institutsprogramm 2017 2018 - meg-rottweil.de · ortwin meiss, elvira muffler, annalisa neumeyer,...

72
INSTITUTSPROGRAMM 2017 2019 2018 Milton Erickson Institut Rottweil Bahnhofstraße 4 • D-78628 Rottweil Telefon +49(0)741 - 4 14 77 • Fax: +49(0)741 - 4 17 73 E-Mail: [email protected] • web: www.meg-rottweil.de Daniel Bass, Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Gyula Biró, Wiltrud Brächter, Rüdiger Breustedt, Klaus-Dieter Dohne, Medhi Fathi, Sabine Fruth, Heinz-Wilhelm Gößling, Martina Gross, Woltemade Hartman, Karl Ludwig Holtz, Karin Huyssen, Dana Juraschek, Stefan Junker, Andrea Kaindl, Wieslaw Karolak, Astrid Keweloh, Krzysztof Klajs, Daniel P. Kohen, Anne M. Lang, Ursula Lirk, Liz Lorenz-Wallacher, Hans-Jörg Lütgerhorst, Hans J. Markowitsch, Ortwin Meiss, Elvira Muffler, Annalisa Neumeyer, Frauke Niehues, Jochen Peichl, Sue Pinco, Eva Pollani, Manfred Prior, Claudia Reinicke, Uwe Ross, Gunther Schmidt, Stefanie Schramm, Cornelie Schweizer, Enayatollah Shahidi, Dan Short, Susy Signer-Fischer, Karl-Josef Sittig, Birgit Steiner-Backhausen, Laurence Sugarman, Daniel Timpe, Bernhard Trenkle, Claude Virot, Charlotte Wirl, Silvia Zanotta, Reinhold Zeyer, J. Philip Zindel

Upload: trannhi

Post on 27-Jul-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

INSTITUTSPROGRAMM

2017

2019

2018Milton Erickson Institut Rottweil

Bahnhofstraße 4 • D-78628 Rottweil Telefon +49(0)741 - 4 14 77 • Fax: +49(0)741 - 4 17 73

E-Mail: [email protected] • web: www.meg-rottweil.de

Daniel Bass, Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Gyula Biró, Wiltrud Brächter, Rüdiger Breustedt, Klaus-Dieter Dohne, Medhi Fathi, Sabine Fruth, Heinz-Wilhelm Gößling,

Martina Gross, Woltemade Hartman, Karl Ludwig Holtz, Karin Huyssen, Dana Juraschek, Stefan Junker, Andrea Kaindl, Wieslaw Karolak, Astrid Keweloh, Krzysztof Klajs, Daniel P. Kohen, Anne M. Lang, Ursula Lirk, Liz Lorenz-Wallacher, H a n s - J ö r g L ü t g e r h o r s t , Hans J. Markowitsch, Ortwin Meiss, Elvira Muffler, A n n a l i s a N e u m e y e r , Frauke Niehues, Jochen Peichl, Sue Pinco, Eva Pollani, Manfred Prior, Claudia Reinicke, Uwe Ross, Gunther Schmidt, Stefanie Schramm, Cornelie Schweizer, Enayatollah Shahidi, Dan Short, Susy Signer-Fischer, Karl-Josef Sittig, Birgit Steiner-Backhausen, Laurence Sugarman, Daniel Timpe, Bernhard Trenkle, Claude Virot, Charlotte Wirl, Silvia Zanotta, Reinhold Zeyer, J. Philip Zindel

2

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dieses Institutsprogramm enthält viele neue Workshops, neue Themen und neben unseren StammreferentInnen auch viele neue Namen und Gesichter.

Mit dem Workshop „Best of Iran“ wollen wir im Februar eine neue Seminarreihe starten und immer zur Rottweiler Fasnet 2 – 3 der besten ReferentInnen aus einem Land zu einem Spezialworkshop einladen. Die Milton Erickson Foundation in Phoenix hat erstmalig umfassend versucht zu definieren was Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie eigentlich ist. Die treibende Kraft hinter diesem Projekt ist Ph.D. Dan Short, der früher Vize-Direktor an der Erickson Foundation war. Aus dieser Arbeit entstand ein über 126-seitiges Manual, das Dan Short bei uns praxisorientiert vorstellen wird. Das wird ein wichtiger Workshop auch für alle, die Hypnotherapie unterrichten bzw. dies in der Zukunft planen.

Wir haben gleich schon im September einen sehr interessanten Workshop auf Französisch mit Übersetzung im Programm. Claude Virot, Präsident der ISH, unter-richtet sein Spezialthema Hypnotherapie bei Depression.

Herausragend ist auch der Workshop von Philip Zindel zum Thema „Hypnothera-pie in einer psychiatrischen Praxis“. Der führende Hirnforscher Prof. Markowitsch unterrichtet sein Spezialgebiet „Gedächtnis und Gedächtnisstörungen“. Wegen der vielen neuen Workshops sind die Beschreibungen meist etwas ausführlicher. Die StammreferentInnen wie Woltemade Hartman, die teils 3 – 4 mal im Jahr bei uns unterrichten, müssen wir dagegen nicht immer wieder ausführlich vorstellen.

Es gibt aber nicht nur diese Spezialseminare sondern auch ganze Curricula. Im Cur-riculum „Klinische Hypnose MEG“ unterrichten seit etwa 1987 Gunther Schmidt, Manfred Prior und Bernhard Trenkle in derselben eingespielten Besetzung. Man-fred Prior möchte allmählich kürzer treten und so ist das gerade startende Curricu-lum das letzte in dieser „legendären“ Besetzung (es gibt noch Plätze).

Was gibt es Neues bei uns am Institut: Daniel Bass und Melchior Fischer sind beide in der Approbationsausbildung. Marc Stelling und Benedikt Ehrenfried haben sich hervorragend in unser Tagungsteam eingearbeitet. Die Zahl der Enkelkinder der Familie Trenkle ist auf 8 gestiegen. Unsere Riesenschnauzerhündin „Mira“ gibt es leider nicht mehr. Dafür haben wir seit kurzem eine verspielte, wenige Monate alte, Berner Sennenhündin „Ranja“.

Die Tagungsprojekte, an denen wir national und international beteiligt sind, finden sich als Anzeigen in diesem Programm.

Bernhard Trenkle für unser ganzes Instituts- und Tagungs-Team

Rottweil, im September 2017

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3

Einführungsseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 4

Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 6

Curricula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 50

Supervisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 56

Seminarwoche Wigry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 58

Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 59

Therapiepraxis Trenkle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 66

Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 67

Seminarorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 68

Anmeldebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 70

Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 71

4

Einführungsseminare

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Milton H. Erickson gilt nicht nur als Pionier einer modernen Hyp-nosetherapie in diesem Jahrhundert, sondern auch als Vater und Ausgangspunkt vieler lösungsorientierter, familien- und kurz-zeittherapeutischer Verfahren (Haley, Madanes, Watzlawick, De Shazer, Grinder/Bandler, usw.). Die Kompakteinführungen B1 und KE sind für TherapeutInnen (PsychologInnen, ÄrztInnen) ge-dacht, die sich einen profunden Einblick in Ericksonsche Hypno-se und Psychotherapie verschaffen wollen bzw. sich überlegen,

ob sie sich diesbezüglich fortbilden und qualifizieren möchten. Die Kompaktein-führung Kom1 richtet sich an Personen aus pädagogischen, psychosozialen oder (zahn-)medizinischen Berufen, die außerhalb von Psychotherapie nachweislich Kli-entInnen betreuen, beraten oder coachen.

Die TeilnehmerInnen erwartet ein gleichermaßen fundierter wie humorvoller Ein-stieg in die Möglichkeiten der Hypnotherapie: Grundlagen und Grundprinzipien Ericksonscher Hypnose und Psychotherapie; Erlernen der Technik von Trancein-duktionen; Erlernen einer Selbsthypnose-Technik; Indirekte Suggestionstechniken; Vermeiden von Widerständen; Utilisationsansatz; Ressourcen-, lösungs- und zielori-entierte Psychotherapie; Medizinische Hypnose: Schmerz, Blutdruck, Tinnitus, Aller-gien etc.; Fallbeispiele, Übungen und Überblick über das therapeutische Repertoire Ericksonscher Hypno- und Psychotherapie.

Der Workshopleiter befasst sich seit 40 Jahren mit diesem Thema und hat das Ein-führungseminar seit 1983 über das Feedback von über 250 Seminargruppen stän-dig fortentwickelt. Er ist Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation Phoenix, USA und als President-Elect im Vorstand der International Society of Hyp-nosis (ISH). Er war von 1984 – 2003 im Vorstand der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.) und von 1996 – 2003 deren 1. Vorsitzender. Er ist der Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984 – 1998). Für seine Beiträge zur Hypnotherapie erhielt er 1999 den Lifetime Achievement Award der Milton Erickson Foundation, USA, 2012 den Milton Erickson Preis der MEG und den Pierre Janet Award for Clinical Excellence der ISH. Von 1982 – 1986 arbeitete er an der Uniklinik Heidelberg in der Stimm- und Sprachabteilung (Arbeit mit erwachsenen und jugendlichen Stotterern, Stimmpatienten) und seit 1986 in eigener Praxis und im Lehrinstitut in Rottweil.

Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie (B1, KE)

Kompakteinführung in Hypnosystemische Kommunikation (Kom1)

Foto

: Tim

o V

olz

5

Einführungsseminare

Termine

mit Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Curriculum „Klinische Hypnose“ KliHyp

B1: 21.09. – 23.09.2017, Denzlingen bei Freiburg Donnerstag 17.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

B1: 12.04. – 13.04.2018, Rottweil Donnerstag 16.30 Uhr bis Samstag 13.30 Uhr Seminargebühr 375,- €

B1: 27.09. – 29.09.2018, Denzlingen bei Freiburg Donnerstag 14.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

Curriculum „Hypnotherapeutische & Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ KiHyp

KE/B1: 24.11. – 26.11.2017, Rottweil Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

KE/B1: 22.11. – 24.11.2018, Rottweil Donnerstag 14.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

Curriculum „Hypnotherapeutische Kommunikation: Gesprächsführung nach Milton Erickson“ KomHyp

Kom1: 09.02. – 11.02.2018, Rottweil Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

Auswärtstermin:KE/B1: 17.11. –19.11.2017, Start Curriculum „Klinische Hypnose“ KiHyp, Berlin

Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- € Anmeldung über: www.kihyp-berlin.de

Hinweise: KE und B1 sind äquivalente Seminare, Kom1 unterscheidet sich inhaltlich. Alle Einführungsseminare können auch ohne Curriculumsteilnahme einzeln zum Kennenlernen besucht werden.

LPK-Punkte: Seminardauer 3 Tage = 29 Punkte

6

Seminare

15.09. – 16.09.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 325,- €

Daniel P. Kohen, Prof. Dr. med.

Nach genau 10 Jahren seit dem letzten Besuch bei uns haben wir den Professor für Kinderheilkunde und Pionier der Kinderhypnotherapie kurzfristig wieder für einen Workshop gewinnen können. Dan Kohen ist international unbestritten die Nr. 1 der Kinderhypnotherapie und auch der Lehrer von unserem „Urgestein“ Siegfried Mrochen. Vor allem seine Kombination von kinderärztlichem Wissen und einfühlender Kin-der hypnopsychotherapie ist weltweit einmalig. Sie erhalten kompakt und prägnant das Know-How zur Behandlung zentraler Pro-blemfelder der Kinder- und Jugendlichentherapie. Dr. Kohens Forschungsinteressen liegen u.a. in der Exploration selbstregulatori-scher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Kopfschmerzen, Tourette-Syndrom und Schlafstörungen und deren Fähigkeiten, mittels Selbst-Hyp-nose zu lernen, physiologische Funktionen verändern und regulieren zu können. Darüber hinaus ist Dan Kohen spezialisiert auf die Behandlung von Bettnässen und Einkoten.

Bettnässen, Einkoten, Tic-Störungen, kindliche Migräne, Tourette-Syndrom

In englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche

Buch-Tipp: Carl-Auer Verlag GmbH

Karen Olness, Daniel P. Kohen

Lehrbuch der Kinderhypnose und -hypnotherapieDas Standardwerk der Kinderhypnose.Seit 1980 zum dritten Mal komplett überarbeitet.Eine Schatztruhe an Handwerkszeug für Kinder- und Jugendlichentherapeuten.

7

Seminare

23.09. – 24.09.2017 Samstag 15.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Karin Huyssen, M. Clin.-Psych.

Karin Huyssen bringt Ego-State-Therapie und Elemente der Systemischen Aufstel-lungsarbeit zusammen. Die Kombination dieser Methoden zeigt interessante Mög-lichkeiten für die Arbeit mit Ego-States in Gruppen und Seminaren auf, da die Grup-penteilnehmer sehen können, wie Ego-States miteinander kommunizieren und wie sie zueinander stehen. Mögliche Lösungen zeigen sich relativ schnell und oft besonders eindrücklich.

Es gibt mehrere Vorteile, die Ego-State-Therapie in einer Therapiegruppe anzubie-ten – in Kombination mit einer guten Einzeltherapie. Die repräsentative Wahrneh-mung der Gruppenteilnehmer kann die Arbeit des Therapeuten erleichtern – die Ego-States sind mit Leib und Seele dabei. Klienten können sich aus einer sicheren Di-stanz ihren inneren Dialog anschauen und die Dynamik begreifen, mit der sich Pro-bleme instand halten. Therapeuten können gleichzeitig mit dem beobachtenden Teil, als auch den verschiedenen Ego-States des Klienten in Verbindung bleiben, ohne den Überblick zu verlieren. Und die tiefe Empathie, welche die Gruppenteil-nehmer für andere und sich selbst entwickeln, wenn sie Ego-States stellvertretend übernehmen, trägt zu dem Wert dieser Arbeit bei.

Karin Huyssen aus Stellenbosch, Südafrika ist eine der führenden Ego-State-Thera-peutInnen und bekam auf unseren Tagungen regelmäßig sehr gutes Feedback. Sie hat mit ihrem Beitrag zum Verständnis einer der Wurzeln des Hellinger- Ansatzes aus den Weltbildern und Konzepten der Zulus in Südafrika für Aufmerksamkeit gesorgt.

Ego-State-Therapie in der Gruppe: Aufstellungen der inneren Anteile

„Ich habe ernsthaft mit mir gekämpft; wer die Feindseligkeiten eröffnet hat, kann ich nicht sagen.“

Oliver Tietze

8

Seminare

28.09. – 30.09.2017 Donnerstag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Woltemade Hartman, Ph.D.

Dieser Workshop ist der letzte in einer Reihe von dreien zur Unterstützung der Teilnehmer bei der kombinierten Anwendung von Ego-State-Therapie und Körper-arbeit. Der Workshop dient der Unterrichtung und dem Training der Teilnehmer dabei, Mittel und Wege für innere korrektive Erfahrungen für Ego-States zu finden, welche wiederum dazu dienen, Integration, Kohärenz und Resilienz in ihren Klien-ten zu fördern. Der Fokus liegt daher auf folgenden Inhalten:1. Wie geht man bei Klienten und deren spezifischen dissoziierten Ego-States vor,

die unterschiedliche Typen von Traumata erlebt haben wie z.B.: fötalen Disstress, Geburtstrauma, Hinfallen, Vergewaltigung, sexuellen Missbrauch, Gräuel(taten), rituellen Missbrauch, Krieg, Erdbeben, Verlust und schwere Vernachlässigung.

2. Die Rolle, die Berührung, Kohärenz, Containment und Flow bei Stabilisierung, Integration und posttraumatischem Wachsen spielen, werden hier thematisiert. Arten der Berührung werden in der Tiefe erkundet und spezifische Modelle für den Umgang mit Berührung werden präsentiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit miteinander zu üben.

3. Zum Schluss wird die Rolle der sekundären Traumatisierung im Arbeitsalltag von Psychotherapeuten angesprochen und wie man optimale Selbststeuerung und Selbstfürsorge etabliert.

4. Der Workshop ist ausgerichtet auf ein Format von Vorlesung-Demonstration- Praxis, in dem die Teilnehmer praktikable Techniken zur Anwendung bei ihren traumatisierten Klienten erlernen.

Ego-State-Therapie und heilsame Körperarbeit 3 (F-Seminar)

HaHandbuch der Psychotherapie und Hypnose Bd. I und Bd. II

Bücher von Bernhard Trenkle

Das Aha!-Handbuchder Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte

Wie steht‘s...? ...wie stets!Ein ungewöhnliches Buch. 70x dasselbe Bild und 70x eine andere Bildunterschrift plus die Story wie es zu diesem Buch kam.

Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über

den GartenzaunMit einem Vorwort von Manfred Lütz

Die Löwen-GeschichteHypnotisch-metaphorische Kommunikation und Selbsthypnosetraining

Band IIWie im sehr erfolgreichen ersten Band illustrieren auch in dem neuen Ha-Handbuch Witze Grundbe-griffe der Psycho-, Hypno- und Familientherapie.

Band IDas ist das ideale Geschenkbuch nicht nur für Psychologen: ein Witzbuch mit Sachverstand und ein Sachbuch mit viel Witz

Anzeigen fur Institutsprogramm.indd 3 21.07.16 11:55

10

Seminare

28.09. – 30.09.2017 Donnerstag 17.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Claude Virot, Dr. med.

Depressionen heilen oder Depressionen, um heil zu werden? - Akute und chronische Depressionen

Der Präsident der internationalen Hypnosegesellschaft ISH ist Facharzt für Psychi-atrie und spezialisiert auf Depressions-Therapie. Er organisierte 2015 in Paris nicht nur die weltgrößte Hypnosekonferenz mit 2500 Teilnehmern, sondern zuvor auch Fachtagungen zum Thema Depression mit 800 Teilnehmern. Der Psychiater Virot arbeitet seit ca. 20 Jahren bei der Behandlung von Depressi-ven ohne Medikamente. Claude Virot hat ein großes eigenes Ausbildungsinstitut und unterrichtet regelmäßig auch international.Der Workshop wird auf Französisch mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche stattfinden. Der Workshop besteht aus Theorie, Demonstration, Übungen und Vi-deo-Beispielen.Guérir de la dépression ou la dépression pour guérir? Also Virot stellt die Frage: Depressionen heilen oder Depressionen, um heil zu werden?Hier die Übersetzung seiner Workshop-Beschreibung. Der französische Original-Text ist auf unserer Homepage nachzulesen:Depressionen kennzeichnen häufig Zeitpunkte im Leben von Menschen, in denen sich wichtige Veränderungen ereignen. Dies gilt vor allem bezüglich der Stimmung, die sehr schmerzvoll werden kann.

1. Symptome sind:a) affektive Störungen: Traurigkeit, Interessenverlustb) Aktivitätsstörungen: Kraftlosigkeit, Antriebslosigkeit oder Unruhec) Intellektuelle Störungen: negative Gedanken, Konzentrationsverlust,

Grübeln oder mentale Verlangsamungd) physische Störungen

2. Zwei weitere Kriterien sind variabel:a) die Intensität von bestimmten Ängstenb) die Dauer der Symptome

In französischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche

11

Seminare

3. Wir unterscheiden zwei Typen von Depressionen – je nach deren Dauer:

a) Die akute Depression: zeitnah, mit starker Angst, mit schwankenden und unberechenbaren Symptomen. Es handelt sich um einen chaotischen, be-schwerlichen, manchmal gefährlichen und doch banalen Prozess im Leben jedes Einzelnen. Er drückt meistens eine Veränderung der Phasen des Le-benszyklus aus und sollte deshalb als grundlegender Prozess der Anpassung an neue Lebensbedingungen verstanden werden.

b) Chronische Depressionen: deren Dauer sich von sechs Monaten bis zu sehr vielen Jahren hinziehen kann, sie gehen mit weniger Angst und mehr Er-schöpfung einher; die Symptome sind eher stabil. Wenn die Anpassungs-fähigkeiten nicht ausreichen, um die nötigen Veränderungen für ein Gleichgewicht zu erreichen, sollten sie in einem aktiven und dynamischen Therapieprozess stimuliert werden, wobei die Widerstände der Patienten ge-genüber dem Unbekannten stets respektiert werden müssen.

4. Für jede der Depressionsformen werde ich ein spezifisches Behandlungsmodell präsentieren, ausgehend von der ersten Sitzung über unterschiedliche Hypno-sepraktiken bis hin zu den Auswirkungen des familiären Kontextes.

a) Hypnosetechniken bei akuter Depression: Mandalas, sichere und angeneh-me Orte, Katalepsie, Rossi-Technik.

b) Hypnosetechniken bei chronischer Depression: Metaphern, Symbolisieren, Levitation, zeitliche Modifikationen, Rossi-Technik.

Die Therapie wird in ein Kurzzeittherapieprotokoll integriert.

5. Lern-Ziele:

a) Zwischen akuter und chronischen Depressionen zu unterscheiden.

b) Für jede der beiden Arten ein unterschiedliches Therapiemodell vorzuschlagen.

c) Die am häufigsten verwendeten Hypnosetechniken vorzustellen.

„Manchmal gelingt mir etwas. Da muss ich beim Scheitern was falsch gemacht haben.“

Hermann Rosenkranz

12

Seminare

13.10. – 14.10.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Heinz-Wilhelm Gößling, Dr.

Hypnotherapie bei Schlafstörungen

Schlafstörungen sind ein weltweites Problem. Allein in Deutschland leiden 15 % aller Menschen unter behandlungsbedürftiger Schlaflosigkeit, welche zugleich der dritthäufigste Grund dafür ist, zum Hausarzt zu gehen.

Neben der sogenannten Primären Insomnie treten Schlafstörungen als Vorboten von Depressionen, PTBS, Angststörungen und Burnout auf. Neuere Forschungen zeigen, dass die frühe Behandlung von Schlafstörungen den Ausbruch anderer psychischer Erkrankungen verhindern kann.

Das Seminar zeigt, wie unterbewusst schlummerndes „Störungswissen“ genutzt wird. So stellen nächtliches Grübeln und negatives Gedankenkreisen ein charakte-ristisches Insomnie-Phänomen dar.

Dieses wird als „Negativ-Trance“ aufgegriffen und in Richtung eines kreativen, lö-sungsgenerierenden Prozesses „trance“formiert. Mit Teile-Arbeit und Stellvertreter-techniken lässt sich der Frage nachgehen, welcher (rebellische?) Teil des Selbst sich nachts meldet, weil für ihn im „Tagesgeschäft“ keine Zeit bleibt.

Im Seminar wird auch gezeigt, wie schlafmedizinisches Wissen und Erkenntnisse aus der Chronobiologie für hypnotherapeutische Strategien genutzt werden.

Auf dieser Grundlage sind die „Big Five“ einer schlaffreundlichen Selbstfürsorge konzipiert. Konkrete Anwendungsbeispiele und praktische Übungen sorgen für ei-nen hellwachen Ideenaustausch, in dem Fragen und Fälle der Teilnehmer vertieft werden können.

Dr. Heinz-Wilhelm Gößling ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychothe-rapie. Leitender Oberarzt der Psychiatrie Langenhagen im Klinikum Region Hanno-ver. Coaching und Mentaltraining in eigener Praxis. Klinische Leitungsbereiche: Ta-gesklinik Hannover und Institutsambulanzen. Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit: Hypnotherapie bei Insomnien, Depressionen, Angststörungen, privaten und beruflichen Krisen. Dozententätigkeit (ISH, MEG, DGH, Ärztekammer Nieder-sachsen, Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover-Dinklar u.a.).

Dr. Gößling ist Autor des hervorragenden Fachbuches „Hypnose für Aufgeweckte“.

13

Seminare

17.11. – 18.11.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Liz Lorenz-Wallacher, Dipl.-Psych.

In der Zeit der Schwangerschaft werden auf vielfältige Weise die Weichen für die spätere Gesundheit und Entwicklung eines Kindes gestellt. In diesem Seminar wird ein umfassendes hypnosystemisches Konzept für frühe Prävention, Gesundheitsför-derung und hypnotherapeutische Geburtsvorbereitung für Schwangere bzw. wer-dende Eltern vorgestellt, das von der Seminarleiterin entwickelt wurde. Sie hat dazu ein maßgebliches Fachbuch geschrieben. Diese hypnosystemischen Ansätze sind in der psychologischen Geburtsvorbereitung auf mehreren Ebenen sehr wertvoll:

1. Schmerzreduktion bei der Geburt durch Selbsthypnosetraining; 2. Effektive Behandlung psychosomatischer und somatischer Beschwerden wäh-

rend der Schwangerschaft und im Wochenbett; 3. Bewältigung früherer traumatischer Erfahrungen im Zusammenhang mit Ge-

burt;4. Eltern-Empowerment: Unterstützung der Eltern in der Bewältigung dieser wohl

umfassendsten biografischen Übergangsphase im Leben eines Menschen. Frü-he Prävention muss schon an diesem Punkt beginnen.

Seminarinhalte u.a.: Reduktion von Stress, Geburtsängsten, Schwangerschaftsbe-schwerden; Hypnotische Imagination zur Förderung der Beziehung zum ungebo-renen Kind; Vermittlung wichtiger Erkenntnisse aus der Peri- und Pränatalpsycholo-gie; Selbsthypnosetraining zur Schmerzkontrolle; Hypnosystemische Prävention von Paarkonflikten; Behandlung vorheriger traumatischer Geburtserfahrungen; Hypno-imaginative Vorbereitung auf den Geburtsprozess; Umgang mit Trauer bei Verlust eines Kindes.

Liz Lorenz-Wallacher gehörte zum Kreis um Gunther Schmidt und mir, die sich schon früh ab Anfang der 80er Jahre intensiv mit Hypnotherapie auseinandersetzte. Liz hat 1994 eine wichtige Frauen-Hypnotherapie-Tagung initiiert und veranstaltet. Wenige Jahre später hat sie in Saarbrücken einen Kongress zum Thema Hypnose, Schwangerschaft und Geburt organisiert. Liz ist Psychologische Psychotherapeutin und war 16 Jahre Vorstandsmitglied der MEG. Sie ist Gründerin und Leiterin des M.E.I. Saarbrücken.

Hypnoaktive Geburtsvorbereitung und frühe Prävention

14

Seminare

Hypnosystemische Visualisierungstechniken kombiniert mit EMDR in Beratung, Coaching und Therapie – Das Lebensflussmodell in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren und Familien

08.12. – 09.12.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Astrid Keweloh, Dipl.-Psych.

Astrid Kewelohs Workshops auf den letzten Tagungen (Teile Therapie Tagung, Reden Reicht Nicht) gehörten mit zu den besten und sie wird nun erstmals ihre Lebensflussarbeit an unserem Institut vorstellen.Astrid Keweloh ist im Raum Augsburg niedergelassen und arbeitet als Psychothe-rapeutin und Coach mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren und Famili-ensystemen. Sie ist Systemische Paar- und Familientherapeutin (VFT), Hypnothera-peutin für Erwachsene und für Kinder (M.E.G.), Ego-State-Therapeutin, hat zudem Weiterbildungen in EMI und EMDR, Energetischer Therapie (EDxTM nach Fred Gal-lo), Bindungsbasierter Beratung und Bindungspsychotherapie (BPT – Dr. Brisch) und als Kommunikationstrainerin (GFT) absolviert.

Workshop-Inhalte:Die Lebensflussarbeit ist eine leicht erlernbare, lebendige und kreative Trance-Me-thode, die in verschiedenen Formen vielfältig für fast alle Problembereiche und Al-tersstufen einsetzbar ist.Die Visualisierungen prägen sich sehr gut ein und stellen verankert eine hervorra-gende Ressource dar, die allzeit genutzt werden kann.Das Lebensflussmodell als Methode der Krisenbewältigung wird im Workshop vor-gestellt und zu unterschiedlichsten Kontexten und Symptomen eingeübt, unter an-derem in der Paartherapie und Traumatherapie.Es kann in Therapie-, Beratungs- und Coachingkontexten angewendet werden.Der Workshop ist auf www.meg-rottweil.de ausführlichst beschrieben.

15

Seminare

08.12. – 09.12.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Rüdiger Breustedt, Dipl.-Soz.-Päd. (FH)

Rüdiger Breustedt kam 1986 zum ersten Mal in den Kontakt mit Taijiquan und Qigong und widmet sich seitdem dieser aus China stammenden körperenerge-tischen Arbeit. Er hat in diesen Systemen diverse Aus- und Weiterbildungen ge-nossen. In seiner therapeutischen Arbeit als selbständiger Systemischer Paar- und Familientherapeut und als Hypnose- und Gesundheitscoach verbindet er, wenn gegeben, Elemente dieser Bewegungskunst mit dem prozesshaften Ablauf seiner Begleitung. Am Rande von Workshops in Rottweil hat er uns von seiner Kombina-tion aus östlichen und westlichen Techniken erzählt. Wir fanden das so spannend, dass wir ihn zu diesem Seminar eingeladen haben.

Er wird sechs einfach zu erlernende Übungen aus dem Programm der 18 Taiji-qigong-Bewegungen vorstellen, ergänzt werden sie durch Trancegeschehen, Phantasie- und Traumreisen und Aufspüren unserer vielleicht verborgenen Res-sourcenschätze.

Es bedarf keiner Vorerfahrung im Bereich Qigong, noch wird körperliche Fitness vorausgesetzt.

Dies ist ein Workshop, von dem sowohl die KlientInnen als auch ihre TherapeutIn-nen, BeraterInnen oder Coaches profitieren.

Rüdiger Breustedt ist Diplomsozialpädagoge (FH), Systemischer Paar- und Fami-lientherapeut (ZIST), Hypnose- und Gesundheitscoach, Ausbilder und Trainer für Taijiquan und Qigong, seit 1996 selbständig tätig in eigener Praxis und im deutsch-sprachigen Ausland.

Er ist sowohl Mitglied der Deutschen Qigonggesellschaft (DQGG), Mitglied der In-ternational Society of Chen Taijiquan (ISCT-Deutschland), als auch der MEG.

Er hat Ausbildungen in verschiedenen Taijiquan- und Qigongsystemen und Aus-bildungen in altchinesischer Natur- und Kräuterheilkunde, Ernährungs- und Ener-gielehre.

Ausführliche Seminarbeschreibung auf unserer Homepage www.meg-rottweil.de

Qigong und hypnotherapeutische Techniken im therapeutischen Alltag

16

Seminare

„Ohne Körper kommt der Kopf nicht durch die Tür“ Körperfokussiertes Arbeiten in Beratung, Therapie und Supervision

15.12. – 16.12.2017 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Daniel Timpe, Dipl.-Soz.-Arb.

Daniel Timpe arbeitet im Rahmen des Kinder-Curriculums KiHyp am Krefelder Part-nerinstitut Intakkt bei Stefanie Schramm.

Er ist einer der neuen Trainer im KiHyp und gilt als einer der kreativen Köpfe einer neuen Generation junger Hypnotherapeuten in der MEG.

Wir freuen uns, ihn erstmalig bei uns am Institut als Workshopleiter zu haben.

Er schreibt zu seinem Workshop:

Schon seit einigen Jahren gibt es in der Szene der Therapie und Beratung eine Hinbewegung zur bewussteren Nutzung des Körpers in der Arbeit.

Theoretische Hintergründe hierzu sind Forschungsrichtungen, zum Beispiel Embo-diment, Priming-Forschung, TCM und andere.

Die TeilnehmerInnen sollen im Rahmen dieses Workshops verschiedene Konzep-te kurz kennenlernen, um ein besseres Verständnis für Möglichkeiten des körper-fokussierten Arbeitens in ihren eigenen Kontexten zu bekommen.

Zusätzlich geht es auch darum, sich der alltäglichen und längst (unbewusst) be-kannten Erfahrungen zu bedienen, die man so mit seinem Körper gemacht hat, um sie zieldienlich nutzen zu können.

Methoden, die beschrieben werden, sind zum Beispiel Embodiment-Übungen, Wingwave-Coaching, PEP, TRE (u. a.) und hypnosystemische Methoden.

Neben theoretischen Impulsen zu den einzelnen Methoden und Konzepten sollen Kurzdemonstrationen und eigene praktische Übungseinheiten die Möglichkeiten körperfokussierten Arbeitens aufzeigen und die Wahrnehmung für körperliche Prozesse schärfen helfen.

17

Seminare

Eye Movement Integration (EMI) Level 1

19.01. – 20.01.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Eva Pollani, MSc

Dieser außergewöhnliche Workshop vermittelt eine der innovativsten und effek-tivsten Techniken für die Behandlung von PTBS und anderen Symptomen, die mit belastenden emotionalen Erinnerungen assoziiert werden. Eye Movement Integ-ration (EMI) ist eine Traumatechnik, die mit Augenbewegungen arbeitet, und da-mit eine ähnliche Technik wie EMDR ist. Sie wurde 1989 von Steve und Connirae Andreas entwickelt und später von Danie Beaulieu weiterentwickelt.Bei uns am Rottweiler Institut fanden durch Danie Beaulieu die ersten EMI-Work-shops statt, die dann auch zur Zertifizierung von Woltemade Hartman und Eva Pollani zu Lehrtrainern führte.Eva Pollani ist eine der essentiellen Trainerinnen, die in dem Hypnotherapie-Curri-culum unterrichten, das in Österreich zur Approbation führt. Gleichzeitig ist sie eine der besten Ego-State-Therapie-Trainerinnen und Spezialistin für Traumatherapie.Aus unserer Sicht kann sie am besten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von EMI und EMDR sowie deren Kombinationsmöglichkeiten mit Ego-State-Therapie und Hypnotherapie vermitteln. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Ärzte und Psychologen mit psychotherapeutischer Grundausbildung, traumatherapeutischer Ausbildung und -erfahrung.

Bücher unserer ReferentInnen:

HYPNOSE U N D HYPNOTH ER API E

CARL-AUER

Bernhard TrenkleDazu fällt mir eine Geschichte ein Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun

a

Dazu fällt mir eine Geschichte ein

Im Zusammenhang mit einer Therapie oder Beratung lassen sich Denkanstöße, Ratschläge und Suggestionen nicht nur hervorragend in Geschichten verpacken, ihre „Depotwirkung“ ist oftmals um ein Vielfaches stärker als jede direkte Intervention. Bernhard Trenkle steht mit seinen Erzählungen von gefundenen und persönlich erlebten Geschichten in dieser Tradition der indirekten Interventionen von Milton H. Erickson.Eingebettet in kurze Fallvignetten aus Therapie, Beratung und Supervision, werden die vielfälti-gen Einsatzmöglichkeiten von Geschichten rasch deutlich. Neun Grundregeln für das Er-

zählen von persönlichen Geschichten im therapeutisch-beraterischen Kontext erleich-tern den Zugang und machen neugierig auf die Methode. Über die vielen Beispiele wird ständig demonstriert, wie man den eigenen Lebenserfahrungsschatz einsetzen kann, so-dass einem solche Geschichten im richtigen Moment einfallen.Über den fachlichen Nutzen hinaus hat dieses Buch mit seinen mal witzigen, mal ergreifen-den, oft überraschenden Geschichten einen hohen Unterhaltungswert und gibt Einblick in die Schatzkiste eines der erfahrensten und international bekanntesten Hypnotherapeuten.

Von Bernhard Trenkle

167 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2014, € 21,95ISBN 978-3-89670-774-1

Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den GartenzaunMit einem Vorwort von Manfred Lütz

Foto

: © J

ohan

nes

Gst

ötte

nmay

- Fo

tolia

Anzeigen fuer Institutsprogramm.indd 1 14.07.14 11:51

19

Seminare

19.01. – 20.01.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

J. Philip Zindel, Dr. med.

Das ist ein neues Seminar, zu dem wir einen der Pioniere der Hypnotherapie im Bereich Psychiatrie eingeladen haben. Philip Zindel ist sowohl Facharzt für Psychia-trie und Psychotherapie, als auch langjähriger Präsident der ärztlichen Hypnosege-sellschaft Schweiz, bekannter Hypnose-Experte und Trainer. Nach seinem Studium der Medizin, Ethnologie und Germanistik hat er sich in Psychonalyse, Hypnose, AT und klassischer Homöopathie ausgebildet. Zusammen mit Prof. G. Benedetti hat er langjährig über die Einsatzmöglichkeiten von Hypnose mit psychotischen und Bor-derline-Patienten geforscht sowie Publikationen in den Bereichen Hypnose, Hyp-noanalyse, Psychosen, Borderline und Träume veröffentlicht. Aktuelle zusätzliche Schwerpunkte: Hypnose und ADHS bei Erwachsenen, integrative Hypnose, etho-logische Aspekte der Hypnose („Patientenflüsterer“). 1981 Mitgründer der SMSH, deren Präsident 1999 – 2008. Gründungspräsident der SGAT. Ausbilder und Super-visor verschiedener Schweizer und ausländischer Hypnosegesellschaften. Dr. Zindel ging nach ca. 20 Jahren psychiatrischen Praxis noch einmal für 2 Jahre als Arzt in eine psychiatrische Fachklinik, bevor er wieder in seine Praxis zurückkehrte. Das Seminar bietet für alle, die mit psychiatrischen Patienten akut oder in der Nachbe-treuung arbeiten, eine große Möglichkeit, neue Gesichtspunkte und Arbeitsansätze mitzunehmen.

Zu seinem Seminar schreibt er: Im Schweizer System sind Psychiatrie und Psychothe-rapie untrennbar als Doppelfachausbildung verknüpft. Zudem besteht (noch) recht viel methodische Freiheit und somit auch Raum, um in der Praxis mit Hypnose zu arbeiten. In seiner „Allrounder“-Psychiatriepraxis kommt Hypnotherapie in irgendei-ner Form bei allen Patienten zum Einsatz. In diesem Seminar stellt er aus einer bald vierzigjährigen Tätigkeit eine Auswahl wichtiger Konzepte und Methoden vor, die sich aus der klinischen Erfahrung, zum Teil mit psychotischen Patienten, entwickelt und herausgebildet haben. Konzepte wie „konsequentes Explorieren“, „hypnotische Beziehung“, „nicht-argumentativer Zustand“, „erlebnisorientierter Kommunikations-modus“, „Animalität“ und Techniken wie die „3D“, „Den Raum füllen“, „Aktive In-trojektion“, „Modelltrance“ sollen praxisnah und möglichst auch in Selbsterfahrung näher gebracht und für die Teilnehmer anwendbar gemacht werden.

Hypnotherapie in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis

20

Seminare

09.02. – 11.02.2018 ROTTWEILER FASNET! Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Rottweil In englischer Sprache

Beantragte LPK-Punkte: 24 Seminargebühr 350,- € bis 15.12.2017 (danach 390,- €)

Medhi Fathi, Prof. Dr. med. Enayatollah Shahidi, Dr. med.Im Jahre 2012 fand in Mashhad/Iran die 1. Internationale Hyp-nose-Konferenz der iranischen Hypnose-Gesellschaft statt. 800 Teilnehmer waren auf dieser Konferenz. Außer mir war damals nur ein Hypno-Kollege aus Norwegen mutig genug, sich auf diese Einladung einzulassen. Daraus sind 3 weitere Konferenzen ent-standen, unter anderem die 1.Weltkonferenz der zahnärztlichen Hypnose, an der 2016 schon 50 KollegInnen aus westlichen Län-dern teilnahmen.

Wir alle sind überrascht auf welch hohem Niveau die iranischen KollegInnen arbei-ten und vor allem, dass an vielen Universitäten Hypnoseforschung betrieben wird.

Der Hauptorganisator und inner-iranische Motor ist Prof. Dr. Mehdi Fathi, Anäs-thesist bei den Kardiologen an der Uniklinik in Mashhad. Der große Diplomat und „Außenminister“ ist Dr. med. Enayat Shahidi, der unterdessen auch ein bei allen be-liebtes Vorstandsmitglied im ISH-Vorstand ist. Vom 15. – 18. Oktober 2019 planen wir nun gemeinsam die 1. Asiatische Hypnose-Konferenz in Mashhad/Iran – plus faszinierende Kulturreisen im Iran.

Der Vater von Prof. Fathi ist ein bekannter Sufi (lebt über 90-jährig immer noch). So hat Mehdi Fathi schon als Kind ungewöhnliche Zugänge zu veränderten Bewußt-seinszuständen gehabt. Vielleicht liegt es daran, dass ich von ihm Hypnosen zu OP-Vorbereitungen live und auf Video gesehen habe, die ich von der Souveränität der Durchführung bis Trancetiefe bisher nur vom „Hörensagen“ kannte. Enayat Shahidi war im Sommer 2017 mit dem ganzen ISH-Vorstand mit mir in China. Seine Workshops dort kamen so gut an, dass die chinesischen Kollegen ihn unbedingt in die dort laufenden MEG-Curricula als Referent einbinden wollen. Shahidi hat mir das detaillierte Ausbildungsprogramm der iranischen Gesellschaft für ihre Hypno-seausbildung geschickt. Dieses geht in Bezug auf Breite und Tiefe über alles hin-

Advanced Hypnotherapy – Best of Iran

21

Seminare

aus, was ich bisher schriftlich als Curriculum in der Welt gesehen habe. Durch das Abgeschottet-Sein via den Mullah-Staat fehlen einige moderne hypnosystemische Entwicklungen, aber ansonsten ist das alles sehr beeindruckend.

In China erinnerte ich mich an eine alte Idee, jeweils zur Rottweiler Fasnet in den nächsten Jahren eine „Best of“-Reihe zu starten. Also jeweils 2 – 3 der besten Trai-ner eines Landes als Referenten einzuladen und sie dabei die alemannische Fasnet erleben zu lassen. Wir starten also 2018 mit „Best of Iran“ und lassen dann 2019 vielleicht „Best of China“ folgen.

Enayatollah Shahidi reichte unter anderem Themen für 2 – 3 Stunden Unterrichtseinheiten ein:1. From East to West: Utilizing consciousness and strengths2. Let Rumi does the hypnotherapy: Trancework by ecstatic poems3. Hypnotic symptom removal in psychosomatic medicine4. Dual hypnosis: A practical workshop (eine Art von Doppelinduktion)5. Hypnotic Regression Therapy: A clinical guide6. Inner child journey: including a live group hypnosis performance using hyp-

no-projective techniques7. How to create a working hypnotherapeutic protocol8. „Latest findings in Neurobiology of Hypnosis“

Mehdi Fathi hat als Themenvorschläge die folgenden 5 Themen eingereicht:1. PRACTICAL WORKSHOP: HYPNOANALGESIA FOR ACUTE SURGERIES2. Hypnodontics analgesia3. Hypnobirthing4. Hypnosis for Chronic pain management5. Iranian Metaphors as hypnotic approach

Mehdi Fathi hat schon um die 50! Bücher verfasst: Anästhesie-Bücher natürlich, aber auch viele Hypnosebücher, Bücher zu Yoga, Mentalem Training im Sport, etc. Er liebt es über alles Live-Demonstrationen zu machen.

Teilnehmerkreis: Ärzte, Psychologen, Zahnärzte mit Vorkenntnissen in Hypnotherapie. Bitte bei An-meldung hypnotherapeutische Vorerfahrung vermerken. Wer ohne Vorkenntnisse teilnehmen möchte, möge uns einen Brief/E-Mail schreiben.

Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden. Beide Referenten sprechen sehr gut verständliches Englisch.

Wir werden kurz vor dem Workshop die angemeldeten Teilnehmer fragen, welche der obigen Themen sie am meisten interessiert. Themen mit vielen Nennungen werden dann etwas länger und ausführlicher behandelt als Themen mit nur 1 – 2 Interessierten.

22

Seminare

17.02. – 18.02.2018 Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Karl-Josef Sittig, Dipl.-Psych.

„Ich bin eigentlich ein Zwilling. Mein Brüderchen ist im Mutterleib gestorben - weil ich mich zu breit gemacht habe. Nur weil ich lebe, musste er sterben. Ich bin deswegen mein ganzes Leben irgendwie traurig. Ich bin schuld an seinem Tod.“„Mein Sohn (16 Jahre) hat sich vor 6 Wochen mit einer meiner Jagdwaffen erschos-sen. Alle Diskussionen, gut gemeinte Ratschläge, alles Trösten von Freunden helfen mir überhaupt nicht. Ich fühle mich schuldig. Wenn ich nicht Jäger wäre, wäre er vielleicht noch am Leben. Ich habe die Tatwaffe verschrottet. Meine Frau gibt mir die Schuld. Sie ist sehr aggressiv, weil ich nicht alle meine Jagdwaffen vernichtet habe.“„Mein Mann hat mich wegen einer anderen Frau verlassen. Monatelang hat er mich belogen und betrogen. Das wird ihm noch leid tun. Dafür wird er teuer bezahlen. Er kommt mir nicht mehr ins Haus. Ich hab’ mit den Kindern gesprochen. Die sehen das genauso. Sie wollen von der anderen Frau nichts wissen. Die hat unsere Familie zer-stört.“

Es gibt Lösungen für die irrationalen Aspekte von Schuld, Sühne und Rache! Sie sind trance- logisch, emotional- logisch, neuro- logisch und daher auf diesen Ebe-nen gut lösbar. Die Teilnehmer bekommen einen strukturierten »L!fT®« Lösungs-leitfaden. Praktische Demonstrationen zeigen hypnosystemische Lösungen. »L!fT®« (www.karl-josef-sittig.de) löst auf trance-logischer Ebene achtsam und sanft.Karl-Josef Sittig ist Dipl.-Psych. und einer der erfahrensten und zugleich kreativ sten Hypnotherapeuten im deutschsprachigen Raum. „Kajo“ hat eine Schwerpunkt-praixis für Psychotraumatologie (mit VT-Kassenzulassung) und kombiniert dort Hypnosystemische Ansätze mit EMDR und selbst-entwickelten Konzepten. Der Hypnotherapie-Ausbilder der DGH war als Referent auf zahllosen Hypnotherapie-Tagungen im In- und Ausland. Seine Kombination von Therapieansätze nennt er L!ft und er bildet darin in seinem eigenen Institut in Berlin und Münster aus.

Im Buch von Leeb/Weckenmann/Trenkle „Der Realitätenkellner“ hat Kajo Sittig seinen L!ft®-Ansatz erstmalig umfassend dargestellt.

Schuld, Sühne und Rache – ein hypnosystemisches „L!fT®“ Lösungskonzept

23

Seminare

23.02. – 24.02.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Annalisa Neumeyer, Dipl.-Soz.-Päd.

Annalisa Neumeyer ist die Begründerin des Therapeutischen Zauberns. Seit An-fang der 90er-Jahre gibt es – außer den Einführungsseminaren Hypnotherapie B1 – kein Seminar welches häufiger als Zaubern I bei uns stattfand. In manchen Jahren war das wegen der großen Nachfrage bis zu 3x im Programm. Annalisa hat unter-dessen mehrere Fachbücher zu ihrem Ansatz verfasst.Sie schreibt zu ihrem Workshop: Therapeutisches Zaubern® ist eine Kombination aus Zaubern und Hypnotherapie. Zaubern und verzaubert zu werden, bedeutet einzutauchen in eine andere Welt. Durch Zaubern wird scheinbar Unmögliches möglich. Im therapeutischen Kontext ist Zaubern deshalb ein faszinierendes Me-dium, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kontakt zu kommen, Lösungsprozesse spielerisch leicht in Gang zu setzen und damit psychische Symp-tome und Probleme zu behandeln.Therapeutisches Zaubern® ist in unterschiedlichen Arbeitsfeldern hilfreich: In der psychotherapeutischen Praxis, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleicher-maßen, in Beratungsstellen für Eltern und Kinder, besonders bei der Diagnose ADHS, in ärztlichen Praxen im Umgang mit Behandlungsphobien, Compliance-För-derung, in der Suchtberatung bei Selbstunsicherheit, Selbstwertproblematik, im Krankenhaus zur Bewältigung der aktuellen psychischen Belastungssituation, etwa bei Ängsten vor Operationen, in der Nachsorge von schweren körperlichen und seelischen Erkrankungen, z. B. bei Schlaganfallpatienten.Inhalt der Fortbildung: Möglichkeiten und Bedeutung des Zauberns in verschie-denen therapeutischen Arbeitsfeldern; Rituale zur Erweckung der „inneren Zau-berkraft“; Präsentation und Aufbau einer magischen Atmosphäre; Therapeutische Zauberkunststücke; Zauberkunststücke mit lösungsorientierten Metaphern und Geschichten, Neue Kommunikationsmöglichkeiten für festgefahrene BeziehungenDiese Fortbildung wird innerhalb der Ausbildung zur Zaubertherapeutin/zum Zau-bertherapeuten als Modul I anerkannt.

Therapeutisches Zaubern® I – „Manchmal müsste man zaubern können!“ Zaubern als Medium für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

24

Seminare

Familentherapie ohne Familie: Hypnotherapeutische, Strategische und Familientherapeutische Konzepte

26.02. – 28.02.2018 Montag 14.00 Uhr bis Mittwoch 14.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie auch langandauernde und vom Einzel-nen als schwer veränderbar erlebte Beziehungsstrukturen konstruktiv umgestalt-bar sind.

Mittels Übungen und Rollenspielen werden wir dabei verschiedene hypnothera-peutische, strategische und lösungsorientierte Techniken im Verlauf einer Therapie über mehrere Sitzungen erarbeiten. Dies trägt u. a. dem öfter geäußerten Wunsch vieler WorkshopteilnehmerInnen Rechnung, Ericksonsche Hypnose und Psycho-therapie nicht nur in Form von Einzelinterventionen, sondern im Kontext eines Therapieablaufes dargestellt zu bekommen (dafür verwenden wir 1 – 11/2 Tage).

Über das Erzählen von illustrativen Anekdoten und Fallbeispielen lassen sich beim Einzelklienten Hoffnungen aufbauen (anstatt „meine alte Mutter ändert sich doch nicht mehr“) und Ideen stimulieren, wie Beziehungen veränderbar sind. Vorberei-tende Hausaufgaben, um die Interaktionsabläufe zu klären, bieten die Grundlage für spätere beziehungsgestaltende Hausaufgaben.

Die Fallbeispiele (auch Videos) stammen überwiegend aus der Arbeit mit Klienten mit psychosomatischen und neurotischen Symptomen.

Darüber hinaus besteht auf Wunsch auch die Möglichkeit, auf verschiedenen Selbsterfahrungsebenen an den eigenen Beziehungen zu arbeiten.

Weitere Themen sind die Anwendung dieser Konzepte bei Problemen am Arbeits-platz, in der Schule und die Beratung von Eltern mit Erziehungsproblemen.

Foto

: Tim

o V

olz

25

Seminare

02.03. – 03.03.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Silvia Zanotta, Dr. phil.

In diesem Workshop werden praktische Möglichkeiten der hypnosomatischen Ego-State Therapie aufgezeigt, um bei Kindern und Jugendlichen somatische Be-schwerden, Angst, Phobie oder Zwangssymptome aufzulösen.Silvia Zanotta ist die führende Schweizer Ego-State-Therapeutin, die mehrere mo-derne Psychotherapieansätze in einer hochwirksamen Kombination miteinander verbindet. Silvia Zanotta hat häufig auf unseren Tagungen und mehrfach im Klos-ter Wigry unterrichtet und jeweils durch ihre innovativen und durchdachten Work-shops die Teilnehmer begeistert.Sie schreibt gerade an einem Buch, auf das wir sehr gespannt sind, in dem sie die hypnotherapeutischen Ego-State-Ansätze mit Konzepten des Somatic Experiencing verbindet. Zu erwähnen ist noch, dass Silvia einmal die bekannteste Punk-Rock-Sän-gerin der Schweiz war und man diese „Rampen“-Erfahrung in ihren Workshops (und bei ihren Karaoke-Auftritten im Kloster Wigry) erkennen kann.

Unter https://www.youtube.com/user/megrottweil finden Sie viele hochwertige Interviews mit ReferentInnen unserer Tagungen und Workshops.Zum Informieren vorab, zum Weiterleiten, zum …

Hypnosomatische Ego-State-Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Bücher unserer ReferentInnen:

Wir begrüßen Sie recht herzlich im

Garni-Hotel Sailer & Hotel Sailer’s Villa. Unser junges und

dynamisches Team erwartet Sie in

Rottweils exklusivem Hotel.

Lassen Sie Ihren Tag in unseren komfortablen und hochwertig eingerichteten Zimmern in entspannter

Atmosphäre Revue passieren.

Stärken Sie sich bei unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet – eine gute Grundlage um erfolgreich

in den neuen Tag zu starten.

Profitieren Sie von unserer zentralen Lage – in nur wenigen Minuten erreichen Sie das Milton-Erickson-Institut, sowie Rottweils

historischen Stadtkern zu Fuß. Lassen Sie sich von den zahlreichen

Restaurants und Cafés kulinarisch verwöhnen.

Reservieren Sie unter: 0741 942 33 66 oder besuchen Sie uns online auf www.hotel-sailer.de Wir freuen uns auf Sie.

27

Seminare

07.03. – 09.03.2018 Mittwoch 14.00 Uhr bis Freitag 14.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Woltemade Hartman, Ph.D.

Ego-State-Therapie Einführungskurs: Beziehungsaufnahme, Stabilisierung und die Arbeit mit ressourcenreichen Ego-States (Seminar 1)

Die Nachfrage nach den Traumatherapie-Seminaren von Woltemade Hartman ist nach wie vor sehr groß. In den letzten 12 Jahren kamen viele hundert Kolleginnen und Kollegen zu seinen Seminaren und Supervisionen nach Rottweil oder Denzlin-gen. Dieses 3-tägige Seminar ist das schon „legendäre“ Einführungsseminar, wo-rauf sich die unterdessen große Anerkennung und Popularität des Ego-State-An-satzes im europäischen Raum gründet. Es fand im 2004 erstmals in Rottweil statt.

Der Workshop ist auf Deutsch.

Zugangsvoraussetzungen:Psychotherapeutische Grundausbildung in anerkanntem Verfahren plus Appro-bation bzw. die Berechtigung die Approbation als psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut zu erlangen. Die genauen Teilnahme- und Zertifizierungsbedingungen können Sie unter www.est-a.de/weiterbildung.html nachlesen.

Buch-Tipp: Carl-Auer Verlag GmbH

Kai Fritzsche / Woltemade Hartman

Einführung in die Ego-State-Therapie„Ein außerordentlich lehrreiches Büchlein, das in seiner Klarheit sowohl für EinsteigerInnen als auch für Fortgeschrittene von großem Gewinn sein wird.“ Prof. Dr. Luise Reddeman

28

Seminare

10.03. – 11.03.2018 Samstag 15.00 Uhr bis Sonntag 17.00 Uhr

Rottweil In englischer Sprache

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Dan Short, Ph.D.

Mastering the Core Competencies in Ericksonian Therapy

Seit 30 Jahren beginne ich meine Einführungsseminare damit, dass es noch kein Buch gibt, das den Erickson-Ansatz wirklich umfassend definiert.

Dan Short, Ph.D. – lange Zeit Vize-Direktor der Milton Erickson Foundation – hat sich jetzt dieser Aufgabe gestellt. Er hat, unterstützt von Scott Miller und Jeff Zeig, rund 30 Experten für Ericksonsche Therapie aus aller Welt einbezogen, um erstma-lig umfassend den Ansatz zu definieren. Unter diesen Experten findet sich alles, was Rang und Namen im Feld hat: Zeig, Lankton, Gilligan, Rossi, Yapko, O’Hanlon bis hin zu Schmidt, Loriedo, Casula, etc.

Daraus ist in langer Arbeit und Diskussion ein 126-seitiges Manual der Kernkompe-tenzen entstanden, die ein Ericksonscher Therapeut beherrschen sollte, um sich mit diesem Label zu schmücken.

Mit diesem Manual ist jetzt empirische Forschung in der Planung, um die Effizienz des Ansatzes zu belegen.

Dan Short wird passend zum 40-jährigen MEG-Jubiläum im Rahmen eines Haupt-vortrags auf der Jahrestagung der MEG im März 2018 über dieses Projekt berich-ten. Und ich freue mich sehr, dass er diese Kernkompetenzen, davor erstmalig in Europa bei uns ausführlich vorstellen wird.

Zum Inhalt und den Lernzielen dieses innovativen Workshops schreibt uns Dan Short:

– Increase your understanding of the underlying principles behind: tailoring treat-ment, utilization, strategic intervention, destabilization, experiential events, and the naturalistic approach. With this understanding you can become more inno-vative, using these principles to create new techniques as you encounter unique circumstances.

29

Seminare

– Confront some of the most complex and enigmatic aspects of Milton Erickson’s work and have them explained in a way that appeals to common sense reason and your own life experience.

– Have fun laughing and learning with a group of dynamic individuals who share a common interest in personal growth, humanity and the gentle power that comes with the practice of Ericksonian therapy.

– Increase professional confidence by validating intuitive skills already existing in one’s personal repertoire as well as expanding that knowledge with one of the most comprehensive descriptions of Ericksonian therapy currently taught in a single setting and in a unified way.

– Learn more about your strengths and weaknesses as an Ericksonian therapist through observation and structured monitoring provided by your peers and by Dr. Short.

Die TeilnehmerInnen dieses Workshop bekommen eine elektronische Kopie dieses 126-seitigen Manuals, welches in den letzten zwei Jahren von den führenden Erick-sonianern erarbeitet wurde.

Teilnehmerkreis: Psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen mit Ausbildung oder in Aus-bildung Klinische Hypnose. Erfahrene KollegInnen ohne Hypno-Vorerfahrung kön-nen in Einzelfällen ebenfalls teilnehmen, wenn sie diese einmalige Gelegenheit nutzen wollen, sich umfassend über den Erickson-Ansatz zu informieren.

Bücher unserer ReferentInnen:

30

Seminare

13.04. – 14.04.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Reinhold Zeyer, Dr. rer. nat.

Hypnosystemische Strategien bei Stress

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt Stress als einen der größten Ge-sundheitsrisikofaktoren des 21. Jahrhunderts. Schon heute ist seelischer Druck für 70 % aller Krankheiten mitverantwortlich und ist die häufigste Ursache von Fehlzei-ten und Berufsunfähigkeit. Stress kann pathologische Prozesse fördern: akute (z.B. Versagensängste); chronische (u.a. Burnout, psycho-physiologische Störungen) und dysfunktionale Verhaltensmuster (Vermeidungsverhalten, Aggression). Ent-scheidend sind bewusste und unbewusste Bewertungsprozesse.

Reinhold Zeyer definiert die Ziele wie folgt:

Die im Seminar vermittelten hypnotherapeutischen Strategien beinhalten spezifi-sche Methoden hypnosystemischer Gesprächsführung für Therapie und Coaching wie auch spezifischer Hypnose- bzw. Selbsthypnosetechniken. Ziel ist es, bei mit Stress belasteten Menschen ein verbessertes Stresscoping zu initiieren, akute und chronische Stresssymptomatiken abzubauen und die persönliche Resilienz zu för-dern.

Einige Themenschwerpunkte aus dem Kurs/Inhaltlicher Ablauf:

Aus Erkenntnissen der Stress- und Hirnforschung werden Strategien und Metho-den der Behandlung abgeleitet. Vermittelt werden spezifische Gesprächsstrategi-en der Strukturierung und Transformation sowie Veränderungsstrategien auf der Tranceebene. Zur Nutzung unbewusster Wissens- und Entscheidungsprozesse wird u.a. ein prozessorientiertes Verfahren vorgestellt, bei dem das Stresssymptom als Auslöser für Stresscoping gebahnt wird.

Methode: Inputs, Demonstration, Fallbeispiele und Praxisübungen

Reinhold Zeyer ist einer der erfahrensten Hypnotherapeuten und ein Seminarleiter mit herausragendem Feedback. Er ist auf die Behandlung von Stress-Problemen spezialisiert und hat das ausgezeichnete Fachbuch „Hypnotherapeutische Strategi-en bei akutem und chronischem Stress“ geschrieben. Er hat bei Dirk Revenstorf vor Jahrzehnten promoviert und ist mit ihm zusammen Autor des Fachbuch-Klassikers: Hypnose lernen: Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress (mehr als 12 Auflagen!).

31

Seminare

Außerhalb der Norm: Herausforderungen und Lösungen bei Hoch- und Höchstbegabung

20.04. – 21.04.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Frauke Niehues, Dipl.-Psych.

Hochbegabte befinden sich per Definition außerhalb der Norm. Oft zeigen die Hochbegabten nicht nur im intellektuellen Bereich Besonderheiten, sondern auch hinsichtlich Ihrer Sensitivität und Emotionalität. Hierdurch passen sie nicht ins Sys-tem und geraten innerlich und äußerlich unter Druck. Es besteht ein erhöhtes Ri-siko hinsichtlich Mobbing, Schulversagen (in beiden Bedeutungen des Wortes!), beruflicher Entwicklung und psychischer Schwierigkeiten bis hin zur Suizidalität.

In dem Seminar werden fernab von Vorurteilen und Klischees die Herausforderun-gen für Hochbegabte und deren Familien begreiflich gemacht und ein hierauf zu-geschnittenes Beratungs- und Therapiekonzept vermittelt. Für den oft schwierigen Umgang mit Lehrern und dem Schulsystem sowie persönliche und berufliche Her-ausforderungen im weiteren Lebensverlauf werden realistische und praxiserprobte Lösungen vorgestellt. Auch auf das Thema der Pathologisierung und sinnvollen Diagnostik von Hochbegabten wird eingegangen. Hochbegabte werden psychia-trisch so häufig fehldiagnostiziert, dass selbst die American Psychological Associati-on (APA, Herausgeberin des DSM) bei Hochbegabten vor bestimmten Diagnosen warnt. In dem Workshop wird bezüglich der Diagnostik sensibilisiert und fundiertes Wissen vermittelt.

Frauke Niehues ist ausgebildet in klientenzentrierter Beratung nach Rogers, Ver-haltenstherapie, Hypnotherapie sowie als Trainerin emotionaler Kompetenzen. Sie arbeitet in eigener Praxis, ist Supervisorin und Konzeptionsentwicklerin sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Darüber hinaus ist sie Dozen-tin an mehreren Universitäten, leitet Ausbildungsseminare und ist Referentin auf vielen Kongressen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Emotionale Kompetenz und die Beratung von Hoch- und Höchstbegabten. Sie stammt selbst aus einer Hochbe-gabtenfamilie und ist Mentorin für Mensa und MHN. Mensa ist der weltweit größte Hochbegabtenverband, MHN ist das Hochschulnetzwerk dieses Verbandes.

Frauke Niehues wurde durch ständig hervorragende Feedbacks auf unseren Ta-gungen „auffällig“ und wird deshalb bald zu den TrainerInnen der MEG gehören.

32

Seminare

27.04. – 28.04.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Gyula Biró, Dr. Dipl.-Psych.

Gyula Biró ist langjähriges Vorstandsmitglied der Ungarischen Hypnosegesellschaft und gilt in Ungarn als der führende Lehrer auf dem Gebiet der Aktivwachhypnose.

Dr. Biró unterricht seit ca. 1990 regelmässig in Rottweil.

Die Aktivwachhypnose (AWH) erreicht die für eine Trance charakteristischen Be-wusstseinsveränderungen durch eine Erhöhung des Aktivitätsniveaus.

Prof. Dr. Éva Bányai erarbeitete im Hypnoseforschungslabor von Ernest L. Hilgard an der Stanford University diese Form der Hypnoseinduktion und entwickelte sie mit einem ungarischen Therapeutenteam um Dr. Biró weiter.

In diesem Workshop wird Dr. Biró die folgenden Bereiche und Anwendungsmög-lichkeiten thematisieren:

AWH erreicht eine gezielt abrufbare, optimale Ausschöpfung des Leistungspoten-tials und der Leistungssteigerung im Spitzensport und in Hochleistungsberufen durch Aufbau primärer Motivation und Motivationssteigerung, mentale Leistungs-steigerung, Automatisierung von Bewegungsabläufen (sich mühelos bewegen „wie in Trance“), schnellere Überwindung von Leistungstiefs, verbesserte Rege-neration nach Verletzungen und Krankheiten, kreativen Umgang mit Druck- und Belastungssituationen und leistungsfördernde Verarbeitung von Erfolg und Miss-erfolg.

AWH kann im beraterisch-psychotherapeutischen Bereich eingesetzt werden zur Ich- und Ressourcenstärkung, individuellen Leistungs- und Konzentrationsförde-rung, Steigerung des Aktivitätsniveaus und Förderung der Körperwahrnehmung allgemein und bei reaktiv depressiven Verstimmungen, Regulierung psychosomati-scher Störungen z.B. im Herz-Kreislaufsystem und dem Abbau von Spannungs- und Angstzuständen.

Aktivwachhypnose in Psychotherapie und Sportpsychologie

33

Seminare

Dies ist ein intensives Fortgeschrittenen-Seminar, das auf Woltemade Hartmans Einführungsseminar aufbaut. In diesem Aufbau-Workshop werden die Teilneh-merInnen lernen, wie man ein Klienten-Erstgespräch so führt, dass dabei bereits Ressourcen und mögliche ressourcenreiche Ego-States identifiziert werden, noch bevor die eigentliche Ego- State-Therapie beginnt. Diese frühe Ressourcen-Identi-fikation liefert wichtige Informationen für die Interventionen in der Ego-State-The-rapie.Als nächstes werden die TeilnehmerInnen lernen, wie man ressourcenreiche Ego-States aktiviert und befragt sowie als Teil der Sicherungs- und Stabilisierungs-phase (Phase 1) des SARIA-Modells der Trauma-Intervention nutzt und integriert.Der dritte Teil dieser Seminarreihe dient dem Erwerb eines klaren Verständnisses und dabei insbesondere der effizienten Anwendung der Phasen 2 und zum Teil auch der Phase 3 des SARIA-Modells der Trauma-Intervention. Dr. Hartman stellt den TeilnehmerInnen ein Schritt-für-Schritt-Protokoll vor. Dieses Protokoll liefert eine detaillierte Struktur darüber, wie man in Phase 2 genau vorgeht.Die TeilnehmerInnen werden auch lernen, wie man dissoziierte, traumatisierte und destruktive Ego-States aktiviert und befragt und wie man eine effektive Kommuni-kation mit ihnen herstellt und durchführt. Zudem vermittelt Dr. Hartman, wie man Zugang zu traumatischen Gedächtnis inhalten gewinnt und das Niveau (den Grad) der Integration zwischen den Ego- States erfasst. Zuletzt wird die Herstellung von korrigierendem Erleben und Erfahren bei der Trauma-Auflösung thematisiert, diskutiert und demonstriert.Die TeilnehmerInnen müssen bereits die Einführung absolviert haben.

08.06. – 10.06.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Woltemade Hartman, Ph.D.

Ego-State-Therapie Aufbaukurs: Kontaktaufnahme mit verletzten, traumatisierten und destruktiv wirkenden Anteilen (Seminar 2)

34

Seminare

15.06. – 16.06.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Hans-Jörg Lütgerhorst, Psychol. Psychotherapeut

Hans-Jörg Lütgerhorst habe ich auf mehreren Konferenzen in Südafrika erlebt, die Woltemade Hartman organisierte. Daraufhin haben wir ihn eingeladen. Er kombi-niert Verhaltenstherapie mit Hypnotherapie und Ego-State-Ansätzen auf sehr wirksa-me Weise. Das übungsorientierte Seminar richtet sich im Sinne eines „Best of..“ beider Ansätze, sowohl an Verhaltenstherapeuten wie auch an Hypnotherapeuten.

Hier die Beschreibung von Hans-Jörg Lütgerhorst:

Die Soziale Phobie ist eine Störung mit einer Lebenszeit-Prävalenz von 13%. Sie sollte abgegrenzt werden von der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung und der spezifischen sozialen Phobie wie Prüfungsangst. Das Arsenal der Verhaltenstherapie besteht in Rollenspiel einschl. Training von Mimik, Gestik und Stimmführung, dies schließt Modelllernen, Verhaltensformung und -- verkettung, Aufmerksamkeitslen-kung und unmittelbare Instruktion und Verstärkung während des Rollenspiels (Souff-lieren) ein. Auf eine Manualisierung wird in diesem Seminar weitgehend verzichtet. Der kognitive Teil zielt auf die Veränderung hinderlicher „Kognitionen“ ab, seien es grundlegende oder situationsgebundene Überzeugungen oder nicht zielführende konkrete Selbstkommentare. Die Ergänzung durch Hypnotherapie führt zu einer Wirkungsverstärkung. Auch hier sollte der Konkretheitsgrad von hinderlichen „Ko-gnitionen“ Berücksichtigung finden. Unter Nutzung von Ressourcen bzw. ressour-cenreichen Ego-States werden in der Hypnotherapie bisherige Fortschritte in der VT vertieft und deren Generalisierung auf die reale Lebenssituation einschl. bisher nicht thematisierter Problemsituationen gefördert, zumal verhaltenstherapeutische „Haus-aufgaben“ einen begrenzten Generalisierungserfolg haben. In Einzelfällen kann Hypnotherapie helfen, subtraumatische interaktionelle Beschämungserfahrungen zu überschreiben und zu korrigieren. Zahlreiche Beispiele für positive Suggestionen in interaktionellen Situationen werden in Demonstrationen dargestellt und eingeübt.

Lernziel: Sowohl im verhaltenstherapeutischen als auch im hypnotherapeutischen Teil steht über die Vermittlung von Interventionswissen hinaus die Einübung in An-wendungsfertigkeiten im Vordergrund. Die aktive Mitarbeit fördert Behandlungs-kompetenz.

Verhaltenstherapie und Hypnotherapie bei Sozialer Phobie

35

Seminare

Hypnose ist etwas Wunderbares. In Trance werden Möglichkeiten und Räume er-öffnet, von denen der Betreffende vorher noch nicht wusste, dass sie nachher da sein werden. Zahnbehandlungsangst stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar: Etwa zwei drittel der Bevölkerung gehen mit einer gewissen Angst zum Zahnarzt, etwa fünf bis zehn Prozent leiden unter einer Zahnbehandlungsphobie. Die Hypno-therapie bietet effektive Möglichkeiten, Angst und Phobie zu reduzieren und auch ganz zu lösen. An zwei Tagen werden in diesem Seminar hypnotherapeutische Me-thoden und Konzepte für die Arbeit mit Personen mit Zahnbehandlungsangst und -phobie dargestellt und demonstriert. Da traumatische Erfahrungen vielfach kausal an der Entstehung einer Zahnbehandlungsphobie beteiligt sind, wird auch die Inte-gration von traumtherapeutischen und hypnotherapeutischen Methoden im Praxis-alltag vermittelt. Dabei widmet sich der eine Seminarblock den erwachsenen Angst-patienten und der andere (mit Zeichnen, Geschichten und Zauberei) den Kindern. Inhalt: Zahnbehandlungsangst und -phobie bei Erwachsenen und Kindern; Herstel-len des gemeinsames Grundverständnis der Angst im Erstgespräch; Methoden aus dem traumatherapeutischen Werkzeugkoffer; Regression und Progression; Hand-schuhanästhesie/-analgesie; Utilisierung der Zahnbehandlung zur Vertiefung der Trance; Posthypnotische Suggestionen. Didaktik: Mit Hilfe von Videos, Live-Demons-trationen und Kleingruppenarbeit werden leicht anwendbare und in der Praxis er-probte Methoden und Möglichkeiten weitergegeben, Angst in Gelassenheit umzu-formen, Traumata aufzulösen, sowie hypnotische Analgesie zu induzieren.Dr. Ursula Lirk hat jahrelang in der Praxis des Gründungspräsidenten der DGZH (Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose) Albrecht Schmierer mitgearbei-tet und parallel bei Dirk Revenstorf in Tübingen ihre Dissertation zu Themen der Zahnarztangst geschrieben. Für diese Arbeit bekam sie 2011 den Nachwuchsför-derpreis der MEG. Unterdessen arbeitet sie als Klinische und Gesundheitspsycholo-gin in einer Salzburger Zahnklinik (Smile Clinic) und selbstständig in eigener Praxis (Sinnzentrum). Darüber hinaus gestaltet sie seit vielen Jahren hauptverantwortlich das Programm der Jahrestagungen der DGZH in Berlin. Mit anderen Worten: Kom-petenter geht es zu diesem Thema nicht. www.ursula-lirk.at

Zahnbehandlungsangst bei Kindern und Erwachsenen

22.06. – 23.06.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Ursula Lirk, Dr.

36

Seminare

Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik (+EMDR)

02.07. – 04.07.2018 Montag 14.00 Uhr bis Mittwoch 14.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Hier unterrichte ich zum einen meinen Selbsttherapieansatz für Angstprobleme und weiterhin üben wir das von mir entwickelte Selbsthypnosetraining mit der Lö-wengeschichte.

Man lernt für sich selbst eine Selbsthypnosetechnik und gleichzeitig, wie man sie unterrichtet.

Diesen allgemeinen Selbsthypnoseteil habe ich auch detailliert in meinem Buch „Die Löwengeschichte“ dargestellt. Über meinen Ansatz der Angsttherapie werde ich bald ein Buch schreiben.

Eine Einheit ist dem Thema Prüfungsängste und Prüfungs-Coaching gewidmet.

Bei Interesse gehen wir auch auf EMDR ein.

Weitere Themen: Aufbau der ersten Sitzung, Abbau von Hilflosigkeit, Aufbau von Hoffnung, Iden-tifizieren von therapeutischen Ressourcen, Symptomgewinn, Umgang mit Wider-ständen, In-Vivo-Desensibilisierung und deren Vorbereitung durch hypnotische Techniken, Musterunterbrechungstechniken, Live-Demonstration, etc.

Der Workshop beginnt mit der Live-Demonstration der Technik und danach wer-den wir das Schritt für Schritt theoretisch und übend erarbeiten.

Foto

: Tim

o V

olz

„Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie.“

Erich Kästner

37

Seminare

„Alles im Kopf!“ – Ein hypnosystemisches Konzept für Kinder mit chronischen Kopf- und Bauchschmerzen

06.07. – 07.07.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Andrea Kaindl, Dipl.-Psych.

Von Andrea Kaindl erscheint dieser Tage ein hervorragendes neues Buch: „Chillen unterm Sorgenbaum: Chronische Schmerzen bei Kindern und Ju-gendlichen. Ein verhaltens- und hypnotherapeutisches Behandlungsmanual“ Über dieses Buch und auf Empfehlungen von KollegInnen sind wir auf Andrea Kaindl und ihren Workshop aufmerksam geworden.

Andrea Kaindl schreibt uns: Viele Kinder leiden unter chronischen Kopf- und Bauch-schmerzen, für die keine ausreichende somatische Ursache gefunden werden kann. Die jungen Patienten und ihre Familien sind hochbelastet: Schmerzen, viele Schulfehlzeiten, Stress, sozialen Rückzug, Gefühle der Hilflosigkeit. „Alles im Kopf!“ ist ein hypnosystemisches Konzept für die Therapie dieser kindlichen Schmerzstö-rungen. Es in der Praxis entwickelt und vereint kognitiv-verhaltenstherapeutische mit hypnotherapeutischen Techniken. Die Evaluation zeigt gute Erfolge sowohl nach Therapieende als auch nach einem halben Jahr.

Workshopinhalte: – Biologische Grundlagen kindlicher Schmerzstörungen und ihre Pathophysiolo-

gie, bio-psychosoziale Schmerzmodelle und hilfreiche Interventionen, Psycho-edu kation.

– Das Modell „Das Schmerztor“, das auf einfach verständliche Weise den Beitrag körperlicher, psychologischer und sozialer Faktoren bei der Entstehung und Chronifizierung von Schmerzen erklärt.

– Verschiedene hypnotische Techniken zur Behandlung chronischer Schmerzen werden demonstriert und eingeübt (dissoziative und assoziative Techniken).

– Die sechs Therapie-Einheiten von „Alles im Kopf!“, die im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt werden können, werden im Seminar detailliert dargestellt und erklärt.

– Die darin enthaltenen Trancen werden als Gruppentrancen durchgeführt, um deren Wirkung am eigenen Leib spüren zu können.

– Bei Interesse können zum Abschluss noch die Methoden und Ergebnisse der Evaluation von „Alles im Kopf!“ präsentiert werden.

38

Seminare

Imaginäre Körperreisen – Modul 1

07.09. – 08.09.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 20 Seminargebühr 290,- €

Sabine Fruth, Ärztin

Dies ist Seminar mit dem Sabine Fruth mit einem Blitzstart Karriere im hypnothe-rapeutischen Umfeld machte. Auf der ISH Tagung 2012 hat sie damit ihr „Debut“ gegeben. Und dann gleich mit Ihrem ersten Workshop auf einer Fachtagung im Plenarsaal vor mehreren hundert Zuhörern. Diese waren wiederum so begeistert von Ihrem Workshop und verlangten nach „Zugabe“, so dass wir sie nach wir sie nach Rottweil eingeladen haben und sie schon mehrfach mit diesem und anderen Workshops bei uns im Programm war.Sie schreibt zu ihrem Workshop:Kennen auch Sie die Fälle, bei denen Sie den Wunsch verspüren, einmal genau hin-zuschauen, was im Körper des Patienten/Klienten so vor sich geht? Einmal im De-tail zu betrachten, wie der Organismus „am Ort des Geschehens“ funktioniert, um dann heraus zu finden, was die Ursache für diese Reaktion ist? Gerade die außer-gewöhnlichen Fälle, die als austherapiert galten, haben mich neugierig gemacht und führten bei den Betroffenen zu einer hohen Motivation, auch hypnothera-peutisch zu arbeiten. Die gesunde Offenheit von Kindern und Jugendlichen war ausschlaggebend, imaginäre Körperreisen immer häufiger auch bei somatischen Problemen einzusetzen und auszubauen. Inzwischen habe ich sehr viele Patienten – auch Erwachsene – auf diese Art mit Erfolg therapiert und dieses Verfahren mehr und mehr standardisiert. Ziel der Therapie ist es, die Selbstheilungskräfte zu akti-vieren und Blockaden zu lösen. Ebenso ist es möglich, psychische Probleme durch Körperreisen zu therapieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Das Seminar ist geeignet für alle Mediziner, Psychologen und Therapeuten, die mit Kindern, Ju-gendlichen oder Erwachsenen arbeiten und offen sind für ganz individuelle Reisen, die viele Überraschungen mit sich bringen und in die Sie all Ihre Therapieerfahrun-gen mit hinein bringen können. Detailliertes anatomisches Wissen ist keine Vor-aussetzung, da die Bilder vom Gehirn des Patienten geliefert werden und dessen Realität entscheidend ist. Natürlich können Mediziner aktiv Therapieempfehlungen machen – dies ist aber nicht Bedingung.Ziele und Inhalte des Seminars: Einführung in die Technik der imaginären Körper-reisen an Hand zahlreicher Fallbeispiele, Live-Demos, Selbsterfahrung, praktische Übungen in Kleingruppen.

39

Seminare

Das Modell ambulanter Traumatherapie besteht nach dem Vorschlag von Judy Herman aus den Stufen: Stabilisierung –Traumakonfrontation – Integration.

Über die ersten beiden Stufen ist schon Vieles bekannt – aber auf was sollte in der Integrationsphase geachtet werden? Um aus der Opferfalle auszusteigen, braucht es einen Durcharbeitung des Traumas und die Erfahrung, Überlebende(r) zu sein. Welche Themen werden dann in der Integrationsphase wichtig und wie kann the-rapeutisch damit innerhalb eines hypno-systemischen Teilemodells (Ego-State-The-rapie) umgegangen werden? Ich werde mich in diesem Seminar mit den Wün-schen (oder heimlichen Phantasien) der Klienten nach Rache beschäftigen, dem Umgang mit Schuldgefühlen, der Frage nach Versöhnung oder gar Verzeihen und der Erarbeitung eines hilfreichen Umgangs damit.

Ziel ist die Übernahme der Selbstverantwortung für sich selbst und das eigene Le-ben in einem 5-Schritte-Programm.

Grundkenntnisse der hypnotherapeutischen Teilearbeit in der Traumatherapie sind wünschenswert.

Jochen Peichl ist einer der international profilitiertesten Entwickler hypnoanalyti-scher und hypnosystemischer Teile-Arbeit/Ego-State-Konzepte. Er hat die letzten Jahre beinahe im Jahrestakt ein spannendes Buch nach dem anderen veröffent-licht. Wir freuen uns, dass er wie schon oft seine neuen Konzepte bei uns erstma-lig vorstellt. Seine Seminare haben „Hand und Fuß“ und bieten was für „Kopf und Bauch“.

14.09. – 15.09.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Jochen Peichl, Dr. med.

Vom Opfer zur Überlebenden: Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie – Ein hynotherapeutisches Teilemodell

40

Seminare

Medizinische Hypnose Kompakt: Schmerz, Tinnitus, Allergien, Rehabilitation, Blutdrucksenkung, Krebs, Operationsvorbereitungen, Geburtsvorbereitung, Wundheilungen, etc.

14.09. – 16.09.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 29 Seminargebühr 375,- €

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Im Mai 2018 organisieren das Rottweiler und Heidelberger Institut gemeinsam eine Tagung „Medizinische Hypnose und ärztliche Kommunikation“.

In diesem nachfolgenden Workshop werden zentrale Behandlungsgebiete moder-ner Medizinischer Hypnose kompakt dargestellt und erarbeitet.

Die TeilnehmerInnen bekommen am ersten Tag des Workshops eine rasch zu erler-nende Selbsthypnosemethode vermittelt und lernen dabei, diese Technik wieder-um an Klienten zu vermitteln.

An den folgenden Tagen werden grundlegende Themen medizinischer Hypnose wie Schmerz (z. B. Chronische Schmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Vor-bereitung auf medizinische Eingriffe, usw.), Allergien (z. B. Heuschnupfen), Asth-ma, Tinnitus, Rehabilitation (insbesondere Wiedergewinnung, Reaktivieren verlo-renerer Körperfunktionen nach Schlaganfällen, Operationen, Unfällen) erarbeitet. Psychoonkologische Themen wie Reduzieren von Nebenwirkungen der Chemo-therapie, Stärkung der körpereigenen Abwehr, etc. werden ebenfalls thematisiert. Weitere Themen: Blutdrucksenkung, Arbeit mit Stimmstörungen wie Dysphonien, Geburtsvorbereitung.

Einer oder zwei dieser Aufgabenbereiche können nach Interesse der Teilnehmer ausführlich exemplarisch im Sinne der vorbereitenden Planung von Hypnosesit-zungen thematisiert und demonstriert werden. Dabei wird auch auf das Einbezie-hen individueller Ressourcen, das Einbeziehen und Nutzen von früher an anderer Stelle bereits erzielter Behandlungs(teil)erfolge bzw. das Koordinieren mit anderen laufenden medizinischen Maßnahmen (z. B. Krankengymnastik, medikamentöse Behandlungen, usw.) Wert gelegt werden.

Nach ausführlicher Darstellung einer oder zwei dieser Bereiche werden hypnothe-rapeutische Behandlungskonzepte und Techniken für die anderen Bereiche kurz und kompakt dargestellt.

Foto

: Tim

o V

olz

41

Seminare

Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Psychologie, Neurologie und Psychiatrie

19.10. – 20.10.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Hans J. Markowitsch, Prof. Dr.

Hans J. Markowitsch ist einer der international wichtigsten Gedächtnisforscher und dazu Kenner von hypnotherapeutischen Bezügen. Er war häufig auf unseren Ta-gungen zu Hauptvorträgen. Bei der schweren Auswahl des Hauptvortrags-Thema für die Teile-Tagung 2018, aus mehreren attraktiven Themen, entstand der Wunsch, Prof. Markowitsch einmal umfassend über seinen Wissenschatz referieren zu lassen.Er schreibt dazu – und schon diese Beschreibung zeigt sein enormes Fachwissen:Gedächtnis wird heutzutage nicht nur nach der Zeit, sondern auch nach dem Inhalt unterteilt (Markowitsch, 2009). Die inhaltliche Unterteilung in ein Kurzzeit- und fünf Langzeitgedächtnissysteme hat Konsequenzen für die Diagnostik und Behandlung von Patienten. Dies insbesondere, weil zwei der Gedächtnissysteme bewusst, eines „selbst-bewusst“ – autonoetisch und zwei unbewusst verarbeitet werden. Außerdem wird die Verarbeitung von Gedächtnis von der Wahrnehmung und Informations-aufnahme bis zum Informationsabruf gegenwärtig als dynamisch betrachtet, was unter anderem zu Erinnerungsverfälschungen und Fehlerinnerungen führen kann (Kühnel & Markowitsch, 2009). Die Verschränkung von Gedächtnis, Zeit und Be-wusstsein bildet eine zentrale Thematik (Markowitsch, 2013), weil sie auch bei neu-rologischen (Markowitsch & Staniloiu, 2012) und psychiatrischen Krankheitsbildern wie der „dissoziativen Amnesie“ und der „dissoziativen Identitätsstörung“ (Staniloiu & Markowitsch, 2014; Markowitsch & Staniloiu, 2016) eine wesentliche Rolle spielt. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch das Phänomen des Vergessens zentral (Pritzel & Markowitsch, 2017). Auf diese und weitere Phänomene von Gedächtnis und Erinnerung soll intensiv eingegangen werden. Darüber hinaus auch auf Metho-den und Tests zur Messung von bewusst intendierten Verfälschungen von Gedächt-nis, wie sie in gerichtlichem und forensischem Kontext auftreten (Beschwerde- oder Symptom-Validierungs-Tests). Neben der Darstellung von hirnorganischen Korrela-ten von Gedächtnisverarbeitung sollen die Auswirkungen von Stress- und Traumazu-ständen auf den Abruf aus dem Altgedächtnis („mnestisches Blockadesyndrom“) be-leuchtet werden. Zum Abschluss sollen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen erörtert werden. Die Bedeutung amnestischer Störungen für die Veränderung von Selbst und Selbstbild wird ebenfalls besprochen.

42

Seminare

16.11. – 17.11.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Ortwin Meiss, Dipl.-Psych.

Dipl.-Psych. Ortwin Meiss leitet das Milton Erickson Institut in Hamburg und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis sowie als Coach und Trainer. Mehrere Ver-öffentlichungen und Lehrvideos im Bereich der Psychotherapie. Neben vielen an-deren sind Schwerpunkte seiner Arbeit auch die Behandlung von traumatisierten PatientInnen mit chronischen Schmerzen.Depressionen gehören zu den am häufigsten zu behandelnden Symptomen in der Psychotherapie. Depressive Klienten sind gleichwohl für viele Therapeuten schwie-rige und lästige Klienten, die viel klagen und wenig Ansatzpunkte für therapeu-tische Interventionen liefern. Die Angebote des Therapeuten verhallen oft ohne Wirkung oder werden entwertet: „Bringt alles nichts, hat nichts genützt, Sie kön-nen mir auch nicht helfen”. Viele finden es ermüdend mit Depressiven zu arbeiten und fühlen sich nach der Sitzung geschlaucht und ausgelaugt. Das Seminar bietet hypnotherapeutische Techniken, die zur Behandlung von Depressionen einge-setzt werden können, und Strategien für den Therapeuten, um sich selbst davor zu schützen, in den Sog des Depressiven zu geraten und sich bei der Arbeit mit De-pressiven erschöpft und ausgebrannt zu fühlen. Frei nach Ericksons Devise: „Don‘t work harder than the client.”Inhalte werden unter anderem sein: Was tun, wenn der Klienta) keine Begründung für die depressiven Gefühle angeben kann („eigentlich habe

ich ja alles”) oder einen lähmt mit Generalisierungen („hat ja doch alles keinen Sinn”).

b) keine Verantwortung für seine Situation übernimmt und sich beständig als Op-fer wahrnimmt.

c) klagt und ambivalent gegenüber Veränderungen ist und Vorschläge des Thera-peuten ablehnt oder boykottiert.

d) ohne Hoffnung auf Veränderung ist und keine Perspektiven entwickeln kann.e) mit Suizid droht.Das Seminar zeigt Methoden und Techniken zur Veränderung von depressionsför-dernden Einstellungen und Barrieren und Wege aus der Problemtrance und ver-mittelt, wie Klienten zu einem kreativen Umgang mit Niederlagen, Misserfolgen und Rückschlägen angeregt werden.

Hypnotherapie bei Depressionen

43

Seminare

24.11. – 25.11.2018 Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Woltemade Hartman, Ph.D.

Dies ist ein Fortgeschrittenen-Seminar der angewandten Ego-State-Therapie mit einem Praxis- und Übungsteil. Der Fokus liegt im Seminar darauf, wie die Phase III des SARIA-Modells geplant und durchgeführt wird. Die TeilnehmerInnen er-wartet viel praktisches Arbeiten und Üben, als Therapeut und als Klient, plus Live- Demos.Die TeilnehmerInnen müssen bereits die Einführung und das Aufbauseminar ab-solviert haben.

Jubiläumstagung 15 Jahre Ego-State-Therapie in Rottweil 30.05. – 02.06.20192003 organisierten Woltemade Hartman und ich im Rahmen der MEG-Jahresta-gung den 1. Internationalen Kongress für Ego-State-Therapie in Bad Orb. Im Früh-jahr 2004 fanden dann 2 überbuchte Einführungsseminare in Ego-State-Therapie statt. Das war der Start einer unglaublichen Erfolgsgeschichte.

Die Ego-State-Therapie hat eine wichtige Position eingenommen. Diese Jubiläums-tagung dient dazu den Blick nach vorne und zurück zu werfen. Wie ist der aktuelle Stand und welche zukünftigen Trends sind erkennbar? Für die meisten von uns liegt die Vergangenheit hinter uns und die Zukunft vor uns. Wie ich von Eckart von Hirschhausen hörte gibt es Kulturen für die ist es umgekehrt. Die Vergangenheit kennen wir. Diese liegt vor uns und wir können sie sehen. Die Zukunft kennen wir nicht, diie liegt hinter uns und wir können sie nicht sehen. Neben vielen praxisori-entierten Workshops der deutschsprachigen und internationalen Ego-State-Kolle-gen wollen wir auf diese Art in die Zukunft schauen.

Ego-State-Therapie Vertiefungsseminar: Übungs- und Anwendungsseminar (Seminar 3)

Liegt die Zukunft vor oder hinter uns??? In Planung:

44

Seminare

„Wenn die Seele durch den Körper spricht“ – Hypnose bei Psychosomatik und Schmerz (einschließlich RDS)

30.11. – 01.12.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Charlotte Wirl, Dr. med.

Charlotte Wirl ist ehemalige Präsidentin der österreichischen MEGA und mittlerwei-le deren Ehren-Präsidentin und hat Diplome der Österreichischen Ärztekammer für psychotherapeutische, psychosomatische und psychosoziale Medizin.In diesem Workshop wird sie sowohl auf den Erwachsenen- als auch auf den Kinder/ Jugendlichen-Bereich eingehen und direkte (Imaginationen) sowie indirekte Hyp-nosetechniken (Symbolik & Metaphern) für verschiedene spezielle Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Migräne sowie zur Schmerztherapie und bei Reiz-darmsyndrom (RDS) vorstellen. Workshopthemen werden sein:– Sprache der Symbolik, Metapher und Imagination– Arbeit mit Symptompersonifizierung

(symbolische Darstellung in der Imagination, kreative Medien wie Zeichnungen)– Einführung von Helferanteilen, – Spezifische „Schmerztechniken“– Veränderung der Submodalitäten sowohl im Wachzustand als auch in Trance– Beispiele aus der psychotherapeutischen und ärztlichen PraxisDie von Charlotte Wirl vorgestellten hypnotherapeutischen Interventionen eignen sich sowohl als Kurzinterventionen als auch integriert in Langzeittherapien.

Bücher unserer ReferentInnen:

45

Seminare

Haus des Wissens

30.11. – 01.12.2018 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Sabine Fruth, Ärztin

Die Hausärztin Sabine Fruth hat 2012 auf der Internationalen Hypnosekonferenz in Bremen erstmalig ihr „Körperreisen-Konzept“ angeboten. Sie kam aufgrund der Orginalität ihres Angebots gleich bei ihrem ersten Auftritt in den Plenarsaal mit Simultanübersetzung und bekam dafür ein ganz hervorragendes Feedback, das sie sich seither in mehreren Workshops bestätigt hat. Mit dem Workshop „Haus des Wissens“ präsentiert sie uns ihr Konzept für Schüler, aber auch Erwachsene, wirkungsvolle Lernstrategien zu entwickeln, Wissen strukturiert zu speichern, Lern-blockaden aufzulösen und sogenannte Blackouts zu behandeln.Sie schreibt dazu: Haben auch Sie Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene als Patienten, die Probleme in der Schule oder während ihrer Ausbildung haben? Pati-enten, die ohne Erfolg lernen oder ihr Wissen in Prüfungen nicht zu Papier bringen können? Das „Haus des Wissens“ ist eine schnell vermittelbare Lernstrategie, die von den Schülern in ihren Schulalltag dauerhaft übernommen werden kann und als „Selbstläufer“ begleitend von den Patienten weiter ausgebaut werden kann. Systematisches Lernen und Abfragen des abgespeicherten Wissens soll vermittelt werden. Des Weiteren werden Lernblockaden aufgelöst und sog. „Blackouts“ the-rapiert. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Praxisalltag wird diese The-rapieform vermittelt und durch praktische Übungen verinnerlicht. Ziel des Work-shops ist es, dass Sie direkt im Anschluss das Erlernte erfolgreich umsetzen können.

Buch-Tipp: Carl-Auer Verlag GmbH

Sabine Fruth Daniela Fruth

Das Haus des WissensDurch Imagination zum individuellen Lernerfolg

46

Seminare

25.01. – 26.01.2019 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Reinhold Zeyer, Dr. rer. nat.

Hypnosystemische Strategien in stationären und teilstationären Kontexten

Der Blick auf die Ressourcen von Patienten in psychosomatischen oder psychiatri-schen Kontexten findet vermehrt Aufmerksamkeit. Das Besondere an unserem in der Praxis bereits bewährten ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz ist eine konsequente Gestaltung und Nutzung des stationären Alltags zur Initiierung tief-greifender gesundheitsförderlicher Prozesse.

Die dabei eingesetzten hypnosystemischen Strategien basieren auf den Modellen der kompetenzorientierten Erickson‘schen Hypnotherapie sowie der systemisch-lö-sungsorientierten Psychotherapie. Diese orientieren sich nicht am Krankheitsmo-dell und der Behebung von Defiziten und der Bearbeitung konflikthafter Hinter-gründe, sondern an den Potenzialen des Betroffenen.

Über den wechselseitigen Einfluss von Patienten aufeinander ist der Stationsalltag hierfür geradezu ideal. Ziel ist die Entwicklung kompetenzfokussierter selbstbezo-gener Denk- und Verhaltensweisen, lösungsorientierter sozialer Deutungsmuster und Handlungsmöglichkeiten sowie adäquater zwischenmenschlicher Kommu-nikation für eine positive Beziehungsgestaltung. Dies wird ermöglicht durch die Initiierung diesbezüglicher positiver Referenzerfahrungen und der Stärkung funkti-onalerer, gesundheitsförderlicher Wirklichkeitsgestaltungen.

Die spezifische hypnosystemische Form der Kommunikation zielt ab auf die An-regung lösungsorientierter und kompetenzfokussierter innerer Imaginations- und Fokussierungsprozesse und die Entwicklung der jeweiligen Therapie-, Wohn- oder Arbeitsgruppen zu Teams für deren Selbstentwicklung. Dies ermöglicht bei den Betroffenen sich selbst verstärkende intra- und interpersonelle Rückkopplungspro-zesse.

Im Seminar werden notwendige theoretische Grundlagen vermittelt und die hier spezifischen Methoden hypnosystemischer Gesprächsführung demonstriert und für den Praxisalltag eingeübt.

Dieses Seminar richtet sich an Behandler/Therapeuten/Organisatoren stationärer und teilstationärer Eirichtungen, welche die Interaktionen der Patienten unterein-ander systematisch für die Gesundungsziele nutzen möchten.

47

Seminare

Bilder in Bewegung bringen: Hypnosystemische Konzepte in der Sandspieltherapie

Sandspieltherapie bietet Kindern die Chance, ihre wichtigen Themen szenisch zu gestalten; durch die tranceinduzierende Wirkung gehen auch unbewusste Berei-che des Problemerlebens in die Sandbilder ein.

Im Seminar zeigt Wiltrud Brächter, wie sich solche Problembilder in Bewegung bringen lassen: Sandbilder werden zur Momentaufnahme in einer Geschichte, die sich in die Zukunft öffnet. Sandspieltherapie ermöglicht es Kindern, therapeutisch hochwirksame Geschichten zu entwickeln.

Parallel hierzu gelingt es ihnen häufig, Blockaden aufzulösen und in ihrer Entwick-lung wieder voran zu kommen.

Sandspiel lässt sich auch in der Familientherapie gut verwenden, um zirkuläre Mus-ter zu erkennen, Probleme zu externalisieren und Metaphern zu erfinden, mit de-nen Lösungsideen im Alltag verankert werden können.

Auch auf die Arbeit mit Erwachsenen ist die Methode übertragbar.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.

15.02. – 16.02.2019 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Wiltrud Brächter, Dipl.-Päd.

Buch-Tipp: Carl-Auer Verlag GmbH

Wiltrud Brächter (Hrsg.)

Der singende PantomimeEgo-State-Therapie und Teilearbeit mit Kindern und JugendlichenWiltrud Brächter und ihre Mitautoren zeigen Möglichkeiten der Teilearbeit bei Trauma, Angst und Verlust auf und vermitteln Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit deren Hilfe auch verborgene und abgewehrte Ich-Zustände erreicht werden können.

48

Seminare

22.02. – 23.02.2019 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Uwe Ross, Priv.-Doz. Dr. med.

Der Seminarleiter Uwe Ross, ist einer der Pioniere der Hypnotherapie im Bereich HNO. Diesem Bereich fühle ich mich seit meiner Zeit an der HNO-Uniklinik Heidelberg 1982-1986 selbst verbunden. Der habilitierte HNO-Facharzt Uwe Ross schreibt:In diesem Seminar werden auf der Basis neurophysiologischer Modellvorstellun-gen wirkungsvolle Interventionen der modernen Hypnose bei Tinnitus, Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit), stress-assoziierten Hörstörungen und phobischem Schwindel praktisch erfahrbar vermittelt: Beginnend mit der Problem- und Auftragsklä-rung, mit der Fokussierung auf die Erlebnisqualitäten des gewünschten Gesundheits- und Entwicklungsziels bis hin zu symptom- und konfliktbezogenen Interventionen der modernen Hypnose. Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Tinnitus-The-rapie ist, dass sie die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten ressour-cen- und lösungsorientiert einbeziehen. Sie stellen daher eine ideale Ergänzung zu den gängigen, verhaltenspsychologischen Ansätzen der Tinnitus-Therapie dar. Sie erwerben Kenntnisse und methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Ressourcen-Aktivierung bei akutem und chronischem Tinnitus sowie anderen stress-assozierten Störungen, wie akute Hörminderung (sogenannter „Hörsturz“), Hyperakusis, phobischem Schwindel und somatoformen Störungen.Inhalte: Grundlagen zu aktuellen Tinnitus-Modellen und ein Update zu diversen The-rapieansätzen; Hypnose-Strategien zur Ressourcenaktivierung, Symptom- und Stress-reduktion: Elizitation und Utilisation von Symptom-/Problemtrance-Elementen, Arbeit mit Submodalitäten, Metaphern, Zeit- und Zustandsräumen, ideodynamische Tech-niken. Methoden: Theorie-Inputs, Demonstrationen, Partner- und Gruppenübungen.Priv.-Doz. Dr. med. Uwe H. Ross, Arzt (HNO-Heilkunde), Psychotherapeut, Coach und Trainer in Freiburg i. Br., Jahrgang 1961. Praktisch-therapeutische Erfahrung mit Tin-nitus-Betroffenen im stationären sowie im ambulanten Setting: Etablierung eines res-sourcen- und lösungsorientierten Therapie-Konzepts bei chronischem Tinnitus in der Tinnitus-Abteilung der Univ.-HNO-Klinik Freiburg (1998 – 2002). Seit 2004 selbständig in eigener Praxis (www.per-sono.de). Qualifikationen in Verhaltenstherapie, Erick-son’scher Hypnose, Hypno-systemischer Organisationsberatung, Team-Entwicklung & Coaching, Health- & Business-NLP. Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg.

Hypnose bei Tinnitus

49

Seminare – Vorschau 2019

12.07. – 13.07.2019 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Denzlingen bei Freiburg

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Heinz-Wilhelm Gößling, Dr.

Hypnotherapie bei Schlafstörungen

Beschreibung siehe Seite 12

Hypnosystemische Interventionen bei Selbst-abwertung, Selbstzweifeln und Selbstwertthemen

18.10. – 19.10.2019 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr

Rottweil

Beantragte LPK-Punkte: 19 Seminargebühr 290,- €

Martina Gross, Mag.

Von Virginia Satir bleibt mir ein Satz im Gedächtnis, den sie auf einer internationa-len Konferenz in Prag 1987 sagte: „Die Wurzel aller Beziehungsprobleme liegt im gestörten Selbstwertempfinden.“

Wenn das richtig ist, dann ist Aufbau und Erhalt von Selbstvertrauen eine gute Therapie „in jeder Beziehung“ – in Paar- und Familienbeziehungen, in Arbeitsbezie-hungen und nicht zuletzt in der Beziehung zu sich selbst.

Martina Gross ist eine der bekanntesten österreichischen Trainerinnen im hypno-systemischen Feld mit eigenem Institut in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Arbeit mit allen Themen, die mit Selbstwert zusammenhängen.

Wer für seine KlientInnen (und sich selbst) hier neue Ideen und Konzepte sucht, kann sich schon jetzt für dieses Seminar anmelden (und sich selbst für diesen Weit-blick anerkennen).

50

Curricula

„Klinische Hypnose“ (KliHyp)

Seit 1978 gibt es dieses Curriculum der M.E.G. für Ärzte und Psychologen. Es wurde seither stän-dig weiterentwickelt und wird in mehr als einem Dutzend Ausbildungsorten in Deutschland an-geboten. In Rottweil unterrichten Bernhard Trenkle, Gunther Schmidt und Manfred Prior in dieser Besetzung jetzt seit über 25 Jahren und versprechen profundes praktisches und humorvolles Know-How, das sich mit allen Therapieverfahren kombinieren lässt.

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.President-Elect der ISH, Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foun-dation, Phoenix, USA (seit 1999). Von 1984 – 2003 im Vorstand der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.). 1996 – 2003 1. Vorsit-zender MEG, Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984 – 1998), 1999 Lifetime Achievement Award der Milton Erickson Foundation, USA. 2012 Mil-ton Erickson Preis der MEG. 2012 Pierre Janet Award for Clinical Excellence der ISH. Ausbildung in Familientherapie (Stierlin, Heidelberg). 1982 – 1986 Uniklinik Heidelberg Stimm- und Sprachabteilung (Arbeit mit erwachsenen und jugendlichen Stotterern, Stimmpatienten). Seit 1986 in eigener Praxis in

Rottweil. Organisator vieler Großkonferenzen u. a. Evolution of Psychotherapy Konferenz 1994 in Hamburg mit 6000 Teilnehmern und der 19. Internationale Hypnose-Konferenz 2012 mit 2300 Teilnehmern in Bremen.

Gunther Schmidt, Dr. med. Dipl.-rer.-pol.Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leiter des Mil-ton-Erickson-Instituts Heidelberg, Begründer und Ärztlicher Direktor der SysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung (Sie-delsbrunn). Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie, Mitbegründer und Lehrtherapeut des Helm-Stierlin-Instituts für sys-temische Therapie, Beratung und Forschung. 2011 erhielt er den Life Achie-vement Award der Weiterbildungsbranche. 2014 den Milton Erickson Preis der MEG. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im klinischen Bereich: Thera-pie von Psychosen, sog. Borderline-Syndromen, Zwangsproblemen, Depressi-

onen, psychosomatischen und Suchtproblemen, Ess-Störungen (z.B. Bulimie/Anorexie), Phobien, Paar- und Sexualproblemen, Familientherapie allgemein, Burnout-Syndrome, Schmerztherapie. Gunther Schmidt gilt als Pionier und Begründer des hypnosystemischen Ansatzes und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video-Publikationen).

Manfred Prior, Dr. phil.Selbständig in eigener Praxis tätig als Therapeut, Berater, Supervisor, Ausbil-der und Coach. Zusammen mit Ortwin Meiss hat er das Milton Erickson Insti-tut Hamburg gegründet und über 10 Jahre lang geleitet. Unterdessen leitet er die Milton Erickson Regionalstelle Frankfurt. Manfred Prior hat zu Themen Ericksonscher Hypnosetherapie und moderner Kurzzeitpsychotherapie pub-liziert und ist Autor von „Mini-Max-Interventionen“ (Auflage: über 150.000!) und „Beratung und Therapie optimal vorbereiten“.

Foto

: Tim

o V

olz

Foto

: Gu

y Ja

llay

51

Curricula

Seminare Klinische Hypnose (KliHyp)

B1: Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie 21.09. – 23.09.2017, Bernhard Trenkle in DENZLINGEN Donnerstag 17.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

B2: Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster 01.12. – 02.12.2017, Bernhard Trenkle Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

B3: Indirekte Kommunikation und Induktion 02.02. – 03.02.2018, Manfred Prior Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

B4: Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation 07.04. – 08.04.2018, Gunther Schmidt Samstag 10.00 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr Seminargebühr 290,- €

B5: Nutzung von Trancephänomenen II: Reorientierung in der Zeit 08.06. – 09.06.2018, Gunther Schmidt Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

B6: Nutzung von Trancephänomenen III: Strategische Aspekte 13.07. – 14.07.2018, Gunther Schmidt Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

B7: Therapeutische Geschichten und Metaphern 20.09. – 21.09.2018, Bernhard Trenkle Donnerstag 17.00 Uhr bis Freitag 19.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

B8: Integration und Utilisation 22.09. – 23.09.2018, Bernhard Trenkle Samstag 9.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Die KliHyp-Seminare B2 – B8 finden in Rottweil statt.

Weitere B1-Termine 2018 siehe Seite 5.

LPK-Punkte: Seminardauer 2 Tage = 19 Punkte; 3 Tage = 29 Punkte

52

Curricula

„Hypnotherapeutische & Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ (KiHyp)

Dieses Angebot richtet sich an KollegInnen im psychosozialen Feld, die im Rahmen ihrer jeweiligen Fachausbildung mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Konzepte, die von Ericksonscher Hyp-notherapie und Systemischer Familientherapie hergeleitet sind, sollen TherapeutInnen unterschiedlicher Fachrichtungen helfen, ihre jeweilige kinderärztliche, kinder- und jugendpsychotherapeu-tische, heilpädagogische, logopädische, sonderpädagogische, er-gotherapeutische, etc. Arbeit zu intensivieren und zu ergänzen.

Der Fortbildungsgang besteht aus einem Einführungs-Workshop in Hypnose (KE), 6 Grundkursen (K1-K6), 4 Wahlseminaren (C), welche die TeilnehmerInnen nach eigenen Arbeitsschwerpunk-ten auswählen können (wer mit krebskranken Kindern arbeitet, wird sich z.B. in Schmerzkontrolle fortbilden, wer in einer Erzie-hungsberatungsstelle arbeitet, bildet sich dann eher in Richtung hypnosystemische Familientherapie weiter) und mindestens 40 Supervisioneinheiten (je 45 min).

Mit den ReferentInnen

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Susy Signer-Fischer, lic.phil.

Birgit Steiner-Backhausen, Sond.-Päd.

Karl Ludwig Holtz, Prof. Dr.

Charlotte Wirl, Dr. med.

Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Dipl.-Psych.

ist dieses Curriculum hochgradig besetzt.

Foto

: Tim

o V

olz

53

Curricula

Seminare Klinische Hypnose bei Kindern (KiHyp)

KE: Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie 24.11. – 26.11.2017, Bernhard Trenkle Donnerstag 17.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

K1: Einführungsseminar in Kinderhypnotherapie 25.01. – 26.01.2018, Susy Signer Fischer Donnerstag 14.00 Uhr bis Freitag 15.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

K2: Individuelle Weltbilder des Kindes 23.03. – 24.03.2018, Birgit Steiner-Backhausen Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

K3: Entwicklungs- und altersgemäßes Arbeiten mit Kindern 04.05. – 05.05.2018, Karl Ludwig Holtz Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

K5: Metaphern, Märchen und Mythen in der Therapie mit Kindern 22.06. – 23.06.2018, Charlotte Wirl Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 15.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

K4: Behandlungsaufbau und Behandlungsplanung 28.09. – 29.09.2018, Hiltrud Bierbaum-Luttermann Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

K6: Systemische und hypnotherapeutische Konzepte 24.01. – 25.01.2019, Susy Signer Fischer Donnerstag 14.00 Uhr bis Freitag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Alle KiHyp-Seminare finden in Rottweil statt.

LPK-Punkte: Seminardauer 2 Tage = 19 Punkte; 3 Tage = 29 Punkte

54

Curricula

„Hypnosystemische Kommunikation: Gesprächsführung nach Milton Erickson“ (KomHyp)

Dieses Curriculum richtet sich primär an Angehörige pädagogi-scher, psychosozialer oder (zahn-)medizinischer Berufe sowie Be rater und Coaches, die außerhalb von Psychotherapie nach-weislich KlientInnen betreuen, beraten oder coachen und eine entsprechend fundierte Ausbildung nachweisen können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte zur Klärung an uns.

Das KomHyp-Curriculum bietet ein Training in lösungs- und res-sourcenorientierter Mehrebenen-Kommunikation unter Aufgrei-fen und Einbeziehen unbewusster Anteile. Die Kenntnis und Anwendung der Kommunikationsstrategien der Hypnotherapie Milton Ericksons stellen für Beratungskontexte ein großes Poten-tial bereit. Veränderungsarbeit kann in diesem Rahmen gut gelin-gen. Guter Rapport und Kontakt sind eine entscheidende Grund-lage dafür, positive Veränderungsprozesse bei anderen Menschen in Gang setzen zu können. Die Ausrichtung auf Ressourcen und die Entwicklung neuer Möglichkeiten sind kennzeichnend für die-ses Vorgehen, das sowohl für KlientInnen als auch BeraterInnen mehr Leichtigkeit im Lernen ermöglicht und der eigenen Kreativi-tät mehr Raum lässt.

Mit den ReferentInnen

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.

Gunther Schmidt, Dr. med. Dipl.-rer.-pol.

Anne M. Lang, Dipl.-Psych.

Klaus-Dieter Dohne, Dr. Dipl.-Psych.

Steffi Schramm, Dipl.-Psych.

Stefan Junker, Dr. Dipl.-Psych.

Daniel Bass, Dipl.-Psych.

ist auch dieses Curriculum hochgradig besetzt.

Foto

: Tim

o V

olz

Foto

: Gu

y Ja

llay

55

Curricula

„Hypnosystemische Kommunikation: Gesprächsführung nach Milton Erickson“ (KomHyp)

Kom1: Grundlagen und Prinzipien der hypnosystemischen Kommunikation 09.02. – 11.02.2018, Bernhard Trenkle Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

Kom3: Beziehungsgestaltung und Kontakt 14.04. – 15.04.2018, Daniel Bass Samstag 14.30 Uhr bis Sonntag 16.30 Uhr Seminargebühr 290,- €

Kom2: Selbsthypnose und Selbsterfahrung 29.06. – 30.06.2018, Anne M. Lang Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Kom4: Indirekte Kommunikation 12.10. – 13.10.2018, Klaus-Dieter Dohne Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Kom7: Beratungsaufbau und Beratungsprozess 08.12. – 09.12.2018, Stefanie Schramm Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Kom6: Suggestive Strategien im Einzelgespräch und in der Gruppenarbeit 18.01. – 19.01.2019, Stefan Junker Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Kom5: Abschluss-Seminar: Metaphernarbeit und Geschichten 28.03. – 30.03.2019, Bernhard Trenkle Donnerstag 14.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr Seminargebühr 375,- €

Kom8: Systemische Konzepte 1. Halbjahr 2019, Gunther Schmidt Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr Seminargebühr 290,- €

Alle KomHyp-Seminare finden in Rottweil statt.

LPK-Punkte: Nur für Kom1 - Seminardauer 3 Tage = 29 Punkte

56

Supervisionen

Do. 14.09.17 11.00 – 16.00 Uhr Bernhard Trenkle Denzlingen Gebühr 100,- €

Do. 21.09.17 17.00 – 21.00 Uhr Annalisa Neumeyer Rottweil (vor K4) Gebühr 80,- €

Fr. 22.09.17 09.00 – 12.30 Uhr Annalisa Neumeyer Rottweil (vor K4) Gebühr 70,- €

Fr. 22.09.17 09.00 – 12.30 Uhr Hiltrud Bierbaum-Luttermann Rottweil (vor K4) Gebühr 70,- €

Fr. 06.10.17 09.00 – 12.30 Uhr Klaus-Dieter Dohne Rottweil (vor Kom4) Gebühr 70,- €

Fr. 17.11.17 09.00 – 12.30 Uhr Stefanie Schramm Rottweil (vor Kom7) Gebühr 70,- €

Do. 23.11.17 11.00 – 17.00 Uhr Bernhard Trenkle Denzlingen (Pause von 13.30 – 14.30 Uhr) Gebühr 100,- €

Do. 11.01.18 18.00 – 21.00 Uhr Stefan Junker Rottweil (vor Kom6) Gebühr 60,- €

Fr. 12.01.18 09.00 – 12.30 Uhr Stefan Junker Rottweil (vor Kom6) Gebühr 70,- €

Fr. 02.02.18 09.00 – 12.30 Uhr Manfred Prior Rottweil (vor B3) Gebühr 70,- €

Do. 22.03.18 17.00 – 21.00 Uhr Birgit Steiner-Backhausen Rottweil (vor K2) Gebühr 80,- €

Fr. 23.03.18 09.00 – 12.30 Uhr Birgit Steiner-Backhausen Rottweil (vor K2) Gebühr 70,- €

Fr. 04.05.18 09.30 – 13.00 Uhr Karl Ludwig Holtz Rottweil (vor K3) Gebühr 70,- €

Fr. 22.06.18 09.00 – 12.30 Uhr Charlotte Wirl Rottweil (vor K5) Gebühr 70,- €

Fr. 29.06.18 09.00 – 12.30 Uhr Anne M. Lang Rottweil (vor Kom2) Gebühr 70,- €

Fr. 28.09.18 09.00 – 12.30 Uhr Hiltrud Bierbaum-Luttermann Rottweil (vor K4) Gebühr 70,- €

Fr. 12.10.18 09.00 – 12.30 Uhr Klaus-Dieter Dohne Rottweil (vor Kom4) Gebühr 70,- €

Sa. 08.12.18 09.00 – 12.30 Uhr Stefanie Schramm Rottweil (vor Kom7) Gebühr 70,- €

Do. 17.01.19 18.00 – 21.00 Uhr Stefan Junker Rottweil (vor Kom6) Gebühr 60,- €

Supervisionen für verschiedene Fortbildungsgruppen

57

Supervisionen

Fr. 18.01.19 09.00 – 12.30 Uhr Stefan Junker Rottweil (vor Kom6) Gebühr 70,- €

Termin in KonstanzMi. 06.12.17 09.30 – 12.30 Uhr Bernhard TrenkleAnmeldung direkt an Margit Mitteis Salmannweilersgasse 1, 78462 Konstanz, Telefon (+49)7531 - 28 21 12

TIPP:

Im Rahmen der jährlichen Seminarwoche im Kloster Wigry im Juni gibt es jeweils bis zu 15 UE Supervision. Das Ganze gilt zudem als C-Seminar. Weitere Infos siehe Seite 58.

Weitere Supervisionen laufend unter www.meg-rottweil.de

Die Termine aller 17 MEG-Regionalstellen inklusiver vieler Supervisionstermine finden Sie auf der Webpage der MEG (Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose) http://www.meg-hypnose.de/fortbildung/termine.html

Sehr viele gute Informationen zum Thema Hypnose finden sich auf www.hypnose.de

5858

Seminarwoche

WIGRY09.06. – 16.06.2018WIGRY09.06. – 16.06.2018

Intensiv-Seminar- & Supervisionswoche UtiliSEAsation XXVII in Wigry/Polen

Schwerpunktthema:

Onkologie – Trauma – Hoffnung

Referenten: Dana Juraschek, Wieslaw Karolak, Krzysztof Klajs, Elvira Muffler, Jochen Peichl, Sue Pinco, Claudia Reinicke, Cornelie Schweizer,

Laurence Sugarman, Bernhard Trenkle u. a.

Vom 9. – 16. Juni 2018 werden wir mit der 27. Seminarwoche „UtiliSEAsation“ im Kloster Wigry das vermutlich längste durchgängig

erfolgreiche Ost-West-Projekt weiterführen.

Wigry ist ein ehemaliges Kloster im schönsten polnischen Nationalpark. Im Kloster ist ein Hotel sowie Gastronomie dabei.

Das Kloster wird bis dahin mit einem sehr überzeugenden Konzept komplett saniert und restauriert sein.

Bei Anmeldung bis 15.01.18 € 980,- /danach € 1050,- (Vollpension und Nutzung von Segelbooten, Kajaks, etc. inklusive)

Bezahlung erst nach Rechnung.

Anmeldung an: Polski Instytut Ericksonowski, Dipl.-Psych. Krzysztof Klajs Wioslarska 27, PL– 94-036 Lodz

Telefon 0048-42 6884860, Fax: 0048-42 6890047, [email protected]

Kajaktour: 16. – 23.06.18 € 350,-

www.

teile

-tagu

ng.de

Teile Therapie Tagung

1.- 4.11.2018in Heidelberg

Weitere Informationen & Anmeldung unter www.teile-tagung.de

1-seitige Anzeigen.indd 2 28.08.17 09:28

60

Tagungskalender

22.09. – 24.09.2017 Wandlitz 5. Wandlitzer Tagung Psychoonkologie Info: www.meg-wandlitz.de

29.09. – 01.10.2017 Heidelberg Symposium: Würde und Mitgefühl in Psychotherapie, Beratung, Organisationen und Gesellschaft Info: www.meihei.de/fortbildungen/symposien-kongresse

02.11. – 05.11.2017 Heidelberg * Mentales Stärken “Führend – in schwierigen Zeiten“ Info: www.mentalesstaerken.de

16.11. – 19.11.2017 Bad Lippspringe Jahreskongress der DGH “Hypnose – Körper und Seele in Balance“, Info: www.dgh-hypnose.de

13.12. – 17.12.2017 Anaheim, CA Evolution of Psychotherapy 2017 Info: www.evolutionofpsychotherapy.com

02.02. – 04.02.2018 Casablanca, Marokko 2ème Congrès Marocain d’Hypnose Clinique „L’Hypnose en Mouvement“ Info: www.amhyc.ma/congres

15.03. – 18.03.2018 Bad Kissingen M.E.G.-Jahrestagung „HYPNOTHERAPIE: Grenzen überwinden, das Mögliche (er)finden“ 40 Jahre M.E.G., Info: www.meg-tagung.de

10.-13.05.2018 Heidelberg * „Äskulap meets Hypnose“ – Medizinische Hypnose und die Kunst der ärztlichen Kommunikation Info: www.medhyp-tagung.de, www.meg-rottweil.de, www.meihei.de

09.06. – 16.06.2018 Wigry/Polen XXVII. Deutsch-Polnische Seminar- und Supervisionswoche „UtiliSEAsation“, Info: www.wigry.de

21.08. – 26.08.2018 Montreal/Kanada

21. International Congress of Hypnosis (ISH)

“Hypnosis and Synergy“ Info: www.hypnosis2018.com

06.09. – -09.09.2018 Berlin Jahrestagung der DGZH mit Spezial-Seminar Sonia Gomez, Info: www.hypnose-kongress-berlin.de

61

Tagungskalender

01.11. – 04.11.2018 Heidelberg * III. TTT – Teile-Therapie-Tagung Ego-State-Therapie, Transaktionsanalyse, Gestalt, Schema-Therapie, etc. Die wichtigsten Teile-Therapie-Ansätze und wesentliche Traumatherapie-Modelle im Dialog, Info: www.teile-tagung.de

15.11. – 18.11.2018 Bad Lippspringe Jahreskongress der DGH „HYPNOSE – Impulse in Trance“, Info: www.dgh-hypnose.de

04.12. – 08.12.2018 San Francisco/USA Brief Therapy Conference der Milton Erickson Foundation Info: www.brieftherapyconference.com

21.02. – 27.02.2019 Namibia Ego-State-World Conference Info: www.meisa.co.za

21.03. – 24.03.2019 Bad Kissingen M.E.G.-Jahrestagung Info: www.meg-tagung.de

03.05. – 05.05.2019 Jubiläum 30 Jahre MEGA Österreich Info: www.hypno-mega.at

30.05. – 02.06.2019 Rottweil - Tagung in Planung 15 Jahre Ego-State-Therapie

20.06. – 23.06.2019 Heidelberg * 3. Tagung Reden Reicht Nicht Info: www.redenreichtnicht.de

15.10. – 19.10.2019 Mashhad (Iran)

First Asian Congress of Hypnosis Info: www.cong-asianhypnosis2019.mums.ac.ir

26.08. – -29.08.2020 Basel 15. Europäischer Hypnose-Kongress ESH

* Organisiert und veranstaltet von Trenkle Organisation GmbH Bahnhofstraße 4, D-78628 Rottweil, +49(0)741 - 2 06 88 99 - 0

Reden reicht nicht!?

Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken

26.-29.05.2016 in Heidelberg

Milton-Erickson-Institut Heidelberg

www.redenreichtnicht.de

AZ reden reicht nicht_Institutsprogramm 2015.indd 1 14.07.15 14:29

WWW.TEILE-TAGUNG.DE

Teile Therapie Tagung

Stadthalle Heidelberg5.-8.11.20154.11.2015 Vorkongress

VORKONGRESS • 01.11.2017

02.11. - 05.11.2017 • STADTHALLE HEIDELBERGDo 9 - So 13.30 Uhr

Rund 100 Referentinnen und Referenten (in 10 Hauptvorträgen & über 80 Themenworkshops)

Ben Furman, Eberhart Hauser, Hans-Dieter Hermann, Dan Nadeau, Bertrand Piccard, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Eckhart von Hirschhausen, Juliane Votteler und Elisabeth Wehling

Hauptvorträge von Themen und Schwerpunkte der MentalesStärken Tagung:

Mentales Training und Selbsthypnosetraining im SportKompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft und Politik

Potentialentfaltung und Entwicklung von OrganisationenCoaching

Performanceverbesserung in künstlerischen BerufenLeistungsumsetzung in Schule und Studium

Wiedererlangen alter Leistungsstärke in der RehabilitationPrävention – (oder: Wenn man am Abgrund steht, ist Vorbeugen nicht mehr besser als Heilen)

Führend – in schwierigen Zeiten (Sonderthema 2017)

2-seitige Anzeige Institutsprogramm.indd 4 28.08.17 09:52

VORKONGRESS • 01.11.2017

02.11. - 05.11.2017 • STADTHALLE HEIDELBERGDo 9 - So 13.30 Uhr

Rund 100 Referentinnen und Referenten (in 10 Hauptvorträgen & über 80 Themenworkshops)

Ben Furman, Eberhart Hauser, Hans-Dieter Hermann, Dan Nadeau, Bertrand Piccard, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Eckhart von Hirschhausen, Juliane Votteler und Elisabeth Wehling

Themen und Schwerpunkte der MentalesStärken Tagung:

Mentales Training und Selbsthypnosetraining im SportKompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft und Politik

Potentialentfaltung und Entwicklung von OrganisationenCoaching

Performanceverbesserung in künstlerischen BerufenLeistungsumsetzung in Schule und Studium

Wiedererlangen alter Leistungsstärke in der RehabilitationPrävention – (oder: Wenn man am Abgrund steht, ist Vorbeugen nicht mehr besser als Heilen)

Führend – in schwierigen Zeiten (Sonderthema 2017)

www.mentalesstaerken.de

2-seitige Anzeige Institutsprogramm.indd 5 28.08.17 09:52

© a

rt&

wo

rk: z

ielw

asse

r.de

sig

n

2-seitige Anzeige Institutsprogramm.indd 2 28.08.17 09:56

Inhalte und ZieleIn verschiedenen fachärztlichen Bereichen wird Hypnose und Hypnotherapie von ÄrztInnen und auch PsychologInnen erfolgreich eingesetzt. Ein Teil dieser Vorgehensweisen ist empirisch sehr gut belegt, in anderen Bereichen gibt es sehr vielversprechende Ansätze, deren genauere Untersuchung sich lohnen würde. Wir haben nationale und internationale Pioniere zur medizi-nischen Hypnose eingeladen, um ihre Arbeit und ihre Erfahrungen vorzustellen. Darunter sind viele MedizinprofessorInnen aus Deutschland, dem europäischen Ausland, aber auch den USA und dem Iran. Es geht dabei um Schmerztherapie, Anästhesie, Onkologie (Stärkung körpereigener Abwehr, Beherrschen von Nebenwirkungen, Schmerzen, etc.), Neurologie (Rehabilitation, Epilepsie), Gynäkologie (Geburtsvorbereitung, unerfüllter Kinderwunsch, Blutungen, etc.), HNO (Schluck-und Zungenlähmungen, Tinnitus, Stottern, Dysphonien, etc.), Innere Medizin (Reiz-darm, Reizmagen, Wundheilungen, etc.), Zahn-medizin (Schmerzausblendung, Blutungskontrolle, Würgereiz, Angst- und Stressabbau, etc.).

Ein zweiter Schwerpunkt der Tagung wird die Kommunikation im medizinischen Bereich sein: positive Suggestionen, Aufbau von Hoff nung, Placebo- und Nocebo-Forschung, Vorbereitung, Begleitung und die Nachbetreuung von medizi-nischen Eingriff en.

Der Schwerpunkt der Tagung wird auf der Praxis liegen. Neben ausgewählten Vorträgen zum Stand der Kunst und zur Forschungslage wird es überwiegend praxisorientierte Work-shops mit Video- und Live-Demonstrationen geben, von denen sowohl ausgebildete Hypno-therapeutInnen profi tieren, wie auch diejenigen, die sich erstmalig informieren wollen.

Referentinnen und ReferentenWir planen mit mindestens 60 ReferentInnen. Wir werden ein breitgefächertes Angebot an Themen im medizinischen Bereich anbieten. Neben den Initiatoren Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle werden u.a. dabei sein:Prof. Dr. med. Giuseppe de Benedittis, Milano (IT)Dr. med. Hansjörg Ebell, München (DE)Prof. Dr. med. Enrico Facco, Padua (IT)Prof. Dr. med. Mehdi Fathi, Mashhad (IR)Prof. Dr. med. Elisabeth Faymonville, Lüttich (BE)Dr. med. dent. Mike Gow, Glasgow (GB)Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ernil Hansen, Regensburg (DE)Prof. Dr. Winfried Häuser, Saarbrücken (DE)Prof. Dr. med. Klaus-Diethart Hüllemann, München (DE)Prof. Dr. phil. Mark Jensen, Seattle (USA)Prof. Dr. Irving Kirsch, Harvard Medical School, (USA)Prof. Dr. med. Elvira Lang, (früher Harvard Medical School) (USA)Dr. med. Patrick McCarthy, Wellington (NZ)Prof. Dr. med. Maximilian Muenke, NIH Bethesda (USA)Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Ross, Freiburg (DE)Dr. med. Enayat Sahidi, Teheran (IR)Prof. Dr. phil. Angelika Schlarb, Bielefeld (DE)Dr. med. dent. Albrecht Schmierer, Stuttgart (DE)PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Freiburg (DE)Dr. med. Anthon Richard Schröder, Windhoek (NA)Dr. med. Michael Teut, Berlin (DE)Dr. med. Cunyet Tugrul, Izmir (TR)Prof. Dr. med. Walter Tschugguel, Wien (AT)Prof. Dr. phil. Katalin Varga, Budapest (HU)

2-seitige Anzeige Institutsprogramm.indd 3 28.08.17 09:56

66

Therapiepraxis Trenkle

Die Therapiepraxis wurde 1986 von Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle eröffnet. Bernhard Trenkle ist psychologischer Psychotherapeut. 1999 wurde ihm der Lifetime Achievement Award der Milton Erick son Foundation (USA) für seine Beiträge zur Psychotherapie verliehen. 2012 bekam er sowohl den Milton Erickson Preis der MEG als auch den Pierre Janet Award der Internationalen Hypno-segesellschaft für seine Beiträge zur Hypnosetherapie. Er ist Autor mehrerer Fachbücher sowie Vorstandsmitglied der Internationa-len Hypnosegesellschaft.

Derzeit arbeiten sechs Therapeuten und Therapeutinnen mit unterschiedlichen Therapieansätzen, Schwerpunkten und Spezialgebieten an der Seite von Bernhard Trenkle im Praxisteam mit. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare und Familien.Schwerpunkte der Praxis sind:

– Ängste und Panikattacken– Prüfungsvorbereitung und Auftrittscoaching– Mentales Training/Coaching für Sport, Business, Musik, etc.– Paarberatung-Paartherapie– Elternberatung– Enuresis (Bettnässen)– Entspannungstechniken– Schmerzen– Medizinische Hypnose z.B. Blutdruck, Tinnitus, Rehabilitation,

Geburtsvorbereitung– Therapie und Beratung für ältere Menschen– Stottern– Raucherentwöhnung– Burn Out, depressive Verstimmungen– Belastende Lebensereignisse– Trauma

Wir sind eine Privatpraxis ohne Kassenzulassung.Aktuelle Informationen zu Kosten etc. finden Sie auf unserer Homepage www.meg-rottweil.de oder telefonisch unter Telefon +49 (0) 7 41 / 4 14 77.Für eine Terminanfrage sind wir Montag bis Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 17 Uhr erreichbar. Therapiepraxis Trenkle, Bahnhofstraße 4, D-78628 Rottweil Telefon +49 (0) 7 41 / 4 14 77, Email: [email protected]

Schwerpunkt lösungsorientierte Therapie und Hypnotherapie/Hypnose

Foto

: Tim

o V

olz

67

Praktikum

Ansprechen wollen wir Psychologiestu-dentInnen mit Interesse an selbständiger Arbeit und vielseitigen Aufgabenberei-chen. Wir bieten die Teilnahme an Hyp-no-, Psycho- und Familientherapien, kos-tenlose Teilnahme an Seminaren, dafür Mithilfe bei deren Organisation.Nutzung der Institutsbibliothek mit ak-tuellen und antiquarischen Büchern zu Hypnose und Hypnotherapie sowie wei-terer ausgewählter Fachliteratur.

Nutzung der großen Mediathek mit Videos von Erickson, Zeig, Cheek, Gilligan, Lankton, etc. Aber auch viele der bedeutendsten PsychotherapeutInnen anderer maßgebender Verfahren: Otto Kernberg, Carl Rogers, Albert Ellis, Aaron Beck, Carl Whitacker, Virginia Satir, Eugene Gendlin, Fritz Perls, Frank Farrelly, Donald Mei-chenbaum, Viktor Frankl, etc. Als Organisatoren vieler Groß-Tagungen bekamen wir immer ein Komplett-Set der Video- und Audioaufnahmen. Bei uns lagern also zahllose Aufnahmen von sehr vielen lehrreichen Workshops und Vorträgen. Eine Schatzkammer für interessierte PraktikantInnen.Praktikumsvarianten: – 3 – 6 Monatspraktikum (nur als Pflichtpraktikum möglich) – 3 Monatspraktikum (als Pflicht- und freiwilliges Praktikum möglich)Statistik der Rottweiler (Halbjahres-) PraktikantInnen (1987 bis 07/2017): Aus Kons-tanz 26, Tübingen 24, Landau 11, Freiburg 10, Trier 9, Bielefeld 5, Stendal 5, Leipzig 4, Mannheim 4, Zürich 3, Würzburg 3, Hagen 3, Lodz (PL) 2, Darmstadt 2, Berlin 2, Mainz, Marburg 2, Jena 2, Heidelberg 2, Bremen 2, Wien 3, Innsbruck 2, Graz 2, und jeweils eine PraktikantIn aus Oldenburg, Erfurt, Gießen, Hannover, Frankfurt, Saar-brücken, Wiesbaden, Görlitz, Osnabrück, Gera, Dresden, Chemnitz, Eichstätt, Ulm, Bern, Linz, Salzburg, Fribourg, Prag (CR), Barcelona, Seoul (Korea).Bewerbung an: Milton Erickson Institut Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle Bahnhofstraße 4, D-78628 Rottweil Tel.: +49 (0) 7 41 / 4 14 77 Email: [email protected] mehr Infos zum Praktikum: www.meg-rottweil.de

Praktikum am Milton Erickson Institut Rottweil und der Therapiepraxis Trenkle

68

Seminarorte

Im Zuge seiner Selbstständigkeit gründete Bernhard Trenkle 1986 das Milton Erickson Institut in der Bahnhofstraße 4 in Rottweil.So finden Sie uns in Rottweil:Anreise Bahn:Vom Bahnhof aus rechts die Straße hinauf finden Sie nach einem 10-minütigen Fußweg das Institut auf der linken Seite.Anreise Auto:Rottweil ist direkt an die Autobahn A81 (Stuttgart – Singen) angebunden und gut mit dem Auto erreichbar.Parkmöglichkeiten:– begrenzte Möglichkeiten direkt vor dem Haus– am nahegelegenen Bahnhof– viele ausgewiesene Parkmöglichkeiten in der

Stadt Rottweil (siehe www.rottweil.de)Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage einen Stadtplan mit entsprechenden Angaben zu. Bitte wenden Sie sich telefonisch unter der Nummer +49(0)741 - 4 14 77 oder per E-Mail unter [email protected] an uns!

Milton Erickson Institut Rottweil Bahnhofstraße 4, D-78628 Rottweil

69

Seminarorte

Außenstelle Denzlingen bei Freiburg Schwarzwaldstraße 9, D-79211 Denzlingen

Dieser zusätzliche Seminarort ist hauptsächlich auf Wunsch unserer Kunden aus dem Raum Freiburg entstanden. Die Seminare in Denzlingen finden in gemütlicher Wohnzimmer-athmosphäre im Elternhaus von Bernhard Trenkle statt.

So finden Sie uns in Denzlingen:

Anreise Bahn:Denzlingen ist sehr gut an den Freiburger Hauptbahnhof angebunden. Freiburg Hbf – Denzlingen 7 – 10 Minuten Fahrzeit, 4 – 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Denzlingen zum Seminarhaus.

Anreise Auto:A 5: Ausfahrt Freiburg-Nord, B 294 Richtung Waldkirch bis zur Ausfahrt Denzlingen/Glottertal, hier Richtung Denzlingen Ortsmitte.

Parkmöglichkeiten:– Park & Ride Parkplatz am Bahnhof– Seitenstraßen– Bitte NICHT im Hinterhof des

Seminarhauses parken

Stadtplan und Hotelliste senden wir auf Anfrage gerne zu.

70

Anmeldebedingungen

Anmeldebedingungen für Seminare und Supervisionen des Milton Erickson Institutes Rottweil

1. Anmeldung und BezahlungBitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Anmeldungen in Textform akzeptieren können. Ihre Anmeldung bestätigen wir mit der Zusendung einer Anmeldebestätigung in Textform. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Aufforderung zur Überwei-sung der Teilnahmegebühr.

2. Stornierung der AnmeldungAbmeldungen können nur in Textform angenommen werden (Post, Fax, E-Mail). Bei ei-ner Abmeldung bis zu drei Wochen vor dem Termin wird die Teilnahmegebühr unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25,– € erstattet. Bei Stornierung innerhalb der drei Wochen vor dem Termin werden keine Teilnahmegebühren zurückerstattet. Dies gilt auch im Krankheitsfall oder anderen persönlichen Gründen. Wir verweisen auf die Mög-lichkeit einer Seminar-Rücktrittsversicherung bei Versicherungsgesellschaften.

3. Höhere GewaltAls TeilnehmerIn nehme ich zur Kenntnis, dass dem Veranstalter keine Schadensersatz-ansprüche gestellt werden können, wenn ein Seminar durch unvorhergesehene wirt-schaftliche oder politische Ereignisse, durch Absage von ReferentInnen oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird. Wir bitten auch um Verständnis, dass wir uns die Absage von Veranstaltungen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl (spä-testens eine Woche vor Beginn) vorbehalten müssen. Bei Absage einer Veranstaltung erstatten wir umgehend die bezahlte Teilnahmegebühr. Erstattung entstandener Reise-kosten und Ähnliches sind ausgeschlossen.

4. HaftungDie Teilnehmenden besuchen die Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Die Haftung des Veranstalters oder der von ihnen beauftragten Personen für Schäden, insbesondere für solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, ist ausgeschlossen, es sein denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhalten des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen oder auf der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit beruht.

5. ZulassungIch erkläre mit meiner Unterschrift, dass ich in einem psychotherapeutischen, pädago-gischen, beratenden oder sozialen Beruf tätig bin und die Zulassung zur Arbeit in die-sen Berufsfeldern habe bzw. Student/in oder Auszubildende/r in einer entsprechenden Fachrichtung bin. Der Veranstalter behält sich vor, bei einzelnen Veranstaltungen auf ggfs. gesonderte Zugangsbedingungen hinzuweisen und ggfs. eine Teilnahme abzu-lehnen.

6. DatenschutzMit der Verarbeitung meiner Daten auf elektronischen Medien bin ich einverstanden.

Mit meiner Anmeldung erkenne ich diese Teilnahmebedingungen an. (290817)

71

Seminare

71

Anmeldeformular

Ich melde mich für folgende Seminare/Supervisionen an und akzeptiere die nebenstehenden Anmeldebedingungen des Milton Erickson Institutes Rottweil (auch stets online einsehbar unter www.meg-rottweil.de -> Anmeldung):

Anrede Akadem. Grad/Titel

Beruf

Name Vorname

Straße

PLZ Ort

Land

Telefon Fax

E-Mail

Datum Unterschrift

Datum Veranstaltung

Datum Veranstaltung

Datum Veranstaltung

Ich bin MEG-Mitglied: q Ja q Nein (Mitgliedsrabatt 20,- € je Seminar (nicht bei Supervisionen), wird bei der Anmeldung angerechnet)

Ich überweise den Betrag nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto: Milton Erickson Institut Rottweil, Volksbank Rottweil, BLZ: 64290120 Konto-Nr.: 20987005, IBAN: DE67 6429 0120 0020 9870 05, BIC: GENODES1VRW

NEU

3 Bonbons für 5 JungsStrategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten

Der hypnotherapeutische Ansatz von Milton Erickson wurde immer wieder als strategische Therapie bezeichnet. Bernhard Trenkle, einer der renommiertesten deutschsprachigen Hypnotherapeuten steht in dieser Tradition, wenn er in seiner Arbeit strategische Ansätze mit hypnotherapeutischen Trancetechniken zu einer strategischen Hypnotherapie kombiniert. Das Spektrum reicht dabei von der Nutzung expliziter Trancephänomene bis hin zur Ordeal-Technik, bei der veränderte Bewusstseinszu-stände keine Rolle spielen. Anders als beim hypnosystemischen Ansatz gibt es auch Vor-gehensweisen, bei denen der Therapeut die Führung übernimmt und strategisch entschei-det. Je nach Klient kommen aber auch Selbst-hypnosetechniken zum Einsatz, bei denen der Therapeut eher begleitender Coach ist.

Dieser Band versammelt – zum Teil erstmals in deutscher Sprache – die besten Artikel von Bernhard Trenkle. Sie umfassen ein weites Gebiet moderner Hypnotherapie: von Psycho-therapie bis Rehabilitation, von Mentaltraining bis zur medizinischen Behandlung, von Einzel-therapie bis Familientherapie, von Behand-lungen beim Zahnarzt bis zur schnellen Wund-heilung. Von den illustrativen und humorvoll be-schriebenen Falldarstellungen profitieren so-wohl fortgeschrittene Experten als auch Psycho-logen und Ärzte in der Ausbildung.

Erhältlich ab Nov. 2016

Anzeigen fur Institutsprogramm.indd 4 21.07.16 11:55

q Ich bestelle ___ Exemplar(e)

„3 Bonbons für 5 Jungs“ von Bernhard Trenkle

q signiert q nicht signiert zum Preis von € 29,95

Lieferadresse auf Anmeldeformular eintragen (siehe innenliegende Rückseite)

Zusendung portofrei Bestellung auf Rechnung