handout biedermeier/vormärz

2
Handout Biedermeier/Vormärz Biedermeier Geschichtlicher Hintergrund - 1789: Französische Revolution Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte - Napoleonische Feldzüge Export der Revolution, Katalysierung eines deutschen Nationalbewusstseins - 1815: Wiener Kongress („Konterrevolution“) Restauration, Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse in ganz Europa Zensur, Repression ,autoritärer „Polizeistaat“ - industrielle Revolution Bildung neuer (Klassen-)Gegensätze - 1848-49: Märzrevolution „Bürgerrevolution“ scheitert Merkmale des Biedermeier - Idyllisieren der Heimat, zugleich aber auch Reflektieren über sie - Geselligkeit - Bildung: Es gab eine gefühlte „Lektüreflut“ durch Brockhaus, billige Schillerausgaben, Romane aller Art und vor allem durch Zeitungen - Bürgerlichkeit: Nicht das große heldische Leben steht im Vordergrund; stattdessen Verzicht auf Ruhm und das große Sterben, auf aktives Leben überhaupt um des stillen Glückes in einem umhegten Bezirk und um des inneren Friedens willen - auch psychologische Interessen Kurzbiographie Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) Schriftstellerischer Erfolg: - war zu Lebzeiten keine sehr bekannte Autorin - erste Gedichtausgabe war ein Misserfolg - Erfolg erst mit der Veröffentlichung der Judenbuche und der späteren Gedichtausgabe (1944) - zog sich selbst aus den publizistischen Medien zurück Verzichtet auf Gelesen- und Rezipiertwerden „Verwirklicht“ biedermeiersches Lebensgefühl - zählt heute zum „Kanon“ der deutschen Schriftsteller aus folgenden Gründen: - Idealisierung als „Inkarnation des westfälischen Heimatbewusstseins“ mit der Reichsgründung 1871 - Katholizismus: Wurde zur Leitfigur katholischer Kultur erhoben - der „editorische Zufall“ der Aufnahme in den „Deutschen Novellenschatz“ (1867) - wurde durch den Nationalsozialismus als „Repräsentantin des deutschen Volkstums“ vereinnahmt und ideologisch funktionalisiert Ihre Reisen: - sie reiste aus familiären Gründen sehr viel Reiseerfahrungen fließen in ihr Schreiben ein sie macht „Heimat“ zu ihrem Hauptthema Ihre Heimatverbundenheit: - sie sieht sich als „Stockmünsterländerin“ - beschäftigt sich viel mit Beschreibungen der Landschaft und den Sitten Westfalens/ Münsterlands. Kurzzusammenfassung der Judenbuche Friedrich Mergel (die Hauptperson) begeht einen Mord an einem Juden und flieht mit einem „Diener“. Jahrzehnte später kehrt er – sich als eben jenen Diener ausgebend – zurück und möchte Gabriel, Niels Dienstag, 3. Juli 2012

Upload: nielspf1

Post on 25-Jul-2015

1.033 views

Category:

Documents


16 download

DESCRIPTION

Handout einer Präsentation über die Restaurationsepoche 1815-1848

TRANSCRIPT

Page 1: Handout Biedermeier/Vormärz

Handout Biedermeier/VormärzBiedermeierGeschichtlicher Hintergrund- 1789: Französische Revolution

→ Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte- Napoleonische Feldzüge

→ Export der Revolution, Katalysierung eines deutschen Nationalbewusstseins- 1815: Wiener Kongress („Konterrevolution“)

→ Restauration, Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse in ganz Europa→ Zensur, Repression ,autoritärer „Polizeistaat“

- industrielle Revolution→ Bildung neuer (Klassen-)Gegensätze

- 1848-49: Märzrevolution→ „Bürgerrevolution“→ scheitert

Merkmale des Biedermeier- Idyllisieren der Heimat, zugleich aber auch Reflektieren über sie- Geselligkeit- Bildung: Es gab eine gefühlte „Lektüreflut“ durch Brockhaus, billige Schillerausgaben, Romane

aller Art und vor allem durch Zeitungen- Bürgerlichkeit: Nicht das große heldische Leben steht im Vordergrund; stattdessen Verzicht auf

Ruhm und das große Sterben, auf aktives Leben überhaupt um des stillen Glückes in einem umhegten Bezirk und um des inneren Friedens willen

- auch psychologische Interessen

Kurzbiographie Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)Schriftstellerischer Erfolg:- war zu Lebzeiten keine sehr bekannte Autorin- erste Gedichtausgabe war ein Misserfolg- Erfolg erst mit der Veröffentlichung der Judenbuche und der späteren Gedichtausgabe (1944)- zog sich selbst aus den publizistischen Medien zurück

→ Verzichtet auf Gelesen- und Rezipiertwerden→ „Verwirklicht“ biedermeiersches Lebensgefühl

- zählt heute zum „Kanon“ der deutschen Schriftsteller aus folgenden Gründen:- Idealisierung als „Inkarnation des westfälischen Heimatbewusstseins“ mit der

Reichsgründung 1871- Katholizismus: Wurde zur Leitfigur katholischer Kultur erhoben- der „editorische Zufall“ der Aufnahme in den „Deutschen Novellenschatz“ (1867)

- wurde durch den Nationalsozialismus als „Repräsentantin des deutschen Volkstums“ vereinnahmt und ideologisch funktionalisiert

Ihre Reisen:- sie reiste aus familiären Gründen sehr viel

→ Reiseerfahrungen fließen in ihr Schreiben ein→ sie macht „Heimat“ zu ihrem Hauptthema

Ihre Heimatverbundenheit:- sie sieht sich als „Stockmünsterländerin“- beschäftigt sich viel mit Beschreibungen der Landschaft und den Sitten Westfalens/

Münsterlands.

Kurzzusammenfassung der JudenbucheFriedrich Mergel (die Hauptperson) begeht einen Mord an einem Juden und flieht mit einem „Diener“. Jahrzehnte später kehrt er – sich als eben jenen Diener ausgebend – zurück und möchte

Gabriel, Niels! Dienstag, 3. Juli 2012

Page 2: Handout Biedermeier/Vormärz

dort sein restliches Dasein fristen. Jedoch findet man ihn 9 Monate später an einem Baum (der Judenbuche) erhängt. An diesen Baum haben Aarons Glaubensgenossen einst einen Satz (auf hebräisch) eingeritzt, der – wie der Leser jetzt erfährt – auf deutsch lautet wie folgt:

„Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast“

Interpretationen- Reflexion über den (schädlichen) Einfluss von Heimat auf die Bildung eines Charakters→ zugleich eine Kriminalgeschichte, die nach dem Ursprung des Verbrechens fragt.- Symbolismus: Natur (Judenbuche) und Schrift (die eingeritzten hebräischen Schriftzeichen) als

Macht.

VormärzLiterarischer Vormärz: Merkmale und zentrale Motive- Begrifflichkeit: im Nachhinein im Bezug auf die Märzrevolution entstanden- nicht „Geschichtsschreiber, sondern Geschichtstreiber“ (Börne)- äußerst politisch

→ für Meinungsfreiheit, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, für vereintes Deutschland, gegen den Absolutismus etc.

→ dennoch politisch große Bandbreite im Hinblick auf die Vorstellung einer „idealen“ Staatsform: von der konstitutionellen Monarchie über die Republik bis zum (Früh)Sozialismus.

- z.T. bewusst volksnah, um um eine größere Leserschaft zu haben- Lossagen vom Kunstprinzip etwa der Aufklärung- Bedeutung der Lyrik nimmt zugunsten von Prosa Texten ab

→ Beispiele: Streitschriften, Essays, Pamphlete, Reiseberichte, Briefe etc.→ der Meinungsjournalismus entsteht

WeberliedZu Heinrich Heines (1797-1856) Weberlied (1844, im Vorwärts von K. Marx erschienen):- Das vorrevolutionäre „Altdeutschland“ wird kritisiert- Anspielung und Kritik an der Losung des preußischen Militärs (mit Gott für König und Vaterland)

und auf die Grundsäulen der damaligen Ordnung→ Jedoch wird diese Kritik nicht generalisiert, sondern jeweils spezifiziert

- der Kehrvers („Wir weben, wir weben“) signalisiert Beharrlichkeit der Weber, kann aber auch als Anspielung auf die Monotonie der Arbeit verstanden werden

- Folgerung: Heine übt Kritik sowohl an der politischen Situation, als auch an der sozialen Lage der Weber (→ industrielle Revolution)

Gabriel, Niels! Dienstag, 3. Juli 2012