hermann krings gesamtbibliographie der … · g e s a m t b i b l i o g r a p h i e h e r m a n n k...

20
Gesamtbibliographie Hermann Krings Seite | 1 Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016 HERMANN KRINGS Gesamtbibliographie der veröffentlichten Werke Bearbeitungsstand: 24.02.2016/AWi zusammengestellt von Prof- Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln A. Monographien S. 2 B. Editionen S. 3 C. Abhandlungen S. 4 D. Beiträge zu Sammelwerken S. 13 E. Buchbesprechungen S. 15 F. Laudationes und Nachrufe S. 16 G. Interviews S. 17 H. Diskussionsbeiträge S. 18 I. Sonstiges S. 20

Upload: ngoxuyen

Post on 11-Jul-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 1

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

HERMANN KRINGS Gesamtbibliographie der veröffentlichten Werke

Bearbeitungsstand: 24.02.2016/AWi

zusammengestellt von Prof- Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln

A. Monographien S. 2

B. Editionen S. 3

C. Abhandlungen S. 4

D. Beiträge zu Sammelwerken S. 13

E. Buchbesprechungen S. 15

F. Laudationes und Nachrufe S. 16

G. Interviews S. 17

H. Diskussionsbeiträge S. 18

I. Sonstiges S. 20

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 2

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

A. Monographien

1. Ordo. Philosophisch-historische Grundlegung einer abendländischen Idee (= Philo-sophie und Geisteswissenschaften, Band 9), Halle-Saale: Max Niemeyer Verlag 1941, 2. Aufl. Hamburg: F. Meiner 1982.

2. Der Mensch vor Gott. Die Daseinserfahrung in den Psalmen, Würzburg: Werkbund-Verlag o. J. (1952).

daraus S. 13-31 als: Die Gestalt des Beters in den Psalmen. in: Meditation. An-stösse für den christlichen Vollzug 4 (1988), 115–122.

3. Fragen und Aufgaben der Ontologie, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1954.

4. Meditation des Denkens, München: Kösel-Verlag 1956 (japanische Übersetzung in: Wandlungen der Philosophie. Deutsche Philosophie der Gegenwart, Tokio 1984).

5. Was heißt wertvoll? Über Grundlagen und Maßstab der Filmbewertung, Wiesba-den: Filmbewertungsstelle 1958, ²1961.

6. Transzendentale Logik, München: Kösel 1964.

7. Neues Lernen. Fragen der Pädagogen und Aufgaben der Bildungspolitiker, Mün-chen: Kösel 1972.

8. System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze (= Reihe praktische Philosophie, Band 12), Freiburg i. Br./München: Alber 1980.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 3

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

B. Editionen

1. Epimeleia. Beiträge zur Philosophie. Hg. für das Philosophische Seminar I/2 der Universität München. Mitherausgeber seit 1968.

2. Philosophisches Jahrbuch im Auftrag der Görresgesellschaft. Mitherausgeber seit 1970.

3. Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. v. Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner u. Christoph Wild, 3. Bde., München: Kösel 1973-1974.

seitenidentische Studienausgabe, 6 Bde, München: Kösel 1973-1974.

ital. Übersetzung: Concetti fondamentali di filosofia, Brescia: Ed. Queriniana 1981/1982.

Span. Übersetzung: Conceptos fundamentales de filosofia, Barcelona: Herder 1977-1979.

Auf CD-ROM als: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Eine Selbstdarstellung der Philosophie der Gegenwart ; in ca. 150 Stichwörtern von 105 namhaften Auto-ren auf über 1600 Seiten, interaktiv mit Volltextindex, Berlin: Xenomos-Verlag 2003.

4. Friedrich Wilhelm Schelling: Historische-kritische Ausgabe, im Auftrag der Schel-ling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hg. v. Hans MIcha-el Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs und Hermann Krings.

5. Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983 (= Problemata, Band 106), hg. v. Reinhard Heckmann, Hermann Krings u. Rudolf Meyer, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985.

6. Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte, hg. v. Walter Jaeschke, Wilhelm G. Jacobs u. Hermann Krings, Hamburg: Meiner 1987.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 4

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

C. Abhandlungen

1. Das Sein und die Ordnung. Eine Skizze zur Ontologie des Mittelalters, in: Deutsche Vierteljahreschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 18 (1940), 233–249.

2. Atheismus auf dem Theater, in: Frankfurter Hefte 5 (1950), 723–734.

3. Theater in unserer Zeit, in: Frankfurter Hefte 6 (1951), 645–651.

4. Ursprung und Ziel der Philosophie der Existenz, in: Philosophisches Jahrbuch 61 (1951), 433–445.

5. Der Erlösungsweg in Goethes Faust-Dichtung, in: Romano Guardini/Heinrich Kahlefeld/Felix Messerschmid (Hg.), Christliche Besinnung. Bd. 5. Eine religiöse Hausbibliothek, Würzburg: Werkbund 1953, 106–131.

6. Albert Camus oder die Philosophie der Revolte, in: Philosophisches Jahrbuch 62 (1953), 347–358.

Wiederabgedruckt in: Heinz R. Schlette (Hg.), Wege der deutschen Camus-Rezeption, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, 28–44.

7. Abbild und Verwandlung. Zur Auseinandersetzung mit der modernen Kunst, in: Hochland 46 (1954), 222–234.

8. Das Prinzip der Existenz in Schelling ,Weltaltern', in: Symposion. Jahrbuch für Phi-losophie (Freiburg i. Br.) IV (1955), 337–347.

9. Das Experiment der Vernunft , in: Philosophisches Jahrbuch 66 (Festschrift für Hedwig Conrad-Martius) (1958), 48–62.

10. Der seidene Schuh. Paul Claudel. Eine Einführung von Hermann Krings, in: Zehn Jahre Theatergemeinde Augsburg, Augsburg 1959, 27–34.

11. Was heißt christliches Theater?, in: Zehn Jahre Theatergemeinde Augsburg, Augs-burg 1959, 12–15.

12. Die Gemeinde des Theaters. Über Sinn und Aufgaben der Theatergemeinden (= Schriftenreihe des Bundes der Theatergemeinden e.V, Band 4), Bonn: Bund der Theatergemeinden e.V. 1959.

13. Studie über Vorstellung und Sein, in: Richard Wisser (Hg.), Sinn und Sein. Ein philo-sophisches Symposium. Festschrift für Fritz-Joachim von Rintelen, Tübingen: Nie-meyer 1960, 193–208.

14. Logik und Metaphysik, in: Philosophisches Jahrbuch 68 (Festschrift für Alois Dempf) (1960), 226–235.

15. Zum Begriff der religiösen Erfahrung, in: M. T. Antonelli (Hg.), Il Problema delI' esperienza religiosa. Atti del XV Convegno del Centro di studi filosofici tra professo-ri universitari, Gallarate 1960, Brescia: Morcelliana 1961, 327–330.

16. Sinn und Ordnung, in: Helmut Kuhn/Franz Wiedmann (Hg.), Das Problem der Ord-nung. 6. Deutscher Kongreß für Philosophie - München 1960, Meisenheim 1960, 125–141.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 5

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

auch: Sinn und Ordnung, in: Philosophisches Jahrbuch 69 (1961), 19–33.

17. Die Bedeutung des Urteils, in: Hochland 54 (1962), 246–256.

18. Die Wandlung des Realismus in der Philosophie der Gegenwart, in: Philosophi-sches Jahrbuch 70 (1962), 1–16.

19. Ein Dialogfragment über das Ende der Metaphysik - soeben aufgefunden, in: Franz Wiedmann (Hg.), Epimeleia. Die Sorge der Philosophie um den Menschen. Festschrift für Helmut Kuhn zu seinem 65. Geburtstag, München 1964, 13–18.

20. Philosophie im Leben der Wissenschaft, in: I. Schindler (Hg.), Pädagogisches Den-ken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Josef Dolch, Ratingen 1964, 129–144.

21. Vom Anfang der Philosophie. Gedanken zu Parmenides, in: Helmut Kuhn/Heinrich Kahlefeld/Karl Forster et al. (Hg.), Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum achtzigsten Geburtstag, Würzburg: Echter 1965, 17–31.

22. Wie ist Analogie möglich?, in: Johann B. Metz/Walter Kern/Adolf Darlapp et al. (Hg.), Gott in Welt. Festgabe für Karl Rahner, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1964, 97–110.

23. Über die akademische Freiheit. Festvortrag gehalten am 10. Nov. 1965 anläßlich der feierlichen Eröffnung der Rektoratsjahres 1965/66 (= Universität Saarbrücken: Saarbrücker Universitätsreden, Band 2), Saarbrücken: Saarbrücken Univ. d. Saar-landes u. Vereinigung d. Freunde d. Univ. d. Saarlandes e.V. 1966.

abgedr. auch als: Über die akademische Freiheit. Rektoratsrede am 10.11.1965, in: Hochland 59 (1969), 297–308.

24. Wissen und Freiheit, in: Heinrich Rombach (Hg.), Die Frage nach dem Menschen. Aufriß einer Philosophischen Anthropologie. Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag, Freiburg 1966, 23–44.

auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 133-160.

25. Leben - ein philosophisches Problem. (Vortrag auf dem XVIII. Wiss. Kongreß des Bundes der Deutschen Medizinalbeamten), in: Das öffentliche Gesundheitswesen (Stuttgart) 30, H. 10/11 (1968), 367–374.

26. Die Kraft des Wortes. Zum Problem der Ästhetik bei Paul Claudel, in: Literaturwis-senschaftliches Jahrbuch 10 (1969), 161–173.

27. Über die akademische Freiheit. Rektoratsrede am 10.11.1965, in: Hochland 59 (1969), 297–308.

Zuerst als: Über die akademische Freiheit. Festvortrag gehalten am 10. Nov. 1965 anläßlich der feierlichen Eröffnung der Rektoratsjahres 1965/66 (= Uni-versität Saarbrücken: Saarbrücker Universitätsreden, Band 2), Saarbrücken: Saarbrücken Univ. d. Saarlandes u. Vereinigung d. Freunde d. Univ. d. Saarlan-des e.V. 1966.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 6

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

28. Zugang zu den Hochschulen. Zur Regelung der Zugangsbeschränkungen an den wissenschaftlichen Hochschulen, in: Wissenschaftsrecht - Wissenschaftsverwaltung - Wissenschaftsförderung 3 (1969), 53–105.

29. Freiheit - Ein Versuch, Gott zu denken. (Vortrag am 6.10.69 in der Philosophischen Sektion der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Münster), in: Philoso-phisches Jahrbuch 77 (1970), 225–237.

wiederabdruck als: Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis/Siegfried Hübner et al. (Hg.), Theologisches Jahrbuch 1975, Leipzig: Benno 1975, 241–254.

auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 161-184.

30. Studienplatz und Ausbildungskapazität, in: Gert Elstermann (Hg.), Ausbildungska-pazität. Eine Zwischenbilanz, Göttingen: Schwartz 1971, 29–37.

31. Wissenschaft, die sich nicht kennt, in: Mitteilungen des Hochschulverbandes 19 (1971), 191–194.

32. Ein neues Lernen?, in: Hermann Krings, Neues Lernen. Fragen der Pädagogen und Aufgaben der Bildungspolitiker, München: Kösel 1972, 9–40.

33. Bildung im Spannungsfeld von Humanität und Technik. Zu den Problemen der beruflichen Bildung in der Sekunarstufe II, in: Hermann Krings, Neues Lernen. Fra-gen der Pädagogen und Aufgaben der Bildungspolitiker, München: Kösel 1972, 41–63.

34. Die Aporie der Bildungsplanung, in: Hermann Krings, Neues Lernen. Fragen der Pädagogen und Aufgaben der Bildungspolitiker, München: Kösel 1972, 65–81.

auch abgedr. in: Schriften von Hermann Krings aus den Jahren 1940-1973. Ver-zeichnis und Beispiele, hg. v. Hans Michael Baumgartner, Otfried Höffe, Chris-toph Wild, München: Kösel 1973, 39-61.

35. Vorwort (zus. m. Hans Michael Baumgartner u. Christoph Wild:), in: Hermann Krings/Hans M. Baumgartner/Christoph Wild (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, München: Kösel 1973, Bd. 1, V-VII.

36. Die ordnende Macht der Freiheit, in: Kösel-Verlag (Hg.), Notwendige Bücher. Hein-rich Wild zum 65. Geburtstag, München 1974, 48–50.

37. Nachwort, in: Hartmut von Hentig (Hg.), Jugend in der Gesellschaft. Ein Symposion, München: Deutscher Taschenbuch-Verl 1975, 202–217.

38. Staat und Freiheit, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1976, Köln: Görres-Gesellschaft 1977, 83–98.

auch abgedr. in: O. Kimminich (Hg.), Was sind Grundwerte? Zum Problem ihrer Inhalte und ihrer Begründung, Düsseldorf: Patmos 1977, 97–113.

auch abgedr. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 175–190.

auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 185-208.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 7

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

übersetzt als: State and Freedom. Translated by Helga Schmettau, in: Darrel E. (Christensen/Manfred Riedel/Robert Spaemann et al. (Hg.), Contemporary German Philosophy, Bd. 2, Pennsylvania and London: The Pennsylvania State University 1983, 59–72.

39. Reale Freiheit. Praktische Freiheit. Transzendentale Freiheit, in: Josef Simon (Hg.), Freiheit. Theoretische und praktische Aspekte des Problems, Freiburg i. Br./München: Alber 1977, 85–113.

auch abgedr. in: Willi Oelmüller (Hg.), Normbegründung und Normdurchsetzung, Paderborn 1978, 59–77.

auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 40-68.

auch abgedr. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985), 59–77.

40. System und Freiheit. Beitrag zu einem ungelösten Problem, in: Dieter Henrich (Hg.), Ist systematische Philosophie möglich? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1975, Hamburg: Meiner 1977, 35–51.

Auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 15-39.

41. Verständnis vom Menschen, Grundwerte, in: Richard von Weizsäcker (Hg.), CDU Grundsatzdiskussion. Beiträge aus Wissenschaft und Politik, München: Goldmann 1977, 39–49.

42. Die Entfremdung zwischen Schelling und Hegel (1801-1807). Vorgetragen am 7. Mai 1976, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 1976, H.6, München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1977.

43. Empirie und Apriori. Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie und Sprach-pragmatik, in: Neue Hefte für Philosophie. H 14: Zur Zukunft der Transzenden-talphilosophie 14 (1978), 57–75.

auch in: Hermann Krings, System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München: Alber 1980, 69–98.

44. Philosophie des lebendigen Geistes, in: Philosophisches Jahrbuch 85 (1978), 394–398.

45. Über Esoterik und Exoterik der Philosophie, in: Hermann Lübbe (Hg.), Wozu Philo-sophie? Stellungnahme eines Arbeitskreises, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1978, 148–162.

46. Wohin mit den Editionen? Zur Lage der langfristigen Forschungsvorhaben im Be-reich der Geisteswissenschaften. Hier: Editionen im Bereich der Philosophie, in: Helmut Flashar/Nikolaus Lobkowicz/Otto Pöggeler (Hg.), Geisteswissenschaft als Aufgabe. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte, Berlin/New York 1978, 54–61.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 8

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

47. Der Grundsatz und die Maßnahme. Anmerkungen zu einer Logik der Normenbe-gründung, in: Willi Oelmüller (Hg.), Normen und Geschichte, Paderborn 1979, 40–53.

48. Der Preis der Freiheit. Zum Verhältnis von Idee und Wirklichkeit der Freiheit im 20. Jahrhundert, in: Ansgar Paus (Hg.), Werte, Rechte, Normen, Graz 1979, 11–27.

auch als: Der Preis der Freiheit. Zum Verhältnis von Idee und Wirklichkeit der Freiheit im 20. Jahrhundert (= Die Notgemeinschaft empfiehlt zur Lektüre, Band 53), Berlin 1979.

auch in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 209-230.

49. Die Grenzen der Transzendentalpragmatik, in: Hans M. Baumgartner/Karl-Otto Apel/Otfried Höffe (Hg.), Prinzip Freiheit. Eine Auseinandersetzung um Chancen und Grenzen transzendentalphilosophischen Denkens. Zum 65. Geburtstag von Hermann Krings, Freiburg i. Br./München: Karl Alber 1979, 348–378.

50. Replik, in: Hans M. Baumgartner/Karl-Otto Apel/Otfried Höffe (Hg.), Prinzip Frei-heit. Eine Auseinandersetzung um Chancen und Grenzen transzendentalphiloso-phischen Denkens. Zum 65. Geburtstag von Hermann Krings, Freiburg i. Br./München: Karl Alber 1979, 345–411.

51. Erkennen und Denken. Zur Struktur und Geschichte des transzendentalen Verfah-rens in der Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 86 (1979), 1–15.

wiederabgedr. und übersetzt als: Knowing and Thinking. On the Structure and History of the Transcendental Method in Philosophy. Translated by Hlga Schmettau and Darrel E. Christensen, in: Darrel E. (Christensen/Manfred Riedel/Robert Spaemann et al. (Hg.), Contemporary German Philosophy, Bd. 4, Pennsylvania and London: The Pennsylvania State University 1984, 206–222.

52. Ist Studium Arbeit?, in: Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hg.), Beiträge zur Hochschulforschung, Bd. 4, München 1979, 307-330.

53. Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen. 3. Internationales Rundgespräch. Tübingen 3.-5. März 1980, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 5 (1980), 1–7.

54. Zwischen Verweigerung und Widerstand. Katholische Jugend in der Zeit des Nati-onalsozialismus, in: Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (Hg.), Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni - 8. Juni 1980 in Berlin, Paderborn: Bonifatius-Druckerei 1980, #-#.

55. Evolution und Revolution. Zwei Interpretamente der modernen Welt. Zur Ge-schichte der Fortschrittsidee, in: Reinhard Löw/Peter Koslowski/Philipp Kreuzer (Hg.), Fortschritt ohne Maß? Eine Ortsbestimmung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation, München 1981, 29–47.

56. Freiheit und Befehl oder Warum der Kurfürst den Prinzen von Homburg begnadi-gen konnte, in: Zentrum Innere Führung (Hg.), Der Mensch in einer sich ändernden Welt. Dokumentation der Wintervortragsreihe 1980/81 beim Zentrum Innere Füh-rung, Koblenz 1981, 60–79.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 9

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

57. Vorbemerkungen zu Schellings Naturphilosophie, in: Ludwig Hasler (Hg.), Schel-ling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart: Frommann-Holzboog 1981, 73–76.

58. Freiheit und sittliche Bindung, in: Stimmen der Zeit 199 (1981), 596–608.

auch abgedr. in: Hermann-Josef Grossimlinghaus/Lothar Roos (Hg.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft, Würzburg: Naumann 1982, 51–69.

59. Transzendentale Erfahrung und kategorialer Gehalt. Versuch zur Herkunft der Kategorien, in: Philosophisches Jahrbuch 88 (1981), 120–132.

60. Die Konstruktion in der Philosophie. Ein Beitrag zu Schellings Logik der Natur, in: J. Stagl (Hg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem, Berlin 1982, 341–451.

61. Kann man die Natur verstehen?, in: Wolfgang Kuhlmann/Dietrich Böhler (Hg.), Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik; Ant-worten auf Karl-Ottel Apel, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982, 371–398.

62. Zur anthropologischen Relevanz der modernen Wissenschaften - Beitrag Philoso-phie, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Quid est homo? - Zur anthropologischen Relevanz der modernen Wissenschaften. Beiträge des Ge-sprächs zwischen Bischöfen und Wissenschaftlern am 3. Juni 1982 in der Universi-tät Bonn, Bonn 1982, 30–36.

63. Das Zeichen der Weißen Rose. Zur politischen Bedeutung des studentischen Wi-derstands, in: Stimmen der Zeit 201/5 (1983), 305–315.

auch abgedr. in: Präsidialkollegium der LMU München (Hg.), Chronik der Lud-wig-Maximilians-Universität München 1982/83, München 1984.

auch abgedr. in: Die Weiße Rose und das Erbe des deutschen Widerstandes. Münchner Gedächtnisvorlesungen, München 1993, 45–60.###

auch abgedr. in: Die Weiße Rose und das Erbe des deutschen Widerstandes. Münchner Gedächtnisvorlesungen (= Beck'sche Reihe, Band 497), München: Beck 1993.

64. Die systematische Struktur der Normenbegründung, in: Dieter Henrich (Hg.), Kant oder Hegel? Über Formen und Begründung in der Philosophie (Stuttgarter Hegel-Kongreß 1981), Stuttgart 1983, 625–640.

65. Was ist Wahrheit? Zum Pluralismus des Wahrheitsbegriffs, in: Philosophisches Jahrbuch 90 (1983), 20–31.

66. Die Wissenschaft und ihre Kritiker. Festvortrag anlässl. d. Univ.-Festes d. Kath. Univ. Eichstätt am 23. November 1982 (= Eichstätter Hochschulreden, Band 36), München: Minerva Publ 1983.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 10

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

67. Funktion und Grenzen der Transzendentalen Dialektik in Kants Kritik der reinen Vernunft, in: Eva Schaper/Wilhelm Vossenkuhl (Hg.), Bedingungen der Möglichkeit. "Transcendental Arguments" und transzendentales Denken, Stuttgart: Klett-Cotta 1984, 91–103.

68. Historisch-kritische Methode und die Idee des Zwecks. Editorische Tätigkeit als Wissenschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 38 (1984), 56–67.

69. Sokrates überlebt. Zum Verhältnis von Evolution und Geschichte, in: Peter Koslowski (Hg.), Evolution und Freiheit. Zum Spannungsfeld von Naturgeschichte und Mensch, Stuttgart: Hirzel Verlag 1984, 162–176.

70. Aufklärung und religiöse Existenz, in: Peter Koslowski (Hg.), Die religiöse Dimensi-on der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien (Beiträge einer Tagung vom 4. bis 7. November 1984 in München), Tübingen: Mohr 1985, 185–197.

71. Bedenken zur Wissenschaftsethik, in: Hans M. Baumgartner/Hansjürgen Staudin-ger (Hg.), Entmoralisierung der Wissenschaften. Physik und Chemie, Paderborn 1985, 11–24.

72. Natur als Subjekt. Ein Grundzug der spekulativen Physik Schellings, in: Reinhard Heckmann/Hermann Krings/Rudolf W. Meyer (Hg.), Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Vo-ten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985, 111–128.

73. Natur und Freiheit. Zwei konkurrierende Traditionen, in: Zeitschrift für philosophi-sche Forschung 39 (1985), 3–20.

74. Tatsache und Orientierung, in: Fédération I. P. de Des FISP (Hg.), Philosophes cri-tiques d'eux-mêmes/Philosophers on Their Own Work/Philosophische Selbstbe-trachtungen, Bonn/Frankfurt/New York: Lang 1985, 155–169.

75. Vom Sinn der Metaphysik oder Über den Unterschied von Ursache und Bedin-gung. Festvortrag zur Eröffnung des IV. Internationalen Leibnizkongresses, in: Gott-fried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V. (Hg.), Leibniz. Werk und Wirkung. IV. Inter-nationaler Leibniz-Kongreß. Vorträge. Hannover, 14. bis 19. November 1983, Han-nover 1985, 17–40.

auch in: Philosophisches Jahrbuch 92 (1985), 98–109.

auch in: Peter Koslowski (Hg.), Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten, Tübingen: J. C. B. Mohr 1991, 369–384.

76. Der Gott der Philosophen, in: P. Gordan (Hg.), Gott, Graz 1986, 65–88.

77. Energie, Arbeit, Leistung. Die Frage nach dem Sinn, in: Venanz Schubert/Wolfhart Pannenberg (Hg.), Der Mensch und seine Arbeit. Eine Ringvorlesung der Universität München, Sankt Ottilien: EOS-Verl 1986, 383–404.

78. Metaphysik und Naturwissenschaft. Zwei Wege der Intelligenz, in: Gießener Uni-versitätsblätter XIX (1986), 5–16.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 11

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

79. Über den Widerstand gegen die Staatsgewalt, in: Gerfried W. Hunold/Wilhelm Korff (Hg.), Die Welt für morgen. Ethische Herausforderungen im Anspruch der Zu-kunft. Franz Böckle zum 65. Geburtstag zugeeignet, Weinheim 1986, 179–193.

80. Woher kommt die Moderne? Zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Freiheitsidee bei Wilhelm von Ockham, in: O. Aicher/G. Greindl/W. /Vossenkuhl (Hg.), Wilhelm von Ockham - Das Risiko modern zu denken, München: Verlag Callwey 1986, 18–25.

erweitert und um Anmerkungen ergänzt als: Woher kommt die Moderne? Zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Freiheitsidee bei Wilhelm von Ockham, in: Zeit-schrift für philosophische Forschung 41 (1987), 3–18.

81. Die gesuchte Wissenschaft, in: Willi Oelmüller (Hg.), Metaphysik heute?, Pader-born: Schöningh 1987, 132–147 (mit anschließender Diskussion ebd. 147-169).

82. Die Tugend zwischen Gesetz und Freiheit. Eine kritische Prüfung des Begriffs "Rechtsgehorsam" und ein Beitrag zur Ethik der Demokratie, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft 1987. Mit den in Augsburg gehalten Vorträgen von Walter Kasper, Paul Mikat, Hermann Krings, Willi Geiger und Franz-Xaver Kaufmann, Köln 1988, 34–48.

auch in: Rupert Hofmann/Jörg Jantzen/Henning Ottmann (Hg.), Anodos. Fest-schrift für Helmut Kuhn, Weinheim: VCH/Acta humaniora 1989, 115–129.

83. Über Vernunft. Zum umstrittenen Verhältnis von wissenschaftlichem Erkennen und philosophischem Denken, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften (1988), 83–95.

84. Das Staatslexikon und der Staat. Ein geschichtlicher Rückblick, in: D. Schwab/D. Giesen (Hg.), Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft, Berlin 1989, 759–774.

85. Eine Stimme von damals. Die Briefe und Aufzeichnungen Willi Grafs, in: Stimmen der Zeit 207/6 (1989), 419–421.

86. Sapientis est ordinare, in: Willi Oelmüller (Hg.), Philosophie und Weisheit, Pader-born 1989, 161–165.

87. Universität im Wandel. "Man steigt nicht zweimal in denselben Fluß" (Heraklit). Festvortrag gehalten am 24. Oktober 1988 anlässlich der Eröffnung des akademi-schen Jahres 1988/89 von Professor Dr. Hermann Krings (Institut für Philosophie der Ludwig Maximilians Universität, München) (= Saarbrücker Universitätsreden 30, hg. von der Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1989.

88. Freiheit und Macht, in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 1–14.

89. Hundert Jahre Staatslexikon. Zum Abschluß des Grundwerks der 7. Auflage, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1989, Köln 1990, 112-123.

90. Theorie und Entscheidung. Über theoretisches Wissen, praktisches Wissen, politi-sches Wissen, in: Reinhard Löw/Peter Koslowski/Robert Spaemann (Hg.), Exper-tenwissen und Politik, Weinheim: VCH Acta Humaniora 1990, 1–13.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 12

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

91. Die Vielheit der Völker und die Frage nach der Einheit, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft. Jahrestagung 1991, Köln 1992, 22–32.

abgedruckt auch als: Die Vielheit der Völker und die Frage nach der Einheit. Deutschland und Europa an einem Scheideweg, in: Venanz Schubert (Hg.), Deutschland in Europa. Wiedervereinigung und Integration, St. Ottilien: EOS-Verl 1996, 15–28.

92. Maximen und Gebote. Über die Mannigfaltigkeit der Regeln, die das menschliche Handeln bestimmen, in: Leo Koslowski (Hg.), Maximen in der Medizin; mit 2 Abbil-dungen und 14 Tabellen, Stuttgart - New York: Schattauer 1992, 3–13.

93. Über Regel und Regelsetzung. Ein Beitrag zur Logik der Regelbegründung im An-schluß an Kant, in: Hans Poser (Hg.), Wahrheit und Wert. Zum Primat der prakti-schen vor der theoretischen Vernunft. Kolloquium an der Technischen Universität Berlin, Berlin 1992, 73–89.

auch abgedr. in: Gerhard Schönrich/Yasushi Kato (Hg.), Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996, 35–51.

94. Das Philosophische Jahrbuch. 100 Jahrgänge in 105 Jahren: 1888-1993, in: Philo-sophisches Jahrbuch 100 (1993), 225–245.

95. Antworten an Lorenz B. Puntel, in: Information Philosophie 22 (1994), 38–45.

96. Die Vernunft - eine Sackgasse?, in: Petra Kolmer/Harald Korten (Hg.), Grenzbe-stimmungen der Vernunft. Philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte ; zum 60. Geburtstag von Hans Michael Baumgartner, Freiburg (Breisgau): Alber 1994, 15–47.

97. Genesis und Materie - Zur Bedeutung der "Timaeus"-Handschrift für Schellings Naturphilosophie, in: F. W. J. Schelling, Timaeus (1794), hg. v. H. Buchner, Stutt-gart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog 1994, 115-155.

98. Von der Freiheit Gottes (394-403), in: O. Höffe/A. Pieper (Hg.), F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Berlin: Akademie Verlag 1995, 173–187.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 13

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

D. Beiträge zu Sammelwerken

LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE, 2. Auflage, Freiburg i. Br.: Herder:

Akosmismus, Bd. 1 (1957), Sp. 245-246.

An sich, in: Bd. 1 (1957), Sp. 598-599.

Existentialismus, Bd. 3 (1959), Sp. 1304-1306.

Existenzphilosophie, Bd. 3 (1959), Sp. 1308-1312.

Realismus, Bd. 8 (1963), Sp. 1027-1028.

STAATSLEXIKON DER GÖRRES-GESELLSCHAFT, 6. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder:

Existenzphilosophie, Bd. 1 (1959), Sp. 219-224.

HANDBUCH THEOLOGISCHER GRUNDBEGRIFFE, hg. v. Heinrich Fries, 2 Bde., München: Kösel 1963:

Ordnung, Bd. 2, 251–256.

Wahrheit, Bd. 2, 786–794.

Wort I (philosophisch), Bd 2, 835–845.

HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE, Basel/Stuttgart: Schwabe & Co.:

Erkennen, Erkenntnis I (zus. m. Hans Michael Baumgartner), Bd. 2 (1972), Sp. 643–662.

Lauterkeit, Bd. 5 (1980), Sp. 47–49.

Logik, transzendentale, Bd. 5 (1980), Sp. 462–482.

HANDBUCH PHILOSOPHISCHER GRUNDBEGRIFFE, hg. v. Hermann Krings, Hans Michael Baum-gartner u. Christoph Wild, 3 Bde., München: Kösel 1973-1974 (auch: seiteniden-tische Studienausgabe in 6 Bänden; 2. Aufl. als PDF-Dateien auf CD-Rom, Berlin 2003)

Vorwort (zus. m. Hans Michael Baumgartner u. Christoph Wild), Bd. 1, V-VII.

Denken, Bd. 1, 274–288.

Freiheit, Bd. 1, 493–510.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 14

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

auch abgedr. in: Schriften von Hermann Krings aus den Jahren 1940-1973. Verzeichnis und Beispiele, hg. v. Hans Michael Baumgartner, Ot-fried Höffe, Christoph Wild, München: Kösel 1973, 15-38.

auch als „Handbuchartikel: Freiheit“ in: H. Krings: System und Freiheit. Gesammelte Aufsätze, Freiburg i. Br./München 1980, 99-130.

Gott (zus. m. Eberhard Simons), Bd. 2, 614–641.

Philosophie (zus. m. Hans Michael Baumgartner u. Christoph Wild), Bd. 2, 1071–1087.

NEUES HANDBUCH THEOLOGISCHER GRUNDBEGRIFFE, hg. v. Peter Eicher, 4 Bde., München: Kö-sel 1985; erweiterte Neuausgabe, 5 Bde, München: Kösel 1991:

Philosophie, Bd. 3, 350–362 (Neuausgabe Bd. 4, 205-217).

STAATSLEXIKON DER GÖRRESGESELLSCHAFT, 7. Aufl., Freiburg/Basel/Wien: Herder:

Dialektik, Bd. 2 (1986), Sp. 40–44.

Ethik, Ethos I-II, Bd. 2 (1986), Sp. 397–403.

Freiheit I-III, Bd. 2 (1986), Sp. 696–704.

Geltung I, Bd. 2 (1986), Sp. 809–912.

Gesetz I, Bd. 2 (1986), Sp. 996-997.

Idealismus, Bd. 3 (1987), Sp. 25-28.

Leistung I, Bd. 3 (1987), Sp. 894-895.

Methode I, Bd. 3 (1987), Sp. 1128-1132.

Norm I, Bd. 4 (1988), Sp. 61-67.

Philosophie, Bd. 4 (1988), Sp. 384–392.

Sozial I, Bd. 4 (1988), Sp. 1209-1211.

Transzendenz, Bd. 5 (1989), 502-504.

Vernunft, Bd. 5 (1989), 699-703.

Wahrheit, Bd. 5 (1989), 850-854.

Welt, Bd. 5 (1989), 921-924.

LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, hg. v. Walter Kasper, Freiburg/Basel/Rom/Wien: Herder:

Denken, Bd. 3 (1995), Sp. 95-96.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 15

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

Gedanke, Bd. 4 (1995), Sp. 337-338.

E. Buchbesprechungen

1. Die philosophische Grundlegung der katholischen Sittenlehre von Theodor Stein-büchel, in: Philosophisches Jahrbuch 52 (1939), 223–227.

2. Zum Problem der Ontologie. Betrachtungen zu Max Müllers Buch ,Sein und Geist', in: Philosophisches Jahrbuch 55 (1942), 216–222.

3. Zu Fritz Joachim von Rintelen: Goethe als abendländischer Mensch, Mainz 1946, in: Philosophisches Jahrbuch 58 (1948), 77–78.

4. Zu Fritz Joachim von Rintelen. Dämonie des Willens. Eine geistesgeschichtlich-philosophische Untersuchung. Mainz 1947, in: Philosophisches Jahrbuch 58 (1948), 147–150.

5. Die Offenbarung Jesu Christi und die politische Öffentlichkeit (zu Erik Peterson, Theologische Traktate), in: Frankfurter Hefte 7 (1952), 294–296.

6. Grenze der Dialektik. Zu Th. W. Adornos Minima Moralia, in: Hochland 45 (1953), 362–366.

7. Zeit und Sein. Bemerkungen zu einem wichtigen Buch (zu Hedwig Conrad-Martius, Die Zeit), in: Hochland 47 (1954), 178–184.

8. Thomas von Aquin. Die menschliche Willensfreiheit. Texte zur thomistischen Freiheitslehre ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Gustav Sie-werth. Übersetzung von P. Placidus Wehbrink (Texte zur Problemgeschichte der Philosophie und der philosophischen Anthropologie), Düsseldorf (Verlag L. Schwann) 1954, in: Frankfurter Hefte 10 (1955), 22.

9. Schellings Wiederkunft (Zum Buch "Schellings Philosophie der Weltalter" von Horst Fuhrmanns), in: Wort und Wahrheit 10 (1955), 295–298.

10. Metaphysik und Dichtung (Zum Buch "Der Rang des Geistes - Goethes Weltver-ständnis" von Fritz Joachim Rintelen), in: Hochland 50 (1958), 90–91.

11. Theologie der christlichen Wirklichkeit (Zum Buch "Marginalien zur Theologie" von Erik Peterson), in: Hochland 50 (1958), 588–589.

12. Zu Helmut Kuhn, Das Sein und das Gute. München 1962, in: Philosophische Rund-schau 13 (1965-1966), 234–251.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 16

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

F. Laudationes und Nachrufe

1. Gedenkrede für Willi Graf, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (1964).

2. Georg Siegmund zum 70. Geburtstag, in: Philosophisches Jahrbuch 80 (1973), 339.

3. Alois Dempf. Ein Nachruf, in: Philosophisches Jahrbuch 90 (1983), 225–229.

4. Alois Dempf. 2.1.1891 - 15.11.1982, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1983, 191–197.

5. Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der Görres-Gesellschaft an Max Müller, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesell-schaft 1984, Köln 1985, 89-95.

6. Begegnung mit dem Kulturpolitiker Werner Scherer. Rede anläßlich der posthu-men Würdigung von Werner Scherer durch die Peter-Wust-Gesellschaft am 27. April 1986, in: Peter Jacoby/Sybille Richter (Hg.), Werner Scherer, Lebach: Queißer Verlagsgesellschaft Lebach 1987, 147–157.

7. Luigi Pareyson. Laudatio, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaf-ten (1990), 143–144.

8. Luigi Pareyson. Nachruf, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaf-ten (1991), 245.

9. Gratulation, in: Monika Hofmann-Riedinger/Urs Thurnherr (Hg.), Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg i. Br./München: Alber 2001, 11–13.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 17

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

G. Interviews

1. Freiheit als Chance. Kirche und Theologie unter dem Anspruch der Neuzeit. Her-mann Krings antwortet Eberhard Simons (= Das theologische Interview, Band 29), Düsseldorf: Patmos 1972.

2. Die Philosophie zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Gespräch mit Prof. Hermann Krings, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 13 (1987), 28–34.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 18

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

H. Diskussionsbeiträge

1. Diskussionsbeiträge zu: Der Ansatz von Krings/Der Ansatz von Habermas/Der An-satz von Apel/Schlussdiskussion, in: Willi Oelmüller (Hg.), Transzendentalphiloso-phische Normenbegründung, Paderborn 1978, 91–122.

2. "Schnittpunkte". Einleitung zur Schlußdiskussion und Versuch des Resümees der Tagung, in: Peter Koslowski/Pilipp Kreuzer/Reinhard Löw (Hg.), Die Verführung durch das Machbare. Ethische Konflikte in der modernen Medizin und Biologie, Stuttgart: Hirzel Verlag 1983, 161–165.

3. Wohin tendiert der Sozialstaat? Versuch eines Resümees, in: Peter Koslowski/Philipp Kreuzer/Reinhard Löw (Hg.), Chancen und Grenzen des Sozial-staats. Staatstheorie - Politische Ökonomie - Politik, Tübingen: Mohr 1983, 245–247.

4. Diskussion der Thesen einiger Arbeitspapiere I. Protokoll der Diskussion vom 25.5.1983, 9.00-12.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Per-spektiven, Argumente, Fragen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1984, 227 f.

5. Diskussion der Thesen einiger Arbeitspapiere II. Protokoll der Diskussion vom 26.5.1983, 9.00-12.00 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Per-spektiven, Argumente, Fragen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1984, 248–252.

6. Diskussionsbeitrag zu: Hermann Lübbe: Wissenschaftskulturelle Voraussetzungen der Religion nach der Aufklärung. Protokoll der Diskussion vom 24.5.1983, 15.00-18.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Perspektiven, Argu-mente, Fragen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1984, 163–165.

7. Diskussionsbeitrag zu Dietrich Rössler: Wiederkehr von Religion - als Thema der praktischen Theologie. Protokoll der Diskussion vom 25.5.1983, 9.00-12.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Wiederkehr von Religion? Perspektiven, Argumente, Fragen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1984, 194 f.

8. Diskussionsbeiträge in: Peter Koslowski (Hg.), Die religiöse Dimension der Gesell-schaft. Religion und ihre Theorien (Beiträge einer Tagung vom 4. bis 7. November 1984 in München), Tübingen: Mohr 1985, 55f., 237-242, 275-277, 294f.

9. Diskussion der Beiträge von Durner und von Engelhardt, in: Reinhard Heck-mann/Hermann Krings/Rudolf W. Meyer (Hg.), Natur und Subjektivität. Zur Ausei-nandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985, 98–108.

10. Diskussion der Beiträge von Düsing und Lauth, in: Reinhard Heckmann/Hermann Krings/Rudolf W. Meyer (Hg.), Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985, 229–236.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 19

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

11. Diskussion der Beiträge von Krings, Meyer und Kimmerle, in: Reinhard Heck-mann/Hermann Krings/Rudolf W. Meyer (Hg.), Natur und Subjektivität. Zur Ausei-nandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985, 181–186.

12. Zur Modernitätskritik der Kirchen. Kommentar zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, in: Peter Koslowski/Robert Spaemann/Reinhard Löw (Hg.), Moderne oder Postmoder-ne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters, Weinheim: Acta Humaniora VCH 1986, 130–136.

13. Diskussionsbeiträge zu Trutz Rendtorff: Wahrheit aus der Perspektive des neuzeitli-chen Christentums 181ff.), Robert Spaemann: Religion und 'Tatsachenwahrheit' (225ff.), Wolfhart Pannenberg: DIe Wahrheit Gottes in der Bibel undim christlichen Dogma (271ff.) und Schlussdiskussion (311ff.), in: Willi Oelmüller (Hg.), Wahrheits-ansprüche der Religion heute, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1986, 199ff., 222-224, 259-261, 290f., 292f., 311-315.

14. Diskussionsbeiträge zu Hermann Krings: DIe Gesuchte Wissenschaft (132ff.), Rainer Specht: Über drei Arten von Metaphysik (170ff.), Hans Poser: Metaphysik und die Einheit der Wissenschaften (202ff.) und Schlußdiskussion (243ff.), in: Willi Oelmül-ler (Hg.), Metaphysik heute?, Paderborn: Schöningh 1987, 149f.,151f-154, 155f., 157f.,158f.,160f., 163f., 167-169, 187ff., 237f., 277-279.

15. Diskussionbeiträge zu Herbert Schnädelbach: Philosophie als Wissenschaft und als Aufklärung. Protokoll der Diskussion vom 10.6.1987, 9.00 - 12.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Philosophie und Wissenschaft, Paderborn: Schöningh 1988, 225 f., 235.

16. Disussionsbeitrag zu Hermann Lübbe: Wozu Philosophie? Über einen Grund des Interesses der Wissenschaften an ihr. Protokoll der Diskussion am 10.6.1987, 15.00-18.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Philosophie und Wissenschaft, Pader-born: Schöningh 1988, 284 f.

17. Protokoll der Diskussion vom 9.6.1987, 15.00-18.30 Uhr. Diskussionsleiter: Krings, zur Diskussion Hans Michael Baumgartner: Philosophie als cognitio principiorum. Zum Verständnis von Philosophie und Wissenschaften, in: Willi Oelmüller (Hg.), Philosophie und Wissenschaft, Paderborn: Schöningh 1988, 171–205.

18. Schlussdiskussion. Protokoll der Diskussion vom 11.6.1987, 9.00-12.30 Uhr, in: Willi Oelmüller (Hg.), Philosophie und Wissenschaft, Paderborn: Schöningh 1988, 334, 339.

19. Stellungnehmende Bemerkungen: Hermann Krings, München, im Rahmen der öf-fentlichen Podiumsdiskussion zum Thema "Philosophietransfer. Philosophie und Philosophiepublizistik, in: Odo u. M. P. P. u. F. J. W. von Marquard (Hg.), Einheit und Vielheit. XIV. Deutscher Kongreß für Philosophie. Gießen, 21.-26. September 1987, Hamburg: Meiner 1990, 295–298.

G e s a m t b i b l i o g r a p h i e H e r m a n n K r i n g s S e i t e | 20

Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2016

I. Sonstiges

1. Universität des Saarlandes - Bericht über das akademische Jahr 1966/67 erstattet am 25. Oktober 1967 von Prorektor Professor Dr. Hermann Krings, Saarbrücken: universitäts- u. schulbuchverlag gmbh 1967.

2. Vorwort, in: Deutscher Bildungsrat (Hg.), Bildungsurlaub als Teil der Weiterbildung. Materialien, Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1973.

3. Baumgartner, Hans M./Höffe, Otrfried/Wild, Christoph (Hg.): Philosophie, Gesell-schaft, Planung. Kolloquium Hermann Krings zum 60. Geburtstag vom 27.-29. Sep-tember 1973 (= Bayerische Hochschulforschung), München: Bayerisches Staatsin-stitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung 1974, ²1976 (Beitrag Krings?).