grünbuch-vorlage ws 2015-16 - rub.de · pdf filepd dr. annette sell x x x daniel skurt,...

137
1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot_____________________________ 2 Fristen für das Wintersemester 2015/16 _____________________________________________ 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.Studiengang _____________________ 4 eCampus_______________________________________________________________________ 6 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________ 7 BachelorStudium _______________________________________________________________ 8 Studienverlaufsplan Bachelor of Arts_______________________________________________________ 8 Betreuung während der B.A.Phase ________________________________________________ 10 MasterStudium ________________________________________________________________ 11 Neustrukturierung des Master of ArtsStudiums im Fach Philosophie ____________________________ 11 Studienverlaufsplan Master of Arts (EinFachModell) ________________________________________ 12 Studienverlaufsplan Master of Arts (ZweiFächerModell) _____________________________________ 13 Studienverlaufsplan Master of Education __________________________________________________14 Studienverlaufsplan M.Ed.Studiengang „Philosophie/Praktische Philosophie“ ab WS 2015/16 _______16 Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________ 18 Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________ 19 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie _____________________________________________ 20 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten _____________________ 21 Raumund Sprechstundenplan Wintersemester 2015/16 ______________________________ 22 Vorlesungen im WS 2015/16______________________________________________________ 24 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.Studiengang 24 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 31 Bachelor of Arts HE 2 ___________________________________________________________ 32 Bachelor of Arts SE 1____________________________________________________________ 42 Bachelor of Arts Grundzüge der Logik LE____________________________________________ 52 Bachelor of Arts WM Ia _________________________________________________________ 56 Bachelor of Arts WM Ib _________________________________________________________ 64 Bachelor of Arts WM Ic__________________________________________________________ 71 Bachelor of Arts WM IIa _________________________________________________________ 73 Bachelor of Arts WM IIb _________________________________________________________ 83 Bachelor of Arts WM IIc _________________________________________________________ 91 Master of Arts WM IIIa __________________________________________________________ 98 Master of Arts WM IIIb_________________________________________________________ 110 Master of Arts WM IIIc _________________________________________________________ 118 Master of Education ___________________________________________________________ 125 Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________ 134 Kolloquien ___________________________________________________________________ 136 Index ___________________________________________________________________ 137

Upload: lyque

Post on 06-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

1

Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot _____________________________ 2 

Fristen für das Wintersemester 2015/16 _____________________________________________  3 

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.‐Studiengang _____________________  4 

eCampus _______________________________________________________________________  6 

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________  7 

Bachelor‐Studium  _______________________________________________________________  8 

Studienverlaufsplan Bachelor of Arts _______________________________________________________ 8 

Betreuung während der B.A.‐Phase ________________________________________________  10 

Master‐Studium ________________________________________________________________  11 

Neustrukturierung des Master of Arts‐Studiums im Fach Philosophie ____________________________ 11 

Studienverlaufsplan Master of Arts (Ein‐Fach‐Modell) ________________________________________ 12 

Studienverlaufsplan Master of Arts (Zwei‐Fächer‐Modell) _____________________________________ 13 

Studienverlaufsplan Master of Education __________________________________________________ 14 

Studienverlaufsplan M.Ed.‐Studiengang „Philosophie/Praktische Philosophie“ ab WS 2015/16  _______ 16 

Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________  18 

Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________  19 

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie  _____________________________________________  20 

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten  _____________________  21 

Raum‐ und Sprechstundenplan Wintersemester 2015/16 ______________________________  22 

Vorlesungen im WS 2015/16 ______________________________________________________  24 

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.‐Studiengang 24 

Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 31 

Bachelor of Arts  HE 2  ___________________________________________________________  32 

Bachelor of Arts  SE 1 ____________________________________________________________  42 

Bachelor of Arts  Grundzüge der Logik LE ____________________________________________  52 

Bachelor of Arts  WM Ia  _________________________________________________________  56 

Bachelor of Arts  WM Ib  _________________________________________________________  64 

Bachelor of Arts  WM Ic __________________________________________________________  71 

Bachelor of Arts  WM IIa _________________________________________________________  73 

Bachelor of Arts  WM IIb _________________________________________________________  83 

Bachelor of Arts  WM IIc _________________________________________________________  91 

Master of Arts  WM IIIa __________________________________________________________  98 

Master of Arts  WM IIIb _________________________________________________________  110 

Master of Arts  WM IIIc _________________________________________________________  118 

Master of Education  ___________________________________________________________  125 

Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________  134 

Kolloquien  ___________________________________________________________________  136 

Index ___________________________________________________________________ 137 

Page 2: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

2

Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Erstsemesterbegrüßung am Montag, 19. Oktober 2015 11 - 12 Uhr: Führungen bzw. Besprechungen Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, eCampus-Informationen. 12 - 13 Uhr: Erstsemesterbegrüßung im HGB 10 durch den Vorsitzenden der Lehrkommission sowie den Studienberater. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (GA 3/157) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldung, Bafög usw. ist der Fachstudienberater, Herr PD Dr. Michael Anacker in seinen Sprechstunden - montags und dienstags jeweils zwischen 11-13 Uhr in der Vorlesungszeit

sowie - dienstags 11-13 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit in GA 3/142. errreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie zu den auf Seite 23+24 angegebenen Sprechzeiten durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 [email protected] Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Am Montag, 12. Oktober, ab 10 Uhr sowie Dienstag, 13. Oktober 2015 ab 12 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36.

Page 3: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

Fristen für das W

3

Winterseemester 2015/16

Page 4: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

4

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang

Seit dem Wintersemester 2001/02 ist der der gestufte B.A./M.A.-Studiengang die Grundform des Philosophiestudiums an der Ruhr-Universität Bochum. Die Bezeichnungen HE 1/2, SE 1/2, LE, WM I/IIa-c verweisen auf die Studieninhalte des B.A.-Studiengangs. WM IIIa-c "Master of Arts" bzw. "Lehramt" (M.Ed.) beziehen sich auf das jeweilige Master- Studium. Nähere Erläuterungen geben die Studienführer B.A. ("Rotbuch"), M.A. („Gelbbuch“) und M. Ed. ("Blaubuch"), die Sie im Geschäftszimmer und in der Bibliothek der Lehreinheit Philosophie erhalten. Außerdem verweisen wir auf die Veröffentlichung im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/akt_studium.html.de Im Rahmen der Module “Erkenntnis und Grund” (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module “Handlung und Norm” (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module “Kultur und Natur” (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie. ACHTUNG!

Änderungen für alle ab WS 2012/13 mit Erstsemester eingeschriebenen B.A.-Studierenden (genaue Durchführungsbestimmungen zum Pflichtmodul „Grundzüge der Logik“): Mit dem Wintersemester 2012/13 ist ein Pflichtmodul “Grundzüge der Logik“ in das Bachelor-Studium Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum eingeführt worden. Das Modul besteht aus zwei zusammenhängenden Lehrveranstaltungen: (a) einer Vorlesung “Grundzüge der Logik“ und (b) einer Übung. Die Lehrinhalte der Übung sind an die Vorlesung gekoppelt; es werden wöchentliche Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung diskutiert. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, und die Note der Klausur ist die Modulnote. Die Übung und die gleichwertig angebotenen Tutorien dienen der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Fragestellungen und der Vorbereitung auf die Klausur. Das Modul LE “Grundzüge der Logik“ wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll im dritten Studiensemester belegt werden, kann aber auch bereits im ersten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden.

Page 5: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

5 Studierende, die sich vor dem Wintersemester 2012/13 an der Ruhr-Universität Bochum im B.A.-Studiengang Philosophie eingeschrieben haben, können wählen, ob sie (1) gemäß den alten Fachspezifischen Bestimmungen das WM Ic-Modul als altes WM Ic-Modul mit 8 CP studieren oder (2) nach den alten Fachspezifischen Bestimmungen das Modul “Grundzüge der Logik“ als WM Ic-Modul mit 8 CP absolvieren oder (3) nach den neuen Fachspezifischen Bestimmungen das Logik-Einführungsmodul LE “Grundzüge der Logik“ mit 6 CP absolvieren. Falls die Variante (2) gewählt wird, ist für den Erwerb der zusätzlichen 2 CP wahlweise eine 15 minütige mündliche Prüfung abzulegen oder mindestens die Hälfte aller Übungsaufgaben korrekt zu bearbeiten. Studierende, die sich vor dem Wintersemester 2012/13 an der Ruhr-Universität Bochum im B.A.-Studiengang Philosophie immatrikuliert haben, können die Modulnote des Logik-Einführungsmoduls als prüfungsrelevante Note des WM Ic-Moduls in die B.A.-Fachnote mit einbringen. Für Studierende, die sich im Wintersemester 2012/13 oder später an der Ruhr-Universität Bochum mit erstem Fachsemester im B.A.-Studiengang Philosophie eingeschrieben haben, kann die Note des Logik-Einführungsmoduls nicht als prüfungsrelevante Modulnote in die B.A.-Fachnote mit einfließen.

Für die Modularisierung gelten folgende Vorgaben: 1. Die Einführungsmodule HE 1/ SE 1 (Wintersemester) und HE 2/ SE 2

(Sommersemester) setzen sich in der Regel aus einer Vorlesung, einem Begleit-seminar und einem Tutorium bzw. einer online-Begleitung zusammen. Sie wählen also zu jeder Einführungsvorlesung aus dem Pool der jeweils zu einem Modul angebotenen Begleitseminare eines aus. In welcher Form ein Tutorium oder eine online-Begleitung angeboten wird, wird von den Leitern der Einführungs-vorlesung erläutert.

2. Bei den WM-Modulen können nur die Einzelveranstaltungen zu einem Modul zusammengesetzt werden, die auf der gleichen Modulstufe angekündigt sind. D.h., WM I-Veranstaltungen sind nur zu WM I-Modulen modularisierbar, WM II-Veranstaltungen nur zu WM II-Modulen, WM III-Veranstaltungen nur zu WM III-Modulen.

3. Alle für einen Bereich (a, b oder c) der WM-Module angekündigten Einzelveranstaltungen sind jeweils zu einem Modul des jeweiligen Bereichs modularisierbar. (Die Differenzierung nach WM I/ WM II/ WM III bleibt dabei bestehen. Für Studierende ab WS 2012/13 gilt eine Ausnahme: Die Veranstaltungen von WMIc und WMIIc können in einem Modul, das den Namen WMI/IIc trägt, gebündelt werden.)

4. Alle zu WM II-Modulen angekündigten Vorlesungen sowie einige ausgewählte Seminare sind innerhalb des jeweiligen Bereichs (a, b oder c) im 3. Studienjahr (B.A.-Studium) und auch im 4. und 5. Studienjahr (Master-Studium) studierbar.

Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über eCampus erforderlich!!

Page 6: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

6

eCampus

An der Lehreinheit Philosophie werden seit dem Sommersemester 2007 alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens eCampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Für alle Studierenden, die im 2-Fach-B.A.-Studiengang Philosophie ab dem SoSe 2007 eingeschrieben sind, ist eine Nacherfassung der Studienleistungen in eCampus obligatorisch. Wie dies geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie unter www.rub.de/dezernat6/eCampus/ studierende_nacherfassung.html Die von Ihnen nacherfassten Leistungsnachweise müssen anschließend noch durch den Fachstudienberater Herrn PD Dr. Anacker (GA 3/142) bestätigt werden. Sie können und sollen Ihre Modulnotenberechnung in eCampus selbst anstoßen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mam/philosophy/pdf/modulnotenberechnung_durchf__hren.pdf

Anmeldefristen im Wintersemester 2015/16 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in VSPL folgende Fristen eingerichtet:

1. HE 1- und SE 1-Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM-Module (Standardverfahren): Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09.15 – 07.01.2016

2. HE 1- und SE 1-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren):

Anmeldung: 01.09. – 22.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2015

3. Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu VSPL zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter http:/www.ruhr-uni-bochum.de/vspl/ .

Page 7: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

7

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie

Dozenten und Dozentinnen B. A. M. A. M. Ed. PD Dr. Michael Anacker x x x Dr. Jan Baedke x x Dr. Christoph Bambauer x x x Prof. Dr. Christina Brandt x x x Dr. Peter Brössel x x x Dr. Eike Brock x Dr. Nicola Carraro x Dr. Erica Cosentino x apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x PD Dr. Friedrich Dudda x x x PD Dr. Tania Eden x x x Dr. Filippi, Piera x x Johannes Graf Keyserlingk, M.A. x Erdmann Görg, M.A. x Prof. Dr. Alexander Haardt x x x Dr. Niklas Hebing x Prof. Dr. Walter Jaeschke x x x Apl. Prof. Dr. Udo Jeck x x x Apl. Prof. Dr. Antje Kapust x x Isabelle Klasen, M.A. x Dr. Oliver Koch x PD Dr. Dietmar Köhler x x x Dr. des. Beate Krickel x x Andrea Kruse, M.A. x apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing x x x apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch x x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter x x x Prof. Dr. Corinna Mieth x x x Dr. Bernhard Milz x Prof. Dr. Albert Newen x x x Prof. Dr. Ulrich Pardey x x x Dr. Virgine Pektas x Dr. Nikolai Plotnikov x x Dr. Valentin Pluder x Prof. Dr. Helmut Pulte x x x Qian Ran, M.A. x Dr. Burkhard Reis x x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen x x x Prof. Dr. Tobias Schlicht x x x Jana Schultz, M.A. x Prof. Dr. Gunter Scholtz x x x Dr. des. Johannes-Georg Schülein x PD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock x x x Prof. Dr. Klaus Steigleder x x x Prof. Dr. Christian Straßer x x x Prof. Dr. Christian Tapp x Dr. Julia Trompeter x Maria Wargin, M.A. x Prof. Dr. Heinrich Wansing x x x Prof. Dr. Markus Werning x x x Prof. Dr. James Wilberding x x x

Page 8: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

8

Bachelor-Studium

Studienverlaufsplan Bachelor of Arts

Semester Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Summe CP

1

Historische Einführung 1 (HE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 1 (SE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

2

Historische Einführung 2 HE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 2 SE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Beleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

3

WM Ia

Erkenntnis und Grund

4 SWS 8 CP

WM Ib

Handlung und Norm

4 8 CP

LE

Grundzüge der Logik

4 SWS 6 CP

10

4

12

5

WM Ia oder

WM IIa

Erkenntnis und Grund

4 SWS 4–8 CP

WM Ib oder

WM IIb

Handlung und Norm

4 SWS 4–8 CP

WM Ic oder WM IIc Kultur und Natur

4 SWS 4 – 8 CP

12

6

BA-Prüfung schriftlich/mündlich

8 + 6 CP 7 + 14

Summe 40 SWS / 65 CP + 14 CP 79 CP

Page 9: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

9

Erläuterungen Die Einführungsmodule des ersten Studienjahres bestehen aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium bzw. einer online-Begleitung. In mindestens zwei der vier Einführungsmodule müssen größere Studienleistungen erbracht werden, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Größere Studienleistung sind: schriftliche Hausarbeit, regelmäßige schriftliche Übungen, zweistündige Klausur oder dreißigminütige mündliche Prüfung.

Module Module setzen im Fach Philosophie aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der BA-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann kein prüfungsrelevantes Modul sein.

Credit Points (CP) Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den sogenannten Credit Points (CP). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CPs werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Im Fach Philosophie muss für den erfolgreichen Abschluss einer Veranstaltung neben der Anwesenheit auch immer eine individuelle Studienleistung erbracht werden. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden.

Modulanforderungen Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird unter Angabe der erreichten Kreditpunktzahl nach Maßgabe der in der zugehörigen Modulbeschreibung geforderten Studienleistungen bescheinigt. Eine Gesamtnote wird erteilt, wenn im Modul eine mit mindestens “ausreichend” bewertete größere Studienleistung erbracht wurde. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Kreditierung geben die Lehrenden vor oder bei Beginn der Veranstaltungen in unmissverständlicher Form bekannt.

Sprachnachweise Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für den B.A./M.A.-Studiengang (vgl. GPO § 4) werden Kenntnisse des Lateinischen oder Griechischen empfohlen.

B.A.-Prüfung Die B.A.-Prüfung Philosophie besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer und ggf. der BA-Arbeit, die Sie wahlweise aber auch in Ihrem anderen Fach schreiben können. Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn im Fach Philosophie mindestens 45 CP, eine studienbegleitende Prüfungsleistung und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Gegenstand der Prüfung sind zwei Themen aus unterschiedlichen Modulbereichen (a, b oder c). Die Bearbeitungszeit für die B.A.-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die Fachnote Philosophie setzt sich wie folgt zusammen: beide prüfungsrelevanten Module gehen mit jeweils 30%, die Note der mündlichen Abschlussprüfung mit 40% in die Fachnote ein. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die B.A.-Arbeit geht mit 20%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 10% in die B.A.-Gesamtnote ein.

Page 10: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

10

Betreuung während der B.A.-Phase

Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleit- oder e-Tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.

Page 11: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

11

Master-Studium

Neustrukturierung des Master of Arts-Studiums im Fach Philosophie Ab dem WS 09/10 wurde das Master of Arts-Studium Philosophie im 1-Fach- wie im 2-Fach-Modell neu strukturiert. Die vorgenommenen Änderungen beziehen sich alle auf das SWS-Volumen bzw. auf die Studienstruktur, die Prüfungsbestimmungen bleiben davon unberührt. Die Grundidee besteht darin, die Anzahl der bisher in beiden Studiengängen zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zu reduzieren, um die Studierbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig musste damit der CP-Erwerb in den einzelnen Veranstaltungen bzw. Modulen erhöht werden, um dem vorgeschriebenen „Studienleistungs-workload“ der Studiengänge (45 CP im 2-Fach-Modell; 90 CP im 1-Fach-Modell) weiterhin entsprechen zu können. Ziel der Lehreinheit Philosophie ist es, mit dieser Neustrukturierung eine Erhöhung der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit zu erreichen. 1. Die strukturellen Änderungen im Einzelnen: a) Zwei-Fach-Masterstudium

- In den Lehrveranstaltungen des Masterstudiums werden statt bislang maximal 4 CP künftig jeweils bis zu 6 CP (4-6 CP) vergeben. Dadurch kann die vorgeschriebene Gesamtzahl von 45 CP im Rahmen von 9 Lehrveranstaltungen (18 SWS) statt bislang 13 Lehrveranstaltungen (26 SWS) erreicht werden.

- Die inhaltliche Grundausrichtung der 9 Lehrveranstaltungen erfolgt in einem veränderten Rahmen:

- Es bleibt verpflichtend, jeweils ein Modul in den Bereichen a, b, c zu studieren. Die Module setzten sich aber jeweils nur aus 2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen zusammen.

- Diesen 3 Pflicht-Modulen wird ein Schwerpunktbereich von 3 Lehrveranstaltungen zur Seite gestellt. Dieser dient der Spezialisierung. Es dürfen im Schwerpunktbereich aber Lehrveranstaltungen aus allen 3 Bereichen (a, b, c) gewählt werden. Dies soll die Flexibilität der Studierenden erhöhen. Es soll aber auch dem Institut eine größere Flexibilität im Veranstaltungsangebot des Masterbereichs ermöglichen (wichtig auch für die Realisierbarkeit der Maßnahmen zur „Konsekutivität“, s.u.).

b) Ein-Fach-Masterstudium

- Die Lehrveranstaltungen (in Philosophie) des Zwei-Fach-Masterstudiums werden in ihrer Struktur gewissermaßen verdoppelt.

- Durch die Einführung der geänderten Kreditierung (jeweils bis 6 CP pro Lehrveran-staltung) wird eine Reduktion der geforderten Lehrveranstaltungen auf 18 erreicht.

- Es sind jeweils zwei Module in den Bereichen a, b, c zu studieren, wobei ein Modul aus 2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen besteht.

- Neben dem Pflichtbereich von 12 Lehrveranstaltungen bzw. 6 Modulen ist wie im 2-Fach-Modell ein Schwerpunktbereich von weiteren 3 Lehrveranstaltungen zu studieren. Darüber hinaus kann im Rahmen des Ergänzungsbereichs ein Modul (oder können mehrere Module) anderer Fächer bis zu 18 CP studiert werden. Das Modul des Ergänzungsbereichs kann aber auch in der Philosophie absolviert werden.

Page 12: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

12

c) Übergangsregelungen

- Es wird ab dem WS 09/10 genau 1 Übergangssemester gestattet, in dem man ohne Einschreibung in den Masterstudiengang Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge studieren darf. Dies ist den semesterübergreifenden Prüfungsfristen der gemeinsamen Prüfungsordnung geschuldet.

- Den bisher schon im Masterstudium eingeschriebenen Studierenden wird die Möglichkeit eingeräumt, auch im SoSe 09 schon 6 CP pro Veranstaltung zu erwerben. Sie können also ihr M.A.-Studium mit „gemischten Modulen“ abschließen, wobei jeder selber auf die eigene Buchführung seiner CP zu achten hat.

- Die bisher von B.A.-Studierenden erworbenen Master-CP bleiben erhalten (Bestandschutz). Ab dem WS 09/10 können aber B.A.-Studierende, die in den vorausgegangenen Semestern bereits Master-CP erworben haben, vor der Einschreibung in das Masterstudium keine weiteren Master-CP mehr erwerben. BA-Studierende, die im Sommersemester 2009 bereits 6 CP Veranstaltungen absolviert haben, müssen sich spätestens im WS 09/10 in den Masterstudiengang einschreiben.

- Kurz: Ab dem WS 09/10 gilt, dass Studierende im Master-Studiengang eingeschrieben sein müssen, um an Master-Veranstaltungen teilnehmen zu können. Es wird bei den VSPL-Anmeldungen im kommenden WS nur noch ein (begründetes) Übergangssemester akzeptiert.

Studienverlaufsplan Master of Arts (Ein-Fach-Modell) Sem. MA (1 Fach) CP

7

8

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

24-36

24-36

9 Schwerpunkt

12-18 CP

6 SWS

Ergänzungsbereich bis 18 CP

6 SWS

24-36

10 MA-Prüfung

schriftlich / mündlich 20 + 10

20+10

Summe 36 SWS / 90 CP + (2 x 5) + 20 120

Page 13: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

13

Studienverlaufsplan Master of Arts (Zwei-Fächer-Modell)

Sem. MA (Zwei Fächer) CP

7

WM IIIa

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

WM IIIb

4-6

4-6 4 SWS / 8-12

CP

WM IIIc

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

12-18

12-18 8

9

Schwerpunkt

6 SWS /12-18

12-18

10 MA-Prüfung

mündlich / schriftlich 5 / 20

5 / 20

Summe 18 SWS / 45 CP + 5 + 20 50 / 70

Prüfungsbestimmungen des Master of Arts-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.A.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Studienberater oder einem prüfungsberechtigt Lehrenden der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.A.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.A.-Studium zu gewährleisten. b.) Sprachanforderungen für die Zulassung zum M.A.–Studium sind: - Latinum oder - Graecum oder - zwei moderne Fremdsprachen und Latein- oder Griechischkenntnisse. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens nach dem ersten Studienjahr des Masterstudiums erfolgen. c.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Im Masterstudium des Zwei-Fach-Modells sind in den drei weiterführenden Modulen (WM IIIa-c) größere Studienleistungen zu erbringen, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Im Sinne einer studienbegleitenden Prüfungsleistung geht dabei die Bewertung eines Moduls in die M.A.-Endnote ein. Im Ein-Fach-Modell sind die genannten Zahlen zu verdoppeln und gelten entsprechend.

Page 14: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

14

Studienverlaufsplan Master of Education

Se-me-ster

Fachdidaktik Fachwissenschaft

7 Seminar Fachdidaktik Philosophische Bildung und Vor- und Nachbereitung des Kernpraktikums (schriftl. Hausarbeit)

4 CP

Kern-praktikum

3 CP

WM IIIa Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIa Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

8 Seminar Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung

4 CP

WM IIIb Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIb Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

9

10

Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie

WM IIIc Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CP

Masterarbeit

15 CP Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed..-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste).

Page 15: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

15

b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Praktikum: Darüber hinaus sind für die Zulassung zum Master of Education schul- und unterrichtsbe-zogene Studien erforderlich (Praktikum in der B.A.-Phase). Diese können Sie im Gebiet 6 des Optionalbereichs während des B.A.-Studiums absolvieren. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/ . d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Insgesamt müssen im Studiengang Master of Education 34 CP im Fach Philosophie er-worben werden, davon fallen 15 CP auf die Fachdidaktik und 16 CP auf die Fach-wissenschaft; das Kernpraktikum (Praktikum in der M.Ed.-Phase) ist mit 3 CP kreditiert. Die Modulabschlussprüfung wird nur in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b) abgelegt und geht mit 60% (zusammen mit der im fachphilosophischen Seminar geschriebenen schriftlichen Hausarbeit) in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das ganze Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Entsprechend wird die Prüfung mit je 1 CP für den fachwissenschaftlichen und 1 CP für den fachdidaktischen Anteil kreditiert. Das Fachdidaktikmodul (schriftliche Hausarbeit) geht demnach mit 40% in die Fachnote ein. Pflichtbereich: WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II); mit diesem Modul werden die für die Sek. I-Ausbildung notwendigen 6 SWS religionswissenschaft- lichen und -philosophischen Studien im gesamten B.A.-/M. Ed.-Studium nachgewiesen Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis (Gestrichelte Umrandungen bedeuten, dass die Veranstaltungen zum Pflichtbereich gehören können.)

Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Für diese drei Lehramtsmodule gilt: Im Bereich a und b studieren Sie je eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltung; wahlweise können Sie je eine weitere fachwissenschaftliche Einzelveranstaltung aus diesen Bereichen besuchen und in dieser Veranstaltung bis zu 2 CP erwerben. Im Bereich c studieren Sie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf religionskundlichen, -wissenschaftlichen, -philosophischen Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Kernpraktikum vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die die sozialwissenschaftlichen und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. Zu Beginn dieses Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt. (Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge!)

Page 16: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

16

Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang „Philosophie/Praktische Philosophie“ ab Wintersemester 2015/16

Letztmalige Einschreibung in den M.Ed., ohne den lehramtsspezifischen Optionalbereich gemäß neuer Prüfungsordnung 2013 nachweisen zu müssen, ist zum Sommersemester 2015 möglich.

(1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik:

Philosophische Bildung (zugleich Vorberei-tungsseminar Praxissemester) 5 CP _____________

WM III a Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

– Modulnote1 – Seminar Fachdidaktik:

Sozialwissenschaft-liche und kulturreflexive Kontexte philoso-phischer Bildung, z. B. „Zeitdiagnose“

4 CP

WM III b Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

(2,3,4)

Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets

WM III c Seminar: Fachwissenschaft 4 CP _______________

– eine von drei Prü-

fungsoptionen2 –

Vorlesung/Seminar Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile)

2 CP

Seminar Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester)

2 CP

Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß § 19 GPO und § 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ:

(1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%),

(2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß § 19 GPO und § 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%),

(3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%).

Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

Page 17: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

17

Neue Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen.

M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!

Page 18: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

18

Promotionsstudiengang Philosophie (Leitung: Prof. Dr. Helmut Pulte, Prof. Dr. Tobias Schlicht)

Seit dem Wintersemester 2008/2009 werden Doktorarbeiten im Fach Philosophie in der Regel im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiengangs angefertigt. Aufgabe des Studiengangs ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in die philosophische Forschungsarbeit und Forschungskultur und in die Gepflogenheiten des philosophischen Wissenschaftsbetriebs einzuführen. Außerdem will der Studiengang die Doktorandinnen und Doktoranden in ihren speziellen Forschungsarbeiten stärker unterstützen, zugleich aber auch Hilfestellungen dazu anbieten, die weiteren Perspektiven des Fachs Philosophie nicht aus den Augen zu verlieren und in einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit den anderen Doktorandinnen und Doktoranden und den Professoren der Lehreinheit zu treten.

Die Aufnahme in den Studiengang ist (wie bislang schon die Annahme als Doktorandin oder Doktorand) im Dekanat der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft zu beantragen. Eine Einschreibung in den Studiengang ist erforderlich. Nähere Hinweise zu den Antrags- und Einschreibemodalitäten entnehmen Sie bitte der Homepage des Dekanats.

Ihr Antrag auf Aufnahme in den Promotionsstudiengang muss im Dekanat eingereicht werden, die entsprechenden Fristen und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Dekanats. Zuvor müssen Sie mit einem der Leiter des Promotionsstudiengangs, Prof. Dr. Helmut Pulte oder Prof. Dr. Tobias Schlicht, ein Aufnahmegespräch führen. Dabei geht es vor allem darum, sich bekannt zu machen, über das Promotionsprojekt zu sprechen, eventuelle Probleme der Einschreibung zu erörtern und das erste Semester im Promotionsstudiengang zu planen. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch eine Bescheinigung der Betreuerin oder des Betreuers Ihres Dissertationsprojektes mit. Sofern Sie bereits über ein (erstes) Exposé Ihres Promotionsprojektes verfügen, wird darum gebeten, das Exposé schon vor dem Gespräch zur Verfügung zu stellen. Über das Gespräch erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag im Dekanat vorlegen.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Prof. Dr. Helmut Pulte oder Prof. Dr. Tobias Schlicht, die Sie gerne beraten.

Lehrveranstaltungen des Promotionsstudiengangs im Wintersemester

Im Wintersemester nehmen die Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionsstudiengangs an zwei Lehrveranstaltungen teil:

an einem allgemeinen oder fachspezifischen Doktorandenseminar und einem Fachseminar zu aktuellen Fragen der theoretischen oder praktischen Philosophie oder der Philosophiegeschichte. Die Auswahl des Fachseminars sollte in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Doktorarbeit, der Leitung des Promotionsstudiengangs und dem Leiter der Veranstaltung erfolgen.

Zu Regelungen und dem Veranstaltungsangebot im Promotionsstudiengang siehe S.132.

Page 19: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

19

Fachschaftsrat Philosophie

FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 | Telefon: 0234/32-24720

E-Mail: [email protected] | Facebook: www.facebook.com/FSRphilo

Herzlich Willkommen zum neuen Semester!

Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sichzum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden desFaches Philosophie (also die Fachschaft) nachbesten Kräften und bestem Wissen zuunterstützen und zu vertreten. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Erstsemesterberatung allgemeine Informationen zum

Studium Beratungsgespräche bei Problemen

mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen

Interessen in den Verwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Lehrkommission, QVK usw.)

Kulturelles Programm: verschiedene philosophische Lesekreise und Filmreihen

Fachschaftsparty ggf. Fachschaftsfahrt

Erstsemester-Info Das traditionelle Erstifrühstück mit Brötchen, Kaffee und einer Einführung in die elektronische Studiumsverwaltung (VSPL) findet von Montag, 12.10.15 ab 10 Uhr sowie Dienstag, 13.10.15 ab 12 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36 statt. Ihr könnt gerne an einem der Tage kommen, es handelt sich allerdings nicht um einen Pflichttermin. Allerdings eine nette Sache: Hier könnt ihr erste Kontakte zu den anderen Studierenden knüpfen, euch allgemein über das Studium der Philosophie an der RUB informieren und euch bei der Organisation eures Studiums im ersten Semester beraten lassen. Wir bieten Ersti-Infos aber auch auf unserer Facebook-Seiter.

Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten

Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen.

Newsletter: Es existiert ein E-Mail-Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen.

Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf www.facebook.com/FSRphilo vorbei.

Page 20: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

20

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/40 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten.

Montags bis Donnerstags von 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage (www.ub.rub.de/Fachbib/verbund-ga) und am schwarzen Brett vor dem Eingang. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand 61.819 Philosophie-Bände, 68 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2014) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon E-mail Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/32-22747 [email protected] Bibliotheksverwaltung 0234/32-22752 [email protected] Bibliotheksbeauftragter 0234/32-24729

Page 21: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

21

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB (www.sz.ruhr-uni-bochum.de) bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/32-22752, E-Mail: [email protected]

Page 22: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

22

Raum- und Sprechstundenplan Wintersemester 2015/16 Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.V. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, PD Dr. 3/142 22725 11-13 11-13 BAEDKE, Dr. 3/147 22717 14-15 BAMBAUER, Dr. 3/136 22722 14-15 BARZ, StR 3/59 28711 9-10 BRANDT, Fr. Prof. Dr. FNO 02/16 27999 14:30-15:30 CARRARO, Dr. 3/38 24715 COSENTINO, Fr. Dr. 04/44 27159 14-16 DUDDA, PD Dr. 3/55 24716 15-16 EDEN, Fr. PD Dr. 3/55 24716 13-14 GOERG, M.A. 3/147 22717 n.V. HEBING, Dr. Hegel-Archiv 22244 11-13 KAPUST, Fr. apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. KLASEN, Fr. M.A. 3/52 29749 16-18 KOCH, Dr. 6/137 22529 11-12 KÖHLER, PD Dr. 3/55 22244 n.V. KRICKEL, Fr. Dr. des. 3/151 24724 14-15 KRUSE, Fr. M.A. 3/37 28074 14-15 LESSING, apl. Prof. Dr. 3/157 24729 12-13 LIEBSCH, B., apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. LOTTER, Fr. Prof. Dr. 3/160 24730 16-17 MIETH, Fr. Prof. Dr. 3/136 22748 12-13 NEWEN, Prof. Dr. 3/152 22139 n.V. PARDEY, Prof. Dr. 3/156 22714 13-13:14PEKTAS, Fr. Dr. 3/52 29749 13-14 PLUDER, Dr. Hegel-Archiv 22207 14-15 PULTE, Prof. Dr. 3/149 22726 **) RAN, Fr. M.A. 3/158 25543 n.V. SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/53 29128 12-13 SCHÜLEIN, Dr. des. Hegel-Archiv 22220 11-12

Page 23: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

23

Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr SCHLICHT, Prof. Dr. 3/29 29479 12-13 SCHULTZ, Fr. M.A. 3/32 24717 14-16 SELL, Fr. PD Dr. Hegel-Archiv 22244 n.V. SKURT, M.A. 3/37 28074 n.V. 15-16 STARZAK, Dr. 3/139 24725 12-13 STEENBLOCK, Prof. Dr. 3/59 24726 15-16 STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/57 22719 14-15 STRASSER, Dr. 3/39 24721 TROMPETER, Fr. Dr. 3/32 24717 15:45-16:30 WANSING, Prof. Dr. 3/33 24718 n.V. WERNING, Prof. Dr. 04/43 24734 14-15 WILBERDING, Prof. Dr. 3/31 22721 n.V.

n.V.: nach Vereinbarung und per Email, bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! **) Sprechstunden Prof. Pulte: 11.11., 16.12.15 und 20.01.16, jeweils 12-13 Uhr Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!

Page 24: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

24

Vorlesungen im WS 2015/16 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent

030 001 Mi 18-20 Lecture Series „Ethics-Economics, Law, and Politics”

Mieth, Steigleder

030 002 Fr 10-12 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters

Schlicht

030 003 Di 12-14 Grundzüge der Logik Straßer 030 004 Mo 16-18 Einführung in die Theoretische Philosophie Werning

030 005 Mi 10-12 Introduction to Cognitive Science Newen, Schlicht

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang

Bachelor of Arts BA HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

Teil 1

030 002 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2st., Fr 10.00-12.00, HGB 10 , Credits: 2

Schlicht

Teil 2 030 020 Aristoteles: Nikomachische Ethik

2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4 Eden

030 030 Schuld und Verantwortung von Homer bis Aristoteles 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Lotter

030 031 Frei philosophieren im 13. Jahrhundert 2st., Mo 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Pektas

030 035 Platons Ideenlehre 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Schlicht

030 045 Augustinus´ Bekenntnisse 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schultz

030 029 Glückseligkeit bei Aristoteles 2st., Do 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Trompeter

030 049 Einleitung zur hellenistischen Philosophie 2st., Do 12.00-14.00, GABF 03/149 , Credits: 4

Carraro

030 029 Aristoteles´ Physik 2st., Do 16.00-18.00, GABF 03/149 , Credits: 4

Carraro

BA SE 1 Systematische Einführung 1: Disziplinen der Theoretischen Philosophie Teil 1 030 004 Einführung in die Theoretische Philosophie

2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2 Werning

Teil 2 030 011 Klassiker der Erkenntnistheorie

2st., Fr 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4 Anacker

Page 25: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

25

030 012 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 013 Theorien wissenschaftlicher Erklärung 2st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Credits: 4

Baedke

030 025 Kausalitätstheorien 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/49 , Credits: 4

Krickel

030 038 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Kruse

030 026 Einführung in die philosophische Anthropologie 2st., Mi 08.00-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Lessing

030 034 Was heißt einer Regel folgen? Einführung in die Philosophie der normalen Sprache 2st., Di 08.00-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Pluder

030 039 Theorien der Rationalität 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Starzak

BA LE Grundzüge der Logik Teil 1 030 003 Grundzüge der Logik

2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 4 Straßer

Teil 2 030 037 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik

2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 2 Skurt

030 041 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , NF Mathematik, Credits: 2

Straßer

BA WM Ia Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 014 Geschichte und Theorie des Experiments

2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , NF Mathematik, Credits: 4 Baedke

030 017 Einführung in die Philosophie von David Lewis 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Brössel

030 066 Logic: An online Course 2st., Di 20.10.2015, 14.00-16.00, GABF 04/609 , Credits: 4

Brössel

030 021 Philosophie der Physik 2st., Blockseminar 12.-16.10.15, 10-16; Credits: 4

Görg

030 033 Theorien des objektiven Geistes 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Pluder

030 036 Spinoza: Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Schülein

030 046 Mengenlehre für Philosophen 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

BA WM Ib Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 016 Grundbegriffe der Ethik

2st., Do 12-14, Credits: 4 Bambauer

030 047 Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Zur Bioethik des Klonens 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Brandt

030 018 Moralischer Perfektionismus. Von Nietzsche bis Cavell 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Brock

030 048 Kunst und Moral 2st., Blockseminar 15.-24.02.2016, jeweils 10-14 Uhr, Credits: 4

Kapust

Page 26: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

26

030 043 Moralphilosophie nach Kant 2st., Mo 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 4

Klasen

030 042 Die Würde des Menschen bei Kant 2st., Blockseminar 22.-26.02.2016, jeweils 14.00-18.00; Credits: 4

Ran

BA WM Ic Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 022 Ernst Blochs "Tübinger Einleitung in die Philosophie"

2st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4 Hebing

BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 087 Thinking about Logic

2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Beirlaein

030 070 Einführung in das sprachanalytische Philosophieren I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , Credits: 4

Eden, Knoop, Pardey

030 024 Die "Transzendentale Deduktion" in Kants Kritik der reinen Vernunft 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/711 , Credits: 4

Koch

030 023 I. Kant: Kritik der reinen Vernunft 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 072 Theories of Consciousness 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Krickel

030 027 Gadamer: Wahrheit und Methode 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 033 Theorien des objektiven Geistes 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Pluder

030 088 Mirror Neurons and their Role in Social Cognition 2st., Blockseminar 14.03.-18.03.2016, jeweils 9:15-13:30, Master Cognitive Science, Credits: 4

Heege

030 077 Fichte: Wissenschaftslehre II 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 015 Introduction to Normative Ethics

2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/358 , EELP, Credits: 4 Bambauer

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10-12, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop), EELP, Credits: 4

Mieth

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine), EELP, Credits: 4

Mieth

030 042 Die Würde des Menschen bei Kant 2st., Blockseminar 22.-26.02.2016, jeweils 14.00-18.00, Credits: 4

Ran

030 044 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts 2st., Blockseminar, 21.01.-23.01.2016, an der FernUni Hagen, Credits: 4

Schülein

030 091 Climate, Energy, Ethics 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , EELP, Credits: 4

Steigleder

BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 019 Personen, Menschen und ihre Identität

2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4 Eden

030 028 Einführung in die Kulturphilosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

Page 27: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

27

030 085 Joint action and collective intentionality 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Martens, Smortchkova

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 4

Newen, Schlicht

030 090 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 12.00-14.00, Master Cognitive Science, Credits: 4

Newen

030 032 Ästhetik der Ikone 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Credits: 4

Plotnikov

030 078 Hegel: Anthropologie 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

Master of Arts MA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 6 Anacker,

Pulte, Baedke030 087 Thinking about Logic

2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Beirlaein

030 067 Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert 2st., Blockseminar, Credits: 6

Charpa

030 068 Deleuze: Differenz und Wiederholung 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 089 Communication and Cognition: A Comparative Approach to Animal Vocalizations, Verbal Language and Music 2st., Blockseminar 01.-05.03.16, Master Cognitive Science, Credits: 6

Filippi

030 072 Theories of Consciousness 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354, Master Cognitive Science, Credits: 6

Krickel

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10-13, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 125 Forschungskolloquium 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143., Master Cognitive Science, Credits: 6

Schlicht

030 080 Hegels Lehre vom Begriff 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 086 Mental representations in philosophy and cognitive science 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46, Master Cognitive Science, Credits: 6

Smortchkova

MA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 001 Lecture Series "Ethics - Economics, Law, and Politics"

2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 6 Mieth,

Steigleder030 073 Krieg, Frieden und der Begriff des Politischen – neuere Beiträge zwischen

Ethik und Politikwissenschaft im Ausgang von Dolf Sternberger 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Liebsch, B.

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 (Workshop am 28.+29.01.16), Credits: 6

Lotter

030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lotter

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10-12, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop), EELP, Credits: 6

Mieth

Page 28: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

28

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143., (5 Termine), EELP, Credits: 6

Mieth

030 091 Climate, Energy, Ethics 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , EELP, Credits: 6

Steigleder

MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 069 Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft

2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 028 Einführung in die Kulturphilosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 085 Joint action and collective intentionality 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Martens, Smortchkova

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 6

Newen, Schlicht

030 032 Ästhetik der Ikone 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Credits: 6

Plotnikov

030 128 Forschungskolloquium "Philosophie und Kognitionswissenschaften" 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Master Cognitive Science, Credits: 6

Werning

Master of Education M.Ed. Fachdidaktik Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 081 Der Spielfilm als Zeitdiagnose

2st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Credits: 4 Steenblock

M.Ed. WM IIIa Lehramt WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Differenz und Wiederholung

2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 070 Einführung in das sprachanalytische Philosophieren I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , Credits: 6

Eden, Knoop, Pardey

030 027 Gadamer: Wahrheit und Methode 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10-13, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 080 Hegels Lehre vom Begriff 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

M.Ed. WM IIIb Lehramt WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 063 Gut leben - Grundprobleme praktischer Philosophie in Bildungsprozessen

2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/711 , Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Barz

030 073 Krieg, Frieden und der Begriff des Politischen – neuere Beiträge zwischen Ethik und Politikwissenschaft im Ausgang von Dolf Sternberger 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Liebsch, B.

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 , (Workshop am 28.+29.01.16), Credits: 6

Lotter

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10-12, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop), EELP, Credits: 6

Mieth

Page 29: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

29

030 077 Fichte: Wissenschaftslehre II 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 082 Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

030 084 Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. , Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

030 126 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

Steenblock

M.Ed. WM IIIc Lehramt WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 064 Religion im Philosophieunterricht

2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/511 , Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Barz

030 065 Der Tod in der Philosophie und in den Religionen als Thema im Philosophieunterricht 2st., Vorbesprechung 11.12.15, 8-10, Blockseminar 17.-18.02. und 24.-25.02., jeweils 9-15, Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Barz

030 069 Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 019 Personen, Menschen und ihre Identität 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 6

Eden

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 6

Newen, Schlicht

030 078 Hegel: Anthropologie 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 083 Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 , Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Steenblock

Page 30: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

30

Einzelveranstaltungen Kolloquien 030 129 Allgemeines Doktorandenkolloquium

2st., Mo 14.00-16.00, GA 3/143. Pulte, Schlicht

030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143.

Anacker, Pulte, Baedke

030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143.

Lotter

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. , (5 Termine im Semester),

Mieth

030 129 Allgemeines Doktorandenkolloquium 2st., Mo 14.00-16.00, GA 3/143

Pulte, Schlicht

030 124 Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153

Sandkaulen

030 126 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GA 03/46

Steenblock

030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00,

Steigleder

030 128 Forschungskolloquium "Philosophie und Kognitionswissenschaften" 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187,

Werning

Promotionsstudiengang 030 129 Allgemeines Doktorandenkolloquium

2st., Mo 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 2 Pulte, Schlicht

030 001 Lecture Series "Ethics - Economics, Law, and Politics" 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 2

Mieth, Steigleder

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 , Workshop am 28.+29.01.2016), Credits: 2

Lotter

030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 2

Lotter

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143., (5 Termine), Credits: 2

Mieth

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10.00-13.00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 124 Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 125 Forschungskolloquium 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2

Schlicht

030 128 Forschungskolloquium "Philosophie und Kognitionswissenschaften" 2st., Do 16-18, GA 04/187, Master Cognitive Science, Credits: 2

Werning

Page 31: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

31

Kommentierung der Lehrveranstaltungen

nach Modulen

Page 32: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

32

Bachelor of Arts

HE 2

Historische Einführung 1:

Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

Teil 1

030 002 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2st., Fr 10.00-12.00, HGB 10 , Credits: 2

Schlicht

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

Teil 2:

030 020 Aristoteles: Nikomachische Ethik 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Eden

030 030 Schuld und Verantwortung von Homer bis Aristoteles 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Lotter

030 031 Frei philosophieren im 13. Jahrhundert 2st., Mo 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Pektas

030 035 Platons Ideenlehre 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Schlicht

030 045 Augustinus´ Bekenntnisse 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schultz

030 029 Glückseligkeit bei Aristoteles 2st., Do 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Trompeter

030 049 Einleitung zur hellenistischen Philosophie 2st., Do 12.00-14.00, GABF 03/149 , Credits: 4

Carraro

030 029 Aristoteles´ Physik 2st., Do 16.00-18.00, GABF 03/149 , Credits: 4

Carraro

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 22.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2015

Page 33: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

33

030 002 Prof. Dr. Tobias Schlicht Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2 st., Fr 10.00-12.00, HGB 10 , Beginn: FR, 30.10.2015 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2

Ausgehend von den vorsokratischen Philosophen (besonders Heraklit, Parmenides, Zenon, Pythagoras) liegt ein erster Schwerpunkt auf den einflussreichsten Denkern der Antike: Sokrates, Platon und Aristoteles. Aber auch die Philosophen der Spätantike (Skeptiker) und des frühen Mittelalters (Boethius, Augustinus) werden mit ihren Grundgedanken vorgestellt. Ein zweiter Schwerpunkt liegt dann auf der scholastischen Tradition, vertreten besonders durch Anselm und Thomas von Aquin, bei dem, vermittelt durch arabische Philosophen wie Avicenna und Averroes, besonders die aristotelische Philosophie im Rahmen einer christlichen Glaubenslehre neu rezipiert wird. Zentrale Begriffe, Probleme und Theorien der Philosophie der Antike und des Mittelalters werden in dieser Vorlesung durch Analyse grundlegender Fragen der Metaphysik, Psychologie und Erkenntnistheorie erarbeitet.

Literatur:

Kirk-Raven-Schofield. Die Vorsokratischen Philosophen. München.

W. Ries. Die Philosophie der Antike. Darmstadt.

K. Flasch. Das philosophische Denken im Mittelalter. Stuttgart.

Rosenberg, J.F. (2005). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt:

Klostermann.

Page 34: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

34

030 020 PD Dr. phil. Tania Eden Aristoteles: Nikomachische Ethik 2 st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 30.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles entwickelt die Fragestellung nach dem guten Handeln, indem er von der Beobachtung ausgeht, dass die für den Menschen typischen Tätigkeiten auf Ziele hin orientiert sind, die als positiv bewertet werden und insofern als ein Gutes (agathon) anzusprechen sind. Doch was ist das höchste Ziel oder Gut für den Menschen? Für Aristoteles lautet die einzig denkbare Antwort: Glück - und zwar Glück, wie es nur in einem guten, erfüllten Leben in seiner Gesamtheit zu erreichen ist. Aristoteles' Ethik ist eine Theorie des guten Lebens, in die jedoch eine genuine Moral mit eingeht. Wesentlich für das ethische Handeln sind eine angemessene Erziehung sowie eine ethische Selbstarbeit, mit der wir unseren Charakter formen und Tugenden erwerben, die uns bei unseren Handlungsentscheidungen verlässlich leiten.

Literatur:

Aristoteles: Nikomachische Ethik, Übersetzung und Nachwort von F. Dirlmeier, Stuttgart 2003 (Reclam).

Page 35: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

35

030 030 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Schuld und Verantwortung von Homer bis Aristoteles 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: MI, 28.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Geht man von einem modernen Verständnis moralischer Verantwortung aus, dann mag es zunächst scheinen, als habe sich der archaische Mensch, wie er bei Homer besungen wird, gar nicht als eigenverantwortlicher Handelnder verstanden. Wer sich unverantwortlich benimmt wie Agamemnon in seinem berühmtem Streit mit Achilleus, kann sich seinerseits beschweren, ihn träfe doch keine Schuld, hätten ihn doch die Götter betört. Im Gegensatz zu unserem Schuldbegriff, der voraussetzt, dass wir unser Tun und Lassen unter Kontrolle haben, scheint sich das Denken der Griechen von Homer bis Platon ständig um den Gedanken zu drehen, dass ein sehr großer Teil des menschlichen Handelns auf Täuschungen durch andere sowie eigene Irrtümer zurückgeht. Gleichwohl beschreibt auch Homer eine Praxis der Verantwortung, die im Grunde die wichtigsten Elemente mit der unsrigen teilt: Menschen reagieren auf das Handeln anderer mit Bewunderung, aber auch Empörung und Wut, sie sind mit heftigen Vorwürfen konfrontiert und suchen nach Ausreden, sie übernehmen praktische Verantwortung dafür, ihr Fehlverhalten wiedergutzumachen, etc. Im Seminar werden wir anhand von Textausschnitten aus der Ilias (Homer), einigen Tragödien von Sophokles (Ödipus, Antigone) und evtl. Euripides, dem Mythos vom ER (Platon: Politeia) und der Nikomachischen Ethik von Aristoteles der Frage nachgehen, wie in der griechischen Antike Schuld und Verantwortung gedacht wurden und wie sich dabei das Selbstverständnis vom Menschen als Urheber seiner Handlungen gewandelt hat. Teilnahmevoraussetzung: Gute Vorkenntnisse der Ilias

Texte (werden auf Blackboard bereitgestellt):

Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, Buch III.

Homer: Ilias

Platon: Politeia (Mythos vom ER)

Sophokles: Ödipus Rex, Ödipus auf Kolonos, Antigone

Bernard Williams: Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral.

Arbogast Schmitt: "Wesenszüge der griechischen Tragödie. Schicksal, Schuld, Tragik".

Page 36: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

36

030 031 Dr. Virginie Pektas Frei philosophieren im 13. Jahrhundert 2 st., Mo 14.00-16.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 26.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Im 13 Jahrhundert erschüttern die Entdeckung und die Übersetzung neuer aristotelischen Schriften das abendländische Denken. Die Verhältnisse zwischen Philosophie und Theologie, Vernunft und Autorität müssen neu definiert werden. Darf die Philosophie mit Hilfe der Vernunft über alles urteilen, auch wenn ihre Schlüsse von der Logik her sich gegen die Autorität der Heiligen Schrift richten? Sind eher der Theologie oder vielmehr der Philosophie Grenzen zu setzen? Philosophen wie Siger von Brabant oder Boethius von Dakien berufen sich auf Aristoteles und arabische Aristoteliker wie Averroes, um kühne Schriften aufzusetzen. Aber auch große Theologen und Denker wie Albertus Magnus, Thomas von Aquin oder etwas später Dietrich von Freiberg setzen sich mit Aristoteles und Averroes auseinander, bedienen sich der neuen aristotelischen Philosophie, versuchen dabei die Harmonie zwischen Theologie und Philosophie wiederherzustellen. 1277 greift die Kirche ein und verurteilt 219 Thesen der sogenannten Averroisten, aber auch manche Lehrsetze des Thomas von Aquin. Um die außerordentliche Bedeutung dieses Kapitels der Geschichte der Philosophie zu beleuchten, werden wichtige Texte gelesen und besprochen.

In der ersten Sitzung findet eine Vorbesprechung statt.

Die Texte, mit denen wir im Seminar arbeiten werden, werden zu Beginn des Seminars über Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur zur Einführung:

Flasch, Kurt, Jeck, Udo Reinhold (Hrsg.): Das Licht der Vernunft: die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, C. H. Beck, München 1997.

Flasch, Kurt (Hrsg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Band 2: Mittelalter, Reclam, Stuttgart 1988.

Flasch, Kurt, Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Macchiavelli, Reclam, Stuttgart 1986.

Siger von Brabant, Über die Lehre vom Intellekt nach Aristoteles, Herder, Freiburg in Breisgau 2007.

Albertus Magnus, Ausgewählte Texte, WBG, Darmstadt 2001.

Page 37: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

37

030 035 Prof. Dr. Tobias Schlicht Platons Ideenlehre 2 st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 26.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

In diesem Begleitseminar zur Vorlesung 2Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters“ soll die berühmte Ideenlehre Platons genauer studiert werden. Sie wurde erstmals im Phaidon ausführlicher entwickelt, um die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen, aber dann detaillierter in den Gleichnissen der Politeia veranschaulicht. In späteren Werken Platons gerät dieses zentrale Lehrstück der platonischen Metaphysik in die Kritik, z.B. im Parmenides, aber auch im Sophistes, der Erweiterungen der Theorie bringt. Anhand von Auszügen aus diesen Dialogen Platons, die in mehreren Ausgaben leicht verfügbar sind, werden wir diese Lehre gemeinsam ausführlich besprechen.

Page 38: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

38

030 045 M.A. Jana Schultz Augustinus´ Bekenntnisse 2 st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 27.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Bekenntnisse des Augustinus sind nicht nur eine beeindruckende Biografie einer einflussreichen Persönlichkeit der Spätantike, sondern auch ein bedeutendes theologisches und philosophisches Werk. Mit seiner Lebensgeschichte verbindet Augustinus Diskurse über Metaphysik, Ethik, Erziehung und Moralpsychologie und reflektiert über die Auslegung religiöser und philosophischer Texte.

In diesem Seminar wollen wir vor allem die philosophische Seite von Augustinus' Bekenntnissen beleuchten und uns dabei auch mit der platonischen und neuplatonischen Tradition beschäftigen, die Augustinus maßgeblich beeinflusst hat.

Altgriechisch- und Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literatur:

Alle Teilnehmer_innen werden gebeten, folgende Ausgabe von Augustinus' Bekenntnissen mitzubringen:

Augustinus: Confessions/Bekenntnisse: Lateinisch/Deutsch, übersetzt von Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch. Reclam 2009, ISBN: 978-3150186763

Weitere Literaturempfehlungen zur Vorbereitung:

Augustinus: Der Gottesstaat.

Horn, Christopher: Augustinus. München: Beck 2012

Page 39: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

39

030 029 Dr. phil. Julia Trompeter Glückseligkeit bei Aristoteles 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 05/703 , Beginn: DO, 29.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Nach Aristoteles' Nikomachischer Ethik ist Glückseligkeit (eudaimonia) die Tüchtigkeit der Seele gemäß ihrer wesenhaften Tugend. Es lassen sich jedoch auf die Frage, worin diese wesenhafte Tugend besteht, zwei Antworten finden: Während Aristoteles einerseits ein Leben gemäß der ethischen Tugenden in den Vordergrund der Betrachtung stellt, fokussiert er sich im zehnten Buch auf die theoretische Kontemplation als höchste und beste Tätigkeit des Menschen. In diesem Seminar wollen wir die beiden vorgestellten Glückskonzeptionen genauer betrachten, und anhand ausgewählter Sekundärtexte untersuchen, ob eine Vereinbarkeit beider Konzepte möglich ist. In diesem Zusammenhang stellt sich zusätzlich auch die Frage nach der Relevanz äußerer Güter (d.h. von Gesundheit, Reichtum, Nachkommen und glücklicher Zufälle) für ein glückliches Leben.

Literatur:

Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olof Gigon,

neu herausgegeben von Rainer Nickel, Düsseldorf/Zürich 2001. (Sammlung Tusculum).

Ein Blackboardkurs mit weiteren Texten wird bereitgestellt. Die Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Page 40: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

40

030 049 Dr. Nicola Carraro Einleitung zur hellenistischen Philosophie 2 st., Do 12.00-14.00, GA 03/149 , Beginn: DO, 29.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Als "hellenistische Philosophie" bezeichnet man einige wichtige philosophische Traditionen, die nach Aristoteles' Tod entstanden sind, und das philosophische Denken mehrere Jahrhunderte hindurch prägten: Epikureismus, Stoizismus, akademischen Skeptizismus und Phyrrhonismus. Eine gemeinsame Eigenschaft dieser oft gegeneinander polemisierenden Schule ist die Auffassung, das philosophische Wissen sei nicht ein Zweck an sich und diene vielmehr der Erlangung der Glückseligkeit. Der Kurs bietet eine Einleitung zu den Auffassungen diesen Philosophien in Bezug auf die Methode der Philosophie, die Vorstellung der natürlichen Welt und den Weg zum glücklichen Leben.

Literatur:

Grundlage ist die Sammlung der Fragmente und Testimonien durch Antony Long und David Sedley, auf deutsch übersetzt von Karlheinz Hülser: Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart: Metzler, 2000.

Page 41: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

41

030 050 Dr. Nicola Carraro Aristoteles´ Physik 2 st., Do 16.00-18.00, GA 03/149 , Beginn: DO, 29.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Die acht aristotelischen Bücher, die uns unter dem Titel Physik überliefert wurden, beschäftigen sich mit Fragen, die aus heutigem Gesichtspunkt eher zur Ontologie als zur Naturwissenschaft gehören. Aristoteles liefert hier eine anspruchsvolle Analyse philosophischer Grundbegriffe wie Bewegung, Ort und Zeit; er verteidigt die Auffassung, dass natürliche Wesen um eines Zweckes willen existieren und entstehen; er sucht eine Lösung für die Paradoxe, die scheinbar aus der Annahme eines Kontinuums folgen. Im letzten Buch entwickelt er einen faszinierenden Beweis der Existenz eines ewigen unbewegten Bewegers.

Der Kurs bietet einen Überblick über diese Themen und eine Begleitung bei der Lektüre dieses philosophischen Meisterwerkes. Altgriechischkenntnisse sind nicht vorausgesetzt.

Literatur:

Textgrundlage ist die Übersetzung von Hans Wagner: Aristoteles, Physikvorlesung, Berlin: Akademie Verlag, 1995.

Eine gute einleitende Lektüre (in englischer Sprache) ist Istvan Bodnars Artikel "Aristotle's Natural Philosophy" für die Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2012 Edition), frei online verfügbar unter der URL:

http://plato.stanford.edu/archives/spr2012/entries/aristotlenatphil/ .

Page 42: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

42

Bachelor of Arts

SE 1

Systematische Einführung 1:

Disziplinen der Theoretischen Philosophie

Teil 1

030 004 Einführung in die Theoretische Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Credits: 2

Werning

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015

Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

Teil 2:

030 011 Klassiker der Erkenntnistheorie 2st., Fr 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 012 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Anacker

030 013 Theorien wissenschaftlicher Erklärung 2st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Credits: 4

Baedke

030 025 Kausalitätstheorien 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/49 , Credits: 4

Krickel

030 038 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Kruse

030 026 Einführung in die philosophische Anthropologie 2st., Mi 08.00-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Lessing

030 034 Was heißt einer Regel folgen? Einführung in die Philosophie der normalen Sprache 2st., Di 08.00-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Pluder

030 039 Theorien der Rationalität 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Starzak

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 22.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2015

Page 43: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

43

030 004 Prof. Dr. Markus Werning Einführung in die Theoretische Philosophie 2 st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Beginn: MO, 26.10.2015 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2

Die Vorlesung führt in zentrale Themen und Methoden der theoretischen Philosophie ein. Hierzu zählen insbesondere die Erkenntnistheorie, die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, die Metaphysik und die Wissenschaftsphilosophie. Die Vorlesung ist für alle Studierenden der Philosophie im ersten Jahr des BA-Studiums verpflichtend, wird von einem obligatorischen Tutorium begleitet und mit einer Klausur abgeschlossen. Das Einführungsmodul wird durch den Besuch eines Begleitseminars vervollständigt.

Die unten genannten Textsammlungen enthalten Schlüsseltexte der theoretischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, auf die in der Vorlesung eingegangen wird und die zur Hintergrundlektüre geeignet sind.

Literatur:

Martinich, A. und Sosa, E. (Hrsg. 2001). Analytic Philosophy: An Anthology. Oxford: Blackwell.

Geirsson, H. und Losonsky, M. (Hrsg. 1996). Readings in Language and Mind. Oxford: Blackwell.

Bieri, P. (Hrsg., 1981). Analytische Philosophie des Geistes. Frankfurt: Hain.

Bieri, P. (Hrsg., 1992). Analytische Philosophie der Erkenntnis. Frankfurt: Hain.

Rosenberg, J.F. (2005). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt: Klostermann.

Page 44: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

44

030 011 PD Dr. Michael Anacker Klassiker der Erkenntnistheorie 2 st., Fr 08.30-10.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 30.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Erkenntnistheorie ist eine der Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie, in der es um die Frage nach der Möglichkeit und den Grenzen unserer Erkenntnisse und unseres Wissens sowie um die Frage nach dem Begriff des Wissens/der Erkenntnis selbst geht. Auch wenn die Bezeichnung "Erkenntnistheorie" erst im 19. Jh. aufkommt, so hat die Frage das philosophische Denken doch schon seit der Antike wesentlich mitbestimmt. Im Seminar lesen wir gemeinsam Originaltexte (in deutscher Übersetzung) von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Textsammlung wird als pdf-Datei über Blackboard zugänglich gemacht.

Literatur:

Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie: Von Descartes zu Wittgenstein. 3. durchgesehene Aufl., UTB: Stuttgart 2008.

Herbert Schnädelbach: Erkenntnistheorie zur Einführung. 4. unveränderte Aufl., Junius: Hamburg 20213.

Michael Anacker: Das Erkenntnisproblem und der Wissensbegriff in der philosophischen Tradition, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz 2007, 353-374.

Page 45: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

45

030 012 PD Dr. Michael Anacker Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 30.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar gibt anhand klassischer Primärtexte zur Wissenschaftstheorie einen Überblick über die Themen, Probleme und Fragestellungen dieser Disziplin sowie einen Einblick in ihre historische Entwicklung. Ausgehend von Auguste Comtes "Rede über den Geist des Positivismus" von 1844 bis hin zur "Rationalitätskrise" der Wissenschaftstheorie und den Versuchen einer methodischen Neuorientierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen die jeweiligen Positionen in ihren unterschiedlichen Perspektivierungen von wissenschaftlichem Wissen vorgestellt und besprochen werden.

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit den zu besprechenden Texten zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Wofgang Detel: Wissenschaft, in: Martens, E./Schnädelbach, H. (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1994, Bd. 1, S. 172-216.

Page 46: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

46

030 013 Dr. Jan Baedke Theorien wissenschaftlicher Erklärung 2 st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 29.10.2015 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das zentrale Ziel wissenschaftlicher Forschung ist es zu erklären, etwa wie es zu Krankheiten kommt, warum die Erde um die Sonne kreist oder wie Arbeitslosigkeit entsteht. Was aber zeichnet solche wissenschaftlichen Erklärungen im Gegensatz zu einer bloßen Beschreibung oder einer nichtwissenschaftlichen Erklärung aus? Und: Wie lässt sich bestimmen, wie gut eine Erklärung ist? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in der Wissenschaftstheorie unterschiedliche Erklärungstheorien entwickelt. So wurde argumentiert, dass wissenschaftliche Erklärungen dann erklären, wenn sie eine deduktive oder induktive Argumentstruktur haben, wenn sie eine Vereinheitlichung von Phänomenen erlauben, oder wenn sie sich auf Kausalität, Prozesse, oder Mechanismen beziehen.

Im Seminar wird sich im Rückgriff auf unterschiedliche explanative Praktiken der empirischen Wissenschaften der philosophischen Tradition von Erklärungstheorien zunächst anhand einiger ‚klassischer' Positionen - insbesondere C.G. Hempels einflussreichem Ansatz, dass Erklärungen deduktiv-nomologische oder induktiv-statistische Argumente sind - angenähert. Im Anschluss werden Ansätze diskutiert, nach denen Erklärungen in erster Linie kausale Abhängigkeiten ausweisen sollen oder sich durch ihre besondere Vereinheitlichungsleistung auszeichnen. Zudem werden unterschiedliche Kriterien für Erklärungskraft besprochen.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, an den Diskussionen aktiv mitzuwirken sowie ein Referat zu übernehmen oder andere Leistungen zu erbringen.

Literatur:

Bartelborth, T.: Erklären. Berlin 2007.

Stegmüller, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I, Erklärung-Begründung-Kausalität. Berlin 1983.

Page 47: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

47

030 025 Dr. Beate Krickel Kausalitätstheorien 2 st., Do 10.00-12.00, GA 03/49 , Beginn: DO, 27.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In diesem Seminar widmen wir uns der Frage "Was ist Kausalität?" Diese Frage kann auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Erstens kann sie als eine metaphysische Frage interpretiert werden. Dann zielt sie darauf ab, zu erfahren, was in der Welt der Fall sein muss, damit etwas eine Ursache von etwas anderem ist. Zweitens kann man die Frage so verstehen, dass sie nach unserem Sprachgebrauch fragt. Also danach, was wir gemeinhin meinen, wenn wir sagen, dass etwas eine Ursache ist. Nach der dritten Interpretation ist die Frage eine empirische: man fragt danach, ob wir es in einem gegebenen Fall mit einer Kausalbeziehung zu tun haben oder nicht. Für WissenschaftsphilosophInnen stellt sich dann die Frage, wie genau WissenschaftlerInnen vorgehen, wenn sie Kausalbeziehungen experimentell untersuchen.

Literatur:

Im Seminar werden wir zeitgenössische englische Texte zur Metaphysik der Kausalität, zur Bedeutung von Kausalaussagen und zu Kausalität in den Wissenschaften lesen.

Lektüreempfehlungen:

Metaphysik der Kausalität: http://plato.stanford.edu/entries/causation-metaphysics/

Kausalaussagen: http://plato.stanford.edu/entries/causation-counterfactual/

Interventionen/Manipulierbarkeit: http://plato.stanford.edu/entries/causation-mani/

Page 48: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

48

030 038 M.A. Andrea Kruse Einführung in die Erkenntnistheorie 2 st., Mi 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 28.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Problemen und Fragen der Erkenntnistheorie beschäftigen. Unter anderem werden wir uns mit dem Problem der Wissensanalyse, mit Problemen der Rechtfertigung, mit Problemen epistemischer Normativität sowie mit dem erkenntnistheoretischen Skeptizismus auseinandersetzen.

Literatur:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Einige Texte des Seminars befinden sich in englischer Sprache.

Page 49: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

49

030 026 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Einführung in die philosophische Anthropologie 2 st., Mi 08.00-10.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 28.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die philosophische Anthropologie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie; sie entstand in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland. Ihre Begründer und frühen Hauptvertreter sind Max Scheler (1874-1928) und Helmuth Plessner (1892-1985). Schelers anthropologisches Hauptwerk Die Stellung des Menschen im Kosmos (1927) gilt als Gründungsdokument der philosophischen Anthropologie. Hier wird der Versuch unternommen, das Wesen des Menschen und seine Sonderrolle im Reiche des Lebendigen mit Hilfe einer metaphysischen Konzeption zu bestimmen. In Plessners Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928) wird der Mensch durch eine "exzentrische Positionalität" bestimmt.

Das Seminar soll mit den Grundzügen der beiden Entwürfe einer philosophischen Anthropologie bekannt machen. Dazu sollen ausgewählte Texte gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, wobei die einzelnen Sitzungen durch Kurzreferate eingeleitet werden sollen.

Literatur:

Seminargrundlage: Max Scheler: Schriften zur Anthropologie. Stuttgart 1994 (Reclam Verlag)

Helmuth Plessner: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart 1982 (Reclam Verlag)

Literatur zur Einführung:

Wolfhart Henckmann: Max Scheler. München 1998 (Beck'sche Reihe "Denker")

Kai Haucke: Plessner zur Einführung. Hamburg 2000 (Junius Verlag)

Gerhard Arlt: Philosophische Anthropologie. Stuttgart 2001

Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. (Grundwissen Philosophie) Stuttgart 2008

Page 50: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

50

030 034 Dr. phil. Valentin Pluder Was heißt einer Regel folgen? Einführung in die Philosophie der normalen Sprache 2 st., Di 08.00-10.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ludwig Wittgenstein (1889-1951) prägt mit seinen Philosophischen Untersuchungen (1953) ein zweites Mal, nach dem Tractatus logico-philosophicus (1921), wesentlich die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Während der Tractatus zu den Hauptwerken einer Philosophie der idealen Sprache zählt, deren Fokus auf der Korrektur oder im wissenschaftlichen Kontext gar Ablösung der als mangelhaft eingeschätzten alltäglichen Sprache liegt, prägen die Philosophischen Untersuchungen das Gegenprogramm, d.i. eine Philosophie der normalen (ordinary) Sprache, die die alltägliche Praxis des Sprechens zur Grundlage von Begriffsbestimmungen macht. Demnach gilt (in vielen Fällen): Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache (PU 43) und nicht: Die Bedeutung eines Wortes ist der Gegenstand, für den es steht (PU 1). Nur im letzten Fall ist es sinnvoll zu versuchen, die Relation zwischen Gegenstand und Wort so zu verbessern, dass das Wort den Gegenstand ideal abbildet. Die Philosophischen Untersuchungen dagegen gehen der Frage nach, wie die Worte in der alltäglichen Sprache funktionieren, um deren Bedeutung offen zu legen.

Das Seminar wird sich den Grundgedanken der Philosophischen Untersuchungen mit Blick auf eine der Kernpassagen - die Ausführungen zum Regelfolgen - zu nähern suchen.

Literatur:

Ein Reader wird qua Blackboard bereitgestellt. Primärliteratur sind Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Sekundärliteratur wird auf Englisch sein.

Page 51: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

51

030 039 M.A. Tobias Starzak Theorien der Rationalität 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/511 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Was meinen wir, wenn wir von Rationalität sprechen? Meinen Biologen, Ökonomen, Psychologen oder Philosophen dasselbe, wenn sie Subjekte, Verhalten oder Prozesse als rational oder irrational bewerten, oder sprechen sie von ganz verschiedenen Dingen? Wo fängt Rationalität an? Können auch Tiere oder sogar Maschinen rational sein, und wenn ja, in welchem Sinn? In welchem Verhältnis stehen minimale, ökologische, theoretische und praktische Rationalität zueinander? Und welche Rolle spielen normative und deskriptive Überlegungen für unseren Begriff von Rationalität? In diesem Seminar soll ein Überblick über verschiedene Theorien der Rationalität gegeben und zentrale Fragen zu diesem Thema diskutiert werden.

Literatur:

Die Textgrundlage wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Page 52: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

52

Bachelor of Arts

Grundzüge der Logik LE

Teil 1

030 003 Grundzüge der Logik 2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 4

Straßer

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

Teil 2

030 037 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 2

Skurt

030 041 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , NF Mathematik, Credits: 2

Straßer

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 53: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

53

030 003 Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer Grundzüge der Logik 2 st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4

Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Syntax der Aussagen- und Prädikatenlogik wird motiviert und eingeführt. Das Konzept einer modelltheoretischen Semantik wird erörtert und die Wahrheitsbedingungen der klassischen Junktoren und der Quantoren werden erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Problem der Kompositionalität der Bedeutung angesichts variablenbindender Operatoren gelegt. Die Ausdrucksstärke der klassischen Aussagenlogik wird eingehend behandelt. In die Beweistheorie der klassischen Logik wir durch ein System des natürlichen Schließens eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.

Literatur:

Die Liste geeigneter Hintergrundliteratur umfasst u.a. die folgenden Texte: Arnold Oberschelp, Logik für Philosophen, Metzler, Stuttgart, 1997. Theodor Sider, Logic for Philosophy, Oxford University Press, 2010. Neil Tennant, Natural Logic, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2. Aufl. 1990.

Page 54: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

54

030 037 M.A. Daniel Skurt Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2 st., Di 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 In der Übung zur Vorlesung "Grundzüge der Logik" werden wöchentliche Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Page 55: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

55

030 041 Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 In der Übung zur Vorlesung "Grundzüge der Logik" werden wöchentliche Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Page 56: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

56

Bachelor of Arts

WM Ia

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 014 Geschichte und Theorie des Experiments 2st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , NF Mathematik, Credits: 4

Baedke

030 017 Einführung in die Philosophie von David Lewis 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Brössel

030 066 Logic: An online Course 2st., Di 20.10.2015, 14.00-16.00, GABF 04/609 , Credits: 4

Brössel

030 021 Philosophie der Physik 2st., Blockseminar 12.-16.10.15, 10-16; Vorbesprechung 01.10.2015, 15:00, Credits: 4

Görg

030 033 Theorien des objektiven Geistes 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Pluder

030 036 Spinoza: Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Schülein

030 046 Mengenlehre für Philosophen 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 57: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

57

030 014 Dr. Jan Baedke Geschichte und Theorie des Experiments 2 st., Do 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 22.10.2015 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Experimente gelten als ein methodischer Grundpfeiler naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Sie haben spätestens seit der frühen Neuzeit ein System von methodischen Strategien und technischen Praktiken geformt, mit dem wissenschaftliche Hypothesen überprüft sowie Forschungsergebnisse erzeugt und bewertet werden können (z.B. Standardisierungen und Messinstrumente). Diese experimentellen Praktiken finden ihre Anwendung im Labor, im Feld, und neuerdings am Computer. Darüber hinaus nimmt das Gedankenexperiment eine wissenschaftshistorisch bedeutsame Position ein.

Im Seminar werden wichtige Stationen in der Geschichte des naturwissenschaftlichen Experiments vorgestellt und diskutiert. Diese reichen von klassischen Experimentalpraktiken (F. Bacon, G. Galilei, etc.) bis zu neueren Strategien datenbasierter Forschung (z.B. Computersimulationen). In diesem Kontext wird sich das Seminar mit grundlegenden systematischen Fragen der Philosophie des Experiments auseinandersetzen: Haben Experimente einen exklusiven epistemischen Status in einzelnen Forschungsbereichen im Vergleich zu anderen Formen wissenschaftlichen Wissenserwerbs? Was leisten in diesem Kontext z.B. Gedankenexperimente? Was sind die Unterschiede zwischen gegenstandsbezogenen und jüngeren datenbasierten Experimenten? Wie wird die Güte von Forschungsergebnissen (z.B. Robustheit von Daten) im Experiment zuverlässig bestimmt?

Es werden neben klassischen Positionen aus der Geschichte experimenteller Forschung jüngere wissenschaftshistorische und -theoretische Beiträge in deutscher (und zum Teil auch in englischer) Sprache gelesen. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, an den Diskussionen aktiv mitzuwirken sowie ein Referat zu übernehmen oder sonstige Leistungen zu erbringen.

Literatur:

Die Texte werden zu Beginn des Seminars im blackboard zur Verfügung gestellt.

Page 58: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

58

030 017 Dr. Peter Brössel Einführung in die Philosophie von David Lewis 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 David Lewis war einer der bedeutendsten Philosophen der jüngsten Vergangenheit. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die philosophischen Arbeiten von David Lewis zu bieten. Lewis Arbeiten umfassen dabei alle Themenbereiche der theoretischen Philosophie und, was noch viel wichtiger ist, sie haben diese Bereiche entscheidend geprägt. Zu fast jedem Thema der theoretischen Philosophie hat Lewis einen oder mehrere bahnbrechende Aufsätze geschrieben, sodass zum Verständnis der gegenwärtigen Philosophie eine Beschäftigung mit Lewis Arbeiten unumgänglich ist. Dieses Seminar ist daher für all die Studenten interessant (eigentlich sogar notwendig), die sich für gegenwärtige analytische Philosophie interessieren.

Page 59: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

59

030 066 Dr. Peter Brössel Logic. An Online Course 2 st., Di 20.10.2015, 14.00-16.00, GABF 04/609 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Arguments are the central method in philosophy. This course aims at delivering a systematic introduction into the field of logic from the perspective of philosophy. Thus there will be made use of examples from philosophy. Then main aim is to teach the main concepts of first order logic and to train intensely the formal methods of propositional logic and the basis of predicate logic.

The seminar is organized as an online-seminar. Thus you need online access to get the scriptum, to do the exercises and to submit the homework (Computers with online access are available at the Computer- Center (NA) or at the library of the "Lehreinheit Philosophie" (Bibliothek, GA, 3. Etage): On the plattform blackboard we will offer a script of the lecture as well as exercises with immediate feedback. The seminar will be supported by an online-tutorial. There will be four meetings at the university during the semester. The first meeting will take place on Tuesday, 20.10.2015, 14.00-16.00, Introduction of the technical background and Introductory Lecture, Ruhr-Universität Bochum. Further meetings will be announced in the first meeting. A precondition for receiving a certificate is 1.) to pass of the weekly homework regularly (minimum of 50 % of the points has to be reached) and 2.) to pass the written exam at the end of the course. The certificate can be with or without grade (dependent on the amount of work).

Please register by sending an email to [email protected]

Additional literature (as add-on to the script):

Graeme Forbes: Modern Logic. Oxford University Press, Oxford, 1994.

Wesley C. Salmon: Logik. Reclam, 1983.

Page 60: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

60

030 021 M.Ed. Erdmann Görg Philosophie der Physik 2 st., Blockseminar 12.-16.10.15, 10:00-16:00; Vorbesprechung 01.10.2015, 15:00 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Philosophie der Physik geht der Frage nach, "was die Welt im Innersten zusammenhält": Die Physik alleine kann diese Frage nicht beantworten. Ihre Ergebnisse müssen durch die Philosophie interpretiert, und etablierte physikalische Theorien auf ihre philosophischen Implikationen untersucht werden. Im Seminar soll der Fokus auf den Problemen der Quanten- und Raum-Zeit-Theorie liegen. Grundlage sind u. a. Texte von Newton, Mach und Einstein, die über Blackboard zur Verfügung gestellt werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Philosophiestudenten, aber auch an Naturwissenschaftler und Mathematiker mit Interesse an den philosophischen Grundlagen ihres Faches.

Literatur:

Michael Esfeld: Einführung in die Naturphilosophie. 2. Auflage. WGB: Darmstadt 2011.

Martin Carrier: Raum-Zeit. De Gruyter Berlin [u.a.] 2009.

Alastair I. M. Rae: Quantenphysik: Illusion oder Realität? Eine Einführung. Reclam Ditzingen 1996.

Michael Esfeld: Philosophie der Physik. Suhrkamp Berlin 2013.

Page 61: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

61

030 033 Dr. phil. Valentin Pluder Theorien des objektiven Geistes 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 'Objektiver Geist' ist ein Oxymoron, zumindest sofern der Geist als wesentlich individuell subjektiv und als objektiv dagegen nur die gegenständlichen (Natur-) Dinge aufgefasst werden. Dazwischen allerdings gibt es - so schlägt die Tradition vor - noch eine Sphäre, die weder dinghaft noch individuell geistig ist. Bei Hegel, der den Begriff prägt, etwa Recht, Moralität und Sittlichkeit. Dilthey, dem sich das Seminar nach Hegel zuwendet, fasst den objektiven Geist weiter, und zwar als all das, worin sich der Geist objektiviert hat, also etwa auch als Kunst, die bei Hegel in den absoluten Geist gehört. Dieser breite Begriff von objektivem Geist findet sich auch bei Georg Simmel und Hans Freyer, die das Konzept des objektiven Geistes auf unterschiedliche Weise in den Horizont einer Kulturphilosophie stellen. Abschließend wird noch auf Nicolai Hartmanns ontologische Konzeption des objektiven Geistes einzugehen sein, der den objektiven Geist sowohl vom einzelgeistigen Sein der Person als auch von dem in Produkten des geistigen Schaffens geronnenen bzw. objektivierten Geist unterscheidet und ihn als lebenden Gemeingeist bestimmt.

Literatur (Auszüge aus folgenden Texten werde qua Blackboard bereitgestellt):

Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts; Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften;

Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften;

Simmel, Philosophie des Geldes;

Freyer, Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie,

Hartmann, Das Problem des geistigen Seins.

Page 62: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

62

030 036 M.A. Johannes-Georg Schülein Spinoza: Ethik 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Spinoza unternimmt in seiner Ethik den bemerkenswerten Versuch, in einem streng geometrischen Argumentationsgang eine monistische Metaphysik, eine Theorie der Erkenntnis sowie eine Lehre von den menschlichen Affekten, der Freiheit und der Glückseligkeit darzulegen. Bemerkenswert ist dieser Versuch unter anderem deshalb, weil metaphysische Theorie und ethische Praxis dabei nicht zwei getrennte philosophische Disziplinen bilden, sondern miteinander aufs Engste verbunden sind. In diesem Seminar wollen wir uns Spinozas teilweise sperrigen Text gemeinsam erarbeiten und Kerngedanken seiner Metaphysik und Ethik intensiv diskutieren. Dabei werden wir auch Überlegungen kennenlernen, die einen unverzichtbaren Hintergrund zum Verständnis einschlägiger Positionen der klassischen deutschen Philosophie um Jacobi, Fichte, Schelling und Hegel bilden.

Textgrundlage:

Spinoza, Ethik. Lateinisch-Deutsch. Meiner: Hamburg 2012.

Page 63: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

63

030 046 M.A. Daniel Skurt Mengenlehre für Philosophen 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: MO, 19.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können." (David Hilbert, 1926). Mengenlehre, begründet von Georg Cantor und Richard Dedekind im 19. Jhd., ist heutzutage weder aus Mathematik, Logik noch Philosophie fortzudenken. Ihre Methoden und Ergebnisse gehören zum Standardrepertoire der meisten Wissenschaftler. Ziel des Seminars ist es die theoretischen und formalen Grundlagen zu schaffen, mit mengentheoretischen Begriffen und Symbolen sicher umzugehen, aber auch die historisch/ philosophische Entwicklung von der naiven Mengenlehre hin zur Axiomatisierung von Ernst Zermelo und Abraham Fraenkel genauer zu beleuchten. Regelmäßige Übungen während des Seminar sollen helfen, das Verständnis zu verbessern.

Literatur:

Paul Halmos, Naive Mengenlehre

Oliver Deiser, Einführung in die Mengenlehre: Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo

Page 64: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

64

Bachelor of Arts

WM Ib

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 016 Grundbegriffe der Ethik 2st., Do 12.00-14.00, Credits: 4

Bambauer

030 047 Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Zur Bioethik des Klonens 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Brandt

030 018 Moralischer Perfektionismus. Von Nietzsche bis Cavell 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Brock

030 048 Kunst und Moral 2st., Blockseminar 15.-24.02.2016, jeweils 10-14 Uhr, Credits: 4

Kapust

030 043 Moralphilosophie nach Kant 2st., Mo 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 4

Klasen

030 042 Die Würde des Menschen bei Kant 2st., Blockseminar 22.-26.02.16, 14.00-18.00; Vorbesprechung 17.02.16, 15.00-16.00, Credits: 4

Ran

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 65: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

65

030 016 Dr. phil. Christoph Bambauer Grundbegriffe der Ethik 2 st., Do 12-14 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe der philosophischen Ethik erörtert. Dabei werden zum einen formal-kategoriale Grundbegriffe wie z. B. Universalismus und Partikularismus sowie die Struktur der unterschiedlichen Ethiktypen, zum anderen allgemeine Konzepte wie Pflicht, Wert und Zweck thematisiert. In diesem Zusammenhang kommen auch inhaltlich spezifizierte Kernbegriffe der ethischen Tradition zur Sprache, wobei hier die Konzepte Freiheit, Glück, Tugend und Würde im Mittelpunkt stehen werden.

Literatur:

Birnbacher, D.: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter, 2003

Düwell, M.: Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler, 2002

Höffe, O.: Lexikon der Ethik. 6., neubearbeitete Auflage. München: Beck, 2002

Page 66: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

66

030 047 Prof. Dr. Christina Brandt Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Zur Bioethik des Klonens 2 st., Di 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ziel dieses Seminars ist es, anhand der philosophischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Klonen exemplarisch ein Feld der neueren Bioethik im Überblick zu erarbeiten. Im ersten Teil des Seminars werden die biowissenschaftlichen Voraussetzungen der Klonforschung vorgestellt und wir werden das Thema Klonen kulturhistorisch einordnen. Im zweiten Teil werden wir uns in verschiedene Positionen der bioethischen Debatte der letzten Jahre einarbeiten. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Ein Textreader wird zu Beginn des Semesters im blackboard bereitgestellt.

Page 67: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

67

030 018 Dr. phil. Eike Brock Moralischer Perfektionismus. Von Nietzsche bis Cavell 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Es ist gewiss keine Übertreibung, den amerikanischen Philosophen Stanley Cavell (*1926) als einen der originellsten Köpfe der Gegenwartsphilosophie zu bezeichnen. Cavell ist in mindestens zweifacher Hinsicht ein Grenzgänger: Erstens beschäftigt ihn die Endlichkeit des Menschen. Der Mensch ist ein in ethischer und erkenntnistheoretischer Hinsicht begrenztes und zu allem Unglück (oder Glück?) auch noch sterbliches Wesen, das mit seinem Schicksal, endlich zu sein, hadert und anfällig ist für „moralischen Zynismus“. Diese besondere Spielart des Zynismus besteht darin, beständig (und häufig genug ohne Rücksicht auf Verluste) auf der „Suche [zu sein] nach einem großartigeren Leben als dem, das wir uns allem Anschein nach leisten können“. Ein Grenzgänger ist Cavell zweitens, indem er – im Herzen Philosoph – fortwährend zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen hin und her springt. Von der Psychoanalyse über die Literatur, vom Film bis zur Oper zieht Cavell alles heran, was er nur brauchen kann, um seine auf ‚Endlichkeitskompetenz‘ abzielende Philosophie zu entwickeln.

Die ‚kondoreske‘ Spannweite der Cavell’schen Gedankenwelt macht einerseits einen Teil ihrer Anziehungskraft aus, erschwert jedoch andererseits den Zugang zu Cavells Werk. Unser Seminar versucht einen vorsichtigen Einstieg in die Philosophie dieses exzentrischen Denkers und zwar über dessen Überlegungen zum moralischen Perfektionismus, wie er sie zuletzt in seinem Buch Cities of Words. Ein moralisches Register in Philosophie, Film und Literatur (Zürich 2010) ausgefaltet hat. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Cavells Überlegungen zu Emerson, Nietzsche, Ibsen und Freud (wir lesen jeweils Auszüge aus den von Cavell behandelten Texten dieser Autoren), aber auch zu Filmen wie The Philadelphia Story und Gaslight (die wir gemeinsam im Seminar anschauen werden). Hinter dem philosophischen Konzept des moralischen Perfektionismus steht der Gedanke, dass das jeweilige Selbst eines Menschen (moralisch) verbesserbar ist und dass es unsere Pflicht – uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber – ist, an uns selbst auf uns selbst hin (als eines besseren Selbst) zu arbeiten. Der entscheidende Schlüssel zur Perfektionierung unserer selbst bzw. unseres Selbst ist dabei die Entwicklung von Endlichkeitskompetenz und die Kultivierung einer angemessenen Haltung gegenüber der „Unheimlichkeit des Gewöhnlichen“.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist regelmäßige Mitarbeit sowie wahlweise ein Referat oder ein Essay.

Page 68: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

68

030 048 apl. Prof. Antje Kapust Kunst und Moral 2 st., Blockseminar 15.-24.02.2016, jeweils 10.00-14.00 Uhr Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Verhältnis der Künste zu Fragen von Moral und Ethik war schon seit Platons berühmter Mimesis-Kritik aus der Politeia spannungsgeladen. In den verschiedenen ästhetischen Positionen (z.B. Lessing, Kant, Hegel) konnten zwar Probleme reflektiert (z.B. der wichtige Toleranzgedanke in Lessings Ringparabel), aber nicht wirklich in allen Bezügen ausformuliert werden. Stattdessen kann man heutzutage aber beobachten, dass sich die Künste verstärkt im Feld moralisch-ethischer Fragestellungen engagieren und bestehende Debatten durch neuartige Sichtweisen bereichern und verschärfen. Diese Tendenz betrifft auch alle menschenwürderelevanten Fragen wie z.B. die Diskussionen um Achtung und Verachtung, Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit, Ausbeutung und Exklusion usw. Gegenwärtige Theoretiker greifen diese Befunde auf und übersetzen sie in neuartige theoretische Reflexionen. Das Seminar möchte einen Einblick in diese Debatten geben, einige Argumentationslinien nachzeichnen und das Gespür für die Fragen schärfen.

Das Seminar findet als Blockseminar statt, 4-stündig ab dem 15.2.-24.2.2015

Eine Besprechung der Themen, Darlegung der Möglichkeiten eines Leistungserwerbs und Meldung für Leistungen findet statt in einer vorherigen Sprechstunde am: 28.01.2015 in GA 3/55

Literatur:

Text-Grundlage sind u.a.: R. Gröschner/ A. Kapust/ O. Lembcke: Wörterbuch der Würde, München 2013; D. Fenner: Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss, Köln 2013.

Page 69: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

69

030 043 M.A. Isabelle Klasen Moralphilosophie nach Kant 2 st., Mo 18.00-20.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 19.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants Moralphilosophie, entstanden im Kontext der Aufklärung, gilt als folgenreiche Neubestimmung der Ethik: Sie bricht mit überkommenen Vorstellungen und beansprucht durch die Begründung von Moralität aus dem Prinzip der Willensfreiheit den Menschen aus seiner Abhängigkeit und Unmündigkeit zu befreien.

Nach Kant traten allerdings die Probleme einer solchen Konzeption zutage; auch wenn seine Philosophie bis heute wirkmächtig geblieben ist, so geriet vor allem der Ausschluß dessen, was nicht Subjekt ist, nach Kant: des Heteronomen, aus der Begründung von Moralität in die Kritik.

Im Seminar werden ausgehend von Kants Moralphilosophie solche Positionen vorgestellt, die entweder im Anschluß und in Auseinandersetzung mit Kant entstanden sind oder Bezug auf die Probleme nehmen, die sich aus dessen Konzeption ergeben - zu diskutieren sind hier etwa Hegel, Nietzsche, Freud und Adorno aber auch neuere neuro-wissenschaftliche Ansätze.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und an den Diskussionen im Seminar teilzunehmen.

Page 70: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

70

030 042 M.A. Qian Ran Die Würde des Menschen bei Kant 2 st., Blockseminar 22.-26.02.16, 14.00-18.00; Vorbesprechung 17.02.16, 15.00-16.00 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Wir verstehen heute unter menschlicher Würde einen absoluten Wert, der jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Ethnie, Fähigkeiten, u.a. zukommt und Achtung gebietet. Obwohl dieses Verständnis nicht mit dem Kantischen gleichzusetzen ist, war es Kant, der den zum Verständnis der Menschwürde wohl wichtigsten theoretischen Ansatz vorgelegt und damit das heutige Verständnis entscheidend geprägt hat. Ausgehend von den Fragen, ob der Begriff der Menschenwürde inhaltlich überhaupt zu bestimmen sein kann und ob er abhängig von bestimmten Kulturen und somit überflüssig für die heutige Welt geworden ist, werden wir in diesem Seminar Kants Begriff der Menschenwürde näher betrachten. Diskutiert werden soll, wie Kant die Würde des Menschen definiert und wie wir diese Definition vor dem Hintergrund der Gegenwart bewerten.

Textgrundlage:

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt 2000.

Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre: Metaphysik der Sitten, 2. Teil, hrsg. von Bernd Ludwig, Hamburg 2008.

Page 71: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

71

Bachelor of Arts

WM Ic

030 022 Ernst Blochs "Tübinger Einleitung in die Philosophie" 2st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Hebing

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015

Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 72: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

72

030 022 Dr. phil. Niklas Hebing Ernst Blochs "Tübinger Einleitung in die Philosophie" 2 st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 19.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Dem philosophischen Anfänger empfiehlt Ernst Bloch gleich auf der ersten Seite seiner Einleitung, ins kalte Wasser zu springen und es auszuhalten, zuerst einmal völlig überfordert zu sein mit den Herausforderungen des philosophischen Denkens. Das Buch ist demnach voraussetzungsreicher Einstieg in die Philosophie, dem der Voraussetzungsreichtum kein Hindernis, sondern vielmehr Bedingung und Auszeichnung ist. Im weiteren Verlauf eröffnet Bloch seinen Lesern einen zunehmend komplexer werdenden, sich intensivierenden Zugang zu Themen, Theorien und Theoriesplittern seines Ansatzes und zudem zu nichts weniger als der gesamten Philosophiegeschichte. Dazu wählt er keine streng wissenschaftliche, sondern eine - vielleicht zunächst befremdliche und rätselhafte - metaphorische Sprache auf besonderem ästhetischem Niveau. Themen sind neben vielen anderen: die Unterscheidung und Entfremdung von Subjekt und Objekt, der Materialismus und Idealismus, das Wesen der Dialektik, die Ontologie des Noch-Nicht-Seins und die konkrete Utopie des In-Möglichkeit-Seienden, die Wirklichkeit als Realexperiment und die Metaphysik der Hoffnung, Kunst als Vor-Schein, das unabgeschlossene Projekt Humanismus, die historische(n) Zeit(en), deren Sinn und Fortschritt, logische, objektive und metaphysische Wahrheit, die Naturphilosophie der Physik, die kulturgeschichtsphilosophische Dimension des Humanum als Multiversum.

Aus den oben angeführten Punkten ergibt sich, dass das Seminar sich sowohl an Studierende richtet, die soeben mit ihrem Philosophiestudium begonnen haben, als auch an diejenigen, die bereits einige Voraussetzungen mitbringen. Es versteht sich nicht nur als eine Einleitung in das vielschichtige, beeindruckende und anregungsreiche Denken Blochs, sondern ebenso in das Philosophieren überhaupt. Sein vielleicht am leichtesten zugängliches Buch soll zu diesem Zweck im Seminar gemeinsam studiert und diskutiert werden.

Literatur:

Ernst Bloch: Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985. (antiquarisch problemlos zu bestellen, z.B. bei zvab.de, booklooker.de u.a.)

Page 73: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

73

Bachelor of Arts

WM IIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 087 Thinking about Logic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Beirlaein

030 070 Einführung in das sprachanalytische Philosophieren I 3st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , Credits: 4

Eden, Knoop, Pardey

030 088 Mirror Neurons and their Role in Social Cognition 2st., Blockseminar 14.03.-18.03.16, jeweils 9:15-13:30, Master Cognitive Science, Credits: 4

Heege

030 024 Die "Transzendentale Deduktion" in Kants Kritik der reinen Vernunft 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/711 , Credits: 4

Koch

030 023 I. Kant: Kritik der reinen Vernunft 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 072 Theories of Consciousness 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Krickel

030 027 Gadamer: Wahrheit und Methode 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 033 Theorien des objektiven Geistes 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Pluder

030 077 Fichte: Wissenschaftslehre II 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 74: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

74

030 087 Dr. Mathieu Beirlaein Thinking about Logic 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The study of logic raises interesting philosophical questions and puzzles about knowledge, meaning, rationality, and reality. Why should we accept an inference as valid? When and how is deduction justified? How do we decide what counts as a logical connective and what does not? Besides classical logic, what are the alternative conceptions of logical inference? What, if anything, does logic tell us about the world out there?

This course is intended to familiarize students with these questions by means of a number of classic essays in the field, which are carefully selected in terms of their significance, clarity, and accessibility. Most of the texts will be short and non-technical, although a basic understanding of propositional logic is recommended.

The seminar will be taught in English. Below is a preliminary selection of texts to be included in the literature list for this course.

Literatur:

N. Belnap. Tonk, Plonk, and Plink. Analysis 22:130-134, 1962.

L. Carroll. What the Tortoise said to Achilles. Mind 4:278-280, 1895.

R. Cook. Let a Thousand Flowers Bloom: A Tour of Logical Pluralism.

Philosophy Compass 5(6): 492-504, 2010.

M. Dummett. The Justification of Deduction. In M. Dummett (ed.), Truth and Other Enigmas (Harvard University Press, 1978).

S. Haack. Dummett's Justification of Deduction. Mind 91(362):216-239, 1982.

E.J. Lowe. Not a Counterexample to Modus Ponens. Analysis 47:142-146, 1987.

V. McGee. A Counterexample to Modus Ponens. Journal of Philosophy 82:462-471, 1985.

A.N. Prior. The Runabout Inference Ticket. Analysis 21:38-39, 1960.

W.V. Quine. On what there is. Review of Metaphysics 2:21-38 (1948).

S. Read. Thinking about Logic (Oxford University Press, 1995).

Page 75: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

75

030 070 PD Dr. phil. Tania Eden, M.A. Michael Knoop, Prof. Dr. Ulrich Pardey Einführung in das sprachanalytische Philosophieren I 2 st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , Beginn: FR, 23.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Was die analytische Philosophie in ihren mannigfachen Erscheinungsformen von anderen Richtungen unterscheidet, ist erstens die Überzeugung, dass eine philosophische Erklärung des Denkens durch eine philosophische Analyse der Sprache erreicht werden kann, und zweitens die Überzeugung, dass eine umfassende Erklärung nur in dieser und keiner anderen Weise zu erreichen ist." (Michael Dummett)

Sprache ist zugleich Medium und Gegenstand der Philosophie: Medium, sofern sich alles Denken im Sprechen aktualisiert; Gegenstand, sofern Sprache selbst zum Thema philosophischer Reflexion werden kann. Folglich ist zu unterscheiden zwischen einer sprachanalytischen Philosophie als philosophischer Methode und einer Sprachphilosophie als philosophischer Disziplin.

Im Seminar werden wir uns auf das sprachanalytische Philosophieren konzentrieren, also auf eine Methode, die für die Lösung philosophischer Probleme fruchtbar gemacht werden kann. Sprachanalytische Philosophie in diesem Sinne trennt nicht zwischen Sachfragen und Zugangsweisen, sie "ist keine besondere Art von Philosophie, sondern eine besondere Art, Philosophie zu treiben; sie ist keine Disziplin der Philosophie, sondern - zumindest ihrer Zielsetzung nach - eine Disziplinierung des Philosophierens." (Hans-Ulrich Hoche)

Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Zunächst soll anhand von "Schlüsseltexten" deutlich werden, worin die Pointe sprachanalytischen Philosophierens besteht. Später soll dann die Leistungsfähigkeit dieser Methode anhand ausgewählter Themen erprobt werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen grundlegende, kurze Texte von Frege, Moore, Russell, Wittgenstein, Austin, Geach, Strawson u.a.

Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Seminarsitzung genannt. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden im Blackboard bereit gestellt.

Literatur:

Hans-Ulrich Hoche: Einführung in das sprachanalytische Philosophieren, Darmstadt 1990.

Herbert Schnädelbach: "Das liguistische Paradigma", in: E. Martens / H. Schnädelbach: Philosophie. Ein Grundkurs, Band 1, Reinbek 2003, 68-76.

Ernst Tugendhat: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt/M. 1976, 2010.

Page 76: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

76

030 088 M.A. Larissa Heege Mirror Neurons and their Role in Social Cognition 2 st., Blockseminar 14.03.-18.03.2016, jeweils 9:15-13:30, GABF 04/716 Vorbesprechung am 18.11.2015, 18-19, GABF 04/716 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Mirror neurons were first discovered in 1990 by a research group around Giacomo Rizzolatti at the University of Parma: In experiments with macaques they found neurons that fired both when the macaque took a raisin and when he observed an experimenter taking a raisin. Soon after also in humans bimodal neurons were discovered: These fire both when somebody executes an action and when he/her observes somebody else executing that same action. Furthermore, neurons were found that fire when somebody is disgusted as well as when he/she observes somebody else being disgusted. Several Theories in the field of Cognitive Science are built on these findings of mirror neurons: Theories on how we understand the actions and emotions of others and on how we empathise with other people. However, in the last years there has been an increasing criticism on mirror neuron theory, which claims that researchers have read too much into the discovery of these bimodal neurons. In the Blockseminar shall be discussed the empirical bases of mirror neurons, theories that are built on the finding of mirror neurons and critique of these theories.

Page 77: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

77

030 024 Dr. Oliver Koch Die "Transzendentale Deduktion" in Kants Kritik der reinen Vernunft 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/711 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe ist eines der schwierigsten Kapitel in Kants Kritik der reinen Vernunft (KrV). Zugleich stellt sie jedoch nicht nur das argumentative Zentrum der Kantischen Vernunftkritik dar, sondern bildet auch den Schlüssel zum Verständnis für viele Weisen ihrer Rezeption. Dabei ist zu beachten, daß Kant für die zweite Auflage der KrV (1787) eine vollständig neue Fassung der Transzendentalen Deduktion vorgelegt hat.

Nach einer gemeinsamen Verständigung über das Anliegen und das argumentative Grundgerüst der KrV will das Seminar die Transzendentale Deduktion in beiden Versionen im Detail diskutieren und in den argumentativen Zusammenhang der Kritik einordnen. Grundkenntnisse der Erkenntnistheorie Kants sind sehr erwünscht, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Literatur:

Als Grundlage des Seminars kann jede Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft benutzt werden, die sowohl den Text der ersten Auflage von 1781 (A) als auch der zweiten Auflage von 1787 (B) enthält, z.B. die Ausgaben bei Reclam, Meiner oder Suhrkamp

Page 78: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

78

030 023 PD Dr. Dietmar Köhler I. Kant: Kritik der reinen Vernunft 2 st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants 1781 in der ersten Auflage erschienene "Kritik der reinen Vernunft" ist zweifellos der Dreh- und Angelpunkt innerhalb der theoretischen Philosophie der Neuzeit und somit zugleich grundlegender Bezugspunkt auch einschlägiger aktueller philosophischer Debatten. Kants Frage nach der Möglichkeit einer Metaphysik als Wissenschaft führt ihn zurück auf die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Gegenstandserkenntnis, die er in der "Transzendentalen Ästhetik" nach den Formen der Anschauung näher entfaltet, während die "Transzendentale Logik" die Beschaffenheit, den Geltungsbereich und die Gültigkeit der formalen Grundbegriffe, der Kategorien, zu ergründen versucht. Von besonderer Bedeutung für Kants Ansatz ist einerseits die Rolle der Subjektivität, andererseits die kritische Grenzziehung in Bezug auf unsere menschlichen Erkenntnismöglichkeiten mit der Unterscheidung von "Ding an sich" und Erscheinung.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Lektüre der "Vorrede", der "Einleitung", der "Transzendentalen Ästhetik" und einiger Abschnitte der "Transzendentalen Logik" der "Kritik der reinen Vernunft" stehen; ggf. ergänzt durch Erläuterungen zu Kants Ausführungen zum Schematismuskapitel und zur "Transzendentalen Dialektik", die evtl. auch in Referatform eingebracht werden können.

Vorkenntnisse in bezug auf Kants theoretische Philosophie werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Literatur:

I. Kant: Kritik der reinen Vernunft. (jede Ausgabe)

Zur Einführung: Otfried Höffe: Immanuel Kant. München 1992.

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 79: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

79

030 072 Dr. Beate Krickel Theories of Consciousness 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Consciousness is one of the most exciting and at the same time most puzzling problems philosophers and other scientists deal with. Although nothing seems to be as familiar to us as our own conscious states, there is wide disagreement on what consciousness actually is. So far, a great variety of different approaches to consciousness have been developed. In this seminar we will discuss the central positions regarding the nature of consciousness that have been developed in contemporary philosophy of mind.

Literature:

Theories of Consciousness by William Seager

Further reading: http://plato.stanford.edu/entries/consciousness/#SpeTheCon

Page 80: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

80

030 027 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Gadamer: Wahrheit und Methode 2 st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Mit seinem Werk Wahrheit und Methode (1960) hat Hans-Georg Gadamer eine der wirkungsreichsten philosophischen Konzeptionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorgelegt. Seine "philosophische Hermeneutik", die in entscheidender Weise von Heidegger beeinflusst ist, versteht sich als Gegenentwurf zur sog. "traditionellen Hermeneutik" Schleiermachers und Diltheys. Gadamers Hermeneutik soll in diesem Seminar eingehend untersucht und diskutiert werden, wobei der Fokus v.a. auf den zweiten Teil von Wahrheit und Methode ("Ausweitung der Wahrheitsfrage auf das Verstehen in den Geisteswissenschaften") gelegt werden soll.

Die gemeinsame Lektüre und Interpretation des Textes soll jeweils durch ein Referat eingeleitet werden. Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt.

Literatur:

Seminargrundlage: Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. (Gesammelte Werke Band 1). Tübingen 1990

Literatur zur Einführung:

Jean Grondin: Einführung in die philosophische Hermeneutik. Darmstadt 1991

Jean Grondin: Einführung zu Gadamer. Tübingen 2000 (UTB 2139)

Udo Tietz: Hans-Georg Gadamer zur Einführung. Hamburg 1999

Weiterführende Literatur:

Karl-Otto Apel u.a.: Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt a.M. 1971

Hans Krämer: Kritik der Hermeneutik. Interpretationsphilosophie und Realismus. München 2007

Page 81: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

81

030 033 Dr. phil. Valentin Pluder Theorien des objektiven Geistes 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 'Objektiver Geist' ist ein Oxymoron, zumindest sofern der Geist als wesentlich individuell subjektiv und als objektiv dagegen nur die gegenständlichen (Natur-) Dinge aufgefasst werden. Dazwischen allerdings gibt es - so schlägt die Tradition vor - noch eine Sphäre, die weder dinghaft noch individuell geistig ist. Bei Hegel, der den Begriff prägt, etwa Recht, Moralität und Sittlichkeit. Dilthey, dem sich das Seminar nach Hegel zuwendet, fasst den objektiven Geist weiter, und zwar als all das, worin sich der Geist objektiviert hat, also etwa auch als Kunst, die bei Hegel in den absoluten Geist gehört. Dieser breite Begriff von objektivem Geist findet sich auch bei Georg Simmel und Hans Freyer, die das Konzept des objektiven Geistes auf unterschiedliche Weise in den Horizont einer Kulturphilosophie stellen. Abschließend wird noch auf Nicolai Hartmanns ontologische Konzeption des objektiven Geistes einzugehen sein, der den objektiven Geist sowohl vom einzelgeistigen Sein der Person als auch von dem in Produkten des geistigen Schaffens geronnenen bzw. objektivierten Geist unterscheidet und ihn als lebenden Gemeingeist bestimmt.

Literatur:

Auszüge aus folgenden Texten werde qua Blackboard bereitgestellt: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts; Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften; Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften; Simmel, Philosophie des Geldes; Freyer,

Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie, Hartmann, Das Problem des geistigen Seins.

Page 82: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

82

030 077 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Fichte: Wissenschaftslehre II 2 st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 20.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Als einer der Hauptvertreter der klassischen deutschen Philosophie gehört Fichte zu den wichtigsten Philosophen der Moderne. Sein gesamtes Werk steht unter dem Titel "Wissenschaftslehre", mit dem Fichte anzeigen will, daß Philosophie nicht irgendeine Meinungsäußerung oder in wörtlicher Übersetzung des griechischen Wortes nur ein "Streben nach Weisheit", sondern harte Wissenschaft ist. Die Begründungsform der Wissenschaft ist laut Fichte ein prinzipiengestütztes und in lückenlosen Begründungsketten verfaßtes System. Entscheidend ist zugleich, daß der Entwurf eines solchen Systems keineswegs eine rein formale Angelegenheit sein soll. Mit seiner Wissenschaftslehre verfolgt Fichte vielmehr die Absicht, unser gesamtes Leben sowohl im Blick auf unsere Erkenntnisansprüche als auch im Blick auf die Motive und Interessen unseres Handelns verständlich zu machen. Die Grundidee hierfür lautet "Freiheit". In diesem Sinne geht es in Fichtes Wissenschaftslehre um ein System der Freiheit, von dem er jedenfalls in der ersten Phase seiner Philosophie behauptet, daß ihm die "Tathandlung" eines "absoluten Ich" zugrunde liege. Das erinnert von ferne an die Wissensbegründung durch Descartes (cogito sum) und geht doch weit darüber hinaus. Seine Zeitgenossen und viele Philosophen nach ihm hat Fichtes Konzept in tiefgreifende und hochinteressante Debatten gestürzt.

Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Im Teil II werden wir uns mit Fichtes Schriften um 1800 befassen und dabei auch die einschlägige zeitgenössische Diskussion berücksichtigen. Insbesondere stehen die Schriften zum Atheismusstreit und die Schrift Die Bestimmung des Menschen auf dem Programm, die Fichte in Reaktion auf Jacobis öffentlichen Brief An Fichte (1799) und den hier geäußerten Nihilismus-Vorwurf verfasst hat. Ein Neueinstieg in Teil II des Seminars ist möglich.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Stundenprotokolls.

Texte:

Die Textauswahl wird zu Semesterbeginn im Blackboard zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Die beste Einführung in Fichtes Philosophie bietet:

Peter Rohs, Johann Gottlieb Fichte. Becksche Reihe Denker, München 2. Aufl. 2007: Beck Verlag.

Page 83: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

83

Bachelor of Arts

WM IIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 001 Lecture Series “Ethics-Economics, Law, and Politics 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 4

Mieth, Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

030 015 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/358 , EELP, Credits: 4

Bambauer

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop), EELP, Credits: 4

Mieth

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143., (5 Termine), EELP, Credits: 4

Mieth

030 042 Die Würde des Menschen bei Kant 2st., Blockseminar 22.-26.02.2016, 14.00-18.00; Credits: 4

Ran

030 044 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts 2st., Blockseminar, 21.-23.01.2016, (FernUni Hagen), Credits: 4

Schülein

030 091 Climate, Energy, Ethics 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , EELP, Credits: 6

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 84: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

84

030 001 Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Klaus Steigleder Lecture Series “Ethics-Economics, Law, and Politics 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 In the lecture series the faculty members of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politics" (EELP) as well as invited speakers take turns giving talks on each of the focus topics of the EELP program from the perspective of their disciplines.

The lecture series which is part of the master's program "Ethics - Economics, Law and Politics" may also be attended by students of the master's programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy. Credit points can be acquired by writing summaries or essays.

The program of the lecture series will be announced at the beginning of October. The lectures will be held in English.

Page 85: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

85

030 015 Dr. phil. Christoph Bambauer Introduction to Normative Ethics 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das zentrale Ziel wissenschaftlicher Forschung ist es zu erklären, etwa wie es zu Krankheiten kommt, warum die Erde um die Sonne kreist oder wie Arbeitslosigkeit entsteht. Was aber zeichnet solche wissenschaftlichen Erklärungen im Gegensatz zu einer bloßen Beschreibung oder einer nichtwissenschaftlichen Erklärung aus? Und: Wie lässt sich bestimmen, wie gut eine Erklärung ist? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in der Wissenschaftstheorie unterschiedliche Erklärungstheorien entwickelt. So wurde argumentiert, dass wissenschaftliche Erklärungen dann erklären, wenn sie eine deduktive oder induktive Argumentstruktur haben, wenn sie eine Vereinheitlichung von Phänomenen erlauben, oder wenn sie sich auf Kausalität, Prozesse, oder Mechanismen beziehen.

Im Seminar wird sich im Rückgriff auf unterschiedliche explanative Praktiken der empirischen Wissenschaften der philosophischen Tradition von Erklärungstheorien zunächst anhand einiger ‚klassischer' Positionen - insbesondere C.G. Hempels einflussreichem Ansatz, dass Erklärungen deduktiv-nomologische oder induktiv-statistische Argumente sind - angenähert. Im Anschluss werden Ansätze diskutiert, nach denen Erklärungen in erster Linie kausale Abhängigkeiten ausweisen sollen oder sich durch ihre besondere Vereinheitlichungsleistung auszeichnen. Zudem werden unterschiedliche Kriterien für Erklärungskraft besprochen.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, an den Diskussionen aktiv mitzuwirken sowie ein Referat zu übernehmen oder andere Leistungen zu erbringen.

Literatur:

Bartelborth, T.: Erklären. Berlin 2007.

Stegmüller, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I, Erklärung-Begründung-Kausalität. Berlin 1983.

Page 86: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

86

030 076 Prof. Dr. Corinna Mieth Kant and World Poverty 2 st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop) Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The problem of absolute poverty is one of the most urgent problems of today’s moral philosophy. One of the central questions in the philosophical debate about this problem is what kinds of duties are arising from it. Do we, as citizens of the western wealthy nations, have duties to help or do we have duties of justice concerning the poverty problem? How strong could such duties be? From a Kantian perspective such duties are interpreted as weak duties. But is this really the case?

Literature:

Gilabert, Pablo (2010): “Kant and the Claims of the Poor”, in: Philosophy and Phenomenological Research 81(2), 382-418.

Williams Holtman, Sarah (2006): “Kantian Justice and Poverty Relief”, in: Kant Studien 95(1), 86-106.

Jech, Alexander (2011): “Open Duties”, in: Ethical Theory and Moral Practice 14(5), 503-516.

Page 87: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

87

030 122 Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Christian Neuhäuser Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie 2 st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester) Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 4 Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen mit externen Gästen diskutiert. Ferner erhalten Examens- und PromotionskandidatInnen die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die einzelnen Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben und finden sowohl an der Ruhr-Universität als auch an der TU Dortmund statt.

Page 88: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

88

030 042 M.A. Qian Ran Die Würde des Menschen bei Kant 2 st., Blockseminar 22.-26.02.2016, 14.00-18.00; Vorbesprechung 17.02.2016, 15.00-16.00 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Wir verstehen heute unter menschlicher Würde einen absoluten Wert, der jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Ethnie, Fähigkeiten, u.a. zukommt und Achtung gebietet. Obwohl dieses Verständnis nicht mit dem Kantischen gleichzusetzen ist, war es Kant, der den zum Verständnis der Menschwürde wohl wichtigsten theoretischen Ansatz vorgelegt und damit das heutige Verständnis entscheidend geprägt hat. Ausgehend von den Fragen, ob der Begriff der Menschenwürde inhaltlich überhaupt zu bestimmen sein kann und ob er abhängig von bestimmten Kulturen und somit überflüssig für die heutige Welt geworden ist, werden wir in diesem Seminar Kants Begriff der Menschenwürde näher betrachten. Diskutiert werden soll, wie Kant die Würde des Menschen definiert und wie wir diese Definition vor dem Hintergrund der Gegenwart bewerten.

Textgrundlage:

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt 2000. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre: Metaphysik der Sitten, 2. Teil, hrsg. von Bernd Ludwig, Hamburg 2008

Page 89: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

89

030 044 Dr. des. Johannes-Georg Schülein, Dr. Steffen Herrmann Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts 2 st., Blockseminar, 21.01.-23.01.2016, an der FernUni Hagen Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Recht ist für Hegel mehr als das, was in Gesetzen steht. Recht muss für Hegel vielmehr in umfassender Weise als die Verwirklichung der Freiheit verstanden werden. Eine seiner Grundpositionen in diesem Zusammenhang ist, dass Freiheit nicht allein individuell, sondern allererst sozial verwirklicht werden kann. In dieser Perspektive überrascht es nicht, dass Hegel in den Grundlinien der Philosophie des Rechts besonders gesellschaftliche Institutionen betrachtet. Unter der Überschrift „Sittlichkeit“ legt er im dritten Teil dieser Schrift eine Theorie der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und schließlich des Staates vor, die wir im Blockseminar intensiv diskutieren wollen. Wir werden dabei Kernpunkte der hegelschen Position kennenlernen, die bis heute genauso einflussreich ist wie sie auch kontrovers diskutiert wird. Die Bereitschaft zur selbstständigen Vorbereitung auf das Blockseminar wird vorausgesetzt.

Textgrundlage:

Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Meiner: Hamburg 2013.

Page 90: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

90

030 091 Prof. Dr. Klaus Steigleder Climate, Energy, Ethics 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The seminar will be a follow-up to the seminar “Ethics of Climate Change” held during the summer semester, but it does not presuppose it. It is part of the master’s program “Ethics - Economics, Law, and Politics” and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the master’s programs in philosophy and by advanced students in the bachelor’s degree course in philosophy. The impending climate change most likely constitutes the most pressing problem and the biggest moral challenge of our time. The seminar will especially focus on two difficult and urgent problem areas. First, it will focus on the normative problems surrounding the energy policies required to combat climate change. It seems clear that the emissions of greenhouse gases, especially of carbon dioxide, have to be drastically reduced. But how should that be achieved? Should one directly try to switch from fossil fuels to renewables, or should one first focus on natural gas as a transition fuel, which is both more realistic and easier to achieve? This last strategy aims at ending the burning of the huge amounts of coal, especially in China, India and other emerging countries. But the strategy presupposes “fracking” (hydraulic fracturing) on a grand scale. How are the risks of fracking to be evaluated in comparison to the risks of business as usual. Must we change the risk evaluation of nuclear power plants in the face of climate change? These will be some of the questions and topics we will try to deal with in the seminar. Second, the seminar will focus on the problems of conceptualizing and determining our climate related responsibilities to future people.

Useful reading: Axel Gosseries, Lukas H. Meyer (eds.), Intergenerational Justice, Oxford: Oxford University Press, 2009, 2012. Robert W. Kolb, The Natural Gas Revolution. At the Pivot of the World’s Energy Future, Upper Saddle River: Pearson, 2014. Gian Andrea Pagnoni, Stephen Roche, The Renaissance of Renewable Energy, Cambridge: Cambridge University Press, 2015. Kristin Shrader-Frechette, What Will Work. Fighting Climate Change with Renewable Energy, Not Nuclear Power, Oxford: Oxford University Press, 2011. Gregory Zuckerman, The Frackers, London et al.: Portfolio Penguin, 2014.

Page 91: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

91

Bachelor of Arts

WM IIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 4

Newen, Schlicht

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

030 019 Personen, Menschen und ihre Identität 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Eden

030 028 Einführung in die Kulturphilosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 085 Joint action and collective intentionality 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Master Cognitive Science, Credits: 4

Martens,Smortchkova

030 090 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, Master Cognitive Science, Credits: 4

Newen

030 032 Ästhetik der Ikone 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Credits: 4

Plotnikov

030 078 Hegel: Anthropologie 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 92: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

92

030 019 PD Dr. phil. Tania Eden Personen, Menschen und ihre Identität 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/511 , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Der Begriff der Person ist ein Grundbegriff der praktischen Philosophie. Auch wenn der Personenbegriff in manchen Kontexten gleichbedeutend mit dem eines menschlichen Körpers verwendet wird (ein Aufzug kann 8 Personen oder 650 kg befördern), kommt ihm immer auch eine präskriptive Bedeutung zu. Da mit der Anerkennung als Person ein ausgezeichneter moralischer Status verbunden ist, steht am Anfang vieler ethischer Debatten eine Gretchenfrage. Unter welchen Bedingungen kann man eine Entität als Person betrachten? Reicht die Tatsache, dass ein lebendes Individuum das für Menschen charakteristische Genom besitzt, aus, um es in die Schutzsphären von Moral und Recht einzubeziehen? Oder müssen darüber hinaus noch andere personenspezifische Merkmale erfüllt sein? Dabei ist die Frage nach den Bedingungen für Personalität nicht die einzige, die ein Konfliktpotential enthält. Seit Locke wird der ontologische Status von Personen mit der Frage nach ihrer diachronen Identität verknüpft. Welche Veränderungen kann eine Person überstehen, ohne ihre diachrone Identität zu verlieren? Werde ich, wenn ich eine Gehirnoperation überlebt habe, noch dieselbe sein? Angenommen, der Eingriff hätte mich in meiner Persönlichkeit, meinem Identitätsbewusstsein und meinen Erinnerungen radikal verändert, wäre ein solcher Identitätsverlust – gemessen an meinen Ängsten vor der Operation, aber auch aus der Perspektive meiner Angehörigen nach der Operation – nicht wie Tod zu betrachten?

Literatur:

Michael Quante (Hg.): Personale Identität, Paderborn 1999.

Ludwig Siep (Hg.): Identität der Person, Basel 1983.

Dieter Sturma (Hg.): Person. Philosophiegeschichte – Theoretische Philosophie – Praktische Philosophie, Paderborn 2001.

Page 93: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

93

030 028 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Einführung in die Kulturphilosophie 2 st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar soll mit den wichtigsten Positionen und Fragestellungen der Kulturphilosophie bekannt machen, die in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse auf sich gezogen hat. Im Mittelpunkt der Seminararbeit soll vor allem der Versuch stehen, den vielschichtigen Begriff der Kultur zu klären. Darüber hinaus sollen Funktion und Bedeutung der Kultur bzw. der Kulturleistungen für den Menschen erörtert werden, wobei auch Bezüge zur philosophischen Anthropologie, zur Kulturkritik und zur Philosophie der Geisteswissenschaften hergestellt werden sollen.

Nach einer kurzen Vergegenwärtigung der Begriffsgeschichte von "Kultur" sollen kulturphilosophisch einschlägige Texte bzw. Textausschnitte u.a. von Dilthey, Simmel, Cassirer, Plessner, Gehlen und Landmann gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.

Zu den Seminarsitzungen sind einführende Referate vorgesehen. Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt

Literatur Seminargrundlage:

Gudrun Kühne-Bertram/Hans-Ulrich Lessing/Volker Steenblock (Hrsg.): Mensch und Kultur. Klassische Texte der Kulturphilosophie. Hannover 2008

Literatur zur Einführung:

Helmut Brackert/Fritz Wefelmeyer (Hrsg.): Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt a.M. 1984

Helmut Brackert/Fritz Wefelmeyer (Hrsg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1990

Carl Friedrich Geyer: Einführung in die Philosophie der Kultur. Darmstadt 1994

Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg 2003

Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart-Weimar 2012

Page 94: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

94

030 085 M.Sc. Judith Martens, Dr. Joulia Smortchkova Joint action and collective intentionality 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 “Ask yourself what you must take for granted in order that you can ever have or act on collective intentions” (Searle 1990). This course will study the main body of texts with approaches to answering this question. We will discuss subject, object, and mode accounts of collective intentionality.

The seminar will have three parts. In the first part we will provide the theoretical tools necessary for studying collective intentions and joint actions, in particular we will examine the relation between intention and action. From there we will make the step to planning theories of collective intentionality and joint action (e.g. Searle, Bratman, Tuomela, Gilbert). The last part of the course will focus on bottom-up approaches that focus on empirical data to understand joint action (Tollefsen, Sebanz, Knoblich, Butterfill). We are constantly adjusting our behavior to the people that are surrounding us. What are we synchronizing, imitating, and aligning? What mechanisms underlie such processes? And how can it help us in collective intentionality and joint action?

Page 95: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

95

030 005 Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Tobias Schlicht Introduction to Cognitive Science 2 st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 The lecture introduces the interdisciplinary field of cognitive science in combining philosophy, psychology, computational modeling and neurosciences. The lecture has the aim to deliver important basic knowledge from empirical sciences in the framework of theory formation. The credit points are delivered on the basis of a written examination and of some active work in the obligatory additional seminar.

The structure of the lecture:

1 Introduction: History of Cognitive Science (Tobias Schlicht)

2 Cognitive Neuroscience of Perception (Onur Güntürkün)

3 Modeling Vision (Laurenz Wiskott)

4 Philosophy of Consciousness (Tobias Schlicht)

5 Procedural Memory and Action Control (Magdalena Sauvage)

6 Enacted and Embodied Cognition (Tobias Schlicht)

7 Models of Motor Control (Gregor Schöner)

8 Theories of Emotion (Albert Newen)

9 Cognitive Neuroscience of Emotion (Onur Güntürkün)

10 Memory of Emotion (Magdalena Sauvage)

11 Social Cognition: Evolution, Development, Pathology (Martin Brüne)

12 Models of Learning and Memory (Sen Cheng)

13 Hippocampal Memory Systems (Magdalena Sauvage)

The credit points can be aquired on the basis of a witten exam.

Page 96: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

96

030 032 Dr. Nikolaj Plotnikov Ästhetik der Ikone 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Beginn: DI, 27.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ikonen als Gegenstand ästhetischer Betrachtung sind erst im 20. Jh. entdeckt worden. Seitdem werden sie nicht allein als sakrale Objekte, sondern auch als Kunstwerke betrachtet. Sie hängen im Museum und werden von Kunstexperten untersucht. Wie verhalten sich diese beiden Betrachtungsweisen zueinander? Was bedeutet die Ikone als sakrales Objekt und als Museumsgegenstand? Diese Fragen werden anhand ausgewählter Texte zur Interpretation der Ikone aus dem Bereich der Kunsttheorie, Philosophie und Theologie diskutiert. Es werden sowohl einige mittelalterlichen Konzeptionen aus der Zeit des Bilderstreits, als auch moderne Deutungen der Ikone als eines Kunstwerks analysiert.

Anmerkung: Aktive Teilnahme in der Seminardiskussion, sowie die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen oder sonstige mündliche und schriftliche Leistung zu erbringen sind Voraussetzung für den Erwerb der CPs.

Literatur:

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Einen guten Überblick der Problematik der Ikone sowie wichtige Texte zum theologischen Ikonenverständnis bietet: Th. Bremer: "Verehrt wird Er in seinem Bilde…" Quellenbuch zur Geschichte der Ikonentheologie. (2014)

Page 97: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

97

030 078 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Hegel: Anthropologie 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Problemfeld der Anthropologie hat in den letzten Jahren (wieder einmal) hohe Aktualität gewonnen. Einen wichtigen und auch gegenwärtig relevanten Beitrag hat hierzu auch Hegel geleistet. Sein Text zur Anthropologie gehört sogar zu den interessantesten Texten, die Hegel geschrieben bzw. in Vorlesungen vorgetragen hat. In seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bildet die Anthropologie den Auftakt von Hegels Philosophie des Geistes, die den neuzeitlichen Dualismus von Körper und Geist grundsätzlich überwindet. Im Übergang von der Natur zum Geist gewinnt die Seele zentrale Bedeutung und mit ihr die Reflexion auf natürliche Bedingungen wie Klima und Charakter, auf Wachen und Schlafen, auf Empfindung, Gefühl und Gewohnheit. Auf exemplarische Weise läßt sich so ein Einblick in die Philosophie Hegels gewinnen, der zwar ein wissenschaftliches System wie das der Enzyklopädie für unverzichtbar hält, der zugleich aber einen wahren Horror vor allem bloß Abstrakten hat und sich deshalb systematisch den konkreten Phänomenen unseres Lebens zuwendet.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu gründlicher Textarbeit sowie zur Übernahme eines Stundenprotokolls voraus.

Text:

Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Teil III, in: Hegel, Theorie Werkausgabe in zwanzig Bänden, Band 10 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 610).

Page 98: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

98

Master of Arts

WM IIIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und

Wissenschaftsgeschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 6

Anacker, Pulte, Baedke

030 087 Thinking about Logic 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Beirlaein

030 067 Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert 2st., Blockseminar, Credits: 6

Charpa

030 068 Deleuze: Differenz und Wiederholung 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 089 Communication and Cognition: A Comparative Approach to Animal Vocalizations, Verbal Language and Music 2st., Blockseminar 01.-05.03.2016, Master Cognitive Science, Credits: 6

Filippi

030 072 Theories of Consciousness 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Krickel

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10.00-13.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 124 Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 125 Forschungskolloquium 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Master Cognitive Science, Credits: 6

Schlicht

030 080 Hegels Lehre vom Begriff 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 086 Mental representations in philosophy and cognitive science 2st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Smortchkova

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 99: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

99

030 123 Prof. Dr. Helmut Pulte, PD Dr. Michael Anacker, Dr. Jan Baedke Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2 st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6

Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur Diskussion von wissenschaftstheoretischen und -historischen Themen unterschiedlicher Ausrichtung - insbesondere auch solcher, die im Zusammenhang mit Magister- und Examensarbeiten sowie Promotionen stehen -, wie auch zur Vorstellung aktueller Literatur aus den genannten und umliegenden Bereichen. Zu verschiedenen Terminen sind Gastvorträge vorgesehen. Interessierte aller Fachrichtungen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Kreditierung des Kolloquiums ist möglich; wenn diese angestrebt wird sollte, eine Anmeldung (über eCampus) erfolgen.

Page 100: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

100

030 087 Dr. Mathieu Beirlaein Thinking about Logic 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The study of logic raises interesting philosophical questions and puzzles about knowledge, meaning, rationality, and reality. Why should we accept an inference as valid? When and how is deduction justified? How do we decide what counts as a logical connective and what does not? Besides classical logic, what are the alternative conceptions of logical inference? What, if anything, does logic tell us about the world out there?

This course is intended to familiarize students with these questions by means of a number of classic essays in the field, which are carefully selected in terms of their significance, clarity, and accessibility. Most of the texts will be short and non-technical, although a basic understanding of propositional logic is recommended.

The seminar will be taught in English. Below is a preliminary selection of texts to be included in the literature list for this course.

Literature:

N. Belnap. Tonk, Plonk, and Plink. Analysis 22:130-134, 1962.

L. Carroll. What the Tortoise said to Achilles. Mind 4:278-280, 1895.

R. Cook. Let a Thousand Flowers Bloom: A Tour of Logical Pluralism.

Philosophy Compass 5(6): 492-504, 2010.

M. Dummett. The Justification of Deduction. In M. Dummett (ed.), Truth and Other Enigmas (Harvard University Press, 1978).

S. Haack. Dummett's Justification of Deduction. Mind 91(362):216-239, 1982.

E.J. Lowe. Not a Counterexample to Modus Ponens. Analysis 47:142-146, 1987.

V. McGee. A Counterexample to Modus Ponens. Journal of Philosophy 82:462-471, 1985.

A.N. Prior. The Runabout Inference Ticket. Analysis 21:38-39, 1960.

W.V. Quine. On what there is. Review of Metaphysics 2:21-38 (1948).

S. Read. Thinking about Logic (Oxford University Press, 1995).

Page 101: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

101

030 067 apl. Prof. Ulrich Charpa Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert 2 st., Blockseminar Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Die Wissenschaftstheorie des 18. Jahrhunderts findet ihre Formulierungen zum einen in den Werken einiger Autoren (etwa Hume und Kant), deren Texte für Philosophiehistoriker kanonisch sind. Zum anderen werden wissenschafts-theoretische Positionen in einer Reihe von Schriften entwickelt, die heute zuvorderst als Dokumente der Wissenschaftsgeschichte wahrgenommen werden, etwa Boscovichs und LeSages Diskussion der Hypothese.

Das Seminar verknüpft Texte beider Sorten mit Hilfe einer thematischen Taxonomie. Die behandelten Auszüge werden zur Verfügung gestellt.

Das Seminar findet als Blockseminar am Semesterende statt. Genauer Termin sowie Ort werden noch mitgeteilt.

Literatur:

G. Buchdahl, Metaphysics and the Philosophy of Science, Oxford 1969; D. Oldroyd, The Arch of Knowledge, London 1986

Page 102: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

102

030 068 PD Dr. Friedrich Dudda Deleuze: Differenz und Wiederholung 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 23.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Differenz und Wiederholung ist die Grundlage der Deleuzeschen Philosophie und ein Schlüsselwerk der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. In diesem Buch entfaltet Deleuze seine differenzphilosophische Ontologie. Er konstruiert eine Reihe von Grundbegriffen seiner Philosophie wie Differenz, ewige Wiederkehr, Mannigfaltigkeit, Virtualität, Singularität, Univozität, Umkehrung des Platonismus, Idee, Problem, Negation, Bild des Denkens, Zeit, Ich. Wie in späteren Werken bauen die Begriffskonstruktionen auf einer Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte auf. Philosophen, mit denen Deleuze sich in diesem Buch auseinandersetzt, sind unter anderen Platon, Aristoteles, Duns Scotus, Spinoza, Leibniz, Descartes, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Kierkegaard, Bergson, Heidegger. In diesem frühen Werk ist ferner bereits deutlich zu sehen, wie Deleuze wissenschaftliche Erkenntnisse und literarische Aussagen in den Aufbau seiner Philosophie einfließen lässt.

Im Seminar soll der gesamte Text durchgearbeitet werden. Es soll ein möglichst klares Verständnis der Deleuzeschen Philosophie erarbeitet und ihre Sinnhaftigkeit hinterfragt werden.

Literatur:

Deleuze, Gilles (1992). Differenz und Wiederholung. München: Wilhelm Fink.

Krause, Ralf (2011). Deleuze. Die Differenz im Denken. Berlin: Parodos.

Williams, James (2003). Gilles Deleuze's Difference ans Repitition. A Critical Introduction and Guide. Delhi: Motilal Banarsidass.

Page 103: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

103

030 089 Dr. Piera Filippi Communication and Cognition: A Comparative Approach to Animal Vocalizations, Verbal Language and Music 2 st., Blockseminar 01.-05.03.2016 Teilgebiete/Epochen:, Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 This course will cover key topics on animal cognition and communication, and is divided into four modules: 1) signal production, 2) semantics and syntax, 3) the ability of rational thoughts, 4) social pragmatics: the role of sound modulation in verbal language and music. These modules will be addressed through a comparative approach to experimental findings on animal cognition. Philosophical reasoning will be constantly solicited, with the aim of putting key empirical questions on animal linguistic and rational behaviors into a broader perspective. The course will ultimately favor a deep understanding of the modern debates surrounding the evolution of language.

Page 104: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

104

030 072 Dr. Beate Krickel Theories of Consciousness 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/354 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Consciousness is one of the most exciting and at the same time most puzzling problems philosophers and other scientists deal with. Although nothing seems to be as familiar to us as our own conscious states, there is wide disagreement on what consciousness actually is. So far, a great variety of different approaches to consciousness have been developed. In this seminar we will discuss the central positions regarding the nature of consciousness that have been developed in contemporary philosophy of mind.

Literature:

Theories of Consciousness by William Seager

Further reading: http://plato.stanford.edu/entries/consciousness/#SpeTheCon

Page 105: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

105

030 079 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3 st., Do 10.00-13.00, GA 6/153, Beginn: DO, 22.10.2015Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Nicht nur mit der Publikation der Spinozabriefe (1785/1789) hat Jacobi Furore gemacht. Wesentliche Anstöße für die nachkantische Diskussion hat Jacobi auch mit seiner 1787 publizierten Schrift David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus gegeben. Besonders prominent ist die Beilage zu dieser Schrift, in der Jacobi die bis heute virulente Diskussion über Kants Lehre von den Dingen an sich angestoßen hat. Der Text selbst - dargestellt in Form eines fingierten Gesprächs - geht über diese Diskussion aber weit hinaus, indem er das neuzeitliche Paradigma der Bewusstseinsphilosophie unter dem Begriff des Idealismus grundsätzlich zur Debatte stellt und mit dem Paradigma des Realismus in theoretischer und praktischer Hinsicht konfrontiert.

Ziel des Seminars ist es, diese Gegenüberstellung von Idealismus und Realismus gründlich zu analysieren und systematisch fruchtbar zu machen. Die Ansprüche an die Seminararbeit sind hoch, unter anderem deshalb, weil der Text wie alle Texte Jacobis eine komplexe Auseinandersetzung mit anderen Positionen führt, die wir soweit möglich berücksichtigen werden: Kant, Locke, Hume, Wolff, Spinoza und Leibniz. Über seine eigene Position sagt Jacobi, er sei Realist, "wie es noch kein Mensch gewesen ist". Was kann er damit im Sinn haben und wie hat er diese Auffassung begründet?

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Stundenprotokolls.

Text:

Die Schrift Jacobis sowie weitere Textausschnitte anderer Autoren werden im Blackboard zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Page 106: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

106

030 124 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2 st., Di 16.00-18.00, GA 6/153 Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktoranden sowie Mitarbeiter und Gastwissenschaftler des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie und des Hegel-Archivs widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der Klassischen Deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. In unregelmäßiger Folge wird zu öffentlichen Gastvorträgen eingeladen. Eine persönliche Anmeldung zum Kolloquium ist erforderlich.

Page 107: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

107

030 125 Prof. Dr. Tobias Schlicht Forschungskolloquium 2 st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6

Page 108: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

108

030 080 PD Dr. phil. Annette Sell Hegels Lehre vom Begriff 2 st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Im "Vorbericht" der Begriffslogik beschreibt Hegel am 21. Juli 1816 die Aufgabe dieses dritten und letzten Teils seiner "Wissenschaft der Logik". Mit ironischem Unterton stellt er das Thema der "Lehre vom Begriff" dar, die sich von den vorhergehenden Teilen der "Lehre vom Sein" und der "Lehre vom Wesen" darin unterscheidet, dass diese beiden Teile nur auf wenigen "Vorarbeiten" aufbauten. In der Seinslehre, die einen unmittelbaren Anfang mit dem reinen Sein versuchte, handelte es sich um das Übergehen von einem Moment zum nächsten. An diesen Anfang schloss sich eine Bewegung des Übergehens der einzelnen logischen Momente (Qualität, Quantität und Maß) an, bis in der Wesenslogik die Reflexion und das Scheinen des Entgegengesetzten thematisch wurde. Hier ging es um das Verhältnis bzw. die Relationskategorien. Diese Teile gehören der objektiven Logik an. Die Begriffslogik, die Hegel als subjektive Logik bezeichnet, stellt sich dagegen einer neuen Herausforderung, "indem sich für die Logik des Begriffs ein völlig fertiges und festgewordenes, man kann sagen, verknöchertes Material vorfindet, und die Aufgabe darin besteht, dasselbe in Flüssigkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff in solchem todten Stoffe wieder zu entzünden; […]."(GW 12,5) Es geht hier also um die immanente Entwicklung eines Begriffs und nicht mehr nur um ein äußerliches Übersetzen und Reflektieren. Der Begriff ist die Einheit des Seins und des Wesens. Auf dieser Ebene ist die Substanz in ein Höheres, d.h. in den Begriff bzw. in das Subjekt übergangen. Mit dem Begriff ist nach Hegel nun auch die Freiheit erreicht.

Im Seminar soll die "Lehre vom Begriff" von ihrem ersten Kapitel an gelesen und diskutiert werden. Hegelvorkenntnisse sind von Vorteil, da es sich hier um einen sehr komplexen und schwierigen Text handelt.

Literatur:

Folgende Ausgabe ist Textgrundlage des Seminars:

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik. Zweiter Band. Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff (1816). Nach dem Text von GW, Bd. 12 neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll mit einer Einleitung von Friedrich Hogemann. PhB 377. 2003. XLII, 339 Seiten. 978-3-7873-1664-9. Kartoniert 22.90 Euro

Page 109: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

109

030 086 Dr. Joulia Smortchkova Mental representations in philosophy and cognitive science 2 st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 19.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 As the philosopher William Ramsey notes in his influential 2007 book, Representation reconsidered: "It has become almost a cliché to say that the most important explanatory posit today in cognitive research is the concept of representation. Like most clichés, it also happens to be true." Along similar lines, the psychologist George Miller, one of the founding fathers of cognitive science, wrote that "[...] the original dream of a unified science that would discover the representational [emphasis added] and computational capacities of the human mind and their structural and functional realization in the human brain still has an appeal that I cannot resist.".

As these quotes make clear, since the "cognitive revolution" in the 1950s, the notion of "mental representation" has played an absolutely crucial role throughout the cognitive sciences. This theoretical concept is at the heart of research projects in neuroscience, cognitive psychology, social psychology, linguistics, artificial intelligence, cognitive anthropology, animal cognition and philosophy of mind. It is used to explain central psychological abilities, such as language, perception, memory, reasoning, and action. In other words, to understand the notion of "mental representation" is to understand the very nature of thought itself.

The course will be divided in two parts. In the first part I will introduce the notion of mental representation, its history, and its uses in philosophy of mind and in cognitive science (in particular based on readings from Fodor, Block, Dretske, Millikan, Sterelny, Ryder). I will focus on the debate about the naturalization of mental representations and introduce some of the theories that try to provide a naturalistic account of mental representations (Fodor, Dretske, Millikan). In the second part, I will discuss some of the main critiques against the notion of mental representation and its centrality in philosophy of mind and cognitive science (Clark, Churchland, Egan, Ramsey).

Page 110: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

110

Master of Arts

WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 001 Lecture Series “Ethics-Economics, Law, and Politics 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , EELP, Credits: 6

Mieth, Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 09.09. – 07.01.2016

030 073 Krieg, Frieden und der Begriff des Politischen – neuere Beiträge zwischen Ethik und Politikwissenschaft im Ausgang von Dolf Sternberger 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Liebsch, B.

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 , Credits: 6

Lotter

030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lotter

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142, EELP, Credits: 6

Mieth

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. , (5 Termine im Semester), EELP, Credits: 6

Mieth

030 091 Climate, Energy, Ethics 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , EELP, Credits: 6

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 111: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

111

030 001 Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Klaus Steigleder Lecture Series “Ethics-Economics, Law, and Politics 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 In the lecture series the faculty members of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politics" (EELP) as well as invited speakers take turns giving talks on each of the focus topics of the EELP program from the perspective of their disciplines.

The lecture series which is part of the master's program "Ethics - Economics, Law and Politics" may also be attended by students of the master's programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy. Credit points can be acquired by writing summaries or essays.

The program of the lecture series will be announced at the beginning of October. The lectures will be held in English.

Page 112: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

112

030 073 apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch Krieg, Frieden und der Begriff des Politischen – neuere Beiträge zwischen Ethik und Politikwissenschaft im Ausgang von Dolf Sternberger 2 st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Längst vorbei ist die Zeit, in der man mit Hugo Grotius der Meinung sein konnte, zwischen Krieg und Frieden gebe es nichts Drittes, entweder es "herrsche" Krieg oder eben Frieden. Inzwischen sind wir so weit, dass man "nur irgendeiner Nachricht Gehör schenken" muss, um zu realisieren, dass "alle Orte der Welt, alle Orte der menschlichen Welt und gewiß nicht nur auf dem Boden der Tatsachen, ebensoviele Abgründe [sind], in denen die ‚klaren Unterscheidungen'" - wie etwa die zwischen Krieg und Frieden - "zugrundegehen". Nicht nur in Ruanda, im ehemaligen Jugoslawien, in Afghanistan, im Sudan ..., sondern grundsätzlich und überall. Wie kein anderer hat C. Schmitt diese "klaren Unterscheidungen" zu verteidigen und vor einer massiven Erosion zu bewahren versucht, gerade dadurch aber, vielleicht "besser als alle anderen", vor Augen geführt, wie sie scheitern und in eine Zone der Ununterscheidbarkeit geraten müssen, wenn man ihrer Logik nur konsequent genug folgt. Davon jedenfalls ist Derrida überzeugt, der in die-sem Zusammenhang ohne Umschweife von der "Nostalgie Schmitts" spricht, um damit anzudeuten, dass er jene Zeit für endgültig überholt hält. "Das Paradox und das Interesse der von Schmitt unternommenen Anstrengungen liegt ja nicht zuletzt in der Sturheit, mit der er die klassischen oppositionellen Unterscheidungen in eben dem Augenblick festhalten, restaurieren, rekonstruieren, retten oder verfeinern will, in dem seine Aufmerksamkeit für eine bestimmte Modernität (der ‚Technik' und eines von ihr untrennbaren Krieges, des Partisanenkrieges oder des Kalten Krieges, der gegenwärtigen oder künftigen Kriege) ihn zu der Einsicht zwingt, daß die grundlegenden Unterscheidungen (als metaphysische, theologisch-politische, sagen wir lieber: als onto-theologische Unterscheidungen) sich verwischen." Ungeachtet einer Dekonstruktion dieser Unterscheidungen, die den Eindruck erweckt, deren Erosion in der realen geschichtlichen Welt gewissermaßen nur nachzuvollziehen, bleiben wir aber auf begriffliche - wenn auch vielleicht weniger eindeutige - Unterscheidungen angewiesen, wenn wir nicht ganz darauf verzichten können und wollen, Frieden zu denken, um auf ihn hin zu wirken.

Das Seminar wird diesen Fragen ausgehend von grundlegenden friedenspolitischen Schriften D. Sternbergers nachgehen (siehe sein Buch Die Politik und der Friede, Frankfurt/M. 1986). Weitere Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben. Eigene Vorschläge der Teilnehmer sind willkommen. Anmeldungen zum Seminar bitte auch per Email: [email protected]. Sprechstunde in den Ferien: 19. 8. mit vorheriger Rücksprache; sonst n.V.

Page 113: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

113

030 074 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Schuld für historisches Unrecht 3 st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 , Beginn: DO, 22.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Workshop am 28.+29.01.2016) Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Wir sind heute gewohnt, unter Schuld die moralische oder strafrechtliche Verantwortung des einzelnen Täters für vorwerfbare Entscheidungen zu verstehen, auf die mit Strafe oder sozialen Sanktionen reagiert wird. Dieses Schuldverständnis gründet auf der Fiktion eines autonomen und moralisch unabhängigen Subjekts, dessen Schuld sich allein aus eigenverantwortlichem Handeln, nicht etwa aus seiner Vorgeschichte oder seiner Zugehörigkeit zu einer Gruppe ergeben kann. Die Möglichkeit einer Schuld, die jemand auf sich lädt oder erbt, ohne selbst etwas falsch gemacht zu haben, erscheint im Lichte dieses Schuldbegriffes wie ein hölzernes Eisen. Nicht alle Schuldphänomene lassen sich jedoch auf individuell vorwerfbares Handeln reduzieren. Das gilt insbesondere für kollektive Schuldphänomene wie die Kollektivschuld bei Großverbrechen. Im Seminar werden wir die Schwierigkeiten ausloten, die sich aus der modernen Individualisierung und Moralisierung des Schuldbegriffes sowohl für die Alltagspraxis als auch für den angemessenen Umgang mit kollektiven Verbrechen ergeben, und uns mit verschiedenen Vorschlägen und Lösungsversuchen von Gegenwartsphilosophen befassen. Die Diskussion dient der Vorbereitung eines Workshops, auf dem die Teilnehmer Gelegenheit haben werden, die im Seminar erarbeiteten Überlegungen mit einigen Autoren der im Seminar behandelten philosophischen Ansätze (Schefczyk, Graetzel) sowie Fachvertretern aus der Theologie und Geschichtswissenschaft zu diskutieren.

Eine Teilnahme am Seminar schließt die Teilnahme an dem Workshop am 28./29. Januar ein.

Texte (Ausschnitte werden auf Blackboard bereitgestellt):

Collective Responsibility. Five Decades of Debates in Theoretical and Applied Ethics, Hrsg. Larry May und Stacey Hoffmann, 239-254. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

Ricoeur, Paul. 1988. Die Symbolik des Bösen. Freiburg: Alber.

Page 114: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

114

030 121 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 21.10.2015 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6

Page 115: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

115

030 076 Prof. Dr. Corinna Mieth Kant and World Poverty 2 st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop) Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The problem of absolute poverty is one of the most urgent problems of today’s moral philosophy. One of the central questions in the philosophical debate about this problem is what kinds of duties are arising from it. Do we, as citizens of the western wealthy nations, have duties to help or do we have duties of justice concerning the poverty problem? How strong could such duties be? From a Kantian perspective such duties are interpreted as weak duties. But is this really the case?

Literature:

Gilabert, Pablo (2010): “Kant and the Claims of the Poor”, in: Philosophy and Phenomenological Research 81(2), 382-418.

Williams Holtman, Sarah (2006): “Kantian Justice and Poverty Relief”, in: Kant Studien 95(1), 86-106.

Jech, Alexander (2011): “Open Duties”, in: Ethical Theory and Moral Practice 14(5), 503-516

Page 116: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

116

030 122 Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Christian Neuhäuser Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie 2 st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester) Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen mit externen Gästen diskutiert. Ferner erhalten Examens- und PromotionskandidatInnen die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die einzelnen Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben und finden sowohl an der Ruhr-Universität als auch an der TU Dortmund statt.

Page 117: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

117

030 091 Prof. Dr. Klaus Steigleder Climate, Energy, Ethics 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/511 , Beginn: DI, 20.10.2015 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6

The seminar will be a follow-up to the seminar “Ethics of Climate Change” held during the summer semester, but it does not presuppose it. It is part of the master’s program “Ethics - Economics, Law, and Politics” and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the master’s programs in philosophy and by advanced students in the bachelor’s degree course in philosophy.

The impending climate change most likely constitutes the most pressing problem and the biggest moral challenge of our time. The seminar will especially focus on two difficult and urgent problem areas.

First, it will focus on the normative problems surrounding the energy policies required to combat climate change. It seems clear that the emissions of greenhouse gases, especially of carbon dioxide, have to be drastically reduced. But how should that be achieved? Should one directly try to switch from fossil fuels to renewables, or should one first focus on natural gas as a transition fuel, which is both more realistic and easier to achieve? This last strategy aims at ending the burning of the huge amounts of coal, especially in China, India and other emerging countries. But the strategy presupposes “fracking” (hydraulic fracturing) on a grand scale. How are the risks of fracking to be evaluated in comparison to the risks of business as usual. Must we change the risk evaluation of nuclear power plants in the face of climate change? These will be some of the questions and topics we will try to deal with in the seminar.

Second, the seminar will focus on the problems of conceptualizing and determining our climate related responsibilities to future people.

Useful reading:

Axel Gosseries, Lukas H. Meyer (eds.), Intergenerational Justice, Oxford: Oxford University Press, 2009, 2012.

Robert W. Kolb, The Natural Gas Revolution. At the Pivot of the World’s Energy Future, Upper Saddle River: Pearson, 2014.

Gian Andrea Pagnoni, Stephen Roche, The Renaissance of Renewable Energy, Cambridge: Cambridge University Press, 2015.

Kristin Shrader-Frechette, What Will Work. Fighting Climate Change with Renewable Energy, Not Nuclear Power, Oxford: Oxford University Press, 2011.

Gregory Zuckerman, The Frackers, London et al.: Portfolio Penguin, 2014.

Page 118: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

118

Master of Arts

WM IIIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 6

Newen,Schlicht

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2015 Abmeldung: 01.09. – 07.01.2016

030 069 Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 028 Einführung in die Kulturphilosophie 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 085 Joint action and collective intentionality 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Master Cognitive Science, Credits: 6

Martens, Smortchkova

030 032 Ästhetik der Ikone 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Credits: 6

Plotnikov

030 128 Research Colloquium „Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Mind and Language” 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Master Cognitive Science, Credits: 6

Werning, Brössel

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 119: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

119

030 005 Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Tobias Schlicht Introduction to Cognitive Science 2 st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 The lecture introduces the interdisciplinary field of cognitive science in combining philosophy, psychology, computational modeling and neurosciences. The lecture has the aim to deliver important basic knowledge from empirical sciences in the framework of theory formation. The credit points are delivered on the basis of a written examination and of some active work in the obligatory additional seminar.

The structure of the lecture:

1 Introduction: History of Cognitive Science (Tobias Schlicht)

2 Cognitive Neuroscience of Perception (Onur Güntürkün)

3 Modeling Vision (Laurenz Wiskott)

4 Philosophy of Consciousness (Tobias Schlicht)

5 Procedural Memory and Action Control (Magdalena Sauvage)

6 Enacted and Embodied Cognition (Tobias Schlicht)

7 Models of Motor Control (Gregor Schöner)

8 Theories of Emotion (Albert Newen)

9 Cognitive Neuroscience of Emotion (Onur Güntürkün)

10 Memory of Emotion (Magdalena Sauvage)

11 Social Cognition: Evolution, Development, Pathology (Martin Brüne)

12 Models of Learning and Memory (Sen Cheng)

13 Hippocampal Memory Systems (Magdalena Sauvage)

The credit points can be aquired on the basis of a witten exam.

Page 120: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

120

030 069 PD Dr. Friedrich Dudda Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft 2 st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 23.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In der Moderne scheint jede Gemeinschaft zerfallen, jeder Mythos aufgehoben zu sein. Nancys Gegenstand ist aber auch nicht die Gemeinschaft, die als Werk, System oder organischer Körper dargestellt wenden kann. Sein Gegenstand ist die Gemeinschaftlichkeit des menschlichen Seins, die Gemeinschaft, die sich als Zusammen-Erscheinen darbietet. Es ist die Gemeinschaft der wesensmäßigen Verknüpfung der Stimmen, der Vielstimmigkeit der singulären Seienden. In ihrer Vielstimmigkeit sei diese Gemeinschaft nicht als Werk, System oder organischer Körper darstellbar. Dennoch gebe es eine philosophische und politische Erwartung des Menschen in diese Gemeinschaft. Diese nicht durch einen Mythos oder Mythen bestimmte Gemeinschaft sei nicht überholt, sondern vielmehr erst noch zu entdecken. Die undarstellbare Gemeinschaft ist eine frühe Auseinandersetzung Nancys mit dem existentiell pluralen Miteinander- oder Zusammensein des Menschen.

Im Seminar sollen die drei Teile des Textes - die entwerkte Gemeinschaft, der unterbrochene Mythos, ‚der literarische Kommunismus' - durchgearbeitet werden.

Literatur:

Nancy, Jean-Luc (1988). Die undarstellbare Gemeinschaft. Stuttgart: Schwarz.

Morin, Marie-Eve (2012). Jean-Luc Nancy. Cambridge: Polity Press.

Page 121: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

121

030 028 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Einführung in die Kulturphilosophie 2 st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Das Seminar soll mit den wichtigsten Positionen und Fragestellungen der Kulturphilosophie bekannt machen, die in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse auf sich gezogen hat. Im Mittelpunkt der Seminararbeit soll vor allem der Versuch stehen, den vielschichtigen Begriff der Kultur zu klären. Darüber hinaus sollen Funktion und Bedeutung der Kultur bzw. der Kulturleistungen für den Menschen erörtert werden, wobei auch Bezüge zur philosophischen Anthropologie, zur Kulturkritik und zur Philosophie der Geisteswissenschaften hergestellt werden sollen.

Nach einer kurzen Vergegenwärtigung der Begriffsgeschichte von "Kultur" sollen kulturphilosophisch einschlägige Texte bzw. Textausschnitte u.a. von Dilthey, Simmel, Cassirer, Plessner, Gehlen und Landmann gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.

Zu den Seminarsitzungen sind einführende Referate vorgesehen. Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt

Literatur Seminargrundlage:

Gudrun Kühne-Bertram/Hans-Ulrich Lessing/Volker Steenblock (Hrsg.): Mensch und Kultur. Klassische Texte der Kulturphilosophie. Hannover 2008

Literatur zur Einführung:

Helmut Brackert/Fritz Wefelmeyer (Hrsg.): Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt a.M. 1984

Helmut Brackert/Fritz Wefelmeyer (Hrsg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1990

Carl Friedrich Geyer: Einführung in die Philosophie der Kultur. Darmstadt 1994

Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg 2003

Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart-Weimar 2012

Page 122: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

122

030 085 M.Sc. Judith Martens, Dr. Joulia Smortchkova Joint action and collective intentionality 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 “Ask yourself what you must take for granted in order that you can ever have or act on collective intentions” (Searle 1990). This course will study the main body of texts with approaches to answering this question. We will discuss subject, object, and mode accounts of collective intentionality.

The seminar will have three parts. In the first part we will provide the theoretical tools necessary for studying collective intentions and joint actions, in particular we will examine the relation between intention and action. From there we will make the step to planning theories of collective intentionality and joint action (e.g. Searle, Bratman, Tuomela, Gilbert). The last part of the course will focus on bottom-up approaches that focus on empirical data to understand joint action (Tollefsen, Sebanz, Knoblich, Butterfill). We are constantly adjusting our behavior to the people that are surrounding us. What are we synchronizing, imitating, and aligning? What mechanisms underlie such processes? And how can it help us in collective intentionality and joint action?

Page 123: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

123

030 032 Dr. Nikolaj Plotnikov Ästhetik der Ikone 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/711 , Beginn: DI, 27.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Ikonen als Gegenstand ästhetischer Betrachtung sind erst im 20. Jh. entdeckt worden. Seitdem werden sie nicht allein als sakrale Objekte, sondern auch als Kunstwerke betrachtet. Sie hängen im Museum und werden von Kunstexperten untersucht. Wie verhalten sich diese beiden Betrachtungsweisen zueinander? Was bedeutet die Ikone als sakrales Objekt und als Museumsgegenstand? Diese Fragen werden anhand ausgewählter Texte zur Interpretation der Ikone aus dem Bereich der Kunsttheorie, Philosophie und Theologie diskutiert. Es werden sowohl einige mittelalterlichen Konzeptionen aus der Zeit des Bilderstreits, als auch moderne Deutungen der Ikone als eines Kunstwerks analysiert.

Anmerkung: Aktive Teilnahme in der Seminardiskussion, sowie die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen oder sonstige mündliche und schriftliche Leistung zu erbringen sind Voraussetzung für den Erwerb der CPs

Literatur:

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Einen guten Überblick der Problematik der Ikone sowie wichtige Texte zum theologischen Ikonenverständnis bietet: Th. Bremer: "Verehrt wird Er in seinem Bilde…" Quellenbuch zur Geschichte der Ikonentheologie. (2014)

Page 124: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

124

030 128 Prof. Dr. Markus Werning Research Colloquium „Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Mind and Language” 2 st., Do 16.00-18.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 22.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Master Cognitive Science Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 In the research colloquium current topics at the interface between Philosophy and Cognitive Science will be discussed. In the colloquium we focus on the investigation of mind and language. The colloquium hosts talks by visiting leading experts and local researchers as well as presentations by doctoral and master students. The aim of the colloquium is to offer a platform for the discussion of ongoing research and to support the education of students at the Master and PhD level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English.

PhD students can receive 2 credit points for an active participation. Master students can receive 4-6 CP for a presentation in the colloquium (for graded CPs, master students have to write an additional essay). Topics can be freely chosen such that master students can develop a talk in the area of their intended master thesis.

Page 125: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

125

Master of Education

M. Ed. Fachdidaktik

Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 081 Der Spielfilm als Zeitdiagnose

2st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Credits: 4 Steenblock

Fachdidaktik im WM IIIb-Modul 030 063 Gut leben - Grundprobleme praktischer Philosophie in

Bildungsprozessen 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/711 , Credits: 2

Barz

030 082 Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 2

Steenblock

030 084 Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 2

Steenblock

Fachdidaktik im WM IIIc-Modul 030 064 Religion im Philosophieunterricht

2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/511 , Credits: 2 Barz

030 065 Der Tod in der Philosophie und in den Religionen als Thema im Philosophieunterricht 2st., Blockseminar 17.-18.02. und 24.-25.02.2016, jeweils 9-15, Vorbesprechung 11.12.15, 8-10, Credits: 2

Barz

030 083 Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 , Credits: 2

Steenblock

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 15.10.2015 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2015 Nachrückfrist: ab 01.11.2015

Page 126: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

126

030 081 Prof. Dr. Volker Steenblock Der Spielfilm als Zeitdiagnose 2 st., Do 16.00-18.00, GA 03/142 , Beginn: DO, 22.10.2015 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Im Spiegel des Films als sozialem Phänomen lässt sich im Sinne einer "Zeitdiagnose" ein Bild der Gesellschaft und Kultur wiederfinden, deren Produkt er ist. Der Film stellt ein Medium kollektiver Befindlichkeiten dar, die sich in ihm bewusst zeigen oder in unterschiedlichen Graden - dann sozusagen ex negativo zu betrachten - auch verschleiern können. Die Geschichten des Kinos spiegeln den Alltag, die Träume und Albträume von Millionen. Dies ist so, weil der Film eine Hervorbringung in "Tuchfühlung" mit der sozialen Wirklichkeit ist und natürlich auch, weil er als ein Pop-Produkt auf jene "anonymous multitude" zielt, die ihn schließlich sehen und profitabel machen soll. Pop und Film können sich gerade deshalb als interessante Reflexionsmedien erweisen, als Kulturindikatoren auch jeweiligen Verhältnisses zur Religion. Der Blick auf die sozialen und kulturellen Kontexte von philosophischen Bildungsprozessen wird durch die Lektüre ausgewählter Passagen von Theodor W. Adorno (zur "Kulturindustrie") und Jürgen Habermas (aus der "Theorie des kommunikativen Handelns") ergänzt. Ebenfalls herangezogen werden Arbeiten von Rolf Sistermann (zur Strukturierung einer Unterrichtsstunde) und Markus Bartsch (zu multikulturellen Lerngruppen). Studierendenteams stellen in den Sitzungen ausgewählte Filme gemäß der unten angegebenen verbindlichen Seminarlektüre sowie Vorschläge für Unterrichtskonzepte per PowerPoint und in Arbeitspapieren vor.

Bitte beachten Sie: Die erste Seminarsitzung in der ersten Woche besteht in der "Informationsveranstaltung Lehramt" am 22. Oktober 2015; thematischer Seminarbeginn in der zweiten Woche. - Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung. Dieses Seminar wird mit 4 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit dem Seminar "Philosophische Bildung" das Fachdidaktik-Modul. Bitte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare, also Beendigung des Moduls, sobald wie möglich die Modulnotenberechnung an.

Literatur:

V. Steenblock, Philosophieren mit Filmen, Tübingen 2013; es wird zusätzlich ein Seminar-Reader verteilt.

Page 127: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

127

030 063 Stefan Barz Gut leben - Grundprobleme praktischer Philosophie in Bildungsprozessen 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/711 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" verbinden sich je ein oder zwei fachphilosophische Seminare der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund", "Handlung und Norm" sowie "Natur und Kultur" mit einem thematisch passenden fachdidaktischen Seminar zu einem Modul "M Ed. WM III a" oder zu einem Modul "M. Ed. WM III b" oder zu einem Modul "M.Ed. WM III c". Das hiermit angekündigte Seminar ergänzt ein/zwei Seminare aus dem b-Bereich zu einem Modul M. Ed. WM III b. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Fächer "Philosophie/Praktische Philosophie", die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen. Es greift unter didaktischem Aspekt wichtige Themenfelder der Praktischen Philosophie auf, darunter verschiedene Positionen

zur Ethik und zur Staatsphilosophie. Hierzu wird in ein Spektrum einschlägig aufbereiteter Texte und Materialien sowie Methoden eingeführt, deren Kenntnis es ermöglicht, auf die Interessen später zu unterrichtender Schülerinnen und Schüler (oder auch sonstiger Teilnehmer an weiteren Foren und Orten der philosophischen Bildung) souverän und flexibel, mit angemessenem Hintergrund und motivierend einzugehen. Die Seminarsitzungen sollen dabei sowohl durch vertiefende Referate als auch durch einzelne Stundensimulationen und Übungen zur Unterrichtsplanung gestaltet werden. Textgrundlage für das Seminar ist die Neuauflage des Studienbuches "Praktische Philosophie/ Ethik" von Steenblock/Balliet/Barz, das in der ersten Seminarsitzung erworben werden kann.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Page 128: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

128

030 082 Prof. Dr. Volker Steenblock Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 19.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" (GPO 2005) wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund" und "Handlung und Norm" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "b" angeboten. Das Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III b" an Lehramtsstudierende des Studiengangs mit Praktikum, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen, in diesem Fall solcher der Praktischen Philosophie. Nur wer bereits im Studium eine Vielzahl von Texten kennen gelernt hat, die im Philosophieunterricht "funktionieren", kann ab dem ersten Berufsjahr variantenreich unterrichten. Als Textgrundlage wird es einen Reader geben, außerdem wollen wir mit einem Schulbuch zur politischen Philosophie arbeiten, das Ihnen leihweise aus unserer Bibliothek zur Verfügung gestellt wird. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den weiteren Sitzungen ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Dieses Seminar wird mit 2 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit einem 6-CP-fachphilosophischen Seminar ein Modul "M.Ed. WM III b". itte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare die Modulnotenberechnung an, wenn klar ist, dass Sie ihre mdl. Modulabschlussprüfung nicht in diesem Modul M.Ed. WM III b absolvieren.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums auch die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Page 129: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

129

030 084 Prof. Dr. Volker Steenblock Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2 st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 19.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem neuen Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" (GPO 2013) wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund", "Handlung und Norm" und "Natur und Kultur" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "b" und "c" angeboten. Das Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III b" an Lehramtsstudierende des Studiengangs mit Praxissemester, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen, in diesem Fall solcher der Praktischen Philosophie. Nur wer bereits im Studium eine Vielzahl von Texten kennen gelernt hat, die im Philosophieunterricht "funktionieren", kann ab dem ersten Berufsjahr variantenreich unterrichten. Texte zur Ethik werden in einem Reader zur Verfügung gestellt, außerdem wollen wir mit einem Schulbuch zur politischen Philosophie arbeiten, das Ihnen leihweise aus unserer Bibliothek zur Verfügung gestellt wird.

Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den Blocksitzungen (die den Schulterminen angepasst werden können bzw. auf den von der PSE festgelegten Freitagstermin verlegt werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich. Schultermine beachten!

Dieses Seminar wird mit 2 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit einem 6-CP-fachphilosophischen Seminar ein Modul "M.Ed. WM III b". itte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare die Modulnotenberechnung an, wenn klar ist, dass Sie ihre mdl. Modulabschlussprüfung nicht in diesem Modul M.Ed. WM III b absolvieren.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums auch die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Page 130: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

130

030 064 Stefan Barz Religion im Philosophieunterricht 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/511 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung insgesamt im Umfang von 6 SWS religionsphilosophische bzw. religionswissenschaftliche Veranstaltungen absolviert haben müssen. Dies sieht die entsprechende ministerielle Regelung der Lehramtsausbildung vor, um künftigen Lehrerinnen und Lehrern eine "Brille" für ihre zunehmend multikulturelle und aus verschiedenen religiösen Herkünften stammende Klientel zu vermitteln. Zudem sieht der Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie vor, dass in verschiedenen Jahrgangsstufen die unterschiedlichen Weltreligionen behandelt werden, etwa im Reihenkontext von "Menschen- und Götterbilder in den Religionen" oder "Schöpfungserzählungen und Feiertage der Religionen". Orientiert an Praxis- und Schulsituationen sind Grundelemente der Weltreligionen (vor allem Islam, Hinduismus, Buddhismus) Gegenstand des Seminars. Daneben werden Fragen der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie sowie schließlich das Verhältnis von religiöser und philosophischer Bildung in der Gegenwartskultur behandelt werden. Der Arbeit im Seminar soll ein Reader mit Texten und Unterrichtsmaterialien zugrundeliegen.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Page 131: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

131

030 065 Stefan Barz Der Tod in der Philosophie und in den Religionen als Thema im Philosophieunterricht 2 st., Blockseminar am 17.-18.02. und 24.-25.02.2016, jeweils 9.00-15.00, Vorbesprechung am 11.12.2015, 8-10, Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Dieses fachdidaktische Seminar ist Pflichtveranstaltung des Moduls M. Ed. WM III c. Lehramtsstudierende müssen zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung insgesamt im Umfang von 6 SWS religionsphilosophische bzw. religionswissenschaftliche Veranstaltungen absolviert haben. Dies sieht eine entsprechende ministerielle Regelung der Lehramtsausbildung vor, um künftigen LehrerInnen eine "Brille" für ihre zunehmend multikulturelle und aus verschiedenen religiösen Herkünften stammende Klientel zu vermitteln. Sofern Sie religionsphilosophische oder theologische Seminare bereits in der BA-Phase o.ä. studiert haben, stehen Ihnen für bis zu zwei Veranstaltungen des c-Bereichs auch andere Thematiken (Kultur- bzw. Naturphilosophie usw.) offen. Der Fragenkreis 7 (Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn) des Kernlehrplans Praktische Philosophie sieht unter anderem

die inhaltlichen Schwerpunkte "Sterben und Tod" und "Menschen- und Götterbild in den Religionen" vor. Entsprechend wird von der Philosophielehrkraft ein umfangreiches Wissen über Religionen und eine gründliche Auseinandersetzung mit metaphysischen Fragen erwartet. In dem Seminar sollen die wichtigsten philosophischen, religiösen und theologischen Positionen zum Thema Tod und Jenseitsvorstellungen behandelt werden. Darüber hinaus soll unter didaktischen Aspekten diskutiert werden, wie dieses schwierige und sensible Thema im Unterricht behandelt werden kann und welche Medien (Schulbücher, Dokumentar- und Spielfilme, Videoclips) sich für die Thematisierung von Tod und Jenseits im Philosophieunterricht eignen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Die Blocksitzungen finden in den Semesterferien am Mi, 17.2.2016, Do, 18.2.2016, Mi, 24.2.2016 und Do, 25.2.2016 jeweils von 9-15 Uhr statt. Darüber hinaus findet die obligatorische Vorbesprechung am Freitag, 11.12.2015, von 8-10 Uhr statt.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Page 132: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

132

030 083 Prof. Dr. Volker Steenblock Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: MI, 21.10.2015 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Wer die Fächer Ethik und Philosophie unterrichtet oder sich gewissenhaft hierauf vorbereitet, kennt das Schulbuch "Weiterdenken", dessen Kapitel der Herausgeber und einflussreiche Didaktiker und Praktiker Rolf Sistermann (von Homers "Odyssee" an) jeweils einem literarischen Werk zugeordnet hat. Er erinnert daran, dass die Künste mit ihren Mitteln auch und anders etwas zu erreichen vermögen, was die Philosophie als argumentatives Vernunftbemühen zu leisten sucht: unser Leben zu spiegeln und zu verstehen. Wie kann dies unter didaktischem Aspekt geschehen? Die Philosophie dürfte die je besonderen Auftritte der Kunstformen sicherlich weder nachäffen noch einfach überbieten wollen, noch könnte sie ihr Eigenes aufgeben. Aber sie kann versuchen, die Anliegen menschlicher Orientierung zusammen mit den Künsten zu diskutieren. Modelle hierzu reichen von Emil Staigers alter Formel, es gelte "zu begreifen, was uns ergreift", bis zu den Verschränkungen, in denen Stanley Cavell theoretische Zugriffe und Werke der Filmkunst und Literatur kombiniert. Gemäß dem neuen Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" für Studierende gemäß GPO 2013 ("mit Praxissemester") wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund", "Handlung und Norm" und "Natur und Kultur" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "M. Ed. WM III b" und "M. Ed. WM III c" angeboten. Das hiermit angekündigte Seminar dient als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III c" für Lehramtsstudierende des "neuen Typs", die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen. - Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in den Sprechstunden Barz und Steenblock). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Das Seminar richtet sich ausschließlich (!) an Studierende gemäß GPO 2013 ("mit Praxissemester"), nicht an Studierende gemäß GPO 2005 ("mit Praktikum"). Es bietet Übungen zur Unterrichtsvorbereitung in Block- und Schulterminen. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den Blocksitzungen (die den Schulterminen angepasst werden können bzw. auf den von der PSE festgelegten Freitagstermin verlegt werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich. Schultermine beachten!

Literatur:

Beiträge von Maria-Sibylla Lotter, Birgit Recki u.a. im Heft 3 (2015) "Kunst und Moral" der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 37. Jahrgang.

Page 133: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

133

Folgende fachwissenschaftliche Veranstaltungen sind im Sommersemester im Master of Education studierbar:

M. Ed. WM IIIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek.I/II) 030 068 Deleuze: Differenz und Wiederholung

2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 070 Einführung in das sprachanalytische Philosophieren I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , Credits: 6

Eden, Knoop,Pardey

030 027 Gadamer: Wahrheit und Methode 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10.00-13.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 080 Hegels Lehre vom Begriff 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

M.Ed. WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) 030 073 Krieg, Frieden und der Begriff des Politischen – neuere Beiträge

zwischen Ethik und Politikwissenschaft im Ausgang von Dolf Sternberger 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Liebsch, B.

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 (Workshop am 28.+29.01.2016), Credits: 6

Lotter

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142 (mit 2-tätigem Workshop), EELP, Credits: 6

Mieth

030 077 Fichte: Wissenschaftslehre II 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 126 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 4

Steenblock

M. Ed. WM IIIc

WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) 030 069 Nancy: Die undarstellbare Gemeinschaft

2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 019 Personen, Menschen und ihre Identität 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/511 , Credits: 6

Eden

030 005 Introduction to Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 30 , Credits: 6

Newen,Schlicht

030 078 Hegel: Anthropologie 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

Page 134: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

134

Promotionsstudiengang Philosophie Im Promotionsstudiengang werden seit dem WS 2011/12 drei Arten von Lehrveranstaltungen unterschieden: 1. Allgemeines Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Pulte, Prof. Dr. Schlicht) 030 129 2 st., Mo 14.00-16.00, GA 3/143, Beginn: MO, 26.10.2015 Creditpoints: 2 2. Fachspezifische Doktorandenseminare Die DoktorandInnen, die im Promotionsstudiengang eingeschrieben sind, müssen das allgemeine Doktorandenkolloquium im 1. Jahr und ein weiteres Mal im 2. oder 3. Jahr der Promotion besuchen. Ein drittes durch die Promotionsordnung festgelegtes Doktorandenseminar darf als fachspezifisches Doktorandenseminar gewählt werden. In jedem Doktorandenseminar (ob allgemein oder fachspezifisch) müssen die Teilnehmer für einen Scheinerwerb einen Vortrag zum Stand Ihrer Dissertation in Absprache mit der Seminarleitung halten. 030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und

Wissenschaftsgeschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143. , Credits: 2

Anacker, Pulte,

Baedke

030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143. , Credits: 2

Lotter

030 001 Lecture Series “Ethics-Economics, Law, and Politics 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 2

Mieth, Steigleder

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143., Credits: 2

Mieth

030 124 Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 125 Forschungskolloquium 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2

Schlicht

030 128 Research Colloquium „Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Mind and Language”" 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Credits: 2

Werning, Brössel

3. Wählbare Fachseminare Fachseminare sind weitere Veranstaltungen, die der Ausbildung der DoktorandInnen dienen und die im Wintersemester jeweils ergänzend zu einem Doktorandenseminar als zweite Veranstaltung im Promotionsstudiengang gewählt werden können. Seminare können aus der u.a. Liste ausgewählt werden. Nach Absprache mit den Betreuern der Dissertation und den Leitern des Promotionsstudiengangs können im Einzelfall auch weitere Seminare aus dem Lehrangebot der Philosophie belegt werden. 030 067 Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert

2st., Blockseminar, Credits: 2 Charpa

030 089 Communication and Cognition: A Comparative Approach to Animal Vocalizations, Verbal Language and Music 2st., Blockseminar 01.-05.03.16, Credits: 2

Filippi

Page 135: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

135

030 074 Schuld für historisches Unrecht 3st., Do 09.00-12.00, GABF 04/714 , Credits: 2

Lotter

030 076 Kant and World Poverty 2st., Mo 10.00-12.00, GC 03/142, Credits: 2

Mieth

030 079 Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus 3st., Do 10.00-13.00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

Page 136: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

136

Kolloquien 030 123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und

Wissenschaftsgeschichte 2st., Do 18.00-19.30, GA 3/143.

Anacker, Pulte,

Baedke030 121 Kolloquium zu aktuellen Dissertationen, Masterarbeiten und

Forschungsprojekten im Bereich Ethik und Ästhetik 2st., Mi 18.00-20.00, GA 3/143

Lotter

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. , (5 Termine im Semester),

Mieth

030 129 Allgemeines Doktorandenkolloquium 2st., Mo 14.00-16.00, GA 3/143.

Pulte, Schlicht

030 124 Forschungskolloquium Klassische Deutsche Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153

Sandkaulen

030 125 Forschungskolloquium 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143.

Schlicht

030 126 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GA 03/46

Steenblock

030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609

Steigleder

030 128 Research Colloquium „Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Mind and Language" 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187

Werning, Brössel

Page 137: Grünbuch-Vorlage WS 2015-16 - rub.de · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock

137

Index

Anacker, Michael 40, 42, 43, 96, 97, 132, 134 Baedke, Jan 40, 44, 54, 55, 96, 132, 134 Bambauer, Christoph 62, 63, 81, 83 Barz, Stefan 123, 125, 128, 129 Beirlaein, Mathieu 71, 72, 96, 98 Bleckmann, Jana 32, 38 Brandt, Christina 62, 64 Brock, Eike 62, 65 Brössel, Peter 54, 56, 57 Carraro, Nicola 32, 40, 41 Charpa, Ulrich 96, 99, 132 Dudda, Friedrich 96, 100, 116, 118, 131 Eden, Tania 32, 34, 71, 73, 89, 90, 131 Filippi, Piera 96, 101, 132 Görg, Erdmann 54, 58 Hebing, Niklas 69, 70 Kapust, Antje 62, 66 Klasen, Isabelle 62, 67 Knoop, Michael 71, 73, 131 Koch, Oliver 71, 75 Köhler, Dietmar 71, 76 Krickel, Beate 40, 45, 71, 77, 96, 102 Kruse, Andrea 40, 46 Lessing, Hans-Ulrich 40, 47, 71, 78, 89, 91,

116, 119, 131 Liebsch, Burkhard 108, 110, 131 Lotter, Maria-Sibylla 32, 35, 108, 111, 112,

131, 132, 133, 134

Martens, Judith 89, 92, 116, 120 Mieth, Corinna 81, 82, 84, 85, 108, 109, 113,

114, 131, 132, 133, 134 Newen, Albert 89, 93, 116, 117, 131 Pardey, Ulrich 71, 73, 131 Pektas, Virginie 32, 36 Plotnikov, Nikolaj 89, 94, 116, 121 Pluder, Valentin 40, 48, 54, 59, 71, 79 Pulte, Helmut 96, 97, 132, 134 Ran, Qian 62, 68, 81, 86 Sandkaulen, Birgit 71, 80, 89, 95, 96, 103,

104, 131, 132, 133, 134 Schlicht, Tobias 32, 33, 37, 89, 93, 96, 105,

116, 117, 131, 132, 134 Schülein, Johannes-Georg 54, 60, 81, 87 Sell, Annette 96, 106, 131 Skurt, Daniel 50, 52, 54, 61 Smortchkova, Joulia 89, 92, 96, 107, 116, 120 Starzak, Tobias 40, 49 Steenblock, Volker 123, 124, 126, 127, 130,

131, 134 Steigleder, Klaus 81, 82, 88, 108, 109, 115,

132, 134 Straßer, Christian 50, 51, 53 Trompeter, Julia 32, 39 Werning, Markus 40, 41, 116, 122, 132, 134