,�zeigt�die�Entstehung�und�Entwicklung�der�Arabischen�Fraueninitiative�sowie�der�„Initiative�für�Integration�und�Zusammenarbeit“�mit�der�von�ihr�herausgegebenen�arabisch-deutschsprachigen�Zeitschrift�„Der�Bericht“.��

�g)DieArabischeFraueniniativeunddiezweisprachigeZeitschrift„DerBericht“–ErsteAnsätzeeineraktivierendenvereinsunabhängigenSelbstorganisation�Wie�bereits�angedeutet�hat�sich�aus�den�vielfältigen�Aktivitäten�der�für�die�Bildungsinitiative�zuständigen�libanesischen�Mitarbeiterin�der�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�in�den�Jahren�2004�und�2005�eine�von�den�Vereinen�unabhängige�Struktur�zur�Aktivierung�der�Essener�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�herausgeschält,�die�–�keineswegs�zufällig�–�im�Unterschied�zu�den�männerdominierten�Vereinsstrukturen�von�Frauen�initiiert,�getragen�und�weiterentwickelt�wurde.�Alle�drei�in�diesem�Zusammenhang�entstandenen�Gruppen�–�die�„Arabische�Fraueninitiative“,�die�„Initiative�für�Integration�und�Zusammenarbeit“�mit�der�von�ihr�herausgegebenen�deutsch-arabischen�Zeitschrift�„Der�Bericht“�und�die�aus�diesem�Multiplikatorenkreis�gespeisten�Gruppe�von�weiblichen�Honorarkräften�des�Projekts�„Mütter�helfen�Mütter“�–�sind�auf�der�Grundlage�eines�Konzepts�der�dialogischen�und�aktivierenden�Erwachsenen�(Mütter�/�Eltern)�–�Bildung�entstanden.�Dieser�pädagogische�Ansatz�zielt�darauf�ab,�die�bei�der�Umsetzung�des�Rucksack-Programms�mit�extrem�bildungsfernen�und�noch�nicht�bildungsmotivierten�Eltern�aufgetretenen�Grenzen�einer�nachhaltigen�Aktivierung�von�Eltern�für�eine�„Integration�durch�Bildung“�in�einem�dialogischen�Kommunikationsprozess�mit�den�Betroffenen�zu�überwinden68.�

68�vgl.�dazu�Breitkopf,�T.�/�Schweitzer,�H.:�„Ich�habe�gelernt,�wieder�Hoffnung�in�meine�Kinder�zu�setzen“,�in:�Sozial�Extra,�Heft�4/2005,�S.�23f�

Page 159: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�159 –�

�Das�Ergebnis�der�damit�verbundenen�(Bildungs-)�Bewusstseinsentwicklung69�war�ein�mehrstufiger�Qualifizierungsprozess,�den�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�in�mehreren�Fortbildungsseminaren�seit�Herbst�2004�organisiert�und�mit�der�für�die�Umsetzung�der�Bildungsinitiative�zuständigen�libanesischen�Fachkraft�bis�zum�Sommer�2006�erfolgreich�umgesetzt�hat.��Die�aus�Honorarkräften�für�die�frühkindlichen�Fördergruppen�und�einigen�daran�beteiligten�Eltern�entstandene�Arabische�Fraueninitiative�vereinigt�sunnitisch�und�schiitisch�orientierte�Frauen,�bei�den�Bemühungen�eine�bessere�Zukunft�durch�die�Verbesserung�des�Bildungsniveaus�der�libanesischen�Kinder�zu�erreichen.�„Dabei�werden�sie�immer�von�ihren�Männern�für�die�Erreichung�der�Ziele�der�Initiative�unterstützt.�Die�Frauen�sind�auf�ihre�Männer�stolz�und�die�Männer�auf�ihre�Frauen“70.�Die�von�der�evangelischen�Kirchengemeinde�Altenessen-Nord�(u.�a.�mit�der�zur�Verfügungstellung�von�Räumlichkeiten)�unterstützte�und�über�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�bis�zum�Sommer�2006�pädagogisch�begleitete�AFI�hat�bis�zu�diesem�Zeitpunkt�zahlreiche�Bildungsveranstaltungen�bzw.�Aufklärungskampagnen�für�libanesische�Mütter�und�Väter�in�Zusammenarbeit�mit�Schulen,�Vereinen�und�Kirchengemeinden�organisiert71�und�fand�dafür�sehr�bald�öffentliche�Anerkennung�-��nicht�nur�durch�die�politischen�Fraktionen�im�Rat�der�Stadt,�sondern�auch�durch�den�Essener�Oberbürgermeister�bis�hin�zum�nordrhein-westfälischen�Ministerpräsidenten72.�Parallel�zu�ihrem�pädagogischen�Aktionsprogramm�meldete�sich�die�AFI�immer�wieder�zu�den�aktuellen�ausländerrechtlichen�Themen�im�Zusammenhang�mit�dem�Bleiberecht�für�„Ungeklärte“�zu�Wort,�verfasste�Presseerklärungen�zu�aktuellen�integrations-politischen�Themen�wie�dem�Karikaturenstreit73�und�beteiligte�sich�sehr�engagiert�am�Runden�Tisch�der�libanesischen�Selbstorganisation�im�Frühjahr�2006:�Darüber�hinaus�brachte�sie�über�die�von�ihr�wesentlich�getragene�Redaktionsgruppe�der�Zeitschrift�„Der�Bericht“�die�seit�November�2005�zugespitzte�Diffamierungskampagne�gegen�die�Arabische�Fraueninitiative,�andere�libanesische�Selbstorganisationen,�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�sowie�die�jeweils�dort�engagierten�bzw.�beschäftigten�Personen�zum�ersten�Mal�in�arabischer�und�deutscher�Sprache�mit�deutlichen�Worten�an�die�Öffentlichkeit,�um�über�„die�ganze�Gerüchteküche“�aufzuklären.��

69�Dieses�Konzept�beruht�auf�den�Bildungsprinzipien�von�Paulo�Freire�„Die�Pädagogik�der�Unterdrückten“�(1973)�und�Jesus�Hernández�„Die�Pädagogik�des�Seins“�(1977).�70So�eine�der�beiden�Sprecherinnen�der�AFI�in�ihrem�Beitrag�„Was�ist�Wahrheit�und�was�ist�Lüge?“�aus�der�ersten�Ausgabe�der�Zeitschrift�„Der�Bericht“�vom�April�2006,�Seite�7.�71�U.a.�die�Kampagne�„Hand�in�Hand�–�Besserer�Bildungsstand“,�die�eine�bessere�Zusammenarbeit�für�den�Schul-�und�Elternbereich�zum�Ziel�hat�sowie�eine�Aufklärungsaktion�zum�Thema�„Kinder�mit�körperlicher�und�geistiger�Behinderung�–�Prävention�von�genetisch�vererbbaren�Krankheiten“.�Vgl.�dazu��in�„Der�Bericht“�Nr.�2,�S.�13.�72�So�ermutigte�der�Essener�Oberbürgermeister�Dr.�Wolfgang�Reiniger�bei�seinem�Besuch�der�AFI�im�Dezember�2005�ausdrücklich�die�Frauen�und�Mütter,�„den�Weg�der�Integration�konsequent�weiterzugehen.�Die�Initiative�verdiente�es,�öffentlich�wahrgenommen�zu�werden.“�(WAZ�vom�12.�Dezember�2005).�Dem�NRW-Ministerpräsident�Dr.�Jürgen�Rüttgers�stellte�die�AFI�in�einem�Rollenspiel�vor,�wie�die�Arabische�Fraueninitiative�ihre�pädagogischen�Aktivitäten�durchführt.�Allerdings�wurden�auch�im�Rollenspiel�die�Schwierigkeiten�und�Hindernisse,�die�die�Arbeit�der�Frauen�erschweren�dargestellt.“�aus�„Der�Bericht“�Nr.�2�vom�Juli�2006,�S.�3.�73In�einer�an�die�Lokalausgabe�der�Essener�NRZ�verschickten,�die�AFI�die�„Veröffentlichung�der�vorteilbehafteten�und�Unfrieden�stiftenden�Karikaturen�über�den�Propheten�Muhammet�und�jegliche�andere�Beleidigungen�aller�Religionen“,�betonte�gleichzeitig�jedoch�„ausdrücklich,�dass�wir�gegen�jede�Art�von�Gewalt�–�Aktion�und�Reaktion�sind�und�plädieren�für�einen�friedlichen�Umgang�mit�dieser�Thematik.�Lasst�uns�folgende�Weisheit�zum�Lebensmotto�machen�„Was�du�nicht�willst,�dass�man�dir�tut,�dass�füge�auch�keinem�anderen�zu.�(Presseerklärung�der�AFI�vom�Februar�2006).��

Page 160: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�160 -

�Unter�der�Überschrift�„Was�ist�Wahrheit�und�was�ist�Lüge?“�emanzipierte�sich�die�AFI�von�der�bis�dahin�in�der�deutschen�Öffentlichkeit�nicht�bekannten�Dominanzkultur�aus�der�„Gerüchteküche“�mit�deutlichen�Worten:��

„Was�ist�nur�los�innerhalb�der�libanesischen�Gemeinde?�Ich�bedaure�sehr�die�Verhetzungskampagne�und�die�Lügen�die�gestartet�werden,�nur�weil�eine�bestimmte�Person�mit�dem�Erfolg�anderer�Personen,�Initiativen�und�Vereinen�nicht�leben�kann�und�damit�nicht�klar�kommt.�Personen�wurden�bekämpft�und�Lügen�wurden�verbreitet.�Initiativen�wie�„Arabische�Fraueninitiative“,�Vereine�wie�„Renaissance-Verein“,�„Al-Musdakbal-Verein“�und�„Verein�der�Salah�Eddin�–�Moschee“,�Institutionen�wie�die�„RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit“�wurden�schlecht�dargestellt.�Das�schlimmste�daran�ist,�dass�viele�Personen�an�solche�Lügen�glauben�und�keiner�dieser�Personen�hat�sich�die�Frage�gestellt,�warum�werden�Personen�die�für�lange�Zeit�Mitglieder�des�libanesischen�Zedernvereins�waren,�plötzlich�von�dem�Vorsitzenden�schlecht�dargestellt?�Warum�wird�eine�erfolgreiche�Fraueninitiative�mit�allen�Mitteln�bekämpft?�Warum�wird�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�eine�Dienststelle�der�Stadt�Essen,�die�jahrelang�den�Zedernverein�mit�seinem�Vorsitzenden�als�engem�Kooperationspartner�hatte�plötzlich�eine�jüdische�Geheimorganisation?“74.�

�Grundlage�für�diese�antisemitische�Verschwörungsphantasie�waren�mehrere�Fortbildungen�zu�aktivierender�Erwachsenenbildung,�die�durch�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�u.�a.�mit�einem�israelischen�Staatsbürger�palästinensischer�Herkunft75�organisiert�wurde�und�an�der�ca.�30�arabische�Multiplikator/innen�teilnahmen.���Daraus�entstand�eine�gemischt�geschlechtliche�InitiativgruppefürIntegrationundZusammenarbeit(IIZ).�Deren�Hauptaktivität�konzentrierte�sich�auf�die�in�der�Fortbildung�vom�März�2005�entstandene�Idee,�die�eigenen�Ziele76�durch�die�Herausgabe�einer�vierteljährlich�erscheinenden�arabisch-deutschsprachigenZeitschrift�mit�dem�Titel�„Der�Bericht“�zu�fördern:�Die�beiden�Ausgaben�der�Zeitschrift�vom�April�und�vom�Juli�2006�konzentrieren�sich�ausschließlich�die�aktuelle�integrationspolitische�Ereignisse�in�Essen:�Dazu�berichten�sie�aus�der�Arbeit�der�Arabischen�Fraueninitiative�und�des�Projekts�„Mütter�helfen�Mütter“,�klären�über�die�„Vorteile�des�Stillens“�auf,�geben�„Ratschläge�an�Lebenspartner�für�einen�respektvollen�Umgang�gegenüber�allen�Familienmitgliedern“.�Darüber�hinaus�gibt�die�Zeitschrift�einem�gottesfürchtigen�Muslim�ohne�besondere�theologische�und�pädagogische�Vorbildung�die�Möglichkeit,�seine�–�aus�fachwissenschaftlicher�Sicht�sicher�diskussionswürdigen�–�Ansichten�über�die�„Pubertät�bei�Mädchen“�zu�veröffentlichen.�Hinzu�kommen�z.�B.�Gedichte�bzw.�Interviews�mit�einem�interkulturellen�Konfliktvermittler�sowie�dem�Vorsitzenden�des�libanesischen�Al-Musdakbal-Vereins77.��

74„Der�Bericht“�Nr.�1,�S.�7.�75�vgl.�dazu�Abu�Gosh,�F.�(2004:�Palästinenser,�Israeli,�ein�Leben�im�Spagat.�Nacherzählt�von�Carmen�Treppte.�Weinheim.)�76�Dazu�gehören�„Integration�und�Zusammenarbeit,�die�Förderung�des�Völkerverständnisses,�der�gegenseitigen�Akzeptanz�und�des�Dialogs,�der�Abbau�von�Vorurteilen,�eine�„bessere�Zukunft�für�die�libanesische�bzw.�arabische�Gemeinde“�und�die�„Vermittlung�eines�guten�Images“�(in�„Der�Bericht“�Nr.�1,�S.�1).�77�Alle�Beiträge�stammen�aus�den�Ausgaben�Nr.�vom�April�2006�und�Nr.�2�vom�Juli�2006.�

Page 161: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�161 –�

�Von�der�Idee�zur�Herausgabe�der�Zeitschrift�und�der�Veröffentlichung�der�ersten�Ausgabe�war�ein�Jahr�Vorarbeit�notwendig.�Dies�zeigt�zugleich�wie�viel�Entwicklungsarbeit�für�die�„Konstruktion�und�den�Bau�dieser�ersten�schmalen�Brücke“�zwischen�arabisch-�und�deutschsprachiger�Öffentlichkeit�erforderlich�war.�Der�Umstand,�dass�seit�Juli�2006�keine�weitere�Ausgabe�erschienen�ist,�illustriert,�wie�zerbrechlich�die�Brücke�noch�ist:�Die�weitere�Arbeit�der�Zeitungsgruppe�kam�nach�der�Versetzung�der�die�Redaktionsarbeit�begleitenden�RAA-Mitarbeiterin�zum�Stillstand.������

FazitundPerspektivenzurArbeitmitFamilienlibanesischerHerkunft�Die�Stadt�Essen�steckt�in�dem�Dilemma,�die�ausländerrechtliche�Grundlage�für�eine�Integrationsperspektive�kaum�beeinflussen�zu�können�und�dennoch�integrativ�wirken�zu�wollen:��Die�meisten�Familien�sind�unabhängig�vom�Rechtsstatus�untereinander�verwandt,�d.h.�egal�ob�eingebürgert,�libanesischer�Staatsbürger,�mit�„ungeklärter“�Staatsangehörigkeit�oder�inzwischen�formal�„geklärter“�türkischer�oder�syrischer�Staatsangehörigkeit�-�die�damit�verbundenen�Unsicherheiten�eines�Familienmitgliedes�über�seine�Identität�wirken�sich�in�der�Regel�auch�auf�den�Rest�der�Familie�aus.��Eine�weitere�Nichtintegration�der�Gesamtgruppe�würde�- das�heranwachsende�Arbeitskräftepotential�ungenutzt�lassen,�- die�Kriminalitätsrate�erhöhen,�- die�bereits�bestehenden�Konflikte�verschärfen,�- die�Kosten�staatlicher�Leistungen�erhöhen�- sowie�die�soziale�Ausgrenzung�und�Bildungsarmut�von�Einwohnern�libanesischer�Herkunft�

verfestigen�statt�aufzuheben.��Die�Umsetzung�einer�zukunftsorientierten�kommunalen�Politik�und�Verwaltungspraxis�im�Umgang�mit�dieser�Bevölkerungsgruppe�gestaltet�sich�weiterhin�schwierig.�Im�Sinne�der�bildungsökonomischen�Notwendigkeit�zur�Integration�der�hier�aufgewachsenen�Nachfahren�von�Bürgerkriegsflüchtlingen�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�muss�deshalb�nach�neuen�gesamtwirtschaftlich�effektiveren,�sozialpolitisch�erfolgreicheren�und�ausländerrechtlich�abgesicherten�Wegen�gesucht�werden,�um�aus�dem�Widerspruch�zwischen�ausländerrechtlichen�Vorgaben�und�sozialer�Integrationsnotwendigkeit�gerade�für�die�Migrantenkinder�und�Jugendlichen�im�eigenen�Interesse�unseres�Gemeinwesens�heraus�zu�finden.�

Page 162: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�162 -

�Der�OB�begegnete�diesem�Widerspruch�in�seiner�Rede�anlässlich�seiner�Amtseinführung�in�der�konstituierenden�Ratssitzung�am�13.10.2004�folgendermaßen:��

„Unverständnis�für�das�Fremde�auf�der�einen�Seite�und�mangelnde�Integrationsbereitschaft�auf�der�anderen�Seite�lassen�die�Besorgnis�des�Entstehens�von�Parallelgesellschaften�auch�in�unserer�Stadt�aufkommen.�Unsere�Anstrengungen�zur�Integration�müssen�wir�deshalb�fortsetzen�und�noch�verstärken.�Lassen�Sie�mich�in�diesem�Zusammenhang�auch�etwas�anderes�ansprechen,�das�mich�mehr�und�mehr�besorgt�macht.�Ich�kann�und�will�nicht�länger�hinnehmen,�dass�wir�Kinder�aus�Migrantenfamilien,�die�entweder�schon�in�Deutschland�geboren�wurden�oder�schon�über�ein�Jahrzehnt�und�länger�hier�leben,�unsere�Sprache�sprechen,�hier�zur�Schule�gegangen�sind,�mithin�tatsächlich�voll�integriert�sind,�aus�formalen�Gründen�oder�aufgrund�von�Gesetzesverstößen�ihrer�Eltern�abschieben�müssen.�Dies�ist�menschlich�inakzeptabel�und�außerdem�vor�dem�Hintergrund�des�Bevölkerungsrückgangs�auch�noch�unklug.�Unsere�Ausländer-�und�Asylgesetze�sind�falsch,�wenn�solche�Konsequenzen�zwingend�sind.�Der�Gesetzgeber�ist�gefordert.�Integration�muss�der�Schlüssel�zum�Bleiberecht�sein.“�

�Die�jetzige�z.�T.�noch�gültige�neue�Bleiberechtsregelung�der�Innenministerkonferenz�der�Länder�vom�November�2006�schafft�nach�dem�Grundsatz�„(hier�aufgewachsene/geborene)�Kinder�haften�für�die�(mehr�oder�weniger�vorsätzlich�gemachten)�falschen�/�unvollständigen�Angaben�ihrer�Eltern“�zu�deren�Staatsbürgerschaft�keine�rechtlichen�Grundlagen,�um�den�in�Essen�schon�angesichts�der�demografischen�Entwicklung�dieser�Stadt�dringend�notwendigen�Nachwuchs�an�Kindern�–�auch�als�zukünftiges�Potenzial�von�dringend�benötigten�Fachkräften�–�eine�Bleibe�zu�verschaffen.���Der�aktuelle�Gesetzesentwurf�der�Bundesregierung�zur�Umsetzung�aufenthalts-�und�asylrechtlicher�Richtlinien�der�Europäischen�Union�vom�28.03.200778�sieht�nun�eine�erneute�Altfallregelung�vor,�u.a.�soll�integrierten�minderjährigen�Kindern�geduldeter�Eltern�ein�eigenständiges�Aufenthaltsrecht�eingeräumt�werden.�Ob�die�vorgesehenen�Regelungen�die�angesprochenen�Fragen�klären�können,�bleibt�abzuwarten.��Denn�in�den�nächsten�Monaten�wird�die�bislang�„ungeklärte“�Staatsbürgerschaft�bei�einem�Großteil�der�Betroffenen�„geklärt“�sein.�Das�sie�damit�zu�türkischen�bzw.�syrischen�Staatsbürger/innen�mit�dem�damit�verbundenen�Identitäts-/Namenswechsel�werden,�sollte�nicht�zu�einer�Ausweisung�führen,�wenn�diese�Kinder�sich�bereits�auf�dem�Wege�der�Integration�–�z.�B.�im�Bildungssystem�der�Stadt�Essen�–�befinden.��Mit�der�zunehmenden�Klärung�der�(türkischen,�syrischen,�libanesischen)�Staatsangehörigkeit�von�„ungeklärten“�Kindern�und�Jugendlichen�kann�die�Jugend-�und�Familienhilfe�(einschließlich�Jugendgerichtshilfe)�nicht�allein�auf�die�Arbeiterwohlfahrt�beschränkt�bleiben.�Eine�interkulturelle�Öffnung�der�Regeldienste�in�der�Verwaltung�ist�deshalb�unumgänglich,�soll�die�bestehende�Arbeitsteilung�von�den�Betroffenen�auf�Dauer�nicht�als�institutionelle�Diskriminierung�begriffen�werden.��

78�www.bmi.bund.de�

Page 163: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�163 –�

�Zu�dem�über�die�Bildungsinitiative�eingeleiteten�positiven�Ansatz�zur�Veränderung�der�Situation�gibt�es�keine�Alternative.�Dabei�können�die�bestehenden�Vereine�einen�wichtigen�Zugang�zu�den�Familien�eröffnen.�Entscheidend�für�die�Entwicklung�von�konkreten�Integrationsperspektiven�ist�jedoch�der�Aufbau�eines�Netzwerkes�von�zweisprachigen,�bikulturell�orientierten�und�interkulturell�qualifizierten�Multiplikator/innen,�die�in�die�Lage�versetzt�werden,�zwischen�den�vielfältigen�Anforderungen�des�Lebens,�Lernens�und�Arbeitens�in�der�Essener�Stadtgesellschaft�und�in�der�konkreten�Lebens-,�Lern-,�und�Arbeitsbedingungen�aller�Einwohner/innen�libanesischer�Herkunft�zu�vermitteln.��Zu�den�zentralen�Kompetenzen�dieser�Multiplikatorengruppe�gehört�–�wie�für�die�Arbeit�mit�der�einheimisch�gewordenen�Bevölkerung�das�Wissen�um�die�Funktionsmechanismen�dieser�Gesellschaft�(u.�a.�die�Trennung�von�Selbstorganisationen�der�Betroffenen,�Verwaltung,�Politik,�Justiz�und�Medien)�mit�ihrem�geschichtlichen�Erbe�(einschließlich�des�Holocausts),�die�Fähigkeit�zur�Aktivierung�der�Betroffenen�in�Gruppenprozessen�und�eine�selbstreflexive�Grundhaltung,�um�mit�anderen�in�einen�ehrlichen�Dialog�treten�zu�können.���Vor�diesem�Hintergrund�ist�es�kein�Zufall,�dass�solche�Lernformen�vornehmlich�von�bislang�auf�diesem�Wege�aktivierten�Frauen�aufgegriffen�und�in�die�Öffentlichkeit�getragen�wurden.�Diese�dialogische�Aktivierungsarbeit�gilt�es�zu�unterstützen�durch�hauptamtlich�beschäftigte�Personen,�die�den�Zugang�zu�den�verschiedenen�Welten�haben�und�sowohl�von�den�verschiedenen�Teilgruppen�unter�den�Essener�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�als�auch�von�den�Repräsentant/innen�der�Stadtgesellschaft�akzeptiert�werden.�Die�dazu�bereits�erprobten�Module�der�Bildungsinitiative�sollten�mit�den�auf�diesem�Weg�bereits�in�der�Verwaltung�erfolgreich�lernenden�Mitarbeiter/innen�systematisch�fortgesetzt�und�um�die�Dimension�in�der�politischen�Bildung�in�der�Einwanderungsgesellschaft�erweitert�werden.��Insgesamt�kommt�es�darauf�an,�mit�allen�in�diesem�Aktionsfeld�tätigen�Institutionen�ein�tragfähiges�Gesamtkonzept�zu�entwickeln�und�umzusetzen,�das�die�verschiedenen�präventiven�Ansätze�und�–�bei�Gesetzesverstößen�–�auch�repressiven�Formen�der�Auseinandersetzung�mit�den�Betroffenen�vernetzt.�Eine�solche�neue�Qualität�der�Reaktion�auf�die�bestehenden�Problemlagen�sollte�mit�den�Betroffenen�in�einer�Form�kommuniziert�werden,�die�es�diesen�ermöglicht,�an�der�Umsetzung�dieses�Konzepts�im�Sinne�einer�„Ko-Produktion“�konstruktiv�mitzuarbeiten.�����

Page 164: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�164 -

7 HandlungsfeldNeuzuwanderung

Monitoringdaten

� Aussage Entwicklung�

� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

7.1. BeobachtungdesWanderungsgeschehens

� Zuzug1vonPersoneninsgesamt 17.463� � 20.551� � 19.704� � � �

�Anteil�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2��

6.731� 38,5� 7.063� 34,4� 6.972� 35,2� � �

� Zuziehende1ausdemInland4 12.777� 73,2� 15.609� 76,0� 14.834� 75,3�

�davon�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2��

3.329� 26,1� 3.755� 24,1� 3.525� 23,8� � �

� Zuziehende1ausdemAusland�� 4.627� 26,5� 4.668� 22,7� 3.341� 17,0� � �

�davon�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2�

3.385� 73,2� 3.278� 70,2� 2.978� 89,3� � �

� Fortzug1vonPersoneninsgesamt 20.049� � 19.847� � 19.663� � � �

Anteil�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2��Fortzug�

5.584� 27,9� 4.818� 24,3� 5.617� 28,6� � ��

Fortziehende1insAusland 2.039� 10,2� 1.480� 7,5� 1.719� 8,7� � �

�davon�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2�

1.403� 68,8� 968� 65,1� 1.226� 71,3� � �

7.2. Zuzug1vonKindernunter6Jahren

� Zuzug1vonKindernunter6Jahren 1.206� � 1.330� � 1.036� � � �

�Anteil�unter�6jährige�Deutsche�ohne�Doppelstaatler/-innen2�

643� 53,3� 791� 59,5� 640� 61,8� � �

� davon�aus�dem�Ausland�zugezogen� 25� 3,9� 55� 7,0� 21� 3,3� � �

�Anteil�unter�6jährige�Nichtdeutsche3�und�Doppelstaatler/-innen2�

563� 46,7� 539� 40,5� 396� 38,2� � �

� davon�aus�dem�Ausland�zugezogen� 246� 43,7� 195� 36,2� 139� 35,1� � �

7.3. ZuzugvonSchüler/-innenalsSeiteneinsteiger5insdeutscheSchulsystem

Seiteneinsteiger5insgesamt 671 507

� Anteil�Spätaussiedler/-innen6� � 52� 7,7� 53� 10,4� � �

� Anteil�Nichtdeutsche3� � 619� 92,3� 454� 89,6� � �

7.4. Teilhabeermöglichen

�Ausgesprochene�Berechtigungen�zur�Teilnahme�an�Integrationskursen�durch�die�Ausländerbehörde�bei�Neuzuwanderung�

� � 733� � � �

1)�einschließlich�Statuswechsel�von�Neben-�in�Hauptwohnsitz� 2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit� 4)�ohne�Wanderungen�mit�unbekannter�Herkunft/Ziel�5)�Bezeichnung�für�aus�dem�Ausland�zugezogene�schulpflichtige�Nichtdeutsche�und�Spätaussiedler/innen�(Zuzug�über�Unna-Massen)�6)�Statistisch�erfasst�werden�die�in�die�Stadt�Essen�Zugewiesenen.�Der�geschätzte�Zuzug�weiterer�Kinder�aus�Spätaussiedlerfamilien�liegt�bei�ca.�+�20�%�in�der�Wahrnehmung�zuständiger�und�beratender�Einrichtungen;�diese�Zahl�ist�zugrunde�gelegt.�Quellen�� zu�7.1.�und�7.2.�Wanderungsdateien�jeweils�Jahresbestände/�Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen�� zu�7.3.�Statistik�Seiteneinsteigerberatung/�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�� zu�7.4.�Angaben�der�Ausländerbehörde�Essen�zum�31.12.�

Page 165: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�165 –�

Sachlage�DasWanderungsgescheheninEssenverdeutlicht:�- Die�Zu-�und�Fortzüge�im�Jahr�2005�gleichen�sich�insgesamt�zahlenmäßig�aus.��- Rund�35%�aller�Zuzüge�und�28%�aller�Fortzüge�in�2005�umfassen�die�Personengruppe�der�

Doppelstaatler/-innen�und�Nichtdeutschen.��- Im�Vergleich�zu�den�Berichtsjahren�1995�und�2001�ist�der�Zuzug�aus�dem�Ausland�insgesamt�

rückläufig.��- Die�Mehrheit�aller�zugezogenen�Personen�in�2005�kommt�aus�europäischen�Ländern�(71%),�

dabei�rund�die�Hälfte�aus�Mitgliedsländern�der�Europäischen�Gemeinschaft79�(48,1%).�Zu�den�fünf�stärksten�Zuzugsländern�gehören�Polen,�die�Türkei,�China,�die�Russische�Föderation�und�Bulgarien,�d.h.�Personen�mit�unterschiedlichen�Bedingungen�des�Aufenthalts�wandern�zu.�

�Abbildung27: ZuzügenachHerkunftsländern/-regionenimJahr2005in%

Quelle:�Zu-�und�Fortzugsstatistik�zum�31.12.2005,�Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen��

�Die�Abbildung�zeigt,�dass�die�Zuwanderung�aus�den�ehemaligen�Anwerbeländern�in�den�Hintergrund�gerückt�ist.�����

79

Mitgliedsländer�der�Europäischen�Union:�EU-Länder�bis�2004:� Belgien,�Dänemark,�Deutschland,�Finnland,�Frankreich,�Griechenland,�Irland,�Italien,�Luxemburg,�Niederlande,�

Österreich,�Portugal,�Schweden,�Spanien,�Vereinigtes�Königreich��EU-Beitritt�2004:�� Estland,�Lettland,�Litauen,�Polen,�Tschechien,�Slowakei,�Ungarn,�Slowenien,�Malta�und�griechischer�Teil�Zypern�EU-Beitritt�2007:� � Rumänien�und�Bulgarien�

EU�Länder�bis�2004�16,1%�

EU�Beitrittsländer�2004�32%�(Anteil�26,6%�Polen)�

Türkei�7,4%�

Russische�Föderation�3,8%�

China�5,8%�

Bulgarien�3,8�(EU�Beitrittsland�2007)�

andere�Länder�31,1%�

Page 166: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�166 -

�Das�Beratungsanbot�in�Essen�umfasst�seit�Jahren�die�soziale�Beratung�neu�zugewanderter�Personen�durch�die�heute�als�„Migrationsberatung“�bezeichnete�Hilfestellung�der�Wohlfahrtsverbände�(Ausländersozialberatung,�Aussiedlersozialberatung,�Jugendmigrations-dienst)�und�das�Beratungsangebot�für�Seiteneinsteiger/-innen�ins�deutsche�Schulsystem�als�Pflichtaufgabe�der�RAA.���Die�gesetzlichen�Vorgaben�zur�Steuerung�von�Zuwanderungsprozessen�und�die�Integration�neuer�Zuwanderer/-innen�nichtdeutscher�Herkunft�und�von�Spätaussiedler/-innen�haben�zu�neuen�Beratungsstrukturen�auf�kommunaler�Ebene�geführt.��Die�Aufnahme�des�Konzeptbausteins�Neuzuwanderung�ist�so�eine�notwendige�Konsequenz�im�Umgang�mit�Neuerungen�und�gleichzeitig�eine�wichtige�Aufgabenstellung�im�Rahmen�der�Agenda�des�interkulturellen�Konzepts�zur�Verbesserung�von�Informations-�und�Beratungsstrukturen�(vergl.�auch�Konzeptbaustein�Soziale�Beratung�und�Betreuung).��Neuerungensind:�

�• die�ErweiterungderEuropäischenUnion�und�die�damit�verbundene�wachsende�Zahl�der�

Mitgliedstaaten�(25�seit�2004,�27�ab�2007)�mit�einer�entsprechenden�Zunahme�von�freizügigkeitsberechtigten�Unionsbürgerinnen�und�Unionsbürgern�(EU�Binnenmigration).�Diese�können�sich�–�wie�Deutsche�auch�–�bei�der�Meldebehörde�(Einwohneramt�bzw.�Bürgeramt)�anmelden.��Eine�maßgebliche�Anlaufstelle�für�Neuzuwanderinnen�und�Neuzuwanderer�in�Essen�ist�demnach�das�Bürgeramt,�neben�der�Ausländerbehörde�und�dem�Sozialamt�(für�Spätaussiedler/-innen).�

�• das�zum�01.01.2005�in�Kraft�getretene�GesetzzurBegrenzungundSteuerungvon

Zuwanderung(Zuwanderungsgesetz),�mit�dem�erstmalig�Integrationsangebote�für�Zuwanderinnen�und�Zuwanderer�in�Form�von�Sprach-�und�Orientierungskursen�staatlich�geregelt�werden.�(siehe�Exkurs�Integrationskurskonzept�und�Abb.2�„Gesamtübersicht�Integrationskurse�in�Essen“).��

• die�auf�Bundesebene�vorgenommene�NeukonzeptionderMigrationsberatung�und�die�Einführung�der�Migrationserstberatung,�die�auch�eine�Vereinheitlichung�von�Ausländer-�und�Aussiedlerberatung�und�veränderte�Ressortzuständigkeiten�umfasst.�Mit�der�Migrationserstberatung(MEB)�wird�ein�befristetes�und�individuelles�Erstberatungsangebot�für�erwachsene�Zuwanderer/innen�(Spätaussiedler/-innen�und�Ausländer/innen�mit�einem�auf�Dauer�angelegten�Aufenthalt)�unmittelbar�und�bis�zu�drei�Jahre�nach�erfolgter�Einreise�bereitgestellt.�Damit�sind�die�bislang�getrennten�Beratungsdienste�von�Ausländer-�und�Aussiedlerberatung�zusammengeführt�und�liegen�in�der�Ressortzuständigkeit�des�Bundesministeriums�des�Inneren.��

Page 167: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�167 –�

�Die�Jugendmigrationsdienste(JMD)�übernehmen�die�Einzelfallberatung�für�jugendliche�Ausländer/-innen�und�Spätaussiedler/-innen�unter�27�Jahre�bei�jugendspezifischen�Problemen.�Sei�verbleiben�in�der�Ressortzuständigkeit�des�Bundesministeriums�für�Familie,�Senioren,�Frauen�und�Jugend.�

�Träger�der�Erstberatung�in�Essen�sind�die�Arbeiterwohlfahrt,�das�Diakoniewerk�und�der�Diözesan�Caritasverband.�Jugendliche�werden�vom�Jugendmigrationsdienst�der�evangelischen�Kirchengemeinde�Borbeck-Vogelheim�beraten�und�begleitet.��

�• die�Schaffung�neuer�behördlicher�Organisationsstrukturen�für�die�Integrationsförderung�in�

Deutschland�mit�einem,�dem�Bundesinnenministerium�nachgeordneten�BundesamtfürMigrationundFlüchtlinge�(BAMF),�ehemals�Bundesamt�für�die�Anerkennung�ausländischer�Flüchtlinge.��Diesem�Bundesamt�mit�Sitz�in�Nürnberg�sind�wesentliche�konzeptionelle�und�Steuerungsaufgaben�übertragen,�wie�u.�a.�- Konzeption�und�Durchführung�der�Integrationskurse�sowie�die�Zulassung�der�Lehrkräfte�

und�deren�Qualifizierung,�Zulassung�der�Kursträger,�Konzeption�der�Tests,�Prüfungen�und�Lehrwerke,�

- Steuerung�zur�Durchführung�der�konkreten�Umsetzung�der�Integrationsarbeit�vor�Ort�durch�die�23�Regionalstellen,�

- Entwicklung�eines�bundesweiten�Integrationsprogramms,�- Förderung�von�gemeinwesenorientierten�Projekten�und�Maßnahmen,�die�der�

gesellschaftlichen�Integration�von�Ausländern�und�Spätaussiedlern�dienen,�- Verteilverfahren�für�jüdische�Zuwanderer/innen�aus�der�ehemaligen�Sowjetunion,�- Verteilung�von�Fördergeldern�der�Europäischen�Union�(Europäischer�Flüchtlingsfond)�zur�

Aufnahme,�Integration�und�freiwilligen�Rückkehr�von�Flüchtlingen,�Vertriebenen�und�Asylbewerbern.�

�Erfahrungen�im�Umgang�mit�neu�Zugewanderten�zeigen,�dass�diese�bei�Ihrer�Ankunft�in�Deutschland�einen�Orientierungsprozess�durchlaufen,�der�–�je�nach�Herkunftsland�–�ein�mehr�oder�weniger�starkes�Umdenken�in�Bezug�auf�gesellschaftliche�Strukturen�und�Funktionsweisen�erfordert.�Neuen�Zuwanderern�wird�ein�Ausmaß�an�Aktivität�und�Eigeninitiative�abverlangt,�das�im�Ursprungsland�nicht�unbedingt�selbstverständlich�ist.�Der�Informations-�und�Beratungsbedarf�ist�deshalb�besonders�hoch.��Darüber�hinaus�formulieren�Beraterinnen�und�Berater,�Migrantenselbstorganisationen�und�städtische�wie�nichtstädtische�Institutionen�die�Notwendigkeit,�Integrationsleistungen�unter�Einbeziehung�der�neuen�Strukturen�besser�aufeinander�abzustimmen�und�durch�eine�systematische�Informationspolitik�zur�Vernetzung�beizutragen.�����������

Page 168: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�168 -

�Exkurs:Integrationskurskonzept(AuszugausderOnline-Informationunterwww.bamf.de)�Auf�Grundlage�des�§�43�Abs.�4�des�Aufenthaltsgesetzes�(AufenthG)�und�des�§�9�Abs.�1�Satz�5�des�Bundesvertriebenengesetzes�(BVFG)�wurde�die�Integrationskursverordnung�(IntV)�erlassen.�Sie�regelt�die�Grundstruktur,�die�Dauer,�die�Lerninhalte�und�das�Verfahren�zur�Durchführung�der�Integrationskurse�und�bestimmt,�dass�diese�einheitlich�für�Ausländerinnen�und�Ausländer�sowie�für�Spätaussiedlerinnen�und�Spätaussiedler�angeboten�werden.��Das�bundesweit�einheitliche�Integrationskurskonzept�sieht�für�die�Durchführung�der�Kurse�ein�flexibles�System�von�Kursmodulen�und�unterschiedlichen�Lernprogressionen�und�damit�ein�auf�die�individuellen�Bedürfnisse�der�Migranten�zugeschnittenes�Angebot�an�Kursen�vor.��Ein�Integrationskurs�besteht�aus�einem�600�Stunden�umfassenden�Sprachkurs�zur�Vermittlung�ausreichender�Sprachkenntnisse�sowie�einem�30�Stunden�umfassenden�Orientierungskurs�zur�Vermittlung�von�Wissen�über�die�Rechtsordnung,�die�Geschichte�und�die�Kultur�Deutschlands.�Der�Sprachkurs�teilt�sich�in�einen�Basissprachkurs�und�in�einen�Aufbausprachkurs�zu�je�300�Stunden,�die�wiederum�in�Kursmodule�zu�je�100�Stunden�untergliedert�sind�Jeweils�nach�Beendigung�des�Basis-�und�Aufbausprachkurses�wird�ein�Zwischentest�durchgeführt,�um�den�Leistungsstand�zu�überprüfen�und�um�auf�den�Abschlusstest�des�Integrationskurses�vorzubereiten.�Der�Abschlusstest�besteht�aus�einer�Sprachprüfung�und�einem�Test�zum�Orientierungskurs.�Wird�in�der�Sprachprüfung�die�erforderliche�Punktzahl�erreicht,�erhält�der�Kursteilnehmer�das�Zertifikat�Deutsch�(B1).�Die�Sprachprüfung�kann�auch�ohne�vorherigen�Besuch�des�Sprachkurses�abgelegt�werden��• Ausreichende�Sprachkenntnisse:

Das�Sprachniveau�B1�stellt�auf�der�Skala�des�Gemeinsamen�Europäischen�Referenzrahmens�für�Sprachen�(GER)�die�erste�Stufe�der�selbstständigen�Sprachverwendung�dar.�Dazu�zählt,�sich�im�täglichen�Leben�selbständig�sprachlich�zurechtzufinden�und�auch,�über�Erfahrungen�und�Ereignisse�berichten�zu�können,�Texte�des�täglichen�Lebens�lesen,�verstehen�und�mündlich�und�schriftlich�wiedergeben�zu�können.��

• Kursteilnehmer/-innen�Zuwanderer/-innen�können�zu�einem�Integrationssprachkurs�berechtigt�sein�bzw.�verpflichtet�werden.�Die�Personengruppe�der�berechtigten�Teilnehmer/-innen�umfasst�- Spätaussiedler�und�neu�zuwandernde�Ausländer�(mit�auf�Dauer�angelegtem�Aufenthaltsstatus)��- Ausländer,�die�bereits�länger�hier�leben�(so�genannte�„Bestandsausländer“)�und�EU-Bürger,�die�

Zulassung�erfolgt�auf�Antrag�durch�BAMF�im�Rahmen�verfügbarer�Kursplätze�Die�Personengruppe�der�Verpflichteten�umfasst�- berechtigte�Ausländer,�die�sich�nicht�auf�einfache�Art�in�der�deutschen�Sprache�verständigen�

können��- von�der�Ausländerbehörde�aufgeforderte�Ausländer,�soweit�Leistungsempfänger�nach�dem�

Sozialgesetzbuch�(SGB)�und�auf�Anregung�zur�Teilnahme�durch�bewilligende�Stelle�oder�Vorliegen�besonderer�Integrationsbedürftigkeit.�

�* Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen stellt eine gemeinsame Basis dar für die Entwicklung von

zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa. Er beschreibt umfassend, was Lernende zu tun lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative Zwecke zu benutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln�

Page 169: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�169 –�

HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Mit�dem�Inkrafttreten�des�Zuwanderungsgesetzes�wurden�zeitgleich�neue�Kooperationsstrukturen�in�Essen�installiert.��Zu�diesen�neuen�Kooperationsstrukturen�gehören�

- der�Verbund�„Deutsch�lernen�in�Essen“�(Delie.net).�Dieser�gründete�sich�bereits�2004�als�Netzwerk�der�Träger�von�Integrationskursen�unter�Federführung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit.�Mittlerweile�gehört�die�Ausländerbehörde,�das�Bundesamtes�für�Migration�und�Flüchtlinge,�die�JobCenter�und�die�Migrationserstberatung�dazu.�

- das�Netzwerk�Migrationserstberatung�der�freien�Wohlfahrtspflege.�Dieses�wurde�2005�als�Teil�der�der�AG�Migration,�dem�Zusammenschluss�der�Wohlfahrtsverbände�im�Bereich�der�Migrationsarbeit,�gegründet.��

�Im�Juli�2005�wurde�die�Stadt�Essen�in�das�Förderprogramm�des�Landes�NRW�„KommIn�NRW-�Innovation�in�der�kommunalen�Integrationsarbeit“�aufgenommen.�Ziel�des�Programms�ist�die�Verbesserung�von�Angeboten,�Strukturen�und�Prozessen�zur�Aufnahme�von�Neuzuwanderer/-innen�und�zur�Integration�von�bereits�länger�hier�lebenden�Migranten/-innen.���Zur�Umsetzung�des�Landesprogramms�wurde�kurzfristig�eine�analog�zur�Projektlaufzeit�befristete�Entwicklungsarbeitsgruppe�„Leitsystem“�als�Qualitätszirkel�eingerichtet�und�notwendige�Handlungsansätze�auf�der�Grundlage�einer�umfassenden�Bedarfsanalyse�formuliert.�Die�Ergebnisse�dienten�gleichzeitig�für�die�Konzepterstellung�des�datenbankgestützten�Essener�Integrationsatlas.��AlsnotwendigeHandlungsansätzewerdengesehen:�� neu�Zugewanderten�ein�abgestimmtes,�aufeinander�aufbauendes�Informationssystem�direkt�

nach�der�Einreise�und�auch�in�der�Folgezeit�zur�Verfügung�zu�stellen,��� den�Prozess�der�systematischen�Vernetzung�vorhandener�Ressourcen�und�Kompetenzen�zu�

fördern,�� das�Spektrum�von�Integrationsangeboten�besser�aufeinander�abzustimmen�und�

nachvollziehbar�darzustellen�� und�ein�Verbundsystem�zwischen�niederschwelligen�Sprachkursen,�Integrationssprachkursen�

und�beruflicher�Sprachförderung�aufzubauen�(vergl.�Konzeptbaustein�Arbeit,�Beschäftigung�und�Qualifizierung).�

�In�Zusammenarbeit�mit�dem�Beruflichen�Qualifizierungsnetzwerk�(BQN),�dem�Jobcenter,�der�Bürgerberatung,�der�Migrationserstberatung,�der�Ausländerbehörde,�dem�Bürgeramt,�der�Seiten-einsteigerberatung,�dem�Verbund�der�Immigrantenvereine�und�der�EAG�Spätaussiedlerintegration�(vergl.�Konzeptbaustein�Integration�Spätaussiedler/-innen)�sind�Handlungsvorschläge�entwickelt�und�umgesetzt�worden.���

Page 170: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�170 -

WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung��• Die�Aushändigung�einheitlicher,�schriftlicher�Erstinfomationen�über�die�Ausländerbehörde,�

das�Sozialamt�und�bei�Bedarf�über�das�Bürgeramt�trägt�zur�gezielten�Informationsvermittlung�bei.��

�• Die�räumliche�Ansiedlung�der�Migrationserstberatung�in�der�Ausländerbehörde�bei�gleichen�

Öffnungszeiten�ermöglicht�neuen�Zuwanderer/-innen�seit�dem�15.11.2006�eine�direkte�Kontaktaufnahme�bei�der�behördlichen�Erstanmeldung.��Die�Einrichtung�dieses�gemeinsamen�InfopunktsMigrationserstberatung�aller�Träger�im�alten�Casino�der�Ausländerbehörde�ist�ein�innovatives�Element�in�der�Beratungsarbeit�und�in�der�Zusammenarbeit�mit�der�Behörde.�Es�soll�erprobt�und�bei�Erfolg�fortgesetzt�werden.�Nach�wie�vor�stehen�allerdings�noch�umfangreiche�Umbauarbeiten�in�der�Ausländerbehörde�aus.�In�der�Raumplanung�ist�der�Infopunkt�zurzeit�noch�nicht�berücksichtigt.��

• Neu�zugezogenen�Spätaussiedler/-innen�stehen�bei�der�Ankunft�in�Essen�„Integrationslotsen“�zur�Seite.�Das�Projekt�wurde�über�die�EAG�Spätaussiedlerintegration�initiiert�(vergl.�Konzeptbaustein�Integration�Spätaussiedler/-innen)�und�in�2005�erstmalig�umgesetzt.�

�• Über�den�Verbund�des�Trägernetzwerkes„Delie.net“�konnten�gemeinsame�

Informationsveranstaltungen�für�Sprachkursträger�und�deren�Kursleiter/-innen�zum�Europäischen�Referenzrahmen�für�Sprachen�und�zur�inhaltlichen�Gestaltung�von�Integrationssprachkursen�und�Orientierungskursen�durchgeführt�werden.��Die�Abstimmung�der�Kursträger�untereinander�wird�über�die�Netzwerkarbeit�unterstützt.�Ziel�dabei�ist�es,�die�Kurse�teilnehmerorientiert�und�zeitversetzt�anbieten�zu�können.�Der�Prozess�der�Inanspruchnahme�von�Integrationskursen�in�Essen�wird�insgesamt�als�positiv�bewertet.���

• Das�über�die�Volkshochschule�entwickelte�CurriculumfürniederschwelligeSprachkurse�ist�seit�2006�eine�Grundlage�für�den�Verbundaufbau�zwischen�Sprachkursen�für�Erwachsene�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�und�Integrationssprachkursen�des�BAMF.�

�• Seit�dem�01.�Januar�2006�ist�der�Regionalkoordinatordes�Bundesamtes�mit�einer�

festgelegten�Bürozeit�einmal�wöchentlich�vorOrtangesiedelt.�Das�zwischen�dem�Bundesamt�in�Nürnberg�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�getroffene�Übereinkommen�wird�als�Kooperationsprojekt�gewertet�und�ist�zeitlich�befristet.�Eine�Fortsetzung�wird�angestrebt,�da�sich�die�direkte�Erreichbarkeit�des�Regionalkoordinators�vor�Ort�aus�Sicht�der�Stadt�Essen�bewährt�hat.�

Page 171: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�171 –�

�• Über�eine�Anschlussfinanzierung�durch�das�Land�NRW�konnte�die�erarbeitete�Konzeption�für�

den�EssenerIntegrationsatlas�umgesetzt�werden.�Seit�Mitte�2006�ist�dieser�im�Internetauftritt�der�Stadt�Essen�verankert.�Unter�der�Seite�„Erste�Schritte“�sind�alle�Erstinformationen�für�die�Vermittlungsarbeit�der�Fachdienststellen�und�für�Multiplikator/-innen�im�Internet�abrufbar.�Die�mit�einer�Datenbank�hinterlegte�Seite�„Integrationsangebote“�ermöglicht�über�eine�Suchfunktion�detaillierte�Angaben�zu�Integrationssprachkursen�und�weiteren�Angeboten.�

�����Abbildung28: SprachkurseimVerbund��

Niederschwellige Sprachkurse Integrationskurs/BAMF

Stunden Stufe Zielgruppe

absolute Analphabeten

absolute Analphabeten

Schreibtraining / Vorkurs 1

Vorkurs 2 / Basismodul 1

Basismodul 1

100

100

100

100

100 A 1.1

0.1

0.2

0.3

0.4

Basismodul 1

Modul Stufe Stunden

Berufsorientierung

Basismodul 2

Aufbaumodul 1

Basismodul 3

Aufbaumodul 2

Aufbaumodul 3

A 1.1

A 1.2

A 2.1

A 2.2

B 1.1

B.1.2

100

100

100

100

100

100

ergänzend

Anschluss B2

noch im Aufbau

Curriculum Teil I: Lesen-Schreiben-Sprechen von Anfang an

Curriculum Teil II: Integrationskurs für Migranteneltern (IKME)

=

Betriebspraktikum

Trainingsmodul

Trainingsmodul

noch im Aufbau

Trainingsmodul

Page 172: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�172 -

�Abbildung29: IntegrationskurseinEssen�

Kursträger November�2005� November�2006�

zugelassene�Sprachkursträger� 21� 23�

davon�mit�Kursen�am�Standort�Essen� 13� 13�

Vergabestelle Zielgruppe Berechtigungsscheine(Angabe�Kontingent�für�Essen)

� � November�2005� November�2006�

Bundesverwaltungsamt� Spätaussiedler� keine�Angaben� keine�Angaben�

Ausländerbehörde�Anraten�Jobcenter�

„Bestandsausländer“�verpflichtet�

183�(323)� 45�437�

(443)�

Bundesamt�(BAMF)� Bestandsausländer�auf�Antrag�

670�(670)� 318�(368)�

Ausländerbehörde� Neuzuwanderer�berechtigt/verpflichtet�

733� 462��

ausgegebene�Berechtigungsscheine�

ohne�Spätaussiedler� 1.586� 1.262�

Quelle:�Angaben�Bundesamt�für�Migration�und�Flüchtlinge�und�Ausländerbehörde�Essen�

�Die�Bezeichnung�„Bestandsausländer“�ist�ein�Begriff�aus�dem�Zuwanderungsgesetz.�Er�umfasst�Personen,�die�nicht�neu�zugewandert�sind,�sondern�schon�über�einen�längeren�Zeitraum�im�Bundesgebiet�leben�und�deren�Aufenthalt�auf�Dauer�angelegt�ist.���*Spätaussiedler/-innen�erhalten�schon�bei�ihrer�Ankunft�im�Bundesgebiet�und�vor�der�Zuweisung�nach�Essen�Berechtigungsscheine�über�das�Bundesverwaltungsamt,�was�eine�kommunale�Nacherfassung�schwer�ermöglicht.�

���������

Page 173: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�173 –�

Perspektiven

Die�Handlungsansätze�im�Handlungsfeld�Neuzuwanderung�werden�in�Kooperation�zwischen�den�vorhandenen�Netzwerken�weiterentwickelt.��Ziel�ist�es,�die�Informationswege�weiter�zu�verbessern�und�Förderangebote�so�zu�verzahnen,�dass�neue�Zuwanderer/-innen�eine�zielgerichtete�und�zeitnahe�Begleitung�auf�ihrem�Weg�in�den�Lebensalltag�finden.��Bezogen�auf�die�Umsetzung�der�Integrationskurse�soll�die�Zusammenarbeit�und�Abstimmung�zwischen�den�zugelassenen�Sprachkursträgern�verfestigt�werden.�Dies�stellt�sich�angesichts�der�Zulassung�vieler�und�teilweise�überörtlicher�Träger�durch�das�BAMF�nicht�unbedingt�einfach�dar.�Jede�neue�Zulassung�erschwert�den�Abstimmungsprozess,�überörtliche�Träger�ohne�regionale�Anbindung�sind�schwer�in�die�Verbundstrukturen�einzubinden.�Hier�wäre�eine�Initiative�an�das�Bundesamt�angemessen,�die�Zulassung�von�Trägern�für�die�einzelnen�Kommunen�mit�diesen�zu�kommunizieren.��Der�Aufbau�vorausgehender,�flankierender�und�anschließender�Maßnahmen�im�Umfeld�der�Integrationskurse�(Verbundsystem)�wird�vom�Bundesamt�für�Migration�und�Flüchtlinge�als�Notwendigkeit�formuliert,�um�eine�stärkere�Bündelung�und�Systematisierung�der�Integrationsförderung�zu�erreichen.�Dazu�wurde�in�2005�ein�Rahmenkonzept�zur�Gestaltung�des�Integrationskursumfeldes�entwickelt.��Die�bisherigen�Erfahrungen�auf�Essener�Ebene�mit�Integrationskursen�und�hier�insbesondere�im�Kontext�mit�beruflicher�Eingliederung�bestätigen�diese�Notwendigkeit.�Integrationskurse�vermitteln�die�erste�Stufe�der�selbstständigen�Sprachverwendung.�Sprachförderung�und�berufliche�Integration�bzw.�Orientierung�müssen�ergänzend�angeboten�werden.�Die�Koordinierungsstelle�Jobcenter�hat�inzwischen�die�Federführung�für�den�Entwicklungsprozess�in�diesem�Aufgabenbereich�übernommen�(vergl.�Konzeptbaustein�Qualifizierung�und�Beschäftigung).��������

Page 174: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�174 -

8 HandlungsfeldrechtlicheundpolitischePartizipation

Monitoringdaten

� Aussage� Entwicklung�� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

8.1. Nichtdeutsche1ausderEuropäischenUnion3

� Bevölkerung�am�Ort�der�Hauptwohnung� 616.167� � 594.494� � 584.295� � � �

� Nichtdeutsche1��� 55.669� 9,0� 56.018� 9,4� 58.201� 10,0� � �� Nichtdeutsche1�aus�Staaten�der�

Europäischen�Union2�(Freizügigkeit)�Anteil�an�Nichtdeutschen1�

13.959� 25,1� 14.310� 25,5� 14.343� 24,6� � �

8.2. Doppelstaatler/-innen2

� Doppelstaatler/-innen2�(Anteil�an�Bevölkerung)�

18.982� 3,1� 29.182� 4,9� 37.024� 6,3� � �

� unter�3jährige�Doppelstaatler/-innen2�(Anteil�an�Doppelstaatler/-innen2)�

1.332� 7,0� 2.581� 8,8� 3.721� 10,0� � �

� 3-6jährige�Doppelstaatler/-innen2�(Anteil�an�Doppelstaatler/-innen2)�

1.546� 8,1� 2.548� 8,7� 3.828� 10,2� � �

8.3. VerfestigterAufenthaltNichtdeutschernachdemAusländerzentralregister(AZR)

� Nichtdeutsche1�mit�sicherem�Aufenthalt�(unbefristete�alt:�Aufenthaltserlaubnis,�Aufenthaltsberechtigung,�ab�2005�neu:�Niederlassungserlaubnis)�ohne�EU�Angehörige�

XXXXX� XXXXX� XXXXX� XXXXX� 26.362� � � �

8.4. Einbürgerungen

� beurkundete�Anspruchseinbürgerungen� 1.159� � 1.835� � 1.135� � � �

8.5. BeteiligungandemokratischenProzessen

1994� 1999� 2004� 2009��

abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�� Wahlberechtigte�zu�Wahlen�des�Integrationsbeirates�

33.913� � 36.125� � 41.351� � � �

� Wahlberechtigte�nach�Staatsangehörig-keiten,�Anteil�an�den�Wahlberechtigten)�

Türkei�Polen�Spanien�Italien�Libanon�

��

10.945�1.568�1.657�2.087�K.A.�

��

32,3�4,6�4,9�6,2�K.A.�

��

11.145�1.735�1.563�2.097�K.A.�

��

30,9�4,8�4,3�5,8�K.A.�

��

11.857�2.144�1.476�2.169�925�

��

28,7�5,2�3,6�5,2.�2,2�

� �

� Wähler/-innen�bzw.�Wahlbeteiligung�� 6.778� 20,0� 3.518� 9,7� 3.648� 8,8� � �

� Wähler/-innen�bzw.�Wahlbeteiligung�nach�Staatsangehörigkeiten�

Türkei�Polen�Spanien�Italien�Libanon�

��

4.418�54�74�

153�K.A.�

��

40,4�3,4�4,5�7,3�K.A.�

��

2.205�55�31�46�K.A.�

��

19,8�3,2�2,0�2,2�K.A.�

��

2.236�27�80�40�

416�

��

18,9�1,3�5,4�1,8�

45,0�

� �

1)�ausschließlich�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�2)�deutsche�und�nichtdeutsche�Staatsangehörigkeit�3)�EU-Grenzen�2004�Quellen� zu�8.1�und�8.2.�Einwohnerdateien�jeweils�Stand�31.12.,�zu�8.3.�Ausländerzentralregister,�zu�8.4�Ausländerbehörde,�zu�8.5.�Amt�für�Statistik,�Stadtforschung�und�Wahlen�

Page 175: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�175 –�

� Aussage� Entwicklung�� Grund�oder�Kennzahlen� 1995� 2001� 2005� 2008�� Vergleichsgruppe� abs.� %� abs.� %� abs.� %� abs.� %�

8.6. GleichberechtigteTeilhabeermöglichen

� Anzahl�der�Ratsmitglieder� 83� � 83� � 83� � � �

� Personen�mit�Migrationshintergrund� 1� � 1� � 2� � � �

� Anzahl�der�Bezirksvertretungsmitglieder� 171� � 171� � 171� � � �

� Personen�mit�Migrationshintergrund� 0� � 0� � 0� � � �

� sachkundige�Bürger/-innen�und�Einwohner/-innen�in�den�Ausschüssen*�

76� � 123� � 120� � � �

� Personen�mit�Migrationshintergrund*� 3� � 3� � 2� � � �

*�ohne�vom�Integrationsbeirat�in�die�Ausschüsse�entsandte�sachkundige�Einwohner/-innen�Quellen:� zu�8.6�Amt�für�Ratsangelegenheiten�und�Repräsentation�

SachlagePartizipation�ist�ein�wichtiges�Gestaltungsprinzip�der�Demokratie.��Ganze�Forschungsbereiche�wie�die�Wahlforschung,�Sozialforschung,�Partizipations-�und�Umfrageforschung�sind�mit�der�Beteiligung�bzw.�Beteiligungsbereitschaft�von�Bürgerinnen�und�Bürgern�an�Entscheidungs-�und�Meinungsbildungsprozessen�in�unterschiedlicher�Form�befasst.���Die�politischen�Partizipationsmöglichkeiten�von�Bürger/-innen�im�institutionell�klar�definierten�Kontext�der�Verfassungen�auf�Kommunal-,�Landes-�und�Bundesebene�und�im�Kontext�der�Europäischen�Union�(Wahlen�zum�EU�Parlament)�sind�von�der�Staatsangehörigkeit�abhängig.��Für�Einwanderer/-innen�ist�damit�eine�direkte�Verbindung�zu�rechtlichen�Vorgaben�für�den�Aufenthalt�und�den�Erwerb�der�Staatsangehörigkeit�hergestellt.��Die�Befassung�mit�den�unterschiedlichen�Facetten�dieser�rechtlichen�und�politischen�Partizipation�ist�auf�kommunaler�Ebene�keine�neue�Erscheinung.�Die�rechtliche�und�die�politische�Beteiligung�als�eine�wichtige�Voraussetzung�für�die�soziale�Integration�von�Einwanderer/-innen�war�und�ist�Gegenstand�kommunaler�Initiativen�(Einbürgerungskampagnen,�Einrichtung�Ausländerbeirat/�Integrationsbeirat,�Initiative�Bleiberecht).���Der�Konzeptbaustein�rechtliche�und�politische�Partizipation�als�Teilbereich�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�wird�mit�diesem�Bericht�erstmalig�dargestellt�in�dem�Wissen,�dass�sich�viele�Dinge�hier�dem�direkten�Einflussbereich�der�Kommune�entziehen.�Deshalb�soll�die�nachstehende�Darstellung�insbesondere�der�Informationsvermittlung�dienen�und�mögliche�Strategien�anstoßen.�Berichtsteile�sind:��8.1.� Rechtliche�Bedingungen�für�politische�Partizipationsmöglichkeiten��8.2.� Politische�Beteiligung�auf�kommunaler�Ebene��

Page 176: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�176 -

�8.1. RechtlicheBedingungenfürpolitischePartizipationsmöglichkeiten�

Das�„Gesetz�zur�Steuerung�und�Begrenzung�der�Zuwanderung�und�zur�Regelung�des�Aufenthalts�und�der�Integration�von�Unionsbürgern�und�Ausländern“�und�die�damit�verbundenen�Verordnungen�sind�eine�rechtliche�Grundlage,�die�Einfluss�auf�Partizipationsmöglichkeiten�nehmen.�EU-Bürger�sind�hier�aufenthaltsrechtlich�besser�gestellt�(Freizügigkeitsregelung).�

Der�Vertrag�über�die�Europäische�Union�(Maastricher�Vertrag�1992)�regelt�nach�Artikel�8�Rechte�und�Pflichten�im�Rahmen�der�Unionsbürgerschaft:�Freizügigkeit�(Art.�8�a),�kommunales�und�europäisches�Wahlrecht�im�Wohnsitzstaat�(Art.�8�b),�Recht�auf�diplomatischen�und�konsularischen�Schutz�(Art.�8�c)�und�Petitionsrecht�(Art.�8�d).��

�Eine�weitere�Grundlage�ist�das�Staatsangehörigkeitsgesetz,�in�dem�der�Erwerb�der�deutschen�Staatsangehörigkeit�und�die�wichtigsten�Einbürgerungsvorschriften�erfasst�sind.�Der�deutsche�Pass�ist�nach�wie�vor�das�wichtigste�Instrument�zur�uneingeschränkten�Teilhabe�am�politischen�Leben.�Weder�die�langjährige�Forderung�nach�einem�kommunalen�Wahlrecht�für�Nichtdeutsche�(ausgenommen�EU�Bürger/-innen),�noch�die�„doppelte�Staatsbürgerschaft“�hat�sich�rechtlich�etablieren�können.��Die�Monitoringdaten�geben�für�Essen�folgendes�Bild�wieder:�

- Zehn�Prozent�der�Essener�Bevölkerung�verfügen�im�Jahr�2005�nicht�über�die�deutsche�Staatsangehörigkeit,�gesamt�58.201�Personen.�

- Rund�ein�Viertel�dieser�Personen�sind�Unionsbürger/-innen�und�können�das�kommunale�Wahlrecht�ausüben,�gesamt�14.343�Personen.�

- 26.362�Personen�haben�aufgrund�einer�unbefristeten�Aufenthaltserlaubnis,�Aufenthaltsberechtigung�oder�Niederlassungserlaubnis�einen�gesicherten�Aufenthalt.�

- Fünf�Prozent�der�Nichtdeutschen�leben�„geduldet“�in�Essen,�d.h.�sie�sind�ausgewiesen,�aber�nicht�abgeschoben.�

�Auch�wenn�die�Datenquellen�Einwohnerdatei�und�Ausländerzentralregister�(Registerbehörde�ist�das�Bundesamt�für�Migration�und�Flüchtlinge)�derzeit�nicht�miteinander�vergleichbar�sind,�kann�dennoch�festgestellt�werden,�dass�rund�30%�der�in�Essen�lebenden�Nichtdeutschen�über�keinen�sicheren�Aufenthaltstatus�verfügen.��Differenzierte�Angaben�zur�Altersstruktur�und�Aufenthaltsdauer�und�der�damit�verbundenen�möglichen�Verfestigung�des�Aufenthalts�lassen�sich�voraussichtlich�zum�nächsten�Monitoring�erheben.�Die�Ausländerbehörde�Essen�wird�im�Verlauf�der�nächsten�Monate�ihre�Datenerfassung�komplett�auf�die�elektronische�Datenverarbeitung�umstellen.�

Page 177: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�177 –�

�Das�Staatsangehörigkeitsgesetz:��Am�01.01.2000�wurde�das�deutsche�Staatsangehörigkeitsrecht�grundlegend�reformiert.�Die�wichtigsten�Änderungen�sind�nachstehend�zusammengefasst.��• Die�für�einen�Anspruch�auf�Einbürgerung�notwendige�Aufenthaltsdauer�wurde�von�15�auf�

acht�Jahre�verkürzt;�jedoch�müssen�die�Antragsteller�nunmehr�über�ausreichende�Deutschkenntnisse�verfügen.��(Der�Nachweis�ausreichender�Deutschkenntnisse�wird�von�den�Ausländerbehörden�zurzeit�ohne�gesetzliche�Vorgaben�ermittelt.�In�Essen�ist�Praxis,�dass�Antragsteller�sprachlich�einem�einfachen�Pressetext�aus�einer�Tageszeitung�folgen�können�müssen).��

�Diese�Vergünstigung�führte�in�Essen�nur�im�Jahr�2000�zu�einem�Anstieg�der�Einbürgerungszahlen�auf�2.516�Personen.�Schon�im�Folgejahr�2001�sank�die�Zahl�auf�1.835�und�danach�kontinuierlich�auf�1135�im�Jahr�2005.��Die�meisten�Einbürgerungsanträge�wurden�von�türkischen�Staatsangehörigen�gestellt�(je�nach�Jahr�24�bis�33%�der�Anträge),�gefolgt�von�libanesischen,�marokkanischen,�irakischen,�ehem.�serbisch-montenegrinischen�und�afghanischen�Staatsbürger/-innen.��In�Essen�wurden�seit�dem�01.01.2000�eingebürgert��

im�Jahr�� 2000� 2.516�Personen�2001 1.835�Personen�2002 1.532�Personen�2003 1.332�Personen�2004 1.239�Personen�2005 1.135�Personen�

�Als�vielfaches�Einbürgerungshemmnis�haben�sich�neben�der�fehlenden�Lebensunterhaltssicherung�auch�nicht�ausreichende�Deutschkenntnisse�herausgestellt.��Die�Innenminister�der�Bundesländer�haben�im�Mai�2006�beschlossen,�das�Einbürgerungsverfahren�durch�bundesweit�einheitliche�Standards�zu�vereinheitlichen.�Ausreichende�Sprachkenntnisse�auf�dem�Niveau�B1�des�gemeinsamen�Europäischen�Referenzrahmens�(siehe�auch�Exkurs�Integrationskurse)�sind�in�Zukunft�nachzuweisen.�Das�Bundesamt�für�Migration�und�Flüchtlinge�wurde�beauftragt,�einheitliche�Einbürgerungskurse�zur�Vermittlung�von�staatsbürgerlichem�Grundwissen�zu�entwickeln.��

Page 178: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�178 -

�• Kinder�ausländischer�Eltern�erwerben�durch�Geburt�in�Deutschland�die�deutsche�

Staatsangehörigkeit,�wenn�ein�Elternteil�sich�bereits�seit�über�8�Jahren�rechtmäßig�hier�aufhält�und�einen�verfestigten�Aufenthalt�(bis�Ende�2004�drei�Jahre�unbefristete�Aufenthaltserlaubnis�oder�Aufenthaltsberechtigung,�ab�01.01.2005�Niederlassungserlaubnis)�besitzt.�Die�Kinder�müssen�bis�zum�Erreichen�des�23.�Lebensjahres�ihre�zweite�Staatsangehörigkeit�abgelegt�haben,�ansonsten�geht�die�deutsche�Staatsangehörigkeit�wieder�verloren.�

�Wird�die�zahlenmäßige�Entwicklung�in�Essen�betrachtet,�so�verzeichnet�die�Stadt�bei�den�Personen�mit�doppelter�Staatsangehörigkeit�insgesamt�einen�zunehmenden�Anteil.��Dies�kann�zum�einen�der�Erweiterung�der�Europäischen�Union�zugeschrieben�werden,�denn�EU�Angehörige�haben�die�Option�einer�doppelten�Staatsangehörigkeit,�sofern�diese�auch�im�Heimatland�gewährt�wird.��Zum�anderen�weisen�die�Zahlen�in�der�Altersgruppe�der�Kinder�bis�6�Jahre�daraufhin,�dass�der�Erwerb�der�deutschen�Staatsbürgerschaft�durch�Geburt�in�Deutschland�nach�dem�Staatsangehörigkeitsgesetz�einen�erheblichen�Anteil�an�der�steigenden�Anzahl�von�Doppelstaatler/-innen�in�Essen�hat.�Über�20%�der�Doppelstaatler/-innen�in�Essen�im�Jahr�2005�sind�Kinder�von�0�bis�6�Jahren.��Abbildung22:KindernullbissechsJahremitdeutscherundandererStaatsangehörigkeit(Doppelstaatler/innen)2005nachVergleichsgruppen�� absolut� in�%�

Personen�mit�doppelter�Staatsangehörigkeit�in�Essen�insgesamt� 37.024� 100�

Kinder�0-6�Jahre�mit�doppelter�Staatsangehörigkeit� 7.549� 20,4�

davon�mit�Staatsangehörigkeit�Türkei�Polen�Spanien�Italien�Afghanistan�Iran�Libanon�

�2.468�918�124�162�280�111�530�

Quelle:�Einwohnerdatei�zum�31.12.2005�

��• Deutsche,�die�eine�fremde�Staatsangehörigkeit�auf�Antrag�erwerben,�verlieren�die�deutsche�

Staatsangehörigkeit�automatisch,�auch�wenn�sie�im�Inland�wohnen.��Betroffen�waren�hier�in�erster�Linie�türkische�Staatsangehörige,�die�vor�Inkraftreten�des�geänderten�Staatsangehörigkeitsgesetzes�in�den�deutschen�Staatsverband�eingebürgert�wurden,�ihre�türkische�Staatsangehörigkeit�in�diesem�Zusammenhang�zunächst�abgelegt�und�später�auf�Antrag�zurück�erworben�haben.�

Page 179: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�179 –�

�Das�Zuwanderungsgesetz:��Am�1.1.2005�trat�das�Zuwanderungsgesetz�in�Kraft.�Damit�wurde�ein�vollkommen�neuer�Rechtsrahmen�zur�Steuerung�und�Begrenzung�der�Zuwanderung�geschaffen.�Mit�dem�Kernstück�des�Zuwanderungsgesetzes,�dem�Aufenthaltsgesetz,�wurde�das�Ausländergesetz�von�1990�abgelöst.�Wichtigste�Neuregelungen:�• Erstmals�wurden�Maßnahmen�zur�Integrationsförderung�gesetzlich�verankert.�Neu�

zuziehende�Ausländer,�die�sich�dauerhaft�hier�aufhalten�wollen,�sind�verpflichtet,�Integrationskurse�zu�besuchen.�

• Die�Ausländerbeschäftigung�wurde�auf�eine�neue�Grundlage�gestellt.�Das�Verfahren�wurde�vereinfacht�(One-stop-government).�Die�Zuzugsmöglichkeiten�für�besonders�qualifizierte�Kräfte�wurden�erleichtert,�die�Bedingungen�für�Förderung�des�Forschungs-�und�Wissenschaftsstandortes�Deutschland�verbessert.�

• Die�Erfüllung�humanitärer�und�völkerrechtlicher�Verpflichtungen�wurde�gewährleistet�• Die�Rechtsstellung�der�EU-Angehörigen�wurde�weitgehend�der�Rechtsstellung�von�Deutschen�

angenähert.�• Sicherheitsaspekte�wurden�in�die�Gesetzesmaterie�eingearbeitet.���Das�Bleiberecht��In�der�Vergangenheit�bestimmte�das�Thema�Abschiebung�und�Bleiberecht�mehrfach�die�Diskussionen�auf�Essener�Ebene.�In�Essen�lebt�-�neben�Berlin�-�eine�große�Gruppe�von�Flüchtlingen�aus�dem�Libanon.�Darunter�ist�ein�großer�Anteil�von�Kindern�und�Jugendlichen,�die�hier�geboren�und�aufgewachsen�sind�(nach�Angaben�der�Ausländerbehörde�80%).�Nach�zurzeit�geltendem�Recht�haben�sie�alle�von�ihren�Eltern�den�Duldungsstatus�geerbt.��Bereits�1999�versuchte�die�Stadt�mit�einer�so�genannten�„Essener�Lösung“�beim�Innenminister�NRW�zu�einer�Entspannung�der�sozialen�Lage�und�Perspektivlosigkeit�von�Duldungsinhabern�beizutragen,�die�sich�aber�als�nicht�durchsetzbar�erwies.���Nach�jahrelangem�Ringen�haben�sich�die�Innenminister�von�Bund�und�Ländern�auf�ihrer�Konferenz�am�17.�November�2006�darauf�geeinigt,�den�faktisch�wirtschaftlich�und�sozial�im�Bundesgebiet�integrierten�Ausreisepflichtigen�ein�Bleiberecht�zu�gewähren.��Danach�können�Duldungsinhaber,�die�sich�seit�8�Jahren�im�Inland�aufhalten�(bei�Familien�mit�Kindern�nach�6�Jahren�Aufenthalt),�eine�Aufenthaltserlaubnis�unter�folgenden�Bedingungen�erhalten:�-�der�Pass�des�Herkunftslandes�liegt�vor,�-�der�Lebensunterhalt�ist�durch�Erwerbstätigkeit�dauerhaft�gesichert�ist,�-�die�Familie�muss�ausreichenden�Wohnraum�nachweisen,��-�die�Kinder�müssen�den�Kindergarten�oder�die�Schule�besuchen,�-�alle�betroffenen�Personen�können�ausreichende�Deutschkenntnisse�vorweisen.�

Page 180: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�180 -

�Das�Bleiberecht�ist�allerdings�u.�a.�ausgeschlossen,�wenn�die�Ausländerbehörde�vorsätzlich�getäuscht�wurde,�behördliche�Maßnahmen�hinausgezögert�oder�behindert�wurden,�wenn�der�Ausländer�wegen�einer�vorsätzlichen�Straftat�verurteilt�wurde�(Strafen�bis�50�Tagessätze�bleiben�außer�Betracht)�oder�auch,�wenn�ein�anderes�Familienmitglied�straffällig�wurde.��Flüchtlingsorganisationen�und�Oppositionsparteien�kritisieren�den�Beschluss�als�unzureichend.�Die�ursprüngliche�Zielsetzung,�Kettenduldungen�abzuschaffen,�wurde�im�Rahmen�der�Umsetzung�nicht�erreicht.���Die�Zahl�der�geduldeten�Ausländer/-innen�ist�nach�wie�vor�sehr�hoch.��In�Essen�umfasste�dieser�Personenkreis�am�31.12.2005�insgesamt�2.925�Personen.��

Page 181: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�181 –�

�8.2. PolitischeBeteiligungaufkommunalerEbene�Seit�über�drei�Jahrzehnten�stellt�der�Ausländerbeirat�der�Stadt�Essen�für�Migranten/-innen�ein�Instrument�zur�politischen�Einflussnahme�dar.���• Als�eine�der�ersten�Kommunen�in�Nordrhein-Westfalen�richtete�die�Stadt�Essen�1975�den�

Ausländerbeirat�ein.��Mit�der�Bildung�dieses�Gremiums�sollte�den�damals�bereits�im�zweiten�Jahrzehnt�ansässigen�„Gastarbeitern“�die�Möglichkeit�gegeben�werden,�sich�in�die�politischen�Willensbildungsprozesse�der�Kommune�einzubringen.�Die�Zusammensetzung�und�Berufungsbasis�wurden�dabei�mehrfach�geändert�und�mündeten�1987�schließlich�in�die�erste�Direktwahl�der�Mitglieder�des�Ausländerbeirates.��Erst�1995�mussten�nach�Änderung�der�Gemeindeordnung�(§�27�GO�NW)�Ausländerbeiräte�verpflichtend�eingerichtet�werden.�Die�so�genannte�Experimentierklausel�der�Gemeindeordnung�(§�126�GO�NW)�bietet�Kommunen�die�Möglichkeit,�ihre�kommunale�Selbstverwaltung�weiter�zu�entwickeln�und�einige�Modifikationen�zu�erproben.���Zu�den�letzten�Wahlen�des�Ausländerbeirats�am�21.11.2004�stellte�die�Stadt�Essen�auf�Anregung�des�Ausländerbeirates�und�nach�Beschluss�des�Rates�einen�Ausnahmeantrag,�der�die�Zustimmung�des�Innenministers�fand.��• An�Stelle�des�Ausländerbeirates�wurde�der�kommunale�Integrationsbeirat�(IBR)�gebildet.���Die�geltenden�Bestimmungen�zu�den�Wahlen,�die�Rechtsstellung�der�Mitglieder�und�die�Befugnisse�des�Ausländerbeirates�gelten�für�den�Integrationsbeirat�gleichermaßen.�Der�Integrationsbeirat�besteht�aus�27�Migrantenvertreter/-innen,�sowie�je�einem�Ratsmitglied�pro�Ratfraktion�in�beratender�Funktion.�Es�werden�persönliche�Vertreter/-innen�gewählt.�Die�Aufnahme�weiterer�Berater/-innen�(z.B.�aus�Wohlfahrtsverbänden)�regelt�die�Geschäftsordnung.�Der/die�Vorsitzende�und�die�Stellvertreter/-innen�werden�von�allen�Mitgliedern�aus�der�Mitte�des�Integrationsbeirates�gewählt.���• Nach�der�Wahl�wurden�fünf�ständige�ArbeitskreisedesIntegrationsbeirates�gebildet,�deren�

Leitung�einem�Mitglied�des�Vorstandes�(Vorsitzender�und�vier�Stellvertreter/-innen)�obliegt.��Gleichzeitig�wurde�nach�der�Kommunalwahl�am�26.09.2009�vom�Rat�der�Stadt��• der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Migration�eingerichtet.��Der�Ausschuss�besteht�aus�15�Ratsvertreter/-innen�und�acht�aus�dem�Integrationsbeirat�entsandten�Berater/-innen.��

Page 182: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�182 -

�Die�gewählte�Interessenvertretung�Integrationsbeirat��Zu�den�letzten�Wahlen�im�Jahr�2004�waren�insgesamt�41.351�Personen�mit�nur�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�wahlberechtigt.�Entgegen�der�in�der�Vergangenheit�kontinuierlich�zunehmenden�Zahl�von�Wahlberechtigten�ist�die�Wahlbeteiligung�insgesamt�rückläufig.���Unter�Betrachtung�der�Vergleichsgruppen�ist�festzustellen:��

- Die�Anzahl�der�Wahlberechtigten�zu�Wahlen�des�Integrationsbeirates�ist�von�33.913�Personen�in�1995�auf�41.351�Personen�in�2004�gestiegen.�

- Die�Wahlbeteiligung�ist�von�20%�in�1995�auf�8,8�%�gesunken,�wobei�diese�nach�Nationalitäten�differiert.�

- Mit�der�Einführung�des�kommunalen�Wahlrechts�für�Angehörige�der�Europäischen�Union�hat�der�Integrationsbeirat�für�diese�Migrantengruppen�stark�an�Bedeutung�verloren.�

- Türkische�Wahlberechtigte�stellen�nach�wie�vor�die�größte�Wählergruppe,�dabei�hat�sich�ihre�Wahlbeteiligung�in�den�letzten�zehn�Jahren�von�40%�auf�rund�19%�halbiert.�

- Libanesische�Wahlberechtigte�beteiligten�sich�bei�der�letzten�Integrationsbeiratswahl�mit�45%�überproportional�im�Vergleich�zu�anderen�Nationalitäten.��

�Die�Wahlen�zum�Integrationsbeirat�erfolgen�in�Form�einer�reinen�Listenwahl.�Die�Listen�werden�grundsätzlich�nur�für�die�Wahlen�gebildet�und�spielen�später�bei�der�weiteren�Mandatsausübung�nur�noch�eine�untergeordnete�Rolle.�Mit�politischen�Parteien�sind�sie�in�keiner�Weise�vergleichbar.�Listen�sind�somit�in�der�Regel�zeitlich�äußerst�kurzlebige�Instrumente�von�ansonsten�geringer�Bedeutung.�Ausnahmen�bilden�hier�allenfalls�die�Listen,�die�sich�an�die�im�Rat�vertretenen�Parteien�anlehnen.�Ihre�Bedeutung�hat�aber�–�wie�die�internationale�Liste�mit�heute�noch�drei�Mitgliedern�zeigt�–�immer�mehr�abgenommen.��Die�entscheidende�Basis�für�die�Mandatsträger/-innen�des�Integrationsbeirats�bilden�die�Vereine,�die�Migrantenselbstorganisationen,�denen�sie�angehören.�Über�diese�mobilisieren�die�Kandidaten�letztendlich�auch�ihre�Wählerschaft.�Große�Gruppierungen,�wie�Einwohner/-innen�türkischer�Herkunft,�sind�im�Integrationsbeirat�entsprechend�stark�vertreten,�kleinere�Gruppen�weniger.���Politische�Partizipation�über�den�Integrationsbeirat��Der�Integrationsbeirat�ist�in�die�Beratungsfolge�der�Ausschüsse�und�des�Rates�eingebunden.�Für�die�Gesamtverwaltung�ist�für�die�Beteiligung�des�Gremiums�eine�Dienstanweisung�erlassen.��Auf�Wunsch�kann�sich�der�Beirat�mit�allen�gemeindlichen�Angelegenheiten�befassen.�Der�Vorsitzende�des�Integrationsbeirates�wird�zu�den�Ratssitzungen�eingeladen�und�kann�zu�Punkten�der�Tagesordnung�Stellungnahme�beziehen�(Rederecht).��Kritisch�zu�sehen�ist�allerdings�das�bis�heute�in�Essen�fehlende�Antragsrecht�des�Integrationsbeirates�für�den�Rat�der�Stadt.�Er�kann�zwar�zu�allen�Tagesordnungspunkten�des�Rates�eine�Stellungnahme�abgeben,�jedoch�nicht�selbst�Tagesordnungspunkte�einbringen�und�sich�so�direkt�an�den�Rat�der�Stadt�wenden,�wie�es�in�anderen�Kommunen�bereits�der�Fall�ist.��

Page 183: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�183 –�

�Nach�der�Hauptsatzung�der�Stadt�hat�der�Integrationsbeirat�ein�Vorschlagsrecht�für�die�Bestellung�von�Sachkundigen�Einwohner/-innen�in�den�Ratsausschüssen.��Dieses�Berufungsrecht�und�die�Dienstanweisung�zur�Beteiligung�des�Integrationsbeirates�an�den�kommunalen�Entscheidungsprozessen�stellen�eine�richtungweisende�Grundlage�dar.�Im�Jahr�2001�konnte�darüber�hinaus�erstmalig�eine�Vereinbarung�mit�den�Bezirksvertretungen�über�die�Entsendung�von�Verbindungsmitgliedern�des�ehemaligen�Ausländerbeirates�getroffen�werden.��Bis�dahin�gab�es�auf�Stadtbezirksebene�keine�Partizipationsmöglichkeiten�für�gewählte�Beiratsmitglieder.�Die�Vereinbarung�ist�rein�freiwilliger�Natur,�denn�die�Gemeindeordnung�Nordrhein-Westfalens�sieht�auf�Bezirksebene�keine�entsprechende�Beteiligung�vor.�Sie�wurde�für�den�in�2004�gewählten�Integrationsbeirat�erneuert.��Der�Integrationsbeirat�tagt�regelmäßig�einmal�im�Monat,�außer�in�den�Schulferien.�Ihm�stehen�die�Räumlichkeiten�der�Ratausschüsse�zur�Verfügung,�organisatorisch�wird�er�über�seine�Geschäftsstelle�unterstützt.�Diese�ist�dem�Fachbereich�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�zugeordnet.��Parteipolitische�Einbindung�von�Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund��Statistische�Daten�über�die�Zugehörigkeit�von�Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund�in�den�demokratischen�Parteien�liegen�nicht�vor.�Trotzdem�können�aufgrund�von�Erfahrungen�und�der�Monitoringdaten�Trendaussagen�getroffen�werden.��

- Im�Rat�der�Stadt�Essen�und�in�den�Bezirksvertretungen�sind�Volksvertreter/-innen�mit�Migrationshintergrund�bezogen�auf�den�Anteil�an�der�Gesamtbevölkerung�stark�unterrepräsentiert.��

- Eine�parteipolitische�Einbindung�von�Mitgliedern�des�Integrationsbeirates�ist�nicht�erkennbar.�Hier�hat�es�in�den�letzten�zehn�Jahren�keine�prägnante�Entwicklung�gegeben.�

�Mit�der�geringen�Einbindung�in�Parteien�fehlt�ein�wichtiges�Erfahrungsfeld�für�den�Umgang�mit�demokratischen�Verfahren�und�Entscheidungsprozessen.�Erfahrungen�zeigen,�dass�einzelne�Mitglieder�des�Integrationsbeirates�mit�den�Gegebenheiten�der�Kommunalverwaltung�nicht�hinreichend�vertraut�sind.�Hier�sind�verstärkt�Unterstützungsstrategien,�insbesondere�für�neue�Beiratsmitglieder,�gefragt.��Der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration��Um�der�wachsenden�Bedeutung�der�Migration�gerecht�zu�werden,�wurde�vom�Rat�der�Stadt�2004�der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�gebildet.��Er�hat�insgesamt�die�Funktion�sowohl�eines�Querschnitts-,�als�auch�in�bestimmten�Angelegenheiten�die�Funktion�eines�Fachausschusses.�Diesen�Funktionen�wurde�mit�der�neu�gefassten�Ausschusszuständigkeitsordnung�und�den�darin�niedergelegten�Beteiligungs-�und�Entscheidungskompetenzen�Rechnung�getragen.��

Page 184: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�184 -

AuszugausderAusschusszuständigkeitsordnungderStadtEssen:§11AusschussfürZuwanderungundIntegration�(1)�� Der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�entscheidet�über��

1.� Maßnahmen�der�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzeptes,�2.� zusätzliche�Integrationsmaßnahmen,�3.� Zuschüsse�an�in�der�Migrationsarbeit�tätige�Vereine�und�Organisationen,�4.� in�allgemeinen�Angelegenheiten,�die�sich�aus�der�Umsetzung�des�

Zuwanderungsgesetzes�ergeben�(Bereich�Ausländeramt�/�VHS�/�Sprachdienst�/�Integrationskursträger).�

�(2)�� Ferner�ist�der�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�zu�beteiligen�an�

Entscheidungen��1.� zu�inhaltlichen,�konzeptionellen�und�finanziellen�Fragen�des�Zusammenlebens�von�

Deutschen�und�Migrantinnen/Migranten�bzw.�der�Integration�von�Migrantinnen/Migranten�von�grundsätzlicher�und�gesamtstädtischer�Bedeutung,�

2.� zur�Unterbringung�und�Versorgung�von�Aussiedlerinnen/Aussiedlern�und�Asylsuchenden,�

3.� zu�Maßnahmen�des�Neu-,�Um-,�Aus-�und�Erweiterungsbaus�sowie�der�Gestaltung�von�Einrichtungen�zur�Unterbringung�von�Asylsuchenden�und�Aussiedlerinnen/Aussiedlern,�

4.� zur�Festlegung�der�Reihenfolge�von�Maßnahmen�zur�Ausstattung�sowie�zur�Bau-�und�Grünflächenunterhaltung�der�in�Ziffer�3�genannten�Einrichtungen,�

5.� über�die�Durchführung�und�die�Standorte�von�Sprachförderprogrammen�in�Kindertageseinrichtungen�oder�Schulen.�

�Der�Ausschuss�bildet�eine�weitere�Ebene�der�politischen�Partizipation�von�Migrant/-innen,�da�der�Integrationsbeirat�acht�Mitglieder�–�je�ein/e�Vertreter/-in�der�verschiedenen�Listen�-�als�sachkundige�Einwohner/-innen�in�ihn�entsendet.�Gleichzeitig�ergeben�sich�erheblich�größere�Kontaktmöglichkeiten�zwischen�Rats-�und�Integrationsbeiratsmitgliedern.��Mit�dem�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�wurde�eine�Struktur�geschaffen,�die�mit�erheblichen�inhaltlichen�und�personellen�Überschneidungen�verbunden�ist.�Dies�lässt�die�berechtigte�Frage�zu,�ob�damit�nicht�auf�Dauer�konkurrierende�Parallelstrukturen�und�die�Gefahr�des�Nebeneinanderherarbeitens�und�Verschleißens�verbunden�sind.���Im�Hinblick�auf�die�2009�wieder�anstehenden�Wahlen�sollte�deshalb�überdacht�werden,�wie�die�politische�Partizipation�zukünftig�effektiver�gestaltet�werden�sollte.�Es�gilt�einerseits�Parallelstrukturen�zu�vermeiden,�andererseits�einen�möglichst�großen�Teil�der�Repräsentanten�der�Migranten/-innen�mit�einzubeziehen.��

Page 185: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�185 –�

�Zusammenfassendkannfestgestelltwerden:�Für�Nicht-EU-Bürger�ist�der�Integrationsbeirat�zurzeit�das�einzig�institutionalisierte�Beteiligungsgremium,�welches�eine�politische�Einflussnahme�auf�das�kommunale�Geschehen�ermöglicht.�Diese�Beteiligungsmöglichkeit�ist�noch�nicht�ausgeschöpft.��Migrantenselbstorganisationen�sind�die�Basisorganisationen�der�Mitglieder�des�Integrationsbeirates�in�Essen.��Der�Integrationsbeirat�kann�auf�Rats-�und��Bezirksvertretungsebene�mitwirken,�aber�nicht�eigenständig�Anträge�und�Tagesordnungspunkte�einbringen.��Eine�Zunahme�der�Mitwirkung�von�Personen�mit�Migrationshintergrund�in�Parteien�ist�nicht�erkennbar.��Nach�wie�vor�gilt�es�zu�prüfen,�wie�das�Zusammenwirken�von�Ratsgremien�und�den�Repräsentant/-innen�der�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�weiter�verbessert�werden�kann.�

Page 186: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�186 -

9 KonzeptbausteinKinder-undJugendarbeit�Sachlage�Die�Einwohnerstatistik�zeigt:��- In�Essen�leben�mit�Stichtag�31.12.2005�insgesamt�125.055�Kinder�und�Jugendliche�im�Alter�

von�6�bis�26�Jahren.��- Davon�haben�36.751�junge�Menschen�einen�Migrationshintergrund.�Das�entspricht�einem�

prozentualen�Anteil�von�29,4�%.��- Die�zahlenmäßig�stärkste�Altergruppe�bei�Jugendlichen�sind�junge�Menschen�im�Alter�von�17�

bis�26�Jahren�(64.517�Personen�insgesamt,�davon�19.024�Personen�mit�Migrationshintergrund).�

�Junge�Menschen�mit�Migrationshintergrund�sind�schon�lange�ein�fester�Bestandteil�der�Kinder-�und�Jugendarbeit�der�freien�Träger�und�des�öffentlichen�Trägers.��Insbesondere�die�Arbeitsform�der�offenen�Kinder-�und�Jugendarbeit�ist�für�junge�Menschen�mit�Migrationshintergrund�anspechend,�hier�beträgt�der�prozentuale�Anteil�an�den�Besucher/innen�ca.�50�%.��Leider�mussten�einige�Angebote�aufgrund�reduzierter�Landesmittel�zurückgefahren�werden,�außerdem�entspricht�der�Anteil�der�offenen�Kinder-�und�Jugendarbeit�nicht�in�allen�Stadtteilen�dem�tatsächlichen�Bedarf�an�dieser�Arbeitsform.�Trotzdem�bemühen�sich�die�Mitarbeiter/innen�der�freien�Träger�und�des�öffentlichen�Trägers�um�ein�attraktives�Angebot,�ebenso�wie�Migrantenselbstorganisationen,�die�sich�–�wenn�auch�nicht�mit�vergleichbaren�Möglichkeiten�–�um�Kinder�und�Jugendliche�kümmern.�Lediglich�vier�Selbstorganisationen�zählen�in�2005�zu�den�anerkannten�Jugendhilfeträgern,�keine�davon�agiert�mit�Unterstützung�des�Jugendhilfeplans.��Die�Arbeitsgruppe�für�interkulturelle�Kinder-�und�Jugendarbeit�wurde�bereits�1994�auf�Initiative�des�Arbeitskreises�Jugend�als�Arbeitsgruppe�der�damaligen�AG�§�78�Kinder-�und�Jugendhilfegesetz�(KJHG)�gegründet.�In�dieser�Zeit�wurde�z.B.�ein�Programmteil�im�Jugendhilfeförderplan�der�Stadt�Essen�zur�Förderung�der�interkulturellen�Arbeit�entwickelt.��Mit�der�Entwicklung�des�interkulturellen�Konzepts�in�der�Stadt�Essen�und�der�Einrichtung�von�Entwicklungsarbeitsgruppen�(1999)�wurde�die�Arbeitsgruppe�der�AG�78�als�Entwicklungsarbeitsgruppe�Kinder-�und�Jugendarbeit�genutzt.��Von�Anfang�an�war�der�Arbeitsgruppe�wichtig,�die�personelle�Zusammensetzung�langfristig�zu�erweitern.���

Page 187: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�187 –�

HandlungsansätzeundUmsetzungsstand

Seit�der�Veränderung�der�Geschäftsordnung�für�die�AG�78�Jugendförderung�wird�die�Entwicklungsarbeitsgruppe�in�der�Regie�des�Arbeitskreis�Jugend�und�hier�unter�der�Federführung�der�evangelischen�Jugend�fortgesetzt.���WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��Im�Vordergrund�stand�im�Berichtszeitraum�die�Entwicklung�von�Handlungsansätzen�zur�Qualifizierung�haupt-�und�nebenamtlicher�Fachkräfte,�zur�Positionierung�interkultureller�Aspekte�in�der�Kinder-�und�Jugendarbeit�allgemein�und�zur�Zusammenarbeit�mit�Migrantenselbstorganisationen.� �Dazu�zählen��

• Mit�der�ErweiterungderEntwicklungsarbeitsgruppe�ist�es�gelungen,�sowohl�Jugendverbände,�den�öffentlichen�Träger,�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�und�eine�Migrantenselbstorganisation�zu�einer�handlungsfähigen�und�praxisorientierten�Arbeitsgruppe�zusammen�zu�führen.�Das�führt�zu�einer�Bündelung�unterschiedlicher�Kompetenzen,�Sichtweisen�und�Zugänge,�die�sich�förderlich�auf�die�Arbeit�auswirkt.�Die�Zusammenarbeit�wird�insgesamt�positiv�bewertet.�Außerdem�ist�es�gelungen,�eine�Verknüpfung�mit�der�Arbeitsgruppe�des�Landesjugendrings�NRW�herzustellen,�so�dass�hier�Synergieeffekte�bestehen.�

�• Mit�der�Entwicklung�und�Aufnahme�eines�interkulturellenBausteinsindieAusbildung

zur/zumJugendgruppenleiter/in�sollen�interkulturelle�Aspekte�gefördert�werden.�

• Mit�Vertreter/innen�von�Migrantenselbstorganisationen�und�Mitarbeiter/innen�aus�der�Kinder-�und�Jugendarbeit�der�freien�Träger�und�des�öffentlichen�Trägers�wurde�im�März�2003�eine�Dialogkonferenz�durchgeführt.�Im�Mittelpunkt�stand�die�gegenseitige�Information,�Kennenlernen�und�erste�vorsichtige�Kooperationen.��

�• Interkulturelle�Arbeit�wurde�als�ThemadesFachcontrollings�in�der�offenen�Kinder-�und�

Jugendarbeit�verankert.��• Erstmalig�wurde�in�2006�das�entwickelte�Maßnahmenkonzept�der�interkulturellen

Begegnung�zwischen�„ethnisch�besetzten“�Jugendhäusern�im�Nahraum�von�Essen�umgesetzt.�Insgesamt�nahmen�unter�Beteiligung�von�vier�Essener�Jugendeinrichtungen�20�Jugendliche�(neun�Jungen�und�elf�Mädchen)�im�Alter�von�14�bis�19�Jahren�an�dem�Austausch�teil.�Die�Herkunftsfamilien�der�Jugendlichen�kommen�aus�dem�Libanon,�der�Türkei,�aus�Ländern�der�ehem.�UdSSR�und�aus�Deutschland.�Der�interkultureller�Austausch�fand�in�den�Herbstferien�2006�im�Sport-�und�Seminarcenter�Radevormwald�statt�und�sollte�sowohl�einen�inhaltlichen�Austausch�als�auch�erlebnispädagogische�Aktivitäten�zum�gemeinsamen�Erleben�beinhalten.��

Page 188: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�188 -

�• Im�Januar�2007�fand�das�erste�FachgesprächzurinterkulturellenKinder-und

Jugendarbeit�statt.�Eingeladen�waren�Mitarbeitende�aus�der�Kinder-�und�Jugendarbeit�der�freien�Träger�und�des�öffentlichen�Trägers�sowie�Vertreter/innen�der�Migrantenselbstorganisationen,�die�Angebote�für�Kinder�und�Jugendliche�machen.�Im�Mittelpunkt�standen�ein�Vortrag�zur�interkulturellen�Kompetenz�von�Frau�Prof.�Boos–Nünning�sowie�die�Vorstellung�verschiedener�Praxisbeispiele.�Als�Erfolg�wertet�die�Arbeitsgruppe�u.�a.�den�Anteil�der�Migrantenselbstorganisationen�(MSO)�an�den�Teilnehmenden.�Dieser�betrug�25%�und�lag�damit�höher�als�bei�der�Dialogkonferenz�lag.��

�Perspektiven�Mit�den�weiter�zunehmenden�Anteilen�junger�Menschen�mit�Migrationshintergrund�wird�sich�auch�die�Kinder-�und�Jugendarbeit�weiter�verändern.�Dabei�gilt�es,�den�fachlichen�Diskurs�über�die�Bedeutung�interkultureller�Aspekte�in�der�offenen�Kinder-�und�Jugendarbeit�und�mögliche�Handlungsstrategien�voranzutreiben.���Mitwirkende�in�eigenethnischen�Strukturen�und�insbesondere�Migrantenselbstorganisationen�als�bereits�anerkannte�Jugendhilfeträger�sollten�verstärkt�für�diesen�Diskussionsprozess�gewonnen�werden.�Dazu�bedarf�es�geeigneter�Formen,�die�eine�Einbeziehung�auf�fachlicher�(z.B.�Fachtagung�oder�Fachgespräche)�und�praktischer�Ebene�(z.B.�Jugendgruppenleiterschulung)�ermöglichen.��Der�Arbeitskreis�Jugend�(AKJ)�hat�bereits�konkret�für�2007�eine�Fortsetzung�der�Fachgespräche�für�Mitarbeiter/innen�der�Kinder-�und�Jugendarbeit�bzw.�für�Personen,�die�Angebote�für�Kinder�und�Jugendliche�machen�und�Migrantenselbstorganisationen�angehören,�vorgesehen.���Grundsätzlich�ist�die�Kooperation�mit�Migrantenselbstorganisationen�ein�wichtiges�Element�in�der�Weiterentwicklung�der�Kinder-�und�Jugendarbeit.�Im�Gegensatz�zu�öffentlich�geförderten�Jugendeinrichtungen�und�Jugendverbänden�sind�die�jungenpflegerischen�Aktivitäten�der�Selbstorganisationen�im�Rahmen�ihrer�Vereinsarbeit�in�der�Regel�abhängig�von�dem�ehrenamtlichen�Einsatz�ihrer�Mitglieder.�Die�relativ�hohe�Erwartungshaltung�der�professionellen�Jugendhilfe�an�diese�Organisationen�in�Bezug�auf�Vernetzung,�Mitwirkung�in�Gremien�und�Kooperationsveranstaltungen�können�unter�den�jetzigen�Voraussetzungen�nicht�erfüllt�werden.��Wünschenswert�wäre�die�Unterstützung�der�Migrantenselbstorganisationen�in�ihren�konkreten�Angeboten�für�Kinder�und�Jugendliche,�auch�in�dem�Wissen,�dass�damit�eine�mögliche�Umverteilung�von�Ressourcen�verbunden�sein�kann.������

Page 189: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�189 –�

10 InterkulturelleAltenhilfeSachlage�In�Essen�wohnen�zum�31.12.2005�nach�der�Einwohnerstatistik�584.295�Einwohner/-innen.�126.672�Personen�davon�sind�über�65�Jahre�alt.���- Der�Anteil�älterer�Menschen�über�65�Jahre�an�der�Gesamtbevölkerung�beträgt�im�Jahr�2005�

21,7%.��- 93,9%�der�über�65jährigen�zählen�zur�Personengruppe�ohne�Migrationshintergrund�und�

lediglich�6,1%�haben�einen�Migrationshintergrund.��- Der�Vergleich�nach�Staatsangehörigkeiten�zeigt�aber,�dass�sich�der�Anzahl�der�über�65�

jährigen�Personen�mit�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�verdoppelt�hat.�von�2.670�Personen�in�1995�auf�5.950�Personen�in�2005.��

�Migrant/-innen�werden�durch�die�Verschiebung�von�Altersstrukturen�langfristig�auch�einen�zunehmenden�Anteil�an�der�älteren�Bevölkerung�einnehmen.�Interkulturelle�Orientierung�muss�angesichts�der�demographischen�Entwicklung�auch�in�der�Altenhilfepolitik�und�Seniorenarbeit�Fuß�fassen.��Seit�1996�wurden�in�Essen�über�das�inzwischen�beendete�Modellprojekt�Wohlfahrtspflege�"AWO�Seniorenbüro�International"�und�Aktionen�des�Essener�Arbeitskreises�"Seniorenarbeit�und�Migration"�erste�Ansätze�hin�zu�einer�Neuorientierung�eingeleitet�und�1999�als�Konzeptbaustein�"Soziale�Beratung�und�Betreuung�ausländischer�Senior/-innen"�in�das�Konzept�für�interkulturelle�Arbeit�aufgenommen.�Im�Rahmen�der�Kooperation�zwischen�der�Sozialberatung�der�Wohlfahrtsverbände,�der�inzwischen�aufgelösten�dezentralen�Pflegeberatungsstellen,�des�Integrationsbeirates,�der�Stadtteilprojekte�Altendorf�und�Katernberg,�Migrantenselbstorganisationen,�der�Beratungsstelle�Pflege�und�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�wurden�notwendige�Handlungsansätze�formuliert.��Mit�dem�Auslaufen�des�Projektes�"AWO�Seniorenbüro�International",�der�Auflösung�der�dezentralen�Beratungsstellen�zum�31.12.2003�und�personellen�Veränderungen�in�beteiligten�städtischen�Dienststellen�gingen�wesentliche�Kooperationspartner�in�der�Konzeptentwicklung�und�Umsetzung�verloren.�Der�Arbeitskreis�"Seniorenarbeit�und�Migration"�als�Entwicklungsarbeitsgruppe�im�Rahmen�des�Interkulturellen�Konzeptes�löste�sich�Mitte�2004�auf.��Auf�Initiative�der�Beratungsstelle�Pflege�im�Sozialamt�gründete�sich�im�Oktober�2005�die�neue�Entwicklungsarbeitsgruppe�"Interkulturelle�Altenhilfe�und�Seniorenarbeit",�um�die�Handlungsansätze�aus�dem�Interkulturellen�Konzept�wieder�aufzugreifen�und�die�Umsetzung�zu�verfolgen.�

Page 190: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�190 -

�In�der�EAG�sind�Vertreter/-innen�der�Wohlfahrtsverbände,�der�Migrantenfachberatungen,�der�Stadtteilläden�Altendorf�und�Katernberg,�des�Integrationsbeirates�und�des�Referates�Pflege,�Senioren,�Behindertenhilfen.�Gemeinsam�wurden�Notwendigkeiten�formuliert:��� Entwicklung�von�Impulsen�zur�interkulturellen�Öffnung�bestehender�Angebote�der�Altenhilfe�

und�Entwicklung�migrationssensibler,�wohnortnaher�Angebote�� Etablierung�interkultureller�Netzwerke�im�Bereich�Freizeit,�Beratung�und�Pflege�� Organisation�von�Informationsveranstaltungen�zum�Thema�„Älter�werden�im�Stadtteil“��� Übertragung�der�erfolgreichen�Modellprojekte�der�interkulturellen�Seniorenclubs�Altendorf�

und�Katernberg�auf�andere�Stadtteile��Mit�kleinen�Initiativen�konnte�die�begonnene�Arbeit�aus�den�Vorjahren�im�Berichtszeitraum�fortgesetzt�werden.��Der�Schwerpunkt�der�Initiativen�liegt�in�den�Stadtteilen�Altendorf�und�Katernberg.�Beide�Stadtteile�weisen�einen�hohen�Anteil�von�älteren�Menschen�mit�nichtdeutscher�Staatsangehörigkeit�aus.�Darüber�hinaus�konnte�hier�im�Bereich�der�Seniorenarbeit�auf�vorhandenen�Erfahrungen�und�Vernetzungsstrukturen�der�Stadtteilprojekte�zurückgegriffen�werden.��Handlungsansätze�und�Umsetzung:��• Im�Jahr�2001�konnte�die�erste�interkulturelleStadtrundfahrt�mit�dem�Seniorenreferat�und�

im�Verbund�mit�Migrantenselbstorganisationen�stattfinden.���• Mit�der�Informationsreihe"ÄlterwerdeninDeutschland"�für�Senior/-innen�türkischer�

Herkunft�wurde�in�2001�unter�Einsatz�eines�zweisprachigen�Medienkoffers�begonnen.�Gleichzeitig�wurde�eine�Fragebogenaktion�"Versorgung�von�Migranten/Innen"�der�Beratungsstelle�Pflege�in�ambulanten�und�stationären�Einrichtungen�durchgeführt.�Die�Projektergebnisse�"Älter�werden�in�Deutschland"�und�die�Ergebnisse�der�Fragebogenaktion�wurden�2003�veröffentlicht.�Der�durch�das�Seniorenreferat�erworbene�Infokoffer�wird�weiter�eingesetzt.�

�• Aus�den�Veranstaltungen�mit�dem�Infokoffer�im�Stadtteil�Altendorf�entstand�2003�in�

Kooperation�mit�der�DITIB�Einrichtung�Helenenstraße�eine�erste�türkische�Seniorengruppe,�die�im�Verlauf�räumlich�an�die�Altentagesstätte�der�Diakonie�in�der�Ohmstraße�angegliedert�wurde.�In�2004�wurde�eine�vergleichbare�Gruppe�im�Stadtteil�Katernberg�ins�Leben�gerufen.�Unter�den�Gruppen�finden�ein�Austausch�und�gemeinsame�Unternehmungen�(z.B.�Besuch�im�GOP)�statt.�Darüber�hinaus�hat�die�Altentagesstätte�in�der�Ohmstraße�mit�Eigeninitiativen�das�Projekt�unterstützt.��

�• Durch�die�Arbeit�in�der�Entwicklungsarbeitsgruppe�wurden�erste�Schritte�für�ein�Netzwerk

eingeleitet�und�Vereinbarungen�zurZusammenarbeit�mit�der�Migrationberatung�des�Diakoniewerks,�der�Arbeiterwohlfahrt�und�des�Caritasverbandes�und�mit�den�Stadtteilprojekten�Altendorf�und�Katernberg�getroffen.�Alle�werden�im�Rahmen�ihrer�Informationsvermittlung�auf�die�Angebote�und�Beratungseinrichtungen�der�Altenhilfe�und�Seniorenarbeit�hinweisen.�

Page 191: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�191 –�

�• Erstmalig�wurde�in�2006�ein�Informationsblatt�überdasAngebotderBeratungsstelle�

Pflege�speziell�fürMigranten/-innen�erstellt.�Außerdem�wurden�die�Leistungen�der�Pflegeversicherung�in�einem�weiteren�Informationsblatt�zusammengestellt.��

�• Die�Mitarbeiterinnen�aus�den�Projektstandorten�und�Beratungsstellen�nahmen�im�Rahmen�

ihrer�Weiterqualifikationan�der�Abschlussveranstaltung�„Kampagne�für�eine�kultursensible�Altenhilfe"�in�Bonn�teil.�Das�Seniorenreferat�stellt�zwei�Informationsbroschüren�(Heimat�in�der�Fremde,�angeworben-hiergeblieben-altgeworden)�sowie�die�Broschüre�der�Bundeszentrale�für�gesundheitliche�Aufklärung�"Migration�und�öffentliche�Gesundheit"�zur�Verfügung.�Eine�Online-Schulung�in�Zusammenarbeit�mit�der�RAA�(Web-based�Training,�siehe�auch�Konzeptbaustein�4,�Interkulturelle�Personalentwicklung)�soll�noch�folgen.��

�• Unabhängig�von�dem�Konzeptbaustein�wurden�über�den�Integrationsbeirat�immer�wieder�

AnstößezurEinbeziehungältererMigranten/-innenalsZielgruppevonKranken-undAltenpflegeinrichtungen�gegeben.�Aktuell�hat�die�städtische�Gesellschaft�für�soziale�Dienstleistungen�(GSE)�in�ihr�Konzept�für�den�Neubau�einer�Altenpflegeeinrichtung�eine�muslimische�Abteilung�eingeplant.�Durch�die�Beratung�des�ehemaligen�Vorbeters�des�Katernberger�Moschee�(Fatih-Mosche)�sind�muslimische�Belange�bei�der�Gestaltung�berücksichtigt.�Der�Sozialausschuss�und�der�Seniorenbeirat�greifen�die�Gesamtthematik�immer�wieder�auf.�So�werden�in�der�Senioren-ChartaEssen,�die�einstimmig�im�September�2001�vom�Seniorenbeirat�beschlossen�und�anschließend�vom�Rat�der�Stadt�angenommen�wurde,�erstmalig�Grundsätze�der�Seniorenpolitik�formuliert,�die�Migranten/-innen�in�Essen�als�eine�Zielgruppe�hervorheben.�

��Perspektiven�Insgesamt�stellt�das�Aufgabenfeld�die�Beteiligten�vor�hohe�Anforderungen,�die�Umsetzung�von�Handlungsansätzen�gestaltet�sich�nach�wie�vor�äußerst�schwierig.���Über�die�Vernetzungen,�die�bisher�geknüpft�wurden,�findet�das�Referat�Pflege,�Senioren,�Behindertenhilfe�nur�Zugang�zu�Migranten/-innen,�die�bereits�an�Angeboten�der�Seniorenarbeit�teilnehmen.�Der�Zugang�zu�Migranten,�die�ihre�Wohnungen�nicht�verlassen�oder�von�Angeboten�nicht�wissen,�ist�nur�schwer�möglich.���Eine�Weiterentwicklung�des�Handlungsfeldes�ist�auf�die�Beteiligung�der�Zielgruppe�selbst�angewiesen.�Hier�sind�neue�Initiativen,�Ressourcen�für�die�Aktivierung�der�Zielgruppe�und�Eigeninitiative�auf�Seiten�der�Migranten/-innen�gefragt.��Nach�Umsetzung�des�neuen�Konzeptes�für�die�städtischen�Begegnungsstätten�wird�die�Pflege-�und�Wohnberatung�auch�in�den�Begegnungsstätten�Beratungen�anbieten.�Da�in�dem�neuen�Konzept�für�die�Begegnungsstätten�auch�die�Migranten/-innen�einbezogen�werden�sollen,�ist�dies�eine�Möglichkeit,�neue�Zugänge�auf�Stadtteilebene�zu�finden.�

Page 192: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�192 -

�Deshalb�ist�die�Entwicklungsarbeitsgruppe�sehr�darum�bemüht,�den�Kontakt�zum�Verbund�der�Immigrantenvereine,�dem�60�Selbstorganisationen�anhören,�aufzubauen�und�diese�als�Informationsträger�mit�einzubeziehen.��Das�Referat�Pflege,�Senioren,�Behindertenhilfen�im�Sozialamt�verfügt�derzeit�weder�über�finanzielle�noch�personelle�Kapazitäten,�um�den�Auftrag�aus�dem�interkulturellen�Konzept�adäquat�umzusetzen.�Interkulturelle�Altenhilfe�und�Seniorenarbeit�braucht�als�Baustein�der�interkulturellen�Orientierung�aber�ein�stärkeres�Engagement�und�weiterer�Vernetzungsstrukturen.�Aspekte�der�Gesundheitsversorgung�und�Pflege�müssen�dabei�einbezogen�werden.�Hier�zeichnen�sich�aktuell�keine�Handlungsstrategien�ab.�

Page 193: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�193 –�

11 KonzeptbausteinInterkulturelleKulturarbeitSachlage�Interkulturelle�Kulturarbeit�wurde�bis�zum�Jahr�2006�nicht�ausdrücklich�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�beachtet,�wenngleich�das�Zusammenwirken�mit�kulturellen�Einrichtungen�und�Netzwerken�(Volkshochschule,�Familienbildungsstätten,�Kulturzentren�„Grend“�und�„Zeche�Carl“,�Migrantenselbstorganisationen)�insbesondere�in�Bezug�auf�Bildungsintegration,�zur�Vermittlung�interkultureller�Kompetenz�und�zur�Kooperation�mit�Migrantenselbstorganisationen�durchaus�gegeben�ist.�Im�Zuge�der�erfolgreichen�Bewerbung�der�Stadt�Essen�als�Kulturhauptstadt�Europas�entwickelten�sich�jedoch�erste�Ansätze,�die�Kulturpolitik�im�Kontext�des�Konzernziels�der�interkulturellen�Orientierung�zu�betrachten.�Seit�2006�ist�der�Konzeptbaustein�in�das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�aufgenommen.��Ein�Anknüpfungspunkt�sind�die�annähernd�neunzig�Migrantenselbstorganisationen,�die�der�Integrationsbeirat�in�seiner�Kooperationsliste�verzeichnet.�Ihre�sozialen�und�kulturellen�Aktivitäten�sind�vielfältig�und�sie�sind�für�Zugewanderte�oft�Mittler�zwischen�den�Kulturen.���Unabhängig�davon�stießen�die�öffentlichen�und�zum�Teil�hitzigen�Diskussionen�um�die�„Leitkultur“�wie�keine�andere�den�kulturpolitischen�Diskurs�über�die�Zukunft�des�Miteinanders�in�einer�globalisierten,�kulturell�differenzierten�Gesellschaft�an.��Inzwischen�haben�sich�Fachbereiche�des�Kulturdezernats�auf�den�Weg�gemacht,�die�komplexe�Thematik�von�Kunst,�Kultur�und�Kulturpolitik�als�ein�Instrument�der�gesellschaftlichen�Integration�aufzuarbeiten.��Bereits�im�Frühjahr�2002�wurde�das�Institut�für�Kulturpolitik�der�Kulturpolitischen�Gesellschaft�e.V.�vom�Ministerium�für�Städtebau�und�Wohnen,�Kultur�und�Sport�NRW�(MSWKS)�beauftragt,�eine�Studie�zu�»Situation�und�Aufgaben�der�interkulturellen�Kulturarbeit�in�Nordrhein-Westfalen«�zu�erstellen,�deren�Ergebnisse�zwischenzeitlich�veröffentlicht�sind�(vergl.�www.kupoge.de/ifk). �Mit�dieser�Grundlage�schrieb�das�Ministerium�für�Städtebau�und�Wohnen,�Kultur�und�Sport�des�Landes�NRW,�heute�Staatskanzlei�NRW,�im�Dezember�2004�ein�Modellprojekt�für�die�Erarbeitung�eines�„Kommunalen�Handlungskonzeptes�Interkultur“�für�die�Kommunen�in�NRW�aus.�Ziel�des�Gesamtprojektes�ist�es,�einen�übertragbaren�Handlungsleitfaden�für�alle�Städte�und�Gemeinden�zu�erarbeiten,�um�die�kulturelle�Partizipation�als�gemeinsame�Aufgabe�zu�verstehen,�zu�fördern�und�zu�stärken.�Die�erfolgreiche�Bewerbung�der�Stadt�Essen�(unter�Federführung�des�Kulturbüros�und�unterstützt�durch�den�Arbeitskreis�Interkulturelle�Kulturarbeit�des�Kulturbeirates)�wurde�für�die�Entwicklung�eines�Konzepts�zur�interkulturelle�Kulturarbeit�in�Essen�genutzt.�

Page 194: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�194 -

�HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Im�weiteren�Verfahren�der�Projektumsetzung�„Kommunales�Handlungskonzept�Interkultur“�hat�das�Kulturbüro�als�federführende�Dienststelle�eine�Lenkungsgruppe�eingerichtet,�die�einen�einjährigen,�extern�moderierten�Workshopprozess�begleitete.�In�zwei�öffentlichen�Workshops�wurden�die�Vorschläge�für�Ziele�für�das�Handlungskonzept�„Interkulturelle�Kulturarbeit“�erarbeitet.�Aus�diesen�Vorschlägen�setzen�sich�die�Handlungsempfehlungen�zusammen,�die�in�Abstimmung�mit�der�Lenkungsgruppe,�dem�Kulturbeirat,�dem�Integrationsbeirat�und�dem�Ausschuss�für�Zuwanderung�und�Integration�dem�Kulturausschuss�vorgelegt�und�Anfang�2007�vom�Rat�der�Stadt�Essen�beschlossen�wurden.���HandlungsempfehlungenzurVerbesserungderinterkulturellenKulturarbeitinderStadtEssen80:�1) Schaffung�eines�öffentlichen�Bewusstseins�und�Vernetzung�der�interkulturellen�Kulturarbeit�

unter�Einbindung�aller�kulturellen�Institutionen�der�Stadt.��2) Durchführung�einer�Evaluation�von�Stammdaten�zur�besseren�Einschätzung�der�Lage�als�

Grundlage�für�Entwicklungsmöglichkeiten.��3) Etablierung�der�Interkulturellen�Kulturarbeit�durch�Nutzung�der�vorhandenen�Ressourcen�und�

Schaffung�neuer�Angebotsstrukturen.��4) Kulturelle�Bildung�und�Partizipation�am�Prozess.��Den�Handlungsempfehlungen�wurden�entsprechende�Maßnahmen�zugeordnet.�

80�vergl.�Drucksache�2512/2006/4�Kommunales�Handlungskonzept�Interkulturelle�Kulturarbeit,�Anlage�1�Handlungsempfehlungen�zur�Verbesserung�der�interkulturellen�Kulturarbeit�in�der�Stadt�Essen�und�Drucksache�0777/2007/4�„Interkulturelle�Kulturarbeit“�

Page 195: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�195 –�

12 KonzeptbausteinIntegrationSpätaussiedler/-innen�Sachlage�Mit�der�Beratung�des�zweiten�Umsetzungsberichts�im�Dezember�2001�wurde�die�Aufnahme�von.�Aussiedlerfamilien�als�Zielgruppe�für�Handlungsmaßnahmen�des�Interkulturellen�Konzeptes�beschlossen.��Damit�folgte�der�Rat�der�Entwicklung,�dass�Spätaussiedler/-innen,�trotz�intensiver�Fördermöglichkeiten�durch�Bund�und�Land�im�Rahmen�der�Aussiedlerarbeit�und�trotz�rechtlicher�Gleichstellung�gegenüber�den�deutschen�Einheimischen�–�zunehmend�auf�vergleichbare�Integrationshemmnisse�stoßen,�wie�andere�Zuwanderungsgruppen:�- praktische�Einfindungsprobleme,��- Erfahrungen�und�Unterschiede�in�Bezug�auf�Vorstellungsweisen,�Wertorientierungen�und�

Lebensweisen,��- fehlende�Sprachkenntnisse�von�Familienangehörigen,�- ein�sich�trübendes�Verhältnis�zur�Aufnahmegesellschaft.���Die�statistische�Erfassung�von�Spätaussiedler/-innen�gestaltet�sich�sehr�schwierig.�Da�die�meisten�Deutsche�sind,�wird�ihr�Migrationshintergrund�in�wichtigen�Statistiken�nicht�erfasst.�Es�fehlen�u.a.�die�Zahlen�von�Arbeitslosen,�Jugendlichen�in�der�Ausbildung�(und�damit�auch�Ausbildungsabbrecher)�und�von�Leitungsbezieher/-innen�ALG�II.�Die�Schulstatistik�ist�zwar�vorhanden,�jedoch�kaum�aussagekräftig,�werden�die�Angaben�überprüft.�So�müssten�beispielsweise�nach�Einschätzung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�rund�2.000�russischsprachige�Schüler�an�Schulen�in�Essen�sein,�erfasst�sind�lediglich�1.150�Spätaussiedler/-innen�und�rund�80�GUS-�Ausländer.�So�weist�die�offizielle�Statistik�bei�einem�Gymnasium,�das�sich�in�einem�Stadtteil�mit�einem�hohen�Anteil�an�Spätaussiedler/-innen�befindet,�keinen�einzigen�Schüler�mit�Spätaussiedlerstatus�aus,�obwohl�in�der�Praxis�andere�Erkenntnisse�vorliegen.���- In�Essen�leben�nach�Einschätzung�der�Fachdienststellen�mehr�als�12.700�russischsprachige�

Migranten/-innen.�Mehrheitlich�leben�die�Familien�weniger�als�zehn�Jahre�in�Deutschland.�Erst�in�fünf�bis�sechs�Jahren�wird�eine�bedeutende�Zahl�der�in�Deutschland�eingeschulten�Spätaussiedlerkinder�die�Schule�abschließen�und�erst�dann�zeigt�sich�der�Verlauf�der�Bildungsintegration,�sofern�die�Datenerfassung�in�der�Schulstatistik�optimiert�ist.�

�- Die�Zahl�der�neu�angekommenen�Spätaussiedler/-innen�sinkt�beständig.�Im�Jahre�2001�zogen�

544�Spätaussiedler/-innen�nach�Essen�zu,�im�Jahr�2005�waren�es�277�Personen�und�in�der�ersten�Jahreshälfte�2006�insgesamt�38�Personen.��

�Die�langjährigen�Erfahrungen�der�Migrationsarbeit�zeigen,�dass�sich�Integration,�auch�die�der�Spätaussiedler/-innen�und�hier�auch�unter�dem�Aspekt�von�rechtlicher�Gleichstellung,�im�Laufe�der�Generationen�nicht�automatisch�einstellt.�Deshalb�sind�langfristige�Anstrengungen�und�Integrationshilfen,�insbesondere�für�junge�Aussiedlerfamilien�aus�den�Nachfolgestaaten�der�ehemaligen�Sowjetunion,�notwendig.��

Page 196: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�196 -

�Im�Zusammenhang�mit�der�Neuordnung�der�sozialen�Betreuung�ausländischer�Flüchtlinge�beauftragte�der�Sozialausschuss�des�Rates�im�November�2002�die�Verwaltung,�ein�Handlungskonzept�zur�Integration�von�Spätaussiedler/-innen�(„Russlanddeutsche“)�zu�entwickeln.��Unter�Federführung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�analysierte�eine�Projektgruppe�aus�Vertreterinnen�und�Vertretern�des�Sozialamtes�und�des�Allgemeinen�Sozialdienstes�in�einem�ersten�Schritt�die�Lebenssituation�der�Spätaussiedler�in�Essen�umfassend.���Im�Jahre�2003�wurde�die�Entwicklungsarbeitsgruppe�Spätaussiedlerintegration�gegründet�mit�dem�Auftrag,�ausgehend�von�der�Situationsanalyse�ein�realistisches�und�bedarfsgerechtes�Handlungskonzept�zur�Integration�der�Spätaussiedler/innen�aus�der�ehemaligen�UdSSR�zu�erstellen.�In�Kooperation�mit�den�in�der�Aussiedlerarbeit�tätigen�freien�Trägern�der�Wohlfahrtspflege,�Jugendverbänden,�mit�Beschäftigungsträgern,�Projekten�und�der�Arbeitsagentur,�dem�Forum�Russlanddeutsche,�der�Jüdischen�Kultusgemeinde�und�Vertreter/innen�aus�unterschiedlichen�städtischen�Dienststellen�wurde�die�Arbeit�aufgenommen.��Gleichzeitig�wurden�erste�Sofortmaßnahmen�zur�Sprach-�und�Bildungsförderung�der�Spätaussiedler/innen�und�ihrer�Familienangehörigen�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�verankert. �Am�05.02.2004�wurden�im�Rahmen�einer�Fachtagung�Integrationswege�diskutiert�und�Handlungsempfehlungen�ausgesprochen.�Das�daraus�folgende��„Handlungskonzept�zur�Integration�von�Spätaussiedler/-innen�aus�der�ehemaligen�UdSSR�und�ihren�Familienangehörigen�in�Essen“�wurde�im�Juli�2004�einstimmig�vom�Sozialausschuss�beschlossen�(siehe�auch�Anhang,�Liste�der�Veröffentlichungen�und�Drucksachen).���Zu�den�dort�formulierten�Handlungsansätzen�zählen:��� Die�Integration�von�Spätaussiedler/-innen�ist�ein�gesamtstädtischer�Gestaltungsauftrag�im�

Sinne�der�gleichberechtigten�Partizipation�und�des�interkulturellen�Zusammenlebens.�� Die�interkulturelle�Öffnung�von�Dienstleistungen�soll�Spätaussiedler/-innen�als�

Klientengruppe�und�als�Potenzial�im�Rahmen�interkultureller�Personalentwicklung�berücksichtigen.�

� Bei�der�Entwicklung�und�Umsetzung�von�Konzepten�ist�die�Beteiligung�von�Spätaussiedler/-innen�und�deren�Selbstorganisationen�als�aktive�Partner�eine�Voraussetzung�für�mögliche�Erfolge.�Gleichzeitig�wird�die�Selbstinitiative�gestärkt.�

� Konkrete�Handlungsmaßnahmen�sollen�zum�Abbau�von�Benachteiligungen�beitragen.��Die�Verwaltung�wurde�beauftragt,�die�über�60�im�Konzept�vorgeschlagenen�Einzelmaßnahmen�auf�ihre�Realisierbarkeit�zu�prüfen�und�ggf.�zu�konkretisieren�und�die�Handlungsvorschläge�zu�priorisieren.��

Page 197: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�197 –�

HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Seit�September�2004�ist�ein�vom�BAMF�gefördertes�Projekt�„Integration�von�Spätaussiedlern�durch�interkulturelle�Öffnung�der�Verwaltung“�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�angesiedelt�und�wird�in�Kooperation�mit�dem�Forum�Russlanddeutsche�e.V.�umgesetzt.��Durch�die�Koordination�mit�diesem�Bundesprojekt�konnte�auch�die�Übertragung�einzelner�Maßnahmen�des�kommunalen�Handlungskonzepts�in�die�Regeldienste�gefördert�werden.��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:�• Seit�2003�wird�das�Forum�Russlanddeutsche�e.�V.�bei�seiner�schulbegleitenden�Förderung�von�

Schüler/-innen�aus�Spätaussiedlerfamilien�im�Projekt�Luisenschule�unterstützt.�Inzwischen�wurde�der�Projektstandort�an�die�Viktoriaschule�verlagert.�Das�Projekt�ist�als�fachunterrichtsbezogene,�zweisprachige�Förderung�von�Seiteneinsteigern�eine�sinnvolle�Ergänzung�für�den�Einstieg�in�das�deutsche�Schulsystem.�Die�personenbezogene�Förderung�ist�deshalb�analog�zum�Erstförderzeitraum�(max.�zwei�Schuljahre)�vorrangig�auf�schulpflichtige�Seiteneinsteiger�ausgerichtet�worden.��

�• Im�Rahmen�von�SofortmaßnahmenzurSprach-undBildungsförderung�der�

Spätaussiedler/innen�und�ihrer�Familienangehörigen�wurden�im�September�2003�Sprachfördermaßnahmen�eingerichtet.�Dazu�zählten�- Sprachkurse�für�die�Jugendlichen,�die�aufgrund�ihres�Status�oder�wegen�längerer�

Wartezeiten�noch�keine�Sprachförderung�bekommen�konnten,�- Integrationssprachkurse�für�erwachsene�Familienangehörige�der�Spätaussiedler,�die�

keinen�Anspruch�auf�einen�Sprachkurs�nach�SGB�III�hatten,�- Deutschkurse�für�Anfänger,�- Integrationskurse�für�junge�Ehepaare�(mit�Kinderbetreuung),�- Bildungsangebote�zur�beruflichen�Orientierung.��Zu�den�Sofortmaßnahmen�gehörten�auch�Bildungsangebotefürehrenamtlichtätige,russischsprachigeMitarbeiter/innenderVermittlungsagentur„ZweiteChance“,�ein�Kooperationsprojekt�zur�Beratung�für�Spätaussiedler/-innen�zwischen�dem�Forum�Russlanddeutsche�und�der�Neuen�Arbeit�der�Diakonie.Damit�konntenehrenamtliche�Mitarbeiter/-innen�in�ihrer�Arbeit�qualifiziert�werden.�

�• Mit�der�Ausbildung�und�dem�Einsatz�von�Integrationslotsen�wird�seit�September�2005�die�

Begleitung�neu�angekommener�Familien�verbessert.�16�ausgebildete,�russischsprachige�Integrationslotsen�begleiten�die�Familien�nach�ihrer�Ankunft�in�Essen�bei�ihren�ersten�Schritten�am�neuen�Lebensstandort.�Die�Lotsen�wurden�im�Rahmen�des�Bundesprojektes�geschult,�fachlich�begleitet�und�über�das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�Kooperation�mit�freien�Trägern�eingesetzt.�

Page 198: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�198 -

�• Das�Forum�Russlanddeutsche�e.V.�hat�sich�seit�seiner�Gründung�im�Mai�2001�als�wichtiger�und�

verlässlicher�Partner�für�russischsprachige�Zuwanderer,�für�städtische�Dienste�und�andere�Institutionen�etabliert.�Die�pädagogische�Initiative�des�Vereins�zur�Förderung�der�interkulturellen�Erziehung�mit�dem�Kunst-Kreativ-Zentrum�wird�im�Rahmen�des�Handlungskonzepts�gestützt.�Studierte�deutsch-�und�russischsprachige�Fachkräfte�bieten�seit�2005�Kindern�und�Jugendlichen�ein�differenziertes�Programm�an,�ehemals�in�den�Räumen�des�Nord-Ost�Gymnasiums,�seit�dem�Bezug�eigener�Vereinsräume�in�der�Heßlerstraße.�

�• Um�die�vorhandenen�Potenziale�der�hier�Arbeit�Suchenden,�gut�ausgebildeten�pädagogischen�

Fachkräfte�(Erzieher,�Lehrer,�Psychologen�usw.)�mit�langjähriger�Berufserfahrung�in�den�Herkunftsländern�nutzen�zu�können�und�damit�gleichzeitig�deren�Chancen�auf�dem�Arbeitsmarkt�zu�verbessern,�wurden�über�das�Bundesprojekt�QualifizierungsmaßnahmenfürbikulturelleFachkräfte�umgesetzt.�Insgesamt�werden�in�der�Projektlaufzeit�ca.�fünfundzwanzig�Fachkräfte�geschult,�um�sie�anschließend�in�das�Aufgabenfeld�der�schulischen�und�sozialen�Integration�von�Kindern�und�Jugendlichen�(z.B.�in�der�Ganztagsbetreuung)�vermitteln�zu�können.��

�• Im�Rahmen�der�interkulturellen�Personalentwicklung�konnten�über�das�Bundesprojekt�weitere�

Ansätze�entwickelt�und�umgesetzt�werden.�Dazu�zählt�im�Wesentlichen�ein�Fortbildungskonzept�für�Mitarbeiter/-innen�von�Fachdienststellen�zur�Vermittlung�interkultureller�Kompetenzen�für�den�Umgang�mit�Spätaussiedler/-innen.��

�Die�Ergebnisse�der�Umsetzung�des�Bundesprojektes�„Integration�von�Spätaussiedlern�durch�interkulturelle�Öffnung�der�Verwaltung“�werden�am�Ende�des�Projektes�zum�31.05.2007�in�einem�abschließenden�Projektbericht�dargelegt.�Dieser�wird�zurzeit�erstellt.��Perspektiven�Die�Entwicklung�des�Konzeptbausteins�zur�Integration�von�Spätaussiedler/-innen�mit�der�Umsetzung�von�Handlungsansätzen�kann�als�gut�und�in�Anbetracht�der�zeitlichen�Kürze�als�sehr�effizient�bezeichnet�werden.�Die�aufgebaute�Netzwerkarbeit,�das�Engagement�des�Forums�Russlanddeutsche�und�das�Bundesprojekt�haben�daran�einen�erheblichen�Anteil.�Die�Strukturen�sind�aber�noch�nicht�so�weit,�als�dass�sie�ohne�Koordination�bzw.�ohne�fachliche�und�finanzielle�Unterstützung�auf�Dauer�bestehen�könnten.���Darüber�hinaus�haben�Spätaussiedler/Russlanddeutsche�nach�wie�vor�ein�ziemlich�schlechtes�Image�in�der�Bevölkerung.�Obwohl�die�neuesten�Untersuchungen�zeigen,�dass�die�Gruppe�der�Spätaussiedler/-innen�eine�der�erfolgreichsten�Zuwanderungsgruppe�in�Deutschland�ist�und�die�Kriminalitätsrate�unter�ihr�kaum�höher�ist�als�bei�Einheimischen,�wird�sie�mit�Begriffen�wie�„Wodka“,�„Russenmafia“,�„Brutalität“�usw.�assoziiert.�Diese�Verallgemeinerung�erschwert�vielen�die�Integration,�sei�es�auf�dem�Ausbildungs-�und�Arbeitsmarkt�oder�im�unmittelbaren�Wohnumfeld.��

Page 199: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�199 –�

�Hier�gilt�es,�eine�gezielte�Öffentlichkeitsarbeit�zu�entwickeln�und�Themen�wie�Zuwanderung,�Integration,�kulturelle�Hintergründe�als�feste�Bestandteile�des�Unterrichtes�in�allen�Bildungseinrichtungen�werden�zu�lassen.��Insgesamt�sollte�dem�Handlungsfeld�„Spätaussiedlerintegration“�weiterhin�Aufmerksamkeit�geschenkt�werden.��So�sind�neue�und�beunruhigende�Tendenzen�unter�Spätaussiedler/-innen�in�Essen�bezogen�auf�Anzeichen�für�eine�wachsende�Drogenszene,�für�die�Entstehung�neuer,�sich�abschottender�religiöser�Gemeinschaften�und�für�eine�zunehmende�Sektenbildung�und�Suchtproblematik�zu�beobachten.�Diese�Entwicklung�erfordert�vorbeugende�Maßnahmen.�Für�die�Weiterentwicklung�des�Handlungsfeldes�aber�bedarf�es�einer�organisatorischen�wie�konzeptionellen�Konstanz.�Diese�ist�über�das�Auslaufen�des�Bundesprojektes�hinaus�noch�nicht�abschließend�gewährleistet.��

Page 200: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�200 -

13 AufbauKonzeptbausteinGesundheitSachlage�Gesundheitsthemen�wurden�bis�heute�nicht�explizit�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�behandelt.�Vereinzelt�wurden�Themenstellungen�im�Konzeptbaustein�Interkulturelle�Altenhilfe�bezogen�auf�die�ehemaligen�und�jetzt�in�den�Ruhestand�tretenden�Arbeitsmigranten/-innen�berücksichtigt.��Die�Erkenntnis,�dass�ein�Wissen�um�die�Gesundheitslage�der�Essener�Einwohner/-innen�auch�unter�interkulturellen�Blickwinkeln�erforderlich�ist,�hat�sich�in�den�letzten�Jahren�insbesondere�in�Bezug�auf�Kinder�und�Jugendliche�mit�Migrationshintergrund�heraus�kristallisiert�(u.�a.�Inanspruchnahme�der�Vorsorgeuntersuchungen,�Schuleingangsuntersuchung).��So�hat�der�Arbeitskreis�„Kinder�und�Gesundheit“�der�Gesundheitskonferenz�in�2004�intensiv�Handlungsansätze�diskutiert,�die�als�priorisierte�Projekte�im�Rahmen�des�Aufgabenfeldes�„Kinder�und�Gesundheit“�durch�die�Gesundheitskonferenz�im�Juli�2004�beschlossen�wurden.��Hier�sind�u.�a.�auch�nach�Einschätzung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�interkulturelle�Aspekte�berücksichtigt.��Eine�Gesamtbetrachtung�und�Bearbeitung�der�Thematik�steht�allerdings�noch�aus.���Das�vom�Gesundheitsamt�Essen�und�der�Selbsthilfe-Informationsstelle�WIESE�e.�V.�koordinierte�„Projekt�Gesunde�Stadt�Essen“,�ein�freiwilliger�und�je�nach�Schwerpunktthema�in�der�Zusammensetzung�wechselnder�Zusammenschluss�von�mit�Gesundheitsförderung�in�Essen�befassten�Einrichtungen�(1989�nach�dem�Beitritt�Essens�zum�Gesunde�Städte-Netzwerk�der�Weltgesundheitsorganisation�gegründet),�hat�Ende�2005�das�Thema�„Gesundheit�und�Migration“�zum�neuen�Schwerpunkt�bestimmt.��Inzwischen�ist�eine�Arbeitsgruppe�„Gesundheit�und�Migration“�unter�Federführung�des�Projekts�Gesunde�Stadt�Essen�und�Beteiligung�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�eingerichtet.�Die�Arbeitsgruppe�hat�die�Funktion�einer�Entwicklungsarbeitsgruppe�im�Rahmen�der�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts.�Im�ersten�Schritt�wird�angestrebt,�eine�Bestandsaufnahme�der�gesundheitlichen�Lage�der�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�zu�erstellen.�Diese�soll�als�Grundlage�für�eine�Analyse�und�der�Erarbeitung�anschließender�Handlungsempfehlungen�dienen.�Die�Ergebnisse�werden�in�das�Interkulturelle�Konzept�aufgenommen.����

Page 201: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�201 –�

�HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Bisherige�Erfahrungen�zeigen:�- das�Gesundheitswesen�der�Bundesrepublik�Deutschland�ist�in�seiner�Regelversorgung�immer�

noch�unzureichend�auf�Bedürfnisse�eines�Teils�der�eingewanderten�Bevölkerung�eingestellt.�Sowohl�auf�Seiten�des�Gesundheitswesens�als�auch�der�Migranten�gibt�es�spezifische�Probleme�und�Missverständnisse.�

- auf�Seiten�des�Gesundheitswesens�ist�das�Personal�häufig�nicht�(ausreichend)�über�kulturell�unterschiedliche�Bilder�und�Begriffe�von�Gesundheit�und�Krankheit�informiert.�Bei�nicht�wenigen�Migranten/-innen�gibt�es�Erschwernisse�und�Hemmungen�vor�deutschen�Institutionen�sowie�Sprach-�und�Verständigungsprobleme.�Informationen�über�die�Palette�von�Angeboten,�Diensten�und�Einrichtungen�des�deutschen�Gesundheitswesens�erreichen�sie�häufig�nicht.�

�Die�Umfrage�des�Gesundheitsamtes�der�Stadt�unter�den�Mitarbeiter/-innen�des�Gesundheitsamtes�im�Jahr�2004�nach�Problemstellungen�im�Umgang�mit�Einwohner/-innen�mit�Migrationshintergrund�bestätigte�die�Notwendigkeit�von�Vermittlungsleistungen.�Über�ein�Drittel�der�Befragten�schätzen�eine�unbefriedigende�Verständigung�als�Einschränkungsfaktor�ihrer�Arbeit�ein,�zwei�Drittel�sahen�sie�als�Faktor�für�mögliche�juristische�Probleme.�Im�vergangenen�Berichtszeitraum�entstanden�erste�kleine�Schritte�und�Projekte�zur�interkulturellen�Orientierung�im�Gesundheitsbereich.��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung:��• Seit�2005�beteiligt�sich�die�Stadt�Essen�an�dem�Bundes-Gesundheitsprojekt.„Mit

MigrantenfürMigranten“(MiMi)�ist�das�Motto�des�Projekts�zur�interkulturellen�Gesundheitsförderung�und�Prävention.�Hier�wurden�über�das�bestehende�Netzwerk�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�engagierte�Migranten/-innen�als�interkulturelle�Gesundheitsmediatoren/-innen�gewonnen�und�zu�unterschiedlichen�Themen�der�Gesundheitsförderung�und�Prävention�geschult.�Sie�können�von�Institutionen,�Krankenkassen,�Firmen,�Gruppen�oder�Personen�für�muttersprachliche�Informationsveranstaltungen�u.�a.�in�den�Sprachen�Arabisch,�Kroatisch,�Kurdisch,�Polnisch,�Serbisch,�Russisch,�Türkisch�gebucht�werden.�

�• Im�Jahr�2006�wurden�erstmalig�Sprachmittler/-innen�(analog�zum�Bereich�

Elementarerziehung)�für�den�Einsatz�im�Gesundheitsbereich�geschult.�Der�Einsatz�der�geschulten�Sprachmittler/-innen�wird�über�die�Einsatzzentrale�bei�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�gesteuert�(vergleiche�auch�Handlungsfeld�Interkulturelle�Vermittlung).�

Page 202: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�202 -

�• Mit�der�neu�gebildeten�Arbeitsgruppe„GesundheitundMigration“�des�Projekts�Gesunde�

Stadt�Essen�in�2006�ist�eine�verbindliche�Organisationsstruktur�geschaffen,�über�die�gesamtstädtische�interkulturelle�Handlungsvorschläge�entwickelt�werden�sollen.�Zu�dieser�Struktur�zählen�aktuell�die�drei�Themengruppen�„Psychische�Gesundheit�und�Behinderung“,�„Zugangswege�und�Gesundheitsförderung“�„Früherkennungsuntersuchungen,�Prävention�und�Lebensstil“,�die�ihre�Arbeit�bereits�aufgenommen�haben.�Zurzeit�wird�eine�Umfrage�unter�Essener�Einrichtungen�über�die�Gesundheit�der�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�vorbereitet.�Befragt�werden�sollen�Beratungsstellen,�Krankenhäuser,�Pflege-�und�Altenheime,�Krankenkassen,�Träger�von�Integrationsangeboten,�die�Vertretungen�von�Ärzten�und�Zahnärzten,�Wohlfahrtsverbände�und�Migrantenselbstorganisationen.�

�Perspektiven�Die�Arbeitsgruppe�„Gesundheit�und�Migration“�wird�mit�der�Umfrage�unter�Essener�Einrichtungen�und�den�Ergebnissen�der�einzelnen�Themengruppen�eine�Grundlage�für�die�Entwicklung�von�Handlungsansätzen�schaffen.��Bisherige�Erkenntnisse�aus�anderen�Arbeitszusammenhängen�und�Konzeptbausteinen�des�Interkulturellen�Konzepts�stellen�eine�weitere�Grundlage�dar.�Hier�ist�eine�Vernetzung,�wie�zum�Beispiel�mit�dem�Baustein�„Interkulturelle�Altenhilfe“�bezogen�auf�Themen�wie�Krankheit,�Beratung�und�Pflege�der�älteren�Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund,�erforderlich.��Für�eine�Gesamtbearbeitung�der�Thematik�Gesundheit�und�Migration�sind�entsprechend�noch�viele�Schritte�erforderlich.�Vorrangig�wird�es�in�nächster�Zeit�darauf�ankommen,�den�notwendigen�Entwicklungsprozess�im�Dialog�mit�den�unterschiedlichen�Akteur/-innen�einzuleiten.�

Page 203: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�203 –�

14 AufbauKonzeptbausteinMigrationswirtschaftSachlage�Das�Aufgabenfeld�Migrationswirtschaft�–�auch�als�Ethnische�Ökonomie“�bezeichnet�–�wurde�bislang�nicht�explizit�im�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�behandelt.��Dies�änderte�sich�mit�dem�Beschluss�des�Ausschusses�für�Zuwanderung�und�Integration�vom�Februar�2006,�im�Rahmen�der�Umsetzung�des�Handlungskonzeptes�für�die�interkulturelle�Arbeit�die�Verwaltung�damit�zu�beauftragen,�in�Kooperation�von�Essener�Wirtschaftsförderungsgesellschaft�und�Büro�Stadtentwicklung�eine�Entwicklungsarbeitsgruppe�„Ethnische�Ökonomie“�einzurichten.�Diese�hat�den�Auftrag,�im�Rahmen�der�Bemühungen,�den�Wirtschaftsstandort�Essen�für�in-�und�ausländische�Investoren�noch�attraktiver�zu�machen,�ein�Konzept�zur�Förderung�ethnischer�Ökonomie�in�Essen�zu�entwickeln.�Dazu�soll�auch�die�Vernetzung�türkischer,�arabischer�und�anderer�ethnischer�Betriebe�als�Grundlage�für�eine�wirkungsvollere�Integration�in�die�lokalen�Wirtschaftsorganisationen�wie�IHK�und�Kreishandwerkerschaft�gehören.�Außerdem�sind�nach�Möglichkeit�Kooperationsmodelle�mit�Unternehmensverbänden�und�Industrie-�und�Handelskammern�in�anderen�Ländern�zu�fördern.��Als�grundlegende�Ziele�sind�zu�nennen:�� Stärkung�der�Integration�durch�Selbständigkeit�� Sicherung�und�Schaffung�von�Ausbildungs-�und�Arbeitsplätzen�� Sicherung�der�Nahbereichsversorgung�� Akquisition�von�Unternehmen�aus�den�Herkunftsländern��Im�September�2006�hat�die�Steuerungsgruppe�„Migrationswirtschaft“�ihre�Arbeit�aufgenommen.��Als�erste�Datenbasis�dient�der�Bericht�über�„Ethnische�Ökonomie“�in�Essen81,�der�im�Jahr�zuvor�von�der�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit�bei�einem�Selbständigen�mit�Migrationshintergrund�und�Kenner�der�Szene�in�Auftrag�gegeben�wurde.�HandlungsansätzeundUmsetzungsstand�Bundesweit�ist�festzustellen,�dass�sich�immer�mehr�Migranten/-innen�dazu�entschließen,�sich�selbständig�zu�machen.�Seit�den�1980ern�ist�in�Deutschland�eine�Zunahme�der�Selbstständigkeit�unter�Menschen�mit�Migrationshintergrund�zu�verzeichnen.�Besonders�der�'Gründungsboom'�in�den�1990ern�hat�auf�diese�Entwicklung�aufmerksam�gemacht.�Obwohl�für�viele�Migranten/-innen�u.�a.�wegen�der�Unsicherheit�des�Aufenthaltsstatus�die�Voraussetzungen�zur�Gründung�eines�Unternehmens�vergleichsweise�schwierig�sind,�hat�die�Zahl�der�Selbständigen�mit�Migrationshintergrund�in�den�letzten�zehn�Jahren�weitaus�stärker�(+�50�%)�zugenommen�als�die�der�deutschen�Selbständigen�(+�15�%).�Deutlich�höher�ist�aber�auch�die�Quote�nichtdeutscher�Selbständiger,�die�bei�diesem�Versuch�scheitern.�Beratung�und�Vernetzung�bieten�hier�zentrale�Handlungsansätze.���

81�„Ethnische�Ökonomie“,Stadt�Essen,��Publikationsreihe�Interkulturelle�Orientierung�Nr.�D7/10/2006

Page 204: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�204 -

�Insgesamt�werden�in�Deutschland�zwischen�780.00082��und�1.380.00083�Menschen�durch�selbstständige�Migrantinnen�und�Migranten�beschäftigt.�Das�Zentrum�für�Türkeistudien�geht�allein�bei�türkischen�Arbeitgeberinnen�und�Arbeitgebern�von�über�300.000�Beschäftigten�aus.���Auch�wenn�die�türkischstämmigen�Einwohner/-innen�die�stärkste�nichtdeutsche�Bevölkerungsgruppe�stellen,�sind�in�Essen�Menschen�aus�23�Nationen�mit�jeweils�mehr�als�500�Einwohnern�vertreten.�Es�kommt�daher�darauf�an,�Maßnahmen�zu�entwickeln,�die�nicht�nur�auf�eine�ethnische�Gruppierung�zielen,�sondern�generell�alle�Migranten/-innen�zum�Ziel�haben.��WesentlicheAspektezumStandderUmsetzung��• Im�Herbst�2006�veröffentlichte�die�RAA�/�Büro�für�interkulturelle�Arbeit�die�erste�Studie�mit�

qualitativen�und�quantitativen�Daten�zu�Bedeutung�und�Umfang�ethnischerÖkonomiein�Essen.�Insgesamt�vierzig�ausführlich�durchgeführte�Interviews�mit�Gewerbetreibenden�und�Statistiken�der�Gewerbeanmeldung�stellen�die�Grundlage�für�erste�Trendaussagen�dar.�Derzeit�sind�5.092�Gewerbetreibende�mit�nur�ausländischer�Staatsangehörigkeit�in�Essen�registriert,�die�Zahl�der�Gewerbeanmeldungen�aus�dieser�Gruppe�hat�in�den�letzten�Jahren�stetig�zugenommen84.�

��• Im�Januar�2007�fand�ein�Gedankenaustausch�„Ethnische�Ökonomie�im�Ruhrgebiet“�im�

Zentrum�für�Türkeistudien�mit�Wirtschaftsförderern�und�Stadtentwicklern�aus�allen�großen�Ruhrgebietsstädten�statt.�Die�Erfahrungen�aus�den�anderen�Städten�sollten�in�den�Essener�Workshop�„Migrationswirtschaft“�einfließen.�Als�Schwerpunktthemen�für�dieses�Aufgabenfeld�wurden�herausgearbeitet:�Existenzgründungen,�Stadtteil-�und�Flächenentwicklung,�Ausbildung�sowie�internationale�Akquisition�und�ausländische�Unternehmensgründungen.�

�• Im�März�2007�folgte�dann�der�Workshop„Migrationswirtschaft“,�zu�dem�neben�

Vertretern/-innen�aus�Essener�Wirtschaft,�Politik�und�Verbänden�auch�Vertreter/-innen�aus�den�Nachbarstädten�eingeladen�waren.�Die�zuvor�herausgearbeiteten�Schwerpunktthemen�fanden�auch�in�diesem�Workshop�Zuspruch,�wurden�allerdings�um�das�Schwerpunktthema�„Selbstorganisation“�ergänzt,�das�von�dem�in�2006�gegründeten�interkulturellen�Unternehmer-�und�Akademikerbund�eingebracht�wurde.�

�• Im�April/Mai�2007�werden�die�Arbeitsgruppen�zu�den�o.�g.�Themenfeldern�ihre�Arbeit�

aufnehmen.���

Perspektiven��Die�Bearbeitung�des��Konzeptbausteins�Migrationswirtschaft�ist�noch�in�den�Anfängen.�Vorrangig�wird�es�in�nächster�Zeit�darauf�ankommen,�den�notwendigen�Entwicklungsprozess�im�Dialog�mit�den�unterschiedlichen�Akteur/-innen�einzuleiten.��

82

Berechnungen�des�Rheinisch-Westfälischen�Instituts�für�Wirtschaftsforschung.�Diese�Angabe�entstammt�aus�der�Untersuchung�„Ethnische�Ökonomie,�Integrationsfaktor�und�Integrationsmaßstab,�Schuleri-Hartje,�Floeting,�Reimann,�2005,�S.�28“.�83 Leicht,�Humpert,�Leiss,�Zimmer-Müller,�Lauxen-Ulbrich,�Fehrenbach,�2005,�Kurzfassung,�Seite�13�84�„Ethnische�Ökonomie“,�Stadt�Essen,�Publikationsreihe�Interkulturelle�Orientierung�Nr.�D7/10/2006,�Seite�27�

Page 205: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�205 –�

15 GesamtperspektivenDie�folgenden�Bemerkungen�sind�als�Stichworte�für�die�Weiterentwicklung�sowohl�des�Essener�Monitoringsystems�als�auch�die�damit�verbundenen�Perspektiven�für�die�zukünftige�Umsetzung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�zu�verstehen:��• Wie�aus�den�quantitativen�Monitoring-Daten�hervorgeht,�sind�die�statistischen�Kategorien�

zur�Erfassung�der�Wirklichkeit�nicht�nur�im�Bereich�der�Bildung�(Elementarerziehung�und�Schule�sowie�Übergang�in�den�Beruf),�sondern�auch�in�anderen�Bereichen�unter�den�von�der�KGSt�gesetzten�Maßstäben�unzureichend.�Dies�betrifft�insbesondere�die�bis�jetzt�fast�durchgängig�fehlende�Erfassung�des�„Migrationshintergrundes“�als�zentraler�Orientierungskategorie�für�Steuerungsprozesse�durch�die�Politik.�Aber�selbst�wenn�eine�solche�Datenerhebung,�soweit�sie�in�der�Verantwortung�der�Kommune�liegt,�einheitlich�umgesetzt�würde,�bliebe�immer�noch�das�Problem�der�mangelnden�Vergleichbarkeit�mit�den�damit�nicht�vergleichbaren�Kategorien�auf�der�Landesebene�(insbesondere�im�Schulbereich,�Polizei�und�Justiz),�aber�auch�im�Bereich�des�Arbeitsmarktes�(Bundesebene).�Deshalb�erscheint�es�unter�den�gegenwärtigen�Bedingungen�der�quantitativen�und�qualitativen�Datenerhebung�mit�den�zur�Verfügung�gestellten�Personalressourcen�als�unrealistisch,�den�verständlichen�Wunsch�der�Politik�zu�erfüllen,�nachhaltigeWirkungen�der�mit�kommunalen�Mitteln�finanzierten�Maßnahmen�im�Hinblick�auf�eine��erfolgreichere�Bildungsbeteiligung�von�sozial�benachteiligten�Migrantengruppen�in�unserer�Gesellschaft�empirisch�nachweisen�zu�können.��

�• Hinzu�kommt�noch�die�nicht�nur�bundesweit,�sondern�international�geführte�Diskussion,�

inwieweit�eine�differenzierte�Erfassung�des�„Migrationshintergrundes“�tendenziell�ethnisierend�und�damit�stigmatisierend�wirkt.�Denn�damit�können�die�unterschiedlichen�sozialen�Lebenslagen�nicht�nur�unter�Migrant/innen,�sondern�auch�unter�der�einheimischen�Bevölkerung�als�inzwischen�wissenschaftlich�erwiesene�zentrale�Ursache�für�Integrationserfolge�gar�nicht�erfasst�werden.�Trotz�dieser�berechtigten�Bedenken�wird�mit�dem�Essener�Monitoring�ein�pragmatischer�Kompromiss�vorgeschlagen:�Durch�den�zumindest�für�den�Schulbereich�ansatzweise�ausgewerteten�Vergleich�ausgewählter�Migrantengruppen�mit�je�spezifischen�sozialen�Lebenslagen�(bezogen�auf�den�Schulerfolg�von�Kindern�spanischer,�iranischer�oder�libanesischer�Herkunft)�ist�zumindest�indirekt�nachweisbar,�dass�–�wie�bei�deutschen�Staatsbürger/innen�auch�–�nicht�die�„Staatsbürgerschaft“�bzw.�der�„Migrationshintergrund�als�solches“�für�den�Bildungserfolg�verantwortlich�ist.�Denn�auch�innerhalb�der�Migrant/innen�ist�die�soziale�Differenzierung�inzwischen�so�stark�entwickelt,�dass�„durchschnittliche�Vergleiche“�von�Essener�Einwohner/innen�mit�oder�ohne�Migrationshintergrund�oder�gar�deutscher�bzw.�nichtdeutscher�Staatsbürgerschaft�die�sich�verschärfenden�sozialen�Spaltungen�quer�zu�den�„ethnischen�Gruppen“�verschleiern.��

Page 206: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�206 -

�• Um�solchen�Tendenzen�vorzubeugen,�müssten�die�politischen�Entscheidungsträger�nicht�nur�

„wissen�wollen“,�sondern�auch�die�Ressourcen�für�das�„wissen�können“�zur�Verfügung�stellen.�Auch�hier�könnte�sich�wiederum�am�Beispiel�der�Situation�der�Einwohner/innen�mit�libanesischer�Zuwanderungsgeschichte�zeigen,�wie�sehr�die�soziale�Segregation�bereits�fortgeschritten�ist.�Der�skandalös�hohe�Anteil�von�Kindern�aus�dieser�kinderreichen�Einwohnergruppe�in�den�Förderschulen�zeigt�die�dramatische�Abhängigkeit�dieser�Gruppe�von�öffentlichen�Transfereinkommen�in�den�nächsten�Jahrzehnten.�Deshalb�ist�verstärkt�in�die�Bildung�dieser�Migrant/innen�von�Geburt�an�zu�investieren,�wenn�das�dringend�benötigte�Personal�für�die�Sicherung�des�Wirtschaftsstandorts�Essen�in�einem�globalisierten�Arbeitsmarkt�nicht�nur�durch�Import�von�neuen�Arbeitskräften�aus�dem�Ausland�gedeckt�werden�soll.�

�• Im�gesamten�Bildungsbereich�ist�trotz�wichtiger�positiver�Ansätze�die�Umsetzung�zahlreicher�

Maßnahmen�immer�noch�zu�sehr�defizitorientiert�und�berücksichtigt�zuwenig�die�Potentiale�der�Menschen.�Auch�diese�Erfahrung�gilt�nicht�nur�für�Migrant/innen,�sondern�für�Einheimische�gleichermaßen.�Denn�bestimmte�Erfolgsmodelle�bei�der�Umsetzung�einzelner�Konzeptbausteine�–�wie�das�Elternbildungsmodell�nach�dem�Rucksack-Programm�–�werden�bislang�nur�mit�Migrant/innen�umgesetzt,�obwohl�das�dahinter�liegende�Konzept�der�Elternbildung�in�gleicher�Weise�auch�für�einheimische�Eltern�anwendbar�und�nutzbringend�wäre.�

�• In�der�Diskussion�um�Konzepte�der�Sprachförderung�wird�die�wachsende�Bedeutung�von�

umfassender�Mehrsprachigkeit�interkultureller�Kompetenz�auch�unter�ökonomischen�Gesichtspunkten�noch�zu�wenig�beachtet.�Denn�der�Erhalt�vorhandener�Muttersprachpotentiale�der�Migrantengruppen�von�Geburt�an�schafft�günstigere�Voraussetzungen,�um�die�Wirtschaftsbeziehungen�zu�den�Wachstumsmärkten�in�den�türkisch-�und�arabischsprachigen�Ländern�stärken�zu�können��

�• Gerade�diese�Aufgabe�des�Erhaltes�und�qualifizierten�Ausbaus�von�schriftsprachigen�

Kompetenzen�der�Migrantensprachen�den�Eltern�und�den�Migrantenselbstorganisationen�zu�überlassen,�würde�angesichts�der�ungleichen�Ressourcenausstattung�–�im�Vergleich�zum�deutschen�Schulsystem�–�eine�Überförderung�darstellen,�die�nicht�allein�durch�ehrenamtliches�Engagement�zu�kompensieren�ist.�Auch�um�politisch�partizipieren,�d.�h.�effektiv�politisch�Einfluss�nehmen�zu�können,�brauchen�die�Betroffenen�Wissen�und�Teilhabe�an�vorhandenen�Ressourcen,�die�jetzt�für�andere�politische�Prioritäten�bereit�gestellt�werden.�

�• Schließlich�wird�die�Globalisierung�(über�die�erweiterte�EU�hinaus)�ökonomisch�

ressourcenreiche�Zuwanderungsgruppen�(z.�B.�Chinesen)�nach�Essen�bringen,�auf�die�sich�die�Stadtgesellschaft�nicht�nur�vorbereiten�muss,�sondern�die�auch�mit�den�bisherigen�Hauptmigrantengruppen�nicht�automatisch�eine�gemeinsame�Interessenlage�verbindet.�

�• Schließlich�werden�in�den�nächsten�Jahren�neue�Themen�zur�Bearbeitung�anstehen:�Mit�

zunehmender�rechtlicher�Gleichstellung�von�Migrant/innen�als�deutschen�Staatsbürger/innen�wird�die�dennoch�erfahrene�Diskriminierung�von�den�Betroffenen�verstärkt�wahrgenommen.�Für�eine�effektive�Antidiskriminierungsarbeit�werden�dadurch�neue�Institutionalisierungsformen�erforderlich.�

Page 207: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�207 –�

�• Die�Dimensionen�der�Verschuldung�des�kommunalen�Haushaltes�macht�es�erforderlich,�dass�

eine�verstärkte�interkulturelle�Orientierung�der�Regeldienste�nicht�vorrangig�durch�zusätzliche�aus�Querschnittsbereichen,�sondern�durch�ein�andersartiges�Arbeiten�bzw.�eine�andere�Verwendung�vorhandener�erreicht�werden�kann.��

�• Auf�die�Dauer�wird�auch�in�Essen�eine�erfolgreiche�Umsetzung�und�Weiterentwicklung�des�

Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�den�jeweiligen�Handlungsfeldern�nicht�ohne�mehrsprachige�interkulturelle�Kompetenz�der�Mitarbeiterschaft�erfolgreich�sein.�Wie�in�anderen�Kommunen�auch�wird�dies�einen�interkulturellen�Organisations-�und�Personalentwicklungsprozess�der�Regelsysteme�erfordern,�dessen�Erfolg�den�eigentlichen�Prüfstein�für�die�nachhaltige�Wirkung�der�Umsetzung�des�Konzernziels�„Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�in�der�Stadt�Essen“�in�den�nächsten�Jahren�darstellt.�

����

Page 208: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�208 -

TeilIVExterneAuswertungEvaluationderUmsetzungdesKonzeptsfür

dieinterkulturelleArbeit

ZZwwii ss cchheennbbeerr ii cchhtt �

EvangelischeFachhochschuleRWL-Bochum

Page 209: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�209 –�

Einleitung�Seit�der�Auftragserteilung�zur�Konzepterstellung�durch�den�Rat�der�Stadt�Essen1996�bis�zum�heutigen�Stand�der�Konzeptumsetzung�sind�inzwischen�zehn�Jahre�vergangen.��Dies�hat�die�Stadt�Essen�zum�Anlass�genommen,�das�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�auf�der�Grundlage�der�wissenschaftlichen�Begleitung�bis�1999�erneut�im�Jahr�2006�evaluieren�zu�lassen.��Dankenswerter�Weise�erklärte�sich�die�Evangelische�Fachhochschule�RWL-Bochum�bereit,�nach�der�Begleitforschung�des�Entwicklungsprozesses�zur�Erstellung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�wieder�für�eine�Untersuchung�zur�Verfügung�zu�stehen.��Nach�der�Vorstellung�des�Untersuchungskonzeptes�in�der�Steuerungsgruppe�„Interkulturelle�Orientierung“�im�Januar�2006�wurde�mit�der�Evaluation�der�Umsetzung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�begonnen.��ProjektleitungKrummacher,�Michael,�Professor�für�Politikwissenschaft/Sozialpolitik�am�Fachbereich�Soziale�Arbeit�der�Ev.�Fachhochschule�RWL�Bochum;�Forschungen,�Beratungen�und�Publikationen�zur�Kommunal-�und�Regionalpolitik,�Migrations-�und�Integrationspolitik.��Beratungen�mehrerer�Städte�zur�kommunalen�Integrationspolitik�und�interkulturellen�Arbeit��Kulbach,�Roderich,�Professor�für�Sozialmanagement,�Verwaltung�und�Organisation�am�Fachbereich�Soziale�Arbeit�der�Ev.�Fachhochschule�RWL�Bochum,�Forschungen,�Beratungen�und�Publikationen�zu(m)�Qualitätsmanagement�im�sozialen�Bereich,�Regionale�Sozialarbeit,�Migration�und�Integration.��Beratungen�mehrerer�Städte�zur�kommunalen�Integrationspolitik�und�interkulturellen�Arbeit��ZielsetzungderEvaluation�Die�allgemeine�Zielsetzung�der�Evaluation�bildet�die�Auswertung�der�bisherigen�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�im�Hinblick�auf���• die�Analyse�und�Bewertung�der�bisherigen�interkulturellen�Arbeit�sowie�daraus�folgend�• Anregungen�für�künftige�Schwerpunkte�der�interkulturellen�Orientierung�in�Essen.��VereinbarteAufgabenundMethodenderEvaluation�• Auswertung�schriftlicher�Dokumente�• Standardisierte�schriftliche�Befragung�der�Steuerungsgruppe�und�der�

Entwicklungsarbeitsgruppen�„Interkulturelle�Orientierung“��• Qualitative�Schlüsselpersonen-Interviews�mit�Akteuren�der�interkulturellen�Arbeit�• Durchführung�von�Integrationskonferenzen�bzw.�Workshops.�

Page 210: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�210 -

�StandderUmsetzung�Im�März�2006�wurde�mit�der�schriftlichen�Befragung�begonnen.���Die�Zwischenergebnisse�wurden�im�Rahmen�eines�Workshops�im�November�2006�vorgestellt.���Auf�der�Grundlage�folgten�Anfang�2007�Leitfaden-Interwievs�mit�Schlüsselpersonen.��Im�Hauptteil�(Teil�1)�des�Zwischenberichts�sind�die�Ergebnisse�der�schriftlichen�Befragung�von�Akteuren�der�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�dokumentiert.��Dieser�ist�hier�wiedergegeben.���Der�abschließende�Evaluationsbericht�wird�im�Herbst�2007�vorliegen.������������

Page 211: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�211 –�

MichaelKrummacher,RoderichKulbach,UlrichSchmitz

ErgebnissederschriftlichenBefragungvonAkteurenderinterkulturellenArbeitinder

StadtEssen

�1.KurzfassungderErgebnissederschriftlichenBefragung�Die�im�April/�Mai�2006�durchgeführte�Befragung�von�Akteuren�der�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�hatte�das�Ziel,�auf�dem�Hintergrund�der�Analyse�und�Bewertung�der�bisherigen�interkulturellen�Arbeit�Anregungen�für�künftige�Schwerpunkte�zu�erhalten.���Die�Befragung�wurde�schriftlich�mit�einem�weitgehend�standardisierten�Fragebogen�durchgeführt.�Nicht�standardisierte�Interviews�von�Studierenden�der�Ev.�Fachhochschule�RWL�Bochum�mit�ausgewählten�Fachleuten�aus�den�Entwicklungsarbeitsgruppen�ergänzten�die�Befragung.�Intensivinterviews�mit�Vertretern�der�Steuerungsgruppe�in�der�zweiten�Jahreshälfte�2006�werden�weitere�wichtige�Erkenntnisse�beisteuern.���Der�standardisierte�Fragebogen�wurde�an�198�Personen�gesandt,�im�Einzelnen�an�die�Mitglieder�der�Steuerungsgruppe�und�der�Entwicklungsarbeitsgruppen�„Interkulturelle�Orientierung“�sowie�an�die�Mitglieder�des�Integrationsbeirates�und�des�Ausschusses�für�Zuwanderung�und�Integration.�Die�Rücklaufquote�von�ca.�42%�ist�angesichts��• der�Länge�des�Fragebogens,��• des�tatsächlichen�oder�mentalen�Ausscheidens�von�Personen�aus�dem�Interkulturellen�

Konzept�und�• der�Ferne�der�Befrager�(Evangelische�Fachhochschule)�als�gut�zu�bewerten.���Gerade�bei�Befragungen�im�multikulturellen�Bereich�ist�darauf�zu�achten,�dass�die�Fragen�weder�wissenschaftlich–abstrakt,�noch�sprachlich�anbiedernd�sind.�Sie�müssen�kurz�und�einfach�formuliert�werden�und�in�ihrer�Bedeutung�gleichzeitig�den�z.T.�aus�recht�unterschiedlichen�Arbeitsfeldern�kommenden�Interviewpartnern�verständlich�sein.���Die�Ökonomie�der�Auswertung�machte�angesichts�der�Vielzahl�von�Befragten�die�Wahl�von�geschlossenen�Fragen�mit�einer�fünf-stufigen�Antwortmöglichkeit�bzw.�Skalierung�von�„stimme�völlig�zu“�bis�„stimme�überhaupt�nicht�zu“�notwendig;�dies�u.�a.�deshalb,�weil�die�Zahl�der�Kategorien�rechts�und�links�von�der�Mittelposition�gleich�hoch�sein�sollte.�Bei�einer�Mehrzahl�von�Kategorien�auf�einer�Seite�hätte�sonst�eine�suggestive�Wirkung�entstehen�können.�Außerdem�wurde�die�Kategorie�„ich�weiß�nicht“�angefügt.���Um�den�Grad�der�Zuverlässigkeit�zu�erhöhen,�wurde�am�Schluss�des�Fragebogens�die�Möglichkeit�eingeräumt,�Anregungen�für�die�zukünftige�interkulturelle�Arbeit�in�Essen�zu�geben.�Hiervon�machten�21,2%�der�Befragten�Gebrauch,�also�etwa�die�Hälfte�der�Rücksender.�Hierbei�wurden�wichtige�Hinweise�für�die�zukünftige�Gestaltung�des�Interkulturellen�Konzepts�gegeben.��

Page 212: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�212 -

�Im�ersten�Fragebereich�(Interkulturelle�Orientierung�als�Gesamtstrategie�und�Querschnittsaufgabe)�sind�sehr�hohe�Zustimmungsquoten�festzustellen:�95%�der�Befragten�erkannten�z.B.�den�offensichtlichen�Bedarf�des�Interkulturellen�Konzepts�der�Stadt�Essen.�Immer�noch�mehr�als�zwei�Drittel�stimmen�zu,�dass�das�Konzept�das�Umfeld�bzw.�die�Problematik�erfasst,�für�die�es�eingerichtet�wurde.�Gleiches�gilt�für�die�Problemangemessenheit�und�die�Berücksichtigung�der�Erfahrungen�der�früheren�interkulturellen�Arbeit.���Der�zweite�Fragebereich�befasste�sich�mit�den�inhaltlichen�Schwerpunkten�und�der�Entwicklung�in�den�Handlungsfeldern.�Drei�Fünftel�sahen�die�Verfolgung�klarer�Ziele�durch�das�Interkulturelle�Konzept.�In�derselben�Größenordnung�liegt�die�Zustimmung,�dass�die�Umsetzung�des�Konzepts�positive�Ergebnisse�für�die�Zielgruppen�der�interkulturellen�Arbeit�hat.�Eine�gute�Vorbereitung�und�eine�klare�Vorgehensweise�attestieren�immer�noch�über�50%.���Der�auch�in�anderen�Städten�kritische�dritte�Fragebereich�zielte�auf�die�interkulturelle�Öffnung�und�eine�entsprechende�Personalentwicklung.�Hier�waren�die�Zustimmungswerte�erwartungsgemäß�geringer.�Zwar�wird�übereinstimmend�von�zwei�Dritteln�der�Befragten�geäußert,�dass�sich�das�Personal�im�jeweiligen�Arbeitsbereich�für�die�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�eingesetzt�hat.�Weniger�als�die�Hälfte�sehen�allerdings�eine�Verbesserung�der�interkulturellen�Kompetenz�bei�den�Mitarbeitern�durch�das�Konzept.�Nur�zehn�Prozent�glaubt,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Mehreinstellung�von�Auszubildenden�mit�Migrationshintergrund�beigetragen�hat.�Immerhin�ein�Drittel�äußert�die�Auffassung,�dass�die�Einstellung�von�bikulturellen�Fachkräften�durch�das�Konzept�gefördert�wurde.���Erfreulicher�sind�die�Werte�im�vierten�Fragebereich�Akteure-Partizipation�und�Vernetzung.�Über�die�Hälfte�der�Befragten�glaubt,�dass�durch�das�Konzept�effektive�Netzwerke�geschaffen�worden�sind.�Eine�etwas�geringere�Zahl�(46%)�ist�der�Auffassung,�dass�sich�die�Konzeptaktivitäten�ergänzt�haben�bzw.,�dass�die�angestrebten�Zielgruppen�erreicht�wurden�(44%).�Ähnliches�gilt�für�die�Kooperation�mit�Einrichtungen�außerhalb�der�Stadtverwaltung�(41%).�Skeptisch�äußert�sich�die�Mehrheit�der�Befragten�in�Bezug�auf�die�Zusammenarbeit�zwischen�den�handlungsfeldbezogenen�Entwicklungsarbeitsgruppen.�Nur�23%�halten�die�bisherige�Zusammenarbeit�für�erfolgreich,�während�sich�38%�unentschieden�positionieren.���Im�fünften�Fragebereich�(Steuerungsprozess,�Berichtswesen,�Controlling)�sind�die�Antworten�uneinheitlich.�Dabei�fallen�die�recht�hohen�Zahlen�im�Bereich�„ich�weiß�nicht“�auf.�Dies�gilt�sowohl�für�die�Frage,�ob�die�relevanten�Dienststellen�beteiligt�waren�(ca.�27%),�wie�auch�nach�der�Unterstützung�durch�die�Steuerungsgruppe�(ca.�26%).�Anders�die�Unterstützung�durch�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Arbeit,�die�mit�74%�für�ihre�Unterstützung�des�Steuerungsprozesses�einen�selten�hohen�Wert�erreicht.�Die�Berichterstattung�zum�Interkulturellen�Konzept�ist�verbesserungsfähig,�ebenso�der�Erfolg�der�im�Rahmen�des�Interkulturellen�Konzepts�durchgeführten�Tagungen,�Anhörungen�usw..�Hinsichtlich�des�Controlling�sind�die�Befragten�unsicher,�was�in�den�34%�Antworten�„ich�weiß�nicht“�dokumentiert�wird.���Hinsichtlich�des�sechsten�Fragebereichs�(Ressourceneinsatz)�gibt�es�wenige�kritische�Stimmen.�Mit�der�Personalausstattung�waren�54%�zufrieden,�mit�der�finanziellen�Ausstattung�nur�ca.�45%.��

Page 213: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�213 –�

�Im�siebten�Fragebereich�wurde�um�eine�Gesamtbewertung�der�bisherigen�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�gebeten.�Die�Zustimmungswerte�sind�hier�recht�hoch.�So�sind�die�Befragten�mit�großer�Mehrheit�der�Meinung,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�schon�jetzt�gute�Ergebnisse�erzielt�hat�(61%),�dass�die�Ergebnisse�für�Nachfolgeprojekte�genutzt�werden�(53%),�und�dass�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Verbesserung�der�Rahmenbedingungen�für�die�Integration�der�Zuwanderer�beigetragen�hat�(58%).�Ebenfalls�sehr�hoch�sind�die�Werte�zu�der�Auffassung,�das�Interkulturelle�Konzept�wird�eine�dauerhafte�Wirkung�entfalten�(55%)�bzw.�für�die�Stärkung�des�interkulturellen�Verständnisses�in�der�Stadt�Essen�durch�das�Interkulturelle�Konzept�(65%).�Auch�die�zustimmenden�Antworten�zu�den�Aussagen,�„das�Interkulturelle�Konzept�hat�„Best-Practice-Modelle�geschaffen�(52%)�und�zu�„die�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�hat�Synergieeffekte“�(47%)�liegen�noch�recht�hoch.���Die�abschließende�Bewertung,�ob�der�Ausbau�der�interkulturellen�Orientierung�in�Essen�fortzusetzen�sei,�wird�mit�einer�sensationell�hohen�Bewertung�von�86%�der�Befragten�bejaht.����2.MethodikderBefragungundAufbereitungderErgebnisse�Im�Rahmen�des�Projekts�„Evaluation�der�Umsetzung�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�in�der�Stadt�Essen“�wurde�im�April/Mai�2006�eine�weitgehend�standardisierte�schriftliche�Befragung�von�institutionellen�Akteuren�der�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�durchgeführt.���Die�schriftliche�Befragung�ist�nur�ein�–�allerdings�wichtiger�-�Teil�des�Evaluationskonzeptes.�Ihr�spezielles�Ziel�bestand�darin,�möglichst�repräsentative�Einschätzungen�der�aktuell�mit�dem�Interkulturellen�Konzept�befassten�Akteure�zur�Umsetzung�zu�ermitteln�und�Anregungen�für�künftige�Schwerpunkte�der�interkulturellen�Arbeit�in�Essen�zu�erhalten.���Ergänzend�zur�standardisierten�schriftlichen�Befragung�wurden�und�werden�im�Rahmen�des�Projekts�qualitative�Evaluationsmethoden�angewandt�(s.�Projektskizze�im�Anhang).��Insbesondere�sollen�-�aufbauend�auf�den�Befunden�der�schriftlichen�Befragung�-�vertiefende�Schlüsselpersoneninterviews�mit�ausgewählten�Akteuren�der�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�in�der�Stadt�Essen�durchgeführt�werden.���Bei�der�schriftlichen�Befragung�wurden�insgesamt�198�Personen�bzw.�Akteure�der�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�befragt�und�zwar:���• die�Mitglieder�der�Steuerungsgruppe�„Interkulturelle�Orientierung“;�• die�Mitglieder�bzw.�die�Mitarbeitenden�der�sog.�„Entwicklungsarbeitsgruppen“�für�einzelne�

Handlungsfelder�des�Interkulturellen�Konzepts;�• die�Mitglieder�und�stellvertretenden�Mitglieder�des�Integrationsbeirates�der�Stadt�Essen�sowie�• die�Mitglieder�und�stellvertretenden�Mitglieder�des�Ratsausschusses�für�„Zuwanderung�und�

Integration“�der�Stadt�Essen.85��

85�Anmerkung:�Einige�Befragten�hatten�mehrere�Funktionen�–�wie�z.B.�Mitgliedschaft�in�der�Steuerungsgruppe�sowie�im�Integrationsbeirat�und/�oder�in�Entwicklungsarbeitsgruppen.�Daher�wurden�zwar�mehr�als�200�Fragebögen�versandt;�die�Befragten�mit�mehreren�Funktionen�bei�der�Auswertung�aber�nur�1�x�gezählt.��

Page 214: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�214 -

�Im�Rahmen�des�standardisierten�Fragebogens�mit�geschlossenen�Fragen�(Ausnahme�offene�Abschlussfrage)�wurden�–�abgesehen�von�einführenden�Fragen�zum�Arbeitsbereich�-�den�Befragten�entlang�von�sieben�Leitfragen�insgesamt�34�Einzelfragen�gestellt.��Die�Leitfragen�lauteten:���

1. Interkulturelle�Orientierung�als�Gesamtstrategie�und�Querschnittsaufgabe?�2. Inhaltliche�Schwerpunkte/Umsetzung�und�Entwicklung�in�Handlungsfeldern?��3. Interkulturelle�Öffnung�und�Personalentwicklung?��4. Akteure-Partizipation�und�Vernetzung?�5. Steuerungsprozess,�Berichtswesen�und�Controlling?�6. Ressourceneinsatz?�7. Gesamtbewertung�der�bisherigen�Umsetzung�und�Anregungen�zur�künftigen�

interkulturellen�Arbeit?��Methodisch�wurde�zu�jeder�Frage�eine�These�aufgestellt�und�die�Befragten�gebeten,�im�Rahmen�einer�5-stufigen�Skalierung�bzw.�Antwortmöglichkeit�jeweils�ihre�Zustimmung�oder�Ablehnung�zur�These�auszudrücken�(Skalenstufen:�1�=�stimme�überhaupt�nicht�zu;�...�5�=�stimme�völlig�zu;�0�=�weiß�nicht).���Vorteile/Nachteilegerader/ungeraderSkalenvorgabenimRahmenstandardisierterschriftlicherBefragungen�Im�Rahmen�der�vorliegenden�standardisierten�Befragung�wurde�eine�fünf-stufige�Skalierung��(=�ungerade)�vorgegeben.�Dazu�ist�anzumerken,�dass�mit�Bezug�auf�die�Auswertung�„gerade“�ebenso�wie�„ungerade“�Skalenvorgaben�wechselseitig�stets�umstritten�sind:��Gerade�Skalenvorgaben�haben�den�Vorteil,�dass�sich�die�Befragten�entscheiden�müssen�(in�unserer�Befragung�entweder�Zustimmung�oder�Ablehnung),�aber�den�Nachteil,�dass�„Sowohl�als�auch-Einschätzungen“�nicht�geäußert�werden�können.��Ungerade�Skalenvorgaben�haben�den�Vorteil�„Sowohl�als�auch-Einschätzungen“�zu�ermöglichen,�aber�den�Nachteil�„Indifferenzaussagen“�(Nicht-Entscheidung)�bzw.�unentschiedene�Antworten�zu�erlauben.��Angesichts�der�komplexen�Fragestellungen�erfolgte�die�Wahl�der�ungeraden�fünfstufigen�Skalierung�bewusst,�um�den�Befragten�die�Möglichkeit�von�„Sowohl�als�auch-Einschätzungen“�zu�erlauben.����Rücklauf-bzw.AusschöpfungsquotederschriftlichenBefragungbei42%�Von�der�Grundgesamtheit�der�198�befragten�Personen�bzw.�Akteure�haben�84�Personen�die�ausgefüllten�Fragebögen�zurückgesandt.�Dies�entspricht�einer�Ausschöpfungs-�bzw.�Rücklaufquote�von�42,4%.��

Page 215: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�215 –�

�Nach�gängigen�wissenschaftlichen�Standards�ist�damit�in�Bezug�auf�die�Gesamtheit�der�Befragten�die�Repräsentativität�der�Ergebnisse�eindeutig�gegeben;�anders�ausgedrückt:�Die�Ergebnisse�der�Grundauswertung�sind�repräsentativ�für�die�Gruppe�aller�Befragten.���Im�Unterschied�dazu�kann�keine�Repräsentativität�für�die�ergänzend�vorgenommenen�Sonder-�bzw.�Subgruppenauswertungen�nach�den�Arbeitsbereichen�der�Befragten�(unterschieden�wurden�die�Bereiche�Politik;�Stadtverwaltung;�Wohlfahrtsverband/�freier�Träger;�Migrantenselbstorganisation;�Sonstige)�behauptet�werden:���

1. Angesichts�der�Anonymität�der�Befragung�können�die�spezifischen�Rücklaufquoten�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten�nicht�seriös�festgestellt�werden�(zum�Beispiel�ist�die�Vermutung�höherer�Rücklaufquoten�aus�der�Stadtverwaltung�im�Vergleich�zu�Akteuren�der�Politik�und�der�freien�Träger�zwar�plausibel,�aber�nicht�nachweisbar);�

�2. Die�Sonderauswertung�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten�baut�zum�Teil�auf�so�

geringen�Fallzahlen�auf,�dass�zwar�Tendenzen�von�Bewertungsunterschieden�erkennbar,�wissenschaftlich�seriös�begründete�Kommentare�aber�oft�nicht�möglich�sind.��

�3.DarstellungundKommentierungderErgebnisse�Im�Folgenden�werden�die�Ergebnisse�der�Grundauswertung�der�schriftlichen�Befragung�vorgestellt�und�jeweils�kurz�kommentiert.�Am�Anfang�der�jeweiligen�Leitfragen�bzw.�Fragebereiche�erfolgt�eine�kurze�Zusammenfassung�der�Ergebnisse.��Ergänzend�zur�Grundauswertung�wurde�eine�Sonderauswertung�vorgenommen,�die�nach�den�hauptsächlichen�Arbeitsbereichen�der�Befragten�differenziert�(sog.�„Subgruppenauswertung“),�um�ggf.�signifikante�Bewertungsunterschiede�der�Subgruppen�zu�ermitteln.�Differenziert�wurde�dabei�nach�den�Arbeitsbereichen�der�Befragten�aus�Politik,�Stadtverwaltung,�Wohlfahrtsverbänden,�Migrantenselbstorganisationen.�Als�signifikante�Abweichungen�der�Subgruppen�vom�Durchschnittswert�bzw.�signifikante�Bewertungsunterschiede�wurden�dabei�klassifiziert:���• Mittelwert:�Abweichungen�vom�Durchschnitt�von�plus/minus�0,5�und�mehr;��• Prozentangaben:�Abweichungen�der�Zustimmungs-,�bzw.�Nichtzustimmungswerte�vom�

Durchschnitt�von�plus/minus�10%�und�mehr.���Im�Rahmen�der�Kommentare�werden�die�Befunde�der�Sonderauswertung�ebenfalls�dokumentiert.�Wie�oben�erwähnt,�muss�dabei�allerdings�die�eingeschränkte�Repräsentativität�der�Befunde�der�Sonderauswertung�wegen�teilweise�sehr�geringer�Fallzahlen�der�o.g.�Subgruppen�beachtet�werden.��

Page 216: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�216 -

�LegendezurDarstellung:• Zu�sieben�Leitfragen�bzw.�Fragebereichen�wurden�insgesamt�34�Einzelfragen�gestellt.��• Methodisch�wurde�zu�jeder�Frage�eine�These�aufgestellt�und�die�Befragten�gebeten,�im�

Rahmen�einer�fünf-stufigen�Skalierung�jeweils�ihre�Zustimmung�bzw.�Ablehnung�vorzunehmen.��

�Skalenstufen:��1�=�stimme�überhaupt�nicht�zu;�2�=�stimme�eher�nicht�zu�(Nicht-Zustimmung);��3�=�unentschieden�bzw.�teils�–�teils�(unentschieden);�4�=�stimme�eher�zu;�5�=�stimme�völlig�zu�(Zustimmung);��0�=�weiß�nicht.��Mittelwerte:�hier�arithmetisches�Mittel��

Auswertbar�bzw.�100%,�N=�83����Kommentar:��Die�größte�Gruppe�der�Befragten�bzw.�37%�(31�Personen)�ist�in�der�Stadtverwaltung�Essen�beschäftigt.�Gut�ein�Viertel�bzw.�23�Befragte�arbeiten�bei�Wohlfahrtsverbänden�bzw.�sonstigen�freien�Trägern.�16%�bzw.�13�Befragte�sind�in�der�Kommunalpolitik�engagiert.�7%�bzw.�6�Befragte�haben�Migrantenselbstorganisationen�zugeordnet.�12%�bzw.�10�Befragte�verteilen�sich�auf�weitere�Arbeitsbereiche.���

Page 217: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�217 –�

�1.Fragebereich:InterkulturelleOrientierungalsGesamtstrategieundQuerschnittsaufgabe ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen1.1bis1.4Festzustellen�sind�sehr�hohe�Zustimmungsquoten�und�sehr�geringe�Quoten�der�Nicht-Zustimmung�der�Befragten�zum�Bedarf�für�das�interkulturelle�Konzept�(95%)�sowie�zur�Problemangemessenheit�und�zur�Berücksichtigung�der�Erfahrungen�der�vorhergehenden�interkulturellen�Arbeit�(jeweils�zwei�Drittel).�Bestätigt�wird�dies�auch�durch�die�Antworten�zur�offenen�Abschlussfrage�nach�den�Anregungen�für�die�künftige�interkulturelle�Arbeit�(siehe�unten).��Niedrigere�Zustimmungswerte,�aber�immer�noch�knapp�die�Hälfte,�ergaben�sich�in�Bezug�auf�die�These,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�rechtzeitig�auf�Veränderungen�im�Umfeld�der�interkulturellen�Arbeit�reagiert.�Letzteres�sollte�weiter�untersucht�werden.��Signifikante�Unterschiede�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�gibt�es�kaum.�Nur�die�Befragten�der�Migrantenselbstorganisationen�weisen�bei�Frage�1.2�leicht�überdurchschnittliche�und�bei�Frage�1.4�unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten�auf.��

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�4,77���Kommentar:��95%� der� Befragten� stimmen� zu,� dass� es� einen� offensichtlichen� Bedarf� für� ein� interkulturelles�Gesamtkonzept�in�der�Stadt�Essen�gibt.�Lediglich�zwei�Befragte�äußern�sich�unentschieden�(jetzt�und�künftig�Skalenmittelwert�3),�ein�Befragter�stimmt�nicht�zu.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine�

Page 218: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�218 -

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,33 �Kommentar:��Knapp�die�Hälfte�bzw.�46%�stimmen�der�These�zu,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�„rechtzeitig�auf�Veränderungen�im�Umfeld�der�interkulturellen�Arbeit�reagiert“.�Auffallend�ist�der�hohe�Anteil�der�unentschiedenen�Antworten�(43%).�Kaum�ins�Gewicht�fallen�die�ablehnenden�Antworten�(5%).��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten�(Achtung�hier�und�künftig:�Die�Fallzahlen�bei�den�Migrantenselbstorganisationen�sind�sehr�gering);�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,70���Kommentar:��Mehr�als�zwei�Drittel�stimmen�zu,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�das�Umfeld�bzw.�die�Problematik�erfasst,�für�die�es�eingerichtet�wurde.�Ein�Fünftel�äußert�sich�unentschieden.�Wenig�ins�Gewicht�fallen�die�ablehnenden�Antworten�(6%).����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine�

Page 219: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�219 –�

Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,54��Kommentar:��Zwei�Drittel� stimmen�zu,� dass�das� Interkulturelle� Konzept�die� Erfahrungen�der� vorhergehenden�Arbeit� berücksichtigt.� 16%� äußern� sich� unentschieden,� 7%� stimmen� nicht� zu.� Immerhin� 11%�haben�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�

Page 220: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�220 -

2.Fragebereich:InhaltlicheSchwerpunkte/UmsetzungundEntwicklunginHandlungsfeldern�ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen2.1bis2.3Festzustellen�sind�hohe�Zustimmungsquoten�der�Befragten�zur�Zielklarheit�des�Interkulturellen�Konzepts�sowie�zu�den�positiven�Ergebnissen�der�bisherigen�Umsetzung�für�die�Zielgruppen�der�interkulturellen�Arbeit�(66%).�Etwas�geringere,�aber�immer�noch�hohe�Zustimmungsquoten�(50%)�ergaben�sich�in�Bezug�auf�die�Vorbereitung�der�Handlungsfelder�der�interkulturellen�Arbeit;�letzteres�ist�v.a.�auf�einen�relativ�hohen�Anteil�der�unentschiedenen�Antworten�zurückzuführen�(31%).�Bei�allen�Fragen�sind�die�Nicht-Zustimmungsquoten�wiederum�sehr�gering.��Signifikante�Unterschiede�in�der�Beurteilung�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�gibt�es�vor�allem�in�Bezug�auf�die�Frage�nach�der�Zielklarheit�des�Interkulturellen�Konzepts�(Frage�2.1):�Die�Zustimmungswerte�von�Befragten�der�Stadtverwaltung�und�der�Wohlfahrtsverbände�sind�hier�überdurchschnittlich,�die�der�Befragten�der�Politik�und�der�Migrantenselbstorganisationen�unterdurchschnittlich.��

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,67���Kommentar:��Drei�Fünftel�(61%)�stimmen�zu,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�klare�Ziele�verfolgt.�28%�äußern�sich�unentschieden�sowie�9%�ablehnend.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung�und�Wohlfahrtsverbände:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Politik�und�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten.�

Page 221: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�221 –�

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,23���Kommentar:��Die�Hälfte�der�Befragten�stimmen�der�These�zu,�dass�die�Handlungsfelder�der�interkulturellen�Arbeit�gut�vorbereitet�waren�und�eine�klare�Vorgehensweise�bei�der�Umsetzung�bestanden�hat.�31%�äußern�sich�unentschieden.�11%�stimmen�nicht�zu.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Andere�Arbeitsbereiche:�keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�����

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�81�–�Mittelwert:�3,63���Kommentar:��Zwei�Drittel�der�Befragten�sind�der�Auffassung,�dass�die�bisherige�Umsetzung�des�interkulturellen�Konzepts�positive�Ergebnisse�für�die�Zielgruppen�der�interkulturellen�Arbeit�hatte.�Knapp�ein�Viertel�(24%)�äußern�sich�unentschieden.�Lediglich�6%�stimmen�nicht�zu.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine�

Page 222: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�222 -

�3.Fragebereich:InterkulturelleÖffnungundPersonalentwicklungZusammenfassungderAntwortenzudenFragen3.1bis3.4Im�Vergleich�zu�den�anderen�Fragebereichen�sind�(mit�Ausnahme�von�Frage�3.1)�hier�die�Zustimmungsquoten�sehr�viel�niedriger�und�werden�z.T.�von�den�Quoten�der�Nicht-Zustimmung�übertroffen.�Deutlich�überdurchschnittlich�sind�auch�die�Anteile�der�Befragten,�die�unentschieden�oder�„ich�weiß�nicht“�geantwortet�haben.���Zwar�sind�zwei�Drittel�der�Auffassung,�dass�sich�das�Personal�in�ihrem�Arbeitsbereich�für�die�Umsetzung�des�interkulturellen�Konzepts�aktiv�eingesetzt�hat,�deutlich�niedriger�sind�jedoch�die�Zustimmungsquoten�zur�Erhöhung�der�interkulturellen�Kompetenz�der�Mitarbeiterinnen�und�Mitarbeiter�(Frage�3.2�-�Zustimmung�46%).���Auffallend�niedrig�sind�die�Zustimmungsquoten�zu�den�Fragen�nach�einer�interkulturellen�Personalpolitik�(vermehrte�Einstellung�von�Auszubildenden�und�Personal�mit�Migrationshintergrund):�Lediglich�ein�Zehntel�glaubt,�dass�in�Folge�des�Interkulturellen�Konzepts�eine�Erhöhung�des�Anteils�der�Auszubildenden�mit�Migrationshintergrund�erfolgt�ist;�nur�drei�Zehntel�glauben,�dass�eine�vermehrte�Einstellung�bikultureller�Fachkräfte�erfolgt�ist.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten�ergeben�sich�in�Bezug�auf�die�Frage�3.1:�Einsatz�des�Personals�für�die�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�(überdurchschnittliche�Zustimmungswerte�der�Befragten�aus�der�Stadtverwaltung,�unterdurchschnittliche�der�Befragten�aus�der�Politik)�sowie�in�Bezug�auf�die�Frage�3.2:�Verbesserung�der�interkulturellen�Kompetenz�des�Personals�(überdurchschnittliche�Zustimmungswerte�der�Befragten�der�Wohlfahrtsverbände,�unterdurchschnittliche�der�Befragten�aus�der�Politik�und�von�Migrantenselbstorganisationen).�In�Bezug�auf�die�Einstellung�von�Migranten�als�Auszubildende�und/oder�Angestellte�sind�die�Befragten�der�Stadtverwaltung�noch�skeptischer�als�die�der�anderen�Arbeitsbereiche�(Frage�3.3/�3.4).���

Page 223: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�223 –�

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,78��Kommentar:��Zwei�Drittel�sind�der�Auffassung,�dass�sich�das�Personal�in�ihrem�Arbeitsbereich�für�die�Umsetzung�des�interkulturellen�Konzepts�aktiv�eingesetzt�hat.�16%�äußern�sich�unentschieden,�12%�stimmen�nicht�zu.�����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Politik:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten�und�überdurchschnittliche�Nicht-Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,11��Kommentar:��Knapp�die�Hälfte�der�Befragten�(46%)�ist�der�Auffassung,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Verbesserung�der�interkulturellen�Kompetenz�der�Mitarbeiterinnen�und�Mitarbeiter�geführt�hat.�Fast�30%�schätzen�dies�unentschieden�ein.�15%�stimmen�nicht�zu.�11%�haben�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Wohlfahrtsverbände:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Politik�und�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Stadtverwaltung:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Page 224: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�224 -

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�81�–�Mittelwert:�1,79���Kommentar:��Nur�ein�Zehntel�(!)�glaubt,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Mehreinstellung�von�Auszubildenden�mit�Migrationshintergrund�in�ihrer�Organisation�beigetragen�hat.�21%�äußern�sich�unentschieden.�Knapp�die�Hälfte�(45%!)�stimmt�nicht�zu.�25%�haben�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.�Bei�keiner�anderen�Frage�sind�die�Zustimmungsquoten�so�niedrig,�und�die�Quoten�Nicht-Zustimmung�so�hoch.�Ebenfalls�sehr�hoch�ist�die�Quote�„ich�weiß�nicht“.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungs-�und�überdurchschnittliche�Nicht-Zustimmungsquoten;��Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�����

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�81�–�Mittelwert:�2,37��Kommentar:��Lediglich�knapp�drei�Zehntel�(28%)�glauben,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�die�Einstellung�bikultureller�Fachkräfte�in�ihrem�Arbeitsbereich�gefördert�hat.�21%�antworten�unentschieden.�Ein�Drittel�(33%�!)�stimmt�nicht�zu.�17%�haben�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.�Auch�bei�dieser�Frage�überwiegt�also�die�Skepsis�und�scheinen�teilweise�geringe�Kenntnisse�vorzuliegen.�����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Auffallend�hoher�Anteil�„Ich�weiß�nicht“;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Page 225: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�225 –�

�4.Fragebereich:Akteure-PartizipationundVernetzung�ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen4.1bis4.6Jeweils�über�50%�stimmen�zu,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�zur�Schaffung�interkultureller�Netzwerke�geführt�hat�und,�dass�die�Beteiligung�der�relevanten�Konzeptpartner�bei�Vorbereitung�von�Konzeptaktivitäten�gegeben�war.��Niedrigere�Zustimmungsquoten,�aber�immer�noch�über�Zwei-Fünftel-Zustimmung�ergaben�sich�in�Bezug�auf�die�Verzahnung�der�Konzeptaktivitäten,�die�Zielgruppenbeteiligung�bei�der�Konzeptumsetzung�sowie�in�Bezug�auf�die�Zusammenarbeit�mit�verwaltungsexternen�Einrichtungen�bei�der�Konzeptumsetzung.���Deutlich�negativer�wird�die�Zusammenarbeit�zwischen�den�handlungsfeldbezogenen�Entwicklungsarbeitsgruppen�des�interkulturellen�Konzepts�bewertet�(Frage�4.5):�Die�Zustimmungsquote�lag�hier�nur�noch�bei�23%�und�die�Quote�der�Nicht-Zustimmung�bei�15%.�Außerdem�haben�hohe�Anteile�diese�Frage�unentschieden�(38%)�oder�mit�„ich�weiß�nicht“�beantwortet.�Hinsichtlich�einer�besseren�Zusammenarbeit�der�Arbeitsgruppen�und�der�Partizipation�zeichnet�sich�ein�künftiger�Handlungsbedarf�ab.�Dies�wird�auch�durch�einige�Anregungen�zur�künftigen�Arbeit�im�Rahmen�der�Abschlussfrage�deutlich.���Signifikante�Unterschiede�in�der�Beurteilung�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�gibt�es�zunächst�in�Bezug�auf�die�Fragen�nach�der�Partizipation�der�relevanten�Partner�und�Zielgruppen�(Fragen�4.3/4.4).�Die�Zustimmungsquoten�der�Wohlfahrtsverbände�sind�hier�unterdurchschnittlich.�Bei�den�Fragen�nach�der�Zusammenarbeit�zwischen�den�Entwicklungsarbeitsgruppen�(4.5)�und�der�Zusammenarbeit�mit�Akteuren�außerhalb�der�Stadtverwaltung�(4.6)�sind�die�Zustimmungswerte�different.�Bei�4.3�sind�die�Zustimmungsquoten�aus�der�Politik�überdurchschnittlich,�bei�4.4�sind�sie�unterdurchschnittlich.�Bei�4.4�weisen�die�Migrantenselbstorganisationen�stark�überdurchschnittliche�„Ich�weiß�nicht“-Anteile�auf�(letzteres�gilt�auch�für�eine�Reihe�der�nachfolgenden�Fragen).��

Page 226: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�226 -

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,33���Kommentar:��Über�die�Hälfte�(54%)�ist�der�Auffassung,�dass�durch�das�Interkulturelle�Konzept�effektive�Netzwerke�geschaffen�wurden.�26%�haben�unentschieden�geantwortet.�Ein�Zehntel�(11%)�stimmt�nicht�zu.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Wohlfahrtsverbände:�Überdurchschnittliche�Nicht-Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,17���Kommentar:��Knapp�die�Hälfte�(46%)�ist�der�Auffassung,�dass�sich�die�Konzeptaktivitäten�ergänzt�haben.�Ein�Drittel�der�Befragten�hat�unentschieden�geantwortet.�Ein�Zehntel�(11%)�stimmt�nicht�zu.�Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine�

Page 227: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�227 –�

��Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,45��Kommentar:��57%�stimmen�zu,�dass�die�relevanten�Partner�an�der�Vorbereitung�von�Konzeptaktivitäten�beteiligt�waren.�Ein�Viertel�äußert�sich�unentschieden�und�11%�stimmen�nicht�zu.����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Wohlfahrtsverbände:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,10��Kommentar:��Nur�noch�44%�stimmen�der�These�zu,�dass�die�Zielgruppen�des�Interkulturellen�Konzepts�an�der�Umsetzung�beteiligt�waren.�Drei�Zehntel�äußern�sich�unentschieden.�Immerhin�16%�stimmen�nicht�zu.����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Wohlfahrtsverbände:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Page 228: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�228 -

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,39���Kommentar:��Deutliche�Skepsis�scheint�in�Bezug�auf�die�Zusammenarbeit�zwischen�den�handlungsfeldbezogenen�Entwicklungsarbeitsgruppen�des�Interkulturellen�Konzepts�zu�bestehen:�Weniger�als�ein�Viertel�(23%)�hält�die�bisherige�Zusammenarbeit�für�erfolgreich;�fast�zwei�Fünftel�(38%)�äußern�sich�unentschieden.�15%�stimmen�nicht�zu.�Ein�Viertel�hat�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Stadtverwaltung:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�����

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,85���Kommentar:��Zwei�Fünftel�(41%)�der�Befragten�sind�der�Auffassung,�dass�die�Zusammenarbeit�mit�Einrichtungen�außerhalb�der�Stadtverwaltung�erfolgreich�war;�30%�äußerten�sich�unentschieden�und�9%�stimmen�nicht�zu.�Ein�Fünftel�hat�mit�„ich�weiß�nicht“�geantwortet.������Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Migrantenselbstorganisationen:�Auffallend�hoher�Anteil�„Ich�weiß�nicht“;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.����

Page 229: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�229 –�

�5.Fragebereich:Steuerungsprozess,BerichtswesenundControlling�ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen5.1bis5.6.Die�Antworten�in�diesem�Fragebereich�sind�uneinheitlich.�Hinsichtlich�der�Beteiligung�der�relevanten�Dienststellen,�des�Erfolgs�der�durchgeführten�Anhörungen�und�der�Angemessenheit�des�Controllings�fallen�die�recht�hohen�Werte�im�Bereich�„ich�weiß�nicht“�auf.�Wiederum�sehr�gering�ist�hier�die�Kategorie�„stimme�überhaupt�nicht�zu“�vertreten.�Es�ist�daher�zu�vermuten,�dass�viele�Befragte�tatsächlich�in�diesem�Gebiet�Informationslücken�haben.�Andererseits�gibt�es�in�diesen�Bereichen�auch�eine�hohe�Zustimmung�(Ausnahme�Frage�5.6:�Güte�des�Controllings,�wobei�hier�anzumerken�ist,�dass�nicht�jeder�weiß,�was�darunter�zu�verstehen�ist).���Besonders�zu�erwähnen�ist,�dass�fast�alle�Befragten�die�wirksame�Unterstützung�der�Arbeit�durch�die�RAA/Büro�für�interkulturelle�Fragen�positiv�hervorheben�(Frage�5.3).���Die�Unterschiede�in�der�Beurteilung�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�sind�bei�den�meisten�Fragen�recht�gering.�Auffallend�sind�bei�mehreren�Fragen�die�überdurchschnittlichen�Zustimmungsquoten�und�„ich�weiß�nicht“-Anteile�bei�den�Migrantenselbstorganisationen.��

Page 230: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�230 -

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,78��Kommentar:��Etwa�die�Hälfte�der�Befragten�bejaht�die�Feststellung,�dass�die�wichtigen�Dienststellen�an�der�Steuerungsgruppe�beteiligt�waren.�Immerhin�28%�wissen�dies�nicht.�Lediglich�vier�Befragte�können�der�Aussage�nicht�zustimmen�(5%).���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�auffallend�hoher�Anteil�„Ich�weiß�nicht“;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,93��Kommentar:��Die�Beantwortung�dieser�Frage�fällt�positiv�aus.�52%�der�Befragten�stimmen�überwiegend�oder�völlig�zu.�Auch�hier�ist�mit�26%�ein�hoher�Wert�bei�der�Kategorie�„ich�weiß�nicht“�festzustellen.�Immerhin�geben�etwa�20%�eine�unentschiedene�Antwort.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Auffallend�hoher�Anteil�„Ich�weiß�nicht“;��Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Page 231: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�231 –�

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,85��Kommentar:��Mit�74%�Zustimmung�erreicht�die�Frage�nach�der�Unterstützung�des�Steuerungsprozesses�einen�für�derartige�Befragungen�selten�hohen�Wert.�Lediglich����6�%�Prozent�der�Befragten�sind�hier�skeptisch.������Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquote;��Politik:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquote;��Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,18��Kommentar:��Die�Berichterstattung�scheint�verbesserungsfähig�zu�sein.�Weniger�als�die�Hälfte�der�Befragten�(35%)�äußern�sich�hier�positiv.�Auffallend�ist�der�hohe�Wert�Unentschiedener�(37%),�der�bei�der�Bewertung�einer�Berichterstattung�eher�zu�den�kritischen�Stimmen�zuzuschlagen�ist.�Allerdings�ist�auch�anzumerken,�dass�es�nur�wenige�tatsächlich�ablehnende�Stimmen�gibt�(2,4%�bzw.�2�Befragte).��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquote;��Stadtverwaltung:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquote;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Page 232: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�232 -

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,55��Kommentar:�Lediglich�37%�bewerten�die�im�Rahmen�des�Interkulturellen�Konzepts�durchgeführten�Tagungen�als�erfolgreich.�Die�unentschiedenen�Antworten�liegen�mit�29%�sehr�hoch.�Auch�hier�fällt�der�hohe�Anteil�der�Antworten�in�der�Kategorie�„ich�weiß�nicht“�auf�(27%).�Die�Quote�der�Nichtzustimmung�ist�wiederum�gering�(7%).���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik�und�Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.���

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�2,17��Kommentar:�Ähnlich�wie�bei�der�Frage�5.5�sind�die�Antworten�zur�Frage�5.6:�Relativ�geringe�Zustimmung�(27%),�ein�hoher�Wert�von�Unentschiedenen�(29%)�und�noch�höhere�Beurteilung�unter�„ich�weiß�nicht“�(34%).�Dies�kann�allerdings�mit�dem�Controlling–Begriff�zusammenhängen,�den�viele�Befragte�ggf.�nicht�einordnen�können.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquote;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.�

��

Page 233: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�233 –�

�6.Fragebereich:Ressourceneinsatz�ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen6.1bis6.2Die�Fragen�nach�dem�Personaleinsatz�und�der�finanziellen�Ausstattung�werden�relativ�einheitlich�beantwortet.�Es�gibt�keine�euphorischen�Ausschläge�in�die�positive�oder�negative�Richtung.�Die�kritischen�Stimmen�sind�relativ�gering.�Auch�im�Rahmen�der�abschließenden�offenen�Frage�wird�nur� von� einem� geringen� Teil� der� Befragten� ein� vermehrter� Ressourceneinsatz� gefordert� (siehe�unten).�Signifikante�Unterschiede�in�der�Beurteilung�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�halten�sich�wiederum�in�Grenzen.�Allerdings�sind�die�Zustimmungswerte�der�Befragten�aus�der�Stadtverwaltung�und�aus�den�Wohlfahrtsverbänden�leicht�überdurchschnittlich�und�die�der�Befragten�aus�der�Politik�und�den�Migrantenselbstorganisationen�unterdurchschnittlich.�

Page 234: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�234 -

����Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,09���Kommentar:��Lediglich�16%�bzw.�13�Befragte�sehen�den�Personaleinsatz�als�nicht�angemessen.�Dies�ist�relativ�wenig,�weil�man�immer�mehr�Personal�brauchen�kann.�Etwa�gleich�viele�Befragte�(15%)�antworten�mit�„ich�weiß�nicht“�und�17%�sind�unentschieden.�Der�letztgenannte�Wert�ist�für�eine�derart�präzise�Frage�relativ�hoch.�Mehr�als�die�Hälfte�(54%)�war�mit�der�Personalausstattung�insgesamt�zufrieden.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik�und�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.����

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�81�–�Mittelwert:�2,98��Kommentar:��Auch�hier�fällt�der�hohe�Anteil�der�unentschiedenen�Antworten�auf�eine�relativ�präzise�Frage�auf�(22%).�21%�halten�die�finanzielle�Ausstattung�für�nicht�angemessen.�44%�halten�sie�für�angemessen,�d.h.�die�Zustimmungswerte�fallen�relativ�hoch�aus,�da�immer�zusätzliche�Mittel�gebraucht�werden.�����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung�und�Wohlfahrtsverbände:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Politik�und�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten.��

Page 235: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�235 –�

7.Fragebereich:GesamtbewertungderbisherigenUmsetzungundAnregungenzurkünftigeninterkulturellenArbeit�ZusammenfassungderAntwortenzudenFragen7.1bis7.9Der�gesamte�Fragenkomplex�ist�durch�relativ�hohe�Zustimmungswerte�gekennzeichnet.�Auffallend�ist�die�geringe�Anzahl�skeptischer�Stimmen.�Gleichfalls�bemerkenswert�ist�jedoch,�dass�es�bei�einigen�Fragen�hohe�Indifferenzwerte�(Anteile�Unentschiedener)�gibt.�Da�es�sich�hier�um�eine�Gesamtbewertung�zur�bisherigen�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�handelt,�sind�die�Antworten�zu�diesem�Fragebereich�von�großer�Relevanz.��Bei�vier�von�neun�Fragen�dieses�Fragebereichs�gibt�es�keine�oder�nur�sehr�geringe�Unterschiede�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�(Fragen�7.2;�7.7;�7.8;�7.9).�Bei�einigen�Fragen�fallen�die�Zustimmungs-�und�die�Nichtzustimmungsquoten�der�Befragten�nach�Arbeitsbereichen�stark�auseinander�(insbes.�bei�den�Fragen�7.1;�7.5).�Bei�den�Migrantenselbstorganisationen�fallen�wiederum�die�zum�Teil�sehr�hohen�Anteile�der�„ich�weiß�nicht“-Antworten�und�die�unterdurchschnittlichen�Zustimmungsquoten�auf.��

Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,63���Kommentar:��Die�Anzahl�der�ablehnenden�Stimmen�ist�äußerst�gering�(5%).�Der�hohe�Anteil�Unentschiedener�(31%)�sticht�heraus.�Mit�61%�Zustimmung�ist�allerdings�die�Zufriedenheit�mit�den�bisherigen�Ergebnissen�als�gut�zu�bezeichnen.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquote;�Politik:�Überdurchschnittliche�Nicht-Zustimmungsquote;�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquote�und�auffallend�hohe�„Ich�weiß�nicht“-Anteile;��Wohlfahrtsverbände:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Page 236: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�236 -

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,20���Kommentar:��Auffallend�ist�hier�der�doch�recht�hohe�Wert�der�„ich�weiß�nicht“�Antworten�(16%);��er�u.a.�deutet�darauf�hin,�dass�in�Zukunft�auch�Ergebnisse,�die�nicht�zu�Strukturveränderungen�geführt�haben,�besser�kommuniziert�werden�sollten.�Der�geringen�Quote�der�Nicht-Zustimmung�(7%)�steht�erwartungsgemäß�eine�hohe�Zustimmung�von�52%�gegenüber.�Gleichwohl�überrascht�wiederum�der�relativ�hohe�Anteil�Unentschiedener�von�24%.����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine�������

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,27���Kommentar:��Auch�hier,�wie�im�gesamten�Fragebereich�7,�gibt�es�nur�eine�geringe�Anzahl�von�kritischen�Stimmen�(7%).�Auffallend�ist�der�vergleichsweise�hohe�Wert�der�„Ich�weiß�nicht“-Nennungen,�was�vielleicht�auf�den�nicht�jedem�bekannten�Begriff�„Synergieeffekte“�zurückzuführen�ist.�Der�Anteil�Unentschiedener�liegt�bei�21%;�die�Zustimmung�ist�mit�47%�noch�im�guten�Bereich.�����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Migrantenselbstorganisationen:�Auffallend�hohe�„Ich�weiß�nicht“-Anteile;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Page 237: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�237 –�

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�81�–�Mittelwert:�3,14���Kommentar:��Die�Frage�nach�der�Übertragung�der�Ergebnisse�der�Konzeptumsetzung�in�die�Alltagsarbeit�wurde�nur�bedingt�positiv�beantwortet.�Auffallend�ist�der�hohe�Anteil�Unentschiedener�(33%).�Auch�die�Ablehnung�ist�mit�12%�höher�als�bei�anderen�Fragen.�Lediglich�44%�äußern�sich�zustimmend.�Dies�sollte�für�die�künftige�Ausrichtung�der�interkulturellen�Arbeit�zu�denken�geben.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Stadtverwaltung:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Migrantenselbstorganisationen:�Auffallend�hohe�Anteile�„Ich�weiß�nicht“;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,04���Kommentar:��Insgesamt�54%�der�Befragten�bejahen�die�Frage�nach�der�Nutzung�bisheriger�Ergebnisse�der�Konzeptumsetzung�für�Nachfolgeprojekte;�dies�bedeutet�eine�relativ�hohe�Zustimmung.�Lediglich�6%�stimmen�nicht�zu.�Allerdings�ist�der�vergleichsweise�hohe�Wert�von�21%�in�der�Rubrik�„ich�weiß�nicht“�auffallend.����Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik:�Überdurchschnittliche�Zustimmungs-�und�Nicht-Zustimmungsquoten;�Stadtverwaltung:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Migrantenselbstorganisationen:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten�und�auffallend�hoher�Anteil�„Ich�weiß�nicht“;��Wohlfahrtsverbände:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Page 238: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�238 -

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,51���Kommentar:�Erstaunlich�ist,�dass�die�allgemeinere�Frage�nach�den�Auswirkungen�des�Interkulturellen�Konzepts�für�die�Integration�von�Zugewanderten�von�den�Befragten�deutlich�positiver�bewertet�wird,�als�die�vorherige�speziellere�Frage�(7.5):�Die�ablehnenden�Antworten�beschränken�sich�auf�6%,�der�Wert�für�die�„ich�weiß�nicht“–Kategorie�ist�ebenso�gering�(6%).�Ungeachtet�des�recht�hohen�Anteils�Unentschiedener�von�29%�ist�die�Zustimmung�mit�59%�als�hoch�zu�bezeichnen.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Migrantenselbstorganisationen:�Überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��Politik:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

�Auswertbar�bzw.�100%,�N=�82�–�Mittelwert:�3,28���Kommentar:�Ähnlich�wie�bei�der�vorherigen�Frage�(7.7)�sind�die�Werte�hier:�55%�sind�der�Auffassung,�dass�das�Interkulturelle�Konzept�voraussichtlich�eine�dauerhafte�Wirkung�haben�wird.�Die�Ablehnungsquote�ist�gering�(9%).�Wiederum�ist�der�Anteil�Unentschiedener�relativ�hoch�(28%).�������Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine����

Page 239: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�239 –�

�Auswertbar�bzw.�100%,��N=�82�–�Mittelwert:�3,62���Kommentar:�Die�Zustimmung�zur�These�„das�Interkulturelle�Konzept�stärkt�auch�das�interkulturelle�Verständnis�in�der�Stadt�Essen“�ist�sehr�hoch�(65%).�Hier�sinkt�der�Anteil�der�unentschiedenen�Antworten�auf�unter�20%.�Die�kritischen�Antworten�bleiben�mit�9%�ähnlich�niedrig�wie�bei�den�vorherigen�Fragen.���Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Politik:�Unterdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�Andere�Arbeitsbereiche:�Keine�signifikanten�Abweichungen�vom�Durchschnitt.��

Auswertbar�bzw.�100%,��N=�81�–�Mittelwert:�4,74��Kommentar:�Mit�86%�Zustimmung�hat�die�Frage�nach�der�Fortsetzung�der�interkulturellen�Orientierung�den�höchsten�Zustimmungswert�aller�34�Fragen.�Gleichzeitig�lehnen�nur�2,5%�bzw.�zwei�Befragte�die�Fortsetzung�des�Projektes�ab.�Daraus�kann�geschlossen�werden,�dass�trotz�einiger�Vorbehalte�im�Detail�fast�alle�Beteiligten�das�Projekt�Interkulturelle�Orientierung�als�zukunftsträchtig�ansehen.��Signifikante�Unterschiede�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten:��Keine.���

Page 240: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�240 -

ZusammenfassendeThesenzudenBefundenderschriftlichenBefragung

1. Die�Grundauswertung�der�schriftlichen�Befragung�ist�nach�wissenschaftlichen�Standards�repräsentativ�für�die�Gesamtgruppe�der�vereinbarungsgemäß�befragten�Akteure�der�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen.�Die�Sonder-�bzw.�Subgruppenauswertung�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten�zeigt�interessante�Unterschiede�in�der�Bewertung�auf,�ist�aber�–�vor�allem�aufgrund�geringer�Fallzahlen�-�nach�wissenschaftlichen�Standards�nicht�repräsentativ.�

�2. Die�Befunde�der�Grundauswertung�zeigen�politik-�und�arbeitsbereichsübergreifend�eine�sehr�

hohe�Akzeptanz�des�Interkulturellen�Konzepts�und�der�konkreten�interkulturellen�Arbeit�in�der�Stadt�Essen�sowie�im�Großen�und�Ganzen�eine�erstaunlich�weitgehende�Zustimmung�und�positive�Bewertung�der�bisherigen�Organisation,�Steuerung�und�Partizipation�des�Umsetzungsprozesses.��

�3. (Selbst-)Zufriedenheit�mit�der�bisherigen�Umsetzung�des�Interkulturellen�Konzepts�ist�trotz�

These�2�sicher�nicht�am�Platz:�Abgesehen�von�teilweise�hohen�„Teils/Teils-Bewertungen“�und�teilweise�hohen�Anteilen�„Ich�weiß�nicht“,�sollten�die�relativ�hohen�Nicht-Zustimmungsquoten�zu�einigen�Fragen/Thesen�zu�bedenken�geben�und�signalisieren�Handlungsbedarf.��

�4. Die�Sonderauswertung�nach�Arbeitsbereichen�der�Befragten�zeigt�zwar�einige�signifikante�

Unterschiede�in�der�Bewertung;�dramatisch�sind�diese�Bewertungsunterschiede�bei�den�meisten�Fragen�bzw.�Thesen�jedoch�nicht.�Mit�Bezug�auf�die�Leitfragen�zeigt�die�Sonderauswertung�nach�Arbeitsbereichen:��

�• Politikvertreter/innen:�Häufiger�als�bei�anderen�Gruppen�etwas�niedrigere�

Zustimmungsquoten�als�der�Durchschnitt�der�Befragten,�teilweise�aber�auch�überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;�

• Stadtverwaltung:�Häufiger�als�bei�anderen�Gruppen�überdurchschnittliche�Zustimmungsquoten;��

• Wohlfahrtsverbände:�Seltener�als�bei�anderen�Gruppen�signifikante�Abweichungen�vom�Durchschnitt�der�Befragten;�

• Migrantenselbstorganisationen:�Insgesamt�niedrigere�Zustimmungs-�und�höhere�Nicht-Zustimmungsquoten�sowie�häufig�hohe�„Ich�weiß�nicht“-Quoten.��

Page 241: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

- 241 –�

AnhangVerzeichnisvonVeröffentlichungenundDrucksachen

TitelPublikationsnummeroderDrucksacheNummeroderOnlineAusgabe

Programm�zur�Integration�der�Einwohner/-innen�libanesischer�Herkunft�

Drucksache�5/A034/1998�

Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit� Berichte�zur�Stadtentwicklung�Nr.�100/Mai�99��Interkulturelle�Orientierung�Nr.�K/1/01/2003�

Erster�und�zweiter�Umsetzungsbericht�2000/2001�Konzept�für�die�interkulturelle�Arbeit�

Interkulturelle�Orientierung�Nr.�K/2/07/2003�Drucksache�1047/2000/5�

Gesamtkonzept�Sprachförderung� Drucksache�0734/2002/5�

Zwischenbericht�über�die�aktuelle�Umsetzung�der�Maßnahmen�des�Gesamtkonzepts�Sprachförderung�

Drucksache�3007/2002/5�

Schulen�fördern�bilinguales�lernen�in�der�Sekundarstufe�I� Drucksache�2536/2003/5�Versorgung�libanesischer�Kinder� Drucksache�0459/2004/5�Handlungskonzept�zur�Integration�von�Spätaussiedler/innen�aus�der�ehemaligen�UdSSR�und�ihren�Familienangehörigen�in�Essen�

Drucksache�1518/2004/5�

Rucksack�in�der�Grundschule�–�Koordinierte�Sprachförderung�und�Elternbildung�

Interkulturelle�Orientierung�Nr.�S/5/09/2004�

Interkulturelle�Sprachförderung�und�Elternbildung�im�Elementarbereich�-Zwischenevaluation�der�ersten�zehn�KiTas�

Interkulturelle�Orientierung�Nr.�D/5/06/2005�

Sachstandsbericht�zur�Situation�und�Perspektiven�der�Flüchtlinge�aus�dem�Libanon�mit�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�

Drucksache�2653/2005/5�

Interkulturelle�Altenhilfe�im�Rahmen�des�Konzepts�für�die�interkulturelle�Arbeit�

Drucksache�0732/2005/5�

Schulen�fördern�bilinguales�Lernen�in�der�Grundschule�-�Zwischenbericht�

Drucksache�4064/2005/5�

Dokumentation�Entimon-Projekt� Drucksache�1513/2005/5�Interkulturelle�Sprachförderung�und�Elternbildung�im�Elementarbereich�-Zweite�Zwischenevaluation�KiTas�11-20�

Interkulturelle�Orientierung�Nr.�D/6/09/2006�

Sachbericht�2005� Drucksache�2186/2006/5�Interkulturelles�Dialogkonzept Drucksache�1740/2006/5

Interkulturelle�Konfliktvermittlung/Quartalsbericht Drucksache�0343/2006/5

Erstellung�eines�Gesamtkonzeptes�für�den�Stadtteil�Altenessen� Drucksache�0342/2006/5�

Das�Rotterdamer�Modell�des�„Tag�des�Dialogs“� Drucksache�2558/2006/5�

Kommunales�Handlungskonzept�Interkulturelle�Kulturarbeit� Drucksache�2512/2006/4�

Zwischenbericht�Stand�der�Entwicklung�interkulturelles�Dialogkonzept�

Drucksache�1740/2006/5�

Ethnische�Ökonomie� Interkulturelle�Orientierung�Nr.�D/7/10/2006�

Neue�Grundschule/�Offene�Ganztagsgrundschule� Drucksache�0295/2007/4�

Interkulturelle�Kulturarbeit� Drucksache�0777/2007/4�

Zwischenstand�„Interkulturelles�Dialogkonzept“� Drucksache�0789/2007/5�

� �

� �

Page 242: Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band …...Interkulturelle Orientierung in der Stadt Essen Band 2 Dritter Umsetzungbericht 2002-2006 Teil I Übersicht Konzept für

3.Umsetzungsbericht2006

-�242 -

Abbildungen�Abbildung�1:� Steuerungsprozess ........................................................................................................................16�Abbildung�2:� Mittelansatz�in�Euro�2000-2007............................................................................................17�Abbildung�3:� Kernprozess�der�Entwicklung�und�Platzierung�neuer�Produkte ................................18�Abbildung�4:� Monitoringaufbau .........................................................................................................................23�Abbildung�5:� Darstellung�von�Kennzahlen .....................................................................................................24�Abbildung�6:� Einwohner�und�Einwohnerinnen�zum�31.12.2005..........................................................27�Abbildung�7:� Einwohner/innen�nach�Staatsbürgerschaft�im�Vergleich.............................................29�Abbildung�8:� Die�sechs�größten�Bevölkerungsgruppen�mit�Migrationshintergrund...................30�Abbildung�9:� Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�nach�Herkunftssprache ...........................31�Abbildung�10:��Einwohner/-innen�nach�Altersgruppen ..............................................................................32�Abbildung�11:��Bevölkerung�mit�Migrationshintergrund�in�der�Stadt�Essen�2005 ........................33�Abbildung�12:�Anteile�von�Kindern,�die�vorrangig�eine�nichtdeutsche�Sprache�sprechen,�in�Essener�Tageseinrichtungen�für�Kinder�zum�31.12.2005�nach�Verbänden..............................................................53�Abbildung�13:�Essener�Tageseinrichtungen�für�Kinder�nach�Anteilen�von�Kindern�mit�vorrangig�nichtdeutscher�Sprache�zum�31.12.2005.............................................................................................................54�Abbildung�14:� Schulbesuch�nach�Vergleichsgruppen�und�Schulformen�2001......................................77�Abbildung�15:� Schulbesuch�nach�Vergleichsgruppen�und�Schulformen�2005......................................77�Abbildung�16:�Besuch�von�Förderschulen�nach�Vergleichsgruppen..........................................................80�Abbildung�17:� Schulabgänger/-innen�nach�Vergleichgruppen�und�Abschlüssen�im�Schuljahr�2005/2006� ...............................................................................................................................................................82�Abbildung�18:�Übersicht�der�ASD�Fortbildungen .............................................................................................99�Abbildung�19:�Arbeitsbereich�Interkulturelle�Vermittlung ........................................................................ 110�Abbildung�20:�Anfragen�an�die�Einsatzzentrale�in�den�Jahren�2004�bis�2006................................... 115�Abbildung�21:� Essener�Einwohner/innen�nach�libanesischer�und�ungeklärter�Staatsangehörigkeit ..� ............................................................................................................................................................ 122�Abbildung�22:� Essener�Einwohner/innen�nach�libanesischer�und�ungeklärter�Staatsangehörigkeit�und�Altersstufen......................................................................................................................................................... 122�Abbildung�23:�Herkunftsregion�und�Wanderungsbewegung.................................................................... 124�Abbildung�24:�Tatverdächtige�Jugendliche�und�Heranwachsende�im�Jahresvergleich .................... 132�Abbildung�25:�Jugendliche�und�Heranwachsende�Straftäter�libanesischer�Herkunft ...................... 132�Abbildung�26:�(Re-)�Aktionen�zur�Veränderung�der�Situation.................................................................. 138�Abbildung�27:� Zuzüge�nach�Herkunftsländern/-regionen�im�Jahr�2005�in�%.................................... 165�Abbildung�28:� Sprachkurse�im�Verbund ........................................................................................................... 171�Abbildung�29:� Integrationskurse�in�Essen ........................................................................................................ 172��