ht3524 lernfeld bautechnik – fachstufen maurer, beton- und stahlbetonbauer 2009

393

Click here to load reader

Upload: maurer-flo

Post on 19-Feb-2016

852 views

Category:

Documents


244 download

DESCRIPTION

VorwortDieses Buch vermittelt das aktuelle Fachwissen des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Maurer/-innen und Beton- undStahlbetonbauer/-innen.Da die Lernfelder für die beiden Berufe in den Lehrplänen unterschiedlich angeordnet sind, wurde das Buch in Kapitelgegliedert. Die Inhalte entsprechen jedoch den Vorgaben des Bundesrahmenlehrplanes und vermitteln jeweilsdie Kenntnisse für ein Lernfeld eines oder beider Berufe. Die Bezüge der Kapitel zu den Lernfeldern sind zu Beginnder einzelnen Kapitel und im Inhaltsverzeichnis dargestellt.Durch die Projektorientierung und die didaktisch-methodische

TRANSCRIPT

  • Von

    Dipl.-Ing. (FH) Christa Alber

    Dipl.-Ing. Balder Batran

    Dipl.-Ing. Ralf Blessing

    Dipl.-Gwl. Volker Frey

    Dipl.-Ing. Gerd Hillberger

    Dr. rer. nat. Klaus Khler

    Dipl.-Gwl. Eduard Kraus

    Dipl.-Gwl. Gnter Rothacher

    HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG

    FachstufenMaurer, Beton- und Stahlbetonbauer

    Lernfeld Bautechnik

    Mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben

    sowie zahlreichen mehrfarbigen Abbildungen

    3524_Buch.indb I3524_Buch.indb I 08.10.2009 14:01:2308.10.2009 14:01:23

  • Vorwort

    Dieses Buch vermittelt das aktuelle Fachwissen des 2. und 3. Ausbildungsjahres fr Maurer/-innen und Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    Da die Lernfelder fr die beiden Berufe in den Lehrplnen unterschiedlich angeordnet sind, wurde das Buch in Ka-pitel gegliedert. Die Inhalte entsprechen jedoch den Vorgaben des Bundesrahmenlehrplanes und vermitteln jeweils die Kenntnisse fr ein Lernfeld eines oder beider Berufe. Die Bezge der Kapitel zu den Lernfeldern sind zu Beginn der einzelnen Kapitel und im Inhaltsverzeichnis dargestellt.

    Durch die Projektorientierung und die didaktisch-methodische Aufbereitung der Inhalte eignet sich das Werk sehr gut fr selbststndiges, eigenverantwortliches Lernen und fhrt die Schler zunehmend in die Selbststeuerung ihrer Lernprozesse ein.

    Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf Veranschaulichung gelegt. Die erluternden Abbildungen sind je-weils dem Text direkt zugeordnet. Dadurch und durch eine einfache und sehr anschauliche Sprache wird grere Schlernhe erreicht. Die zustzliche Strukturierung der Inhalte, die unter didaktischen und methodischen Ge-sichtspunkten entwickelten farbigen Abbildungen und die zahlreichen aktuellen Fotos steigern die Motivation und tragen wesentlich zu einem verbesserten Lernerfolg bei.

    Hinweise zur Arbeitssicherheit, zur Schadensverhtung und zum Umweltschutz werden durch besondere Symbo-le einprgsam hervorgehoben. Auerdem wird durch Randhinweise die Vernetzung der Inhalte deutlich gemacht.

    Der aktuelle Stand von Technik und Normung ist bercksichtigt.

    Fr Anregungen und Hinweise, die zur Weiterentwicklung des Werkes beitragen knnen, sind die Verfasser jeder-zeit dankbar.

    Im Herbst 2009 Die Verfasser

    ISBN 978-3-582-03524-0

    Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Magebend fr das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin, erhltlich ist.

    Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschtzt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fllen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile drfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch fr Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

    Die Verweise auf Internetadressen und -dateien beziehen sich auf deren Zustand und Inhalt zum Zeitpunkt der Drucklegung des Werks. Der Verlag bernimmt keinerlei Gewhr und Haftung fr deren Aktualitt oder Inhalt noch fr den Inhalt von mit ihnen ver-linkten weiteren Internetseiten.

    Verlag Handwerk und Technik GmbH, Lademannbogen 135, 22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg 2010E-Mail: [email protected]; Internet: www.handwerk-technik.de

    Satz: CMS Cross Media Solutions GmbH, WrzburgDruck und Bindung: Strtz GmbH, Wrzburg

    Unfallgefahr !

    Gefahr fr das Bauwerk !

    Umweltschutz

    Gefahr durch schdliche Stoffe !

    Gefahr durch elektrischen Strom !

    Hinweise an den Seitenrndern

    Verweis auf Abschnitt eines Kapitels

    K 11.1.2

    3524_roe001-roe002.indd II3524_roe001-roe002.indd II 19.10.2009 09:38:4619.10.2009 09:38:46

  • III

    Das ProjektWas ist ein Projekt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Wie werden projektbezogene Aufgaben bearbeitet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    P

    1.8.5 Regelausfhrungen fr Gerste . . . . . . . . 421.8.6 Rahmengerste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.8.7 Leitern und Gerstaufstiege . . . . . . . . . . . 451.8.8 Verhaltensregeln fr den Aufenthalt

    auf Arbeitsgersten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.9 Baustoffbedarf und Zeitaufwand fr

    Mauerwerk aus groformatigen Mauersteinen und Wandbauplatten . . . . . 47

    1.9.1 Baustoffbedarf fr Mauerwerk . . . . . . . . . 471.9.2 Zeitaufwand fr die Herstellung von

    Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.10 Auenwnde des Unter geschosses in

    Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.10.1 Abdichten der Untergeschoss-

    Auenwnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.11 Fertigteile im Mauerwerksbau . . . . . . . . . 53

    Kapitel 2:Mauern einer zweischaligen Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    Kapitel 2 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 8 fr Maurer/-innen.

    2.1 Anforderungen an Auenwnde . . . . . . . 562.1.1 Witterungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.1.2 Wrmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.1.3 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.1.4 Tragfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2 Zweischaliges Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . 592.2.1 Allgemeine Regeln fr die Herstellung

    von zweischaligen Auenwnden . . . . . . 592.2.2 Arten von zweischaligen Auenwnden . 602.3 Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.3.1 Verfugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.3.2 Bewegungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.3.3 Verbnde fr Verblendmauerwerk . . . . . . 672.4 Ermittlung des Baustoffbedarfs und

    der Herstellungskosten einer zweischaligen Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    2.4.1 Ermittlung des Baustoffbedarfs . . . . . . . . . 692.4.2 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.5 Zeichnerische Darstellung

    von zweischaligem Mauerwerk . . . . . . . . 722.5.1 Verblendmauerwerk in der Ansicht

    als Arbeitsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.5.2 Teilzeichnung (Detail), Fenster . . . . . . . . . . 742.6 Aufma und Abrechnung nach VOB . . . . 752.6.1 Aufma und Abrechnung

    von Mauerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.6.2 Aufmaskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    Die KapitelWas wir in den einzelnen Kapiteln lernen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Kapitel 1:Mauern einer einschaligen Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Kapitel 1 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 9 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    1.1 bersicht ber die genormten Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    1.1.1 Genormte groformatige Mauersteine . . 191.1.2 Nicht genormte groformatige

    Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.2 Mauermrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2.1 Normalmauermrtel (NM) . . . . . . . . . . . . . 221.2.2 Leichtmauermrtel (LM) . . . . . . . . . . . . . . 231.2.3 Dnnbettmrtel (DM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.2.4 Zusatzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3 Verarbeiten von gro formatigen

    Mauersteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.1 Verarbeiten von Hohlblcken . . . . . . . . . . 241.3.2 Verarbeiten von Porenbeton-Plansteinen

    und -Planelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.3 Verlegen im Dnnbettmrtel-Verfahren . . 251.3.4 Verbandsarten fr Mauerwerk aus

    groformatigen Mauersteinen . . . . . . . . . 261.3.5 Aussparungen, Schlitze und Vorlagen . . . 291.4 Wandbauplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.4.1 Versetzen von Wandbauplatten . . . . . . . . . 301.5 Wandelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.5.1 Stehend angeordnete Wandelemente . . . 311.5.2 Liegend angeordnete Wandelemente . . . . 321.6 Versetzgerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.6.1 Arbeiten mit Versetzgerten . . . . . . . . . . . 331.7 Zeichnerische Darstellung

    von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341.7.1 Lage der Grundrisse und Schnitte

    am Beispiel des Projektes . . . . . . . . . . . . . 341.7.2 Abkrzungen in

    Ausfhrungszeichnungen . . . . . . . . . . . . . 351.7.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.8 Gerste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.8.1 Spezielle Arbeitsgerste zur Herstellung

    von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.8.2 Gerstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.8.3 Anforderungen an Gerstbauteile . . . . . . 391.8.4 Allgemeine Richtlinien fr

    die Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    K

    3524_Buch.indb III3524_Buch.indb III 08.10.2009 14:01:2308.10.2009 14:01:23

  • IV

    Die KapitelKKapitel 3:Herstellen einer Stahlbetonsttze . . . . . . . . . . . . 79

    Kapitel 3 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    3.1 Aufgaben einer Sttze . . . . . . . . . . . . . . . . 803.2 Tragverhalten einer Sttze . . . . . . . . . . . . 813.2.1 Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.2.2 Querschnittsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.2.3 Zusammenwirken von Beton und Stahl . . 813.3 Bewehrung nach DIN 1045 . . . . . . . . . . . . 833.3.1 Bgelbewehrte Sttze . . . . . . . . . . . . . . . . 833.3.2 Umschnrte Sttze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.3.3 Anschlussbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.3.4 Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.3.5 Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.3.6 Bewehrungsplan und Stahlliste . . . . . . . . 853.3.7 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 863.4 Sttzenfundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.4.1 Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.4.2 Kcherfundamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.4.3 Fundamentschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.5 Sttzenschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.5.1 Systemlose Sttzenschalung . . . . . . . . . . . 893.5.2 Systemschalungen fr Sttzen . . . . . . . . . 893.5.3 Einmessen und Absichern der Schalung . 903.5.4 Schalungsplan und Materialliste . . . . . . . . 913.6 Betonieren einer Sttze . . . . . . . . . . . . . . . 943.7 Ausschalen und Nachbehandeln . . . . . . . . 94

    Kapitel 4:Herstellen einer Kellerauenwand . . . . . . . . . . . . 95

    Kapitel 4 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 8 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    4.1 Wandarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.1 Belastung von Wnden . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.2 Bezeichnung von Wnden . . . . . . . . . . . . . 964.2 Wnde in Ortbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.1 Wandschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.2.2 Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.2.3 Betonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.3 Fertigteilwnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.3.1 Hohlwandelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.3.2 Massive Wandelemente . . . . . . . . . . . . . . . 1104.3.3 Wnde aus Schalungssteinen . . . . . . . . . . 1104.4 Abdichtung gegen Feuchtigkeit . . . . . . . . 1114.4.1 Abdichtung gegen Boden feuchtigkeit und

    nicht drckendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . 1114.4.2 Abdichtung gegen drckendes Wasser . . 1114.5 Oberfl chengestaltung . . . . . . . . . . . . . . . 1154.5.1 Mit Schalhaut gestaltete Betonfl chen . . . 1154.5.2 Nachtrglich bearbeitete Betonfl chen . . 1174.6 Lichtschchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184.7 Wrmedmmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

    Kapitel 5:Herstellen einer Massivdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

    Kapitel 5 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 9 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 11 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    5.1 Deckenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.1.1 Grundformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.1.2 Stahlbetonvollplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    5.2 Deckenschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.2.1 Systemlose Schalungen . . . . . . . . . . . . . . . 1225.2.2 Systemschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235.2.3 Pfl ege der Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.2.4 Ausrsten und Ausschalen . . . . . . . . . . . . 1255.2.5 Schalungsplne und Materiallisten . . . . . . 1265.2.6 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 127

    5.3 Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.3.1 Betonstahlgte und Sorteneinteilung . . . . 1285.3.2 Lage der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315.3.3 Bewehrungsgrundstze . . . . . . . . . . . . . . . 1345.3.4 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 138

    5.4 Betonverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435.4.1 Druckfestigkeitsklassen fr Normal- und

    Schwerbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435.4.2 Konsistenzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435.4.3 Expositionsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.4.4 Anforderungen an den Beton . . . . . . . . . . 1465.4.5 Festlegung des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . 1495.4.6 Lieferung von Frischbeton . . . . . . . . . . . . . 1515.4.7 Frdern und Verdichten . . . . . . . . . . . . . . . 1525.4.8 Nachbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525.4.9 Betonieren bei besonderen

    Witterungsverhltnissen . . . . . . . . . . . . . . 1535.4.10 Zusatzmittel und Zusatzstoffe . . . . . . . . . . 1535.4.11 berwachung durch das

    Bauunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

    5.5 Betonmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

    5.6 Absturzsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.6.1 Schutzdcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.6.2 Schutzgerste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    Kapitel 6:Herstellen einer Fertigteildecke . . . . . . . . . . . . . . . 161

    Kapitel 6 vermittelt die Kenntnisse des Lern-feldes 12 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    6.1 Werksfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

    6.2 Plattendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.2.1 Fertigplatten mit Ortbetonergnzung

    Teilmontagedecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.2.2 Vollmontage durch Fertigdecken

    Hohlplatten mit Fugenverguss . . . . . . . . . 1706.2.3 Fertigdecken aus Leicht- oder

    Porenbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1726.2.4 Stahlsteindecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

    3524_Buch.indb IV3524_Buch.indb IV 08.10.2009 14:01:2308.10.2009 14:01:23

  • VDie Kapitel KKapitel 9:Herstellen eines Trgers aus Spannbeton . . . . . . . . . . . . . . 207

    Kapitel 9 vermittelt die Kenntnisse des Lern-feldes 16 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    9.1 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2089.2 Herstellungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2089.2.1 Vorspannen mit sofortigem Verbund . . . . 2099.2.2 Vorspannen mit nachtrglichem Verbund 2099.2.3 Vorspannen ohne Verbund . . . . . . . . . . . . 2109.2.4 Lage der Spannglieder . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.3 Spannverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2119.3.1 Spannglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2119.3.2 Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129.3.3 Spannanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139.3.4 Kopplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139.3.5 Hllrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139.4 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2159.4.1 Rissbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2169.4.2 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2179.5 Profi le fr Trger aus Spannbeton . . . . . . 2179.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

    Kapitel 10:Mauern besonderer Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

    Kapitel 10 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 16 fr Maurer/-innen.

    10.1 Tragfhigkeit von Mauerwerk . . . . . . . . . . 22010.1.1 Spannungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 22110.2 Verbnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22510.2.1 Pfeilerverbnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22510.2.2 Zeichnerische Darstellung

    von Pfeilerverbnden . . . . . . . . . . . . . . . . . 22610.2.3 Schiefwinklige Mauerecken . . . . . . . . . . . . 22710.2.4 Zeichnerische Darstellung von

    schiefwinkligen Mauerecken . . . . . . . . . . . 22910.3 Ausfachung von Fachwerk- und

    Skelettkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 23010.3.1 Ausfachung von Holzfachwerken . . . . . . . 23010.3.2 Ausfachung von Stahlskeletten . . . . . . . . . 23010.3.3 Ausfachung von Stahlbetonskeletten . . . . 23110.4 Schornsteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23210.4.1 Abgasanlagen, Schornsteine . . . . . . . . . . . 23210.4.2 Aufgaben des Schornsteins . . . . . . . . . . . . 23210.4.3 Wirkungsweise des Schornsteins . . . . . . . 23310.4.4 Einfl sse auf den Schornsteinzug . . . . . . . 23310.4.5 Schornsteine aus Formstcken . . . . . . . . . 23610.4.6 Schornsteinkonstruktionen . . . . . . . . . . . . 23710.4.7 Bauliche Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23910.4.8 Schornsteinverbnde . . . . . . . . . . . . . . . . . 24210.4.9 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 24310.5 Abdichtungen gegen von auen

    drckendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24510.5.1 Schwarze Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24510.5.2 Weie Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

    6.3 Balkendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746.3.1 Dicht nebeneinander verlegte Balken . . . . 1746.3.2 Balkendecken mit Zwischen bauteilen . . . . 174

    6.4 Plattenbalkendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . 1756.4.1 TT-Platten und Trogplatten . . . . . . . . . . . . 1756.4.2 Rippendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    Kapitel 7:Herstellen einer geraden Treppe . . . . . . . . . . . . . . 177

    Kapitel 7 vermittelt die Kenntnisse des Lern-feldes 10 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen und des Lern feldes 13 fr Maurer/-innen.

    7.1 Grundlagen des Treppenbaus . . . . . . . . . . 1787.1.1 Bezeichnungen und Vorschriften . . . . . . . 1787.1.2 Treppenarten nach der Form . . . . . . . . . . . 1797.1.3 Treppenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.1.4 Berechnungen an Treppen . . . . . . . . . . . . . 1807.1.5 Stufenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

    7.2 Treppenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . 1837.2.1 Gemauerte Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1847.2.2 Untersttzte Werksteintreppen . . . . . . . . . 1847.2.3 Freitragende Werksteinstufen . . . . . . . . . . 1877.2.4 Treppen aus Stahlbeton (Ortbeton). . . . . . 1877.2.5 Treppen aus Stahlbetonfertigteilen . . . . . . 189

    7.3 Trittschallschutz bei Stahlbetontreppen . 190

    7.4 Zeichnerische Darstellung von Treppen . . 1917.4.1 Treppenkonstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.4.2 Treppenbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

    Kapitel 8:Herstellen einer gewendelten Treppe . . . . . . . . . 195

    Kapitel 8 vermittelt die Kenntnisse des Lern-feldes 13 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    8.1 Treppenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

    8.2 Verziehen von gewendelten Treppen . . . . 1978.2.1 Gehbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978.2.2 Grundstze des Verziehens . . . . . . . . . . . . 1988.2.3 Grafi sches Verziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998.2.4 Rechnerisches Verziehen . . . . . . . . . . . . . . 2008.2.5 Verziehen mit Leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    8.3 Gewendelte Treppen aus Ortbeton . . . . . 2018.3.1 Treppenschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2018.3.2 Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

    8.4 Gewendelte Treppen aus Stahlbetonfertigteilen . . . . . . . . . . . . . 203

    8.4.1 Elementtreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.4.2 Stahlbetonfertigteiltreppe

    als Wendeltreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048.4.3 Stahlbetonfertigteiltreppe

    als Spindeltreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

    8.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

    3524_roe003-roe008.indd V3524_roe003-roe008.indd V 19.10.2009 09:40:5219.10.2009 09:40:52

  • VI

    Die KapitelK12.6 Putztrger und

    Putzbewehrung/-armierung . . . . . . . . . . . 27412.6.1 Putztrger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27412.6.2 Putzbewehrung/-armierung . . . . . . . . . . . . 275

    12.7 Oberfl chengestaltung durch den Oberputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

    12.7.1 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27612.7.2 Putzweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

    12.8 Putze fr besondere Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

    12.8.1 Kellerwandauenputz . . . . . . . . . . . . . . . . 27812.8.2 Auensockelputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27812.8.3 Brandschutzputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27812.8.4 Akustikputz Schallabsorbierender Putz . 27812.8.5 Leichtputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27912.8.6 Sanierputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

    12.9 Trockenputz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28012.9.1 Trockenbauwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 28012.9.2 Untergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28012.9.3 Herstellung eines Trockenputzes . . . . . . . . 280

    12.10 Wrmedmmung mit Putzsystemen . . . . 28112.10.1 Wrmedmm-Verbundsystem . . . . . . . . . 28112.10.2 Wrmedmmputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

    12.11 Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28312.11.1 Planung von Putzarbeiten . . . . . . . . . . . . . 28312.11.2 Organisatorische Umsetzung . . . . . . . . . . 28312.11.3 Vorbereitung des Arbeitsplatzes . . . . . . . . 28312.11.4 Ausfhrungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

    12.12 Ermittlung des Putzmrtelbedarfs . . . . . . 28412.12.1 Berechnungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

    12.13 Putztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28512.13.1 Verputzen mit der Hand . . . . . . . . . . . . . . . 28512.13.2 Verputzen mit der Maschine . . . . . . . . . . . 28512.13.3 Arbeitsablauf beim Verputzen mit der

    Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

    Kapitel 13:Herstellen einer Wand in Trockenbauweise . . . . . . . . . . 287

    Kapitel 13 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 11 fr Maurer/-innen.

    13.1 Leichte Trennwnde in Trockenbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

    13.1.1 Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28813.1.2 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . 28813.1.3 Nicht tragende leichte Trennwnde . . . . . 28913.1.4 Anschluss an angrenzende Bauteile . . . . . 29013.1.5 Metallprofi le fr Stnderwnde . . . . . . . . 29013.1.6 Trockenbauplatten fr Montagewnde . . . 29013.1.7 Hilfsmittel fr Trockenbauarbeiten . . . . . . 291

    13.2 Einfachstnderwand mit Gipsplatten . . . . 29213.2.1 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29213.2.2 Verfugen von Trockenbauplatten . . . . . . . 29313.2.3 Werkzeuge fr Trockenbauarbeiten . . . . . 29413.2.4 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 29513.2.5 Ermittlung des Materialbedarfs . . . . . . . . . 296

    Kapitel 11:berdecken einer ffnung mit einem Bogen . . . . . . . . . . . . . 247

    Kapitel 11 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 14 fr Maurer/-innen.

    11.1 Bogenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.1.1 Tragweise der Bgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.1.2 Rundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.1.3 Segmentbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25011.1.4 Scheitrechter Sturz (Bogen) . . . . . . . . . . . . 251

    11.2 Bogenfrmiges Mauerwerk . . . . . . . . . . . . 253

    11.3 Berechnung von Bogenkonstruktionen . . 25311.3.1 Rundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25311.3.2 Segmentbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25411.3.3 Scheitrechter Bogen (Sturz) . . . . . . . . . . . . 256

    11.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    11.5 Zeichnerische Darstellung von Bgen . . . 25911.5.1 Grundkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25911.5.2 Bogenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26011.5.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

    Kapitel 12:Putzen einer Wand . . . . . . . . . . . 265

    Kapitel 12 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 10 fr Maurer/-innen.

    12.1 Aufgaben und Anforderungen an Putzmrtel und Putze . . . . . . . . . . . . . . 266

    12.1.1 Aufgaben moderner Putzsysteme . . . . . . . 26612.1.2 Anforderungen an Putze . . . . . . . . . . . . . . 26612.1.3 Aufgaben von Innenputzen . . . . . . . . . . . . 26712.1.4 Aufgaben von Auenputzen . . . . . . . . . . . 267

    12.2 Putzgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26812.2.1 Anforderungen an den Putzgrund

    Manahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26812.2.2 Prfungen zur Beurteilung

    des Putzgrundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26912.2.3 Manahmen zur Vorbereitung von

    Putzgrnden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

    12.3 Putzmrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27012.3.1 Werktrockenmrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27012.3.2 Mineralische Putzmrtel . . . . . . . . . . . . . . 27012.3.3 Zusatzmittel, Zusatzstoffe und

    Farbstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27112.3.4 Putze mit organischen Bindemitteln

    Kunstharzputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

    12.4 Putzaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27212.4.1 Einlagige und mehrlagige Putze . . . . . . . . 27212.4.2 Aufgaben der einzelnen Putzlagen . . . . . . 27212.4.3 Putzdicken und Wartezeiten . . . . . . . . . . . . 272

    12.5 Putzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27312.5.1 Putzanwendung und Putzsysteme . . . . . . 27312.5.2 Putzsysteme fr Innen- und

    Auenwnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

    3524_Buch.indb VI3524_Buch.indb VI 08.10.2009 14:01:2608.10.2009 14:01:26

  • VII

    Die Kapitel KKapitel 16:Herstellen einer Natursteinmauer . . . . . . . . . . . . . 331

    Kapitel 16 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 15 fr Maurer/-innen.

    16.1 Natursteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33216.1.1 Mineralien die Bausteine der

    Natursteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33216.1.2 Erstarrungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33216.1.3 Ablagerungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 33416.1.4 Umprgungsgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 33516.1.5 Eigenschaften und Verwendung . . . . . . . . 335

    16.2 Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 33716.2.1 Eigenschaften und Verwendung . . . . . . . . 33716.2.2 Aufbereitung der Werksteine . . . . . . . . . . . 33716.2.3 Ausfhrungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33816.2.4 Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33916.2.5 Gteklassen und Festigkeiten . . . . . . . . . . 34116.2.6 ffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34216.2.7 Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34216.2.8 Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34316.2.9 Materialbedarf und

    zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 344

    Kapitel 17:Instandsetzen und Saniereneines Bauteils . . . . . . . . . . . . . . . . 345

    Kapitel 17 vermittelt die Kenntnisse des Lern-feldes 14 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen und des Lernfeldes 17 fr Maurer-/innen.

    17.1 Entwicklung des Bauwesens . . . . . . . . . . . 34617.1.1 Altertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34617.1.2 Romanik (800 1250) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34817.1.3 Gotik (1250 1530) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34817.1.4 Renaissance (1530 1600) . . . . . . . . . . . . . . 35017.1.5 Barock (1600 1800) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35117.1.6 Klassizismus (1800 1850) . . . . . . . . . . . . . 35117.1.7 Baukunst im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . 352

    17.2 Mauerwerkssanierung . . . . . . . . . . . . . . . . 35317.2.1 Ursachen der Mauerwerks zerstrung . . . . 35317.2.2 Schadensbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 35317.2.3 Mauerwerkssanierung . . . . . . . . . . . . . . . . 354

    17.3 Betonkorrosion und Betonsanierung . . . . 35817.3.1 Betonkorrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35817.3.2 Ursachen der Betonkorrosion . . . . . . . . . . 35817.3.3 Vorbeugender Betonschutz . . . . . . . . . . . . 35917.3.4 Betoninstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

    17.4 Unterfangungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36217.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36217.4.2 Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36217.4.3 Vor-der-Wand-Pfhle . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

    17.5 Wrmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36317.5.1 Bedeutung des Wrmeschutzes . . . . . . . . 36317.5.2 Wrmedmmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

    Kapitel 14:Herstellen von Estrich . . . . . . . 297

    Kapitel 14 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 12 fr Maurer/-innen.

    14.1 Estricharten und Estrichkonstruktionen . 29814.1.1 Verbundestriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29814.1.2 Estriche auf Trennschicht . . . . . . . . . . . . . . 29914.1.3 Estriche auf Dmmschichten . . . . . . . . . . . 29914.1.4 Flieestrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30014.1.5 Estrichdicke und Fugen . . . . . . . . . . . . . . . 301

    14.2 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30214.2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30214.2.2 Luftschalldmmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30314.2.3 Trittschalldmmung von Massivdecken . . 304

    14.3 Dmmstoffe fr den Schall- und Wrmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

    14.4 Umweltfreundliches Bauen mit Dmmstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

    14.5 Massenermittlung und Abrechnung . . . . . 308

    14.6 Zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . 310

    Kapitel 15:Herstellen einer Sttzwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

    Kapitel 15 vermittelt die Kenntnisse des Lern feldes 15 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    15.1 Anforderungen an Sttzwnde . . . . . . . . . 312

    15.2 Sttzwandarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31215.2.1 Schwerlaststtzwnde . . . . . . . . . . . . . . . . 31215.2.2 Winkelsttzwnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

    15.3 Bewehren einer Winkelsttzwand . . . . . . 314

    15.4 Schalen einer Sttzwand . . . . . . . . . . . . . . 31615.4.1 Trgerschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31615.4.2 Rahmenschalung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31715.4.3 Verankerung der Schalung . . . . . . . . . . . . 31815.4.4 Einhuptige Schalung . . . . . . . . . . . . . . . . 319

    15.5 Betonieren einer Sttzwand . . . . . . . . . . . 32015.5.1 Sichtbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32015.5.2 Beton mit hohem

    Wassereindringwiderstand . . . . . . . . . . . . 32215.5.3 Selbstverdichtender Beton (SVB) . . . . . . . 32315.5.4 Leichtverarbeitbarer Beton (LVB) . . . . . . . 32515.5.5 Stahlfaserbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32515.5.6 Spritzbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

    15.6 Fugenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32715.6.1 Bewegungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32715.6.2 Arbeitsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32815.6.3 Scheinfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

    3524_Buch.indb VII3524_Buch.indb VII 08.10.2009 14:01:2608.10.2009 14:01:26

  • VIII

    Die KapitelKTabellenanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

    Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

    Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

    17.5.3 Wrmespeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36417.5.4 Wrmebrcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36417.5.5 Dmmstoffe fr den Wrmeschutz . . . . . . 36517.5.6 Wrmeschutzberechnungen . . . . . . . . . . . 366

    17.6 Baustoffrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37417.6.1 Abbrucharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37417.6.2 Bauschuttentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

    3524_Buch.indb VIII3524_Buch.indb VIII 08.10.2009 14:01:2708.10.2009 14:01:27

  • 1PDasDasProjektProjekt

    OG +3,15

    EG -0,10

    -1,50

    +1,52

    spitzwinklige Ecke

    Streifenfundamente

    Wrmedmm-Verbundsystem

    Sttzenfundamentmit Anschlussbewehrung

    BodenplattePerimeterdmmung

    Schornsteinkopfmit Konsolplatte Abdichtung

    WrmedmmungDampfsperre

    Flachdach:Attika-RandschalungDeckenschalung

    Fensterpfeiler

    Freitreppe

    Erker

    Erker

    Podesttreppe(Fertigteile)

    Garage

    Loggia

    Balkon

    Korbbogen

    Unterkonstruktion(Schalungstrger)

    Eingangsstufen

    Im Folgenden wird das Projekt, ein Jugendhaus mit Garage, vorgestellt.

    Die Arbeit am Projekt soll uns ermglichen, einen Jugendtreff zu gestalten, an dem wir Freude htten und in dem wir uns wohl fhlen wrden.

    Das Projekt steht im Mittelpunkt des Lerngeschehens. Viele Lerninhalte werden am Beispiel dieses Projektes er-arbeitet.

    Es wird auch aufgezeigt, wie man projektbezogen arbeitet, welche Mglichkeiten es gibt, den Jugendtreff mit zu gestalten und was man im Einzelnen am Projekt lernt.

    3524_Buch.indb 13524_Buch.indb 1 08.10.2009 14:01:2708.10.2009 14:01:27

  • 2P Das Projekt Was ist ein Projekt?Was ist ein Projekt?

    Im vorliegenden Buch werden viele Lerninhalte am Beispiel eines Jugendhauses mit angebauter Garage dargestellt. Dies soll

    den Praxisbezug, den Wirklichkeitsbezug, die Anschaulichkeit und das Interesse am Lernen herstellen und frdern.Das Jugendhaus steht im Mittelpunkt der 17 Kapitel, welche die Lernfelder der Fachstufen des Maurers und des Beton- und Stahlbetonbauers beinhalten und auf die Lernfelder 1 bis 6 der Grundstufe aufbauen.Das Lernen an einem solchen Beispiel wird als pro-jektbezogenes Lernen bezeichnet, wobei das im Mit-telpunkt des Lernens stehende Jugendhaus auch als Projekt bezeichnet wird.In den 17 Kapiteln werden die Lerninhalte des zweiten und dritten Ausbildungsjahres (= Fachstufen) des Mau-rers und des Beton- und Stahlbetonbauers erarbeitet.

    Die Aufgaben am Ende eines jeden Lernschrittes kn-nen bei entsprechender Mitarbeit im Unterricht selbst-stndig gelst werden.

    Zu jedem Kapitel werden auch projektbezogene Auf-gaben angeboten, die in Partnerarbeit oder Gruppen-arbeit bearbeitet werden knnen.

    Das Projekt, ein Jugendhaus mit angebauter Gara-ge, steht im Mittelpunkt eines jeden Kapitels. Viele Lerninhalte werden am Beispiel des Projektes dar-geboten.

    Wie werden projektbezogene Aufgaben bearbeitet?

    Zu jedem Kapitel sind auch projektbezogene Aufga-ben gestellt. Diese sollen und knnen die berufl iche Handlungsfhigkeit frdern.

    Fr projektbezogenes Lernen eignet sich besonders Partner- oder Gruppenarbeit. Bei Partner- und Grup-penarbeiten knnen sich die Lernenden gegenseitig helfen, sie knnen miteinander diskutieren, und sie knnen freinander Verantwortung bernehmen.

    Beim Lsen der projektbezogenen Aufgaben emp-fi ehlt sich folgende Vorgehensweise:

    Vorgehensweise bei der Lsung projektbezogener Aufgaben

    wir klren das Ziel

    wir informieren uns

    wir planen die Arbeitbzw.

    wir berlegen Lsungswege

    wir entscheiden uns fr eine Lsung

    wir fhren die Arbeit ausbzw.

    wir lsen die Aufgabenund prfen das Ergebnis

    wir beurteilen die Arbeit

    Kapitel 1 Mauern einer einschaligen Wand

    Kapitel 2 Mauern einer zweischaligen Wand

    Kapitel 3 Herstellen einer Stahlbeton-sttze

    Kapitel 4 Herstellen einer Kellerauen-wand

    Kapitel 5 Herstellen einer Massivdecke

    Kapitel 6 Herstellen einer Fertigteildecke

    Kapitel 7 Herstellen einer geraden Treppe

    Kapitel 8 Herstellen einer gewendelten Treppe

    Kapitel 9 Herstellen eines Binders aus Spannbeton

    Kapitel 10 Mauern besonderer Bauteile

    Kapitel 11 berdecken einer ffnung mit einem Bogen

    Kapitel 12 Putzen einer Wand

    Kapitel 13 Herstellen einer Wand in Trockenbauweise

    Kapitel 14 Herstellen von Estrich

    Kapitel 15 Herstellen einer Sttzwand

    Kapitel 16 Herstellen einer Naturstein-mauer

    Kapitel 17 Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils

    3524_Buch.indb 23524_Buch.indb 2 08.10.2009 14:01:2708.10.2009 14:01:27

  • 3PDas Projekt Projektbeschreibung

    Ansichten

    ANSICHT VON SDEN

    ANSICHT VON WESTEN

    3|8,|5

    Gre

    nze

    (Rampe) Talstrae

    3524_Buch.indb 33524_Buch.indb 3 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 4P Das Projekt Projektbeschreibung

    Untergeschoss-Grundriss

    Projektbeschreibung

    Beim Projekt handelt es sich um ein Ju-gendhaus, in welchem sich junge Leute in ihrer Freizeit treffen, aufhalten und wohl fhlen sollen. Im Folgenden wird das Ju-gendhaus auch Jugendtreff genannt.

    Der Jugendtreff besteht aus Unterge-schoss, Erdgeschoss und Obergeschoss. An der Nordseite des Erdgeschosses ist eine Pkw-Garage angebaut.

    Das Obergeschoss schliet mit einem Flachdach ab. Die Garage besitzt ebenfalls ein Flachdach.

    Im Folgenden ist der Untergeschoss-Grundriss dargestellt.

    Es ist zu erkennen, dass der Jugendtreff nur teilweise unterkellert ist. Der Bereich unter den Labors und den Werkrumen sowie die Garage sind nicht unterkellert. Hier sind die Fundamente der darber liegenden Wnde bzw. Sttzen darge-stellt.

    Das Fundament entlang der Rampe zur Garage muss abgetreppt werden.

    Die Umfassungswnde des Unterge-schosses knnen aus Stahlbeton oder Mauerwerk bestehen, die Zwischenwn-de aus Mauerwerk. Die Umfassungs-wnde und die Wand zum nicht unter-kellerten Gebudeteil mssen gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.

    Die Podesttreppe besteht wegen der ge-ringeren Geschosshhe des Unterge-schosses aus zwei ungleichen Lufen. Der obere Lauf ist geschnitten, der ber der Bildebene liegende Teil des Laufes ist mit Strichlinien dargestellt.

    Da die Gelndeoberkante sich unterhalb der Brstungen befi ndet, sind fr die Untergeschossfenster keine Lichtschch-te erforderlich.

    Die Fallrohre der Installationen und Da-chentwsserung sind in senkrechten Wandschlitzen eingebaut.

    Schmutzwasser und Regenwasser wer-den zusammengefhrt und im Misch-system abgeleitet.

    B

    50 24

    35

    30

    30

    3,00

    1,00

    242,

    |5

    4,003,25

    |085

    2,13

    512

    524

    2424

    2,50

    8,49

    24

    8,01

    6085

    Sttzwand

    Fundament-Abtreppung

    KontrollschachtSohle = 3|8,|5

    KD = 382,00 NNKS = 3|8,5|

    DN 1

    00 2

    %

    Rampe 16 %~

    Stra

    enk

    anal

    50,0

    020

    %DN

    250

    UNTERGESCHOSS(Mastab 1 :100)

    DN100

    OK -0,25

    DN 150 2 % PS

    3524_Buch.indb 43524_Buch.indb 4 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 5PDas Projekt Projektbeschreibung

    B

    AA

    1,01

    2,01

    35

    |4

    241,

    1020

    24

    1,26

    10,9

    9

    24

    1,01

    4,|6

    3,38

    511

    5

    1,01

    865

    1,|4

    2,01

    5,51

    3,61

    5

    1,50

    20

    1|,99

    11,50 6,49

    6,0124 2424

    24 24

    3,01

    2,|6

    3,24 1,51 1,|4|6

    |6

    2,135

    |6|6

    2424

    12,

    |6

    3,|6

    1,26

    1,2020

    1,01 10

    2,26

    491

    |4 99

    24

    1,00

    24 5,|6

    14,|4

    24 4,50

    1,50

    1,01

    1,01

    865

    2,50

    125

    1,50

    2,13

    5

    60|0

    8585

    2,13

    524

    41

    1,01

    125 2,

    135

    24

    2525

    30

    24 243,01

    |6

    |6

    2,13

    5

    1,01

    252,

    135

    2,135

    1,35 1,3531

    59

    8,01

    2424

    3,25

    161,011,00

    2,20

    49

    1,3|

    5

    24

    Treppenraum

    HeizraumInstallationFFB -2,|8

    Lager,Gerte

    Flur

    Tennis,DiscoFFB -2,|5(4 cm ZE, 5 cm )Polystyrol

    Sttzwand/Grenze

    GarageRFB -1,50

    DD

    BA-2,80

    BR 1,50

    BR 1

    ,50

    BR 1

    ,50

    BR 1,50

    BR 1

    ,50

    BR 1,50

    DN 125 2 %SWS 12 /26+DD 20/26

    5

    SWS 12 /26+DD 20/26

    5

    DD 20/80SWS 12 /265

    FFB -2,|5RFB -2,85

    15 S

    tg 1

    8,33

    /2|5

    10 cm Polystyrol

    10 c

    mPo

    lyst

    yrol

    DN 1

    25

    DN 1

    00

    DN 10

    0

    DN 100

    PTT 30

    (FD)

    6 Stg 19/26

    OK -0,25

    OK -1,45

    nichtunterkellert

    3524_Buch.indb 53524_Buch.indb 5 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 6P Das Projekt Projektbeschreibung

    ERDGESCHOSS(Mastab 1 :100)

    B

    N

    ~4,90~ 35

    50

    2,5028 25 24

    45

    25

    49 492,01 2,01S = 2,635 S = 2,635

    1,63535

    30

    30

    3,00

    4,00

    |4

    ~15 ~1,85

    1,26

    2,51

    3,25

    253|

    51,

    51S

    = 2,

    635

    1,51

    2,63

    5

    2,13

    512

    524

    2424

    2,01

    2,50

    8,49

    2,|6

    245,

    01

    8,01

    Einfahrt

    Labor 2

    Werken

    Eingang

    GrenzeKD =KS =

    Fahr

    rde

    r

    BR 1,00

    3 Rundbgen

    Pflanztrge

    BR 1,00

    BR0,

    00

    Korb

    boge

    n10

    cmPo

    lyst

    yrol

    Stra

    enk

    anal

    Tals

    tra

    e2,

    5%50

    ,00

    20%

    250

    Erdgeschoss-Grundriss

    Die Auenwnde des Erdgeschosses knnen aus einschaligem oder zwei-schaligem Mauerwerk bestehen. In der Zeichnung sind die Auenwnde ein-schalig mit einem Wrmedmm-Ver-bundsystem dargestellt. Die Verblend-schale bei zweischaligem Mauerwerk ermglicht uns, die Fassaden besonders zu gestalten. Im Bereich des Sockels kann z. B. Verblendmauerwerk aus Na-tursteinen vorgesehen werden. Auch die das Grundstck zum Teil umfassende Gartenmauer kann in Natursteinmauer-werk ausgefhrt werden. Die Zwischen-wnde werden gemauert. Die nicht tra-genden Wnde knnen auch in Trocken-bauweise hergestellt werden.

    Der Eingangsbereich wird durch einen Arkadengang aus gemauerten Rund- und Korbbgen gestaltet. Er liegt zwei Stufen ber dem befestigten Hof.

    Die Gebudeecken an der Westseite so-wie die Ecken des Erkers an der Sdsei-te sind schiefwinkelig. Fr sie sind die Regeln fr stumpf- und spitzwinkelige Mauerverbnde zu beachten.

    Die Geschosstreppe aus Stahlbeton be-steht aus zwei gleich langen Lufen.

    Der zweizgige Schornstein besteht aus Formsteinen. Die Decken ber dem Un-tergeschoss und dem Erdgeschoss be-stehen aus Stahlbeton.

    3524_Buch.indb 63524_Buch.indb 6 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 7PDas Projekt Projektbeschreibung

    B

    AA

    6,24 4,50

    3,24

    2,01

    35

    |4

    24

    3,25

    24

    10,9

    9

    2411

    53,

    635

    1,51

    4,|6

    1,01

    1,|6

    |5

    3,11

    54,

    615

    1,01

    241,

    26

    1,62

    511

    5

    1,25

    1,88

    511

    51,

    26

    2,13

    5

    1|,99

    11,50 6,49

    24 243,|6242424 2,|6 3,01 2,01

    |4 99 50

    10 24

    45

    25

    49 492,01

    r = 2

    ,20

    28

    2,635 1,01 1,01 1,99

    |5 1,00

    1,|43|5 |4S = 2,635 S = 2,635

    2,6351,635

    1,635 1,635

    1,63

    51,

    635

    15

    1515

    1,26

    14,|4

    2,|6

    1,51

    2,01

    |6

    1,01

    49

    115 385

    49

    24 24

    2,|6

    |5

    |6

    1,50

    2,|6

    1,635

    125

    24

    125

    2020

    41

    885

    885

    885

    4999

    2,13

    5

    2,1352,135

    2,13

    5

    2,135

    2,13

    525

    24

    25

    40

    2825

    24

    24 24 24

    4,99

    3,01

    1,51 1,01 1,01

    M

    2,012,01

    1,35 1,3531

    885

    |6

    12 5

    125

    1,63 5

    1,00

    59

    625

    2,62

    5

    115125

    161,00885 8852,

    20

    24

    Vorraum

    WC/D WC/H

    Bro

    Lagerraum

    Besprechung

    Garderobe

    Labor 1

    Sttzmauer

    Flachdach/Garage ROK +1,00

    DD

    BR 1,50

    BR 1,00

    BR 1,00

    BR 1

    ,00

    BR 1

    ,00

    BR 1,00

    4 Stg. 16,5/30

    KorbbogenS = 1,00

    BR 1,50BR 1,00

    RFB 1,6|- 5

    Leichte Trenn - wand SWS

    SWS

    SWS

    FFB 0,00RFB - 0,06

    FFB 0,00= 382,40 NNRFB - 0,10

    15 S

    tg.

    18,3

    3/2|

    ,5

    UZ 2

    4/50

    Stn

    derw

    and

    18 S

    tg.

    18,0

    5/2|

    ,5

    10 cm Polystyrol

    10 cm Polystyrol

    10 c

    mPo

    lyst

    yrol

    UZ 2

    4/50

    3524_Buch.indb 73524_Buch.indb 7 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 8P Das Projekt Projektbeschreibung

    OBERGESCHOSS( )Mastab 1 :100

    B

    5,25

    50

    10

    24

    24

    3,24 2,011,635

    |4 1,26

    2,51

    1,385

    2,63

    5

    2,13

    512

    524

    2424

    2,50

    8,49

    8,01

    Saal

    BR 1,00

    BR 1,25

    BR0,

    00

    FFB +3,25

    10cm

    Poly

    styr

    ol98BR 58

    98 BR 58

    BA

    Obergeschoss-Grundriss

    Die Wnde des Obergeschosses beste-hen wie die Wnde des Erdgeschosses aus Mauerwerk.

    Die Decke ber dem Obergeschoss ist als Flachdach ausgebildet.

    Die Grundriss-Zeichnungen enthalten alle fr die Erstellung des Rohbaus not-wendigen Mae. Um Fehler auszuschal-ten sind die Mae immer zu prfen. Da-bei werden die Einzelmae addiert und mit den Gesamtmaen verglichen. Au-erdem knnen die Mae mit den Ab-messungen der im Mastab dargestell-ten Zeichnung verglichen werden. Die wichtigsten Mae sind auerhalb der Grundrisse angeordnet. Diese Malinien enthalten:

    die Gesamtmae, gegebenenfalls Ab-schnittsmae,

    Wanddicken und Raummae, Fenster- und Pfeilermae.Die Oberkanten der Rohfubden (RFB) sind mit Hhenkoten gekennzeichnet.

    In den Grundriss-Zeichnungen werden die Schnittfhrungen fr die Schnitte A-A und B-B dargestellt. Die Pfeile ge-ben die Blickrichtung fr die Schnittdar-stellung an.

    3524_Buch.indb 83524_Buch.indb 8 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 9PDas Projekt Projektbeschreibung

    B

    AA

    3,24

    2,01

    |4

    20|5

    2424

    10,9

    9

    245,

    51

    1,51

    4,|6

    |5

    2,01

    1,|4

    1,01

    |52,

    635

    1|,99

    11,50 6,49

    6,01 24242424 2,|6 3,01

    |4 992,01 2,01 2,50 1,51 1,00|5 |5501,635 2,635

    1,63

    51,

    635

    1,26 1,01 1,01

    14,|4

    5,00 3,|6

    2,|649

    24

    1,01

    241,

    011,

    615

    |5

    1,50

    2,13

    52,

    135

    24

    20

    411,

    385

    59

    2,135

    2,13

    5

    2,13

    5

    24 24 24

    1,|4 |449

    3,01

    1,385 1,3851,51 1,51

    31

    2,|6

    245,

    01

    1,01 1,0

    1

    2,01

    125

    |549

    1,00

    2,20

    1,35 1,35

    |524

    125

    2,13

    5

    Vorraum

    Balkon

    Kche Vorrte

    CafeteriaBR 1,00

    BR 1,00

    BR 1

    ,00

    BR 1

    ,00

    BR 1,25 BR 1,25BR +3,15

    SWS +DD

    FFB +3,25RFB +3,15

    RFB +3,11

    18 S

    tg 1

    8,05

    /2|

    10 cm Polystyrol

    10 cm PolystyrolBR 58 98

    BA

    Podest(Bhne)

    2 %

    SWS+ DD

    Fenstermae s. EG

    3524_Buch.indb 93524_Buch.indb 9 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 10

    P Das Projekt Projektbeschreibung

    SCHN

    ITT

    A-A

    (Ma

    stab

    1:1

    00)

    + 1,

    00

    - 1,

    50-

    1,|5

    +1,

    525

    + 3,

    15+

    3,11

    FFB

    + 3,

    25

    - 0,

    10-

    0,14

    - 2,

    85

    FFB

    - 2,

    |5

    Gel

    nd

    eO

    stse

    ite

    vorh

    . Gel

    nd

    e

    UZ 2

    4/50

    Grenze

    + 6,

    40

    FFB

    382,

    40 N

    N

    0,00

    80

    1,51

    8090

    80

    151216

    2,50

    2,34

    2,135

    25

    5050

    1,00

    60

    40 58 18 18 853,0|

    15

    2424

    10

    2020

    2,135

    2,|5

    2,53222222 16 15

    3,25

    3,03

    3,25

    3,03

    2,135

    2,135

    242424

    2410

    2424

    24

    1414

    2

    40 40

    40

    918

    ,05/

    2|,5

    918

    ,33/

    2|,5

    918

    ,05/

    2|,5

    68,

    33/2

    |,5

    1

    3524_Buch.indb 103524_Buch.indb 10 08.10.2009 14:01:2908.10.2009 14:01:29

  • 11

    PDas Projekt Projektbeschreibung

    OG +3,

    15+

    3,25

    EG -0,1

    0

    UG -2,8

    5-2

    ,|5

    10 c

    m P

    oly

    styr

    ol

    Fun

    dam

    ent-

    Ab

    trep

    pu

    ng

    FFB

    382,

    40

    0,00

    +6,

    40

    +1,

    525

    -0,0

    6

    -1,|

    5

    SCHN

    ITT

    B-B

    (Ma

    stab

    1:1

    00)

    6 cm

    Per

    imet

    erd

    mm

    un

    g

    80

    |0

    615

    615

    2,635

    2,635

    16 6

    50

    60

    85

    25 2,135

    2,135

    2,|550

    85

    2,135

    615

    615

    1,635

    1,00 |6 1,5049

    2,53

    2,|5

    222222

    1,00

    163,03

    3,25

    3,03

    3,25

    2410

    2424

    2424

    40

    40

    40

    2,|550

    15

    3524_Buch.indb 113524_Buch.indb 11 08.10.2009 14:01:3008.10.2009 14:01:30

  • 12

    P Das Projekt Projektbeschreibung

    Ansichten

    ANSICHT VON NORDENLngsschnitt Garage

    40

    24 24~16 %

    85

    15

    2,13

    52,50

    2,34

    1625

    1215

    -1,50

    -2,90

    +1,00

    ANSICHT VON OSTEN

    Gre

    nze

    3524_Buch.indb 123524_Buch.indb 12 08.10.2009 14:01:3008.10.2009 14:01:30

  • 13

    KDie Die KapitelKapitel

    OG + 3,15

    EG - 0,10

    - 1,50

    + 1,52

    Mauern einer einschaligen Wand

    1

    Mauern einer zweischaligen Wand

    2

    Herstellen einer Stahl-betonsttze

    3

    Herstellen einer Keller-auenwand

    4

    Herstellen einer geraden Treppe

    7

    Herstellen einer gewendelten Treppe

    8Mauern besonderer Bauteile

    10

    berdecken einer ffnung mit einem Bogen

    11

    Putzen einer Wand

    12

    Herstellen einer Wand in Trockenbauweise

    13

    Herstellen von Estrich

    14

    Herstellen einer Natur-steinmauer

    16

    Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils

    17

    Herstellen einer Fertigteildecke

    6

    Herstellen einer Massivdecke

    5

    Herstellen eines Trgers aus Spannbeton

    9

    Herstellen einer Sttzwand

    15

    3524_Buch.indb 133524_Buch.indb 13 08.10.2009 14:01:3008.10.2009 14:01:30

  • 14

    K Die Kapitel Was wir lernen werdenWas wir in den einzelnen Kapiteln lernen werden

    1 Mauern einer einschaligen Wand

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 9 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, einschalige Wnde herzustellen. Wir be-

    rcksichtigen dabei den Arbeitsschutz und lernen den vorschrifts-migen Aufbau von Arbeits- und Schutzgersten.Auerdem ermitteln wir den Materialbedarf fr Mauerwerk und fhren Kostenvergleiche durch.Wir lernen, die Untergeschoss-Auenwnde gegen nicht dr-ckendes Wasser abzudichten.

    2 Mauern einer zweischaligen Wand

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 8 fr Maurer/-innen.Wir lernen, eine zweischalige Auenwand aus knstlichen Mauersteinen herzustellen. Dabei erken-

    nen wir die konstruktiven und bauphysikalischen Unterschiede zwischen einschaligem und zweischaligem Wandaufbau.Wir fertigen Zeichnungen an, lernen dabei das Lesen von Arbeits-plnen und ermitteln die Kosten der Herstellung von Mauerwerk.Mithilfe selbst gefertigter Aufmaskizzen erstellen wir ein Auf-ma und berechnen die Massen nach VOB.

    3 Herstellen einer Stahlbetonsttze

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, eine Stahlbetonsttze mit Einzelfunda-ment und Balkenanschluss herzustellen. Wir fhren

    rechnerische und zeichnerische Arbeiten aus und ermitteln die Mengen. Wir treffen Entscheidungen zur Ausfhrung und den Abmessungen des Fundamentes. Auerdem entwerfen wir die Konstruktion der Schalung, whlen einen Transportbeton aus und bercksichtigen die betontechnologischen Verarbeitungsregeln.

    4 Herstellen einer Kellerauenwand

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 8 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, eine Kellerauenwand zu schalen, zu bewehren, zu betonieren und abzudichten. Dabei

    bercksichtigen wir auch wirtschaftliche und kologische Ge-sichtspunkte.Wir fhren die rechnerischen und zeichnerischen Arbeiten aus und whlen entsprechende Abdichtungsmanahmen.

    5 Herstellen einer Massivdecke

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 9 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 11 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen Stahlbetondecken herzustellen und ver-

    gleichen dabei die Deckenarten hinsichtlich Konstruktion, Tragver-halten, bauphysikalischer Eigenschaften und Schalungsaufwand.Wir bercksichtigen dabei den Arbeitsschutz und erkennen die Notwendigkeit von Absturzsicherungen. Wir erwerben uns Kennt-nisse ber den Werkstoff Stahlbeton und dessen Verarbeitung.Wir fertigen Zeichnungen an und ermitteln die erforderlichen Mengen an Beton und Betonstahl.

    Einschaliges Mauerwerk

    Zweischaliges Mauerwerk

    Massivdecke

    Stahlbetonsttzen

    Kellerauenwand

    3524_Buch.indb 143524_Buch.indb 14 08.10.2009 14:01:3008.10.2009 14:01:30

  • 15

    KDie Kapitel Was wir lernen werden6 Herstellen einer Fertigteildecke

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 8 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen den Einbau einer Fertigteildecke zu pla-nen. Dabei vergleichen wir verschiedene Arten im

    Hinblick auf Belastbarkeit und Wirtschaftlichkeit.Wir erstellen einen Verlegeplan und beachten dabei die notwen-dige Sttzkonstruktion. Auerdem ermitteln wir die Mengen der Baustoffe und Bauhilfsstoffe.

    7 Herstellen einer geraden Treppe

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 12 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 10 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, Treppen unter Beachtung der baurechtli-

    chen Vorschriften und des Aspekts der Sicherheit zu errichten. Dabei unterscheiden wir die Treppen hinsichtlich ihrer Form, La-ge und Konstruktion. Wir berechnen das Steigungsverhltnis von Treppen und stellen Treppen zeichnerisch dar.

    8 Herstellen einer gewendelten Treppe

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 13 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, eine gewendelte Treppe herzustellen und beachten dabei die Konstruktionsregeln. Wir

    lernen die Stufen zu verziehen, und wir konstruieren eine Trep-penschalung. Auerdem vergleichen wir die Vor- und Nachteile von gewendelten und geraden Treppen.

    9 Herstellen eines Trgers aus Spannbeton

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 16 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen, die Wirkungsweise des Spannbetons so-wie die Prinzipien der Vorspannung zu beschreiben.

    Wir vergleichen Bauteile aus Spannbeton mit schlaff bewehrten Bauteilen. Wir lernen anhand von Zeichnungen, den Verlauf der Spannbeweh-rung und die Ausbildungen der Verankerungen zu beschreiben.

    10 Mauern besonderer Bauteile

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 11 fr Maurer/-innen.Wir lernen, wie vielseitig Mauerwerk einsetzbar ist. Dabei schtzen wir die Tragfhigkeit von Wnden

    und Pfeilern ein, wenden Verbandsregeln fr Pfeiler und schief-winklige Mauerecken an und fhren Berechnungen durch.Wir lernen die Mglichkeiten der Herstellung von Schornsteinen kennen und stellen sie zeichnerisch dar. Auerdem lernen wir, wie Gebude gegen drckendes Wasser abzudichten sind.

    11 berdecken einer ffnung mit einem Bogen

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 14 fr Maurer/-innen.Wir lernen die Herstellung gemauerter Bgen. Da-bei treffen wir Entscheidungen zum Baustoffeinsatz

    und ziehen aufgrund des Krfteverlaufs Schlussfolgerungen fr die Ausbildung der Widerlager.Wir stellen gemauerte Bgen zeichnerisch dar.

    Schornstein

    Gemauerter Bogen

    Spannbetontrger

    Fertigteildecke

    Schalung fr gerade Treppe

    Gewendelte Treppe

    3524_Buch.indb 153524_Buch.indb 15 08.10.2009 14:01:3308.10.2009 14:01:33

  • 16

    K Die Kapitel Was wir lernen werden12 Putzen einer Wand

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Maurer/-innen.Wir lernen die Beurteilung eines Putzgrundes und legen den Putzaufbau unter Bercksichtigung bau-

    physikalischer Anforderungen fest.Wir planen den Arbeitsablauf fr die Herstellung von Wandput-zen einschlielich der vorbereitenden Arbeiten, bestimmen den Gerteeinsatz und ermitteln den Baustoffbedarf.

    13 Herstellen einer Wand in Trockenbauweise

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 11 fr Maurer/-innen.Wir lernen, nicht tragende leichte Trennwnde in Trockenbauweise einschlielich ihrer Unterkonst-

    ruktionen herzustellen und entscheiden uns dabei fr die Bau-stoffe der Beplankung und die Befestigungsmittel.Wir beschreiben die Montageablufe und lernen die Arbeitsregeln und den Gerteeinsatz kennen.

    14 Herstellen von Estrich

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 12 fr Maurer/-innen.Wir lernen, einen schwimmenden Estrich herzustel-len. Dabei legen wir den Schichtaufbau sowie die

    Anforderungen an die Fugen fest und whlen die Baustoffe aus.Wir gehen auf den baulichen Schallschutz ein und lernen die Dmmstoffe kennen. Wichtige Details stellen wir zeichnerisch dar und ermitteln die Baustoffmengen fr Estriche.

    15 Herstellen einer Sttzwand

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 15 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen eine Sttzwand zu konstruieren. Auf-grund der erforderlichen und gewnschten Eigen-

    schaften, die an eine Sttzwand gestellt werden, whlen wir die Schalung sowie den Beton aus. Auerdem lernen wir, eine Sttzwand zu bewehren.

    16 Herstellen einer Natursteinmauer

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 15 fr Maurer/-innen.Wir lernen, Mglichkeiten zur Konstruktion von Na-tursteinmauern darzustellen und uns fr Ausfh-

    rungsarten zu entscheiden. Hierbei werden auch gestalterische und kologische berlegungen mit einbezogen.Wir lernen Arbeitsablufe beim Herstellen von Natursteinmauern und fertigen Ausfhrungszeichnungen an.

    17 Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles

    Das Kapitel vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 17 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 14 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.Wir lernen eine Auenwand zu sanieren. Mgliche

    Schadensursachen mssen dabei erkannt und Manahmen zur Schadensbegrenzung erarbeitet werden.Wir wollen Verstndnis fr erhaltenswerte Bausubstanz entwi-ckeln und uns ber die Baustile und deren konstruktive Beson-derheiten informieren.

    Putzen einer Wand

    Wand in Trockenbauweise

    Herstellen eines Estrichs

    Natursteinmauer

    Sttzwandschalung

    Instandsetzen von Stahlbeton

    3524_Buch.indb 163524_Buch.indb 16 08.10.2009 14:01:3508.10.2009 14:01:35

  • 17

    Kapitel 1:Mauern einer einschaligen Wand

    Kapitel 1 vermittelt die Kenntnisse des Lernfeldes 7 fr Maurer/-innen und des Lernfeldes 9 fr Beton- und Stahlbetonbauer/-innen.

    Der Mauerwerksbau aus knstlichen Steinen geht bis zu den Anfngen unserer Kulturen zurck. In gypten, Persien und Babylon entstanden aus luftgetrockneten Ziegeln Wohnhuser, Festungs- und Monumentalbauten.

    Im heutigen Mauerwerksbau werden Mauersteine verwendet, die sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen, z. B. hohe Wrmedmmfhigkeit fr die Herstellung von Auenwnden, hohe Festigkeit und Tragfhigkeit fr die Herstellung von Tragwnden oder groe Dichte und damit hohe Schalldmmfhigkeit fr die Herstellung von Wohnungstrennwnden.

    Mauerwerk besteht aus Mauersteinen, die in Mrtel nach bestimmten Regeln versetzt werden.

    Nach Art der Mauersteine unterscheidet man zwischen Mauerwerk aus knstlichen Steinen und Naturstein-mauerwerk. Beim Mauerwerk aus knstlichen Steinen wird in Bezug auf den inneren Aufbau zwischen einscha-ligem und zweischaligem Mauerwerk unterschieden.

    Auerdem wird beim Mauerwerk aus knstlichen Steinen hinsichtlich der Steingren zwischen Mauerwerk aus klein-, mittel- und groformatigen Steinen sowie zwischen Mauerwerk aus Wandbauplatten und Wandele-menten unterschieden.

    In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt bei der Herstellung von einschaligem Mauerwerk aus groformatigen Steinen, Wandbauplatten und Wandelementen.

    OG +3,15

    EG -0,10

    spitzwinkligeMauerecke

    Abtreppungmittlere Tragwand

    tragende Innen-wnde (bereinander)

    Umfassungswnde(Wrmeschutz + Tragfhigkeit)

    Mauerabzweig

    Mauerecke

    Einsatz von Versetz-gerten (Minikran )

    Fensterpfeiler

    arbeitssparendeMateriallagerung

    Greifzange

    Deckengurt

    Formsteine frschiefwinkligeEcken (45)

    Eckpfeiler

    Arkadenpfeiler(fr Bgen)

    Pflanztrog

    Unterzug mitAnschlussbewehrung

    Verzahnung

    Sttze

    Unterzug fr be-lastende Wand

    Trsturz

    3524_Buch.indb 173524_Buch.indb 17 08.10.2009 14:01:4008.10.2009 14:01:40

  • 18

    1 Mauern einer einschaligen Wand bersicht ber genormte Steine

    1.1 bersicht ber die genormten Mauersteine

    Festlegungen fr Mauersteine

    In DIN EN 771 (Teile 1 bis 6) sind Ausgangsstoffe, Herstellung, Anforderungen, Klassifi zierung, Steingeometrie usw. fr Mauerziegel (Teil 1), Kalksandsteine (Teil 2), Mauersteine aus Beton (Teil 3), Porenbetonsteine (Teil 4), Beton-werksteine (Teil 5) und Natursteine (Teil 6) festgelegt.

    Folgende bersicht beinhaltet lediglich die Mauerziegel, Kalksandsteine, Mauersteine aus Beton und Porenbeton-steine.

    Steinart/Norm Kurz-zeichen

    Ausgangsstoffe und Herstellung Formate Rohdichte-klasse

    Druck-festigkeits-klasse

    MauerziegelDIN V 105-100DIN EN 771-1LD-Ziegel mit niedriger Trockenroh dichte zur Verwendung in ge-schtzem Mauerwerk.HD-Ziegel mit hherer Trockenrohdichte zur Verwendung in ungeschtztem und geschtztem Mauer-werk.

    MzHLzHLzWVHLzWDzVMzKMzKHLzKKKHK

    Mauersteine, die aus Ton oder anderen tonhaltigen Stoffen mit oder ohne Sand oder andere Zustze bei einer ausreichend hohen Temperatur gebrannt werden, um einen keramischen Verbund zu erzielen.

    1 DF 16 DF 0,55 2,4 2 60

    KalksandsteineDIN V 106DIN EN 771-2

    KSKS LKS PKS XLKS XL-PEKS XL-REKS XL-NKS XL-E

    Kalksandsteine bestehen vorwiegendaus einer Mischung aus Kalk und natrlichen kieselsurehaltigen Stoffen (Sand, gebrochenem oder ungebrochenem kieselsurehaltigem Kies oder Gestein oder einem hieraus bestehenden Gemisch), die unter Dampfdruck erhrtet wird.

    1 DF 20 DFXL PlanelementeHhe > 248 mm,Lnge 498 mm

    0,6 2,2 4 60

    Mauersteine ausBeton (mit dichtenund porigen Gesteinskrnungen)DIN EN 771-3Hohlblcke aus LeichtbetonDIN V 18151-100

    HblHbl-P

    Mauersteine aus grober und feinerGesteinskrnung und hydraulischem Bindemittel(meist Zement).

    8 DF 24 DF 0,45 1,6 2 12

    Vollsteine und Vollblcke aus Leichtbeton DIN V 18152-100

    VblVbl SVbl SWVVbl-PVbl S-PVbl SW-PV-P

    1,7 DF 24 DF 2 20

    Mauersteine aus Beton (Normal-beton)DIN V 18153-100

    HbnVbnVnVmVmbHbn-PVbn-PVn-P

    1,7 DF 24 DF 0,8 2,4 2 48

    PorenbetonsteineDIN EN 771-4DIN V 4165-100Porenbeton-PlansteinePorenbeton-Planelemente

    PP

    PE

    Porenbetonsteine sind aushydraulischen Bindemitteln wie Zement und/oder Kalk sowie feingemahlenen, kieselsurehaltigen Stoffen, unter Verwendung vonporenbildenden Zustzen und Wasser hergestellt und unter Dampfdruck in Autoklaven erhrtet.

    Stein- bzw. Elementbreiten115 mm 500 mm, Stein- bzw. Elementlngen249 mm 1499 mm, Stein- bzw. Elementhhen 124 mm 624 mm

    0,35 1,0 2 8

    3524_Buch.indb 183524_Buch.indb 18 08.10.2009 14:01:4008.10.2009 14:01:40

  • 19

    1 Mauern einer einschaligen Wand Betonsteine

    1.1.1 Genormte groformatige Mauersteine

    In der Bauwirtschaft werden in immer strkerem Mae groformatige Mauersteine verwendet. Der Fugenanteil im Mauerwerk wird dadurch verringert, die erforderliche Mrtelmenge herabgesetzt und die Arbeitszeit wesentlich verkrzt. Dies bringt beachtliche wirtschaftliche Vorteile.

    Die Gre der Steine wird durch ihre Masse begrenzt. Groformatige Steine wiegen ber 7,5 kg und drfen nicht mehr mit einer Hand versetzt werden. Beide Hnde werden beim Versetzen gebraucht; man bezeichnet deshalb diese Mauersteine als Zweihandsteine. Mauersteine drfen nur bis 25 kg von Hand versetzt werden. Dies gilt auch dann, wenn eine zweite Person dabei mithelfen wrde. Steine ber 25 kg mssen maschinell versetzt werden, z. B. mit Versetzgerten und -maschinen.

    In folgender bersicht werden die groformatigen Steine am Beispiel der Betonsteine dargestellt.

    Werden die Steine in der Stofuge dicht (knirsch) aneinander gesetzt, wobei die Mrteltaschen mit Mauermrtel verfllt werden, betragen die Steinlngen 24,5 cm, 37 cm und 49,5 cm. Bei Hohlblcken mit Nut- und Federausbil-dung an den Stirnseiten knnen die Lngen auch 24,7 cm, 37,2 cm und 49,7 cm betragen. Die Steinlngen betragen 24 cm, 36,5 cm und 49 cm, wenn eine 1 cm dicke Mrtelfuge als Stofuge vorgesehen ist.

    Groformatige Mauersteine

    Arten Hohlblcke aus Leichtbeton DIN V 18151-100

    Hohlblcke aus Beton DIN V 18153-100

    BegriffHohlblock aus Leicht-beton (Hbl)Plan-Hohlblock aus Leichtbeton (Hbl-P)Hohlblock aus Beton (Hbn)Plan-Hohlblock ausBeton (Hbn-P)

    Hohlblcke aus Leichtbeton sind gro-formatige fnfseitig geschlossene Mauer-steine mit Kammern senkrecht zur Lagerfl che, hergestellt aus mineralischer Gesteinskrnung und hydraulischen Bindemitteln.Die Kammern sind in einer bis sechs Reihen angeordnet.

    Hohlblcke aus Beton sind gro-formatige fnfseitig geschlossene Mauer-steine mit Kammern senkrecht zurLagerfl che, hergestellt aus mineralischerGesteinskrnung und hydraulischen Bindemitteln. Die Kammern sind in einer bis vier Reihen angeordnet.

    Gesteinskrnungen Gesteinskrnung mit porigem Gefge Gesteinskrnung mit dichtem Gefge

    Mae, z. B.(Sollwerte in cm)

    Lnge 24,5 (24,7) (24); 37 (37,2) (36,5);49,5 (49,7) (49)

    24,5 (24,7) (24); 37 (37,2) (36,5);49,5 (49,7) (49)

    Breite 17,5; 24; 30; 36,5; 49 17,5; 24; 30; 36,5

    Hhe 17,5; 23,8 17,5; 23,8

    ZulssigeAbweichungen

    Lnge und Breite: 3 mm;Hhe: 4 mm

    Lnge und Breite: 3 mm;Hhe: 4 mm

    Hohlkammern(Beispiele)

    Gebruchliche Formate (Beispiele)

    Rohdichteklassen, z. B. 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9; 1,0; 1,2; 1,4 1,2; 1,4; 1,6; 1,8

    Druckfestigkeits -klasse, z. B.

    2 4 6 4 6 12

    Bezeichnung, z. B. Hbl 2 Hbl 4 Hbl 6 Hbn 4 Hbn 6 Hbn 12

    3524_Buch.indb 193524_Buch.indb 19 08.10.2009 14:01:4108.10.2009 14:01:41

  • 20

    1 Mauern einer einschaligen Wand Betonsteine

    Mauerwerk aus groformatigen Leichtbetonsteinen

    Mauerwerk aus groformatigen Mau-ersteinen hat gegenber dem Mauer-werk aus klein- und mittelformatigen Steinen wirtschaftliche Vorteile.

    Mauersteine mit mehr als 25 kg drfen nur mithilfe von Versetzgerten und -maschinen verarbeitet werden.

    Groformatige Mauersteine

    Arten Vollblcke aus Leichtbeton DIN V 18152-100

    Wandbauplatten aus LeichtbetonDIN 18162

    Begriff Vollblcke aus Leichtbeton sind Mauer-steine ohne Kammern aus mineralischenGesteinskrnungen und hydraulischen Bindemitteln.Als Vollblcke werden Mauersteine miteiner Hhe von 238 mm bezeichnet.Sie knnen mit bis 11 mm breiten Schlit-zen bis zu 10 % der Lagerfl che und mitGriffhilfen ausgestattet sein.

    Wandbauplatten aus Leichtbeton sindBauplatten ohne Hohlrume. Sie bestehen aus mineralischen Gesteins krnungen und hydraulischen Binde mitteln.

    Gesteinskrnungen Gesteinskrnung mit porigem Gefge Gesteinskrnung mit porigem Gefge

    Mae, z. B.(Sollwerte in cm)

    Lnge 24,5 (24,7) (24); 37 (37,2) (36,5);49,5 (49,7) (49)

    99; 49

    Breite 17,5; 24; 30; 36,5 5; 6; 7; 10

    Hhe 23,8 24; 32

    ZulssigeAbweichungen von den Sollwerten

    Lnge und Breite: 3 mm;Hhe: 4 mm

    Lnge und Breite: 3 mm;Hhe: 4 mm

    Hohlkammern(Beispiele)

    Geschlitzter Vollblock keine

    Gebruchliche Formate (Beispiele)

    Rohdichteklassen, z. B. 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9;1,0; 1,2; 1,4; 1,6; 1,8; 2

    0,8; 0,9; 1,0; 1,2; 1,4

    Festigkeit, z. B. (N/mm2)

    Druckfestigkeit Biegezugfestigkeit

    2,0 4,0 6,0 12,0 0,8

    Bezeichnung Vbl 2 Vbl 4 Vbl 6 Vbl 12 Wpl

    Groformatige Mauersteine

    3524_Buch.indb 203524_Buch.indb 20 08.10.2009 14:01:4108.10.2009 14:01:41

  • 21

    1 Mauern einer einschaligen Wand Nicht genormte Mauersteine

    1.1.2 Nicht genormte groformatige Mauersteine

    Die Anforderungen an die Mauersteine sind in Normen festgelegt. Daneben gibt es Mauersteine, die noch nicht in eine Norm aufgenommen sind. Diese Steine mssen jedoch eine bauaufsichtliche Zulassung besitzen.

    Hohlblcke aus Leichtbeton mit Einlagen bzw. Fllun-gen aus Schaumkunststoff

    Hohlblcke in Anlehnung an DIN V 18151-100, bei de-nen aufgrund hoher Anforderungen an den Wrme-schutz eine Kammerreihe oder auch alle Kammern mit Wrmedmmstoffen ausgefllt sind.

    Fr Wanddicken von 17,5 cm, 24 cm und 30 cm.

    Schalungssteine

    Schalungssteine aus Leichtbeton oder Beton besitzen in der Regel zwei groe Kammern. Sie werden ohne Mrtel im Verband so versetzt, dass die Kammern bereinander zu stehen kommen. Die Kammern wer-den mit Leichtbeton oder Beton verfllt, und sie kn-nen auch Bewehrungen aufnehmen.

    Fr Wanddicken von 17,5 cm, 24 cm, 30 cm und 36,5 cm.

    H-Steine aus Leichtbeton

    Die Steine besitzen glatte Stirnfl chen. Im Mauerwerk entstehen horizontale Kanle. H-Steine fi nden fr Ein-steinmauerwerk im Luferverband Verwendung.

    Fr Wanddicken von 17,5 cm, 24 cm und 30 cm.

    Installationssteine

    Steine fr senkrechte Wandschlitze aus Leichtbeton oder Beton.

    Bei Verwendung dieser Steine erbrigt sich das oft sehr zeitaufwendige Aussparen von senkrechten Wandschlitzen im Mauerwerk.

    Fr Wanddicken von 24 cm.

    Verschiebeziegel

    Der Verschiebeziegel ist ein lngenvernderlicher Mauerziegel, der jedes erforderliche Ergnzungsfor-mat von etwa 10 25 cm ersetzt.

    Durch den Einsatz von Verschiebeziegeln entfllt der Zeitaufwand fr das Sgen.

    Fr Wanddicken von 24 cm, 30 cm und 36,5 cm.

    Winkelziegel

    Ziegel fr die Ausbildung von 135-Winkeln.

    Das sonst notwendige Sgen der Mauersteine erb-rigt sich.

    Fr Wanddicken von 24 cm, 30 cm und 36,5 cm.

    Nicht genormte Mauersteine mssen bauaufsicht-lich zugelassen sein.

    Hohlblcke aus Leichtbeton mit Dmmstoffeinlage

    Schalungssteine

    H-Stein und Installationsstein

    Verschiebeziegel

    Winkelziegel

    3524_Buch.indb 213524_Buch.indb 21 08.10.2009 14:01:4208.10.2009 14:01:42

  • 22

    1 Mauern einer einschaligen Wand Mauermrtel

    1.2 MauermrtelMauermrtel sollen Unebenheiten an den verschiede-nen Steinen ausgleichen, damit die Lasten des Mau-erwerks gleichmig bertragen werden. Auerdem soll der Mauermrtel mit dem Stein so fest und doch elastisch verbunden sein, dass er auch bei Setzungen und Erschtterungen nicht reit.

    Nach DIN V 18580 wird zwischen Normalmauermrtel (NM), Leichtmauermrtel (LM) und Dnnbettmrtel (DM) unterschieden.

    Nach Art der Herstellung wird zwischen Baustellen-mrtel und Werkmrtel unterschieden.

    Beim Baustellenmrtel werden alle Mrtelbestandtei-le auf der Baustelle dosiert und gemischt.

    Beim Werkmrtel wird noch zwischen Trockenmrtel und Frischmrtel unterschieden.

    Trockenmrtel besteht aus trockener Gesteinskrnung, den Bindemitteln und gegebenenfalls Zustzen. Tro-ckenmrtel wird in Scken oder in Silos geliefert. Vor dem Verarbeiten wird dem Trockenmrtel auf der Bau-stelle Wasser hinzugegeben und er wird gemischt.

    Werk-Frischmrtel wird verarbeitungsfertig vom Werk auf die Baustelle geliefert.

    Nach Art der Herstellung wird zwischen Baustel-lenmrtel, Werk-Trockenmrtel und Werk-Frisch-mrtel unterschieden.

    1.2.1 Normalmauermrtel (NM)

    Normalmauermrtel ist in fnf Mrtelgruppen (I, II, IIa, III, IIIa) eingeteilt. Die Eigenschaften dieser Mrtel sind jeweils durch Art und Menge des Bindemittels bedingt. Mit steigender Mrtelgruppe nimmt der Zementgehalt zu und der Kalkgehalt ab, auerdem nimmt die Festigkeit zu und die Elastizitt ab.

    Eigenschaften und Verwendung der Mrtelgruppen bei Nor-malmauermrtel

    Mrtel-gruppe

    Eigenschaften und Verwendung

    I Umfasst Kalkmrtel, die besonders elas-tisch und gut verarbeitbar sind. Eine be-sondere Festigkeit wird nicht gefordert. Diese Mrtel sind nur fr Wnde, die min-destens 24 cm dick sind, und fr Gebude mit hchstens zwei Geschossen zugelas-sen sowie fr unbelastete Wnde. Fr Mauerwerk nach Eignungsprfung ist Mrtel der Mrtelgruppe I nicht zulssig. Die Verwendung fr Gewlbe und Keller-mauerwerk ist nur bei Instandsetzung von altem Mauerwerk, das mit Mrtel der Gruppe I gemauert wurde, zugelassen.

    II Umfasst Kalkzementmrtel und hydrau-lischen Kalkmrtel. Diese Mrtel sind bei guter Elastizitt und Verarbeitbarkeit hin-reichend fest. Sie drfen deshalb fr alle Wnde verarbeitet werden, nur nicht fr bewehrtes Mauerwerk. Mrtel der Mrtel-gruppen II und IIa sind die blicherweise verwendeten Mrtel.

    IIa Umfasst ebenfalls Kalkzementmrtel, aber mit einer hheren Festigkeit. Um Ver-wechslungen auf der Baustelle auszu-schlieen, drfen die Mrtel gruppen II und IIa nicht gleichzeitig verwendet werden.

    III Umfasst Zementmrtel mit einer hheren Festigkeit als Kalkzementmrtel. Dieser Mrtel ist aber weniger elastisch und schlecht verarbeitbar. Deshalb wird er meist nur dort verwendet, wo besonders hohe Festigkeiten erforderlich sind, z. B. fr Pfeiler und Gewlbe sowie fr be-wehrtes Mauerwerk.

    IIIa Hat die gleiche Zusammensetzung wie Gruppe III, erreicht durch Auswahl geeig-neter Gesteinskrnungen noch hhere Festigkeiten. Die Verwechslung mit Mr-tel der Gruppe III muss aus geschlossen sein.

    Mauermrtel, Unterscheidung nach Art der Herstellung

    Baustellenmrtel Werk-Trockenmrtel Werk-Frischmrtel

    Kalk

    Mauermrtel

    Mrtelarten

    Normalmauermrtel

    als als als

    Baustellenmrtelund

    Werkmrtel

    Werk-Trockenmrtelund

    Werk-Frischmrtel

    Werk-Trockenmrtel

    Leichtmauermrtel Dnnbettmrtel

    Mauermrtel

    Die Normalmauermrtel sind in die Mrtelgruppen I (Kalkmrtel), II und IIa (Kalkzementmrtel), III und IIIa (Zementmrtel) eingeteilt.

    3524_Buch.indb 223524_Buch.indb 22 08.10.2009 14:01:4408.10.2009 14:01:44

  • 23

    1 Mauern einer einschaligen Wand Mauermrtel

    1.2.3 Dnnbettmrtel (DM)

    Dnnbettmrtel sind werkgemischte Trockenmrtel mit einem Grtkorn der Gesteinskrnung von 1 mm und Normzement als Bindemittel.

    Dnnbettmrtel werden zum Vermauern der beson-ders mahaltigen Plansteine mit einer Fugendicke von 1 3 mm verwendet. Der Fugenanteil eines solchen Mauerwerkes ist dadurch sehr gering und die Wrme-brcken, die durch dicke Fugen entstehen, entfallen.

    1.2.4 Zusatzmittel

    Zusatzmittel sind in geringer Menge zugegebene Zust-ze, die die Mrteleigenschaften durch chemische oder physikalische Wirkung ndern. Hierzu gehren Luftpo-renbildner, Verfl ssiger, Dichtungsmittel, Erstarrungs-beschleuniger und -verzgerer sowie Haftverbesserer. Da Zusatzmittel nicht zu Schden fhren drfen, sind nur Zusatzmittel mit Prfzeichen zu verwenden. Auer-dem ist jeweils eine Eignungsprfung erforderlich, da manche Zusatzmittel einige Eigenschaften positiv und gleichzeitig andere auch negativ beeinfl ussen knnen.

    Es drfen nur Zusatzmittel mit Prfzeichen nach Eignungsprfung und in vorgeschriebener Dosie-rung verwendet werden.

    1.2.2 Leichtmauermrtel (LM)

    Um den erhhten Anforderungen an den Wrme-schutz zu gengen, werden heute fr Auenmauer-werk meist hoch wrmedmmende Wandbausteine verwendet. Bei solchen Steinen wrde herkmmlicher Mrtel als Wrmebrcke wirken und die Dmmung der Wand abmindern. Zum Vermauern hoch dmmen-der Wandbausteine, wie Leichtbetonsteine, Leichtzie-gel und Porenbetonsteine, werden deshalb meist Leichtmauermrtel (Dmm-Mauermrtel) eingesetzt.

    Die erhhte Wrmedmmung der Leichtmrtel wird durch Verwendung von leichten Gesteinskrnungen wie Blhglimmer, Blhperlite oder Polystyrolschaum-perlen erreicht. Leichtmauermrtel sind als vorge-mischte Fertigmrtel erhltlich und brauchen nur noch mit Wasser angemacht zu werden. Die Verarbeitbarkeit ist weniger gut als bei normalem Mrtel. Dies darf aber keinesfalls durch Sandzugabe ausgeglichen werden, da dadurch die Dmmwirkung verschlechtert wird.

    Leichtmauermrtel wird in Abhngigkeit von seiner Wrmeleitfhigkeit in die Gruppen LM 21 und LM 36 eingeteilt.

    Hoch dmmende Wandbausteine sollten mit Leichtmauermrtel vermauert werden. Den Leicht-mauermrteln darf nachtrglich kein Sand zuge-mischt werden!

    Zusammenfassung

    Mauerwerk besteht aus Mauersteinen, die in Mr-tel nach bestimmten Regeln versetzt werden.

    Bei den groformatigen Mauersteinen kann zwi-schen Ziegeln, Leichtbetonsteinen, Betonsteinen, Porenbetonsteinen, Httensteinen und Kalksand-steinen unterschieden werden. Aus diesen Steinen knnen die Wnde unseres Projektes, des Jugend-treffs, hergestellt werden.

    Mauerwerk aus groformatigen Mauersteinen hat gegenber dem Mauerwerk aus klein- und mittel-formatigen Steinen den Vorteil, dass die Herstel-lung schneller ist und dass weniger Fugen vorhan-den sind.

    Neben den genormten groformatigen Mauerstei-nen liefern die Hersteller auch nicht genormte Steine wie Schalungssteine, Steine mit Einlagen aus Schaumkunststoffen, Installationssteine, Ver-schiebeziegel oder Winkelziegel. Die Normalmau-ermrtel sind in die Mrtelgruppen I, II, IIa, III und IIIa eingeteilt. Nach Art der Herstellung wird zwi-schen Baustellenmrtel, Werk-Trockenmrtel und Werk-Frischmrtel unterschieden.

    Wandbausteine mit hoher Wrmedmmfhigkeit werden mit Leichtmauermrtel vermauert.

    Besonders mahaltige Mauersteine knnen mit Dnnbettmrtel vermauert werden. Der Fugenan-teil des Mauerwerkes ist hier besonders gering.

    Aufgaben:

    1. Whlen Sie fr unser Projekt, den Jugendtreff, eine geeignete Steinart

    a) fr das Mauerwerk der Auenwnde des Erd- und Obergeschosses,

    b) fr das Mauerwerk der Zwischenwnde und begrnden Sie Ihre Wahl. 2. Welche Vorteile hat Mauerwerk aus grofor-

    matigen Steinen gegenber dem Mauerwerk aus klein- und mittelformatigen Steinen?

    3. Nennen Sie die Gesteinskrnungen und Binde-mittel der nicht gebrannten knstlichen Mauer-steine.

    4. Ab welchem Verarbeitungsgewicht drfen Mau-ersteine nur noch mit Versetzgerten verarbeitet werden?

    5. Nennen Sie Beispiele fr nicht genormte gro-formatige Mauersteine.

    6. Nennen Sie die Mrtelgruppen der Normal-mauermrtel.

    7. Beschreiben Sie die Zusammensetzung der Mauermrtel.

    8. Worin besteht der Unterschied zwischen Nor-malmauermrtel, Leichtmauermrtel und Dnn-bettmrtel?

    9. Whlen Sie einen geeigneten Mrtel a) fr die Auenwnde des Jugendtreffs, b) fr die Zwischenwnde des Jugendtreffs,

    und begrnden Sie Ihre Antworten.10. Welche Vorteile besitzt Werk-Trockenmrtel

    und Werk-Frischmrtel gegenber Baustellen-mrtel?

    3524_Buch.indb 233524_Buch.indb 23 08.10.2009 14:01:4408.10.2009 14:01:44

  • 24

    1 Mauern einer einschaligen Wand Verarbeitung

    1.3 Verarbeiten von gro-formatigen Mauersteinen

    1.3.1 Verarbeiten von Hohlblcken

    Beim Vermauern von Hohlblcken wird zwischen Ein-zelverlegung und Reihenverlegung unterschieden. Bei Einzelverlegung wird der Lagerfugenmrtel auf min-destens eine Steinlnge aufgezogen, der Stofugen-mrtel wird beim bereits versetzten Stein in zwei Randstreifen angetragen, und der zu versetzende Stein wird bis auf 1 cm Fugendicke angeschoben. Der Mrtel darf dabei nicht so weich sein, dass er an der Stofuge absackt, bevor der Stein angeschoben ist. Die Aussparung an der Stofuge muss von Mrtel frei bleiben, damit die Fuge unterbrochen wird und keine Wrmebrcke entstehen kann.

    Bei Reihenverlegung wird der Mrtel der Lagerfuge fr mehrere Steine in einem Arbeitsgang aufgetragen. Dies kann mit Schaufel, Schpfer oder Mrtelschlitten geschehen. Die Steine werden dann der Reihe nach knirsch, d. h. dicht, aneinander gelegt. Bei der Ver-wendung eines Mrtelschlittens fr den Mrtelauftrag kann das Mrtelbett auch aus zwei Randstreifen im Bereich der Lngsstege bestehen; das Mrtelbett ist bei dieser Ausfhrung in der Breite unterbrochen. Whrend beim Auftrag mit dem Mrtelschlitten stets eine gleichmige Fugendicke erreicht wird, muss beim Lagerfugenauftrag mit Schaufel oder Schpfer das Mrtelbett abgeglichen werden. Nach dem Ver-setzen der Steine werden die Aussparungen (Mrtel-taschen) an den Stofugen mit Mrtel verfllt. Hohl-blcke mit Nut- und Federausbildung an den Stirnsei-ten werden ohne Vermrtelung gestoen.

    Als Mrtel werden Normalmauermrtel oder Leicht-mauermrtel verwendet.

    Hohlblcke werden in Einzel- oder Reihenverlegung mit Normal- oder Leichtmauermrtel verarbeitet.

    1.3.2 Verarbeiten von Porenbeton-Plansteinen und -Planelementen

    Porenbeton ist ein knstlicher Stein aus fein gemahle-nen kieselsurehaltigen Stoffen (z. B. Quarzsand) und hydraulischen Bindemitteln wie Zement und/oder Kalk unter Verwendung von porenbildenden Zustzen. Die Erhrtung erfolgt unter Dampfdruck in Autoklaven.

    Durch die Rezeptur der Ausgangsstoffe werden die Rohdichte und die Druckfestigkeit des Porenbetons beeinfl usst.

    Nach DIN EN 771-4 und DIN V 4165-100 wird zwischen Porenbeton-Plansteinen und Porenbeton-Planelemen-ten unterschieden.

    Porenbeton-Blocksteine, die mit Normal- oder Leicht-mauermrtel mit einer Fugendicke von 1 cm versetzt werden, fi nden immer seltener Verwendung.

    Porenbeton-Plansteine und -Planelemente werden beim Mauern in Dnnbettmrtel mit einer Fugendicke

    Stofugenausbildung bei Einzelverlegung

    Stofugenausbildung bei Reihenverlegung

    Stofugenausbildung ohne Vermrtelung

    Reihenverlegung, Einsatz des Mrtelschlittens

    Dnnbettmrtel Aufzug bei Plansteinen

    3524_Buch.indb 243524_Buch.indb 24 08.10.2009 14:01:4608.10.2009 14:01:46

  • 25

    1 Mauern einer einschaligen Wand Verarbeitung

    von 1 3 mm versetzt. Der Fugenanteil eines solchen Mauerwerkes ist dadurch sehr gering und die Wrme-brcken, die durch dicke Fugen entstehen, entfallen.

    Es werden Porenbeton-Plansteine und Porenbe-ton-Planelemente unterschieden.

    Porenbeton lsst sich sehr leicht bearbeiten. Die Steine und Elemente lassen sich mit Handsgen zuschneiden.

    Bei der Verlegung im Dnnbettmrtel-Verfahren ent-steht ein Mauerwerk mit einem sehr geringen Fugen-anteil. Das Mauerwerk besitzt dadurch eine gleichm-ige Wrmedmmung ohne Wrmebrcken. Ein wei-terer Vorteil ist die schnelle Verarbeitung mit gerin-gem Arbeitszeitaufwand.

    Porenbeton-Plansteine und Porenbeton-Planelemente mit Nut- und Federausbildung an den Stirnseiten eig-nen sich fr Reihenverlegung. Der Mrtel wird hierbei nur noch auf die Lagerfuge aufgetragen, die Steine oder Elemente werden knirsch (ohne Stofugenmr-tel) aneinander gefgt.

    1.3.3 Verlegen im Dnnbettmrtel-Verfahren

    Bei der Verlegung im Dnnbettmrtel-Verfahren wird die erste Lagerfuge in Normalmauermrtel oder Leichtmauermrtel ausgefhrt, um eventuell vorhan-dene Unebenheiten ausgleichen zu knnen. Erst ab der zweiten Lagerfuge wird dann Dnnbettmrtel ver-wendet. Vor dem Auftragen des Dnnbettmrtels mit der Zahnkelle mssen von Lager- und Stofugenfl -chen Staub und lose Teilchen abgefegt werden. Der Auftrag an der Stofuge entfllt bei Plansteinen oder Planelementen mit Nut- und Federausbildung. Danach wird der Stein oder das Element versetzt und mit ei-nem Gummihammer lot- und fl uchtrecht ausgerichtet und festgeklopft.

    Der Dnnbettmrtel ist ein Werk-Trockenmrtel mit einem Grtkorn der Gesteinskrnung von 1 mm und Zement als Bindemittel.

    Das Dnnbettmrtel-Verfahren ist grundstzlich fr alle mahaltigen Plansteine, Planblcke, Planelemen-te aus Beton, Leichtbeton, Porenbeton, Kalksandstei-nen und Ziegeln geeignet.

    Bei Planziegel-Mauerwerk kommt immer die Reihen-verlegung zur Anwendung, wobei man die Ziegel in den Dnnbettmrtel eintaucht und anschlieend ohne Stofugenvermrtelung versetzt.

    Das Dnnbettmrtel-Verfahren fi ndet beim Ver-mauern der besonders mahaltigen Plansteine mit einer Fugendicke von 1 3 mm Anwendung. Der Fugenanteil eines solchen Mauerwerkes ist da-durch sehr gering.

    Verarbeitung von Porenbeton-Plansteinen

    Versetzen von Porenbeton-Plansteinen

    Tauchverfahren fr Dnnbettverlegung von Planziegeln

    Abmessungen der Porenbetonsteine

    Steinart Abmessungen in mmStein- bzw. Elementlnge 1,5

    Stein- bzw. Elementbreite 1,5

    Stein- bzw. Elementhhe 1,0

    Porenbeton-Plansteine

    249 624 115 500 124 249

    Porenbeton-Planelemente

    499 1 499 115 500 374 624

    Eigenschaften und Kennzeichnung von Porenbetonsteinen

    Druckf