highlights im geopark¼ren.html?file=files... · naturschutzbehörde, ritterstraße 1, 34466...

2
Die Panzerlurche von Heimarshausen Seltene Riesenamphibien aus der Unteren Trias Der Nationale Geopark GrenzWelten Natur erleben in attraktiver Landschaft – dies wurde im Geopark GrenzWelten schon immer großgeschrieben. Hier finden sich auf eng- stem Raum einzigartige Anschauungsbeispiele für die erdgeschichtli- che Entwicklung des europäischen Kontinents. Zehn Geopark- Regionen stellen Ihnen unterschiedliche Abschnitte der Erd- und Kulturlandschaftsgeschichte vor. Übersichtskarte Nationaler Geopark GrenzWelten Impressum Landkreis Kassel, Fachbereich Bauen und Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, Tel.: 05692/987-3103, e-mail: [email protected] Landkreis Waldeck-Frankenberg, Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten, Auf Lülingskreuz 60, 34497 Korbach, Tel.: 05631/954-313 e-mail: [email protected] www.geopark-grenzwelten.de Text/Bearbeitung/Fotos: Jürgen Fichter und Reiner Kunz Gestaltung & Kartographie: geo-present.de, Korbach Highlights im Geopark Das Quecker Material war aber nicht vollständig genug und ausrei- chend gut erhalten, um alle Fragen hinsichtlich Identität, Taxono- mie und Anatomie von Sclerothorax zu klären. Erst die Erkenntnis, dass das besser erhaltene Material von Heimarshausen ebenfalls dieser Art angehört, erlaubte erstmals eine vollständige Beschreibung sowie eine Analyse seiner Bedeutung für die Stammesgeschichte und Evolution. Von daher gesehen stellen die Heimarshausener Funde eine kleine – wenn auch lange verkannte – wissenschaftliche Sensation dar. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung wurden 2007 in der renommierten polnischen Fachzeitschrift „Acta Palaeontologica Polonica" veröffentlicht. Sclerothorax war ein etwa ein Meter langes Amphib von recht ungewöhnlichem Habitus und zeigt viele Merkmale, die auf eine terrestrische Lebensweise hindeuten. Dazu gehören u.a. das extrem breite Schädeldach sowie die Struktur der Dornfortsätze. Anderer- seits weist das Vorhandensein eines Seitenliniensystems darauf hin, dass Sclerothorax eine komplexe, wahrscheinlich amphibische Lebensweise hatte. Vermutlich begünstigte die starke Saisonalität des Klimas zur Zeit des Mittleren Buntsandsteins eine derartig große Flexibilität in der Lebensweise (Schoch et al., 2007). Gesamtrekonstruktion von Sclerothorax hypselonotus anhand der Quecker und der Heimarshausener Funde (aus Schoch et al., 2007). Literatur Fichter, J. & Kunz, R. (2010): Saurier am Wegesrand – die Panzerlurche von Heimarshausen. – Hessischer Gebirgsbote, 111/1: 6-8; Melsungen. Huene, F. von (1932): Ein neuartiger Stegocephalen-Fund aus dem oberhessischen Buntsandstein. – Paläontologische Zeitschrift, 14: 200-229; Stuttgart. Kunz, R. & Fichter, J. (2004): Saurier, Panzerfische, Seelilien – Fossilien aus der Mitte Deutsch- lands, 160 S.; Wiebelsheim (Edition Goldschneck im Verlag Quelle und Meyer). Schoch, R.R., Fastnacht, M., Fichter, J. & Keller, T. (2007): Anatomy and relationships of the Triassic temnospondyl Sclerotho- rax. – Acta Palaeontologica Polonica, 52(1): 117-136; Warschau. Steinbruch am Sandküppel bei Heimarshausen mit fossilem Schädeldach von Sclerothorax. Naturpark Diemelsee Naturpark Kellerwald-Edersee Nationalpark Kellerwald- Edersee Naturpark Rothaargebirge T w i s te Diem el E d er Ed e r Diemelsee Twistesee Edersee S c h w alm O r k e E r p e Bromskirchen Hatzfeld Allendorf Frankenberg Burgwald Rosenthal Gemünden Bad Wildungen Frankenau Vöhl Edertal Waldeck Lichtenfels Korbach Twistetal Bad Arolsen Volkmarsen Diemelstadt Diemelsee Willingen Battenberg Olsberg Brilon Marsberg Fritzlar Bad Zwesten Jesberg Gilserberg Borken Haina Münchhausen Wetter Rau- schen- berg Wohratal Medebach Hallenberg Wolfhagen Naumburg Winterberg Neuental Wabern Bad Emstal Schauen- burg Habichts- wald Zieren- Breuna Korbach Waldeck Bad Wildungen Willingen Adorf Bad Arolsen Battenberg Frankenberg Fritzlar Marsberg Wolfhagen Winterberg Brilon Kartographie: Dr. M. Müllenhoff www.geo-present.de Waldeck - Edersee Wolfhager Land Ederbergland Burgwald Natur- & Nationalpark Kellerwald Eder- & Schwalmaue Geopark-Regionen: Naturpark Habichtswald berg Hochsauerland Naturpark Diemelsee Nordwaldeck Korbach - Ittertal

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Highlights im Geopark¼ren.html?file=files... · Naturschutzbehörde, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, Tel.: 05692/987-3103, e-mail: dr.-reiner-kunz@landkreiskassel.de Landkreis

Die Panzerlurche von

HeimarshausenSeltene Riesenamphibien

aus der Unteren Trias

Der Nationale Geopark GrenzWelten

Natur erleben in attraktiver Landschaft – dies wurde im Geopark GrenzWelten schon immer großgeschrieben. Hier finden sich auf eng- stem Raum einzigartige Anschauungsbeispiele für die erdgeschichtli-che Entwicklung des europäischen Kontinents. Zehn Geopark-Regionen stellen Ihnen unterschiedliche Abschnitte der Erd- und Kulturlandschaftsgeschichte vor.

Übersichtskarte Nationaler Geopark GrenzWelten

Impressum

Landkreis Kassel, Fachbereich Bauen und Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, Tel.: 05692/987-3103, e-mail: [email protected]

Landkreis Waldeck-Frankenberg, Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten, Auf Lülingskreuz 60, 34497 Korbach, Tel.: 05631/954-313e-mail: norbert.panek@landkreis-waldeck-frankenberg.dewww.geopark-grenzwelten.de

Text/Bearbeitung/Fotos: Jürgen Fichter und Reiner Kunz Gestaltung & Kartographie: geo-present.de, Korbach H

ighl

ight

s im

Geo

park

Das Quecker Material war aber nicht vollständig genug und ausrei- chend gut erhalten, um alle Fragen hinsichtlich Identität, Taxono-mie und Anatomie von Sclerothorax zu klären. Erst die Erkenntnis, dass das besser erhaltene Material von Heimarshausen ebenfalls dieser Art angehört, erlaubte erstmals eine vollständige Beschreibung sowie eine Analyse seiner Bedeutung für die Stammesgeschichte und Evolution. Von daher gesehen stellen die Heimarshausener Funde eine kleine – wenn auch lange verkannte – wissenschaftliche Sensation dar. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung wurden 2007 in der renommierten polnischen Fachzeitschrift „Acta Palaeontologica Polonica" veröffentlicht.

Sclerothorax war ein etwa ein Meter langes Amphib von recht ungewöhnlichem Habitus und zeigt viele Merkmale, die auf eine terrestrische Lebensweise hindeuten. Dazu gehören u.a. das extrem breite Schädeldach sowie die Struktur der Dornfortsätze. Anderer-seits weist das Vorhandensein eines Seitenliniensystems darauf hin, dass Sclerothorax eine komplexe, wahrscheinlich amphibische Lebensweise hatte. Vermutlich begünstigte die starke Saisonalität des Klimas zur Zeit des Mittleren Buntsandsteins eine derartig große Flexibilität in der Lebensweise (Schoch et al., 2007).

Gesamtrekonstruktion von Sclerothorax hypselonotus anhand der Quecker und der Heimarshausener Funde (aus Schoch et al., 2007).

Literatur

Fichter, J. & Kunz, R. (2010): Saurier am Wegesrand – die Panzerlurche von Heimarshausen. – Hessischer Gebirgsbote, 111/1: 6-8; Melsungen.

Huene, F. von (1932): Ein neuartiger Stegocephalen-Fund aus dem oberhessischen Buntsandstein. – Paläontologische Zeitschrift, 14: 200-229; Stuttgart.

Kunz, R. & Fichter, J. (2004): Saurier, Panzerfische, Seelilien – Fossilien aus der Mitte Deutsch-lands, 160 S.; Wiebelsheim (Edition Goldschneck im Verlag Quelle und Meyer).

Schoch, R.R., Fastnacht, M., Fichter, J. & Keller, T. (2007): Anatomy and relationships of the Triassic temnospondyl Sclerotho-rax. – Acta Palaeontologica Polonica, 52(1): 117-136; Warschau.

Steinbruch am Sandküppel bei Heimarshausen mit fossilem Schädeldach von Sclerothorax.

Naturpark Diemelsee

NaturparkKellerwald-Edersee

Nationalpark Kellerwald- Edersee

Naturpark Rothaargebirge

Twis te

D

iemel

Eder

Eder

DiemelseeTwistesee

Edersee

Schwa

lm

Orke

Erpe

Bromskirchen

Hatzfeld

Allendorf

Frankenberg

Burgwald

RosenthalGemünden

Bad WildungenFrankenau

Vöhl

Edertal

Waldeck

Lichtenfels

Korbach

Twistetal

Bad Arolsen

Volkmarsen

Diemelstadt

Diemelsee

Willingen

Battenberg

Olsberg

BrilonMarsberg

Fritzlar

Bad Zwesten

Jesberg

Gilserberg

BorkenHaina

Münchhausen

Wetter

Rau-schen-berg

Wohratal

Medebach

Hallenberg

Wolfhagen

NaumburgWinterberg

Neuental

Wabern

Bad Emstal

Schauen-burg

Habichts-wald

Zieren-

Breuna

Korbach

Waldeck

Bad Wildungen

Willingen

Adorf

Bad Arolsen

Battenberg

Frankenberg

Fritzlar

Marsberg

Wolfhagen

Winterberg

Brilon

Kartographie: Dr. M. Müllenhoff www.geo-present.de

Waldeck - Edersee

Wolfhager Land

Ederbergland

BurgwaldNatur- & Nationalpark KellerwaldEder- & Schwalmaue

Geopark-Regionen:

NaturparkHabichtswald

berg

Hochsauerland

Naturpark Diemelsee

Nordwaldeck

Korbach - Ittertal

Page 2: Highlights im Geopark¼ren.html?file=files... · Naturschutzbehörde, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, Tel.: 05692/987-3103, e-mail: dr.-reiner-kunz@landkreiskassel.de Landkreis

Anfahrt

Wenn man vom westlichen Ortsrand von Heimars-hausen, einem Stadtteil Naumburgs, vorbei am Rei- ter- und Landgasthof Schneider durch ein idyllisches Tälchen mit Streuobstwiesen wandert, erreicht man nach etwa einem Kilometer den Waldrand. Von hier aus verläuft der Weg wenige hundert Meter fast genau in Ost-West-Richtung, um dann unvermittelt nach Nordwesten abzubiegen. In diesem Wegknick liegt am so genannten „Sandküppel“ ein heute fast verwunschen erscheinender, größtenteils zugewach-sener Sandsteinbruch.

Lage des Fundortes (Quelle: google Earth)

Entdeckungsgeschichte

Ende der 1970er Jahre kamen in diesem Steinbruch, in dem Bausande gewonnen wurden, zwei Sandstein-platten mit Knochenabdrücken von ausgestorbenen Panzerlurchen zum Vorschein. Die Fundumstände lassen sich heute leider nicht mehr rekonstruieren, letztendlich gelangten die Fossilien in das Naturkunde-

museum der Stadt Kassel.

Große Platte (Ausschnitt) mit Schädeldach (von oben gesehen) und großen Augenöffnungen (Hohlform).

Alter der Fundstelle

Die in dem Steinbruch aufgeschlossenen Gesteine gehören der etwa 246 Millionen Jahre alten Hardegsen-Folge an und repräsentieren somit den höheren Abschnitt des Mittleren Buntsandsteins (= Untere Trias). Damals lag das heutige Nordhessen im so genannten Germa- nischen Becken, einer auf dem damaligen Superkontinent Pangäa gelegenen Binnensenke, die den Abtragungsschutt der umgebenden Hochgebiete aufnahm. Wegen der ausgesprochen kontinentalen Lage und der ungleich größeren Äquatornähe als heute herrschte ein trocken-heißes, wüsten- bis halbwüstenhaftes Klima vor, das gelegent- lich aber doch von heftigen monsunartigen Niederschlägen unterbro-chen wurde. Am Rande von temporären Flüssen und Seen breitete sich eine ganz eigene Lebewelt aus, deren Überreste man unter glücklichen Umständen heute noch finden kann.

Erforschung

Weil die Funde einerseits kaum bekannt waren, andererseits – wenn auch fälschlich – bekannten Sauriern zugewiesen wurden, blieben sie wissenschaftlich gesehen kaum beachtet. Das änderte sich, als dem Paläontologen und Spezialisten für fossile Amphibien am Museum am Löwentor in Stuttgart, Dr. Rainer Schoch, Ausgüsse der als Hohl- formen vorliegenden Knochenabdrücke zugänglich gemacht wurden. Zum besseren Verständnis sind hier einige Anmerkungen zur Entsteh- ung dieser Hohlformen notwendig: Man stelle sich vor, dass vor 246 Millionen Jahren Kadaver oder Skelettelemente dieser Riesenamphi-bien im Bereich eines Gewässers von einer Lage feinen Sandes ver- schüttet wurden. Im Laufe der Zeit wurde die organische Substanz gelöst und übrig blieben Hohlräume, die uns in dem inzwischen ver- festigten Gestein überliefert sind. Gießt man diese mit einem geeig- neten Silikon-Abformmaterial aus, zeigt der Ausguss die Knochen in annähernd dreidimensionaler Ausbildung. Und selbst feinste Details, wie die Skulptur der Knochen, sind deutlich erkennbar.

Kleine Platte mit Wirbelsäule (in der Bildmitte von rechts nach links verlaufend) und Schädel (von der Gaumenseite gesehen) am rechten Bildrand. Alle Knochen sind nur als Abdrücke erhalten (=Hohlformen).

Ausguss der großen Platte. Schädeldach von oben ge-sehen mit natürlicher Wöl-bung.

Ausguss der kleinen Platte. In der Bildmitte am unteren Bildrand Teile des Schädels von der Gaumenseite ge-sehen, in der Bildmitte am oberen Bildrand z.T. senk-recht stehende Rippen. Rechts von der Bildmitte die von rechts oben nach links unten verlaufende Wirbelsäule.

Bei der Bearbeitung gelangte Dr. Schoch zu der Erkenntnis, es handle sich bei den Heimarshausener Funden um die Überreste triassischer Schwanzlurche, wie sie bereits in den 1920er Jahren in einem Steinbruch bei Queck (Vogelsbergkreis) schon einmal auf- gefunden wurden, aber weltweit bisher nur dort. Einer der bedeu- tendsten deutschen Wirbeltierpaläontologen Friedrich von Huene (1875-1969) führte für die Quecker Funde die neue Gattung und Art Sclerothorax hypselonotus ein.

Das Quecker Exemplar von Sclerothorax. Rumpfskelett in Seitenlage. Die Dornfortsätze nehmen vom Schwanzende (links) bis etwa zur Körpermitte an Höhe zu (aus Huene, 1932).

Bildquelle: Google Earth

Hig

hlig

hts

im G

eopa

rk