h. l. - springer978-3-663-08720-5/1.pdf · alessi, l. de (1990): form, substance, and welfare...

25
Literaturverzeichnis Abell, D.F. (1980): Defining the Business: The Starting Point of Strategie Planning, Englewood Cliffs (N.J.). Adam, D. (1980): Produktionspolitik, 3. Auflage, Wiesbaden. Adam, D. (1987): Kann das betriebswirtschaftliche Zuordnungsproblem durch den Gümbel-Algorithmus als gelöst gelten?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 39, S. 489-491. Akerlof, G.A. (1970): The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 84, S. 488-500. Albach, H. (1974): Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unterneh- mensflihrung, in: Zeitschrift fllr betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 26, S. 216- 242. Alchian, A.A. (1965): Some Economics of Property Rights, in: II Politico, Vol. 30, S. 816-829. Alchian, A.A./Demsetz, H. (1972): Production, Information Costs, and Economic Organisation, in: The American Economic Review, Vol. 62, S. 777-795. Alchian, A.A./Demsetz, H. (1973): The Property Rights Paradigm, in: Journal of Economic History, Vol. 33, S. 16-27. Alchian, A.A./Woodward, S. (1988): The Firm is Dead; Long Live the Firm: A Review of Oliver E. Williamson' s "The Economic Institutions of Capitalism", in: Journal ofEconomic Literature, Vol. 26, S. 65-79. Aldrich, H.E. (1979): Organizations and Environments, Englewood Cliffs (N.J.). Alessi, L. de (1990): Form, Substance, and Welfare Comparisons in the Analysis of Institutions, in: Zeitschrift flir die gesamte Staatswissenschaft (Journal of Institutionaland Theoretical Economics), Vol. 146, S. 5-23. Arbeitsgemeinschaft flir wirtschaftliche Verwaltung e.V. (A VW) (Hrsg.) (1990): Unternehmensberatung - Ein Leitfaden flir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater, Eschborn. Amold, V. (1992): Theorie der Kollektivgüter, München. Arrow, K.J. (1963): Uncertainty and the Welfare Economics of Medical Care, in: The American Economic Review, Vol. 53, S. 941-973. Arrow, K.J. (1969): The Organisation of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market versus Nonmarket Allokation, in: Joint Economic Committee, The Analysis and Evaluation of Public Expenditure, The PBB System, Washington, S. 47-67. Arrow, K.J. (1971), An Essay in the Themy ofRisk-Bearing, Chicago. 283

Upload: tranphuc

Post on 07-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

Abell, D.F. (1980): Defining the Business: The Starting Point of Strategie Planning,

Englewood Cliffs (N.J.).

Adam, D. (1980): Produktionspolitik, 3. Auflage, Wiesbaden.

Adam, D. (1987): Kann das betriebswirtschaftliche Zuordnungsproblem durch den Gümbel-Algorithmus als gelöst gelten?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 39, S. 489-491.

Akerlof, G.A. (1970): The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 84, S. 488-500.

Albach, H. (1974): Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unterneh­mensflihrung, in: Zeitschrift fllr betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 26, S. 216-242.

Alchian, A.A. (1965): Some Economics of Property Rights, in: II Politico, Vol. 30, S. 816-829.

Alchian, A.A./Demsetz, H. (1972): Production, Information Costs, and Economic Organisation, in: The American Economic Review, Vol. 62, S. 777-795.

Alchian, A.A./Demsetz, H. (1973): The Property Rights Paradigm, in: Journal of Economic History, Vol. 33, S. 16-27.

Alchian, A.A./Woodward, S. (1988): The Firm is Dead; Long Live the Firm: A Review of Oliver E. Williamson' s "The Economic Institutions of Capitalism", in: Journal ofEconomic Literature, Vol. 26, S. 65-79.

Aldrich, H.E. (1979): Organizations and Environments, Englewood Cliffs (N.J.).

Alessi, L. de (1990): Form, Substance, and Welfare Comparisons in the Analysis of Institutions, in: Zeitschrift flir die gesamte Staatswissenschaft (Journal of Institutionaland Theoretical Economics), Vol. 146, S. 5-23.

Arbeitsgemeinschaft flir wirtschaftliche Verwaltung e.V. (A VW) (Hrsg.) (1990): Unternehmensberatung - Ein Leitfaden flir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater, Eschborn.

Amold, V. (1992): Theorie der Kollektivgüter, München.

Arrow, K.J. (1963): Uncertainty and the Welfare Economics of Medical Care, in: The American Economic Review, Vol. 53, S. 941-973.

Arrow, K.J. (1969): The Organisation of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market versus Nonmarket Allokation, in: Joint Economic Committee, The Analysis and Evaluation of Public Expenditure, The PBB System, Washington, S. 47-67.

Arrow, K.J. (1971), An Essay in the Themy ofRisk-Bearing, Chicago.

283

Arrow, K.J. (1985): The Economics of Agency, in: Principals and Agents: The Structure of Business, hrsg. von J.W. Pratt und R.J. Zeckhauser, Boston, S. 37-51.

Axelrod, R. (1991): Die Evolution der Kooperation, 2. Auflage, München.

Backhaus, K. ( 1980): Auftragsplanung im industriellen Anlagengeschäft, Stuttgart.

Backhaus, K. (1990): Betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen durch Wirt-schaftsprüfer, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 43, S. 680-688.

Backhaus, K. (1992a): Der Wirtschaftsprüfer als Unternehmensberater - Selbstver­ständlichkeit oder neue Herausforderung?, in: Rechnungslegung und Prüfung 1992, hrsg. von J. Baetge, Düsseldorf, S. 167-198.

Backhaus, K. (1992b ): lnvestitionsgütermarketing, 3 ., überarbeitete Auflage, München.

Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M. (1994): Marketing für Systemtechnolo­gien - Entwicklung eines theoretisch-ökonomisch begründeten Geschäftstypenan­satzes, Stuttgart.

Backhaus, K./Günter, B. ( 1976): A Phase - Differentiated Interaction Approach to Industrial Marketing Decisions, in: Industrial Marketing Management, Vol. 5, S. 255-270.

Backhaus, K./Späth, G.M. (1994): Preispolitische Beziehungsstrukturen bei Kritische­Masse-Systemen, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 88-102.

Barnard, Ch. (1938), The Functions ofthe Executive, Cambridge.

Barnes, J.A. (1969): Graph Theory and Social Networks: A Technical Comment on Connectness and Connectivity, in: Sociology, Vol. 3, S. 215-332.

Bartling, U. (1985): Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Manage­ments, Frankfurt am Main- New York.

Bauer, H. (1994): Korreferat zum Vortrag "Integrativität als Brücke zwischen Einzel­transaktionen und Geschäftsbeziehungen" von W.H. Engelhardt und J. Freiling, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 69-77 ..

Becker, G.S. ( 1965): A Theory of the Allocation of Time, in: Economic Journal, Vol. 75, S. 493-517.

Becker, U./Schade, Ch. (1995): Betriebsformen der Unternehmensberatung; eine Er­klärung auf der Basis der Netzwerktheorie und der Neuen Institutionenlehre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 47, S. 327-354.

Beckhard, R. (1972): Organisationsentwickloog - Strategien und Modelle, Baden­Baden - Bad Hornburg v.d.H ..

284

Benölken, H. (1992): Spezialisierung bietet internationale Chancen, in: Handelsblatt, Beilage Unternehmensberater, Nr. 224, 19.11., S. B7.

Berck, P./Sydsreter, K. (1993): Economists' Mathematical Manual, 2. Auflage, Berlin u.a.

Berger, R. ( 1989): Consulting aus der Sicht eines Multispezialisten, in: Unterneh­mensberatung- Was bringt Consulting? Dokumentation des Workshops vom 24. November 1988; Arbeitspapier Nr. 51 der Wissenschaftlichen Gesellschaft flir Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster, S. 35-46.

Biallo, H. (1993): Kunden fühlen sich von Berater allein gelassen, in: VDI-Nach­richten, 26.3.

Bickel, G.W. (1982): Berufschancen in der Unternehmensberatung, in: Das Wirt­schaftsstudium, Jg. 11, S. 491-494.

Bickel, W. ( 1981 ): Über den Umgang mit Beratern, in: Zeitschrift für Organisation, Jg. 49, S. 43-46.

Bloom, P.N. (1984): Effektive Marketing for Professional Services, in: Harvard Business Review, Sept./Okt., S. 102-110.

Böckstiegel, K.-H. (1992): Schiedsgerichtsbarkeit im wiedervereinigten Deutschland, in: Betriebs-Berater, Beilage 15, 10.10., S. 4-8.

Bonus, H. (1987): Illegitime Transaktionen, Abhängigkeit und institutioneller Schutz, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 32. Jg., S. 87-107.

Born, A. ( 1992): Organisation der Beratungsunternehmung, in: Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart, Sp. 329-340.

Bossle, B. ( 1992): Potentialpolitik in der Unternehmensberatung, unveröffentlichte Diplomarbeit am Lehrstuhl für Marketing, Frankfurt am Main.

Boston Consulting Group (BCG) (1990): Values Statement, ohne Ortsangabe.

Bruhn, M./Bunge, B. ( 1994): Beziehungsmarketing - Neuorientierung flir Marketing­wissenschaft und Praxis?; Arbeitspapier des Instituts für Marketing an der European Business School Nr. 15, hrsg. von Prof. Dr. M. Bruhn, Schloß Reichmishausen/Rheingau.

Brüne, K. ( 1987): Implementierungsprobleme bei der Beratung kleiner und mittlerer Betriebe am Beispiel des Einzelhandels, Frankfurt am Main.

Bühner, R. ( 1986): Personalentwicklung für neue Technologien in der Produktion, Stuttgart.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1989): Pressemitteilung vom 23.11., Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1990a): Pressemittei­lung vom 22.11., Bonn.

285

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1990b): Seriöse und unseriöse Verhaltensweisen in der Unternehmensberatung, 2. Auflage, Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (199la): Pressemittei­lung vom 21.11., Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (199lb): Geschäftsbe­richt des Vorstandes flir das Geschäftsjahr 1991, Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1992a): Pressemittei­lung vom 19.11., Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU) ( 1992b ): Mustervertrag flir allgemeine Unternehmensberatungsdienste, Fassung vom 13.10., Bonn (zitiert aus Niedereichholz 1994).

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU) ( 1992c ): Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern, 2. Auflage, Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1993): Pressemitteilung vom 7.10., Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (1994): Ein Blick auf 1994, Presseinformation vom Dezember 1994, Bonn.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) (o.J.): Berufsgrundsätze flir Unternehmensberater und Personalberater, Bonn.

Cantor, R. (1990): Firm Specific Training and Contract Length, in: Economica, Vol. 57, S. 1-14.

Caplowitz, D. (1963): The Poor Pay More, New York.

Carqueville, P. (1991): Rollentheoretische Analyse der Berater-Klientenbeziehung, in: Theorie und Praxis der Unternehmensberatung, hrsg. von M. Hofmann, Heidelberg, S. 247-280.

Carton, B. (1994): Boston Consultants Sued, in: The Boston Globe, 30.8.

Chen, P.P.-S. (1976): The Entity-Relationship-Model - Toward a Unified View of Data, in: ACM Transactions on Database Systems, 1, S. 9-36.

Coase, R.H. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, New Series, Vol. 4, S. 386-405.

Coase, R.H. (1960): The Problem of Social Cost, in: Journal of Law and Economics, Vol. 3, S. 1-44.

Collins, H. (1993), Why are there Contracts of Employment?, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Journal of Institutional and Theoretical Economics), Jg. 149, S. 762-768.

Commons, J.R. (1931): Institutional Economics, in: The American Economic Review, Jg. 21, S. 648-657.

286

Cook, K. (1977): Exchange and Power in Networks of Interorganizational Relations, in: The Sociological Quarterly, Vol. 18, S. 62-82.

Cook, K. et al. (1983): The Distribution of Power in Exchange Networks: Theory and Experimental Results, in: American Journal of Sociology, Vol. 89, S. 275-305.

Corsten, H. (1985): Ansätze zu einer Theorie der Produktionswirtschaft flir Dienstlei­stungen - Kennzeichung der Dienstleistungsproduktion und Analyse ihrer Gestal­tungsmaßnahmen, Habilitationsschrift, Braunschweig.

Corsten, H. (Hrsg.) (1994a): Integratives Dienstleistungsmanagement Grundlagen, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualität; ein Reader, Wiesbaden.

Corsten, H. ( 1994b ): Produktionswirtschaft Einflihrung in das industrielle Produk­tionsmanagement, 4., durchgesehene und verbesserte Auflage, München - Wien 1994.

Covin, T.J./Fisher, T.V. (1991): Consultant and Client Must Work Together, in: Journal ofManagement Consulting, Vol. 6, 4, S. 11-19.

Darby, M.R./Karni, E. (1973): Free Competition and the Optimal Arnount of Fraud, in: Journal ofLaw and Economics, Vol. 16, S. 67-88.

Deal, T./Kennedy, A. ( 1987): Unternehmenserfolg durch Untemehmenskultur, Bonn.

Demsetz, H. (1967): Toward a Theory of Property Rights, in: The Arnerican Economic Review, Vol. 57, S. 347-359.

Diekhof, R. ( 1984 ): McKinsey - Die eiskalte Elite, in: Manager Magazin, 11, S. 42-56.

Diekhof, R./Funk, W. (1984): Wir sind der logische Partner des Managements; Inter­view mit dem designierten McKinsey-Chef H. Henzler über Firma und Methoden, in: Manager Magazin, 11, S. 57-63.

Dierolf, E. ( 1982): Unternehmensberater in Deutschland; Scharlatane und Firmen­retter, in: Impulse, 12, 12.12., S. 70-77.

Diller, H./Götz, P. (1994): Korreferat zum Vortrag "Preispolitische Beziehungsstruk­turen bei Kritische-Masse-Systemen" von K. Backhaus und G. M. Späth, in: Dokumentation des l. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 103-106.

DIN 55 350 Teil 11/01.94: Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik, Begriffe des Qualitätsmanagements.

Dow, G.K. (1987): The Function of Authority in Transaction Cost Economics, in: Journal ofBehavior and Organization, Vol. 8, S. 13-38.

Elfgen, R./Kiaile, B. (1987): Unternehmensberatung. Angebot, Nachfrage, Zusam­menarbeit, Stuttgart.

Emmons, W. (1987): Warranties, Moral Hazard and the Lemons Problem, Discussion­Paper No. A-15, University of Bonn.

287

Engelhardt, W.H./Freiling, J. ( 1994 ): Die Bedeutung der Integrativität flir das Marke­ting: Ein Überblick anhand ausgewählter theoretischer und anwendungsbezogener Aspekte: Stellungnahme zum Korreferat von H. Bauer, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschul­lehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 78-87.

Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1994): Integrativität als Brücke zwischen Einzeltrans­aktionen und Geschäftsbeziehungen, in: Dokumentation des 1. Workshops "Bezie­hungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 53-68.

Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungs­bündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift flir betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 45, S. 395-426.

Engels, W. (1969): Rentabilität, Risiko und Reichtum, Tübingen. Ewert, R./Wagenhofer, A. (1993): Interne Unternehrnensrechnung, Berlin u.a.

Exner, S. (1992): Der Unternehrnensberatungsvertrag, Köln.

Fama, E.F./Jensen, M.C. (1983): Agency Problems and Residual Claims, in: Journal ofLaw and Economics, S. 327-349.

Fandel, G. (1991): Bedeutung der ökonomischen Theorie flir das betriebswirtschaftli­ehe Gebiet der Produktion, in: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, hrsg. von D. Ordelheide, B. Rudolph und E. Büsselmann, Stuttgart, S. 227-254.

Fandel, G./Reese, J. (1988): Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industrie­betrieb, in: Zeitschrift flir Betriebswirtschaft, Jg. 58, S. 137-152.

Farell, J. (1986): Moral Hazard as an Entry Barrier, in: Rand Journal of Economics, Vol. 17, S. 440-449.

Fieten, R. (1979): Der Einsatz externer Berater bei der organisatorischen Gestaltung, in: Zeitschrift flir Organisation, Jg. 47, S. 395-401.

Fischer, M. ( 1993): Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing; Neue Institutionen­lehre und Distributionspolitik, Wiesbaden.

Fischer, M. u.a. (1993): Marketing und neuere ökonomische Theorie: Ansätze zu einer Systematisierung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 45, S. 444-470.

Fleischrnann, P. (1984): Prozeßorientierte Beratung im strategischen Management, München.

Frankenhuis, J.P. (1977): How to get a Good Consultant, in: Harvard Business Review, Vol. 55, No. 6, S. 133-139.

Freeman, L.C. (1979): Centrality in Social Networks: Conceptual Clarification, in: Social Networks, Vol. 1, S. 215-239.

288

Frenzen, J./Nakamoto, K. (1993): Structure, Cooperation, and the Flow of Market Information, in: Journal ofConswner Research, Vol. 20, S. 360-375.

Frey, R. ( 1989): Innerbetriebliche Wissenspotentiale und deren Nutzungsmöglich­keiten, in: Ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unterneh­mensberatung, hrsg. von M. Hofmann und W. Sertl, Stuttgart u.a., S. 279-235.

Fridrich, A. (1985): Marketing- und Managementberatungen in mittelständischen Industrieunternehmen, Berlin.

Furobotn, E.G./Pejovich, S. (1972): Property Rights and Economic Theory: A Survey ofRecent Literature, in: Journal ofEonomic Literature, Vol. 10, S. 1137-1162.

Gabele, E./Hirsch, I. ( 1986): Zur Qualität betriebswirtschaftlicher Beratungsleistun­gen für kleine Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 46, S. 486-500.

Gabele, E./Mayer, G. (1974): Divisionalisierungsprozesse- Die Steuerung des geplan­ten Wandels durch Impulse, in: Zeitschrift für Organisation, S. 83-94.

Geiger, W. (1994): Qualitätslehre; Einführung, Systematik, Terminologie, Braun­schweig - Wiesbaden.

Gemünden, H.G. (1980): Effiziente Interaktionsstrategien im lnvestitionsgütermarke­ting, in: Marketing- Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 2, S. 21-32.

Gemünden, H.G./Walter, A. (1994): Der Beziehungspromotor: Schlüsselrolle für inter-organisationale Innovationsprozesse, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerver­bandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 123-165.

Gemünden, H.G./Walter, A. (1994): Promotoren in Geschäftsbeziehungen: Die Rolle von Beziehungspromotoren in technologieorientierten Geschäftsbeziehungen, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 166-182.

Gerhard, J. ( 1987): Dienstleistungsproduktion, Bergisch Gladbach - Köln.

Gersch, M. ( 1995): Die Standardisierung integrativ erstellter Leistungen. Arbeitsbe­lieht Nr. 57 des Institutes für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum.

Göbel, H. J. (1988): Reißwolf; Berater wehren sich gegen schwarze Schafe, m: Capital, 2, S. 36-37.

Granovetter, M. (1974): Getting a Job; a Study ofContacts and Careers, Harvard.

Granovetter, M.S. (1973): The Strenght ofWeak Ties, in: American Journal of Socio­logy, Vol. 78, S. 1360-1380.

Greiner, L.E./Metzger, R.O. (1983): Consulting to Management, Englewood Cliffs (N.J.).

289

Grochla, E. (1972): Unternehmungsorganisation; neue Ansätze und Kozeptionen, Reinbeck bei Hamburg.

Grochla, E./Puhlmann, M.Nahle, M. (1984): Die Entlastung mittelständischer Unter­nehmen durch organisatorische Maßnahmen, in: Zeitschrift für betriebswirt­schaftliche Forschung, Jg. 36, S. 395-411.

Gümbe1, R. (1987): Der Teilwert: Legaldefinition und Zurechnungsalgorithmus, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, J g. 3 9, S. 131-145.

Gümbel, R. (1987): Zurechnung und Durchschnittskosten; Erwiderung auf die Kritik von D. Adam, in: Zeitschrift flir betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 39, S. 492-496.

Günter, B. (1979): Die Referenzanlage als Marketing-Instrument, in: Zeitschrift flir betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 31, S. 145-151.

Gutenberg, E. (1979): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd.: Der Absatz, 16. Auflage, Berlin- Beideiberg- New York.

Hafner, K./Reinecke, R.-D. (1992): Beratung und Führung von Organisationen, in: Beratung von Organisationen; Philosophien - Konzepte - Entwicklungen, hrsg. von H. Wagner und R. D. Reinecke, Wiesbaden, S. 30-74.

Hall, W.P. (1990): Managing Quality in Consulting, in: Journal of Management Con­sulting, Vol. 6, 3, S. 44-49.

Harding, C.F. (1990): Ten Rules for Better Networking, in: Journal of Management Consulting, Vol. 6, 1, S. 41-44.

Hart, 0./Holmström, B. (1987): The Theory of Contracts, in: Advances in Economic Theory - Fifth World Congress, hrsg. von T.F. Newley, Cambridge u.a., S. 71-155.

Hashimoto, M./Yu, B.T. (1980): Specific Capital, Employment Contracts, and Wage Rigidity, in: Bell Journal of Economics, Vol. 11, S. 536-549.

Hauschild, J. (1969): Zur Rolle des externen Beraters im Unternehmerischen Entschei­dungsprozeß, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 22, S. 8-12.

Hauser, H. (1979): Qualitätsinformationen und Marktstrukturen, in: Kyklos, Jg. 32, S. 739-763.

Hauser, H. (1991): Institutionen zur Unterstützung wirtschaftlicher Kooperation, in: Kooperation - Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, hrsg. von R. Wunderer, Stuttgart, S. 107-125.

Hax, H. (1991): Theorie der Unternehmung - Information, Anreize und Vertragsge­staltung, in: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, hrsg. von D. Ordelheide/B. Rudolph/E. Büsselmann, Stuttgart, S. 51-72.

Heger, H.-D. (1994): Effiziente Vorbereitung auf die Zertifizierung sowie deren Durchführung in einem Industrieunternehmen: Erfahrungsbericht der Carl Edel­mann GmbH, in: Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Von DIN ISO 9.000 zum Total Quality Management, hrsg. von B. Stauss, Wiesbaden, S. 130-140.

Heinen, E. (1985): Industriebetriebslehre, 8. Auflage, Wiesbaden.

290

Hennerkes, B.-H./Schiffer, J. (1992): Schiedsgerichtsbarkeit und mittelständische Unternehmen, in: Betriebs-Berater, Heft 21, S. 1439-1444.

Henzler, H.A. (1993): Unternehmensberatung, in: Handwörterbuch der Betriebs­wirtschaft, hrsg. von W. Wirtmann u.a., Bd. 3, 5., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart, Sp. 4307-4315.

Hesse, G. (1983): Zur Erklärung der Änderung von Handlungsrechten mit Hilfe der ökonomischen Theorie, in: Property Rights und ökonomische Theorie, hrsg. von A. Schüller, München, S. 79-109.

Higdon, H. (1971): Unternehmensberater - "Medizinmänner der Wirtschaft", Düsseldorf- Wien.

Hili, W. (1990): Der Stellenwert der Unternehmensberatung für die Unternehmens­ftihrung, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, S. 171-180.

Hili, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1974): Organisationslehre 2 - Ziele, Instrumente und Bedigungen der Organisation sozialer Systeme, 2., verbesserte Auflage, Bern - Stuttgart.

Hinterhuber, H. (1974): Normung, Typung und Standardisierung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslelue, hrsg. von E. Grochla und W. Wittmann, Stuttgart, Sp. 2776-2782.

Hirn, W./Krogh, H. (1994): Die großen Zampanos, in: Manager Magazin, 11, S. 201-213.

Hirschleifer, J. (1973): Where are we in the Theory of Information?, in: The Arnerican Economic Review, Vol. 63, S. 31-39.

Hofacker, Th. ( 1985): Entscheidung als Informationsverarbeitung, Frankfurt arn Main - Bern- New York.

Hoffmann, W.H. (1991): Faktoren erfolgreicher Unternehmensberatung, Wiesbaden.

Hoffmann, W.H./Hlawacek, St. ( 1991 ): Beratungsprozesse und Erfolge in mittelstän­dischen Unternehmen, in: Theorie und Praxis der Unternehmensberatung; Be­standsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Heidelberg, S. 403-436.

Hofmann, M. ( 1989): Psychologische Aspekte des Managementberatungsprozesses, in: Ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unternehmensbera­tung, hrsg. von M. Hofmann und W. Sertl, Stuttgart u.a., S. 239-261.

Hofmann, M. (1991): Tiefenpsychologische Aspekte der Berater-Klienten-Beziehung, in: Hofmann, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmensberatung; Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Heidelberg, S. 217-246.

Hofmann, M./Sertl, W. (Hrsg.) (1987): Management Consulting; ausgewählte Proble­me und Entwicklungstendenzen der Unternehmensberatung, Stuttgart u.a.

Hofstätter, P.R. (1957): Gruppendynamik; Kritik der Massenpsychologie, Hamburg.

291

Holler, M.J./Illing, G. (1993): Einführung in die Spieltheorie, 2., verbesserte und er­weiterte Auflage, Berlin u.a.

Holmström, B. (1979): Moral Hazard and Observability, in: Bell Journal of Economics, Vol. 10, S. 74-91.

Holmström, B. (1982): Moral Hazard in Teams, in: The Bell Journal of Economics, Vol. 13, S. 324-340.

Hopf, M. (1983): Informationen ftir Märkte und Märkte für Informationen, Frankfurt am Main.

Hoppe, H.-H. (1991): Unternehmer und Unternehmensberater - über die wissen­schaftstheoretischen Grundlagen des Unternehmertums und der Unternehmens­beratung, in: Management Consulting 3 - Zukunftsorientierte Ausbildung von Unternehmensberatern, hrsg. von U.M. Rickenbacher, Stuttgart - Berlin - Köln, S. 43-59.

Hornstein, H.A. (1980): Tuming Barriers into Benefits: Searching for Consultants' Biases and their Impact on Relationships with Clients, in: Trends and Issues in OD: Current Theory and Practice, hrsg. von W.W. Burke und L.D. Goodstein, S. 310-318.

Hruschka, E. (1969): Versuch einer theoretischen Grundlegung des Beratungsprozes­ses, Meisenheim am Glan.

Hudel, W. (1989): Steuerberatung und Marketing in den USA, in: Management Con­sulting 2 - Neue Leistungsinhalte und internationale Entwicklungen der Unter­nehmensberatung, hrsg. von W. Serti/K. Zapotoczky, Stuttgart, S. 447-468.

Hunt, A. (1977): The Management Consultant, New York.

Hurwicz, L. (1972): On Informationally Decentralized Systems, in: Decision and Organization, hrsg. von C.B. McGuire und R. Radner, Amsterdam, S. 297-336.

Hüser, A. (1993): Institutionelle Regelungen und Marketinginstrumente zur Überwin­dung von Kaufbarrieren auf ökologischen Märkten, in: Zeitschrift für Betriebs­wirtschaft, Jg. 63, S. 267-287.

Hüser, A./Mühlenkamp, C. (1992): Werbung ftir ökologische Güter: Gestaltungsemp­fehlungen aus informationsökonomischer Sicht, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und.Praxis, Jg. 14, S. 149-156.

Ibielski, D./Sebode, G. (1976): Handbuch der Unternehmensberatung, Berlin.

Jakob, F. (1995): Produktindividualisierung als spezielle Fmm des Dienstleistungs­marketing, in: Dienstleistungsmarketing - Konzeptionen und Anwendungen, hrsg. von M. Kleinaltenkamp, Wiesbaden, S. 193-223.

Jakobs, H.J. (1989): Beraten und Verkauft, in: Management Wissen, Jg. 11, S. 55-70.

Jakobs, J. (1993): Schlankheitswelle erfaßt auch das Consulting, in: Handelsblatt, Nr. 25, 5.2.

292

Jay, E. (1964): The Concepts of 'Field' and 'Network' in Antropological Research, in: Man, Vol. 64, S.137-139.

Jensen, M.C. (1983): Organisation Theory and Methology, in: Journal of Accounting Research, Vol. 58, S. 319-339.

Jensen, M.C./Meckling, W.H. (1976): Theory of the Finn: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S. 305-360.

Jobs, H.G. (1969): Produktionsfunktionen und Produktionsmodelle, Dissertation, Regensburg.

Jung, R./Kianzad, D.O. (1994): Allround-Berater stehen zunehmend im Wettbewerb mit Branchen-Spezialisten, in: Handelsblatt, Nr. 82, 28.4.

Junginger, W. (1987): Ausputzer. Der verschärfte Wettkampf der Unternehmensbe­rater, in: Capital, 4, S. 187-193.

Kaas, K.P. (1987): Nachfragemodelle im Marketing: Ein kritischer Vergleich, in: Marketing -Zeitschrift flir Forschung und Praxis, Jg. 9, S. 229-236.

Kaas, K.P. (1990a): Marketing als Bewältigung von Infonnations- und Unsicher­heitsproblernen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, S. 539-548.

Kaas, K.P. (1990b): Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbefor­schung & Praxis, Jg. 35, S. 48-52.

Kaas, K.P. (1991): Marktinfonnationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 61, S. 357-370.

Kaas, K.P. (1992a): Spezifische Investitionen, Risiken und Institutionen bei innova­tiven technischen Großprojekten; Anmerkungen zum Beitrag von G. R. Wagner und D. Matten, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 52, S. 359-383.

Kaas, K.P. (1992b): Kontraktgütennarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in. ZfbF, Jg. 44, S. 884-901.

Kaas, K.P. (1992c): Marketing und Neue Institutionenlehre; Arbeitspapier Nr. 1 aus dem Forschungsprojekt Marketing und ökonomische Theorie, Frankfurt am Main.

Kaas, K.P. (1993): Symbiotic Relations Between Producers and Retailers in the Gennan Food Market, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Jg. 149, s. 741-747.

Kaas, K.P. (1994): Korreferat zum Vortrag "Institutionenökonomische Begründung der Geschäftsbeziehung" von M. Kleinaltenkamp, in: Dokumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschul­lehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 40-52.

293

Kaas, K.P. (1994b): Ansätze einer institutionenökonomischen Theorie des Konsumen­tenverhaltens, in: Konsumentenforschung, hrsg. von der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, Festschrift zum 60. Geburtstag von W. Kroeber-Riel, ~ünchen, S. 245-260.

Kaas, K.P./Fischer, ~. (1993): Der Transaktionskostenansatz, in: Das Wirtschaftsstu­dium, Jg. 22, S. 686-693.

Kaas, K.P./Gegenmantel, R. (1995): Die ökonomische ~acht auf dem Lebensmittel­markt, in: Zeitschrift f1ir Betriebswirtschaft, Jg. 65, S. 885-904.

Kaas, K.P./Schade, Ch. (1993): Bindungsstärke in Kooperations- und Geschäftsbe­ziehungen am Beispiel der Dienstleistung Unternehmensberatung, in: Dienstlei­stungsmarketing - eine Bestandsaufnahme, hrsg. von E.~. Thelen und G.B. ~airarnhof, Frankfurt am ~ain u.a., S. 73-99.

Kaas, K.P./Schade, Ch. (1995): Unternehmensberater im Wettbewerb; eine empiri­sche Untersuchung aus der Perspektive der Neuen Institutionenlehre, in: Zeit­schrift f1ir Betriebswirtschaft, Jg. 65, S. 1067-1089.

Kehrer, R./Schade, Ch. (1995): Interne Problemlösung oder Konsultation von Unter­nehmensberatern? Ein Rahmenkonzept zur sukzessiven Entscheidungstindung auf transaktionskosten- und organisationstheoretischer Basis, in: Die Betriebswirt­schaft, Jg. 55, S. 465-479.

Keil, R./Schneider, J. (1994): Die Praxisrelevanz von Instrumenten der strategischen Unternehmensplanung in der Unternehmensberatungsbranche; Arbeitspapier Nr. 01/94 des Seminars flir Industriewirtschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am ~ain.

Kelley, R.E. (1981): Consulting; the Complete Guide to a Profitable Career, New York.

Kienbaum, G. (1980): Organisation der Beratungsbetriebe, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, 2. Auflage, Stuttgart.

Kirsch, W./Esser, W.-~./Gabele, E. (1979): Das ~anagement des geplanten Wandels von Organisationen, Stuttgart.

Klaile, B. (1983): Beraterwahl; Probleme präzise abgrenzen, in: Wirtschaftswoche, Nr. 36, 2.9., S. 83-85.

Klein, B. (1985): Self-Enforcing Contracts, in: Journal oflnstitutional and Theoretical Economics, Vol. 141, S. 594-600.

Klein, B./Crawford, R.G./Alchian, A.A. (1978): Vertical Interation, Appropriable Rents, and the Competitive Contracting Process, in: Journal of Law and Economics, Vol. 21, S. 297-326.

Klein, B./Leffler, K. (1981): The RoJe of ~arket Forces in Assuring Contractual Performance, in: Journal ofPolitical Economy, Vol. 89, S. 615-641.

294

Klein, H. ( 1978): Zur Messung des Beratungserfolges, in: Zeitschrift für Organisation, Jg.47,S.l05-110.

Kleinaltenkamp, M. (1992): Investitionsgüter-Marketing aus informations­ökonomischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 44, S. 809-829.

Kleina1tenkamp, M. (1993a): Standardisierung und Marktprozeß - Entwicklung und Wirkung überbetrieblicher Standards im Marktprozeß von CIM-Komponenten und -Systemen, Wiesbaden.

Kleinaltenkamp, M. ( 1993b ): Investitionsgüter-Marketing als Beschaffung externer Faktoren, in: Dienstleistungsmarketing - eine Bestandsaufnahme, hrsg. von E.M.Thelen und G.B. Mairamhof, Frankfurt am Main u.a., S. 101-126.

Kleinaltenkamp, M. (1994): Institutionenökonomische Begründung der Geschäftsbe­ziehung, in: Dokumentation des I. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 8-39.

Knight, F. (1921): Risk, Uncertainty and Profit, Boston- New York.

Knopf, R. ( 1976): Dimensionen des Erfolges von Reorganisationsprozessen, Disserta­tion, Mannheim 1976.

König, D. (1936), Theorie der endlichen und der unendlichen Graphen. Kombinato­rische Topologie der Streckenkomplexe, Leipzig.

Koopmans, T.C. ( 1951): Analysis of Production as an Efficient Combination of Acti­vities, in: Activity Analysis of Production and Allocation, hrsg. von T.C. Koopmans, New York- London, S. 33-97.

Kotler, P. (1984): Marketing Management: Analysis, Planning, and Control, 5. Auf­Jage, Englewood Cliffs (N.J.).

Kotler, P./Bloom, P.N. (1984): Marketing Professional Services, Englewood Cliffs (N.J.).

Kotler, P./Connor, R.A., Jr. ( 1977): Marketing Professional Services, in: Journal of Marketing, 41. Jg., 1, S. 71-76.

Krahnen, J.-P. (1991): Sunk Costs und Unternehmensfinanzierung, Wiesbaden.

Krahnen, J.-P./Schmidt, R.H./Terberger, E. (1985): Der ökonomische Wert von Flexi­bilität und Bindung, in: Information und Wirtschaftlichkeit, hrsg. von W. Ballwieserund K.-H. Berger, Wiesbaden, S. 253-285.

Kratz, J. ( 1975): Der Interaktionsprozeß beim Kauf von einzelgefertigten Investitions­gütern, Bochum.

Krebs, D. (1980): Unternehmensberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine statistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung der Struktur sowie des Wii1schaftsverständnisses und der Selbsteinschätzung eines betriebswii1schaftlichen Funktionsträgers, Dissertation, Bochum.

295

Kreps, D.M. (1990): A Course in Microeconomic Theory, New York u.a.

Kreps, D.M. (1991): Game Theory and Economic Modelling, Oxford.

Krystek, U./Müller, M. (1992): Strategische Allianzen für Berater? - Unternehmens­beratung zwischen Spezialisierung und Kooperation, in: Der Betrieb, 45. Jg., S. 1197-1202.

Kubr, M. (1982): Management Consulting - A Guide to the Profession, 6. Auflage, Genf.

Kutschker, M./Kirsch, W. (1978): Das Marketing von Investitionsgütern, Wiesbaden.

Lachnit, L./Müller, S. (1993): Nutzung von Unternehmensberatung in mittelständi­schen Unternehmen, in: Der Betrieb, Jg. 46, S. 1381-1386.

Lancaster, K.J. (1966): A New Approach to Consumer Theory, in: Journal of Political Economy, Vol. 74, S. 132-157.

Lancaster, K.J. (1971): Consumer Demand, A New Approach, New York- London.

Lange, S. (1994): Die Kompatibilität von Abschlußprüfung und Beratung: eine ökono­mische Analyse, Frankfurt am Main u.a.

Laßmann, G. (1958): Die Produktionsfunktion und ihre Bedeutung ftir die betriebs­wirtschaftliche Kostentheorie, Köln - Opladen.

Laux, H. (1979): Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin u.a.

Laux, H. (1982): Entscheidungstheorie; Grundlagen, Berlin- Beideiberg- New York.

Laux, H. (1988): Optimale Prämienfunktionen bei Informationsasymrnetrie, in: Zeit­schrift für Betriebswirtschaft, Jg. 58, S. 588-612.

Laux, H. (1990): Risiko, Anreiz und Kontrolle; Principal-Agent-Theorie; Einführung und Verbindung mit dem Delegationswertkonzept, Berlin u.a.

Laux, H. (1995): E1folgssteuerung und Organisation, Berlin u.a ..

Laux, H.!Liermann, F. (1993): Grundlagen der Organisation, 3. Auflage, Berlin u.a.

Lawrence, T.H. (1984): The Light Touch: Invisible but Effective, in: Journal ofMana-gement Consulting, Vol. 1, 2, S. 44-46.

Lewin, K. (1947): Frontiers in Group Dynamics I: Concept, Method and Reality in Social Science; Social Equilibria and Social Change, in: Human Relations, S. 5-40.

Lindenau, H.-H./Pötsch, H.D./Trebesch, K. (1979): Unternehmensberatungen in der Bundesrepublik Deutschland; Arbeitspapier, Darmstadt

Lippitt, G./ Lippitt, R. (1984): Beratung als Prozeß, Goch.

Lippitt, R./Watson, 1./Westley, B. (1958): The Dynamics of Planned Change: A Com­parative Study ofPrinciples and Techniques, New York.

296

Lo Bianco, N. (1993): Life-Cycle of Management Consulting, Mangement Consu1-tants World Conference, Rome (zitiert aus Niedereichholz 1994).

Lutz, F. (1981): Das Beratungsteam; kritische Auseinandersetzung mit einem Organi­sationskonzept aus der Praxis der Unternehmensberatung, Frankfurt am Main.

Macau1ey, S. (1993): Non-Contractual Relations in Business, in: American Sociolo­gical Review, Vol. 28, S. 55-67.

Macneil, I.R. (1974): The Many Futures of Contract, in: Southern California Law Review, Vol. 47, S. 691-816.

Macneil, I.R. ( 1978): Contracts: Adjustment of Long-Term Economic Relations under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, in: Northwestern University Law Review, Vol. 72, S. 854-901.

Mag, W. (1977): Entscheidung und Information, München.

Maister, D. (1993): Managing the Professional Service Film, New York.

Maleri, R. (1973): Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, Berlin u.a ..

Mann, D.P./Wissink, J.P. (1988): Money-Back Contracts with Double Moral Hazard, in: The Rand Journal ofEconomics, Vol. 19, S. 285-292.

Mann, F.C./Neff, F.W. (1969): Managing Major Change in Organisations, Ann Arbor.

Margolis, F.H. (1985): Client-Consultant-Compatibility: The Client Perspective, in: Clients & Consultants: Meeting and Exceeding Expectations, hrsg. von Ch.R. Bell and L. Nadler, 2. Auflage, Houston (Tex.).

Markus, J. (1993): Veränderte Bedingungen erfordern Neuorientierung, in: Handels­blatt, Nr. 74, 19.4.

Marshall, A. [1890] (1936): Principles ofEconomics, 8. Auflage, London 1936.

Marvin Bower speaks out; ESPN-Television-Interviews mit M. Corner vom 13-17. November 1989; gesendet in "Nation's Business Today" (USA); Auszüge ge­druckt in: Joumal ofManagement Consulting, Vol. 5, 4, S. 10-14.

Mechler, H. (1974): Der Unternehmensberater; Partner auf Zeit, München.

Meffert, H. (1986): Marketing; Grundlagen der Absatzpolitik, 7., überarbeitete Auf­lage, Wiesbaden.

Meffert, H. ( 1990): Untemehmensberatung und Unternehmensführung - Eine empi­rische Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, S. 181-197.

Meffert, H. ( 1994 ): Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen - neu­ere Entwicklungen in Theorie und Praxis, in: Die Betriebswii1schaft, Jg. 54, S. 519-541.

Meier, F. (1991): Die Industrie steigt mit der Vermarktung von Know-how in das Beratungsgeschäft ein, in: Handelsblatt, Nr. 179, 17.9., S. 23.

297

Mengen, A. (1993): Konzeptgestaltung von Dienstleistungsprodukten; eine Conjoint­Analyse im Luftfrachtmarkt unter Berücksichtigung der Qualitätsunsicherheit beim Dienstleistungskauf, Stuttgart.

Meurer, C. (1993): Strategisches internationales Marketing für Dienstleistungen: dar­gestellt am Beispiel des Management-Consulting, Frankfurt am Main u.a.

Meyer, A. (1983): Dienstleistungs-Marketing, Erkenntnisse und praktische Beispiele, Augsburg.

Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., S. 195-209.

Michaelis, E. (1985): Organisation unternehmenscher Aufgaben- Transaktionskosten als Beurteilungskriterium, Frankfurt am Main u.a.

Milgrom, P./Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management, Engle­wood Cliffs (N.J.).

Mitchell, C. (1973): Networks, Norms and Institutions, in: Network Analysis and Human Interaction, hrsg. von J. Boissevain und C. Mitchell, The Africa­Studiencentrum- Leiden (South-Africa), S. 15-35.

Moore, P. (1983): The Business ofRisk, Cambridge.

Moreno, J.L. (1967): Die Grundlagen der Soziometrie; Wege zur Neuordnung der Gesellschaft, 2. Auflage, Köln - Opladen.

Mugler, J./Lampe, R. (1987): Betriebswirtschaftliche Beratung von Klein- und Mittel­betrieben, Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage und Ansätze zu ihrer Verminderung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 39, S. 477-493.

Müh1enkamp, C. (1993): Informations- und Animationsnutzen der Werbung, in: Wer­beforschung & Praxis, Jg. 37, S. 162-167.

Müller, W. (1987): Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirt­schaftslehre - Ein Modell der Informationsproduktion, in: Neuere Entwicklungen in der Produktions- und lnvestitionspolitik, hrsg. von D. Adam, Wiesbaden, S. 119-136.

Müller-Ettrich, R./Schelle, H. (1980): Kostenrechnung für die Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung im Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebs­wirtschaft, Jg. 50, S. 1161-1167.

Narisetti, R. (1994): Client Charges Consultant Sold "Flawed" Advice, in: The Wall StreetJournal, 31.8.

Nash, J.F. (1950): The Bargaining Problem, in: Econometrica, Vol. 18, S. 155-162.

Nash, J.F. (1951): Non-Cooperative Games, in: Annals of Mathematics, Vol. 54, S. 286-295.

Navis, E.S. (1990): Listen to what they don't tell you, in: Journal of Management Consulting, Vol. 6, 2, S. 13-15.

298

Nelson, P. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal ofPolitical Eco­nomy, Vol. 78, S. 311-329.

Nelson, P. (1974): Advertising as Information, in: Journal ofPolitical Economy, Vol. 82, S. 729-754.

Niedereichholz, Ch. (1993): Papierlose Management-Beratung in Sokratischen Dia­logen, in: Information Management, 1, S. 28-34.

Niedereichholz, Ch. (1994): Unternehmensberatung; Beratungsmarketing und Auf­tragsakquisition, München - Wien.

Niemeijer, R. (1973): Some Applications of the Notion of Density to Network Ana­lysis, in: Network Analysis and Human Interaction, hrsg. von J. Boissevain und C. Mitchell, The Africa-Studiencentrum - Leiden (South-Africa), S. 45-64.

Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1991): Marketing, 16., durchgesehene Auflage, Berlin.

North, D.C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.

O.V. (1983): Gemeinsam im Netz, in: Wirtschaftswoche, Nr. 36, 2.9., S. 72-76.

O.V. (1987): Boom mit Barrieren, in: Wirtschaftswoche, Jg. 41, Heft 30, 10.7., S. 34-44.

O.V. (1988): Mittelstandsberatung - unausgeschöpftes Marktvolumen, in: Handels­blatt, Nr. 77, 18.3., S. 7.

O.V. (1990): Unternehmensberater bekommen durch Seiteneinsteiger Konkurrenz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.1 0.

O.V. (1993a): Unternehmensberater: Neuer Boom durch "Führungskräfte-Leasing", in: Acquisa, 9, S. 6-8.

O.V. (1993b): Unternehmensberater sollen Kunden auch bei der Umsetzung ihrer Vorschläge helfen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.1 0., S. 18.

O.V. (1994a): Berater-Honorar nur bei e1folgreicher Mission? In: Handelsblatt, 9./10.9., S. K 2 (Beilage Karriere).

O.V. (1994b): Business Process Re-Engineering; Consultingfirmen entdecken als erste den neuen Markt, in: Handelsblatt, 20.6.

O.V. (1994c): How 10 Leading Consulting Firms Stack Up, in: Business Week, 25.7.

0. V. ( 1995): Von E1folgshonorierung hält der neue McKinsey-Chef nichts, in: Frank­furter Allgemeine Zeitung, 7.3., S. 23.

Oetinger, B. von (Hrsg.) (1993): Das Boston-Consulting-Group-Strategie-Buch: Die wichtigsten Managementkonzepte für den Praktiker, Düsseldorfu.a.

Olson, M. (1992): Die Logik kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchgesehene Auflage, Tübingen.

299

Ordelheide, D. (1988): Zu einer neoinstitutionalistischen Theorie der Rechnungs­legung, in: Betriebswirtschaftlehre und Theorie der Verfügungsrechte, hrsg. von D. Budäus, E. Gerum und G. Zimmermann, Wiesbaden, S. 269-295.

Ordelheide, D./Rudolph, B./Büsselmann, E. (Hrsg.) ( 1991 ): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart.

Ordelheide, D. (1993): Institutionelle Theorie und Unternehmung, in: Handwörter­buch der Betriebswirtschaftslehre, 5., völlig neu gestaltete Auflage, 1993, Sp. 1838-1855.

Pankow, M. (1990): 100 Jahre Dienstleistungen, in: 100 Jahre Dienstleistungen. Zur Geschichte der DTG, hrsg. vom Vorstand der KPMG Deutsche Treuhand-Ge­sellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin - Frankfurt am Main, S. 145-173.

Paul, A.A. (1986): Marketingplanung und Strategieansätze für Unternehmens­beratungen - eine Konzeptionsentwicklung auf empirischer Grundlage; Arbeits­papier des Instituts flir Marketing an der European Business School Nr. 8, hrsg. von M. Bruhn, Schloß Reichartshausen/Rheingau.

Payne, A.F.T. (1986): New Trends in the Strategy Consulting Industry, in: The Jour­nal ofBusiness Strategy, Vol. 7, No. 1, S. 43-55.

Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der For­schung und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 42, S. 267-284.

Picot, A. (1991): Ökonomische Theorien der Organisation - Ein Überblick über neu­ere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential, in: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, hrsg. von D. Ordelheide, B. Rudolph und E. Büsselmann, Stuttgart, S. 143-170.

Picot, A. (1993), Contingencies for the Emergence of Efficient Symbiotic Arrange­ments, in: Journal oflnstitutional and Theoretical Economics, Jg. 149, S. 731-740.

Picot, A./Dietl, H. ( 1990): Transaktionskostentheorie, in: Wirtschaftswissenschaft­liches Studium, 19. Jg., S. 178-184.

Plinke, W. ( 1989): Die Geschäftsbeziehung als Investition, in: Marketing-Schnitt­stellen; Herausforderungen flir das Management, hrsg. von G. Specht, G. Silberer und W. H. Engelhardt, Stuttgart, S. 305-325.

Polanyi, M. (1962), Personal Knowledge: Towards a Post-Critical Philosophy, New York.

Porter, M.E. (1980): Competitive Strategy, New York.

Powell, W.W. (1990): Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organi­zation, in: Research in Organizational Behavior, Vol. 12, S. 295-336.

Quiring, A. (1994): Die rechtliche Absicherung der Unternehmensberatung, Kissing.

Raithel, H. ( 1991 ): Die Klagen der Klienten, in: Manager Magazin, 11, S. 200-213.

300

Rasche, Ch./Wolfmm, B. (1994): Ressourcenorientiet1e Unternehmensführung, m: Die Betriebswittschaft, Jg. 54, S. 501-517.

Rassam, C./Oates, D. (1991): Management consultancy; the Inside Story, London.

Reckinger, G. (1989): Immer mehr Banken bieten Unternehmensberatung an, in: Han­delsblatt, Nr. 158, 17.8., S. 6.

Rehberg, 1. (1973): Wert und Kosten von Informationen, Frankfurt am Main.

Reichwald, R. ( 1973): Die menschliche Arbeit in der betriebswirtschaftliehen Pro­duktionstheorie - eine methodologische Analyse, Dissertation, München.

Reinecke, W./Hennecke, H.J. (1982): Die Unternehmensberatung, Profil-Nutzen­Prozeß, Heidelberg.

Reul, 0. (1992): Anreizgestaltung bei der Dienstleistung Unternehmensberatung, un­veröffentlichte Diplomarbeit am Lehrstuhl flir Marketing, Frankfurt am Main.

Rheinbay, C. (1987): Wege zu einer durchführungsorientierten strategischen Bera­tung, in: Ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unterneh­mensberatung, hrsg. von M. Hofmann und W. Sertl, Stuttgart u.a., S. 285-306.

Richter, R. (1991): Institutionenökonomische Aspekte der Theorie der Unternehmung, in: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, hrsg. von D. Ordelheide, B. Rudolph und E. Büsselmann, Stuttgart, S. 395-429.

Richter, R. (1994): Institutionen ökonomisch analysiert: zur jüngeren Entwicklung auf einem Gebiet der Wirtschaftstheorie, Tübingen.

Rieck, Ch. (1993): Spieltheorie: Einflihrung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft­ler, Wiesbaden.

Risse, Winfried ( 1989): Marketing für die Beratung: Beruf und Rolle des Wirtschafts­und Unternehmensberaters in Klein- und Mittelbetrieben, Wiesbaden.

Rosada, M. ( 1990): Kundendienststrategien im Automobilsektor, Berlin.

Ross, S.A. (1973): The Economic Theory of Agency: The Principal's Problem, in: The American Economic Review, Vol. 63, S. 134-139.

Rück, H. (1995): Dienstleistungen- ein Definitionsansatz auf Grundlage des Make or Buy-Prinzips, in: Dienstleistungsmarketing - Konzeptionen und Anwendungen, hrsg. von M. Kleinaltenkamp, Wiesbaden, S. 2-31.

Rüschen, Th. (1990): Consulting-Banking: Hausbanken als Unternehmensberater, Wiesbaden.

Saatweber, 1. (1994): Inhalt und Zielsetzung von Qualitätsmanagementsystemen ge­mäß den Normen DIN ISO 9.000 bis 9.004, in: Qualitätsmangement und Zer­tifiziemng. Von DIN ISO 9.000 zum Total Quality Management, hrsg. von B. Stauss, Wiesbaden, S. 63-91.

Sahlins, M. (1976): Stone Age Economics, 2. Paperback-Auflage, Chicago.

Salop, J./Salop, S. (1976): Self-Selection and Turnover in the Labor-Market, m: Quarterly Journal of Economics, Vol. 90, S. 619-627.

301

Schade, Ch. ( 1995): Kompatibiltätskriterien, Kompatibiltätsmanagement und Projekt­selektion in der Untemehmensberatung, in: Dienstleistungsmarketing - Kon­zeptionen und Anwendungen, hrsg. von M. Kleinaltenkamp, Wiesbaden, S. 63-88.

Schade, Ch./Schott, E. ( 1991 ): Kontraktgüter als Objekte eines informationsökono­misch orientierten Marketing; Arbeitspapier, Frankfurt am Main.

Schade, Ch./Schott, E. (1993a): Kontraktgüter im Marketing, in: Marketing - Zeit­schrift ftir Forschung und Praxis, Jg. 15, S. 15-25.

Schade, Ch./Schott, E. (1993b): Instrumente des Kontraktgütermarketing, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 53, S. 491-511.

Schanze, E. (1991), Symbiotic Contracts: exploring Long-Term Agency Structures between Contract and Corperation, in: Franchising and the Law, hrsg. von Ch. Jörges, Baden-Baden, S. 67-104.

Schauenberg, B. (1991): Organisationsprobleme bei dauerhafter Kooperation, in: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, hrsg. von D. Ordelheide, B. Rudolph und E. Büsselmann, Stuttga11, S. 329-356.

Schelling, T.C. (1976): The Strategy of Conflict, 5. Auflage, Cambridge (Mass.).

Scherer, A./Waesserle, G.P. (1979): Richtige Auswahl, vmteilhafter Einsatz und wirk­same Kontrolle von freien Beratern, Kissing.

Scherer, H.P. (1992): Spur der Ve1wüstung, in: Wirtschaftswoche, Nr. 45, 30.1 0., S. 82-91.

Scherer, H.P. (1993): Unter der Maschine, in: Wirtschaftswoche, Nr. 28, 9.7., S. 40-43.

Schmalenbach, E. (1948): Pretiale Wirtschaftslenkung, Band 2, Bremen.

Schmidt, R. (1967): Die Produktionsfunktion in betriebswirtschaftlicher Sicht, Disser­tation, Köln.

Schmidt, R.H. (1979): Die Rolle von Informationen und Institutionen auf Finanz­märkten, Habilitationsschrift, Frankfm1 am Main.

Schmidt, R.H. (1981a): Ein "neo-institutionalistischer" Ansatz der Finanzierungs­theorie, in: Untemehmensftihrung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht, Stuttgart, S. 135-154.

Schmidt, R.H. (198lb): Grundformen der Finanzierung; eine Anwendung des neo­institutionalistischen Ansatzes der Finanzierungstheorie, in: Kredit und Kapital, 14. Jg., S. 186-221.

Schmidt, R.H. (1986): Investitions- und Finanzierungstheorie, 2. Auflage, Wiesbaden.

Schmidt, R.H. (1987): Agency Costs are not a "Flop"!, in: Agency Theory, Infor­mation and Incentives, hrsg. von G. Bamberg und K. Spremann, Berlin u.a., S. 495-509.

302

Schmidt, R.H./Fellermann, St. (1993): On Explaining Strategie Alliances, Jg. 149, S. 748-755.

Schmidt, R.H./Wagner, G.R. (1985): Risk Distribution and Bonding Mechanisms in Industrial Marketing, in: Journal ofBusiness Research, Vol. 13, S. 421-433.

Schmidt, S. (1993): Idealtypische Phasenmodelle von Prozessen der Unternehmens­beratung, unveröffentlichte Diplomarbeit am Lehrstuhl für Marketing, Frankfurt arn Main.

Schmiel, M. (1968): Beratung in der Wirtschaft, in: Jahrbuch für Wirtschafts- und So­zialpädagogik, hrsg. von der Dr.-Kurt-Herberts-Stiftung zur Förderung von For­schung und Lehre der Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Heidelberg, S. 149-180.

Schneider, D. (1985): Die Unhaltbarkeit des Transaktionskostenansatzes für die "Markt oder Unternehmung"-Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 55. Jg, S. 1237-1254.

Schneider, D. (1987a): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, München­Wien.

Schneider, D. (1987b): Agency Costs and Transaction Costs: Flops in the Principal­Agent-Theory of Financial Markets, in: Agency Theory, Information and Incentives, hrsg. von G. Bamberg und K. Spremann, Berlin u.a., S. 481-494.

Schneider, D. (1993a): Die BetriebswiJtschaftslehre, Band 1: Gmndlagen, München­Wien.

Schneider, D. (1993b): "Unsichtbare Hand"-Erklämngen für die Institution Unter­nehmung, in: Zeitschrift flir Betriebswirtschaft, Jg. 63, S. 179-195.

Schott, G. ( 1987): Unternehmensprobleme, Unternehmensberatung, 2. Auflage, Wies­baden.

Schubert, K. (1994): Netzwerke und Netzwerkansätze: Leistungen und Grenzen eines sozialwissenschaftliehen Konzeptes, in: Netzwerkansätze im Business-to-Busi­ness-Marketing; Beschaffung, Absatz und Implementiemng neuer Technologien, hrsg. von M. Kleinaltenkamp und K. Schubert, Wiesbaden, S. 8-49.

Schüller, A. (1983): Property Rights, Theorie der Firma und wettbewerbliches Markt­system, in: Property Rights und ökonomische Theorie, hrsg. von A. Schüller, München, S. 145-183.

Schumann, J. (1992): Gmndzüge der mikroökonomischen Theorie, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin u.a.

Schütze, R. ( 1992): Kundenzufriedenheit; After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten, Wiesbaden.

Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1974): Produktions- und Kostentheorie der Unter­nehmung, Reinheck bei Hamburg.

Selten, R. ( 1965): Spieltheoretische Behandlung eines Oligopolmodells mit Nachfra­geträgheit, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg. 121, S. 301-324.

303

Selten, R. (1975): Reexamination ofthe Perfectness Concept for Equilibrium Points in Extensive Games, in: International Journal ofGame Theory, Vol. 4, S. 25-55.

Seng, P. (1989): Infmmationen und Versicherungen: produktionstheoretische Grund­lagen, Wiesbaden.

Sertl, W. (1987): Klein- und Mittelbetriebe - ein eigenständiges Beratungsfeld, in: Mangement Consulting; ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unternehmensberatung, hrsg. von M. Hofmann und W. Sertl, Stuttgart u.a ..

Shapiro, C. (1983a): Optimal Pricing of Experience Goods, in: Bell Journal of Econo­mics, Vol. 14, S. 497-507.

Shapiro, C. (1983b): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, in: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 98, S. 659-679.

Shapiro, E.C./Eccles, R.G./Soske, T.L. (1994): So werden Berater richtig eingesetzt, in: Sloan Management Review, Vol. 34, 4, S. 109-116.

Shavell, S. (1979): Risk Sharing and Incentives in the Principal and Agent Rela­tionship, in: The Bell Journal ofEconomics, Vol. 10, S. 55-73.

Shenson, H.L. ( 1990): Shenson on Consulting; Success Strategies from the Con­sultant's Consultant, New York u.a.

Shenson, H.L. (1991): The Unhappy Client: Who"s to Blame?, in: Journal of Mana­gement Consulting, Vol. 6, S. 38-40.

Simon, H.A. (1961): Administrative Behavior, 2. Auflage, New York.

Smith, A. [1789] (1976): Der Wohlstand der Nationen; eine Untersuchung der Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen übertragen von H. C. Recktenwald, München. Vollständige Ausgabe nach der 5. Auflage (letzter Hand), London 1789. (Erste Ausgabe: 1776) Orginaltitel: "An Inquiiy into the Nature and Causes ofthe Wealth ofNations".

Smith, B.P. (1990): Marketingof Management Consulting, in: Journal of Management Consulting, Vol. 6, 1, S. 34-40.

Spence, M.A. (1973): Job Market Signaling, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 87, S. 355-374.

Spence, M.A. (1976): Informational Aspects of Market Structure: An Introduction, in: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 90, S. 591-597.

Spindler, G. (1988): Geschäftsgrundlage und Steuerrechtsänderungen, in: Recht und Risiko; Juristische und ökonomische Analysen, hrsg. von 1. Finsinger und J. Simon, Law and Economics, Band 10, München.

Spremann, K. (1987): Agent and Principal, in: Agency Theory, Information and In­centives, hrsg. von G. Bamberg und K. Spremann, Heidelberg, S. 3-37.

Spremann, K. ( 1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebs­wirtschaft, Jg. 58, S. 613-629.

304

Spremann, K. ( 1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebs­wirtschaft, Jg. 60, S. 561-586.

Steyrer, J. (1989a): Unternehmensberatung in Österreich- Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften, in: Materialien der Abteilung für Gewerbe-, Klein- und Mittelbetriebe an der Wirtschaftsuniversität Wien, hrsg. von J. Mugler, Wien.

Steyrer, J. (1989b ): Unternehmensberatung in Österreich - Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften, zusammenfassende Kurzdarstellung, in: Journal für Be­triebswirtschaft, 4/5, S. 244-249.

Steyrer, J. ( 1991 ): "Unternehmensberatung" - Stand der deutschsprachigen Theorien­bildung und empirischen Forschung, in: Theorie und Praxis der Unterneh­mensberatung, hrsg. von M. Hofmann, Heidelberg.

Stiglitz, J.E. (1974): Incentives and Risk Sharing in Sharecropping, in: Review of Economic Studies, Vol. 41, S. 219-255.

Stiglitz, J.E. (1987): Principal and Agent, in: The New Palgrave: A Dictionary of Economics, Vol. 3, K toP, London, S. 966-972.

Strohtmann, K.-H. ( 1994): Verletzbarkeit von Geschäftsbeziehungen, in: Dokumenta­tion des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Marketing des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 107-122.

Stutz, H.-R. (1988): Management-Consulting, Bern- Stuttgart.

Szyperski, N./Elfgen, R. (1984): Das Leistungsangebot der Unternehmensberater; Ergebnisse einer Befragung bei Mitgliedern des BDU und des BVW, Köln.

Szyperski, N./Klaile, B. (1982): Die Nachfrage nach externer Unternehmensberatung­Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Bonn, Köln.

Szyperski, N./Wienand, U. (1980): Grundbegriffe der Unternehmensplanung, Stutt­gart.

Teece, D. (1986), Transaction Cost Economics and the Multinational Enterprise in: Journal ofEconomic Behavior and Organization, Vol. 7, S. 21-45.

Terberger, E. (1994): Neo-institutionalistische Ansätze: Entstehung und Wandel, Anspruch und Wirklichkeit, Wiesbaden.

Tietzel, M. ( 1981 ): Die Ökonomie der Property Rights: Ein Überblick, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 30, S. 207-243.

Tolle, E. (1994): Informationsökonomische Erkenntnisse für das Marketing bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 46, S. 926-938.

305

Trommsdorff, V. (1994): Korreferat zu den Beiträgen "Der Beziehungspromotor: Schlüsselrolle flir inter-organisationale lnnovationsprozesse" und "Promotoren in Geschäftsbeziehungen: Die Rolle von Beziehungspromotoren in technologie­orientierten Geschäftsbeziehungen" von H.G. Gemünden und A. Walter, in: Do­kumentation des 1. Workshops "Beziehungsmanagement" der Kommission Mar­keting des Hochschullehrerverbandes vom 27.-28.9.1993 in Frankfurt am Main, hrsg. von K. Backhaus und H. Diller, S. 183-185.

Türk, K. (1973): Gruppenentscheidungen- Sozialpsychologische Aspekte der Organi­sation kollektiver Entscheidungsprozesse, in: Zeitschrift flir Betriebswirtschaft, Jg. 43, S. 294-322.

Vavra, T.G. (1992): Aftermarketing; how to keep Customers for Life through Rela­tionship Marketing, Homewood (Ill.).

Venohr, B. (1994): Umsetzungs- und Ergebnisorientierung in der Beratungspraxis: Anspruch und Umsetzungsmöglichkeiten. V01trag gehalten bei dem Prisma! Süddeutsche Zeitung Management Meeting: Die Zukunft der Unternehmens­berater, 28./29.3.

Vogel, K.-H. (1979): Unternehmensberatungsorganisation - im Wirkungsfeld der Reorganisationsprojekte, Frankfurt am Main.

Wagner, H. (1992): Der Beratungsmarkt, in: Beratung von Organisationen, hrsg. von H. Wagner und R.-D. Reinecke, Wiesbaden, S. 1-27.

Washbum, S.A. (1989): The many Ways to Lure Prospective Clients, in: Journal of Management Consulting, Vol. 5, I, S. 34-40.

Washbum, S.A. (1991): Let's Call it Asset-Based Marketing, in: Journal ofManage­ment Consulting, Vol. 6, 4, S. 4-10.

Wicksell, K. [1896] ( 1969): Finanztheoretische Untersuchungen - nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens Schwedens, Neudruck der Ausgabe Jena, Aalen.

Wiener, M. (1972): Der Ablauf einer Untemehmensberatung, in: Das rationelle Büro, 23. Jg., Heft 2, S. 51-56.

Wiggins, S.N. (1991 ): The Economics of the Firm and Contracts: A Selective Survey, in: Journal oflnstitutional and Theoretical Economics, Vol. 147, S. 603-661.

Williamson, O.E. (1975): Markets and Hierarchies, New York.

Williamson, O.E. ( 1981 ): The Modem Corporation: Origins, Evolution, Attributes, in: Journal ofEconomic Literature, Vol. 19, S. 1537-1568.

Williamson, O.E. (1985): The Economic Institutions ofCapitalism, New York.

Williamson, O.E./Ouchi, W.G. (1981): The Markets and Hierarchies Programm of Research: Origins, Implications, Prospects, in: Organisational Design, hrsg. von W. Joyce und A. van de Ven, New York.

306

Wimmer, F. (1981): Mangelnde Einkaufseffizienz einkommensschwacher Verbrau­cher - eine empirische Überp1üfung und inhaltliche Erweiterung der These "Die Annen zahlen mehr" flir die BRD, in: Zeitschrift ftir Verbraucherpolitik/Journal of Consumer Policy, 5. Jg., S. 64-87.

Wirtz, K.-E. (1985): Wettbewerbsdruck und Problemlösungsinitiative: Determinanten der Nachfrage nach externer Unternehmensberatung, Berlin.

Withauer, K.F. (1973): Betriebswirtschaftslehre der Consulting-Unternehmen, Grafenau-Döffingen.

Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Köln -Opladen.

Wohlgemuth, A. C. (1982): Das Beratungskonzept der Organisationsentwicklung; neue Form der Unternehmensberatung auf Grundlage des sozio-technischen Systemansatzes, Bern - Stuttgart.

Wohlgemuth, A.C. (1983): Unternehmensberater unter der Lupe, in: Die Unterneh­mung, Jg. 37, S. 342-355.

Woratschek, H. (1992): Betriebsform, Markt und Strategie, Wiesbaden.

W oratschek, H. ( 1995): Ein neues Positionierungsmodell für den Dienstleistungs­betrieb, in: Dienstleistungsmarketing - Konzeptionen und Anwendungen, hrsg. von M. Kleinaltenkamp, Wiesbaden, S. 34-62.

Zander, E./Ziehm, 0. (1983): Zusammenarbeit mit Beratern in Klein- und Mittelbe­trieben, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau.

Ziegler, R. (1968), Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme, Meisen­heim am Glan.

307