im beruf neu b2+/c1 kursbuch - hueber · variation der syntax (redemittel zur meinungsäußerung)...

7
Inhalt Inhalt | 3 Meinung äußern Wortbildung: Zusammensetzung / Vorsilben / Nachsilben Begründen: mit Konnektor / mit Prä- position / implizit, ohne Konnektor Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag Nominalstil Passiv-Ersatzformen sich am Telefon melden nach dem Namen fragen jemanden am Telefon verlangen weiterverbinden Präteritum es als Pronomen / unpersönliches Subjekt / Objekt / Repräsentant für einen Nebensatz / Infinitivsatz nach Aufgaben / Zuständigkeiten fragen auf Kernaufgaben hinweisen Kommasetzung Anweisungen und Aufforderungen Adjektivdeklination nach Artikel- wörtern und unbestimmten Zahladjektiven Vorwort 7 Lektion 1 Mia Kälin sucht nach der besten Lösung für ihre Bauherren 8 A ein Beratungsgespräch verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 B einen Text über technische Entwicklungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 C seine Meinung begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Lektion 2 Urs Brunner forscht nach neuen Medikamenten 16 A einen Radiobeitrag zu Arbeitsunfällen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B auf formelle und informelle schriftliche Anforderungen antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 C Sicherheitsvorschriften verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 D eine Sicherheitsbelehrung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Lektion 3 Julia Gebauer spezialisiert sich 24 A sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 B ein Bewerbungsanschreiben mit persönlicher Note verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 26 C einen Text zu Initiativbewerbungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 D Informationen zu Stellen erfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wichtige Wirtschaftszweige – Entwicklung von Wirtschaftsregionen 32 Lektion 4 Karim Rashid übernimmt eine Apotheke 34 A geschäftliche Schreiben höflich und korrekt verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 B ein Arbeitsübergabe- bzw. Einarbeitungsgespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 C einen Fachartikel über Patent- und Markenschutz verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Extra Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Upload: others

Post on 31-Jul-2020

119 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Inhalt

Inhalt | 3

Meinung äußern … Wortbildung: Zusammensetzung /

Vorsilben / NachsilbenBegründen: mit Konnektor / mit Prä-

position / implizit, ohne KonnektorVariation der Syntax (Redemittel zur

Meinungsäußerung)

E-Mail: Anrede – GrußformelVerbotGebot / Ratschlag … NominalstilPassiv-Ersatzformen

sich am Telefon meldennach dem Namen fragenjemanden am Telefon verlangenweiterverbinden … Präteritumes als Pronomen / unpersönliches

Subjekt / Objekt / Repräsentant für einen Nebensatz / Infinitivsatz

nach Aufgaben / Zuständigkeiten fragen

auf Kernaufgaben hinweisen … KommasetzungAnweisungen und AufforderungenAdjektivdeklination nach Artikel-

wörtern und unbestimmten Zahladjektiven

Vorwort 7

Lektion 1 Mia Kälin sucht nach der besten Lösung für ihre Bauherren 8

A ein Beratungsgespräch verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

B einen Text über technische Entwicklungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

C seine Meinung begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Lektion 2 Urs Brunner forscht nach neuen Medikamenten 16

A einen Radiobeitrag zu Arbeitsunfällen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

B auf formelle und informelle schriftliche Anforderungen antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

C Sicherheitsvorschriften verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

D eine Sicherheitsbelehrung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Lektion 3 Julia Gebauer spezialisiert sich 24

A sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

B ein Bewerbungsanschreiben mit persönlicher Note verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 26

C einen Text zu Initiativbewerbungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

D Informationen zu Stellen erfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Wichtige Wirtschaftszweige – Entwicklung von Wirtschaftsregionen 32

Lektion 4 Karim Rashid übernimmt eine Apotheke 34

A geschäftliche Schreiben höflich und korrekt verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

B ein Arbeitsübergabe- bzw. Einarbeitungsgespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

C einen Fachartikel über Patent- und Markenschutz verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Extra

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 2: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Inhalt

4 | Inhalt

Einleitung: Text einordnen (Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsort und -datum); Thema angeben

Hauptteil: Informationen logisch mit einander verbinden; Meinung des Autors darstellen

Schluss: Ergebnis zusammen- fassen …

Nominalisierung von VerbenNominalisierung von AdjektivenIndirekte Rede

um Wiederholung bittenum Zusammenfassung bittensich der Richtigkeit versichernVor-/ Nachteile benennenvergleichen / abwägenSchlussfolgerungen … Adversative, kontrastive Konnektoren

Interesse / Erstaunen / Aufmerksamkeit ausdrücken

zusammenfassen und Verwunderung ausdrücken

Zustimmung ausdrücken … Präpositionen bei NominalisierungenWortbildung – Adjektiv

argumentieren (pro)argumentieren (contra): direkt – eher

vorsichtig und diplomatischBeispiele / Belege anführendas Wort ergreifen … VerweiswörterWahrscheinlichkeiten ausdrücken:

ModalverbenNomen-Verb-Verbindungen

Lektion 5 Sara Johannsen arbeitet flexibel 42

A einen Vortrag verstehen und sich Notizen machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

B eine Tagesordnung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

C eine Textzusammenfassung schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Lektion 6 Marco Braun setzt sich für seine Kolleginnen und Kollegen ein 50

A eine Abmahnung und rechtliche Hintergrundinformationen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

B die Richtigkeit und Vollständigkeit eines Protokolls sicherstellen . . . . . . . 52

C Vor- und Nachteile abwägen und eine Diskussionsvorlage schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Soziale Sicherung 58

Lektion 7 Melanie Mertens sucht Fachkräfte 60

A eine Arbeitsplatzbeschreibung verstehen, eine Tätigkeitsbeschreibung verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

B Verhaltensregeln für das Bewerbungsgespräch kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

C im Bewerbungsgespräch auf Fragen angemessen reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

D aktiv zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Lektion 8 Martin Schneller ist Kommunikationscoach 68

A einer Fortbildung inhaltlich folgen und wichtige Punkte notieren . . . . . . . 68

B sich in einer Besprechung argumentativ behaupten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

C eine Betriebsvereinbarung zur Telearbeit verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Extra

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 3: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Inhalt

Inhalt | 5

mit Fremden Kontakt aufnehmen und sich vorstellen

mit Bekannten Kontakt aufnehmen Small Talk beendensich entschuldigen / Verantwortung

übernehmenErklärung für den Mangel gebenAnerkennung der ReklamationAblehnung der ReklamationSchluss … Bedingungen formulieren:

Konditionalsätze

Inhalt einer Grafik erläuternForderung nennenauf Forderung zurückweisend reagieren um Konkretisierung der Forderung

bittenForderung ablehnen Gegenangebot machenGegenangebot vorsichtig

annehmen … Zweck / Absichten ausdrücken:

Finalsätze Redewiedergabe

(kulturelle) Missverständnisse ansprechen

Verärgerung signalisierenauf Verärgerung beschwichtigend

reagierenZahlen bewertenThema angebenDatenbasis angeben … Folgen ausdrücken: Konsekutivsätze

von der eigenen Meinung überzeugenetwas entgegenhalteneine Lösung / einen Kompromiss

vorschlagen … AusklammerungErweiterte Partizipien als AttributPräzisierende Adverbien

Lektion 9 Nia Nikolaidis hat ihr erstes Verbandstreffen 76

A Netzwerkgespräche anbahnen und führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

B einen Sachtext zu Rechten und Pflichten bei Kauf und Lieferung verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

C auf eine Mängelrüge schriftlich reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern 84

Lektion 10 Lamia Sari steigert den Umsatz 86

A einen Fachtext zum Thema „Marketing“ verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

B eine Präsentation verstehen und wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

C einen Kostenvoranschlag verstehen und Konditionen verhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Lektion 11 Emma Gruber hilft, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren 94

A einen Artikel über das Amt der Gleichstellungsbeauftragten verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

B einen Leitfaden für Mitarbeitergespräche verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

C ein Mitarbeitergespräch führen und Missverständnisse ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

D eine Grafik interpretieren und ihre Aussagen schriftlich festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Lektion 12 Tom Hill ist auf Sendung 102

A eine Radioreportage über lebenslanges Lernen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

B einen Artikel über Mitbestimmungsrechte verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

C etwas aushandeln und Kompromisse schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

D einen Nachfassbrief stilistisch überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Welcher Typ ist gefragt: Teamplayer oder Einzelkämpfer? 110

Extra

Extra

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 4: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Inhalt

6 | Inhalt

unterbrechenUnterbrechung abwehren(unfaire) Angriffe abwehrenFehler einräumen / sich entschuldigenLösung initiierenLösung vorschlagenzustimmen / bestärken …

begrüßen für Anwesenheit danken sich vorstellenThema nennenÜberblick gebenModalitäten klärenüberleiten: Punkt abschließen –

neuen Punkt beginnenBezug nehmen: vorgreifen –

zurückverweisenSchluss ankündigen und Wichtigstes

zusammenfassenEnde signalisierensich bedanken und zu Fragen auffordernauf Fragen reagieren: nicht direkt

antworten – nachfragen … Verben mit PräpositionenVerbindungen herstellen: additive

Konnektoren

Arbeitsaufträge erteilenArbeitsaufträge entgegennehmen:

annehmen ablehnen sich zur Übernahme von Aufgaben

anbietenüber Arbeitsaufträge verhandeln … Nomen bzw. Aussagen präzisieren:

Relativsatz / AppositionArbeitsaufträge erteilen: Imperativ,

Aussagesätze, Fragesätze, Konjunktiv II

Lektion 13 Nicolas Stuckmann ist Start-uper 112

A einen Vortrag zu Corporate Identity verstehen, Folien erstellen . . . . . . . 112

B einen Fachartikel zum Konfliktmanagement verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

C Konfliktgespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Lektion 14 Katalin Nagy vertritt ihre Firma am Messestand 120

A eine Präsentation beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

B Zusammenhänge herstellen und eine Präsentation beenden . . . . . . . . . . . . . 122

C eine Präsentation vorbereiten, halten und Nachfragen beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Lektion 15 Jan Olsen hat einen Lehrauftrag 128

A einen Fachartikel verstehen und in einem Vortrag verarbeiten . . . . . . . . . 128

B im Team kooperieren und Arbeit verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

C einen Radiobeitrag zur Etikette im Beruf verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Warum wählt ein Unternehmen welche Rechtsform? 136

Anhang 138

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Übersicht über die Adjektivdeklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Extra

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 5: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Vorwort

Vorwort | 7

Lektion 1 | 15

K & G1Begründen… mit Konnektor

Nebensatz

Die IT-Hotline wird outgesourct, weil wir Kosten sparen müssen.da wir Kosten sparen müssen.

Nebensatz

Weil wir Kosten sparen müssen,Da wir Kosten sparen müssen,

wird die IT-Hotline outgesourct.

Die begründenden Nebensätze können nach- oder vorangestellt werden.

Hauptsatz, Konnektor nimmt keine eigene Position ein.

Die IT-Hotline wird outgesourct, denn wir müssen Kosten sparen.wir müssen nämlich Kosten sparen.

Denn muss vor dem Subjekt stehen. Nämlich muss nach dem Verb stehen. Die begründenden Sätze können hier nur nachgestellt werden.

Hauptsatz Der Konnektor ist nicht im begründenden Satz.

Wir müssen Kosten sparen. Deshalb wird die IT-Hotline outgesourct.Die IT-Hotline wird deshalb outgesourct.

Wir müssen Kosten sparen. Darum wird die IT-Hotline outgesourct.

Die begründenden Sätze müssen hier vorangestellt werden.

… mit Präposition

Die IT-Hotline wird wegen der Kostenaus Kostengründen

outgesourct.

Wegen der KostenAus Kostengründen

wird die IT-Hotline outgesourct.

Auch: aufgrund, dankDie Präpositionalphrase ist ein eigenständiges Satzglied und kann auf verschiedenen Positionen stehen.

… implizit, ohne Konnektor

Die IT-Hotline wird outgesourct. Wir müssen Kosten sparen.

Der Grund kann auch im unmittelbaren Kontext stehen, ohne dass er durch einen Konnektor oder eine Präposition deutlich gemacht wird.

Syntax: Satzglieder und Gliedsätze

1 2: Verb

Meiner Meinung nachMeines Erachtens

brauchen wir eine Aushilfe.

Wir brauchenbrauchen

meiner Meinung nach eine Aushilfe.meines Erachtens eine Aushilfe.

Hauptsatz Hauptsatz

Ich bin der Meinung, wir brauchen eine Aushilfe.

Nebensatz

dass wir eine Aushilfe brauchen.

Lektion 1

Lektion 1 | 13

b Begründen, aber implizit – Arbeiten Sie zu zweit. Hören Sie noch einmal und notieren Sie mindestens acht verschiedene implizite Begründungen für die Forderung von Frau Zader, dass die Finanzabteilung in der Projekt-gruppe vertreten sein sollte. → AB

Die Finanzabteilung sollte in der Projektgruppe vertreten sein. Es geht ja auch um Geld.

C 4 | a Outsourcing der IT-Abteilung – Sagen Sie Ihre Meinung in der Abteilungsbesprechung. Bilden Sie vier Gruppen und verteilen Sie die Rollen. Sammeln Sie Ihre Argumente und überlegen Sie sich zu jedem Argument gute Begründungen, die zu Ihrer Rolle passen. Machen Sie Notizen und nutzen Sie Formulierungen in C3.

Rolle 1: Betriebsrat: Sie lehnen das Outsourcing ab.Rolle 2: IT-Abteilung: Sie lehnen das Outsourcing ab.Rolle 3: Finanzabteilung: Sie sind noch unentschieden.Rolle 4: Geschäftsleitung: Sie befürworten das Outsourcing.

b Vertreten Sie Ihren Standpunkt in der Abteilungsbesprechung. Diskutieren Sie und verwenden Sie die Redemittel. Tauschen Sie die Rollen. → AB

Meinung äußernIch bin der Ansicht / Meinung, (dass) … Ich sehe das so:Mir scheint (es), (dass) …Ich denke / glaube / finde / meine, (dass) …Ich habe den Eindruck / das Gefühl, (dass) …Ich bin (nunmal) davon überzeugt, (dass) …Ich würde sagen, (dass) …meines Erachtensmeiner Meinung nach

Satzglieder – Gliedsätze

Meines Erachtens / Meiner Meinung nach brauchen wir eine Aushilfe.

Wir brauchen meines Erachtens / meiner Meinung nach eine Aushilfe.

Ich bin der Meinung, wir brauchen eine Aushilfe. dass wir eine Aushilfe brauchen.

Begründen

… mit KonnektorDie IT-Hotline wird outgesourct, weil wir Kosten sparen müssen.Die IT-Hotline wird outgesourct, denn wir müssen Kosten sparen.Die IT-Hotline wird outgesourct, wir müssen nämlich Kosten sparen.

… mit PräpositionDie IT-Hotline wird wegen der Notwendigkeit, Kosten zu sparen,

outgesourct.

… implizit, ohne KonnektorDie IT-Hotline wird outgesourct. Wir müssen Kosten sparen.

Ich bin davon überzeugt, dass das Outsourcing

der IT-Abteilung für unsere Firma viele Vorteile

bringt. Denn wenn wir eine IT-Firma beauftragen,

sparen wir Personalkosten.

Das mag sein, aber wir machen uns

von einer anderen Firma abhängig.

Und das kann nicht gut sein. Das sehe ich genauso. Wir sind auf eine funk-

tionierende IT angewiesen. Und das kann nur

eine eigene IT-Abteilung sicherstellen.

Lektion 1

12 | Lektion 1

C seine Meinung begründen

C 1 Lesen Sie die Begriffserklärung. Wurden / Sind bei Ihrer Firma bestimmte Bereiche outgesourct? Sprechen Sie im Kurs.

C 2 | a Dorothee Weckerling ist Geschäftsführerin des Lebensmittelunternehmens BioKost und hat die Abteilungsleiter zur Abteilungsbesprechung eingeladen. Über welche Punkte wird gesprochen? Hören und ergänzen Sie.

1 Gründe für das Outsourcing von Aufgaben

der Abteilung

2 Zusammensetzung der gruppe

Outsourcing 3 Termin für

b Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an.

1 ○ Ein Outsourcing ist geplant, um die Abteilung zu verkleinern.

2 ○ Die Geschäftsleitung hat schon erste Ideen, welche Aufgaben outgesourct werden sollen.

3 ○ Drei Gruppenleiter aus der IT-Abteilung sollen der Projektgruppe angehören.

4 ○ Herr Gerdes aus der Finanzabteilung soll – auch wegen seiner guten IT-Kenntnisse –

an der Projektgruppe teilnehmen.

5 ○ Der Betriebsrat soll Mitglied der Projektgruppe sein, weil er die Mitarbeiter gut kennt.

6 ○ Das erste Projektgruppen-Treffen ist am nächsten Freitagvormittag geplant.

c Meinung äußern – Welche Redemittel hören Sie? Kreuzen Sie an. → AB

1 ○ meines Erachtens

2 ○ Ich meine (auch), dass …

3 ○ meiner Meinung nach

4 ○ Ich bin der Meinung, (dass) …

5 ○ Ich sehe das so: …

6 ○ Mir scheint (es), (dass) …

7 ○ Ich bin der Ansicht, (dass) …

8 ○ Ich denke, (dass) …

9 ○ Ich würde sagen, (dass) …

10 ○ Ich habe den Eindruck / das Gefühl, (dass) …

11 ○ Ich bin (nunmal) davon überzeugt, (dass) …

C 3 | a Begründungen – Wie werden die Argumente formuliert? Ergänzen Sie. Hören Sie dann und vergleichen Sie. Welche beiden Konnektoren sind untereinander austauschbar?

da | denn | nämlich | sonst | wegen | weil

1 Alle Gruppenleiter meiner Abteilung gehören in die Projektgruppe, sie das nötige

Fachwissen mitbringen.

2 Man sollte die Projektgruppe möglichst klein halten, kann sie nicht effektiv arbeiten.

3 Wir sollten die Projektgruppe klein halten, sonst gibt es ewig lange Diskussionen.

4 Herr Gerdes ist geeignet, er ist nicht nur Finanzexperte, sondern kennt sich auch

sehr gut im IT-Bereich aus.

5 Am Dienstag kann ich einer Geschäftsreise nicht.

6 Der Termin sollte vormittags sein, viele freitags früher Feierabend machen wollen.

1 LS 06

1 LS 06

1 LS 06

1 LS 07

Beim Outsourcing werden bestimmte Arbeiten, die ursprünglich in einem Unternehmen erbracht wurden, ganz oder teilweise zu externen Dienstleistern ausge-lagert. Bezogen auf den IT-Bereich kann beispielsweise der Betrieb eines Rechenzentrums, einer Software oder einer Webseite einer anderen Firma übertragen werden.

8 | Lektion 1

1

1 Welche Hinweise zur Arbeit des Architekturbüros OptiDomus wären für Sie ausschlaggebend, um sich mit einem Bauvorhaben an das Büro zu wenden?

A ein Beratungsgespräch verstehen

A 1 Worauf muss ein Architekt beim Planen eines Hauses achten? Sprechen Sie im Kurs. → AB

Ästhetik | Kosten | baurechtliche Vorschriften | Statik | Licht | Raumgröße

Wünsche der Bauherren | Energieverbrauch | Materialien | Funktionalität | Umgebung

Steigung der Treppen | Größe der Türen | …

Ich finde es gut, dass das Architektur-

büro alle Aufträge annimmt und nicht

nur große und teure Projekte.

Mia Kälin sucht nach

der besten Lösung für

ihre Bauherren

ARCHITEKTURBÜRO OPTIDOMUSInh. Mia Kälin M. A.

Wir◼ bieten Lösungen für jede Bauaufgabe – ob groß oder klein,

ob City oder Land.◼ nehmen uns Zeit: für Sie, für Entwurf, Planung und

Ausführung.◼ zeigen Ihnen Ihr Haus schon während der Planung als

Grundriss, Aufriss, Simulation.◼ suchen nach der besten Lösung für Ihre Wünsche.◼ bieten eine umfassende Gebäudeplanung bis hin zum

fertigen Haus einschließlich Energieberatung, Freiraum-planung und Gestaltung der Innenräume.

Extra 1 | 3332 | Extra 1

Wichtige Wirtschaftszweige – Entwicklung von Wirtschaftsregionen

1 | a In welchen Branchen sind in Deutschland die meisten Menschen beschäftigt? Was denken Sie? Ergänzen Sie.

Banken / Versicherung | Baugewerbe | Erziehung, Unterricht

Gastgewerbe | Gesundheit | Handel | IT / Telekommunikation

Logistik | Öffentliche Verwaltung | Verarbeitendes Gewerbe

b Vergleichen Sie mit den Angaben auf Seite 138. Hatten Sie recht? Sprechen Sie im Kurs.

c Welche Kriterien waren für Ihre Berufswahl entscheidend? Hat es auch eine Rolle gespielt, in welchem Maß der Beruf auf dem Markt nachgefragt war? Nehmen Sie in Kauf, aus berufl ichen Gründen umzuziehen? Sprechen Sie im Kurs.

2 | a Lesen Sie den Zeitungsartikel. Welche Überschrift passt am besten? Kreuzen Sie an.

1 ○ Kluft zwischen Armen und Reichen wird größer

2 ○ Volle Städte – leeres Land

3 ○ Eine Studie aus der Schweiz

4 ○ Wirtschaftliche Schwäche ehemals prosperierender Wirtschaftsregionen

5 ○ Abstand zwischen boomenden und schwachen Regionen immer größer

b Beantworten Sie die Fragen.

1 Welches Ergebnis ist dem Text zufolge auf der Landkarte zu erkennen?

2 Welche Folgen hat das Anwachsen der Metropolen für die Städte selbst, für den Speckgürtel und

für die Regionen jenseits des Speckgürtels?

3 Warum ist das Ergebnis der Studie, obwohl es zu erwarten war, besorgniserregend?

4 Aus welchen Gründen ziehen die Menschen in die Städte?

5 Wie wurden in der Studie z. B. die gegenwärtigen und zukünftigen Metropolregionen der Digital-

wirtschaft ermittelt?

6 Warum bedeutet die Zentralisierung der Digitalwirtschaft eine Gefahr für Unternehmen in struktur-

schwachen Regionen?

3 Gibt es vergleichbare Entwicklungen in Österreich, der Schweiz oder in Ihrem Herkunftsland? Recherchieren Sie ggf. und berichten Sie im Kurs.

4 Welche Maßnahmen könnten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, um der Landfl ucht zu begegnen? Sprechen Sie im Kurs.

5 Arbeiten Sie zu viert. Was könnte man unternehmen, um der Konzentration der Wirtschaft auf wenige Metropolregionen entgegenzuwirken? Sammeln Sie Ideen und machen Sie ein Plakat.

Seit einiger Zeit ist ein kontinuierlicher wirtschaft-licher Aufschwung in Deutschlands Süden zu ver-zeichnen, von dem andere Regionen nur träumen können. Dabei tun sich die Städte und Kreise in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch das Rhein-Main-Gebiet mit seinen Banken be sonders hervor. Und das wirtschaftliche Ungleichgewicht im Land droht sich noch weiter zu verschärfen. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Schweizer Studie, die den Wohlstand und die Entwicklungsperspektiven von mehr als 400 Städten und Kreisen in Deutsch-land untersucht hat. Die Ergebnisse sind in einer Art Landkarte zusammengefasst. Darin erscheint der

Süden in leuchtenden Farben, die Wohlstand und eine fl orierende wirtschaftliche Zukunft symbolisie-ren. Im Osten und in Teilen Norddeutschlands hin-gegen dominieren dunkle Farben, sie stehen für Wirtschaftsschwäche und eine ebensolche Zukunft. Diese Erkenntnis ist nicht völlig neu: reicher werden-der Süden, verarmender Norden, wirtschaftliche und soziale Probleme in ehemals wichtigen und reichen Industrieregionen wie dem Ruhrgebiet, dem einsti-gen Zentrum westdeutscher Schwerindustrie, und in ehemaligen industriellen Zentren im Osten. Auch wenn das Ergebnis nicht überrascht, ist es nicht weniger alarmierend: Die Kluft wird immer größer

und die abgehängten Regionen haben kaum noch die Möglichkeit, die wirtschaftlichen Unterschiede zu überwinden. Zwei Faktoren sind laut Studie maßgeblich für diese Entwicklung: Landfl ucht und technologischer Wan-del. Seit einigen Jahren zieht es immer mehr Men-schen in die großen Städte. Die Metropolen wachsen und parallel dazu ihre Wirtschaftskraft. In den ver-gangenen Jahren war dieser Trend besonders bei Frankfurt am Main und Leipzig zu beobachten. Ebenso konnten Chemnitz, Erfurt und Weimar ihre Zukunftsperspektiven verbessern. Spitzenreiter ist die Hauptstadt Berlin. Von dieser Entwicklung haben die Landkreise in den „Speckgürteln“ rund um die Großstädte profi tiert wie etwa der Hochtaunuskreis, Freising oder Esslingen. Auch hier ist ein Zuzug zu verzeichnen. Weiter entlegene Regionen hingegen wie Vorpommern oder die Uckermark verlieren dra-matisch an Bevölkerung. Besonders junge Menschen zieht es in die Stadt. Immer mehr Schülerinnen und Schüler machen Abitur, studieren und gehen an Orte mit Hochschu-len – dorthin, wo es auch etwas zu erleben gibt und wo man nach Abschluss des Studiums eine Stelle fi nden kann. Aber auch ältere Menschen verlassen das Land: In der Stadt sind die Wege kürzer, das Lebenist leichter, die ärztliche Versorgung besser und es gibt vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Außerdem leben dort oft ihre Kinder und Enkel. Die Schweizer Studie hat auch untersucht, in welchen Regionen Deutschlands die Zukunft der Digitalwirt-schaft liegen wird. Dazu wurden beispielsweise über 400 000 Stellenanzeigen für IT-Berufe ausgewertet: Die Hälfte von ihnen stammte aus nur zehn Metro-polregionen, obwohl hier nur ein Viertel aller Arbeits-

plätze angesiedelt ist. Insgesamt kamen die Wissen-schaftler zu dem Schluss, dass sich die digitale Kom-petenz auf diese Regionen konzentrieren wird, was auch darauf zurückzuführen ist, dass nur sie optimal auf den digitalen Strukturwandel vorbereitet sind. Die massive Ballung von IT-Kompetenz an wenigen Standorten kann für die wirtschaftlich weniger star-ken Regionen doppelt gefährlich werden: Nicht nur, dass es dort keine digitale Wirtschaftskraft gibt, sondern die dort angesiedelten Unternehmen sind auch noch in Gefahr. Denn diese müssen das digitale Know-how besitzen, um ihre Geschäftsmodelle dem rasanten technologischen Wandel anzupassen, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen. Ob ihnen das gelingt, ist äußerst fraglich.Wenn man bedenkt, dass die Digitalisierung erst jetzt so richtig an Fahrt aufnimmt und die Konzent-ration dieses Wirtschaftszweigs auf wenige Regionen die wirtschaftliche Spaltung im Land weiter voran-treibt, liegt es auf der Hand, dass schnelles politi-sches Handeln gefragt ist, will man verhindern, dass ganze Regionen verarmen und menschenleer sind.

Verarbeitendes Gewerbe sind alle Wirtschaftszweige,

die Produkte be- oder verarbeiten. Dazu zählt z. B. die

Herstellung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Kleidung,

Papier, Medikamenten, Maschinen und Autos.

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

Top-Branchen nach Anzahl der Beschäftigten

Extra

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Lektion 1

Lektion 1 | 11

b Lesen Sie den Text. Was ist das Thema? Kreuzen Sie an.

1 ○ Internet der Dinge – Fluch oder Segen?

2 ○ So sieht die Zukunft in der digitalen Welt aus

3 ○ Internet der Dinge – alles nur Spielerei?

4 ○ Was heute dank digitaler Technik schon möglich ist

c Zu welchem Abschnitt passt welche Zwischenüberschrift? Ergänzen Sie die Buchstaben. → AB

1 Privatheit in Gefahr

2 IoT als Vision

3 Neue Geschäftsmodelle

4 Automatisierung in der Arbeitswelt

5 Beispiele für IoT in der Gegenwart

6 Sicherheitsgefahren

7 Bedeutung der Menschen für die

Entwicklung des IoT

8 Beispiele für „Dinge“ der Zukunft

d Lesen Sie den letzten Absatz noch einmal. Welche Haltung zum IoT zeigt sich – eher positiv, eher negativ oder unentschieden? Sprechen Sie im Kurs.

B 3 Erschließen unbekannter Wörter – Lesen Sie den Text noch einmal und markieren Sie unbekannte Wörter. Lesen Sie den Infokasten. Benutzen Sie die passende Strategie, um das Wort zu erschließen. → AB

1. Strategie: Textzusammenhang 2. Strategie: Wortbildung

Unbekanntes Wort Kontext Unbekanntes Wort Teile des Wortes, Bedeutung

Vision ursprünglich, Wirklichkeit geworden Halsband Hals + Band = Band für den Hals

B 4 Wie stellen Sie sich die Zukunft mit dem Internet der Dinge vor? Sprechen Sie im Kurs.

Wörter erschließenDie Bedeutung unbekannter Wörter lässt sich oft mit folgenden Strategien ermitteln:

1. Erschließen aus dem Textzusammenhang (Kontext):

Beispiel: Das Internet der Dinge war ursprünglich die Vision von einem intelligenten Netzwerk …

Aus der Vision ist mittlerweile Wirklichkeit geworden.

→ Die Wörter ursprünglich und der Satz Aus der Vision ist mittlerweile Wirklichkeit geworden.

helfen, die Bedeutung von Vision zu ermitteln.

2. Erschließen über die Wortbildung:

Beispiel: Halsband Das Zerlegen den Wortes in seine Teile Hals + Band hilft, die Bedeutung „Band für den Hals“

zu erschließen.

Wortbildung

Zusammensetzung: Sicherheit + Gefahr → SicherheitsgefahrVorsilbe: ver- vernetztNachsilbe: -lich fraglich, ursprünglich

Die gesellschaftlichen Folgen des IoT sind noch nicht absehbar. Sicher ist aber, dass es Auswirkungen auf die Arbeitswelt geben wird. Nach einer Studie der Universität Oxford werden in den USA in 10 bis 20 Jahren 47 Prozent aller Jobs automatisierbar sein. Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht nur Jobs wegfallen, sondern dass gleichzeitig eine Vielzahl neuer Jobs entsteht.

Das alles ist Zukunftsmusik und es ist auch fraglich, ob es tatsächlich so kommen wird. Bisher fehlt die Infra-struktur, um die lückenlose Vernetzung technisch umzusetzen. Sicher ist: Das Internet der Dinge ist auf dem Vormarsch. Sicher ist auch: Das IoT bringt viele Vorteile, aber auch Probleme mit sich. Wie viel Vernetzung wir brauchen und wollen, wird nicht nur die Wirtschaft entscheiden, sondern maßgeblich auch die Menschen, die diese Produkte kaufen oder eben nicht.

G

H

45

50

Lektion 1

10 | Lektion 1

B einen Text über technische Entwicklungen verstehen

B 1 Besitzen Sie Gegenstände, die mit dem Internet kommunizieren wie Smartwatch, Fitnessarmband, smarte Körperwaage, Sprachassistent? Wie nutzen Sie sie? Sprechen Sie im Kurs.

B 2 | a Überfl iegen Sie den Text ganz kurz. Was ist das für ein Text? Wo könnte er erschienen sein? Sprechen Sie im Kurs.

Ich habe ein Fitnessarmband. Das misst, wie viele Schritte ich am Tag gehe. Dadurch weiß ich, ob ich

mich genug bewege. Wenn ich mal zu wenig gelaufen bin, gehe ich am Abend noch einmal spazieren.

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things oder kurz IoT) war ursprünglich die Vision von einem intelligenten Netzwerk, in dem Geräte untereinander und mit dem Internet kommu-nizieren – und das ohne direkten Einfl uss des Menschen. Beschrieben wird diese Vision bereits 1991 durch Mark Weiser in seinem Aufsatz The Computer for the 21st Century.

Aus der Vision ist mittlerweile Wirklichkeit geworden: Es gibt Kühlschränke, die mit einer Kamera ausgestattet sind, sodass sich der Besitzer per Smartphone über den Inhalt informieren kann. Für Hunde kann man Halsbänder kaufen, die GPS-Daten liefern, damit man jederzeit auf dem Smartphone nachsehen kann, wo sich der Hund gerade befi ndet. Vernetzte Autos parken selbstständig ein. Wearables sind beliebte Mittel zur Selbstoptimierung: Sie messen Puls und Herzschlag, Schrittzahl und schicken die Daten in die Cloud. Auswertung, Analyse und Feedback erreichen den Nutzer per App.

In Zukunft soll das Internet der Dinge den Menschen das Leben erleichtern: Vernetzte Autos umfahren den Stau oder wissen, wann sie in die Werkstatt müssen; Waschmaschinen melden per App, wenn die Wäsche fertig ist, oder sie waschen zu einer Zeit, wenn der Strom besonders günstig ist; Kühlschränke informieren, wenn etwas fehlt, oder bestellen es gar eigenständig nach; Straßenlaternen dimmen ihr Licht, wenn sie fest-stellen, dass sich niemand in ihrer Nähe aufh ält. Die Anwendungsmöglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. Und die Vorteile für die Menschen liegen auf der Hand. Beispielsweise könnte man dank smarter Technik im Alter länger als bisher in der eigenen, vernetzten Wohnung leben. Dabei könnte z. B. die intelligente Pillen-dose helfen, die an die rechtzeitige Einnahme der Medikamente erinnert und ein neues Rezept anfordert, wenn die Medizin zu Ende geht. Hier wäre auch ein Gesundheitsarmband nützlich, das rechtzeitig den Not-dienst alarmiert, wenn die Körperfunktionen kritisch sind, oder eine smarte Dusche, die erkennt, wenn jemand stürzt, und die dann den Notruf absetzt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Von den smarten „Dingen“ gehen jedoch auch Gefahren aus: Sie stehen in ständiger Verbindung mit dem Internet. Das macht sie anfällig für Hackerangriff e. So haben sich Hacker in den USA in den Bordcomputer eines Autos eingehackt, glücklicherweise nur um Sicherheitslücken aufzuzeigen. Ein solcher Angriff könnte aber auch tödliche Folgen haben, insbesondere wenn ein vernetzter Zug betroff en wäre. Auch smarte Über-wachungskameras können unerwünschte Folgen haben, wenn sich Kriminelle einhacken, die Kamera fern-steuern und so die Hausbesitzer überwachen, um ihren Einbruch optimal vorzubereiten. Die Sicherheits-gefahren, die durch die Vernetzung der Welt entstehen, sind erheblich – und bei aller Bequemlichkeit und bei allen Vorteilen, die das Internet der Dinge bietet, muss man sich bewusst sein, dass sich kein vernetztes Produkt vollständig gegen Angriff e sichern lässt.

Der ständige Kontakt mit dem Internet hat noch eine andere unerwünschte Folge, denn die vernetzten Geräte übermitteln permanent die gesammelten Daten an die Hersteller oder an deren Geschäftspartner. Dadurch ist die Privatsphäre in Gefahr. Der intelligente Stromzähler, der sogenannte Smart Meter, soll beim Stromsparen helfen und sendet den Stromverbrauch an den Versorger. Dadurch sind Rückschlüsse möglich, wie viele Menschen wann in der Wohnung sind und welche Geräte sie benutzen.

Es ist auch denkbar, dass die Daten für neue Geschäftsmodelle genutzt werden: So könnten künftig Auto-versicherungen vom Auto gesammelte Daten über das Fahrverhalten verlangen, um die Höhe der Ver siche-rungsbeiträge festzulegen. Oder die Putzdaten der smarten Zahnbürste könnten ausschlaggebend dafür sein, welchen Anteil der Behandlungskosten die Krankenversicherung übernimmt.

A

B

C

D

E

F

5

10

15

20

25

30

35

40

14 | Lektion 1

Kommunikation & Grammatik

WortbildungNomenbildung durch Zusammensetzung:

Hals + das Band → das HalsbandSicherheit + die Gefahr → die SicherheitsgefahrZukunft + die Musik → die Zukunftsmusik

Enden die ersten Nomen auf -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -ling, -ion, -ität, -t oder ist das erste Nomen aus einem Infinitiv gebildet, wird ein Fugen-s eingefügt.

Gefahr + das Potenzial → das GefahrenpotenzialStraße + die Laterne → die Straßenlaterne

Manche Nomen bilden das Kompositum mit der Pluralform.

Verben mit trennbaren und nicht trennbaren Vorsilben:

beschreiben, hat beschrieben ausstatten, hat ausgestattetentstehen, ist entstanden einparken, hat eingeparkterreichen, hat erreicht feststellen, hat festgestelltvernetzen, hat vernetzt nachsehen, hat nachgesehen

Trennbare und nicht trennbare Vorsilben ändern oder differenzieren die Bedeutung der Grundverben. Die Eigenschaft regelmäßig / unregelmäßig übernehmen die neuen Verben von den Grundverben.

Bildung von Adjektiven durch Nachsilben:

erheblich, fraglich, ursprünglichtechnischrechtzeitig, ständig, selbstständig

Auch: -bar, -abel, -ant, -ent, -ibel, -(i)ell, -iv, -ös

Auch Partizipien sind sehr produktiv zur Bildung von Adjektiven:

ausgestattet, gesammelt, ausschlaggebend

Meinung äußernIch bin der Ansicht / Meinung, (dass) … Ich sehe das so:Mir scheint (es), (dass) …Ich denke / glaube / finde / meine, (dass) …Ich habe den Eindruck / das Gefühl, (dass) …Ich bin (nunmal) davon überzeugt, (dass) …Ich würde sagen, (dass) …meines Erachtensmeiner Meinung nach

Der kurze Einstieg präsen-

tiert eine berufliche Situa-

tion am Beispiel einer kon-

kreten Person. Zu diesem

Einstiegsimpuls gibt es

erste Aufgaben, die in die

Thematik einführen und das

Vorwissen der Lernenden

aktivieren.

Auf jeweils drei Lektionen

folgt eine Extra-Doppelseite,

die sich mit landeskundlichen

oder interkulturell relevanten

Themen aus der Berufswelt

befasst, wie z. B. der sozialen

Sicherung oder dem Umgang

mit Kollegen aus unterschied-

lichen Kulturen.

Das separate Arbeitsbuch bietet zu jeder Lektion eine große Fülle an Übungen

für den Unterricht oder die selbstständige Arbeit zu Hause.

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen mit Im Beruf Neu wünschen Ihnen

die Autorin und der Verlag

Auf den folgenden A-, B-, C-, D-Seiten steht

immer eine Sprachhandlung im Fokus. Die dafür

nötigen Strukturen werden erarbeitet und in den

folgenden Aufgaben zunächst gelenkt, dann frei

eingeübt. Die Redemittel- und Grammatikkästen

machen den Lernstoff der Seiten bewusst.

Die freien Aufgaben am Ende der Seiten bieten

authentische Sprech- und Schreibanlässe aus dem

beruflichen Alltag. So ermöglicht jede Seite echte

Kommunikation im Kurs.

Die (Doppel-)Seite Kommunika-tion & Grammatik präsentiert

noch einmal gesammelt die Rede-

mittel der Lektion und erläutert

die Grammatik detailliert.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Im Beruf Neu ist ein berufssprachliches Lehrwerk für Lernende für Deutsch als Fremdsprache

und Deutsch als Zweitsprache. Dieser Band führt zum Sprachniveau C1.

Im Beruf Neu geht in seiner Themenauswahl auf die typischen beruflichen Situationen ein und

präsentiert die dafür notwendigen sprachlichen Mittel. Die ausgewählten Berufe sind immer nur

Beispiele, die präsentierten sprachlichen Mittel sind in den entsprechenden Situationen jedes

anderen Berufs einsetzbar.

Die 15 Lektionen des Kursbuchs umfassen jeweils acht Seiten und folgen einem wiederkehrenden,

transparenten Aufbau:

Lektion 1

Lektion 1 | 9

A 2 | a Beratungsgespräch – Mia Kälin hat den Auftrag, ein Einfamilienhaus zu entwerfen und zu bauen. Der Bauherr, Urs Gerber, ruft sie an. Hören Sie den Anfang des Gesprächs. Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an. → AB

1 ○ Urs Gerber hat sich zusammen mit seiner Frau den Grundriss

erneut angesehen.

2 ○ Urs Gerber kann sich das Haus anhand des Grundrisses

gut vorstellen.

3 ○ Frau Kälin hat den Bauherren mit einer Computersimulation

gezeigt, wie das geplante Haus später aussehen wird.

4 ○ Frau Kälin wird ein Modell vom Haus bauen.

b Hören Sie noch einmal. Warum ruft Herr Gerber an? Kreuzen Sie an.

1 ○ Er möchte gern ein Musterhaus sehen.

2 ○ Er hat Änderungswünsche.

3 ○ Er möchte mit Frau Kälin den Grundriss noch einmal durchgehen.

c Hören Sie den mittleren Teil des Telefonats in Abschnitten. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.

Abschnitt 1 r f1 Ein geräumiges Wohnzimmer ist den Gerbers wichtig. ○ ○

2 Bei einer Vergrößerung des Wohnzimmers hat Frau Kälin

Bedenken wegen der Statik. ○ ○

3 Eine Verlängerung des Zimmers ist nur möglich,

wenn eine Säule eingebaut wird. ○ ○

4 Herrn Gerber ist die Größe der Diele nicht wichtig. ○ ○

Abschnitt 21 Bei einer Verkleinerung der Diele muss die Treppe

neu geplant werden. ○ ○

2 Wegen baurechtlicher Vorgaben ist es nicht möglich,

die Treppe steil genug zu machen. ○ ○

3 Mit einer Wendeltreppe könnte man das Problem lösen,

sie wäre aber teurer. ○ ○

4 Herr Gerber findet den Vorschlag, eine Wendeltreppe

einzubauen, gut. ○ ○

Abschnitt 31 In der Planung ist im Wohnzimmer ein Holzfußboden

vorgesehen. ○ ○

2 Herr Gerber möchte Dielen. ○ ○

3 Fertigdielen sind ebenso wie massive Dielen ganz aus Holz. ○ ○

4 Herr Gerber bittet um ein Angebot für massive Dielen. ○ ○

d Hören Sie den Schluss des Telefonats. Wie verbleiben Frau Kälin und Herr Gerber? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

1 Frau Kälin soll ○ ein Konzept ○ einen Grundriss für ein großzügigeres Wohnzimmer erarbeiten.

2 Herr Gerber will ○ vorher ○ vorher nicht mit seiner Frau über die Wendeltreppe sprechen.

3 Frau Kälin macht ○ sofort ○ später einen Termin aus, um ihren Vorschlag vorzustellen.

A 3 Haben Sie berufl ich oder privat auch schon einmal Änderungswünsche geäußert oder mussten Sie auf Änderungswünsche von Kunden oder Vorgesetzten reagieren? Erzählen Sie im Kurs.

Ich habe einige Jahre in einem Restaurant gearbeitet. Da gab es oft Gäste,

die die Gerichte nicht so haben wollten, wie sie auf der Karte standen.

Das war ganz normal, aber manchmal schon anstrengend.

1 LS 01

1 LS 01

1 LS 02

1 LS 03

1 LS 04

1 LS 05

Parkett

Säule

Wendeltreppe

Dielen

Diele

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 6: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Anhang

Anhang | 143

Quellenverzeichnis

Cover:S. 8:

S. 9:

S. 10: © vege – stock.adobe.com

S. 12:S. 13:S. 16:S. 17:S. 18:S. 21:S. 22:S. 24:S. 25:S. 26:S. 28:S. 29:S. 30:S. 32:S. 33: © Christian – stock.adobe.com

S. 34:S. 36: S. 38:

S. 39: © Andrey Khritin – stock.adobe.com

S. 40:S. 42:S. 43:S. 44:S. 45:S. 46: © Nikolai Sorokin – stock.adobe.com

S. 50:S. 51:S. 53:S. 54:S. 58:

S. 60:S. 62:

S. 63:S. 64:S. 65:S. 66:S. 68:S. 70:S. 71:S. 72:S. 74:

S. 76:S. 77:

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag

Page 7: Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch - Hueber · Variation der Syntax (Redemittel zur Meinungsäußerung) E-Mail: Anrede – Grußformel Verbot Gebot / Ratschlag … Nominalstil Passiv-Ersatzformen

Anhang

144 | Anhang

Audios

Sprecherinnen und Sprecher:Stefanie Dischinger, Peter Frerich, Walter von Hauff,

Claudia Lössl, Verena Rendtorff, Maik Rogge

Tonaufnahmen und Postproduktion:Atrium Studio Medienproduktion, München

S. 78:S. 79:

Paket © Marty Haas – stock.adobe.com

S. 81:S. 84:S. 85:S. 86:S. 87:S. 90:S. 91:S. 92:S. 94:S. 95:S. 97:S. 98:S. 99:S. 102:S. 103:

S. 104:S. 105:S. 106:S. 110:S. 111:S. 112:

S. 114:S. 115:S. 116:S. 117:S. 118:S. 120:S. 121:S. 122:S. 123:S. 124:S. 128:S. 129:S. 130:S. 131:S. 133:S. 136:

Zeichnungen: Mascha Greune, München

Bildredaktion: Nina Metzger, Hueber Verlag, München

Im Beruf NEU B2+/C1 Kursbuch | ISBN 978-3-19-261190-2 | © 2019 Hueber Verlag