grünbuch sose 2017 - seite nicht gefunden · literaturrecherche und anleitung zum...

166
1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot_____________________________ 2 Fristen für das Sommersemester 2017_______________________________________________ 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.Studiengang _____________________ 4 eCampus_______________________________________________________________________ 5 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________ 6 BachelorStudium _______________________________________________________________ 7 MasterStudium ________________________________________________________________ 11 Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________ 17 Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________ 18 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie _____________________________________________ 19 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten _____________________ 20 Raumund Sprechstundenplan Sommersemester 2017 ________________________________ 21 Vorlesungen im SoSe 2017 _______________________________________________________ 23 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.Studiengang 23 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 32 Bachelor of Arts HE 2 ___________________________________________________________ 33 Bachelor of Arts SE 2____________________________________________________________ 42 Bachelor of Arts WM Ia _________________________________________________________ 50 Bachelor of Arts WM Ib _________________________________________________________ 60 Bachelor of Arts WM Ic__________________________________________________________ 68 Bachelor of Arts WM IIa _________________________________________________________ 74 Bachelor of Arts WM IIb _________________________________________________________ 89 Bachelor of Arts WM IIc ________________________________________________________ 102 Master of Arts WM IIIa _________________________________________________________ 112 Master of Arts WM IIIb_________________________________________________________ 127 Master of Arts WM IIIc _________________________________________________________ 139 Master of Education ___________________________________________________________ 154 Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________ 165 Index ___________________________________________________________________ 166

Upload: trinhthuy

Post on 18-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot _____________________________ 2 

Fristen für das Sommersemester 2017 _______________________________________________  3 

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.‐Studiengang _____________________  4 

eCampus _______________________________________________________________________  5 

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________  6 

Bachelor‐Studium  _______________________________________________________________  7 

Master‐Studium ________________________________________________________________  11 

Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________  17 

Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________  18 

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie  _____________________________________________  19 

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten  _____________________  20 

Raum‐ und Sprechstundenplan Sommersemester 2017 ________________________________  21 

Vorlesungen im SoSe 2017 _______________________________________________________  23 

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.‐Studiengang 23 

Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 32 

Bachelor of Arts  HE 2  ___________________________________________________________  33 

Bachelor of Arts  SE 2 ____________________________________________________________  42 

Bachelor of Arts  WM Ia  _________________________________________________________  50 

Bachelor of Arts  WM Ib  _________________________________________________________  60 

Bachelor of Arts  WM Ic __________________________________________________________  68 

Bachelor of Arts  WM IIa _________________________________________________________  74 

Bachelor of Arts  WM IIb _________________________________________________________  89 

Bachelor of Arts  WM IIc ________________________________________________________  102 

Master of Arts  WM IIIa _________________________________________________________  112 

Master of Arts  WM IIIb _________________________________________________________  127 

Master of Arts  WM IIIc _________________________________________________________  139 

Master of Education  ___________________________________________________________  154 

Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________  165 

Index ___________________________________________________________________ 166 

2

Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Erstsemesterbegrüßung am Dienstag, 18. April 2017

11 - 12 Uhr: Erstsemesterbegrüßung im H-GA 30 durch den Studienberater PD Dr. Michael Anacker. 12 - 13 Uhr: Führungen bzw. Besprechungen Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, eCampus-Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen

Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (GA 3/157) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldung, Bafög usw. ist der Fachstudienberater, Herr PD Dr. Michael Anacker in seinen Sprechstunden - montags und dienstags jeweils zwischen 10:30-12 Uhr in der Vorlesungszeit

sowie - dienstags 10:30-12 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit in GA 3/142. errreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie zu den auf Seite 21+22 angegebenen Sprechzeiten durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 [email protected] Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Am Montag und Dienstag, 10. und 11. April 2017, jeweils ab 11 Uhr im Raum GA 3/143.

Fristen für da

3

as Sommmersemeester 2017

4Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang

Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt eine neue Gemeinsame Prüfungsordnung in Kraft. Hieraus ergibt sich für alle Studierenden, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben haben, auch eine neue Studienstruktur: Anstelle der bisherigen Einführungsmodule HE 1, SE 1, HE 2 und SE 2 des ersten Studienjahres, nach denen auch dieses Grünbuch organisiert ist, werden die Module HSE 1 (im Wintersemester) und HSE 2 (im Sommersemester) studiert. Das Modul HSE 1 im Wintersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 1, der Vorlesung SE 1 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 1 oder SE 1 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Das Modul HSE 2 im Sommersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 2, der Vorlesung SE 2 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 2 oder SE 2 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Eine der beiden Noten muss durch eine Hausarbeit erworben werden. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ bleibt unverändert; hier studieren Sie die Vorlesung eine der begleitenden Übungen. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll, wenn möglich im ersten Studiensemester belegt werden, kann aber auch im dritten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden. Wir verweisen dazu auf die Veröffentlichungen im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/akt_studium.html.de Im Rahmen der Module “Erkenntnis und Sein” (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module “Handlung und Norm” (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module “Kultur und Natur” (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie.

Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über eCampus erforderlich!!

5

eCampus

An der Lehreinheit Philosophie werden alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens eCampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Für alle Studierenden, die im 2-Fach-B.A.-Studiengang Philosophie ab dem SoSe 2007 eingeschrieben sind, ist eine Nacherfassung der Studienleistungen in eCampus obligatorisch. Wie dies geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/leistungen/nacherfassen/index.html.de Die von Ihnen nacherfassten Leistungsnachweise müssen anschließend noch durch den Fachstudienberater Herrn PD Dr. Anacker (GA 3/142) bestätigt werden. Sie können und sollen Ihre Modulnotenberechnung in eCampus selbst anstoßen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mam/philosophy/pdf/modulnotenberechnung_durchf__hren.pdf

Anmeldefristen im Sommersemester 2017 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in e-Campus folgende Fristen eingerichtet:

1. HE 2- und SE 2-Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM-Module (Standardverfahren): Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

2. HE 2- und SE 2-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren):

Anmeldung: 01.03. – 21.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017

3. Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu eCampus zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/index.html.de

6

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie

Dozenten und Dozentinnen B. A. M. A. M. Ed. PD Dr. Michael Anacker x x x Dr. Jan Baedke x x Christopher Badura, M.Sc. x Dr. Christoph Bambauer x x x Prof. Dr. Christina Brandt x x x Dr. Eike Brock x apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x PD Dr. Friedrich Dudda x x x PD Dr. Tania Eden x x x Daniel Elon, M.A. x Ralf Glitza, StR x x Dr. Catia Goretzki x x x Prof. Dr. Alexander Haardt x x x Dr. Joschka Haltaufderheide x x Jesse Heyninck, M.A. x Prof. Dr. Walter Jaeschke x x x Apl. Prof. Dr. Udo Jeck x x x Apl. Prof. Dr. Antje Kapust x x Isabelle Klasen, M.A. x Dr. Oliver Koch x PD Dr. Dietmar Köhler x x x apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing x x x apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch x x x Dr. Dimitri Liebsch x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter x x x Prof. Dr. Corinna Mieth x x x PD Dr. Bernhard Milz x x x Dr. Reza Mosayebi x x Prof. Dr. Albert Newen x x x Dr. Pere Pardo Ventura x x Prof. Dr. Ulrich Pardey x x x Dr. Virgine Pektas x PD Dr. Nikolai Plotnikov x x Prof. Dr. Helmut Pulte x x x Qian Ran, M.A. x Dr. Burkhard Reis x x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen x x x Prof. Dr. Tobias Schlicht x x x Prof. Dr. Gunter Scholtz x x x Dr. Johannes-Georg Schülein x Dr. Jana Schultz x PD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock x x x Prof. Dr. Klaus Steigleder x x x Jun.Prof. Dr. Christian Straßer x x x Prof. Dr. Christian Tapp x Maria Wargin, M.A. x Prof. Dr. Heinrich Wansing x x x Prof. Dr. Markus Werning x x x Prof. Dr. James Wilberding x x x

Studienvverlaufsp

Bach

plan Bac

7

helor-Stu

chelor of

udium

f Arts nacch der GGPO 20166

8

Studienverlaufsplan Bachelor of Arts nach GPO 2012

Semester Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Summe CP

1

Historische Einführung 1 (HE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 1 (SE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

2

Historische Einführung 2 HE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 2 SE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Beleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

3

WM Ia

Erkenntnis und Grund

4 SWS 8 CP

WM Ib

Handlung und Norm

4 8 CP

LE

Grundzüge der Logik

4 SWS 6 CP

10

4

12

5

WM Ia oder

WM IIa

Erkenntnis und Grund

4 SWS 4–8 CP

WM Ib oder

WM IIb

Handlung und Norm

4 SWS 4–8 CP

WM Ic oder WM IIc Kultur und Natur

4 SWS 4 – 8 CP

12

6

BA-Prüfung schriftlich/mündlich

8 + 6 CP 7 + 14

Summe 40 SWS / 65 CP + 14 CP 79 CP

9

Erläuterungen Die Einführungsmodule des ersten Studienjahres bestehen aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium bzw. einer online-Begleitung. In mindestens zwei der vier Einführungsmodule müssen größere Studienleistungen erbracht werden, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Größere Studienleistung sind: schriftliche Hausarbeit, regelmäßige schriftliche Übungen, zweistündige Klausur oder dreißigminütige mündliche Prüfung.

Module Module setzen im Fach Philosophie aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der BA-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann kein prüfungsrelevantes Modul sein.

Credit Points (CP) Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den sogenannten Credit Points (CP). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CPs werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Im Fach Philosophie muss für den erfolgreichen Abschluss einer Veranstaltung neben der Anwesenheit auch immer eine individuelle Studienleistung erbracht werden. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden.

Modulanforderungen Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird unter Angabe der erreichten Kreditpunktzahl nach Maßgabe der in der zugehörigen Modulbeschreibung geforderten Studienleistungen bescheinigt. Eine Gesamtnote wird erteilt, wenn im Modul eine mit mindestens “ausreichend” bewertete größere Studienleistung erbracht wurde. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Kreditierung geben die Lehrenden vor oder bei Beginn der Veranstaltungen in unmissverständlicher Form bekannt.

Sprachnachweise Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für den B.A./M.A.-Studiengang (vgl. GPO § 4) werden Kenntnisse des Lateinischen oder Griechischen empfohlen.

B.A.-Prüfung Die B.A.-Prüfung Philosophie besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer und ggf. der BA-Arbeit, die Sie wahlweise aber auch in Ihrem anderen Fach schreiben können. Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn im Fach Philosophie mindestens 45 CP, eine studienbegleitende Prüfungsleistung und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Gegenstand der Prüfung sind zwei Themen aus unterschiedlichen Modulbereichen (a, b oder c). Die Bearbeitungszeit für die B.A.-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die Fachnote Philosophie setzt sich wie folgt zusammen: beide prüfungsrelevanten Module gehen mit jeweils 30%, die Note der mündlichen Abschlussprüfung mit 40% in die Fachnote ein. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die B.A.-Arbeit geht mit 20%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 10% in die B.A.-Gesamtnote ein.

10

Betreuung während der B.A.-Phase

Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleit- oder e-Tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.

11

Master-Studium

Studienverlaufsplan Master of Arts (Ein-Fach-Modell) Sem. MA (1 Fach) CP

7

8

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

24-36

24-36

9 Schwerpunkt

12-18 CP

6 SWS

Ergänzungsbereich bis 18 CP

6 SWS

24-36

10 MA-Prüfung

schriftlich / mündlich 20 + 10

20+10

Summe 36 SWS / 90 CP + (2 x 5) + 20 120

Studienverlaufsplan Master of Arts (Zwei-Fächer-Modell)

Sem. MA (Zwei Fächer) CP

7

WM IIIa

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

WM IIIb

4-6

4-6 4 SWS / 8-12

CP

WM IIIc

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

12-18

12-18 8

9

Schwerpunkt

6 SWS /12-18

12-18

10 MA-Prüfung

mündlich / schriftlich 5 / 20

5 / 20

Summe 18 SWS / 45 CP + 5 + 20 50 / 70

12

Prüfungsbestimmungen des Master of Arts-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.A.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Studienberater oder einem prüfungsberechtigt Lehrenden der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.A.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.A.-Studium zu gewährleisten. b.) Sprachanforderungen für die Zulassung zum M.A.–Studium sind: - Latinum oder - Graecum oder - zwei moderne Fremdsprachen und Latein- oder Griechischkenntnisse. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens nach dem ersten Studienjahr des Masterstudiums erfolgen. c.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Im Masterstudium des Zwei-Fach-Modells sind in den drei weiterführenden Modulen (WM IIIa-c) größere Studienleistungen zu erbringen, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Im Sinne einer studienbegleitenden Prüfungsleistung geht dabei die Bewertung eines Moduls in die M.A.-Endnote ein. Im Ein-Fach-Modell sind die genannten Zahlen zu verdoppeln und gelten entsprechend.

13

Studienverlaufsplan Master of Education

Se-me-ster

Fachdidaktik Fachwissenschaft

7 Seminar Fachdidaktik Philosophische Bildung und Vor- und Nachbereitung des Kernpraktikums (schriftl. Hausarbeit)

4 CP

Kern-praktikum

3 CP

WM IIIa Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIa Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

8 Seminar Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung

4 CP

WM IIIb Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIb Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

9

10

Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie

WM IIIc Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CP

Masterarbeit

15 CP Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed..-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste).

14

b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Praktikum: Darüber hinaus sind für die Zulassung zum Master of Education schul- und unterrichtsbe-zogene Studien erforderlich (Praktikum in der B.A.-Phase). Diese können Sie im Gebiet 6 des Optionalbereichs während des B.A.-Studiums absolvieren. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/ . d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Insgesamt müssen im Studiengang Master of Education 34 CP im Fach Philosophie er-worben werden, davon fallen 15 CP auf die Fachdidaktik und 16 CP auf die Fach-wissenschaft; das Kernpraktikum (Praktikum in der M.Ed.-Phase) ist mit 3 CP kreditiert. Die Modulabschlussprüfung wird nur in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b) abgelegt und geht mit 60% (zusammen mit der im fachphilosophischen Seminar geschriebenen schriftlichen Hausarbeit) in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das ganze Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Entsprechend wird die Prüfung mit je 1 CP für den fachwissenschaftlichen und 1 CP für den fachdidaktischen Anteil kreditiert. Das Fachdidaktikmodul (schriftliche Hausarbeit) geht demnach mit 40% in die Fachnote ein. Pflichtbereich: WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II); mit diesem Modul werden die für die Sek. I-Ausbildung notwendigen 6 SWS religionswissenschaft- lichen und -philosophischen Studien im gesamten B.A.-/M. Ed.-Studium nachgewiesen Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis (Gestrichelte Umrandungen bedeuten, dass die Veranstaltungen zum Pflichtbereich gehören können.)

Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Für diese drei Lehramtsmodule gilt: Im Bereich a und b studieren Sie je eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltung; wahlweise können Sie je eine weitere fachwissenschaftliche Einzelveranstaltung aus diesen Bereichen besuchen und in dieser Veranstaltung bis zu 2 CP erwerben. Im Bereich c studieren Sie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf religionskundlichen, -wissenschaftlichen, -philosophischen Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Kernpraktikum vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die die sozialwissenschaftlichen und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. Zu Beginn dieses Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt. (Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge!)

15

Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang „Philosophie/Praktische

Philosophie“ ab Wintersemester 2015/16

Letztmalige Einschreibung in den M.Ed., ohne den lehramtsspezifischen Optionalbereich gemäß neuer Prüfungsordnung 2013 nachweisen zu müssen, ist zum Sommersemester 2015 möglich.

(1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik:

Philosophische Bildung (zugleich Vorberei-tungsseminar Praxissemester) 5 CP _____________

WM III a Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

– Modulnote1 – Seminar Fachdidaktik:

Sozialwissenschaft-liche und kulturreflexive Kontexte philoso-phischer Bildung, z. B. „Zeitdiagnose“

4 CP

WM III b Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

(2,3,4)

Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets

WM III c Seminar: Fachwissenschaft 4 CP _______________

– eine von drei Prü-

fungsoptionen2 –

Vorlesung/Seminar Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile)

2 CP

Seminar Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester)

2 CP

Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß § 19 GPO und § 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ:

(1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%),

(2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß § 19 GPO und § 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%),

(3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%).

Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

16

Neue Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen.

M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!

17

Promotionsstudiengang Philosophie (Leitung: Prof. Dr. Helmut Pulte, Prof. Dr. Christian Straßer)

Seit dem Wintersemester 2008/2009 werden Doktorarbeiten im Fach Philosophie in der Regel im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiengangs angefertigt. Aufgabe des Studiengangs ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in die philosophische Forschungsarbeit und Forschungskultur und in die Gepflogenheiten des philosophischen Wissenschaftsbetriebs einzuführen. Außerdem will der Studiengang die Doktorandinnen und Doktoranden in ihren speziellen Forschungsarbeiten stärker unterstützen, zugleich aber auch Hilfestellungen dazu anbieten, die weiteren Perspektiven des Fachs Philosophie nicht aus den Augen zu verlieren und in einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit den anderen Doktorandinnen und Doktoranden und den Professoren der Lehreinheit zu treten.

Die Aufnahme in den Studiengang ist (wie bislang schon die Annahme als Doktorandin oder Doktorand) im Dekanat der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft zu beantragen. Eine Einschreibung in den Studiengang ist erforderlich. Nähere Hinweise zu den Antrags- und Einschreibemodalitäten entnehmen Sie bitte der Homepage des Dekanats.

Ihr Antrag auf Aufnahme in den Promotionsstudiengang muss im Dekanat eingereicht werden, die entsprechenden Fristen und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Dekanats. Zuvor müssen Sie mit einem der Leiter des Promotionsstudiengangs, Prof. Dr. Helmut Pulte oder Jun.Prof. Dr. Christian Straßer, ein Aufnahmegespräch führen. Dabei geht es vor allem darum, sich bekannt zu machen, über das Promotionsprojekt zu sprechen, eventuelle Probleme der Einschreibung zu erörtern und das erste Semester im Promotionsstudiengang zu planen. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch eine Bescheinigung der Betreuerin oder des Betreuers Ihres Dissertationsprojektes mit. Sofern Sie bereits über ein (erstes) Exposé Ihres Promotionsprojektes verfügen, wird darum gebeten, das Exposé schon vor dem Gespräch zur Verfügung zu stellen. Über das Gespräch erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag im Dekanat vorlegen.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Prof. Dr. Helmut Pulte oder Prof. Dr. Christian Straßer, die Sie gerne beraten.

Lehrveranstaltungen des Promotionsstudiengangs im Sommersemester

Im Wintersemester nehmen die Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionsstudiengangs an zwei Lehrveranstaltungen teil:

an einem allgemeinen oder fachspezifischen Doktorandenseminar und einem Fachseminar zu aktuellen Fragen der theoretischen oder praktischen Philosophie oder der Philosophiegeschichte. Die Auswahl des Fachseminars sollte in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Doktorarbeit, der Leitung des Promotionsstudiengangs und dem Leiter der Veranstaltung erfolgen.

Zu Regelungen und dem Veranstaltungsangebot im Promotionsstudiengang siehe S.166.

18

Fachschaftsrat Philosophie

FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 | Telefon: 0234/32-24720

E-Mail: [email protected] | www.rub.de/philosophy/fsr | Facebook: facebook.com/FSRphilo

Herzlich Willkommen zum neuen Semester!

Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sichzum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden desFaches Philosophie (also die Fachschaft) nachbesten Kräften und bestem Wissen zuunterstützen und zu vertreten. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Erstsemesterberatung allgemeine Informationen zum

Studium Beratungsgespräche bei Problemen

mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen

Interessen in den Verwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Studienbeirat, QVK usw.)

Kulturelles Programm: verschiedene philosophische Lesekreise und Filmreihen

Erstsemester-Info Das traditionelle Erstifrühstück mit Brötchen, Kaffee und einer Einführung in die elektronische Studiumsverwaltung (eCampus) findet Montag und Dienstag, 10. und 11. April 2017, jeweils ab 11 Uhr im Raum GA 3/143 statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Allerdings eine nette Sache: Hier könnt ihr erste Kontakte zu den anderen Studierenden knüpfen, euch allgemein über das Studium der Philosophie an der RUB informieren und euch bei der Organisation eures Studiums im ersten Semester beraten lassen. Wir bieten Ersti-Infos aber auch auf unserer Website und Facebook-Seite.

Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten

Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen.

Newsletter: Es existiert ein E-Mail-Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen.

Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Website und Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf www.rub.de/philosophy/fsr oder www.facebook.com/FSRphilo vorbei.

19

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/40 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten.

Montags bis Donnerstags von 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage (www.ub.rub.de/Fachbib/verbund-ga) und am schwarzen Brett vor dem Eingang. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand 62.271 Philosophie-Bände, 69 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2016) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon E-mail Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/32-22747 [email protected] Bibliotheksverwaltung 0234/32-22752 [email protected] Bibliotheksbeauftragter 0234/32-24729

20

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB (www.sz.ruhr-uni-bochum.de) bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/32-22752, E-Mail: [email protected]

21

Raum- und Sprechstundenplan Sommersemester 2017 Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.V. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, PD Dr. 3/142 22725 10:30-12:00 10:30-12:00 BADURA, M.Sc. 3/37 28074 n.V. BAEDKE, Dr. 3/150 24727 n.V. BAMBAUER, Dr. 3/136 22722 14-15 BARZ, Dr. 3/60 24808 n.V. BIERBRODT, J. 3/59 28711 n.V. BRANDT, Prof.in Dr. FNO 02/16 27999 n.V. BROCK, DR. 3/158 25543 18-19 DUDDA, PD Dr. 3/55 27679 n.V. 15-16 EDEN, PDin Dr. 3/55 27679 n.V. 13-14 ELON, M.A. 6/137 22529 12-14 GLITZA, StR. 3/59 28711 11-12 HALTAUFDERHEIDE, Dr. 3/58 28573 n.V. HEYNINCK, M.A. 3/155 28714 14-16 KAPUST, apl. Prof.in Dr. 3/55 27679 n.V. KLASEN, M.A. 3/52 29749 n.V. KOCH, Dr. 6/152 29922 n.V. KÖHLER, PD Dr. 3/129 25915 13-14 14-16 LESSING, apl. Prof. Dr. 3/157 24729 10-11 LIEBSCH, B., apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. LOTTER, Prof.in Dr. 3/160 24730 n.V. 15-16 MIETH, Prof.in Dr. 3/136 22748 n.V. 12-13 MILZ, PD Dr. 3/55 27679 11-12 MOSAYEBI, Dr. 3/137 27239 16:30-17:30 NEWEN, Prof. Dr. 3/152 22139 12-13 PARDO VENTURA, Dr. 3/155 28714 16-17 PEKTAS, Dr. 3/52 29749 *) 11-12 PLOTNIKOV, PD Dr. GB 8/158 23374 16-17 PULTE, Prof. Dr. 3/149 22726 12-13

22

Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr RAN, M.A. 3/158 25543 n.V. SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/53 29128 12-13 SCHLICHT, Prof. Dr. 3/29 29479 12-13 SCHNEIDER, StRin 3/59 28711 SCHÜLEIN, Dr. 6/137 22529 *) 10-11 SCHULTZ, Dr. 3/32 24717 14-16 SELL, PDin Dr. Hegel-Archiv 22244 n.V. SKURT, M.A. 3/37 28074 n.V. 15-16 STARZAK, Dr. 3/139 24725 *) 12-13 STEENBLOCK, Prof. Dr. 3/60 24726 15-16 STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/57 22719 14-15 STRAßER, Jun.Prof. Dr. 3/142 22725 14-16 WANSING, Prof. Dr. 3/33 24718 n.V. 12-13 WARGIN, M.A. 3/147 22717 n.V. WERNING, Prof. Dr. 04/43 24734 15:15-16 WILBERDING, Prof. Dr. 3/31 22721 11:00

n.V.: nach Vereinbarung und per Email, bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!

23

Vorlesungen im SoSe 2017 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent

030 001 Di 16-18 Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart

Lotter

030 002 Mo 16-18 Einführung in die Ethik Steigleder 030 003 Di 16-18 Allgemeine Wissenschaftstheorie Pulte

030 004 11.-20.9.17 Summer School „Bioethik im Diskurs“ 2017 Pulte, Störtkuhl

030 005 Di 14-16 Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie Wilberding

030 006 Di 12-14 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie

Brandt

030 007 Di 10-12 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung

Newen

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang

Bachelor of Arts BA HE 2 Historische Einführung 2: Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart

Teil 1

030 001 Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart 2st., Di 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2

Lotter

Teil 2

030 023 Einführung in die Existenzphilosophie 2st., Di 08.00-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Lessing

030 045 Einführung in die theoretische Philosophie David Humes. Erkenntnis und Skepsis 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Newen

030 027 Die Ethik des Baruch Spinoza 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

Pektas

030 029 Rousseaus Kulturkritik 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Sandkaulen

030 013 Theorien der Rationalität 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Starzak

030 034 Descartes' Meditationen 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wargin

030 041 Frege, Carnap, Quine: Auf dem Weg in die moderne Sprachphilosophie 2st., Do 12:00-14 .00, GA 04/187, Credits: 4

Werning

24

BA SE 2 Systematische Einführung 2: Einführung in die Praktische Philosophie Teil 1

030 002 Einführung in die Ethik 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2

Steigleder

Teil 2

030 011 Gerechtigkeit, Staat und Gesellschaft in der Neuzeit 2st., Fr 08.00-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 012 John Stuart Mill: Über die Freiheit 2st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 014 Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 039 Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 042 Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Mosayebi

030 033 Kant, Grundlegung zur Metaphysik 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Steigleder

BA WM Ia

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 003 Allgemeine Wissenschaftstheorie 2st., Di 16.00-18.00, HGA 30 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Pulte

030 005 Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie 2st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Credits: 4

Wilberding

030 040 Philosophie der Imagination 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Badura

030 037 Immanuel Kant, Prolegomena 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Elon

030 049 Wissenschaftlicher Fortschritt. Geschichte einer philosophischen Idee 2st., ., 31.07.-03.08.2017, 10.00-17.00, GABF 04/714, Credits: 4

Charpa

030 028 Seminar zur Vorlesung Allgemeine Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.00-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Pulte

030 032 Mehrwertige Logiken 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 035 Prädikatenlogik: Logik II 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Wansing

030 036 Übung zur Lehrveranstaltung Prädikatenlogik: Logik II 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Wansing

BA WM Ib

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 015 Verzweiflung bei Kierkegaard 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Brock

030 017 Moralische Konflikte 2st., Fr 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Eden

030 019 Das Politische und Menschenwürde 2st., Blockseminar 31.07.-11.08.2017, 10-14, GA 03/46, Credits: 4

Kapust

030 021 Philosophie der Freundschaft 2st., Mi 14:00-18:00 (14-tägig), GABF 04/609, Credits: 4

Koch

030 046 I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 047 I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

25

030 048 Moralphilosophie des klassischen Konfuzianismus' 2st., Blockseminar 31.07.-04.08.17, 14-18 Uhr, Vorbesprechung 18.04.17, 18-19 Uhr, GA 03/46, Credits: 4

Ran

BA WM Ic

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 043 Einführung in die Technikphilosophie 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Brandt

030 026 Theodor W. Adornos ästhetische Theorie 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46 , (ab 24.04.17), Credits: 4

Klasen

030 022 Denken in Diskursen? Ein Einführung zu Michel Foucault 2st., Mi 08.00-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 025 John Dewey: Kunst als Erfahrung 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Lotter

030 044 Die Frau und das Weibliche in der antiken Philosophie 2st., Do 10:00-12:00, GA 03/49, Credits: 4

Schultz

BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 005 Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie

2st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Credits: 4 Wilberding

030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung 2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142 , Credits: 4

Newen

030 063 Alfred North Whitehead und Prozessphilosophie 2st., Blockseminar 18.-21.09.17, 10-16, GA 03/46, Vorbesprechung 06.07.17, 14-16, GA 03/49, Credits: 4

Baedke

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Eden

030 037 Immanuel Kant, Prolegomena 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Elon

030 084 Formal Argumentation 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 4

Heyninck

030 020 Aristoteles, Metaphysik (ausgewählte Probleme) 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Köhler

030 080 Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Newen, Rupert

030 085 Epistemic Logic 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 4

Pardo Ventura

030 031 Einführung in Fichtes frühe Wissenschaftslehre 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 032 Mehrwertige Logiken 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung in Bochum (Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354) + 2 WE-Termine in Leipzig, Credits: 4

Wansing

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16.00-18:00, GA 04/187, Credits: 4

Werning

030 090 Einstieg in die Bachelor-Arbeit: Vorstellung von BA-Themen aus der theoretischen Philosophie 2st., 05.05. und 07.07.2017, jeweils 10-17, GA 04/187, Credits: 4

Werning

26

BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 004 Summer School "Bioethik im Diskurs" 2017. Eine Veranstaltung des

Alfried Krupp-Schülerlabors (Bereich Geisteswissenschaften) 2st., 11. - 20.09.2017, Credits: 4

Pulte, Störtkuhl

030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus, Agnostizismus 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Bambauer

030 018 Einführung in die sprachanalytische Ethik 2st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/609, Credits: 4

Eden, Knoop

030 019 Das Politische und Menschenwürde 2st., Blockseminar 31.07.-11.08.2017, 10-14, GA 03/46, Credits: 4

Kapust

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 + Workshop, Credits: 4

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , EELP, Credits: 4

Mieth

030 089 John Rawls' Political Philosophy 2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 4

Mosayebi

051 251 Eigentum in der russischen Kultur 2st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602

Plotnikov

030 097 Experimental Philosophy of Morality 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714 (ab 27.04.2017), Credits: 4

Prochownik, Willemsen

030 010 Hegels Philosophie der Geschichte 2st., Mi 10:00-12:00, GA 6/153, Credits: 4

Sandkaulen

030 078 Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Haltaufder-heide

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Credits: 4

Wilberding

BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie

2st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Credits: 4 Brandt

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Pulte

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143 , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 4

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 4

Schlicht

030 030 Naturalismus 2st., Mi 08.00-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 068 The evolution of morality 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Starzak

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 088 Negation and Negativity in Natural Language 2st., Blockseminar 26.-30.04.17, 10-16, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 096 Reading Group Ancient Philosophy 1st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 4

Wilberding

27

Master of Arts MA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung

2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142, Credits: 6 Newen

030 064 Heterogene Begriffe oder die Differenz im Begriff 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 065 Derrida: Grammatologie 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 6

Eden

030 084 Formal Argumentation 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 6

Heyninck

030 080 Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Newen, Rupert

030 085 Epistemic Logic 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 6

Pardo Ventura

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 6

Pulte

030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 6

Pulte, Anacker,

Baedke030 125 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie

2st., Di 16:00-18:00, GA 6/153, Credits: 6 Sandkaulen

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung in Bochum (Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354) + 2 WE-Termine in Leipzig, Credits: 6

Wansing

030 129 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16:00-18:00, GABF 04/358, NF Mathematik+NW, Credits: 6

Wansing, Straßer

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16-18, GA 04/187, Credits: 6

Werning

030 098 Plotinus on Virtue and Dialectic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/354 , Credits: 6

Wilberding

MA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus,

Agnostizismus 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Bambauer

030 067 Kultur und Gesellschaft. Am Beispiel von Herbert Marcuses "Der eindimensionale Mensch" 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 6

Liebsch, B.

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 + Workshop, Credits: 6

Lotter

030 121 Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , EELP, Credits: 6

Mieth

030 083 Die Philosophie der Stoa 2st., Fr 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Milz

051 251 Eigentum in der russischen Kultur 2st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602 , Das Hauptseminar wird in Kooperation mit dem Institut für Philosophie I durchgeführt

Plotnikov

28

030 097 Experimental Philosophy of Morality 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714 (ab 27.04.2017), Credits: 6

Prochownik, Willemsen

030 079 Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 078 Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Haltaufder-heide

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Credits: 6

Wilberding

MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie

2st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Credits: 6 Brandt

030 091 Hans Blumenberg: Philosophie, Wissenschaft und Technik 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Brandt

030 066 Einführungen in die Philosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 6

Pulte

030 071 Religionsphilosophie in der Moderne 3st., Di 13:00-16:00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143 , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 6

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Schlicht

080 393 Politics of Images and Identification 2st., Blockveranstaltung 03.-07.04.2017,FNO 02/11 , Credits: 6

Sörensen, Brandt

030 068 The evolution of morality 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Starzak

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 088 Negation and Negativity in Natural Language 2st., Blockseminar 26.-03.04.17, 10-16, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 130 Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science" 2st., Do 16:00-18:00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 096 Reading Group Ancient Philosophy 1st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 6

Wilberding

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160 , Credits: 6

Wilberding, Baumbach

Master of Education M.Ed. Fachdidaktik Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 074 Philosophische Bildung / Seminar zur Praktikumsbegleitung im SoSe 2017

2st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Credits: 4 Steenblock,

Barz030 127 Kolloquium: Kultur und Bildung

2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Credits: 6 Steenblock,

Barz, Bierbrodt, Schneider

29

M.Ed. WM IIIa Lehramt WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung

2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142, Credits: 6 Newen

030 064 Heterogene Begriffe oder die Differenz im Begriff 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 065 Derrida: Grammatologie 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 6

Eden

030 075 Wissenschaft und Weltbild (GPO 2015) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIa-Modul, Credits: 2

Steenblock, Schneider

030 076 Wissenschaft und Weltbild (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIa-Modul, Credits: 2

Steenblock, Bierbrodt

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung in Bochum (Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354) + 2 WE-Termine in Leipzig, Credits: 6

Wansing

030 129 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16:00-18:00, GABF 04/358, Credits: 6

Wansing, Straßer

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16:00-18:00, GA 04/187, Credits: 6

Werning

030 098 Plotinus on Virtue and Dialectic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/354 , Credits: 6

Wilberding

M.Ed. WM IIIb Lehramt WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus, Agnostizismus

2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6 Bambauer

030 081 Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/609 , Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Glitza

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 + Workshop am 28.07.17, Credits: 6

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , EELP, Credits: 6

Mieth

030 083 Die Philosophie der Stoa 2st., Fr 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Milz

030 089 John Rawls' Political Philosophy 2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 6

Mosayebi

030 079 Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Credits: 6

Wilberding

M.Ed. WM IIIc Lehramt WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie

2st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Credits: 6 Brandt

030 091 Hans Blumenberg: Philosophie, Wissenschaft und Technik 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Brandt

030 061 Religion, Interkulturalität und Heterogenität im Philosophieunterricht 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/352 , Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Glitza

30

030 062 Religion, Interkulturalität und Heterogenität im Philosophieunterricht - Schulübungen 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/352 , Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Glitza

030 066 Einführungen in die Philosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 6

Pulte

030 071 Religionsphilosophie in der Moderne 3st., Di 13:00-16:00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143 , Credits: 6

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Schlicht

030 077 Philosophie und Religion - Praxisseminar Lehramt Philosophie im Modulbereich c 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Steenblock

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00, Credits: 6

Werning

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160 , Credits: 6

Wilberding, Baumbach

Einzelveranstaltungen Kolloquien 080 614 CAST-Forschungs- und DoktorandInnen-Kolloquium: Anthropology in

Scientific and Technological Cultures 2st., 14 tägl. ab 04.05.2017, Do 16.00-18.00 Uhr, FNO 02/11

Brandt, Tuschling, Sörensen

030 121 Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143.

Lotter

030 069 EELP Summer School: Affirmative Action in The Global South 2st., 10. – 15.07.2017

Mieth

030 122 Gemeinsames Forschungskolloquium. Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143.

Mieth, Neuhäuser

030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143.

Pulte, Anacker,

Baedke

030 125 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16:00-18:00, GA 6/153

Sandkaulen

030 127 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 (+Schultermine),

Steenblock, Barz,

Bierbrodt, Schneider

030 128 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/609

Steigleder

030 129 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16:00-18:00, GABF 04/358

Wansing, Straßer

030 130 Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science" 2st., Do 16-18, GA 04/187,

Werning

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160

Wilberding, Baumbach

31

Promotionsstudiengang 030 067 Kultur und Gesellschaft. Am Beispiel von Herbert Marcuses "Der

eindimensionale Mensch" 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/358 , (14-tägig), Credits: 2

Liebsch, B.

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte

030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte, Anacker, Baedke

030 124 Allgemeines Doktorandenkolloquium 2st., Mo 14.00-15.30, GA 3/143. , (ab 24.04.2017), Credits: 2

Pulte, Straßer

030 125 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16:00-18:00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 130 Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science" 2st., Do 16:00-18:00, GA 04/187, Credits: 2

Werning

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160 , Credits: 2

Wilberding

32

Kommentierung der Lehrveranstaltungen

nach Modulen

33

Bachelor of Arts

HE 2

Historische Einführung 2:

Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart

Teil 1:

030 001 Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart 2st., Di 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2

Lotter

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

Teil 2:

030 023 Einführung in die Existenzphilosophie 2st., Di 08.00-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Lessing

030 045 Einführung in die theoretische Philosophie David Humes. Erkenntnis und Skepsis 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Newen

030 027 Die Ethik des Baruch Spinoza 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

Pektas

030 029 Rousseaus Kulturkritik 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Sandkaulen

030 013 Theorien der Rationalität 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Starzak

030 034 Descartes' Meditationen 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wargin

030 041 Frege, Carnap, Quine: Auf dem Weg in die moderne Sprachphilosophie 2st., Do 12:00-14:00, GA 04/187, Credits: 4

Werning

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 21.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017

34

030 001 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart 2 st., Di 16.00-18.00, HGA 10 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Unter der Philosophie der Moderne versteht man die Richtungen seit dem 17. Jahrhundert, die sich (ungeachtet vieler Kontinuitäten mit Fragen des "Mittelalters" und der Antike) als eine Neubegründung von Wissenschaft, Ethik und Politik verstehen. Dazu gehören die Reflexionen auf die methodischen Voraussetzungen der Wissenschaft bei Francis Bacon und René Descartes, die neuzeitlichen Vertragstheorien der politischen Philosophie von Hobbes bis Rousseau, der Gedanke der Autonomie in der Erkenntnistheorie und Ethik, die Entdeckung der Geschichtlichkeit für das Selbstverständnis des Menschen, die Frage nach der Bedeutung der Ästhetik und der Sprache für das menschliche Selbstverständnis und vieles mehr. Als "roter Faden", der die wissenschaftstheoretischen mit den ethischen Diskussionen verbindet, dient die uralte Frage nach den Voraussetzungen menschlicher Erkenntnis und Selbsterkenntnis, die in allen philosophischen Bereichen ein Problem der Selbsttäuschung aufwirft.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden in den Sitzungen gegeben und sind den Folien zu entnehmen, die zur Nachbereitung im Anschluß an die Vorlesungen auf Blackboard bereitgestellt werden.

35

030 023 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Einführung in die Existenzphilosophie 2 st., Di 08.00-10.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Existenzphilosophie entstand nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland unter Anschluss an Denkmotive des dänischen Philosophen und Theologen Sören Kierkegaard (1813-1855). Wichtigste Vertreter der Existenzphilosophie, die insbesondere in den Jahrzehnten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg eine große, auch über den Bereich der akademischen Philosophie hinausreichende, Wirkung erzielte, sind Martin Heidegger, Karl Jaspers sowie Jean-Paul Sartre und Albert Camus.

Im Mittelpunkt der Existenzphilosophie steht einzelne Mensch. Zentrale Begriffe existenzphilosophischen Denkens sind u.a. die Existenzerhellung, das Nichts, die Angst, die Grenzsituationen, die existentielle Erfahrung, die Transzendenz und die Geworfenheit des Daseins.

Im Seminar sollen zentrale Texte der Hauptvertreter der Existenzphilosophie gemeinsam gelesen und diskutiert werden.

Literatur zur Einführung:

Otto Friedrich Bollnow: Existenzphilosophie, 4. erw. Aufl. Stuttgart 1955; jetzt in: Schriften Band IV. Würzburg 2009

Franz Zimmermann: Einführung in die Existenzphilosophie. Darmstadt 1977

36

030 045 Prof. Dr. Albert Newen Einführung in die theoretische Philosophie David Humes. Erkenntnis und Skepsis 2 st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 David Hume (1711-1776) ist einer der wichtigsten Philosophen des 18. Jahrhunderts, der Hauptvertreter des Britischen Empirismus und ein zentraler Vorläufer der Transzendentalphilosophie Kants. Er zeichnet sich durch eine radikal empiristische Erkenntnistheorie aus, die den Ausgangspunkt für alle seine Thesen bildet. Zu den einflussreichen Thesen gehören:

1. sein Verständnis von Kausalität als bloß auf Gewohnheit basierenden Assoziationen. Bis heute ist es eine aktuelle Option, kausale Beziehungen im Sinne der Humeschen Deutung zu verstehen.

2. seine Unterscheidung von Tatsachen (‚matter of facts') und Beziehungen zwischen Vorstellungen (‚relations of ideas'). Damit wird die Unterscheidung von a priori und a posteriori grundgelegt.

3. seine Theorie der Substanz. Zu den Provokationen seines Denken gehört die These, dass ein Denkakt keines Trägers bedarf, womit er die entscheidende Voraussetzung des Cartesischen Cogito-Arguments leugnet.

4. seine Theorie der Identität und der Existenz, mit der die Sonderstellung dieser zentralen philosophischen Begriffe schon deutlich herausgearbeitet wird.

5. seine Theorie des Ich als ein Bündel von Perzeptionen: Einige moderne Theorien des Ich greifen diese Grundidee auf.

Hume hat in diesen und vielen anderen Aspekten das philosophische Denken bis heute nachhaltig beeinflusst.

Für einen benoteten Schein sind mindestens ein mündlicher Vortrag zu halten sowie ein Stundenprotokoll im Laufe des Semesters zu verfassen. Zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) zu verfassen. Abgabefrist für alle Hausarbeiten ist Ende Februar 2006.

Literatur:

Zentrale Lektüre (für alle Teilnehmer verpflichtend so zu organisieren, dass der Text in den Sitzungen zur Verfügung steht):

David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hamburg: Meiner Verlag 1993: Philosophische Bibliothek, Band 35; (Original 1748).

Weitere Literatur:

David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur, Buch I: Über den Verstand, Hamburg 2. Aufl. 1989..

G. Streminger: David Hume. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand: Ein einführender Kommentar, Paderborn 1994.

A. Newen: David Hume. Die Transparenz des Geistes sowie das Ich als Bündel und Einheit von Perzeptionen, in: U. Meixner, A. Newen (Hrsg.): Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, Berlin: de Gruyter 2003, S. 232-284.

Jens Kulenkampff: David Hume, München: Beck 1989.

Weitere Literatur wird später angegeben.

37

030 027 Dr. Virginie Pektas Die Ethik des Baruch Spinoza 2 st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MARS Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Zu Beginn der Frühaufklärung entwirft Spinoza ein System, das ganz im Sinne Descartes geometrisch bzw. mathematisch sein will. Sein Werk Die Ethik stellt methodisch und inhaltlich ein Bruch in der Philosophiegeschichte, da die darin enthaltenen ethischen Darstellungen sich einer Metaphysik unterordnen, die per Lehrsätzen und Axiomen von Gott zum Menschen führen. Wiederum sind die Aufführungen des niederländischen Philosophen über das Göttliche nur moraltheologisch zu verstehen. Zentral sind auch Spinozas Überlegungen zum Intellekt, den Affekten und der Freiheit des Menschen, die ihm zu einem Vordenker der Toleranz machten, wobei die Geschlossenheit seines Systems ihm gleichzeitig den Vorwurf der Starre einbrachte, und er selber - durch seine Definition Gottes als die vollkommene und zugleich einzige Substanz, die alles Seiende umschließt -, sowohl für einen Pantheisten als einen gefährlichen Atheisten gehalten wurde.

Seminargrundlage:

Baruch de Spinoza: Ethica ordine geometrico demonstrata. Lateinisch-deutsch. Neu übersetzt, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Bartuschat, Hamburg 1999.

Weitere Literatur:

Bartuschat, Wolfgang: Baruch de Spinoza, München, 1996.

Röd Wolfgang: Benedictus de Spinoza: Eine Einführung, Stuttgart 2002.

Hampe Michael, Schnepf Robert (Hrsg.): Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, Berlin 2006.

Seidel, Helmut: Baruch de Spinoza zur Einführung, Hamburg 1994.

38

030 029 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Rousseaus Kulturkritik 2 st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In seinen beiden Streitschriften "Über Kunst und Wissenschaft" (1750) und "Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755) entwickelt Rousseau seine bahnbrechende Kulturkritik, die den aufklärerischen Fortschrittsoptimismus als Trugbild entlarven will. Erstmals wird damit die These einer "Dialektik der Aufklärung" behauptet, die das Selbstverständnis der Moderne nachhaltig geprägt hat.

Im Seminar werden wir die beiden Texte gründlich studieren und insbes. den normativen Kontrast diskutieren, den Rousseau zwischen "Natur" und "Kultur", zwischen authentischen natürlichen Lebensformen und kulturell-gesellschaftlichen Entfremdungsprozessen eingezogen hat. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Stundenprotokolls.

Text:

Beide Texte sind bei Reclam erhältlich.

Sekundärliteratur:

Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Klassiker auslegen Band 53. Hrsg. v. Johannes Rohbeck. Berlin u.a. 2015.

39

030 013 Dr. Tobias Starzak Theorien der Rationalität 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Was meinen wir, wenn wir von Rationalität sprechen? Meinen Biologen, Ökonomen, Psychologen oder Philosophen dasselbe, wenn sie Subjekte, Verhalten oder Prozesse als rational oder irrational bewerten, oder sprechen sie von ganz verschiedenen Dingen? Wo fängt Rationalität an? Können auch Tiere oder sogar Maschinen rational sein, und wenn ja, in welchem Sinn? In welchem Verhältnis stehen minimale, ökologische, theoretische und praktische Rationalität zueinander? Und welche Rolle spielen normative und deskriptive Überlegungen für unseren Begriff von Rationalität? In diesem Seminar soll ein Überblick über verschiedene Theorien der Rationalität gegeben und zentrale Fragen zu diesem Thema diskutiert werden. Die Textgrundlage wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

40

030 034 M.A. Maria Wargin Descartes' Meditationen 2 st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Denken: also selbst denken. Begründet denken: also methodisch denken. Aber wie methodisch denken?

Schritt für Schritt verfolgen wir den Weg der systematischen Wahrheitssuche Descartes´ nach. Descartes, der seinen Weg des Denkens offengelegt hat: für die Entwicklung der Philosophie und der Wissenschaften. Also auch für das offene Fragen: Wo könnte der Weg Descartes´ zu seinem Ziel führen? Wo führt dieser Weg in Sackgassen des Denkens?

Literaturhinweis:

René Descartes: Meditationes de prima philosophia. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, lateinisch-deutsch, vollst. neu übers. u. hg. v. Christian Wohlers, Hamburg 2008.

41

030 041 Prof. Dr. Markus Werning Frege, Carnap, Quine: Auf dem Weg in die moderne Sprachphilosophie 2 st., Do 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Keine philosophische Disziplin hat die moderne Philosophie so sehr geprägt wie die Sprachphilosophie. Im Zuge des "linguistic turn" haben Fragen über den Zusammenhang zwischen Bedeutung, Wahrheit und Referenz die Diskussion auch in anderen Teildisziplinen der Philosophie maßgeblich beeinflusst. Ausgehend von drei ihrer wichtigsten Wegbereiter, Gottlob Frege, Rudolf Carnap und Willard van Orman Quine, werden wir den Weg in die zeitgenössische Sprachphilosophie suchen, wo der Zusammenhang von Welt, Geist und Sprache einerseits und Fragen der Naturalisierbarkeit von Bedeutung andererseits im Vordergrund stehen. Systematisch gehen wir auf Schlüsselprinzipien wie die Determination von Referenz durch Bedeutung, die Kompositionalität von Bedeutung, die Rolle von Kontext, Wahrheit aufgrund von Bedeutung sowie die Übersetzbarkeit von einer Sprache in eine andere ein. Von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird die Übernahme eines Referats erwartet.

Literatur:

Frege, G. (1996). Funktion, Begriff, Bedeutung. (Hrsg. V. G. Patzig) Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Quine, W. V. (1980). Wort und Gegenstand. Stuttgart: Reclam.

Carnap, Rudolf (1956). Bedeutung und Notwendigkeit. Eine Studie zur Semantik und modalen Logik, Wien: Springer, 1972.

42

Bachelor of Arts

SE 2

Systematische Einführung 2:

Disziplinen der Praktischen Philosophie

Teil 1

030 002 Einführung in die Ethik 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017

Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

Teil 2:

030 011 Gerechtigkeit, Staat und Gesellschaft in der Neuzeit 2st., Fr 08.00-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 012 John Stuart Mill: Über die Freiheit 2st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 014 Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 039 Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 042 Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Mosayebi

030 033 Kant, Grundlegung zur Metaphysik 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 21.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017

43

030 002 Prof. Dr. Klaus Steigleder Einführung in die Ethik 2 st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die philosophische Ethik. Nach einem Überblick über die Grundfragen und Grundgebiete der Ethik wird die Eigenart moralischer Fragen, Urteile und Normen näher beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Erkenntnis des moralisch Richtigen oder Falschen möglich ist und wie sich moralische Erkenntnisse ggf. ausweisen lassen. Dazu werden einige prominente Theorien der normativen Ethik der Gegenwart vorgestellt. In diesem Zusammenhang sollen zentrale moralische Grundbegriffe wie z.B. Pflicht, Recht, Würde, gut/schlecht, Gerechtigkeit, Tugend erläutert werden.

Literatur:

Dieter Birnbacher; Norbert Hoerster (Hg.), Texte zur Ethik, München 1976 u.ö. (dtv 6042).

Marcus Düwell; Christoph Hübenthal; Micha H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart 3. Aufl. 2010

William K. Frankena, Analytische Ethik. Eine Einführung, München 1972 u.ö. (dtv 4376).

Friedo Ricken, Allgemeine Ethik, Stuttgart 4. Aufl. 2003.

44

030 011 PD Dr. Michael Anacker Gerechtigkeit, Staat und Gesellschaft in der Neuzeit 2 st., Fr 08.00-10.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 28.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Thomas Hobbes' Leviathan von 1651 markiert für die politische Philosophie den Umbruch zur Neuzeit: Zum ersten Mal wird entschieden die Frage nach der Legitimität von Herrschaft überhaupt gestellt. Während für Hobbes noch jede staatliche Gewalt einem unmittelbar freien Naturzustand vorzuziehen ist, verändert sich diese Perspektive schon bei John Locke. Locke geht davon aus, dass auch ohne staatliche Regelungen Grundformen gerechten Verhaltens ein soziales Zusammenleben ermöglichen; die Einwilligung in einen Gesellschaftsvertrag setzt für ihn voraus, dass diese Gesellschaft bürgerliche Rechte ermöglicht, die den Handlungsspielraum und die Freiheit des Einzelnen vergrößern.

Im Seminar wollen wir das Spannungsfeld zwischen Individuum, Gesellschaft und staatlicher Organisation in Auszügen aus zentralen Texten der politischen Philosophie von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart ausloten. Die Textgrundlagen werden in Form einer pdf zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Wolfgang Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Stuttgart: Metzler 2000.

Bernd Ladwig: Gerechtigkeitstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2011.

45

030 012 PD Dr. Michael Anacker John Stuart Mill: Über die Freiheit 2 st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 28.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Mills kleiner Text "On Liberty" von 1859 gilt als ein Klassiker liberalen Denkens. Er behandelt die Frage nach der individuellen und bürgerlichen Freiheit. Insbesondere fragt er, inwiefern es für einen Staat oder eine gesellschaftliche Gruppe legitim sein kann, die Freiheit des Einzelnen zu beschränken. Mill steht mit seiner Betonung der Individualität einerseits in der Tradition der bürgerlichen Aufklärung, zugleich ist er aber auch an den Frühsozialisten orientiert, wenn er hervorhebt, dass die Freiheit des Einzelnen als Ziel notwendig die politische und ökonomische Selbstbestimmung der Arbeiterklasse und die vollständige Gleichberechtigung der Geschlechter umfassen muss.

Wir werden im Seminar diesen Klassiker gründlich lesen und in Diskussionen versuchen herauszufinden, ob uns Mill hier ein Modell auch für die Gegenwart liefert, nach dem soziale Gerechtigkeit und entschiedene individuelle Freiheit miteinander in Einklang gebracht werden können und sich eventuell sogar gegenseitig bedingen.

Literatur:

John Stuart Mill: Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam 1988.

John Stuart Mill: On Liberty. London: Penguin 1974.

Peter Rinderle: John Stuart Mill. München: Beck 2000.

46

030 014 PD Dr. Dietmar Köhler Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platons Dialoge "Der Staat", "Politikos" und "Gesetze" markieren ohne Zweifel die eigentliche Geburtsstunde der abendländischen politischen Philosophie und Ethik; in ihnen kommen nahezu alle wichtigen Themen dieser Disziplinen - von Verfassungsfragen über den wichtigen Bereich der Erziehung bis hin zum Strafrecht - bereits zum Tragen. Stärker noch als Aristoteles betont Platon die unverbrüchliche Einheit von Ethik und Politik, so daß das "Funktionieren" des Staates ohne die Beförderung von Gerechtigkeit im umfassendsten Sinne gar nicht zu denken ist.

Im Zentrum des Seminars soll die intensive Lektüre des sich noch nahe an der Konzeption des "Staates" bewegenden "Politikos" stehen. Dieser eher utopisch zu nennenden Konzeption soll im Verlauf des Seminars dann die stärker realitätsorientierte des späten Platon in den "Gesetzen" zumindest in Auszügen zur Seite gestellt werden.

Griechischkenntnisse oder umfassendere Vorkenntnisse in bezug auf die Platonische Philosophie werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

Platon: Politikos (Der Staatsmann); Nomoi (Gesetze), (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

47

030 039 PD Dr. Dietmar Köhler Politische Philosophie und Ethik bei Platon 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platons Dialoge "Der Staat", "Politikos" und "Gesetze" markieren ohne Zweifel die eigentliche Geburtsstunde der abendländischen politischen Philosophie und Ethik; in ihnen kommen nahezu alle wichtigen Themen dieser Disziplinen - von Verfassungsfragen über den wichtigen Bereich der Erziehung bis hin zum Strafrecht - bereits zum Tragen. Stärker noch als Aristoteles betont Platon die unverbrüchliche Einheit von Ethik und Politik, so daß das "Funktionieren" des Staates ohne die Beförderung von Gerechtigkeit im umfassendsten Sinne gar nicht zu denken ist.

Im Zentrum des Seminars soll die intensive Lektüre des sich noch nahe an der Konzeption des "Staates" bewegenden "Politikos" stehen. Dieser eher utopisch zu nennenden Konzeption soll im Verlauf des Seminars dann die stärker realitätsorientierte des späten Platon in den "Gesetzen" zumindest in Auszügen zur Seite gestellt werden.

Griechischkenntnisse oder umfassendere Vorkenntnisse in bezug auf die Platonische Philosophie werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

Platon: Politikos (Der Staatsmann); Nomoi (Gesetze), (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

48

030 042 Dr. Reza Mosayebi Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 26.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants lange geplante, erste Monographie zur Ethik, die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), ist ein prominenter Fall eines Paradigmenwechsels in der Geschichte der Moralphilosophie. Kant will hier eine metaphysische, d.h. erfahrungsfreie Prinzipienethik begründen, ein "Sollen a priori" als höchste Stufe der praktischen Notwendigkeit (Kategorischer Imperativ). Die Grundlegung ist eine "Aufsuchung" und "Festsetzung" des obersten Prinzips einer Ethik für die vernünftigen Wesen. Sie ist komprimiert, vielschichtig und doch leicht zugänglich für die "gemeine Menschenvernunft" - ein klassischer Text auf höchstem Niveau moralphilosophischen Argumentierens, der sich indes für einen Einstieg in die Praktische Philosophie ideal eignet.

Das Seminar wird sich hauptsächlich auf die Vorrede und den Ersten und Zweiten Abschnitt der Grundlegung konzentrieren.

Textgrundlage:

Jede Ausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, die mit der Paginierung der Akademie Ausgabe versehen ist.

49

030 033 Prof. Dr. Klaus Steigleder Kant, Grundlegung zur Metaphysik 2 st., Do 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In seiner Schrift "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von 1785 bietet Kant eine neue Konzeption von Moralphilosophie, die keine ernsthafte Beschäftigung mit Moralphilosophie seither mehr ignorieren kann. Im Seminar sollen diese Konzeption und ihre Relevanz verständlich gemacht werden. Die Argumentationslinien des Werkes werden genau analysiert und schwierige Stellen erklärt werden. Ich will versuchen, Ängste vor der Beschäftigung mit Kant abzubauen und zur weiteren Beschäftigung mit Kant anzustiften.

Empfohlene Textausgabe:

Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten = Werkausgabe Bd. 7, hg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000 (stw).

Literaturhinweise:

Immanuel Kant, Grundlegung zu Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano = Suhrkamp Studienbibliothek 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007.

Klaus Steigleder, Kant, in: Handbuch Ethik, hg. von Marcus Düwell; Christoph Hübenthal; Micha H. Werner, Stuttgart: Metzler, 3. Aufl. 2010, S. 128-139.

Klaus Steigleder, Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft, Stuttgart: Metzler, 2002.

50

Bachelor of Arts

WM Ia

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 003 Allgemeine Wissenschaftstheorie 2st., Di 16.00-18.00, HGA 30 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Pulte

030 005 Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie 2st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017

Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 040 Philosophie der Imagination 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Badura

030 049 Wissenschaftlicher Fortschritt. Geschichte einer philosophischen Idee 2st., 31.07.-03.08.2017, 10.00-17.00, GABF 04/714, Credits: 4

Charpa

030 037 Immanuel Kant, Prolegomena 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Elon

030 028 Seminar zur Vorlesung Allgemeine Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.00-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Pulte

030 032 Mehrwertige Logiken 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 035 Prädikatenlogik: Logik II 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Wansing

030 036 Übung zur Lehrveranstaltung Prädikatenlogik: Logik II 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , NF Mathematik+NW, Credits: 4

Wansing

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017

Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

51

030 003 Prof. Dr. Helmut Pulte Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 st., Di 16.00-18.00, HGA 30 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 Allgemeine Wissenschaftstheorie beschränkt sich nicht auf die metatheoretische Untersuchung einzelner wissenschaftlicher Disziplinen, sondern nimmt die Gesamtheit der Wissenschaften in den Blick. Sie ist also keine Angelegenheit ‚nur' der Naturwissenschaften, sondern thematisiert auch philosophische Fragen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bzw. Kulturwissenschaften.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Allgemeinen Wissenschaftstheorie. Behandelt werden neben Methodenproblemen und zentralen Begriffen (wie etwa ‚Erklären' und ‚Verstehen') auch Fragen wie die nach der Bedeutung der Geschichtlichkeit wissenschaftlichen Wissens für gegenwärtige Wissenschaft, nach der Rolle von ‚Interdisziplinarität' in der aktuellen Diskussion um Wissenschaft oder nach der Funktion epistemischer und nichtepistemischer Werte für die Wissenschaft.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Philosophie, im Weiteren aber auch an interessierte Hörer aller Fächer, die über Grundkenntnisse der theoretischen Philosophie verfügen, wie sie in einem Modul zur Einführung in die theoretische Philosophie (SE1) gewonnen werden können. Zum Besuch der Vorlesung ohne solche Vorkenntnisse wird abgeraten.

Zur Vorlesung wird ein Begleitseminar angeboten, das der Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsthemen dient. Der Besuch des Seminars wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung. Über begleitende Literatur und Kreditierungsmodalitäten wird in der ersten Veranstaltung informiert.

Literatur zur Einführung:

Martin Carrier: Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg 2006.

Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Aufl., Stuttgart 2012.

Simone Lohse und Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophie der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.

52

030 005 Prof. Dr. James Wilberding Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie 2 st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 Aristoteles hat die Geschichte der Philosophie – sowie der Geistes- und Naturwissenschaften – geprägt wie kein anderer. Er gehört zweifelsohne zu den größten Denkern der Weltgeschichte, aber er muss auch zu den schwierigsten gezählt werden, wie bereits die Anzahl der Kommentare zu aristotelischen Texten, die über die Jahrhunderte in sämtlichen Sprachen verfasst worden sind und noch verfasst werden, zu erkennen gibt. Das Ziel dieser Vorlesung ist, seine Philosophie in ihren Hauptzügen zugänglich zu machen. Wir werden Auszüge aus dem gesamten Spektrum seiner Philosophie lesen – Logik, Physik, Biologie, Psychologie, Metaphysik,

Theologie, Ethik, Politik, Rhetorik, Poetik – und gemeinsam über die Kerngedanken und –probleme nachdenken.

Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich:

Chr. Rapp. Aristoteles zur Einführung. Junius Hamburg, 2007.

Chr. Rapp / Kl. Corcilius (Hrsg.) Aristoteles Handbuch. Metzler, 2011.

Chr. Shields. Aristotle. Routledge, 2013.

53

030 040 M.A. Christopher Badura Philosophie der Imagination 2 st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Imagination spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag: Wenn wir unseren Urlaub planen, imaginieren wir, in der Sonne am Strand zu liegen, oder auch im Schnee den Berg herunterzurodeln und schlussfolgern, basierend auf den imaginierten Aktivitäten, dass der Urlaub dieses Jahr teuer wird. Auch in der Philosophie spielt die Imagination eine zentrale Rolle. Insbesondere in Gedankenexperimenten imaginieren wir Situationen und argumentieren für bestimmte Konklusionen. Bspw. sollen die von Gettier angeführten Gedankenexperimente zeigen, dass Wissen nicht wahre gerechtfertigte Überzeugung ist. In beiden Fällen scheint es, dass wir Konklusionen über die reale Welt etablieren wollen - der Urlaub wird teuer, Wissen ist nicht wahre gerechtfertigte Meinung.

Allerdings scheint es auch so, dass unsere Imagination unserer eigenen Kontrolle unterliegt und wir somit beliebige Situationen imaginieren können. Wenn dem so ist, ist Imagination dann nicht generell ungeeignet, um Wissen über die reale Welt zu erlangen? Wie können wir sicher sein, dass das, was wir imaginieren in einer angemessenen Relation zur realen Welt steht, um Wissen durch Imagination zu erlangen?

In diesem Kurs werden wir uns neben diesen Fragen unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie unterscheidet sich Imagination davon, einfach etwas anzunehmen (to suppose)? Ist Imagination immer mit mentalen Bildern verbunden? Wie schlussfolgern wir in imaginierten Szenarien (Was ist die Logik der Imagination)? Was ist die Beziehung zwischen Imagination und metaphysischer Möglichkeit/Notwendigkeit?

Literatur:

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und, falls nicht frei online verfügbar, bei moodle oder in einem Handapparat verfügbar sein.

54

030 049 apl. Prof. Ulrich Charpa Wissenschaftlicher Fortschritt. Geschichte einer philosophischen Idee 2 st., Blockveranstaltung 31.07.-03.08.2017, 10.00-17.00, GABF 04/714 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Spuren der Fortschrittsauffassung finden sich bereits bei den Vorsokratikern; auf systematische Entwicklungen der Idee in Verbindung mit wissenschaftlicher Forschung stoßen wir im Mittelalter, etwa bei Gersonides. Das Seminar konzentriert sich auf Beiträge der letzten beiden Jahrhunderte. Begonnen wird die Thema-tisierung in Verbindung mit Blicken auf die Karriere der hypothetischen Methode einerseits und die detailorientierte Empirie in der Laborforschung des 19. Jahr-hunderts andererseits. Danach erschlossen werden: die Konzeption der Wahrheits-annäherung (vertreten etwa von Popper), der Effektivierung (entfaltet u.a. von Mach und der Kumulation (dargestellt eher selten, etwa von Post).

Literatur:

N. Rescher, Wissenschaftlicher Fortschritt, Berlin 1982

55

030 037 M.A. Daniel Elon Immanuel Kant, Prolegomena 2 st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 1783, rund zwei Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe der Kritik der reinen Vernunft, veröffentlichte der Königsberger Philosoph Immanuel Kant mit den Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können eine komprimierte, kompakte Ausführung der theoretischen Grundzüge seines kritizistischen Hauptwerks. In dieser Schrift wird den Fragen nachgegangen, wie ›reine Mathematik‹, ›reine Naturwissenschaft‹ und ›Metaphysik überhaupt‹ möglich seien, d.h. welche Erkenntnisansprüche in den genannten Bereichen a priori, vor jeder Erfahrung, geltend gemacht werden können.

Zielsetzung des Seminars ist, initial in die Grundlagen der theoretischen Philosophie Kants einzuführen und dabei zentrale Termini, strukturale Eigenheiten sowie die entscheidenden Fragestellungen und expliziten Grenzsetzungen dieser Philosophie zu klären. Die Prolegomena sind aufgrund ihrer Prägnanz und ihrer klaren Gliederung als Textgrundlage in besonderem Maße dazu geeignet - auch vorbereitend zur weiterführenden Auseinandersetzung mit der Kritik der reinen Vernunft, auf die im Zuge der Seminardiskussion ein Ausblick gegeben werden soll.

Literatur (Empfohlene Ausgabe):

Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, hrsg. v. Konstantin Pollok, Hamburg: Meiner 2001 (= Philosophische Bibliothek, 540).

56

030 028 Prof. Dr. Helmut Pulte Seminar zur Vorlesung Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 st., Mo 08.00-10.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 24.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Parallel zur Vorlesung ‚Allgemeine Wissenschaftstheorie' werden im Seminar einschlägige Texte zur Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts diskutiert, die die in der Vorlesung (s. die dortige Ankündigung) behandelten Themen vertiefen und ergänzen. Die Teilnahme am Seminar empfiehlt sich daher nur für Hörer der Vorlesung, d. h. Studierende, die nicht an der Vorlesung teilnehmen, sind auch nicht zum Seminar zugelassen.

Literatur:

Die Texte zum Seminar werden i. W. über ‚Blackboard' bereitgestellt. Über weitere Literatur und Kreditierungsrichtlinien wird in der ersten Sitzung informiert.

57

030 032 M.A. Daniel Skurt Mehrwertige Logiken 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Dieses Seminar setzt die Vorlesung "Grundzüge der Logik" fort und vermittelt Grundkenntnisse in Mehrwertiger Aussagenlogik. Mehrwertige Logiken entstehen prinzipiell aus der klassischen Aussagenlogik, wenn das Prinzip der Zweiwertigkeit verletzt wird, d.h. wenn wir neben WAHR und FALSCH weitere Wahrheitswerte haben. In diesem Seminar werden zwei verschiedene Möglichkeiten behandelt, wie diese zusätzlichen Werte zu interpretieren sind. Dabei wird ausführlich auf die Eigenschaften der logischen Operatoren eingegangen und deren Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu klassischen Aussagenlogik herausgearbeitet.

Voraussetzungen für die Veranstaltung sind neben dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung "Grundzüge der Logik" ein großes Interesse an einer formalen Darstellung von Logik. Das Seminar ist offen für Studierende aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften.

Literatur:

Nichtklassische Logik: Eine Einführung, Kreiser, Gottwald, Stelzner, 1990

A Treatise on Many-Valued Logics, Gottwald, 2001.

An Introduction to Non-Classical Logic, Priest, 2001

Logic: A Very Short Introduction, Priest, 2001

58

030 035 Prof. Dr. Heinrich Wansing Prädikatenlogik: Logik II 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Dieses Seminar setzt die Vorlesung "Grundzüge der Logik: Logik I" fort und vermittelt Grundkenntnisse der Beweis- und Modelltheorie der klassischen Prädikatenlogik mit Identität. Es wird das natürliche Schließen für die klassische Prädikatenlogik erster Stufe behandelt, und es werden elementare modelltheoretische Resultate vorgestellt und diskutiert, u.a. Gödels Vollständigkeitssatz, der Kompaktheitssatz und die Theoreme von Löwenheim und Skolem. Credit Points können durch eine Klausur oder gegebenenfalls durch eine mündliche Prüfung erworben werden. Das Seminar wird ergänzt durch eine Übung.

59

030 036 Prof. Dr. Heinrich Wansing Übung zur Lehrveranstaltung Prädikatenlogik: Logik II 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In der Übung zur Vorlesung "Prädikatenlogik: Logik II" werden Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

60

Bachelor of Arts

WM Ib

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 015 Verzweiflung bei Kierkegaard 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Brock

030 017 Moralische Konflikte 2st., Fr 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Eden

030 019 Das Politische und Menschenwürde 2st., Blockseminar 31.07.-11.08.2017, 10-14, GA 03/46, Credits: 4

Kapust

030 021 Philosophie der Freundschaft 2st., Mi 14.00-18.00 (14-tägig), GABF 04/609, Credits: 4

Koch

030 046 I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 047 I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

030 048 Moralphilosophie des klassischen Konfuzianismus' 2st., Blockseminar 31.7.-4.8.17, 14-18 Uhr, GA 03/46, Credits: 4

Ran

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

61

030 015 Dr. phil. Eike Brock Verzweiflung bei Kierkegaard 2 st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Der dänische Philosoph und (religiöse) Schriftsteller Sören Kierkegaard (1813-1855) gehört nicht nur zu den brillantesten Stilisten innerhalb der philosophischen Zunft, sondern auch zu deren feinfühligsten Psychologen. Dabei haben es ihm vor allem die Moll-Töne der menschlichen Existenz angetan, also die dunklen Stimmungen und Affekte, wie Verzweiflung, Langeweile, Angst und Melancholie. Dem Thema "Verzweiflung" hat sich Kierkegaard sozusagen multiperspektivisch angenommen: Er schlüpft in die Rolle verschiedener Pseudonyme, die das Thema facettenreich perspektivieren und variieren. Aufschlussreiche Überlegungen zum Thema finden sich ferner in Kierkegaards Tagebüchern, die das Bild eines Menschen zeichnen, der der Verzweiflung nicht nur reflexiv auf die Schliche kommt, sondern auch insofern weiß, wovon er spricht, als er sie am eigenen Leibe (und Geiste) erfahren hat.

Im Rahmen des Seminars werden wir Ausschnitte aus Entweder Oder, der Krankheit zum Tode und den Tagebüchern lesen und uns so am (düsteren) Faden der Verzweiflung in Kierkegaards Philosophie hineinfinden.

Formales wird während der ersten Sitzung behandelt.

Lektürehinweise:

Jürgen Boomgarden, Das verlorene Selbst. Eine Interpretation zu Sören Kierkegaards Schrift "Die Krankheit zum Tode", Göttingen 2016.

Friedhelm Decher, Verzweiflung. Anatomie eines Affekts, Lüneburg 2002.

Annemarie Pieper, Kierkegaard, München 2000.

Joachim Ringleben, "Die Krankheit zum Tode" von Sören Kierkegaard. Erläuterung und Kommentar, Göttingen 1995.

Vincent A. McCarthy, Kierkegaard as Psychologist, Evanston 2015.

62

030 017 PD Dr. phil. Tania Eden Moralische Konflikte 2 st., Fr 14.00-16.00, GA 03/46 , Beginn: FR, 21.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Angenommen, Sie arbeiten in einem Stellwerk als sich ein führerloser Zug mit hoher Geschwindigkeit nähert und fünf Gleisarbeiter zu überfahren droht. Sie haben die Möglichkeit, den Zug in letzter Minute auf ein Nebengleis umzuleiten, auf dem nur ein einzelner Mann arbeitet. Sollten Sie die Weiche umlegen?

Natürlich sehen wir uns im realen Leben nur selten vor so schicksalhafte Entscheidungen gestellt. Allerdings begegnen uns auch im Alltag Situationen, in denen wir das Beste wollen, aber nicht verhindern können, dass Schlechtes dabei herauskommt. Welche Antworten hält die Philosophie auf solche moralischen Zwickmühlen bereit? Gibt es ein allgemeines Kriterium richtigen Handelns, das sich unter allen Umständen als krisentauglich erweist? Moralische Zwickmühlen eignen sich besonders gut als Einstieg in die Moralphilosophie, da man seine Einstellung zu moralischen Fragen anhand anschaulicher Beispiele selbst hinterfragen kann.

Literatur:

Christopher W. Gowans: Moral Dilemmas, Oxford 1987.

63

030 019 apl. Prof. Antje Kapust Das Politische und Menschenwürde 2 st., Blockseminar ab 31.07.-11.08.2017, 10.00-14.00, GA 03/46 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Hannah Arendt zufolge gilt das Politische als ein Bereich der Welt, in der Menschen als Handelnde begegnen. Viele politische Entwürfe der Ideengeschichte haben zahlreiche Fragen aufgeworfen: Wie wird unser politisches Zusammensein durch Sprache bestimmt? Was heißt Gewalt? Wann brechen Vertragstheorien. Welcher Widerstand ist sinnvoll oder erlaubt? Wo sind Grenzen von Macht und Unterdrückung? Wie können Institutionen schützen und anständig behandeln? Was ist eine Zivilkultur? Wie kann Solidarität und Anteilnahme in einer Gemeinschaft erhalten bleiben? Welche Verantwortung tragen wir? Haben wir Vorbildfunktionen und wie regeln wir unser Verhältnis mit Anderen? Zahlreiche weitere Themen erweitern dieses Feld.

Gleichzeitig ist haben sich über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Facetten von Menschenwürde ausgebildet, die diese Fragen begleiten und zu beantworten versuchen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklungen. Es analysiert die Argumente und untersucht die verschiedenen Fronten, Konflikte, Probleme und auch Paradoxa dieser komplexen Fragestellungen.

Text-Grundlage sind u.a.:

R. Gröschner/ A. Kapust/ O. Lembcke: Wörterbuch der Würde, München 2013; Schwaabe, Christian: Politische Theorie 1+2, Stuttgart 2007/2013; Ladwig, Bernd: Moderne politische Theorie. 15 Vorlesungen zur Einführung, Frankfurt a.M. 2009.

64

030 021 Dr. Oliver Koch Philosophie der Freundschaft 2 st., Mi 14.00-18.00 (14-tägig), GABF 04/609 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Feststellung, "alle Menschen brauchen Freunde", scheint gerade im Zeitalter von social media aktueller denn je. Doch während die Freundschaftsproblematik in der antiken Philosophie noch zu den zentralen ethischen Problemen gehörte, fristet sie in der Philosophie der Neuzeit bis heute nur noch ein randständiges Dasein. Und dies aus guten Gründen: Utilitaristische Ethiken vermögen dem Phänomen der Freundschaft systematisch genauso wenig gerecht zu werden wie deontologische Prinzipienethiken. Denn philosophisch stellt die Freundschaft eine höchst interessante Form von (menschlicher) Beziehung dar. Bereits die von Platon geprüfte These über das Wesen der Freundschaft, wonach der "Ähnliche dem Ähnlichen, sofern er ähnlich ist, freund" sei, deutet dies an. Freundschaft ist als Beziehung von einander Ähnlichen nicht schlechthinnige Einheits- oder Identitätsbeziehung, sondern die Vereinigung von zugleich konstitutiv different Bleibenden; es ist eine persönliche Beziehung von Individuen, denen es in ihrer Beziehung gerade auch um die Individualität des Freundes, d.h. seine je konkrete Andersheit geht.

Im Seminar sollen die zentralen philosophischen Positionen zur Freundschaftsproblematik von der Antike bis heute diskutiert werden, darunter Platon, Aristoteles, Jacobi, Derrida.

Textgrundlage:

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit den Seminartexten zur Verfügung gestellt.

65

030 046 PD Dr. Dietmar Köhler I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienene Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre stellen erstmals in umfassenderer Weise Kants rechtsphilosophische und näherhin auch staatsphilosophische Konzeption vor, die zuvor den Hörern seiner Vorlesungen zwar mündlich mitgeteilt worden war, schriftlich jedoch nur in den verstreuten Ausführungen kleinerer Abhandlungen Kants zur Darstellung gelangt war. Kants Interesse gilt neben der Frage nach der Begründung von Rechtssystemen auch der auf Vernunft gegründeten Legitimität staatlicher Herrschaft, wobei sich naturgemäß auch die Frage des Übergangs von der Ethik (im Sinne einer Individualethik) zum äußeren Recht stellt.

Im Zentrum des Seminars soll die stufenweise Erarbeitung der Grundansatzes der Rechtslehre anhand der intensiven Lektüre der Vorrede und Einleitung des Werkes stehen. Darauf aufbauend soll insbesondere Kants Konzeption des Staatsrechts im zweiten Teil des Textes näher untersucht werden.

Umfassendere Vorkenntnisse in bezug auf die praktische Philosophie Kants werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

66

030 047 PD Dr. Dietmar Köhler I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 2 st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienene Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre stellen erstmals in umfassenderer Weise Kants rechtsphilosophische und näherhin auch staatsphilosophische Konzeption vor, die zuvor den Hörern seiner Vorlesungen zwar mündlich mitgeteilt worden war, schriftlich jedoch nur in den verstreuten Ausführungen kleinerer Abhandlungen Kants zur Darstellung gelangt war. Kants Interesse gilt neben der Frage nach der Begründung von Rechtssystemen auch der auf Vernunft gegründeten Legitimität staatlicher Herrschaft, wobei sich naturgemäß auch die Frage des Übergangs von der Ethik (im Sinne einer Individualethik) zum äußeren Recht stellt.

Im Zentrum des Seminars soll die stufenweise Erarbeitung der Grundansatzes der Rechtslehre anhand der intensiven Lektüre der Vorrede und Einleitung des Werkes stehen. Darauf aufbauend soll insbesondere Kants Konzeption des Staatsrechts im zweiten Teil des Textes näher untersucht werden.

Umfassendere Vorkenntnisse in bezug auf die praktische Philosophie Kants werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

I. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

67

030 048 M.A. Qian Ran Moralphilosophie des klassischen Konfuzianismus' 2 st., Blockseminar 31.07.-04.08.17, 14.00-18.00, GA 03/46 Vorbesprechung 18.04.17, 18.00-19.00, GA 03/46 Teilgebiete/Epochen: Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Handelt es sich bei der konfuzianischen um eine Tugendethik oder eine deontologische Ethik? Welche ethischen Probleme behandelt der Konfuzianismus? Ausgehend von diesen Fragen werden wir in diesem Seminar die Moralphilosophie des klassischen Konfuzianismus' näher betrachten. Dabei stellt sich außerdem die Frage, ob, und wenn, welche aktuelle Bedeutung die konfuzianische Ethiknoch aufweist.

Literatur:

Zu lesen sind Auszüge aus den drei klassischen konfuzianischen Texten (Gespräche des Konfuzius, Mencius und Xunzi), die vor Semesterbeginn auf Blackboard gestellt werden.

68

Bachelor of Arts

WM Ic

030 043 Einführung in die Technikphilosophie 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Brandt

030 026 Theodor W. Adornos ästhetische Theorie 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46 , (ab 24.04.17), Credits: 4

Klasen

030 022 Denken in Diskursen? Ein Einführung zu Michel Foucault 2st., Mi 08.00-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 025 John Dewey: Kunst als Erfahrung 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Lotter

030 044 Die Frau und das Weibliche in der antiken Philosophie 2st., Do 10:00-12:00, GA 03/49, Credits: 4

Schultz

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017

Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

69

030 043 Prof. Dr. Christina Brandt Einführung in die Technikphilosophie 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/511 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über technikphilosophische Problemstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts zu gewinnen. Wir werden die Frage nach Wesen und Konsequenzen von Technik und Technologien in modernen Gesellschaften anhand verschiedener Ansätze diskutieren. Es wird eine Auswahl bedeutender Schlüsseltexte (u.a. Kapp, Cassirer, Simondon) der Technikphilosophie von ca. 1900 bis zur Gegenwart vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Technikethik.

Literatur:

Ein Reader mit Texten wird zu Beginn des Seminars im blackboard zur Verfügung gestellt.

70

030 026 M.A. Isabelle Klasen Theodor W. Adornos ästhetische Theorie 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ästhetische Fragen und Probleme waren stets zentral für Adornos Denken; gelungene Kunstwerke betrachtete er als "geschichtsphilosophische Sonnenuhren", die insbesondere geeignet sind, Aufschluß über den geschichtlichen Stand gesellschaftlicher Verhältnisse zu geben. Adorno hat sich folglich in unzähligen Aufsätzen ästhetischen Fragen und Problemen gewidmet. Dennoch hat er erst spät begonnen, seine Ästhetische Theorie zu verfassen, die das, was Adorno als avancierte Kunst betrachtete, auf den Begriff bringen sollte. Dabei setzt sich Adorno nicht nur mit den je besonderen Kunstwerken und allgemeinen traditionellen Begriffen auseinander, sondern stellt auch die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Kunst als Kritik und ästhetischer Theoriebildung heute.

Das Seminar wird zunächst Adornos grundsätzlicher Frage nach den Aufgaben und Problemen ästhetischer Theorie nachgehen. Anhand ausgewählter Aufsätze Adornos und Passagen aus der Ästhetischen Theorie soll es anschließend eine Einführung in deren zentrale Begriffe geben. Nicht zuletzt werden auch einzelne Kunstwerke im Hinblick auf Adornos ästhetische Theorie untersucht werden.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, sich mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen und an den Diskussionen im Seminar teilzunehmen.

71

030 022 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Denken in Diskursen? Ein Einführung zu Michel Foucault 2 st., Mi 08.00-10.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Michel Foucault hat vielleicht wie nur wenige Denker methodisch und inhaltlich gleichermaßen anregend gewirkt und in verschiedenen Disziplinen neue Problemstellungen und Fragen eröffnet. Doch gleichzeitig ist er als Person sowie als Akteur in der Richtung "Poststrukturalismus" immer wieder Kritik und Anfeindungen ausgesetzt. Das Seminar versucht sich diesem komplexen wie auch facettenreichen Denker anhand seiner Primärtexte zu nähern. Dabei wird versucht, durch die verschiedenen Schaffensperioden Foucaults hindurch ein kritisches Gesamtbild seines Denkens und seiner Aktualität zu zeichnen.

Literatur zur Einführung:

Bernhard H. F. Taureck: Michel Foucault. Reinbek bei Hamburg 1997

72

030 025 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter John Dewey: Kunst als Erfahrung 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ausgehend vom Phänomen der "Verengung, Verbitterung, Verkrüppelung des Lebens" entwirft der amerikanische Pragmatist John Dewey in seiner einflußreichen Studie Kunst als Erfahrung eine Theorie der Kunst als Lebenskunst, die sich kritisch auf moderne Entfremdungsphänomene bezieht. In den Fußstapfen von Marx und Nietzsche kritisiert er ein Denken in falsch verstandenen Nützlichkeitskategorien, das verhindert, dass Produktions- und Bildungsprozesse zu interessanten und befriedigenden Erfahrungen werden können. Daß Dewey der Kunst eine revolutionäre Funktion für das alltägliche Leben zuweist, steht in gewolltem Widerspruch zur modernen kantischen Vorstellung der Interesselosigkeit der Kunst, die auch die analytische Ästhetik der Gegenwart bestimmt. Die klassischen Kunsttheorien gehen nach Dewey von dem Faktum der Verarmung unseren Alltagslebens aus, betrachten diese Verarmung aber quasi als naturgegeben und benutzen die Kunst als Projektionsfläche von kompensatorischen Wünschen: so erscheint sie als das ganz andere der alltäglichen Erfahrung. Würden wir hingegen die Kunst des Lebens pflegen, dann hätte der Gedanke einer der Alltagspraxis und den sinnlichen Bestrebungen enthobenen "rein ästhetischen" Erfahrung für uns auch keinen Reiz. Hier überschneidet sich Deweys Anliegen mit Nietzsches Nihilismuskritik: wer einen intensiven sinnlichen und intellektuellen Austausch mit seiner Umgebung pflegt, bedarf keiner Sinnstiftungen jenseits der Erfahrung.

Kunst als Erfahrung ist als Text außerordentlich komplex und berührt nicht nur ästhetische, sondern auch ontologische und erkenntnistheoretische Fragen; daher ist eine sorgfältig vorbereitete Lektüre notwendig. Damit in den Sitzungen Verständnisprobleme, aber auch interessante Interpretationsvorschläge der Studierenden direkt diskutiert werden können, ist die Teilnahme an diesem Seminar nicht nur an eine gründliche Vorbereitung der Textgrundlage, sondern auch an die Bereitschaft gebunden, zu mindestens 4 Sitzungen vorher ein Paper einzureichen, in dem eigene Verständnisprobleme benannt und, wenn möglich, Interpretationsvorschläge entworfen werden.

Texte:

Bitte schaffen Sie sich die (recht gute) deutsche Übersetzung Kunst als Erfahrung (Suhrkamp) an und vergleichen Sie den Text bei der Vorbereitung mit dem englischen Original (auf Blackboard).

73

030 044 Dr. Jana Schultz Die Frau und das Weibliche in der antiken Philosophie 2 st., Do 10.00-12.00, GA 03/49 Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In diesem Seminar werden wir uns mit der Konzeptualisierung der Frau und des Weiblichen in der antiken Philosophie befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie metaphysische und naturphilosophische Theorie über die Frau und das Weibliche (z.B. das Weibliche als das Unbegrenzte oder als die Materie) die Argumentation über die politisch-soziale Stellung der Frau beeinflusst haben. Zur Untersuchung dieser Frage werden wir Textstellen von der Epik des Hesiod bis zu den Abhandlungen der Neuplatoniker in der Spätantike analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den politischen und naturphilosophischen Schriften von Platon und Aristoteles liegen. Kenntnisse im Altgriechischen und Lateinischen sind keine Voraussetzung für die Teilhabe an dem Seminar.

Literaturhinweis:

Allen, Prudence (1985). The Concept of Woman. The Aristotelian Revolution, 750 B.C. - A.D. 1250. (Montreal/London: Eden Press)

74

Bachelor of Arts

WM IIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung 2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142, Credits: 4

Newen

030 005 Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie 2st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

030 063 Alfred North Whitehead und Prozessphilosophie 2st., Blockseminar 18.-21.09.17, 10-16, GA 03/46, Vorbesprechung 06.07.17, 14-16, GA 03/49, Credits: 4

Baedke

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Eden

030 037 Immanuel Kant, Prolegomena 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Elon

030 084 Formal Argumentation 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 6

Heyninck

030 020 Aristoteles, Metaphysik (ausgewählte Probleme) 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Köhler

030 080 Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Newen, Rupert

030 085 Epistemic Logic 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 4

Pardo Ventura

030 031 Einführung in Fichtes frühe Wissenschaftslehre 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 032 Mehrwertige Logiken 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung in Bochum (Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354) + 2 WE-Termine in Leipzig, Credits: 4

Wansing

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16:00-18:00, GA 04/187, Credits: 4

Werning

030 090 Einstieg in die Bachelor-Arbeit: Vorstellung von BA-Themen aus der theoretischen Philosophie 2st., 05.05. und 07.07.2017, jeweils 10-17, GA 04/187, Credits: 4

Werning

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017

Nachrückfrist: ab 02.05.2017

75

030 007 Prof. Dr. Albert Newen Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung 2 st., Di 12.00-14.00, GA 03/142 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 Die Vorlesung liegt methodisch vorwiegend in der Philosophie des Geistes, wird aber im letzten dritten dann auch zu Fragen der Zuschreibung von Verantwortung sowie zu Fragen der konstitutiven Bedingungen von persönlicher und politischer Freiheit übergehen, wobei Bezüge zum politischen Wandel in der Gegenwart sich nicht vermeiden lassen. Die Grundstruktur ist der Vorlesung ist so angelegt, dass zunächst Grundfragen zum Verständnis des Ich aus der Perspektive der Philosophie des Geistes diskutiert werden, wobei folgende Themen in den Blick genommen werden:

(1) Descartes und Hume zum Ich

(2) Kants Transzendentale Theorie des Selbstbewusstseins

(3) Selbstbewusstsein in einem naturalistischen Rahmen: Die Natur des Ich

(4) Die ontogenetische Entwicklung des Selbstbewusstseins

(5) Gegenwärtige Theorien des Ich im Überblick

Im zweiten Teil geht dann um das Grundverständnis des Ich in Bezug auf Verständnis von Selbstverstehen und Fremdverstehen sowie in Bezug auf das Problem der Willensfreiheit:

(6) Das Ich im Kontext von Selbstverstehen und Fremdverstehen: Das Ich im Rahmen der Personenmodelltheorie

(7) Ich als Urheber meiner Handlungen: Grundlagen des Gefühls der Urheberschaft eigener Handlungen, des Fassens eigener Gedanken sowie Störungsfälle

(8) Das Problem der Willensfreiheit für ein Individuum: Wie frei sind wir?

(9) Selbsttäuschungen: Welche Rolle spielen Selbsttäuschungen im Alltag?

Im dritten Teil werden dann die Fragen der Zuschreibung von Verantwortung sowie die Bedingungen politischer Freiheit diskutiert:

(10) Was sind die wesentlichen Bedingungen für moralische Verantwortung? Wie schreiben wir tatsächlich Lob und Tadel zu?

(11) Individuelle Freiheit und politische Freiheit: Was sind die wesentlichen Bedingungen politischer Freiheit?

Dies ist als vorläufige Themenübersicht zu verstehen. Der genaue Ablauf wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literatur:

Voraussetzungen: Diese Vorlesung ist nicht für Studierende im ersten Studienjahr geeignet. Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen fortgeschrittene Studierende im BA oder auch Masterstudierende (auch Master of Education) sind, die zudem die folgenden beiden Kapitel vor Beginn der Vorlesung gelesen haben:

A. Newen: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, München 2013, Kap. 1 und 2 (S. 9-40).

76

030 005 Prof. Dr. James Wilberding Aristoteles: Eine Einführung in seine Philosophie 2 st., Di 14.00-16.00, HMA 30 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4

Aristoteles hat die Geschichte der Philosophie – sowie der Geistes- und Naturwissenschaften – geprägt wie kein anderer. Er gehört zweifelsohne zu den größten Denkern der Weltgeschichte, aber er muss auch zu den schwierigsten gezählt werden, wie bereits die Anzahl der Kommentare zu aristotelischen Texten, die über die Jahrhunderte in sämtlichen Sprachen verfasst worden sind und noch verfasst werden, zu erkennen gibt. Das Ziel dieser Vorlesung ist, seine Philosophie in ihren Hauptzügen zugänglich zu machen. Wir werden Auszüge aus dem gesamten Spektrum seiner Philosophie lesen – Logik, Physik, Biologie, Psychologie, Metaphysik, Theologie, Ethik, Politik, Rhetorik, Poetik – und gemeinsam über die Kerngedanken und –probleme nachdenken.

Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich:

Chr. Rapp. Aristoteles zur Einführung. Junius Hamburg, 2007.

Chr. Rapp / Kl. Corcilius (Hrsg.) Aristoteles Handbuch. Metzler, 2011.

Chr. Shields. Aristotle. Routledge, 2013.

77

030 063 Dr. Jan Baedke Alfred North Whitehead und Prozessphilosophie 2 st., Blockseminar 18.-21.09.2017, 10.00-16.00, GA 03/46 Vorbesprechung 06.07.2017, 14.00-16.00, GA 03/49 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Woraus setzt sich unsere Welt zusammen und mit Hilfe welcher Begriffe lässt sie sich am besten verstehen und erklären? Die in der Philosophiegeschichte einflussreichste Antwort auf diese Frage hat die Substanzmetaphysik gegeben. Demnach ist unsere Welt aus Dingen, Substanzen mit eindeutigen Grenzen, aufgebaut, deren Sein oder Essenz es zu beschreiben gilt. Eine Katze zu sein bedeutet es diejenigen Eigenschaften zu besitzen, die die Entität einer Katze (bzw. ihre Essenz) auszeichnet. Einen Gegenentwurf zu dieser Vorstellung der Welt liefert die Prozessphilosophie. Sie geht davon aus, dass die Natur am besten zu verstehen ist, wenn man davon ausgeht, dass sie nicht aus Dingen sondern Prozessen aufgebaut ist. Nicht das Sein, sondern der Modus des Werdens wird dabei als grundlegend angenommen. Alles ist in permanentem Fluss begriffen. Demnach ist eine Katze nichts anderes als ein Verlauf von einer Zygote über ein Kätzchen und adulten Organismus bis hin zum Tod. Diese Perspektive, in der Stabilität durch Dynamik und eindeutige Grenzen durch fließende Übergänge in komplexen Systemen ausgewechselt werden, erlebt jüngst eine Renaissance, scheint dieser Ansatz doch dem aktuellen Anspruch der Lebenswissenschaften zu entsprechen, die komplexen Beziehungen von Lebensprozessen in ihrer raumzeitlichen Dynamik zu erfassen.

Im Seminar wird sich diesem Themenfeld aus philosophiegeschichtlicher und wissenschaftstheoretischer Perspektive angenähert. In einem ersten Teil des Blockseminars wird in klassische Prozessphilosophien eingeführt - u.a. in Heraklits Ansatz und insbesondere in die einflussreiche Position Alfred North Whiteheads. Anhand Whiteheads Werk ‚Prozeß und Realität' (1929) soll seine Theorie der raumzeitlichen Struktur der Welt sowie der Erfahrung dieser diskutiert werden. Darauf aufbauend wird sich in einem zweiten Teil aktuellen prozessphilosophischen Ansätzen und Fragestellungen in der Philosophie der Lebenswissenschaften zugewandt. Wie lässt sich die Organisation von Lebewesen prozessual begreifen? Ist Emergenz und Neuartigkeit in der Natur ein Produkt prozessualer Wechselwirkung? Was für einen Blick auf die biologische (und personale) Identität des Menschen und auf den Lebensbegriff vermittelt die Prozessphilosophie?

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Blockseminar ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, an den Diskussionen aktiv mitzuwirken sowie ein Präsentation (Referat, Poster, etc.) zu übernehmen oder sonstige Leistungen zu erbringen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, da hier die Literatur besprochen und Referate etc. verteilt werden.

Literatur:

Dupré, John: Processes of Life. Oxford: OUP, 2014.

Hauskeller, Michael: Alfred North Whitehead zur Einführung. Hamburg: Junius, 1994.

Nicholson, Daniel J., & John Dupré (Hrsg.): Everything Flows. Oxford: OUP, im Erscheinen.

Seibt, Johanna: Process Philosophy. In The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2016. https://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/process-philosophy/.

[zur Vorbereitung empfohlen].

Whitehead, Alfred North: Prozeß und Realität: Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt: Suhrkamp, 1984. [Original 1929]

78

030 016 PD Dr. phil. Tania Eden Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2 st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Angenommen, es gäbe einen Beinahe-Doppelgänger unserer Erde, der sich von der Erde nur dadurch unterscheidet, dass der Stoff, der dort in den Ozeanen, Flüssen, Seen usw. vorkommt und der in seinen phänomenalen Eigenschaften ganz unserem Wasser gleicht, in Wahrheit kein Wasser (H2O), sondern irgendein anderer Stoff mit der chemischen Formel XYZ ist. Nehmen wir ferner an, Oskar1 und sein zwillingsirdischer Doppelgänger Oskar2 befänden sich zeitgleich auf einer Wüstenexpedition. Beiden sei die chemische Zusammensetzung der heiß ersehnten Flüssigkeit unbekannt. Oskar1 äußert zu einer bestimmten Gelegenheit den Satz "Hoffentlich finde ich bald Wasser"; Oskar2 äußert dieselbe Lautfolge auf der Zwillingserde. Drücken die beiden mit diesem Satz verschiedene Hoffnungen oder die gleiche Hoffnung aus?

"Bedeutungen sind nicht im Kopf", lautet die These von Hilary Putnam, die er mit vieldiskutierten Gedankenexperimenten zu illustrieren sucht. Gehirne im Tank, die von gewissenlosen Neurowissenschaftlern mit elektronischen Impulsen versorgt werden, sind nicht einfach in das Reich einer falsch verstandenen "science fantasy" zu verweisen, sondern verraten viel über das Verhältnis von Sprache und Welt. Denn ein wesentlicher Aspekt von Bedeutung ist Referenz, und Referenz hängt nicht von den individuellen Vorstellungen einzelner Sprecher, sondern von der Sprachgemeinschaft als ganzer sowie von deren kausalen Kontakten mit der sozialen und physischen Umgebung ab.

Literatur:

Hilary Putnam: Die Bedeutung von "Bedeutung", hrsg. und übersetzt von W. Spohn, Frankfurt/M. 1979.

Hilary Putnam: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, übersetzt von J. Schulte, Frankfurt/M. 1982.

79

030 037 M.A. Daniel Elon Immanuel Kant, Prolegomena 2 st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 1783, rund zwei Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe der Kritik der reinen Vernunft, veröffentlichte der Königsberger Philosoph Immanuel Kant mit den Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können eine komprimierte, kompakte Ausführung der theoretischen Grundzüge seines kritizistischen Hauptwerks. In dieser Schrift wird den Fragen nachgegangen, wie ›reine Mathematik‹, ›reine Naturwissenschaft‹ und ›Metaphysik überhaupt‹ möglich seien, d.h. welche Erkenntnisansprüche in den genannten Bereichen a priori, vor jeder Erfahrung, geltend gemacht werden können.

Zielsetzung des Seminars ist, initial in die Grundlagen der theoretischen Philosophie Kants einzuführen und dabei zentrale Termini, strukturale Eigenheiten sowie die entscheidenden Fragestellungen und expliziten Grenzsetzungen dieser Philosophie zu klären. Die Prolegomena sind aufgrund ihrer Prägnanz und ihrer klaren Gliederung als Textgrundlage in besonderem Maße dazu geeignet - auch vorbereitend zur weiterführenden Auseinandersetzung mit der Kritik der reinen Vernunft, auf die im Zuge der Seminardiskussion ein Ausblick gegeben werden soll.

Literatur (Empfohlene Ausgabe):

Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, hrsg. v. Konstantin Pollok, Hamburg: Meiner 2001 (= Philosophische Bibliothek, 540).

80

030 084 M.A. Jesse Heyninck Formal Argumentation 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In many contexts, people accept inferences that are not completely reliable: the truth of the premises might be only probable or the inference from the premises to the conclusions might be less then truth-preserving. Standard classical logic can be viewed as being confined to the study of fully reliable inferences. This difference between classical logic and actual reasoning as observed in real life has been criticized and studied by argumentation theorists such as Chaim Perelman, Lucie Olbrechts-Tyteca and Stephen Toulmin. They proposed to study reasoning from an argumentative perspective: what makes propositions acceptable is not the fact that they are supported by a fully reliable inference but, the fact that they are defensible from counterarguments. This perspective was further, developed into a formal model by the research field known as formal argumentation.

In this course, we will take a look at the shortcomings of classical logic to model real life reasoning and look at the alternatives as developed by the formal argumentation community. We will look at various argumentation formalisms and compare them with classical logic. Furthermore, we will look at how formal argumentation has been applied to model dialogues, between arguing agents, persuasion, decision making and reasoning with norms.

Literature:

The body of literature for the course will be discussed in the first session

81

030 020 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Metaphysik (ausgewählte Probleme) 2 st., Mi 16.00-18.00, GABF 05/703 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Obgleich sich die vierzehn Bücher des unter dem buchtechnischen Titel "Metaphysik" zusammengefaßten Textkorpus keineswegs als eine in sich geschlossene Einheit präsentieren, nehmen jene nicht nur im Rahmen der Aristotelischen Schriften einen herausragenden Rang ein, sondern sie zählen zugleich zu den unumstrittenen "Klassikern" der abendländischen philosophischen Tradition. Die Entfaltung von Aristoteles' zentraler ontologischer Problemstellung, der Frage nach dem Seienden als Seienden, trifft in diesem Text mit der Erörterung der obersten Wissenschaftsaxiome zusammen; seine "erste Philosophie" bildet somit die philosophiegeschichtliche Grundlage für alle weiteren Versuche, Metaphysik als Wissenschaft zu etablieren. Viele der von Aristoteles geprägten Begriffe und Unterscheidungen, die auch für den Bereich seiner praktischen Philosophie noch grundlegende Bedeutung haben, sind für weite Teile der abendländischen philosophischen Tradition bestimmend geblieben, auch wenn deren Herkunft sowie ideengeschichtlicher Kontext in der Folge keineswegs immer präsent ist.

Im Zentrum des Seminars soll die Frage nach dem Grundansatz der Metaphysik sowie dessen terminologischer und konzeptioneller Ausgestaltung stehen. Wegen der Komplexität und stellenweisen Heterogenität des Werkes wird aber eine Beschränkung auf ausgewählte Kapitel bzw. Problembereiche unverzichtbar sein.

Text:

Jede Ausgabe der Aristotelischen Metaphysik; vorzugsweise aber die bei Meiner erschienene zweisprachige Ausgabe (Hamburg 1982 u. ö.).

(weitere Literaturangaben im Seminar)

82

030 080 Prof. Dr. Albert Newen, Robert Rupert Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In this seminar, we will explore situated views of cognition. These are sometimes called '4E' views, the four 'E's standing for 'extended', 'embedded', 'embodied', and 'enactive' - though in this course, we will focus primarily on the first three. Generally speaking, the situated view of cognition emphasizes the contribution of the environment and the nonneural body to cognitive processing. Situated theorists typically take exception to an image of the human mind as an isolated computer, an image commonly associated with the early days of cognitive science and pioneering work in artificial intelligence. Instead of a computer that is programmed to search systematically through a range of well-defined options, the situated theorist sees human cognitive achievements as the product of an ongoing dynamical dance, a messy multiplicity of real-time interactions between the brain, body, and world. This description of the situated approach is somewhat metaphorical, and thus we will spend much of the semester examining, and attempting to evaluate the import of, the more detailed philosophical and empirical claims associated with the situated view. We will be especially concerned with the ways in which situated approaches bear on claims regarding the nature and location of cognition itself. We will ask what kind of property 'being cognitive' is and what sorts of entities can be cognitive.

This seminar is closely related to the new Research Training Group for PhDs in Philosophy and Cognitive Science. It enables students to work out a master thesis in this research area which will be fostered at least for the next four and half years.

Certificates:

Students in Philosophy:

(i) Certificate without grade: oral presentation with handout and power point.

(ii) Certificate with grade: Oral presentation and a 15 page research paper on a topic related to situated cognition.

Students in Cognitive Science:

Graded certificate: Oral presentation and a 10 page research paper on a topic related to situated cognition or oral exam of 30 minutes (details have to be arranged).

Textbook:

Reading material for the course will be distributed electronically.

83

030 085 Dr. Pere Pardo Ventura Epistemic Logic 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 This course will offer an introduction to the modal logic(s) of knowledge for multiple agents, and study the interactions of knowledge with other notions like beliefs and actions (especially perception and communication).

If time permits, after these core topics we will present an overview of related topics: belief change, awareness, justification, etc.

Epistemic logic is an important branch of modal logic, with applications in philosophy, computer science (artificial intelligence, multi-agent systems) and cognitive science and psychology. Inspired by Plato's analysis of knowledge as "true, justified belief", epistemic logic typically focuses on the "true belief" part to analyze different scenarios. Using possible world semantics, this analysis leads to a simple notions of knowledge and belief whose logics (S5 and KD45, resp.) are considered standard in the area of computer science, but that have also been challenged on philosophical grounds, as failing to distinguish between sources of knowledge, or to account for the interaction between knowledge and belief in a satisfactory way. In the first part of the course, we will introduce these two standard logics and discuss these challenges and possible solutions.

The aim of epistemic logic is to represent and reason about the knowledge that agents have about the world (e.g. "I know it rains") and also about each other's knowledge (e.g. "I know that you know that I know it rains"). Using relational structures, the knowledge of an agent is in fact encoded by the different possibilities considered by this agent at/about the present time. One can thus see epistemic logic as describing the knowledge that obtains in a given static scenario. If this logic is extended with a dynamic component for actions or events, one can also represent and reason about the knowledge that an agent will have in the future, after some events take place or some actions are executed. To this end, in the second part of this course, we will introduce dynamic epistemic logic, which extends the epistemic representations from states to actions (action models), and uses them to update the agents' knowledge before the action into their knowledge after the action.

Literature:

The literature for the course will be discussed in the first session.

84

030 031 Dr. phil. Johannes-Georg Schülein Einführung in Fichtes frühe Wissenschaftslehre 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Johann Gottlieb Fichte ist einer der zentralen Denker in der nachkantischen Philosophie. Was er "Wissenschaftslehre" nennt und in mehreren Anläufen um- und neubearbeitet hat, ist ein philosophisches System, das die Grundlagen unseres Erkennens und Handelns vollständig zu entfalten versucht. In der klassischen deutschen Philosophie nach Kant hat er damit so einflussreiche Philosophen wie Schelling und Hegel maßgeblich beeinflusst, die gerade auch in der kritischen Auseinandersetzung mit Fichte ihre eigenen Positionen bestimmt haben. In diesem Seminar wollen wir uns die erste und einflussreichste Version von Fichtes Wissenschaftslehre zuwenden: Der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Dieser Text soll im Seminar gemeinsam intensiv gelesen und argumentorientiert diskutiert werden. Da dieser Text recht dicht formuliert und nicht immer ganz leicht zu verstehen ist, ist eine große Bereitschaft zur Rekonstruktion grundlagentheoretischer Überlegungen Voraussetzung für die Teilnahme. Zudem ist in Vorbereitung auf den Kurs Fichtes einführende Schrift Über den Begriff der Wissenschaftslehre zu lesen, die wir in der ersten Sitzung diskutieren werden.

Textgrundlage:

Fichte, Über den Begriff der Wissenschaftslehre, Reclam, Stuttgart 1986.

Fichte, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794), Meiner, Hamburg 1997.

85

030 032 M.A. Daniel Skurt Mehrwertige Logiken 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Dieses Seminar setzt die Vorlesung "Grundzüge der Logik" fort und vermittelt Grundkenntnisse in Mehrwertiger Aussagenlogik. Mehrwertige Logiken entstehen prinzipiell aus der klassischen Aussagenlogik, wenn das Prinzip der Zweiwertigkeit verletzt wird, d.h. wenn wir neben WAHR und FALSCH weitere Wahrheitswerte haben. In diesem Seminar werden zwei verschiedene Möglichkeiten behandelt, wie diese zusätzlichen Werte zu interpretieren sind. Dabei wird ausführlich auf die Eigenschaften der logischen Operatoren eingegangen und deren Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu klassischen Aussagenlogik herausgearbeitet.

Voraussetzungen für die Veranstaltung sind neben dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung "Grundzüge der Logik" ein großes Interesse an einer formalen Darstellung von Logik. Das Seminar ist offen für Studierende aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften.

Literatur:

Nichtklassische Logik: Eine Einführung, Kreiser, Gottwald, Stelzner, 1990

A Treatise on Many-Valued Logics, Gottwald, 2001.

An Introduction to Non-Classical Logic, Priest, 2001

Logic: A Very Short Introduction, Priest, 2001

86

030 099 Prof. Dr. Heinrich Wansing Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2 st., Einführungsveranstaltung am Do, 11.05.17, 14.00-16.00, GABF 04/354 + 2 WE-Termine in Leipzig Teilgebiete/Epochen: Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten, die bereits Vorkenntnisse in klassischer Logik besitzen (mindestens im Umfang der Vorlesung "Grundzüge der Logik: Logik I") und die sich für Erweiterungen der Prädikatenlogik interessieren. Wir werden insbesondere ausgewählte Kapitel aus Maria Manzano, Extensions of First-Order Logic, Cambridge UP, Cambridge, 2005, diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, Credit Points durch die Präsentation geeigneter Abschnitte dieses Buches und eine anschließende Verschriftlichung zu erwerben. Im Zentrum des Interesses wird die klassische Prädikatenlogik zweiter Stufe stehen, in der nicht nur über Individuen, sondern auch über Mengen quantifiziert werden kann. Das Kompaktseminar findet an zwei Wochenenden im Juni/Juli in Leipzig statt, in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Steinacker und dem Masterstudiengang "Logik" an der Universität Leipzig. Der Termin am 11. Mai ist eine einführende Vorbesprechung, bei der u.a. die Vergabe von Referaten und die praktischen Details des Seminars besprochen werden.

87

030 087 Prof. Dr. Markus Werning Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2 st., Di 16.00-18.00, GA 04/187 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Etwas zu wissen bedeutet mehr, als es nur wahrheitsgemäß zu glauben. Eine beispielsweise durch Raten zustande gekommene, zufällig wahre Meinung wird man schwerlich als Wissen bezeichnen wollen. Doch worin genau besteht die spezifische Differenz zwischen Wissen und bloßer wahrer Meinung? Welche Rolle spielt der Wert der Wahrheit für die Charakterisierung von Wissen?

Innerhalb der Erkenntnistheorie nimmt der Versuch, notwendige und zusammen hinreichende Bedingung für Sätze der Form "S weiß, dass p" anzugeben, eine zentrale Stelle ein. Nachdem die traditionelle Auffassung, die spezifische Differenz bestehe allein im Vorhandensein einer Rechtfertigung, von Edmund Gettier einer fundamentalen Kritik unterzogen wurde, sind zahlreiche Alternativvorschläge für die Analyse des Wissensbegriffs gemacht worden. Die Frage, welche Analyse man bevorzugt - ob man sich etwa einer internalistischen oder einer externalistischen Analyse verschreibt -, entscheidet oft darüber, wie man sich in anderen erkenntnistheoretischen Problemfeldern positioniert: Ist der Wissensbegriff naturalisierbar? Wie ist dem Skeptiker zu begegnen? Ist der Besitz von Wissen kontextabhängig? Was sind epistemische Tugenden? Diese und verwandte Fragen sollen im Seminar anhand aktueller Forschungsliteratur geklärt werden.

Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird neben aktiver Teilnahme die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Viele Texte liegen ausschließlich in englischer Sprache vor.

Literatur:

John Greco, Achieving Knowledge: A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, Cambridge University Press, 2010.

88

030 090 Prof. Dr. Markus Werning Einstieg in die Bachelor-Arbeit: Vorstellung von BA-Themen aus der theoretischen Philosophie 2 st., 05.05. und 07.07.2017, jeweils 10.00-17.00, GA 04/187 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Es handelt sich hierbei um eine außerordentliche Lehrveranstaltung, die nicht zum regulären Kurrikulum gehört. Die Veranstaltung wendet sich an BA-Studierende, die in ein bis zwei Semestern ihre BA-Abschlussarbeit einreichen möchten (typischerweise BA-Studierende im 4., 5. oder 6. Fachsemester). In der Veranstaltung werden mögliche BA-Arbeitsthemen aus dem Bereich der theoretischen Philosophie vorgestellt. Dazu zählen insbesondere die Erkenntnistheorie, die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie, Metaphysik und Logik. Studierende werden ermutigt und dabei unterstützt, eigene BA-Arbeitsthemen zu entwickeln und mögliche Themen vorzustellen. Es wird ein Feedback zu den Themen gegeben und Vorschläge zur Strukturierung des Themas gemacht.

Die Veranstaltung findet ganztägig an zwei Tagen statt. Am 5. Mai wird es eine Vorbesprechung der Themenwahl geben. Am 7. Juli sollen TeilnehmerInnen dann jeweils ein mögliches BA-Abschlussarbeits-Thema ihrer Wahl nach Rücksprache mit dem Dozenten vorstellen.

Literatur:

Rosenberg, Jay F. (2009). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt: Klostermann.

89

Bachelor of Arts

WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 004 Summer School "Bioethik im Diskurs" 2017. Eine Veranstaltung des Alfried Krupp-Schülerlabors 2st., 11. - 20.09.2017, Credits: 4

Pulte,Störtkuhl

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus,

Agnostizismus 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Bambauer

030 018 Einführung in die sprachanalytische Ethik 2st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/609, Credits: 4

Eden, Knoop

030 019 Das Politische und Menschenwürde 2st., Blockseminar 31.07.-11.08.2017, 10-14, GA 03/46, Credits: 4

Kapust

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 , + Workshop in der letzten Semesterwoche, Credits: 4

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , EELP, Credits: 4

Mieth

030 089 John Rawls' Political Philosophy 2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 4

Mosayebi

051 251 Eigentum in der russischen Kultur 2st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602, Credits: 4

Plotnikov

030 097 Experimental Philosophy of Morality 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714, Credits: 4

Prochownik, Willemsen

030 010 Hegels Philosophie der Geschichte 2st., Mi 10:00-12:00, GA 6/153, Credits: 4

Sandkaulen

030 078 Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Haltaufder-heide

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

90

030 004 Prof. Dr. Helmut Pulte, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl Summer School "Bioethik im Diskurs" 2017. Eine Veranstaltung des Alfried Krupp-Schülerlabors (Bereich Geisteswissenschaften) 2 st., Summer School 11. - 20.09.2017, Vorbesprechung am 23.6.17, 12-14 Uhr Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4

Die zweiwöchige Summer School "Bioethik im Diskurs" hat an der RUB mittlerweile schon eine gewisse Tradition. Zunächst für Studierende des Optionalbereichs konzipiert, ist die Veranstaltung ab dem SoSe 2015 auch für Studierende der Philosophie im Rahmen des Fachstudiums geöffnet. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Dozenten der RUB sowie Lehrern und Schülern aktuelle Probleme der Bio- und Medizinethik zu reflektieren und Positionen zu erarbeiten.

Zur Organisation:

Im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung (11. bis 20.9.17) erhalten die Studierenden zunächst einen wissenschaftlichen fundierten Einblick in kontroverse Problemfelder wie Präimplantationsdiagnostik, Genetische Information, Tierethik, Klima und Nachhaltigkeit, Grüne Gentechnik, Organspende, Neuroenhancement und Sterbehilfe. Die Referenten sind RUB-Wissenschaftler aus den Bereichen Angewandte Ethik, Philosophiedidaktik, Biologie und Medizin sowie Fachleute mit Praxiserfahrung.

Darüber hinaus steht die Vermittlung des erworbenen Wissens an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Vordergrund. Nach einer Einführung in die didaktischen Besonderheiten der ethischen Argumentation mit Schülern, die in engem Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern der am Projekt beteiligten Schulen stattfindet, entwickeln jeweils mindestens zwei Studierende unterschiedlicher Fachbereiche (z.B. Philosophie und Biologie) gemeinsam Workshops zu verschiedenen bioethischen Themen. Am 21. und 22.9.17 führen die Studierenden die Workshops ‚in Eigenregie' mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe durch. Die Ergebnisse der Workshops werden abschließend von den Schülern präsentiert.

Als Studierende der Philosophie können Sie an dieser Veranstaltung entweder im Rahmen ihres Studiums im Optionalbereich oder im Rahmen ihres Fachstudiums teilnehmen; die Anmeldung erfolgt (wie üblich) über CampusOffice für den Optionalbereich oder das Fach. Anmeldeschluss ist der 17.6.17.

Am 23.6.17 findet von 12-14 Uhr im Alfried Krupp-Schülerlabor (SSC 2/213) eine Vorbesprechung statt. Für die Teilnahme an der Summer School ist ein Erscheinen zu diesem Termin verpflichtend.

Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA-Studium (5./6. Semester), die über gute Kenntnisse der praktischen Philosophie verfügen, sich besonders für Fragen der Bio- und Medizinethik interessieren und die - etwa mit Blick auf ein geplantes Lehramtsstudium (M.Ed.) - erste Erfahrung in der didaktischen Aufbereitung und Vermittlung philosophischer Inhalte sammeln möchten.

Für Fragen der Kreditierung im Fach Philosophie und ggf. zur Anmeldung für die Summer School wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Pulte ([email protected]). Weitere Informationen zum genaueren organisatorischen Ablauf und zum Inhalt der Veranstaltung erhalten Sie von Frau Dr. Schmidt im Schülerlabor der RUB

91

([email protected], Tel.: 0234-32 24723).

030 094 Dr. phil. Christoph Bambauer Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus, Agnostizismus 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Phänomen der Religion ist trotz wirkmächtiger historischer Prozesse wie vor allem der Aufklärung und der damit verbundenen Kritik an vielen religiösen Kernvorstellungen immer noch von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Die organisierten Hochreligionen wie das Christentum, der Islam, das Judentum oder Buddhismus und Hinduismus verlieren zwar teilweise Anhänger und stehen unter einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck, was die Wahrheit ihrer Grundannahmen anbetrifft, doch kann von einem Tod der Religion keine Rede sein. Zugleich kann nur schwer bestritten werden, dass die Zukunft der Religion in besagtem Sinne fraglich ist und viele Religionsgegner aus unterschiedlichen Motiven und mit unterschiedlichen Mitteln ihr baldiges Ableben mit Freude zur Kenntnis nehmen würden. In dieser Veranstaltung werden wir uns aus philosophischer Perspektive mit denjenigen geistigen Strömungen und Argumenten auseinandersetzen, die entweder die Wahrheit der Religion(en) anzweifeln bzw. bestreiten oder behaupten, dass man über den Bereich des Göttlichen gar nichts Sinnvolles aussagen kann. Vor allem folgende Fragen werden wir dabei diskutieren: Was bestreiten eigentlich Atheisten? Woran genau glauben sie nicht und was heißt hier dann genau "nicht glauben"? Kann es einen hinreichend begründeten Atheismus geben oder ist er genauso angreifbar wie der Theismus? Sind Atheismus und Religionskritik eigentlich dasselbe oder muss hier genauer differenziert werden? Und was ist mit dem Agnostizismus, der Position, die sich jedes Urteils über Gott und Religion enthalten will - ist zurückhaltende Skepsis der rationalste Weg?

Literatur:

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

92

030 018 PD Dr. phil. Tania Eden, M.A. Michael Knoop Einführung in die sprachanalytische Ethik II 2 st., Fr 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: FR, 21.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "What I try to do as a moral philosopher, then, is to help myself and other people who are asking moral questions to understand the questions they are asking; and thereby I hope that we may become better able to answer them." (R. M. Hare)

Im Zentrum der sprachanalytischen Ethik steht der Begriff der moralischen Verpflichtung, d. h. des moralischen "Sollens". Ihre Methode besteht in der Analyse der Sprache der Moral. Bei R. M. Hare, dessen Ansatz im Mittelpunkt des Seminars stehen soll, wird diese Analyse von der Frage geleitet, was in einem moralischen Verpflichtungssatz logisch impliziert ist. Hare charakterisiert seinen Ansatz als "universellen Präskriptivismus", nämlich als eine Verbindung aus Universalismus (der Ansicht, dass moralische Urteile universalisierbar sind) und Präskriptivismus (der Ansicht, dass sie präskriptiv sind). Die Universalisierbarkeit oder Verallgemeinerungsfähigkeit ist dabei nach Hare eine nicht moralische, sondern logische Eigenschaft, die moralische Sätze beispielsweise mit ästhetischen oder Tatsachensätzen teilen. Präskriptiv, also vorschreibend oder handlungsleitend sind (tatsächlich wertend gebrauchte) moralische Sätze nach Hare insofern, als sie entsprechende Imperative logisch implizieren.

Die sprachanalytische Ethik strebt keine Begründung allgemeinverbindlicher Werte und Normen an; sie ist vielmehr im recht verstandenen Sinne moralisch "neutral". Dennoch gibt die sprachanalytische Ethik die Moral nicht der Beliebigkeit preis; sie zeigt nämlich, dass moralisches Argumentieren, begründetes Sprechen über moralische Werte und Normen, möglich ist.

Die praktische Relevanz seiner metaethischen Theorie hat Hare in zahlreichen Stellungnahmen zu Fragen der angewandten Ethik, Pädagogik, Bioethik oder Politik demonstriert.

Literatur:

R. M. Hare: Freedom and Reason, Oxford 1962. Dt. Freiheit und Vernunft, übersetzt von G. Meggle, Frankfurt/M. 1983.

93

030 078 Dr. phil. Joschka Haltaufderheide Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2 st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The seminar is part of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politcs" and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the masters programs in philosophy and by advanced students in the bachelor degree course in philosophy.

Even though risks are ubiquitous and many disciplines must deal with risk (one need only think of engineering or finance), we still do not possess a suitable ethics of risks. The main theories of normative ethics, i.e. utilitarianism and rights based moral theories, have great difficulties with justifying convincing criteria for acceptable risks. In the seminar we will try to pursue two main objectives. On the one hand we will try to get a better understanding of what risks are. For this we will ask how risks are understood and dealt with in philosophy, economics, the social sciences and law. On the other hand we will try to get a better understanding of the problems of an ethics of risk. Here we will study different proposals to solve them and different attempts of an applied risk ethics.

At the beginning of the seminar, the texts of the seminar will be provided as a download.

Useful reading:

Tim Lewens (ed.), Risk: Philosophical Perspectives, London/New York: Routledge, 2007.

Niklas Luhmann, Risk. A Sociological Theory (translated by Rhodes Barret), Berlin/New York: de Gruyter, 1993.

David A. Moss, When All Else Fails: Government as the Ultimate Risk Manager, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2002.

Riccardo Rebonato, Plight of the Fortune Tellers. Why We Need to Manage Financial Risk Differently, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2007.

Jenny Steele, Risks and Legal Theory, Oxford/Portland: Hart Publishing, 2004.

94

030 019 apl. Prof. Antje Kapust Das Politische und Menschenwürde 2 st., Blockseminar 31.07.-11.08.2017, 10.00-14.00, GA 03/46 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Hannah Arendt zufolge gilt das Politische als ein Bereich der Welt, in der Menschen als Handelnde begegnen. Viele politische Entwürfe der Ideengeschichte haben zahlreiche Fragen aufgeworfen: Wie wird unser politisches Zusammensein durch Sprache bestimmt? Was heißt Gewalt? Wann brechen Vertragstheorien. Welcher Widerstand ist sinnvoll oder erlaubt? Wo sind Grenzen von Macht und Unterdrückung? Wie können Institutionen schützen und anständig behandeln? Was ist eine Zivilkultur? Wie kann Solidarität und Anteilnahme in einer Gemeinschaft erhalten bleiben? Welche Verantwortung tragen wir? Haben wir Vorbildfunktionen und wie regeln wir unser Verhältnis mit Anderen? Zahlreiche weitere Themen erweitern dieses Feld.

Gleichzeitig ist haben sich über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Facetten von Menschenwürde ausgebildet, die diese Fragen begleiten und zu beantworten versuchen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklungen. Es analysiert die Argumente und untersucht die verschiedenen Fronten, Konflikte, Probleme und auch Paradoxa dieser komplexen Fragestellungen.

Text-Grundlage sind u.a.:

R. Gröschner/ A. Kapust/ O. Lembcke: Wörterbuch der Würde, München 2013; Schwaabe, Christian: Politische Theorie 1+2, Stuttgart 2007/2013; Ladwig, Bernd: Moderne politische Theorie. 15 Vorlesungen zur Einführung, Frankfurt a.M. 2009.

95

030 092 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3 st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703, Beginn: DO, 20.04.2017 Workshop (27.7., 12.30-19.00 + 28.7., 9.00-13.00, GA 03/49) Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Fast alle sind der Auffassung, daß an Selbsttäuschungen etwas moralisch problematisch ist, aber um was geht es dabei eigentlich? Sind es die Verletzungen und Schädigungen anderer Personen, die wir dadurch ermöglichen, daß wir uns über unser Verhalten täuschen? Ist die Selbsttäuschung auch unabhängig von ihren Folgen ethisch problematisch? Oder muß moralisch zwischen Typen von Selbsttäuschung differenziert werden? Im Seminar gehen wir zweigleisig vor. Im ersten Teil, einer wöchentlichen 2-stündigen Diskussion klassischer Texte von der Neuzeit (Butler, Kant) bis zur Gegenwart (Sartre, Merle), die unterschiedliche philosophische Strömungen von der Existenzphilosophie bis zur analytischen Philosophie umfaßt, werden einerseits Konzepte der Selbsttäuschung vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart untersucht, von Joseph Butlers Kritik an der Selbstgerechtigkeit über Kants Verdammung der "inneren Lüge", Nietzsches Diskussion der Funktionen von Wahrhaftigkeit und Lüge für das Leben, bis zu Sartres Kritik der Inauthentizität. Andererseits unterscheiden wir im Rückgriffe auf die Literatur unter Typen und Problematiken der Selbsttäuschung. Den zweiten Teil bildet ein Workshop am 27./28. Juli, in dem wir die erarbeiteten Unterscheidungen in der Diskussion mit auswärtigen Referenten anwenden. Voraussetzung für die Teilnahme ist - neben der Teilnahme am Workshop - die Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung der Sitzungen des ersten Teils.

Literatur:

Texte von Joseph Butler, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Stephen Darwall, Allan Wood u.a. werden auf Blackboard bereitgestellt. Bitte machen Sie sich darüber hinaus mit der "Wildente" (Ibsen) und dem Roman "Disgrace" (Coetzee) vertraut.

96030 073 Prof. Dr. Corinna Mieth Migration and Stability 2 st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: FR, 21.04.2017 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The ethics of international migration are one of the most problematic field in contemporary political philosophy, possibly challenging fundamentally the way we think about nations, states and societies. One of the main questions of the ongoing debate is about the possible effects of migration on a liberal pluralist society confronted with multicultural migrants from less developed and/or non-liberal backgrounds. As national liberals and conservatives often defend the right to control borders and exclude people referring to destabilizing effects on the domestic societies, there is yet little theoretical and empirical knowledge for many of those claims and arguments. But also defenders of open borders lack a substantial account of stability and its normative implications.

In this seminar we will look at the different aspects of this complex problem. Starting with classical authors of political philosophy and their normative account of stability, we will move to contemporary arguments on the ethics of migration and also integrate empirical research on the issue. Finally we will try to elaborate on a notion of stability suitable for the ethics of migration.

Questions that will be addressed are: What role does stability play in political philosophy and theory of the state? What does it mean to be a stable liberal society? Which dimensions (economical, cultural, political) of stability are of relevance? How does migration relate to stability? Which normative implications arise for migrants as well as receiving societies? What role does empirical knowledge play? How could a theory of stability improve the debate on international migration?

Literature:

Hobbes, T.: Leviathan

Rousseau, J.-J.: The Social Contract

Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Harvard University Press.

Rawls, J. (1993). Political Liberalism. Columbia University Press.

Kymlicka, W., & Banting, K. (2006). Immigration, Multiculturalism, and the Welfare State. Ethics & International Affairs, 20(3), 281-304.

Weiner, M. (1992). Security, stability, and international migration. International Security, 17(3), 91-126.

Alesina, A., Baqir, R., & Easterly, W. (1997). Public goods and ethnic divisions. National Bureau of Economic Research.

Kymlicka, W. (1991). Liberalism, community and culture. Oxford University Press.

Waldron, J. (1991). Minority cultures and the cosmopolitan alternative. U. Mich. JL Reform, 25, 751.

Miller, D. (2016). Strangers in Our Midst: The Political Philosophy of Immigration. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Chwaszcza, C. (2009). The unity of the people, and immigration in liberal theory. Citizenship studies, 13(5), 451-473.

Pevnick, R. (2009). Social Trust and the Ethics of Immigration Policy. Journal of Political Philosophy, 17(2), 146-167.

Lenard, P. T. (2012). Trust, Democracy, and Multicultural Challenges. Penn State Press.

Offe, C. (1999). How can we trust our fellow citizens? In M. E. Warren (Hrsg.), Democracy and trust, 42-87.

Putnam, R. D., Leonardi, R., & Nanetti, R. Y. (1994). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy.

97

030 089 Dr. Reza Mosayebi John Rawls' Political Philosophy 2 st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 There are fairly few philosophers whose philosophy represents a turning point in the history of ideas. John Rawls has - particularly with his theory of distributive justice - set a new course for political theory since the second half of the twentieth century. The post-Rawlsian political philosophy, however, is not only concerned with Rawls' path-breaking insights about an egalitarian just society. Rawls' ideas about the stability of liberal democracies, freestandingness of the political liberalism, international law, and last but not least, methodology of practical justification has been highly influential as well. This introductory course aims to give an overview on Rawls' political philosophy as a whole taking his A Theory of Justice (1971), Political Liberalism (1993), The Law of Peoples (1999), and Justice as Fairness. A Restatement (2001) into account.

98

051 251 Dr. Nikolaj Plotnikov Eigentum in der russischen Kultur 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das rechtlich normierte Institut des Eigentums wird in Russland erst mit der Europäisierung des Landes seit dem Peter dem Großen etabliert. Auch das russische Wort für das Eigentum ("sobstvennost'") entsteht erst im 18. Jahrhundert. Diese späte Einführung des Instituts des Eigentums, aus dem überdies die größte Masse der Bauernbevölkerung ausgeschlossen lange Zeit blieb, führt zu einer äußerst ambivalenten Haltung gegenüber dem (Privat)Eigentum.

Im Seminar sollen ausgewählte literarische und philosophische Texte zur Problematik des Eigentums untersucht sowie die Bezüge der früheren Debatten über das Eigentum zu der heutigen Problematik des Eigentums (etwa im digitalen Bereich) hergestellt werden. Das Seminar richtet sich sowohl für die Studierenden des Fachs Philosophie als auch der Slavistik. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Diskussion.

Literatur (als Einstiegslektüre sei verwiesen):

Plotnikov, Nikolaj: Person und Eigentum. Zur Axiomatik der Personalität in der europäischen und russischen Philosophie. In: Haardt, Alexander und Plotnikov, Nikolaj (Hrsg.): Diskurse der Personalität. Die Begriffsgeschichte der ‚Person' aus deutscher und russischer Perspektive. München 2008, 191-206

99

030 010 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Hegels Philosophie der Geschichte 2 st., Mi 14.00-16.00, GA 6/153, Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Was bedeutet es, dass wir in der Geschichte leben und handeln? Welche Folgen hat dies für das Verständnis von Kultur und Politik? Wie kann man etwas, das in der Vergangenheit liegt, überhaupt erkennen? In welchem Verhältnis stehen Geschichte und Vernunft? Gibt es einen Fortschritt in der Geschichte? Kaum ein anderer Philosoph hat sich mit diesen Fragen so eindringlich befasst wie Hegel, dessen "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" zu den bedeutendsten geschichtsphilosophischen Entwürfen gehören. Berühmt und höchst umstritten ist Hegels These, dass die "Weltgeschichte der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit" ist. Und dabei hat er nicht geleugnet, dass die "Schlachtbank" der Geschichte "ungeheuerste Opfer" gefordert hat. Wie soll man diesen Zusammenhang verstehen? Läßt sich Hegels Theorie auf unsere Gegenwart beziehen? Oder fällt sie der schon von Horkheimer und Adorno vertretenen gegenläufigen These zum Opfer, wonach der Fortschritt der Geschichte in immer größeres Unheil führt?

Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Motive von Hegels Geschichtsdenken gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren. Da die Geschichte von Anfang an im Zentrum seines Interesses steht, lässt sich so zugleich ein gut verständlicher Einstieg in Hegels Denken im Ganzen gewinnen. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls.

Text:

G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Der Text wird zu Beginn des Semesters digital zur Verfügung gestellt.

100

030 095 Prof. Dr. James Wilberding Platons Philebos 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Direkt zu Beginn von Platons Philebos wird die zentrale Frage des Spätdialogs gestellt: Was ist das höchste Gut, das zum bestmöglichen menschlichen Leben führt? Zu entscheiden ist zwischen zwei Kandidaten, der Lust und der Erkenntnis. Wer Platons Behandlungen von dieser Problematik nur aus den Mitteldialogen (z.B. Phaidon, Politeia) kennt, wird höchstwahrscheinlich von dem Verlauf des dialektischen Gesprächs im Philebos überrascht sein. Hier wie in keinem anderen Dialog entwickelt Platon seine Theorie der Lust, was den Philebos zu einem der zentralen Dialoge der Platonischen Ethik macht. Aber wie in so vielen Dialogen lässt sich Platon im Philebos nicht auf ein Gebiet der Philosophie beschränken. Nicht nur Ethik sondern auch Logik, Dialektik und die Platonische Prinzipienlehre werden hier thematisiert. In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Themen bei einer gründlichen Lektüre des Texts (in der Übersetzung) befassen. Altgriechischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur:

Alle Teilnehmer werden darum gebeten, den Philebos mindestens einmal vor Beginn des Semesters durchzulesen.

Die empfohlene Übersetzung zum Seminar ist:

D. Frede. Platon Werke, Übersetzung und Kommentar: III 2 Philebos. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

101

030 097 M.A. Karolina Prochownik, M.Sc. Pascale Willemsen Experimental Philosophy of Morality 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714, Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In the last two decades, moral philosophy has been subject of increasing interest from researchers in psychology, anthropology, sociology, and other related fields. This research yielded surprising results about how people actually make moral judgments, which sometimes stand in sharp conflict to normative philosophical accounts.

However, to adequately engage with such presumably challenging evidence, philosophers need to be enabled to understand and critically evaluate empirical papers. The aim of this seminar is to provide advanced bachelor and master students with the necessary tools to do so, starting from experimental design and moving on to statistical analyses and interpretation of those analyses.

A variety of papers in moral psychology will provide examples of how empirical research has been used to achieve philosophical progress. In addition, we will contrast those papers with critical reviews that claim to have identified serious methodological flaws that render the results questionable.

As an alternative to classical philosophy essays, students will be given a chance to write an empirical essay in which they conduct own text-based experiments on a clearly defined philosophical question.

102

Bachelor of Arts

WM IIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie 2st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Credits: 4

Brandt

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017

Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit

2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 4 Pulte

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143 , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 4

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143., MA Cognitive Science, Credits: 4

Schlicht

030 030 Naturalismus 2st., Mi 08.00-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 068 The evolution of morality 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Starzak

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 088 Negation and Negativity in Natural Language 2st., Blockseminar 26.-03.04.17, 10:00-16:00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 096 Reading Group Ancient Philosophy 1st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

103

030 006 Prof. Dr. Christina Brandt Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie 2 st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 Die Vorlesung führt in die historische Entwicklung der (Natur-)wissenschaften ein und gibt zugleich einen Überblick über neuere theoretische Ansätze der Wissenschaftsgeschichtsschreibung aus dem Feld der historischen Epistemologie. Im Mittelpunkt stehen die Geschichtlichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisprozesse und ihre kulturelle Einbindung. Im ersten Teil werden wichtige Entwicklungen seit der frühen Neuzeit chronologisch vorgestellt: von der sogenannten "wissenschaftlichen Revolution" des 17. Jahrhunderts, über die disziplinäre Ausdifferenzierung der Natur- und Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert bis zur Frage nach der politischen und ökonomischen Rolle von Wissenschaft und Technik im 19./ 20. Jahrhundert. Der zweite Teil behandelt zentrale und wissenskonstitutive Praktiken in historischer Perspektive: Beobachten, Experimentieren, (Daten) Sammeln, Modellieren/Modellbildungen, Verstehen und Interpretieren. Im dritten Teil wird schließlich die Genese und historische Entwicklung spezifischer Wissensobjekte und Wissenschaftsfelder behandelt, die unsere gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit Wissenschaft und Technik prägen.

Literatur:

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

104

030 070 Prof. Dr. Helmut Pulte Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2 st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Mit ‚Theorien der Zeit im Wandel der Zeit' können Theorien der Zeitmessung im engeren Sinne gemeint sein (sozusagen von der Sonnen- und Sanduhr bis hin zur Atomuhr), oder auch philosophische Theorien, die metaphysische, erkenntnistheoretische und solche wissenschaftstheoretische Aspekte der Zeit thematisieren, die über Fragen der Zeitmessung hinausgehen (Verhältnis von Zeit, Raum und Bewegung; Linearität oder Zyklizität der Zeit; Zeit in physikalischen und biologischen Systemen etc.). Das Seminar stellt Zeittheorien des zweiten Typs in den Mittelpunkt, d. h. behandelt ausgewählte antike (Aristoteles, Augustinus Plotin) und neuzeitliche (Leibniz, Newton, Kant) Zeittheorien, die heute als ‚klassisch' gelten, behandelt aber im zweiten Teil auch solche Theorien, die für die modernen Wissenschaften (Physik, Kosmologie und Kosmogonie, Biologie) maßgebend sind. Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Kenntnisse der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie wie möglichst auch der Naturphilosophie. Einzelheiten zur Kreditierung und zum Scheinerwerb werden in der Vorbesprechung mitgeteilt.

Literatur (Anschaffung erforderlich):

Peter C. Aichelburg (Hg.): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig 1988.

Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe (Hgg.): Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Darmstadt 2016.

105

030 072 Prof. Dr. Tobias Schlicht Mentale Repräsentation 2 st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, MA Psychologie Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Der Begriff der mentalen Repräsentation spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Theorien über geistige Phänomene und Mechanismen der Informationsverarbeitung im Gehirn. Mit unseren Überzeugungen, Wünschen, Gefühlen, Wahrnehmungen und Absichten richten wir uns auf bestehende oder zu verwirklichende Aspekte der Welt. Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftler diskutieren daher lebhaft darüber, wie es uns gelingt, die Welt zu repräsentieren und was diese mentalen Repräsentationen genau sind.

In diesem Seminar besprechen wir klassische und jüngere Texte aus der philosophischen Debatte, die fast ausschließlich auf Englisch verfügbar sind. Daher ist eine Teilnahmebedingung die Bereitschaft, englische Texte zu lesen und in Form eines Kurzreferats vorzustellen.

Literatur zur Einführung:

David Pitt, Mental Representation, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu/entries/mental-representation/)

106

030 082 Prof. Dr. Tobias Schlicht Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Viele Studierenden kennen Frank Jacksons berühmtes Gedankenexperiment mit Mary, der brillanten Neurowissenschaftlerin, die alles physikalische Wissen über Farbensehen erworben, aber niemals eine Farbe gesehen hat. Als Sie zum ersten Mal ihren schwarz-weißen Raum verlässt und eine Farbe sieht, den blauen Himmel oder eine rote Rose, lernt sie etwas dazu? Wenn ja, war ihr vorheriges Wissen unvollständig, aber sie war im Besitz des vollständigen physikalischen Wissens. In diesem Fall wäre der Physikalismus, die These, dass auch bewusstes Erleben etwas Physisches sei, falsch. Wir wollen Texte von Frank Jackson zur Philosophie des Geistes sowie wenige Texte anderer Autoren zu diesem Thema des bewussten Erlebens diskutieren.

Das Seminar findet vierzehntägig statt und wird ergänzt durch die Rudolf-Carnap-Lectures an der RUB. Vom 08. bis 10. Juni wird Prof. Frank Jackson (ANU) selbst seine Thesen zur Philosophie des Geistes vorstellen und zur Diskussion stellen. Teilnahme am Workshop ist Teil des Seminars.

Literatur:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist insbesondere die Bereitschaft, englische Texte zu lesen. In der ersten Sitzung wird ein Reader mit den Seminartexten ausgeteilt.

Zur Einführung wird empfohlen:

Heinz-Dieter Heckmann, Sven Walter (Hrsg.): Qualia. Ausgewählte Beiträge, Münster: Mentis.

107

030 030 Dr. phil. Johannes-Georg Schülein Naturalismus 2 st., Mi 08.00-10.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Dem Ausdruck "Naturalismus" kommt in der Philosophie seit geraumer Zeit eine große Provokationskraft zu und die Debatte um ihn ist immer noch höchst aktuell. In einem sehr weiten Sinn werden oft schon philosophische Ansätze als naturalistisch bezeichnet, die der Natur auf irgendeine Weise im Gegensatz zu Kultur und Geist ein relatives Übergewicht zusprechen. Im engeren Sinn bezeichnet man als "Naturalismus" aber häufig vor allem solche philosophischen Positionen, die den Naturwissenschaften ein Privileg in der Erklärung geistiger (und auch kultureller) Phänomene einräumen. Für die einen liegt heute eben darin, dass Philosophie in die Nähe von Naturwissenschaft tritt, eine große Attraktivität. Andere wiederum lehnen Naturalismus genau deshalb ab. In ihren Augen können zumindest die entscheidenden philosophischen Fragen nicht im Umkreis naturwissenschaftlicher Überlegungen beantwortet werden. In dieser Richtung scheint Naturalismus nicht zuletzt auch einen Angriff auf sämtliche geistphilosophische Positionen zu bedeuten, die in der klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Hegel entworfen wurden. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar der ganz basalen Frage nachgehen: Was ist Naturalismus? Dazu werden wir einschlägige neuere, teilweise auch ganz aktuelle Texte lesen, die sich dieser Frage widmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre sowie angemessenen Vorbereitung eines relativ hohen Textpensums (jeweils ca. ein Aufsatz von Woche zu Woche).

Textgrundlage:

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung vorgeschlagen und ggf. gemäß den Interessen der Teilnehmer_innen angepasst.

108

030 068 Dr. Tobias Starzak The evolution of morality 2 st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Moral thinking pervades our practical lives, but where does it come from? Is there an innate basis to human morality or is it a cultural phenomenon? Can we give a plausible evolutionary account of our sense of morality? What purpose does this sense of morality serve? What does that mean for the normative status of our moral judgments? Can this evolutionary perspective help to answer to moral skepticism? Or does an adaptive explanation of morality in terms of genetic success ("if it is just something that helped our ancestors make more babies", as Joyce writes) rather undermine morality´s central role in our life? In this seminar we´ll discuss these question on the basis of Richard Joyce´s 2005 book The evolution of morality. The language of the seminar is English.

109

030 086 Prof. Dr. Markus Werning The Philosophy of Memory 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In the most general way of speaking, people use the noun "memory" to refer to instances where information of the past is made available for present purposes. Making available information of the past for present purposes is also the function of certain psychological states of humans and animals that we refer to by the noun "memory". Memory has an inherent epistemological status as a source of knowledge as well as particular phenomenological quality as a certain form of re-experiences. It seem to be a mental time travel into the past. In the seminar we will discuss recent philosophical approaches to memory, dive into the history of the philosophy of memory and relate the philosophical accounts to psychological and neuroscientific research. We will also ask how to taxonomize the domain of memories and if memory is a natural kind.

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided.

Readings:

Cheng, S., & Werning, M. (2016). What is Episodic Memory if it is a Natural Kind? Synthese, 193, 1345-1385.

Bernecker, S. & Michaelian, K. (Eds., 2017). Routledge Handbook of Philosophy of Memory. London: Routledge.

Bernecker, S. (2010). Memory?: a philosophical study. Oxford University Press.

Eichenbaum, H. (2011). The cognitive neuroscience of memory: an introduction. Oxford: Oxford University Press.

Hasselmo, M. E. (2012). How We Remember: Brain Mechanisms of Episodic Memory. Cambridge, MA: MIT Press.

Michaelian, K. (2016). Mental time travel: episodic memory and our knowledge of the personal past. Cambridge, MA: MIT Press.

110

030 088 Prof. Dr. Markus Werning Negation and Negativity in Natural Language 2 st., Blockseminar 26.-30.04.2017, 10.00-16.00, GA 04/187 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Negation and negativity are key features of human languages. While negation is a phenomenon of semantic opposition, negativity addresses a broader spectrum of phenomena. The investigation of the form and meaning of negation and negativity in natural language is at the heart of many debates in philosophy, linguistics, logic and psychology. It has been observed that sentences containing a negation are harder to process than affirmative sentences. This raises the question of how the meaning of negative sentences is composed and how negation and negative concepts are mentally represented. The standard theory of linguistic understanding and of meaning in the area of philosophy, linguistics and cognitive sciences has been shaped by Jerry Fodor's notion of a Language of Thought: linguistic meaning and understanding is anchored in an internal language-like structure which allows for amodal, symbol-based information processing. This view is challenged by the embodied emulative view of linguistic meaning and understanding. Negation provides an interesting test case for the investigation and comparison of both theories.

The aim of the block seminar is to discuss various aspects of negation and its use in natural language from an interdisciplinary point of view. The core features of the two linguistic theories will be introduced. We will consider empirical data investigating the comprehension of negative sentences. Before entering into empirical research an introduction to the methods used in the selected papers will be given.

As part of the class we will host a workshop with a number of renowned international scholars, including among others Rachel Giora (Tel Aviv University), Laurence Horn (Yale University), Barbara Kaup (University Tübingen), and João Marcos (Federal University of Rio Grande do Norte).

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Students are requested to attend the pre-meeting for assigning topics of student presentations on 10 April at 15:15 in GA 04/43. More information about the workshop can be found at http://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/Negation.html.

References:

Larrivée, Pierre, Lee, Chungmin (Eds.) (2016): Negation and Polarity: Experimental Perspectives. Springer International Publishing.

Horn, Laurence R. and Wansing, Heinrich, "Negation". In Edward N. Zalta (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2017 Edition), http://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/negation.

111

030 096 Prof. Dr. James Wilberding Reading Group Ancient Philosophy 1 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In this informal reading group, which will meet bi-weekly, we will be practising the translation of philosophical ancient Greek texts. All participants will be expected to actively participate in translating the text (either into English or German) and to contribute to the discussion of the philosophical and philological problems arising in the text. The text this semester is Asclepius’ commentary on Aristotle’s Metaphysics Book VII (Z).

112

Master of Arts

WM IIIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung 2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142, Credits: 6

Newen

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

030 064 Heterogene Begriffe oder die Differenz im Begriff

2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 065 Derrida: Grammatologie 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 6

Eden

030 084 Formal Argumentation 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 6

Heyninck

030 080 Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Newen, Rupert

030 085 Epistemic Logic 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, NF Mathematik, Credits: 6

Pardo Ventura

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik+NW, Credits: 6

Pulte

030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 6

Pulte, Anacker, Baedke

030 125 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16:00-18:00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung am Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354, + 2 WE-Termine in Leipzig, Credits: 6

Wansing

030 129 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16:00-18:00, GABF 04/358, NF Mathematik+NW, Credits: 6

Wansing, Straßer

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16:00-18:00, GA 04/187, Credits: 6

Werning

030 098 Plotinus on Virtue and Dialectic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/354 , Credits: 6

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

113

030 007 Prof. Dr. Albert Newen Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung 2 st., Di 12.00-14.00, GA 03/142 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 Die Vorlesung liegt methodisch vorwiegend in der Philosophie des Geistes, wird aber im letzten dritten dann auch zu Fragen der Zuschreibung von Verantwortung sowie zu Fragen der konstitutiven Bedingungen von persönlicher und politischer Freiheit übergehen, wobei Bezüge zum politischen Wandel in der Gegenwart sich nicht vermeiden lassen. Die Grundstruktur ist der Vorlesung ist so angelegt, dass zunächst Grundfragen zum Verständnis des Ich aus der Perspektive der Philosophie des Geistes diskutiert werden, wobei folgende Themen in den Blick genommen werden:

(1) Descartes und Hume zum Ich

(2) Kants Transzendentale Theorie des Selbstbewusstseins

(3) Selbstbewusstsein in einem naturalistischen Rahmen: Die Natur des Ich

(4) Die ontogenetische Entwicklung des Selbstbewusstseins

(5) Gegenwärtige Theorien des Ich im Überblick

Im zweiten Teil geht dann um das Grundverständnis des Ich in Bezug auf Verständnis von Selbstverstehen und Fremdverstehen sowie in Bezug auf das Problem der Willensfreiheit:

(6) Das Ich im Kontext von Selbstverstehen und Fremdverstehen: Das Ich im Rahmen der Personenmodelltheorie

(7) Ich als Urheber meiner Handlungen: Grundlagen des Gefühls der Urheberschaft eigener Handlungen, des Fassens eigener Gedanken sowie Störungsfälle

(8) Das Problem der Willensfreiheit für ein Individuum: Wie frei sind wir?

(9) Selbsttäuschungen: Welche Rolle spielen Selbsttäuschungen im Alltag?

Im dritten Teil werden dann die Fragen der Zuschreibung von Verantwortung sowie die Bedingungen politischer Freiheit diskutiert:

(10) Was sind die wesentlichen Bedingungen für moralische Verantwortung? Wie schreiben wir tatsächlich Lob und Tadel zu?

(11) Individuelle Freiheit und politische Freiheit: Was sind die wesentlichen Bedingungen politischer Freiheit?

Dies ist als vorläufige Themenübersicht zu verstehen. Der genaue Ablauf wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literatur:

Voraussetzungen: Diese Vorlesung ist nicht für Studierende im ersten Studienjahr geeignet. Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen fortgeschrittene Studierende im BA oder auch Masterstudierende (auch Master of Education) sind, die zudem die folgenden beiden Kapitel vor Beginn der Vorlesung gelesen haben:

A. Newen: Philosophie des Geistes. Eine Einführung, München 2013, Kap. 1 und 2 (S. 9-40).

114

030 064 PD Dr. Friedrich Dudda Heterogene Begriffe oder die Differenz im Begriff 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 21.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Die implizite Annahme, dass ein Begriff homogen sei, d.h. durch eine und nur eine widerspruchsfreie Menge von Merkmalen definiert sei, hat in der Geschichte der Philosophie zu Aporien, Paradoxien, widerstreitenden Theoriebildungen geführt. Im Seminar wird die These vertreten, dass es heterogene Begriffe gibt - Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten miteinander inkompatible Merkmale aufweisen. Des Weiteren wird behauptet, dass in der Philosophiegeschichte kontrovers diskutierte Begriffe wie die der Wahrheit, der Identität, des Wissens, des Glaubens sowie Begriffe subjektiven Erlebens heterogene Begriffe seien. Für die beiden ersten wird behauptet, dass der objekt- und der metasprachliche Gebrauch miteinander inkompatiblen Logiken folgt. Für die anderen konstituiere die Differenz zwischen der ersten und den anderen grammatischen Personen miteinander inkompatible Regelmengen.

Literatur:

Dudda, Friedrich (2007). Gettier-Beispiele und eine Gebrauchsdefinition des Begriffs des propositionalen Wissens. Facta Philosophica 9: 161-176.

Dudda, Friedrich (2008). Die Sprache der Subjektivität. Berlin: Logos.

Dudda, Friedrich (2012). Subjektive Erlebnisse und das Noumenon begrifflicher Komplexität. E-Journal Philosophie der Psychologie 16.

Dudda, Friedrich (2014). Empirische und grammatische Identitätsaussagen. In: Fait, Benedikt & Zumpf, Daniela (Hrsg.) (2014). Identität, Logik, Kritik. Festschrift für Ulrich Pardey zum 65. Geburtstag. Berlin: LIT-Verlag: 13-26.

115

030 065 PD Dr. Friedrich Dudda Derrida: Grammatologie 2 st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 21.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Derrida will durch alternative Narrative die herrschende totalisierende Praxis der Interpretation, des Sprechens und des Schreibens identifizieren und bekämpfen. Im ersten Teil der Grammatologie sollen die theoretischen Grundlagen und kritischen Begriffe solch einer alternativen Form der Lektüre und des Sprechens entworfen werden. Derrida setzt sich hier mit dem Begriff der Schrift, der Geschichte der Metaphysik von Platon bis Hegel und dem Begriff der Wissenschaft auseinander. Im zweiten Teil wird das im ersten Erarbeitete auf Rousseaus Essay über den Ursprung der Sprachen oder die Epoche Rousseaus angewendet. Gegenstand des Seminars ist insbesondere der erste Teil des Textes, Derridas Entwurf einer Wissenschaft von der Schrift, der Grammatologie.

Literatur:

Derrida, Jacques (1974). Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1986). Positionen. Wien: Passagen.

MacLachlan, Ian (2011). Reading Derrida's Of Grammatology. London: Continuum.

Wetzel, Michael (2010). Derrida. Stuttgart: Reclam.

116

030 016 PD Dr. phil. Tania Eden Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2 st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Angenommen, es gäbe einen Beinahe-Doppelgänger unserer Erde, der sich von der Erde nur dadurch unterscheidet, dass der Stoff, der dort in den Ozeanen, Flüssen, Seen usw. vorkommt und der in seinen phänomenalen Eigenschaften ganz unserem Wasser gleicht, in Wahrheit kein Wasser (H2O), sondern irgendein anderer Stoff mit der chemischen Formel XYZ ist. Nehmen wir ferner an, Oskar1 und sein zwillingsirdischer Doppelgänger Oskar2 befänden sich zeitgleich auf einer Wüstenexpedition. Beiden sei die chemische Zusammensetzung der heiß ersehnten Flüssigkeit unbekannt. Oskar1 äußert zu einer bestimmten Gelegenheit den Satz "Hoffentlich finde ich bald Wasser"; Oskar2 äußert dieselbe Lautfolge auf der Zwillingserde. Drücken die beiden mit diesem Satz verschiedene Hoffnungen oder die gleiche Hoffnung aus?

"Bedeutungen sind nicht im Kopf", lautet die These von Hilary Putnam, die er mit vieldiskutierten Gedankenexperimenten zu illustrieren sucht. Gehirne im Tank, die von gewissenlosen Neurowissenschaftlern mit elektronischen Impulsen versorgt werden, sind nicht einfach in das Reich einer falsch verstandenen "science fantasy" zu verweisen, sondern verraten viel über das Verhältnis von Sprache und Welt. Denn ein wesentlicher Aspekt von Bedeutung ist Referenz, und Referenz hängt nicht von den individuellen Vorstellungen einzelner Sprecher, sondern von der Sprachgemeinschaft als ganzer sowie von deren kausalen Kontakten mit der sozialen und physischen Umgebung ab.

Literatur:

Hilary Putnam: Die Bedeutung von "Bedeutung", hrsg. und übersetzt von W. Spohn, Frankfurt/M. 1979.

Hilary Putnam: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, übersetzt von J. Schulte, Frankfurt/M. 1982.

117

030 084 M.A. Jesse Heyninck Formal Argumentation 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/709 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In many contexts, people accept inferences that are not completely reliable: the truth of the premises might be only probable or the inference from the premises to the conclusions might be less then truth-preserving. Standard classical logic can be viewed as being confined to the study of fully reliable inferences. This difference between classical logic and actual reasoning as observed in real life has been criticized and studied by argumentation theorists such as Chaim Perelman, Lucie Olbrechts-Tyteca and Stephen Toulmin. They proposed to study reasoning from an argumentative perspective: what makes propositions acceptable is not the fact that they are supported by a fully reliable inference but, the fact that they are defensible from counterarguments. This perspective was further, developed into a formal model by the research field known as formal argumentation.

In this course, we will take a look at the shortcomings of classical logic to model real life reasoning and look at the alternatives as developed by the formal argumentation community. We will look at various argumentation formalisms and compare them with classical logic. Furthermore, we will look at how formal argumentation has been applied to model dialogues, between arguing agents, persuasion, decision making and reasoning with norms.

Literature:

The body of literature for the course will be discussed in the first session

118

030 080 Prof. Dr. Albert Newen, Robert Rupert Situated Cognition: The Nature and Location of Cognition 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6

In this seminar, we will explore situated views of cognition. These are sometimes called '4E' views, the four 'E's standing for 'extended', 'embedded', 'embodied', and 'enactive' - though in this course, we will focus primarily on the first three. Generally speaking, the situated view of cognition emphasizes the contribution of the environment and the nonneural body to cognitive processing. Situated theorists typically take exception to an image of the human mind as an isolated computer, an image commonly associated with the early days of cognitive science and pioneering work in artificial intelligence. Instead of a computer that is programmed to search systematically through a range of well-defined options, the situated theorist sees human cognitive achievements as the product of an ongoing dynamical dance, a messy multiplicity of real-time interactions between the brain, body, and world. This description of the situated approach is somewhat metaphorical, and thus we will spend much of the semester examining, and attempting to evaluate the import of, the more detailed philosophical and empirical claims associated with the situated view. We will be especially concerned with the ways in which situated approaches bear on claims regarding the nature and location of cognition itself. We will ask what kind of property 'being cognitive' is and what sorts of entities can be cognitive.

This seminar is closely related to the new Research Training Group for PhDs in Philosophy and Cognitive Science. It enables students to work out a master thesis in this research area which will be fostered at least for the next four and half years.

Certificates:

Students in Philosophy:

(i) Certificate without grade: oral presentation with handout and power point.

(ii) Certificate with grade: Oral presentation and a 15 page research paper on a topic related to situated cognition.

Students in Cognitive Science:

Graded certificate: Oral presentation and a 10 page research paper on a topic related to situated cognition or oral exam of 30 minutes (details have to be arranged).

Textbook:

Reading material for the course will be distributed electronically.

119

030 085 Dr. Pere Pardo Ventura Epistemic Logic 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 This course will offer an introduction to the modal logic(s) of knowledge for multiple agents, and study the interactions of knowledge with other notions like beliefs and actions (especially perception and communication).

If time permits, after these core topics we will present an overview of related topics: belief change, awareness, justification, etc.

Epistemic logic is an important branch of modal logic, with applications in philosophy, computer science (artificial intelligence, multi-agent systems) and cognitive science and psychology. Inspired by Plato's analysis of knowledge as "true, justified belief", epistemic logic typically focuses on the "true belief" part to analyze different scenarios. Using possible world semantics, this analysis leads to a simple notions of knowledge and belief whose logics (S5 and KD45, resp.) are considered standard in the area of computer science, but that have also been challenged on philosophical grounds, as failing to distinguish between sources of knowledge, or to account for the interaction between knowledge and belief in a satisfactory way. In the first part of the course, we will introduce these two standard logics and discuss these challenges and possible solutions.

The aim of epistemic logic is to represent and reason about the knowledge that agents have about the world (e.g. "I know it rains") and also about each other's knowledge (e.g. "I know that you know that I know it rains"). Using relational structures, the knowledge of an agent is in fact encoded by the different possibilities considered by this agent at/about the present time. One can thus see epistemic logic as describing the knowledge that obtains in a given static scenario. If this logic is extended with a dynamic component for actions or events, one can also represent and reason about the knowledge that an agent will have in the future, after some events take place or some actions are executed. To this end, in the second part of this course, we will introduce dynamic epistemic logic, which extends the epistemic representations from states to actions (action models), and uses them to update the agents' knowledge before the action into their knowledge after the action.

Literature:

The literature for the course will be discussed in the first session.

120

030 070 Prof. Dr. Helmut Pulte Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2 st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6

Mit ‚Theorien der Zeit im Wandel der Zeit' können Theorien der Zeitmessung im engeren Sinne gemeint sein (sozusagen von der Sonnen- und Sanduhr bis hin zur Atomuhr), oder auch philosophische Theorien, die metaphysische, erkenntnistheoretische und solche wissenschaftstheoretische Aspekte der Zeit thematisieren, die über Fragen der Zeitmessung hinausgehen (Verhältnis von Zeit, Raum und Bewegung; Linearität oder Zyklizität der Zeit; Zeit in physikalischen und biologischen Systemen etc.). Das Seminar stellt Zeittheorien des zweiten Typs in den Mittelpunkt, d. h. behandelt ausgewählte antike (Aristoteles, Augustinus Plotin) und neuzeitliche (Leibniz, Newton, Kant) Zeittheorien, die heute als ‚klassisch' gelten, behandelt aber im zweiten Teil auch solche Theorien, die für die modernen Wissenschaften (Physik, Kosmologie und Kosmogonie, Biologie) maßgebend sind. Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Kenntnisse der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie wie möglichst auch der Naturphilosophie. Einzelheiten zur Kreditierung und zum Scheinerwerb werden in der Vorbesprechung mitgeteilt.

Literatur (Anschaffung erforderlich):

Peter C. Aichelburg (Hg.): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig 1988.

Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe (Hgg.): Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Darmstadt 2016.

121

030 123 Prof. Dr. Helmut Pulte, PD Dr. Michael Anacker, Dr. Jan Baedke Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2 st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur Diskussion von wissenschaftstheoretischen und -historischen Themen unterschiedlicher Ausrichtung - insbesondere auch solcher, die im Zusammenhang mit Magister- und Examensarbeiten sowie Promotionen stehen -, wie auch zur Vorstellung aktueller Literatur aus den genannten und umliegenden Bereichen. Zu verschiedenen Terminen sind Gastvorträge vorgesehen. Interessierte aller Fachrichtungen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung (über VSPL) ist nur dann erforderlich, wenn eine Kreditierung des Kolloquiums angestrebt wird; über die diesbezüglichen Leitlinien wird in der ersten Sitzung informiert.

122

030 125 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2 st., Di 16.00-18.00, GA 6/153. , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktoranden sowie Mitarbeiter und Gastwissenschaftler des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der klassischen deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. In unregelmäßiger Folge wird zu öffentlichen Gastvorträgen eingeladen. Eine persönliche Anmeldung zum Kolloquium ist erforderlich.

123

030 099 Prof. Dr. Heinrich Wansing Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2 st., Einführungsveranstaltung am Do, 11.05.17, 14.00-16.00, GABF 04/354 + 2 WE-Termine in Leipzig Teilgebiete/Epochen: Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten, die bereits Vorkenntnisse in klassischer Logik besitzen (mindestens im Umfang der Vorlesung "Grundzüge der Logik: Logik I") und die sich für Erweiterungen der Prädikatenlogik interessieren. Wir werden insbesondere ausgewählte Kapitel aus Maria Manzano, Extensions of First-Order Logic, Cambridge UP, Cambridge, 2005, diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, Credit Points durch die Präsentation geeigneter Abschnitte dieses Buches und eine anschließende Verschriftlichung zu erwerben. Im Zentrum des Interesses wird die klassische Prädikatenlogik zweiter Stufe stehen, in der nicht nur über Individuen, sondern auch über Mengen quantifiziert werden kann. Das Kompaktseminar findet an zwei Wochenenden im Juni/Juli in Leipzig statt, in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Steinacker und dem Masterstudiengang "Logik" an der Universität Leipzig. Der Termin am 11. Mai ist eine einführende Vorbesprechung, bei der u.a. die Vergabe von Referaten und die praktischen Details des Seminars besprochen werden.

124

030 129 Prof. Dr. Heinrich Wansing, Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2 st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: DO, 20.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 In this colloquium students will have an opportunity to present a paper on a topic of their choice from philosophical logic or epistemology. This paper may or may not be related to MA theses. Background knowledge in analytic epistemology and philosophical logic is required. In addition to presentations by students, there will be talks by guest and invited speakers.

125

030 087 Prof. Dr. Markus Werning Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2 st., Di 16.00-18.00, GA 04/187. , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Etwas zu wissen bedeutet mehr, als es nur wahrheitsgemäß zu glauben. Eine beispielsweise durch Raten zustande gekommene, zufällig wahre Meinung wird man schwerlich als Wissen bezeichnen wollen. Doch worin genau besteht die spezifische Differenz zwischen Wissen und bloßer wahrer Meinung? Welche Rolle spielt der Wert der Wahrheit für die Charakterisierung von Wissen?

Innerhalb der Erkenntnistheorie nimmt der Versuch, notwendige und zusammen hinreichende Bedingung für Sätze der Form "S weiß, dass p" anzugeben, eine zentrale Stelle ein. Nachdem die traditionelle Auffassung, die spezifische Differenz bestehe allein im Vorhandensein einer Rechtfertigung, von Edmund Gettier einer fundamentalen Kritik unterzogen wurde, sind zahlreiche Alternativvorschläge für die Analyse des Wissensbegriffs gemacht worden. Die Frage, welche Analyse man bevorzugt - ob man sich etwa einer internalistischen oder einer externalistischen Analyse verschreibt -, entscheidet oft darüber, wie man sich in anderen erkenntnistheoretischen Problemfeldern positioniert: Ist der Wissensbegriff naturalisierbar? Wie ist dem Skeptiker zu begegnen? Ist der Besitz von Wissen kontextabhängig? Was sind epistemische Tugenden? Diese und verwandte Fragen sollen im Seminar anhand aktueller Forschungsliteratur geklärt werden.

Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird neben aktiver Teilnahme die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Viele Texte liegen ausschließlich in englischer Sprache vor.

Literatur:

John Greco, Achieving Knowledge: A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, Cambridge University Press, 2010.

126

030 098 Prof. Dr. James Wilberding Plotinus on Virtue and Dialectic 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/354 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In this seminar we shall be subjecting two short, chronologically and thematically connected treatises by the founder of Neoplatonism to a close study: Ennead I.2 On Virtues and Ennead I.3 On Dialectic. The former treatise effectively offers a commentary on Plato's famous exhortation in the dialogue Theaetetus (176a) that we should seek to become like God. This provides Plotinus the opportunity to outline his ladder of virtues, which allows him to harmonize many of Plato's diverse statements about the virtues in his various dialogues. This project appears to be continued in Ennead I.3, where Plotinus examines the nature and role of dialectic in this project of becoming like God. No knowledge of ancient Greek is required, but the Greek text will be discussed at times. The primary language for this seminar is English, but some discussion in German is bound to take place. Every participant will be expected to lead the discussion for one session.

All who are interested in attending this seminar should have read both treatises carefully at least once prior to the beginning of the semester. We will be looking at various translations in the seminar, but for the purposes of preparation I recommend reading the translations by A.H. Armstrong in the Loeb series, which I shall attempt to make available via Moodle a few weeks before the start of the semester.

127

Master of Arts

WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus, Agnostizismus 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Bambauer

030 078 Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Haltaufder-heide

030 067 Kultur und Gesellschaft. Am Beispiel von Herbert Marcuses "Der eindimensionale Mensch" 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 6

Liebsch, B.

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 + Workshop in der letzten Semesterwoche, Credits: 6

Lotter

030 121 Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , EELP, Credits: 6

Mieth

030 083 Die Philosophie der Stoa 2st., Fr 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Milz

051 251 Eigentum in der russischen Kultur 2st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602, Credits: 6

Plotnikov

030 097 Experimental Philosophy of Morality 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714, Credits: 6

Prochownik,Willemsen

030 079 Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354, Credits: 6

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

128

030 094 Dr. phil. Christoph Bambauer Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus, Agnostizismus 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das Phänomen der Religion ist trotz wirkmächtiger historischer Prozesse wie vor allem der Aufklärung und der damit verbundenen Kritik an vielen religiösen Kernvorstellungen immer noch von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Die organisierten Hochreligionen wie das Christentum, der Islam, das Judentum oder Buddhismus und Hinduismus verlieren zwar teilweise Anhänger und stehen unter einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck, was die Wahrheit ihrer Grundannahmen anbetrifft, doch kann von einem Tod der Religion keine Rede sein. Zugleich kann nur schwer bestritten werden, dass die Zukunft der Religion in besagtem Sinne fraglich ist und viele Religionsgegner aus unterschiedlichen Motiven und mit unterschiedlichen Mitteln ihr baldiges Ableben mit Freude zur Kenntnis nehmen würden. In dieser Veranstaltung werden wir uns aus philosophischer Perspektive mit denjenigen geistigen Strömungen und Argumenten auseinandersetzen, die entweder die Wahrheit der Religion(en) anzweifeln bzw. bestreiten oder behaupten, dass man über den Bereich des Göttlichen gar nichts Sinnvolles aussagen kann. Vor allem folgende Fragen werden wir dabei diskutieren: Was bestreiten eigentlich Atheisten? Woran genau glauben sie nicht und was heißt hier dann genau "nicht glauben"? Kann es einen hinreichend begründeten Atheismus geben oder ist er genauso angreifbar wie der Theismus? Sind Atheismus und Religionskritik eigentlich dasselbe oder muss hier genauer differenziert werden? Und was ist mit dem Agnostizismus, der Position, die sich jedes Urteils über Gott und Religion enthalten will - ist zurückhaltende Skepsis der rationalste Weg?

Literatur:

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

129

030 078 Dr. phil. Joschka Haltaufderheide Theories, Philosophy and Ethics of Risk 2 st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The seminar is part of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politcs" and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the masters programs in philosophy and by advanced students in the bachelor degree course in philosophy.

Even though risks are ubiquitous and many disciplines must deal with risk (one need only think of engineering or finance), we still do not possess a suitable ethics of risks. The main theories of normative ethics, i.e. utilitarianism and rights based moral theories, have great difficulties with justifying convincing criteria for acceptable risks. In the seminar we will try to pursue two main objectives. On the one hand we will try to get a better understanding of what risks are. For this we will ask how risks are understood and dealt with in philosophy, economics, the social sciences and law. On the other hand we will try to get a better understanding of the problems of an ethics of risk. Here we will study different proposals to solve them and different attempts of an applied risk ethics.

At the beginning of the seminar, the texts of the seminar will be provided as a download.

Useful reading:

Tim Lewens (ed.), Risk: Philosophical Perspectives, London/New York: Routledge, 2007.

Niklas Luhmann, Risk. A Sociological Theory (translated by Rhodes Barret), Berlin/New York: de Gruyter, 1993.

David A. Moss, When All Else Fails: Government as the Ultimate Risk Manager, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2002.

Riccardo Rebonato, Plight of the Fortune Tellers. Why We Need to Manage Financial Risk Differently, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2007.

Jenny Steele, Risks and Legal Theory, Oxford/Portland: Hart Publishing, 2004.

130

030 067 apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch Kultur und Gesellschaft. Am Beispiel von Herbert Marcuses "Der eindimensionale Mensch" 2 st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/352 (14-tägig), Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Kulturelles, vergesellschaftetes Leben birgt in sich eine ‚Negativität', die zu kritischer Auseinandersetzung mit ihm zwingt. Das war die Grundüberzeugung Herbert Marcuses, seinerzeit einer der intellektuellen Wortführer der sog. Kritischen Theorie und der 68er Generation, die sich ihr in weiten Teilen verpflichtet fühlte.

Das Seminar wird sich ausgehend von Marcuses Buch Der eindimensionale Mensch mit der systematischen Frage beschäftigen, wie es heute um den Zusammenhang von Kultur und Kritik bestellt ist. Dabei steht zunächst im Vordergrund, wie der Autor den Begriff des Negativen politisch deutet, um ihn sodann gegen die Kultur der (damaligen) Gegenwart zu wenden. Eine besondere Rolle wird dabei in politische Inanspruchnahme einer kritischen Sensibilität spielen, die seinerzeit als "Neue Sensibilität" zum Programm erhoben worden ist.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen werden auch die Bände Kultur und Gesellschaft 1/2 des gleichen Autors. Auf aktuelle Beiträge zu einer (kritischen) Kulturtheorie wird ein-gangs des Seminars hingewiesen. Entsprechende eigene Vorschläge seitens der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht.

Literatur:

H. Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Darmstadt 1970; ders., Kultur und Gesellschaft 1 / 2, Frankfurt/M. 1965.

Handbuch der Kulturwissenschaften, Stuttgart, Weimar: Metzler 2004/22011.

R. Konersmann (Hrsg.), Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart, Weimar 2012.

B. Liebsch, Menschliche Sensibilität. Inspiration und Überforderung, Weilerswist 2008.

F. Menne (Hg.), Neue Sensibilität. Alternative Lebensmöglichkeiten, Darmstadt 1974.

131

030 092 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3 st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703, Beginn: DO, 20.04.2017 Workshop (27.7., 12.30-19.00 + 28.7., 9.00-13.00, GA 03/49) Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Fast alle sind der Auffassung, daß an Selbsttäuschungen etwas moralisch problematisch ist, aber um was geht es dabei eigentlich? Sind es die Verletzungen und Schädigungen anderer Personen, die wir dadurch ermöglichen, daß wir uns über unser Verhalten täuschen? Ist die Selbsttäuschung auch unabhängig von ihren Folgen ethisch problematisch? Oder muß moralisch zwischen Typen von Selbsttäuschung differenziert werden? Im Seminar gehen wir zweigleisig vor. Im ersten Teil, einer wöchentlichen 2-stündigen Diskussion klassischer Texte von der Neuzeit (Butler, Kant) bis zur Gegenwart (Sartre, Merle), die unterschiedliche philosophische Strömungen von der Existenzphilosophie bis zur analytischen Philosophie umfaßt, werden einerseits Konzepte der Selbsttäuschung vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart untersucht, von Joseph Butlers Kritik an der Selbstgerechtigkeit über Kants Verdammung der "inneren Lüge", Nietzsches Diskussion der Funktionen von Wahrhaftigkeit und Lüge für das Leben, bis zu Sartres Kritik der Inauthentizität. Andererseits unterscheiden wir im Rückgriffe auf die Literatur unter Typen und Problematiken der Selbsttäuschung. Den zweiten Teil bildet ein Workshop am 27./28. Juli, in dem wir die erarbeiteten Unterscheidungen in der Diskussion mit auswärtigen Referenten anwenden. Voraussetzung für die Teilnahme ist - neben der Teilnahme am Workshop - die Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung der Sitzungen des ersten Teils.

Literatur:

Texte von Joseph Butler, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Stephen Darwall, Allan Wood u.a. werden auf Blackboard bereitgestellt. Bitte machen Sie sich darüber hinaus mit der "Wildente" (Ibsen) und dem Roman "Disgrace" (Coetzee) vertraut.

132

030 121 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das Kolloquium dient den Vortragenden als Übung zur allgemeinverständlichen Präsentation eigener Forschungs- oder Abschlussarbeiten im Bereich Ethik und Ästhetik, den Zuhörenden als Einübung in grundlegende Formen wissenschaftlicher Kritik. Dabei geht es darum, Formen der Kritik zu erarbeiten, die geeignet sind, die Forschenden bei ihrer Arbeit zu unterstützen, indem sie ihnen zu einer distanzierten Perspektive auf ihre eigene Arbeit verhelfen. CP`s können je nach Bedarf durch eine Präsentation + aktive Teilnahme oder durch Protokolle + aktive Teilnahme erworben werden. Auch Teilnehmer/Innen aus dem Bachelorbereich, die nur "hineinschnuppern" wollen, sind willkommen. Die Themen und Termine für die Sitzungen am Mittwoch Abend (ca 6-10 Termine) werden in der ersten Sitzung am 19.04. festgelegt. Zum Abschluß findet ein Workshop mit auswärtigen Vortragenden zur ethischen Dimension der Selbsttäuschung statt. Bitte halten Sie sich dafür den 17. 7. zwischen12:30 und 19:00 und den 18. 7. Vormittags frei.

133030 073 Prof. Dr. Corinna Mieth Migration and Stability 2 st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: FR, 21.04.2017 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The ethics of international migration are one of the most problematic field in contemporary political philosophy, possibly challenging fundamentally the way we think about nations, states and societies. One of the main questions of the ongoing debate is about the possible effects of migration on a liberal pluralist society confronted with multicultural migrants from less developed and/or non-liberal backgrounds. As national liberals and conservatives often defend the right to control borders and exclude people referring to destabilizing effects on the domestic societies, there is yet little theoretical and empirical knowledge for many of those claims and arguments. But also defenders of open borders lack a substantial account of stability and its normative implications.

In this seminar we will look at the different aspects of this complex problem. Starting with classical authors of political philosophy and their normative account of stability, we will move to contemporary arguments on the ethics of migration and also integrate empirical research on the issue. Finally we will try to elaborate on a notion of stability suitable for the ethics of migration.

Questions that will be addressed are: What role does stability play in political philosophy and theory of the state? What does it mean to be a stable liberal society? Which dimensions (economical, cultural, political) of stability are of relevance? How does migration relate to stability? Which normative implications arise for migrants as well as receiving societies? What role does empirical knowledge play? How could a theory of stability improve the debate on international migration?

Literature:

Hobbes, T.: Leviathan

Rousseau, J.-J.: The Social Contract

Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Harvard University Press.

Rawls, J. (1993). Political Liberalism. Columbia University Press.

Kymlicka, W., & Banting, K. (2006). Immigration, Multiculturalism, and the Welfare State. Ethics & International Affairs, 20(3), 281-304.

Weiner, M. (1992). Security, stability, and international migration. International Security, 17(3), 91-126.

Alesina, A., Baqir, R., & Easterly, W. (1997). Public goods and ethnic divisions. National Bureau of Economic Research.

Kymlicka, W. (1991). Liberalism, community and culture. Oxford University Press.

Waldron, J. (1991). Minority cultures and the cosmopolitan alternative. U. Mich. JL Reform, 25, 751.

Miller, D. (2016). Strangers in Our Midst: The Political Philosophy of Immigration. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Chwaszcza, C. (2009). The unity of the people, and immigration in liberal theory. Citizenship studies, 13(5), 451-473.

Pevnick, R. (2009). Social Trust and the Ethics of Immigration Policy. Journal of Political Philosophy, 17(2), 146-167.

Lenard, P. T. (2012). Trust, Democracy, and Multicultural Challenges. Penn State Press.

Offe, C. (1999). How can we trust our fellow citizens? In M. E. Warren (Hrsg.), Democracy and trust, 42-87.

Putnam, R. D., Leonardi, R., & Nanetti, R. Y. (1994). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy.

134

030 083 PD Dr. Bernhard Milz Die Philosophie der Stoa 2 st., Fr 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: FR, 21.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Die Philosophie der Stoa gehört neben der platonischen, aristotelischen und epikureischen Philosophie zu den intellektuellen Orientierungen, die das Selbst- und Weltverständnis der Menschen in der griechisch-römischen Antike in besonderer Weise geprägt haben. Auch in den folgenden Jahrhunderten hinterließen stoische Themen und Thesen deutliche Spuren in der europäischen Philosophie- und Geistesgeschichte, so im Ideal des Weisen, der allein durch seine Vernunft geleitetet wird, im Naturrechtsbegriff und im Gedanken einer allgemeinen Humanität. In der Ethik Descartes', Spinozas und Kants finden sich tragende Motive und Weichenstellungen, die ihren Ursprung in der Stoa haben. Eigene originelle Beiträge gibt es auch auf den Gebieten der Theologie, Naturphilosophie, Psychologie, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie. Die Stoiker haben sich intensiv mit dem Verhältnis von Denken, Sprache und Wirklichkeit beschäftigt. Ihre Leistung in der Logik und Semantik wurde erst im 20. Jahrhundert erkannt und angemessen gewürdigt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit einem Thema der stoischen Philosophie eingehender zu beschäftigen (gerne auch in kleinen Gruppen) und es im Seminar vorzustellen.

Literatur:

Im Seminar kommt das gesamte Spektrum der stoischen Philosophie zur Sprache. Wichtigste Textgrundlage bildet die thematisch geordnete Sammlung von Textauszügen in:

A. A. Long / D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übersetzt von Karlheinz Hülser, Stuttgart Weimar 2006, S. 183-522.

Die Anschaffung dieses Buches, das auch als Taschenbuch erhältlich ist, wird empfohlen.

Weitere Angaben zu Primärtexten und zur Sekundärliteratur erfolgen in der ersten Seminarsitzung.

135

051 251 Dr. Nikolaj Plotnikov Eigentum in der russischen Kultur 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 05/602 , Beginn: DI, 25.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das rechtlich normierte Institut des Eigentums wird in Russland erst mit der Europäisierung des Landes seit dem Peter dem Großen etabliert. Auch das russische Wort für das Eigentum ("sobstvennost'") entsteht erst im 18. Jahrhundert. Diese späte Einführung des Instituts des Eigentums, aus dem überdies die größte Masse der Bauernbevölkerung ausgeschlossen lange Zeit blieb, führt zu einer äußerst ambivalenten Haltung gegenüber dem (Privat)Eigentum.

Im Seminar sollen ausgewählte literarische und philosophische Texte zur Problematik des Eigentums untersucht sowie die Bezüge der früheren Debatten über das Eigentum zu der heutigen Problematik des Eigentums (etwa im digitalen Bereich) hergestellt werden. Das Seminar richtet sich sowohl für die Studierenden des Fachs Philosophie als auch der Slavistik. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Diskussion.

Literatur (als Einstiegslektüre sei verwiesen):

Plotnikov, Nikolaj: Person und Eigentum. Zur Axiomatik der Personalität in der europäischen und russischen Philosophie. In: Haardt, Alexander und Plotnikov, Nikolaj (Hrsg.): Diskurse der Personalität. Die Begriffsgeschichte der ‚Person' aus deutscher und russischer Perspektive. München 2008, 191-206

136

030 079 PD Dr. phil. Annette Sell Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 2 st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 1808 erschienen Johann Gottliebe Fichtes berühmte "Reden an die deutsche Nation", die eine interessante, aber vor allem eine missliche Wirkungsgeschichte haben. Es geht Fichte in diesen Reden, die er in Berlin gehalten hat, um das Denken eines Staates, der nach philosophischen Prinzipien gegründet werden soll und in dem die Menschen zu sittlichem Handeln erzogen werden sollen. Wie Fichte die Begriffe des "deutschen Volkes" und der "deutschen Nationalerziehung" denkt und welche Rolle die deutsche Sprache dabei spielt, soll im Seminar kritisch erörtert werden. Dabei ist es das Ziel, die gesamte Schrift zu lesen und im historischen Kontext sowie im Kontext des Fichteschen politischen Denkens zu verstehen.

Literatur (Empfohlene Textausgabe):

Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation. Hrsg. von Alexander Aichele. Felix Meiner Verlag. Philosophische Bibliothek 588. Preis: 22,90 Euro

137

030 095 Prof. Dr. James Wilberding Platons Philebos 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Direkt zu Beginn von Platons Philebos wird die zentrale Frage des Spätdialogs gestellt: Was ist das höchste Gut, das zum bestmöglichen menschlichen Leben führt? Zu entscheiden ist zwischen zwei Kandidaten, der Lust und der Erkenntnis. Wer Platons Behandlungen von dieser Problematik nur aus den Mitteldialogen (z.B. Phaidon, Politeia) kennt, wird höchstwahrscheinlich von dem Verlauf des dialektischen Gesprächs im Philebos überrascht sein. Hier wie in keinem anderen Dialog entwickelt Platon seine Theorie der Lust, was den Philebos zu einem der zentralen Dialoge der Platonischen Ethik macht. Aber wie in so vielen Dialogen lässt sich Platon im Philebos nicht auf ein Gebiet der Philosophie beschränken. Nicht nur Ethik sondern auch Logik, Dialektik und die Platonische Prinzipienlehre werden hier thematisiert. In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Themen bei einer gründlichen Lektüre des Texts (in der Übersetzung) befassen. Altgriechischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur:

Alle Teilnehmer werden darum gebeten, den Philebos mindestens einmal vor Beginn des Semesters durchzulesen. Die empfohlene Übersetzung zum Seminar ist:

D. Frede. Platon Werke, Übersetzung und Kommentar: III 2 Philebos. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

138

030 097 M.A. Karolina Prochownik, M.Sc. Pascale Willemsen Experimental Philosophy of Morality 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/714, Beginn: DO, 27.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In the last two decades, moral philosophy has been subject of increasing interest from researchers in psychology, anthropology, sociology, and other related fields. This research yielded surprising results about how people actually make moral judgments, which sometimes stand in sharp conflict to normative philosophical accounts.

However, to adequately engage with such presumably challenging evidence, philosophers need to be enabled to understand and critically evaluate empirical papers. The aim of this seminar is to provide advanced bachelor and master students with the necessary tools to do so, starting from experimental design and moving on to statistical analyses and interpretation of those analyses.

A variety of papers in moral psychology will provide examples of how empirical research has been used to achieve philosophical progress. In addition, we will contrast those papers with critical reviews that claim to have identified serious methodological flaws that render the results questionable.

As an alternative to classical philosophy essays, students will be given a chance to write an empirical essay in which they conduct own text-based experiments on a clearly defined philosophical question.

139

Master of Arts

WM IIIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie 2st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Credits: 6

Brandt

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2017

Abmeldung: 01.03. – 01.07.2017

030 091 Hans Blumenberg: Philosophie, Wissenschaft und Technik 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Brandt

030 066 Einführungen in die Philosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143 , Credits: 6

Pulte

030 071 Religionsphilosophie in der Moderne 3st., Di 13:00-16:00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143 , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 6

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143., MA Cognitive Science, Credits: 6

Schlicht

080 393 Politics of Images and Identification 2st., Blockveranstaltung 03.-07.04.2017,FNO 02/11 , Credits: 6

Sörensen, Brandt

030 068 The evolution of morality 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Starzak

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 088 Negation and Negativity in Natural Language 2st., Blockseminar 26.-03.04.2017, 10-16, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 130 Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science" 2st., Do 16:00-18:00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 096 Reading Group Ancient Philosophy 1st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 6

Wilberding

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160 , Credits: 6

Wilberding, Baumbach

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017

Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

140

030 006 Prof. Dr. Christina Brandt Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische Epistemologie 2 st., Di 12.00-14.00, HGA 30 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 Die Vorlesung führt in die historische Entwicklung der (Natur-)wissenschaften ein und gibt zugleich einen Überblick über neuere theoretische Ansätze der Wissenschaftsgeschichtsschreibung aus dem Feld der historischen Epistemologie. Im Mittelpunkt stehen die Geschichtlichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisprozesse und ihre kulturelle Einbindung. Im ersten Teil werden wichtige Entwicklungen seit der frühen Neuzeit chronologisch vorgestellt: von der sogenannten "wissenschaftlichen Revolution" des 17. Jahrhunderts, über die disziplinäre Ausdifferenzierung der Natur- und Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert bis zur Frage nach der politischen und ökonomischen Rolle von Wissenschaft und Technik im 19./ 20. Jahrhundert. Der zweite Teil behandelt zentrale und wissenskonstitutive Praktiken in historischer Perspektive: Beobachten, Experimentieren, (Daten) Sammeln, Modellieren/Modellbildungen, Verstehen und Interpretieren. Im dritten Teil wird schließlich die Genese und historische Entwicklung spezifischer Wissensobjekte und Wissenschaftsfelder behandelt, die unsere gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit Wissenschaft und Technik prägen.

Literatur:

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

141

030 091 Prof. Dr. Christina Brandt Hans Blumenberg: Philosophie, Wissenschaft und Technik 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das Seminar möchte in das Werk Hans Blumenbergs aus der Perspektive der gegenwärtigen Wissensgeschichte einführen. Blumenberg (1920-1996), der u.a. an der Ruhr-Universität Bochum lehrte, zählt zu den bedeutenden westdeutschen Philosophen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Seminar werden Ausschnitte aus klassischen Schriften Blumenbergs sowie aus seinem Nachlass erarbeitet (Paradigmen zu einer Metaphorologie, Die Lesbarkeit der Welt, Geistesgeschichte der Technik u.a.). Das Seminar wird den spezifischen Darstellungsstil Blumenbergs ebenso behandeln wie seine Wirkung: So bilden die Rezeption Blumenbergs und seine gegenwärtige Renaissance in der Wissens- und Philosophiegeschichte weitere Schwerpunkte des Seminars.

Literatur:

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Literatur zur Einführung:

Cornelius Borck (Hrsg): Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg: Alber Verlag, 2014.

142

030 066 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Einführungen in die Philosophie 2 st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Fast kaum noch zu überblicken ist die Zahl neuerer Einführungen in die Philosophie, ins Philosophieren oder in die Geschichte der Philosophie. Neben romanhaften Büchern wie Jostein Gaarders Sofies Welt stehen akademisch-ernsthafte Versuche einer Einführung in das philosophische Denken, wie etwa Gernot Böhmes Einführung in die Philosophie oder Reinhard Brandts Philosophie. Eine Einführung.

Im Seminar soll der Versuch einer kritischen Sichtung ausgewählter (populärer) Einführungen unternommen werden. Dazu soll vorbereitend ein Kriterienkatalog entwickelt werden, der der Beurteilung zugrundegelegt werden soll.

Das Seminar ist auf die aktive Mitwirkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Die Bereitschaft, eine Einführung vorzustellen, wird vorausgesetzt.

143

030 070 Prof. Dr. Helmut Pulte Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2 st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.04.2017 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik+NW Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Mit ‚Theorien der Zeit im Wandel der Zeit' können Theorien der Zeitmessung im engeren Sinne gemeint sein (sozusagen von der Sonnen- und Sanduhr bis hin zur Atomuhr), oder auch philosophische Theorien, die metaphysische, erkenntnistheoretische und solche wissenschaftstheoretische Aspekte der Zeit thematisieren, die über Fragen der Zeitmessung hinausgehen (Verhältnis von Zeit, Raum und Bewegung; Linearität oder Zyklizität der Zeit; Zeit in physikalischen und biologischen Systemen etc.). Das Seminar stellt Zeittheorien des zweiten Typs in den Mittelpunkt, d. h. behandelt ausgewählte antike (Aristoteles, Augustinus Plotin) und neuzeitliche (Leibniz, Newton, Kant) Zeittheorien, die heute als ‚klassisch' gelten, behandelt aber im zweiten Teil auch solche Theorien, die für die modernen Wissenschaften (Physik, Kosmologie und Kosmogonie, Biologie) maßgebend sind. Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Kenntnisse der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie wie möglichst auch der Naturphilosophie. Einzelheiten zur Kreditierung und zum Scheinerwerb werden in der Vorbesprechung mitgeteilt.

Literatur (Anschaffung erforderlich):

Peter C. Aichelburg (Hg.): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig 1988.

Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe (Hgg.): Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Darmstadt 2016.

144

030 071 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Religionsphilosophie in der Moderne 3 st., Di 13.00-16.00, GA 6/153 , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Bedingt durch politische Konflikte und Krisenerfahrungen der technischen Zivilisation zieht das Thema Religion seit einer Weile neue Aufmerksamkeit auf sich. Mit der These einer umfassenden und irreversiblen "Säkularisierung" der Moderne scheint das nicht zusammenzupassen. Bei näherem Hinsehen stellen sich die Dinge jedoch komplexer dar. Zweifellos hat der westliche Säkularisierungsprozess die sogenannten "positiven" Religionen erfasst und in ihrer Geltung immer weiter eingeschränkt. Nur im Ausnahmefall hat dies jedoch zu einer radikalen Leugnung des Religiösen überhaupt geführt. Kennzeichnend für das Selbstverständnis der Moderne ist vielmehr, dass sie die Kritik der religiösen Tradition immer wieder mit dem Entwurf von neuen Formen des Religiösen verbunden hat.

Ausgehend von Spinozas maßgeblicher Bibelkritik, die im 17. Jh. europaweit für Furore sorgte, werden wir im Seminar anhand von exemplarischen Positionen erörtern, welchen philosophischen Deutungen und Transformationen die Dimension des Religiösen unterzogen worden ist, die sich im ganzen Spektrum anthropologischer, politischer, moralischer und nicht zuletzt ästhetischer Motive entfalten.

Der detaillierte Semesterplan wird zu Beginn des Semesters mit den Teilnehmer-innen des Seminars festgelegt. Unter Umständen können wir auch eine zweisemestrige Veranstaltung ins Auge fassen, da die Auswahl unter der Fülle zentraler Texte nicht leicht fallen wird. Alle Texte werden im Blackboard zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung eines nicht geringen Lektürepensums sowie die Übernahme eines Stundenprotokolls.

145

030 072 Prof. Dr. Tobias Schlicht Mentale Repräsentation 2 st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, MA Psychologie Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Der Begriff der mentalen Repräsentation spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Theorien über geistige Phänomene und Mechanismen der Informationsverarbeitung im Gehirn. Mit unseren Überzeugungen, Wünschen, Gefühlen, Wahrnehmungen und Absichten richten wir uns auf bestehende oder zu verwirklichende Aspekte der Welt. Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftler diskutieren daher lebhaft darüber, wie es uns gelingt, die Welt zu repräsentieren und was diese mentalen Repräsentationen genau sind.

In diesem Seminar besprechen wir klassische und jüngere Texte aus der philosophischen Debatte, die fast ausschließlich auf Englisch verfügbar sind. Daher ist eine Teilnahmebedingung die Bereitschaft, englische Texte zu lesen und in Form eines Kurzreferats vorzustellen.

Literatur zur Einführung:

David Pitt, Mental Representation, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu/entries/mental-representation/)

146

030 082 Prof. Dr. Tobias Schlicht Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 19.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Viele Studierenden kennen Frank Jacksons berühmtes Gedankenexperiment mit Mary, der brillanten Neurowissenschaftlerin, die alles physikalische Wissen über Farbensehen erworben, aber niemals eine Farbe gesehen hat. Als Sie zum ersten Mal ihren schwarz-weißen Raum verlässt und eine Farbe sieht, den blauen Himmel oder eine rote Rose, lernt sie etwas dazu? Wenn ja, war ihr vorheriges Wissen unvollständig, aber sie war im Besitz des vollständigen physikalischen Wissens. In diesem Fall wäre der Physikalismus, die These, dass auch bewusstes Erleben etwas Physisches sei, falsch. Wir wollen Texte von Frank Jackson zur Philosophie des Geistes sowie wenige Texte anderer Autoren zu diesem Thema des bewussten Erlebens diskutieren.

Das Seminar findet vierzehntägig statt und wird ergänzt durch die Rudolf-Carnap-Lectures an der RUB. Vom 08. bis 10. Juni wird Prof. Frank Jackson (ANU) selbst seine Thesen zur Philosophie des Geistes vorstellen und zur Diskussion stellen. Teilnahme am Workshop ist Teil des Seminars.

Literatur:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist insbesondere die Bereitschaft, englische Texte zu lesen. In der ersten Sitzung wird ein Reader mit den Seminartexten ausgeteilt.

Zur Einführung wird empfohlen:

Heinz-Dieter Heckmann, Sven Walter (Hrsg.): Qualia. Ausgewählte Beiträge, Münster: Mentis.

147

080 393 Prof. Estrid Sörensen, Prof. Dr. Christina Brandt Politics of Images and Identification 2 st., Blockveranstaltung 03.-07.04.2017, FNO 02/11 Projektvorstellung am 26.04.2017, 12.00-18.00, FNO 02/15 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 From portraiture, an artistic genre with historically grounded codes of interpretation, to the development of standardized mug shot photography, images of faces aim to convey personal attributes such as character, personality, identity and individuality. In current times, images of faces are primarily linked to identity. Within this context, images of faces are widely used for criminal identification, state administration, migratory regulation, surveillance and security. But, images of faces are also important parts of recreational and socializing practices related to our own identity construction, as users of social media rely on pictures to create their own virtual identity and the identity of others.

In this seminar, we will discuss how images and a focus on 'visible bodies' lead to specific ways of understanding identity and identification. The seminar aims to uncover the complexity of images (processes of production, assumptions, historical contexts) to show that images of faces and other visual representations of identity are highly political objects that tend to naturalise human categories of classification.

In general, the seminar aims to show that images are loaded with historically determined meanings. What is the role of images in the construction of identity? What is the role of images in the construction of sameness and difference? What is the relation between images and viewers? How are portraits and images of the face interpreted in different contexts? What interpretations do images impose on their viewers? Based on historical, philosophical and social science literature these and related questions are discussed in the seminar. We will do so in a mixture of class discussions and group exercises just as students will have the chance to discuss with invited experts.

Anmeldung ab 01.03.2017 bis zum 15. März 2017. Studierende müssen an Diskussionen auf Englisch teilnehmen. Das Seminar wird teils in englischer, teils in deutscher Sprache durchgeführt werden.

148

030 068 Dr. Tobias Starzak The evolution of morality 2 st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Moral thinking pervades our practical lives, but where does it come from? Is there an innate basis to human morality or is it a cultural phenomenon? Can we give a plausible evolutionary account of our sense of morality? What purpose does this sense of morality serve? What does that mean for the normative status of our moral judgments? Can this evolutionary perspective help to answer to moral skepticism? Or does an adaptive explanation of morality in terms of genetic success ("if it is just something that helped our ancestors make more babies", as Joyce writes) rather undermine morality´s central role in our life? In this seminar we´ll discuss these question on the basis of Richard Joyce´s 2005 book The evolution of morality. The language of the seminar is English.

149

030 086 Prof. Dr. Markus Werning The Philosophy of Memory 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In the most general way of speaking, people use the noun "memory" to refer to instances where information of the past is made available for present purposes. Making available information of the past for present purposes is also the function of certain psychological states of humans and animals that we refer to by the noun "memory". Memory has an inherent epistemological status as a source of knowledge as well as particular phenomenological quality as a certain form of re-experiences. It seem to be a mental time travel into the past. In the seminar we will discuss recent philosophical approaches to memory, dive into the history of the philosophy of memory and relate the philosophical accounts to psychological and neuroscientific research. We will also ask how to taxonomize the domain of memories and if memory is a natural kind.

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided.

Readings:

Cheng, S., & Werning, M. (2016). What is Episodic Memory if it is a Natural Kind? Synthese, 193, 1345-1385.

Bernecker, S. & Michaelian, K. (Eds., 2017). Routledge Handbook of Philosophy of Memory. London: Routledge.

Bernecker, S. (2010). Memory?: a philosophical study. Oxford University Press.

Eichenbaum, H. (2011). The cognitive neuroscience of memory: an introduction. Oxford: Oxford University Press.

Hasselmo, M. E. (2012). How We Remember: Brain Mechanisms of Episodic Memory. Cambridge, MA: MIT Press.

Michaelian, K. (2016). Mental time travel: episodic memory and our knowledge of the personal past. Cambridge, MA: MIT Press.

150

030 088 Prof. Dr. Markus Werning Negation and Negativity in Natural Language 2 st., Blockseminar 26.-30.04.2017, 10.00-16.00, GA 04/187 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Negation and negativity are key features of human languages. While negation is a phenomenon of semantic opposition, negativity addresses a broader spectrum of phenomena. The investigation of the form and meaning of negation and negativity in natural language is at the heart of many debates in philosophy, linguistics, logic and psychology. It has been observed that sentences containing a negation are harder to process than affirmative sentences. This raises the question of how the meaning of negative sentences is composed and how negation and negative concepts are mentally represented. The standard theory of linguistic understanding and of meaning in the area of philosophy, linguistics and cognitive sciences has been shaped by Jerry Fodor's notion of a Language of Thought: linguistic meaning and understanding is anchored in an internal language-like structure which allows for amodal, symbol-based information processing. This view is challenged by the embodied emulative view of linguistic meaning and understanding. Negation provides an interesting test case for the investigation and comparison of both theories.

The aim of the block seminar is to discuss various aspects of negation and its use in natural language from an interdisciplinary point of view. The core features of the two linguistic theories will be introduced. We will consider empirical data investigating the comprehension of negative sentences. Before entering into empirical research an introduction to the methods used in the selected papers will be given.

As part of the class we will host a workshop with a number of renowned international scholars, including among others Rachel Giora (Tel Aviv University), Laurence Horn (Yale University), Barbara Kaup (University Tübingen), and João Marcos (Federal University of Rio Grande do Norte).

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Students are requested to attend the pre-meeting for assigning topics of student presentations on 10 April at 15:15 in GA 04/43. More information about the workshop can be found at http://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/Negation.html.

References:

Larrivée, Pierre, Lee, Chungmin (Eds.) (2016): Negation and Polarity: Experimental Perspectives. Springer International Publishing.

Horn, Laurence R. and Wansing, Heinrich, "Negation". In Edward N. Zalta (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2017 Edition), http://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/negation.

151

030 130 Prof. Dr. Markus Werning Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Language and Cognition" 2 st., Do 16.00-18.00, GA 04/187. , Beginn: DO, 20.04.2017 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 In the research colloquium current topics at the interface between Philosophy and Cognitive Science will be discussed. In this seminar we focus on the investigation of language and cognition. The colloquium hosts talks by visiting leading experts and local researchers as well as presentations by doctoral and master students. Students will be given the (assisted) opportunity to present their projects in English.

152

030 096 Prof. Dr. James Wilberding Reading Group Ancient Philosophy 1 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 (14-tägig), Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In this informal reading group, which will meet bi-weekly, we will be practising the translation of philosophical ancient Greek texts. All participants will be expected to actively participate in translating the text (either into English or German) and to contribute to the discussion of the philosophical and philological problems arising in the text. The text this semester is Asclepius’ commentary on Aristotle’s Metaphysics Book VII (Z).

153

030 131 Prof. Dr. James Wilberding, Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach Colloquium in Ancient Philosophy 2 st., Mi 18.00-20.00, GB 2/160 , Beginn: MI, 19.04.2017 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Dieses zweisprachige (Englisch/Deutsch) Seminar bietet ein Forum, neue Arbeit zur antiken Philosophie in einem didaktischen Rahmen zu lesen und zu diskutieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach Wahl entweder eigene Arbeiten vorzutragen oder aktuelle Veröffentlichungen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen des Seminars werden auch Vorträge von externen Wissenschaftlern zu unterschiedlichen Themen in der antiken Philosophie gehalten.

This bilingual (English, German) seminar offers a forum for reading and discussing new work in ancient philosophy in a didactic setting. Participants will have the opportunity either to present their own current work on topics related to ancient philosophy or else to offer a critical examination of recent published work on ancient philosophy. External speakers will also be invited to present on various topics in ancient philosophy within the seminar.

154

Master of Education

M. Ed. Fachdidaktik

Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 074 Philosophische Bildung / Seminar zur Praktikumsbegleitung im

SoSe 2017 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Credits: 4

Steenblock, Barz

030 127 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Credits: 6

Steenblock, Barz,

Bierbrodt, Schneider

Fachdidaktik im WM IIIa-Modul

030 075 Wissenschaft und Weltbild (GPO 2015)

2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Credits: 2 Steenblock,

Schneider

030 076 Wissenschaft und Weltbild (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. (+Schultermine), Credits: 2

Steenblock, Bierbrodt

Fachdidaktik im WM IIIb-Modul

030 081 Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht

(GPO 2013) 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/609 , Credits: 2

Glitza

Fachdidaktik im WM IIIc-Modul 030 061 Religion, Interkulturalität und Heterogenität im

Philosophieunterricht 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/352 , Credits: 2

Glitza

030 062 Religion, Interkulturalität und Heterogenität im Philosophieunterricht - Schulübungen 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/352 , Credits: 2

Glitza

030 077 Philosophie und Religion - Praxisseminar Lehramt Philosophie im Modulbereich c 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Credits: 2

Steenblock

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 12.04.2017 Abmeldung: 01.03. – 31.05.2017 Nachrückfrist: ab 02.05.2017

155

030 074 Prof. Dr. Volker Steenblock, Dr. Stefan Barz Philosophische Bildung / Seminar zur Praktikumsbegleitung im SoSe 2017 2 st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Beginn: DO, 20.04.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar stellt die zentrale Veranstaltung im Rahmen des Lehramtsstudiums Philosophie/Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität dar. Es findet in jedem Sommersemester statt und ergänzt die Parallelveranstaltung "Sozial-wissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung" (jeweils im Wintersemester). Für Studierende gemäß GPO 2005 bereitet das Seminar "Philosophische Bildung" auf das Fachpraktikum vor. Dieses findet in der Regel nach den Sommer-Schulferien im Anschluss an das Seminar statt. Bitte lassen Sie mir das Praktikums-Anmeldungsformular frühzeitig zur Unterschrift zukommen und gewähren Sie mir einen Blick auf Ihren Praktikumsvertrag; ich reiche dann alle Anmeldungsformulare (nicht die Verträge) gebündelt an das Praktikumsbüro weiter. Für Studierende gemäß GPO 2013 bereitet das Seminar "Philosophische Bildung" das Praxissemester vor. Das Seminar wird mit 5 CP kreditiert. Auch die Organisation des Praxissemesters wird vom Praktikumsbüro (SH 1/176) durchgeführt. Bitte informieren Sie sich auf der Netzseite der PSE bzw. des Praktikumsbüros frühzeitig über den Zuweisungsmodus der Plätze an den Schulen.

Über das Studium des Fachdidaktik-Moduls im Besonderen und das Philosophie-Lehramtsstudium im Allgemeinen geben Auskunft: (1) die ersten Sitzungen jeder der Teilveranstaltungen des M. Ed. Philosophie, (2) die "Informationsveranstaltung Lehramt" zu Beginn eines jeden Semesters (s. Aushang; Teilnahme verbindlich!), (3) die Informationstafeln vor den Räumen GA 3/59 und GA 3/60, (4) die Internetseite des Instituts, (5) die Netzseite der Professur für Philosophiedidaktik. Bitte beachten Sie: In diesem Seminar wird die schriftliche Arbeitsleistung (Hausarbeit) erbracht, die die Modulnote bestimmt. Im Seminar erfolgt ein praxisorientierter Überblick über die Geschichte und Theorie philosophischer Bildung und über ihre sozialwissenschaftlichen und kulturreflexiven Kontexte, über fachdidaktische Grundansätze, Lehrpläne, Unterrichtsformen, Methoden, Schulbücher, Medien, Planung kleiner Unterrichtseinheiten etc. gemäß der u.a. Literatur. Es werden auch Verbindungen zur Religionspädagogik diskutiert.

Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in der Sprechstunde). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Dieses Seminar kann nicht belegt werden, wenn diese Umschreibung noch nicht erfolgt ist. Wer am Seminar teilnehmen möchte, muss bereits an der ersten Sitzung am 20. 4. 2017 (Informationsveranstaltung Lehramt) teilnehmen und sich in eine Liste eintragen. In dieser Sitzung wird auch ein ausführliches Informationsblatt zum Seminar und zum erforderlichen Lektürepensum (Literatur) verteilt.

Literatur:

V. Steenblock, Philosophische Bildung, Berlin/Münster: 7. Aufl. 2013

156

030 127 Prof. Dr. Volker Steenblock, Dr. Stefan Barz, Dr. Johannes P. Bierbrodt, Studienassessorin Lisa Schneider Kolloquium: Kultur und Bildung 2 st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 , Beginn: DO, 20.04.2017 (+Schultermine) Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Im kultur- und bildungsphilosophischen Seminar und Kolloquium werden zum einen aktuelle Themen und entstehende Arbeiten fortgeschrittener Studierender zur Theorie der Geisteswissenschaften, zur Hermeneutik und zur Kultur- und Bildungsphilosophie diskutiert. Zum anderen dient die Veranstaltung als Forschungs- und Kontaktkolloquium für den Bereich Fachdidaktik der Philosophie. Die Philosophiedidaktik sieht im Philosophieren ein allgemein zu realisierendes und grundlegendes Humanum, gleichsam die "reflexive Bündelung" von Bildungs- und Kulturprozessen. Sie interessiert sich grundsätzlich für die Verwurzelungen, Funktionen und Leistungen der Philosophie auf allen Ebenen unserer Alltags- und Lebenswelt in der Absicht ihrer Beförderung. Ziel des Kolloquiums ist es, ein Forum der Vermittlung zwischen der Ruhr-Universität und Schulen des Ruhrgebiets, zwischen Philosophie und Didaktik, Theorie und Praxis zu etablieren. - Lehrerinnen und Lehrer: Wenn Sie zum Kreis hinzukommen möchten, melden Sie sich bitte bei mir für den mail-Verteiler an. Zu den Aktivitäten für LehrerInnen beachten Sie bitte auch meine Netzseite sowie die Netzseite des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik". - Studierende: Eine Seminarteilnahme ist nur dann möglich, wenn Sie sich zuvor (!) in einer der Feriensprechstunden persönlich hierfür angemeldet haben. Über Veranstaltungen von allgemeinerem Interesse informieren wie in den vergangenen Semestern zusätzliche Aushänge. Im Sommersemester 2017 sind Gastvorträge von Prof. Dr. Ekkehard Martens und anderen geplant.

157

030 075 Prof. Dr. Volker Steenblock, Studienrätin Lisa Schneider Wissenschaft und Weltbild (GPO 2015) 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 24.04.2017 Teilgebiete/Epochen: (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIa-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Wenn wir uns in der Gegenwart über unsere Sicht der Welt orientieren wollen: welche Rolle kann dabei die wissenschaftlich geprägte Vernunft beanspruchen? Was sagt sie uns über unsere Existenz im Universum? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen?

Die Beiträge des unten angegebenen, der Arbeit im Seminar zugrundeliegenden Bandes verbinden einen historisch-diskursiven Durchgang unter den Aspekten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie mit Arbeitstexten und Materialien. Zugleich werden Stationen des Philosophierens von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, vom Praktikum in der universitären Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung vorgestellt.

Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund" und "Handlung und Norm" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "M. Ed. WM III b" angeboten. Dieses Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III a" an Lehramtsstudierende, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen. Es wird unter den Aspekten von Unterrichtsplanung und -praxis in ein Spektrum inhaltlicher Konzepte, Texte und Methoden eingeführt, deren Kenntnis es ermöglicht, auf die Interessen später zu unterrichtender Schülerinnen und Schüler (oder auch sonstiger Teilnehmer an weiteren Foren und Orten der philosophischen Bildung) souverän und flexibel, mit angemessenem Hintergrund und motivierend einzugehen.

Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in meinen Sprechstunden). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Das Seminar bietet Übungen zur Unterrichtsvorbereitung: Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung am 24. 4. 2016 wie zu den Blocksitzungen (die Schulterminen angepasst werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Literatur:

Textgrundlage: Mathias Balliet u.a., Wissenschaft und Welterkenntnis. Ein Arbeitsbuch zur philosophischen Bildung, Bochum: Projekt-Verlag 2015

158

030 076 Prof. Dr. Volker Steenblock, Dr. Johannes P. Bierbrodt Wissenschaft und Weltbild (GPO 2013) 2 st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143 (+Schultermine), Beginn: MO, 24.04.2017 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIa-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Wenn wir uns in der Gegenwart über unsere Sicht der Welt orientieren wollen: welche Rolle kann dabei die wissenschaftlich geprägte Vernunft beanspruchen? Was sagt sie uns über unsere Existenz im Universum? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen?

Die Beiträge des unten angegebenen, der Arbeit im Seminar zugrundeliegenden Bandes verbinden einen historisch-diskursiven Durchgang unter den Aspekten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie mit Arbeitstexten und Materialien. Zugleich werden Stationen des Philosophierens von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, vom Praktikum in der universitären Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung vorgestellt.

Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund" und "Handlung und Norm" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "M. Ed. WM III b" angeboten. Dieses Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III a" an Lehramtsstudierende, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen. Es wird unter den Aspekten von Unterrichtsplanung und -praxis in ein Spektrum inhaltlicher Konzepte, Texte und Methoden eingeführt, deren Kenntnis es ermöglicht, auf die Interessen später zu unterrichtender Schülerinnen und Schüler (oder auch sonstiger Teilnehmer an weiteren Foren und Orten der philosophischen Bildung) souverän und flexibel, mit angemessenem Hintergrund und motivierend einzugehen.

Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in meinen Sprechstunden). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Das Seminar bietet Übungen zur Unterrichtsvorbereitung: Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung am 24. 4. 2016 wie zu den Blocksitzungen (die Schulterminen angepasst werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Literatur:

Textgrundlage: Mathias Balliet u.a., Wissenschaft und Welterkenntnis. Ein Arbeitsbuch zur philosophischen Bildung, Bochum: Projekt-Verlag 2015

159

030 081 Ralf Glitza Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.04.2017 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" wird zu jedem der Modulbereiche a bis c ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar angeboten. Das Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III b" an Lehramtsstudierende. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den weiteren Sitzungen ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich. Das Seminar wird mit 2 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit einem 6-CP-fachphilosophischen Seminar ein Modul "M.Ed. WM III b". Bitte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare die Modulnotenberechnung an, wenn klar ist, dass Sie ihre mdl. Modulabschlussprüfung nicht in diesem Modul M.Ed. WM III b absolvieren.

Zu den obligatorischen Themenbereichen und -feldern des Philosophieunterrichts gehören viele Facetten der praktischen Philosophie. Im Hinblick auf konkrete Unterrichtsvorhaben werden die Studierenden repräsentative und unterrichtsrelevante Texte unter didaktischen Gesichtspunkten erarbeiten. Ziel ist es, philosophische Reflexion als Kernkompetenz des Unterrichts, aber auch des Unterrichtens zu begreifen.

Literatur:

Materialien werden in Kopie/Blackboard zur Verfügung gestellt.

160

030 061 Ralf Glitza Religion, Interkulturalität und Heterogenität im Philosophieunterricht 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/352 , Beginn: FR, 21.04.2017 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Zu den besonderen Herausforderungen und gleichermaßen Anforderungen der Philosophiedidaktik, aber auch des schulischen Philosophieunterrichts, gehört die Weg- und Vorbereitung eines interkulturellen Pluralismus unter Berücksichtigung hermeneutischer und methodisch-diskursiver Fragestellungen. Unter diesen Prämissen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der o.g. Veranstaltung u.a. Möglichkeiten der Wertevermittlung, der Anleitung und Erziehung zur Mündigkeit sowie vielfältige Spielarten des Diskurses mit Lernenden ganz unterschiedlicher ethischer, nationaler und religiöser Überzeugungen kennenlernen.

Literatur:

Materialien werden in Kopie/Blackboard zur Verfügung gestellt.

161

030 062 Ralf Glitza Religion, Interkulturalität und Heterogenität im Philosophieunterricht - Schulübungen 2 st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/352 , Beginn: FR, 21.04.2017 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 In Ergänzung zum gleichnamigen Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulübungen Methoden und Verfahren der praktischen Umsetzung philosophischer Diskurse im konkreten Unterrichtsalltag kennenlernen. Schwerpunkt der Schulübung wird die Planung von Unterrichtsvorhaben und -sequenzen, aber auch die Organisation und Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung interkultureller Perspektiven sein.

162

030 077 Prof. Dr. Volker Steenblock Philosophie und Religion - Praxisseminar Lehramt Philosophie im Modulbereich c 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: MI, 19.04.2017 (+Schultermine) Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Religionen gelten als zuständig für die sogenannten "letzten Fragen", in denen Menschen Perspektiven zu ihrem Dasein in der Welt zu entwickeln suchen: Woher kommen wir? Was ist der Mensch / Was ist Sinn und Zweck des Lebens? Woher kommt das Leid? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Religionen prägen aber auch in unterschiedlicher Weise Kulturvollzüge, Lebensformen und Aufklärungsniveaus mit. Durch die migrationsbedingt unterschiedlichen Schülerherkünfte wie durch die eigene Sozialisation sind Philosophie-Lehrer/innen mit den Weltreligionen Hinduismus und Islam ebenso befasst wie mit der abendländischen Kulturtradition des Christentums. Der Buddhismus gilt als ein für Schüler/innen besonders interessanter und attraktiver Unterrichtsgegenstand, der Konfuzianismus zugleich bzw. eher als eine Sozialllehre oder auch Philosophie.

Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" nach GPO 2005 ("mit Praktikum") wird zu jedem der Modulbereiche a bis c ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar angeboten. Dieses Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III c" an Lehramtsstudierende, die sich mit dem Verhältnis der Philosophie zu den Religionen auseinandersetzen und zugleich konkrete Unterrichtsprogramme kennenlernen wollen. Es wird in ein Spektrum einschlägig aufbereiteter inhaltlicher Konzepte, Texte und Methoden eingeführt, deren Kenntnis es ermöglicht, auf die Interessen später zu unterrichtender Schülerinnen und Schüler (oder auch sonstiger Teilnehmer an weiteren Foren und Orten der philosophischen Bildung) souverän und flexibel, mit angemessenem Hintergrund und motivierend einzugehen.

Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in meinen Sprechstunden). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Das Seminar bietet Übungen zur Unterrichtsvorbereitung: Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung am 19. 4. 2017 ebenso wie zu den Blocksitzungen (die Schulterminen angepasst werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Literatur:

Der Arbeit wird ein Reader zugrundeliegen, der in der ersten Sitzung verteilt wird.

163

Folgende fachwissenschaftliche Veranstaltungen sind im Sommersemester im Master of Education studierbar:

M. Ed. WM IIIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek.I/II) 030 007 Philosophie des Ich, der Freiheit und der Verantwortung

2st., Di 12.00-14.00, GA 03/142 Newen

030 064 Heterogene Begriffe oder die Differenz im Begriff 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358

Dudda

030 065 Derrida: Grammatologie 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358

Dudda

030 016 Der Erfinder der Matrix - die Philosophie von Hilary Putnam 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46

Eden

030 099 Erweiterungen der Prädikatenlogik (Kompaktseminar) 2st., Einführungsveranstaltung am Do, 11.05.17, 14-16, GABF 04/354, + 2 WE-Termine in Leipzig

Wansing

030 129 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16:00-18:00

Wansing, Straßer

030 087 Wissen und Wahrheit: Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie 2st., Di 16:00-18:00, GA 04/187

Werning

030 098 Plotinus on Virtue and Dialectic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/354

Wilberding

M.Ed. WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) 030 094 Die andere Seite des Glaubens. Religionskritik, Atheismus,

Agnostizismus 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716

Bambauer

030 092 Die ethische Dimension der Selbsttäuschung 3st., Do 10.00-12.00, GABF 05/703 + Workshop in der letzten Semesterwoche

Lotter

030 073 Migration and Stability 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143.

Mieth

030 083 Die Philosophie der Stoa 2st., Fr 12.00-14.00, GA 03/46

Milz

030 089 John Rawls' Political Philosophy 2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46

Mosayebi

030 079 Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143.

Sell

030 095 Platons Philebos 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/354

Wilberding

M. Ed. WM IIIc WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II)

030 006 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte und historische

Epistemologie 2st., Di 12.00-14.00, HGA 30

Brandt

164

030 091 Hans Blumenberg: Philosophie, Wissenschaft und Technik 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716

Brandt

030 066 Einführungen in die Philosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143.

Lessing

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143.

Pulte

030 071 Religionsphilosophie in der Moderne 3st., Di 13.00-16:00, GA 6/153

Sandkaulen

030 072 Mentale Repräsentation 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143

Schlicht

030 082 Frank Jacksons Philosophie des Geistes 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143.

Schlicht

030 086 The Philosophy of Memory 2st., Mi 12:00-14:00,

Werning

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GBF 2/160

Wilberding, Baumbach

165

Promotionsstudiengang Philosophie Im Promotionsstudiengang werden seit dem WS 2011/12 drei Arten von Lehrveranstaltungen unterschieden: 1. Allgemeines Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Pulte, Jun.Prof. Dr. Straßer) 030 124 2 st., Mo 14.00-15.30, GA 3/143, Beginn: DO, 24.04.2017 Creditpoints: 2 2. Fachspezifische Doktorandenseminare Die DoktorandInnen, die im Promotionsstudiengang eingeschrieben sind, müssen das allgemeine Doktorandenkolloquium im 1. Jahr und ein weiteres Mal im 2. oder 3. Jahr der Promotion besuchen. Ein drittes durch die Promotionsordnung festgelegtes Doktorandenseminar darf als fachspezifisches Doktorandenseminar gewählt werden. In jedem Doktorandenseminar (ob allgemein oder fachspezifisch) müssen die Teilnehmer für einen Scheinerwerb einen Vortrag zum Stand Ihrer Dissertation in Absprache mit der Seminarleitung halten. 030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte

2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 2 Pulte,

Anacker, Baedke

030 125 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16:00-18:00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 130 Research Colloquium "Philosophy Meets Cognitive Science" 2st., Do 16-18, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 2

Werning

030 131 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GABF 04/358 , Credits: 2

Wilberding, Baumbach

3. Wählbare Fachseminare Fachseminare sind weitere Veranstaltungen, die der Ausbildung der DoktorandInnen dienen und die im Wintersemester jeweils ergänzend zu einem Doktorandenseminar als zweite Veranstaltung im Promotionsstudiengang gewählt werden können. Seminare können aus der u.a. Liste ausgewählt werden. Nach Absprache mit den Betreuern der Dissertation und den Leitern des Promotionsstudiengangs können im Einzelfall auch weitere Seminare aus dem Lehrangebot der Philosophie belegt werden. 030 067 Kultur und Gesellschaft. Am Beispiel von Herbert Marcuses "Der

eindimensionale Mensch" 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 (14-tägig), Credits: 2

Liebsch, B.

030 070 Theorien der Zeit im Wandel der Zeit 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte

166

Index Anacker, Michael 42, 44, 45, 112, 120, 165 Badura, Christopher 50, 52 Baedke, Jan 74, 76, 112, 120, 165 Bambauer, Christoph 89, 90, 127, 128, 163 Barz, Stefan 154, 155, 156 Baumbach, Manuel 139, 153, 164, 165 Bierbrodt, Johannes P. 154, 156, 158 Brandt, Christina 68, 69, 102, 103, 139, 140,

141, 147, 163, 164 Brock, Eike 60, 61 Charpa, Ulrich 50, 53 Dudda, Friedrich 112, 114, 115, 163 Eden, Tania 60, 62, 74, 77, 89, 92, 112, 116,

163 Elon, Daniel 50, 53, 74, 78 Glitza, Ralf 154, 159, 160, 161 Haltaufderheide, Joschka 89, 93, 127, 129 Heyninck, Jesse 74, 79, 112, 117 Kapust, Antje 60, 63, 89, 94 Klasen, Isabelle 68, 70 Knoop, Michael 89, 92 Koch, Oliver 60, 64 Köhler, Dietmar 42, 46, 47, 60, 65, 66, 74, 80 Lessing, Hans-Ulrich 33, 35, 68, 71, 139,

142, 164 Liebsch, Burkhard 127, 130, 165 Lotter, Maria-Sibylla 33, 34, 68, 72, 89, 95,

127, 131, 132, 163 Mieth, Corinna 89, 96, 127, 133, 163 Milz, Bernhard 127, 134, 163 Mosayebi, Reza 42, 48, 89, 97, 163 Neuhäuser, Christian 30 Newen, Albert 33, 36, 74, 75, 81, 89, 101, 112,

113, 118, 127, 138, 163

Pardo Ventura, Pere 74, 82, 112, 118 Pektas, Virginie 33, 37 Plotnikov, Nikolaj 89, 98, 127, 135 Prochownik, Karolina 89, 101, 127, 138 Pulte, Helmut 50, 51, 55, 89, 90, 102, 104,

112, 120, 139, 143, 164, 165 Ran, Qian 60, 67 Sandkaulen, Birgit 33, 38, 89, 99, 112, 122,

139, 144, 164, 165 Schlicht, Tobias 102, 105, 106, 139, 145, 146,

164 Schneider, Lisa 154, 156, 157 Schülein, Johannes-Georg 74, 83, 102, 107 Schultz, Jana 68, 73 Sell, Annette 127, 136, 163 Skurt, Daniel 50, 56, 74, 84 Sörensen, Estrid 139, 147 Starzak, Tobias 33, 39, 102, 108, 139, 148 Steenblock, Volker 154, 155, 156, 157, 158,

162 Steigleder, Klaus 42, 43, 49, 127 Störtkuhl, Klemens 89, 90 Straßer, Christian 112, 124, 163 Tuschling, Anna 30 Wansing, Heinrich 50, 57, 58, 74, 85, 112,

123, 124, 163 Wargin, Maria 33, 40 Werning, Markus 31, 33, 41, 74, 86, 87, 102,

109, 110, 112, 125, 139, 149, 150, 151, 163, 164, 165

Wilberding, James 50, 52, 74, 76, 89, 100, 102, 111, 112, 126, 127, 137, 139, 152, 153, 163, 164, 165

Willemsen, Pascale 89, 101, 127, 138