informationsveranstaltung zum thema „unternehmensgründung...

30
Prozessdokumentation Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung im sozialen Bereich“ Projektteam : Natascha Strutzenberger (Projektleiterin) Petra Walter Silke Weizel Projektcoach : Dr. Siegfried Ledolter Projektauftraggeber : FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch

Upload: others

Post on 07-Jul-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Informationsveranstaltung zum Thema

„Unternehmensgründung im sozialen Bereich“

Projektteam:

Natascha Strutzenberger (Projektleiterin)

Petra Walter

Silke Weizel

Projektcoach:

Dr. Siegfried Ledolter

Projektauftraggeber:

FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch

Page 2: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 2 von 30

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2

Projektorganigramm................................................................................................................... 3

Projekt-Antrag............................................................................................................................ 4

Projektziele................................................................................................................................. 7

Sachliche Abgrenzung................................................................................................................ 9

Soziale Abgrenzung ................................................................................................................. 10

Objekteplan .............................................................................................................................. 11

Projektstrukturplan ................................................................................................................... 12

Funktionsdiagramm.................................................................................................................. 13

Risikoanalyse ........................................................................................................................... 15

Zeit- und Terminplan ............................................................................................................... 16

Kostenplan................................................................................................................................ 18

Projektauftrag ........................................................................................................................... 20

Anhang ..................................................................................................................................... 21

Page 3: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Projektorganigramm

Dr. Klaus Posch

Projektauftraggeber

Prof. Dr. Siegfried Ledolter

Projektbetreuer

WS 2005/06 Seite 3 von 30

Projektteam

Walter Petra Weizel Silke

Strutzenberger

Natascha

Projektorganisation

Projektkontrolle Name Telefon E-Mail

Projektauftraggeber Dr. Klaus Posch 0316/5453-8700 [email protected]

Projektmanagerin Strutzenberger Natascha 0650/9193951 natascha.strutzenberger@fh-

joanneum.at

Stellvertretende

Projektmanagerin

Weizel Silke 0676/6766925 [email protected]

Teammitglied Walter Petra 0699/11749242 [email protected]

Projektbetreuer Prof. Dr. Siegfried Ledolter 0664/2112638 [email protected]

Page 4: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 4 von 30

Projekt-Antrag

Thema des Projektes: Unternehmensgründung im sozialen Bereich

Projektauftraggeber (Verantwortlicher, Organisation):

FH Joanneum, Studiengang Sozialarbeit und Sozialmanagement und Fokus Sozialarbeit mit

alten Menschen, vertreten durch Dr. Klaus Posch (?)

Disposition: (worum geht es in diesem Projekt, wo liegt der soziale Hintergrund, gibt es

einen volkswirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Hintergrund, was bedeutet das

Projekt für sie, was könnte es für uns oder andere bedeuten, wie würde man das Thema in

kurzen Sätzen beschreiben,….)

Wir möchten eine Informationsveranstaltung für die Studierenden der FH Joanneum,

Studiengang Sozialarbeit mit Schwerpunkt Sozialmanagement und Fokus auf Sozialarbeit mit

alten Menschen und Interessenten von anderen Fachhochschulen mit Studiengängen aus dem

sozialen Bereich und sozialen Einrichtungen organisieren, um Möglichkeiten aufzuzeigen,

wie wir nach Abschluss unseres Studiums aufgrund der vermittelten Kenntnisse vor einem

sozialen Hintergrund unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte am effizientesten

eine Unternehmensgründung starten können.

Dazu sollen Vortragende eingeladen werden, die theoretische Hintergründe erläutern und aus

der Praxis erzählen können, wobei vor allem die Bereiche Rechtsformen,

Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Fundraising, Projektmanagement, Führung und

Motivation miteinbezogen werden sollen.

Da wir uns schon seit längerer Zeit für dieses Thema interessieren, war es für uns nahe

liegend, ein Projekt in diesem Bereich zu organisieren. Für die FH, die Studierenden und für

andere Interessenten soll der Vortrag aufzeigen, wie der Schwerpunkt Sozialmanagement in

der Praxis aussieht und gestaltet werden kann und welche Optionen bestehen, sich selbständig

zu machen.

IST-Zustand: welche Gegebenheiten sind vorgegeben, was existiert bereits, was ist uns noch

unbekannt,…….)

Page 5: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 5 von 30

Immer wieder werden wir Studierende von LehrveranstaltungsleiterInnen darauf hingewiesen,

dass die Möglichkeit besteht, uns nach dem Studiumsabschluss selbständig zu machen. Auf

die Bedingungen, Chancen und Probleme wurde allerdings bisher nicht eingegangen.

SOLL-Zustand: (was möchten sie mit diesem Projekt erreichen, welche für sie unbekannten

Tatsachen sollen wir erfragen, was soll das Projekt bewirken,…..)

Wir möchten mit diesem Projekt den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern und allen

Interessierten bisher nicht vorhandene Informationen zum Thema Unternehmensgründung

von ExpertInnen zugänglich machen.

Ziel dabei soll eine umfassende Aufklärung über Vor- und Nachteile einer

Unternehmensgründung für alle Studierende und Interessenten sein.

Ziele: (wie kommen wir von IST nach SOLL, was sind ihre Ziele (Auftraggeber), was

könnten Ziele der AnwenderInnen/NutzerInnen sein, welche Aufgaben sind mit der

Zielerreichung verbunden,….)

Die vorhandenen Informationslücken sollen durch ein breites Spektrum der Vortragenden und

ein Erläutern aller notwendigen Bereiche weitgehend ausgefüllt werden.

Dabei profitiert die FH als Auftraggeber von der Erstmaligkeit einer solchen

Informationsveranstaltung für Studierende aus Sozialbereichen, ebenso profitieren die

Studierenden, da ihnen eine weitere und zukunftsträchtige berufliche Chance nach dem

Studium aufgezeigt wird.

Die Aufgaben der Zielerreichung beinhalten im Groben: kontaktieren von Vortragenden

(Terminvereinbarungen, event. Honorar,...), Organisation eines Veranstaltungssaales

(Audimax?), Terminvereinbarung, Cateringorganisation, finden eines Moderators,...

Unser Projektende: 31. Jänner 2006

Page 6: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 6 von 30

AntragstellerInnen:

An dieser Stelle möchten wir noch anmerken, dass es uns ein großes Anliegen wäre, dieses

Projekt durchzuführen, da es in diese Richtung zwar schon einige Andeutungen, aber keine

konkreten Informationen gegeben hat.

_______________ ______________

Strutzenberger Natascha Weizel Silke

Page 7: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 7 von 30

Projektziele

Ziele für die FH Joanneum:

• Die Fachhochschule als Veranstalter profitiert jedenfalls aufgrund der Erstmaligkeit einer

solchen Veranstaltung, da es zwar immer wieder Informationsveranstaltungen zu

Unternehmensgründungen gibt, diese aber meist nur auf wirtschaftlich orientierte

Unternehmen abzielen.

• Die Fachhochschule als Veranstalter einer solchen Informationsveranstaltung kann auf ihr

Studienangebot aus dem sozialen Bereich aufmerksam machen und gleichzeitig werden

das Engagement und die Kompetenz der derzeitigen Studierenden unter Beweis gestellt.

• Da auch Personen aus der Praxis an der Veranstaltung interessiert sein sollten, können

ebenfalls neue Kontakte zu Einrichtungen geknüpft werden, somit kommt die

Veranstaltung den Einrichtungen und der Fachhochschule entgegen.

• Durch die Veranstaltung inspirierte, zukünftige Einrichtungen können einerseits das

Image der Fachhochschule aufwerten, andererseits können sie als potentielle zukünftige

Kooperationspartner dienen.

• Das Protokoll der Veranstaltung, insbesondere der Vorträge durch Experten, kann auch

zukünftigen Studierenden bzw. PraktikerInnen von der Fachhochschule als Unterlage zur

Verfügung gestellt werden, um sich über die Möglichkeiten einer Unternehmensgründung

im sozialen Bereich zu informieren.

Ziele für die Gesellschaft:

• Studierenden und PraktikerInnen aus den verschiedenen sozialen Bereichen wird eine

weitere und zukunftsträchtige Chance aufgezeigt und der Schritt in die Selbständigkeit

erleichtert.

• Sowohl nicht am Projekt beteiligte Studierende, PraktikerInnen aus verschiedenen

sozialen Berufen und weitere Interessierte können sich über die Vorraussetzungen und

Möglichkeiten einer Unternehmungsgründung im sozialen Bereich informieren und mit

potentiellen KooperationspartnerInnen Kontakt aufnehmen.

Page 8: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 8 von 30

• Vortragende profitieren davon, ihre Angebote präsentieren und neue

KooperationspartnerInnen gewinnen zu können. Dies gilt sowohl für jene, die theoretische

Hintergründe erläutern als auch für jene, die aus der Praxis erzählen.

• Die Gesamtgesellschaft hätte einen Nutzen von der Veranstaltung, wenn aufgrund der dort

vermittelten Erkenntnisse neue Unternehmen entstehen.

Ziele für das Projektteam:

• Da wir immer auf die Möglichkeit der Selbständigkeit hingewiesen werden, aber keine

konkreten Informationen bekommen, ist es uns ein Anliegen gewesen, eine solche

Veranstaltung zu organisieren, und ihre Durchführung ist unser erstes und größtes Ziel.

• Wie die sonstigen Interessenten auch, profitieren wir durch die auf der Veranstaltung

erhaltenen Informationen, da der Schritt in Richtung Selbständigkeit leichter fällt, wenn

der Großteil aller nötigen Informationen bereits vorhanden ist.

• Das Projektteam kann mit den Vortragenden Kontakte knüpfen und Weichen für die

Zukunft stellen sowie auch potentielle zukünftige Arbeitgeber auf sich aufmerksam

machen.

• Durch die Organisation der Veranstaltung kann das Projektteam bisher erworbene

Kenntnisse im Bereich Projektmanagement praktisch umsetzen und seine Kompetenzen

unter Beweis stellen.

Page 9: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Sachliche Abgrenzung

fördernde Faktoren:

Kooperation mit der FH

Praxiserfahrung durch die Praktika

Projektphase

Start Up!

• Fixierung (Datum, Ort, Zeit und Mitarbeiter) • Kontaktieren der möglichen Referenten und

Koordination • Moderation und Abfolge der Vorträge organisieren • Organisation des Caterings • Vernetzung Informationsdesign (Einladungen, Plakate) • Auswahl der Einrichtungen/der interessierten

Zielgruppen • Plakate und Einladungen anbringen bzw. verschicken • Veranstaltungsorganisation • Präsentation

Vorprojektphase Nachprojektphase

• Evaluierung des Projektes • Evaluierung der Veranstaltung • ev. Unternehmensgründung in der

Zukunft

• Vorkenntnisse aus den Lehrveranstaltungen

• • • • • • • Einführung in

Projektmanagement

Interesse an der

Thematik des

Projektantrags

• Weitergabe der Prozessdokumentation an Interessierte

• ev. Artikel in FH News Projektantrag

hemmende Faktoren:

wenig Zeitressourcen

unter Umständen wenig Kooperation mit den Experten

WS 2005/06 Seite 9 von 30

Page 10: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Soziale Abgrenzung

FH Joanneum

Frau Tuscher

ZIT

Frau Wölkhart

Dr. Klaus Posch

Auftraggeber

Moderatorin

und

Coaching

Lehrveranstaltung

Supervision

Prof. Dr. Siegfried

Ledolter

Projektbetreuer

Projekt

„Start Up!“

Social Business

Vortragende

Experten

Zielgruppe Studierende

und Interessenten aus

der Praxis

WS 2005/06 Seite 10 von 30

Page 11: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Objekteplan

Vorträge

* Programm und Ablauf

- Eröffnung

(Dr. Tomaschitz und

Dr. Posch)

- Soz. Unternehmen

- Gründerservice, WK

- Steuerberater

- Land Steiermark

- Abschlussrunde

Technik

* Tontechnik

* Lichttechnik

* Vortragstechnik

* Einlasssystem

Hospitality

* Dekoration

* Aufbau

* Catering

* Wegleitsystem

* Garderobe

* Empfang

Werbung

* Zielgruppen

* Drucksorten

- Plakate

- Einladungen

* E-Mail

WS 2005/06 Seite 11 von 30

Page 12: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Projektstrukturplan

Start Up! Aufbau

* Catering

* Vernetzung

* Zielgruppen

* Werbung

* Absprache Facility

Management

Recherche

* Referenten

* Koordination der

Themen

* Organisieren der

Moderation

* Information

* Abfolge

Vorstudie

* Ist-Situation

* Projektplanung

- PI – 1. Teil

- PI – 2. Teil

* Beschließen des

Projektauftrags

* Fixierung des Termins

* Fixierung des

Programms

Start Up! Event

* Veranstaltungs-

organisation

* Ablauf koordinieren

* Programm

* Event Abschluss

* Dokumentation

WS 2005/06 Seite 12 von 30

Page 13: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 13 von 30

Funktionsdiagramm

PSP Code Arbeitspaket Natascha Petra Silke

1 Projektstart V V V

2 Vorstudie

2.1 Ist-Situation V V V

2.2 Projektplanung V M M

2.2.1 Fixierung des Programms V M M

2.2.2 PI 1.Teil V V V

2.2.3 PI 2.Teil M V M

2.3 Beschließung des Projektauftrages V --- M

2.4 Fixierung des Termins V --- M

2.5 Unterzeichung des Projektauftrages V M ---

3 Recherchen

3.1 Referenten V V V

3.1.1 Koordination der Themen V V V

3.1.2 Rechtsgrundlagen V --- ---

3.1.3 Wirtschaftskammer --- --- V

3.1.4 staatliche Richtlinien --- V M

3.1.5 Erfahrungsbericht V --- ---

3.1.6 Steuerrecht V --- ---

3.1.7 Marketing --- --- V

3.1.8 Projektgruppe P 12 M V M

3.1.9 Endgültige Auswahl der Referenten V V V

3.2 Organisieren der Moderation V V V

3.2.1 Coaching V M M

3.2.2 Moderator V V V

3.2.2.1 Ausschreibung V --- ---

3.2.2.2 Treffen M --- V

Page 14: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 14 von 30

3.2.2.3 Auswahl V V V

3.3

Informationsaustausch Referenten -

Moderatorin V V V

4 Start Up! Aufbau

4.1 Catering V M M

4.2 Absprache Facility Mangement --- V ---

4.3 Zielgruppen --- --- V

4.4 Abfolge V V V

4.5 Vernetzung der Beteiligten V V V

4.6 Werbung V M M

4.6.1 Einladungen drucken --- --- ---

4.6.2 Aussendung der Einladungen --- V ---

4.6.3 Voranmeldungen V --- ---

4.6.4 vorläufige Teilnehmerzahl V --- ---

4.6.5 Plakate --- --- V

5 Start Up! Event

5.1 Veranstaltungsorganisation V V V

5.2 Ablauf Koordinieren V V V

6 Event Abschluss V V V

7 Dokumentation M V M

Page 15: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 15 von 30

Risikoanalyse

PSP

Code

Arbeitspaket Risiko Maßnahme

3.1. Referenten • Desinteresse auf Seite der kontaktierten Referenten

• Fehlende Bereitschaft zur kostenlosen Unterstützung

• Terminschwierigkeiten und ausbleibende Antworten

Flexibilität und Alternativen bei der Referentensuche

„Überredungskünste“ Mehrmaliges Anfragen

und Anbieten von Terminalternativen

4.2. Absprache

mit Facility

Management

• keine Rückmeldung • Unklarheiten bezüglich der

Anfragen und der Zuständigkeit

wiederholtes Anfragen persönliche Klärung und

Verbesserung der Kommunikation

4.5. Vernetzung

der

Beteiligten

• Themenüberschneidungen • Gestaltung der Übergänge

gegenseitige Information und Ein- bzw. Abgrenzung der Themen

Abklärung mit Moderatorin und „Moderationscoach“

4.6. Werbung • verzögerte Fertigstellung der Einladungen

• weniger Voranmeldungen als tatsächliche Teilnehmerzahl

flexible Aussendung auf elektronischem Weg

Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen bei der Veranstaltung

5. Start Up!

Event

• Erkrankung der Moderatorin • Erkrankung der Referenten • Technische Schwierigkeiten • Zu geringe Teilnehmerzahl

Ersatzmoderatorin Abänderung des

Programms Technischen Support

organisieren „Zwangsverpflichtung“

von SAM 03

Page 16: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Zeit- und Terminplan

WS 2005/06 Seite 16 von 30

Page 17: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 17 von 30

WS 2005/06 Seite 17 von 30

Page 18: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Kostenplan

Fiktive Kosten

PSP-Code Art Anzahl Preis/Einheit in € Istkosten in €

3.1 Personalkosten Referenten 5 200 1000

- Personalkosten Team 243,42 10 2434,20

3.2 Personalkosten Moderation 9 20 180

3.2 Personalkosten Coaching 3 20 60

- Personalkosten Supervision 15 10 150

- Personalkosten Projektcoach 15 10 150

4.2 Personalkosten FMA 2 20 40

4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40

4. Raummiete Audimax 1 1500 1500

Summe der fiktiven Kosten € 5554,20

WS 2005/06 Seite 18 von 30

Page 19: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

Reale Kosten

PSP-Code Art Anzahl Preis/Einheit in € Istkosten in €

4. Technischer Support 4 7 28

4.6 Einladungen 200 0,10 20

4.6 Plakate 10 0,87 8,70

- Geschenk für Referenten 6 6,10 36,60

4. Dekoration Blumen 1 7,90 7,90

4. Dekoration Buffet 1 7,02 7,02

4.1 Brötchen 160 0,96 128

4.1 Getränke 1 32,80 32,80

4.1 Tischtuchmiete 5 2 10

4.1 Servietten 1 5,49 5,49

4.6.2 Porto Einladungen 57 0,55 31,35

Summe der realen Kosten € 315,86

Gesamtkosten €5870,06

WS 2005/06 Seite 19 von 30

Page 20: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 20 von 30

Projektauftrag

Projektname Start Up! Social Business

Projektstartereignis

Vergabe der Projekte an die Studierenden des 3.

Jahrganges SAM

Projektstarttermin

10. Oktober 2005

Projektendergebnis

Organisation und Durchführung einer

Informationsveranstaltung zum Thema

„Unternehmensgründung im sozialen Bereich“

am 24. Jänner 2006

Projektendtermin:

26. Jänner 2006

Projektziele

o Planung und Gestaltung der Veranstaltung

o Realisierung der Veranstaltung

Nicht-Projektziele

o Erstellung eines Konzeptes zur Unternehmensgründung im sozialen Bereich

o Evaluation der Veranstaltung o Durchführung weiterer Veranstaltungen

Hauptaufgaben

o Vorstudie über Ist- und Soll- Situation o Recherche bezüglich Referenten, Themen, Moderation und Ablauf o Aufbau der Veranstaltung klären o Event abhalten

Projektkosten (in Euro)

o Einladungen 300.- o Buffet (Brötchen und Getränke) 400.- o Raummiete Seminarraum 300.- o Personalkosten 3000.-

Gesamtsumme: 4000.-

Übernahme der Projektkosten durch den Auftraggeber.

Projektauftraggeber

Dr. Klaus Posch

Projektmanagerin

Natascha Strutzenberger

Projektteammitglieder

Natascha Strutzenberger, Petra Walter, Silke Weizel

Relevante Projektumwelten

FH Joanneum, Referenten, Moderation, Facility Management

____________________ ____________________ ____________________ Projektmanagerin Projektcoach Projektauftraggeber Natascha Strutzenberger Dr. Siegfried Ledolter Dr. Klaus Posch

Page 21: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 21 von 30

Anhang

Protokoll Nr. 4

Bearbeiterin Petra Walter

Projekt Start Up! Social Business

Teilnehmende

Personen

Dr. Klaus Posch

Natascha Strutzenberger

Silke Weizel

Petra Walter

Datum/Zeit 20.10.2005 / 09:00 – 09:20

Ziel Interessen von Projektleiter und Projektteam sollen angeglichen

werden

Protokoll Dabei wurden folgende Punkte bearbeitet:

o Beschreibung der geplanten Veranstaltung

o Dr. Posch riet Dr. Schwar und Dr. Ledolter bezüglich

Unternehmensgründung näher einzubeziehen.

o In Folge des Projektes sollen auch Fehler beim

Unternehmensstart berücksichtigt werden. zB. Finanzierung,

Kooporatismusproblematik

o Für das Catering könnte auch eine externe Organisation

beauftragt werden, wie zum Beispiel 3.Welt Unternehmen.

o ca. 6 Wochen bevor die Veranstaltung stattfinden soll, sind

Dr. Posch die Daten über den Umfang der Veranstaltung und

die Einladungen, wie auch der Antrag für die benötigten

Räume zu übermittelt, um die Kostenfrage zu klären. Er wird

auch versuchen Dr. Tomaschitz von der FH Geschäftsleitung

für die Begrüßung zu gewinnen.

Dr. Posch merkt an, dass es besser ist, das ganze in einem

kleinen Rahmen zu halten.

o Der Projektauftrag soll vom Projektteam formuliert und Dr.

Posch zur Unterzeichnung gesendet werden.

o Dr. Posch gibt zu bedenken, dass der Workload (100 Std.)

Page 22: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 22 von 30

möglichst eingehalten werden soll.

Nächste Schritte 1. Projektantrag formulieren

2. Catering und Vortragende recherchieren

Zeitaufwand Besprechung: 20 min

Protokollieren: 15 min

Bemerkungen

20. Oktober 2005 Natascha Strutzenberger ja

Datum Projektleiter genehmigt

Page 23: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 23 von 30

Protokoll Nr. 12

Bearbeiterin Petra Walter

Projekt Start Up! Social Business

Teilnehmende

Personen

Mag. Manfred Kink

Silke Weizel

Petra Walter

Datum/Zeit 28.11.2005/ 14:30 – 15:20

Ziel Referentengespräch

Protokoll o Beschreibung des Projektes durch die Projektmitglieder

o Bezüglich Wirtschaftskammer wird Mag. Kink mit Hr.

Schmölzer sprechen und wir sollen uns dann Ende der Woche

bei Hr. Schmölzer (Tel. 6010) melden.

o Sein Vortrag steht unter dem Mantel „Wege in die

Selbstständigkeit“ und es wurden folgende Punkte für seinen

Vortrag besprochen:

* Businessplan –. allgemeine Schritte ins Unternehmertum

(Planung, Sozialversicherungen, Rechtsformen,

Gewerbeschein, …)

* neue Selbstständigkeit vs. gewerbliche Unternehmen

* Förderungsmöglichkeiten (Neufolk, SFG, AWS)

Nächste Schritte

Übermittlung des Programms an Mag. Kink

Zeitaufwand 50 min Besprechung

10 min Protokollieren

Bemerkungen

28. November 2005 Natascha Strutzenberger ja

Datum Projektleiter genehmigt

Page 24: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 24 von 30

Protokoll Nr. 15

Bearbeiterin Petra Walter

Projekt Start Up! Social Business

Teilnehmende

Personen

Dr. Doris Rudlof-Garreis

Doris Stangl

Natascha Strutzenberger

Silke Weizel

Petra Walter

Datum/Zeit 19.12.2005 / 14:05 – 15:15

Ziel Moderationscoaching durch Dr. Rudlof-Garreis

genaue Ausformulierung des Ablaufes

Protokoll o Dr. Rudlof-Garreis schlug Fr. Stangl vor, dass sie sich noch einmal

treffen könnten, wenn sie mit der Vertextung ihrer Moderation

fertig sei.

o Die Intension der Veranstaltung wurde geklärt.

(Informationsveranstaltung für FH interne und externe)

o Es wurde der Programmablauf durchgegangen:

Die Veranstaltung soll insgesamt ca. 2 Std. mit Pause dauern.

Jeder Referent sollte ca. 12 min sprechen. Es folgt nach den ersten

beiden Vorträgen eine gemeinsame Fragerunde von ca. 15 min.,

nach den anderen Vorträgen jeweils ein eigener Fragenblock, von

ca. 8 min.

Nach dem 3ten Vortrag von Hr. Klug folgt eine Pause.

Die Referenten, die im Moment nicht vortragen, sollen im

Publikum Platz nehmen.

o Wenn die Projektgruppe die Referenten über die vorhandene

Technik und über die Vortagsdauer von ca. 12 min. kontaktiert,

soll die Anmerkung dabei sein, dass sich auch die Moderatorin

noch mit ihnen in Verbindung setzen wird.

o Es wurde die räumliche Gestaltung besprochen:

Ein Raum ohne Mikrophon ist, nach Dr. Rudlof-Garreis, nicht

ratsam. Wenn so wenige Voranmeldungen hereinkommen, dass

Page 25: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 25 von 30

der Seminarraum 41 groß genug ist (bis zu 80 Personen), soll eine

flexible Tonanlage organisiert werden, dabei braucht man min. 2

Mikrophone – eines für die Moderatorin und eines für den

sprechenden Referenten.

o Beim einstellen der Mikros ist jeweils auf die Rückkoppelung zu

achten – ein Techniker als Hilfe

Nächste Schritte 1. Treffen mit Mag. Tuscher am 9.1. durch Petra Walter

2. Bis 10.1. abklären welcher Raum geeignet ist.

Zeitaufwand 1 Stunden 10 min Besprechung

15 min Protokollieren

Bemerkungen

3.Jänner 2006 Natascha Strutzenberger ja

Datum Projektleiter genehmigt

Page 26: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 26 von 30

Protokoll Nr. 17

Bearbeiterin Petra Walter

Projekt Start Up! Social Business

Teilnehmende

Personen

Mag. Gerlinde Tuscher

Petra Walter

Datum/Zeit 9.1.2006, 14:30 – 15:00

Ziel Gespräch bezüglich des Raumes für die Veranstaltung

Protokoll • Am 25.1. findet im Audimax die Vorstellung des Studienganges

Versicherungsmanagement statt. Deshalb ist auch für Start Up

eine Theaterbestuhlung vorhanden. Wie viele Sessel aufgestellt

werden, wird noch bekannt gegeben.

• Es besteht im Audimax eine Tonanlage. Ein Funkmikrofon für

die Moderatorin und das Pultmikrofon für den Vortragenden

stehen bereit, wie auch Beamer. Für die technische Unterstützung

muss Dr. Posch einen Werkvertrag für einen Studenten

ausschreiben, der vom FMA eingeschult wurde und auf der

betreffenden Liste steht.

Eine flexible Tonanlage für den Seminarraum gibt es auf der FH

nicht. Sie müsste bei der FA Pichler angemietet werden und die

Kosten müssen mit Dr. Posch abgeklärt werden. Das Pult kann

vom Audimax in den Seminarraum transportiert werden, das

Mikrofon ist aber nur im Audimax einsetzbar.

• Fr. Bohmann von der Haustechnik wird am Veranstaltungstag

anwesend sein.

• Bezüglich des Buffets besteht die Möglichkeit, es in der

Information zwischen zu lagern. Fr. Sommer von der Mensa muss

kontaktiert werden um die Gläser zu bestellen. Die Mensa hat

auch Servierwagen die wir ev. ausborgen können.

• Im Audimax dürfen keine Kerzen aufgestellt werden und es ist

absolutes Rauchverbot.

Page 27: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

• Es werden für die Veranstaltung Speedys aufgestellt, wofür wir

genügend Ausdrucke vorbereiten müssen.

• Die Garderobe kann mitbenutzt werden, jedoch ein Zettel

aufgehängt werden, dass keine Haftung übernommen wird.

• Im Audimax könnte die Aufstellung wie folgt aussehen:

Nächste Schritte 1. Entsche

2. Tonanla

3. Technik

4. bis spä

werden,

5. Buffet

Mensa

Zeitaufwand Besprechung

Vor- und Na

Bemerkungen -

e

g

09. Jänner 2006 Na

Datum

WS 2005/06

Garderob

iden in w

ge organ

er organ

testens

in welch

organisie

: 30 min

chbereitu

t

e

Getränke

g

tascha St

Projek

Technikerraum

elch

isier

isier

20.1

em

ren,

ng:

rutze

tleit

Bühne

Bestuhlun

em R

en

en

. mus

Raum

inkl.

1 Std

nberg

er

Buffe

Bartisch

Eingan

aum die Veranstaltung stattfindet

s Mag. Tuscher bekannt gegeben

die Veranstaltung stattfinden wird.

Gläser und Servierwagen von der

.

er ja

genehmigt

Seite 27 von 30

Page 28: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 28 von 30

Protokoll Nr. 19

Bearbeiterin Walter Petra

Projekt Start Up! Social Business

Teilnehmende

Personen

Natascha Strutzenberger

Petra Walter

Weizel Silke

Datum/Zeit Gespräche während des Prozesses der Referentensuche

Ziel Referenten für die Informationsveranstaltung zu finden

Protokoll • Mag. Candussi: Herr Mag. Candussi wurde uns von Dr. Rudlof

empfohlen. Ende Oktober erfolgte die erste Kontaktaufnahme mit

Mag. Candussi, wo ihm unser Projekt vorgestellt und angefragt

wurde, ob es möglich wäre, dass er am 24. Jänner 2006 einen

Vortrag (Erfahrungsbericht) auf der FH hält. Mitte November

teilte uns Herr Mag. Candussi mit, dass ihn das Projekt sehr

interessiert und er gerne einen Vortrag halten würde. Im

Folgenden wurden ihm regelmäßig Informationen über den

Projektverlauf übermittelt und Anfang Jänner setzte sich unsere

Moderatorin Frau Stangl mit ihm in Kontakt, um etwaige Fragen

abzuklären und Informationen über den Programmablauf

weiterzugeben.

• Herr Klug: Als Vortragender in der Lehrveranstaltung

Finanzrecht war es für das Projektteam nahe liegend Herrn Klug

zu fragen, ob er bei unserer Veranstaltung über das Thema

"Steuerrechtliche Aspekte bei der Unternehmens- und

Vereinsgründung" berichten könnte. Das erste Gespräch fand am

2.November 2005 statt, wo Herr Klug über das Projekt informiert

wurde. Er versicherte uns seine Mitarbeit sofort zu und wurde in

den folgenden Monaten immer über den Verlauf und die anderen

Vortragenden informiert. Anfang Jänner setzte sich unsere

Moderatorin Frau Stangl mit ihm in Verbindung, um etwaige

Page 29: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 29 von 30

Fragen abzuklären und Informationen über den Programmablauf

weiterzugeben.

• Lechner-Sonnek: Christian Brickmann vermittelte uns zu Frau

Lechner Sonnek und teilte uns mit, dass sie etwas über Marketing

machen würde. Wir nahmen mit ihr über e-mail Kontakt auf,

indem wir uns auf ihn berufeten, es toll wäre, wenn sie einen

Vortrag halten würde, Infos über Termin und Zeit gaben und der

Vorschlag dass wir uns persönlichen melden.

Einige Zeit später teilte sie uns mit, dass sie gerne käme und sich

den Termin bereits eingetragen hätte.

In einem weitern e-mail wurde vermittelt, dass wir gerne wüssten,

worüber sie genau reden wird, denn Hr. Brickmann teilte uns mit

dass sie über Marketing und Lobbying sprechen wird und

informierten sie über die übrigen Referenten.

Fr. Stangl nahm noch mit ihr Kontakt auf um formale

Rahmenbedingungen zu klären.

• Mag. Kink: Wir kamen über die Fachabteilung 14 der steirischen

Landesregierung, über Frau Mag. Dietrich, zu Herrn Mag. Kink.

Wir nahmen telefonisch mit ihm Kontakt auf und machten einen

Termin für ein persönliches Gespräch aus. Am 28.11.05 trafen

wir uns im sfg und haben mit ihm weiters besprochen. Er sollte

über Wege in die Selbstständigkeit referieren und legte uns nahe

erneut mit der Wirtschaftskammer Kontakt auf zu nehmen.

Weitere Informationen über die Dauer seines Vortrages, die

übrigen Referenten und die technischen Möglichkeiten zum

Vortrag wurden ihm über e-mail mitgeteilt.

• Mag. Reiter: Am 22. 10. nahmen wir mit der Wirtschaftskammer

Kontakt auf, ob jemand zu unserer Veranstaltung etwas beitragen

könnte. In der Antwort am 24.10. wurde uns mitgeteilt, dass die

Steinwidder bereits mit Dr. Schwar gesprochen hat, sie aber

meint, nicht der richtige Ansprechpartner zu sein und um Anruf

Page 30: Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung …virtual-campus.fh-joanneum.at/sam/docs/Prozessdoku-Start-Up.pdf · 4.6 Personalkosten Logodesign 2 20 40 4. Raummiete

Prozessdokumentation

WS 2005/06 Seite 30 von 30

bittet. Wir haben ihr dann nur rückgemeldet, dass wir uns dann

wieder melden, wenn wir mehr über die zugesagten Referenten

wissen. Nach dem Gespräch mit Mag. Kink haben wir wieder

Kontakt mit ihr aufgenommen und ihr mitgeteilt, dass Mag. Kink

es begrüßen würde, wenn jemand von der Wirtschaftskammer

über die Gewerbeberechtigung sprechen könnte. Am 6.12. hat sie

sich dann gemeldet. Es wurde abgeklärt, dass wir jemanden

brauchen würden, der über die Gewerbeberechtigung spricht. Sie

hat uns dann Mag. Reiter zugeteilt. Mag. Reiter wurde von Frau

Stangl über die weiteren Einzelheiten informiert.

Nächste Schritte

Zeitaufwand Protokollieren: 15 min

Bemerkungen Dies ist als Verlaufsprotokoll und nicht als Gesprächsprotokoll zu

sehen.

23. Jänner 2006 Natascha Strutzenberger ja

Datum Projektleiter genehmigt