how not to review a paper -...

15
KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) www.kit.edu How NOT to review a paper Andreas Schoknecht Cormode, G. (2009). How NOT to review a paper: the tools and techniques of the adversarial reviewer. SIGMOD Rec., 37(4), 100104.

Upload: dothuy

Post on 18-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB)

www.kit.edu

How NOT to review a paper

Andreas Schoknecht

Cormode, G. (2009). How NOT to review a paper: the tools and

techniques of the adversarial reviewer. SIGMOD Rec., 37(4), 100–104.

Page 2: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

2 23.06.2015

Übersicht Reviews

Ziel

Paper verbessern

Entscheidung eines Programmkommitees rechtfertigen

Erfahrung gewinnen durch das Begutachten von Papern

Zweck: Qualitätskontrolle

Von wem: Üblicherweise Wissenschaftler des gleichen

Forschungsbereichs

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 3: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

3 23.06.2015

Hinweise zum Review Vorgehen

So früh wie möglich starten: Verständnis einer Einreichung braucht

teilweise etwas Zeit

Notizen machen beim ersten Durchlesen

Vollkommen in Ordnung einfach aufzuschreiben, was man gerade denkt

Später Zeit, um Gedanken zu sortieren

Nach dem ersten Lesen

Referenzen, Quellen, etc. recherchieren

Niederschrift der Begutachtung

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 4: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

4 23.06.2015

Struktur eines Review

Zusammenfassung einer Einreichung: Neutrale Beschreibung über

den Inhalt, wie die Fragestellung lautet, was gemacht wurde

Spezifische Kommentare: Meist Unterteilung in Hauptpunkte und

Kleinigkeiten

In unserem Fall Hauptpunkte inhaltliche und optische Gestaltung eines

Posters

Kleinigkeiten sind z.B. Rechtschreibfehler, Verweis mit falscher

Abbildungsnummer und Ähnliches

Nicht nur negative Aspekte erwähnenswert, auch wirklich gute Punkte

sollten angemerkt werden

Zusammenfassung des Gutachtens am Schluss hilfreich

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 5: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

5 23.06.2015

Tonart eines Reviews

Autoren kennen Gutachter nicht

Daher Vorsicht geboten bei der Wortwahl

Gutachten konstruktiv schreiben

Kritik eventuell als Fragen formulieren

Kritik an der Einreichung, nicht an der Arbeit selbst üben

Als Gutachter sieht man nur die Einreichung und nicht die eigentliche

Arbeit

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 6: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

6 23.06.2015

Warum How NOT to… ?

Beinahe jedes Paper bietet Angriffsflächen für Gutachter

Bedingungen unter denen ein Review geschrieben wird oftmals

schwierig

Zeitdruck bzw. Zeitmangel

Wenig oder kein Interesse an dem Thema eines Papers

Eventuell verlangt ein Paper Recherche nach weiterer Literatur, was zu

erhöhtem Aufwand führt

Paper präsentiert zu dem Gutachter abweichende Meinung

2. SemBIS – How NOT to review a paper

„Feindlicher“ Gutachter

Page 7: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

7 23.06.2015

„Feindliche“ Review-Techniken (1)

Zu viel oder zu wenig…

aber niemals richtig

Beispiel Illustrierende Beispiele

Wenn in einem Paper keine Beispiele vorkommen, beschwert sich ein

Gutachter, dass es zu wenige gibt, um die Idee des Papers zu illustrieren

Wenn es einige Beispiele gibt, beschwert sich ein Gutachter, dass es zu

viele sind und sie den Lesefluss stören oder der Platz besser anders

verwendet worden wäre

Beispiel Experimente

Entweder sind einige Experimente vorhanden, die jedoch nicht

ausreichen, um zu zeigen, dass die Ergebnisse eines Papers für eine

große Bandbreite an Daten gut sind

Oder zu viele Experimente, die lediglich geringe Veränderungen eines

Ergebnisses darstellen und keine nützlichen Informationen liefern

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 8: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

8 23.06.2015

„Feindliche“ Review-Techniken (2)

Wenn man nichts Schlechtes sagen kann…

schreibt man auch nichts Positives über ein Kapitel, Abschnitt, etc.

oder wertet den Textteil ab, indem man ihn als langatmig bezeichnet

Paper schlecht bewerten, aber kaum erklärende Kommentare abgeben

Hilft den Autoren nicht bei der Verbesserung

Sprachfehler

„English in some passages is odd and this obscures the meaning.“

Rechtschreibfehler oder Sprachfehler zu kritisieren ok

Aber wenig hilfreich ohne genaue Angabe

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 9: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

9 23.06.2015

„Feindliche“ Review-Techniken (3)

Ändern von Zielen eines Papers

Gutachter ändert selbst das Ziel eines Papers

Beispielsweise weil es „fundamentaler“ ist und kritisiert, dass das Paper

die (neuen) Ziele nicht erreicht

Generelle, unspezifische Kritik

„Das Paper lässt viele Fragen offen“: Ohne zu sagen, welche

„Einige Behauptungen sind fragwürdig“: Jede Behauptung kann hinterfragt

werden, sogar wenn die Antwort immer „Die Behauptung ist korrekt“ lautet

„Das Paper ist von geringem Interesse“: Ohne zu sagen, warum und wie

das festgestellt wurde

„Das Paper ist ungenügend motiviert“: Ohne zu sagen, warum

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 10: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

10 23.06.2015

Bedienungsanleitung (1)

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Neu freigeschaltete Gutachter-Funktion

Auswahl zeigt eine Übersicht der zu

beurteilenden Einreichungen an

Page 11: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

11 23.06.2015

Bedienungsanleitung (2)

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Auswahl führt zur Bewertungsübersicht

der Einreichung

Page 12: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

12 23.06.2015

Bedienungsanleitung (3)

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Allgemeine Informationen zu einer

Einreichung

Link zur Bestätigung einer

Begutachtung

Link zum Gutachtenformular

Einreichung

Finale Bewertung der

Einreichung

Page 13: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

13 23.06.2015

Bedienungsanleitung (4)

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 14: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

14 23.06.2015

Aufgabe: Beispiel-Reviews ansehen

2. SemBIS – How NOT to review a paper

Page 15: How NOT to review a paper - butler.aifb.kit.edubutler.aifb.kit.edu/sembis/files/Folien/06Review.pdf · Institut AIFB Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme 3 23.06.2015

Institut AIFB

Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme

15 23.06.2015

Literatur

Cormode, G. (2009). How NOT to review a paper: the tools and

techniques of the adversarial reviewer. SIGMOD Rec., 37(4), 100–104.

Roscoe, T. (2007). Writing reviews for systems conferences.

http://people.inf.ethz.ch/troscoe/pubs/review-writing.pdf

2. SemBIS – How NOT to review a paper