informationen zur profiloberstufeherderschule-rendsburg.de/download/profiloberstufe-2013.pdf · 2...

24
Informationen zur Profiloberstufe

Upload: others

Post on 20-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Informationen zur

    Profiloberstufe

  • 1

    Allgemeine Bemerkungen

    Organisation

    Die neun Profile der Herderschule

    Bewerbung auf ein Profil

    Leistungsbewertung

    Fachhochschulreife

    Ermittlung der Qualifikation

    Abiturprüfung

    Präsentationsprüfung / Besondere Lernleistung

    Diskussion / Fragen

    Ablauf

  • 2

    Allgemeines

    Dreijährige Oberstufe: Einführungsphase (ein Jahr) und Qualifikationsphase (zwei Jahre).

    Auf erhöhtem Niveau (3 bzw. 4std) und Abiturprüffach: Das Profilfach und drei Kernfächer (De, Ma, En).

    Profile haben eine gemeinsame thematische Ausrichtung mit einer festgelegten Fächerkombination: - dem Profil gebenden Fach - zwei Profil ergänzenden Fächern

    Die Oberstufe umfasst 97 Wochenstunden, je nach Profil unterschiedlich auf die 3 Jahre verteilt (Max. 4 Jahre).

    Bei Auslandsaufenthalt: Wiedereinstieg in die 11. (10.) Klasse oder in die 12. (11.) Klasse (auf Antrag)

  • 3

    Organisation

    Die Oberstufe wird in zwei bzw. drei Gruppen organisiert:

    Klassenverband: De, Ma, En, Ge, Sp

    Profilverband: Profilfach, 2 profilergänzende Fächer (Ge oder WiPo + Naturwissenschaft)

    Kursverband: Sprachen, Religion/Philosophie, Naturwissenschaften, Kunst/Musik/Darstellendes Spiel (sofern nicht im Profil)

  • 4

    Profile der Herderschule

    Die Herderschule bietet folgende Profile an: - zwei sprachliche (zwei aus La, Fr, Spa) - drei naturwissenschaftliche (Bio, Ph, Che) - zwei gesellschaftswissenschaftliche (Geo, Ge) - zwei ästhetische (Ku, Mu). - ein sportliches (Sp)

    Kleinere Profile werden zusammen im Klassenverband unterrichtet.

    Ein Antrag auf Wechsel des Profils kann zum Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase gestellt werden.

  • 5

    Sprachliches Profil

    Voraussetzung sind drei Fremdsprachen

    (Kernfach mindestens seit Klasse 8 oder 9)

    Alle drei Fremdsprachen werden bis zum Abitur unterrichtet und

    in die Wertung einbezogen.

    Keine Differenzierung mehr nach F2/F3 bzw. L2/L3.

    Profilgebendes Fach ist Latein, Französisch oder Spanisch

    (Je nach Wahlergebnis zwei der drei Fremdsprachen).

    Kernfach ist Englisch

    3. Fremdsprache: Französisch/Latein/Spanisch

    Profilergänzende Fächer sind: Ge/Biologie

    Keine 2. Naturwissenschaft

  • 6

    Sprachliches Profil 11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

    1. Aufgabenfeld:

    sprachlich-

    literarisch-künstlerisch

    Deutsch* 3 4 4

    Englisch* 3 4 4

    La / Fr / Spa** 3 4 4

    La / Fr / Spa 3 3 3

    Kunst / Musik / D.Spiel 2 2 2

    2. Aufgabenfeld:

    gesellschafts-

    wissenschaftlich

    Geschichte 2 2 2

    WiPo 2 2 2

    Geographie 2 - -

    Religion / Philosophie 2 2 2

    3. Aufgabenfeld:

    mathematisch-

    naturwissenschaftlich

    Mathematik* 3 4 4

    Biologie 3 3 3

    Physik

    3

    -

    - Chemie

    Informatik

    Sport 2 2 2

    1. Ergänzungsfach Ge Ge Ge

    2. Ergänzungsfach Bio Bio Bio

    Stunden 33 32 32

  • 7

    Naturwissenschaftliches Profil Ph, Bio, Che

    11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

    1. Aufgabenfeld:

    sprachlich-

    literarisch-künstlerisch

    Deutsch* 3 4 4

    Englisch* 3 4 4

    La / Fr / Spa 3 - -

    Kunst / Musik / D.Spiel 2 2 -

    2. Aufgabenfeld:

    gesellschafts-

    wissenschaftlich

    Geschichte 2 2 2

    WiPo 2 2 2

    Geographie 2 2 2

    Religion / Philosophie 2 2 -

    3. Aufgabenfeld:

    mathematisch-

    naturwissenschaftlich

    Mathematik* 3 4 4

    Physik** 3 4 4

    Chemie 3 3 3

    Biologie

    3

    3

    3 Informatik

    Sport 2 2 2

    1. Ergänzungsfach WiPo WiPo WiPo

    2. Ergänzungsfach Che, Bio Che, Bio Che, Bio

    Stunden 33 34 30

  • 8

    Gesellschaftswissenschaftliches Profil Geo, Ge

    11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

    1. Aufgabenfeld:

    sprachlich-

    literarisch-künstlerisch

    Deutsch* 3 4 4

    Englisch* 3 4 4

    La / Fr / Spa 3 3 (w) 3 (w)

    Kunst / Musik / D.Spiel 2 2 2

    2. Aufgabenfeld:

    gesellschafts-

    wissenschaftlich

    Geschichte 2 + 1 2 2

    WiPo 3 2 2

    Geographie ** 3 4 4

    Religion / Philosophie 2 2 2

    3. Aufgabenfeld:

    mathematisch-

    naturwissenschaftlich

    Mathematik* 3 4 4

    Physik 3 3 3

    Biologie

    3

    3(w)

    3(w) Chemie

    Informatik

    Sport 2 2 2

    1. Ergänzungsfach Ge, WiPo Ge, WiPo Ge, WiPo

    2. Ergänzungsfach Phy Phy Phy

    Stunden 33 32 32

  • 9

    11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

    1. Aufgabenfeld:

    sprachlich-

    literarisch-künstlerisch

    Deutsch* 3 4 4

    Englisch* 3 4 4

    La / Fr / Spa 3 3 (w) 3 (w)

    Kunst ** 3 4 4

    Musik / D.Spiel 2 2 2

    2. Aufgabenfeld:

    gesellschafts-

    wissenschaftlich

    Geschichte 2 2 2

    WiPo 2 2 2

    Geographie 2 2 -

    Religion / Philosophie 2 2 -

    3. Aufgabenfeld:

    mathematisch-

    naturwissenschaftlich

    Mathematik* 3 4 4

    Chemie 3 3 3

    Physik

    3

    3(w)

    3(w) Biologie

    Informatik

    Sport 2 2 2

    1. Ergänzungsfach Ge Ge Ge

    2. Ergänzungsfach Che, Ph Che, Ph Che, Ph

    Stunden 33 34 30

    Ästhetisches Profil Kunst, Musik

  • 10

    11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

    1. Aufgabenfeld:

    sprachlich-

    literarisch-künstlerisch

    Deutsch* 3 4 4

    Englisch* 3 4 4

    La / Fr / Spa 3 3 (w) 3 (w)

    Kunst / Musik / D.Spiel 2 2 2

    2. Aufgabenfeld:

    gesellschafts-

    wissenschaftlich

    Geschichte 2 2 2

    WiPo 3 2 2

    Geographie 2 2 2

    Religion / Philosophie 2 2 -

    3. Aufgabenfeld:

    mathematisch-

    naturwissenschaftlich

    Mathematik* 3 4 4

    Biologie 3 3 3

    Physik

    3

    3(w)

    3(w) Chemie

    Informatik

    Sport** 4 5 5

    1. Ergänzungsfach WiPo WiPo WiPo

    2. Ergänzungsfach Bio Bio Bio

    Stunden 33 33 31

    Sportliches Profil

  • 11

    Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.

    Abgabe der Bewerbung bis Freitag, 08. März 2013

    Angabe des Profils (mit 3 Prioritäten)

    Entscheidung für Rel oder Phil, Ku, Mu oder DSp

    Wahl der Sprachenkombination

    Wahl der Naturwissenschaften und Entscheidung über Naturwissenschaft oder 2. Sprache

    Note im Profilfach (1. Priorität)

    Individuelle pädagogische Entscheidung

    Zuordnung in Absprache mit den beiden anderen Gymnasien

    Bewerbung für die Profiloberstufe

  • 12

    Bewerbung für die Profiloberstufe

    Note im Profilfach: (1. Priorität)

    Ich bewerbe mich für folgendes Profil (Bitte 1., 2. und 3. Priorität eintragen!)

    Sprachliches Profil (La/Fr/Spa) Naturwissenschaftliches Profil (Physik)

    Ästhetisches Profil (Kunst) Naturwissenschaftliches Profil (Biologie)

    Ästhetisches Profil (Musik) Naturwissenschaftliches Profil (Chemie)

    Sportliches Profil (Sport) Gesellschaftswissenschaftliches Profil (Geo)

    Gesellschaftswissenschaftliches Profil (Ge)

    Profilfach Latein Französisch Spanisch 2. Fremdsprache:………….

    1. Naturwissenschaft:…………………. 2. Naturwissenschaft:…………………..

    Anstelle der 2. Naturwissenschaft wähle ich die Fremdsprache:

    Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel

    Religion oder Philosophie

  • 13

    Punkte von 0 – 15 statt Noten

    Mündliche Leistungen mit besonderem Gewicht

    Information über Benotungskriterien und Leistungsstand.

    In jedem Halbjahr eine Klassenarbeit bzw. in Kern- und Profilfächern zwei Klassenarbeiten

    Jede(r) muss in der Qualifikationsphase anstelle einer Klassenarbeit eine ergänzende Lernleistung anfertigen:

    - im Fach WiPo in Verbindung mit dem Wirtschaftspraktikum - im Profilfach

    Versetzung in die Qualifikationsphase, wenn alle Leistungen mindestens ausreichend sind oder pädagogische Entscheidung.

    Leistungsbewertung

  • 14

    Fach 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 Abitur 13.2

    Kernfach

    Deutsch

    1. Arbeit

    2. Arbeit 2*

    2*

    2* 3*

    3*

    3*

    3*

    6 6

    Kernfach

    Sprache

    1. Arbeit

    2. Arbeit

    2

    2

    2 2

    4

    4

    4

    6 6

    Profilfach

    Englisch

    1. Arbeit

    2. Arbeit

    2

    2

    2 2*

    4

    4

    4

    6 6

    Kernfach

    Mathe

    1. Arbeit

    2. Arbeit

    2

    2

    2 2

    2

    4

    2

    6 6

    Profilfach 1. Arbeit

    2. Arbeit

    2

    2

    2 2*

    2*

    4

    2*

    6 6

    Übrige

    Fächer 2 2 2 2 2

    Klassenarbeitsregelung

  • 15

    Voraussetzungen:

    • In 19 Halbjahresleistungen mindestens 95 Punkte

    • In 12 Halbjahresleistungen mindestens 5 Punkte

    • In einem Aufgabenfeld nicht mehr als 2 x unter 5 Punkten

    • In Kern- und Profilfächern mindestens 2 Halbjahresleistungen

    mit je 5 Punkten

    • Unter den Halbjahresleistungen müssen je zwei enthalten sein

    aus:

    De, Sprache, Ge, WiPo oder Ek, Ma, Nat, Profilfach und

    je eine aus Rel/Phil und Ku/Mu

    • In einem Fach höchstens zwei Leistungen

    • Keine Leistung mit 0 Punkten

    Fachhochschulreife

  • 16

    Block I (best. Halbjahresleistungen):

    • Mindestens 200 Punkte (maximal 600 Punkte)

    • Höchstens 7mal von 36 unter fünf Punkten

    • Keine Leistung mit 0 Punkten

    Block II (Abiturprüfung):

    • Vier Prüffächer in einfacher Wertung

    • Mindestens 100 Punkte (maximal 300 Punkte)

    • Höchstens 2mal unter 5 Punkten

    Gesamtergebnis = Ergebnis Block I + Ergebnis Block II

    Ermittlung der Qualifikation

  • 17

    Abitur (Block I)

    36 Einzelergebnisse aus 4 Halbjahren der Qualifikationsphase:

    4 Abiturfächer und das dritte Kernfach

    Darunter müssen sich befinden:

    4 x Naturwissenschaft (ohne Informatik)

    4 x Profilergänzende Fächer

    1 x Kunst oder Musik

    2 x Geschichte

    2 x Geographie oder/und WiPo

    2 x Religion oder Philosophie

    + weitere frei wählbare Leistungen (davon max. 3 aus Sport)

  • 18

    Abitur (Block II)

    Vier oder fünf Prüfungen in unterschiedlichen Fächern:

    drei schriftliche Prüfungen

    eine mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung

    Auf Antrag eine weitere Prüfung

    - mündliche Prüfung oder

    - „besondere Lernleistung“

  • 19

    Entscheidung über Prüffächer zu Beginn des 13. Jahrganges:

    • Zwei der drei Kernfächer sind schriftliche Prüffächer.

    • Profil gebendes Fach ist drittes schriftliches Prüffach.

    • 4. Prüfungsfach (mündlich oder Präsentation)

    • Evtl. Wahl eines 5. Prüfungsfaches

    (mündlich oder „besondere Lernleistung“)

    • Die Prüffächer müssen durchgängig belegt sein.

    • Jedes Aufgabenfeld muss vertreten sein:

    - sprachlich-literarisch-künstlerisch: De, FS, Ku, Mu

    - gesellschaftswissenschaftlich: Ge, Ek, WiPo, Rel, Phil

    - mathematisch-naturwissenschaftlich: Ma, Nat, Inf

    Abitur (Block II)

  • 20

    Medienunterstützter Vortrag (höchstens 10 Min)

    Kolloquium vor Fachausschuss (mindestens 20 Min)

    Naturwissenschaftliche Experimente, musikalische und

    künstlerische Darbietungen möglich

    Fachübergreifende Themenstellung möglich

    Die Aufgaben erstellt die Lehrkraft des 13. Jahrgangs

    Vier Schulwochen zur Bearbeitung

    Schriftliche Dokumentation spätestens 10 Tage vor Kolloquium

    (dient der Vorbereitung des Kolloquiums)

    Präsentationsprüfung

  • 21

    Entweder fünftes Prüffach im Abitur oder

    als eine der Leistungen des Blocks I

    Begrenzung auf ein Jahr (Jahresarbeit)

    Formale Vorgaben (20 – 30 Seiten)

    Schriftliche Dokumentation und Präsentation im Kolloquium

    Keine Gruppenarbeiten

    Ergebnis eines fachübergreifenden Projektes, von den Ländern

    geförderte Wettbewerbsleistung u.a.

    Besondere Lernleistung

  • 22

    Anwesenheitspflicht

    Telefonische Mitteilung, wenn länger als 2 Tage

    Nachreichen der Entschuldigung bei Rückkehr

    Schriftliche Entschuldigung mit ärztlichem Attest bei Fehlen über

    eine Woche

    Fernbleiben ohne Erkrankung nur mit vorheriger Beurlaubung

    (keine nachträglichen Entschuldigungen)

    Verlassen der Schule nur nach Abmeldung

    Versäumte Klausur:

    Telefonische Abmeldung am Klausurtag + Attest innerhalb einer

    Woche beim Oberstufenleiter

    Anwesenheit

  • 23

    Diskussion

    Fragen