gebäudeautomatisierung mit knx · 2014-11-17 · knx jalousie edutrainer® 574177 aufgabe 1-4, ......

74
Festo Didactic 8023444 de Gebäudeautomatisierung mit KNX Arbeitsbuch TP 1131 Mit CD-ROM

Upload: others

Post on 01-Mar-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Festo Didactic

8023444 de

Gebäudeautomatisierung mit KNX

Arbeitsbuch

TP 1131

Mit CD-ROM

Page 2: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Bestellnr.: 8023444

Ausgabe: 12/2013

Autor: Nils Karlsson

Layout: 08/2014, Frank Ebel

© Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, Deutschland, 2014

Internet: www.festo-didactic.com

E-Mail: [email protected]

Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und geografisch nur auf die

Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers beschränktes Nutzungsrecht wie folgt.

Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen

zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der Quelle zu

verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei Schulen/Hochschulen und

Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer

und Studenten des Standortes für den Unterricht.

Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur Einstellung und Nutzung in

Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer

Vielzahl von Nutzern auch außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen.

Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen,

unabhängig ob ganz oder in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic GmbH & Co. KG.

Hinweis

Die meisten Übungen und Aufgaben in diesem Buch können mit TP 1131, Festo KNX Kompaktboard

durchgeführt werden. Um alle Aufgaben durchführen zu können, benötigen Sie Hardware, die den

folgenden Spezifiaktionen entspricht.

Die folgende Ausrüstung muss separat bestellt werden:

Produktname Bestellnr. Verwendung in Übung/Aufgabe

KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, Aufgaben 1-4a und 1-4b

KNX Heizungstellantrieb EduTrainer® 574175 Aufgabe 1-6, Aufgabe 1-6a

KNX Linienkoppler EduTrainer® 574176 Aufgabe 1-7, Aufgabe 1-7a

KNX Experimentierboard EduTrainer® 8023966 Aufgaben 2-1 – 2-8

KNX Energie Funktionspaket 8023970 Aufgabe 2-4

KNX IP/WLAN Funktionspaket 8023967 Aufgabe 2-5

KNX Logik/Zeit Funktionspaket 8023968 Aufgabe 2-7

KNX Raumklima Funktionspaket 8023969 Aufgabe 2-8

Page 3: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic 8023444 III

Inhalt

Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________________________________________ VIII 

Einleitung _______________________________________________________________________________ IX 

Hinweise für den Lehrer/Ausbilder __________________________________________________________ XII 

Inhalte der CD-ROM ______________________________________________________________________ XII 

Bemerkungen des Autors _________________________________________________________________ XIII 

Teil 1 – Einführung in KNX __________________________________________________________________ 1 

1.1 KNX/EIB ________________________________________________________________________ 1 

1.2 KNX – Allgemeine Informationen _____________________________________________________ 2 

1.3 Die ETS-Software ________________________________________________________________ 4 

1.4 Das KNX Kompaktboard (Hardware) __________________________________________________ 5 

Aufgabe 1-1: Schalten ____________________________________________________________________ 6 

1-1.1 Kommunikation zwischen Software und Hardware _________________________________ 8 

1-1.2 In ETS suchen _______________________________________________________________ 9 

1-1.3 Datenbank erstellen __________________________________________________________ 9 

1-1.4 Projekt erstellen ___________________________________________________________ 10 

1-1.5 Gebäudeansicht ___________________________________________________________ 11 

1-1.6 Produkte importieren _______________________________________________________ 12 

1-1.7 Teilnehmer integrieren ______________________________________________________ 16 

1-1.8 Physikalische Adressen programmieren ________________________________________ 18 

1-1.9 Gruppenadressen erstellen __________________________________________________ 19 

1-1.10 Gruppenadressen mit Teilnehmern verbinden __________________________________ 21 

1-1.11 Anwendungen programmieren ______________________________________________ 22 

1-1.12 Telegramme _____________________________________________________________ 23 

1-1.13 Kommentare _____________________________________________________________ 24 

1-1.14 ETS neu starten ___________________________________________________________ 24 

1-1.15 Sprache ändern __________________________________________________________ 25 

1-1.16 Die Datenbank „kopieren“ __________________________________________________ 26 

1-1.17 Zusammenfassung ________________________________________________________ 27 

Aufgabe 1-1a: Beleuchtung in einer 2-Zimmer-Wohnung _______________________________________ 28 

1-1a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 29 

Aufgabe 1-1b: Beleuchtung in einer 3-Zimmer-Wohnung ______________________________________ 30 

1-1b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 31 

Aufgabe 1-1c: Beleuchtung in einem Großraumbüro __________________________________________ 32 

1-1c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 33 

1-1.18 Übungsaufgabe __________________________________________________________ 34 

Page 4: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

IV © Festo Didactic 8023444

Aufgabe 1-2: Dimmen ___________________________________________________________________ 35 

1-2.1 Neues Projekt _____________________________________________________________ 36 

1-2.2 Parameter ändern __________________________________________________________ 37 

1-2.3 Parameter für Dimmaktoren __________________________________________________ 38 

1-2.4 Parameter für Drucktaster ___________________________________________________ 40 

Aufgabe 1-2a: Steuerung der Beleuchtung in einer kleinen Wohnung ____________________________ 43 

Aufgabe 1-2b: Steuerung der Beleuchtung in einer großen Wohnung ____________________________ 45 

Aufgabe 1-3: Zeitkanäle und die Funktion „switch off all“ (Alles ausschalten) ____________________ 47 

1-3.1 Mehrere Gruppenadressen erstellen ___________________________________________ 49 

1-3.2 Teiländerungen ____________________________________________________________ 50 

Aufgabe 1-3a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einer Wohnung___________________________________ 51 

Aufgabe 1-3b: Funktion „Switch off all“ (Alles ausschalten) für eine Wohnung _____________________ 53 

Aufgabe 1-4: Sonnenschutz ______________________________________________________________ 55 

1-4.1 Lizenzanforderungen _______________________________________________________ 55 

1-4.2 Projekt kopieren ___________________________________________________________ 56 

1-4.3 Plug-in installieren _________________________________________________________ 57 

1-4.4 Parameter für den Jalousieaktor einstellen ______________________________________ 58 

1-4.5 Parameter im Plug-in-Programm einstellen _____________________________________ 58 

1-4.6 Drucktasteraufbau _________________________________________________________ 59 

Aufgabe 1-4a: Jalousien/Markisen steuern __________________________________________________ 61 

Aufgabe 1-4b: Wind- und Regenalarm für Markise ____________________________________________ 63 

Page 5: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

© Festo Didactic 8023444 V

Aufgabe 1-5: Alarme implementieren ______________________________________________________ 65 

1-5.1 Geräte ___________________________________________________________________ 66 

1-5.2 Gebäudeansicht ändern _____________________________________________________ 66 

1-5.3 Mehrere Teilnehmer importieren und integrieren _________________________________ 67 

1-5.4 Strukturierung von Adresssen ________________________________________________ 68 

1-5.5 Parameter für das Eingabemodul ändern _______________________________________ 68 

1-5.6 Die Funktion nach dem Testen anpassen _______________________________________ 70 

Aufgabe 1-5a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einem Büro ______________________________________ 71 

Aufgabe 1-5b: Beleuchtung in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen _________________________ 73 

1-5b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 74 

Aufgabe 1-5c: Beleuchtung mit einem Alarm in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen ____________ 75 

1-5c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 76 

Aufgabe 1-5d: Beleuchtung mit Bewegungssensorik in einem Hotel _____________________________ 77 

1-5d.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 78 

Aufgabe 1-5e: Beleuchtung und automatische Jalousien in einer Arztpraxis _______________________ 79 

Aufgabe 1-6: Regelung der Heizung _______________________________________________________ 81 

1-6.1 KNX Heizungsstellantrieb ____________________________________________________ 82 

1-6.2 Die Parameter von Ventilmotor importieren, integrieren und ändern ____________________ 82 

1-6.3 Reglerparameter ändern ____________________________________________________ 83 

1-6.4 Den Regler an den Heizungsaktor anschließen __________________________________ 84 

Aufgabe 1-6a: Reinraum mit Beleuchtung, automatischen Jalousien und automatischer Türöffnung ___ 86 

1-6a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 88 

Aufgabe 1-7: Linienkoppler ______________________________________________________________ 89 

1-7.1 KNX Linienkoppler _________________________________________________________ 90 

1-7.2 Topologie ________________________________________________________________ 91 

1-7.3 Linienkoppler importieren und integrieren ______________________________________ 92 

1-7.4 Gruppenadressen aus dem Linienkoppler ______________________________________ 92 

1-7.5 Diagnosetool ______________________________________________________________ 93 

Aufgabe 1-7a: Steuerung mit dem Linienkoppler _____________________________________________ 94 

Zusammenfassung von Teil 1 ______________________________________________________________ 96 

Page 6: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

VI © Festo Didactic 8023444

Teil 2 – Entwicklung ____________________________________________________________________ 103 

2.1 Einführung ___________________________________________________________________ 103 

Aufgabe 2-1: LED-Beleuchtung dimmen ___________________________________________________ 104 

2-1.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 105 

2-1.2 Testen __________________________________________________________________ 107 

Aufgabe 2-2: Energieverbrauch messen ___________________________________________________ 108 

2-2.1 Elektrische Sicherheit ______________________________________________________ 109 

2-2.2 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 110 

2-2.3 Datentypen ______________________________________________________________ 111 

2-2.4 Gruppenadressen für die Ablesung erstellen ___________________________________ 112 

2-2.5 Testen __________________________________________________________________ 113 

Aufgabe 2-3: Leistungssteuerung ________________________________________________________ 114 

2-3.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 115 

2-3.2 Testen __________________________________________________________________ 118 

2-3.3 Energieoptimierung _______________________________________________________ 119 

2-3.4 Energieaktor – Schaltfunktion _______________________________________________ 119 

2-3.5 Energieaktor – Frequenzüberwachung ________________________________________ 122 

2-3.6 Energieaktor – Leistungsüberwachung ________________________________________ 123 

2-3.7 Energieaktor – Stromüberwachung ___________________________________________ 125 

2-3.8 Energieaktor – Spannungsüberwachung_______________________________________ 126 

2-3.9 Energieaktor – Energieverbrauch _____________________________________________ 126 

2-3.10 Energieaktor – Gleichmäßige Auslastung _____________________________________ 128 

2-3.11 Energieaktor – iTools _____________________________________________________ 129 

2-3.12 Energieaktor - Übungsbeispiel, 1-phasig _____________________________________ 130 

2-3.13 Energieaktor - Übungsbeispiel, 3-phasig _____________________________________ 131 

Aufgabe 2-4: Überwachung über LAN oder WLAN ___________________________________________ 135 

2-4.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 136 

2-4.2 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 140 

2-4.3 Kontakt über das Internet __________________________________________________ 141 

2-4.4 Drahtlos _________________________________________________________________ 142 

2-4.5 Busüberwachung _________________________________________________________ 143 

2-4.6 Priorität _________________________________________________________________ 144 

2-4.7 Dummy _________________________________________________________________ 144 

Page 7: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

© Festo Didactic 8023444 VII

Aufgabe 2-5: Visualisierung mit Facility Pilot oder Smartphones ______________________________ 145 

2-5.1 Visualisierung mit Facility Pilot ______________________________________________ 145 

2-5.2 Visualisierung mit Smartphones _____________________________________________ 149 

2-5.3 OPC ____________________________________________________________________ 151 

Aufgabe 2-6: Logik - Beleuchtung in einer Sporthalle _______________________________________ 152 

2-6.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 153 

2-6.2 Testen __________________________________________________________________ 157 

Aufgabe 2-7: Belüftung mit Luftgütesensoren steuern _______________________________________ 158 

2-7.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 159 

2-7.2 Testen __________________________________________________________________ 162 

Aufgabe 2-8: Konstantlichtregelung _____________________________________________________ 163 

2-8.1 Lösungsvorschlag _________________________________________________________ 164 

2-8.2 Testen __________________________________________________________________ 169 

2-8.3 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 169 

Page 8: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

VIII © Festo Didactic 8023444

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Trainingspaket für „Gebäudeautomatisierung mit KNX“ ist nur zu benutzen:

für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb

in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten

sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib

und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.

Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich

Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die

Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die

in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.

Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des

Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes

außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden

vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Warnung

Die Ausrüstung, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird, ist Ausbildungsausrüstung und muss

in einer Umgebung verwendet werden, die für diesen Zweck geeignet ist. Die Basiseinheit (KNX

Basic) ist mit einer 6,3-A-Sicherung gegen Kurzschlüsse gesichert. Die Sicherung wird jedoch nicht

zwangsläufig durch Fehlerströme, die durch den fehlerhaften Anschluss externer Ausrüstung

verursacht werden, ausgelöst. Um eine umweltverträgliche Umgebung zu gewährleisten, wird die

Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters empfohlen.

Page 9: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic 8023444 IX

Einleitung

Gebäudeautomatisierung ist mehr als nur ein Begriff. Es ist ein Konzept. Dieses Konzept umfasst die

Automatisierung Ihres Eigenheims auf einem Niveau, auf dem alles automatisch (oder zumindest

weitgehend automatisch) gesteuert und kontrolliert wird.

Die Automatisierung dient dazu, Dinge zu optimieren und den Bewohnern das Leben zu erleichtern. Sie

steigert den Wohlfühlfaktor in Ihrem Eigenheim. Letztlich sind jedoch wirtschaftliche Vorteile

ausschlaggebend. Ein wesentlicher Faktor bei der Gebäudeautomatisierung ist die Optimierung der

Energieeffizienz Ihres Zuhauses.

Das Leitprinzip der Automatisierungsbranche ist es, das Leben einfacher zu machen. Wir achten bei der

Produktion auf Nachhaltigkeit und ein hohes Qualitätsniveau bei der Automatisierung. Es geht auch darum,

dass sich die Investitionskosten armotisieren. Automatisierung muss sich bezahlt machen.

Auf dem Gebiet der Gebäudeautomatisierung ist es mitunter schwierig, festzustellen, ob sie sich bezahlt

macht. Uns allen ist klar, dass mit automatischen Bewegungssensoren oder Timern für

Beleuchtungssysteme Geld gespart werden kann. Es ist hinlänglich bekannt, dass Heizkosten eingespart

werden können, wenn die Heizstufen in einem Gebäude konstant gehalten werden. Einige Leute wissen,

dass Gebäudeautomatisierung helfen kann, jedoch nur wenige wissen etwas über die Umsetzung des

Konzepts.

Vieles, was im häuslichen Umfeld automatisiert werden kann, ist auch manuell möglich, vorausgesetzt, Sie

sind zuhause und haben Zeit. Für viele Dinge, die automatisch durchgeführt werden können, werden kleine,

intelligente Einheiten verwendet. Beispiel: Es gibt relativ kostengünstige Systeme mit einem integrierten

Detektor, die bei Auslösung einer Sensorreaktion einen Bereich beleuchten.

Es gibt auch Sensoren, die dafür sorgen, dass bei starkem Wind oder einsetzendem Regen die Markise

eingefahren wird. Wenn die Raumtemperatur unter ein bestimmtes Niveau fällt, öffnet sich ein Ventil in Ihrer

Heizung, damit der Raum ein wenig aufgeheizt wird. Das Belüftungssystem schaltet sich selbsttätig ein,

wenn die Luftqualität unter ein vordefiniertes Niveau fällt usw. usw...

Die Herausforderung bei der Gebäudeautomatisierung liegt in der Steuerung unterschiedlicher Gewerke.

Das Endziel ist die totale Integration. Beispielsweise wäre es möglich, alles über ein Smartphone zu steuern

und zu überwachen.

Page 10: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Einleitung

X © Festo Didactic 8023444

Gebäudeautomatisierung deckt viele Bereiche ab:

Heizung/Klimatisierung

Beleuchtung

Belüftung

Komfort (Multimedia usw.)

Alarm und Sicherheit

Überwachung und Anzeige

Kontrolle

In diesem Handbuch wird die Steuerung und Integration all dieser Vorgänge mithilfe von KNX erläutert. Das

Buch ist in zwei Teile aufgegliedert und basiert auf dem Prinzip des problembasierten Lernens.

Im Verlauf des Trainings beziehen wir uns häufig auf die vier Schlüsselkonzepte: Daten, Verständnis,

Vertrautheit und kompetenter Umgang. All diese Konzepte zusammengenommen vermitteln uns Wissen.

Teil 1

Dieses Einführungskapitel richtet sich an Personen, die keine Erfahrung mit KNX haben. Es werden die

Grundlagen von ETS vorgestellt. Teil 1 ist teilweise wie ein Handbuch strukturiert und enthält schrittweise

Erläuterungen zur Arbeit mit der Software. Sie lernen, wie Sie ein Projekt erstellen, Teilnehmer

programmieren, Teilnehmer miteinander verbinden, Parametereinstellungen bearbeiten usw. Um die

Funktionsweise zu verstehen, verwenden Sie die Software auf Ihren KNX Boards. Manchmal kehren Sie zu

alten Einstellungen zurück und fügen neue Funktionen hinzu. Sie importieren und installieren eine Reihe

von Teilnehmern. Wir stellen Ihnen Bildschirmausdrucke zum Vergleich zur Verfügung, damit Sie prüfen

können, ob Sie alles richtig machen.

Die Aufgaben können in unterschiedlicher Form durchgeführt werden und Sie können mit den Lösungen

experimentieren, indem Sie verschiedene Funktionen verwenden. Egal, ob es funktioniert oder nicht, Sie

haben auf jeden Fall etwas gelernt. Lösungsvorschläge befinden sich auf der CD, die im Lieferumfang dieses

Handbuchs enthalten ist.

Gleichzeitig dient dieser Teil als Referenz. Sie können darauf zurückgreifen, wenn Sie bei späteren Übungen

nicht mehr weiterkommen. Beispielsweise finden Sie Informationen zu Adressänderungen,

Teilnehmerimporten usw.

Page 11: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Einleitung

© Festo Didactic 8023444 XI

Die Übungen wechseln sich mit Aufgaben ab. Auf dem KNX Kompaktboard können Sie Folien für

Büroumgebungen, Wohnungen usw. erstellen. Hier können Sie selbst entscheiden, wo sich Ihr Teilnehmer

„in Realität“ befindet, Ihre Auswahl basiert jedoch auf Ihrem KNX Board. Ihre Drucktaster sind manchmal

über mehrere Räume verteilt, jedoch werden immer nur ein oder zwei mit unterschiedlichen Wippen für die

verschiedenen Räume verwendet.

Für diese Aufgaben werden keine Lösungen bereitgestellt. Genauso wenig gibt es detaillierte Anleitungen, in

denen jeder Schritt erklärt wird. Wenn Sie die Aufgabe gemäß den Angaben des „Kunden“ gelöst haben,

führen Sie einen Testlauf durch.

Sie lernen KNX durch praktische Erfahrung kennen.

Am Ende jeder Aufgabe gibt es noch zusätzliche Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird davon ausgegangen,

dass Kunden weitere Einsatzmöglichkeiten sehen und die KNX Installation anders nutzen möchten. Diese

zusätzlichen Aufgaben sind Herausforderungen. Hier können Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten unter Beweis

stellen. Mit diesen Aufgaben können Sie Ihre Fähigkeiten besser einschätzen. Sie sollten diese Aufgaben nur

durchführen, wenn Sie wissen, wie es geht. Fehlschläge bringen Sie nicht weiter.

Teil 1 beschäftigt sich mit Daten, Verständnis und Vertrautheit.

Teil 2

Das letzte Kapitel richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. In diesem Abschnitt

müssen Sie auch beweisen, dass Sie selbst entwickelte Aufgaben lösen können.

Ein Teil der hier aufgezeigten Hardware ist in Form von „Optionen“ verfügbar. Wenn Sie die Zeit und die

Möglichkeit haben, können Sie eigene Übungen entwickeln.

Zu den Beispielen gehören Wetterstationen und Alarmmodule. Sie haben auch die Möglichkeit, ein

Steuersystem im KNX Experimentierboard zu installieren und für die Kommunikation mit Ihrer KNX

Installation zu aktivieren. Sie legen die Grenzen fest. Das KNX Experimentierboard soll Ihnen die

Möglichkeiten aufzeigen. Hier können Sie alle verfügbaren Teilnehmer verwenden. Unabhängig von der

Marke können Sie sie für die Kommunikation mit den anderen Teilnehmern auf Ihren anderen KNX Boards

aktivieren.

Sie erhalten Vorschläge für realisierbare Lösungen. Sie können diese entwickeln oder eigene Ideen

einbringen. Dieser Abschnitt ist als Herausforderung für Ihr logisches Denken und Ihre analytischen

Fähigkeiten gedacht.

In Teil 2 geht es um die Vorbereitung.

Page 12: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Einleitung

XII © Festo Didactic 8023444

Hinweise für den Lehrer/Ausbilder

Kennzeichnungen im Arbeitsbuch

Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt.

Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern

Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Texte und Bilder (z. B.

Screenshots) können über Adobe Acrobat ausgefüllt werden.

Inhalte der CD-ROM

Das Arbeitsbuch und die Arbeitsblätter sind auf der mitgelieferten CD-ROM im PDF-Format gespeichert. Die

CD-ROM enthält zusätzliche Medien.

Auf der CD-ROM befinden sich folgende Ordner:

Produktdaten

Software (Link zur KNX Association)

Produktdaten

Produktdaten für verschiedene Komponenten stehen im Trainingspaket zur Verfügung. Diese Daten sind für

die Verwendung und Inbetriebnahme der Komponenten hilfreich.

Software

Es wird ein Link zur KNX Association zum Herunterladen der ETS4-Software bereitgestellt.

Page 13: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic GmbH & Co. KG 8023444 XIII

Bemerkungen des Autors

Dieses Buch wurde in Zusammenarbeit mit Festo Didactic Germany erstellt und dient als Lernhilfe für die

Programmierung von ETS unter Verwendung der Festo Didactic-Ausrüstung.

Der KNX Grundkurs (Basic) deckt die Trainingshardware KNX Kompaktboard und KNX Linienkoppler ab. Sie

können diesen Kurs an einem der KNX zertifizierten Trainingszentren absolvieren. Bei erfolgreicher

Teilnahme dürfen Sie sich „KNX Partner“ nennen. Zudem erhalten Sie Zugriff auf Informationen zu KNX, mit

denen Sie Ihre Kenntnisse vertiefen können. Der theoretische Teil von KNX weicht von den Inhalten des

Arbeitsbuchs ab. Dort lernen Sie, wie Telegramme strukturiert sind usw. Der praktische Teil, in dem Sie

Aufgaben mit ETS lösen müssen, ist vergleichbar mit Teil 2 dieses Buchs.

Wenn Sie darüber hinaus KNX Heizugsstellantrieb, KNX Jalousie und eigene Teilnehmer auf dem KNX

Experimentierboard verwenden, erfüllen Sie die Hardwarevoraussetzungen für den KNX

Fortgeschrittenenkurs (Advanced).

Dieser Kurs umfasst auch Parametereinstellungen und die Verwendung des Diagnosetools. Nach

erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs können Sie mit KNX professionell arbeiten. Auch in diesem Fall

weicht das Buch von den Kursinhalten ab. Im Fortgeschrittenenkurs wird mit KNX gearbeitet, um die

Hardware und Software besser kennenzulernen.

Zudem eignet sich das Material hervorragend als Tool für den Praxisteil von FASFAS01

(Gebäudeautomatisierung 1). Dies ist ein optionaler Kurs im Rahmen des Electricity and Energy-Programms.

Da dieses Buch nicht alle Bereiche und Punkte für die oben genannten Kurse abdeckt, empfehlen wir das

EUU-Buch mit dem Titel „Building automation“, das vom Verlag Electricity herausgegeben und vom Autor

dieses Handbuchs verfasst wurde. Dieses Buch kann als Ergänzung und Unterstützung bei der Entwicklung

eines umfassenden Verständnisses auf dem spannenden Gebiet der Gebäudeautomatisierung

herangezogen werden.

Mönsterås

20.09.2012

Nils Karlsson

[email protected]

Page 14: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

XIV © Festo Didactic 8023444

Page 15: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic 8023444 1

Teil 1 – Einführung in KNX

1.1 KNX/EIB

KNX ist eine Organisation, ein Verbund von Unternehmen, die Produkte für die moderne

Gebäudeautomatisierung produzieren. Insgesamt werden die KNX Standards von über 300 Unternehmen

befolgt. Dieser Standard bedeutet, dass die Unternehmen bestimmte Regeln zum Senden und Empfangen

von Daten (Telegramm) einhalten müssen. Damit wird sichergestellt, dass die Produkte unabhängig vom

Hersteller miteinander kommunizieren können.

Dies ist sehr ungewöhnlich. Die meisten Hersteller lassen sich nur ungern von der Konkurrenz in die Karten

schauen. Entwürfe sind registriert und patentrechtlich geschützt, um zu verhindern, dass andere Personen

und Unternehmen Teile davon verwenden, um diese möglicherweise zu optimieren.

Im Falle von KNX wird dieses Prinzip umgekehrt. Da die Hersteller festgelegte Regeln befolgen müssen, kann

der Kunde Produkte kombinieren und seinen Anforderungen anpassen.

Durch den Wettbewerb bleiben die Preise niedrig. Fast noch wichtiger ist, dass KNX dank der fortlaufenden

Entwicklung von neuen Produkten und Funktionen eine zukunftssichere Lösung ist. Produkte mit den Logos

EIB und KNX gibt es seit mehr als 20 Jahren.

Bei KNX sprechen wir von „Teilnehmern“. Normalerweise handelt es sich um Drucktaster, (Wippen) und

Aktoren (An/Aus oder mit Dimmfunktion). Es gibt Sensoren und andere Aktoren, mit denen beispielsweise

die Temperatur oder eine Markise gesteuert werden kann. Es gibt tausende von verschiedenen Teilnehmern,

die alle miteinander kommunizieren können, da sie demselben Standard entsprechen.

Im Bereich der Hardware gibt es Doppellinien für die Kommunikation und Spannungsversorgung. Daten

(Telegramme) werden von Drucktastern oder anderen Sensoren gesendet, um einen Aktor zu betätigen, der

beispielsweise das Licht einschaltet. Wenn der vordefinierte Wert für einen Temperatursensor erreicht ist,

wird ein Heizungsaktor ein- oder ausgeschaltet. Sie können festlegen, welche Vorgänge mithilfe der ETS-

Software ausgeführt werden.

ETS wurde von KNX entwickelt und ist für die Vernetzung aller Produkte unerlässlich. Nach dem Import der

Teilnehmer können Sie Funktionen programmieren, indem Sie Parameter ändern. Diese Parameter können

zusammen mit eindeutigen Adressen, die die Kommunikation ermöglichen, heruntergeladen werden. ETS

kann auch für die Diagnose und Protokollierung des Datenverkehrs verwendet werden.

Die Organisation KNX überwacht und stellt sicher, dass alles ordnungsgemäß

funktioniert. Um ein Produkt mit dem KNX Logo verkaufen zu dürfen, muss

der Hersteller das Produkt zuerst zertifizieren lassen. Zusätzlich zu dieser

Prüfung, mit der sichergestellt wird, dass Produkte den Standards

entsprechen, bietet KNX Schulungen an.

Page 16: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

2 © Festo Didactic 8023444

In KNX sind verschiedene Zertifizierungsstufen möglich. Personen, die den Grundkurs absolviert haben,

können die Bezeichnung „KNX Partner“ führen. Wenn sie eine Weile mit KNX gearbeitet haben (wird

empfohlen), können sie am Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen.

Der letzte Schritt ist der KNX Tutor. Mit diesem Abschluss können Partner andere Personen, die am

Grundkurs oder am Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen, schulen und zertifizieren.

1.2 KNX – Allgemeine Informationen

Was ist mit KNX möglich? Es sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Die Vielfalt an verfügbaren Produkten

deckt alles ab, was Sie sich auf dem Gebiet der Gebäudeautomatisierung vorstellen können. Sie

entscheiden selbst, was Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen nutzen möchten. Es liegt auf der Hand, dass

es kostenintensiv ist, wenn Sie alles steuern und überwachen, aber Sie haben zumindest die Möglichkeit.

Die Home-Funktionen, die üblicherweise mit KNX gesteuert werden, sind Beleuchtung und

Heizung/Klimatisierung. Eine KNX Installation ist mit höheren Kosten verbunden als eine herkömmliche

Elektroinstallation. Mit einiger Überlegung und Planung kann man die Installation als Investition betrachten,

von der Sie langfristig profitieren, weil Sie Energie einsparen. Darüber hinaus bieten die integrierten

Alarmfunktionen zusätzliche Sicherheit.

Das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben, kann man nicht in Geld aufwiegen, dennoch spielt dieser Aspekt

bei der Planung der KNX Installation eine sehr wichtige Rolle.

Bei einer physischen KNX Installation sind die

Teilnehmer über mehrere Orte verteilt. Sensoren für

Wind und Wetter sind draußen angebracht. Der

Drucktaster befindet sich in dem betreffenden Raum

und umfasst möglicherweise auch eine

Temperaturregelung.

Die Aktoren befinden sich in einem Technikraum

(Schaltanlage) und in folgendem Fall sind diese

Aktoren über mehrere Gebäudeebenen verteilt.

Wenn Sie eine Installation durchführen, müssen den Teilnehmern physikalische Adressen zugeordnet

werden, bevor sie positioniert/angebracht werden. Die physikalische Adresse ist sehr wichtig, da sie in ETS

verwendet wird. Nach Zuordnung dieser Adressen können die Teilnehmer im ganzen Haus platziert werden

und Anwendungsprogramme usw. können heruntergeladen werden. Dazu wird ein Buskabel verwendet, das

an alle Teilnehmer angeschlossen ist. Alle neuen Produkte haben die folgende Adresse: 15.15.255. Sie

können die neue Adresse mithilfe von ETS selbst auswählen.

Page 17: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

© Festo Didactic 8023444 3

Der erste Teil der Adresse entspricht dem Bereich. Der zweite Teil bezieht sich auf die Linie und der dritte

Teil ist teilnehmerspezifisch. Beispiel: Die Adresse für einen Drucktaster lautet 0.1.14. Dies bedeutet, dass

er sich im Bereich 0 auf Linie 1 befindet und dass ihm die Nummer 14 zugeordnet ist. Die maximale Anzahl

der Teilnehmer für eine einzelne Linie beträgt 64.

Bei mehr als 64 Teilnehmern sind mehrere Linien erforderlich. Wenn Teilnehmer auf verschiedenen Linien

miteinander kommunizieren sollen, benötigen Sie einen Linienkoppler. Bei mehr als einem Bereich

benötigen Sie eine Bereichskupplung. Die maximale Anzahl der Teilnehmer, die miteinander kommunizieren

können, ist also für die Automatisierung sehr großer Gebäude ausreichend.

Zu Beginn der KNX Installation muss eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Was möchten Sie erreichen?

Was möchten Sie prüfen, überwachen und steuern? Wie hoch ist Ihr Budget? Zukünftige Anforderungen und

gewünschte Änderungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Nach der Ausarbeitung der Spezifikationen können Sie die erforderliche Hardware bestellen. Sie brauchen

mit der Programmierung jedoch nicht zu warten, bis die Bestellung eintrifft.

Alle Anbieter von KNX Produkten müssen Informationen zu ihren Produkten bereitstellen. Diese

Informationen werden in Form von Handbüchern und/oder Installationsbeschreibungen im PDF-Format

bereitgestellt. Am wichtigsten ist jedoch die Datei, die Sie in Ihr Projekt importieren müssen. Sie finden

diese Datei auf der Homepage des Anbieters. Dies kann eine VD-Datei sein, z. B. *.vd3, oder eine

Produktdatei mit dem Namen *.knxprod.

Page 18: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

4 © Festo Didactic 8023444

1.3 Die ETS-Software

Es gibt drei verschiedene Versionen von ETS. Die Basisversion ist eine Demoversion, deren Funktionalität

sehr eingeschränkt ist. Mit dieser Version können nur 3 Teilnehmer verwendet werden. Die zweite Version

heißt „Lite“ und kann für Projekte mit bis zu 20 Teilnehmern verwendet werden. Die dritte Version heißt

„Professional“ und kann ohne Einschränkungen verwendet werden. Die Lizenzen sind eindeutig und mit

Ihrem Rechner verbunden bzw. erfordern einen Dongle.

Für das KNX Training, für das Sie Festo KNX Boards verwenden, ist ETS Lite ausreichend.

Wenn Sie ETS4 das erste Mal starten, haben Sie die Möglichkeit, auf die aktuelle Version zu aktualisieren.

Eine Aktualisierung wird empfohlen. Sie können auch die Einstellungen so ändern, dass diese

Aktualisierung automatisch ausgeführt wird.

Page 19: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

© Festo Didactic 8023444 5

1.4 Das KNX Kompaktboard (Hardware)

Das KNX Kompaktboard von Festo Didactic umfasst mehrere Einheiten, die miteinander verbunden werden

können. Die Basiseinheit (KNX Basic) umfasst eine SPG-Einheit (KNX Spannungsversorgung) und eine USB-

Einheit zum Herunterladen Ihres Projekts. Außerdem gibt es einen Schaltaktor, einen Dimmaktor und einen

Jalousieaktor. Ihr Sensor ist ein Drucktaster (mit zwei Wippen), der über eine integrierte

Temperaturregelung verfügt, und ein Drucktaster mit vier Wippen. Es gibt auch ein digitales Eingangsmodul.

Das KNX Kompaktboard umfasst Produkte von ABB und Berker. Diese Teilnehmer sind im Schaltschrank alle

miteinander verbunden. Auf dem Board haben Sie die Möglichkeit, Ausgänge von Aktoren mit den LEDs in

der Mitte zu verbinden. Diese LEDs können alle mit einer Folie versehen werden, auf der ein Muster

aufgezeichnet ist, um die verschiedenen Räume, Bürolandschaften usw. zu symbolisieren.

In den Einführungsübungen geht es um Beleuchtung. Die meisten Übungen können mit einem einfachen

Drucktaster und einer Birne durchgeführt werden. Wenn Sie mehrere Lichter mit nur einem Drucktaster

betätigen (ein- und ausschalten) möchten oder mehrere Drucktaster für ein einziges Licht verwenden

möchten, muss dies bei der Installation berücksichtigt werden.

Wenn Sie mit KNX arbeiten, können Sie jederzeit beliebige Änderungen durchführen, vorausgesetzt, Sie

haben entsprechend vorgesorgt.

Wenn Sie ETS installiert (und ggf. aktualisiert) haben, können Sie mit Ihrem ersten Projekt beginnen. An

dieser Stelle geben wir Ihnen einige Tipps zur weiteren Vorgehensweise. Wir verwenden das Festo KNX

Kompaktboard zur Durchführung der Übung.

Page 20: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

6 © Festo Didactic 8023444

Aufgabe 1-1:

Schalten

Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion werden

der Drucktaster unten links (Berker) und der Aktor mit

der Kennzeichnung SA/S 8.6.1 (ABB) verwendet.

Ziel dieser Übung ist es, einen Ausgang mithilfe eines

Drucktasters zu aktivieren und LEDs zum Leuchten zu

bringen.

Im Verlauf dieser Übung lernen Sie, wie die Software

mit der Hardware kommuniziert. Sie erstellen eine

Datenbank, importieren Produktdaten und erstellen

eine Gebäudeansicht.

Ihren Teilnehmern werden physikalische Adressen zugeordnet und Sie verwenden ETS, um die Teilnehmer

mit Gruppenadressen zu verbinden. Nach Abschluss des Downloads müssen Sie prüfen, ob alles

funktioniert.

Lernziel

Nachdem Sie diese Übung erfolgreich durchgeführt haben, werden Sie in der Lage sein:

Mit der Hardware zu kommunizieren

Datenbanken und Projekte zu erstellen

Teilnehmern physikalische Adressen zuzuordnen

Eine Gebäudeansicht zu erstellen und Produktdatenbanken zu importieren

Teilnehmer zu integrieren und Gruppenadressen zu erstellen

Teilnehmer und Programmanwendungen miteinander zu verknüpfen

Wenn Sie mit der ersten Aufgabe fertig sind, werden Ihnen weitere Aufgaben gestellt. Hierzu legen Sie

verschiedene Folien auf die Basiseinheit (KNX Basic). Es wird ein Text angezeigt, der einiger Überlegungen

bedarf. Sie können einiges von dem, was Sie in der Übung machen, wiederverwenden, jedoch empfehlen wir

Ihnen, von vorne zu beginnen. Sie können alle Teilnehmer, die Sie importiert haben, verwenden. Wenn Sie

neue benötigen, finden Sie diese auf der beigefügten CD.

Page 21: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 7

Problemstellung

Ein Kunde benötigt ein Beleuchtungssystem für seine Wohnung. Im ersten Raum befinden sich zwei

Leistungsschalter, die beide in der Lage sein müssen, alle Lichter in diesem Raum zu aktivieren.

Im zweiten (kleineren) Raum gibt es nur einen Leistungsschalter zur Aktivierung aller Lichter.

Verwenden Sie den Drucktaster mit 4 Wippen für den großen Raum und „tun Sie so“, als ob die obere Reihe

zu S1 gehören würde. Die zweite und dritte Reihe gehört zu S2 bzw. S3. Verwenden Sie die Schaltaktoren

SA/S zur Steuerung der Beleuchtung.

Zusammenfassung der Anforderungen

Im ersten Raum dieser Wohnung müssen E1, E2 und E3 mit S1 ein- und ausgeschaltet werden.

Im zweiten Raum müssen E4, E5, E6 und E7 mit S2 oder S3 ein- und ausgeschaltet werden.

Layout

Installationsschema

Installationsplan

Page 22: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

8 © Festo Didactic 8023444

Ausrüstung

ETS4-Software

USB-Kabel

KNX Kompaktboard

Produktdatenbanken für Schaltaktor SA/S (ABB) und Drucktaster 4-fach (Berker)

Handbücher für die oben genannten Teilnehmer

Folie Nr. 1

Wenn Sie mit der Verwendung von ETS vertraut sind, können Sie zum Ende dieses Kapitels gehen.

Sie finden die erste Aufgabe unter 1.1.19. Dies ist die zuvor aufgeführte Aufgabe.

1-1.1 Kommunikation zwischen Software und Hardware

Wenn Sie mit der Arbeit beginnen, ist das KNX Kompaktboard vollständig leer. Keiner der Teilnehmer verfügt

über eine physikalische Adresse. Als erstes müssen Sie Ihren Rechner und den Teilnehmer „USB/S 1.1“ mit

einem USB-Kabel verbinden.

Betätigen Sie den Leistungsschalter links auf dem KNX Kompaktboard und starten Sie ETS. Im ETS-

Willkommenfenster befindet sich oben rechts der Bereich Settings (Einstellungen), auf den Sie klicken

können.

In diesem Bereich befindet sich die

Option „Communication“. Sie müssen

jetzt prüfen, ob „ABB STOTZ-KONTAKT

GmbH (USB)“ gefunden wurde.

Bei jedem Start sucht ETS nach

angeschlossener KNX Ausrüstung. Sie

müssen lediglich prüfen, ob die

Ausrüstung vorhanden ist.

ETS merkt sich die Komponenten, die

Sie in Ihrer letzten Sitzung verwendet

haben.

Wenn Sie mit dieser Software arbeiten, wird alles in einer Datenbank gespeichert. Sie müssen nichts

manuell speichern, während Sie arbeiten.

So lange eine Verbindung zu Ihrer Datenbank besteht, können Sie das Programm jederzeit beenden. Wenn

Sie das Programm erneut öffnen, kehren Sie exakt zur selben Stelle zurück. Wenn Sie Einträge aus dieser

Datenbank löschen, können Sie den Vorgang nicht rückgängig machen (weitere Informationen folgen).

Page 23: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 9

1-1.2 In ETS suchen

Anfangs, d. h. vor der Erstellung einer funktionsfähigen Installation, können Sie in ETS blättern und sich die

verfügbaren Optionen ansehen. Auf diese Weise lernen Sie, wie einzelne Fenster maximiert, angedockt und

auf dem Desktop verschoben werden usw.

Tipp: Klicken Sie links auf das ETS-Fenster, um entweder den letzten Stand Ihres Projekt oder alle Optionen,

wie z. B. Kommunikation, Einstellungen usw., anzuzeigen.

Sie können auch auf die orangefarbenen/braunen Pfeile klicken, um Vorgänge rückgängig zu machen oder

zu wiederholen. Anfangs klickt man leicht auf das Falsche.

1-1.3 Datenbank erstellen

Wenn Ihre Kommunikation ordnungsgemäß funktioniert, können Sie ein neues Projekt starten. Zuerst

müssen Sie eine Datenbank erstellen. In dieser Datenbank werden alle Informationen zu Ihrem Projekt

gespeichert.

Klicken Sie oben links auf Database (Datenbank). Wenn Sie bereits über Datenbanken verfügen, können Sie

eine davon öffnen. Sie haben immer die Möglichkeit, eine neue Datenbank zu erstellen. Das werden wir jetzt

tun.

Nennen Sie sie „New database“ und klicken Sie auf „OK“.

Das System generiert jetzt eine neue Datenbank, die in Ihrem Bereich des von Ihnen verwendeten

Computers gespeichert wird. (Wenn das nicht funktioniert, prüfen Sie, ob Ihr Name auf dem Computer Ihrem

Anmeldenamen entspricht. Ist dies der Fall, ändern Sie den Namen auf dem Computer oder erstellen Sie

einen neuen Benutzer).

Wenn Sie ETS beenden, wird automatisch eine Sicherungskopie der Datenbank erstellt. Sie können diese

Funktion unter „Database“ (Datenbank) auswählen. Hier können Sie auch Suchpfade usw. eingeben.

Danach enthält die Datenbank verschiedene Projekte und somit alle Informationen zu den Teilnehmern, die

Sie in das Projekt importieren.

Page 24: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

10 © Festo Didactic 8023444

1-1.4 Projekt erstellen

Ihre erste Datenbank (new database) ist jetzt komplett leer. Als erstes werden wir ein neues Projekt

erstellen. In der Spalte links befindet sich ein Assistent.

Klicken Sie auf die zweite Option, New project (Neues Projekt). Sie müssen jetzt einen Namen, einen

Backbone und TP (Twisted Pair) sowie 3 Ebenen auswählen.

Daraufhin wird das Projekt erstellt und es wird eine neues Fenster geöffnet. In dieser Umgebung (die ETS-

Programmierumgebung) finden alle Aktionen statt.

Oben befindet sich der Name des Projekts (in diesem Fall „New Project“). Es werden zwei weitere Fenster

angezeigt: Building view (Gebäudeansicht) und Group addresses (Gruppenadressen). Zum aktuellen

Zeitpunkt enthält Ihr Projekt immer noch keine Teilnehmer. Wenn diese Fenster nicht angezeigt werden,

können Sie sie öffnen, indem Sie auf Workplace (Arbeitsplatz) und anschließend auf Open new window

(Neues Fenster öffnen) klicken.

Bevor Sie die Teilnehmer importieren, erstellen wir ein Gebäude mit einem Raum, in dem Sie Ihre

Teilnehmer (wie bei einem realen Auftrag) physisch platzieren.

Page 25: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 11

1-1.5 Gebäudeansicht

Das Festo KNX Board basiert auf dem Prinzip, dass Sie sich mit der Hardware und Software unmittelbar auf

dem Board vertraut machen. In einer realen Situation sind die Teilnehmer über das ganze Gebäude verteilt.

Bevor wir uns mit der Lösung der Aufgabe beschäftigen, erstellen wir ein Haus und geben der obersten

Ebene den Namen „1 Villa Road“. Dies ist die Adresse „Ihres“ Hauses.

Dieses fiktionale Haus hat zwei Stockwerke. Im Erdgeschoss befindet sich ein Technikraum mit einer

elektrischen Steuerzentrale. Hier befinden sich alle Aktoren, die Einheiten, mit denen Dinge beeinflusst

werden. Ein Schaltaktor entspricht einem Schütz. Andere Aktoren werden verwendet, um die Richtung oder

Geschwindigkeit eines Motors oder die Intensität eines Beleuchtungssystems zu steuern.

Im Raum befinden sich verschiedene Sensoren und Drucktaster. Im Zusammenhang mit KNX verwenden wir

den Oberbegriff „Sensoren“. Außerhalb des Raums, z. B. in den Gängen, über den Fenstern usw. befinden

sich andere Einheiten wie z. B. Markisen, Regen- und Windsensoren usw.

Wir beginnen im Innenbereich.

Klicken Sie auf „Add Buildings“ (Gebäude hinzufügen). Schreiben Sie 1 Villa Road. Klicken Sie jetzt auf

diesen Namen und geben Sie den Namen des Hauses ein. ETS ist für große Projekte, wie z. B. „Apartment

building A/B“ ausgelegt. Nehmen wir an, Ihr Haus heißt Paradise. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt

ein Gästehaus unter 1 Villa Road erstellen möchten, können Sie es in diesem Fenster hinzufügen.

Page 26: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

12 © Festo Didactic 8023444

Wenn Sie das Haus erstellt haben, können Sie Ground Floor (Erdgeschoss) und 1st floor (1. Stock)

hinzufügen. Wenn Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, klicken Sie auf das Erdgeschoss und erstellen Sie

einen Technical room (Technikraum). Im ersten Stock können Sie Bedroom 1 (Zimmer 1) erstellen. Nehmen

Sie Ihr eigenes Haus (oder das eines Freundes) als Vorlage, um das Prinzip besser zu verstehen.

Sie können jederzeit das Gebäude ganz oder teilweise löschen bzw. umbenennen. Klicken Sie auf den

Namen und rechts auf „Change“ (Ändern). Mit den Pfeilen oben im Hauptmenü können Sie Vorgänge

rückgängig machen oder Vorgänge, die Sie rückgängig gemacht haben, wiederholen. Probieren Sie so viele

Optionen wie möglich aus, um sich mit ETS vertraut zu machen.

Dies hilft Ihnen dabei, die Struktur des Programms besser zu verstehen und die Teilnehmer zu platzieren.

Außerdem lernen Sie, wie Sie eine Beschreibung für ein Haus, ein Stockwerk, einen Raum usw. eingeben.

Beispiel: Wenn Bedroom 1 Ihr Zimmer ist, können Sie den entsprechenden Vermerk in das

Beschreibungsfeld eingeben. Sie können beliebige Informationen eingeben, z. B. dass zu einem späteren

Zeitpunkt Jalousien in diesem Zimmer angebracht werden sollen. Diese Kommentare sind Bestandteil der

Projektdokumentation.

1-1.6 Produkte importieren

Wenn Sie die Anweisungen befolgt haben, verfügen Sie jetzt über eine Gebäudeansicht mit mehreren

Ebenen. Wir werden jetzt die Teilnehmer für die einzelnen Räume integrieren/importieren. Um diesen

Vorgang ausführen zu können, müssen wir eine Option erstellen. Klicken Sie auf Catalogues (Kataloge)

oben über der Gebäudeansicht. Das Fenster, das jetzt geöffnet wird, ist leer. In Ihrer Datenbank sind keine

Teilnehmer enthalten. Sie müssen sie importieren.

Alle Teilnehmer auf Ihrem KNX Board verfügen über eine Produktdatei, die in Ihre Datenbank importiert

werden muss. Die Produktdatei befindet sich auf der CD. Die Datei für den Aktor befindet sich im ABB-

Ordner und die Datei für den Drucktaster im Berker-Ordner.

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie den gesamten Inhalt der CD auf Ihrem Computer speichern. Erstellen Sie

einen Ordner namens „KNX“ unter C:\. Erstellen Sie anschließend einen neuen Ordner mit dem Namen

„Festo“. Kopieren Sie dann den gesamten Inhalt der CD in dieses Verzeichnis. Wenn dieser Vorgang

abgeschlossen ist, können Sie fortfahren.

Klicken Sie auf Import (Importieren) und suchen Sie die Datei für den Aktor.

Die Datei befindet sich im Ordner C:\KNX\Festo\Produktdaten\ABB\SA-S 8.6.1 Switch Actuator. In diesem

Ordner befinden sich zwei weitere Ordner mit der Bezeichnung DE und EN. Darin sind die PDF-Handbücher

usw. enthalten.

Page 27: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 13

Die Dateien, die Sie suchen, heißen *.vd* oder *.knxprod. In diesem Fall benötigen Sie die Datei mit dem

Namen *vd3. Einige VD-Dateien enthalten mehrere Optionen. Beispiel: Eine VD-Datei für einen Drucktaster

enthält möglicherweise Informationen zu anderen Tasten/Wippen derselben Serie oder eine VD-Datei für

einen Aktor enthält möglicherweise eine Reihe von Aktoren mit unterschiedlich vielen Ausgängen und

Lastgrenzen.

Wählen Sie die VD3-Datei aus. In dem neuen

Dialogfenster werden Sie zunächst darüber informiert,

dass diese Datei importiert wird. Klicken Sie auf „Next“

(Weiter). Sie haben nun die Möglichkeit, die Datei als

KNXPROD-Datei zu speichern.

Diese Option kann aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Erst einmal lassen wir die Option deaktiviert. Wir können die Datei auch zu einem späteren Zeitpunkt

konvertieren. (Wird die Datei konvertiert, wird die KNXPROD-Datei im selben Verzeichnis wie die VD-Datei

gespeichert. Dies ist nicht möglich, wenn die Datei von einer CD kopiert wird). Heben Sie die Auswahl für

diese Option auf und klicken Sie auf „Next“ (Weiter).

Sie befinden sich jetzt im Reiter „Products“ (Produkte).

Klicken Sie auf „Only import selected products“ (Nur

ausgewählte Produkte importieren). Die VD-Datei enthält

viele Informationen. Suchen Sie die Zeile, die Ihrer

Hardware entspricht.

Diese Zeile befindet sich ganz unten. (SA-S8.6.1 ist ein

Aktor mit 8 Ausgängen, von denen jeder für eine Last von

6 Ampere ausgelegt ist). Klicken Sie auf „Next“ (), um

fortzufahren.

Sie können jetzt mit demselben Verfahren die Sprache auswählen. Wählen Sie „Only import selected

language“ (Nur ausgewählte Sprache importieren) aus. Für verschiedene Produkte sind unterschiedliche

Sprachen verfügbar. Wählen Sie die Sprache aus, die Sie am besten verstehen. Im aktuellen Fall wählen wir

Englisch aus. Klicken Sie auf diese Option und anschließend auf „Next“ (Weiter).

Daraufhin wird eine Importzusammenfassung angezeigt mit dem Dateinamen, dem Produkt, der Datei, aus

der es importiert wird, und der ausgewählten Sprache. Wenn Sie die Konversionsoption ausgewählt haben,

wird dies auch an dieser Stelle angezeigt.

Page 28: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

14 © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie auf „Import“ (Importieren). Alle Daten werden nun in Ihre Datenbank extrahiert und Sie können

über den Programmierbereich in ETS auf die Daten zugreifen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden

Sie gefragt, ob Sie den Assistenten schließen oder weitere Produkte importieren möchten. Wählen Sie

„Import more“ (Weitere importieren) aus und suchen Sie das nächste Produkt, den Drucktaster. Er befindet

sich im Verzeichnis C:\KNX\Festo\Produktdaten\Berker\Q.1 4X - 75144329 Tryckknapp.

In diesem Ordner sind nur zwei VD4-Dateien enthalten. Diese sind für ETS Version 4 bestimmt. Die erste

heißt 7514x32x_en.vd4, d. h. dies ist die englische Version. Wählen Sie diese Datei aus. (Auch in diesem Fall

gibt es zwei Ordner mit der Bezeichnung DE und EN. Diese enthalten Handbücher in Englisch bzw. Deutsch).

Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.

Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Dieses Mal wählen wir die Option „Save the converted file“ (Konvertierte

Datei speichern) aus. Überschreiben (ändern) Sie den vorgeschlagenen Namen mit 4vippor.knxprod. Das

erleichtert die Suche nach der Datei.

Klicken Sie jetzt auf „Next“ (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie „Import selected products“ (Ausgewählte

Produkte importieren) aus. Wählen Sie jetzt das Produkt aus, das Ihrer Hardware entspricht. Wenn Sie das

falsche Produkt auswählen, können Sie das Produkt später nicht programmieren. Wenn Sie alle Produkte

auswählen, wird der Katalog unübersichtlich und die gewünschte Datei wird schwierig zu finden sein.

Jeder Drucktaster umfasst 4 Wippen (4-fach). Wählen Sie den unteren (entspricht dem auf unserem KNX

Board) aus und fahren Sie fort.

Sie können jetzt aus den zwei angezeigten Optionen die gewünschte Sprache auswählen. Deutsch ist immer

verfügbar. Der Grund hierfür ist, dass KNX von Anfang an in Deutschland entwickelt wurde. Die meisten

Produkte stehen auch in anderen Sprachen, z. B. Englisch, Französisch, Italienisch und in manchen Fällen

auch Schwedisch, zur Verfügung.

Da die Programmierung größtenteils in Englisch erfolgt, werden wir von nun an Englisch verwenden. Wir

werden auch in ETS zu Englisch wechseln (Weiteres hierzu später).

Wenn Sie fortfahren, werden Sie feststellen, dass das System eine KNXPROD-Datei erstellt und in dem

Verzeichnis speichert, in dem sich Ihre VD-Datei befindet. Bei Auswahl dieser Methode (in KNXPROD

konvertieren) werden beim Abrufen einer Datei alle Dateien im selben Ordner gespeichert. Natürlich

brauchen Sie keine Dateien zu speichern, die Daten zu Teilnehmern enthalten, über die Sie nicht verfügen,

bzw. deren Sprache Sie nicht verstehen.

Page 29: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 15

Die im Popup-Fenster enthaltenen Informationen zeigen

an, dass Sie eine bestimmte Datei ausgewählt haben,

dass die Datei als KNXPROD-Datei gespeichert wird, dass

sie Daten zu einem Drucktaster mit 4 Wippen enthält und

in Englisch ist.

Klicken Sie auf „Import“ (Importieren).

Alle Datenbankdateien für die Produkte auf den Festo KNX Boards befinden sich auf der CD, die der

Hardware beiliegt. Beim Kauf von KNX Produkten werden keine Dateien auf CD oder USB-Stick mitgeliefert.

Diese Datenbankdateien und alle anderen relevanten Informationen können von der Website des

betreffenden Anbieters heruntergeladen werden.

Nach dem Import der VD4-Dateien müssen Sie erneut eine Auswahl treffen. Für Berker-Produkte ist ein Plug-

in erforderlich. Sie benötigen dieses Plug-in, um fortfahren zu können. Klicken Sie auf „Install now“ (Jetzt

installieren).

Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, erscheint in einem Dialogfeld der Hinweis „All elements imported

successfully“ (Alle Elemente erfolgreich importiert). Im Anschluss daran werden Sie gefragt, was Sie als

nächstes tun möchten. Wir werden keine weiteren Importe ausführen, jedoch müssen wir prüfen, ob die

KNXPROD-Datei für den Drucktaster vorhanden ist.

Klicken Sie auf „Import more catalogues“ (Weitere Kataloge importieren). Der Suchpfad ist mit dem zuvor

verwendeten identisch. Er ist beim Import vieler Dateien hilfreich. Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts

neben dem Text. Daraufhin wird der zuletzt aktive Katalog geöffnet.

Es sollte eine KNXPROD-Datei enthalten sein. Wenn Sie

diese Datei markieren, wird sie auch in Ihrem Katalog

angezeigt.

Bei Auswahl dieser Datei ist es nicht notwendig, das

Produkt oder die Sprache auszuwählen

Es findet auch keine KNXPROD-Konversion statt, weil Sie diesen Vorgang bereits ausgeführt haben, und es

sollte viel schneller gehen. Diese Datei hat nicht denselben Namen wie die Datei, die Sie in Ihre Datenbank

importiert haben. Die Inhalte sind jedoch genau gleich.

Page 30: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

16 © Festo Didactic 8023444

Wenn Sie mit dem Import von Datenbankdateien fertig sind (Sie können den Import jederzeit beenden,

indem Sie auf „Cancel“ (Abbrechen) drücken), kehren Sie zum Hauptfenster von ETS zurück. Hier können Sie

den Namen Ihres Projekts ändern, Kommentare oder Projektnummern usw. hinzufügen.

Es gibt einen Reiter namens „Project log“ (Projektprotokoll) und einen weiteren namens „Project files“

(Projektdateien). Dieser Punkt wird in der vorliegenden Dokumentation behandelt. Wenn dies ein reales

Projekt wäre und Sie an einer Installation für einen Kunden arbeiten würden, müssten Sie dem Kunden

Material bereitstellen, damit das Projekt nicht ausschließlich von Ihrer Person abhängt. Sie können diese

Dokumentation auch ausdrucken.

Sie können ein Kennwort für Ihr Projekt einrichten, sodass nur Personen, die das Kennwort kennen,

Berechtigungen zum Ändern usw. haben. Dies wird nicht empfohlen.

Wir werden nun den Namen des Projekts ändern. Wechseln Sie in die Zeile mit dem Titel „New project“ und

ändern Sie den Namen in „My project“. Die Änderung wird übernommen, wenn Sie auf ein leeres Feld, z. B.

die Projektnummmer, klicken.

Um zum Projekt zurückzukehren, können Sie auf den Projektnamen (My project) oder das grüne Rechteck

links oben klicken. Führen Sie diesen Vorgang aus und klicken Sie anschließend auf Catalogues (Kataloge)

oben im Hauptmenü. In diesem Fenster werden die beiden Dateien angezeigt, die Sie importiert haben. Der

Katalog entspricht der Datenbank. Wenn Sie mehrere Projekte in derselben Datenbank gespeichert haben,

können Sie darin auf alle importieren Produkte zugreifen.

1-1.7 Teilnehmer integrieren

Die Fenster (Dialogfelder) sind im ETS-Standardlayout horizontal gestapelt.

Diese Einstellung kann ganz oben im Windows-Menü geändert werden. Sie können das Fenster auch aus

ETS herausziehen. Das bietet sich an, wenn Sie über einen großen Monitor oder über mehrere Monitoren

verfügen. Damit haben Sie eine bessere Übersicht, was die Programmierung erleichtert.

Zunächst schließen wir das Fenster Group addresses (Gruppenadressen). Klicken Sie hierzu auf das Kreuz

rechts oben. Die anderen zwei Fenster werden dann automatisch vergrößert und füllen den gesamten

Bildschirm aus. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile in den Fenstern, um die Fenster zu ändern.

Nehmen Sie sich Zeit, um alle Optionen zu testen. Sie können ein Fenster, dass Sie versehentlich entfernt

haben, wiederherstellen, indem Sie nacheinander auf Workplace (Arbeitsplatz), Open new window (Neues

Fenster öffnen) klicken.

Nun ist es an der Zeit, Ihrem Projekt Teilnehmer hinzuzufügen. Momentan befinden Sie sich in Bereich 1 und

Linie 1. Diese Informationen werden auch unten in ETS angezeigt. Die Adresse wurde bei Erstellung des

neuen Projekts ausgewählt. Klicken Sie jetzt nacheinander auf 1 Villa Road, Paradise, Ground Floor und

Technical room.

Page 31: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 17

Sie müssen jetzt einen der Teilnehmer aus Catalogues (Kataloge) in den leeren Bereich rechts neben der

Gebäudeansicht ziehen. Wählen Sie den Aktor aus (ABB SA/S8.6.1 Switch Actuator, 8-fold, 6A, MDRC). Der

Schaltaktor muss im Technikraum platziert werden und verschiedene Komponenten in anderen Bereichen

des Hauses müssen über diesen Aktor mit Spannung versorgt werden. Einer der Kanäle wird mit der

Beleuchtung in Bedroom 1 physikalisch verbunden. Ein weiterer Kanal auf dem Aktor wird mit einem

anderen Raum verbunden. Dies ist, was in einem realen Haus passiert. Auf Ihrem KNX Board werden hierzu

die Laborkabel verwendet.

Wenn Sie den Teilnehmer in den leeren Bereich gezogen haben, wird ihm automatisch die Adresse 1.1.1

zugeordnet. Dem nächsten Teilnehmer, den Sie in Ihre Gebäudeansicht ziehen, wird die Adresse 1.1.2

zugeordnet. Wenn Sie mehrere identische Aktoren zur Verfügung hätten, könnten Sie diesen Vorgang

fortsetzen. Gehen wir von folgender Situation aus: Wir benötigen 24 verschiedene Ausgänge, mit denen Sie

24 verschiedene Positionen im ganzen Haus ein- und ausschalten (mit Spannung versorgen) können. Von

diesen Aktoren können Sie auch Kabel zu Steckdosen in der Wand, Leuchten usw. legen. Dazu müssen Sie

alle Aktoren in den Technikraum in der Gebäudeansicht ziehen. Ihnen werden die Adressen 1.1.1, 1.1.2,

1.1.3 usw. zugeordnet.

Sie können diese Produkte jederzeit entfernen. Die freie Nummer wird dann dem nächsten Teilnehmer

zugewiesen.

Ziehen Sie verschiedene Produkte (momentan stehen nur zwei zur Verfügung) in diesen Bereich, klicken Sie

anschließend mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Delete“ aus, drücken Sie die Taste ENTF auf Ihrer

Tastatur oder klicken Sie auf das rote Kreuz im Menü oben. Es wird empfohlen, dass Sie an dieser Stelle so

viel wie möglich in ETS ausprobieren. Ihr Projekt ist noch nicht abgeschlossen und Sie können problemlos

von vorne beginnen, falls dies erforderlich ist.

Später werden wir Parameter eingeben und es Teilnehmern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.

Die gesamte Arbeit geht verloren, wenn Sie sie aus der Gebäudeansicht löschen.

Sie können das Löschen von Teilnehmern in der Gebäudeansicht auch rückgängig machen oder den

Löschvorgang wiederholen. Die entsprechenden Schaltflächen befinden sich oben im Menü von ETS.

Beachten Sie, dass das Löschen von Datenbankdateien (d. h. Dateien, die zu Teilnehmern gehören) aus dem

Katalog nicht rückgängig gemacht werden kann. Wenn sie gelöscht wurden, müssen sie erneut importiert

werden. Aus diesem Grund werden Sie vom System stets aufgefordert, das Löschen dieser Dateien zu

bestätigen: „Are you sure you want to do this?“ (Möchten Sie diesen Vorgang wirklich ausführen?)

Wenn Sie die Übungen zum Integrieren und Löschen von Teilnehmern abgeschlossen haben, müssen Sie

alles zurücksetzen, damit nur ein Teilnehmer im Technikraum verbleibt. Diesem Teilnehmer muss die

Adresse 1.1.1 zugeordnet sein.

Page 32: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

18 © Festo Didactic 8023444

Wir fügen jetzt den nächsten Teilnehmer hinzu: den

Drucktaster. Wir platzieren ihn in Bedroom 1. Klicken Sie

nacheinander auf 1st floor, Bedroom 1.

Ziehen Sie den Teilnehmer „Push button 4fold comfort

with labeling field“ in den leeren Bereich.

Ihm wird die Adresse 1.1.2 zugeordnet.

Sie müssen nun zwei weitere Vorgänge ausführen, damit etwas „real“ passiert, d. h. den Aktor mit dem

Drucktaster physikalisch aktivieren.

Beiden Teilnehmern muss real dieselbe Adresse wie im Programm zugewiesen werden.

Sie werden mithilfe von Gruppenadressen miteinander kommunizieren.

1-1.8 Physikalische Adressen programmieren

Sie müssen jetzt Festo KNX Kompaktboard mit einem USB Kabel an Ihren Computer anschließen und

sicherstellen, dass KNX Kompaktboard an eine 240 V-Spannungsversorgung angeschlossen ist. Betätigen

Sie den Leistungsschalter für KNX Kompaktboard.

Klicken Sie auf „ETS“ und stellen Sie sicher, dass Sie unter „Settings“ und „Communication“ eine

Verbindung zu KNX hergestellt haben. Klicken Sie auf „Test“ und prüfen Sie, ob neben dieser Taste ein

grünes „OK“ erscheint.

Klicken Sie auf „ETS“ und wählen Sie 1.1.1 in der Gebäudeansicht aus. Sie müssen nun diesem Teilnehmer

eine physikalische Adresse zuordnen:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie

nacheinander Download (Herunterladen), Download

individual address (Einzelne Adresse herunterladen)

aus.

Sie werden in einer Nachricht dazu aufgefordert, die

Programmiertaste am Teilnehmer zu drücken.

Wenn Sie auf die Taste drücken, leuchtet eine rote LED

auf, die anschließend wieder erlischt.

Page 33: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 19

Der Teilnehmer wurde mit der Adresse 1.1.1 programmiert (Wenn diese Adresse bereits einem anderen

Teilnehmer zugewiesen ist, ist der Vorgang nicht erfolgreich.). Führen Sie denselben Vorgang für den

Drucktaster aus. Drücken Sie vorsichtig mit einem Stift oder einem Streichholz.

Über die Option Diagnostics oben im Menü können Sie

nun prüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.

Es gibt eine Option für einzelne Adressen (Individual

addresses).

Mit dieser Option können Sie Teilnehmer, deren

Adressen mit 1.1 beginnen, suchen und überprüfen.

Zudem können Sie die rein physikalischen Adressen

ermitteln, die den verschiedenen Teilnehmern

zugeordnet sind.

Wir werden später auf das Diagnosetool zurückkommen.

1-1.9 Gruppenadressen erstellen

Wir werden jetzt den Teilnehmern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Wenn Sie auf 1.1.1 oder

1.1.2 in der Gebäudeansicht klicken, erscheint eine Spalte mit der Überschrift „Group addresses“

(Gruppenadressen). Dies ist die Spalte, in die die Adressen gezogen werden müssen. Als erstes müssen wir

die Adressen erstellen.

Wechseln Sie zu Workplace (Arbeitsplatz) und klicken

Sie auf Open New Panel (Neue Seite öffnen).

Wählen Sie Group Addresses (Gruppenadressen) aus.

Es sind zu viele Fenster in ETS geöffnet. Schließen Sie

Catalogues (Kataloge), indem Sie auf das Kreuz oben

rechts klicken.

Sie benötigen dieses Fenster nur, wenn Sie Ihrem

Programm Teilnehmer hinzufügen.

Page 34: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

20 © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie unter „Group addresses“ auf das grüne Kreuz (Hauptgruppen hinzufügen). Geben Sie den Begriff

„Lighting“ ein und klicken Sie auf „OK“. In diesem Bereich, dem oberen Bereich, geben Sie später Begriffe

ein wie z. B. Heizung, Belüftung, Alarmanlage usw.

Wenn Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, wählen Sie

den Begriff „Lighting“ aus und klicken Sie erneut auf das

Kreuz, d. h. „Add Middle Groups“ (Mittlere Gruppen

hinzufügen).

Wir verwenden diese Gruppe für die gesamte

Beleuchtung im 1. Stock. Deshalb geben wir „Lighting

1st floor“ ein.

Wir werden jetzt eine Reihe von Gruppenadressen notieren. Der Drucktaster/die Wippe befindet sich in dem

Raum, in dem die Erwachsenen schlafen. Mit der Taste ganz oben werden die Deckenlichter (Hauptlichter)

im Schlafzimmer ein- und ausgeschaltet. Mit der anderen Taste werden die Bettlampen aktiviert und mit der

dritten Taste, die sich darüber befindet, werden die Lichter im Gang ein- und ausgeschaltet. Mit der letzten

Taste werden alle Lichter im Haus ausgeschaltet. Dazu später.

Beginnen wir mit der Wippe ganz oben. Der Name ist frei wählbar, jedoch ist es hilfreich, wenn er die

Funktion und den Ort im Haus angibt. Beispiel: Die Bezeichnung Bedroom 1 – Ceiling – I/O gibt an, dass

Lichter ein- und ausgeschaltet werden. Die nächste Adresse könnte Bedroom 1 – Bed – I/O lauten. (I/O ist

die Standardabkürzung für Ein und Aus. Später beschäftigen wir uns mit Dimmern, die als „Dim“

gekennzeichnet sind.)

Geben Sie eine beliebige Adresse ein und ändern Sie die Eingabe, wenn Sie nicht damit zufrieden sind.

Unabhängig davon, was Sie eingeben, wird die physikalische Telegrammadresse – in diesem Fall 0/0/1 bzw.

0/0/2 – für die Kommunikation verwendet. Wie Sie sehen, ist ein aussagekräftiger Name in diesem Bereich

sehr vorteilhaft, da die selbe Adresse an (mindestens) zwei Stellen verwendet wird. Je aussagekräftiger der

Name ist, desto leichter tut man sich beim Verbinden.

Page 35: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 21

1-1.10 Gruppenadressen mit Teilnehmern verbinden

Um ein bessere Vorstellung zu bekommen, öffnen Sie eine weitere Gebäudeansicht auf dem Arbeitsplatz.

Ziehen Sie jetzt die Adressen, die Sie gerade erstellt haben, in die Gebäudeansicht.

0/0/1 muss Output A Switch zugeordnet werden. Dies ist der erste Kanal auf dem Aktor.

0/0/2 muss Output B Switch zugeordnet werden, dem zweiten Kanal auf dem Aktor.

0/0/1 muss Rocker 1 Switching zugeordnet werden, der obersten Wippe auf dem Drucktaster.

0/0/2 muss Rocker 2 Switching zugeordnet werden, der zweiten Wippe auf dem Drucktaster.

Am einfachsten ist es, wenn Sie sie mit der Maus in den roten Bereich für die jeweiligen Adressen ziehen.

Wenn Sie sie an die falsche Stelle ziehen, können Sie sie entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste

klicken und „Delete connection“ (Verbindung löschen) auswählen.

Page 36: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

22 © Festo Didactic 8023444

1-1.11 Anwendungen programmieren

Wir werden jetzt diese Anwendung herunterladen und einen Testlauf durchführen. Dieser Vorgang ist mit

dem zuvor beschriebenen Vorgang vergleichbar, mit der Ausnahme, dass den Teilnehmern bereits

physikalische Adressen zugeordnet wurden und dass wir „Program application“ (Anwendung

programmieren) aufrufen:

Gehen Sie mit dem Cursor auf 1.1.1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie nacheinander

„Program“ (Programmieren), „Program application“ (Anwendung programmieren) aus.

Wiederholen Sie den Vorgang für 1.1.2.

Testen Sie jetzt Ihre Installation.

Sie hören ein Klicken, wissen jedoch nicht, was passiert. Nehmen Sie zwei Kabel aus der Box und verbinden

Sie damit die Ausgänge mit der Markierung A bis H auf den Aktoren mit einigen der LEDs mit der

Markierung 1 bis 14.

Einige dieser LEDs sind rot und blau. Wir heben diese

für spätere Übungen auf.

Verwenden Sie ein Kabel, um A mit 6 zu verbinden,

und ein weiteres, um B mit 7 zu verbinden.

Drücken Sie die Taste erneut. Die LEDs leuchten auf, wenn Sie die linke Seite der Wippe betätigen. Wenn Sie

die rechte Seite betätigen, gehen sie aus. Auf der selben Taste befindet sich auch eine kleine Anzeige. Diese

Anzeige erlischt nach ein paar Sekunden.

Momentan ist Ihr Drucktaster für Schaltvorgänge konfiguriert. Der Aktor arbeitet ohne Verzögerung. Er

reagiert, sobald Sie die Taste drücken.

Page 37: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 23

1-1.12 Telegramme

Wenn Sie die Taste drücken, wird ein Telegramm durch das Twisted Pair-Kabel gesendet, das mit allen

Teilnehmern in Kontakt steht. Die Teilnehmer werden mit einer Gleichspannung von 29 Volt gespeist. Auf die

Versorgungsspannung wird ein Wechselspannungssignal angelegt. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit

beträgt 9600 Bit/s und es dauert nur wenige Millisekunden, bis das Signal ankommt.

Die Teilnehmer, die das Telegramm empfangen und lesen (Aktoren), reagieren nur, wenn sie entsprechend

programmiert wurden. KNX arbeitet nach dem Prinzip der verteilten Intelligenz. Wenn die Kommunikation

zwischen dem Drucktaster und dem Aktor nicht funktioniert, passiert nichts. Wenn Fehler auftreten, wird das

Telegramm automatisch ein zweites Mal gesendet. Danach muss die Taste erneut gedrückt werden.

In ganz seltenen Fällen funktioniert das nicht. KNX ist extrem stabil. Es ist nicht wichtig, was genau passiert;

Wichtig ist, dass es funktioniert. Als KNX Programmierer können Sie nicht viel falsch machen. Es ist

beispielsweise nicht möglich, das Anwendungsprogramm für den Drucktaster bzw. umgekehrt zu

programmieren. Jeder Teilnehmer verfügt über einen Chip mit integrierten Informationen darüber, was

passieren soll. Wenn das Ereignis nicht eintritt, wird dies vom Teilnehmer gemeldet und der Download wird

gestoppt.

Der „Verkehr“ des Telegramms wird über Flags definiert. Wenn Sie auf eine Gruppenadresse doppelt

klicken, erscheinen Spalten für diese Flags. Hier sind die Status für die Kommunikation (obligatorisch)

enthalten: Schreiben, Lesen, Übertragen oder Aktualisieren. Die Standardeinstellung für Sensoren

(Drucktaster usw.) ist „Übertragen“. Der erste Teilnehmer, der ein Telegramm liest, sendet ein OK

(Handshake) zurück an den Absender. Es besteht die Möglichkeit, die Dringlichkeit des Telegramms

festzulegen, indem die Priorität in niedrig, hoch oder Alarm geändert wird. Üben Sie das Ändern der

Statusangaben beim Herunterladen Ihrer Anwendung und testen Sie sie erneut.

Page 38: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

24 © Festo Didactic 8023444

1-1.13 Kommentare

Es ist sehr wichtig, den Überblick über die physikalischen Adressen zu behalten, um Störungen zu

vermeiden. An jedem Teilnehmer befindet sich ein kleines, weißes Schild, auf das Sie mit einem Stift die

Adresse schreiben können. Diese Option gibt es für Drucktaster nicht. Verwenden Sie alternativ kleine

Etiketten.

In ETS gibt es ein Menü auf der rechten Seite. Wenn Sie das Menü öffnen (erweitern), werden 9

verschiedene Ordner angezeigt. Der Ordner ganz oben heißt „Properties“ (Eigenschaften). Hier können Sie

die Adresse und den Namen ändern, Kommentare in die Beschreibung eingeben, z. B. können Sie schreiben,

wo sich die Drucktaster befinden oder was sie tun. Im PDF-Dokument für den Drucktaster steht, dass die

Wippen 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 heißen. Der Kommentar könnte wie folgt lauten: „1 = Deckenbeleuchtung an,

2 = Deckenbeleuchtung aus“ usw.

Verwenden Sie Ihre eigene „Sprache“. Es ist egal, ob Sie die Bezeichnung Drucktaster oder Wippe

verwenden. Geben Sie an, dass sich der Schalter in Schlafzimmer 1 befindet und mit diesem Schalter die

Deckenbeleuchtung und die Bettlampe ein- und ausgeschaltet werden. Sobald ein leerer Bereich in ETS

angezeigt wird, war die Eingabe Ihrer Beschreibung erfolgreich.

1-1.14 ETS neu starten

Nehmen wir an, Sie sind für heute fertig und werden Ihre Arbeit an diesem Projekt morgen fortsetzen. In

diesem Fall empfiehlt es sich, in das Projektlogbuch zu wechseln und aufzuschreiben, was Sie bereits getan

haben. Diese Notizen sind hilfreich, wenn Sie zum Projekt zurückkehren. Sie werden sich nicht immer daran

erinnern, was Sie am Tag zuvor getan haben.

Im nächsten Reiter („To-do list“) können Sie

aufschreiben, was Sie als nächstes tun möchten.

Beispielsweise könnten Sie aufschreiben, dass Sie an der

Weiterentwicklung dieser Installation arbeiten möchten.

Es steht Ihnen völlig frei, was Sie schreiben. Die Notizen

sollen als Erinnerung dienen, wenn Sie die Arbeit am

Projekt fortsetzen.

Oft vergessen wir die Ideen, die wir ganz am Anfang

hatten. Und diese Ideen sind oft die besten. Niemand

weiß, was in Ihrem Kopf vorgeht. Das wissen nur Sie.

Page 39: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 25

Wir werden jetzt das gesamte ETS-Programm beenden. Klicken Sie auf das Kreuz rechts oben.

Öffnen Sie ETS erneut. Sie kehren automatisch zur Datenbank zurück, in der Sie zuletzt gearbeitet haben.

Sie können diese Einstellung ändern, jedoch wird dies nicht empfohlen. Unter „Project overview“

(Projektübersicht) wird der Name „My project“ angezeigt. Klicken Sie darauf. Wenn Sie ein Projekt aufrufen,

müssen Sie alles erweitern. Schließen Sie eine der Gebäudeansichten. Alle Ihre Einstellungen werden immer

noch im Bereich rechts angezeigt.

Alle von Ihnen ausgeführten Vorgänge werden von ETS in Echtzeit automatisch gespeichert. Wenn Sie mit

einer Datenbank arbeiten, die in einem Netzwerk gespeichert ist, müssen Sie bei jedem Start von ETS eine

Verbindung zum Netzwerk herstellen.

Auch die Hardware merkt sich die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie die Stromversorgung

abschalten, werden die Chips in allen Teilnehmern mit dem Reststrom aus der KNX Stromversorgung

gespeist, um alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern, bevor die Teilnehmer vollständig

stromlos sind. Dieses Backup ist ein in das System integriertes Standardfeature.

Die Technologie basiert auf dem Prinzip, dass Spannungseinbrüche von der Hardware erkannt und alle

Werte, Dimmstufen usw. sofort teilnehmerintern gespeichert werden. Ist die Stromversorgung

wiederhergestellt, kehrt der Dimmaktor zur vorherigen Stufe zurück.

1-1.15 Sprache ändern

Wir verwenden in diesem Arbeitsbuch die englische Version von ETS. Um die Sprache zu ändern, klicken Sie

auf die Schaltfläche ETS oben links. Wählen Sie „Settings“ (Einstellungen) und dann „Language“ (Sprache)

aus. Wählen Sie anschließend die bevorzugte Produktsprache aus. Klicken Sie schließlich auf „Apply“

(Anwenden). Sie müssen ETS neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.

Wenn Sie möchten, können Sie mit dieser Methode das System auf Ihre Muttersprache umstellen. Probieren

Sie verschiedene Einstellungen aus. Merken Sie sich, wie Sie den Ursprungszustand wiederherstellen.

Page 40: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

26 © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie auf „My project“. Blättern Sie in Ihrem Projekt und ändern Sie ggf. die Namen, damit sie von

allen und nicht nur von Muttersprachlern verstanden werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die

Beschreibungen ändern. Verwenden Sie das englische Wort „Pushbutton“ in der obersten Zeile. Die Räume

usw. sollten ebenfalls englische Bezeichnungen haben, z. B. „Bedroom“.

1-1.16 Die Datenbank „kopieren“

Wir werden jetzt den Namen der Datenbank ändern. Klicken Sie auf ETS (oben links) und wählen Sie

Database (Datenbank) aus. Es gibt keine direkte Option zum Ändern des Namens. Wir werden also ein

Backup der bestehenden Datenbank (neue Datenbank) erstellen und der Kopie den Namen „Festo KNX“

zuordnen. Klicken Sie auf „Save“ (Speichern).

Erstellen Sie anschließend eine neue Datenbank und verwenden Sie denselben Namen wie bei der

Erstellung des Backups, in diesem Fall „Festo KNX“. Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen, wird die

aktuelle geschlossen.

Geben Sie den Namen „Festo KNX“ ein und klicken Sie auf „OK“. Es wurde eine neue Datenbank erstellt.

Klicken Sie als nächstes auf „Restore database“ (Datenbank wiederherstellen) und verwenden Sie Ihre

Kopie (Backup) mit dem Namen KNX.bak. Die Inhalte dieses Backups werden jetzt in der neu erstellten

Datenbank gespeichert. Sie haben jetzt zwei identische Datenbanken – die eine heißt „New database“ und

die andere „Festo KNX“. Die aktuell geöffnete Datenbank ist die, die Sie erstellt haben. Sie enthält ein

Projekt („My project“). Darin enthalten sind auch die Datenbankdateien, die Sie zuvor importiert haben. Die

Gebäudeansicht und Ihre Gruppenadressen werden im Projekt angezeigt.

Klicken Sie auf ETS und ändern Sie den Namen „My project“ in „KNX 1 - Lighting on/off“. Wechseln Sie jetzt

zum Projektprotokoll und ändern Sie die Beschreibung Ihres Projekts in Englisch.

Markieren Sie den Kommentar „Today's date“, klicken Sie auf „Edit“ (Bearbeiten) und geben Sie unter Titel

und Beschreibung den entsprechenden Text ein. Übersetzen Sie den alten Text in einfaches Englisch, d. h.

halten Sie Ihren Text so einfach wie möglich.

Page 41: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 27

1-1.17 Zusammenfassung

Sie haben nun ein Projekt erstellt, das komplett in englischer Sprache ist. Im nächsten Abschnitt werden wir

die Datenbank „Festo KNX“ verwenden und weitere Projekte darin erstellen. Wir werden die Datenbank mit

zahlreichen Projekten und vielen verschiedenen Teilnehmern auffüllen. Sie werden bald feststellen, wie

einfach das geht.

Dies ist das Verfahren zur Programmierung von KNX mit ETS. Von jetzt an werden Sie keine detaillierten

Anweisungen mehr erhalten. Sie wissen jetzt, wie man Datenbanken und Projekte erstellt. Sie wissen, wie

man Teilnehmer importiert und in das Projekt integriert.

Sie haben gelernt, wie man Teilnehmern physikalische Adressen zuordnet und wie man sie mithilfe von

Gruppenadressen vernetzt.

Als letztes haben Sie gelernt, wie Ihre Einstellungen heruntergeladen werden und das System getestet wird.

Die Erstellung dieses einfachen Einführungsprojekts hat möglicherweise etwas gedauert. Wenn es immer

noch nicht funktioniert und Sie nicht wissen, warum, werden die folgenden Aufgaben schwierig für Sie sein.

Ist dies der Fall, empfehlen wir Ihnen, von vorne zu beginnen, um ETS besser kennenzulernen.

Page 42: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic 8023444 I

Inhalt

Teil 1 – Einführung in KNX __________________________________________________________________ 1 

1.1 KNX/EIB ________________________________________________________________________ 1 

1.2 KNX – Allgemeine Informationen _____________________________________________________ 2 

1.3 Die ETS-Software ________________________________________________________________ 4 

1.4 Das KNX Kompaktboard (Hardware) __________________________________________________ 5 

Aufgabe 1-1: Schalten ____________________________________________________________________ 6 

1-1.1 Kommunikation zwischen Software und Hardware _________________________________ 8 

1-1.2 In ETS suchen _______________________________________________________________ 9 

1-1.3 Datenbank erstellen __________________________________________________________ 9 

1-1.4 Projekt erstellen ___________________________________________________________ 10 

1-1.5 Gebäudeansicht ___________________________________________________________ 11 

1-1.6 Produkte importieren _______________________________________________________ 12 

1-1.7 Teilnehmer integrieren ______________________________________________________ 16 

1-1.8 Physikalische Adressen programmieren ________________________________________ 18 

1-1.9 Gruppenadressen erstellen __________________________________________________ 19 

1-1.10 Gruppenadressen mit Teilnehmern verbinden __________________________________ 21 

1-1.11 Anwendungen programmieren ______________________________________________ 22 

1-1.12 Telegramme _____________________________________________________________ 23 

1-1.13 Kommentare _____________________________________________________________ 24 

1-1.14 ETS neu starten ___________________________________________________________ 24 

1-1.15 Sprache ändern __________________________________________________________ 25 

1-1.16 Die Datenbank „kopieren“ __________________________________________________ 26 

1-1.17 Zusammenfassung ________________________________________________________ 27 

Aufgabe 1-1a: Beleuchtung in einer 2-Zimmer-Wohnung _______________________________________ 28 

1-1a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 29 

Aufgabe 1-1b: Beleuchtung in einer 3-Zimmer-Wohnung ______________________________________ 30 

1-1b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 31 

Aufgabe 1-1c: Beleuchtung in einem Großraumbüro __________________________________________ 32 

1-1c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 33 

1-1.18 Übungsaufgabe __________________________________________________________ 34 

Page 43: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

II © Festo Didactic 8023444

Aufgabe 1-2: Dimmen ___________________________________________________________________ 35 

1-2.1 Neues Projekt _____________________________________________________________ 36 

1-2.2 Parameter ändern __________________________________________________________ 37 

1-2.3 Parameter für Dimmaktoren __________________________________________________ 38 

1-2.4 Parameter für Drucktaster ___________________________________________________ 40 

Aufgabe 1-2a: Steuerung der Beleuchtung in einer kleinen Wohnung ____________________________ 43 

Aufgabe 1-2b: Steuerung der Beleuchtung in einer großen Wohnung ____________________________ 45 

Aufgabe 1-3: Zeitkanäle und die Funktion „switch off all“ (Alles ausschalten) ____________________ 47 

1-3.1 Mehrere Gruppenadressen erstellen ___________________________________________ 49 

1-3.2 Teiländerungen ____________________________________________________________ 50 

Aufgabe 1-3a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einer Wohnung___________________________________ 51 

Aufgabe 1-3b: Funktion „Switch off all“ (Alles ausschalten) für eine Wohnung _____________________ 53 

Aufgabe 1-4: Sonnenschutz ______________________________________________________________ 55 

1-4.1 Lizenzanforderungen _______________________________________________________ 55 

1-4.2 Projekt kopieren ___________________________________________________________ 56 

1-4.3 Plug-in installieren _________________________________________________________ 57 

1-4.4 Parameter für den Jalousieaktor einstellen ______________________________________ 58 

1-4.5 Parameter im Plug-in-Programm einstellen _____________________________________ 58 

1-4.6 Drucktasteraufbau _________________________________________________________ 59 

Aufgabe 1-4a: Jalousien/Markisen steuern __________________________________________________ 61 

Aufgabe 1-4b: Wind- und Regenalarm für Markise ____________________________________________ 63 

Page 44: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

© Festo Didactic 8023444 III

Aufgabe 1-5: Alarme implementieren ______________________________________________________ 65 

1-5.1 Geräte ___________________________________________________________________ 66 

1-5.2 Gebäudeansicht ändern _____________________________________________________ 66 

1-5.3 Mehrere Teilnehmer importieren und integrieren _________________________________ 67 

1-5.4 Strukturierung von Adresssen ________________________________________________ 68 

1-5.5 Parameter für das Eingabemodul ändern _______________________________________ 68 

1-5.6 Die Funktion nach dem Testen anpassen _______________________________________ 70 

Aufgabe 1-5a: Zeitgesteuerte Beleuchtung in einem Büro ______________________________________ 71 

Aufgabe 1-5b: Beleuchtung in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen _________________________ 73 

1-5b.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 74 

Aufgabe 1-5c: Beleuchtung mit einem Alarm in einem Wohnzimmer mit Veranda dimmen ____________ 75 

1-5c.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 76 

Aufgabe 1-5d: Beleuchtung mit Bewegungssensorik in einem Hotel _____________________________ 77 

1-5d.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 78 

Aufgabe -5e: Beleuchtung und automatische Jalousien in einer Arztpraxis ________________________ 79 

Aufgabe 1-6: Regelung der Heizung _______________________________________________________ 81 

1-6.1 KNX Heizungsstellantrieb ____________________________________________________ 82 

1-6.2 Die Parameter von Ventilmotor importieren, integrieren und ändern ____________________ 82 

1-6.3 Reglerparameter ändern ____________________________________________________ 83 

1-6.4 Den Regler an den Heizungsaktor anschließen __________________________________ 84 

Aufgabe 1-6a: Reinraum mit Beleuchtung, automatischen Jalousien und automatischer Türöffnung ___ 86 

1-6a.1 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 88 

Aufgabe 1-7: Linienkoppler ______________________________________________________________ 89 

1-7.1 KNX Linienkoppler _________________________________________________________ 90 

1-7.2 Topologie ________________________________________________________________ 91 

1-7.3 Linienkoppler importieren und integrieren ______________________________________ 92 

1-7.4 Gruppenadressen aus dem Linienkoppler ______________________________________ 92 

1-7.5 Diagnosetool ______________________________________________________________ 93 

Aufgabe 1-7a: Steuerung mit dem Linienkoppler _____________________________________________ 94 

Zusammenfassung von Teil 1 ______________________________________________________________ 96 

Page 45: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

IV © Festo Didactic 8023444

Teil 2 – Entwicklung ____________________________________________________________________ 103 

2.1 Einführung ___________________________________________________________________ 103 

Aufgabe 2-1: LED-Beleuchtung dimmen ___________________________________________________ 104 

2-1.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 105 

2-1.2 Testen __________________________________________________________________ 107 

Aufgabe 2-2: Energieverbrauch messen ___________________________________________________ 108 

2-2.1 Elektrische Sicherheit ______________________________________________________ 109 

2-2.2 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 110 

2-2.3 Datentypen ______________________________________________________________ 111 

2-2.4 Gruppenadressen für die Ablesung erstellen ___________________________________ 112 

2-2.5 Testen __________________________________________________________________ 113 

Aufgabe 2-3: Leistungssteuerung ________________________________________________________ 114 

2-3.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 115 

2-3.2 Testen __________________________________________________________________ 118 

2-3.3 Energieoptimierung _______________________________________________________ 119 

2-3.4 Energieaktor – Schaltfunktion _______________________________________________ 119 

2-3.5 Energieaktor – Frequenzüberwachung ________________________________________ 122 

2-3.6 Energieaktor – Leistungsüberwachung ________________________________________ 123 

2-3.7 Energieaktor – Stromüberwachung ___________________________________________ 125 

2-3.8 Energieaktor – Spannungsüberwachung_______________________________________ 126 

2-3.9 Energieaktor – Energieverbrauch _____________________________________________ 126 

2-3.10 Energieaktor – Gleichmäßige Auslastung _____________________________________ 128 

2-3.11 Energieaktor – iTools _____________________________________________________ 129 

2-3.12 Energieaktor - Übungsbeispiel, 1-phasig _____________________________________ 130 

2-3.13 Energieaktor - Übungsbeispiel, 3-phasig _____________________________________ 131 

Aufgabe 2-4: Überwachung über LAN oder WLAN ___________________________________________ 135 

2-4.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 136 

2-4.2 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 140 

2-4.3 Kontakt über das Internet __________________________________________________ 141 

2-4.4 Drahtlos _________________________________________________________________ 142 

2-4.5 Busüberwachung _________________________________________________________ 143 

2-4.6 Priorität _________________________________________________________________ 144 

2-4.7 Dummy _________________________________________________________________ 144 

Page 46: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

© Festo Didactic 8023444 V

Aufgabe 2-5: Visualisierung mit Facility Pilot oder Smartphones ______________________________ 145 

2-5.1 Visualisierung mit Facility Pilot ______________________________________________ 145 

2-5.2 Visualisierung mit Smartphones _____________________________________________ 149 

2-5.3 OPC ____________________________________________________________________ 151 

Aufgabe 2-6: Logik - Beleuchtung in einer Sporthalle _______________________________________ 152 

2-6.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 153 

2-6.2 Testen __________________________________________________________________ 157 

Aufgabe 2-7: Belüftung mit Luftgütesensoren steuern _______________________________________ 158 

2-7.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 159 

2-7.2 Testen __________________________________________________________________ 162 

Aufgabe 2-8: Konstantlichtregelung _____________________________________________________ 163 

2-8.1 Ihre Lösung ______________________________________________________________ 164 

2-8.2 Testen __________________________________________________________________ 169 

2-8.3 Zusätzliche Aufgabe _______________________________________________________ 169 

Page 47: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Inhalt

VI © Festo Didactic 8023444

Page 48: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 1

Teil 1 – Einführung in KNX

1.1 KNX/EIB

KNX ist eine Organisation, ein Verbund von Unternehmen, die Produkte für die moderne

Gebäudeautomatisierung produzieren. Insgesamt werden die KNX Standards von über 300 Unternehmen

befolgt. Dieser Standard bedeutet, dass die Unternehmen bestimmte Regeln zum Senden und Empfangen

von Daten (Telegramm) einhalten müssen. Damit wird sichergestellt, dass die Produkte unabhängig vom

Hersteller miteinander kommunizieren können.

Dies ist sehr ungewöhnlich. Die meisten Hersteller lassen sich nur ungern von der Konkurrenz in die Karten

schauen. Entwürfe sind registriert und patentrechtlich geschützt, um zu verhindern, dass andere Personen

und Unternehmen Teile davon verwenden, um diese möglicherweise zu optimieren.

Im Falle von KNX wird dieses Prinzip umgekehrt. Da die Hersteller festgelegte Regeln befolgen müssen, kann

der Kunde Produkte kombinieren und seinen Anforderungen anpassen.

Durch den Wettbewerb bleiben die Preise niedrig. Fast noch wichtiger ist, dass KNX dank der fortlaufenden

Entwicklung von neuen Produkten und Funktionen eine zukunftssichere Lösung ist. Produkte mit den Logos

EIB und KNX gibt es seit mehr als 20 Jahren.

Bei KNX sprechen wir von „Teilnehmern“. Normalerweise handelt es sich um Drucktaster, (Wippen) und

Aktoren (An/Aus oder mit Dimmfunktion). Es gibt Sensoren und andere Aktoren, mit denen beispielsweise

die Temperatur oder eine Markise gesteuert werden kann. Es gibt tausende von verschiedenen Teilnehmern,

die alle miteinander kommunizieren können, da sie demselben Standard entsprechen.

Im Bereich der Hardware gibt es Doppellinien für die Kommunikation und Spannungsversorgung. Daten

(Telegramme) werden von Drucktastern oder anderen Sensoren gesendet, um einen Aktor zu betätigen, der

beispielsweise das Licht einschaltet. Wenn der vordefinierte Wert für einen Temperatursensor erreicht ist,

wird ein Heizungsaktor ein- oder ausgeschaltet. Sie können festlegen, welche Vorgänge mithilfe der ETS-

Software ausgeführt werden.

ETS wurde von KNX entwickelt und ist für die Vernetzung aller Produkte unerlässlich. Nach dem Import der

Teilnehmer können Sie Funktionen programmieren, indem Sie Parameter ändern. Diese Parameter können

zusammen mit eindeutigen Adressen, die die Kommunikation ermöglichen, heruntergeladen werden. ETS

kann auch für die Diagnose und Protokollierung des Datenverkehrs verwendet werden.

Die Organisation KNX überwacht und stellt sicher, dass alles ordnungsgemäß

funktioniert. Um ein Produkt mit dem KNX Logo verkaufen zu dürfen, muss

der Hersteller das Produkt zuerst zertifizieren lassen. Zusätzlich zu dieser

Prüfung, mit der sichergestellt wird, dass Produkte den Standards

entsprechen, bietet KNX Schulungen an.

Page 49: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

2 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

In KNX sind verschiedene Zertifizierungsstufen möglich. Personen, die den Grundkurs absolviert haben,

können die Bezeichnung „KNX Partner“ führen. Wenn sie eine Weile mit KNX gearbeitet haben (wird

empfohlen), können sie am Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen.

Der letzte Schritt ist der KNX Tutor. Mit diesem Abschluss können Partner andere Personen, die am

Grundkurs oder am Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen, schulen und zertifizieren.

1.2 KNX – Allgemeine Informationen

Was ist mit KNX möglich? Es sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Die Vielfalt an verfügbaren Produkten

deckt alles ab, was Sie sich auf dem Gebiet der Gebäudeautomatisierung vorstellen können. Sie

entscheiden selbst, was Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen nutzen möchten. Es liegt auf der Hand, dass

es kostenintensiv ist, wenn Sie alles steuern und überwachen, aber Sie haben zumindest die Möglichkeit.

Die Home-Funktionen, die üblicherweise mit KNX gesteuert werden, sind Beleuchtung und

Heizung/Klimatisierung. Eine KNX Installation ist mit höheren Kosten verbunden als eine herkömmliche

Elektroinstallation. Mit einiger Überlegung und Planung kann man die Installation als Investition betrachten,

von der Sie langfristig profitieren, weil Sie Energie einsparen. Darüber hinaus bieten die integrierten

Alarmfunktionen zusätzliche Sicherheit.

Das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben, kann man nicht in Geld aufwiegen, dennoch spielt dieser Aspekt

bei der Planung der KNX Installation eine sehr wichtige Rolle.

Bei einer physischen KNX Installation sind die

Teilnehmer über mehrere Orte verteilt. Sensoren für

Wind und Wetter sind draußen angebracht. Der

Drucktaster befindet sich in dem betreffenden Raum

und umfasst möglicherweise auch eine

Temperaturregelung.

Die Aktoren befinden sich in einem Technikraum

(Schaltanlage) und in folgendem Fall sind diese

Aktoren über mehrere Gebäudeebenen verteilt.

Wenn Sie eine Installation durchführen, müssen den Teilnehmern physikalische Adressen zugeordnet

werden, bevor sie positioniert/angebracht werden. Die physikalische Adresse ist sehr wichtig, da sie in ETS

verwendet wird. Nach Zuordnung dieser Adressen können die Teilnehmer im ganzen Haus platziert werden

und Anwendungsprogramme usw. können heruntergeladen werden. Dazu wird ein Buskabel verwendet, das

an alle Teilnehmer angeschlossen ist. Alle neuen Produkte haben die folgende Adresse: 15.15.255. Sie

können die neue Adresse mithilfe von ETS selbst auswählen.

Page 50: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 3

Der erste Teil der Adresse entspricht dem Bereich. Der zweite Teil bezieht sich auf die Linie und der dritte

Teil ist teilnehmerspezifisch. Beispiel: Die Adresse für einen Drucktaster lautet 0.1.14. Dies bedeutet, dass

er sich im Bereich 0 auf Linie 1 befindet und dass ihm die Nummer 14 zugeordnet ist. Die maximale Anzahl

der Teilnehmer für eine einzelne Linie beträgt 64.

Bei mehr als 64 Teilnehmern sind mehrere Linien erforderlich. Wenn Teilnehmer auf verschiedenen Linien

miteinander kommunizieren sollen, benötigen Sie einen Linienkoppler. Bei mehr als einem Bereich

benötigen Sie eine Bereichskupplung. Die maximale Anzahl der Teilnehmer, die miteinander kommunizieren

können, ist also für die Automatisierung sehr großer Gebäude ausreichend.

Zu Beginn der KNX Installation muss eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Was möchten Sie erreichen?

Was möchten Sie prüfen, überwachen und steuern? Wie hoch ist Ihr Budget? Zukünftige Anforderungen und

gewünschte Änderungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Nach der Ausarbeitung der Spezifikationen können Sie die erforderliche Hardware bestellen. Sie brauchen

mit der Programmierung jedoch nicht zu warten, bis die Bestellung eintrifft.

Alle Anbieter von KNX Produkten müssen Informationen zu ihren Produkten bereitstellen. Diese

Informationen werden in Form von Handbüchern und/oder Installationsbeschreibungen im PDF-Format

bereitgestellt. Am wichtigsten ist jedoch die Datei, die Sie in Ihr Projekt importieren müssen. Sie finden

diese Datei auf der Homepage des Anbieters. Dies kann eine VD-Datei sein, z. B. *.vd3, oder eine

Produktdatei mit dem Namen *.knxprod.

Page 51: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

4 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

1.3 Die ETS-Software

Es gibt drei verschiedene Versionen von ETS. Die Basisversion ist eine Demoversion, deren Funktionalität

sehr eingeschränkt ist. Mit dieser Version können nur 3 Teilnehmer verwendet werden. Die zweite Version

heißt „Lite“ und kann für Projekte mit bis zu 20 Teilnehmern verwendet werden. Die dritte Version heißt

„Professional“ und kann ohne Einschränkungen verwendet werden. Die Lizenzen sind eindeutig und mit

Ihrem Rechner verbunden bzw. erfordern einen Dongle.

Für das KNX Training, für das Sie Festo KNX Boards verwenden, ist ETS Lite ausreichend.

Wenn Sie ETS4 das erste Mal starten, haben Sie die Möglichkeit, auf die aktuelle Version zu aktualisieren.

Eine Aktualisierung wird empfohlen. Sie können auch die Einstellungen so ändern, dass diese

Aktualisierung automatisch ausgeführt wird.

Page 52: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 5

1.4 Das KNX Kompaktboard (Hardware)

Das KNX Kompaktboard von Festo Didactic umfasst mehrere Einheiten, die miteinander verbunden werden

können. Die Basiseinheit (KNX Basic) umfasst eine SPG-Einheit (KNX Spannungsversorgung) und eine USB-

Einheit zum Herunterladen Ihres Projekts. Außerdem gibt es einen Schaltaktor, einen Dimmaktor und einen

Jalousieaktor. Ihr Sensor ist ein Drucktaster (mit zwei Wippen), der über eine integrierte

Temperaturregelung verfügt, und ein Drucktaster mit vier Wippen. Es gibt auch ein digitales Eingangsmodul.

Das KNX Kompaktboard umfasst Produkte von ABB und Berker. Diese Teilnehmer sind im Schaltschrank alle

miteinander verbunden. Auf dem Board haben Sie die Möglichkeit, Ausgänge von Aktoren mit den LEDs in

der Mitte zu verbinden. Diese LEDs können alle mit einer Folie versehen werden, auf der ein Muster

aufgezeichnet ist, um die verschiedenen Räume, Bürolandschaften usw. zu symbolisieren.

In den Einführungsübungen geht es um Beleuchtung. Die meisten Übungen können mit einem einfachen

Drucktaster und einer Birne durchgeführt werden. Wenn Sie mehrere Lichter mit nur einem Drucktaster

betätigen (ein- und ausschalten) möchten oder mehrere Drucktaster für ein einziges Licht verwenden

möchten, muss dies bei der Installation berücksichtigt werden.

Wenn Sie mit KNX arbeiten, können Sie jederzeit beliebige Änderungen durchführen, vorausgesetzt, Sie

haben entsprechend vorgesorgt.

Wenn Sie ETS installiert (und ggf. aktualisiert) haben, können Sie mit Ihrem ersten Projekt beginnen. An

dieser Stelle geben wir Ihnen einige Tipps zur weiteren Vorgehensweise. Wir verwenden das Festo KNX

Kompaktboard zur Durchführung der Übung.

Page 53: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX

6 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Aufgabe 1-1:

Schalten

Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion werden

der Drucktaster unten links (Berker) und der Aktor mit

der Kennzeichnung SA/S 8.6.1 (ABB) verwendet.

Ziel dieser Übung ist es, einen Ausgang mithilfe eines

Drucktasters zu aktivieren und LEDs zum Leuchten zu

bringen.

Im Verlauf dieser Übung lernen Sie, wie die Software

mit der Hardware kommuniziert. Sie erstellen eine

Datenbank, importieren Produktdaten und erstellen

eine Gebäudeansicht.

Ihren Teilnehmern werden physikalische Adressen zugeordnet und Sie verwenden ETS, um die Teilnehmer

mit Gruppenadressen zu verbinden. Nach Abschluss des Downloads müssen Sie prüfen, ob alles

funktioniert.

Lernziel

Nachdem Sie diese Übung erfolgreich durchgeführt haben, werden Sie in der Lage sein:

Mit der Hardware zu kommunizieren

Datenbanken und Projekte zu erstellen

Teilnehmern physikalische Adressen zuzuordnen

Eine Gebäudeansicht zu erstellen und Produktdatenbanken zu importieren

Teilnehmer zu integrieren und Gruppenadressen zu erstellen

Teilnehmer und Programmanwendungen miteinander zu verknüpfen

Wenn Sie mit der ersten Aufgabe fertig sind, werden Ihnen weitere Aufgaben gestellt. Hierzu legen Sie

verschiedene Folien auf die Basiseinheit (KNX Basic). Es wird ein Text angezeigt, der einiger Überlegungen

bedarf. Sie können einiges von dem, was Sie in der Übung machen, wiederverwenden, jedoch empfehlen wir

Ihnen, von vorne zu beginnen. Sie können alle Teilnehmer, die Sie importiert haben, verwenden. Wenn Sie

neue benötigen, finden Sie diese auf der beigefügten CD.

Page 54: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 7

Problemstellung

Ein Kunde benötigt ein Beleuchtungssystem für seine Wohnung. Im ersten Raum befinden sich zwei

Leistungsschalter, die beide in der Lage sein müssen, alle Lichter in diesem Raum zu aktivieren.

Im zweiten (kleineren) Raum gibt es nur einen Leistungsschalter zur Aktivierung aller Lichter.

Verwenden Sie den Drucktaster mit 4 Wippen für den großen Raum und „tun Sie so“, als ob die obere Reihe

zu S1 gehören würde. Die zweite und dritte Reihe gehört zu S2 bzw. S3. Verwenden Sie die Schaltaktoren

SA/S zur Steuerung der Beleuchtung.

Zusammenfassung der Anforderungen

Im ersten Raum dieser Wohnung müssen E1, E2 und E3 mit S1 ein- und ausgeschaltet werden.

Im zweiten Raum müssen E4, E5, E6 und E7 mit S2 oder S3 ein- und ausgeschaltet werden.

Layout

Installationsschema

Installationsplan

Page 55: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

8 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Ausrüstung

ETS4-Software

USB-Kabel

KNX Kompaktboard

Produktdatenbanken für Schaltaktor SA/S (ABB) und Drucktaster 4-fach (Berker)

Handbücher für die oben genannten Teilnehmer

Folie Nr. 1

Wenn Sie mit der Verwendung von ETS vertraut sind, können Sie zum Ende dieses Kapitels gehen.

Sie finden die erste Aufgabe unter 1.1.19. Dies ist die zuvor aufgeführte Aufgabe.

1-1.1 Kommunikation zwischen Software und Hardware

Wenn Sie mit der Arbeit beginnen, ist das KNX Kompaktboard vollständig leer. Keiner der Teilnehmer verfügt

über eine physikalische Adresse. Als erstes müssen Sie Ihren Rechner und den Teilnehmer „USB/S 1.1“ mit

einem USB-Kabel verbinden.

Betätigen Sie den Leistungsschalter links auf dem KNX Kompaktboard und starten Sie ETS. Im ETS-

Willkommenfenster befindet sich oben rechts der Bereich Settings (Einstellungen), auf den Sie klicken

können.

In diesem Bereich befindet sich die

Option „Communication“. Sie müssen

jetzt prüfen, ob „ABB STOTZ-KONTAKT

GmbH (USB)“ gefunden wurde.

Bei jedem Start sucht ETS nach

angeschlossener KNX Ausrüstung. Sie

müssen lediglich prüfen, ob die

Ausrüstung vorhanden ist.

ETS merkt sich die Komponenten, die

Sie in Ihrer letzten Sitzung verwendet

haben.

Wenn Sie mit dieser Software arbeiten, wird alles in einer Datenbank gespeichert. Sie müssen nichts

manuell speichern, während Sie arbeiten.

So lange eine Verbindung zu Ihrer Datenbank besteht, können Sie das Programm jederzeit beenden. Wenn

Sie das Programm erneut öffnen, kehren Sie exakt zur selben Stelle zurück. Wenn Sie Einträge aus dieser

Datenbank löschen, können Sie den Vorgang nicht rückgängig machen (weitere Informationen folgen).

Page 56: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 9

1-1.2 In ETS suchen

Anfangs, d. h. vor der Erstellung einer funktionsfähigen Installation, können Sie in ETS blättern und sich die

verfügbaren Optionen ansehen. Auf diese Weise lernen Sie, wie einzelne Fenster maximiert, angedockt und

auf dem Desktop verschoben werden usw.

Tipp: Klicken Sie links auf das ETS-Fenster, um entweder den letzten Stand Ihres Projekt oder alle Optionen,

wie z. B. Kommunikation, Einstellungen usw., anzuzeigen.

Sie können auch auf die orangefarbenen/braunen Pfeile klicken, um Vorgänge rückgängig zu machen oder

zu wiederholen. Anfangs klickt man leicht auf das Falsche.

1-1.3 Datenbank erstellen

Wenn Ihre Kommunikation ordnungsgemäß funktioniert, können Sie ein neues Projekt starten. Zuerst

müssen Sie eine Datenbank erstellen. In dieser Datenbank werden alle Informationen zu Ihrem Projekt

gespeichert.

Klicken Sie oben links auf Database (Datenbank). Wenn Sie bereits über Datenbanken verfügen, können Sie

eine davon öffnen. Sie haben immer die Möglichkeit, eine neue Datenbank zu erstellen. Das werden wir jetzt

tun.

Nennen Sie sie „New database“ und klicken Sie auf „OK“.

Das System generiert jetzt eine neue Datenbank, die in Ihrem Bereich des von Ihnen verwendeten

Computers gespeichert wird. (Wenn das nicht funktioniert, prüfen Sie, ob Ihr Name auf dem Computer Ihrem

Anmeldenamen entspricht. Ist dies der Fall, ändern Sie den Namen auf dem Computer oder erstellen Sie

einen neuen Benutzer).

Wenn Sie ETS beenden, wird automatisch eine Sicherungskopie der Datenbank erstellt. Sie können diese

Funktion unter „Database“ (Datenbank) auswählen. Hier können Sie auch Suchpfade usw. eingeben.

Danach enthält die Datenbank verschiedene Projekte und somit alle Informationen zu den Teilnehmern, die

Sie in das Projekt importieren.

Page 57: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

10 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

1-1.4 Projekt erstellen

Ihre erste Datenbank (new database) ist jetzt komplett leer. Als erstes werden wir ein neues Projekt

erstellen. In der Spalte links befindet sich ein Assistent.

Klicken Sie auf die zweite Option, New project (Neues Projekt). Sie müssen jetzt einen Namen, einen

Backbone und TP (Twisted Pair) sowie 3 Ebenen auswählen.

Daraufhin wird das Projekt erstellt und es wird eine neues Fenster geöffnet. In dieser Umgebung (die ETS-

Programmierumgebung) finden alle Aktionen statt.

Oben befindet sich der Name des Projekts (in diesem Fall „New Project“). Es werden zwei weitere Fenster

angezeigt: Building view (Gebäudeansicht) und Group addresses (Gruppenadressen). Zum aktuellen

Zeitpunkt enthält Ihr Projekt immer noch keine Teilnehmer. Wenn diese Fenster nicht angezeigt werden,

können Sie sie öffnen, indem Sie auf Workplace (Arbeitsplatz) und anschließend auf Open new window

(Neues Fenster öffnen) klicken.

Bevor Sie die Teilnehmer importieren, erstellen wir ein Gebäude mit einem Raum, in dem Sie Ihre

Teilnehmer (wie bei einem realen Auftrag) physisch platzieren.

Page 58: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 11

1-1.5 Gebäudeansicht

Das Festo KNX Board basiert auf dem Prinzip, dass Sie sich mit der Hardware und Software unmittelbar auf

dem Board vertraut machen. In einer realen Situation sind die Teilnehmer über das ganze Gebäude verteilt.

Bevor wir uns mit der Lösung der Aufgabe beschäftigen, erstellen wir ein Haus und geben der obersten

Ebene den Namen „1 Villa Road“. Dies ist die Adresse „Ihres“ Hauses.

Dieses fiktionale Haus hat zwei Stockwerke. Im Erdgeschoss befindet sich ein Technikraum mit einer

elektrischen Steuerzentrale. Hier befinden sich alle Aktoren, die Einheiten, mit denen Dinge beeinflusst

werden. Ein Schaltaktor entspricht einem Schütz. Andere Aktoren werden verwendet, um die Richtung oder

Geschwindigkeit eines Motors oder die Intensität eines Beleuchtungssystems zu steuern.

Im Raum befinden sich verschiedene Sensoren und Drucktaster. Im Zusammenhang mit KNX verwenden wir

den Oberbegriff „Sensoren“. Außerhalb des Raums, z. B. in den Gängen, über den Fenstern usw. befinden

sich andere Einheiten wie z. B. Markisen, Regen- und Windsensoren usw.

Wir beginnen im Innenbereich.

Klicken Sie auf „Add Buildings“ (Gebäude hinzufügen). Schreiben Sie 1 Villa Road. Klicken Sie jetzt auf

diesen Namen und geben Sie den Namen des Hauses ein. ETS ist für große Projekte, wie z. B. „Apartment

building A/B“ ausgelegt. Nehmen wir an, Ihr Haus heißt Paradise. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt

ein Gästehaus unter 1 Villa Road erstellen möchten, können Sie es in diesem Fenster hinzufügen.

Page 59: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

12 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Wenn Sie das Haus erstellt haben, können Sie Ground Floor (Erdgeschoss) und 1st floor (1. Stock)

hinzufügen. Wenn Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, klicken Sie auf das Erdgeschoss und erstellen Sie

einen Technical room (Technikraum). Im ersten Stock können Sie Bedroom 1 (Zimmer 1) erstellen. Nehmen

Sie Ihr eigenes Haus (oder das eines Freundes) als Vorlage, um das Prinzip besser zu verstehen.

Sie können jederzeit das Gebäude ganz oder teilweise löschen bzw. umbenennen. Klicken Sie auf den

Namen und rechts auf „Change“ (Ändern). Mit den Pfeilen oben im Hauptmenü können Sie Vorgänge

rückgängig machen oder Vorgänge, die Sie rückgängig gemacht haben, wiederholen. Probieren Sie so viele

Optionen wie möglich aus, um sich mit ETS vertraut zu machen.

Dies hilft Ihnen dabei, die Struktur des Programms besser zu verstehen und die Teilnehmer zu platzieren.

Außerdem lernen Sie, wie Sie eine Beschreibung für ein Haus, ein Stockwerk, einen Raum usw. eingeben.

Beispiel: Wenn Bedroom 1 Ihr Zimmer ist, können Sie den entsprechenden Vermerk in das

Beschreibungsfeld eingeben. Sie können beliebige Informationen eingeben, z. B. dass zu einem späteren

Zeitpunkt Jalousien in diesem Zimmer angebracht werden sollen. Diese Kommentare sind Bestandteil der

Projektdokumentation.

1-1.6 Produkte importieren

Wenn Sie die Anweisungen befolgt haben, verfügen Sie jetzt über eine Gebäudeansicht mit mehreren

Ebenen. Wir werden jetzt die Teilnehmer für die einzelnen Räume integrieren/importieren. Um diesen

Vorgang ausführen zu können, müssen wir eine Option erstellen. Klicken Sie auf Catalogues (Kataloge)

oben über der Gebäudeansicht. Das Fenster, das jetzt geöffnet wird, ist leer. In Ihrer Datenbank sind keine

Teilnehmer enthalten. Sie müssen sie importieren.

Alle Teilnehmer auf Ihrem KNX Board verfügen über eine Produktdatei, die in Ihre Datenbank importiert

werden muss. Die Produktdatei befindet sich auf der CD. Die Datei für den Aktor befindet sich im ABB-

Ordner und die Datei für den Drucktaster im Berker-Ordner.

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie den gesamten Inhalt der CD auf Ihrem Computer speichern. Erstellen Sie

einen Ordner namens „KNX“ unter C:\. Erstellen Sie anschließend einen neuen Ordner mit dem Namen

„Festo“. Kopieren Sie dann den gesamten Inhalt der CD in dieses Verzeichnis. Wenn dieser Vorgang

abgeschlossen ist, können Sie fortfahren.

Klicken Sie auf Import (Importieren) und suchen Sie die Datei für den Aktor.

Die Datei befindet sich im Ordner C:\KNX\Festo\Produktdaten\ABB\SA-S 8.6.1 Switch Actuator. In diesem

Ordner befinden sich zwei weitere Ordner mit der Bezeichnung DE und EN. Darin sind die PDF-Handbücher

usw. enthalten.

Page 60: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 13

Die Dateien, die Sie suchen, heißen *.vd* oder *.knxprod. In diesem Fall benötigen Sie die Datei mit dem

Namen *vd3. Einige VD-Dateien enthalten mehrere Optionen. Beispiel: Eine VD-Datei für einen Drucktaster

enthält möglicherweise Informationen zu anderen Tasten/Wippen derselben Serie oder eine VD-Datei für

einen Aktor enthält möglicherweise eine Reihe von Aktoren mit unterschiedlich vielen Ausgängen und

Lastgrenzen.

Wählen Sie die VD3-Datei aus. In dem neuen

Dialogfenster werden Sie zunächst darüber informiert,

dass diese Datei importiert wird. Klicken Sie auf „Next“

(Weiter). Sie haben nun die Möglichkeit, die Datei als

KNXPROD-Datei zu speichern.

Diese Option kann aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Erst einmal lassen wir die Option deaktiviert. Wir können die Datei auch zu einem späteren Zeitpunkt

konvertieren. (Wird die Datei konvertiert, wird die KNXPROD-Datei im selben Verzeichnis wie die VD-Datei

gespeichert. Dies ist nicht möglich, wenn die Datei von einer CD kopiert wird). Heben Sie die Auswahl für

diese Option auf und klicken Sie auf „Next“ (Weiter).

Sie befinden sich jetzt im Reiter „Products“ (Produkte).

Klicken Sie auf „Only import selected products“ (Nur

ausgewählte Produkte importieren). Die VD-Datei enthält

viele Informationen. Suchen Sie die Zeile, die Ihrer

Hardware entspricht.

Diese Zeile befindet sich ganz unten. (SA-S8.6.1 ist ein

Aktor mit 8 Ausgängen, von denen jeder für eine Last von

6 Ampere ausgelegt ist). Klicken Sie auf „Next“ (), um

fortzufahren.

Sie können jetzt mit demselben Verfahren die Sprache auswählen. Wählen Sie „Only import selected

language“ (Nur ausgewählte Sprache importieren) aus. Für verschiedene Produkte sind unterschiedliche

Sprachen verfügbar. Wählen Sie die Sprache aus, die Sie am besten verstehen. Im aktuellen Fall wählen wir

Englisch aus. Klicken Sie auf diese Option und anschließend auf „Next“ (Weiter).

Daraufhin wird eine Importzusammenfassung angezeigt mit dem Dateinamen, dem Produkt, der Datei, aus

der es importiert wird, und der ausgewählten Sprache. Wenn Sie die Konversionsoption ausgewählt haben,

wird dies auch an dieser Stelle angezeigt.

Page 61: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

14 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie auf „Import“ (Importieren). Alle Daten werden nun in Ihre Datenbank extrahiert und Sie können

über den Programmierbereich in ETS auf die Daten zugreifen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden

Sie gefragt, ob Sie den Assistenten schließen oder weitere Produkte importieren möchten. Wählen Sie

„Import more“ (Weitere importieren) aus und suchen Sie das nächste Produkt, den Drucktaster. Er befindet

sich im Verzeichnis C:\KNX\Festo\Produktdaten\Berker\Q.1 4X - 75144329 Tryckknapp.

In diesem Ordner sind nur zwei VD4-Dateien enthalten. Diese sind für ETS Version 4 bestimmt. Die erste

heißt 7514x32x_en.vd4, d. h. dies ist die englische Version. Wählen Sie diese Datei aus. (Auch in diesem Fall

gibt es zwei Ordner mit der Bezeichnung DE und EN. Diese enthalten Handbücher in Englisch bzw. Deutsch).

Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.

Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Dieses Mal wählen wir die Option „Save the converted file“ (Konvertierte

Datei speichern) aus. Überschreiben (ändern) Sie den vorgeschlagenen Namen mit 4vippor.knxprod. Das

erleichtert die Suche nach der Datei.

Klicken Sie jetzt auf „Next“ (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie „Import selected products“ (Ausgewählte

Produkte importieren) aus. Wählen Sie jetzt das Produkt aus, das Ihrer Hardware entspricht. Wenn Sie das

falsche Produkt auswählen, können Sie das Produkt später nicht programmieren. Wenn Sie alle Produkte

auswählen, wird der Katalog unübersichtlich und die gewünschte Datei wird schwierig zu finden sein.

Jeder Drucktaster umfasst 4 Wippen (4-fach). Wählen Sie den unteren (entspricht dem auf unserem KNX

Board) aus und fahren Sie fort.

Sie können jetzt aus den zwei angezeigten Optionen die gewünschte Sprache auswählen. Deutsch ist immer

verfügbar. Der Grund hierfür ist, dass KNX von Anfang an in Deutschland entwickelt wurde. Die meisten

Produkte stehen auch in anderen Sprachen, z. B. Englisch, Französisch, Italienisch und in manchen Fällen

auch Schwedisch, zur Verfügung.

Da die Programmierung größtenteils in Englisch erfolgt, werden wir von nun an Englisch verwenden. Wir

werden auch in ETS zu Englisch wechseln (Weiteres hierzu später).

Wenn Sie fortfahren, werden Sie feststellen, dass das System eine KNXPROD-Datei erstellt und in dem

Verzeichnis speichert, in dem sich Ihre VD-Datei befindet. Bei Auswahl dieser Methode (in KNXPROD

konvertieren) werden beim Abrufen einer Datei alle Dateien im selben Ordner gespeichert. Natürlich

brauchen Sie keine Dateien zu speichern, die Daten zu Teilnehmern enthalten, über die Sie nicht verfügen,

bzw. deren Sprache Sie nicht verstehen.

Page 62: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 15

Die im Popup-Fenster enthaltenen Informationen zeigen

an, dass Sie eine bestimmte Datei ausgewählt haben,

dass die Datei als KNXPROD-Datei gespeichert wird, dass

sie Daten zu einem Drucktaster mit 4 Wippen enthält und

in Englisch ist.

Klicken Sie auf „Import“ (Importieren).

Alle Datenbankdateien für die Produkte auf den Festo KNX Boards befinden sich auf der CD, die der

Hardware beiliegt. Beim Kauf von KNX Produkten werden keine Dateien auf CD oder USB-Stick mitgeliefert.

Diese Datenbankdateien und alle anderen relevanten Informationen können von der Website des

betreffenden Anbieters heruntergeladen werden.

Nach dem Import der VD4-Dateien müssen Sie erneut eine Auswahl treffen. Für Berker-Produkte ist ein Plug-

in erforderlich. Sie benötigen dieses Plug-in, um fortfahren zu können. Klicken Sie auf „Install now“ (Jetzt

installieren).

Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, erscheint in einem Dialogfeld der Hinweis „All elements imported

successfully“ (Alle Elemente erfolgreich importiert). Im Anschluss daran werden Sie gefragt, was Sie als

nächstes tun möchten. Wir werden keine weiteren Importe ausführen, jedoch müssen wir prüfen, ob die

KNXPROD-Datei für den Drucktaster vorhanden ist.

Klicken Sie auf „Import more catalogues“ (Weitere Kataloge importieren). Der Suchpfad ist mit dem zuvor

verwendeten identisch. Er ist beim Import vieler Dateien hilfreich. Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts

neben dem Text. Daraufhin wird der zuletzt aktive Katalog geöffnet.

Es sollte eine KNXPROD-Datei enthalten sein. Wenn Sie

diese Datei markieren, wird sie auch in Ihrem Katalog

angezeigt.

Bei Auswahl dieser Datei ist es nicht notwendig, das

Produkt oder die Sprache auszuwählen

Es findet auch keine KNXPROD-Konversion statt, weil Sie diesen Vorgang bereits ausgeführt haben, und es

sollte viel schneller gehen. Diese Datei hat nicht denselben Namen wie die Datei, die Sie in Ihre Datenbank

importiert haben. Die Inhalte sind jedoch genau gleich.

Page 63: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

16 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Wenn Sie mit dem Import von Datenbankdateien fertig sind (Sie können den Import jederzeit beenden,

indem Sie auf „Cancel“ (Abbrechen) drücken), kehren Sie zum Hauptfenster von ETS zurück. Hier können Sie

den Namen Ihres Projekts ändern, Kommentare oder Projektnummern usw. hinzufügen.

Es gibt einen Reiter namens „Project log“ (Projektprotokoll) und einen weiteren namens „Project files“

(Projektdateien). Dieser Punkt wird in der vorliegenden Dokumentation behandelt. Wenn dies ein reales

Projekt wäre und Sie an einer Installation für einen Kunden arbeiten würden, müssten Sie dem Kunden

Material bereitstellen, damit das Projekt nicht ausschließlich von Ihrer Person abhängt. Sie können diese

Dokumentation auch ausdrucken.

Sie können ein Kennwort für Ihr Projekt einrichten, sodass nur Personen, die das Kennwort kennen,

Berechtigungen zum Ändern usw. haben. Dies wird nicht empfohlen.

Wir werden nun den Namen des Projekts ändern. Wechseln Sie in die Zeile mit dem Titel „New project“ und

ändern Sie den Namen in „My project“. Die Änderung wird übernommen, wenn Sie auf ein leeres Feld, z. B.

die Projektnummmer, klicken.

Um zum Projekt zurückzukehren, können Sie auf den Projektnamen (My project) oder das grüne Rechteck

links oben klicken. Führen Sie diesen Vorgang aus und klicken Sie anschließend auf Catalogues (Kataloge)

oben im Hauptmenü. In diesem Fenster werden die beiden Dateien angezeigt, die Sie importiert haben. Der

Katalog entspricht der Datenbank. Wenn Sie mehrere Projekte in derselben Datenbank gespeichert haben,

können Sie darin auf alle importieren Produkte zugreifen.

1-1.7 Teilnehmer integrieren

Die Fenster (Dialogfelder) sind im ETS-Standardlayout horizontal gestapelt.

Diese Einstellung kann ganz oben im Windows-Menü geändert werden. Sie können das Fenster auch aus

ETS herausziehen. Das bietet sich an, wenn Sie über einen großen Monitor oder über mehrere Monitoren

verfügen. Damit haben Sie eine bessere Übersicht, was die Programmierung erleichtert.

Zunächst schließen wir das Fenster Group addresses (Gruppenadressen). Klicken Sie hierzu auf das Kreuz

rechts oben. Die anderen zwei Fenster werden dann automatisch vergrößert und füllen den gesamten

Bildschirm aus. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile in den Fenstern, um die Fenster zu ändern.

Nehmen Sie sich Zeit, um alle Optionen zu testen. Sie können ein Fenster, dass Sie versehentlich entfernt

haben, wiederherstellen, indem Sie nacheinander auf Workplace (Arbeitsplatz), Open new window (Neues

Fenster öffnen) klicken.

Nun ist es an der Zeit, Ihrem Projekt Teilnehmer hinzuzufügen. Momentan befinden Sie sich in Bereich 1 und

Linie 1. Diese Informationen werden auch unten in ETS angezeigt. Die Adresse wurde bei Erstellung des

neuen Projekts ausgewählt. Klicken Sie jetzt nacheinander auf 1 Villa Road, Paradise, Ground Floor und

Technical room.

Page 64: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 17

Sie müssen jetzt einen der Teilnehmer aus Catalogues (Kataloge) in den leeren Bereich rechts neben der

Gebäudeansicht ziehen. Wählen Sie den Aktor aus (ABB SA/S8.6.1 Switch Actuator, 8-fold, 6A, MDRC). Der

Schaltaktor muss im Technikraum platziert werden und verschiedene Komponenten in anderen Bereichen

des Hauses müssen über diesen Aktor mit Spannung versorgt werden. Einer der Kanäle wird mit der

Beleuchtung in Bedroom 1 physikalisch verbunden. Ein weiterer Kanal auf dem Aktor wird mit einem

anderen Raum verbunden. Dies ist, was in einem realen Haus passiert. Auf Ihrem KNX Board werden hierzu

die Laborkabel verwendet.

Wenn Sie den Teilnehmer in den leeren Bereich gezogen haben, wird ihm automatisch die Adresse 1.1.1

zugeordnet. Dem nächsten Teilnehmer, den Sie in Ihre Gebäudeansicht ziehen, wird die Adresse 1.1.2

zugeordnet. Wenn Sie mehrere identische Aktoren zur Verfügung hätten, könnten Sie diesen Vorgang

fortsetzen. Gehen wir von folgender Situation aus: Wir benötigen 24 verschiedene Ausgänge, mit denen Sie

24 verschiedene Positionen im ganzen Haus ein- und ausschalten (mit Spannung versorgen) können. Von

diesen Aktoren können Sie auch Kabel zu Steckdosen in der Wand, Leuchten usw. legen. Dazu müssen Sie

alle Aktoren in den Technikraum in der Gebäudeansicht ziehen. Ihnen werden die Adressen 1.1.1, 1.1.2,

1.1.3 usw. zugeordnet.

Sie können diese Produkte jederzeit entfernen. Die freie Nummer wird dann dem nächsten Teilnehmer

zugewiesen.

Ziehen Sie verschiedene Produkte (momentan stehen nur zwei zur Verfügung) in diesen Bereich, klicken Sie

anschließend mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Delete“ aus, drücken Sie die Taste ENTF auf Ihrer

Tastatur oder klicken Sie auf das rote Kreuz im Menü oben. Es wird empfohlen, dass Sie an dieser Stelle so

viel wie möglich in ETS ausprobieren. Ihr Projekt ist noch nicht abgeschlossen und Sie können problemlos

von vorne beginnen, falls dies erforderlich ist.

Später werden wir Parameter eingeben und es Teilnehmern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.

Die gesamte Arbeit geht verloren, wenn Sie sie aus der Gebäudeansicht löschen.

Sie können das Löschen von Teilnehmern in der Gebäudeansicht auch rückgängig machen oder den

Löschvorgang wiederholen. Die entsprechenden Schaltflächen befinden sich oben im Menü von ETS.

Beachten Sie, dass das Löschen von Datenbankdateien (d. h. Dateien, die zu Teilnehmern gehören) aus dem

Katalog nicht rückgängig gemacht werden kann. Wenn sie gelöscht wurden, müssen sie erneut importiert

werden. Aus diesem Grund werden Sie vom System stets aufgefordert, das Löschen dieser Dateien zu

bestätigen: „Are you sure you want to do this?“ (Möchten Sie diesen Vorgang wirklich ausführen?)

Wenn Sie die Übungen zum Integrieren und Löschen von Teilnehmern abgeschlossen haben, müssen Sie

alles zurücksetzen, damit nur ein Teilnehmer im Technikraum verbleibt. Diesem Teilnehmer muss die

Adresse 1.1.1 zugeordnet sein.

Page 65: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

18 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Wir fügen jetzt den nächsten Teilnehmer hinzu: den

Drucktaster. Wir platzieren ihn in Bedroom 1. Klicken Sie

nacheinander auf 1st floor, Bedroom 1.

Ziehen Sie den Teilnehmer „Push button 4fold comfort

with labeling field“ in den leeren Bereich.

Ihm wird die Adresse 1.1.2 zugeordnet.

Sie müssen nun zwei weitere Vorgänge ausführen, damit etwas „real“ passiert, d. h. den Aktor mit dem

Drucktaster physikalisch aktivieren.

Beiden Teilnehmern muss real dieselbe Adresse wie im Programm zugewiesen werden.

Sie werden mithilfe von Gruppenadressen miteinander kommunizieren.

1-1.8 Physikalische Adressen programmieren

Sie müssen jetzt Festo KNX Kompaktboard mit einem USB Kabel an Ihren Computer anschließen und

sicherstellen, dass KNX Kompaktboard an eine 240 V-Spannungsversorgung angeschlossen ist. Betätigen

Sie den Leistungsschalter für KNX Kompaktboard.

Klicken Sie auf „ETS“ und stellen Sie sicher, dass Sie unter „Settings“ und „Communication“ eine

Verbindung zu KNX hergestellt haben. Klicken Sie auf „Test“ und prüfen Sie, ob neben dieser Taste ein

grünes „OK“ erscheint.

Klicken Sie auf „ETS“ und wählen Sie 1.1.1 in der Gebäudeansicht aus. Sie müssen nun diesem Teilnehmer

eine physikalische Adresse zuordnen:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie

nacheinander Download (Herunterladen), Download

individual address (Einzelne Adresse herunterladen)

aus.

Sie werden in einer Nachricht dazu aufgefordert, die

Programmiertaste am Teilnehmer zu drücken.

Wenn Sie auf die Taste drücken, leuchtet eine rote LED

auf, die anschließend wieder erlischt.

Page 66: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 19

Der Teilnehmer wurde mit der Adresse 1.1.1 programmiert (Wenn diese Adresse bereits einem anderen

Teilnehmer zugewiesen ist, ist der Vorgang nicht erfolgreich.). Führen Sie denselben Vorgang für den

Drucktaster aus. Drücken Sie vorsichtig mit einem Stift oder einem Streichholz.

Über die Option Diagnostics oben im Menü können Sie

nun prüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.

Es gibt eine Option für einzelne Adressen (Individual

addresses).

Mit dieser Option können Sie Teilnehmer, deren

Adressen mit 1.1 beginnen, suchen und überprüfen.

Zudem können Sie die rein physikalischen Adressen

ermitteln, die den verschiedenen Teilnehmern

zugeordnet sind.

Wir werden später auf das Diagnosetool zurückkommen.

1-1.9 Gruppenadressen erstellen

Wir werden jetzt den Teilnehmern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Wenn Sie auf 1.1.1 oder

1.1.2 in der Gebäudeansicht klicken, erscheint eine Spalte mit der Überschrift „Group addresses“

(Gruppenadressen). Dies ist die Spalte, in die die Adressen gezogen werden müssen. Als erstes müssen wir

die Adressen erstellen.

Wechseln Sie zu Workplace (Arbeitsplatz) und klicken

Sie auf Open New Panel (Neue Seite öffnen).

Wählen Sie Group Addresses (Gruppenadressen) aus.

Es sind zu viele Fenster in ETS geöffnet. Schließen Sie

Catalogues (Kataloge), indem Sie auf das Kreuz oben

rechts klicken.

Sie benötigen dieses Fenster nur, wenn Sie Ihrem

Programm Teilnehmer hinzufügen.

Page 67: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

20 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie unter „Group addresses“ auf das grüne Kreuz (Hauptgruppen hinzufügen). Geben Sie den Begriff

„Lighting“ ein und klicken Sie auf „OK“. In diesem Bereich, dem oberen Bereich, geben Sie später Begriffe

ein wie z. B. Heizung, Belüftung, Alarmanlage usw.

Wenn Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, wählen Sie

den Begriff „Lighting“ aus und klicken Sie erneut auf das

Kreuz, d. h. „Add Middle Groups“ (Mittlere Gruppen

hinzufügen).

Wir verwenden diese Gruppe für die gesamte

Beleuchtung im 1. Stock. Deshalb geben wir „Lighting

1st floor“ ein.

Wir werden jetzt eine Reihe von Gruppenadressen notieren. Der Drucktaster/die Wippe befindet sich in dem

Raum, in dem die Erwachsenen schlafen. Mit der Taste ganz oben werden die Deckenlichter (Hauptlichter)

im Schlafzimmer ein- und ausgeschaltet. Mit der anderen Taste werden die Bettlampen aktiviert und mit der

dritten Taste, die sich darüber befindet, werden die Lichter im Gang ein- und ausgeschaltet. Mit der letzten

Taste werden alle Lichter im Haus ausgeschaltet. Dazu später.

Beginnen wir mit der Wippe ganz oben. Der Name ist frei wählbar, jedoch ist es hilfreich, wenn er die

Funktion und den Ort im Haus angibt. Beispiel: Die Bezeichnung Bedroom 1 – Ceiling – I/O gibt an, dass

Lichter ein- und ausgeschaltet werden. Die nächste Adresse könnte Bedroom 1 – Bed – I/O lauten. (I/O ist

die Standardabkürzung für Ein und Aus. Später beschäftigen wir uns mit Dimmern, die als „Dim“

gekennzeichnet sind.)

Geben Sie eine beliebige Adresse ein und ändern Sie die Eingabe, wenn Sie nicht damit zufrieden sind.

Unabhängig davon, was Sie eingeben, wird die physikalische Telegrammadresse – in diesem Fall 0/0/1 bzw.

0/0/2 – für die Kommunikation verwendet. Wie Sie sehen, ist ein aussagekräftiger Name in diesem Bereich

sehr vorteilhaft, da die selbe Adresse an (mindestens) zwei Stellen verwendet wird. Je aussagekräftiger der

Name ist, desto leichter tut man sich beim Verbinden.

Page 68: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 21

1-1.10 Gruppenadressen mit Teilnehmern verbinden

Um ein bessere Vorstellung zu bekommen, öffnen Sie eine weitere Gebäudeansicht auf dem Arbeitsplatz.

Ziehen Sie jetzt die Adressen, die Sie gerade erstellt haben, in die Gebäudeansicht.

0/0/1 muss Output A Switch zugeordnet werden. Dies ist der erste Kanal auf dem Aktor.

0/0/2 muss Output B Switch zugeordnet werden, dem zweiten Kanal auf dem Aktor.

0/0/1 muss Rocker 1 Switching zugeordnet werden, der obersten Wippe auf dem Drucktaster.

0/0/2 muss Rocker 2 Switching zugeordnet werden, der zweiten Wippe auf dem Drucktaster.

Am einfachsten ist es, wenn Sie sie mit der Maus in den roten Bereich für die jeweiligen Adressen ziehen.

Wenn Sie sie an die falsche Stelle ziehen, können Sie sie entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste

klicken und „Delete connection“ (Verbindung löschen) auswählen.

Page 69: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

22 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

1-1.11 Anwendungen programmieren

Wir werden jetzt diese Anwendung herunterladen und einen Testlauf durchführen. Dieser Vorgang ist mit

dem zuvor beschriebenen Vorgang vergleichbar, mit der Ausnahme, dass den Teilnehmern bereits

physikalische Adressen zugeordnet wurden und dass wir „Program application“ (Anwendung

programmieren) aufrufen:

Gehen Sie mit dem Cursor auf 1.1.1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie nacheinander

„Program“ (Programmieren), „Program application“ (Anwendung programmieren) aus.

Wiederholen Sie den Vorgang für 1.1.2.

Testen Sie jetzt Ihre Installation.

Sie hören ein Klicken, wissen jedoch nicht, was passiert. Nehmen Sie zwei Kabel aus der Box und verbinden

Sie damit die Ausgänge mit der Markierung A bis H auf den Aktoren mit einigen der LEDs mit der

Markierung 1 bis 14.

Einige dieser LEDs sind rot und blau. Wir heben diese

für spätere Übungen auf.

Verwenden Sie ein Kabel, um A mit 6 zu verbinden,

und ein weiteres, um B mit 7 zu verbinden.

Drücken Sie die Taste erneut. Die LEDs leuchten auf, wenn Sie die linke Seite der Wippe betätigen. Wenn Sie

die rechte Seite betätigen, gehen sie aus. Auf der selben Taste befindet sich auch eine kleine Anzeige. Diese

Anzeige erlischt nach ein paar Sekunden.

Momentan ist Ihr Drucktaster für Schaltvorgänge konfiguriert. Der Aktor arbeitet ohne Verzögerung. Er

reagiert, sobald Sie die Taste drücken.

Page 70: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 23

1-1.12 Telegramme

Wenn Sie die Taste drücken, wird ein Telegramm durch das Twisted Pair-Kabel gesendet, das mit allen

Teilnehmern in Kontakt steht. Die Teilnehmer werden mit einer Gleichspannung von 29 Volt gespeist. Auf die

Versorgungsspannung wird ein Wechselspannungssignal angelegt. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit

beträgt 9600 Bit/s und es dauert nur wenige Millisekunden, bis das Signal ankommt.

Die Teilnehmer, die das Telegramm empfangen und lesen (Aktoren), reagieren nur, wenn sie entsprechend

programmiert wurden. KNX arbeitet nach dem Prinzip der verteilten Intelligenz. Wenn die Kommunikation

zwischen dem Drucktaster und dem Aktor nicht funktioniert, passiert nichts. Wenn Fehler auftreten, wird das

Telegramm automatisch ein zweites Mal gesendet. Danach muss die Taste erneut gedrückt werden.

In ganz seltenen Fällen funktioniert das nicht. KNX ist extrem stabil. Es ist nicht wichtig, was genau passiert;

Wichtig ist, dass es funktioniert. Als KNX Programmierer können Sie nicht viel falsch machen. Es ist

beispielsweise nicht möglich, das Anwendungsprogramm für den Drucktaster bzw. umgekehrt zu

programmieren. Jeder Teilnehmer verfügt über einen Chip mit integrierten Informationen darüber, was

passieren soll. Wenn das Ereignis nicht eintritt, wird dies vom Teilnehmer gemeldet und der Download wird

gestoppt.

Der „Verkehr“ des Telegramms wird über Flags definiert. Wenn Sie auf eine Gruppenadresse doppelt

klicken, erscheinen Spalten für diese Flags. Hier sind die Status für die Kommunikation (obligatorisch)

enthalten: Schreiben, Lesen, Übertragen oder Aktualisieren. Die Standardeinstellung für Sensoren

(Drucktaster usw.) ist „Übertragen“. Der erste Teilnehmer, der ein Telegramm liest, sendet ein OK

(Handshake) zurück an den Absender. Es besteht die Möglichkeit, die Dringlichkeit des Telegramms

festzulegen, indem die Priorität in niedrig, hoch oder Alarm geändert wird. Üben Sie das Ändern der

Statusangaben beim Herunterladen Ihrer Anwendung und testen Sie sie erneut.

Page 71: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

24 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

1-1.13 Kommentare

Es ist sehr wichtig, den Überblick über die physikalischen Adressen zu behalten, um Störungen zu

vermeiden. An jedem Teilnehmer befindet sich ein kleines, weißes Schild, auf das Sie mit einem Stift die

Adresse schreiben können. Diese Option gibt es für Drucktaster nicht. Verwenden Sie alternativ kleine

Etiketten.

In ETS gibt es ein Menü auf der rechten Seite. Wenn Sie das Menü öffnen (erweitern), werden 9

verschiedene Ordner angezeigt. Der Ordner ganz oben heißt „Properties“ (Eigenschaften). Hier können Sie

die Adresse und den Namen ändern, Kommentare in die Beschreibung eingeben, z. B. können Sie schreiben,

wo sich die Drucktaster befinden oder was sie tun. Im PDF-Dokument für den Drucktaster steht, dass die

Wippen 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 heißen. Der Kommentar könnte wie folgt lauten: „1 = Deckenbeleuchtung an,

2 = Deckenbeleuchtung aus“ usw.

Verwenden Sie Ihre eigene „Sprache“. Es ist egal, ob Sie die Bezeichnung Drucktaster oder Wippe

verwenden. Geben Sie an, dass sich der Schalter in Schlafzimmer 1 befindet und mit diesem Schalter die

Deckenbeleuchtung und die Bettlampe ein- und ausgeschaltet werden. Sobald ein leerer Bereich in ETS

angezeigt wird, war die Eingabe Ihrer Beschreibung erfolgreich.

1-1.14 ETS neu starten

Nehmen wir an, Sie sind für heute fertig und werden Ihre Arbeit an diesem Projekt morgen fortsetzen. In

diesem Fall empfiehlt es sich, in das Projektlogbuch zu wechseln und aufzuschreiben, was Sie bereits getan

haben. Diese Notizen sind hilfreich, wenn Sie zum Projekt zurückkehren. Sie werden sich nicht immer daran

erinnern, was Sie am Tag zuvor getan haben.

Im nächsten Reiter („To-do list“) können Sie

aufschreiben, was Sie als nächstes tun möchten.

Beispielsweise könnten Sie aufschreiben, dass Sie an der

Weiterentwicklung dieser Installation arbeiten möchten.

Es steht Ihnen völlig frei, was Sie schreiben. Die Notizen

sollen als Erinnerung dienen, wenn Sie die Arbeit am

Projekt fortsetzen.

Oft vergessen wir die Ideen, die wir ganz am Anfang

hatten. Und diese Ideen sind oft die besten. Niemand

weiß, was in Ihrem Kopf vorgeht. Das wissen nur Sie.

Page 72: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 25

Wir werden jetzt das gesamte ETS-Programm beenden. Klicken Sie auf das Kreuz rechts oben.

Öffnen Sie ETS erneut. Sie kehren automatisch zur Datenbank zurück, in der Sie zuletzt gearbeitet haben.

Sie können diese Einstellung ändern, jedoch wird dies nicht empfohlen. Unter „Project overview“

(Projektübersicht) wird der Name „My project“ angezeigt. Klicken Sie darauf. Wenn Sie ein Projekt aufrufen,

müssen Sie alles erweitern. Schließen Sie eine der Gebäudeansichten. Alle Ihre Einstellungen werden immer

noch im Bereich rechts angezeigt.

Alle von Ihnen ausgeführten Vorgänge werden von ETS in Echtzeit automatisch gespeichert. Wenn Sie mit

einer Datenbank arbeiten, die in einem Netzwerk gespeichert ist, müssen Sie bei jedem Start von ETS eine

Verbindung zum Netzwerk herstellen.

Auch die Hardware merkt sich die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie die Stromversorgung

abschalten, werden die Chips in allen Teilnehmern mit dem Reststrom aus der KNX Stromversorgung

gespeist, um alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern, bevor die Teilnehmer vollständig

stromlos sind. Dieses Backup ist ein in das System integriertes Standardfeature.

Die Technologie basiert auf dem Prinzip, dass Spannungseinbrüche von der Hardware erkannt und alle

Werte, Dimmstufen usw. sofort teilnehmerintern gespeichert werden. Ist die Stromversorgung

wiederhergestellt, kehrt der Dimmaktor zur vorherigen Stufe zurück.

1-1.15 Sprache ändern

Wir verwenden in diesem Arbeitsbuch die englische Version von ETS. Um die Sprache zu ändern, klicken Sie

auf die Schaltfläche ETS oben links. Wählen Sie „Settings“ (Einstellungen) und dann „Language“ (Sprache)

aus. Wählen Sie anschließend die bevorzugte Produktsprache aus. Klicken Sie schließlich auf „Apply“

(Anwenden). Sie müssen ETS neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.

Wenn Sie möchten, können Sie mit dieser Methode das System auf Ihre Muttersprache umstellen. Probieren

Sie verschiedene Einstellungen aus. Merken Sie sich, wie Sie den Ursprungszustand wiederherstellen.

Page 73: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Aufgabe 1-1 – Schalten Teil 1 – Einführung in KNX

26 Name: __________________________________ Datum: ____________ © Festo Didactic 8023444

Klicken Sie auf „My project“. Blättern Sie in Ihrem Projekt und ändern Sie ggf. die Namen, damit sie von

allen und nicht nur von Muttersprachlern verstanden werden. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die

Beschreibungen ändern. Verwenden Sie das englische Wort „Pushbutton“ in der obersten Zeile. Die Räume

usw. sollten ebenfalls englische Bezeichnungen haben, z. B. „Bedroom“.

1-1.16 Die Datenbank „kopieren“

Wir werden jetzt den Namen der Datenbank ändern. Klicken Sie auf ETS (oben links) und wählen Sie

Database (Datenbank) aus. Es gibt keine direkte Option zum Ändern des Namens. Wir werden also ein

Backup der bestehenden Datenbank (neue Datenbank) erstellen und der Kopie den Namen „Festo KNX“

zuordnen. Klicken Sie auf „Save“ (Speichern).

Erstellen Sie anschließend eine neue Datenbank und verwenden Sie denselben Namen wie bei der

Erstellung des Backups, in diesem Fall „Festo KNX“. Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen, wird die

aktuelle geschlossen.

Geben Sie den Namen „Festo KNX“ ein und klicken Sie auf „OK“. Es wurde eine neue Datenbank erstellt.

Klicken Sie als nächstes auf „Restore database“ (Datenbank wiederherstellen) und verwenden Sie Ihre

Kopie (Backup) mit dem Namen KNX.bak. Die Inhalte dieses Backups werden jetzt in der neu erstellten

Datenbank gespeichert. Sie haben jetzt zwei identische Datenbanken – die eine heißt „New database“ und

die andere „Festo KNX“. Die aktuell geöffnete Datenbank ist die, die Sie erstellt haben. Sie enthält ein

Projekt („My project“). Darin enthalten sind auch die Datenbankdateien, die Sie zuvor importiert haben. Die

Gebäudeansicht und Ihre Gruppenadressen werden im Projekt angezeigt.

Klicken Sie auf ETS und ändern Sie den Namen „My project“ in „KNX 1 - Lighting on/off“. Wechseln Sie jetzt

zum Projektprotokoll und ändern Sie die Beschreibung Ihres Projekts in Englisch.

Markieren Sie den Kommentar „Today's date“, klicken Sie auf „Edit“ (Bearbeiten) und geben Sie unter Titel

und Beschreibung den entsprechenden Text ein. Übersetzen Sie den alten Text in einfaches Englisch, d. h.

halten Sie Ihren Text so einfach wie möglich.

Page 74: Gebäudeautomatisierung mit KNX · 2014-11-17 · KNX Jalousie EduTrainer® 574177 Aufgabe 1-4, ... 2-4.3 Kontakt über das Internet _____ 141 2-4.4 Drahtlos ... in diesem Arbeitsbuch

Teil 1 – Einführung in KNX Aufgabe 1-1 – Schalten

© Festo Didactic 8023444 Name: __________________________________ Datum: ____________ 27

1-1.17 Zusammenfassung

Sie haben nun ein Projekt erstellt, das komplett in englischer Sprache ist. Im nächsten Abschnitt werden wir

die Datenbank „Festo KNX“ verwenden und weitere Projekte darin erstellen. Wir werden die Datenbank mit

zahlreichen Projekten und vielen verschiedenen Teilnehmern auffüllen. Sie werden bald feststellen, wie

einfach das geht.

Dies ist das Verfahren zur Programmierung von KNX mit ETS. Von jetzt an werden Sie keine detaillierten

Anweisungen mehr erhalten. Sie wissen jetzt, wie man Datenbanken und Projekte erstellt. Sie wissen, wie

man Teilnehmer importiert und in das Projekt integriert.

Sie haben gelernt, wie man Teilnehmern physikalische Adressen zuordnet und wie man sie mithilfe von

Gruppenadressen vernetzt.

Als letztes haben Sie gelernt, wie Ihre Einstellungen heruntergeladen werden und das System getestet wird.

Die Erstellung dieses einfachen Einführungsprojekts hat möglicherweise etwas gedauert. Wenn es immer

noch nicht funktioniert und Sie nicht wissen, warum, werden die folgenden Aufgaben schwierig für Sie sein.

Ist dies der Fall, empfehlen wir Ihnen, von vorne zu beginnen, um ETS besser kennenzulernen.